WO2021074190A1 - Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug - Google Patents

Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021074190A1
WO2021074190A1 PCT/EP2020/078842 EP2020078842W WO2021074190A1 WO 2021074190 A1 WO2021074190 A1 WO 2021074190A1 EP 2020078842 W EP2020078842 W EP 2020078842W WO 2021074190 A1 WO2021074190 A1 WO 2021074190A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
steering
spur
servo
planetary
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/078842
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wirth
Franz-Thomas MITTERER
János Tóth
Sven Krüger
Ahmed SALEME
Huba NÉMETH
Stephan Krinke
Original Assignee
Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US17/768,720 priority Critical patent/US20240132144A1/en
Application filed by Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to CN202080073421.0A priority patent/CN114585551B/zh
Priority to JP2022523019A priority patent/JP2022553246A/ja
Publication of WO2021074190A1 publication Critical patent/WO2021074190A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0409Electric motor acting on the steering column
    • B62D5/0412Electric motor acting on the steering column the axes of motor and steering column being parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0421Electric motor acting on or near steering gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/04Power-assisted or power-driven steering electrical, e.g. using an electric servo-motor connected to, or forming part of, the steering gear
    • B62D5/0442Conversion of rotational into longitudinal movement
    • B62D5/0454Worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio

Definitions

  • the present invention relates to a steering gear for an electromechanical steering system for a vehicle and to an electromechanical steering system for a vehicle, in particular for a commercial vehicle.
  • a power steering system as part of a steering system of a commercial vehicle can usually be implemented as a hydraulic system.
  • Hydraulic systems can be disadvantageous with regard to energy efficiency, with a high volume flow having to be pumped through the steering system at all times in order to provide a steering force.
  • functional expansions in addition to the actual steering function, such as driver assistance systems can be represented in a complex manner.
  • lines can usually be required between a steering pump and a steering gear, which have to be installed, filled and checked during vehicle assembly.
  • the object of the present invention is to create an improved steering gear for an electromechanical steering system for a vehicle and an improved electromechanical steering system for a vehicle.
  • a bevel gear designed as a bevel gear for an electric power steering with planetary servo gear can be provided as a steering gear, in particular for a power steering of a steering system for a commercial vehicle or for a steering system for a commercial vehicle.
  • a power steering gear for a commercial vehicle can be designed, for example, to convert a rotary movement of the steering gear through a bevel gear into a pivoting movement To transmit output shaft.
  • the bevel gear can be designed such that an input torque of such a support gear is divided into two distribution paths that apply a torque to the bevel gear, which can be connected to an output shaft or segment shaft of the steering gear.
  • a robust, low-maintenance, reliable and compact steering gear or electromechanical steering gear can be provided.
  • a steering aid can be reinforced in particular by two planetary servo transmissions connected in series, which are driven by an electric motor.
  • at least one spur gear can be arranged between the two planetary servo transmissions, whereby a connection to the steering column or to the steering wheel can also be implemented and a steering wheel input can be applied to the servo transmission unit.
  • the steering input and an assist torque can be applied to the bevel gear, which can transfer the rotary movement into a pivoting movement of a pitman arm, which can be attached to an output shaft or segment shaft of the steering gear.
  • the bevel gear can be designed in such a way that an input torque of such a support gear is distributed over two splitting paths which apply the torque to a bevel gear of the bevel gear that is connected to the output shaft or segment shaft.
  • a steering gear for an electromechanical steering system for a vehicle has an input shaft that can be or is coupled to a steering column of the steering system, a segment shaft that can be or is coupled to a steering column lever of the steering system, an angular gear, a servo gear and an electric motor for driving the servo gear, the angular gear being as a bevel gear is designed, wherein the input shaft and the electric motor are connected to the servo gear, wherein the servo gear is connected to the angular gear, wherein the angular gear is connected to the segment shaft, the angular gear is formed to a torque from the servo gear via two transmission paths to be transferred to the segment shaft.
  • the vehicle can be a motor vehicle for transporting people and additionally or alternatively goods, in particular a utility vehicle, for example a truck or the like.
  • a utility vehicle for example a truck or the like.
  • Each of the gears can also be referred to as a gear unit. If two components are in engagement with one another, connected or coupled, there can be a form fit and, additionally or alternatively, a force fit between the components.
  • the bevel gear designed as a bevel gear
  • the pinions can mesh with the bevel gear.
  • the first pinion can be connected to a first component of the servo transmission.
  • the second pinion can be connected to a second component of the servo transmission.
  • the first pinion can be part of a first of the transmission paths.
  • the second pinion can be part of a second of the transmission paths.
  • the pinions can be in engagement with the bevel gear at opposite ends of a diameter of the bevel gear.
  • Such an embodiment offers the advantage that a reliable and robust torque transmission to the segment shaft can be achieved.
  • the servo gear can have a first planetary gear, a first spur gear, a second planetary gear and a second spur gear.
  • the input shaft can be connected to the first planetary gear via the first spur gear.
  • the electric motor can be connected to the first planetary gear via the second planetary gear and the second spur gear.
  • the first planetary gear can be connected to the angular gear.
  • the first spur gear can be connected between the second spur gear and the first planetary gear.
  • the second spur gear can be connected between the second planetary gear and the first spur gear.
  • the first planetary gear can also have a first ring gear, a first sun gear and at least one first planet gear.
  • the first sun gear can be connected to the spur gears.
  • the at least one first planetary gear can be connected to a first of two pinions of the bevel gear configured as a bevel gear.
  • the first ring gear can be connected to a second of the two pinions of the bevel gearbox designed as an angular gear.
  • the second planetary gear can have a second ring gear, a second sun gear and at least one second planet gear.
  • the second ring gear can be fixed to a housing of the steering gear.
  • the second sun gear can be connected to the electric motor.
  • the at least one second planetary gear can be connected to the second spur gear.
  • the servo gear for transmitting the torque from the input shaft and from the electric motor to the angular gear can have a spur gear stage and a planetary gear stage.
  • Such an embodiment offers the advantage that a simple construction, a favorable transmission ratio and a high degree of efficiency can be realized.
  • the electric motor can be connected to the spur gear stage via a further planetary gear of the servo gear.
  • Such an embodiment offers the advantage that a torque of the electric motor can be reliably increased.
  • the servo gear for transmitting the torque from the input shaft and from the electric motor to the angular gear can have a belt drive gear stage and a planetary gear stage.
  • the belt drive gear stage can also be used as a belt gear stage are designated.
  • the first spur gear can be designed as a belt gear, chain gear, worm gear, harmonic drive or eccentric gear.
  • the second planetary gear can be designed as a belt gear, chain gear, worm gear, harmonic drive or eccentric gear.
  • the second spur gear can be designed as a belt gear, chain gear, worm gear, harmonic drive or eccentric gear. This results in a wide variety of configurations or a wide variety of uses of transmission types and transmission combinations.
  • An electromechanical steering system for a vehicle has a steering column and a pitman arm, the electromechanical steering system having an embodiment of the aforementioned steering gear, the steering column and the pitman arm being connected to one another by means of the steering gear.
  • an embodiment of the aforementioned steering gear can advantageously be used or used to transfer a steering torque, which represents a torque of a steering input to a steering wheel, and an assist torque, which represents a torque provided by the electric motor and the servo gear to apply the angular gear to the segment shaft.
  • the electromechanical steering system can be referred to as an electromechanical power steering or as a power steering with an electromechanical drive.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a vehicle with an electromechanical steering system according to an exemplary embodiment
  • Fig. 2 is a schematic representation of a steering gear according to a
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the steering gear from FIG. 2;
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the steering gear from FIG. 2 or FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a schematic representation of the steering gear from FIG. 2, FIG. 3 or
  • FIG. 6 shows a schematic representation of the steering gear from FIG. 2, FIG. 3, FIG. 4 and FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of the steering gear from FIGS. 2, 3, and FIG.
