WO2021043576A1 - Haushalts-geschirrspülmaschine - Google Patents

Haushalts-geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2021043576A1
WO2021043576A1 PCT/EP2020/073192 EP2020073192W WO2021043576A1 WO 2021043576 A1 WO2021043576 A1 WO 2021043576A1 EP 2020073192 W EP2020073192 W EP 2020073192W WO 2021043576 A1 WO2021043576 A1 WO 2021043576A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
operating module
dishwasher according
door
household dishwasher
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073192
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Engelhart
Klaus Dukek
Manuel Balzer
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to CN202080062297.8A priority Critical patent/CN114340467B/zh
Priority to PL20760793.8T priority patent/PL4025111T3/pl
Priority to US17/636,379 priority patent/US20220265118A1/en
Priority to EP20760793.8A priority patent/EP4025111B1/de
Publication of WO2021043576A1 publication Critical patent/WO2021043576A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4251Details of the casing

Definitions

  • the present invention relates to a domestic dishwasher.
  • a dishwasher comprises a washing container in which items to be cleaned can be accommodated.
  • a door is rotatably hinged on the washing container in order to close and open the washing container.
  • An operating module for operating the dishwasher and / or for displaying operating states of the dishwasher can be accommodated in the door.
  • EP 1 929926 A2 describes a dishwasher with a door which has an inner door and an outer door. An operating module for operating the dishwasher is arranged between the inner door and the outer door.
  • WO 2015/188973 A1 shows a dishwasher with a door on which a front panel is provided.
  • An operating module is provided on the front panel, which can be mounted on the front panel with the help of a swivel movement.
  • a domestic dishwasher with a washing compartment, a door hinged on the washing compartment and an operating module provided on the door for operating the domestic dishwasher is proposed.
  • the door comprises a panel box, the operating module comprising a sealing element for sealing the operating module against the panel box, the operating module from a dismantled state in which an engagement section of the panel box is out of positive engagement with the operating module in order to mount an axis of rotation stood, in which the engagement section is in positive engagement with the operating module, is pivotable, and wherein the sealing element is pressed between the operating module and the panel box in the assembled state.
  • the operating module can be mounted with the aid of a pivoting movement, it is possible to press the sealing element securely with little effort, so that sufficient tightness is always guaranteed between the operating module and the cover box. In comparison to a linear assembly, assembly can be carried out with less assembly force. Furthermore, the number of engaging portions can be reduced redu ed.
  • the washing container is preferably cuboid.
  • the washing compartment comprises a floor, a ceiling arranged opposite the floor, a door, a rear wall arranged opposite the closed door, and two side walls.
  • Washware receptacles for receiving the washware can be provided in the wash container.
  • an upper basket, a lower basket and a cutlery drawer are provided.
  • the door preferably comprises an inner door which faces a washing area surrounded by the rinsing container, and an outer door which faces the surroundings of the domestic dishwasher.
  • the operating module and the shutter box can be arranged between the outer door and the inner door.
  • the fact that the door is "slammed" on the washing container is to be understood in particular as meaning that the door is attached to the washing container in a pivotable manner with the aid of a hinge or a plurality of hinges.
  • the operating module can be a display and operating module or can be designated as such. In particular, in addition to operating the household dishwasher, the operating module can also be suitable for displaying operating states of the household dishwasher, such as the remaining time of a washing program.
  • the panel box is preferably a plastic component. In particular, the panel box can be a plastic injection-molded component.
  • the shutter box can be a single component or it can be constructed from several interconnected components. "One-piece" means in the present case that the shutter box is formed from only one component and is not composed of several individual components. As mentioned before, the construction of the shutter box is arbitrary.
  • a “form-fitting engagement” is to be understood as a connection which can be achieved by engaging or reaching behind at least two connection partners, in front of the engagement section and the operating module.
  • a form- coherent connection is detachable. That is to say, the operating module can also be brought back from the assembled state to the disassembled state.
  • “Except for positive engagement” accordingly means that the engagement section and the operating module are not in engagement with one another.
  • Two engagement sections are particularly preferably provided.
  • the fact that the sealing element is "pressed” in the assembled state is to be understood in particular as meaning that the sealing element is elastically, in particular resiliently, deformed in the assembled state in comparison to the disassembled state.
  • the door of the household dishwasher is assigned in particular an x-direction or deep direction, a y-direction or vertical direction and a z-direction or width direction.
  • the directions are positioned perpendicular to each other.
  • the aforementioned axis of rotation viewed in the vertical direction, is arranged above the engagement section or sections.
  • the axis of rotation runs in particular in or parallel to the width direction.
  • the operating module can in particular be operated from an end face of the door.
  • the front side is stretched from the depth direction and the width direction. This means that the operating module is preferably operated along the vertical direction and not along the width direction or the depth direction.
  • the front side can be a frontal ceiling of the shutter box.
