WO2021072470A1 - Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines werkstückes in einer fertigungsstrasse - Google Patents

Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines werkstückes in einer fertigungsstrasse Download PDF

Info

Publication number
WO2021072470A1
WO2021072470A1 PCT/AT2020/060372 AT2020060372W WO2021072470A1 WO 2021072470 A1 WO2021072470 A1 WO 2021072470A1 AT 2020060372 W AT2020060372 W AT 2020060372W WO 2021072470 A1 WO2021072470 A1 WO 2021072470A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
capsule
positioning frame
positioning
workpiece
operating
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060372
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alireza ESLAMIAN
Martin SCHIFKO
Original Assignee
Ess Holding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ess Holding Gmbh filed Critical Ess Holding Gmbh
Priority to JP2022523089A priority Critical patent/JP2022553679A/ja
Priority to EP20806921.1A priority patent/EP4045700A1/de
Priority to CN202080071021.6A priority patent/CN114729465A/zh
Priority to US17/769,608 priority patent/US20230219111A1/en
Publication of WO2021072470A1 publication Critical patent/WO2021072470A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/001Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means incorporating means for heating or cooling, e.g. the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/081Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for treating particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C15/00Enclosures for apparatus; Booths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/04Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material with special provision for agitating the work or the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/109Passing liquids or other fluent materials into or through chambers containing stationary articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated

Definitions

  • the invention relates to a device for the surface treatment of a workpiece in a production line with a positioning frame, which has a coupling for a positioning drive, for the workpiece to be treated.
  • a device for surface treatment, in particular for coloring workpieces is known from US20170246652A1.
  • the device consists of a container that can be hermetically sealed with a lid.
  • the container is broken through by several connection lines via which a fluid or powdery surface treatment agent can be introduced or discharged and an overpressure or underpressure can be applied.
  • the container can be heated or cooled via a temperature control element attached to the outside of the jacket. Due to the complex design and equipment of the device, a high quality of the surface treatment can be achieved, but a coating process carried out in this device reaches its limits, especially at higher production rates.
  • the production rate can only be increased by parallelization of several devices, which, however, would lead to enormous investment costs due to the technical complexity of the device.
  • US6471837 discloses a production line.
  • the production line includes a central distribution chamber that holds the workpieces leads through various hermetically sealed sub-chambers.
  • the sub-chambers can be evacuated and are equipped with different devices, for example with cathode atomizers and temperature control elements, depending on the surface treatment process.
  • the disadvantage of this, however, is that such production lines are extremely inflexible with regard to different surface treatment processes, since the sub-chambers are firmly connected to the distribution chamber.
  • electrochemical dipping processes are known from the prior art.
  • the car bodies are arranged on a positioning frame that can be rotated via a positioning drive and are thus immersed in an electrically conductive dip lacquer.
  • a DC voltage is applied between the car body, which acts as a cathode, and an anode, the dip paint falls out on the car body and remains there.
  • the quality of the paintwork decreases due to soiling of the immersion paint and changing particle concentrations in the immersion paint basin, especially with large production cycles.
  • the introduction of air bubbles leads to two-phase mixtures, which also reduce the quality of the surface treatment.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a device and a method for surface treatment of the type described at the outset, which is independent of the type of surface treatment an increase in the production rate allows without having to accept losses in terms of the surface quality of the coating.
  • the invention achieves the stated problem in that a hermetically lockable capsule is supported against the positioning frame, which capsule has connecting lines for the exchange of operating resources with various operating resources supply units arranged along the production line.
  • all process steps required for surface treatment be it the transport of the workpiece through the production line, the pretreatment of the workpiece, the application of various operating materials, such as substances for surface treatment, on the workpiece, the cross-linking of the substances for surface treatment, etc.
  • the capsule is dimensioned in such a way that it offers enough space to accommodate the workpiece, but nevertheless allows the atmosphere enclosed by the capsule (pressure, temperature, humidity, etc.) to be manipulated in the most energy-saving way possible, and thus allows the process conditions to be controlled precisely.
  • the closed atmosphere is manipulated by connecting lines which enable the exchange of operating resources between the capsule and operating resources supply units arranged along the production line. Any active process components in the capsule itself are kept to a minimum.
  • the capsule is designed as a reaction space for treating the surface of the workpiece and for manipulating the atmosphere in the capsule.
  • materials for pretreating the workpiece such as cleaning agents, materials for surface treatment such as liquid or powder coatings, nanoparticles, but also materials for influencing the atmosphere, such as industrial air, water vapor and the like, can be regarded as operating materials.
  • the capsule is equipped with simple electrical components, such as a temperature control element, electrical current is used as the operating medium.
  • Equipment electromagnetic radiation can be used to manipulate the atmosphere or the workpiece, which in this case are not routed through the connecting cables.
  • connection lines are not only suitable for filling the capsule with operating media, but also for emptying the capsule, a negative pressure or vacuum can be generated in the capsule by sucking in air as operating media.
  • the operating resources are made available by operating resource supply units which are arranged along the production line, comprise conveying devices for the operating resources and provide different operating resources depending on the type of surface treatment.
  • the positioning frame with the capsules supported against it is conveyed via a positioning drive which is connected to the positioning frame via a coupling.
  • the positioning drive can be designed independently of the positioning frame, for example as a cable drive or rail drive, and can only be connected to the positioning frame via a coupling.
  • the positioning drive can, however, also be integrated into the positioning frame or, in a particularly preferred embodiment, form a unit separate from the positioning frame.
  • the capsule can also be used for the immersion and replacement process in a dipping process.
  • the workpiece can be arranged in the capsule and the capsule evacuated via the connection lines.
  • the evacuated capsule can be immersed in the immersion paint bath via the positioning drive, after which the workpiece is conveyed out of the capsule through the immersion paint bath to a second capsule via transport devices.
  • the second capsule can then be closed, evacuated and conveyed out of the immersion paint bath via the positioning drive.
  • the positioning frame form the connection lines for flow connection with the capsule.
  • the connection lines are therefore not loosely arranged on the capsule, but are guided through the frame.
  • the frame itself can be the connection line, so that separate connection lines between the operating material supply units and the capsule can be avoided and the required manufacturing effort can be reduced.
  • the frame can have a corresponding inner coating. Regardless of whether the connection lines are led through the frame or are formed by the frame, twisting or tangling of the connection lines can be prevented and unhindered access to the capsule can be made possible for inspection activities, for example.
  • connection lines pass through the coupling for the positioning drive. Both the mechanical connection and the supply of operating resources can thus take place via a connection point which, in terms of its position relative to the operating resources supply units, is independent of the relative position of the capsule or the positioning frame. With a corresponding design of the coupling, the connecting line experiences only low bending moments, which means that the connecting lines have a particularly long service life.
  • the drive shaft of the positioning drive connected to the positioning frame can be made hollow, so that the connecting lines can be passed through the positioning drive within this drive shaft from the positioning frame.
  • the positioning frame can have a coupling axis connecting two opposing couplings, which forms two separate connecting line sections for different operating mediums for the two couplings.
  • One connecting line section can accordingly be connected to a first operating material supply unit, which supplies the interior of the capsule with an operating medium for surface treatment or surface pretreatment of the workpiece, whereas the other connecting line section can be connected to a second operating material supply unit that evacuates the capsule, with a temperature control fluid and / or supplied with humidity.
  • the coupling axis connecting two opposing couplings forms a rotation axis for the positioning frame for evenly distributing the equipment in the capsule.
  • a positioning drive of the positioning frame can therefore not only be provided for the translational movement of the capsule through a production line, but also for the rotation of the capsule about the coupling axis.
  • two separate positioning drives or a single positioning drive can be provided, which enables both a translational movement of the capsule and a rotation about the coupling axis as a horizontal axis of rotation.
  • Energy-saving transportation of the capsule through the production line can be achieved if the positioning frame has a chassis that is independent of the positioning drive. While the positioning drive can be guided on rails, for example, the chassis of the positioning frame can have a set of rollers for transferring the loads, whereby the load on the couplings can be relieved and their service life is increased.
  • the positioning frame preferably forms a unit with the lower capsule part, on which the workpiece is placed and fastened with the positioning frame within the lower capsule part, after which the upper capsule part is placed on the lower capsule part and the capsule is thus hermetically sealed.