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the steering gear from FIGS. 2, 3, and FIG.
  • the vehicle 100 is a motor vehicle, in particular a utility vehicle, such as a truck or the like.
  • the steering system 110 has a steering column 114 and a pitman arm 116.
  • the steering column 114 is connected to a steering wheel 112.
  • the steering wheel 112 can also be part of the steering system 110.
  • the pitman arm 116 is coupled to steerable wheels, for example an axle of the vehicle 100, via suitable devices.
  • the steering system 110 also has a steering gear 120.
  • the steering gear 120 is designed as an electromechanical steering gear or with an electromechanical drive.
  • the steering column 114 and the pitman arm 116 are connected to one another by means of the steering gear 120 or via the steering gear 120.
  • FIG. 1 An input shaft 121 and a segment shaft 122 of the steering gear 120 are also shown in FIG. 1.
  • the input shaft 121 is connected to the steering column 114.
  • the segment shaft 122 is connected to the pitman arm 116.
  • the steering gear 120 will be discussed in greater detail with reference to the following figures.
  • the steering gear 120 corresponds to or is similar to the steering gear from FIG. 1.
  • the steering gear 120 is thus provided for an electromechanical steering system for a vehicle.
  • the steering gear 120 comprises the input shaft 121 which can be coupled or coupled to the steering column of the steering system and which is connected to the
  • the steering column arm of the steering system can be coupled or coupled segment shaft 122, an angular gear 240, a servo gear 250 and an electric motor 230 for driving the servo gear 250, and thus also the angular gear 240 Input shaft 121 shown connected.
  • the angular gear 240 is designed as a bevel gear.
  • the input shaft 121 and the electric motor 230 are connected to the servo gear 250.
  • the servo gear 250 is connected to the angular gear 240.
  • the angular gear 240 is connected to the segment shaft 122.
  • the angular gear 240 is formed in order to transmit a torque from the servo gear 250 to the segment shaft 122 via two transmission paths.
  • the angular gear 240 designed as a bevel gear has a bevel gear 242, a first pinion 244 and a second pinion 246.
  • the first pinion 244 and the second pinion 246 are rotatably mounted about a common axis of rotation which extends along an intermediate axis 248.
  • the first pinion 244 is attached to the intermediate axle 248.
  • the pinions 244 and 246 mesh with the bevel gear 242.
  • An axis of rotation of the bevel gear 242 extends normal or orthogonally with respect to the intermediate axis 248.
  • the bevel gear 242 is connected to the segment shaft 122.
  • the first pinion 244 is part of a first of the transmission paths.
  • the second pinion 246 is part of a second of the transmission paths.
  • the servo gear 250 has a first planetary gear 260, a first spur gear 270, a second planetary gear 280 and a second spur gear 290.
  • the input shaft 121 is connected to the first planetary gear 260 via the first spur gear 270.
  • the electric motor 230 is connected to the first planetary gear 260 via the second planetary gear 280 and the second spur gear 290.
  • the first planetary gear 260 is connected to the angular gear 240.
  • the first planetary gear 260 has a first ring gear 262, a first sun gear 264 and at least one first planet gear 266.
  • the first sun gear 264 is with the Spur gears 270 and 290, more precisely connected directly to the first spur gear 270.
  • the at least one first planet gear 266 is connected to the first pinion 244 of the angular gear 240.
  • the first pinion 244 is thus connected to the at least one first planetary gear 266 as a first component of the servo gear 250.
  • the first ring gear 262 is connected to the second pinion 246 of the bevel gear 240.
  • the second pinion 246 is connected to the first ring gear 262 as a second component of the servo gear 250.
  • the electric motor 230 has a torque of 20 Newton meters
  • the second planetary gear 280 and the second spur gear 290 have an efficiency of 97 percent
  • the first spur gear 270 has a gear ratio of about 0.50 and an efficiency of 99 percent
  • the first planetary gear 260 has a gear ratio of about -6 and an efficiency of about 97.5 percent
  • both transmission paths of the angular gear 240 have a gear ratio of about 3 and an efficiency of 90 percent
  • FIG. 3 shows a schematic representation of the steering gear 120 from FIG. 2.
  • the steering gear 120 shown in FIG. 3 corresponds to the steering gear from FIG. 2 with the exception that the second planetary gear 280 and the second spur gear 290 are also explicitly or in greater detail are shown.
  • the second planetary gear 280 has a second ring gear 382, a second sun gear 384 and at least one second planet gear 386.
  • the second ring gear 382 is fixed to a housing of the steering gear 120.
  • the second sun gear 384 is connected to the electric motor 230.
  • the at least one second planetary gear 386 is connected to the second spur gear 290.
  • the first spur gear 270 is connected between the second spur gear 290 and the first planetary gear 260.
  • the second spur gear 290 is connected between the second planetary gear 280 and the first spur gear 270.
  • the electric motor 230 has a torque of 20 Newton meters during operation, for example, the second planetary gear 280 has a gear ratio of 5.0 and, for example, the second spur gear 290 has a gear ratio of 2.56, with the first planetary gear 260 at, for example an efficiency of 97% for the combined transmission 280 and 290 result in a first torque of, for example, 248 Newton meters on the input side, and a second torque of, for example, 1453 Newton meters and a third torque of, for example, 1695 Newton meters on the output side at, for example, an efficiency of 98% for 260.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of the steering gear 120 from FIG. 2 or FIG. 3.
  • the steering gear 120 is shown in an oblique view. Due to the representation in Fig. 4 of the steering gear 120 are the input shaft 121, the segment shaft 122, the electric motor 230, also the bevel gear 242, the first pinion 244, the second pinion 246 and the intermediate axis 248 of the angular gear, also the first planetary gear 260, the first spur gear 270, the second planetary gear 280 and the second spur gear 290 of the servo gear as well as a further input shaft 423 and a housing 424 are explicitly designated.
  • the electromechanical steering gear 120 for commercial vehicles comprises the further input shaft 423, which is connected to the intermediate shaft 248 of the bevel gear 240 by a torsion bar.
  • the bevel gear 240 is connected to the output shaft or segment shaft 122, which performs a pivoting movement for the steering input on the pitman arm and the connected steered wheels, in particular the front wheels of the vehicle.
  • the first planetary gear 260 and the first spur gear 270 amplify a steering torque and a movement that is generated by the input shaft 121, directly connected to the steering wheel.
  • An assist torque generated by the electric motor 230 is boosted by the second planetary gear 280 and the second spur gear 290 and transmitted to the first planetary gear 260.
  • the steering gear 120 has, for example, dimensions that correspond to an installation space of, for example, 250 millimeters by 635 millimeters by 255 millimeters.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of the steering gear 120 from FIGS. 2, 3 and 4, respectively.
  • the steering gear 120 is shown in FIG. 5 in a plan view normal or orthogonal with respect to the intermediate axis 248.
  • the illustration in FIG. 5 corresponds to the illustration from FIG. 4 with the exception that in FIG. 5 the perspective is different and the segment shaft is covered due to the illustration.
  • FIG. 6 shows a schematic illustration of the steering gear 120 from FIGS. 2, 3, 4 and 5, respectively.
  • the steering gear 120 in FIG. 6 is normal or orthogonal with respect to the intermediate axis 248 and around in a plan view Shown rotated 90 degrees relative to the perspective from FIG.
  • the illustration in FIG. 6 corresponds to the illustration from FIG. 4 with the exception that in FIG. 6 the perspective is different and the input shaft is covered due to the illustration.
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of the steering gear 120 from FIGS. 2, 3, 4, 5 and 6, respectively.
  • the steering gear 120 is shown in FIG. 7 in a plan view of the electric motor 230 along the intermediate axis shown.
