WO2021078622A1 - Elektronische etikettieranordnung, verfahren zum herstellen einer elektronischen etikettieranordnung und medikamentenverpackung - Google Patents

Elektronische etikettieranordnung, verfahren zum herstellen einer elektronischen etikettieranordnung und medikamentenverpackung Download PDF

Info

Publication number
WO2021078622A1
WO2021078622A1 PCT/EP2020/079019 EP2020079019W WO2021078622A1 WO 2021078622 A1 WO2021078622 A1 WO 2021078622A1 EP 2020079019 W EP2020079019 W EP 2020079019W WO 2021078622 A1 WO2021078622 A1 WO 2021078622A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conductor track
protective element
cavities
film
track film
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079019
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Braun
Philipp Guggenmos
Original Assignee
Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group Gmbh & Co. Kg filed Critical Schreiner Group Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/770,779 priority Critical patent/US20220366815A1/en
Publication of WO2021078622A1 publication Critical patent/WO2021078622A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/208Electronic labels, Labels integrating electronic displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/13ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered from dispensers
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/20ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the management or administration of healthcare resources or facilities, e.g. managing hospital staff or surgery rooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2205/00General identification or selection means
    • A61J2205/60General identification or selection means using magnetic or electronic identifications, e.g. chips, RFID, electronic tags

Definitions

  • the present invention relates to an electronic labeling arrangement and a method for producing an electronic labeling arrangement which enable a reliable, electronically detectable drug removal in a simple and inexpensive manner.
  • the invention also relates to a medicament packaging with such an electronic labeling arrangement.
  • Labels can be used for authorization or proof of origin and can be used wherever it is necessary to identify or verify objects.
  • labels are used to provide medicine packaging to provide required information. In the area of medication for people, it is useful to monitor the intake of medication in a controlled manner, for example in order to comply with a prescribed medication plan.
  • an electronic labeling arrangement for attachment to a medicament packaging comprises a protective element which has a cover section with a plurality of cavities which are formed at a distance from one another and which has a predetermined projection which is formed adjacent to the cover section, wherein a fold line is provided between the cover section and the protrusion.
  • the labeling arrangement also has a conductor track film which has a plurality of Comprises conductor tracks and a plurality of cavities. The conductor tracks are each formed spaced apart from one another and the cavities of the conductor track film are each formed spaced apart from one another. At least one conductor track is assigned to each cavity of the conductor track film, so that the conductor track crosses the respective cavity of the conductor track film at least in sections.
  • the labeling arrangement has an electronics unit which is coupled to the conductor tracks and is set up to detect a change in resistance of a respective conductor track.
  • the protective element and the conductor track film are coupled to one another in such a way that the covering section covers an upper side of the conductor track film, so that the cavities of the protective element and the cavities of the conductor track film are arranged one above the other and overlap at least in sections.
  • the protective element and the conductor track film are coupled to one another in such a way that the protrusion covers an underside of the conductor track film, so that the electronics unit is surrounded by the cover section and the protrusion of the protective element.
  • the labeling arrangement enables in particular a retrofitting of medicament blists or so-called multi-dose cards, which comprise a plurality of medicaments, which are usually in tablet form. In this way, electronic monitoring of a drug withdrawal can be set up by means of the labeling arrangement.
  • the electronic labeling arrangement can also be referred to as an intelligent card support or smart layer card.
  • the labeling arrangement has, for example, an adhesive layer which is attached to the underside of the conductor track film and which enables the simple and reliable attachment of the Allows labeling arrangement on a drug blister.
  • the labeling arrangement is designed to match the medicament blister in particular, so that the labeling arrangement can be glued to the medicament blister in such a way that the cavities of the labeling arrangement overlap with the cavities of the medicament blister and can, for example, be arranged congruently or congruently one above the other.
  • the tablet As soon as a tablet is squeezed out of a cavity of the medicament blister, the tablet also crosses the cavities of the conductor track film and causes the associated conductor track to be destroyed or broken through, which can be detected as a change in resistance or as a change in conductivity of the conductor track by means of the electronics unit.
  • a time information in the form of a time stamp and a position information are stored in the electronics unit, which provides information about the cavity of the conductor track film through which the tablet was removed.
  • the electronics unit is designed, for example, as a PCB (printed circuit board) with an integrated RFID unit, in particular an NFC unit, and is in signal contact with the conductor tracks of the conductor track film.
  • the electronics unit can be set up to enable signaling communication by means of Bluetooth or GSM as data transmission technology.
  • the electronics unit is designed in particular as a circuit board that is equipped with electronic components. This includes, among other things, a chip or micro-controller.
  • the electronics unit also has resistors, a battery, a quartz clock and / or an antenna structure and forms a so-called integrated circuit board.
  • the electronics unit can in particular be produced in part by printing technology.
  • the electronics unit is set up to detect an interruption or change in the conductor tracks and to store it as an event.
  • the stored events can then be queried by means of a reading device such as an RFID reader or a smartphone, which provides a corresponding reading capability become. This enables a check to be made as to whether a specified medication plan has been adhered to.
  • the protective element can be manufactured inexpensively and stably from cardboard or it can have a cardboard element.
  • the protective element is made of foil or has a foil element. The protective element forms a stable and protective support for the conductor track film and in particular for the electronics unit.
  • the electronic unit is designed to be exchangeable and the protective element has a recess in the area of the electronic unit.
  • the electronics unit can be inserted through the cutout in the protective element and coupled to the conductor tracks of the conductor track film.
  • the electronics unit can also be removed through the cutout in the protective element and decoupled from the conductor tracks of the conductor track film.
  • the electronics unit can be exchanged or used again after, for example, a patient-specific drug blister or a drug blister has been emptied.
  • the recess in the protective element forms an opening or a window in which the conductor tracks of the conductor track film converge.
  • the electronics unit can be glued to the conductor track film and / or the protective element in the region of the recess.
  • the electronics unit can in particular be designed or arranged to be integrated in or on the protective element or the conductor track film.
  • the electronics unit can be attached or pressed onto the conductor track film and / or the protective element and enables simple exchangeability.
  • the conductor tracks are applied to the top of the conductor track film by means of printing or etching, the top side facing the cover section of the protective element.
  • the conductor track film has an adhesive layer which is arranged on the underside, the underside facing away from the cover section of the protective element. This enables simple and reliable attachment of the labeling arrangement to a medicament packaging.
  • the adhesive layer can, for example, be printed on the underside and cover the spaces between the cavities. For later use, the adhesive layer is preferably covered with an easily separable or easily removable siliconized film or silicon paper.
  • the protective element has an adhesive layer which adhesively connects the protective element to the conductor track film.
  • the adhesive layer is then, for example, like the previously described adhesive layer of the conductor track film, provided between the cavities of the protective element and allows simple and reliable attachment of the protective element to the top of the conductor track film.
  • the adhesive layer can also extend into the area of the overhang of the protective element, so that it can be glued to the underside of the conductor track film after being folded over along the fold line and protectively encloses or embeds the electronic unit.
  • the overhang can also be connected to the underside of the conductor track film by hooking, by means of a Velcro fastener and / or by means of heat sealing.
  • the embedding of the electronics unit can thus be designed to be irreversible, so that decoupling of the folded over projection from the underside of the conductor track film cannot take place without being destroyed.
  • the embedding of the electronics unit can, however, also be designed reversibly by means of hooking label sections or by means of Velcro fastener elements, so that the folded-over protrusion can be decoupled from the underside of the conductor track film without being destroyed.
  • the electronics unit comprises an RFID transponder and / or a printed circuit board.
  • the electronics unit can be designed as a partially printed circuit or as a so-called printed circuit board.
  • the labeling arrangement can be developed in such a way that the conductor track film has perforations which each delimit a cavity in the conductor track film. In this way, for example, a tablet can simply be pressed out of a tablet blister and released through the cavities of the conductor track film and the protective element arranged above it.
  • the conductor track film is accordingly preferably provided with a special perforation in the area of the cavities, which allows a drug to be easily pressed or removed from the cavity.
  • the protective element is preferably designed as a printed and punched cardboard and connected to the conductor track film.
  • the box is punched out in the area of the cavities.
  • the cavities of the cardboard thus form free recesses or openings, while the cavities of the conductor track film are covered by film elements which are broken open when a respective tablet is pushed through.
  • the electronic unit connected to the conductor track label is integrated, for example, on a rear side or underside in the box that faces the conductor track label.
  • the carton has the protrusion, in particular in the form of a protruding carton area, which is folded back over or around the electronics unit and glued. This means that the electronics unit is no longer visible and is stable and securely integrated in two layers of cardboard in the protective element.
  • the cardboard box or the protective element can have one or more tabs which function as a positioning aid when the labeling arrangement is attached to a medicament packaging.
  • the smart cardboard packaging or the intelligent labeling arrangement can be adapted in particular to existing multi-dose cards and allows the multi-dose cards to be kept unchanged and to be printed in advance with individual patient / medication data and filled with pills or medicines according to the specifications.
  • the electronic labeling arrangement is then placed as the top layer on the multi-dose card and fixed, for example, by means of a coated adhesive.
  • the conductor track label preferably consists of a transparent film element, such as a PET film, or has one, it allows reading of the text information printed on the layer below, which, for example, is deposited on a paper layer.
  • the described electronic labeling arrangement thus provides sensor technology with which each individual removal of a tablet from an individual cavity can be monitored. When a drug is withdrawn, in particular data such as a time stamp and a cavity association can be automatically stored in the electronics unit and read out by means of transmission technologies such as RFID, Bluetooth or GSM.
