WO2021043788A1 - Fensterführung für eine fensterscheibe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Fensterführung für eine fensterscheibe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2021043788A1
WO2021043788A1 PCT/EP2020/074392 EP2020074392W WO2021043788A1 WO 2021043788 A1 WO2021043788 A1 WO 2021043788A1 EP 2020074392 W EP2020074392 W EP 2020074392W WO 2021043788 A1 WO2021043788 A1 WO 2021043788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
window
pane
guide
seal
motor vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Lange
Original Assignee
Psa Automobiles Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Psa Automobiles Sa filed Critical Psa Automobiles Sa
Publication of WO2021043788A1 publication Critical patent/WO2021043788A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0401Upper door structure
    • B60J5/0402Upper door structure window frame details, including sash guides and glass runs

Definitions

  • the present development relates to a window guide for framing a window pane in a side wall or door of a motor vehicle.
  • the development relates to a motor vehicle door and / or motor vehicle body equipped with such a window guide and to a motor vehicle equipped with such a window guide.
  • window panes in particular side windows of a motor vehicle
  • the seal and / or the decorative strip typically protrude at least slightly from a plane of the relevant side wall or the motor vehicle door.
  • a frameless-looking enclosure of a window pane in a side wall of a motor vehicle body and / or in a side motor vehicle door is desirable from the point of view of a visually appealing design.
  • a seal for receiving a sliding window of a motor vehicle is known.
  • a sealing element running vertically along a lateral edge of the pane is provided.
  • a means for guiding the disc is provided which is fixedly attached to the inside of the disc and which is vertically slidingly engaged with the seal.
  • Such a guide of a movable window pane allows a Quasi frameless-looking side frame of the window pane.
  • the present development is based on the task of arranging all of the externally visible edges of the pane in a manner that appears to be frameless on a motor vehicle door and / or on a side wall of a motor vehicle body.
  • a flush or approximately flush arrangement or enclosure of an upper edge of the pane should be provided.
  • a window guide for framing a window pane in a side wall or door of a motor vehicle comprises a window frame delimiting a window recess. In relation to a vehicle transverse axis (y), this has an upper flange for a window seal, one free end protruding outward.
  • the upper flange is arranged at a distance from an inner pane plane while maintaining a gap in the direction of a surface normal of the window pane.
  • the flange serves to receive or fasten a window seal, in particular a window seal that engages with an upper pane edge or an upper pane edge.
  • the flange is set back or indented in relation to the plane of the pane, in the direction of the vehicle transverse axis (y).
  • the free and outwardly projecting end of the flange is arranged at a distance from a virtual pane plane or from an extension of the pane plane beyond its upper pane edge while maintaining a gap.
  • Such a shortened configuration of the upper flange enables a flush arrangement of window seal and window pane, consequently a flush arrangement of window pane, window seal and another body component adjoining the window seal.
  • the body component is typically located on a side of the window seal facing away from the upper pane edge.
  • the upper flange is typically part of a motor vehicle door or a side wall of a motor vehicle body.
  • the inwardly offset arrangement of the upper flange, spaced from the inside or from the inner pane plane, makes it possible to arrange the window seal flush with the pane, in particular flush with the upper pane edge.
  • the window seal has a predetermined cross section which, for reasons of assembly technology, cannot be reduced in size as desired.
  • the shortened design of the flange is of particular advantage for the flush arrangement of the window seal and the upper edge of the pane.
  • the free end of the upper flange viewed in a projection onto the inner pane plane, is arranged outside and / or above an upper edge of the window pane.
  • a projection onto the inner pane plane means a viewing axis which runs parallel to the surface normal of the window pane or the pane plane. I. E. in the viewing direction of the surface normal from the outside onto the window pane or the pane plane, the free end of the upper flange is located outside and / or above the upper edge of the window pane.
  • the upper flange extends at a predetermined angle to the surface normal of the window pane or the imaginary pane plane.
  • the specified angle is greater than 0 °.
  • the upper flange typically extends obliquely to the surface normal of the Window pane.
  • the inclined alignment of the upper flange with respect to the surface normal of the pane plane makes it possible to increase a flange length effective for the arrangement or fastening of the window seal while maintaining an extension of the flange along the surface normal of the pane plane. This enables a particularly good, stable, reliable and permanent connection or fastening of the window seal to the flange.
  • the upper flange extends upwards towards its free end opposite the surface normal of the window pane.
  • An upward extension means in each case an extension in the direction of the vertical axis of the vehicle.
  • An upwardly directed flange makes it possible to increase the distance between the upper flange and the pane edge or the pane edge, viewed in the direction of the plane of the pane, towards the free end of the flange. This simplifies the application of the seal to the flange.
  • the upper flange closes an angle of 5 ° to 45 °, from 5 ° to 30 °, from 5 ° to 20 °, from 5 ° to 15 °, from 10 ° to 45 °, from 10 ° to 45 ° with the surface normal of the window pane 10 ° to 30 °, from 10 ° to 20 °, from 10 ° to 15 °, from 15 ° to 45 °, from 15 ° to 30 ° or from 15 ° to 20 °.
  • Such angled areas are particularly suitable for mounting the window seal on the flange.
  • the specific angle can vary depending on the design of the seal.
  • the angle of the flange can in particular be individually adapted to the specific design of the window seal.
  • the window guide has a window pane and a window seal arranged on the upper flange.
  • the window pane can be designed as a stationary window pane.
  • the window guide can, for example, in a fixed side wall Motor vehicle body be integrated.
  • the upper flange can be an integral part of the side wall.
  • the window pane or the window guide can or can be integrated either in a fixed side wall of the motor vehicle body or in a motor vehicle door mounted on the body such that it can pivot, for example.
  • the window pane is mounted displaceably with respect to the upper flange, it comes to rest at least in its upper distortion or closed position with the window seal arranged on the flange or fixed on the flange.
  • the window seal is typically an elastomeric seal. It typically has an elongated or profile-like elastomer sealing body.
  • the window pane rests with its upper edge and with its outside essentially flush against an outside of the window seal.
  • the flush arrangement of the upper edge of the window pane with the outside of the window seal enables a guide on the upper edge of the window pane that appears frameless from the outside. This can prove to be advantageous for the aesthetic appearance of the motor vehicle or the motor vehicle body. Ornamental strips or window seals that have been customary in the prior art and that encompass or enclose the upper edge or the upper edge of the window can be omitted and the transition from the upper edge of the window to an adjacent body component, such as the roof of the motor vehicle, can be carried out comparatively harmoniously. This can also prove to be advantageous with regard to cleaning and the susceptibility of the motor vehicle body to dirt in the area of the upper edge of the window pane.
  • the window seal facing the window pane, has an L-shaped contact area for the upper edge of the window pane on.
  • the contact area has an upper contact surface and an inner contact surface.
  • the upper contact surface comes into contact with one end of the upper edge of the window pane.
  • the upper contact surface can be brought into contact position in particular with the end face of the upper edge of the window pane.
  • the inner contact surface of the contact area can be brought into contact position with the inside of the upper edge of the window pane.
  • the L-shaped contact area enables in particular a flush contact of the window pane on the window seal.
  • the upper contact surface can have an extension in the direction of the surface normal of the window plane, which corresponds approximately to the thickness of the window pane. An outer end of the upper contact surface can thus be flush with the outside of the window pane, in particular if it is in an upper end position or a closed position.
  • the inner contact surface finally enables the window pane to be fixed in the direction of its surface normal.
  • the window seal has an elastically deformable sealing body with a cavity.
  • the sealing body can in particular be designed as a so-called hose seal.
  • the sealing body provided with a cavity which for example can have a corresponding hollow profile or can be designed as a hollow profile, is particularly easy to deform flexibly. It can cling to adjacent body components, for example a side roof frame, particularly easily and simply.
  • the outside of the window seal has an upper outer edge and a lower outer edge.
  • the outside of the window seal extends between the upper outer edge and the lower outer edge.
  • the window seal is concave, at least in some areas. It can be designed as a fillet there. It is advantageous if the lower outer edge of the outside of the window seal merges into the upper contact surface for the window pane.
  • the upper contact surface can extend approximately perpendicular to the outside of the window seal or approximately parallel to the surface normal of the pane plane. What is achieved hereby is that the outside of the window pane resting with its upper edge on the upper contact surface of the window seal merges into the outside of the window seal almost flush with the surface.
  • the concave design of the outside of the window seal is advantageous in that the upper outside edge of the outside of the window seal can be set back from an adjacent body component, so that, for example, water trickling down from the top of the body component completely onto the outside of the window seal and not behind the window seal got.
  • the upper outer edge of the window seal comes to lie set back in the direction of the surface normal of the window pane with respect to a body component adjoining the window seal.
  • Such an indented arrangement of the upper outer edge of the window seal enables fluid or particles flowing from the adjacent body component in the direction of the window seal to reach the outside of the window seal entirely. Penetration of moisture and / or dirt into an area lying between the window seal and the adjoining body component is thereby effectively prevented.
  • a guide member protruding from the inside of the window pane and extending beyond the side edge is arranged on a side edge of the window pane.
  • the guide member engages with an inside of a side guide facing the vehicle interior or with a seal arranged thereon.