  • the operating module has suspension elements which are suspended in kor responding receiving sections of the panel box in order to pivot the operating module about the axis of rotation.
  • the receiving sections can be recesses provided on the panel box, in which the suspension elements can be received.
  • the suspension elements and the receiving sections enable the operating module to be pivoted around the axis of rotation.
  • Two suspension elements arranged at a distance from one another in the width direction are preferably provided. Accordingly, two receiving sections arranged at a distance from one another in the width direction are preferably also provided.
  • four suspension elements are particularly preferably provided. Accordingly, four receiving sections can also be provided.
  • the suspension elements each have an axle section around which the operating module can be pivoted from the dismantled state into the assembled state.
  • the axis segment can be cylindrical, for example.
  • the axis intercept can also have any other geometry.
  • the axis segment defines the axis of rotation about which the operating module on the panel box can be pivoted.
  • the engagement section of the panel box is a snap hook which, in the assembled state, engages behind the operating module in a form-fitting manner, at least in sections.
  • a plurality of engagement sections are preferably provided. Two engagement sections are particularly preferably provided, which are arranged at a distance from one another in the width direction. The two engagement sections engage behind the operating module synchronously or snap behind it synchronously. "Synchronous” here means simultaneously.
  • the operating module has an operating module housing and operating and display electronics accommodated in the operating module housing.
  • the control module housing is preferably a plastic component.
  • the operating module housing can be a plastic injection-molded component.
  • the operating module housing can be formed in one piece, in particular in one piece of material. "One-piece material" means here that the operating module housing is made entirely of the same material.
  • the control and display electronics can comprise a printed circuit board with electronic components mounted thereon.
  • the electronic components can include, for example, light-emitting diodes, microprocessors, switches or the like.
  • the sealing element is firmly connected to the operating module housing, in particular molded onto it with the aid of a plastic injection molding process.
  • the sealing element is particularly preferably materially connected to the operating module housing.
  • the connection partners are held together by atomic or molecular forces. Cohesive connections are non-detachable connections that can only be separated by destroying the connection means and / or the connection partner.
  • the sealing element is glued to the control module housing.
  • the sealing element can also be molded directly onto the control module housing with the aid of a plastic injection molding process.
  • the control module housing can be produced, for example, with the aid of a two-component injection molding process.
  • the sealing element can be designed as a sealing lip.
  • the sealing element particularly preferably comprises a plurality of sealing lips arranged at a distance from one another. For example, two sealing lips can be provided.
  • the sealing element is preferably made of an elastically deformable plastic material.
  • the operating module housing has an upper side inclined in the direction of the sealing element.
  • the operating and display electronics which are to be protected from moisture, are arranged under the top.
  • the top of the inner door in the direction of the outer door has a negative slope. That is, the top slopes down from the inner door towards the outer door.
  • the top guides liquid that has penetrated the door towards the sealing element.
  • the operating module housing has a partition wall extending beyond the top.
  • the partition wall extends along the vertical direction.
  • the partition and the upper side are formed in one piece, in particular in one piece of material.
  • the partition is arranged in the assembled state between two spaced apart sealing walls of the shutter box, so that the partition and the sealing walls form a labyrinth seal.
  • An intermediate space is provided between the sealing walls, in which the partition wall is arranged in the assembled state.
  • an actuation button is passed through an opening provided in the top.
  • actuation buttons for example, a switch provided on the circuit board of the display and control electronics can be actuated.
  • the top can also have one or more openings for a light guide which is suitable for guiding light from a light-emitting diode provided on the circuit board of the display and control electronics through the control element housing.
  • a partition wall running around the opening is provided on the upper side.
  • the partition wall can, for example, have a rectangular geometry or a cylindrical geometry. Such a partition is assigned to each opening. Such a partition can be provided for the aforementioned light guide.
  • the partition wall prevents liquid from passing through the opening.
  • the dividing wall guides the liquid around the breakthrough.
  • a sealing mat is placed on the upper side, which prevents liquid from penetrating through the opening.
  • the sealing mat prevents the liquid from penetrating in the vertical direction. Liquid that has entered between the sealing mat and the top is guided around the opening with the help of the partition wall of the opening.
  • the actuation button is formed in one piece, in particular in one piece, with the sealing mat.
  • the sealing mat is preferably made of an elastically deformable material.
  • the sealing mat can be made from silicone or from a thermoplastic elastomer (TPE), in particular a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPE thermoplastic elastomer
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the loading button is rod-shaped and passed through the opening.
  • the actuation button can, for example, have a circular or rectangular cross section.
  • the sealing mat preferably has a plate-shaped base section on which the actuating button is formed in one piece, in particular as a single piece of material.
  • the diaphragm box has a liquid outlet opening, the liquid outlet opening being provided on the outside of the door.
  • On the outside of the door means in the present case that the liquid outlet opening faces the outside door. With the help of the inclined upper side of the operating module housing, the liquid is fed to the liquid outlet opening. The liquid can then run off between the shutter box and the outer door and evaporate.
