WO2021084056A1 - Schalungseinrichtung - Google Patents

Schalungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2021084056A1
WO2021084056A1 PCT/EP2020/080485 EP2020080485W WO2021084056A1 WO 2021084056 A1 WO2021084056 A1 WO 2021084056A1 EP 2020080485 W EP2020080485 W EP 2020080485W WO 2021084056 A1 WO2021084056 A1 WO 2021084056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formwork
component
transverse force
anchor
transport anchor
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/080485
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian HEUBÖCK
Andreas FURTNER
Original Assignee
Umdasch Group Newcon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umdasch Group Newcon Gmbh filed Critical Umdasch Group Newcon Gmbh
Priority to EP20797128.4A priority Critical patent/EP4051473A1/de
Publication of WO2021084056A1 publication Critical patent/WO2021084056A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/24Unitary mould structures with a plurality of moulding spaces, e.g. moulds divided into multiple moulding spaces by integratable partitions, mould part structures providing a number of moulding spaces in mutual co-operation
    • B28B7/241Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces
    • B28B7/243Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects
    • B28B7/245Detachable assemblies of mould parts providing only in mutual co-operation a number of complete moulding spaces for making plates, panels or similar sheet- or disc-shaped objects using transportable mould batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof
    • B66C1/666Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof for connection to anchor inserts embedded in concrete structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • B66C17/06Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports specially adapted for particular purposes, e.g. in foundries, forges; combined with auxiliary apparatus serving particular purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/06Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/26Strutting means for wall parts; Supports or the like, e.g. for holding in position prefabricated walls

Definitions

  • the invention relates to a formwork device for producing a component, in particular a plate-shaped concrete prefabricated part, comprising: a formwork element, a transport anchor for arrangement within the concrete prefabricated part, the transport anchor having a connection part for connecting a lifting device and a transverse force part for introducing a transverse force into the Has component.
  • the invention further relates to a shear force anchor and a battery formwork with such a formwork device and a component that can be produced with the battery formwork.
  • the invention also relates to a method for producing such a component and a method for supporting a finished component.
  • transport anchors can be used to lift heavy concrete components such as precast concrete parts and the like, which are cast into the concrete component in question.
  • the known transport anchors can have threaded sleeves into which crane loops or the like are screwed for lifting or transport purposes.
  • the transport anchor can have a transverse force part which extends transversely to the longitudinal axis of the threaded sleeve, that is, in the direction of the thickness of the precast concrete part.
  • the lifting anchor In order to ensure that the longitudinal and transverse forces are effectively diverted, the lifting anchor must be precisely positioned in the precast concrete part. Furthermore, it would be desirable to increase the functional scope of the expand portankers.
  • the present invention sets itself the task of alleviating or eliminating at least individual disadvantages of the prior art.
  • the aim of the invention is, in particular, to improve the insertion of the transport anchor during the manufacture of the component and / or to develop further functions with the transport anchor.
  • the transport anchor has a first connection element for connecting the transport anchor to the Schalungsele element and / or a second connection element for connecting the transport anchor to a support element for supporting the component.
  • the transport anchor can thus fulfill various functions.
  • the connecting part of the trans port anchor is used to attach a lifting device, preferably to a front or narrow side of the finished component.
  • the component can be lifted out of the formwork and placed on the ground.
  • the component can be lifted from the ground using the lifting device.
  • the lifting device can for example have a lifting device, in particular with a chain.
  • transverse forces that is, forces transverse to the main extension plane of the component, are introduced into the component. Before geous enough, failure of the component can thus be delayed or prevented.
  • the transverse force part has at least one load transfer surface which is spaced from the outside of the connection part in the direction of the transverse force to be derived, ie in the thickness direction of the component, to the outside, ie to one of the longitudinal sides of the component.
  • Preferably two load transfer surfaces are provided for the transfer of transverse forces in the component, which are spaced from each other in the transverse direction.
  • the load transfer surfaces are preferably arranged symmetrically with respect to a center plane of the compo element.
  • the transverse forces are introduced via the connection part and diverted into the component via the transverse force part rigidly connected to it.
  • the transport anchor takes on at least one other function.
  • the trans port anchor preferably on the transverse force part, has a first connec tion element which is reversibly releasably connected to the formwork element.
  • the transport anchor In the connected state, the transport anchor is arranged immovably on the formwork element in a defined assembly position.
  • the first connecting element of the lifting anchor can be brought into engagement with a corresponding connecting element on the formwork element before the component is cast.
  • This ensures precise positioning of the transport anchor in the component and thus ensures that the transverse forces are effectively diverted when handling the component with the lifting device.
  • it is advantageous that the component is fixed to the formwork element via the transport anchor. This significantly increases the safety when stripping.
  • the construction element can be removed from the formwork element.
  • the transport anchor has a second connec tion element, in particular on the side facing away from the formwork element.
  • the second connecting element can be connected to a support element, for example a set-up support, in order to achieve reliable and simple support of the component, in particular on the ground.
  • the support element can be used in particular to support the component in a vertical state, preferably when assembling several components to form a structure, for example a house.
  • the transport anchor therefore offers a simple and stable connection point for the support element, which therefore does not have to be attached to the concrete body.
  • the trans port anchor In the assembled state on the formwork device, the trans port anchor is arranged in the formwork space between the formwork element and another formwork element that the first connecting element extends at least to the front of the formwork element for the application of concrete.
  • the first connecting element preferably engages in the formwork element in the assembled state.
  • the second connecting element extends as far as the opposite further formwork element, so that the second connecting element is freely accessible on the corresponding longitudinal side of the component in the concreted state.
  • the location and direction information relates to the concreting position of the Schalungseinrich device with preferably a substantially vertical alignment of the formwork element in order to pour the component with the aid of the Schalungsein direction.
  • the first connection element of the transport anchor in a preferred embodiment has a first threaded part, in particular a threaded bolt, which is connected to a second threaded part on the formwork element, in particular a nut .
  • a screw connection between the transport anchor and the formwork element can be provided.
  • another connection such as a latching connection, can also be provided.
  • the transverse force part in a preferred embodiment has a through opening for the arrangement of the first connecting element from the side of the transverse force part facing away from the formwork element.
  • the through opening preferably extends from the end facing away from the formwork element to the end of the transverse force part facing the formwork element.
  • the transport anchor is preferably made of metal or plastic, in particular fiber-reinforced plastic, or a connection therefrom.
  • the transport anchor preferably has an anchor bolt, in particular with an undercut, which in the cemented-in state preferably essentially runs along the main plane of the structural element (i.e. in the case of a plate-shaped precast concrete part, parallel to the two longitudinal sides, which are connected to one another via end faces which are narrower compared to this) is arranged.
  • the second connection element can be a threaded element, in particular with an internal thread.
  • the support element can be connected to the threaded element via a screw connection.
  • connection part has a connection sleeve, in particular with an internal thread, which extends as far as an end face of the component, based on the concreted state of the component.
  • the lifting device with which the component can be handled can be attached to the connecting sleeve.