  • the guide member is in sliding engagement with the side guide or with the seal arranged thereon.
  • the present development relates to a Motor vehicle door with a door structure that has a door frame.
  • a window guide described above is arranged on the door frame.
  • a motor vehicle door of this type has a window recess or a circumferential window frame, on which in particular the top or an upper edge of the window pane, viewed from the outside, is guided or held or encompassed without a frame or frame.
  • the window seal which is arranged on the upper flange of the window guide and thus on the upper flange of the window frame, extends flush with the surface or indented inward to the outside of the window pane.
  • the development also relates to a motor vehicle body which has a window guide described above and / or a motor vehicle door described above.
  • the motor vehicle body has a lateral roof frame adjoining the window guide with a roof edge profile.
  • the roof edge profile has a central section extending approximately in the direction of the surface normal of the window pane.
  • This has an indentation adjacent to an overhead outside of the roof edge profile.
  • the indentation is formed upwards, so that an effective gap width between an upper side of the upper flange of the window guide and the middle section of the roof edge profile is enlarged.
  • the enlargement of the gap distance achieved by means of the indentation enables the inclusion of a holder, for example for a roof rack.
  • the indentation can in particular be designed as a receptacle for a roof rack fastening means.
  • the development further relates to a motor vehicle with a previously described window guide, with a previously described motor vehicle door and / or with a previously described motor vehicle body.
  • FIG. 3 shows a cross section in the transverse direction of the vehicle (y) through the window guide in the area of an upper window frame or in the area of an upper edge of the window pane
  • FIGS. 3 and 4 shows an isolated illustration of the load-bearing components or the structural components of the window guide according to FIGS. 3 and
  • FIG. 5 shows an isolated illustration of the various seals according to FIG. 3.
  • the motor vehicle body 2 has a motor vehicle interior 3.
  • the motor vehicle interior 3 is delimited at the front, in the direction of travel of the motor vehicle 1, by a windshield 4.
  • the motor vehicle body 2 has several side panes or window panes 5. These are either fixedly arranged in a side wall 11 of the motor vehicle body 2 or they are displaceable, in particular arranged so that they can be lowered, on the side wall 11 or on a motor vehicle door 12.
  • a window pane 5 which is arranged on a front vehicle door 12 and can be lowered on the vehicle door 12 by means of a window guide 10 is described in more detail below.
  • the vehicle door 12 extends between an A-pillar 8 and a B-pillar 6 of the motor vehicle body 2.
  • the window pane 5 closes a window recess 9, which is located essentially between a belt line 7 of the vehicle door 12 and a window frame 31, which upwards and with the vehicle door 12 closed to a roof frame 20 or a roof edge profile 21 Body component 50 is adjacent.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a side edge 14 of the window pane 5, which is at the rear in the direction of travel, and its guidance on the motor vehicle body 2.
  • the window pane 5 has a rear side edge 14 facing away from the direction of travel.
  • a guide member 16 is arranged on an inner side 14 of the window pane 5, which guide member 16 extends inwards from the inner side 40, i. H. projects in the direction of the vehicle interior and which, viewed in the vehicle longitudinal direction (x), protrudes from the side edge 14.
  • a seal 18 or a side guide 19 and 19 are provided adjacent to the side edge 14 on the body side or on the side of the motor vehicle door 12.
  • the seal 18 and the side guide 19 extend essentially in the vertical direction, i.e. along the vertical axis of the vehicle (z).
  • An outside of the guide member 16 protruding beyond the side edge 14 comes into engagement with an inside 17 of the seal 18 or the side guide 19.
  • the guide member 16 is in sliding engagement with the seal 18 and / or the side guide 19. This makes the side edge 14 of the window pane 5 visible from the outside.
  • This arrangement enables, as it were, a flush arrangement of the outside 48 of the window pane 5 in relation to the adjacent body components 50, for example on the seal 18 or on the side guide 19.
  • the seal 18 and / or the side guide 19 can be elongated profiles.
  • a front side edge of the window pane 5 can also be fixedly arranged on a corresponding seal and / or side guide or be slidably mounted thereon.
  • FIGS. 3 to 5 show a cross section in the vehicle transverse direction (y) through an upper part of a window frame 31 or through the upper part of a door frame 32, on which an upper edge 41 of the window pane 5 is located, when the window pane 5 is in its closed position.
  • the relative position of the various seals 60, 70, 80, as shown in FIG. 5, corresponds to FIG. 3.
  • the sealing components of FIG. 3 are shown in isolation in FIG. 5 for the sake of a clearer and simpler illustration.
  • the metal components and the window pane 5 of the window guide 10 shown in FIG. 3 are reproduced in isolation in FIG. 4, true to scale.
  • the window guide 10 has a window frame 31 delimiting or enclosing the window recess 9.
  • the window frame 31 is arranged on a door frame 32.
  • the window frame 31 and a correspondingly designed frame area of the door frame 32 can be connected to one another to form a hollow profile.
  • the window frame 31 can be designed as part or as a component of a door structure 30, but also as part or as a component of a stationary side wall 11 of the motor vehicle body 2.
  • the window frame 31 has a lower flange section 33 and an opposite upper flange section 37.
  • the door frame 32 has a lower flange section 34 and an upper flange section 36.
  • the flange sections 32, 34 are connected to one another or fixed to one another to form a lower flange 35. For example, they can be connected to one another in a form-fitting or material-fitting manner.
  • the upper flange section 36 and the upper flange section 37 are connected to one another to form an upper flange 38.
  • the upper flange 38 is used to fasten a window seal 60.
  • a receptacle 68 of the window seal 60 can in particular be plugged onto the upper flange 38 protruding outward in relation to the vehicle transverse axis (y).
  • the receptacle 68 can have a U-profile. In particular, it can be brought into engagement with the upper flange 38 in a clamping or latching manner.
  • the upper flange 38 is arranged at a distance from an inner pane plane 42 while maintaining a gap 44 in the direction of a surface normal 46 of the window pane 5.
  • the inner disk plane 42 can be viewed as an imaginary extension of the inside 40 of the window pane 5.
  • the inner pane plane 42 coincides in particular with the inner side 40 of the window pane 5 in an upper edge region 43 of the pane 5. Maintaining a gap 44 between a free end 39 of the upper flange 38 and the inner disk plane is associated with a comparatively short configuration of the upper flange 38.
  • the flange 38 cannot be made as short as desired, since otherwise the window seal 60 will not be adequately supported.
  • the comparatively short design of the upper flange 38 allows an approximately flush arrangement of the outside 48 of the window pane 5 with an outside 74 of the sealing body 61 of the window seal 60, as shown in FIG. 3 Arrangement of window seal 60 and upper edge 41 of window pane 5 can be achieved.
  • the upper flange 38 extends obliquely upward to its free end 39 at a predetermined angle to the surface normal 46 of the window pane 5.
  • the upper flange 38 and the surface normal 46 can assume an angle of 5 ° to 45 ° to one another.
  • the angle is typically greater than 5 °. It is typically less than 45 °. In the embodiment shown, the angle is between 10 ° and 20 °. It is about 15 °.
  • Such an oblique extension of the upper flange 38 makes it possible to increase the length of the upper flange 38 effective for assembly purposes while maintaining its extension along the surface normal 46.
  • the extension of the upper flange 38 necessary for fixing the seal 60 can thus be enlarged, which enables the window seal 60 to be permanently and reliably fastened to the upper flange 38.
  • the configuration of the flange 38 protruding obliquely upward reduces the size of the remaining gap to the adjoining roof frame 20 of the side wall 11 of the motor vehicle body 2.
  • the roof frame 20 has an indentation 24 in the area of its roof edge profile 21.
  • the roof frame 20 or the roof edge profile 21 typically has a central section 23 which extends essentially or approximately parallel to the surface normal 46 of the window pane 5. At a lower end, the middle section 23 merges into a lower section 22 which is bent downwards at an angle. The lower section 22 can extend approximately parallel to the plane of the disk 5. A secondary seal 80 can be arranged on this flange or on the lower section 22.
  • the seal 80 has a seal body 81.
  • the sealing body 81 has a sealing section 82 which is designed, for example, as a hose seal.
  • the sealing body 81 has a further sealing section 86. This serves to accommodate a headliner 28 located in the vehicle interior 3.
  • the sealing body 81 is also provided with a receptacle 84, by means of which the sealing body 81 can be fastened from the lower section 22 of the roof edge profile 21 in a clamping or frictional manner. In the area of this receptacle 88, an internal reinforcement 85 sealing body 81 is provided.
  • Another seal 70 is designed as a door seal. It functions as a primary seal and is arranged on an upper edge of the door frame 32 facing the roof edge profile 21.
  • the door seal 70 has a sealing body 71 configured in the manner of a hollow profile, which is fastened to the door frame 32 by means of a fastening element 72 configured, for example, as a clip or bracket, but typically with a plurality of such fastening elements 72.
  • the sealing body 71 can in particular be designed as a so-called hose seal.
  • the roof edge profile 21 has the above-mentioned indentation 24 offset upwards in its central section 23. At an end of the middle section 23 facing away from the lower section 22, the indentation 24 merges into an outer edge 25 which adjoins an upper section 26 of the roof edge profile 21.
