DE102008042374A1 - Patientengerät - Google Patents

Patientengerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008042374A1
DE102008042374A1 DE102008042374A DE102008042374A DE102008042374A1 DE 102008042374 A1 DE102008042374 A1 DE 102008042374A1 DE 102008042374 A DE102008042374 A DE 102008042374A DE 102008042374 A DE102008042374 A DE 102008042374A DE 102008042374 A1 DE102008042374 A1 DE 102008042374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
patient
sensor
display
implant
input unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008042374A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Philipp
Thomas Finnberg
Michael Diebold
Thorsten Knape
Ines Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biotronik CRM Patent AG
Original Assignee
Biotronik CRM Patent AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biotronik CRM Patent AG filed Critical Biotronik CRM Patent AG
Priority to DE102008042374A priority Critical patent/DE102008042374A1/de
Publication of DE102008042374A1 publication Critical patent/DE102008042374A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2560/00Constructional details of operational features of apparatus; Accessories for medical measuring apparatus
    • A61B2560/02Operational features
    • A61B2560/0266Operational features for monitoring or limiting apparatus function
    • A61B2560/0271Operational features for monitoring or limiting apparatus function using a remote monitoring unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37235Aspects of the external programmer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Patientengerät zur Übertragung von Daten aus einem Implantat und/oder in ein Implantat umfassend Mittel zur Anzeige von Informationen, Mittel zur Eingabe von Daten und mindestens einem Sensor, wobei das Patientengerät als tragbare Uhr ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Patientengerät zur Übertragung von Daten aus einem oder in ein Implantat.
  • Bisherige Patientengeräte sind zu gross, um dem Patienten ein problemloses ständiges Mitführen des Gerätes zu ermöglichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein ständiges Mitführen des Patientengerätes und die Abfrage des CRM Implantates und anderer Geräte, z. B. implantierter Sensoren zu ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße tragbare Patientengerät integriert die Funktionalität eines Patientengerätes zur Übertragung von Daten aus/ins Implantat über das Mobilfunknetz, sogenanntes Home Monitoring. In das Gerät werden Sensoren integriert, wie z. B. Sensoren für die Aufnahme eines EKG, Beschleunigungssensoren, Sensoren für Blutzucker, Sauerstoffsättigung des Blutes, Kommunikationsschnittstellen z. B. USB, SD/MMC, Weitbereichstelemetrie GSM, GPRS, UMTS, WLAN, Bluetooth und Nahbereichstelemetrie MICS oder induktive Telemetrie.
  • Der äußere- und innere Aufbau des tragbaren Patientengeräts ist in 1 und 2. dargestellt. Vorzugsweise ist das tragbare Patientengerät als Armbanduhr ausgebildet. Die einzelnen Komponenten werden im Folgenden beschrieben:
    • – Eine Prozessoreinheit zur Messwertaufnahme und Analyse der Sensordaten, sowie zum Ansteuern der Kommunikationskanäle und sonstiger peripherer Bausteine
    • – Einem Display zur Arzt-Patient Rückmeldung, sowie zur Darstellung weiterer Informationen mit einem Mehrwert für den Patienten (z. B. Uhrzeit)
    • – Einer Möglichkeit der Patienteninteraktion über Touchscreen oder Knöpfe an der Uhr
    • – Der MICS Schnittstelle zur Abfrage und Programmierung von Implantaten (bidirektional)
    • – Einer GSM/GPRS/UMTS-Einheit zur Übertragung der Patientendaten an das Servicecenter.
    • – Einem oder mehreren direkt oder über eine Kommunikationsschnittstelle angebundene Sensoren zur Bestimmung weiterer Vitalparameter des Patienten (z. B Blutdruck, EKG, Blutzucker, Sauerstoffsättigung, Tremor)
  • Insbesondere die Verknüpfung der Implantatdaten mit den Sensordaten der Uhr, lassen neue Möglichkeiten der Datenauswertung zu. So ließe sich aus der Analyse des Beschleunigungssensors Rückschlüsse auf den Tremor des Patienten ziehen. Hiermit wäre es möglich eine gezielte Ansteuerung des Hirnschrittmachers zu implementieren. Die Sensordaten würden den Regelkreis zur Behandlung des Patienten schließen.
  • Das geringe Gewicht, die Baugröße, sowie der optische Eindruck sind entscheidende Faktoren bei der Patientenakzeptanz eines tragbaren medizinischen Produktes. Die Implementierung der Cardiomessengerfunktionalität in eine Uhr erhöht den Tragekomfort für den Patienten. Das als Uhr ausgestaltete Patientengerät kann im Gegensatz zum herkömmlichen Cardiomessanger unauffällig getragen werden und bedeutet somit für seinen Träger keine Ausgrenzung als „Patient”.