  • the illustration in FIG. 7 corresponds to the illustration from FIG. 4, FIG. 5 and FIG. 6, with the exception that, due to the illustration, in FIG. 7, only the input shaft 121, the segment shaft 122, the electric motor 230, the first spur gear 270, the second spur gear 290 and the housing 424 are explicitly shown.
  • FIG. 8 shows a schematic illustration of the steering gear 120 from FIGS. 2, 3, 4, 5, 6 and 7, respectively.
  • the steering gear 120 is shown in FIG. 8 in a schematic partial sectional view along the line Intermediate axis shown.
  • the illustration in FIG. 8 is similar or corresponds to the illustration from FIG. 2 or FIG. 3, with the exception that in FIG. 8, for reasons of clarity and the available space of the steering gear 120, only the input shaft 121, the segment shaft 122, the Electric motor 230, spur gear 240 and servo gear 250 are shown.
  • a steering torque that originates from a driver is transmitted through a spur gear stage or the first spur gear 270 to a sun gear shaft of the first planetary gear set or of the first planetary gear 260 carrying the first sun gear 264.
  • the first planetary gear 260 is designed as a conventional epicyclic gear train with the sun gear shaft, a carrier shaft carrying the at least one first planet gear 266 and a ring gear shaft carrying the first ring gear 262 as well as a negative stationary transmission.
  • the first planetary gear set 260 is configured to split an input power into two separate paths: one along the planet carrier and another along the ring gear shaft.
  • the planet carrier or the carrier shaft is connected to the intermediate shaft 248 and drives the first pinion 244 of the bevel gear set or angular gear 240.
  • the ring gear shaft is connected to the second pinion 246 of the angular gear 240.
  • a direction of rotation of the carrier shaft is opposite to that of the ring gear shaft. Since an output of both the carrier shaft and the ring gear shaft of the first planetary gear set 260 is negative, the torques also have different directions. Since the pinions 244 and 246 of the angular gear 240 mesh or engage on opposite sides, the power arriving from both power paths or transmission paths is added to the output shaft or segment shaft 122.
  • the assist torque generated by the electric motor 230 is amplified by the second planetary gear 280 and the second spur gear 290 and transmitted to the sun gear shaft of the first planetary gear 260, where it is superimposed on the modified steering torque.
  • the second planetary gear 280 is designed as a conventional epicyclic gear train with a sun gear shaft carrying the second sun gear 384, a carrier shaft carrying the at least one second planet gear 386 and a ring gear shaft carrying the second ring gear 382 as well as a negative stationary gear ratio.
  • the second ring gear 382 is fixed on the housing 484 of the steering gear 120.
  • An input torque of a rotor shaft or rotor shaft of the electric motor 230 is increasingly transmitted in the second planetary gear 280 according to the general laws of epicyclic gear trains to the carrier shaft, which is connected to a pinion of the subsequent spur gear stage or the second spur gear 290.
  • the driven gear of the second spur gear 290 is attached to the sun gear shaft of the first planetary gear 260. From then on, the path of the power flow is identical to that of the driver's steering torque.
  • the steering ratio can be easily adjusted, for example depending on the customer or the manufacturer, by appropriate design or dimensioning of the spur gears of the spur gear 270, and that a simple implementation of a steer-by-wire steering system is given by the omission of steering wheel 112, input shaft 121 and first spur gear 270, and in the fact that diverse configurations or a diverse use of gear types and gear combinations of first spur gear 270, second planetary gear 280 and second spur gear 290 are possible, with all possible gear variants being common or known types such as belt gears, chain gears, worm gears, strain wave gears,

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Es wird ein Lenkgetriebe (120) für ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug vorgestellt. Das Lenkgetriebe (120) weist eine mit einer Lenksäule des Lenksystems koppelbare oder gekoppelte Eingangswelle (122), eine mit einem Lenkstockhebel des Lenksystems koppelbare oder gekoppelte Segmentwelle (121), ein Winkelgetriebe (240), ein Servogetriebe (250) und einen Elektromotor (230) zum Antreiben des Servogetriebes (250) auf. Das Winkelgetriebe (240) ist als ein Kegelradgetriebe ausgeführt. Die Eingangswelle (121) und der Elektromotor (230) sind mit dem Servogetriebe (250) verbunden. Das Servogetriebe (250) ist mit dem Winkelgetriebe (240) verbunden. Das Winkelgetriebe (240) ist mit der Segmentwelle (122) verbunden. Das Winkelgetriebe (240) ist ausgeformt, um ein Drehmoment von dem Servogetriebe (250) über zwei Übertragungswege auf die Segmentwelle (122) zu übertragen.

Description

BESCHREIBUNG
Lenkgetriebe für ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug und elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Lenkgetriebe für ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug und auf ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Nutzfahrzeug.
Ein Servolenkungssystem als Teil eines Lenksystems eines Nutzfahrzeugs kann üblicherweise als ein Hydrauliksystem realisiert sein. Hydrauliksysteme können hinsichtlich einer Energieeffizienz nachteilig sein, wobei zur Bereitstellung einer Lenkkraft zu jeder Zeit ein hoher Volumenstrom durch die Lenkung zu pumpen ist. Ferner können Funktionserweiterungen zusätzlich zu der eigentlichen Lenkfunktion, wie beispielsweise Fahrerassistenzsysteme, aufwendig darstellbar sein. Des Weiteren können zwischen einer Lenkpumpe und einem Lenkgetriebe aufgrund von deren getrennten Einbauorten üblicherweise Leitungen erforderlich sein, die bei einer Fahrzeugmontage zu installieren, zu füllen und zu prüfen sind.
Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Lenkgetriebe für ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug und ein verbessertes elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Lenkgetriebe für ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug und durch ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug gemäß den Hauptansprüchen gelöst.
Gemäß Ausführungsformen kann als Lenkgetriebe insbesondere für eine Servolenkung eines Lenksystems für ein Nutzfahrzeug bzw. für ein Lenksystem für ein Nutzfahrzeug ein als Kegelradgetriebe ausgeführtes Winkelgetriebe für eine elektrische Servolenkung mit Planetenservogetriebe bereitgestellt werden. Ein solches Servolenkungsgetriebe für ein Nutzfahrzeug kann ausgebildet sein, um beispielsweise eine Drehbewegung des Lenkgetriebes durch ein Kegelradgetriebe in eine Schwenkbewegung einer Ausgangswelle zu übertragen. Das Kegelradgetriebe kann derart ausgeführt sein, dass ein Eingangsdrehmoment eines solchen Unterstützungsgetriebes auf zwei Verteilungswege aufgeteilt wird, die ein Drehmoment an das Kegelrad anlegen, das mit einer Ausgangswelle bzw. Segmentwelle des Lenkgetriebes verbunden sein kann.
Vorteilhafterweise kann gemäß Ausführungsformen ein robustes, wartungsarmes, zuverlässiges und kompaktes Lenkgetriebe bzw. elektromechanisches Lenkgetriebe bereitgestellt werden. Dazu kann eine Lenkhilfe insbesondere durch zwei in Reihe geschaltete Planetenservogetriebe verstärkt werden, die durch einen Elektromotor angetrieben sind. Zwischen den zwei Planetenservogetrieben kann beispielsweise zumindest ein Stirnradgetriebe angeordnet sein, wodurch auch eine Verbindung zur Lenksäule bzw. zum Lenkrad realisiert sein kann und eine Lenkradeingabe an die Servogetriebeeinheit angelegt werden kann. Insbesondere können in einer letzten Getriebestufe die Lenkeingabe und ein Unterstützungsdrehmoment an das Kegelradgetriebe angelegt werden, das die Drehbewegung in eine Schwenkbewegung eines Lenkstockhebels übertragen kann, der an einer Ausgangswelle bzw. Segmentwelle des Lenkgetriebes angebracht sein kann. Das Kegelradgetriebe kann, weise derart ausgelegt sein, dass ein Eingangsdrehmoment eines solchen Unterstützungsgetriebes auf zwei Aufteilungswege verteilt wird, welche das Drehmoment an ein Kegelrad des Kegelradgetriebes anlegen, das mit der Ausgangswelle bzw. Segmentwelle verbunden ist.