  • the upper section 26 and the indentation 24 or the middle section 23 can enclose an angle of approximately 75 ° to 110 °, typically an angle of approximately 90 °.
  • the upper section 26 of the roof edge profile 21 typically extends parallel to the inner pane plane 42.
  • the body component 50 shown in FIGS. 3 and 4 can be designed as a trim strip or as a cladding 54.
  • it can have a metal strip or a plastic strip, which can be individually adapted according to the design and specification of the motor vehicle selected by the customer.
  • it can have a shiny metallic or reflective surface finish.
  • the body component 50 has a corner regions 52, a lower section 53 and an outer section 51.
  • the outer section 51 extends essentially parallel to the upper section 26 of the roof edge profile 21.
  • the lower section 53 extends essentially as a straight extension of the indentation 24 or the indentation forming offset 27 of the central section 23 of the roof edge profile 21.
  • the corner area 52 can have a rounded corner.
  • the window seal 60 is set back slightly inward relative to the outer section 51 of the body component 50.
  • the window seal 60 has a sealing body 61 made of an elastomer material.
  • the seal body 61 has an overhead sealing section 62.
  • the sealing section 62 has a contact area 66 for the upper edge 41 of the window pane 5.
  • the contact area 66 has an upper contact surface 63 and an inner contact surface 64.
  • the contact area 66 is L-shaped.
  • the upper contact surface 63 extends at an angle of approximately 90 ° to the inner contact surface 64. In the closed position of the window pane 5, the upper contact surface 63 engages with the end face 49 of the upper edge 41 of the window pane 5 End face 49 rests firmly, in particular sealingly, on upper contact surface 63.
  • the upper contact surface 63 has an extension in the direction of the surface normal 46 which essentially corresponds to the thickness or the thickness of the window pane 5.
  • the inner contact surface 64 adjoins this on the inside. In the closed position of the window pane 5, the inner contact surface 64 is in the contact position with the inside 40 of the window pane 5 in the upper edge region 43 of the window pane 5.
  • the sealing section 62 Adjacent to the upper contact surface 63, the sealing section 62 has a lower edge 76 of an outer side 74.
  • the outer side 74 ends with its lower edge 76 on an outer side of the upper contact surface 63.
  • the outer side 74 of the sealing body 62 also has an upper edge 75.
  • the outer side 74 of the sealing section is between the upper edge 75 and the lower edge 76
  • the sealing section 62 concave. Furthermore, the sealing section 62 can have a cavity 77. To this extent, the sealing section 62 can be designed as a so-called hose seal, which is particularly easy to deform.
  • the upper edge 75 is arranged set back or indented with respect to the outer section 51 of the body component 50 in the closed position of the vehicle door 12. This is advantageous in that, for example, water flowing down via the outer section 51 can completely reach the outer side 74 of the sealing section 62.
  • the flush arrangement of the outside 74 of the sealing section 62 with the outside 48 of the window pane 5 enables a particularly simple, effective and reliable drainage of water or Liquids on the outside and 40 of the window pane 5.
  • a virtual or imaginary extension 90 of the central section 23 of the roof edge profile 21 is shown with a dashed line. If the motor vehicle body 2 should be designed without a roof rack, the roof edge profile 21 can also be designed without the indentation 24. The edge 25 would then lie on the imaginary extension 90. The distance between the imaginary extension 90 and another imaginary extension 92, which extends approximately parallel to the surface normal 46 and which runs along the upper edge 41 of the window pane 5, would then define the effective gap width between the upper edge 41 and the roof edge profile 21.
  • the window seal 60 has an approximately hook-like receptacle 65, by means of which the window seal 60 encloses the lower flange 35 or at least partially engages around it.
  • the window seal 60 also has a plurality of sealing lamellae 69, which extend outwardly and obliquely upward away from the sealing body 61 and which come into contact with the inside 40 of the window pane 5 in a sealing manner.

Abstract

Die vorliegende Entwicklung betrifft eine Fensterführung (10) zur Einfassung einer Fensterscheibe (5) in einer Seitenwand (11) oder Tür (12) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei die Fensterführung (10) folgendes umfasst: - einen eine Fensteraussparung (9) begrenzenden Fensterrahmen (31), welcher bezogen auf eine Fahrzeugquerachse (y) einen mit einem freien Ende (39) nach außen abragenden oberen Flansch (38) für eine Fensterdichtung (60) aufweist, - wobei der obere Flansch (38) unter Einhaltung eines Spalts (44) in Richtung einer Flächennormalen (46) der Fensterscheibe (5) von einer inneren Scheibenebene (42) beabstandet angeordnet ist.

Description

FENSTERFÜHRUNG FÜR EINE FENSTERSCHEIBE EINES KRAFTFAHRZEUGS Beschreibung
Technisches Gebiet
Die vorliegende Entwicklung betrifft eine Fensterführung zur Einfassung eine Fensterscheibe in einer Seitenwand oder Tür eines Kraftfahrzeugs. Daneben betrifft die Entwicklung eine mit einer solchen Fensterführung ausgestattete Kraftfahrzeugtür und/oder Kraftfahrzeugkarosserie sowie ein mit einer solchen Fensterführung versehenes Kraftfahrzeug.
Hintergrund
Zur Anordnung bzw. Einfassung von Fensterscheiben, insbesondere von Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs ist es typischerweise erforderlich, den Scheibenrand mittels einer Dichtung, gegebenenfalls auch mittels einer Zierleiste einzufassen. Die Dichtung und/oder die Zierleiste stehen dabei typischerweise von einer Ebene der betreffenden Seitenwand oder der Kraftfahrzeugtür zumindest geringfügig hervor. Eine rahmenlos anmutende Einfassung einer Fensterscheibe in einer Seitenwand einer Kraftfahrzeugkarosserie und/oder in einer seitlichen Kraftfahrzeugtür ist unter Gesichtspunkten eines optisch ansprechenden Designs erstrebenswert.
Aus der US 2018/0141421 A1 ist eine Dichtung zur Aufnahme einer verschiebbaren Scheibe eines Kraftfahrzeugs bekannt. Hierbei ist ein entlang eines seitlichen Scheibenrands vertikal verlaufendes Dichtungselement vorgesehen. Ferner ist ein Mittel zur Führung der Scheibe vorgesehen, welches fest an der Innenseite der Scheibe befestigt ist und welches vertikal gleitend mit der Dichtung in Eingriff steht.
Eine derartige Führung einer beweglichen Fensterscheibe ermöglicht zwar eine quasi rahmenlos anmutende seitliche Einfassung der Fensterscheibe.
Der vorliegenden Entwicklung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, sämtliche von außen sichtbare Ränder der Scheibe quasi rahmenlos anmutend an einer Kraftfahrzeugtür und/oder an einer Seitenwand einer Kraftfahrzeugkarosserie anzuordnen. Es soll insbesondere eine flächenbündige oder annähernd flächenbündige Anordnung bzw. Einfassung einer Oberkante der Scheibe bereitgestellt werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen
Diese Aufgabe wird mit einer Fensterführung, einer Kraftfahrzeugtür, einer Kraftfahrzeugkarosserie sowie mit einem Kraftfahrzeug gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei Gegenstand abhängiger Patentansprüche.
Insoweit ist eine Fensterführung zur Einfassung einer Fensterscheibe in einer Seitenwand oder Tür eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Die Fensterführung umfasst einen, eine Fensteraussparung begrenzenden Fensterrahmen. Dieser weist bezogen auf eine Fahrzeugquerachse (y) einen mit einem freien Ende nach außen abragenden oberen Flansch für eine Fensterdichtung auf. Der obere Flansch ist unter Einhaltung eines Spalts in Richtung einer Flächennormalen der Fensterscheibe von einer inneren Scheibenebene beabstandet angeordnet. Der Flansch dient der Aufnahme oder Befestigung einer Fensterdichtung, insbesondere einer mit einem oberen Scheibenrand oder einer oberen Scheibenkante in Eingriff gelangenden Fensterdichtung. Der Flansch ist gegenüber der Scheibenebene nach innen, in Richtung zur Fahrzeugquerachse (y) zurückversetzt oder eingerückt. Das freie und nach außen ragende Ende des Flanschs ist unter Einhaltung eines Spalts von einer virtuellen Scheibenebene bzw. von einer Verlängerung der Scheibenebene über deren oberen Scheibenrand hinaus beabstandet angeordnet.
Eine derart verkürzte Ausgestaltung des oberen Flanschs ermöglicht eine flächenbündige Anordnung von Fensterdichtung und Fensterscheibe, mithin eine flächenbündige Anordnung von Fensterscheibe, Fensterdichtung und einerweiteren an die Fensterdichtung angrenzenden Karosseriekomponente. Die Karosseriekomponente befindet sich dabei typischerweise an einer dem oberen Scheibenrand abgewandten Seite der Fensterdichtung.