  • the electronics unit can also be designed as a reusable labeling component.
  • An adaptable or integrable solution for existing multi-dose cards can thus be implemented by means of the electronic labeling arrangement.
  • This also enables, for example, printing on the protective element before it is coupled to the electronics unit. In comparison to this, it is not possible to print in advance with an individual solution, since cardboard packaging with electronics does not have to be fed through a printer.
  • the labeling arrangement described contributes to the unchanged use of a multi-dose card by patients, since no change is required in relation to the usual processes, for example in a pharmacy, which include filling, assembly of the tablet blister and the multi-dose card. Even with a patient, the usual processes, such as simply pushing through with the multi-dose card or tablet blister, remain almost unchanged.
  • an electronic medicament packaging comprises a container for medicaments, and an embodiment of the electronic labeling arrangement described above, which is coupled to the container.
  • the medication packaging is designed, for example, as a tablet blister or multi-dose card with a plurality of cavities, the electronic labeling arrangement being arranged on the tablet blister in such a way that the cavities of the protective element and the cavities of the conductor strip are arranged over the cavities of the tablet blister and at least in sections overlap.
  • the medicament packaging is designed, for example, as a foldable medicament casing, the electronic labeling arrangement being arranged on an outside of the medicament casing.
  • the foldable medicament envelope comprises, for example, a cardboard cover that surrounds a tablet blister.
  • the tablet blister usually has a plastic film or a plastic shell with cavities for receiving tablets, which are covered with an aluminum foil. The cover thus forms a foldable cardboard casing coupled with the tablet blister.
  • the labeling arrangement is therefore not only suitable as a smart layer card for use directly on tablet blisters, but can also be glued onto foldable medicament covers in order to provide electronic detection of medicament withdrawal. Because the medicament packaging comprises an embodiment of the electronic labeling arrangement described, the described properties and features of the labeling arrangement are also disclosed for the medicament packaging, and vice versa.
  • a method for producing an electronic labeling arrangement for attachment to a medicament packaging comprises providing a protective element which has a cover section with a plurality of cavities which are formed at a distance from one another and which has a predetermined projection that is adjacent is formed to the cover portion, wherein a fold line is provided between the cover portion and the protrusion.
  • the method further comprises providing a conductor track film which has a plurality of conductor tracks and a plurality of cavities, which are each formed spaced apart from one another, a conductor track being assigned to each cavity of the conductor track film and the conductor track crossing the respective cavity of the conductor track film at least in sections .
  • the method further comprises providing an electronics unit and coupling the electronics unit to the conductor tracks of the conductor track film, so that a change in resistance of a respective conductor track can be detected by means of the electronics unit.
  • the method further comprises coupling the protective element to the conductor track film in such a way that the covering section covers an upper side of the conductor track film, so that the cavities of the protective element and the cavities of the conductor track film are arranged one above the other and overlap at least in sections.
  • the procedure includes furthermore folding the protrusion along the fold line so that the protrusion covers an inner side of the conductor track film and thereby embedding the electronics unit between the covering section and the protrusion of the protective element.
  • the provision of the protective element can include, for example, the provision of a cardboard and / or film element, from which segments are punched out of the cover section and the plurality of cavities of the protective element are thereby formed.
  • Providing the conductor track film can include providing a film element on which the conductor tracks and / or the electronics unit are printed or applied.
  • the method is set up for producing an embodiment of the electronic labeling arrangement described above. Therefore, the described properties and features of the labeling arrangement are also disclosed for the method for producing an electronic labeling arrangement, and vice versa.
  • the method can also be extended to the effect that the electronic labeling arrangement produced is attached to a tablet blister, a multi-dose card or a foldable medicament cover.
  • Figure 1 shows an embodiment of a conductor track film
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a protective element for the electronic labeling arrangement
  • FIGS. 3-4 exemplary embodiments of a cross section of the electronic labeling arrangement
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a cross section of the conductor track film for the electronic labeling arrangement
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of the electronic labeling arrangement
  • FIG. 7 shows a flow chart for a method for producing the electronic labeling arrangement according to FIGS. 1-6.
  • FIG. 1 shows, in a schematic plan view, a conductor track film 20 for an electronic labeling arrangement 1 for attachment to a medicament packaging, such as a tablet blister or a foldable medicament cover.
  • a schematic side view of the conductor track film 20 is shown in FIG.
  • the conductor track film 20 has a film element 21 on which, for example by means of etching or printing, a plurality of conductor tracks 24 are formed at a distance from one another.
  • the film element 21 has a plurality of cavities 23 which are formed at a distance from one another. The cavities are also each delimited by a predetermined perforation 25, which enables a tablet or a medicament to be simply pushed through a respective cavity 23 of the film element 21.
  • Each cavity 23 is assigned at least one conductor track 24 which crosses the cavity 23 at least in sections.
  • the conductor tracks 24 converge in an upper region or a head region of the conductor track film 20 and are coupled to an electronics unit 22.
  • the electronics unit 22 is designed as a so-called printed circuit board with an integrated RFID unit and is set up to detect a change in resistance or change in conductivity of a conductor track 24 and to assign such an event to the corresponding cavity 23.
  • FIG. 2 shows, in a schematic plan view, a protective element 10 for the electronic labeling arrangement 1.
  • the protective element 10 is made, for example, from cardboard and has a plurality of cavities 13 which are spaced apart from one another.
  • the cavities 13 are implemented as openings or cutouts and are formed, for example, by means of punching and, in particular, in shape and position in coordination with the cavities 23 of the film element 21.
  • the cavities 13 are formed in a cover section 18 of the protective element 10, which adjoins a protrusion 11 of the protective element 10.
  • a fold line 15 is introduced between the overhang 11 and the cover section 18, which allows the overhang 11 to be bent and folded over in a controlled manner relative to the cover section 18.
  • the protrusion 11 is formed in a head region of the protective element 10 and, as will be explained below, serves to safely and reliably protect the electronics unit 22.
  • the protective element 10 can have positioning elements 14 in the form of protruding band-shaped sections which extend from the protrusion 11.
  • positioning elements 14 enable a particularly simple and precise attachment of the labeling arrangement 1 to a medicament packaging, such as a tablet blister.
  • a distance between the positioning elements 14 is preferably matched to a width of the tablet blister to be attached, so that the cavities of the tablet blister and the cavities 13 and 23 of the protective element 10 and the conductor track film 20 are aligned with one another and are essentially one above the other.
  • the positioning elements 14 and an intermediate edge of the protrusion 11 thus, in a folded-over state, provide an outer edge for placing the tablet blister.
  • FIGS. 3 and 4 show, in a respective schematic side view, exemplary embodiments of the electronic labeling arrangement 1 with the protective element 10 and the conductor track film 20. It is indicated in each case that the protrusion 11 of the protective element 10 protrudes beyond the conductor track film 20, so that the protrusion 11 along the fold line 15 specifically folded over and with an underside 28 of the film element 21 can be coupled.
  • the covering section 18 is assigned to an upper side 27 of the film element 21 and, with regard to its cavities 13, is designed in such a way that these overlap at least in sections with the cavities 23 of the conductor track film 20.
  • the cavities 13 and 23 of the protective element 10 and the conductor track film 20 are preferably designed and arranged in such a way that they are essentially congruent or congruent one above the other.
  • the protrusion 11 has a predetermined length, so that the electronics unit 22 is enclosed by the protective element 10 on an upper side and an underside.
  • the electronic unit 22 is thus securely and reliably embedded, surrounded or enclosed in the protective element 10 after the protrusion 11 has been folded down and protected from external influences.
  • FIG. 3 further illustrates that the protective element 10 can have a recess 17 through which the electronics unit 22 can be inserted and removed.
  • the electronics unit 22 can thus be designed as an exchangeable component of the electronic labeling arrangement 1 and, for example, can be coupled to the conductor track film 20 and the conductor tracks 24 formed thereon by being plugged on or pressed on. Alternatively, the electronics unit 22 is glued, for example, to the conductor track film 20 and / or the protective element 10 and cannot be removed without being destroyed.
  • the conductor tracks 24 are formed on the upper side 27 of the film element 21 and cross a respective cavity 23 through which a tablet can be removed (see FIG. 3).
  • the perforated film section of the film element 21, which covers the associated cavity 23, is broken open and raised and causes an interruption or change in the electrical resistance of the conductor track 24 above it save the associated timestamp. Reading out the electronics unit 22 thus enables electronic, automated monitoring of a medication plan and contributes to a safe and reliable treatment plan for a patient, as a result of which the electronic labeling arrangement 1 is applied, for example, to a multi-dose blister provided.
  • FIG. 3 further illustrates that the conductor track film 20 has an adhesive layer 26 which is attached, for example printed, to the lint side 28 of the film element 21.
  • the adhesive layer 26 enables the labeling arrangement 1 to be attached simply and reliably to a medicament packaging, such as the multi-dose blister.
  • the conductor track film 20 can be covered on the lint side 28 with the exception of the regions of the cavities 23 or completely with the adhesive layer 26.
  • the adhesive layer 26 can also be used to fasten the folded over protrusion 11 of the protective element 10 to the underside 28 of the conductor track film 20.
  • the protective element 10 can also have an adhesive layer 16 on its underside which faces the conductor track film 20.
  • the protective element 10 can be covered on its underside with the exception of the regions of the cavities 13 or completely with the adhesive layer 16.
  • the protective element 10 can be adhesively connected to the conductor track film 20 simply and reliably.
  • the conductor tracks 24 and the electronics unit 22 can thus be embedded and protected in the adhesive layer 16.