Ein Lenkgetriebe für ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug weist eine mit einer Lenksäule des Lenksystems koppelbare oder gekoppelte Eingangswelle, eine mit einem Lenkstockhebel des Lenksystems koppelbare oder gekoppelte Segmentwelle, ein Winkelgetriebe, ein Servogetriebe und einen Elektromotor zum Antreiben des Servogetriebes auf, wobei das Winkelgetriebe als ein Kegelradgetriebe ausgeführt ist, wobei die Eingangswelle und der Elektromotor mit dem Servogetriebe verbunden sind, wobei das Servogetriebe mit dem Winkelgetriebe verbunden ist, wobei das Winkelgetriebe mit der Segmentwelle verbunden ist, wobei das Winkelgetriebe ausgeformt ist, um ein Drehmoment von dem Servogetriebe über zwei Übertragungswege auf die Segmentwelle zu übertragen. Bei dem Fahrzeug kann es sich um ein Kraftfahrzeug zur Beförderung von Personen und zusätzlich oder alternativ Waren handeln, insbesondere um ein Nutzfahrzeug, beispielsweise einen Lastkraftwagen oder dergleichen. Jedes der Getriebe kann auch als eine Getriebeeinheit bezeichnet werden. Wenn zwei Komponenten miteinander in Eingriff stehen, verbunden oder gekoppelt sind, kann ein Formschluss und zusätzlich oder alternativ ein Kraftschluss zwischen den Komponenten bestehen.
Insbesondere kann das als Kegelradgetriebe ausgeführte Winkelgetriebe ein Kegelrad, ein erstes Ritzel und ein zweites Ritzel aufweisen. Hierbei können die Ritzel mit dem Kegelrad in Eingriff stehen. Das erste Ritzel kann mit einer ersten Komponente des Servogetriebes verbunden sein. Das zweite Ritzel kann mit einer zweiten Komponente des Servogetriebes verbunden sein. Das erste Ritzel kann Teil eines ersten der Übertragungswege sein. Das zweite Ritzel kann Teil eines zweiten der Übertragungswege sein. Dabei können die Ritzel mit dem Kegelrad an gegenüberliegenden Enden eines Durchmessers des Kegelrades in Eingriff stehen.
Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige und robuste Drehmomentübertragung auf die Segmentwelle erreicht werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Servogetriebe ein erstes Planetengetriebe, ein erstes Stirnradgetriebe, ein zweites Planetengetriebe und ein zweites Stirnradgetriebe aufweisen. Hierbei kann die Eingangswelle über das erste Stirnradgetriebe mit dem ersten Planetengetriebe verbunden sein. Der Elektromotor kann über das zweite Planetengetriebe und das zweite Stirnradgetriebe mit dem ersten Planetengetriebe verbunden sein. Das erste Planetengetriebe kann mit dem Winkelgetriebe verbunden sein. So können ein vorteilhaftes Übersetzungsverhältnis und eine vorteilhafte Drehmomentaufteilung und Drehmomentübertragung realisiert werden.
Dabei kann das erste Stirnradgetriebe zwischen das zweite Stirnradgetriebe und das erste Planetengetriebe geschaltet sein. Hierbei kann das zweite Stirnradgetriebe zwischen das zweite Planetengetriebe und das erste Stirnradgetriebe geschaltet sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch die Stirnradgetriebe eine einfache Bauweise sowie ein hoher Wirkungsgrad erzielt werden können. Auch kann dabei das erste Planetengetriebe ein erstes Hohlrad, ein erstes Sonnenrad und zumindest ein erstes Planetenrad aufweisen. Hierbei kann das erste Sonnenrad mit den Stirnradgetrieben verbunden sein. Das zumindest eine erste Planetenrad kann mit einem ersten von zwei Ritzeln des als Kegelradgetriebe ausgeführten Winkelgetriebes verbunden sein. Das erste Hohlrad kann mit einem zweiten der zwei Ritzel des als Kegelradgetriebe ausgeführten Winkelgetriebes verbunden sein. Auf diese Weise können eine zuverlässige Zusammenführung von Drehmomenten von der Eingangswelle und von dem Elektromotor sowie eine vorteilhafte Drehmomentaufteilung auf die zwei Übertragungswege erreicht werden.
Ferner kann dabei das zweite Planetengetriebe ein zweites Hohlrad, ein zweites Sonnenrad und zumindest ein zweites Planetenrad aufweisen. Hierbei kann das zweite Hohlrad an einem Gehäuse des Lenkgetriebes fixiert sein. Das zweite Sonnenrad kann mit dem Elektromotor verbunden sein. Das zumindest eine zweite Planetenrad kann mit dem zweiten Stirnradgetriebe verbunden sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass ein Drehmoment des Elektromotors mit einem günstigen Übersetzungsverhältnis verstärkt werden kann.
Anders ausgedrückt kann das Servogetriebe zum Übertragen des Drehmoments von der Eingangswelle und von dem Elektromotor auf das Winkelgetriebe eine Stirnradgetriebestufe und eine Planetengetriebestufe aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache Konstruktion, ein günstiges Übersetzungsverhältnis sowie ein hoher Wirkungsgrad realisiert werden können.
Dabei kann der Elektromotor über ein weiteres Planetengetriebe des Servogetriebes mit der Stirnradgetriebestufe verbunden sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine zuverlässige Verstärkung eines Drehmoments des Elektromotors bewirkt werden kann.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Servogetriebe zum Übertragen des Drehmoments von der Eingangswelle und von dem Elektromotor auf das Winkelgetriebe eine Riemenantriebsgetriebestufe und eine Planetengetriebestufe aufweisen. Die Riemenantriebsgetriebestufe kann auch als eine Riemengetriebestufe bezeichnet werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine kostengünstige und wartungsarme Drehmomentübertragung realisiert werden kann.
Insbesondere kann das erste Stirnradgetriebe als Riemengetriebe, Kettengetriebe, Schneckengetriebe, Wellgetriebe oder Exzentergetriebe ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Planetengetriebe als Riemengetriebe, Kettengetriebe, Schneckengetriebe, Wellgetriebe oder Exzentergetriebe ausgeführt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das zweite Stirnradgetriebe als Riemengetriebe, Kettengetriebe, Schneckengetriebe, Wellgetriebe oder Exzentergetriebe ausgeführt sein. So ergeben sich vielfältige Ausgestaltungen bzw. ergibt sich ein vielfältiger Einsatz von Getriebetypen und Getriebekombinationen.
Ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug weist eine Lenksäule und einen Lenkstockhebel auf, wobei das elektromechanische Lenksystem eine Ausführungsform des vorstehend genannten Lenkgetriebes aufweist, wobei die Lenksäule und der Lenkstockhebel mittels des Lenkgetriebes miteinander verbunden sind.
In Verbindung mit dem elektromechanischen Lenksystem kann eine Ausführungsform des vorstehend genannten Lenkgetriebes vorteilhaft eingesetzt oder verwendet werden, um ein Lenkmoment, das ein Drehmoment einer Lenkeingabe an einem Lenkrad repräsentiert, und ein Unterstützungsmoment, das ein durch den Elektromotor und das Servogetriebe bereitgestelltes Drehmoment repräsentiert, über das Winkelgetriebe an die Segmentwelle anzulegen. Das elektromechanische Lenksystem kann als eine elektromechanische Servolenkung oder als eine Servolenkung mit elektromechanischem Antrieb bezeichnet werden.
Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem elektromechanischen Lenksystem gemäß einem Ausführungsbeispiel;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Lenkgetriebes gemäß einem
Ausführungsbeispiel; Fig. 3 eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes aus Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes aus Fig. 2 bzw. Fig. 3;
Fig. 5 eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes aus Fig. 2, Fig. 3 bzw.