Der obere Flansch ist typischerweise Bestandteil einer Kraftfahrzeugtür oder einer Seitenwand einer Kraftfahrzeugkarosserie. Die von der Innenseite bzw. von der inneren Scheibenebene beabstandete, nach innen versetzte Anordnung des oberen Flanschs ermöglicht es, die Fensterdichtung flächenbündig zur Scheibe, insbesondere flächenbündig zur oberen Scheibenkante anzuordnen. Die Fensterdichtung weist einen vorgegebenen Querschnitt auf, welcher aus montagetechnischen Gründen nicht beliebig verkleinert werden kann. Insoweit ist die verkürzte Ausgestaltung des Flanschs für die flächenbündige Anordnung von Fensterdichtung und oberer Scheibenkante von besonderem Vorteil.
Nach einerweiteren Ausgestaltung ist das freie Ende des oberen Flanschs in einer Projektion auf die innere Scheibenebene betrachtet außerhalb und/oder oberhalb einer Oberkante der Fensterscheibe angeordnet. Unter einer Projektion auf die innere Scheibenebene ist eine Sichtachse gemeint, welche parallel zur Flächennormalen der Fensterscheibe bzw. der Scheibenebene verläuft. D. h. in Blickrichtung der Flächennormalen von außen auf die Fensterscheibe oder die Scheibenebene befindet sich das freie Ende des oberen Flanschs außerhalb und/oder oberhalb der Oberkante der Fensterscheibe.
Bei einer beweglich bzw. verschiebbar gelagerten Scheibe trifft dies insbesondere zu, wenn sich die Scheibe in einer oberen Endlage oder in einer Schließstellung befindet. Die Anordnung des Flanschs außerhalb bzw. oberhalb der Oberkante der Fensterscheibe ist aus montagetechnischen Gründen aber auch zur Erzielung der geforderten flächenbündigen Anordnung von Fensterscheibe und Fensterdichtung von Vorteil.
Nach einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich der obere Flansch unter einem vorgegebenen Winkel zur Flächennormalen der Fensterscheibe bzw. der gedachten Scheibenebene. Der vorgegebene Wnkel ist größer 0°. Mit anderen Worten erstreckt sich der obere Flansch typischerweise schräg zur Flächennormalen der Fensterscheibe. Eine schräge Ausrichtung des Flanschs relativ zur Flächennormalen der Fensterscheibe ermöglicht es, den Flansch, insbesondere seine Erstreckung zum freien Ende hin etwas zu vergrößern, dabei aber dessen Erstreckung entlang der Flächennormalen der Scheibenebene beizubehalten oder auf ein Höchstmaß zu begrenzen. Die Schräge Ausrichtung des oberen Flansch gegenüber der Flächennormalen der Scheibenebene ermöglicht es, ein für die Anordnung oder Befestigung der Fensterdichtung effektive Flanschlänge unter Beibehaltung einer Erstreckung des Flanschs entlang der Flächennormalen der Scheibenebene zu vergrößern. Dies ermöglicht eine besonders gute, stabile, zuverlässige und dauerhaltbare Anbindung oder Befestigung der Fensterdichtung an dem Flansch.
Nach einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich der obere Flansch zu seinem freien Ende hin gegenüber der Flächennormalen der Fensterscheibe nach oben. Mit einer Erstreckung nach oben ist jeweils eine Erstreckung in Richtung der Fahrzeughochachse gemeint. Ein nach oben gerichteter Flansch ermöglicht es, den Abstand zwischen dem oberen Flansch und dem Scheibenrand bzw. der Scheibenkante in Richtung der Scheibenebene betrachtet zum freien Ende des Flanschs hin zu vergrößern. Dies vereinfacht das Anbringen der Dichtung an dem Flansch.
Nach einerweiteren Ausgestaltung schließt der obere Flansch mit der Flächennormalen der Fensterscheibe einen Winkel von 5° bis 45°, von 5° bis 30°, von 5° bis 20°, von 5° bis 15°, von 10° bis 45°, von 10° bis 30°, von 10° bis 20°, von 10° bis 15°, von 15° bis 45°, von 15° bis 30° oder von 15° bis 20° ein. Derartige Wnkelbereiche eignen sich besonders gut für die Montage der Fensterdichtung an dem Flansch. Der konkrete Winkel kann je nach Ausgestaltung der Dichtung variieren. Der Wnkel des Flanschs kann insbesondere individuell an die konkrete Ausgestaltung der Fensterdichtung angepasst sein.
Nach einerweiteren Ausgestaltung weist die Fensterführung eine Fensterscheibe und eine am oberen Flansch angeordnete Fensterdichtung auf. Die Fensterscheibe kann als feststehende Fensterscheibe ausgestaltet sein. Insoweit kann die Fensterführung beispielsweise in eine feststehende Seitenwand einer Kraftfahrzeugkarosserie integriert sein. Der obere Flansch kann integraler Bestandteil der Seitenwand sein. Bei anderen Ausgestaltungen handelt es sich um eine beweglich gegenüber dem oberen Flansch gelagerte Fensterscheibe. Die Fensterscheibe bzw. die Fensterführung kann oder können hierbei entweder in eine feststehende Seitenwand der Kraftfahrzeugkarosserie oder in einer beispielsweise schwenkbar an der Karosserie gelagerten Kraftfahrzeugtür integriert sein. Wenn die Fensterscheibe gegenüber dem oberen Flansch verschiebbar gelagert ist, gelangt sie zumindest in ihrer oberen Entstellung oder Schließstellung mit der am Flansch angeordneten bzw. am Flansch fixierten Fensterdichtung zur Anlage. Die Fensterdichtung ist typischerweise eine Elastomerdichtung. Sie weist typischerweise einen längserstreckten bzw. profilartigen Elastomer Dichtungskörper auf.
Nach einerweiteren Ausgestaltung liegt die Fensterscheibe mit ihrer Oberkante und mit ihrer Außenseite im Wesentlichen flächenbündig an einer Außenseite der Fensterdichtung an. Bei einer absenkbaren bzw. beweglich gelagerten Fensterscheibe trifft dies insbesondere dann zu, wenn sich die Fensterscheibe in ihrer oberen Entstellung bzw. in ihrer Schließstellung befindet.
Die flächenbündige Anordnung der oberen Kante der Fensterscheibe mit der Außenseite der Fensterdichtung ermöglicht eine von außen rahmenlos anmutende Führung an dem oberen Rand der Fensterscheibe. Dies kann sich für das ästhetische Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs bzw. der Kraftfahrzeugkarosserie als vorteilhaft erweisen. Bislang im Stand der Technik übliche und den oberen Rand oder die Oberkante des Fensters umgreifende bzw. umschließende Zierleisten oder Fensterdichtung können entfallen und der Übergang vom dem oberen Rand der Scheibe zu einer angrenzenden Karosseriekomponente, etwa zum Dach des Kraftfahrzeugs kann vergleichsweise harmonisch ausgeführt werden. Dies kann sich auch im Hinblick auf die Reinigung und die Schmutzanfälligkeit der Kraftfahrzeugkarosserie im Bereich der Oberkante der Fensterscheibe als vorteilhaft erweisen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Fensterdichtung der Fensterscheibe zugewandt einen L-förmigen Anlagebereich für die Oberkante der Fensterscheibe auf. Der Anlagebereich weist eine obere Anlagefläche und eine innere Anlagefläche auf. Die obere Anlagefläche gelangt mit einer Stirnseite der Oberkante der Fensterscheibe in Anlagestellung. Die obere Anlagefläche ist insbesondere mit der Stirnseite der Oberkante der Fensterscheibe in Anlagestellung bringbar. Die innere Anlagefläche des Anlagebereichs ist hingegen mit der Innenseite der Oberkante der Fensterscheibe in Anlagestellung bringbar.
Der L-förmige Anlagebereich ermöglicht insbesondere eine flächenbündige Anlage der Fensterscheibe an der Fensterdichtung. Die obere Anlagefläche kann eine Erstreckung in Richtung der Flächennormalen der Fensterebene aufweisen, die in etwa der Dicke der Fensterscheibe entspricht. Ein Außenende der oberen Anlagefläche kann somit flächenbündig an die Außenseite der Fensterscheibe angrenzen, insbesondere wenn diese sich in einer oberen Endlage oder einer Schließstellung befindet. Die innere Anlagefläche ermöglicht schließlich eine Fixierung der Fensterscheibe in Richtung ihrer Flächennormalen.
Nach einerweiteren Ausgestaltung weist die Fensterdichtung einen elastisch deformierbaren Dichtungskörper mit einem Hohlraum auf. Der Dichtungskörper kann insbesondere als eine sogenannte Schlauchdichtung ausgestaltet sein. Der mit einem Hohlraum versehene Dichtungskörper, welcher beispielsweise ein entsprechendes Hohlprofil aufweisen oder als Hohlprofil ausgestaltet sein kann ist besonders leicht flexibel deformierbar. Er kann sich besonders leicht und einfach an angrenzende Karosseriekomponenten, beispielsweise an einen seitlichen Dachrahmen anschmiegen.