  • the capsule upper part can be connected to the capsule lower part via a flange that encircles the capsule and has electrical contacts. Due to the arrangement according to the invention, the contact is nevertheless protected from corrosion, accelerated by any operating means in the capsule interior or other environmental influences.
  • the upper part of the capsule can have inlet valves connected to the connecting lines and the lower part of the capsule can have drain valves for operating materials that are connected to the connecting lines.
  • the inlet valves can vary depending on the surface treatment process. If the device is used for powder coating, the inlet valves for example, have rotary bells, finger nozzles, baffle plate nozzles and / or flat jet nozzles.
  • liquid operating media can also be transported away from the capsule in a favorable manner.
  • the invention also relates to a method for the surface treatment of a workpiece moved on a positioning frame by positioning drives in a production line.
  • the workpiece be arranged in a hermetically sealable capsule, after which the closed capsule supported on the positioning frame is gradually differentiated by positioning drives
  • Resource supply units of a production line are conveyed, each coupled, supplied with operating resources and uncoupled again.
  • the type of surface treatment the
  • Resource supply units comprise different operating resources. If the method for surface treatment is, for example, an electrophoretic deposition method, the first operating material supply unit can apply a cleaning agent to the capsule interior to remove grease or paint residues adhering to the workpiece. After the cleaning agent has been removed by the equipment supply unit, the capsule is uncoupled and, with the aid of the positioning drive of the positioning frame, transported to another equipment supply unit, which fills the interior of the capsule, for example, with an electrolyte to create a conversion layer on the workpiece, and then empties it again.
  • a third equipment supply unit can supply electrically conductive liquid paint to the interior of the capsule for coating the workpiece.
  • the workpiece can also be connected as an anode.
  • a cathode must be arranged in the capsule.
  • the applied paint is crosslinked. This can be done, for example, by supplying hot air from another operating material supply unit or by a temperature control element. Since the device has several connection lines for the simultaneous application of different operating media, the process conditions, that is to say the temperature, the pressure and the air humidity, can be influenced during each process step.
  • the capsule loaded with equipment can be rotated about a horizontal axis of rotation.
  • the rotation can take place before, during and / or after the application.
  • At least one equipment has dielectrically or inductively excitable particles and that the electromagnetically permeable capsule is passed through an electromagnetic field to heat the particles.
  • the particles can already be part of the equipment for surface treatment, as is the case, for example, with metallic pigments in powder or liquid paints.
  • dielectrically or inductively excitable particles can be conveyed into the capsule as part of a hardening agent in a further process step. If the particles are now excited by the electromagnetic radiation of an electromagnetic field, they heat up.
  • the heat generated in this way can be used to fix the paints, therefore to evaporate the solvents contained in the liquid paints or to crosslink the powder paints. It turned out that electromagnetic fields with a frequency of 30 kHz to 300 MHz due to their sufficient penetration depth, they are particularly suitable for exciting the particles in the capsule and for generating the desired curing temperatures of preferably 150 to 200.degree.
  • the method according to the invention does not heat the workpiece, but rather only the layer containing the dielectrically or inductively excitable particles, whereby the desired temperature conditions can be quickly reached and precisely regulated. A complete fixation of different lacquers can be achieved if the particles are exposed to the electromagnetic field for about 5 to 50 minutes. Initial calculations have shown that this can save 90% of the drying energy compared to drying processes known from the prior art.
  • FIG. 1 shows a plan view of a production line with several devices according to the invention for surface treatment and operating material supply units
  • FIG. 3 shows a plan view of a production line with two devices according to the invention for surface treatment and an emitter for generating an electromagnetic alternating field
  • FIG. 4 shows a side view of a production line with several devices according to the invention for surface treatment and operating material supply units.
  • a device according to the invention for the surface treatment of a workpiece has, as can be seen in particular in FIG. 2, a capsule 2 supported on a positioning frame 1. So that the capsule 2 along an in 1, the positioning frame 1 is connected to a positioning drive 4 via a coupling 3. As can also be seen from FIG. 2, two positioning drives 4 can also be provided, each of which is connected to the positioning frame 1 via a coupling 3.
  • the capsule 2 can be hermetically sealed, creating a reaction space that is closed off from the environment. By keeping the reaction space as small as possible, a particularly resource-saving surface treatment can be made possible, since the process conditions can be influenced and optimized even by small flows of operating media.
  • the manipulation of the atmosphere or the control of the process conditions in the reaction space and the application of the same with operating materials for surface treatment is carried out via connecting lines 5 which connect the capsule 2 fluidically with operating material supply units 6 arranged along the production line.
  • the operating resource supply units can supply the capsule 2 with different operating resources depending on the type of surface treatment, so that the production line can be used for different surface treatment processes without having to initiate structurally complex measures.
  • the positioning frame 1 itself can be a part of the connection lines 5, whereby a simple flow connection between the capsule 2 and the
  • connection lines 5 are guided through the coupling 3 and the positioning drive 4.
  • the positioning drives 4, which include the have the task of gradually transporting the device through the production line, can be mounted on rails 7.
  • the positioning frame 1 can the two clutches 3 have coupling axis 8 mechanically connecting.
  • the coupling axis 8 forms two connecting line sections separated from one another by a shut-off valve 9.
  • the coupling axis 8 functions as a horizontal axis of rotation, as a result of which the capsule 2 can be rotated by a rotary drive 10 of the positioning drive 4.
  • a rotary drive 10 of the positioning drive 4 As a result, any operating resources in the capsule interior, that is to say in the reaction chamber, can be evenly distributed and applied homogeneously to the workpiece not shown.
  • the positioning frame 1 can have a chassis 11 comprising rollers.
  • the capsule 2 can be loaded with a workpiece in a particularly simple manner if the fleas F1 of the upper capsule part 12 protrudes beyond the fleas h of the lower capsule part 13.
  • the upper part 12 and the lower part 13 of the capsule are connected to one another via a flange 14.
  • the flange 14 has electrical contacts (not shown).
  • the capsule upper part 12 has inlet valves 15 connected to the connection lines 5 and the capsule lower part 13 has outlet valves 16.
  • the shut-off valve 9 also takes on the function of a drain valve 16.
  • the positioning frame 1, together with the drain valves 16, can pass through the lower capsule part 13.
  • FIG. 3 shows an emitter 17 for generating an electromagnetic alternating field, by means of which dielectrically or inductively excitable particles contained in an operating medium, for example metallic pigments of a powder or liquid paint, or any nanoparticles, are excited and subsequently heat up .
  • the heat generated can be used to network the equipment applied to the workpieces.
  • Fig. 4 the possibility of rotating the capsule 2 about a horizontal axis of rotation is shown, for example.
  • the dashed lines 18 indicate different fill level levels of the operating medium when filling or pumping out by the operating medium supply units 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einer Fertigungsstraße mit einem eine Kupplung (3) für einen Positionierantrieb (4) aufweisenden Positionierrahmen (1) für das zu behandelnde Werkstück beschreiben. Um unabhängig von der Art der Oberflächenbehandlung eine Erhöhung der Fertigungskadenz zu erzielen, ohne dabei Einbußen hinsichtlich der Oberflächenqualität der Beschichtung hinnehmen zu müssen, wird vorgeschlagen, dass gegen den Positionierrahmen (1) eine hermetisch abschließbare Kapsel (2) abgestützt ist, die Anschlussleitungen (5) zum Austausch von Betriebsmitteln mit verschiedenen, entlang der Fertigungsstraße angeordneten Betriebsmittelversorgungseinheiten (6) aufweist.