Fig. 4;
Fig. 6 eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes aus Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4 bzw. Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes aus Fig. 2, Fig. 3, Fig.
4, Fig. 5 bzw. Fig. 6; und
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes aus Fig. 2, Fig. 3, Fig.
4, Fig. 5, Fig. 6 bzw. Fig. 7.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einem elektromechanischen Lenksystem 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dem Fahrzeug 100 handelt es sich um ein Kraftfahrzeug, insbesondere um ein Nutzfahrzeug, wie beispielsweise einen Lastkraftwagen oder dergleichen. Das Lenksystem 110 weist eine Lenksäule 114 und ein Lenkstockhebel 116 auf. Die Lenksäule 114 ist mit einem Lenkrad 112 verbunden. Das Lenkrad 112 kann auch Teil des Lenksystems 110 sein. Der Lenkstockhebel 116 ist über geeignete Einrichtungen mit lenkbaren Rädern beispielhaft einer Achse des Fahrzeugs 100 gekoppelt. Ferner weist das Lenksystem 110 ein Lenkgetriebe 120 auf. Das Lenkgetriebe 120 ist als ein elektromechanisches Lenkgetriebe bzw. mit elektromechanischem Antrieb ausgeführt. Mittels des Lenkgetriebes 120 bzw. über das Lenkgetriebe 120 sind die Lenksäule 114 und der Lenkstockhebel 116 miteinander verbunden. Hierbei sind in Fig. 1 auch eine Eingangswelle 121 und eine Segmentwelle 122 des Lenkgetriebes 120 gezeigt. Die Eingangswelle 121 ist mit der Lenksäule 114 verbunden. Die Segmentwelle 122 ist mit dem Lenkstockhebel 116 verbunden. Auf das Lenkgetriebe 120 wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren noch detaillierter eingegangen.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Lenkgetriebes 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Lenkgetriebe 120 entspricht oder ähnelt dem Lenkgetriebe aus Fig. 1. Somit ist das Lenkgetriebe 120 für ein elektromechanisches Lenksystem für ein Fahrzeug vorgesehen. Das Lenkgetriebe 120 umfasst die mit der Lenksäule des Lenksystems koppelbare oder gekoppelte Eingangswelle 121, die mit dem Lenkstockhebel des Lenksystems koppelbare oder gekoppelte Segmentwelle 122, ein Winkelgetriebe 240, ein Servogetriebe 250 und einen Elektromotor 230 zum Antreiben des Servogetriebes 250, und somit auch des Winkelgetriebes 240. Ferner ist in Fig. 2 zu Veranschaulichungszwecken auch das Lenkrad 112 des Lenksystems als mit der Eingangswelle 121 verbunden gezeigt.
Das Winkelgetriebe 240 ist als ein Kegelradgetriebe ausgeführt. Die Eingangswelle 121 und der Elektromotor 230 sind mit dem Servogetriebe 250 verbunden. Das Servogetriebe 250 ist mit dem Winkelgetriebe 240 verbunden. Das Winkelgetriebe 240 ist mit der Segmentwelle 122 verbunden. Das Winkelgetriebe 240 ist ausgeformt, um ein Drehmoment von dem Servogetriebe 250 über zwei Übertragungswege auf die Segmentwelle 122 zu übertragen.
Das als Kegelradgetriebe ausgeführte Winkelgetriebe 240 weist ein Kegelrad 242, ein erstes Ritzel 244 und ein zweites Ritzel 246 auf. Das erste Ritzel 244 und das zweite Ritzel 246 sind um eine gemeinsame Drehachse drehbar gelagert, die sich entlang einer Zwischenachse 248 erstreckt. Das erste Ritzel 244 ist an der Zwischenachse 248 angebracht. Die Ritzel 244 und 246 stehen mit dem Kegelrad 242 in Eingriff. Eine Drehachse des Kegelrades 242 erstreckt sich normal bzw. orthogonal bezüglich der Zwischenachse 248. Das Kegelrad 242 ist mit der Segmentwelle 122 verbunden. Das erste Ritzel 244 ist Teil eines ersten der Übertragungswege. Das zweite Ritzel 246 ist Teil eines zweiten der Übertragungswege.
Das Servogetriebe 250 weist ein erstes Planetengetriebe 260, ein erstes Stirnradgetriebe 270, ein zweites Planetengetriebe 280 und ein zweites Stirnradgetriebe 290 auf. Die Eingangswelle 121 ist über das erste Stirnradgetriebe 270 mit dem ersten Planetengetriebe 260 verbunden. Der Elektromotor 230 ist über das zweite Planetengetriebe 280 und das zweite Stirnradgetriebe 290 mit dem ersten Planetengetriebe 260 verbunden. Das erste Planetengetriebe 260 ist mit dem Winkelgetriebe 240 verbunden.
Das erste Planetengetriebe 260 weist ein erstes Hohlrad 262, ein erstes Sonnenrad 264 und zumindest ein erstes Planetenrad 266 auf. Das erste Sonnenrad 264 ist mit den Stirnradgetrieben 270 und 290, genauer gesagt direkt mit dem ersten Stirnradgetriebe 270 verbunden. Das zumindest eine erste Planetenrad 266 ist mit dem ersten Ritzel 244 des Winkelgetriebes 240 verbunden. Somit ist das erste Ritzel 244 mit dem zumindest einen ersten Planetenrad 266 als einer ersten Komponente des Servogetriebes 250 verbunden. Das erste Hohlrad 262 ist mit dem zweiten Ritzel 246 des Winkelgetriebes 240 verbunden. Somit ist das zweite Ritzel 246 mit dem ersten Hohlrad 262 als einer zweiten Komponente des Servogetriebes 250 verbunden.
Beispielhaft weist der Elektromotor 230 ein Drehmoment von 20 Newtonmeter auf, weisen das zweite Planetengetriebe 280 und das zweite Stirnradgetriebe 290 einen Wirkungsgrad von 97 Prozent auf, weist das erste Stirnradgetriebe 270 ein Übersetzungsverhältnis von etwa 0,50 und einen Wirkungsgrad von 99 Prozent auf, weist das erste Planetengetriebe 260 eine Übersetzung von etwa -6 und einen Wirkungsgrad von etwa 97,5 Prozent auf und weisen beide Übertragungswege des Winkelgetriebes 240 ein Übersetzungsverhältnis von etwa 3 und einen Wirkungsgrad von 90 Prozent auf, wobei sich an der Segmentwelle 122 ein Drehmoment von 8500 Newtonmeter ergibt
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes 120 aus Fig. 2. Das in Fig. 3 gezeigte Lenkgetriebe 120 entspricht hierbei dem Lenkgetriebe aus Fig. 2 mit Ausnahme dessen, dass zusätzlich das zweite Planetengetriebe 280 und das zweite Stirnradgetriebe 290 explizit bzw. detaillierter dargestellt sind.