Nach einerweiteren Ausgestaltung weist die Außenseite der Fensterdichtung eine obere Außenkante und eine untere Außenkante auf. Insbesondere erstreckt sich die Außenseite der Fensterdichtung zwischen der oberen Außenkante und der unteren Außenkante. In diesem Bereich ist die Fensterdichtung zumindest bereichsweise konkav gewölbt. Sie kann dort als Hohlkehle ausgestaltet sein. Es ist dabei von Vorteil vorgesehen, wenn die untere Außenkante der Außenseite der Fensterdichtung in die obere Anlagefläche für die Fensterscheibe übergeht. Die obere Anlagefläche kann sich in etwa senkrecht zur Außenseite der Fensterdichtung bzw. in etwa parallel zur Flächennormalen der Scheibenebene erstrecken. Hierdurch wird erreicht, dass die mit ihrer Oberkante an der oberen Anlagefläche der Fensterdichtung anliegende Fensterscheibe mit ihrer Außenseite quasi flächenbündig in die Außenseite der Fensterdichtung übergeht.
Die konkave Ausgestaltung der Außenseite der Fensterdichtung ist insoweit von Vorteil, als dass die obere Außenkante der Außenseite der Fensterdichtung gegenüber einer angrenzenden Karosseriekomponente zurückversetzt angeordnet sein kann, sodass etwa von oben von der Karosseriekomponente herabrinnendes Wasser vollständig auf die Außenseite der Fensterdichtung und nicht hinter die Fensterdichtung gelangt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung kommt die obere Außenkante der Fensterdichtung in Richtung der Flächennormalen der Fensterscheibe gegenüber einer an die Fensterdichtung angrenzenden Karosseriekomponente zurückversetzt zu liegen. Eine derart eingerückte Anordnung der oberen Außenkante der Fensterdichtung ermöglicht es, dass von angrenzenden Karosseriekomponente in Richtung zur Fensterdichtung strömendes Fluid oder Partikel gänzlich auf die Außenseite der Fensterdichtung gelangen. Ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutz in einen zwischen der Fensterdichtung und der angrenzenden Karosseriekomponente liegenden Bereich wird hierdurch effektiv verhindert.
Nach einerweiteren Ausgestaltung ist an einem Seitenrand der Fensterscheibe ein von der Innenseite der Fensterscheibe hervorstehendes und sich über den Seitenrand hinweg erstreckendes Führungsglied angeordnet. Das Führungsglied steht mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Innenseite einer Seitenführung oder einer daran angeordneten Dichtung in Eingriff. Auf diese Art und Weise kann erreicht werden, dass auch der in Fahrzeuglängsrichtung liegende Seitenrand oder die in Fahrzeuglängsrichtung liegenden Seitenränder der Fensterscheibe quasi rahmenlos an der Fensterführung angeordnet bzw. beweglich gelagert sind. Bei einer beweglich gelagerten Fensterscheibe steht das Führungsglied mit der Seitenführung bzw. mit der daran angeordneten Dichtung gleitend in Eingriff.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Entwicklung eine Kraftfahrzeugtür mit einer Türstruktur, die ein Türgerippe aufweist. An dem Türgerippe ist eine zuvor beschriebene Fensterführung angeordnet. Eine derartige Kraftfahrzeugtür weist einen, eine Fensteraussparung eingrenzen bzw. einen umlaufenden Fensterrahmen auf, an welchem insbesondere die Oberseite oder eine obere Kante der Fensterscheibe von außen betrachtet quasi rahmen- oder fassungslos geführt bzw. gehalten oder eingefasst ist. Die Fensterdichtung, welche an dem oberen Flansch der Fensterführung und damit am oberen Flansch des Fensterrahmens angeordnet ist, erstreckt sich flächenbündig oder nach innen eingerückt zur Außenseite der Fensterscheibe.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Entwicklung ferner eine Kraftfahrzeugkarosserie, welche eine zuvor beschriebene Fensterführung und/oder eine zuvor beschriebene Kraftfahrzeugtür aufweist. Die Kraftfahrzeugkarosserie weist einen an die Fensterführung angrenzenden seitlichen Dachrahmen mit einem Dachkantenprofil auf. Das Dachkantenprofil weist einen sich in etwa in Richtung der Flächennormalen der Fensterscheibe erstreckenden mittleren Abschnitt auf. Dieser weist angrenzend an eine obenliegende Außenseite des Dachkantenprofils eine Einbuchtung auf. Die Einbuchtung ist nach oben ausgebildet, sodass eine effektive Spaltbreite zwischen einer Oberseite des oberen Flanschs der Fensterführung und dem mittleren Abschnitt des Dachkantenprofils vergrößert ist. Die mittels der Einbuchtung erzielte Vergrößerung des Spaltabstands ermöglicht die Aufnahme einer Halterung, etwa für einen Dachgepäckträger. Die Einbuchtung kann insbesondere als Aufnahme für ein Dachträger-Befestigungsmittel ausgestaltet sein.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Entwicklung ferner ein Kraftfahrzeug mit einer zuvor beschriebenen Fensterführung, mit einer zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugtür und/oder mit einer zuvor beschriebenen Kraftfahrzeugkarosserie.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Ziele, Merkmale sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Fensterführung, der Kraftfahrzeugtür, der Kraftfahrzeugkarosserie und des Kraftfahrzeugs werden in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Hierbei zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs,
Fig. 2 einen Querschnitt in Fahrzeuglängsrichtung (x) durch einen Seitenrand einer Fensterscheibe,
Fig. 3 einen Querschnitt in Fahrzeugquerrichtung (y) durch die Fensterführung im Bereich eines oberen Fensterrahmens bzw. im Bereich einer Oberkante der Fensterscheibe,
Fig. 4 eine isolierte Darstellung der tragenden Komponenten, bzw. der Strukturkomponenten der Fensterführung gemäß Fig. 3 und
Fig. 5 eine isolierte Darstellung der diverse Dichtungen gemäß Fig. 3.
Detaillierte Beschreibung
In Fig. 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 mit einer selbsttragende Kraftfahrzeugkarosserie 2 gezeigt. Die Kraftfahrzeugkarosserie 2 weist einen Kraftfahrzeuginnenraum 3 auf. Der Kraftfahrzeuginnenraum 3 ist nach vorn, in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 1 von einer Frontscheibe 4 begrenzt. Zudem weist die Kraftfahrzeugkarosserie 2 mehrere Seitenscheiben bzw. Fensterscheiben 5 auf. Diese sind entweder fest in einer Seitenwand 11 der Kraftfahrzeugkarosserie 2 angeordnet oder sie sind verschiebbar, insbesondere absenkbar an der Seitenwand 11 oder an einer Kraftfahrzeugtür 12 angeordnet.
Nachfolgend wird das Beispiel einer an einer vorderen Fahrzeugtür 12 angeordneten Fensterscheibe 5 näher beschrieben, die mittels einer Fensterführung 10 absenkbar an der Fahrzeugtür 12 angeordnet ist. Die Fahrzeugtür 12 erstreckt sich zwischen einer A-Säule 8 und einer B-Säule 6 der Kraftfahrzeugkarosserie 2. In einer Schließstellung verschließt die Fensterscheibe 5 eine Fensteraussparung 9, die sich im Wesentlichen zwischen einer Gürtellinie 7 der Fahrzeugtür 12 und einem Fensterrahmen 31 befindet, welcher nach oben und bei geschlossener Fahrzeugtür 12 an eine als Dachrahmen 20 oder als Dachkantenprofil 21 ausgestaltete Karosseriekomponente 50 angrenzt.
In Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch einen in Fahrtrichtung hinten liegenden Seitenrand 14 der Fensterscheibe 5 und deren Führung an der Kraftfahrzeugkarosserie 2 gezeigt. Die Fensterscheibe 5 weist einen, der Fahrtrichtung abgewandten hinteren Seitenrand 14 auf. An einer Innenseite 14 der Fensterscheibe 5 ist ein Führungsglied 16 angeordnet, welche von der Innenseite 40 nach innen, d. h. in Richtung Fahrzeuginnenraum abragt und welches in Fahrzeuglängsrichtung (x) betrachtet von dem Seitenrand 14 hervorsteht. Wie ferner in Fig. 2 verdeutlicht sind angrenzend an den Seitenrand 14 karosserieseitig oder aufseiten der Kraftfahrzeugtür 12 eine Dichtung 18 bzw. eine Seitenführung und 19 vorgesehen.
Die Dichtung 18 und die Seitenführung 19 erstrecken sich im Wesentlichen in Vertikalrichtung, d.h. entlang der Fahrzeughochachse (z). Eine Außenseite des über den Seitenrand 14 hinweg ragenden Führungsglieds 16 gelangt mit einer Innenseite 17 der Dichtung 18 bzw. der Seitenführung 19 in Eingriff. Bei einer absenkbaren Fensterscheibe 5 befindet sich das Führungsglied 16 mit der Dichtung 18 und/oder der Seitenführung 19 gleitend in Eingriff. Hierdurch wird der Seitenrand 14 der Fensterscheibe 5 von außen sichtbar. Diese Anordnung ermöglicht quasi eine flächenbündige Anordnung der Außenseite 48 der Fensterscheibe 5 zu angrenzenden Karosseriekomponenten 50, etwa an die Dichtung 18 bzw. an die Seitenführung 19.
Bei der Dichtung 18 und/oder der Seitenführung 19 kann es sich um längserstreckte Profile handeln.
In gleicher Art und Weise kann auch ein vorderer Seitenrand der Fensterscheibe 5 an einer entsprechenden Dichtung und/oder Seitenführung fest angeordnet oder verschiebbar hieran gelagert sein.