  • the longitudinal axis of the connecting sleeve preferably runs essentially parallel to the main extension plane of the component, in particular essentially perpendicular to the end face at which the connecting sleeve opens.
  • the transverse force part has a transverse force sleeve, a first widening being provided at the first end of the transverse force sleeve and / or a second widening being provided at the second end of the transverse force sleeve.
  • first or second widening in particular over the inner sides, a particularly effective derivation of the transverse forces can be achieved.
  • the first and / or second widening can be designed as a disk or plate, wherein the load transfer surface can be formed on the inner side of the first or second widening. A particularly large breakout cone is thus achieved.
  • a protective cap is detachably arranged on the first and / or second widening of the transverse force part.
  • Such a "butterfly formwork” is known, for example, from WO 2016/184947 A1.
  • the two preferably rectangular formwork elements are each pivotably connected at a first end region, in particular on one of their longitudinal sides.
  • the two formwork elements can be transferred from a standing state, in which the formwork elements are preferably oriented essentially vertically, to a lying state, in which the formwork elements are preferably oriented essentially horizontally the first end areas form the upper ends of the formwork elements and the second end areas the lower ends of the formwork elements.
  • the formwork elements can be arranged in the standing state between the two bulkheads of the battery formwork et be.
  • the formwork elements are in the collapsed (ie essentially parallel side by side) state, with the formwork fronts pointing outwards and the formwork backs facing one another.
  • the two front sides of the formwork delimit cavities into which concrete can be poured.
  • the lying state of the formwork elements can be used to attach formwork elements, that is to say in particular delimitation elements for door and / or window cutouts in the component, to the formwork front sides of the formwork elements.
  • a battery formwork can be used in which a formwork space between the formwork element of the formwork device described above and a white direct formwork element is formed.
  • the further formwork element can be a single formwork panel.
  • two further formwork elements can be pivotably connected to one another at their first end regions, as was explained above in connection with the formwork device.
  • the formwork space is formed between the formwork device and one of the further formwork elements.
  • such a battery formwork can be expanded as required by Schalungsein directions and further formwork elements in order to form several formwork spaces for the production of several components.
  • the transverse force part of the formwork device extends from the outside (front side) of the formwork element through the formwork space to the facing outside of the further formwork element.
  • the formwork device described above can be used to produce a structural element which is preferably a plate-shaped precast concrete part.
  • the component has a hardened concrete body in which the trans port anchor is cast.
  • the transport anchor is therefore not subsequently introduced into the finished component (like a dowel or the like), but rather is arranged in the formwork space before the component is poured.
  • the transport anchor is therefore designed as an insert part.
  • the transverse force part extends in the thickness direction of the concrete body from one longitudinal side to the other longitudinal side of the concrete body, which is preferably designed as a plate.
  • the lifting anchor described above enables a method of supporting a finished component with the following steps:
  • Fig. 1 shows schematically a battery formwork with Schalungsein directions
  • Fig. 2 shows a section of a battery formwork according to the invention.
  • Fig. 3 shows a detail of the battery formwork according to FIG. 1, wherein a formwork device with two articulated verbun which formwork elements and a transport anchor mounted thereon can be seen.
  • Fig. 4 shows the transport anchor according to FIG. 1, 2 in greater De tail.
  • Fig. 5 shows the attachment of a lifting device to a connecting part of the transport anchor.
  • Fig. 6 and Fig. 7 show the lifting of the finished component from the formwork device.
  • Fig. 8 shows the laying down of the component on the ground in different phases.
  • Fig. 9 shows the support of the component when erecting a structure with the help of a set-up support which is attached to the trans port anchor.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a battery formwork 1 known for example from WO 2017/174432 with formwork devices 2.
  • the battery formwork 1 is used to produce structural elements (not shown in FIG. 1) and in particular precast concrete parts for buildings.
  • the battery mold 1 has a support frame 3 with spaced-apart support sections 4.
  • the number of support sections 4 in FIG. 1 is only to be regarded as an example and can be adapted to the circumstances.
  • the battery formwork 1 comprises two support devices 5, in which the bulkheads 6 and the formwork devices 2 are accommodated in a hanging and movable manner, ie in the present embodiment they can be displaced.
  • the formwork devices 2 are located between the bulkheads 6.
  • the formwork device 2 carries formwork elements, not shown, which match the contour of the precast concrete part.
  • the formwork elements can, for example, delimit door or window cutouts and also seal the concrete-filled cavity during concreting.
  • the formwork elements can be attached to the formwork device 2 with magnetic holders, for example.
  • a heating device (not shown) and / or a vibrator (not shown) can also be mounted on the switching device 2.
  • the formwork device 2 is used between two bulkheads 6 and braced with them during the loading toning.
  • the number of support devices 5 of the bulkheads 6 and the formwork devices 2 is to be regarded as only exemplary and can be varied depending on the circumstances.
  • formwork devices 2 can be provided for concreting the outer walls, inner walls, the floor and the roof of a house, so that the components for an entire building can be produced with the battery formwork 1 at the same time.
  • the bulkheads 6 and the formwork devices 2 are between two support devices 7 clamped.
  • the number of support devices 7 is also to be regarded as only exemplary, and can be varied accordingly as required. At least one support device 7 is moveable, ie in the present embodiment it can be displaced, received in the support devices 5.
  • the formwork devices 2 and the Ab silicon devices 7 can be connected to one another and braced in the concreting position by one or more rod-shaped connecting devices 8.
  • the number of connecting devices 8 can be adapted to the circumstances. Instead of rod-shaped connecting devices 8, hydraulic connecting devices are also possible. However, the rod-shaped connecting devices 8 are particularly robust and easy to use.
  • the battery formwork 1 has a lifting device 9, with which at least one of the formwork devices 2 can be transferred from the lowered concreting position to a raised transport position, in which the formwork device 2 is essentially in one direction via a formwork device 2 in the concreting position can be conveyed perpendicular to the lifting direction.
  • the formwork devices 2 are hooked into the support devices 5 from above, so that in the hooked-in state in the concrete position between the support sections 4 they are spaced from the floor.
  • the design of the lifting device 9 can be adapted to the requirements. If necessary, several lifting devices 9 can also be used.
  • the lifting device 9 can be moved in a tensioning direction of the formwork devices 2 on two spaced-apart guide devices 10, which are designed here as running rails. Furthermore, the guide devices 10 are arranged above the support devices 5 and parallel thereto. In order to make the battery formwork 1 more compact, the Schalungsein devices 2 are fastened at their upper end to the support devices 5 be.
  • Fig. 2 shows a plurality of formwork devices 2, which in particular for arrangement between two bulkheads 6 of the battery formwork
  • the formwork device 2 has two formwork elements 11 which, in the embodiment shown, are formwork panels.
  • the formwork elements 11 each have a formwork front side 12 for the application of concrete and a formwork rear side 13.
  • the formwork elements 11 are pivotally connected to one another at first end areas 14 via joints 15 so that the opposite second end areas 16 (cf. FIG. 5) can be moved apart to move the formwork device 2 from a standing to a lying state convict.
  • a further Schalungsele elements 17 are arranged, which can be acted upon with concrete on the opposite surfaces instructflä.