  • an adhesive layer can be applied to the upper side 27 of the film element 21, which completely or partially covers the upper side 27 except for the regions of the cavities 23.
  • the adhesive layer 16 can also extend on the underside of the protective element 10 into the area of the protrusion 11 and be used to fasten the folded over protrusion 11 of the protective element 10 to the underside 28 of the conductor track film 20.
  • the overhang 11 can be coupled to the underside 28 of the film element 21 by means of a Velcro fastener element, by means of heat sealing or by hooking and enclose the electronic unit 22 in a protective manner.
  • FIG. 6 shows, in a schematic plan view, a further exemplary embodiment of the electronic labeling arrangement 1, in which a respective conductor track 24 crosses an associated cavity 23 diagonally.
  • the protrusion 11 protrudes in relation to the longitudinal axis L in a predetermined manner beyond the conductor track film 20, so that when it is folded over it forms a length LU in this regard.
  • a lateral protrusion of the protective element 10 over the conductor track film 20 and / or a medicament packaging can also be configured in a predetermined manner in order to form a stable and secure cover.
  • a lateral overhang with a length LS is illustrated.
  • the labeling arrangement 1 enables in particular a retrofitting of medicament blisters or so-called multi-dose cards, which comprise a plurality of medicaments, which are usually in tablet form.
  • a convenient electronic monitoring of a drug withdrawal can be set up by means of the labeling arrangement 1, the withdrawal events automatically recorded and these with associated information, such as time of the withdrawal and position or number of the associated cavity, provided and stored.
  • a method for producing an embodiment of the electronic labeling arrangement 1 can be carried out in accordance with the flow chart according to FIG.
  • the protective element 10 is provided.
  • the provision can include punching out the cavities 13 and introducing the fold line 15 and thus forming the cover section 18 and the protrusion 11.
  • the conductor track film 20 is provided with a plurality of conductor tracks 24 and a plurality of cavities 23.
  • the provision can include the introduction of the perforations 25 which delimit the respective cavities 23.
  • the provision can include printing or etching the conductor tracks 24 on the top side 27 of the film element 21.
  • the electronics unit 22 is provided and coupled to the conductor tracks 24 of the conductor track film 20.
  • the provision can include a partial printing of elements of the electronics unit 22.
  • the provision can include plugging or pressing the electronics unit 22 onto the conductor track film 20, for example through a cutout 17 in the protective element 10 provided for this purpose.
  • a step S4 the protective element 10 is coupled to the conductor track film 20, for example by gluing with the adhesive layer 16 to the top side 27 of the film element 21.
  • the coupling takes place in such a way that the cover section 18 is the top side 27 of the conductor track film 20 or the film element 21 covered, so that the cavities 13 of the protective element 10 and the cavities 23 of the conductor track film 20 are arranged one above the other and overlap at least in sections.
  • a step S5 the projection 11 is folded over along the fold line 15, so that the projection 11 covers the underside 28 of the film element 21 and the electronics unit 22 is thereby embedded between the cover section 18 and the projection 11 of the protective element 10.
  • an embodiment of the electronic labeling arrangement 1 can be implemented which enables a beneficial and convenient expansion of a medicament packaging.
  • the labeling arrangement 1 can be adapted in particular for multi-dose cards or multi-tablet blisters and can be produced simply and inexpensively.
  • the multi-dose card already provides barrier layers in the form of aluminum and / or paper layers, which form a reliable separation of the medicaments located in the cavities from the labeling arrangement 1.
  • the multi-dose cards can be handled and printed as usual.
  • the electronic labeling arrangement 1 implements a kind of intelligent two-layer card support or smart layer card, which can also be stuck to the outside of a commercially available drug packaging, such as a multi-dose card or a tablet blister, in order to electronically detect the removal of individual tablets.
  • the conductor tracks 24 are above the cavities 23 of the conductor track film 20 arranged and are interrupted or changed when a tablet is removed, which is detected by the electronics unit 22.
  • the conductor track film 20 is glued, for example, to the protective element 10 in the form of a cardboard box, the cardboard box being punched out in the area of the cavities 13 and having the protrusion 11 in the form of a protruding tab that is folded around the electronics unit 22 and protects it from external influences protects.
  • the protective element 10 thus surrounds the electronics unit 22 in a sandwich-like manner.
  • the electronics unit 22 is enclosed by the protrusion 11 and the cover section 18 or is embedded between the protrusion 11 and the cover section 18.
  • a film can also be used to stabilize and protect the conductor track film 20 and the electronics unit 22.
  • the cardboard box or the film of the protective element 10 can have the recess 17, which makes it possible to detach the electronics unit 22 from the rest of the smart layer card in a non-destructive manner and thus to be able to reuse it.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Eine elektronische Etikettieranordnung (1) zum Anbringen an einer Medikamentenverpackung umfasst ein Schutzelement (10), mit einem Bedeckungsabschnitt (18) und einer Mehrzahl von Kavitäten (13) sowie einen vorgegeben ausgebildeten Überstand (11). Die Etikettieranordnung (1) weist weiter eine Leiterbahnfolie (20) mit einer Mehrzahl von Leiterbahnen (24) und einer Mehrzahl von Kavitäten (23) auf, wobei einer jeweiligen Kavität (23) der Leiterbahnfolie (20) jeweils mindestens eine Leiterbahn (24) zugeordnet ist, sodass die Leiterbahn (24) die jeweilige Kavität (23) der Leiterbahnfolie (20) zumindest abschnittsweise überquert. Außerdem weist die Etikettieranordnung (1) eine Elektronikeinheit (22) auf, die mit den Leiterbahnen (24) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, eine Widerstandsänderung einer jeweiligen Leiterbahn (24) zu erfassen. Das Schutzelement (10) und die Leiterbahnfolie (20) sind derart miteinander gekoppelt, dass der Bedeckungsabschnitt (18) eine Oberseite (27) der Leiterbahnfolie (20) bedeckt und die Kavitäten (13) des Schutzelements (10) und die Kavitäten (23) der Leiterbahnfolie (20) übereinander angeordnet sind und sich zumindest abschnittsweise überlappen. Der Überstand (11) bedeckt eine Unterseite (28) der Leiterbahnfolie (20), sodass die Elektronikeinheit (22) von dem Bedeckungsabschnitt (18) und dem Überstand (11) des Schutzelements (10) umgeben ist.

Description

Beschreibung
Elektronische Etikettieranordnung, Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Etikettieranordnung und Medikamentenverpackung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Etikettieranordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Etikettieranordnung, die auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässige, elektronisch detektierbare Medikamentenentnahme ermöglichen. Die Erfindung betrifft ferner eine Medikamentenverpackung mit einer solchen elektronischen Etikettieranordnung.
Etiketten können der Autorisierung oder dem Herkunftsnachweis dienen und überall dort zum Einsatz kommen, wo es notwendig ist, Gegenstände zu identifizieren oder zu verifizieren. Zum Beispiel werden mittels Etiketten Medikamentenverpackungen versehen, um erforderliche Informationen bereitzustellen. Im Bereich der Medikamentierung von Personen ist es nutzbringend, eine Medikamenteneinnahme kontrolliert zu überwachen, um beispielsweise einen vorgegebenen Medikamentenplan zu erfüllen.
Es ist eine Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, eine elektronische Etikettieranordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Etikettieranordnung bereitzustellen, die jeweils auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässig detektierbare Medikamentenentnahme ermöglichen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst eine elektronische Etikettieranordnung zum Anbringen an einer Medikamentenverpackung ein Schutzelement, das einen Bedeckungsabschnitt mit einer Mehrzahl von Kavitäten aufweist, welche beabstandet voneinander ausgebildet sind, und das einen vorgegeben ausgebildeten Überstand aufweist, der angrenzend zu dem Bedeckungsabschnitt ausgebildet ist, wobei zwischen dem Bedeckungsabschnitt und dem Überstand eine Falzlinie vorgesehen ist. Die Etikettieranordnung weist weiter eine Leiterbahnfolie auf, die eine Mehrzahl von Leiterbahnen und eine Mehrzahl von Kavitäten umfasst. Die Leiterbahnen sind jeweils beanstandet voneinander ausgebildet und die Kavitäten der Leiterbahnfolie sind jeweils beanstandet voneinander ausgebildet. Einer jeweiligen Kavität der Leiterbahnfolie ist jeweils mindestens eine Leiterbahn zugeordnet, sodass die Leiterbahn die jeweilige Kavität der Leiterbahnfolie zumindest abschnittsweise überquert. Außerdem weist die Etikettieranordnung eine Elektronikeinheit auf, die mit den Leiterbahnen gekoppelt und dazu eingerichtet ist, eine Widerstandsänderung einer jeweiligen Leiterbahn zu erfassen. Ferner sind das Schutzelement und die Leiterbahnfolie derart miteinander gekoppelt, dass der Bedeckungsabschnitt eine Oberseite der Leiterbahnfolie bedeckt, sodass die Kavitäten des Schutzelements und die Kavitäten der Leiterbahnfolie übereinander angeordnet sind und sich zumindest abschnittsweise überlappen. Weiter sind das Schutzelement und die Leiterbahnfolie derart miteinander gekoppelt, dass der Überstand eine Unterseite der Leiterbahnfolie bedeckt, sodass die Elektronikeinheit von dem Bedeckungsabschnitt und dem Überstand des Schutzelements umgeben ist.