In den Figuren 3 bis 5 ist ein Querschnitt in Fahrzeugquerrichtung (y) durch einen oberen Teil eines Fensterrahmens 31 bzw. durch den oberen Teil eines Türgerippes 32 gezeigt, an welchem sich eine Oberkante 41 der Fensterscheibe 5 befindet, wenn die Fensterscheibe 5 ihre Schließstellung einnimmt. Die relative Lage der diversen Dichtungen 60, 70, 80, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist entspricht der Fig. 3. Lediglich zu Zwecken einer deutlichen und einfacheren Darstellung sind die Dichtungskomponenten der Fig. 3 isoliert in Fig. 5 wiedergegeben. Die Metallbauteile und die Fensterscheibe 5 der in Fig. 3 gezeigten Fensterführung 10 sind maßstabsgetreu in Fig. 4 isoliert wiedergegeben.
Die Fensterführung 10 weist einen die Fensteraussparung 9 begrenzenden bzw. umschließenden Fensterrahmen 31 auf. Der Fensterrahmen 31 ist an einem Türgerippe 32 angeordnet. Der Fensterrahmen 31 und ein korrespondierend hierzu ausgestalteter Rahmenbereich des Türgerippes 32 können unter Bildung eines Hohlprofils miteinander verbunden sein. Der Fensterrahmen 31 kann als Bestandteil oder als Komponente einer Türstruktur 30 aber auch als Bestandteil oder als Komponente einer feststehenden Seitenwand 11 der Kraftfahrzeugkarosserie 2 ausgestaltet sein.
Wie insbesondere in Fig. 4 dargestellt weist der Fensterrahmen 31 einen unteren Flanschabschnitt 33 und einen gegenüberliegenden oberen Flanschabschnitt 37 auf. Korrespondierend hierzu weist das Türgerippe 32 einen unteren Flanschabschnitt 34 und einen oberen Flanschabschnitt 36 auf. Die Flanschabschnitte 32, 34 sind miteinander verbunden bzw. unter Bildung eines unteren Flanschs 35 zueinander fixiert. Sie können beispielsweise formschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Gleichermaßen sind der oberen Flanschabschnitt 36 und der oberen Flanschabschnitt 37 unter Bildung eines oberen Flansch 38 miteinander verbunden. Der obere Flansch 38 dient der Befestigung einer Fensterdichtung 60. Eine Aufnahme 68 der Fensterdichtung 60 ist insbesondere auf den bezogen auf die Fahrzeugquerachse (y) nach außen ragenden oberen Flansch 38 aufsteckbar. Die Aufnahme 68 kann ein U-Profil aufweisen. Sie kann insbesondere klemmend oder einrastend mit dem oberen Flansch 38 in Eingriff gebracht werden.
We insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist der obere Flansch 38 unter Einhaltung eines Spalts 44 in Richtung einer Flächennormalen 46 der Fensterscheibe 5 von einer inneren Scheibenebene 42 beabstandet angeordnet. Die innere Scheibenebene 42 kann als gedachte Verlängerung der Innenseite 40 der Fensterscheibe 5 betrachtet werden. Die innere Scheibenebene 42 fällt insbesondere mit der Innenseite 40 der Fensterscheibe 5 in einem oberen Randbereich 43 der Scheibe 5 zusammen. Die Einhaltung eines Spalts 44 zwischen einem freien Ende 39 des oberen Flansch 38 und der inneren Scheibenebene geht mit einer vergleichsweise kurzen Ausgestaltung des oberen Flanschs 38 einher.
Der Flansch 38 kann jedoch nicht beliebig kurz ausgestaltet werden, da ansonsten die Fensterdichtung 60 keinen ausreichenden Halt findet. Die vergleichsweise kurze Ausgestaltung des oberen Flansch 38 ermöglicht aber eine in Fig. 3 gezeigte annähernd flächenbündige Anordnung der Außenseite 48 der Fensterscheibe 5 mit einer Außenseite 74 des Dichtungskörpers 61 der Fensterdichtung 60. Insoweit kann durch die verkürzte Ausgestaltung des oberen Flanschs 38 eine ästhetisch besonders formschöne Anordnung von Fensterdichtung 60 und Oberkante 41 der Fensterscheibe 5 erreicht werden.
Wie insbesondere in Fig. 4 gezeigt erstreckt sich der obere Flansch 38 unter einem vorgegebenen Wnkel zur Flächennormalen 46 der Fensterscheibe 5 zu seinem freien Ende 39 hin schräg nach oben. Der obere Flansch 38 und die Flächennormale 46 können einen Wnkel von 5° bis 45° zueinander einnehmen. Der Wnkel ist typischerweise größer als 5°. Er ist typischerweise kleiner als 45°. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegt der Wnkel zwischen 10° und 20°. Er beträgt etwa 15°.
Eine derart schräge Erstreckung des oberen Flanschs 38 ermöglicht es, die für Montagezwecke effektive Länge des oberen Flanschs 38 unter Beibehaltung seiner Erstreckung entlang der Flächennormalen 46 zu vergrößern. Die für die Fixierung der Dichtung 60 notwendige Erstreckung des oberen Flansch 38 kann somit vergrößert werden, was eine dauerhaltbare und zuverlässige Befestigung der Fensterdichtung 60 am oberen Flansch 38 ermöglicht. Die schräg nach oben ragende Ausgestaltung des Flanschs 38 verringert jedoch die Größe des verbleibenden Spalts zum angrenzenden Dachrahmen 20 der Seitenwand 11 der Kraftfahrzeugkarosserie 2. Um dennoch ausreichend Platz etwa für die Anbringung von Montagemitteln für einen Dachgepäckträger zu schaffen weist der Dachrahmen 20 im Bereich seines Dachkantenprofil 21 eine Einbuchtung 24 auf. Der Dachrahmen 20 bzw. das Dachkantenprofil 21 weist typischerweise einen mittleren Abschnitt 23 auf, welcher sich im Wesentlichen oder annähernd parallel zur Flächennormalen 46 der Fensterscheibe 5 erstreckt. An einem unteren Ende geht der mittlere Abschnitt 23 in einen winklig nach unten abgebogenen unteren Abschnitt 22 über. Der untere Abschnitt 22 kann sich in etwa parallel zur Ebene der Scheibe 5 erstrecken. An diesem Flansch bzw. an dem unteren Abschnitt 22 ist ein Sekundärdichtung 80 anordenbar.
Die Dichtung 80 weist, wie in Fig. 5 dargestellt, einen Dichtungskörper 81 auf. Der Dichtungskörper 81 weist einen Dichtungsabschnitt 82 auf, welcher zum Beispiel als Schlauchdichtung ausgestaltet ist. Der Dichtungskörper 81 weist einen weiteren Dichtungsabschnitt 86 auf. Dieser dient der Aufnahme eines sich im Fahrzeuginnenraum 3 befindlichen Dachhimmels 28. Der Dichtungskörper 81 ist ferner mit einer Aufnahme 84 versehen, mittels welcher der Dichtungskörper 81 klemmend oder reibschlüssig aus dem unteren Abschnitt 22 des Dachkantenprofil 21 befestigbar ist. Im Bereich dieser Aufnahme 88 ist eine innenliegende Verstärkung 85 Dichtungskörper 81 vorgesehen.
Eine weitere Dichtung 70 ist als Türdichtung ausgestaltet. Sie fungiert als Primärdichtung und sie ist an einem dem Dachkantenprofil 21 zugewandten oberen Rand des Türgerippes 32 angeordnet. Die Türdichtung 70 weist einen hohlprofilartig ausgestalteten Dichtungskörper 71 auf, welcher mittels eines zum Beispiel als Clips oder als Klammer ausgestalteten Befestigungselements 72, typischerweise aber mit mehreren solchen Befestigungselementen 72 am Türgerippe 32 befestigt ist. Der Dichtungskörper 71 kann insbesondere als eine sogenannte Schlauchdichtung ausgestaltet sein.
In der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung der Fahrzeugtür 12 gelangt der Dichtungskörper 71 mit einer Unterseite oder Außenseite des Dachkantenprofils 21 abdichtend zur Anlage. Das Dachkantenprofil 21 weist in seinem mittleren Abschnitt 23 die bereits erwähnte nach oben versetzt Einbuchtung 24 auf. An einem dem unteren Abschnitt 22 abgewandten Ende des mittleren Abschnitts 23 geht die Einbuchtung 24 in eine außenliegende Kante 25 über, die an einen oberen Abschnitt 26 des Dachkantenprofils 21 angrenzt. Der obere Abschnitt 26 und die Einbuchtung 24 bzw. der mittlere Abschnitt 23 können einen Winkel von etwa 75° bis 110°, typischerweise einen Wnkel von etwa 90° einschließen. Der obere Abschnitt 26 des Dachkantenprofils 21 erstreckt sich typischerweise parallel zur inneren Scheibenebene 42.