  • a lifting anchor 20 is releasably attached to the respective formwork element 11 of the formwork device 2 before the casting of a construction element 19.
  • the trans port anchor 20 has a connection part 21 which - as will be explained in more detail below with reference to FIGS. 4 to 6 - can be connected to a lifting device 22.
  • the transport anchor 20 has a transverse force part 23 which extends essentially perpendicular to the connection part 21 over essentially the entire thickness of the formwork space 18 (and thus of the component 19 to be produced). With the transverse force part 23, transverse forces perpendicular to the main extension plane of the construction elements 19 can be introduced.
  • the transport anchor 20 has a first connecting element 24 with which the trans port anchor 20 can be detachably brought into engagement with a corresponding connecting element 25 on the formwork element 11.
  • the first connecting element 24 of the lifting anchor 20 has a first threaded part, here a Ge threaded bolt 26, which is connected to a second threaded part on Formwork element 11, here a nut 27, can be connected.
  • the transverse force part 23 has a through opening 28 which extends over the entire length of the transverse force part 23, viewed in the thickness direction of the component 19.
  • the first connecting element 24 can be inserted from the outside through the through opening 28 of the transverse force part 23 in order to establish the connection with the corresponding connecting element 25 on the formwork element 11.
  • the transverse force part 23 has a cylindrical transverse force sleeve 29 in the central region. At the first end of the transverse force sleeve 29 (on the side of the formwork element 11) there is a first cross-sectional widening 30 and at the second end of the transverse force sleeve 29 a second cross-sectional widening 31 is formed.
  • connection part 21 has a connection sleeve 32 (which widens conically upward in the upper region), which is immovably, but possibly releasably, connected to the transverse force part 23 in order to transmit force from the connection sleeve 32 to achieve the transverse force part 23.
  • An internal thread is formed on the connecting sleeve 32, which enables the lifting device 22 (cf. FIG. 5) to be attached.
  • an anchor bolt 33 is also provided, which protrudes from the transverse force part 23 inward, away from the end face for the attachment of the Hebeein direction.
  • the anchor bolt 33 preferably extends essentially in line with the connecting sleeve 32.
  • the anchor bolt 33 improves the dissipation of longitudinal or tensile forces into the component 19.
  • the transport anchor 20 has a second connec tion element 34 which is set up for the connection of a support element 35, for example a set-up support (cf. FIG. 9).
  • a support element 35 for example a set-up support (cf. FIG. 9).
  • the second connecting element 34 is in particular a threaded element, here a threaded sleeve with an internal thread into which a screw is screwed on the set-up support.
  • the formwork device 2 can after the casting of the component 19 in a partially unfolded, triangular drying position on the floor 36 are brought. After the component 19 has completely cured, the component 19 can be removed from the formwork device 2.
  • the lifting device 22 is releasably attached to the transport anchor 20 of the component 19.
  • the lifting device 22 By operating the lifting device 22, the component 19 is lifted away from the Schalungseinrich device 2 (see. Fig. 6, 7).
  • the component 19 can then be placed lying on the floor 36 with the lifting device 22. 8 shows different phases when the component 19 is turned over from the standing state (far left) to the lying state on the floor 36 (far right).
  • the transport anchor 20 causes a reliable dissipation of the transverse forces when the large-format components 19 are put down.
  • Fig. 9 shows the component 19 in the standing state at the site of the erection of a structure made of several components.
  • the trans port anchor 20 is used for the temporary attachment of a support element 35 with which the component 19 can be supported in the upright, ste existing state.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Schalungseinrichtung (2) zum Herstellen eines Bauelements (19), insbesondere eines plattenförmigen Betonfertigteils, aufweisend: ein Schalungselement (11), einen Transportanker (20) zur Anordnung innerhalb des Bauelements (19), wobei der Transportanker (20) ein Anschlussteil (21) zum Anschließen einer Hebeeinrichtung (22) und ein Querkraftteil (23) zur Einleitung einer Querkraft in das Bauelement (19) aufweist, wobei der Transportanker (20) ein erstes Verbindungselement (24) zur Verbindung des Transportankers (20) mit dem Schalungselement (11) und/oder ein zweites Verbindungselement (34) zur Verbindung des Transportankers (20) mit einem Stützelement (35) für die Abstützung des Bauelements (19) aufweist.

Description

Schalungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schalungseinrichtung zum Herstellen eines Bauelements, insbesondere eines plattenförmigen Betonfer tigteils, aufweisend: ein Schalungselement, einen Transportanker zur Anordnung innerhalb des Betonfer tigteils, wobei der Transportanker ein Anschlussteil zum An schließen einer Hebeeinrichtung und ein Querkraftteil zur Ein leitung einer Querkraft in das Bauelement aufweist.
Weiters betrifft die Erfindung einen Querkraftanker und eine Batterieschalung mit einer solchen Schalungseinrichtung und ein Bauelement, das mit der Batterieschalung hergestellt werden kann.
Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Her stellen eines solchen Bauelements und ein Verfahren zum Abstüt zen eines fertigen Bauelements.
Wie beispielsweise aus der DE102004038381 Al bekannt ist, können zum Anheben schwerer Betonbauteile wie Betonfertigteilen und dergleichen sogenannte Transportanker verwendet werden, die in das betreffende Betonbauteil einbetoniert werden. Die bekannten Transportanker können Gewindehülsen aufweisen, in welche zu He be- oder Transportzwecken Kranschlaufen oder dergleichen einge schraubt werden.
Im einbetonierten Zustand werden die Betonfertigteile mit Zug kräften durch das Hebezeug belastet. Bei der Handhabung großfor matiger Betonplatten treten jedoch zudem erhebliche Querkräfte auf, insbesondere beim Umlegen der Betonfertigteile von einem hochkant stehenden Zustand in einen liegenden Zustand auf einem Untergrund. Um die Querkräfte in das Betonfertigteil abzuleiten, kann der Transportanker ein Querkraftteil aufweisen, welches quer zur Längsachse der Gewindehülse, also in Dickenrichtung des Betonfertigteils, erstreckt ist. Um eine wirksame Ableitung der Längs- und Querkräfte zu gewährleisten, ist eine präzise Positi onierung des Transportankers im Betonfertigteil erforderlich. Weiters wäre es wünschenswert, den Funktionsumfang des Trans- portankers zu erweitern.
Demnach stellt sich die vorliegende Erfindung der Aufgabe, zu mindest einzelne Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beheben. Die Erfindung hat insbesondere zum Ziel das Einlegen des Transportankers beim Herstellen des Bauelements zu verbessern und/oder weitere Funktionen mit dem Transportanker zu erschließen .
Diese Aufgabe wird mit einer Schalungseinrichtung nach Anspruch 1, einen Querkraftanker nach Anspruch 9, eine Batterieschalung nach Anspruch 10, ein Bauelement nach Anspruch 12, ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauelements nach Anspruch 14 und ein Verfahren zum Abstützen eines fertigen Bauelements nach An spruch 15 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen angegeben.
