WO2021069352A1 - Anordnung zur in vivo veränderung eines augeninnendrucks - Google Patents

Anordnung zur in vivo veränderung eines augeninnendrucks Download PDF

Info

Publication number
WO2021069352A1
WO2021069352A1 PCT/EP2020/077795 EP2020077795W WO2021069352A1 WO 2021069352 A1 WO2021069352 A1 WO 2021069352A1 EP 2020077795 W EP2020077795 W EP 2020077795W WO 2021069352 A1 WO2021069352 A1 WO 2021069352A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intraocular pressure
patient
arrangement
designed
modulation means
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/077795
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Meyer
Max Ostermeier
Original Assignee
Implandata Ophthalmic Products Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Implandata Ophthalmic Products Gmbh filed Critical Implandata Ophthalmic Products Gmbh
Priority to CN202080084615.0A priority Critical patent/CN114760963A/zh
Priority to US17/714,767 priority patent/US20230024140A1/en
Priority to JP2022521228A priority patent/JP2022552837A/ja
Publication of WO2021069352A1 publication Critical patent/WO2021069352A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0033Operational features thereof characterised by user input arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6821Eye
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0001Means for transferring electromagnetic energy to implants
    • A61F2250/0002Means for transferring electromagnetic energy to implants for data transfer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0067Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body
    • A61F2250/0068Means for introducing or releasing pharmaceutical products into the body the pharmaceutical product being in a reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts

Definitions

  • the present invention relates to an arrangement for changing an intraocular pressure in vivo, with modulation means for changing the intraocular pressure and sensor means for detecting the intraocular pressure in vivo.
  • the invention also relates to a software-based application.
  • Such arrangements are used in the therapy of glaucoma patients.
  • the aim of every glaucoma therapy is to lower the intraocular pressure.
  • Individual intraocular pressure that is too high is the cause of damage to the optic nerve and loss of vision.
  • the necessity of an effective pressure reduction has been proven by long-term studies and the individual determination of a target pressure at which progression of the disease in the individual patient is unlikely.
  • the lowering of the intraocular pressure can be done medically or surgically, whereby the surgical approaches are partially supported by implants, which are intended to create an artificial drainage of aqueous humor or to keep it open.
  • Previous arrangements, in particular drainage implants with valves, for lowering intraocular pressure either have a fixed drainage cross-section or can only be influenced externally, for example by means of a magnet. This makes automatic regulation impossible, since manual intervention is always required.
  • the disadvantage of the previous arrangements with drainage implants or valves is that they cannot react, or only very slowly, to fluctuations in intraocular pressure and are difficult to handle.
  • the present invention is based on the object of providing an arrangement of the type mentioned at the beginning how to specify a method and a software-supported application of the type mentioned at the beginning, which, while avoiding the disadvantages of the prior art, enables an improved treatment of fluctuations in intraocular pressure in the case of glaucoma and is easy to handle.
  • the arrangement according to the invention is intended to enable an automatically fed back individual regulation of the intraocular pressure in glaucoma patients, and to enable telemetric system monitoring as well as remotely controlled corrective intervention by the ophthalmologist.
  • this object is achieved with regard to the arrangement with a generic arrangement in which the modulation means are designed for changing the intraocular pressure as a function of the intraocular pressure detected by the sensor means.
  • the modulation means are designed for changing the intraocular pressure as a function of the intraocular pressure detected by the sensor means.
  • drainage implants with valves in connection with intraocular pressure sensors with an integrated chip and a coil are used according to the invention for the transmission and processing of data.
  • drug delivery systems is conceivable, which lower intraocular pressure by releasing a pharmacological agent.
  • Modulation means designed for the delivery of at least one pharmacological agent that changes intraocular pressure via a surface.
  • Implantable drug delivery systems can be used for regulation Systems are used.
  • an electromechanical locking mechanism can, within the scope of the invention, release a certain surface portion of a bioactive surface, via which a medicinal substance is released and delivered to adjacent tissue.
  • the remaining part of the bioactive surface is covered, for example, by a membrane which prevents the drug from being released to the surrounding tissue.
  • the proportion of the surface that is covered by the membrane can be changed, for example, by the electromechanical closing mechanism.
  • the electromechanical locking mechanism can be controllable from the outside, so that an automatic regulation of the intraocular pressure is advantageously possible.
  • Such drug delivery systems can be placed, for example, in the tear duct, under the eyelid, subconjunctival, epi- or intrasclerally or at other locations in the eye.
  • This advantageously enables the intraocular pressure to be adjusted quickly, directly and automatically without a doctor having to intervene. In this way, fluctuations in intraocular pressure can be absorbed more quickly and the optic nerve can be relieved. This reduces the risk of damage to the patient's optic nerve.
  • An advantageous embodiment of the invention includes
  • Modulation means for changing the area of the surface.
  • the surface area over which the active ingredient is released into the eye water or the tear fluid is changed.
  • Intraocular pressure are released into the tear fluid or the eye water.
  • the drug delivery system can have a connection for refilling the corresponding drug.
  • a dosage of the amount of medication that is delivered to the eye is also possible above this.
  • An electric one is also conceivable to introduce controlled valve in the supply line to the dispensing surface, so that the amount that reaches the dispensing surface can be regulated. This enables personalized therapy for glaucoma that is tailored to the individual patient.
  • the modulation means comprise means for changing a flow rate of the aqueous humor of an eye out of the eye.
  • drainage implants with valves are implanted in the eye, for example, within the scope of the invention.
  • the opening state in particular the opening cross-section or the opening angle of the valves, can be controlled and changed electronically so that the valves can be controlled externally and the outflow of the aqueous humor can be regulated automatically.
  • This type of lowering of the intraocular pressure is very well tolerated compared to purely medicinal forms of treatment.
  • the modulation means comprise drainage means for changing a flow rate of the aqueous humor out of the eye.
  • drainage implants with a variable opening resistance, that is to say with variable elasticity, are used according to the invention.
  • a very precise regulation of the amount of aqueous humor outflow is thus possible.
  • This makes it possible to intercept fluctuations in intraocular pressure that are periodic during the day or in some other way and to adjust them automatically and individually for each patient.
  • By using such valves a very precise adjustment of the intraocular pressure is possible. In this way, an excessively high intraocular pressure can be lowered quickly and automatically by draining aqueous humor.
  • an automatic adjustment of the intraocular pressure according to the invention increases the chances of success of the therapy, since it depends less or not at all on the therapy compliance of the individual patient.
  • An advantageous embodiment of the invention includes
  • Data processing means which are provided for calculating a nominal value relating to the intraocular pressure on the basis of values recorded by the sensor means, the modulation means being designed to receive the nominal value from the data processing means.
  • the modulation means being designed to receive the nominal value from the data processing means.
  • Data transmission channels are used that are built into the implants and the external readout devices and can receive and send information from the intraocular pressure sensor and the implanted valves or drug delivery systems. This opens up the possibility of an automated regulation of the intraocular pressure in a closed circuit. On the basis of the calculated values, predictions can be made about possible fluctuations in intraocular pressure and preventive measures can be taken to keep the value constant at the patient-specific value. Thus, the pressure on the optic nerve can be minimized and
  • the sensor means are for wireless transmission of information relating to intraocular pressure to the modulation means and / or the
  • Configured data processing means for this purpose, for example, RFID chips can be used, which are built into the external readout devices and the information from the intraocular pressure sensor and the implanted valves or drug Delivery systems can receive and read out. Information about the functional and structural condition of the patient's eye is thus available at all times. The patient receives regular information about the condition of his eyes without having to go to an ophthalmologist's practice. According to the invention, this enables the patient himself or possibly a doctor to intervene in the regulation of the intraocular pressure.
  • the modulation means are designed for wireless transmission of information relating to the modulation means to the data processing means.
  • the patient-specific information about the state, but in particular the opening cross-section or opening resistance of the valves can be made available at any point in time.
  • These can be transmitted to the RFID chip, which is built into the external reading devices, for example, and processed using an algorithm.
  • the patient, a doctor or, if necessary, a computer system based on an algorithm thus has the option of assessing the performance of the arrangement at any time.
  • the data processing means are designed to establish a patient-specific setpoint value for the intraocular pressure on the basis of the patient-specific information relating to the intraocular pressure.
  • the external devices can read out the measured parameters via an RFID chip and determine a target value for the patient using a stored algorithm. This enables an automated regulation of the intraocular pressure in a closed circuit. Intervention by the patient or a doctor from outside is therefore no longer necessary, and a correction by an operator is possible at any point in time.
  • An advantageous embodiment of the invention comprises data processing means which are designed for the determination of a patient-specific setpoint value for the intraocular pressure by an operator. An external intervention by a doctor or the patient himself is possible at any time via a user interface.
  • the weighting of the evaluation of the information flowing in can be changed.
  • a target value for the intraocular pressure is calculated manually by the doctor, for example, and entered via the user interface.
  • An advantageous embodiment of the invention provides energy supply means that can be arranged outside the eye for supplying the modulation means and / or the data processing means and / or the sensor means. These can be, for example, rechargeable batteries or a battery that is installed in the external device.
  • the implanted sensors and valves can be inductively supplied with energy via these. This makes it possible to control the sensors and valves externally via an electric drive without having to implant additional batteries or battery systems in the eye.
  • the modulation means and / or the sensor means are designed as nanoelectronic components.
  • nanoelectric intraocular pressure sensors and valves these can be implanted in the eye in a very space-saving manner. This reduces the amount of surgery for the patient. Should the drainage systems become clogged over time or the performance of the valves and sensors deteriorate, they can be easily removed and replaced, as should possible complications. This increases patient acceptance of the form of therapy.