  • a plurality of liquid outlet openings is provided, which are placed in a row next to one another.
  • the number of liquid outlet openings is arbitrary.
  • the liquid outlet openings can have any cross section.
  • the liquid outlet openings can be circular.
  • the liquid outlet openings can, however, also be rectangular. “In a row” here means in particular that the liquid outlet openings, viewed in the vertical direction, are all placed at the same height.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a household dishwasher
  • FIG. 2 shows a schematic partial sectional view of an embodiment of a door for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of an embodiment of a panel box for the domestic dishwasher according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of an embodiment of a loading module for the household dishwasher according to FIG. 1.
  • the domestic dishwasher 1 comprises a washing compartment 2 which can be closed, in particular watertight, by a door 3.
  • a sealing device can be provided between the door 3 and the washing container 2.
  • the washing container 2 is preferably cuboid.
  • the washing container 2 can be arranged in a housing of the household dishwasher 1.
  • the washing compartment 2 and the door 3 can form a washing area 4 for washing items to be washed.
  • the door 3 is shown in FIG. 1 in its open position. By pivoting about a pivot axis 5 provided at a lower end of the door 3, the door 3 be closed or opened. With the aid of the door 3, a loading opening 6 of the washing compartment 2 can be closed or opened.
  • the washing compartment 2 has a floor 7, a ceiling 8 arranged opposite the floor 7, a rear wall 9 arranged opposite the closed door 3 and two side walls 10, 11 arranged opposite one another.
  • the floor 7, the ceiling 8, the rear wall 9 and the side walls 10, 11 can be made of stainless steel sheet, for example.
  • the bottom 7 can be made of a plastic material.
  • the household dishwasher 1 also has at least one washware receptacle 12 to 14.
  • the washware receptacle 12 being a lower washware receptacle or a lower basket
  • the washware receptacle 13 an upper washware receptacle or an upper basket
  • the washware receptacle 14 a cutlery drawer.
  • the items to be washed 12 to 14 are net angeord one above the other in the washing container 2.
  • Each washware receptacle 12 to 14 can optionally be moved into or out of the wash container 2.
  • each washware receptacle 12 to 14 can be pushed or moved into the washing container 2 in an insertion direction E and can be pulled out or pulled out of the washing container 2 in a pull-out direction A counter to the insertion direction E.
  • the door 3 comprises an inner door 15A facing the washing area 4 and an outer door 15B facing away from the washing area 4.
  • the inner door 15A and the outer door 15B may be arranged spaced from one another and parallel to one another.
  • a panel box (not shown in FIG. 1) with an operating module of the domestic dishwasher 1 can be provided between the inner door 15A and the outer door 15B.
  • FIG. 2 shows a schematic partial sectional view of an embodiment of a door 3 as mentioned above.
  • the door 3 is assigned a coordinate system with an x direction or depth direction x, a y direction or vertical direction y and a z direction or width direction z.
  • the directions x, y, z are positioned perpendicular to each other.
  • the vertical direction y can be oriented parallel to a direction of gravity g.
  • the heavy direction of force g is oriented in the orientation of FIG. 2 from top to bottom.
  • FIG. 2 the door 3 - in contrast to FIG. 1 - is shown in its closed state.
  • the door 3 comprises a shutter box 16 which is arranged on the top of the door 3 in the orientation of FIG. 2 and which is shown again in FIG. 3 in a schematic perspective view.
  • the shutter box 16 is preferably a plastic component.
  • the aperture box 16 can be a plastic injection-molded component.
  • the Blen denkasten 16 can be in one piece or composed of several individual components. "One-piece" means in the present case that the panel box 16 can be a single component that is not made up of several individual components.
  • the shutter box 16 can, however, alternatively also be composed of several individual components.
  • the shutter box 16 includes a front wall 17 facing the outer door 15B.
  • the front wall 17 comprises a plurality of liquid outlet openings 18 through which liquid F, for example water, which has penetrated into the door 3, can exit in the direction of the outer door 15B.
  • the liquid F can then flow downwards, for example, along the front wall 17 against the direction of gravity g.
  • a plurality of such liquid outlet openings 18 is preferably provided, which, as shown in FIG. 3, can be positioned next to one another in a row.
  • the liquid outlet openings 18 are provided on the outside of the door. That is, the liquid outlet openings 18 face the outer door 15B.
  • the engagement sections 19, 20 are designed as snap hooks.
  • the A handle sections 19, 20 are resiliently deformable.
  • the shutter box 16 furthermore comprises a ceiling 21 with a rectangular opening 22 extending along the width direction.
  • a gap-shaped intermediate space 25 is provided between these sealing walls 23, 24.
  • receiving sections 26, 27 can be provided, the function of which will be explained below.
  • the receiving sections 26, 27 can, for example, be rectangular or L-shaped recesses.