Das zweite Planetengetriebe 280 weist ein zweites Hohlrad 382, ein zweites Sonnenrad 384 und zumindest ein zweites Planetenrad 386 auf. Das zweite Hohlrad 382 ist an einem Gehäuse des Lenkgetriebes 120 fixiert. Das zweite Sonnenrad 384 ist mit dem Elektromotor 230 verbunden. Das zumindest eine zweite Planetenrad 386 ist mit dem zweiten Stirnradgetriebe 290 verbunden. Somit ist das erste Stirnradgetriebe 270 zwischen das zweite Stirnradgetriebe 290 und das erste Planetengetriebe 260 geschaltet. Das zweite Stirnradgetriebe 290 ist zwischen das zweite Planetengetriebe 280 und das erste Stirnradgetriebe 270 geschaltet. Beispielhaft weist Elektromotor 230 im Betrieb ein Drehmoment von 20 Newtonmeter auf, beispielhaft weist das zweite Planetengetriebe 280 ein Übersetzungsverhältnis von 5,0 auf und beispielhaft weist das zweite Stirnradgetriebe 290 ein Übersetzungsverhältnis von 2,56 auf, wobei sich an dem ersten Planetengetriebe 260 bei beispielsweise einem Wirkungsgrad von 97% für das kombinierte Getriebe 280 und 290 ein erstes Drehmoment von beispielsweise 248 Newtonmeter eingangsseitig, und ein zweites Drehmoment von beispielsweise 1453 Newtonmeter und ein drittes Drehmoment von beispielsweise 1695 Newtonmeter ausgangseitig bei beispielsweise einem Wirkungsgrad von 98% für 260 ergeben. Dann ergebensich an dem Winkelgetriebe 240 für den ersten Übertragungsweg ein Drehmoment von beispielsweise 4577 Newtonmeter ausgangsseitig und für den zweiten Übertragungsweg ein Drehmoment von beispielsweise 3923 Newtonmeter ausgangsseitig bei beispielsweise einem Wirkungsgrad von 90% für 240, und an der Segmentwelle 122 ein aufsummiertes Gesamtdrehmoment von beispielsweise 8500 Nm.
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes 120 aus Fig. 2 bzw. Fig. 3. Hierbei ist das Lenkgetriebe 120 in einer Schrägansicht dargestellt. Darstellungsbedingt sind in Fig. 4 von dem Lenkgetriebe 120 dabei die Eingangswelle 121, die Segmentwelle 122, der Elektromotor 230, zudem das Kegelrad 242, das erste Ritzel 244, das zweite Ritzel 246 und die Zwischenachse 248 des Winkelgetriebes, ferner das erste Planetengetriebe 260, das erste Stirnradgetriebe 270, das zweite Planetengetriebe 280 und das zweite Stirnradgetriebe 290 des Servogetriebes sowie zusätzlich eine weitere Eingangswelle 423 und ein Gehäuse 424 explizit bezeichnet.
Das elektromechanische Lenkgetriebe 120 für Nutzfahrzeuge gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst die weitere Eingangswelle 423, die durch einen Drehstab mit der Zwischenwelle 248 des Kegelradgetriebes 240 verbunden ist. Das Kegelradgetriebe 240 ist mit der Ausgangswelle bzw. Segmentwelle 122 verbunden, welche eine Schwenkbewegung für die Lenkeingabe auf den Lenkstockhebel und die verbundenen gelenkten Räder, insbesondere Vorderräder des Fahrzeugs durchführt. Das erste Planetengetriebe 260 und das erste Stirnradgetriebe 270 verstärken ein Lenkmoment und eine Bewegung, die durch die Eingangswelle 121, die direkt mit dem Lenkrad verbunden ist, eingebracht werden. Ein Unterstützungsdrehmoment, das durch den Elektromotor 230 erzeugt wird, wird durch ein das zweite Planetengetriebe 280 und das zweite Stirnradgetriebe 290 verstärkt und auf das erste Planetengetriebe 260 übertragen.
Das Lenkgetriebe 120 weist beispielhaft Abmessungen auf, die einem Bauraum von beispielsweise 250 Millimeter mal 635 Millimeter mal 255 Millimeter entsprechen.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes 120 aus Fig. 2, Fig. 3 bzw. Fig. 4. Das Lenkgetriebe 120 ist in Fig. 5 in einer Draufsicht normal bzw. orthogonal bezüglich der Zwischenachse 248 dargestellt. Die Darstellung in Fig. 5 entspricht hierbei der Darstellung aus Fig. 4 mit Ausnahme dessen, dass in Fig. 5 die Perspektive unterschiedlich ist und die Segmentwelle darstellungsbedingt verdeckt ist.
Fig. 6 zeigt eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes 120 aus Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4 bzw. Fig. 5. Das Lenkgetriebe 120 ist in Fig. 6 in einer Draufsicht normal bzw. orthogonal bezüglich der Zwischenachse 248 und um etwa 90 Grad relativ zu der Perspektive aus Fig. 5 gedreht dargestellt. Die Darstellung in Fig. 6 entspricht hierbei der Darstellung aus Fig. 4 mit Ausnahme dessen, dass in Fig. 6 die Perspektive unterschiedlich ist und die Eingangswelle darstellungsbedingt verdeckt ist.
Fig. 7 zeigt eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes 120 aus Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5 bzw. Fig. 6. Das Lenkgetriebe 120 ist in Fig. 7 in einer Draufsicht auf den Elektromotor 230 entlang der Zwischenachse dargestellt. Die Darstellung in Fig. 7 entspricht hierbei der Darstellung aus Fig. 4, Fig. 5 bzw. Fig. 6 mit Ausnahme dessen, dass in Fig. 7 darstellungsbedingt von dem Lenkgetriebe 120 lediglich die Eingangswelle 121, die Segmentwelle 122, der Elektromotor 230, das erste Stirnradgetriebe 270, das zweite Stirnradgetriebe 290 und das Gehäuse 424 explizit gezeigt sind.
Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung des Lenkgetriebes 120 aus Fig. 2, Fig. 3, Fig. 4, Fig. 5, Fig. 6 bzw. Fig. 7. Das Lenkgetriebe 120 ist in Fig. 8 in einer schematischen Teilschnittansicht entlang der Zwischenachse dargestellt. Die Darstellung in Fig. 8 ähnelt oder entspricht der Darstellung aus Fig. 2 bzw. Fig. 3 mit Ausnahme dessen, dass in Fig. 8 aus Gründen der Übersichtlichkeit und des verfügbaren Platzes von dem Lenkgetriebe 120 lediglich die Eingangswelle 121, die Segmentwelle 122, der Elektromotor 230, dass Stirnradgetriebe 240 und das Servogetriebe 250 gezeigt sind.
Unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen Figuren wird nachfolgend das Lenkgetriebe gemäß einem Ausführungsbeispiel bzw. eine Funktion desselben bei Betrieb zusammenfassend und mit anderen Worten nochmals erläutert.
Ein Lenkmoment, welches von einem Fahrer stammt, wird durch eine Stirnradgetriebestufe bzw. das erste Stirnradgetriebe 270 auf eine das erste Sonnenrad 264 tragende Sonnenradwelle des ersten Planetengetriebesatzes bzw. des ersten Planetengetriebes 260 übertragen. Das erste Planetengetriebe 260 ist als ein herkömmlicher Umlaufgetriebezug mit der Sonnenradwelle, einer das zumindest eine erste Planetenrad 266 tragenden Trägerwelle und einer das erste Hohlrad 262 tragenden Hohlradwelle sowie einer negativen Standübersetzung ausgeführt. Das erste Planetengetriebe 260 ist ausgebildet, um eine Eingangsleistung auf zwei getrennte Pfade aufzuteilen: einen entlang dem Planetenträger und einen anderen entlang der Hohlradwelle. Der Planetenträger beziehungsweise die Trägerwelle ist mit der Zwischenwelle 248 verbunden und treibt das erste Ritzel 244 des Kegelradgetriebesatzes bzw. Winkelgetriebes 240 an. Die Hohlradwelle ist mit dem zweiten Ritzel 246 des Winkelgetriebes 240 verbunden. Eine Drehrichtung der Trägerwelle ist entgegengesetzt zu jener der Hohlradwelle. Da eine Leistung von sowohl der Trägerwelle als auch der Hohlradwelle des ersten Planetengetriebes 260 negativ ist, haben auch die Drehmomente unterschiedliche Richtungen. Da die Ritzel 244 und 246 des Winkelgetriebes 240 an gegenüberliegenden Seiten kämmen bzw. eingreifen, wird die von beiden Leistungspfaden bzw. Übertragungswegen ankommende Leistung auf die Ausgangswelle bzw. Segmentwelle 122 aufsummiert.