  • the task of simpler handling of an arrangement for rapid reaction to fluctuations in intraocular pressure is achieved by a software-supported application that is designed for wireless communication with modulation means for changing the intraocular pressure and sensor means for in vivo recording of the intraocular pressure.
  • Such an app can, for example, be installed on a patient's hand-held device and thus give the patient the opportunity to intervene in the regulation of the intraocular pressure.
  • the patient therefore advantageously has to visit an ophthalmologist's practice less frequently.
  • An advantageous embodiment of the invention provides a software-supported application which is designed to wirelessly receive an intraocular pressure detected by sensor means for in vivo detection of an intraocular pressure.
  • such an app is installed on the patient's mobile device. By transmitting the data, the patient has access to the at any time
  • the software-supported application is designed to calculate a patient-specific setpoint value of an intraocular pressure from values recorded by the sensor means.
  • Such an app which is installed on a server, for example, and can be accessed and parameterized by the doctor's or the patient's computer, calculates the intraocular pressure to be set for the individual patient so that there is no further damage to the optic nerve.
  • the doctor or patient can view the calculated value via the app at any time and thus get a better feeling for the condition of the eye or, if necessary, can intervene by readjusting the target value via the app. This enables automated, personalized therapy for glaucoma patients.
  • the software-based application is for wireless transmission of the patient-specific setpoint value of the intraocular pressure to the
  • the patient-specific setpoint can thus be transmitted directly to the valve.
  • a corresponding opening cross-section is released via the valve via the electromechanical drive, so that aqueous humor can drain off and the intraocular pressure can be reduced.
  • a closed control loop can be provided for regulating the intraocular pressure, which considerably increases the comfort for patients with glaucoma.
  • the software-supported application is designed for inputting and / or outputting information relating to intraocular pressure.
  • Such an app can be installed on a server, for example, and can be accessed from the patient's or doctor's mobile phone. All information about the condition of the eye is made available to the patient via the app.
  • the doctor or the patient can enter a target value that differs from the automatically calculated target value and thus actively intervene in the closed circuit at any time. This enables the patient to visit a doctor's practice less often in order to establish a corresponding target value. The doctor is given the opportunity to treat patients remotely.
  • FIG. 1 a schematic flow diagram of a regulation of the intraocular pressure with an arrangement according to the invention, the patient taking the measurements by Fland;
  • Figure 2 Schematic flow diagram of a regulation of the
  • Intraocular pressure with an arrangement according to the invention, the measurements being carried out continuously and automatically;
  • FIG. 3 A schematic flow diagram of a regulation of the intraocular pressure with an arrangement according to the invention, the available information being evaluated by a doctor and compiled in a finding.
  • FIG. 1 a flow diagram of an active mechanism with an arrangement 1 according to the invention for the automated regulation of the intraocular pressure is shown schematically.
  • the intraocular pressure 122 is measured by the intraocular pressure sensor 102, which is implanted in the eye 100. This measurement takes place either continuously or at defined points in time that are established by the doctor 110 or the patient 101.
  • the raw data from the intraocular pressure sensor 123 are transmitted to external devices 104, which have an RFID chip, for example.
  • the external devices 104 which can be accommodated, for example, in multifunction glasses, a patient hand-held device or a pillow, control the valve 103 for regulating the intraocular pressure by means of a magnetic, thermal, acoustic or optical signal 124.
  • the opening cross-section of the valve 103 or the opening resistance of the valve 103 is changed in order to regulate the outflow of the aqueous humor.
  • the state, in particular the opening cross section 125 of the valve 103 or the opening resistance 125 of the valve 103 is transmitted back to the external device 104.
  • Information 127 in particular the measured intraocular pressure 122, the opening cross section 125 of the valve 103 or the opening resistance 125 of the valve 103, are transmitted to a cloud-based database 105 and stored there.
  • an app according to the invention can be installed on a patient's hand-held device 104, via which the patient 101 can read off or also influence the state of the valves 103.
  • the cloud-based database 105 has a patient portal 108, which enables access to the patient data 129 that are output by the cloud-based database 105.
  • a patient diary 128 can be kept via the cloud-based database 105.
  • the patient can enter data via the patient diary 128, which are transmitted to medical personnel 110.
  • the patient's diary 128 can be entered via the app on a mobile terminal device of the patient 101.
  • the cloud-based database 105 has a doctor access 107, via which medical specialists receive access to all processed information 132.
  • the system also has artificial intelligence, which is housed in an artificial intelligence module 109 (Kl module) outside the eye.
  • the KI module 109 determines a setpoint value 126 for the intraocular pressure using an algorithm and taking into account the processed information 132.
  • This target value 126 can be overwritten at any time by medical specialist 110 via the doctor access 107 and transferred to the KI module 109 as a modified target value 133.
  • the history 131 of the respective patient with information about the temporal course of the intraocular pressure as well as therapeutic and diagnostic information is stored in an external database 106.
  • the history 131 is transmitted to the cloud-based database 105 so that this information is taken into account when calculating the optimal intraocular pressure for the patient.
  • a manual measurement 120a is carried out by the patient 101 himself. triggered manually and carried out automatically.
  • the intraocular pressure sensor 102 is controlled via an RFID chip.
  • the measured values 120b are transmitted to the external device 104 and made available to the patient 101 via the cloud-based database 105.
  • a user interface 130 is available to the patient 101 in the cloud-based database 105 for inputting the data from the patient diary 128 and the patient data 129 into the cloud-based database 105, which are entered by medical specialists 110.
  • all therapy data 120 are transferred to the external device 104 in order to establish a closed control loop between the intraocular pressure sensor 102, valve 103 and drainage system (103) and the information from the cloud-based database 105.
  • a target value 126 is transferred, for example, from the KI module 109 to the cloud-based database 105, which transmits the target value 126 to the external device 104, which transmits the target value to a drug delivery system 103 by means of electronic data transmission 124.
  • the drug delivery system 103 is designed so that the area of the surface over which a pharmacological
  • Active ingredient can be released, can be changed. In this way, a precisely dosed amount of the pharmacological active ingredient 121 which changes the intraocular pressure can be released into the eye water and thus the intraocular pressure can be changed.
  • the information about the state of the drug delivery system 125a in particular the proportion of the surface proportion of the bioactive areas covered by the membrane and the proportion of the surface not covered by the membrane, can be transmitted to the patient handset via a Bluetooth interface, for example.
  • the KI module 109 receives, for example, a guide value 133 from the doctor access 107.
  • the doctor 110 can intervene at any time via this doctor access 107 and specify a corresponding guide value 133 and himself thus override the setpoint 126 determined by the Kl module 109.
  • an app according to the invention can be installed on the PC of the doctor 110.
  • the doctor 110 can input a feedback 134 to the patient 101, which is output to the patient 101 via the cloud-based database 105, so that communication between the doctor 110 and patient 101 is possible. Since the data transmission works via WiFi, Bluetooth or a WWAN interface, it is not necessary for the doctor 110 and patient 101 to be at the same location, so the drug delivery systems 103 or valves 103 can be used in conjunction with the intraocular pressure sensor 102 in telemedicine.
  • the information in the patient diary 128 is transmitted via the patient access 108 to the cloud-based database 105 and forwarded both to the CI module 109 in the form of processed information 132 as a basis for calculation and to the doctor access 107 for control.
  • FIG. 3 schematically shows a flowchart of a closed mechanism of action with an arrangement 1 according to the invention for regulating intraocular pressure, in which a doctor 110, in particular a telemedicine 110, communicates with the KI module 109 and uses its value 126 calculated by the KI module 109 or override the medical guideline value of 133.
  • FIG. 3 shows that for this purpose a finding 135 with a corresponding therapy recommendation is transmitted from the first doctor or telemedicine 110 to a second doctor or telemedicine 110a.
  • the second doctor or telemedicine 110a can transmit a second guideline value 133 to the patient 101 via the doctor access 107 and the cloud-based database 105.
  • FIG. 3 shows that the processes for transmitting the setpoint value 126 to the valve 103 are identical to the processes already explained in FIG. 1 and FIG. It is conceivable to combine a system of valves 103 and a drug delivery system 103, since this shows a high level of effectiveness with very good tolerability in the patients 101.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Um eine Anordnung (1) und eine softwaregestützte Applikation zur in vivo Veränderung eines Augeninnendrucks (122), mit Modulationsmitteln (103) zur Veränderung des Augeninnendrucks (122) und Sensormitteln (102) zum in vivo Erfassen des Augeninnendrucks (122), anzugeben, welche unter Umgehung der Nachteile des Standes der Technik eine einfach handhabbare und schnell reagierende Veränderung des Augeninnendrucks ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass die Modulationsmittel (103) zum Verändern des Augeninnendrucks (122) in Abhängigkeit des von den Sensormitteln (102) erfassten Augeninnendrucks (122) ausgestaltet sind.