  • the receiving sections 26, 27 can be provided on the sealing wall 24 or on bulges 28, 29 shown in FIG. 3.
  • the diaphragm box 16 also has two side walls 30, 31 spaced apart from one another in the width direction z.
  • the door 3 further comprises an operating module 32 for operating the household dishwasher 1.
  • the operating module 32 is shown in FIG. 4 in a schematic perspective view.
  • the operating module 32 can also be suitable for displaying operating states of the domestic dishwasher 1.
  • the operating module 32 can include, for example, light-emitting diodes (LED) and / or other display elements.
  • the operating module 32 can also be referred to as a display and operating module who the.
  • the operating module 32 comprises operating and display electronics 33, which can have, for example, a printed circuit board 34 and electronic components mounted on it.
  • the electronic components can for example comprise switches 35, light-emitting diodes 36 or the like.
  • the operating and display electronics 33 are accommodated in an operating module housing 37 of the operating module 32.
  • the operating module housing 37 can be a plastic component.
  • the operating module housing 37 can be a plastic injection-molded component.
  • the operating module housing 37 comprises a front wall 38 which faces the front wall 17 of the shutter box 16.
  • the engagement sections 19, 20 are suitable for engaging behind the operating module 32, in particular the front wall 38 of the operating module housing 37, in a form-fitting manner.
  • the engagement sections 19, 20 snap into or behind the front wall 38.
  • a positive connection is created by the interlocking or interlocking of at least two connection partners, in the present case the engagement sections 19, 20 and the operating module 32. Positive connections are detachable connections.
  • a sealing element 39 is also provided on the front wall 38.
  • the sealing element 39 can have an oval or circular cross section.
  • the sealing element 39 can also be lip-shaped or have a sealing lip.
  • the seal Telement 39 have several, for example two, sealing lips.
  • the sealing element 39 is suitable for sealing the operating module housing 37 against the panel box 16 in a fluid-tight manner.
  • the sealing element 39 is firmly connected to the front wall 38.
  • the sealing element 39 is molded onto the operating module housing 37 in a plastic injection molding process.
  • the sealing element 39 can for example be made of a thermoplastic elastomer (TPE), in particular a thermoplastic polyurethane (TPU).
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • the sealing element 39 can also be made from a silicone material.
  • the sealing element 39 is elastically, in particular resiliently, deformable.
  • the sealing element 39 can be made of a foamed plastic material.
  • a top side 40 inclined in the direction of the sealing element 39 adjoins the front wall 38.
  • the top 40 is provided with a negative slope from an inside of the door 3, to which the inner door 15A is assigned, in the direction of an outside of the door 3, to which the outer door 15B is assigned, so that liquid F in Direction of the sealing element 39 is directed.
  • the upper side 40 can have a multiplicity of openings 41. However, only one breakthrough 41 will be discussed below.
  • a partition 42 runs around the opening 41 and prevents the liquid F from being able to pass through the opening 41.
  • the partition wall 42 can, for example, be rectangular or cylindrical.
  • the partition wall 42 extends in the vertical direction y beyond the upper side 40.
  • a dividing wall 43 running in the vertical direction y adjoins the top 40.
  • the partition 43 is arranged in the space 25 and together with the sealing walls 23, 24 forms a labyrinth seal 44.
  • the underside of the top 40 extends in extension of the partition 43, a rear wall 45 of the operating module housing 37.
  • the rear wall 45 is multi-part and includes a first wall section 46 which is a continuation of the partition wall 43, a second wall section 47 which is arranged perpendicular to the first wall section 46 and a third wall section 48 which is arranged perpendicular to the second wall section 47.
  • the operating module housing 37 furthermore comprises two side walls 49, 50. From the second wall section 47, two suspension elements 51, 52, arranged at a distance from one another in the width direction z, extend in the vertical direction y.
  • each suspension element 51, 52 comprises a web section 53 extending in the vertical direction y out of the second wall section 47 and an axis section 54 arranged at the end of the web section 53, about which the operating module 32 on the panel box 16 can rotate.
  • the axis sections 54 of the suspension elements 51, 52 realize an axis of rotation 55 about which the operating module 32 on the panel box 16 can rotate.
  • the axis sections 54 are cylindrical, in particular circular cylindrical.
  • the axis sections 54 can, however, also have any other suitable geometry.
  • the A suspension elements 51, 52 with the axis sections 54 are only very schematically Darge provides.
  • the door 3 further comprises a sealing mat 56 which is placed on the upper side 40 in order to prevent liquid F from penetrating into the opening 41 of the upper side 40.
  • the sealing mat 56 comprises a plate-shaped base section 57 which is placed on the upper side 40. Furthermore, the sealing mat 56 comprises an actuation button 58 for actuating the switch 35. The actuation button 58 is passed through the opening 41. The actuation button 58 is formed in one piece, in particular in one piece, with the base section 57 of the sealing mat 56. In the present case, "material in one piece” means that the actuation button 58 and the base section 57 are made entirely of the same material.