Das Unterstützungsdrehmoment, welches durch den Elektromotor 230 erzeugt wird, wird durch das zweite Planetengetriebe 280 und das zweite Stirnradgetriebe 290 verstärkt und auf die Sonnenradwelle des ersten Planetengetriebes 260 übertragen, wo es dem modifizierten Lenkmoment überlagert wird. Das zweite Planetengetriebe 280 ist als ein herkömmlicher Umlaufgetriebezug mit einer das zweite Sonnenrad 384 tragenden Sonnenradwelle, einer das zumindest eine zweite Planetenrad 386 tragenden Trägerwelle und einer das zweite Hohlrad 382 tragenden Hohlradwelle sowie einer negativen Standübersetzung ausgeführt. Das zweite Hohlrad 382 ist an dem Gehäuse 484 des Lenkgetriebes 120 fixiert. Ein Eingangsdrehmoment einer Rotorwelle bzw. Läuferwelle des Elektromotors 230 wird in dem zweiten Planetengetriebe 280 gemäß den allgemeinen Gesetzen von Umlaufgetriebezügen verstärkt auf die Trägerwelle übertragen, die mit einem Ritzel der nachfolgenden Stirnradgetriebestufe bzw. des zweiten Stirnradgetriebes 290 verbunden ist. Das angetriebene Rad des zweiten Stirnradgetriebes 290 ist an der Sonnenradwelle des ersten Planetengetriebes 260 befestigt. Von da an ist der Pfad des Leistungsflusses identisch mit jenem des Lenkmoments des Fahrers.
Weitere Vorteile von Ausführungsbeispielen bestehen darin, dass eine Einstellung der Lenkübersetzung, beispielsweise je nach Kundenwunsch oder Herstellerwunsch, durch entsprechende Auslegung bzw. Dimensionierung der Stirnräder des Stirnradgetriebes 270 einfach realisierbar ist, ferner darin, dass eine einfache Realisierung eines steer-by- wire-Lenksystems durch Entfall von Lenkrad 112, Eingangswelle 121 und erstem Stirnradgetriebe 270 gegeben ist, und darin, dass vielfältige Ausgestaltungen bzw. ein vielfältiger Einsatz von Getriebetypen und Getriebekombinationen von erstem Stirnradgetriebe 270, zweitem Planetengetriebe 280 und zweitem Stirnradgetriebe 290 möglich sind, wobei denkbare Getriebevarianten alle gängigen bzw. bekannten Typen wie Riemengetriebe, Kettengetriebe, Schneckengetriebe, Wellgetriebe,
Exzentergetriebe etc. umfassen.
BEZUGSZEICHENLISTE
100 Fahrzeug
110 Lenksystem
112 Lenkrad
114 Lenksäule
116 Lenkstockhebel
120 Lenkgetriebe
121 Eingangswelle
122 Segmentwelle
230 Elektromotor
240 Winkelgetriebe
242 Kegelrad
244 erstes Ritzel
246 zweites Ritzel
248 Zwischenachse
250 Servogetriebe
260 erstes Planetengetriebe
262 erstes Hohlrad
264 erstes Sonnenrad
266 erstes Planetenrad
270 erstes Stirnradgetriebe
280 zweites Planetengetriebe
290 zweites Stirnradgetriebe
382 zweites Hohlrad
384 zweites Sonnenrad
386 zweites Planetenrad
423 weitere Eingangswelle
424 Gehäuse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Lenkgetriebe (120) für ein elektromechanisches Lenksystem (110) für ein Fahrzeug (100), wobei das Lenkgetriebe (120) eine mit einer Lenksäule (114) des Lenksystems (110) koppelbare oder gekoppelte Eingangswelle (121), eine mit einem Lenkstockhebel (116) des Lenksystems (110) koppelbare oder gekoppelte Segmentwelle (122), ein Winkelgetriebe (240), ein Servogetriebe (250) und einen Elektromotor (230) zum Antreiben des Servogetriebes (250) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelgetriebe (240) als ein Kegelradgetriebe ausgeführt ist, wobei die Eingangswelle (121) und der Elektromotor (230) mit dem Servogetriebe (250) verbunden sind, wobei das Servogetriebe (250) mit dem Winkelgetriebe (240) verbunden ist, wobei das Winkelgetriebe (240) mit der Segmentwelle (122) verbunden ist, wobei das Winkelgetriebe (240) ausgeformt ist, um ein Drehmoment von dem Servogetriebe (250) über zwei Übertragungswege auf die Segmentwelle (122) zu übertragen.
2. Lenkgetriebe (120) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das als Kegelradgetriebe ausgeführte Winkelgetriebe (240) ein Kegelrad (242), ein erstes Ritzel (244) und ein zweites Ritzel (246) aufweist, wobei die Ritzel (244, 246) mit dem Kegelrad (242) in Eingriff stehen, wobei das erste Ritzel (244) mit einer ersten Komponente (266) des Servogetriebes (250) verbunden ist, wobei das zweite Ritzel (246) mit einer zweiten Komponente (262) des Servogetriebes (250) verbunden ist, wobei das erste Ritzel (244) Teil eines ersten der Übertragungswege ist, wobei das zweite Ritzel (246) Teil eines zweiten der Übertragungswege ist.
3. Lenkgetriebe (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Servogetriebe (250) ein erstes Planetengetriebe (260), ein erstes Stirnradgetriebe (270), ein zweites Planetengetriebe (280) und ein zweites Stirnradgetriebe (290) aufweist, wobei die Eingangswelle (121) über das erste Stirnradgetriebe (270) mit dem ersten Planetengetriebe (260) verbunden ist, wobei der Elektromotor (230) über das zweite Planetengetriebe (280) und das zweite Stirnradgetriebe (290) mit dem ersten Planetengetriebe (260) verbunden ist, wobei das erste Planetengetriebe (260) mit dem Winkelgetriebe (240) verbunden ist.
4. Lenkgetriebe (120) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnradgetriebe (270) zwischen das zweite Stirnradgetriebe (290) und das erste Planetengetriebe (260) geschaltet ist, wobei das zweite Stirnradgetriebe (290) zwischen das zweite Planetengetriebe (280) und das erste Stirnradgetriebe (270) geschaltet ist.
5. Lenkgetriebe (120) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetengetriebe (260) ein erstes Hohlrad (262), ein erstes Sonnenrad (264) und zumindest ein erstes Planetenrad (266) aufweist, wobei das erste Sonnenrad (264) mit den Stirnradgetrieben (270, 290) verbunden ist, wobei das zumindest eine erste Planetenrad (266) mit einem ersten (244) von zwei Ritzeln (244, 246) des als Kegelradgetriebe ausgeführten Winkelgetriebes (240) verbunden ist, wobei das erste Hohlrad (262) mit einem zweiten (246) der zwei Ritzel (244, 246) des als Kegelradgetriebe ausgeführten Winkelgetriebes (240) verbunden ist.
6. Lenkgetriebe (120) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Planetengetriebe (280) ein zweites Hohlrad (382), ein zweites Sonnenrad (384) und zumindest ein zweites Planetenrad (386) aufweist, wobei das zweite Hohlrad (382) an einem Gehäuse (424) des Lenkgetriebes (120) fixiert ist, wobei das zweite Sonnenrad (384) mit dem Elektromotor (230) verbunden ist, wobei das zumindest eine zweite Planetenrad (386) mit dem zweiten Stirnradgetriebe (290) verbunden ist.
7. Lenkgetriebe (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Servogetriebe (250) zum Übertragen des Drehmoments von der Eingangswelle (121) und von dem Elektromotor (230) auf das Winkelgetriebe (240) eine Stirnradgetriebestufe (270, 290) und eine Planetengetriebestufe (260, 280) aufweist.