Erfindungsgemäß weist der Transportanker ein erstes Verbindungs element zur Verbindung des Transportankers mit dem Schalungsele ment und/oder ein zweites Verbindungselement zur Verbindung des Transportankers mit einem Stützelement für die Abstützung des Bauelements auf.
Somit kann der Transportanker verschiedene Funktionen erfüllen. Wie beim Stand der Technik dient das Anschlussteil des Trans portankers dazu, eine Hebeeinrichtung vorzugsweise an einer Stirn- bzw. Schmalseite des fertigen Bauelement anzubringen. Mit Hilfe der Hebeeinrichtung kann das Bauelement aus der Schalung herausgehoben und auf dem Untergrund abgelegt werden. Weiters kann das Bauelement über die Hebeeinrichtung vom Untergrund auf gehoben werden. Die Hebeeinrichtung kann beispielsweise ein He bezeug, insbesondere mit einer Kette, aufweisen. Durch das Quer kraftteil werden Querkräfte, also Kräfte quer zur Haupterstre ckungsebene des Bauelements, in das Bauelement eingebracht. Vor teilhafterweise kann so ein Versagen des Bauelements verzögert bzw. verhindern werden. Hierfür weist das Querkraftteil zumin dest eine Lastübertragungsfläche auf, welche von der Außenseite des Anschlussteils in Richtung der abzuleitenden Querkraft, d.h. in Dickenrichtung des Bauelements, nach außen, d.h. zu einer der Längsseiten des Bauelements hin, beabstandet ist. Vorzugsweise sind zwei Lastübertragungsflächen für die Übertragung von Quer kräften in das Bauelement vorgesehen, welche in Querrichtung voneinander beabstandet sind. Die Lastübertragungsflächen sind bevorzugt symmetrisch bezüglich einer Mittelebene des Bauele ments angeordnet. Die Querkräfte werden über das Anschlussteil eingeleitet und über das damit starr verbundene Querkraftteil in das Bauelement abgeleitet.
Erfindungsgemäß übernimmt der Transportanker zumindest eine wei tere Funktion. In einer ersten Ausführungsform weist der Trans portanker, vorzugsweise am Querkraftteil, ein erstes Verbin dungselement auf, welches mit dem Schalungselement reversibel lösbar verbunden ist. Im verbundenen Zustand ist der Transport anker in einer definierten Montagestellung unbeweglich an dem Schalungselement angeordnet. Somit kann das erste Verbindungs element des Transportankers vor dem Gießen des Bauelements mit einem entsprechenden Verbindungselement an dem Schalungselement in Eingriff gebracht werden. Dadurch wird eine präzise Positio nierung des Transportankers im Bauelement erreicht und so die wirksame Ableitung der Querkräfte bei der Handhabung des Bauele ments mit der Hebeeinrichtung sichergestellt. Weiters ist vor teilhaft, dass das Bauelement über den Transportanker an dem Schalungselement fixiert ist. Dadurch wird die Sicherheit beim Ausschalen wesentlich erhöht. Nach dem Lösen der Verbindung zwi schen dem Transportanker und dem Schalungselement kann das Bau element von dem Schalungselement entfernt werden. In einer zwei ten Ausführungsform weist der Transportanker ein zweites Verbin dungselement insbesondere auf der vom Schalungselement abgewand ten Seite auf. Nach der Fertigstellung des Bauelements kann das zweite Verbindungselement mit einem Stützelement, beispielsweise einer Einrichtstütze, verbunden werden, um eine zuverlässige und einfache Abstützung des Bauelements insbesondere am Boden zu er reichen. Das Stützelement kann insbesondere zur Abstützung des Bauelements in einem vertikalen Zustand, vorzugsweise beim Zu sammenstellen mehrerer Bauelemente zu einem Bauwerk, beispiels weise einem Haus, genutzt werden. Der Transportanker bietet da her eine einfache und stabile Anschlussstelle für das Abstütze lement, welches daher nicht am Betonkörper angebracht werden muss. Im montierten Zustand an der Schalungseinrichtung ist der Trans portanker derart in dem Schalungsraum zwischen dem Schalungsele ment und einem weiteren Schalungselement angeordnet, dass das erste Verbindungselement zumindest bis zur Vorderseite des Scha lungselements für die Beaufschlagung mit Beton erstreckt ist. Bevorzugt greift das erste Verbindungselement im montierten Zu stand in das Schalungselement ein. Das zweite Verbindungselement erstreckt sich bis zum gegenüberliegenden weiteren Schalungsele ment, so dass das zweite Verbindungselement im betonierten Zu stand an der entsprechenden Längsseite des Bauelements frei zu gänglich ist.
Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die Orts- und Richtungsangaben auf die Betonierstellung der Schalungseinrich tung mit vorzugsweise im Wesentlichen vertikaler Ausrichtung des Schalungselements, um das Bauelement mit Hilfe der Schalungsein richtung zu gießen.
Um eine einfache und stabile Verbindung des Transportankers mit dem Schalungselement zu schaffen, weist das erste Verbindungs element des Transportankers bei einer bevorzugten Ausführungs form ein erstes Gewindeteil, insbesondere einen Gewindebolzen, auf, welches mit einem zweiten Gewindeteil am Schalungselement, insbesondere einer Mutter, verbunden ist. Somit kann eine Schraubverbindung zwischen dem Transportanker und dem Schalungs element vorgesehen sein. Es kann jedoch auch eine andere Verbin dung, etwa eine Rastverbindung, vorgesehen sein.
Um die Befestigung des Transportankers am Schalungselement zu erleichtern, weist das Querkraftteil bei einer bevorzugten Aus führungsform eine Durchgangsöffnung zur Anordnung des ersten Verbindungselements von der vom Schalungselement abgewandten Seite des Querkraftteils her auf. Die Durchgangsöffnung er streckt sich bevorzugt von dem vom Schalungselement abgewandten Ende bis zu dem dem Schalungselement zugewandten Ende des Quer- kraftteils. Bei der Montage wird zunächst der Transportanker am Schalungselement angelegt. Anschließend wird das erste Verbin dungselement von außen (d.h. von der vom Schalungselement abge wandten Seite her) durch die Durchgangsöffnung gesteckt und mit dem zweiten Verbindungselement am Schalungselement in Eingriff gebracht. Dadurch befindet sich der Transportanker in der defi nierten Montageposition am Schalungselement, so dass die präzise Position des Transportankers im eingegossenen Zustand im Beton körper sichergestellt ist.
Bevorzugt ist der Transportanker aus Metall oder Kunststoff, insbesondere faserverstärktem Kunststoff, oder einer Verbindung daraus gefertigt.
Um die Übertragung von Längskräften auf das Bauelement zu ver bessern, weist der Transportanker bevorzugt einen Ankerbolzen, insbesondere mit einer Hinterschneidung, auf, welcher im einbe tonierten Zustand bevorzugt im Wesentlichen entlang der Haupt ebene des Bauelements (d.h. bei einem plattenförmigen Betonfer tigteil parallel zu den zwei Längsseiten, welche über im Ver gleich dazu schmälere Stirnseiten miteinander verbunden sind) angeordnet ist.