Mittels der beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung ist auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässig detektierbare Medikamentenentnahme realisierbar. Die Etikettieranordnung ermöglicht insbesondere ein Nachrüsten von Medikamentenblistem oder sogenannter Multi-Dosierungs-Karten, welche eine Mehrzahl von in der Regel tablettenförmigen Medikamenten umfassen. Auf diese Weise kann mittels der Etikettieranordnung eine elektronische Überwachung einer Medikamentenentnahme eingerichtet werden. Die elektronische Etikettieranordnung kann auch als intelligente Kartenauflage oder Smart Layer Card bezeichnet werden.
Es ist eine Erkenntnis im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass es eine Vielzahl von Medikamentenblistem und Multi-Dosierungs-Karten gibt, die unterschiedliche Designs und unterschiedliche Formen aufweisen. Die beschriebene Etikettieranordnung ermöglicht eine einfache und kostengünstige Ausstattung solcher Medikamentenverpackungen mit Elektronik und kann aufwandsarm an diesen angebracht werden.
Die Etikettieranordnung weist zum Beispiel eine Klebeschicht auf, die an der Unterseite der Leiterbahnfolie angebracht ist und die ein einfaches und zuverlässiges Anbringen der Etikettieranordnung an einem Medikamentenblister ermöglicht. Dabei ist die Etikettieranordnung insbesondere auf den Medikamentenblister abgestimmt ausgebildet, sodass die Etikettieranordnung so mit dem Medikamentenblister verklebt werden kann, dass sich die Kavitäten der Etikettieranordnung mit den Kavitäten des Medikamentenbli sters überdecken und zum Beispiel kongruent oder deckungsgleich übereinander anordenbar sind.
Sobald nun eine Tablette aus einer Kavität des Medikamentenbli sters herausgedrückt wird, durchquert die Tablette auch die Kavitäten der Leiterbahnfolie und bewirkt eine Zerstörung bzw. ein Durchbrechen der zugeordneten Leiterbahn, welches als Widerstandsänderung oder auch als Leitfähigkeitsänderung der Leiterbahn mittels der Elektronikeinheit erfassbar ist. Bei einem solchen Ereignis werden dann zum Beispiel eine Zeitangabe in Form eines Zeitstempels und eine Positionsangabe in der Elektronikeinheit gespeichert, die eine Auskunft darüber gibt, durch welche Kavität der Leiterbahnfolie die Tablette entnommen wurde.
Die Elektronikeinheit ist zum Beispiel als PCB (printed Circuit board) mit integrierter RFID- insbesondere NFC-Einheit ausgebildet und steht in Signalkontakt mit den Leiterbahnen der Leiterbahnfolie. Alternativ oder zusätzlich kann die Elektronikeinheit dazu eingerichtet sein, eine signaltechnische Kommunikation mittels Bluetooth oder GSM als Datenübertragungstechnologie zu ermöglichen.
Die Elektronikeinheit ist insbesondere als eine Platine ausgebildet, die mit Elektronikkomponenten bestückt ist. Dies umfasst unter anderem einen Chip oder Micro- Controller. Zum Beispiel weist die Elektronikeinheit ferner Widerstände, eine Batterie, eine Quarzuhr und/oder eine Antennenstruktur auf und bildet ein sogenanntes integrated Circuit board aus. Die Elektronikeinheit kann insbesondere zum Teil drucktechnisch hergestellt werden.
Die Elektronikeinheit ist dazu eingerichtet eine Unterbrechung oder Änderung der Leiterbahnen zu erfassen und als Ereignis abzuspeichern. Daraufhin können die abgespeicherten Ereignisse mittels eines Lesegeräts, wie einem RFID-Reader oder auch einem Smartphone, welches eine entsprechende Lesefähigkeit bereitstellt, abgefragt werden. Somit wird eine Überprüfung ermöglicht, ob ein vorgegebener Medikamentierungsplan eingehalten wurde.
Das Schutzelement kann gemäß einer bevorzugten Weiterbildung kostengünstig und stabil aus Karton gefertigt sein oder ein Kartonelement aufweisen. Alternativ oder zusätzlich ist das Schutzelement aus Folie gefertigt oder weist ein Folienelement auf. Das Schutzelement bildet jeweils eine stabile und schützende Auflage für die Leiterbahnfolie und insbesondere für die Elektronikeinheit.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der elektronischen Etikettieranordnung ist die Elektronikeinheit auswechselbar ausgebildet und das Schutzelement weist im Bereich der Elektronikeinheit eine Aussparung auf. Die Elektronikeinheit kann durch die Aussparung des Schutzelements hindurch eingesetzt und mit den Leiterbahnen der Leiterbahnfolie gekoppelt werden. Entsprechend kann die Elektronikeinheit auch durch die Aussparung des Schutzelements hindurch herausgenommen und von den Leiterbahnen der Leiterbahnfolie entkoppelt werden.
Auf diese Weise kann die Elektronikeinheit ausgewechselt oder weitergenutzt werden, nachdem zum Beispiel eine patientenindividuelle Arzneimittelverblisterung bzw. ein Medikamentenblister geleert ist. Die Aussparung in dem Schutzelement bildet eine Öffnung oder ein Fenster in dem die Leiterbahnen der Leiterbahnfolie zusammenlaufen.
Die Elektronikeinheit kann in dem Bereich der Aussparung mit der Leiterbahnfolie und/oder dem Schutzelement verklebt sein. Die Elektronikeinheit kann insbesondere in oder an dem Schutzelement oder der Leiterbahnfolie integriert ausgebildet bzw. angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich ist die Elektronikeinheit ansteckbar oder anpressbar mit der Leiterbahnfolie und/oder dem Schutzelement verbunden und ermöglicht eine einfache Auswechselbarkeit.
Gemäß einer Weiterbildung der Etikettieranordnung sind die Leiterbahnen mittels Drucken oder Ätzen auf der Oberseite der Leiterbahnfolie aufgebracht, wobei die Oberseite dem Bedeckungsabschnitt des Schutzelements zugewandt ist. Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Etikettieranordnung weist die Leiterbahnfolie eine Klebeschicht auf, die an der Unterseite angeordnet ist, wobei die Unterseite dem Bedeckungsabschnitt des Schutzelements abgewandt ist. Dies ermöglicht ein einfaches und zuverlässiges Anbringen der Etikettieranordnung an einer Medikamentenverpackung. Die Klebeschicht kann zum Beispiel an der Unterseite aufgedruckt werden und die Zwischenräume zwischen den Kavitäten bedecken. Zur späteren Verwendung ist die Klebeschicht vorzugsweise mit einer leicht trennbaren oder leicht entfernbaren silikonisierten Folie oder Silikonpapier bedeckt.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung der Etikettieranordnung weist das Schutzelement eine Klebeschicht aufweist, die das Schutzelement adhäsiv mit der Leiterbahnfolie verbindet. Die Klebeschicht ist dann zum Beispiel, wie die zuvor beschriebene Klebeschicht der Leiterbahnfolie, zwischen den Kavitäten des Schutzelements vorgesehen und erlaubt eine einfache und zuverlässige Befestigung des Schutzelements an der Oberseite der Leiterbahnfolie. Zudem kann sich die Klebeschicht auch in den Bereich des Überstands des Schutzelements erstrecken, sodass dieser nach einem Umklappen entlang der Falzlinie mit der Unterseite der Leiterbahnfolie verklebt werden kann und die Elektronikeinheit schützend umschließt oder einbettet. Alternativ oder zusätzlich kann der Überstand auch mittels Verhaken, mittels Klettverschluss und/oder mittels Heißsiegeln mit der Unterseite der Leiterbahnfolie verbunden werden.
Das Einbetten der Elektronikeinheit kann somit irreversibel ausgebildet sein, sodass ein Entkoppeln des umgeklappten Überstands von der Unterseite der Leiterbahnfolie nicht zerstörungsfrei erfolgen kann. Das Einbetten der Elektronikeinheit kann aber auch mittels verhakender Etikettenabschnitte oder mittels Klettverschlusselemente reversibel ausgebildet sein, sodass ein Entkoppeln des umgeklappten Überstands von der Unterseite der Leiterbahnfolie zerstörungsfrei erfolgen kann.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Etikettieranordnung umfasst die Elektronikeinheit einen RFID-Transponder und/oder eine Leiterplatte. Insbesondere kann die Elektronikeinheit als teilweise gedruckte Schaltung oder als sogenanntes printed circuit board ausgebildet sein. Ferner kann die Etikettieranordnung so weitergebildet sein, dass die Leiterbahnfolie Perforationen aufweist, die jeweils eine Kavität der Leiterbahnfolie begrenzen. Auf diese Weise kann zum Beispiel eine Tablette aus einem Tablettenblister einfach herausgedrückt und durch die darüber angeordneten Kavitäten der Leiterbahnfolie und des Schutzelements freigegeben werden. Die Leiterbahnfolie ist demnach im Bereich der Kavitäten bevorzugt mit einer speziellen Perforation versehen, die es erlaubt, eine Arznei leicht aus der Kavität zu drücken bzw. zu entfernen.
Das Schutzelement ist bevorzugt als bedruckter und gestanzter Karton ausgebildet und mit der Leiterbahnfolie verbunden. Der Karton ist im Bereich der Kavitäten ausgestanzt. Somit bilden die Kavitäten des Kartons freie Aussparungen oder Öffnungen, während die Kavitäten der Leiterbahnfolie durch Folienelemente bedeckt sind, die bei einem Durchdrücken einer jeweiligen Tablette aufgebrochen werden. Die mit dem Leiterbahnlabel verbundene Elektronikeinheit ist zum Beispiel auf einer Rückseite oder Unterseite im Karton integriert, welche dem Leiterbahnlabel zugewandt ist. Im Bereich der Elektronikeinheit weist der Karton den Überstand, insbesondere in Form eines überstehenden Kartonbereichs auf, der über bzw. um die Elektronikeinheit zurückgeschlagen und verklebt wird. Damit ist die Elektronikeinheit nicht mehr sichtbar und stabil und sicher in zwei Kartonagenlagen des Schutzelements integriert. Darüber hinaus kann der Karton bzw. das Schutzelement eine oder mehrere Laschen aufweisen, die die Funktion einer Positionierungshilfe beim Anbringen der Etikettieranordnung an einer Medikamentenverpackung ausbilden.