Description

Anordnung zur in vivo Veränderung eines Augeninnendrucks
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zur in vivo Veränderung eines Augeninnendrucks, mit Modulationsmitteln zur Veränderung des Augeninnendrucks und Sensormitteln zum in vivo Erfassen des Augeninnendrucks.
Weiterhin betrifft die Erfindung eine softwaregestützte Applikation.
Derartige Anordnungen werden in der Therapie von Glaukom-Patienten eingesetzt. Ziel jeder Glaukom-Therapie ist die Senkung des Augeninnendrucks. Ein individuell zu hoher Augeninnendruck ist ursächlich für die Schädigung des Sehnervs und den Verlust der Sehfähigkeit. Die Notwendigkeit einer effektiven Drucksenkung ist durch Langzeitstudien belegt, und die individuelle Festlegung eines Zieldruckes, bei dem eine Progression der Erkrankung bei dem einzelnen Patienten unwahrscheinlich ist. Die Senkung des Augeninnendrucks kann medikamentös oder chirurgisch geschehen, wobei die chirurgischen Ansätze teilweise durch Implantate unterstützt werden, die einen künstlichen Kammerwasserabfluss schaffen oder offenhalten sollen.
Bisherige Anordnungen, insbesondere Drainageimplantate mit Ventilen, zur Senkung des Augeninnendrucks haben entweder einen festen Abflussquerschnitt oder können nur extern beispielsweise über einen Magneten beeinflusst werden. Dies macht eine automatische Regelung unmöglich, da immer ein manuelles Eingreifen erforderlich ist. Nachteilig an den bisherigen Anordnungen mit Drainageimplantaten oder Ventilen ist, dass sie nicht oder nur sehr träge auf Schwankungen des Augeninnendrucks reagieren können und schwer handhabbar sind.
Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art gleichermaßen wie ein Verfahren und eine softwaregestützte Applikation der eingangs genannten Art anzugeben, welche unter Umgehung der Nachteile des Standes der Technik eine verbesserte Behandlung von Schwankungen des Augeninnendrucks bei einer Glaukomerkrankung ermöglicht und dabei einfach handhabbar ist.
Die erfindungsgemäße Anordnung soll eine automatisch rückgekoppelte individuelle Regulierung des Augeninnendrucks bei Glaukompatienten ermöglichen, und eine telemetrische System Überwachung sowie einen ferngesteuerten korrigierenden Eingriff durch den Augenarzt ermöglichen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich der Anordnung mit einer gattungsgemäßen Anordnung gelöst, bei welcher die Modulationsmittel zum Verändern des Augeninnendrucks in Abhängigkeit des von den Sensormitteln erfassten Augeninnendrucks ausgestaltet sind. Dazu werden erfindungsgemäß beispielsweise Drainageimplantate mit Ventilen in Verbindung mit Augeninnendrucksensoren mit einem integrierten Chip und einer Spule, zur Übertragung und Verarbeitung von Daten, genutzt. Außerdem ist der Einsatz von Drug-Delivery-Systemen denkbar, die durch die Abgabe eines pharmakologischen Wirkstoffes den Augeninnendruck senken. Darüber hinaus ist auch ein kombinierter Einsatz von Drug- Delivery-Systemen mit Drainageimplantaten denkbar. Ein derartiges System ermöglicht die automatisierte Therapie von Patienten mit einer Glaukomerkrankung. Dadurch ist der Einsatz einer gattungsgemäßen Anordnung in der Telemedizin möglich und Patienten müssen weniger häufig eine Augenarztpraxis aufsuchen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die
Modulationsmittel zur Abgabe wenigstens eines, den Augeninnendruck verändernden, pharmakologischen Wirkstoffes über eine Oberfläche ausgestaltet. Zur Regulierung können implantierbare Drug-Delivery- Systeme genutzt werden. Ein elektromechanischer Schließmechanismus kann dazu im Rahmen der Erfindung einen bestimmten Oberflächenanteil einer bioaktiven Fläche freigeben, über die ein Arzneistoff freigesetzt und an angrenzende Gewebe abgegeben wird. Der übrige Teil der bioaktiven Oberfläche ist erfindungsgemäß beispielsweise durch eine Membran verdeckt, die eine Abgabe des Arzneistoffes an umliegendes Gewebe verhindert. Der Anteil der Oberfläche, die von der Membran verdeckt wird, kann beispielsweise von dem elektromechanischen Schließmechanismus verändert werden. Der elektromechanische Schließmechanismus kann in einer Ausgestaltung der Erfindung von außen steuerbar sein, sodass vorteilhaft eine automatische Regelung des Augeninnendrucks möglich ist. Derartige Drug-Delivery-Systeme können beispielsweise in den Tränenkanal, unter dem Augenlid, subkonjunktival, epi- oder intraskleral oder an anderen Stellen im Auge platziert werden. Dies ermöglicht mit Vorteil ein schnelles und direktes und automatisches Anpassen des Augeninnendrucks, ohne dass ein Arzt eingreifen muss. Somit können Schwankungen des Augeninnendrucks schneller abgefangen werden und der Sehnerv kann entlastet werden. Dies verringert das Risiko einer Schädigung des Sehnervs des Patienten. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung umfasst
Modulationsmittel zur Veränderung des Flächeninhaltes der Oberfläche. Bei den eingesetzten Medikamentenabgabesystemen wird beispielsweise der Flächeninhalt verändert, über der der Wirkstoff ins Augenwasser oder die Tränenflüssigkeit abgegeben wird. Somit kann eine exakt dosierte Menge des pharmakologischen Wirkstoffes zur Senkung des
Augeninnendrucks an die Tränenflüssigkeit oder das Augenwasser abgegeben werden. Das Drug-Delivery-System kann über einen Anschluss zum Nachfüllen des entsprechenden Medikamentes verfügen. Auch darüber ist eine Dosierung der Medikamentenmenge, welche an das Auge abgegeben wird, möglich. Denkbar ist auch ein elektrisch gesteuertes Ventil in die Zuleitung zur Abgabeoberfläche einzubringen, sodass die Menge, die zur Abgabeoberfläche gelangt, geregelt werden kann. Dies macht eine auf den einzelnen Patienten zugeschnittene, personalisierte Therapie der Glaukomerkrankung möglich. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfassen die Modulationsmittel Mittel zum Verändern einer Abflussrate des Kammerwassers eines Auges aus dem Auge heraus. Dazu werden im Rahmen der Erfindung beispielsweise Drainageimplantate mit Ventilen ins Auge implantiert. Der Öffnungszustand, insbesondere der Öffnungsquerschnitt oder der Öffnungswinkel der Ventile, kann elektronisch angesteuert und verändert werden, sodass die Ventile von extern ansteuerbar sind und der Abfluss des Kammerwassers automatisch geregelt werden kann. Dies eröffnet die Möglichkeit, Kammerwasser gezielt abzuführen, um den Druck auf den Sehnerv des Patienten zu minimieren und weitere Schädigungen zu verhindern. Die Verträglichkeit dieser Art der Senkung des Augeninnendrucks ist sehr gut, im Vergleich zu rein medikamentösen Behandlungsformen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Modulationsmittel Drainagemittel zur Veränderung einer Durchflussrate des Kammerwassers aus dem Auge heraus. Dazu werden erfindungsgemäß beispielsweise Drainageimplantate mit einem veränderlichen Öffnungswiderstand, also mit veränderlicher Elastizität genutzt. Damit ist eine sehr genaue Regelung der Abflussmenge an Kammerwasser möglich. Dies ermöglicht es, tageszeitlich oder anderweitig periodische Schwankungen des Augeninnendrucks abzufangen und patientenindividuell und automatisch anzugleichen. Durch die Verwendung derartiger Ventile ist eine sehr präzise Einstellung des Augeninnendrucks möglich. Somit kann ein zu hoher Augendruck schnell und automatisch gesenkt werden, indem Kammerwasser abgeführt wird. Insgesamt erhöht ein erfindungsgemäßes automatisches Angleichen des Augeninnendrucks die Erfolgschancen der Therapie, da diese weniger oder gar nicht mehr von der Therapie-Compliance des einzelnen Patienten abhängt. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung umfasst
Datenverarbeitungsmittel, die zum Berechnen eines den Augeninnendruck betreffenden Sollwertes, ausgehend von den Sensormitteln erfassten Werten, vorgesehen sind, wobei die Modulationsmittel zum Empfangen des Sollwertes von den Datenverarbeitungsmittel ausgestaltet sind. Dazu wird nach der Erfindung beispielsweise RFID-ähnliche
Datenübertragungskanäle genutzt, die in den Implantaten und den externen Auslesegeräten verbaut sind und Informationen des Augeninnendrucksensors und der implantierten Ventile oder Drug- Delivery-Systeme empfangen und senden können. Dies eröffnet die Möglichkeit einer automatisierten Regelung des Augeninnendrucks in einem geschlossenen Wirkkreis. Auf Basis der berechneten Werte können Vorhersagen über eventuelle Schwankungen des Augeninnendrucks getroffen werden und es können präventiv Maßnahmen ergriffen werden, um den Wert konstant auf dem patientenindividuellen Wert zu halten. Somit kann der Druck auf den Sehnerv minimiert werden und
Schädigungen und damit verbunden ein weiteres Fortschreiten der Glaukomerkrankung können vermieden werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Sensormittel zum kabellosen Übertragen von den Augeninnendruck betreffenden Informationen an die Modulationsmittel und/oder die