Um eine reversibel lösbare Anbindung des Stützelements zu ermög lichen, kann das zweite Verbindungselement ein Gewindeelement, insbesondere mit einem Innengewinde, sein. Somit kann das Stüt zelement über eine Schraubverbindung mit dem Gewindeelement ver bunden werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Anschlussteil eine - bezogen auf den betonierten Zustand des Bauelements - bis zu einer Stirnseite des Bauelements reichende Anschlusshülse, insbesondere mit einem Innengewinde, auf. An der Anschlusshülse kann die Hebeeinrichtung befestigt sein, mit welcher das Bauele ment gehandhabt werden kann. Die Längsachse der Anschlusshülse verläuft bevorzugt im Wesentlichen parallel zur Haupterstre ckungsebene des Bauelements, insbesondere im Wesentlichen senk recht zur Stirnseite, an der die Anschlusshülse mündet.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Quer kraftteil eine Querkrafthülse auf, wobei am ersten Ende der Querkrafthülse eine erste Verbreiterung und/oder am zweiten Ende der Querkrafthülse eine zweite Verbreiterung vorgesehen ist. Mit der ersten bzw. zweiten Verbreiterung, insbesondere über deren Innenseiten, kann eine besonders wirksame Ableitung der Quer- kräfte erzielt werden. Die erste und/oder zweite Verbreiterung kann als Scheibe oder Platte ausgeführt sein, wobei an der In nenseite der ersten bzw. zweiten Verbreiterung die Lastübertra gungsfläche ausgebildet sein kann. Damit wird ein besonders gro ßer Ausbruchskegel erzielt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine Schutz kappe lösbar an der ersten und/oder zweiten Verbreiterung des Querkraftteils angeordnet.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform mit zwei Schalungs elementen, insbesondere Schalungsplatten, welche an ersten End bereichen verschwenkbar miteinander verbunden sind, so dass die Schalungselemente von einem stehenden Zustand in einen liegenden Zustand überführbar sind. Eine solche „Schmetterlingsscha lung" ist beispielsweise aus der WO 2016/184947 Al bekannt. Die zwei vorzugsweise rechteckigen Schalungselemente sind jeweils an einem ersten Endbereich, insbesondere an einer ihrer Längssei ten, verschwenkbar verbunden. Zu diesem Zweck kann eine Gelenk verbindung zwischen den ersten Endbereichen der Schalungselemen te vorgesehen sein. Dadurch sind die beiden Schalungselemente von einem stehenden Zustand, in dem die Schalungselemente vor zugsweise im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, in einen liegenden Zustand, in dem die Schalungselemente vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind, überführbar. Im ste henden Zustand bilden die ersten Endbereiche die oberen Enden der Schalungselemente und die zweiten Endbereiche die unteren Enden der Schalungselemente. Zum Herstellen eines Bauelements, insbesondere eines Betonfertigteils, können die Schalungselemen te im stehenden Zustand zwischen den zwei Schottwänden der Bat terieschalung angeordnet werden. Dabei befinden sich die Scha lungselemente in dem zusammengeklappten (d.h. im Wesentlichen parallel nebeneinander stehenden) Zustand, wobei die Schalungs vorderseiten nach außen zeigen und die Schalungsrückseiten ei nander zugewandt sind. Die zwei Schalungsvorderseiten begrenzen Hohlräume, in welche Beton gegossen werden kann. Der liegende Zustand der Schalungselemente kann hingegen dazu genutzt werden, Schalelemente, also insbesondere Begrenzungselemente für Tür- und/oder Fensterausschnitte in dem Bauelement, an den Schalungs vorderseiten der Schalungselemente anzubringen. Zum Gießen des Bauelements kann eine Batterieschalung verwendet werden, bei welcher ein Schalungsraum zwischen dem Schalungsele ment der zuvor beschriebenen Schalungseinrichtung und einem wei teren Schalungselement ausgebildet ist. Das weitere Schalungs element kann eine einzelne Schalungsplatte sein. Zudem können zwei weitere Schalungselemente an ihren ersten Endbereichen ver- schwenkbar miteinander verbunden sein, wie oben in Zusammenhang mit der Schalungseinrichtung erläutert wurde. In diesem Fall ist der Schalungsraum zwischen der Schalungseinrichtung und einem der weiteren Schalungselemente ausgebildet. Selbstverständlich kann eine solche Batterieschalung beliebig durch Schalungsein richtungen und weitere Schalungselement erweitert werden, um mehrere Schalungsräume für die Fertigung mehrerer Bauelemente auszubilden .
Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich das Quer kraftteil der Schalungseinrichtung von der Außenseite (Vorder seite) des Schalungselements durch den Schalungsraum bis zur zu gewandten Außenseite des weiteren Schalungselements. Diese Aus führung ist deshalb besonders günstig, weil eine Durchstützung zwischen der Schalungseinrichtung und dem weiteren Schalungsele ment erzielt wird. Somit kann eine Durchbiegung der Schalungs elemente aufgrund des Betondrucks, insbesondere an den oberen Bereichen der Schalungselemente, zuverlässig verhindert werden.
Die zuvor beschriebene Schalungseinrichtung kann zur Herstellung eines Bauelements genutzt werden, bei welchem es sich bevorzugt um ein plattenförmiges Betonfertigteil handelt. Das Bauelement weist einen ausgehärteten Betonkörper auf, in welchen der Trans portanker eingegossen ist. Der Transportanker wird also nicht nachträglich in das fertige Bauelement eingebracht (wie ein Dü bel oder dergleichen), sondern vor dem Gießen des Bauelements im Schalungsraum angeordnet. Der Transportanker ist daher als Ein- legeteil ausgebildet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung erstreckt sich das Querkraftteil in Dickenrichtung des Betonkörpers von der einen Längsseite bis zur anderen Längsseite des Betonkörpers, welcher bevorzugt als Platte ausgebildet ist. Der oben beschriebene Transportanker ermöglicht ein Verfahren zum Herstellen eines Bauelements mit den Schritten:
Vorsehen einer Batterieschalung,
Verbinden des ersten Verbindungselements des Transportankers mit dem Schalungselement, und
Gießen des Bauelements im Schalungsraum zwischen dem Scha lungselement und dem weiteren Schalungselement.
Weiters ermöglicht der oben beschriebene Transportanker ein Ver fahren zum Abstützen eines fertigen Bauelements mit den Schrit ten:
Vorsehen des Bauelements,
Verbinden des zweiten Verbindungselements mit einem Stütze lement, insbesondere einer Einrichtstütze, für die Abstützung des Bauelements.
Die Erfindung wird nachstehend anhand bevorzugter Ausführungs beispiele weiter beschrieben.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Batterieschalung mit Schalungsein richtungen;
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Batte rieschalung .
Fig. 3 zeigt ein Detail der Batterieschalung gemäß Fig. 1, wobei eine Schalungseinrichtung mit zwei gelenkig miteinander verbun denen Schalungselementen und einem daran montierten Transportan ker ersichtlich ist.
Fig. 4 zeigt den Transportanker gemäß Fig. 1, 2 in größerem De tail.