Description

Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einer
Fertigungsstraße
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einer Fertigungsstraße mit einem eine Kupplung für einen Positionierantrieb aufweisenden Positionierrahmen für das zu behandelnde Werkstück.
Stand der Technik
Aus der US20170246652A1 ist eine Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Färben von Werkstücken bekannt. Die Vorrichtung besteht aus einem Behälter, der mithilfe eines Deckels hermetisch abgeschlossen werden kann. Der Behälter wird dabei von mehreren Anschlussleitungen durchbrochen, über die ein Fluid oder pulverförmige Oberflächenbehandlungsmittel ein- bzw. ausgetragen und ein Über- bzw. Unterdrück angelegt werden können. Weiter kann der Behälter über ein mantelaußenseitig angebrachtes Temperierelement geheizt bzw. gekühlt werden. Durch die komplexe Ausgestaltung und Ausstattung der Vorrichtung kann zwar eine hohe Qualität der Oberflächenbehandlung erzielt werden, jedoch stößt ein in dieser Vorrichtung durchgeführtes Beschichtungsverfahren vor allem bei höheren Fertigungskadenzen auf seine Grenzen. So kann die Fertigungskadenz nur durch Parallelisierung mehrerer Vorrichtungen erhöht werden, was jedoch aufgrund der technischen Komplexität der Vorrichtung zu enormen Investitionskosten führen würde.
Um Fertigungskadenzen bei der Oberflächenbehandlung von Werkstücken zu erhöhen, wird in der US6471837 eine Fertigungsstraße offenbart. Die Fertigungsstraße umfasst eine zentrale Verteilungskammer, die die Werkstücke durch verschiedene hermetisch abschließbare Subkammern führt. Die Subkammern können evakuiert werden und sind je nach Oberflächenbehandlungsverfahren mit unterschiedlichen Vorrichtungen, beispielsweise mit Kathodenzerstäubern und Temperierelementen, ausgestattet. Nachteilig daran ist allerdings, dass solche Fertigungsstraßen äußerst unflexibel hinsichtlich unterschiedlicher Oberflächenbehandlungsverfahren sind, da die Subkammern fest mit der Verteilerkammer verbunden sind. Außerdem kommt es aufgrund der großen Ausgestaltung der Subkammern einerseits zu verhältnismäßig hohen Betriebskosten, um in der gesamten Subkammer homogene Betriebsbedingungen durch beispielsweise Evakuierung oder Temperierung zu erzeugen, und andererseits leidet die Qualität der Beschichtung aufgrund der nur beschränkten Zugänglichkeit und damit nur unzureichenden Applikation der Beschichtungsmittel auf die Produktionsgüter.
Für besonders große Werkstücke, wie beispielsweise Autokarosserien, sind aus dem Stand der Technik elektrochemische Tauchverfahren bekannt. Flierzu sind die Autokarosserien auf einem über einen Positionierantrieb rotierbaren Positionierrahmen angeordnet und werden so in einen elektrisch leitfähigen Tauchlack eingetaucht. Durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen der als Kathode wirkenden Autokarosserie und einer Anode fällt der Tauchlack an der Autokarosserie aus und bleibt dort haften. Vor allem bei großen Produktionszyklen nimmt dadurch im Tagesverlauf allerdings die Qualität der Lackierung durch Verschmutzungen des Tauchlacks und sich verändernde Partikelkonzentrationen im Tauchlackbecken ab. Zudem kommt es bei solchen Tauchverfahren beispielsweise durch Eintrag von Luftblasen zu Zweiphasengemischen, die ebenfalls die Oberflächenbehandlungsqualität vermindern.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung der eingangs geschilderten Art vorzuschlagen, die bzw. das unabhängig von der Art der Oberflächenbehandlung eine Erhöhung der Fertigungskadenz erlaubt, ohne dabei Einbußen hinsichtlich der Oberflächenqualität der Beschichtung hinnehmen zu müssen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass gegen den Positionierrahmen eine hermetisch abschließbare Kapsel abgestützt ist, die Anschlussleitungen zum Austausch von Betriebsmitteln mit verschiedenen, entlang der Fertigungsstraße angeordneten Betriebsmittelversorgungseinheiten aufweist.
Zufolge dieser Maßnahmen können alle für die Oberflächenbehandlung erforderlichen Verfahrensschritte, sei es der Transport des Werkstückes durch die Fertigungsstraße, die Vorbehandlung des Werkstückes, die Applikation diverser Betriebsmittel, wie Stoffe zur Oberflächenbehandlung, auf das Werkstück, die Vernetzung der Stoffe zur Oberflächenbehandlung etc., in einer von der Umgebung abgeschlossenen Kapsel durchgeführt werden. Die Kapsel ist dabei je nach Werkstück so dimensioniert, dass sie genügend Raum zur Aufnahme des Werkstückes bietet, jedoch trotzdem eine möglichst energieschonende Manipulation der von der Kapsel eingeschlossenen Atmosphäre (Druck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) und damit eine exakte Kontrolle der Prozessbedingungen erlaubt. Die Manipulation der abgeschlossenen Atmosphäre erfolgt erfindungsgemäß durch Anschlussleitungen, die einen Betriebsmittelaustausch zwischen der Kapsel und entlang der Fertigungsstraße angeordneten Betriebsmittelversorgungseinheiten ermöglichen. Etwaige aktive Verfahrenskomponenten in der Kapsel selbst sind auf ein Minimum beschränkt. Die Kapsel ist als Reaktionsraum zur Oberflächenbehandlung des Werkstückes und zur Manipulation der Atmosphäre in der Kapsel ausgestaltet. Grundsätzlich können als Betriebsmittel Stoffe zur Vorbehandlung des Werkstückes, wie Reinigungsmittel, Stoffe zur Oberflächenbehandlung, wie Flüssig- oder Pulverlacke, Nanopartikel, aber auch Stoffe zur Beeinflussung der Atmosphäre, wie Fleißluft, Wasserdampf und dergleichen angesehen werden. Ist die Kapsel mit einfachen elektrischen Komponenten, wie beispielsweise einem Temperierelement, ausgestattet, so wird elektrischer Strom als Betriebsmittel eingesetzt. Bei entsprechender Ausgestaltung der Kapsel können als Betriebsmittel elektromagnetische Strahlungen zur Manipulation der Atmosphäre bzw. des Werkstückes, die in diesem Fall nicht durch die Anschlussleitungen geführt werden, eingesetzt werden. Da die Anschlussleitungen nicht nur zum Befüllen der Kapsel mit Betriebsmitteln, sondern ebenfalls zum Entleeren der Kapsel geeignet sind, kann durch Absaugen von Luft als Betriebsmittel ein Unterdrück bzw. Vakuum in der Kapsel erzeugt werden. Zufolge des erfindungsgemäßen Einsatzes der hermetisch abschließbaren Kapsel wird also ein homogener, reiner Reaktionsraum erzeugt, der zusätzlich die Arbeitssicherheit für etwaige Betreiber durch das Wegfallen von entweichenden Betriebsmitteldämpfen erhöht. Die Betriebsmittel werden von Betriebsmittelversorgungseinheiten zur Verfügung gestellt, die entlang der Fertigungsstraße angeordnet sind, Fördervorrichtungen für die Betriebsmittel umfassen und je nach Art der Oberflächenbehandlung unterschiedliche Betriebsmittel zur Verfügung stellen. Die Förderung des Positionierrahmens mit den gegen diesen abgestützten Kapseln erfolgt über einen Positionierantrieb, der über eine Kupplung mit dem Positionierrahmen verbunden ist. Der Positionierantrieb kann dabei unabhängig vom Positionierrahmen, beispielsweise als Seilzug- oder Schienentrieb ausgebildet und lediglich über eine Kupplung mit dem Positionierrahmen verbunden sein. Der Positionierantrieb kann aber auch in den Positionierrahmen integriert sein oder aber, in einer besonders bevorzugten Ausführungsform, eine vom Positionierrahmen gesonderte Einheit bilden.