Datenverarbeitungsmittel ausgestaltet. Dazu können gemäß der Erfindung beispielsweise RFID Chips genutzt werden, die in den externen Auslesegeräten verbaut sind und die Informationen des Augeninnendrucksensors und der implantierten Ventile oder Drug- Delivery-Systeme empfangen und auslesen können. Somit liegen zu jedem Zeitpunkt Informationen über den funktionellen und strukturellen Zustand des Auges des Patienten vor. Der Patient erhält so regelmäßig Informationen zum Zustand seines Auges, ohne dass dafür eigens eine Augenarztpraxis aufgesucht werden muss. Dies ermöglicht es erfindungsgemäß dem Patienten selbst oder ggf. einem Arzt, in die Regelung des Augeninnendrucks einzugreifen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Modulationsmittel zum kabellosen Übertragen von die Modulationsmittel betreffenden Informationen an die Datenverarbeitungsmittel ausgestaltet. Somit können die patientenindividuellen Informationen über den Zustand, insbesondere aber den Öffnungsquerschnitt oder Öffnungswiderstand der Ventile, zu jedem Zeitpunkt zur Verfügung gestellt werden. Diese können an den RFID-Chip, welcher beispielsweise in den externen Lesegeräten verbaut ist, übermittelt und anhand eines Algorithmus verarbeitet werden. Der Patient, ein Arzt oder ggf. ein auf einen Algorithmus gestütztes Computersystem hat so zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit, die Leistungsfähigkeit der Anordnung zu beurteilen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Datenverarbeitungsmittel zur Festlegung eines patientenindividuellen Sollwertes für den Augeninnendruck anhand der patientenindividuellen, den Augeninndruck betreffenden Informationen ausgestaltet. Über einen RFID Chip können die externen Geräte die gemessenen Parameter auslesen und anhand eines hinterlegten Algorithmus einen Sollwert für den Patienten ermitteln. Dies ermöglicht eine automatisierte Regelung des Augeninnendrucks in einem geschlossenen Wirkkreis. Ein Eingreifen des Patienten oder eines Arztes von extern ist somit nicht mehr erforderlich, wobei eine Korrektur durch einen Bediener zu jedem Zeitpunkt möglich ist. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung umfasst Datenverarbeitungsmittel, die zur Festlegung eines patientenindividuellen Sollwertes für den Augeninnendruck durch einen Bediener ausgestaltet sind. Über eine Bedienoberfläche ist ein Eingreifen durch einen Arzt oder den Patienten selbst von extern zu jedem Zeitpunkt möglich. Somit kann beispielsweise eine Veränderung der Gewichtung der Bewertung der einfließenden Informationen vorgenommen werden. Dazu wird beispielsweise ein Sollwert für den Augeninnendruck beispielsweise manuell vom Arzt berechnet und über die Bedienoberfläche eingegeben. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht außerhalb des Auges anordenbare Energiebereitstellungsmittel zur Versorgung der Modulationsmittel und/oder der Datenverarbeitungsmittel und/oder der Sensormittel vor. Diese können beispielsweise Akkus oder eine Batterie sein, die im externen Gerät eingebracht ist. Über diese können die implantierten Sensoren und Ventile induktiv mit Energie versorgt werden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Sensoren und Ventile über einen elektrischen Antrieb von extern zu steuern, ohne dass weitere Akkus oder Batteriesysteme ins Auge implantiert werden müssen.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Modulationsmittel und/oder die Sensormittel als nanoelektronische Komponenten ausgestaltet. Durch den Einsatz nanoelektrischer Augeninnendrucksensoren und Ventile können diese sehr platzsparend ins Auge implantiert werden. Dies verringert den Umfang des chirurgischen Eingriffs für den Patienten. Sollten die Drainagesysteme über die Zeit verstopfen oder die Leistungsfähigkeit der Ventile und Sensoren nachlassen, können diese, wie auch bei möglicherweise auftretenden Komplikationen, einfach entfernt und ausgetauscht werden. Dies steigert die Akzeptanz der Therapieform bei den Patienten. Die Aufgabe der einfacheren Handhabung einer Anordnung zur schnellen Reaktion auf Schwankungen des Augeninnendrucks wird durch eine softwaregestützte Applikation gelöst, die zum kabellosen Kommunizieren mit Modulationsmitteln zum Verändern des Augeninnendrucks und Sensormitteln zum in vivo erfassen des Augeninnendrucks ausgestaltet ist. Eine derartige App kann beispielsweise auf einem Patientenhandgerät installiert sein und so dem Patienten die Möglichkeit geben, in die Regelung des Augeninnendrucks einzugreifen. Vorteilhafterweise muss der Patient somit weniger häufig eine Augenarztpraxis aufsuchen. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht eine softwaregestützte Applikation vor, die zum kabellosen Empfangen eines von Sensormitteln zum in vivo Erfassen eines Augeninnendrucks erfassten Augeninnendrucks ausgestaltet ist. Beispielsweise ist eine derartige App auf dem mobilen Endgerät des Patienten installiert. Durch die Übermittlung der Daten hat der Patient jederzeit Zugriff auf die
Informationen zum Zustand seines Auges. Dies erhöht nachweislich die Therapie-Compliance des Patienten und erspart ihm Besuche in der Augenarztpraxis.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die softwaregestützte Applikation zum Berechnen eines patientenindividuellen Sollwertes eines Augeninnendrucks aus von den Sensormitteln erfassten Werten ausgestaltet. Eine derartige App, die beispielsweise auf einem Server installiert ist und vom Computer des Arztes oder dem des Patienten zugänglich und parametrisierbar ist, berechnet den für den einzelnen Patienten einzustellenden Augeninnendruck, sodass es zu keiner weiteren Schädigung des Sehnervs kommt. Der Arzt oder Patient kann den berechneten Wert über die App jederzeit einsehen und bekommt so ein besseres Gefühl für den Zustand des Auges oder kann ggf. selbst eingreifen, indem er den Sollwert über die App nachjustiert. Dies ermöglicht eine automatisierte, personalisierte Therapie von Glaukompatienten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die softwaregestützte Applikation zum kabellosen Übertragen des patientenindividuellen Sollwertes des Augeninnendruck an die
Modulationsmittel ausgestaltet. Der patientenindividuelle Sollwert kann somit direkt an das Ventil übermittelt werden. Über den elektromechanischen Antrieb wird ein entsprechender Öffnungsquerschnitt über das Ventil freigegeben, sodass Kammerwasser abfließen und der Augeninnendruck gesenkt werden kann. Somit kann ein geschlossener Regelkreis zur Regelung des Augeninnendrucks bereitgestellt werden, welcher den Komfort für Patienten mit Glaukomerkrankung erheblich erhöht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die softwaregestützte Applikation zur Eingabe und/oder Ausgabe von einen Augeninnendruck betreffenden Informationen ausgestaltet. Eine derartige App kann beispielsweise auf einem Server installiert sein und von dem Mobiltelefon des Patienten oder des Arztes zugänglich sein. Über die App werden dem Patienten alle Informationen zum Zustand des Auges zu Verfügung gestellt. Weiterhin kann der Arzt oder der Patient einen abweichenden Sollwert zu dem automatisch berechneten Sollwert eingeben und so jederzeit aktiv in den geschlossenen Wirkkreis eingreifen. Dies ermöglicht, dass der Patient seltener eine Arztpraxis aufsuchen muss, um einen entsprechenden Sollwert festzulegen. Der Arzt erhält die Möglichkeit aus der Ferne Patienten zu behandeln.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind. Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : Schematisches Ablaufdiagramm einer Regelung des Augeninnendrucks mit einer erfindungsgemäßen Anordnung, wobei der Patient die Messungen per Fland vornimmt;
Figur 2: Schematisches Ablaufdiagramm einer Regelung des
Augeninnendrucks mit einer erfindungsgemäßen Anordnung, wobei die Messungen kontinuierlich und automatisiert ausgeführt werden;
Figur 3: Schematisches Ablaufdiagramm einer Regelung des Augeninnendrucks mit einer erfindungsgemäßen Anordnung, wobei die zur Verfügung stehenden Informationen von einem Arzt ausgewertet werden und in einem Befund zusammengestellt werden.
In Figur 1 ist schematisch ein Ablaufdiagramm eines Wirkmechanismus mit einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 zur automatisierten Regelung des Augeninnendrucks dargestellt. Dazu wird der Augeninnendruck 122 von dem Augeninndrucksensor 102, welcher im Auge 100 implantiert ist, gemessen. Diese Messung erfolgt entweder kontinuierlich oder zu definierten Zeitpunkten, die vom Arzt 110 oder dem Patienten 101 festgelegt werden.