Die smarte Kartonage bzw. die intelligente Etikettieranordnung kann insbesondere auf existierende Multi-Dosierungskarten angepasst werden und erlaubt es, die Multi- Dosierungskarten unverändert beizubehalten und vorab mit individuellen Patienten- /Medikations-Daten zu bedrucken und entsprechend den Vorgaben mit Pillen oder Arzneien zu befüllen. Anschließend wird die elektronische Etikettieranordnung als oberste Lage auf der Multi-Dosierungskarte platziert und zum Beispiel mittels einem beschichteten Klebstoff fixiert. Da das Leiterbahnlabel vorzugsweise aus einem transparenten Folienelement, wie einer PET-Folie, besteht bzw. ein solches aufweist, erlaubt es ein Lesen der auf der darunter liegenden Ebene gedruckten Textinformationen, die zum Beispiel auf einer Papierschicht hinterlegt sind. Die beschriebene elektronische Etikettieranordnung stellt somit eine Sensor-Technologie bereit, mit der jede einzelne Entnahme einer Tablette aus einer einzelnen Kavität überwacht werden kann. Bei einer Medikamentenentnahme können insbesondere Daten, wie ein Zeitstempel und eine Kavitätenzugehörigkeit, automatisch in der Elektronikeinheit gespeichert und mittels Übertragungstechnologien, wie RFID, Bluetooth oder GSM, ausgelesen werden. Die Elektronikeinheit kann auch als wiederverwendbare Etikettierkomponente ausgebildet sein.
Mittels der elektronischen Etikettieranordnung ist somit eine adaptierbare bzw. integrierbare Lösung für existierende Multi-Dosierungskarten realisierbar. Dies ermöglicht zum Beispiel auch eine Bedruckung des Schutzelements bevor dieses mit der Elektronikeinheit gekoppelt wird. Im Vergleich dazu ist bei einer individuellen Lösung kein Druck vorab möglich, da eine mit Elektronik versehene Kartonage nicht durch einen Drucker zu führen ist. Zudem trägt die beschriebene Etikettieranordnung zu einem unveränderten Gebrauch einer Multi-Dosierungskarte durch Patienten bei, da keine Änderung in Bezug auf gewohnte Prozesse, zum Beispiel in einer Apotheke, erforderlich ist, welche eine Befüllung, einen Zusammenbau des Tablettenblisters und der Multi- Dosierungskarte umfassen. Auch bei einem Patienten bleiben gewohnte Prozesse, wie ein einfaches Durchdrücken bei nahezu unveränderter Multi-Dosierungskarte oder Tablettenblister erhalten.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine elektronische Medikamentenverpackung einen Behälter für Medikamente, und eine Ausgestaltung der zuvor beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung, die mit dem Behälter gekoppelt ist. Die Medikamentenverpackung ist zum Beispiel als Tablettenblister oder Multi- Dosierungskarte mit einer Mehrzahl von Kavitäten ausgebildet, wobei die elektronische Etikettieranordnung so auf dem Tablettenblister angeordnet ist, dass die Kavitäten des Schutzelements und die Kavitäten der Leiterbahnfolie über den Kavitäten des Tablettenblisters angeordnet sind und sich zumindest abschnittsweise überlappen. Alternativ ist die Medikamentenverpackung zum Beispiel als faltbare Medikamentenhülle ausgebildet, wobei die elektronische Etikettieranordnung an einer Außenseite der Medikamentenhülle angeordnet ist. Die faltbare Medikamentenhülle umfasst zum Beispiel eine Abdeckung aus Karton, die einen Tablettenblister umgibt. Der Tablettenblister weist in der Regel eine Kunststofffolie oder eine Kunststoffschale mit Kavitäten zur Aufnahme von Tabletten auf, die mit einer Aluminiumfolie bedeckt sind. Die Abdeckung bildet somit eine mit dem Tablettenblister gekoppelte faltbare Kartonhülle aus.
Die Etikettieranordnung ist somit als Smart Layer Card nicht nur für einen Einsatz unmittelbar auf Tablettenblistem geeignet, sondern kann auch auf faltbaren Medikamentenhüllen aufgeklebt werden, um eine elektronische Detektion einer Medikamentenentnahme bereitzustellen. Dadurch, dass die Medikamentenverpackung eine Ausgestaltung der beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung umfasst, sind beschriebene Eigenschaften und Merkmale der Etikettieranordnung auch für die Medikamentenverpackung offenbart und umgekehrt.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Etikettieranordnung zum Anbringen an einer Medikamentenverpackung ein Bereitstellen eines Schutzelements, das einen Bedeckungsabschnitt mit einer Mehrzahl von Kavitäten aufweist, welche beabstandet voneinander ausgebildet sind, und das einen vorgegeben ausgebildeten Überstand aufweist, der angrenzend zu dem Bedeckungsabschnitt ausgebildet ist, wobei zwischen dem Bedeckungsabschnitt und dem Überstand eine Falzlinie vorgesehen ist. Das Verfahren umfasst weiter ein Bereitstellen einer Leiterbahnfolie, die eine Mehrzahl von Leiterbahnen und eine Mehrzahl von Kavitäten aufweist, welche jeweils beanstandet voneinander ausgebildet sind, wobei einer jeweiligen Kavität der Leiterbahnfolie jeweils eine Leiterbahn zugeordnet ist und die Leiterbahn die jeweilige Kavität der Leiterbahnfolie zumindest abschnittsweise überquert. Das Verfahren umfasst weiter ein Bereitstellen einer Elektronikeinheit und ein Koppeln der Elektronikeinheit mit den Leiterbahnen der Leiterbahnfolie, sodass mittels der Elektronikeinheit eine Widerstandsänderung einer jeweiligen Leiterbahn erfassbar ist. Das Verfahren umfasst weiter ein Koppeln des Schutzelements mit der Leiterbahnfolie derart, dass der Bedeckungsabschnitt eine Oberseite der Leiterbahnfolie bedeckt, sodass die Kavitäten des Schutzelements und die Kavitäten der Leiterbahnfolie übereinander angeordnet sind und sich zumindest abschnittsweise überlappen. Das Verfahren umfasst weiter ein Elmklappen des Überstands entlang der Falzlinie, sodass der Überstand eine Elnterseite der Leiterbahnfolie bedeckt und dadurch Einbetten der Elektronikeinheit zwischen dem Bedeckungsabschnitt und dem Überstand des Schutzelements.
Das Bereitstellen des Schutzelements kann zum Beispiel ein Bereitstellen eines Karton- und/oder Folienelements umfassen, aus dem Segmente aus dem Bedeckungsabschnitt ausgestanzt werden und dadurch die Mehrzahl von Kavitäten des Schutzelements ausgebildet werden. Das Bereitstellen der Leiterbahnfolie kann ein Bereitstellen eines Folienelements umfassen, auf dem die Leiterbahnen und/oder die Elektronikeinheit aufgedruckt bzw. aufgebracht werden.
Insbesondere ist das Verfahren zum Herstellen einer Ausgestaltung der zuvor beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung eingerichtet. Daher sind beschriebene Eigenschaften und Merkmale der Etikettieranordnung auch für das Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Etikettieranordnung offenbart und umgekehrt.
Das Verfahren kann ferner dahingehend erweitert werden, dass die hergestellte elektronische Etikettieranordnung an einem Tablettenblister, einer Multi-Dosierungskarte oder einer faltbaren Medikamentenhülle angebracht wird.
Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel einer Leiterbahnfolie mit
Elektronikeinheit für eine elektronische Etikettieranordnung,
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines Schutzelements für die elektronische Etikettieranordnung,
Figuren 3-4 Ausführungsbeispiele eines Querschnitts der elektronischen Etikettieranordnung, Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Querschnitts der Leiterbahnfolie für die elektronische Etikettieranordnung,
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel der elektronischen Etikettieranordnung, und
Figur 7 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zum Herstellen der elektronischen Etikettieranordnung nach den Figuren 1-6.
Elemente oder Merkmale gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind gegebenenfalls nicht alle dargestellten Elemente oder Merkmale in sämtlichen Figuren mit zugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Aufsicht eine Leiterbahnfolie 20 für eine elektronische Etikettieranordnung 1 zum Anbringen an eine Medikamentenverpackung, wie einem Tablettenblister oder einer faltbaren Medikamentenhülle. Eine schematische Seitenansicht der Leiterbahnfolie 20 ist in Figur 5 dargestellt. Die Leiterbahnfolie 20 weist ein Folienelement 21 auf, auf dem, zum Beispiel mittels Ätzen oder Drucken, eine Mehrzahl von Leiterbahnen 24 beabstandet zueinander ausgebildet sind. Zudem weist das Folienelement 21 eine Mehrzahl von Kavitäten 23 auf, die beabstandet zueinander ausgebildet sind. Die Kavitäten sind zudem jeweils von einer vorgegebenen Perforation 25 begrenzt, die ein einfaches Durchdrücken einer Tablette oder einer Arznei durch eine jeweilige Kavität 23 des Folienelements 21 ermöglichen.