Die Kapsel kann auch für den Ein- und Austauchprozess in einem Tauchverfahren eingesetzt werden. Flierzu kann das Werkstück in der Kapsel angeordnet und die Kapsel über die Anschlussleitungen evakuiert werden. Die evakuierte Kapsel kann über den Positionsantrieb in das Tauchlackbad eingetaucht werden, wonach das Werkstück über Transportvorrichtungen aus der Kapsel durch das Tauchlackbad zu einer zweiten Kapsel gefördert wird. Die zweite Kapsel kann anschließend geschlossen, evakuiert und über den Positionierantrieb aus dem Tauchlackbad gefördert werden. Durch das Ein- bzw. Austauchen des Werkstücks in der evakuierten Kapsel kann ein Eintrag von Luftblasen und damit die Bildung von unerwünschten Zweiphasengemischen, die die Oberflächenbehandlungsqualität vermindern, verhindert werden. Um eine ungehinderte Positionierung bzw. Beförderung der Kapsel durch die Fertigungsstraße und dennoch eine rasche und zuverlässige Ankopplung an Betriebsmittelversorgungseinheiten zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Positionierrahmen die Anschlussleitungen zur Strömungsverbindung mit der Kapsel ausbildet. Die Anschlussleitungen sind demnach nicht lose an der Kapsel angeordnet, sondern werden durch den Rahmen geführt. In einer konstruktiv besonders günstigen Ausgestaltung der Erfindung kann der Rahmen selbst die Anschlussleitung sein, sodass gesonderte Anschlussleitungen zwischen den Betriebsmittelversorgungseinheiten und der Kapsel vermieden und damit der benötigte Fertigungsaufwand reduziert werden können. Zum Schutz gegenüber den Betriebsmitteln, beispielsweise gegenüber einer Oxidation, kann der Rahmen eine entsprechende Innenbeschichtung aufweisen. Unabhängig davon, ob die Anschlussleitungen durch den Rahmen geführt sind, oder vom Rahmen ausgebildet sind, kann ein Verwinden bzw. ein Verheddern der Anschlussleitungen verhindert und eine ungehinderte Zugänglichkeit zur Kapsel für beispielsweise Inspektionstätigkeiten ermöglicht werden.
Damit die Ankopplung der Kapseln an die Betriebsmittelversorgungseinheiten rasch und zuverlässig erfolgen kann, ohne dass eine mögliche Bewegung der Kapsel zur Verteilung der Betriebsmittel eingeschränkt wird, empfiehlt es sich, dass die Anschlussleitungen durch die Kupplung für den Positionierantrieb durchgeführt sind. Sowohl die mechanische Verbindung als auch die Betriebsmittelversorgung kann somit über einen Anschlusspunkt erfolgen, der in seiner relativen Position gegenüber den Betriebsmittelversorgungseinheiten unabhängig von der relativen Lage der Kapsel bzw. des Positionierrahmens ist. Bei entsprechender Ausgestaltung der Kupplung erfährt demnach die Anschlussleitung nur geringe Biegemomente, wodurch eine besonders hohe Lebensdauer der Anschlussleitungen erreicht wird.
Um die erfindungsgemäßen Positionierrahmen mit den gegen diese abgestützten Kapseln bei angekoppelten Positionierantrieben zwischen den einzelnen Betriebsmittelversorgungseinheit verfahren und bei jeder Betriebsmittelversorgungseinheit einfach ankuppeln zu können, wird vorgeschlagen, dass die Anschlussleitungen durch den Positionierantrieb durchgeführt sind. Beispielsweise kann die mit dem Positionierrahmen verbundene Antriebsachse des Positionierantriebes hohl ausgeführt sein, sodass die Anschlussleitungen innerhalb dieser Antriebsachse vom Positionierrahmen durch den Positionierantrieb hindurchgeführt werden können.
Soll die Atmosphäre in der Kapsel während einer Beaufschlagung eines Betriebsmittels zur Oberflächenbehandlung manipuliert werden, so kann der Positionierrahmen eine zwei gegenüberliegende Kupplungen verbindende Kupplungsachse aufweisen, die für die beiden Kupplungen zwei voneinander getrennte Anschlussleitungsabschnitte für unterschiedliche Betriebsmittel ausbildet. Ein Anschlussleitungsabschnitt kann demnach mit einer ersten Betriebsmittelversorgungseinheit verbunden sein, die den Innenraum der Kapsel mit einem Betriebsmittel zur Oberflächenbehandlung oder Oberflächenvorbehandlung des Werkstücks versorgt, wohingegen der andere Anschlussleitungsabschnitt mit einer zweiten Betriebsmittelversorgungseinheit verbunden sein kann, die die Kapsel evakuiert, mit einem Temperierfluid und/oder mit Luftfeuchtigkeit versorgt. Dadurch können zwei Bearbeitungsschritte an einer Bearbeitungsposition durchgeführt werden, und zwar während einer Ankopplung an zwei einander gegenüberliegende Betriebsmittelversorgungseinheiten.
Um eine vollständige Applikation der Betriebsmittel am Werkstück zu erzielen und eine Sedimentation diverser Partikel in den Betriebsmitteln zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass die zwei gegenüberliegende Kupplungen verbindende Kupplungsachse eine Rotationsachse für den Positionierrahmen zur gleichmäßigen Verteilung der Betriebsmittel in der Kapsel ausbildet. Ein Positionierantrieb des Positionierrahmens kann also nicht nur für die translatorische Bewegung der Kapsel durch eine Fertigungsstraße, sondern auch für die Rotation der Kapsel um die Kupplungsachse vorgesehen sein. Hierfür können zwei getrennte Positionierantriebe, oder aber ein einzelner Positionierantrieb vorgesehen sein, der sowohl eine translatorische Bewegung der Kapsel als auch eine Rotation um die Kupplungsachse als horizontale Rotationsachse ermöglicht. Eine energieschonende Beförderung der Kapsel durch die Fertigungsstraße kann erreicht werden, wenn der Positionierrahmen ein vom Positionierantrieb unabhängiges Fahrgestell aufweist. Während der Positionierantrieb beispielsweise auf Schienen geführt werden kann, kann das Fahrgestell des Positionierrahmens zur Abtragung der Lasten über einen Satz von Rollen verfügen, wodurch die Kupplungen entlastet werden können und deren Lebensdauer erhöht wird.
Besonders günstige Bedingungen zum Beschicken der Kapseln mit den zu behandelnden Werkstücken ergeben sich, wenn die Flöhe des Kapseloberteils die Höhe des am Positionierrahmen abgestützten Kapselunterteils überragt. Vorzugsweise bildet dabei der Positionierrahmen mit dem Kapselunterteil eine Einheit, auf die das Werkstück aufgesetzt und mit dem Positionierrahmen innerhalb des Kapselunterteils befestigt wird, wonach der Kapseloberteil auf das Kapselunterteil aufgesetzt und die Kapsel somit hermetisch verschlossen wird.
Damit eine elektrische Versorgung etwaiger im Kapselinnenraum angeordneter Komponenten ermöglicht werden kann, ohne die Lösbarkeit der Kapsel zu beeinträchtigen, empfiehlt es sich, dass der Kapseloberteil über einen die Kapsel umlaufenden, elektrische Kontakte aufweisenden Flansch mit dem Kapselunterteil verbindbar ist. Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist die Kontaktierung dennoch vor Korrosion, beschleunigt durch etwaige Betriebsmittel im Kapselinnenraum oder andere Umgebungseinflüsse, geschützt.
Für einen prozesssicheren Austausch von Betriebsmitteln zwischen der Kapsel und den Betriebsmittelversorgungseinheiten können der Kapseloberteil mit den Anschlussleitungen verbundene Zulaufventile und der Kapselunterteil mit den Anschlussleitungen verbundene Ablaufventile für Betriebsmittel aufweisen. Dadurch wird eine gleichmäßige Applikation der Betriebsmittel auf das Werkstück und gleichzeitig ein rückstandsloses Absaugen ebendieser ermöglicht. Die Zulaufventile können je nach Oberflächenbearbeitungsverfahren variieren. Wird die Vorrichtung zur Pulverbeschichtung eingesetzt, so können die Zulaufventile beispielsweise über Rotationsglocken, Fingerdüsen, Pralltellerdüsen und/oder Flachstrahldüsen verfügen.