Die Rohdaten des Augeninnendrucksensors 123 werden an externe Geräte 104, welche beispielsweise über einen RFID Chip verfügen, übertragen. Die externen Geräte 104, welche beispielsweise in einer Multifunktionsbrille, einem Patientenhandgerät oder einem Kissen untergebracht sein können, steuern mittels eines magnetischen, thermischen, akustischen oder optischen Signals 124 das Ventil 103 zur Regelung des Augeninnendrucks an. Daraufhin wird beispielsweise der Öffnungsquerschnitt des Ventils 103 oder der Öffnungswiderstand des Ventils 103 verändert, um den Abfluss des Kammerwassers zu regeln. Der Zustand, insbesondere der Öffnungsquerschnitt 125 des Ventils 103 oder der Öffnungswiderstand 125 des Ventils 103, wird an das externe Gerät 104 zurück übermittelt. Die patientenindividuellen
Informationen 127, insbesondere der gemessene Augeninnendruck 122, der Öffnungsquerschnitt 125 des Ventils 103 oder der Öffnungswiderstand 125 des Ventils 103, werden an eine cloudbasierte Datenbank 105 übermittelt und dort gespeichert. Auf einem Patientenhandgerät 104 kann beispielsweise eine erfindungsgemäße App installiert sein, über die der Patient 101 den Zustand der Ventile 103 ablesen oder auch beeinflussen kann.
Die cloudbasierte Datenbank 105 verfügt über ein Patientenportal 108, welches einen Zugang zu den Patientendaten 129 ermöglicht, die von der cloudbasierte Datenbank 105 ausgegeben werden. Über die cloudbasierte Datenbank 105 kann ein Patiententagebuch 128 geführt werden. Über das Patiententagebuch 128 kann der Patient Daten eingeben, die an medizinisches Fachpersonal 110 übermittelt werden. Erfindungsgemäß kann die Eingabe des Patiententagebuchs 128 über die App, auf einem mobilen Endgerät des Patienten 101 erfolgen.
Weiterhin verfügt die cloudbasierte Datenbank 105 über einen Arztzugang 107, über den medizinisches Fachpersonal einen Zugang zu allen aufbereiteten Informationen 132 erhält. Das System verfügt außerdem über eine künstliche Intelligenz, welche in einem Künstliche-Intelligenz-Modul 109 (Kl-Modul), außerhalb des Auges untergebracht ist. Das Kl-Modul 109 bestimmt über einen Algorithmus und unter Berücksichtigung der aufbereiteten Informationen 132 einen Sollwert 126 für den Augeninnendruck. Dieser Sollwert 126 kann jederzeit über den Arztzugang 107 von medizinischem Fachpersonal 110 überschrieben und als modifizierter Sollwert 133 an das Kl-Modul 109 übergeben werden. In einer externen Datenbank 106 wird die Historie 131 des jeweiligen Patienten mit Informationen über den zeitlichen Verlauf des Augeninnendrucks, sowie therapeutische und diagnostische Informationen gespeichert. Die Historie 131 wird an die cloudbasierte Datenbank 105 übermittelt, sodass diese Informationen bei der Berechnung des für den Patienten optimalen Augeninnendrucks berücksichtigt werden.
In dem Wirkmechanismus mit einer erfindungsgemäßen Anordnung 1, der in Figur 1 dargestellt ist, erfolgt eine manuelle Messung 120a durch den Patienten 101 selbst. Die manuelle Messung 120a wird über ein externes Gerät 104, welches beispielsweise in einer Multifunktionsbrille oder in einer Schlafmaske untergebracht ist, manuell ausgelöst und automatisiert durchgeführt. Dazu wird über einen RFID Chip der Augeninnendrucksensor 102 angesteuert.
Die Messwerte 120b, insbesondere der Augeninnendruck und der Zustand der Ventile 103 und Drainagesysteme 103, werden an das externe Gerät 104 übermittelt und über die cloudbasierte Datenbank 105 dem Patienten 101 zur Verfügung gestellt. Zur Eingabe in die cloudbasierte Datenbank 105 der Daten des Patiententagebuchs 128 sowie der Patientendaten 129, welche von medizinischem Fachpersonal 110 eingetragen werden, steht dem Patienten 101 in der cloudbasierte Datenbank 105 eine Bedienoberfläche 130 zur Verfügung. Wie in Figur 1 dargestellt, werden alle Therapiedaten 120 an das externe Gerät 104 übergeben, um somit einen geschlossenen Regelkreis zwischen Augeninnendrucksensor 102, Ventil 103 und Drainagesystem (103) und den Informationen aus der cloudbasierten Datenbank 105 herzustellen.
Anhand der Figur 2 wird deutlich, dass die Messungen im Gegensatz zum Ablaufdiagramm aus Figur 1 nicht vom Patienten 101 selbst ausgeführt werden, sondern ohne Zutun des Patienten 101 kontinuierlich automatisch erfolgen. Dazu wird ein Sollwert 126 beispielsweise vom Kl-Modul 109 an die cloudbasierte Datenbank 105 übergeben, welche den Sollwert 126 an das externe Gerät 104 übermittelt, die mittels elektronischer Datenübermittlung 124 den Sollwert an ein Drug-Delivery-System 103 übermittelt.
Das Drug-Delivery-System 103 ist dazu ausgestaltet, dass der Flächeninhalt der Oberfläche, über welche ein pharmakologischer
Wirkstoff abgegeben werden kann, verändert werden kann. Somit kann eine genau dosierte Menge des den Augeninnendruck verändernden, pharmakologischen Wirkstoffes 121 an das Augenwasser abgegeben und somit der Augeninnendruck verändert. Die Informationen über den Zustand des Drug-Delivery-Systems 125a, insbesondere den Anteil der von der Membran verdeckten Oberflächenanteil der bioaktiven Flächen und den von der Membran nicht verdeckten Anteil der Oberfläche, können beispielsweise über eine Bluetooth-Schnittstelle an das Patientenhandgerät übermittelt werden. Zur Berechnung des patientenindividuellen Sollwertes 126 empfängt das Kl-Modul 109 beispielsweise einen Richtwert 133 vom Arztzugang 107. Über diesen Arztzugang 107 kann der Arzt 110 zu jedem Zeitpunkt eingreifen und einen entsprechenden Richtwert 133 vorgeben und sich somit über den vom Kl-Modul 109 bestimmten Sollwert 126 hinwegsetzen. Dazu kann beispielsweise eine erfindungsgemäße App auf dem PC des Arztes 110 installiert sein. Außerdem kann vom Arzt 110 eine Rückmeldung 134 an den Patienten 101 eingegeben werden, die über die cloudbasierte Datenbank 105 an den Patienten 101 ausgegeben wird, sodass eine Kommunikation zwischen dem Arzt 110 und Patienten 101 möglich ist. Da die Datenübermittlung über WiFi, Bluetooth oder eine WWAN-Schnittstelle funktioniert, ist es nicht erforderlich, dass sich Arzt 110 und Patient 101 am selben Ort befinden, somit wird ein Einsatz der Drug-Delivery-Systeme 103 oder Ventile 103 in Verbindung mit dem Augeninnendrucksensor 102 in der Telemedizin ermöglicht.
Wie in Figur 2 dargestellt, werden die Informationen des Patiententagebuchs 128 über den Patientenzugang 108 an die cloudbasierte Datenbank 105 übermittelt und sowohl an das Kl-Modul 109 in Form von aufbereiteten Informationen 132 als Berechnungsgrundlage, als auch an den Arztzugang 107 zur Kontrolle weitergeleitet.
Zur Darstellung der aufbereiteten Informationen 132 kann erfindungsgemäß die App genutzt werden, welche beispielsweise auf dem Patientenhandgerät 104 installiert ist. Figur 3 zeigt schematisch ein Ablaufdiagramm eines geschlossenen Wirkmechanismus mit einer erfindungsgemäßen Anordnung 1 zur Regelung eines Augeninnendrucks, bei dem ein Arzt 110, insbesondere ein Telemediziner 110, mit dem Kl-Modul 109 kommuniziert und den vom dem Kl-Modul 109 berechneten Sollwert 126 durch seinen oder den medizinischen Richtwert 133 überschreiben kann.
Anhand der Figur 3 wird deutlich, dass das System die Möglichkeit schafft, dass ein zweiter Arzt oder Telemediziner 110a einen weiteren Richtwert 133a eingibt und dieser ebenfalls bei der Bestimmung des Sollwertes 126 berücksichtigt wird. Somit ist es möglich, eine zweite Meinung im Bereich der Telemedizin einzuholen.
Figur 3 zeigt, dass dazu ein Befund 135 mit entsprechender Therapieempfehlung vom ersten Arzt oder Telemediziner 110 an einen zweiten Arzt oder Telemediziner 110a übermittelt wird. Der zweite Arzt oder Telemediziner 110a kann einen zweiten Richtwert 133 über den Arztzugang 107 und die cloudbasierte Datenbank 105 an den Patienten 101 übermitteln.
Figur 3 zeigt, dass die Abläufe zur Übermittlung des Sollwertes 126 an das Ventil 103 identisch zu den in Figur 1 und Figur 2 bereits erläuterten Abläufen sind. Denkbar ist, ein System aus Ventilen 103 und einem Drug- Delivery-System 103 zu kombinieren, da dies eine hohe Wirksamkeit bei sehr guter Verträglichkeit bei den Patienten 101 zeigt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Anordnung
100 Auge
101 Patient 102 Augeninnendrucksensor
103 Ventil
103a Drug-Delivery-System
104 Externes Gerät
105 Cloud-basiertes Datenbank 106 externe Datenbanken
107 Arztzugang
108 Patientenzugang
109 Kl-Modul
110 Arzt 110a Arzt 2
120 Therapieinformationen 120a manuelle Messungen 120b Messwerte
121 pharmakologischer Wirkstoff 122 Augeninnendruck
123 Rohdaten des Augeninnendrucksensors
124 elektronische Datenübermittlung
125 Zustand des Ventils
125a Zustand des Drug-Delivery-Systems 126 Sollwert
127 patientenindividuelle Informationen
128 Patiententagebuch
129 Patientendaten
130 Bedienoberfläche 131 Historie des Patienten 132 aufbereitete Informationen
133 Richtwert
133a Richtwert 2
134 Rückmeldungen an den Patienten 135 Befund