8. Lenkgetriebe (120) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (230) über ein weiteres Planetengetriebe (280) des Servogetriebes (250) mit der Stirnradgetriebestufe (270, 290) verbunden ist.
9. Lenkgetriebe (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Servogetriebe (250) zum Übertragen des Drehmoments von der Eingangswelle (121) und von dem Elektromotor (230) auf das Winkelgetriebe (240) eine Riemenantriebsgetriebestufe und eine Planetengetriebestufe (260, 280) aufweist.
10. Lenkgetriebe (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stirnradgetriebe (270) als Riemengetriebe, Kettengetriebe, Schneckengetriebe, Wellgetriebe oder Exzentergetriebe ausgeführt ist, und/oder wobei das zweite Planetengetriebe (280) als Riemengetriebe, Kettengetriebe, Schneckengetriebe, Wellgetriebe oder Exzentergetriebe ausgeführt ist, und/oder wobei das zweite Stirnradgetriebe (290) als Riemengetriebe, Kettengetriebe, Schneckengetriebe, Wellgetriebe oder Exzentergetriebe ausgeführt ist.
11. Elektromechanisches Lenksystem (110) für ein Fahrzeug (100), wobei das
Lenksystem (110) eine Lenksäule (114) und einen Lenkstockhebel (116) aufweist, gekennzeichnet durch ein Lenkgetriebe (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Lenksäule (114) und der Lenkstockhebel (116) mittels des Lenkgetriebes (120) miteinander verbunden sind.
PCT/EP2020/078842 2019-10-15 2020-10-14 Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug WO2021074190A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/768,720 US20240132144A1 (en) 2019-10-15 2020-10-13 Steering Transmission for Electromechanical Steering System for a Vehicle and Electromechanical Steering System for a Vehicle
CN202080073421.0A CN114585551B (zh) 2019-10-16 2020-10-14 车辆的机电转向系统的转向传动装置、车辆的机电转向系统
JP2022523019A JP2022553246A (ja) 2019-10-16 2020-10-14 車両のための電気機械的なステアリングシステム用のステアリング伝動装置および車両のための電気機械的なステアリングシステム

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019127965.8 2019-10-15
DE102019127965.8A DE102019127965B4 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021074190A1 true WO2021074190A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=72895962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/078842 WO2021074190A1 (de) 2019-10-15 2020-10-14 Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240132144A1 (de)
JP (1) JP2022553246A (de)
CN (1) CN114585551B (de)
DE (1) DE102019127965B4 (de)
WO (1) WO2021074190A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053581A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Zf Lenksysteme Gmbh EPS für NKW
DE102011051529A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe mit einer mechanischen begrenzung des abtriebswellenwinkels für schwere nutzkraftwagen mit elektrischer lenkunterstützung
DE102015217046A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Nutzfahrzeuglenkung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1165217A (en) * 1965-10-22 1969-09-24 Int Harvester Co Four Wheel Drive for Vehicles
DE1913011C3 (de) * 1969-03-14 1979-08-23 Voith Getriebe Kg, 7920 Heidenheim Gleiskettenfahrzeug
JP2007099144A (ja) * 2005-10-06 2007-04-19 Toyota Motor Corp 操舵装置
DE102008009060B4 (de) * 2008-02-13 2010-01-14 Thyssenkrupp Presta Ag Elektrische Servolenkung mit angetriebener Lenkwelle
CN201376593Y (zh) * 2009-04-14 2010-01-06 东北农业大学 双流差速转向机构
KR20110096791A (ko) * 2010-02-23 2011-08-31 자동차부품연구원 차량용 스티어링 컬럼
CN202008754U (zh) * 2011-01-21 2011-10-12 江苏格尔顿传动有限公司 一种教练车联动操纵机构
DE102011051531A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Zf Lenksysteme Gmbh Elektronische servolenkung mit variierender lenkgetriebeübersetzung für nutzkraftwagen
CN103192703A (zh) * 2012-01-09 2013-07-10 刘忠刚 省力节能电动汽车
KR20130090527A (ko) * 2012-02-06 2013-08-14 주식회사 만도 하이브리드 파워 스티어링 시스템
CN103318038A (zh) * 2012-03-19 2013-09-25 刘忠刚 杠杆省力电动汽车
KR101400488B1 (ko) * 2013-04-15 2014-05-28 주식회사 만도 감속기 및 이를 구비한 전동식 동력 보조 조향장치
DE102013010362B4 (de) * 2013-06-21 2021-03-11 Thyssenkrupp Presta Ag Doppelritzel-Lenkgetriebe mit Hohlwellenmotor
CN103935398A (zh) * 2014-05-09 2014-07-23 山推工程机械股份有限公司 工程机械及其转向装置
DE102015217045A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Nutzfahrzeuglenkung
JP2017180615A (ja) * 2016-03-29 2017-10-05 株式会社ショーワ クラッチ、操舵装置、及びクラッチの分解方法
DE102016212818A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Lenkung für Fahrzeuge mit Hochübersetzungsgetriebe, insbesondere für Nutzkraftfahrzeuge
DE102016225253A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Feststellung der Zahnstangenposition in einem Lenksystem mit elektrischem Servomotor
CN107128358A (zh) * 2017-04-20 2017-09-05 广州精新泽自动化设备有限公司 汽车eps电动助力转向柱组装生产线

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053581A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Zf Lenksysteme Gmbh EPS für NKW
DE102011051529A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 Zf Lenksysteme Gmbh Lenkgetriebe mit einer mechanischen begrenzung des abtriebswellenwinkels für schwere nutzkraftwagen mit elektrischer lenkunterstützung
DE102015217046A1 (de) * 2015-09-07 2017-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Nutzfahrzeuglenkung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022553246A (ja) 2022-12-22
CN114585551A (zh) 2022-06-03
CN114585551B (zh) 2024-01-30
US20240132144A1 (en) 2024-04-25
DE102019127965B4 (de) 2023-09-28
DE102019127965A1 (de) 2021-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020216504A1 (de) Getriebe und fahrzeug mit getriebe
EP1689632A1 (de) Überlagerungslenkung für ein fahrzeug
DE3835752A1 (de) Kettenfahrzeug mit einem epizyklischen lenkdifferential
EP1089907B1 (de) Lenkvorrichtung für ein fahrzeug
DE102008005421B4 (de) Überlagerungseinrichtung für Fahrzeuglenkung
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
EP1556270A1 (de) Elektro-hydrodynamische überlagerungslenkung
DE19755312A1 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE19527951C2 (de) Antriebseinheit zum Antrieb wenigstens eines Rades, insbesondere Radnabenantrieb
DE102015217046A1 (de) Nutzfahrzeuglenkung
DE102004049686A1 (de) Servolenkventil
DE102019127965B4 (de) Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug
DE2935376A1 (de) Zahnradgetriebe fuer den endantrieb schwerer kraftfahrzeuge.
DE102005014560B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Fahrzeug
DE102015113461B4 (de) Servolenkbaugruppe mit Lenkmomentüberlagerung
EP1199237B1 (de) Getriebe für Schienenfahrzeuge
DE4334590A1 (de) Antriebseinheit mit Elektromotor und Differentialgetriebe
DE102005005425A1 (de) Lenkvorrichtung
DE10239968A1 (de) Spielfreies Planetenradgetriebe
DE102004009522B4 (de) Überlagerungslenkung für ein Kraftfahrzeug
AT405385B (de) Motorfahrzeug, insbesondere einachsmotorfahrzeug
EP0639491B1 (de) Lenkeinrichtung für Gleiskettenlaufwerke
WO2021074189A1 (de) Lenkgetriebe für ein elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug und elektromechanisches lenksystem für ein fahrzeug
DE102007000962A1 (de) Lenksystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005008652A1 (de) Lenkvorrichtung mit einer Überlagerungsgetriebeeinheit, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung und Überlagerungsgetriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20792618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17768720

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022523019

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20792618

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1