  • the sealing mat 56 can for example be made of silicone, a TPE, in particular a TPU, or any other suitable material.
  • the axis sections 54 of the suspension elements 51, 52 are inserted into the receiving sections 26, 27 of the panel box 16.
  • This state of the operating module 32 is referred to as the dismantling state Z1, which is shown in FIG. 2 with dashed lines.
  • the dismantled state Z1 is shown in FIG. 2 of the with the reference numeral 32 'designated operating module only shows the suspension element 52 ge.
  • the operating module 32 ′ is then pivoted about the axis of rotation 55 in a direction of rotation D, which is oriented clockwise in the orientation of FIG. 2, onto the front wall 17 of the shutter box 16.
  • the operating module 32 ' is pivoted through 90 °.
  • the engagement sections 19, 20 snap into the operating module 32 so that the latter is connected to the panel box 16 in a form-fitting manner.
  • the sealing element 39 is elastically deformed.
  • the operating module 32 is now in an assembly state Z2. In the assembly state Z2, the sealing element 39 is pressed between the operating module 32, in particular the front wall 38 of the operating module housing 37, and the panel box 16, in particular the front wall 17 of the panel box 16.
  • liquid F entering through the opening 22 is diverted on the inclined upper side 40 in the direction of the you telements 39 and exits there through the liquid outlet openings 18.
  • a passage of the liquid F in the orientation of FIG. 2 to the right, that is to say in the direction of the inner door 15A, is prevented with the aid of the labyrinth seal 44.
  • Any liquid F that may pass under the sealing mat 56 is guided around the opening 41 with the aid of the partition 42, exits between the top 40 and the base section 57 of the sealing mat 56 and is directed onto the sealing element 39.
  • the pressing force for pressing the sealing element 39 can be reduced.
  • the number of a handle sections 19, 20 of the shutter box 16 can also be reduced. A reduced assembly force can thus be achieved without additional assembly tools.
  • the position of the individual components of the door 3 is always precisely defined.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), einer an dem Spülbehälter (2) angeschlagenen Tür (3) und einem an der Tür (3) vorgesehenen Bedienmodul (32) zum Bedienen der Haushalts-Geschirrspülmaschine (1), wobei die Tür (3) einen Blendenkasten (16) umfasst, wobei das Bedienmodul (32) ein Dichtelement (39) zum Abdichten des Bedienmoduls (32) gegenüber dem Blendenkasten (16) umfasst, wobei das Bedienmodul (32) von einem Demontagezustand (Z1), in dem ein Eingriffsabschnitt (19, 20) des Blendenkastens (16) außer formschlüssigem Eingriff mit dem Bedienmodul (32) ist, um eine Drehachse (55) in einen Montagezustand (Z2), in dem der Eingriffsabschnitt (19, 20) in formschlüssigem Eingriff mit dem Bedienmodul (32) ist, verschwenkbar ist, und wobei das Dichtelement (39) in dem Montagezustand (Z2) zwischen dem Bedienmodul (32) und dem Blendenkasten (16) verpresst ist.

Description

Haushalts-Geschirrspülmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haushalts-Geschirrspülmaschine.
Eine Geschirrspülmaschine umfasst einen Spülbehälter, in dem zu reinigendes Spülgut aufnehmbar ist. An dem Spülbehälter ist drehbar eine Tür angeschlagen, um den Spülbe hälter zu verschließen und zu öffnen. In der Tür kann ein Bedienmodul zum Bedienen der Geschirrspülmaschine und/oder zum Anzeigen von Betriebszuständen der Geschirrspül maschine aufgenommen sein.
Die EP 1 929926 A2 beschreibt eine Geschirrspülmaschine mit einer Tür, die eine Innen tür und eine Außentür aufweist. Zwischen der Innentür und der Außentür ist ein Bedien modul zum Bedienen der Geschirrspülmaschine angeordnet.
Die WO 2015/188973 A1 zeigt eine Geschirrspülmaschine mit einer Tür, an der eine Frontblende vorgesehen ist. An der Frontblende ist ein Bedienmodul vorgesehen, welches mit Hilfe einer Schwenkbewegung an der Frontblende montiert werden kann.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine ver besserte Haushalts-Geschirrspülmaschine zur Verfügung zu stellen.