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Anordnung (1 ) zur in vivo Veränderung eines Augeninnendrucks (122), mit Modulationsmitteln (103) zur Veränderung des Augeninnendrucks (122) und Sensormitteln (102) zum in vivo Erfassen des Augeninnendrucks (122), dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel (103) zum Verändern des Augeninnendrucks (122) in Abhängigkeit des von den Sensormitteln (102) erfassten Augeninnendrucks (122) ausgestaltet sind.
2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel (103) zur Abgabe wenigstens eines, den Augeninnendruck (122) verändernden, pharmakologischen Wirkstoffes (121) über eine Oberfläche ausgestaltet sind.
3. Anordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel (103) zur Veränderung des Flächeninhaltes der Oberfläche ausgestaltet sind.
4. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel (103)
Mittel zum Verändern einer Abflussrate des Kammerwassers eines Auges (100) aus dem Auge heraus umfassen.
5. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel (103) Drainagemittel zur Veränderung einer Abflussrate des Kammerwassers aus dem Auge (100) heraus umfassen.
6. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Datenverarbeitungsmittel (104) zum Berechnen eines den Augeninnendruck (122) betreffenden Sollwertes (126) , aus von den Sensormitteln (102) erfassten Werten, vorgesehen sind, wobei die Modulationsmittel (103) zum Empfangen des Sollwertes (126) von den Datenverarbeitungsmittel (104) ausgestaltet sind. 7. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormittel (102) zum kabellosen Übertragen von den Augeninnendruck (122) betreffenden Informationen (120; 120b) an die Modulationsmittel (103) und/oder die Datenverarbeitungsmittel (104) ausgestaltet sind. 8. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel (103) zum kabellosen Übertragen von die Modulationsmittel (103) betreffenden Informationen (125; 125a) an die Datenverarbeitungsmittel (104) ausgestaltet sind. 9. Anordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsmittel (104) zur Festlegung eines patientenindividuellen Sollwertes (126) für den Augeninnendruck (122) anhand der patientenindividuellen den Augeninndruck betreffenden Informationen (132) ausgestaltet sind.
10. Anordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsmittel (104) zur Festlegung eines patientenindividuellen Sollwertes (126) für den Augeninnendruck (122) durch einen Bediener (101 ; 110; 110a) ausgestaltet sind.
11. Anordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass außerhalb des Auges (100) anordenbare Energiebereitstellungsmittel zur Versorgung der Modulationsmittel (103) und/oder der Datenverarbeitungsmittel (104) und/oder der Sensormittel (102) vorgesehen sind.
12. Anordnung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulationsmittel (103) und/oder die Sensormittel (102) als nanoelektronische Komponenten ausgestaltet sind. 13. Softwaregestützte Applikation, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum kabellosen Kommunizieren mit Modulationsmitteln (103) zum Verändern des Augeninnendrucks (122) und Sensormitteln (102) zum in vivo erfassen des Augeninnendrucks (122) ausgestaltet ist.
14. Softwaregestützte Applikation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum kabellosen Empfangen eines von
Sensormitteln (102) zum in vivo erfassen des Augeninnendrucks (122) erfassten Augeninnendrucks (122) ausgestaltet ist.
15. Softwaregestützte Applikation nach einem Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Berechnen eines patientenindividuellen Sollwertes (126) eines Augeninnendrucks
(122) aus von den Sensormitteln (102) erfassten Werten ausgestaltet ist.
16. Softwaregestützte Applikation nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie zum kabellosen Übertragen des patientenindividuellen Sollwertes (126) des Augeninnendrucks
(122) an die Modulationsmittel (103) ausgestaltet ist.
17. Softwaregestützte Applikation nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Eingabe und/oder Ausgabe von einen Augeninnendruck betreffenden Informationen (127) ausgestaltet ist.
PCT/EP2020/077795 2019-10-08 2020-10-05 Anordnung zur in vivo veränderung eines augeninnendrucks WO2021069352A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080084615.0A CN114760963A (zh) 2019-10-08 2020-10-05 在体内改变眼内压的设置单元
US17/714,767 US20230024140A1 (en) 2019-10-08 2020-10-05 Arrangement for modifying an internal eye pressure in vivo
JP2022521228A JP2022552837A (ja) 2019-10-08 2020-10-05 生体において眼内圧を調整するための配置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019126959.8 2019-10-08
DE102019126959.8A DE102019126959A1 (de) 2019-10-08 2019-10-08 Anordnung zur in vivo Veränderung eines Augeninnendrucks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021069352A1 true WO2021069352A1 (de) 2021-04-15