Jeder Kavität 23 ist zumindest eine Leiterbahn 24 zugeordnet, die zumindest abschnittsweise die Kavität 23 überquert. Die Leiterbahnen 24 laufen in einem oberen Bereich oder einem Kopfbereich der Leiterbahnfolie 20 zusammen und sind mit einer Elektronikeinheit 22 gekoppelt. Die Elektronikeinheit 22 ist als sogenanntes printed Circuit board mit einer integrierten RFID-Einheit ausgebildet und dazu eingerichtet, eine Widerstandsänderung oder Leitfähigkeitsänderung einer Leiterbahn 24 zu erfassen und ein solches Ereignis der entsprechenden Kavität 23 zuzuordnen. Figur 2 zeigt in einer schematischen Aufsicht ein Schutzelement 10 für die elektronische Etikettieranordnung 1. Das Schutzelement 10 ist zum Beispiel aus Karton gefertigt und weist eine Mehrzahl von Kavitäten 13 auf, die beabstandet zueinander ausgebildet sind.
Die Kavitäten 13 sind als Öffnungen oder Aussparungen realisiert und zum Beispiel mittels Ausstanzen und insbesondere in Form und Position in Abstimmung auf die Kavitäten 23 des Folienelements 21 ausgebildet.
Die Kavitäten 13 sind in einem Bedeckungsabschnitt 18 des Schutzelements 10 ausgebildet, der an einem Überstand 11 des Schutzelements 10 anschließt. Zwischen dem Überstand 11 und dem Bedeckungsabschnitt 18 ist eine Falzlinie 15 eingebracht, die ein kontrolliertes Knicken und Umfalten des Überstands 11 relativ zu dem Bedeckungsabschnitt 18 ermöglicht. Bezüglich einer Längsachse L des Schutzelements 10 ist der Überstand 11 in einem Kopfbereich des Schutzelements 10 ausgebildet und dient, wie nachfolgend erläutert wird, dem sicheren und zuverlässigen Schutz der Elektronikeinheit 22.
Außerdem kann das Schutzelement 10, wie in Figur 2 illustriert, Positionierungselemente 14 in Form von herspringenden bandförmigen Abschnitten aufweisen, die sich ausgehend von dem Überstand 11 erstrecken. Solche Positionierungselemente 14 ermöglichen ein besonders einfaches und präzises Anbringen der Etikettieranordnung 1 an einer Medikamentenverpackung, wie einem Tablettenblister. Ein Abstand zwischen den Positionierungselementen 14 ist vorzugsweise auf eine Breite des zu befestigenden Tablettenbli sters abgestimmt, sodass die Kavitäten des Tablettenblisters und die Kavitäten 13 und 23 des Schutzelements 10 und der Leiterbahnfolie 20 zueinander ausgerichtet sind und im Wesentlichen übereinander liegen. Die Positionierungselemente 14 und ein dazwischenliegender Rand des Überstands 11 geben somit in einem umgeklappten Zustand eine Außenkante zum Anlegen des Tablettenblisters vor.
Die Figuren 3 und 4 zeigen in einer jeweiligen schematischen Seitenansicht Ausführungsbeispiele der elektronischen Etikettieranordnung 1 mit dem Schutzelement 10 und der Leiterbahnfolie 20. Angedeutet ist jeweils, dass der Überstand 11 des Schutzelements 10 über die Leiterbahnfolie 20 hinaussteht, sodass der Überstand 11 entlang der Falzlinie 15 gezielt umgeklappt und mit einer Unterseite 28 des Folienelements 21 gekoppelt werden kann. Der Bedeckungsabschnitt 18 ist einer Oberseite 27 des Folienelements 21 zugeordnet und hinsichtlich seiner Kavitäten 13 so ausgebildet, dass sich diese zumindest abschnittsweise mit den Kavitäten 23 der Leiterbahnfolie 20 überlappen. Vorzugsweise sind die Kavitäten 13 und 23 des Schutzelements 10 und der Leiterbahnfolie 20 so ausgebildet und angeordnet, dass sie im Wesentlichen kongruent oder deckungsgleich übereinander liegen.
Der Überstand 11 weist eine vorgegebene Länge auf, sodass die Elektronikeinheit 22 an einer Oberseite und einer Unterseite von dem Schutzelement 10 umschlossen ist. Die Elektronikeinheit 22 ist somit nach dem Umklappen des Überstands 11 in dem Schutzelement 10 sicher und zuverlässig eingebettet, umgeben oder umschlossen und vor äußeren Einflüssen geschützt.
Figur 3 illustriert ferner, dass das Schutzelement 10 eine Aussparung 17 aufweisen kann, durch welche die Elektronikeinheit 22 eingesetzt und herausgenommen werden kann. Die Elektronikeinheit 22 kann also als auswechselbare Komponente der elektronischen Etikettieranordnung 1 ausgebildet sein und zum Beispiel mittels Aufstecken oder Anpressen mit der Leiterbahnfolie 20 und den darauf ausgebildeten Leiterbahnen 24 gekoppelt werden. Alternativ ist die Elektronikeinheit 22 zum Beispiel mit der Leiterbahnfolie 20 und/oder dem Schutzelement 10 verklebt und nicht zerstörungsfrei entfernbar.
Die Leiterbahnen 24 sind auf der Oberseite 27 des Folienelements 21 ausgebildet und überqueren eine jeweilige Kavität 23, durch die eine Tablette hindurch entnehmbar ist (s. Figur 3). Bei einem solchen Vorgang wird der perforierte Folienabschnitt des Folienelements 21, welche die zugehörige Kavität 23 bedeckt, aufgebrochen und angehoben und bedingt eine Unterbrechung oder Änderung des elektrischen Widerstands der darüber liegenden Leiterbahn 24. Die Elektronikeinheit 22 kann eine solche Widerstandsänderung erfassen und als Entnahmeereignis mit einem zugehörigen Zeitstempel abspeichem. Ein Auslesen der Elektronikeinheit 22 ermöglicht somit eine elektronische, automatisierte Überwachung eines Medikamentierungsplans und trägt zu einem sicheren und zuverlässigen Behandlungsplan eines Patienten bei, dadurch dass die elektronische Etikettieranordnung 1 zum Beispiel auf einem bereitgestellten Multi- Dosierungsblister aufgebracht ist.
Figur 3 illustriert ferner, dass die Leiterbahnfolie 20 eine Klebeschicht 26 aufweist, die an der Linterseite 28 des Folienelements 21 angebracht, beispielsweise aufgedruckt, ist. Die Klebeschicht 26 ermöglicht ein einfaches und zuverlässiges Anbringen der Etikettieranordnung 1 an einer Medikamentenverpackung, wie dem Multi- Dosierungsblister. Gemäß der Figur 1 kann die Leiterbahnfolie 20 an der Linterseite 28 bis auf die Bereiche der Kavitäten 23 oder vollständig mit der Klebeschicht 26 bedeckt sein. Die Klebeschicht 26 kann ferner dazu genutzt werden, den umgeklappten Überstand 11 des Schutzelements 10 an der Unterseite 28 der Leiterbahnfolie 20 zu befestigen.
Gemäß Figur 4 kann auch das Schutzelement 10 eine Klebeschicht 16 an seiner Unterseite aufweisen, welche der Leiterbahnfolie 20 zugewandt ist. Gemäß der Figur 2 kann das Schutzelement 10 an seiner Unterseite bis auf die Bereiche der Kavitäten 13 oder vollständig mit der Klebeschicht 16 bedeckt sein. Auf diese Weise kann das Schutzelement 10 einfach und zuverlässig adhäsiv mit der Leiterbahnfolie 20 verbunden werden. Zudem können so die Leiterbahnen 24 und die Elektronikeinheit 22 in der Klebeschicht 16 eingebettet und geschützt werden. Alternativ oder zusätzlich zu der Klebeschicht 16 kann eine Klebeschicht auf der Oberseite 27 des Folienelements 21 angebracht sein, die die Oberseite 27 bis auf die Bereiche der Kavitäten 23 vollständig oder teilweise bedeckt.
Die Klebeschicht 16 kann sich an der Unterseite des Schutzelements 10 auch bis in den Bereich des Überstands 11 erstrecken und dazu genutzt werden, den umgeklappten Überstand 11 des Schutzelements 10 an der Unterseite 28 der Leiterbahnfolie 20 zu befestigen. Alternativ oder zusätzlich kann der Überstand 11 mittels eines Klettverschlusselements, mittels Heißsiegeln oder mittels Verhaken mit der Unterseite 28 des Folienelements 21 gekoppelt werden und die Elektronikeinheit 22 schützend umschließen.
Figur 6 zeigt in einer schematischen Aufsicht ein weiteres Ausführungsbeispiel der elektronischen Etikettieranordnung 1, in welcher eine jeweilige Leiterbahn 24 eine zugehörige Kavität 23 diagonal überquert. Darüber hinaus ist illustriert, dass der Überstand 11 bezogen auf die Längsachse L vorgegeben über die Leiterbahnfolie 20 übersteht, sodass sie umgeklappt eine Länge LU diesbezüglich ausbildet. Auch ein seitlicher Überstand des Schutzelements 10 über der Leiterbahnfolie 20 und/oder einer Medikamentenverpackung kann vorgegeben ausgebildet sein, um eine stabile und sichere Abdeckung auszubilden. Illustriert ist ein seitlicher Überstand mit einer Länge LS.