Demgemäß wird eine Haushalts-Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einer an dem Spülbehälter angeschlagenen Tür und einem an der Tür vorgesehenen Bedienmodul zum Bedienen der Haushalts-Geschirrspülmaschine vorgeschlagen. Dabei umfasst die Tür einen Blendenkasten, wobei das Bedienmodul ein Dichtelement zum Abdichten des Bedienmoduls gegenüber dem Blendenkasten umfasst, wobei das Bedienmodul von ei nem Demontagezustand, in dem ein Eingriffsabschnitt des Blendenkastens außer form schlüssigem Eingriff mit dem Bedienmodul ist, um eine Drehachse in einen Montagezu stand, in dem der Eingriffsabschnitt in formschlüssigem Eingriff mit dem Bedienmodul ist, verschwenkbar ist, und wobei das Dichtelement in dem Montagezustand zwischen dem Bedienmodul und dem Blendenkasten verpresst ist. Dadurch, dass das Bedienmodul mit Hilfe einer Schwenkbewegung montiert werden kann, ist es möglich, das Dichtelement mit geringem Kraftaufwand sicher zu verpressen, so dass stets eine ausreichende Dichtheit zwischen dem Bedienmodul und dem Blenden kasten gewährleistet ist. Im Vergleich zu einer linearen Montage kann mit einer geringe ren Montagekraft montiert werden. Ferner kann die Anzahl der Eingriffsabschnitte redu ziert werden.
Der Spülbehälter ist vorzugsweise quaderförmig. Insbesondere umfasst der Spülbehälter einen Boden, eine dem Boden gegenüberliegend angeordnete Decke, eine Tür, eine der geschlossenen Tür gegenüberliegend angeordnete Rückwand sowie zwei Seitenwände.
In dem Spülbehälter können Spülgutaufnahmen zum Aufnehmen des Spülguts vorgese hen sein. Beispielsweise sind ein Oberkorb, ein Unterkorb und eine Besteckschublade vorgesehen. Die Tür umfasst vorzugsweise eine Innentür, die einem von dem Spülbehäl ter umgebenen Spülraum zugewandt ist, sowie eine Außentür, die einer Umgebung der Haushalts-Geschirrspülmaschine zugewandt ist. Das Bedienmodul und der Blendenkas ten können zwischen der Außentür und der Innentür angeordnet sein. Darunter, dass die Tür an dem Spülbehälter "angeschlagen" ist, ist insbesondere zu verstehen, dass die Tür mit Hilfe eines Scharniers oder mehrerer Scharniere verschwenkbar an dem Spülbehälter befestigt ist.
Das Bedienmodul kann ein Anzeige- und Bedienmodul sein oder als solches bezeichnet werden. Insbesondere kann das Bedienmodul neben dem Bedienen der Haushalts- Geschirrspülmaschine auch dazu geeignet sein, Betriebszustände der Haushalts- Geschirrspülmaschine, wie beispielsweise die Restzeit eines Spülprogramms, anzuzei gen. Der Blendenkasten ist vorzugsweise ein Kunststoffbauteil. Insbesondere kann der Blendenkasten ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Der Blendenkasten kann ein einteili ges Bauteil sein oder aus mehreren miteinander verbundenen Bauteilen aufgebaut sein. "Einteilig" heißt vorliegend, dass der Blendenkasten aus nur einem Bauteil gebildet ist und nicht aus mehreren Einzelbauteilen zusammengesetzt ist. Wie zuvor erwähnt, ist der Auf bau des Blendenkastens jedoch beliebig.
Unter einem "formschlüssigen Eingriff" ist vorliegend eine Verbindung zu verstehen, die durch das Eingreifen oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, vor liegend dem Eingriffsabschnitt und dem Bedienmodul, erzielt werden kann. Eine form- schlüssige Verbindung ist lösbar. Das heißt, das Bedienmodul kann auch wieder von dem Montagezustand in den Demontagezustand zurückverbracht werden. "Außer formschlüs sigem Eingriff" bedeutet dementsprechend, dass der Eingriffsabschnitt und das Bedien modul nicht miteinander in Eingriff sind. Besonders bevorzugt sind zwei Eingriffsabschnit te vorgesehen. Darunter, dass das Dichtelement in dem Montagezustand "verpresst" ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das Dichtelement in dem Montagezustand im Ver gleich zu dem Demontagezustand elastisch, insbesondere federelastisch, verformt ist.
Der Tür der Haushalts-Geschirrspülmaschine ist insbesondere eine x-Richtung oder Tie fenrichtung, eine y-Richtung oder Hochrichtung und eine z-Richtung oder Breitenrichtung zugeordnet. Die Richtungen sind senkrecht zueinander positioniert. Insbesondere ist die vorgenannte Drehachse in der Hochrichtung betrachtet oberhalb des Eingriffsabschnitts oder der Eingriffsabschnitte angeordnet. Die Drehachse verläuft insbesondere in oder parallel zu der Breitenrichtung. Das Bedienmodul ist insbesondere von einer Stirnseite der Tür aus bedienbar. Die Stirnseite wird von der Tiefenrichtung und der Breitenrichtung auf gespannt. Das heißt, eine Bedienung des Bedienmoduls erfolgt bevorzugt entlang der Hochrichtung und nicht entlang der Breitenrichtung oder der Tiefenrichtung. Die Stirnseite kann eine stirnseitige Decke des Blendenkastens sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Bedienmodul Einhängeelemente auf, die in kor respondierende Aufnahmeabschnitte des Blendenkastens eingehängt sind, um das Be dienmodul um die Drehachse zu verschwenken.