Family

ID=72840507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/077795 WO2021069352A1 (de) 2019-10-08 2020-10-05 Anordnung zur in vivo veränderung eines augeninnendrucks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230024140A1 (de)
JP (1) JP2022552837A (de)
CN (1) CN114760963A (de)
DE (1) DE102019126959A1 (de)
WO (1) WO2021069352A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110071505A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Matthew Rickard Intraocular Pressure Sensor with External Pressure Compensation
US20110071458A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Alcon Research, Ltd. Glaucoma Drainage Device with Pump
DE102009046823A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh System zum Einstellen des Augeninnendrucks
US20120022506A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Rickard Matthew J A Drug delivery device with active iris
WO2017210316A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Qura, Inc. Implantable intraocular pressure sensors and methods of use
DE102017117657A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Beeinflussung eines Augeninnendrucks

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE359762T1 (de) * 2001-01-09 2007-05-15 Microchips Inc Flexible mikrochip-vorrichtungen zur ophthalmologischen und anderen applikation
AR058947A1 (es) * 2007-01-08 2008-03-05 Consejo Nac Invest Cient Tec Microaparato implantable en el ojo para aliviar glaucoma o enfermedad causante de sobrepresion ocular
US8585631B2 (en) * 2011-10-18 2013-11-19 Alcon Research, Ltd. Active bimodal valve system for real-time IOP control
US9730638B2 (en) * 2013-03-13 2017-08-15 Glaukos Corporation Intraocular physiological sensor
ITMI20130783A1 (it) * 2013-05-13 2014-11-14 Asag Valvola di drenaggio migliorata impiantabile nell'occhio di paziente per il trattamento del glaucoma
WO2017223387A1 (en) * 2016-06-22 2017-12-28 Pedro Irazoqui Wireless glaucoma therapy

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110071505A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Matthew Rickard Intraocular Pressure Sensor with External Pressure Compensation
US20110071458A1 (en) * 2009-09-21 2011-03-24 Alcon Research, Ltd. Glaucoma Drainage Device with Pump
DE102009046823A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh System zum Einstellen des Augeninnendrucks
US20120022506A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Rickard Matthew J A Drug delivery device with active iris
WO2017210316A1 (en) * 2016-05-31 2017-12-07 Qura, Inc. Implantable intraocular pressure sensors and methods of use
DE102017117657A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Beeinflussung eines Augeninnendrucks

Also Published As

Publication number Publication date
JP2022552837A (ja) 2022-12-20
CN114760963A (zh) 2022-07-15
US20230024140A1 (en) 2023-01-26
DE102019126959A1 (de) 2021-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP5052745B2 (ja) 水頭症患者の脳脊椎液流の調整装置
DE2626215C3 (de) Drainage-Einrichtung zur Ableitung überschüssiger Flüssigkeit aus Gehirnhöhlen
DE60129840T2 (de) Therapiemanagement für ein implantierbares medizinisches Gerät
US11826283B2 (en) Apparatus for influencing an intraocular pressure
EP1962742B1 (de) System zur kontrolle eines steuerbaren magenbandes
EP2207582B1 (de) System und verfahren zur überwachung und regelung von blutglukosewerten
DE10345171B4 (de) Überwachungssystem für Patienten
EP2061532A1 (de) Therapieeinrichtung mit gedächtnisgestützter regeleinrichtung
EP3463182B1 (de) Medizinische einrichtung zum verengen oder absperren eines körperkanals
US20130317412A1 (en) Flow Control For Treating A Medical Condition
EP4048336B1 (de) Dialysesystem mit kontinuierlicher glukose-überwachung
WO2010034546A1 (de) Sensormodul zur erfassung von physiologischen daten
WO2021069352A1 (de) Anordnung zur in vivo veränderung eines augeninnendrucks
EP4292096A1 (de) GEFÄßANALYSEGESTÜTZTES MEDIZINISCHES SYSTEM ZUM FESTLEGEN VON EINSTELLWERTEN EINER BLUTBEHANDLUNGSVORRICHTUNG
WO2019020136A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur informationsverknüpfung und -auswertung von klinischen daten in einem medizinischen gerät
DE19940070B4 (de) Anlage zur Überwachung von Patienten mit Schlafstörungen
DE102008042374A1 (de) Patientengerät
DE102019124364B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Berechnen eines Stimulus für die Formänderung eines medizinischen Hilfsmittels
DE102015100210B4 (de) Ophthalmochirurgische Behandlungsvorrichtung
Momani et al. Intelligent and Personalised Hydrocephalus Treatment and Management
DE102009046823A1 (de) System zum Einstellen des Augeninnendrucks
DE102006007399B4 (de) Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur
EP4341946A1 (de) Medizintechnischer insufflator mit automatischer voreinstellung der betriebsparameter
EP4133502A1 (de) Medizinisches set fuer kanuelierung
DE102017208813A1 (de) Anpassung eines Parameters eines Parametersatzes für eine Magnetresonanz-Messung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20789895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022521228

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20789895

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1