Mittels der beschriebenen elektronischen Etikettieranordnung 1 ist auf einfache und kostengünstige Weise eine zuverlässig detektierbare Medikamentenentnahme realisierbar. Die Etikettieranordnung 1 ermöglicht insbesondere ein Nachrüsten von Medikamentenblistem oder sogenannter Multi-Dosierungs-Karten, welche eine Mehrzahl von in der Regel tablettenförmigen Medikamenten umfassen. Auf diese Weise kann mittels der Etikettieranordnung 1 eine komfortable elektronische Überwachung einer Medikamentenentnahme eingerichtet werden, die Entnahmeereignisse automatisch erfasst und diese mit zugehörigen Informationen, wie Zeit der Entnahme und Position oder Nummer der zugehörigen Kavität, versieht und abspeichert.
Ein Verfahren zum Herstellen einer Ausgestaltung der elektronischen Etikettieranordnung 1 kann gemäß dem Ablaufdiagramm nach Figur 7 durchgeführt werden. In einem Schritt S1 wird das Schutzelement 10 bereitgestellt. Das Bereitstellen kann dabei ein Ausstanzen der Kavitäten 13 und ein Einbringen der Falzlinie 15 und somit ein Ausbilden des Bedeckungsabschnitts 18 und des Überstands 11 umfassen.
In einem weiteren Schritt S2 des Verfahrens wird die Leiterbahnfolie 20 mit einer Mehrzahl von Leiterbahnen 24 und einer Mehrzahl von Kavitäten 23 bereitgestellt. Das Bereitstellen kann ein Einbringen der Perforationen 25 beinhalten, welche die jeweiligen Kavitäten 23 begrenzen. Ferner kann das Bereitstellen ein Aufdrucken oder Ätzen der Leiterbahnen 24 auf der Oberseite 27 des Folienelements 21 umfassen.
In einem weiteren Schritt S3 des Verfahrens wird die Elektronikeinheit 22 bereitgestellt und mit den Leiterbahnen 24 der Leiterbahnfolie 20 gekoppelt. Das Bereitstellen kann dabei ein teilweises Aufdrucken von Elementen der Elektronikeinheit 22 umfassen. Alternativ kann das Bereitstellen ein Aufstecken oder Andrücken der Elektronikeinheit 22 an die Leiterbahnfolie 20, zum Beispiel durch eine dafür vorgesehene Aussparung 17 des Schutzelements 10, umfassen.
In einem Schritt S4 erfolgt ein Koppeln des Schutzelements 10 mit der Leiterbahnfolie 20 zum Beispiel mittels Verkleben mit der Klebeschicht 16 an die Oberseite 27 des Folienelements 21. Das Koppeln erfolgt derart, dass der Bedeckungsabschnitt 18 die Oberseite 27 der Leiterbahnfolie 20 bzw. des Folienelements 21 bedeckt, sodass die Kavitäten 13 des Schutzelements 10 und die Kavitäten 23 der Leiterbahnfolie 20 übereinander angeordnet sind und sich zumindest abschnittsweise überlappen.
In einem Schritt S5 erfolgt ein Umklappen des Überstands 11 entlang der Falzlinie 15, sodass der Überstand 11 die Unterseite 28 des Folienelements 21 bedeckt und dadurch die Elektronikeinheit 22 zwischen dem Bedeckungsabschnitt 18 und dem Überstand 11 des Schutzelements 10 eingebettet wird.
Mittels des beschriebenen Verfahrens ist eine Ausgestaltung der elektronischen Etikettieranordnung 1 realisierbar, welche eine nutzbringende und komfortable Erweiterung einer Medikamentenverpackung ermöglicht. Die Etikettieranordnung 1 ist insbesondere für Multi-Dosierungs-Karten oder Multi-Tablettenblister adaptierbar und kann einfach und kostengünstig hergestellt werden. Die Multi-Dosierungs-Karte stellt bereits Barriereschichten in Form von Aluminium- und/oder Papierlagen bereit, welche eine sichere Trennung der in den Kavitäten befindlichen Medikamente von der Etikettieranordnung 1 ausbilden. Somit kommt es bei einem Anbringen der elektronischen Etikettieranordnung 1 an der Medikamentenverpackung nicht zu einem direkt Kontakt mit den Arzneimitteln. Eine Handhabung und Bedruckung der Multi-Dosierungs-Karten kann wie gehabt erfolgen.
Die elektronische Etikettieranordnung 1 realisiert eine Art intelligente zweilagige Kartenauflage oder Smart Layer Card, die auch auf einer Außenseite einer handelsüblichen Medikamentenverpackung, wie einer Multi-Dosierungs-Karte oder einem Tablettenblister, aufgeklebt werden kann, um ein Entnehmen einzelner Tabletten elektronisch zu detektieren. Die Leiterbahnen 24 sind über den Kavitäten 23 der Leiterbahnfolie 20 angeordnet und werden bei einer Tablettenentnahme unterbrochen oder verändert, was von der Elektronikeinheit 22 erfasst wird. Die Leiterbahnfolie 20 wird zum Beispiel mit dem Schutzelement 10 in Form einer Kartonage verklebt, wobei die Kartonage im Bereich der Kavitäten 13 ausgestanzt ist und den Überstand 11 in Ausgestaltung einer überstehenden Lasche aufweist, die um die Elektronikeinheit 22 gefaltet wird und diese dadurch vor äußeren Einflüssen schützt. Nach einem vollständigen Applizieren der Etikettieranordnung 1 umgibt das Schutzelement 10 somit die Elektronikeinheit 22 sandwichartig. Die Elektronikeinheit 22 ist von dem Überstand 11 und dem Bedeckungsabschnitt 18 umschlossen oder zwischen dem Überstand 11 und dem Bedeckungsabschnitt 18 eingebettet.
Alternativ zum Karton der zweilagigen Etikettieranordnung 1 kann auch eine Folie zur Stabilisierung und Schutz der Leiterbahnfolie 20 und der Elektronikeinheit 22 verwendet werden. Zudem kann der Karton bzw. die Folie des Schutzelements 10 die Aussparung 17 aufweisen, welche es ermöglicht, die Elektronikeinheit 22 zerstörungsfrei von dem Rest der Smart Layer Card lösen und damit wiederverwenden zu können.
Bezugszeichenliste
I elektronische Etikettieranordnung
10 stabilisierendes Schutzelement
I I umklappbarer Üb erstand
13 Kavität des Schutzelements
14 Positionierungselement
15 Falzlinie
16 Klebeschicht
17 Aussparung
18 Bedeckungsabschnitt
20 Leiterbahnfolie
21 Folienelement
22 Elektronikeinheit / RFID-Transponder
23 Kavität der Leiterbahnfolie
24 Leiterbahn
25 Perforation
26 Klebeschicht
27 Oberseite der Leiterbahnfolie
28 Unterseite der Leiterbahnfolie
L Längsachse der Etikettieranordnung
LS seitlicher Überlapp
LU Überlapp des umgeklappten Überstands
S(i) Schritte eines Verfahrens zum Herstellen einer elektronischen Etikettieranordnung

Claims

Patentansprüche
1. Elektronische Etikettieranordnung (1) zum Anbringen an einer Medikamentenverpackung, aufwei send :
- ein Schutzelement (10), das einen Bedeckungsabschnitt (18) mit einer Mehrzahl von Kavitäten (13) aufweist, welche beabstandet voneinander ausgebildet sind, und das einen vorgegeben ausgebildeten Überstand (11) aufweist, der angrenzend zu dem Bedeckungsabschnitt (18) ausgebildet ist, wobei zwischen dem Bedeckungsabschnitt (18) und dem Überstand (11) eine Falzlinie (15) vorgesehen ist,
- eine Leiterbahnfolie (20), die eine Mehrzahl von Leiterbahnen (24) und eine Mehrzahl von Kavitäten (23) aufweist, welche jeweils beanstandet voneinander ausgebildet sind, wobei einer jeweiligen Kavität (23) der Leiterbahnfolie (20) jeweils eine Leiterbahn (24) zugeordnet ist und die Leiterbahn (24) die jeweilige Kavität (23) der Leiterbahnfolie (20) zumindest abschnittsweise überquert, und
- eine Elektronikeinheit (22), die mit den Leiterbahnen (24) gekoppelt und dazu eingerichtet ist, eine Widerstandsänderung einer jeweiligen Leiterbahn (24) zu erfassen, wobei ferner das Schutzelement (10) und die Leiterbahnfolie (20) derart miteinander gekoppelt sind, dass der Bedeckungsabschnitt (18) eine Oberseite (27) der Leiterbahnfolie (20) bedeckt, sodass die Kavitäten (13) des Schutzelements (10) und die Kavitäten (23) der Leiterbahnfolie (20) übereinander angeordnet sind und sich zumindest abschnittsweise überlappen, und dass der Überstand (11) eine Unterseite (28) der Leiterbahnfolie (20) bedeckt, sodass die Elektronikeinheit (22) von dem Bedeckungsabschnitt (18) und dem Überstand (11) des Schutzelements (10) umgeben ist.
2. Elektronische Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 1, bei der das Schutzelement (10) aus Karton gefertigt ist oder ein Kartonelement aufweist.
3. Elektronische Etikettieranordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Schutzelement (10) aus Folie gefertigt ist oder ein Folienelement aufweist.
4. Elektronische Etikettieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Elektronikeinheit (22) auswechselbar ausgebildet ist und das Schutzelement (10) im Bereich der Elektronikeinheit (22) eine Aussparung (17) aufweist, sodass die Elektronikeinheit (22) durch die Aussparung (17) des Schutzelements (10) hindurch einsetzbar und mit den Leiterbahnen (24) der Leiterbahnfolie (20) koppelbar und durch die Aussparung (17) des Schutzelements (10) hindurch herausnehmbar und von den Leiterbahnen (24) der Leiterbahnfolie (20) entkoppelbar ist.