Fig. 5 zeigt die Anbringung einer Hebeeinrichtung an einem An schlussteil des Transportankers.
Fig. 6 und Fig. 7 zeigen das Wegheben des fertigen Bauelement von der Schalungseinrichtung.
Fig. 8 zeigt das Umlegen des Bauelements auf den Untergrund in verschiedenen Phasen.
Fig. 9 zeigt die Abstützung des Bauelements beim Errichten eines Bauwerks mit Hilfe einer Einrichtstütze, welche an dem Trans portanker befestigt ist.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielsweise aus der WO 2017/174432 bekannten Batterieschalung 1 mit Scha lungseinrichtungen 2. Die Batterieschalung 1 wird zum Herstellen (in Fig. 1 nicht gezeigten) Bauelementen und insbesondere von Betonfertigteilen für Gebäude verwendet. Die Batterieschalung 1 weist ein Tragegestell 3 auf mit voneinander beabstandeten Auf lageabschnitten 4. Die Anzahl der Auflageabschnitte 4 in Fig. 1 ist nur als beispielhaft anzusehen, und kann den Gegebenheiten angepasst werden. Weiterhin umfasst die Batterieschalung 1 zwei Trageinrichtungen 5, in der die Schottwände 6 und die Schalungs einrichtungen 2 hängend und beweglich, d. h. in der vorliegenden Ausführungsform verschiebbar, aufgenommen sind. Die Schalungs einrichtungen 2 befinden sich dabei zwischen den Schottwänden 6. Zwischen zumindest einer Schottwand 6 und einer Schalungsein richtung 2 wird ein mit Beton zu befüllender Hohlraum ausgebil det, wobei bevorzugt die Schalungseinrichtung 2 nicht gezeigte Schalelemente trägt, welche die Kontur des Betonfertigteils be stimmen. Die Schalelemente können zum Beispiel Türen- oder Fens terausschnitte begrenzen und dichten zudem während des Betonie rens den mit Beton gefüllten Hohlraum ab. Die Schalelemente kön nen zum Beispiel mit Magnethaltern an der Schalungseinrichtung 2 befestigt sein. Ergänzend können zudem eine nicht gezeigte Heiz einrichtung und/oder ein nicht gezeigter Rüttler an der Scha lungseinrichtung 2 montiert sein. Die Schalungseinrichtung 2 wird zwischen zwei Schottwänden 6 eingesetzt und während des Be tonierens mit diesen verspannt. Die Anzahl der Trageinrichtungen 5 der Schottwände 6 und der Schalungseinrichtungen 2 ist als nur beispielhaft anzusehen und kann je nach den Gegebenheiten vari iert werden. So können zum Beispiel Schalungseinrichtungen 2 zum Betonieren der Außenwände, Innenwände, des Bodens sowie des Dachs eines Hauses vorgesehen sein, so dass mit der Batte rieschalung 1 gleichzeitig die Bauelemente für ein ganzes Gebäu de produziert werden können. Die Schottwände 6 und die Scha lungseinrichtungen 2 sind zwischen zwei Abstützeinrichtungen 7 eingespannt. Die Anzahl der Abstützeinrichtungen 7 ist ebenfalls als nur beispielhaft anzusehen, und kann den Erfordernissen ent sprechend variiert werden. Zumindest eine Abstützeinrichtung 7 ist beweglich, d. h. in der vorliegenden Ausführungsform ver schieblich, in den Trageinrichtungen 5 aufgenommen. Zur Stabili sierung können die Schalungseinrichtungen 2 und die Abstützein richtungen 7 in der Betonierstellung durch eine oder mehrere stangenförmige Verbindungseinrichtungen 8 miteinander verbunden und verspannt werden. Die Anzahl der Verbindungseinrichtungen 8 kann den Verhältnissen angepasst werden. Anstelle von stangen förmigen Verbindungseinrichtungen 8 sind auch hydraulische Ver bindungseinrichtungen möglich. Die stangenförmigen Verbindungs einrichtungen 8 sind jedoch besonders robust und einfach zu handhaben. Weiterhin weist die Batterieschalung 1 eine Hebevor richtung 9 auf, mit der zumindest eine der Schalungseinrichtun gen 2 von der abgesenkten Betonierstellung in eine angehobene Transportstellung überführbar ist, in welcher die Schalungsein richtung 2 über eine in der Betonierstellung befindliche Scha lungseinrichtung 2 in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Anheberichtung förderbar ist. Bei der Batterieschalung 1 werden die Schalungseinrichtungen 2 von oben in die Trageinrich tungen 5 eingehängt, so dass sie im eingehängten Zustand in Be tonierstellung zwischen den Auflageabschnitten 4 vom Boden beab- standet sind. Die Gestaltung der Hebevorrichtung 9 kann den Er fordernissen angepasst werden. Falls nötig, können auch mehrere Hebevorrichtungen 9 verwendet werden.
Die Hebevorrichtung 9 ist auf zwei voneinander beabstandeten Führungseinrichtungen 10, die hier als Laufschienen ausgebildet sind, in einer Spannrichtung der Schalungseinrichtungen 2 beweg bar. Weiterhin sind die Führungseinrichtungen 10 über den Tra geinrichtungen 5 und parallel dazu angeordnet. Um die Batte rieschalungen 1 kompakter zu gestalten, sind die Schalungsein richtungen 2 an ihrem oberen Ende an den Trageinrichtungen 5 be festigt.
An Stelle der bekannten Schalungseinrichtungen 2 können in die Batterieschalung 1 die erfindungsgemäßen Schalungseinrichtungen 2 aufgenommen werden, welche im Folgenden anhand der Figuren 2 bis 4 erläutert werden. Fig. 2 zeigt mehrere Schalungseinrichtung 2, welche insbesondere zur Anordnung zwischen zwei Schottwänden 6 der Batterieschalung
I gemäß Fig. 1 eingerichtet sind. Die Schalungseinrichtung 2 weist zwei Schalungselemente 11 auf, die in der gezeigten Aus führungsform Schalungsplatten sind. Die Schalungselemente 11 weisen jeweils eine Schalungsvorderseite 12 zur Beaufschlagung mit Beton und eine Schalungsrückseite 13 auf. Die Schalungsele mente 11 sind an ersten Endbereichen 14 über Gelenke 15 ver- schwenkbar miteinander verbunden, so dass die gegenüberliegenden zweiten Endbereiche 16 (vgl. Fig. 5) auseinandergeführt werden können, um die Schalungseinrichtung 2 von einem stehenden Zu stand in einen liegenden Zustand zu überführen. Zwischen zwei Schalungseinrichtungen 2 ist jeweils ein weiteres Schalungsele mente 17 angeordnet, welches an den gegenüberliegenden Außenflä chen mit Beton beaufschlagt werden kann. Somit sind einzelne Schalungsräume 18 zwischen der Vorderseite des Schalungselements
II und der zugewandten Außenfläche des weiteren Schalungsele ments 17 ausgebildet.