Die Aufnahmeabschnitte können an dem Blendenkasten vorgesehene Ausnehmungen sein, in denen die Einhängeelemente aufnehmbar sind. Die Einhängeelemente und die Aufnahmeabschnitte ermöglichen die Verschwenkung des Bedienmoduls um die Dreh achse. Bevorzugt sind zwei in der Breitenrichtung voneinander beabstandet angeordnete Einhängeelemente vorgesehen. Dementsprechend sind bevorzugt auch zwei in der Brei tenrichtung voneinander beabstandet angeordnete Aufnahmeabschnitte vorgesehen. Be sonders bevorzugt sind jedoch vier Einhängeelemente vorgesehen. Dementsprechend können auch vier Aufnahmeabschnitte vorgesehen sein. Gemäß einerweiteren Ausführungsform weisen die Einhängeelemente jeweils einen Ach senabschnitt auf, um den das Bedienmodul von dem Demontagezustand in den Montage zustand verschwenkbar ist.
Der Achsenabschnitt kann beispielsweise zylinderförmig sein. Der Achsenabschnitt kann auch jede andere beliebige Geometrie aufweisen. Der Achsenabschnitt definiert die Drehachse, um die das Bedienmodul an dem Blendenkasten verschwenkbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Eingriffsabschnitt des Blendenkastens ein Schnapphaken, der das Bedienmodul in dem Montagezustand zumindest abschnittsweise formschlüssig hintergreift.
Vorzugsweise sind mehrere Eingriffsabschnitte vorgesehen. Besonders bevorzugt sind zwei Eingriffsabschnitte vorgesehen, die in der Breitenrichtung voneinander beabstandet angeordnet sind. Die beiden Eingriffsabschnitte hintergreifen das Bedienmodul synchron oder hinterschnappen dieses synchron. "Synchron" bedeutet hierbei gleichzeitig.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist das Bedienmodul ein Bedienmodulgehäuse und eine in dem Bedienmodulgehäuse aufgenommene Bedien- und Anzeigeelektronik auf.
Das Bedienmodulgehäuse ist vorzugsweise ein Kunststoffbauteil. Beispielsweise kann das Bedienmodulgehäuse ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Das Bedienmodulgehäuse kann einteilig, insbesondere materialeinstückig, ausgebildet sein. "Materialeinstückig" be deutet hierbei, dass das Bedienmodulgehäuse durchgehend aus demselben Werkstoff gefertigt ist. Die Bedien- und Anzeigeelektronik kann eine Leiterplatte mit darauf montier ten elektronischen Bauelementen umfassen. Die elektronischen Bauelemente können beispielsweise lichtemittierende Dioden, Mikroprozessoren, Schalter oder dergleichen umfassen.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist das Dichtelement fest mit dem Bedienmodul gehäuse verbunden, insbesondere mit Hilfe eines Kunststoffspritzgussverfahrens an die ses angespritzt. Besonders bevorzugt ist das Dichtelement stoffschlüssig mit dem Bedienmodulgehäuse verbunden. Bei stoffschlüssigen Verbindungen werden die Verbindungspartner durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten. Stoffschlüssige Verbindungen sind nicht lösbare Verbindungen, die sich nur Zerstörung der Verbindungsmittel und/oder der Verbindungspartner trennen lassen. Beispielsweise ist das Dichtelement mit dem Bedien modulgehäuse verklebt. Alternativ kann das Dichtelement auch mit Hilfe eines Kunst stoffspritzgussverfahrens direkt an das Bedienmodulgehäuse angespritzt sein. In diesem Fall kann das Bedienmodulgehäuse beispielsweise mit Hilfe eines Zweikomponenten- Spritzgussverfahrens hergestellt sein. Das Dichtelement kann als Dichtlippe ausgebildet sein. Besonders bevorzugt umfasst das Dichtelement mehrere voneinander beabstandet angeordnete Dichtlippen. Beispielsweise können zwei Dichtlippen vorgesehen sein. Das Dichtelement ist bevorzugt aus einem elastisch verformbaren Kunststoffmaterial gefertigt.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist das Bedienmodulgehäuse eine in Richtung des Dichtelementes geneigte Oberseite auf.
Unter der Oberseite ist die vor Feuchtigkeit zu schützende Bedien- und Anzeigeelektronik angeordnet. Insbesondere weist die Oberseite von der Innentür in Richtung der Außentür eine negative Steigung auf. Das heißt, die Oberseite fällt von der Innentür in Richtung der Außentür ab. Die Oberseite leitet in die Tür eingedrungene Flüssigkeit hin zu dem Dicht element.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist das Bedienmodulgehäuse eine sich über die Oberseite hinaus erstreckende Trennwand auf.