5. Elektronische Etikettieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Leiterbahnen (24) mittels Drucken oder Ätzen auf der Oberseite (27) der Leiterbahnfolie (20) aufgebracht sind, welche dem Bedeckungsabschnitt (18) des Schutzelements (10) zugewandt ist.
6. Elektronische Etikettieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Elektronikeinheit (22) in dem Schutzelement (10) oder in der Leiterbahnfolie (20) integriert angeordnet ist.
7. Elektronische Etikettieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Leiterbahnfolie (20) eine Klebeschicht (26) aufweist, die an der Unterseite (28) angeordnet ist, welche dem Bedeckungsabschnitt (18) des Schutzelements (10) abgewandt ist.
8. Elektronische Etikettieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der das Schutzelement (10) eine Klebeschicht (16) aufweist, die das Schutzelement (10) adhäsiv mit der Leiterbahnfolie (20) verbindet.
9. Elektronische Etikettieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Elektronikeinheit (22) einen RFID-Transponder und/oder eine Leiterplatte umfasst.
10. Elektronische Etikettieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Leiterbahnfolie (20) Perforationen (25) aufweist, die jeweils eine Kavität (23) der Leiterbahnfolie (20) begrenzen.
11. Medikamentenverpackung, umfassend: - einen Behälter für Medikamente, und - eine elektronische Etikettieranordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die mit dem Behälter gekoppelt ist.
12. Medikamentenverpackung nach Anspruch 11, die als faltbare Medikamentenhülle ausgebildet ist, wobei die elektronische Etikettieranordnung (1) an einer Außenseite der Medikamentenhülle angeordnet ist.
13. Medikamentenverpackung nach Anspruch 11, die als Tablettenblister mit einer Mehrzahl von Kavitäten ausgebildet ist, wobei die elektronische Etikettieranordnung (1) so auf dem Tablettenblister angeordnet ist, dass die Kavitäten (13) des Schutzelements (10) und die Kavitäten (23) der Leiterbahnfolie (20) über den Kavitäten des Tablettenblisters angeordnet sind und sich zumindest abschnittsweise überlappen.
14. Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Etikettieranordnung (1) zum Anbringen an einer Medikamentenverpackung, umfassend:
- Bereitstellen eines Schutzelements (10), das einen Bedeckungsabschnitt (18) mit einer Mehrzahl von Kavitäten (13) aufweist, welche beabstandet voneinander ausgebildet sind, und das einen vorgegeben ausgebildeten Überstand (11) aufweist, der angrenzend zu dem Bedeckungsabschnitt (18) ausgebildet ist, wobei zwischen dem Bedeckungsabschnitt (18) und dem Überstand (11) eine Falzlinie (15) vorgesehen ist,
- Bereitstellen einer Leiterbahnfolie (20), die eine Mehrzahl von Leiterbahnen (24) und eine Mehrzahl von Kavitäten (23) aufweist, welche jeweils beanstandet voneinander ausgebildet sind, wobei einer jeweiligen Kavität (23) der Leiterbahnfolie (20) jeweils eine Leiterbahn (24) zugeordnet ist und die Leiterbahn (24) die jeweilige Kavität (23) der Leiterbahnfolie (20) zumindest abschnittsweise überquert,
- Bereitstellen einer Elektronikeinheit (22),
- Koppeln der Elektronikeinheit (22) mit den Leiterbahnen (24) der Leiterbahnfolie (20), sodass mittels der Elektronikeinheit (22) eine Widerstandsänderung einer jeweiligen Leiterbahn (24) erfassbar ist, - Koppeln des Schutzelements (10) mit der Leiterbahnfolie (20) derart, dass der Bedeckungsabschnitt (18) eine Oberseite (27) der Leiterbahnfolie (20) bedeckt, sodass die Kavitäten (13) des Schutzelements (10) und die Kavitäten (23) der Leiterbahnfolie (20) übereinander angeordnet sind und sich zumindest abschnittsweise überlappen, und
- Umklappen des Überstands (11) entlang der Falzlinie (15), sodass der Überstand eine Unterseite (28) der Leiterbahnfolie (20) bedeckt und dadurch ein Umgeben der Elektronikeinheit (22) von dem Bedeckungsabschnitt (18) und dem Überstand (11) des Schutzelements (10) ermöglicht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Bereitstellen des Schutzelements (10) umfasst:
- Bereitstellen des Schutzelements (10) gefertigt aus Karton und/oder Folie, und
- Ausstanzen von Segmenten aus dem Bedeckungsabschnitt (18) und dadurch Ausbilden der Mehrzahl von Kavitäten (13) des Schutzelements (10).
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem das Bereitstellen der Leiterbahnfolie (20) umfasst:
- Bereitstellen eines Folienelements (21), und - Aufdrucken der Leiterbahnen (24) und/oder der Elektronikeinheit (22) auf dem
Folienelement (21).
PCT/EP2020/079019 2019-10-22 2020-10-15 Elektronische etikettieranordnung, verfahren zum herstellen einer elektronischen etikettieranordnung und medikamentenverpackung WO2021078622A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/770,779 US20220366815A1 (en) 2019-10-22 2020-10-15 Electronic labeling arrangement, method for manufacturing an electronic labeling arrangement, and medication package

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128518.6A DE102019128518A1 (de) 2019-10-22 2019-10-22 Elektronische Etikettieranordnung, Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Etikettieranordnung und Medikamentenverpackung
DE102019128518.6 2019-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078622A1 true WO2021078622A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73005583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079019 WO2021078622A1 (de) 2019-10-22 2020-10-15 Elektronische etikettieranordnung, verfahren zum herstellen einer elektronischen etikettieranordnung und medikamentenverpackung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220366815A1 (de)
DE (1) DE102019128518A1 (de)
WO (1) WO2021078622A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060213A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Udo Simon Blisterverpackungsanordnung
US20140048442A1 (en) * 2011-02-15 2014-02-20 Stora Enso Oyj Smart package and method for manufacturing the package
WO2014044918A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Stora Enso Oyj Versatile and reliable intelligent package
WO2014076501A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Protomed Limited Medication container
WO2015183202A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Nanyang Technological University Switch film
EP3025697A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 RxAdvance Corporation Medikamentenorganisatorschalenvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009135283A1 (en) * 2008-05-06 2009-11-12 Intelligent Devices Inc. Blister package adjunct
CA2719054A1 (en) * 2010-10-27 2012-04-27 Intelligent Devices Inc. A disposable content use monitoring package with a removable re-usable electronic circuit board
JP2013031638A (ja) * 2011-07-07 2013-02-14 Iwata Label Co Ltd ラベル、ラベルの製造方法、プログラム、管理システム、管理方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060213A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Udo Simon Blisterverpackungsanordnung
US20140048442A1 (en) * 2011-02-15 2014-02-20 Stora Enso Oyj Smart package and method for manufacturing the package
WO2014044918A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Stora Enso Oyj Versatile and reliable intelligent package
WO2014076501A1 (en) * 2012-11-16 2014-05-22 Protomed Limited Medication container
WO2015183202A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Nanyang Technological University Switch film
EP3025697A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-01 RxAdvance Corporation Medikamentenorganisatorschalenvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019128518A1 (de) 2021-04-22
US20220366815A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1474091B1 (de) Blisterpackungsanordnung
EP1737750B1 (de) Blisterpackungsanordnung
AT515453B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Entnahme von Medikamenten
EP2847082A1 (de) Verschlusselement für ein gefäss
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
WO2020200706A1 (de) Kennzeichnungssatz zum kennzeichnen eines pharmazeutischen gefässes und pharmazeutische konfektionierungseinheit
CN104302555A (zh) 一种智能包装和有指示器的监测制系统及其制造方法
DE202011110149U1 (de) Vorrichtung zur Diebstahlsicherung, zum Originalitätsnachweis und zur Erkennung von Waren
WO2021078622A1 (de) Elektronische etikettieranordnung, verfahren zum herstellen einer elektronischen etikettieranordnung und medikamentenverpackung
EP2529337B1 (de) Sicherheitsanhänger, anordnung mit einem sicherheitsanhänger und verfahren zum betreiben eines sicherheitsanhängers
EP2170242A2 (de) System zur kontrolle einer medikamenteneinnahme
EP2055649A1 (de) Verpackungseinheit
EP2671194B1 (de) Behälter und verpackungseinheit
EP3701423B1 (de) Sicherheitsetikett zum nachweis missbräuchlicher manipulationsversuche
WO2003068138A1 (de) Einrichtung zur erfassung der produktentnahme durch eine elektronische vorrichtung aus einer verpackungsanordnung
EP1912162B1 (de) RFID-Etikett
EP3435359A1 (de) Kennzeichnungsband und verfahren zu dessen herstellung
EP4359045A1 (de) Etikettieranordnung und verfahren zum herstellen einer etikettieranordnung für eine spritze und spritzensystem
EP0698257B1 (de) Kartenförmiger datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers
DE102022116021A1 (de) Multifunktionsetikett, System und Verfahren zum Herstellen eines Multifunktionsetiketts
AT515351B1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Entnahme von Medikamenten
DE102021123876A1 (de) RFID-Etikett und Verfahren zum Wiederverwenden eines RFID-Transponders
DE202004013010U1 (de) Anordnung mit einem Etikett, und Karte mit einem solchen Etikett
CH703480A2 (de) Sicherheitsetikette.
EP2608113A2 (de) Tragbarer Datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20796506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20796506

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1