Wenn der Kapselunterteil vom Positionierrahmen durchsetzt ist, ergeben sich nicht nur besonders kompakte konstruktive Bedingungen, sondern bei entsprechender Ausgestaltung der Anschlussleitungen können auch flüssige Betriebsmittel in günstigerWeise aus der Kapsel abtransportiert werden.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines auf einem Positionierrahmen durch Positionierantriebe bewegten Werkstückes in einer Fertigungsstraße. Um den Ressourcenverbrauch für das Verfahren zu minimieren, ohne dabei die Fertigungskadenz bzw. Fertigungsqualität zu erniedrigen, wird vorgeschlagen, dass das Werkstück in einer hermetisch abschließbaren Kapsel angeordnet wird, wonach die verschlossene, auf dem Positionierrahmen abgestützte Kapsel durch Positionierantriebe schrittweise zu verschiedenen
Betriebsmittelversorgungseinheiten einer Fertigungsstraße befördert, jeweils angekuppelt, mit Betriebsmitteln beaufschlagt und wieder abgekuppelt wird. Je nach Art der Oberflächenbehandlung können die
Betriebsmittelversorgungseinheiten unterschiedliche Betriebsmittel umfassen. Flandelt es sich beim Verfahren zur Oberflächenbehandlung beispielsweise um ein elektrophoretisches Abscheidungsverfahren, so kann die erste Betriebsmittelversorgungseinheit den Kapselinnenraum mit einem Reinigungsmittel zur Entfernung von auf dem Werkstück anhaftenden Fett- oder Lackrückständen beaufschlagen. Nach der Entfernung des Reinigungsmittels durch die Betriebsmittelversorgungseinheit wird die Kapsel abgekoppelt und mithilfe des Positionierantriebs des Positionierrahmens zu einerweiteren Betriebsmittelversorgungseinheit befördert, die den Kapselinnenraum beispielsweise mit einem Elektrolyten zur Erzeugung einer Konversionsschicht auf dem Werkstück befüllt und anschließend wieder entleert. Eine dritte Betriebsmittelversorgungseinheit kann dem Kapselinnenraum elektrisch leitfähigen Flüssiglack zum Beschichten des Werkstückes zuführen. Zwischen dem als beispielsweise Kathode geschalteten Werkstück und einer in der Kapsel angebrachten Anode wird nun ein Gleichspannungsfeld angelegt, wodurch die Lackpartikel am Werkstück ausfällen. Es muss wohl nicht weiter erwähnt werden, dass das Werkstück auch als Anode geschaltet werden kann. In diesem Fall muss in der Kapsel eine Kathode angeordnet sein. In einem letzten Verfahrensschritt wird der applizierte Lack vernetzt. Dies kann beispielsweise durch Zuführen von Heißluft von einerweiteren Betriebsmittelversorgungseinheit oder durch ein Temperierelement erfolgen. Da die Vorrichtung über mehrere Anschlussleitungen zur gleichzeitigen Beaufschlagung unterschiedlicher Betriebsmitteln verfügt, können während jedes Verfahrensschrittes die Prozessbedingungen, also die Temperatur, der Druck und die Luftfeuchtigkeit, beeinflusst werden.
Damit eine möglichst gleichmäßige Applikation der Betriebsmittel auch an schwer zugänglichen Stellen des Werkstückes ermöglicht wird, kann die mit Betriebsmitteln beaufschlagte Kapsel um eine horizontale Rotationsachse rotiert werden. Die Rotation kann vor, während und/oder nach der Beaufschlagung erfolgen.
Um eine homogene und energieschonende Vernetzung von auf den Werkstücken applizierten Betriebsmittel zur Oberflächenbehandlung zu schaffen, empfiehlt es sich, dass wenigstens ein Betriebsmittel dielektrisch oder induktiv anregbare Partikel aufweist und dass die elektromagnetisch permeabel ausgebildete Kapsel zur Erhitzung der Partikel durch ein elektromagnetisches Feld geführt wird. Grundsätzlich können die Partikel bereits Teil der Betriebsmittel zur Oberflächenbehandlung sein, wie es beispielsweise bei metallischen Pigmenten von Pulver- oder Flüssiglacken der Fall ist. Alternativ können dielektrisch oder induktiv anregbare Partikel in einem weiteren Verfahrensschritt als Teil eines Härtemittels in die Kapsel gefördert werden. Werden die Partikel nun durch die elektromagnetische Strahlung eines elektromagnetischen Feldes angeregt, so erhitzen sich diese. Die so erzeugte Wärme kann zum Fixieren der Lacke, daher zum Verdampfen der im Flüssiglack enthaltenen Lösungsmittel oder zum Vernetzen der Pulverlacke, eingesetzt werden. Es hat sich dabei herausgestellt, dass elektromagnetische Felder mit einer Frequenz von 30 kHz bis 300 MHz zufolge ihrer ausreichenden Eindringtiefe besonders gut geeignet sind, die in der Kapsel befindlichen Partikel anzuregen und die angestrebten Aushärtetemperaturen von vorzugsweise 150 bis 200°C zu erzeugen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird nicht das Werkstück, sondern nur die die dielektrisch oder induktiv anregbaren Partikel enthaltende Schicht erhitzt, wodurch die gewünschten Temperaturbedingungen rasch erreicht und exakt geregelt werden können. Eine vollständige Fixierung unterschiedlicher Lacke kann erreicht werden, wenn die Partikel etwa 5 bis 50 Minuten dem elektromagnetischen Feld ausgesetzt sind. Erste Kalkulationen haben dabei ergeben, dass dadurch, verglichen mit aus dem Stand der Technik bekannten Trocknungsverfahren, 90% der Trocknungsenergie eingespart werden können.
Kurze Beschreibung der Erfindung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht einer Fertigungsstraße mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung und Betriebsmittelversorgungseinheiten,
Fig. 2 einen schematischen Schnitt entlang der Linie ll-ll in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine Draufsicht einer Fertigungsstraße mit zwei erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung und einem Emitter zu Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes und Fig. 4 eine Seitenansicht einer Fertigungsstraße mit mehreren erfindungsgemäßen Vorrichtungen zur Oberflächenbehandlung und Betriebsmittelversorgungseinheiten.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes weist, wie insbesondere in der Fig. 2 zu sehen ist, eine auf einem Positionierrahmen 1 abgestützte Kapsel 2 auf. Damit die Kapsel 2 entlang einer in der Fig. 1 dargestellten Fertigungsstraße befördert werden kann, ist der Positionierrahmen 1 über eine Kupplung 3 mit einem Positionierantrieb 4 verbunden. Wie der Fig. 2 weiter zu entnehmen ist, können auch zwei Positionierantriebe 4 vorgesehen sein, die je über eine Kupplung 3 mit dem Positionierrahmen 1 verbunden sind. Die Kapsel 2 ist hermetisch abschließbar, wodurch ein von der Umgebung abgeschlossener Reaktionsraum erzeugt wird. Durch den möglichst kleingehaltenen Reaktionsraum kann eine besonders ressourcenschonende Oberflächenbehandlung ermöglicht werden, da die Prozessbedingungen bereits durch kleine Betriebsmittelströme beeinflusst und optimiert werden können. Die Manipulation der Atmosphäre bzw. die Kontrolle der Prozessbedingungen im Reaktionsraum und die Beaufschlagung des selbigen mit Betriebsmitteln zur Oberflächenbehandlung wird über Anschlussleitungen 5 vollzogen, die die Kapsel 2 strömungstechnisch mit entlang der Fertigungsstraße angeordneten Betriebsmittelversorgungseinheiten 6 verbinden. Die Betriebsmittelversorgungseinheiten können die Kapsel 2 je nach Art der Oberflächenbehandlung mit unterschiedlichen Betriebsmitteln versorgen, wodurch die Fertigungsstraße für unterschiedliche Oberflächenbehandlungsverfahren eingesetzt werden kann, ohne konstruktiv aufwändige Maßnahme veranlassen zu müssen.