Er ist bezogen auf die Flächennormale 46 von der Innenseite 40 der Scheibe zurückversetzt oder nach innen eingerückt. Dies ermöglicht die Anordnung weiterer Karosseriekomponenten 50 an der Außenseite des oberen Abschnitts 26 des Dachkantenprofil 21. Die in den Figuren 3 und 4 gezeigte Karosseriekomponente 50 kann als Zierleiste oder als Verkleidung 54 ausgestaltet sein. Sie kann beispielsweise eine Metallleiste oder einer Kunststoffleiste aufweisen, die gemäß der vom Kunden gewählten Ausgestaltung und Spezifikation des Kraftfahrzeugs individuell angepasst sein kann. Sie kann beispielsweise eine metallisch glänzende oder spiegelnde Oberflächenbeschaffenheit aufweisen.
Die Karosseriekomponente 50 weist einen Eckbereichen 52, einen unteren Abschnitt 53 und eine Außenabschnitt 51 auf. Der Außenabschnitt 51 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zum oberen Abschnitt 26 des Dachkantenprofils 21. Der untere Abschnitt 53 erstreckt sich im Wesentlichen als geradlinige Verlängerung der Einbuchtung 24 bzw. des die Einbuchtung bildenden Versatzes 27 des mittleren Abschnitts 23 des Dachkantenprofils 21. Der Eckbereich 52 kann eine abgerundete Ecke aufweisen.
In der Endmontagestellung und in Schließstellung der Kraftfahrzeugtür 12 befindet sich die Fensterdichtung 60 gegenüber dem Außenabschnitt 51 der Karosseriekomponente 50 leicht nach innen zurückversetzt.
We insbesondere in Fig. 5 und in Fig. 3 dargestellt weist die Fensterdichtung 60 einen Dichtungskörper 61 aus einem Elastomermaterial auf. Der Dichtungskörper 61 weist einen obenliegenden Dichtungsabschnitt 62 auf. Der Dichtungsabschnitt 62 weist einen Anlagebereich 66 für die Oberkante 41 der Fensterscheibe 5 auf. Der Anlagebereich 66 weist eine obere Anlagefläche 63 und eine innere Anlagefläche 64 auf. Der Anlagebereich 66 ist L-förmig ausgestaltet. Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt erstreckt sich die obere Anlagefläche 63 unter einem Winkel von etwa 90° zur inneren Anlagefläche 64. In Schließstellung der Fensterscheibe 5 ist die obere Anlagefläche 63 mit der Stirnseite 49 der Oberkante 41 der Fensterscheibe 5 in Eingriff bzw. die Stirnseite 49 liegt fest, insbesondere abdichtend an der oberen Anlagefläche 63 an.
Die obere Anlagefläche 63 weist in Richtung der Flächennormalen 46 eine Erstreckung auf, die im Wesentlichen der Stärkte oder der Dicke der Fensterscheibe 5 entspricht. Hieran schließt sich nach innen die innere Anlagefläche 64 an. In Schließstellung der Fensterscheibe 5 befindet sich die innere Anlagefläche 64 in Anlageposition mit der Innenseite 40 der Fensterscheibe 5 im oberen Randbereich 43 der Fensterscheibe 5.
Der Dichtungsabschnitt 62 weist angrenzend an die obere Anlagefläche 63 ein untere Kante 76 einer Außenseite 74 auf. Die Außenseite 74 endet mit ihrer unteren Kante 76 an einer Außenseite der oberen Anlagefläche 63. Die Außenseite 74 des Dichtungskörpers 62 weist ferner eine obere Kante 75 auf. Zwischen der oberen Kante 75 und der unteren Kante 76 ist die Außenseite 74 des Dichtungsabschnitts
62 konkav gewölbt. Ferner kann der Dichtungsabschnitt 62 einen Hohlraum 77 aufweisen. Der Dichtungsabschnitt 62 kann insoweit als sogenannte Schlauchdichtung ausgestaltet sein, die besonders einfach deformierbar ist.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 ist deutlich zu erkennen, dass die obere Kante 75 in Schließstellung der Fahrzeugtür 12 gegenüber dem Außenabschnitt 51 der Karosseriekomponente 50 zurückversetzt oder eingerückt angeordnet ist. Dies ist insoweit von Vorteil, als dass über den Außenabschnitt 51 beispielsweise herabrinnende Wasser vollständig auf die Außenseite 74 des Dichtungsabschnitts 62 gelangen kann. Die flächenbündige Anordnung der Außenseite 74 des Dichtungsabschnitts 62 mit der Außenseite 48 der Fensterscheibe 5 ermöglicht eine besonders einfache, effektive und zuverlässige Ableitung von Wasser oder Flüssigkeiten auf die Außenseite und 40 der Fensterscheibe 5.
In Fig. 3 ist mit einer gestrichelten Linie eine virtuelle bzw. gedachte Verlängerung 90 des mittleren Abschnitts 23 des Dachkantenprofils 21 gezeigt. Sofern die Kraftfahrzeugkarosserie 2 dachgepäckträgerfrei ausgestaltet sein sollte kann das Dachkantenprofil 21 auch ohne die Einbuchtung 24 ausgestaltet sein. Die Kante 25 würde dann auf der gedachten Verlängerung 90 liegen. Der Abstand zwischen der gedachten Verlängerung 90 und einerweiteren gedachten Verlängerung 92, welche sich in etwa parallel zur Flächennormalen 46 erstreckt und welche entlang der Oberkante 41 der Fensterscheibe 5 verläuft, würde alsdann die effektive Spaltbreite zwischen der Oberkante 41 und dem Dachkantenprofil 21 definieren.
Die Fensterdichtung 60 weist an einem unteren Ende eine in etwa hakenartig Aufnahme 65 auf, mittels welcher die Fensterdichtung 60 den unteren Flansch 35 umschließt oder zumindest bereichsweise umgreift. Die Fensterdichtung 60 weist ferner mehrere Dichtungslamellen 69 auf, die sich nach außen und schräg nach oben vom Dichtungskörper 61 weg erstrecken und welche an der Innenseite 40 der Fensterscheibe 5 abdichtend zur Anlage gelangen.
Die dargestellten Ausführungsformen zeigen lediglich mögliche Ausgestaltung der Entwicklung zu weicherweitere zahlreiche Varianten denkbar und im Rahmen der Entwicklung sind. Die exemplarisch gezeigten Ausführungsbeispiele sind in keiner Weise hinsichtlich des Umfangs, der Anwendbarkeit oder der Konfigurationsmöglichkeiten der Entwicklung als einschränkend auszulegen. Die vorliegende Beschreibung zeigt dem Fachmann lediglich eine mögliche Implementierung eines Ausführungsbeispiels auf. So können an der Funktion und Anordnung von beschriebenen Elementen vielfältigste Modifikationen vorgenommen werden, ohne hierbei den durch die nachfolgenden Ansprüche definierten Schutzbereich oder dessen Äquivalente zu verlassen. Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeug
2 Kraftfahrzeugkarosserie
3 Kraftfahrzeuginnenraum
4 Frontscheibe
5 Fensterscheibe
6 B-Säule
7 Gürtellinie
8 A-Säule
9 Fensteraussparung
10 Fensterführung
11 Seitenwand
12 Fahrzeugtür
14 Seitenrand
16 Führungsglied
17 Innenseite
18 Dichtung
19 Seitenführung
20 Dachrahmen
21 Dachkantenprofil
22 unterer Abschnitt
23 mittlerer Abschnitt
24 Einbuchtung
25 Kante
26 oberer Abschnitt
27 Versatz
28 Dachhimmel
30 Türstruktur
31 Fensterrahmen
32 Türgerippe
33 Flanschabschnitt
34 Flanschabschnitt
35 unterer Flansch
36 Flanschabschnitt 37 Flanschabschnitt
38 oberer Flansch
39 freies Ende
40 Innenseite
41 Oberkante
42 innere Scheibenebene
43 Randbereich
44 Spalt
46 Flächennormale
48 Außenseite
49 Stirnseite
50 Karosseriekomponente
51 Außenabschnitt
52 Eckbereich
53 unterer Abschnitt
54 Verkleidung
60 Fensterdichtung
61 Dichtungskörper
62 Dichtungsabschnitt
63 Anlagefläche
64 Anlagefläche
65 Aufnahme
66 Anlagebereich
68 Aufnahme
69 Dichtungslamelle
70 Türdichtung (Primärdichtung)
71 Dichtungskörper
72 Befestigungselement
74 Außenseite
75 obere Kante
76 untere Kante
77 Hohlraum
80 Dichtung
81 Dichtungskörper 82 Dichtungsabschnitts
84 Aufnahme
85 Verstärkung
86 Dichtungsabschnitt 90 Verlängerung
92 Verlängerung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fensterführung (10) zur Einfassung einer Fensterscheibe (5) in einer Seitenwand (11) oder Tür (12) eines Kraftfahrzeugs (1), wobei die Fensterführung (10) folgendes umfasst: einen eine Fensteraussparung (9) begrenzenden Fensterrahmen (31), welcher bezogen auf eine Fahrzeugquerachse (y) einen mit einem freien Ende (39) nach außen abragenden oberen Flansch (38) für eine Fensterdichtung (60) aufweist, wobei der obere Flansch (38) unter Einhaltung eines Spalts (44) in Richtung einer Flächennormalen (46) der Fensterscheibe (5) von einer inneren Scheibenebene (42) beabstandet angeordnet ist.