  • Das Display dient in erster Linie der Patient-Arzt Kommunikation und zeigt im Ruhezustand eine gewöhnliche analoge oder digitale Uhr. Der Arzt kann nach Auswertung der von der CardioClock in dem Servicecenter hinterlegten Datensätze mit dem Patienten kommunizieren. Hiermit hat der Arzt die Möglichkeit schnell und unkompliziert dem Patienten Handlungsanweisungen zu übermitteln. Auch eine bidirektionale Arzt-Patient Kommunikation ist denkbar, dabei würde der Patient über Touchscreen oder Knöpfe an der CardioClock Fragen des Arztes beantworten.
  • Das erfindungsgemässe Gerät spiegelt das herkömmliche Patientengerät in einer kleineren, ultra mobilen Version wider. Das herkömmliche Patientengerät ist ein stationäres Gerät, welches zur vorgegebenen Zeit die Tagesdaten vom Implantat empfängt und zu einem Server sendet. Auch beim erfindungsgemässen Gerät muss die Datenübertragung vom Implantat zum Server gewährleistet sein, soll dabei den Patienten ein Sicherheitsgefühl vermitteln und ihn zur Mobilität animieren. Dabei soll vermieden werden, den Patien ten unnötig an seine Krankheit zu erinnern. Aufgrund der älteren Zielgruppe wird auf umfangreiche Eingabe- und Einstellungsmöglichkeiten verzichtet. In erster Linie dient die Uhr somit der Überwachung des Implantates. Geplante zusätzliche Aktionen wird das Anzeigen der Uhrzeit, ein Wecker, Änderung zum Flugmodus und in weiterer Folge Selbstmonitoring durch gezielte Fragestellungen bei bestimmten Regelschleifen, wie z. B. bei Insulinkranken Patienten sein. Aufgrund der geringen Größe des Displays, sollen die Navigationselemente der Uhr nonlingual umgesetzt werden.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind insbesondere:
    • – Das Gerät kann problemlos ständig vom Patienten mitgeführt werden.
    • – eine engmaschige Überwachung des Patienten wird möglich;
    • – zusätzliche Vitalinformationen können ermittelt und übertragen werden
    • – eine engere Führung und/oder vollautomatische Regelschleifen zur Therapieanpassung können aufgebaut werden.
  • Für die Uhr ergeben sich vielfältigste Einsatzbereiche. Beispielhaft sind einige näher ausgeführt.
  • Im OP als Mikroprogrammer:
  • Bei Patienten, bei welchen Implantate neu eingesetzt werden, kann die Uhr vom operierenden Arzt als Kontrollfunktion benutzt werden. Für diesen Zweck befindet sich die Uhr in einem gesicherten Arztmodus, welcher nach der Operation deaktiviert wird. Die Uhr zeigt auf ihrem Bildschirm direkt vom Implantat über die MICS-Schnittstelle empfangene Daten an, z. B. ein IEGM. Dadurch kann vom Arzt die korrekte Lage und ein optimales Sensing erreicht werden. Zudem können über eine minimale Implementierung eines Programmiergerätes Einstellungen am Implantat vorgenommen werden.
  • Einsatz bei Schrittmachern und Defibrillatoren als ultra mobiles Patientengerät:
  • Nach der Operation erhält der Patient seine, auf sein Implantat abgestimmte Uhr. Wie oben bereits erwähnt, kommuniziert die Uhr mehrmals am Tag mit dem Implantat und sendet Unregelmäßigkeiten an das Servicecenter, welches den Arzt darüber berichtet. Legt am Abend der Patient die Uhr in die Ladeschale wird der Akku der Uhr wieder aufgeladen. Da der Patient die Uhr bei sich trägt ist im Gegensatz zum herkömmlichen Patientengerät auch am Tag eine durchgehende Übertragung von Implantat- oder Sensordaten möglich. Wenn der Arzt den Patienten sehen möchte, sendet er eine Bildnachricht auf die Uhr, welche den Patienten dazu veranlassen soll, ihn zu kontaktieren, wie in 3 dargestellt.
  • Remote Programming
  • Aufgrund der permanenten Beobachtung des Herzens kann der Arzt Entscheidungen über notwendige Einstellungsänderungen treffen. Mit der Möglichkeit diese Einstellungen über Fernzugriff zu tätigen, muss er den Patienten nicht in seine Ordination bestellen. Eine mögliche Sicherheitskontrolle wäre der Vergleich des Herzschlages vom Implantat, sowie von an der Uhr befindlichen Sensoren. Die Uhr dient dabei zum einen zur Sicherheitskontrolle und zum anderen als Übertragungsgerät der neuen Änderungen, sowie als Feedback Modul, dass die Änderungen erfolgreich durchgeführt wurden.
  • Bei Diabetes als kontinuierliches Blutzuckermessgerät
  • Bei Diabetes arbeitet die Uhr mit einer kontinuierlichen Blutzuckermessung und vorgefertigten Regelschleifen. Sie gibt dem Patienten bei zu hohem bzw. bei zu niedrigem Blutzuckerspiegel die Anweisungen, Nahrung aufzunehmen oder Insulin zu spritzen. Auch die direkte Ansteuerung einer Insulinpumpe ist möglich. Das Ziel ist, dem Patienten umständliche Berechnungen und Selbstanalysen zu ersparen, siehe 4.
  • Als EKG Sensor
  • Elektroden zur Ableitung eines Oberflächen EKGs sind in das Gehäuse der Uhr integriert. Um den zu messenden EKG Vektor zu verbessern kann zusätzlich eine Elektrode oben am Gehäuse angebracht werden, die der Patient während der Messung mit der anderen Hand berührt.