Wie insbesondere in der Fig. 2 offenbart wird, kann der Positionierrahmen 1 selbst ein Teil der Anschlussleitungen 5 sein, wodurch eine einfache Strömungsverbindung zwischen der Kapsel 2 und den
Betriebsmittelversorgungseinheiten 6 erreicht wird. Zufolge dieser Maßnahmen liegen keine Anschlussleitungen 5 frei, die die unabhängige Positionierung, Förderung bzw. eine Zugänglichkeit der bzw. zur Kapsel 2 beeinträchtigen könnten.
Um eine rasche Ankopplung der Kapsel 2 an die
Betriebsmittelversorgungseinheiten 6 und trotzdem eine freie Bewegung der Kapsel 2 zu ermöglichen, sind die Anschlussleitungen 5 durch die Kupplung 3 und den Positionierantrieb 4 geführt. Die Positionierantriebe 4, die unter anderem die schrittweise Beförderung der Vorrichtung durch die Fertigungsstraße zur Aufgabe haben, können auf Schienen 7 gelagert sein.
Soll die Kapsel 2 gleichzeitig mit mehreren Betriebsmitteln versorgt werden oder sollen während der Versorgung mit einem Betriebsmittel gleichzeitig die Prozessbedingungen, beispielsweise Druck, Temperatur und/oder Luftfeuchtigkeit, beeinflusst werden, ohne die freie Beweglichkeit der Kapsel 2 zu beeinträchtigen, so kann der Positionierrahmen 1 eine die beiden Kupplungen 3 mechanisch verbindende Kupplungsachse 8 aufweisen. Die Kupplungsachse 8 bildet dabei zwei durch ein Sperrventil 9 voneinander getrennte Anschlussleitungsabschnitte aus.
Die Kupplungsachse 8 fungiert dabei als horizontale Rotationsachse, wodurch die Kapsel 2 durch einen Rotationsantrieb 10 des Positionierantriebs 4 rotiert werden kann. Dadurch können etwaige Betriebsmittel im Kapselinnenraum, also im Reaktionsraum gleichmäßig verteilt und homogen am nicht eingezeichneten Werkstück appliziert werden.
Zur unterstützen Verlagerung der erfindungsgemäßen Vorrichtung entlang der Fertigungsstraße kann der Positionierrahmen 1 ein Rollen umfassendes Fahrgestell 11 aufweisen.
Die Kapsel 2 kann auf besonders einfache Weise mit einem Werkstück beschickt werden, wenn die Flöhe Fl des Kapseloberteils 12 die Flöhe h des Kapselunterteils 13 überragt.
Damit trotz der lösbaren Verbindung zwischen Kapseloberteil 12 und Kapselunterteil 13 ein sicherer elektrischer Kontakt erzielt werden kann, ohne dass etwaige Verkabelungen die freie Positionierung der Kapsel 2 behindern, sind der Kapseloberteil 12 und der Kapselunterteil 13 über einen Flansch 14 miteinander verbunden. Der Flansch 14 weist hierzu nicht eingezeichnete elektrische Kontakte auf. Für einen betriebssicheren Ein- bzw. Austrag von Betriebsmitteln in bzw. aus der Kapsel 2 weist der Kapseloberteil 12 mit den Anschlussleitungen 5 verbundene Zulaufventile 15 und der Kapselunterteil 13 Ablaufventile 16 auf. In dieser Ausführungsform übernimmt das Sperrventil 9 also auch die Funktion eines Ablaufventils 16. Der Positionierrahmen 1 kann samt den Ablaufventilen 16 den Kapselunterteil 13 durchsetzen.
In der Fig. 3 ist einen Emitter 17 zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes dargestellt, durch das in einem Betriebsmittel enthaltene, dielektrisch oder induktiv anregbare Partikel, beispielsweise metallische Pigmente eines Pulver- bzw. Flüssiglackes, oder etwaige Nanopartikel angeregt werden und sich in weiterer Folge erwärmen. Die erzeugte Wärme kann zur Vernetzung von auf den Werkstücken applizierten Betriebsmitteln verwendet werden.
In Fig. 4 ist die Möglichkeit die Kapsel 2 um eine horizontale Rotationsachse zu rotieren beispielsweise dargestellt. Die gestrichelten Linien 18 zeigen unterschiedlich Füllstandniveaus der Betriebsmittel beim Befüllen bzw. Abpumpen durch die Betriebsmittelversorgungseinheiten 6 an.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einer Fertigungsstraße mit einem eine Kupplung (3) für einen Positionierantrieb (4) aufweisenden Positionierrahmen (1) für das zu behandelnde Werkstück, dadurch gekennzeichnet, dass gegen den Positionierrahmen (1) eine hermetisch abschließbare Kapsel (2) abgestützt ist, die Anschlussleitungen (5) zum Austausch von Betriebsmitteln mit verschiedenen, entlang der Fertigungsstraße angeordneten Betriebsmittelversorgungseinheiten (6) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierrahmen (1) die Anschlussleitungen (2) zur Strömungsverbindung mit der Kapsel (2) ausbildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (5) durch die Kupplung (3) für den Positionierantrieb (4) durchgeführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleitungen (5) durch den Positionierantrieb (4) durchgeführt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierrahmen (1) eine zwei gegenüberliegende Kupplungen (3) verbindende Kupplungsachse (8) aufweist, die für die beiden Kupplungen (3) zwei voneinander getrennte Anschlussleitungsabschnitte für unterschiedliche Betriebsmittel ausbildet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei gegenüberliegende Kupplungen (3) verbindende Kupplungsachse eine Rotationsachse für den Positionierrahmen (1) zur gleichmäßigen Verteilung der Betriebsmittel in der Kapsel (2) ausbildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierrahmen (1) ein vom Positionierantrieb (4) unabhängiges Fahrgestell (11) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des Kapseloberteils (12) die Höhe (h) des am Positionierrahmen (1) abgestützten Kapselunterteils (13) überragt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapseloberteil (12) über einen die Kapsel (2) umlaufenden, elektrische Kontakte aufweisenden Flansch (14) mit dem Kapselunterteil (13) verbindbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapseloberteil (12) mit den Anschlussleitungen (5) verbundene Zulaufventile (15) und der Kapselunterteil (13) mit den Anschlussleitungen (5) verbundene Ablaufventile (16) für Betriebsmittel aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kapselunterteil (13) vom Positionierrahmen (1) durchsetzt ist.
12. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines auf einem Positionierrahmen (1) durch Positioniesantriebe (4) bewegten Werkstückes in einer Fertigungsstraße, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück in einer hermetisch abschließbaren Kapsel (2) angeordnet wird, wonach die verschlossene, auf dem Positionierrahmen (1) abgestützte Kapsel (2) durch Positionierantriebe (4) schrittweise zu verschiedenen
Betriebsmittelversorgungseinheiten (6) einer Fertigungsstraße befördert, jeweils angekuppelt, mit Betriebsmitteln beaufschlagt und wieder abgekuppelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Betriebsmitteln beaufschlagte Kapsel (2) um eine horizontale Rotationsachse rotiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Betriebsmittel dielektrisch oder induktiv anregbare Partikel aufweist und dass die elektromagnetisch permeabel ausgebildete Kapsel (2) zur Erhitzung der Partikel durch ein elektromagnetisches Feld geführt wird.
PCT/AT2020/060372 2019-10-16 2020-10-14 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines werkstückes in einer fertigungsstrasse WO2021072470A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022523089A JP2022553679A (ja) 2019-10-16 2020-10-14 製造ラインにおいてワークを表面処理する装置
EP20806921.1A EP4045700A1 (de) 2019-10-16 2020-10-14 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines werkstückes in einer fertigungsstrasse
CN202080071021.6A CN114729465A (zh) 2019-10-16 2020-10-14 用于在流水线中对工件进行表面处理的装置
US17/769,608 US20230219111A1 (en) 2019-10-16 2020-10-14 Apparatus for surface treatment of a workpiece in a production line