2. Fensterführung (10) nach Anspruch 1, wobei das freie Ende (39) des oberen Flanschs (38) in einer Projektion auf die innere Scheibenebene (42) betrachtet außerhalb und/oder oberhalb einer Oberkante (41) der Fensterscheibe (5) angeordnet ist.
3. Fensterführung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der obere Flansch (38) unter einem vorgegebenen Winkel zur Flächennormalen (46) der Fensterscheibe (5) erstreckt.
4. Fensterführung (10) nach Anspruch 3, wobei sich der obere Flansch (38) zu seinem freien Ende (39) hin gegenüber der Flächennormalen (46) der Fensterscheibe (5) nach oben erstreckt.
5. Fensterführung (10) nach Anspruch 3 oder 4, wobei der obere Flansch (38) mit der Flächennormalen (46) der Fensterscheibe (5) einen Winkel von 5° bis 45°, von 5° bis 30°, von 5° bis 20°, von 5° bis 15°, von 10° bis 45°, von 10° bis 30°, von 10° bis 20°, von 10° bis 15°, von 15° bis 45°, von 15° bis 30° oder von 15° bis 20° einschließt.
6. Fensterführung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche ferner eine Fensterscheibe (5) und eine am oberen Flansch (38) angeordnete Fensterdichtung (60) aufweist.
7. Fensterführung (10) nach Anspruch 6, wobei die Fensterscheibe (5) mit ihrer Oberkante (41) mit ihrer Außenseite (48) im Wesentlichen flächenbündig an einer Außenseite (74) der Fensterdichtung (60) anliegt.
8. Fensterführung (10) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Fensterdichtung (60) einen L-förmigen Anlagebereich (66) für die Oberkante (41) der Fensterscheibe (5) aufweist, wobei der Anlagebereich (66) eine obere Anlagefläche (63) und eine innere Anlagefläche (64) aufweist, wobei die obere Anlagefläche (63) mit einer Stirnseite (49) der Oberkante (41) der Fensterscheibe (5) in Anlagestellung bringbar ist und wobei die innere Anlagefläche (64) mit der Innenseite (40) der Oberkante (41) der Fensterscheibe (5) in Anlagestellung bringbar ist.
9. Fensterführung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, wobei die Fensterdichtung (60) einen elastisch deformierbaren Dichtungskörper (61) mit einem Hohlraum (77) aufweist.
10. Fensterführung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, wobei die Außenseite (74) der Fensterdichtung (60) zwischen einer oberen Außenkante (75) und einer unteren Außenkante (76) zumindest bereichsweise konkav gewölbt ist.
11. Fensterführung (10) nach Anspruch 10, wobei die obere Außenkante (75) der Fensterdichtung (60) in Richtung der Flächennormalen (46) der Fensterscheibe (5) gegenüber einer an die Fensterdichtung (60) angrenzenden Karosseriekomponente (50) zurückversetzt zu liegen kommt.
12. Fensterführung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einem Seitenrand (14) der Fensterscheibe (5) ein von der Innenseite (40) der Fensterscheibe (5) hervorstehendes und sich über den Seitenrand (14) hinweg erstreckendes Führungsglied (16) angeordnet ist, welches mit einer dem Fahrzeuginnenraum (3) zugewandten Innenseite (17) einer Seitenführung (19) oder einer daran angeordneten Dichtung (18) in Eingriff steht.
13. Kraftfahrzeugtür (12) mit einer ein Türgerippe (32) aufweisenden Türstruktur (30), an welcher eine Fensterführung (10) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche angeordnet ist.
14. Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Fensterführung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 und/oder mit einer Kraftfahrzeugtür (12) nach Anspruch 13 und mit einem an die Fensterführung (10) angrenzenden seitlichen Dachrahmen (20), welcher ein Dachkantenprofil (21) aufweist, wobei das Dachkantenprofil (21) einen sich in etwa in Richtung der Flächennormalen (46) der Fensterscheibe (5) erstreckenden mittleren Abschnitt (23) aufweist, welcher angrenzend an eine obenliegende Außenseite (26) des Dachkantenprofils (21) eine Einbuchtung (24) aufweist.
15. Kraftfahrzeug mit einer Fensterführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, mit einer Kraftfahrzeugtür nach Anspruch 13 und/oder mit einer Kraftfahrzeugkarosserie (2) sowie nach Anspruch 14.
PCT/EP2020/074392 2019-09-04 2020-09-02 Fensterführung für eine fensterscheibe eines kraftfahrzeugs WO2021043788A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213427.0 2019-09-04
DE102019213427.0A DE102019213427A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Fensterführung für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043788A1 true WO2021043788A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72355966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074392 WO2021043788A1 (de) 2019-09-04 2020-09-02 Fensterführung für eine fensterscheibe eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019213427A1 (de)
WO (1) WO2021043788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023232131A1 (zh) * 2022-06-02 2023-12-07 福耀玻璃工业集团股份有限公司 天窗玻璃总成、车辆以及行李架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021200884A1 (de) 2021-01-29 2022-08-04 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182318A2 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 METZELER Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur gleichzeitigen Abdichtung der Türscheibe und des Dachbereiches einer Kraftfahrzeug-Tür
US5369914A (en) * 1992-01-31 1994-12-06 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Weather strip
DE102012214646A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Ford Global Technologies, Llc Türstruktur für ein bündiges scheibensystem
US20180141421A1 (en) 2015-04-28 2018-05-24 Hutchinson Run seal for vehicle window and sealing module incorporating means for guiding the window in the seal and an element of the door frame

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119366A1 (de) * 1981-05-15 1983-01-27 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen, mit wenigstens einer aussenhautbuendigen fensterscheibe
DE3200322A1 (de) * 1982-01-08 1983-07-28 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim In der hoehe verstellbare fensterscheibe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE8310129U1 (de) * 1983-04-07 1985-06-20 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Kraftfahrzeug
GB2223258B (en) * 1988-09-30 1992-04-22 Draftex Ind Ltd Sealing and retaining strips
FR2647719B1 (fr) * 1989-06-02 1991-09-20 Rockwell Cim Dispositif d'etancheite pour vitre de porte de vehicule et porte comportant ce dispositif
GB8914208D0 (en) * 1989-06-21 1989-08-09 Draftex Ind Ltd Sealing arrangements for windows
DE3921760C2 (de) * 1989-07-01 1996-11-07 Opel Adam Ag Dichtstreifen für höhenverstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
US5159781A (en) * 1990-10-04 1992-11-03 Ford Motor Company Window panel position regulating assembly
DE10303674A1 (de) * 2003-01-24 2004-07-29 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kraftfahrzeugtür
EP3183134B1 (de) * 2015-11-02 2017-10-04 Cooper Standard GmbH Scheibenanordnung und fahrzeugtür und fahrzeug mit der scheibenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182318A2 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 METZELER Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur gleichzeitigen Abdichtung der Türscheibe und des Dachbereiches einer Kraftfahrzeug-Tür
US5369914A (en) * 1992-01-31 1994-12-06 Nishikawa Rubber Co., Ltd. Weather strip
DE102012214646A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Ford Global Technologies, Llc Türstruktur für ein bündiges scheibensystem
US20180141421A1 (en) 2015-04-28 2018-05-24 Hutchinson Run seal for vehicle window and sealing module incorporating means for guiding the window in the seal and an element of the door frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023232131A1 (zh) * 2022-06-02 2023-12-07 福耀玻璃工业集团股份有限公司 天窗玻璃总成、车辆以及行李架

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019213427A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016200475B3 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit Einführbereichen an rahmenseitigen Führungselementen für ein flächenbündiges Scheibenkonzept und Montageverfahren
DE4106715C2 (de) Seitenfenster für ein Kraftfahrzeug
DE10115124C2 (de) Sicherungseinrichtung für eine Türscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3901093C2 (de) Kraftfahrzeugtür
DE3840491C1 (de)
DE3822378C2 (de) Fensterrollo für ein Kraftfahrzeug
EP0065336A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit wenigstens einer aussenhautbündigen Fensterscheibe
DE19926955B4 (de) Stegkappe aus gummielastischem Material
WO2021043788A1 (de) Fensterführung für eine fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP2125410B1 (de) Fahrzeugdach
DE2403739A1 (de) Dach fuer ein kraftfahrzeug
DE3836687A1 (de) Dachzierleiste fuer ein kraftfahrzeug
DE102005042123A1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE4325501A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Türfensterscheibe
DE102014013772B4 (de) Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102012016006A1 (de) Fahrzeugtür mit Bordkantenzierleiste
DE3126491A1 (de) "fahrzeugtuer mit einem fenster"
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE19832379C2 (de) Schiebedach für ein Kraftfahrzeug
DE2931038A1 (de) Armaturenbrettbefestigung
DE10220947B4 (de) Sonnenschutzrollo für Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
EP1522445B1 (de) Dichtungssystem für eine Kraftfahrzeugtür
DE19938863A1 (de) Türdichtungseinrichtung innerhalb des Rahmens einer Fahrzeugtür
DE102019208772A1 (de) Befestigungsanordnung für eine Fensterschachtleiste
DE10046358A1 (de) Kederanordnung zum Halten einer Türscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20767507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20767507

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1