Claims (3)

  1. Patientengerät zur Übertragung von Daten aus einem Implantat und/oder in ein Implantat umfassend Mittel zur Anzeige von Informationen, Mittel zur Eingabe von Daten und mindestens einem Sensor, wobei das Patientengerät als tragbare Uhr ausgebildet ist.
  2. Patientengerät nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Beschleunigungssensor ist.
  3. Patientengerät nach Anspruch 1, wobei der Sensor ein Sensor für Blutzucker ist.
DE102008042374A 2008-09-25 2008-09-25 Patientengerät Withdrawn DE102008042374A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042374A DE102008042374A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Patientengerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042374A DE102008042374A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Patientengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008042374A1 true DE102008042374A1 (de) 2010-04-01

Family

ID=41719626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008042374A Withdrawn DE102008042374A1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Patientengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008042374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000410U1 (de) 2012-01-18 2012-02-29 Michael Friebe System für die geriatrische Notfall- und Vitalparameterkommunikation insbesondere der Kontrolle von Medikamenteneinnahme eines Patienten
DE102012000769A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Michael Friebe System für die geriatrische Notfall- und Vitalparameterkommunikation insbesondere der Kontrolle von Medikamenteneinnahme eines Patienten
CN104739381A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 深圳市劲升迪龙科技发展有限公司 一种远程生理数据和情绪状态监测腕表

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012000410U1 (de) 2012-01-18 2012-02-29 Michael Friebe System für die geriatrische Notfall- und Vitalparameterkommunikation insbesondere der Kontrolle von Medikamenteneinnahme eines Patienten
DE102012000769A1 (de) 2012-01-18 2013-07-18 Michael Friebe System für die geriatrische Notfall- und Vitalparameterkommunikation insbesondere der Kontrolle von Medikamenteneinnahme eines Patienten
CN104739381A (zh) * 2013-12-31 2015-07-01 深圳市劲升迪龙科技发展有限公司 一种远程生理数据和情绪状态监测腕表

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20240032794A1 (en) System and method for collecting and displaying data acquired from an implantable therapy device using a consumer electronic device
CN105992552B (zh) 精确透析监测及同步系统
EP1890588B1 (de) Ambulante medizinische vorrichtung und verfahren zur kommunikation zwischen medizinischen vorrichtungen
US20140275827A1 (en) Method and system for deriving effectiveness of medical treatment of a patient
DE60217688T2 (de) Lebensstilverwaltungssystem
EP2023809B1 (de) Verfahren und system zur schlaufenaufzeichnung mit überlappenden ereignissen
US7526335B2 (en) Communications system for an implantable device and a drug dispenser
CN103432651B (zh) 一种闭环的智能麻醉控制系统
US20080077028A1 (en) Personal health monitoring and care system
US20170300653A1 (en) Event Reconstruction for a Medical Device
EP1356762A1 (de) Geräteanordnung zur Fernüberwachung von Körperfunktionen
EP1385418A1 (de) Anordnung zum überwachen eines patienten
JP2008532644A (ja) 植え込み型装置及び薬剤ディスペンサ用の通信システム
EP3547916A1 (de) Erkennung eines schlaganfalls mittels blutdruckanstieg
US20110282409A1 (en) Programming ambulatory optimization systems and methods for cardiac rhythm management
AU2016210714A1 (en) Method and device for continuous measurement of intraocular pressures
US8260423B2 (en) Systems and methods for collecting patient event information
DE102008042374A1 (de) Patientengerät
DE102015000066A1 (de) System zur Echtzeitanalyse von Gesundheitsdaten
ES2752758T3 (es) Procedimiento y aparato para la monitorización de características junto con un modo de valores de glucemia medidos continuamente y un producto de programa informático
US20210379381A1 (en) Method and System for Automated Neuromodulation through Machine Learning
Kumaravel Smart healthcare with sensors and wireless body area networking
WO2022187686A1 (en) System and method for personalized biofeedback from a wearable device
Momani et al. Design of an intelligent and personalised shunting system for hydrocephalus
WO2019222250A1 (en) Wearable personal healthcare sensor apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401