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50891/2019A AT522169B1 (de) 2019-10-16 2019-10-16 Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einer Fertigungsstraße
ATA50891/2019 2019-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021072470A1 true WO2021072470A1 (de) 2021-04-22

Family

ID=72471035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060372 WO2021072470A1 (de) 2019-10-16 2020-10-14 Vorrichtung zur oberflächenbehandlung eines werkstückes in einer fertigungsstrasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230219111A1 (de)
EP (1) EP4045700A1 (de)
JP (1) JP2022553679A (de)
CN (1) CN114729465A (de)
AT (1) AT522169B1 (de)
WO (1) WO2021072470A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT523842B1 (de) * 2020-11-24 2021-12-15 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks in einem mit Behandlungsmittel gefüllten Tauchbad

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039482A (en) * 1974-10-21 1977-08-02 Universal Oil Products Company Method of coating and impregnating catalyst support members
US6471837B1 (en) 1997-09-29 2002-10-29 Unaxis Trading Ag Vacuum coating installation and coupling device
JP2012097290A (ja) * 2010-10-29 2012-05-24 Wanotekku Japan:Kk 表面処理方法及び表面処理装置
US20170246652A1 (en) 2014-08-29 2017-08-31 Dyemansion Gmbh Device and method for treating the surfaces of moulded parts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1522544A (en) * 1976-04-22 1978-08-23 Maddock P Apparatus for supplying fluid media
DE102004024614A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Dürr Systems GmbH Anlage und Verfahren zum Befördern von Werkstücken entlang einer Behandlungsstrecke
DE102005052676A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung der Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102006034277A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-24 Gramm Technik Gmbh Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstücks
DE202012007065U1 (de) * 2012-07-19 2012-08-13 Handte Umwelttechnik Gmbh Einrichtung zum Absaugen von Abluft aus Umhausungen für Werkzeugmaschinen, Schweißroboter und dergleichen sowie Umhausung für eine Maschine zum Bearbeiten und/oder Behandeln von Werkstücken
CN103611660B (zh) * 2013-12-05 2016-09-07 南车洛阳机车有限公司 一种去污真空浸漆罐及浸漆方法
CN106862005B (zh) * 2017-03-14 2022-08-26 海盐得胜化工设备有限公司 一种金属散堆填料上防锈油设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039482A (en) * 1974-10-21 1977-08-02 Universal Oil Products Company Method of coating and impregnating catalyst support members
US6471837B1 (en) 1997-09-29 2002-10-29 Unaxis Trading Ag Vacuum coating installation and coupling device
JP2012097290A (ja) * 2010-10-29 2012-05-24 Wanotekku Japan:Kk 表面処理方法及び表面処理装置
US20170246652A1 (en) 2014-08-29 2017-08-31 Dyemansion Gmbh Device and method for treating the surfaces of moulded parts

Also Published As

Publication number Publication date
AT522169B1 (de) 2020-09-15
AT522169A4 (de) 2020-09-15
US20230219111A1 (en) 2023-07-13
JP2022553679A (ja) 2022-12-26
CN114729465A (zh) 2022-07-08
EP4045700A1 (de) 2022-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246129B1 (de) Reinigungsanlage
DE3216465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gasfuehrung fuer lp cvd prozsse in einem rohrreaktor
EP0301567A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Materialien
DE60032324T2 (de) Wafer-Behandlungsvorrichtung
EP1973668B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gleichmässigen beschichten von substraten
AT522169B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung eines Werkstückes in einer Fertigungsstraße
WO1990005801A1 (de) Vorrichtung zum auf- und/oder abtragen von überzügen bei werkstücken
DE202012001810U1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Substraten
AT523061B1 (de) Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Werkstücken
EP0042504B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von Aluminium
DE2801508C2 (de)
DE2548414A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrophoretischen beschichtung von gegenstaenden
DE10007248A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die naßchemische Reinigung und Ätzung von scheibenförmigen Einzelsubstraten
EP1161765A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von substraten
DE102006000658A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Karosserien sowie Oberflächenbehandlungseinrichtung für Karosserien
DE102021207220A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102021207218A1 (de) Behandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE10107674C2 (de) Gekapselter, mehrstufiger Prozeßreaktor in der Galvanotechnik
DE102010053693A1 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von metallurgischem Silizium und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020119111A1 (de) Behandlungsverfahren und Behandlungsanlage zum Behandeln von Werkstücken sowie Verwendung einer Reinigungseinrichtung
EP4175770A1 (de) Behandlungsstation, behandlungsanlage und verfahren zum behandeln von werkstücken
DE9405521U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen in einer rotierenden Trommel mit Flüssigkeit oder Luft
DE2262163C3 (de) Drehretortenofen
WO2006106118A1 (de) Aufnahme eines bauteiles zur insbesondere galvanischen behandlung in einem prozessraum
DD289067A5 (de) Vorrichtung zum auf- und/oder abtragen von ueberzuegen bei werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20806921

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022523089

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020806921

Country of ref document: EP

Effective date: 20220516