Wie aus Fig. 2 bis 4 ersichtlich, wird vor dem Gießen eines Bau elements 19 ein Transportanker 20 lösbar an dem jeweiligen Scha lungselement 11 der Schalungseinrichtung 2 befestigt. Der Trans portanker 20 weist ein Anschlussteil 21 auf, welches - wie unten anhand der Fig. 4 bis 6 näher erläutert werden wird - mit einer Hebeeinrichtung 22 verbindbar ist. Darüber hinaus weist der Transportanker 20 ein Querkraftteil 23 auf, welches sich im We sentlichen senkrecht zum Anschlussteil 21 über im Wesentlichen die gesamte Dicke des Schalungsraums 18 (und damit des herzu stellenden Bauelements 19) erstreckt. Mit dem Querkraftteil 23 können Querkräfte senkrecht zur Haupterstreckungsebene des Bau elements 19 eingeleitet werden.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, weist der Transportanker 20 ein erstes Verbindungselement 24 auf, mit welchem der Trans portanker 20 lösbar mit einem entsprechenden Verbindungselement 25 an dem Schalungselement 11 in Eingriff gebracht werden kann. In der gezeigten Ausführung weist das erste Verbindungselement 24 des Transportankers 20 ein erstes Gewindeteil, hier einen Ge windebolzen 26, auf, welches mit einem zweiten Gewindeteil am Schalungselement 11, hier eine Mutter 27, verbindbar ist. Das Querkraftteil 23 weist eine Durchgangsöffnung 28 auf, welche sich über die gesamte Länge des Querkraftteils 23, in Dicken richtung des Bauelements 19 gesehen, erstreckt. Somit kann das erste Verbindungselement 24 von außen durch die Durchgangsöff nung 28 des Querkraftteils 23 gesteckt werden, um die Verbindung mit dem entsprechenden Verbindungselement 25 am Schalungselement 11 herzustellen. In der gezeigten Ausführung weist das Quer kraftteil 23 im mittleren Bereich eine zylindrische Querkraft hülse 29 auf. Am ersten Ende der Querkrafthülse 29 (auf Seite des Schalungselements 11) ist eine erste Querschnitts- Verbreiterung 30 und am zweiten Ende der Querkrafthülse 29 ist eine zweite Querschnitts-Verbreiterung 31 ausgebildet.
Wie aus Fig. 4 weiters ersichtlich, weist das Anschlussteil 21 eine (im oberen Bereich konisch nach oben erweiternde) An schlusshülse 32 auf, welche unbeweglich, aber gegebenenfalls lösbar, mit dem Querkraftteil 23 verbunden ist, um eine Kraft übertragung von der Anschlusshülse 32 auf das Querkraftteil 23 zu erzielen. An der Anschlusshülse 32 ist ein Innengewinde aus gebildet, welches die Anbringung der Hebeeinrichtung 22 (vgl. Fig. 5) ermöglicht. In der gezeigten Ausführung ist weiters ein Ankerbolzen 33 vorgesehen, welcher von dem Querkraftteil 23 nach innen, weg von der Stirnseite für die Anbringung der Hebeein richtung absteht. Bevorzugt erstreckt sich der Ankerbolzen 33 im Wesentlichen in einer Linie mit der Anschlusshülse 32. Der An kerbolzen 33 verbessert die Ableitung von Längs- bzw. Zugkräften in das Bauelement 19.
Darüber hinaus weist der Transportanker 20 ein zweites Verbin dungselement 34 auf, welches für die Anbindung eines Stützele ments 35, beispielsweise einer Einrichtstütze (vgl. Fig. 9), eingerichtet ist. Diese Funktion wird nachstehend anhand der Fig. 9 noch näher erläutert werden. Das zweite Verbindungsele ment 34 ist insbesondere ein Gewindeelement, hier eine Gewinde hülse mit einem Innengewinde, in welches eine Schraube an der Einrichtstütze eingeschraubt wird.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann die Schalungseinrichtung 2 nach dem Gießen des Bauelements 19 in eine teilweise aufgefaltete, dreieckige Trocknungsstellung am Boden 36 gebracht werden. Nach dem vollständigen Aushärten des Bauelements 19 kann das Bauele ment 19 von der Schalungseinrichtung 2 entfernt werden. Zu die sem Zweck wird die Hebeeinrichtung 22 an dem Transportanker 20 des Bauelements 19 lösbar befestigt. Durch Betätigen der Hebe einrichtung 22 wird das Bauelement 19 von der Schalungseinrich tung 2 weggehoben (vgl. Fig. 6, 7). Das Bauelement 19 kann an schließend mit der Hebeeinrichtung 22 liegend auf dem Boden 36 abgelegt werden. Fig. 8 zeigt verschiedene Phasen beim Umlegen des Bauelements 19 vom stehenden Zustand (ganz links) bis zum liegenden Zustand am Boden 36 (ganz rechts). Der Transportanker 20 bewirkt eine zuverlässige Ableitung der Querkräfte, wenn die großformatigen Bauelemente 19 abgelegt werden.
Fig. 9 zeigt das Bauelement 19 im stehenden Zustand am Ort der Errichtung eines Bauwerks aus mehreren Bauelementen. Der Trans portanker 20 dient dabei zur vorübergehenden Anbringung eines Stützelements 35, mit dem das Bauelement 19 im aufrechten, ste henden Zustand abgestützt werden kann.

Claims

Patentansprüche :
1. Schalungseinrichtung (2) zum Herstellen eines Bauelements (19), insbesondere eines plattenförmigen Betonfertigteils, auf weisend: ein Schalungselement (11), einen Transportanker (20) zur Anordnung innerhalb des Bau elements (19), wobei der Transportanker (20) ein Anschlussteil (21) zum Anschließen einer Hebeeinrichtung (22) und ein Quer kraftteil (23) zur Einleitung einer Querkraft in das Bauelement (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportanker (20) ein erstes Verbindungselement (24) zur Verbindung des Transportankers (20) mit dem Schalungselement (11) und/oder ein zweites Verbindungselement (34) zur Verbindung des Transportankers (20) mit einem Stützelement (35) für die Ab stützung des Bauelements (19) aufweist.
2. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste Verbindungselement (24) des Trans portankers (20) ein erstes Gewindeteil, insbesondere einen Ge windebolzen (26), aufweist, welches mit einem zweiten Gewinde teil am Schalungselement, insbesondere einer Mutter (27), ver bunden ist.
3. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Querkraftteil (23) eine Durchgangsöffnung (28) zur Anordnung des ersten Verbindungselements (24) aufweist.
4. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das zweite Verbindungselement (34) ein Gewinde element ist.
5. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Anschlussteil (21) eine Anschlusshülse (32), insbesondere mit einem Innengewinde, aufweist.
6. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Querkraftteil (23) eine Querkrafthülse (29) aufweist, wobei am ersten Ende der Querkrafthülse eine erste Verbreiterung (30) und/oder am zweiten Ende der Querkrafthülse eine zweite Verbreiterung (31) vorgesehen ist.
7. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Schutzkappe lösbar an der ersten und/oder zweiten Verbreiterung des Querkraftteils angeordnet ist.
8. Schalungseinrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass zwei Schalungselemente (11) vorgesehen sind, die an ersten Endbereichen (14) verschwenkbar miteinander verbunden sind, so dass die Schalungselemente (11) von einem stehenden Zu stand in einen liegenden Zustand überführbar sind.
9. Transportanker (20) zur Anordnung innerhalb eines Bauelements (19), insbesondere eines Betonfertigteils, wobei der Transport anker (20) ein Anschlussteil (21) zum Anschließen einer Hebeein richtung (22) und ein Querkraftteil (23) zur Einleitung einer Querkraft in das Bauelement (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportanker (20) ein erstes Verbindungselement (24) zur Verbindung des Transportankers (20) mit einem Schalungsele ment (11) und/oder ein zweites Verbindungselement (34) zur Ver bindung des Transportankers (20) mit einem Stützelement (35) für die Abstützung des Bauelements (19) aufweist.
10. Batterieschalung (1) aufweisend: eine Schalungseinrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis
8, ein weiteres Schalungselement (17), einen Schalungsraum (18) zur Ausbildung des Bauelements (19) zwischen der Schalungseinrichtung (2) und dem weiteren Scha lungselement (17).
11. Batterieschalung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass sich das Querkraftteil (23) der Schalungseinrichtung (2) von der Außenseite des Schalungselements (11) durch den Schalungsraum (18) bis zur zugewandten Außenseite des weiteren Schalungselements (17) erstreckt.
12. Bauelement (19), insbesondere Betonfertigteil, aufweisend: einen Betonkörper, einen Transportanker (20) innerhalb des Betonkörpers, wobei der Transportanker (20) an einer Stirnseite des Betonfertigteils ein Anschlussteil (21) zum Anschließen einer Hebeeinrichtung (22) und ein quer zum Anschlussteil (21) verlaufendes Querkraft teil (23) zur Einleitung einer Querkraft in das Bauelement (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Querkraftteil (23) ein erstes Verbindungselement (24) zur Verbindung des Transportankers (20) mit einem Schalungsele ment (11) und/oder ein zweites Verbindungselement (34) zur Ver bindung des Transportankers (20) mit einem Stützelement (35) für die Abstützung des Bauelements (19) aufweist.
13. Bauelement (19) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Querkraftteil (23) in Dickenrichtung des Betonkör pers von der einen Längsseite bis zur anderen Längsseite des Be tonkörpers erstreckt.
14. Verfahren zum Herstellen eines Bauelements (19) mit den Schritten :
Vorsehen einer Batterieschalung (1) nach Anspruch 10 oder
11,
Verbinden des ersten Verbindungselements (24) des Trans portankers (20) mit dem Schalungselement (11), und
Gießen des Bauelements (19) im Schalungsraum (18) zwischen dem Schalungselement (11) und dem weiteren Schalungselement (17).
15. Verfahren zum Abstützen eines Bauelements (19) mit den Schritten :
Vorsehen eines Bauelements (19) nach Anspruch 12 oder 13, Verbinden des zweiten Verbindungselements (34) mit einem Stützelement (35), insbesondere einer Einrichtstütze, für die Abstützung des Bauelements (19).
PCT/EP2020/080485 2019-10-31 2020-10-30 Schalungseinrichtung WO2021084056A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20797128.4A EP4051473A1 (de) 2019-10-31 2020-10-30 Schalungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19206424.4 2019-10-31
EP19206424.4A EP3815866A1 (de) 2019-10-31 2019-10-31 Schalungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021084056A1 true WO2021084056A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=68424755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/080485 WO2021084056A1 (de) 2019-10-31 2020-10-30 Schalungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3815866A1 (de)
WO (1) WO2021084056A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07259194A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Toko Sangyo Kk インサートブッシュの結合構造
DE19949419A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-18 Georg Weidner Gitterträger oder Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
DE102004038381A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür
WO2016184947A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung
WO2017174432A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung
US10287785B1 (en) * 2016-10-05 2019-05-14 THiN-Wall, LLC Reusable lifting apparatus for insulated precast concrete sandwich panels
US20190242113A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-08 Midwest Concrete & Masonry Supply, Inc. Brace insert device used in the construction of concrete panels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07259194A (ja) * 1994-03-22 1995-10-09 Toko Sangyo Kk インサートブッシュの結合構造
DE19949419A1 (de) * 1998-10-13 2000-05-18 Georg Weidner Gitterträger oder Transport- und Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände
DE102004038381A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Pfeifer Holding Gmbh & Co. Kg Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür
WO2016184947A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung
WO2017174432A1 (de) 2016-04-08 2017-10-12 B.T. Innovation Gmbh Schalungseinrichtung
US10287785B1 (en) * 2016-10-05 2019-05-14 THiN-Wall, LLC Reusable lifting apparatus for insulated precast concrete sandwich panels
US20190242113A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-08 Midwest Concrete & Masonry Supply, Inc. Brace insert device used in the construction of concrete panels

Also Published As

Publication number Publication date
EP4051473A1 (de) 2022-09-07
EP3815866A1 (de) 2021-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311366T2 (de) Betonbodenplatte
EP3150779B1 (de) Montage einer wandschalung und ankersystem mit rastermass
EP2410096B1 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
EP3519641B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von dünnwandigen fertigteilen und damit ausgestattete fertigteile
EP3439840A1 (de) Schalungseinrichtung
EP2975196B1 (de) Wandelement und kombination von wandelement und lastaufnahmemittel
DE19716472C2 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
EP3569788B1 (de) Segment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, ecksegment für ein bauwerk, verfahren zu dessen herstellung, bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
EP4051473A1 (de) Schalungseinrichtung
EP3330448B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verbindung von zwei bauteilen in einer bestimmten relativen ausrichtung sowie damit erstelltes betonbauwerk
EP1126091A2 (de) Montageträgersystem sowie Verfahren zur Befestigung eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil unter Verwendung des Montageträgersystems
EP1063361B1 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
EP1959069B1 (de) Bewehrter Dämmkörper für eine einseitig wärmegedämmte Fertigteilwand und Fertigteilwand sowie Verfahren zur Herstellung
DE202018105138U1 (de) Seilverbindung
DE3941313A1 (de) Verbundstruktur fuer einen unterzug zur abstuetzung einer aufrechtstehenden wand
WO2003006758A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
EP3702533B1 (de) Verfahren zur befestigung eines brückenüberbaus und dabei zu verwendendes randabschlusselement
WO2008144790A2 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE102017200118A1 (de) Schalungseinrichtung
EP0480295B1 (de) Bausatz zum Errichten eines Wohn- oder Ferienhauses
EP3130713B1 (de) Bauwerk und verfahren zur herstellung eines bauwerks
EP2226449A2 (de) Schalungsvorrichtung und Verfahren zum Schaffen einer Aussparung beim Gießen eines Bauteils
DE102015115564A1 (de) Podestlagersystem, Podestsystem, Konsole
EP3144445A1 (de) Podestlagersystem, podestsystem, konsole
DE19841442A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Trägers einer Verbunddecke an eine Stütze

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20797128

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17755431

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020797128

Country of ref document: EP

Effective date: 20220531