Insbesondere erstreckt sich die Trennwand entlang der Hochrichtung. Die Trennwand und die Oberseite sind einteilig, insbesondere materialeinstückig, ausgebildet.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Trennwand in dem Montagezustand zwi schen zwei voneinander beabstandet angeordneten Dichtwänden des Blendenkastens angeordnet, so dass die Trennwand und die Dichtwände eine Labyrinthdichtung ausbil den. Zwischen den Dichtwänden ist ein Zwischenraum vorgesehen, in dem die Trennwand in dem Montagezustand angeordnet ist. Bei dem Verbringen des Bedienmoduls von dem Demontagezustand in den Montagezustand schwenkt die Trennwand in diesen Zwischen raum hinein, um die Labyrinthdichtung auszubilden. Die Labyrinthdichtung verhindert ein Eindringen von Flüssigkeit zwischen den Blendenkasten und die Innentür.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Betätigungstaste durch einen in der Oberseite vorgesehenen Durchbruch hindurchgeführt.
Insbesondere ist eine Vielzahl an Betätigungstasten und dementsprechend eine Vielzahl an Durchbrüchen vorgesehen. Mit Hilfe der Betätigungstaste kann beispielsweise ein auf der Leiterplatte der Anzeige- und Bedienelektronik vorgesehener Schalter betätigt wer den. Ferner kann die Oberseite auch eine oder mehrere Durchbrüche für einen Lichtleiter aufweisen, der geeignet ist, Licht von einer auf der Leiterplatte der Anzeige- und Bedie nelektronik vorgesehenen lichtemittierenden Diode durch das Bedienelementgehäuse herauszuleiten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist an der Oberseite eine um den Durchbruch umlaufende Trennwand vorgesehen.
Die Trennwand kann beispielsweise eine rechteckförmige Geometrie oder eine zylinder förmige Geometrie aufweisen. Jedem Durchbruch ist eine derartige Trennwand zugeord net. Für den zuvor erwähnten Lichtleiter kann eine ebensolche Trennwand vorgesehen sein. Die Trennwand verhindert, dass Flüssigkeit durch den Durchbruch hindurchtreten kann. Die Trennwand leitet die Flüssigkeit um den Durchbruch herum.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist auf der Oberseite eine Dichtmatte platziert, die ein Eindringen von Flüssigkeit durch den Durchbruch verhindert.
Die Dichtmatte verhindert ein Eindringen der Flüssigkeit in der Hochrichtung. Zwischen der Dichtmatte und der Oberseite eingetretene Flüssigkeit wird mit Hilfe der Trennwand des Durchbruchs um den Durchbruch herum geleitet. Gemäß einerweiteren Ausführungsform ist die Betätigungstaste einteilig, insbesondere materialeinstückig, mit der Dichtmatte ausgebildet.
Die Dichtmatte ist vorzugsweise aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt. Bei spielsweise kann die Dichtmatte aus Silikon oder aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE), insbesondere einem thermoplastischen Polyurethan (TPU), gefertigt sein. Die Be tätigungstaste ist stabförmig ausgebildet und durch den Durchbruch hindurchgeführt. Die Betätigungstaste kann beispielsweise einen kreisförmigen oder einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisen. Die Dichtmatte weist bevorzugt einen plattenförmigen Basisab schnitt auf, an den die Betätigungstaste einteilig, insbesondere materialeinstückig, ange formt ist.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform weist der Blendenkasten eine Flüssigkeitsaus trittsöffnung aus, wobei die Flüssigkeitsaustrittsöffnung außentürseitig vorgesehen ist.
"Außentürseitig" bedeutet vorliegend, dass die Flüssigkeitsaustrittsöffnung der Außentür zugewandt ist. Mit Hilfe der geneigten Oberseite des Bedienmodulgehäuses wird die Flüssigkeit der Flüssigkeitsaustrittsöffnung zugeführt. Die Flüssigkeit kann dann zwischen dem Blendenkasten und der Außentür ablaufen und verdunsten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Vielzahl an Flüssigkeitsaustrittsöffnungen vorgesehen, die in einer Reihe nebeneinander platziert sind.
Die Anzahl der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen ist beliebig. Die Flüssigkeitsaustrittsöffnun gen können einen beliebigen Querschnitt aufweisen. Beispielsweise können die Flüssig keitsaustrittsöffnungen kreisförmig sein. Die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen können jedoch auch rechteckförmig sein. "In einer Reihe" bedeutet hierbei insbesondere, dass die Flüs sigkeitsaustrittsöffnungen in der Hochrichtung betrachtet alle auf derselben Höhe platziert sind.
Weitere mögliche Implementierungen der Haushalts-Geschirrspülmaschine umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmalen oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Haushalts-Geschirrspülmaschine hinzufügen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Haushalts-Geschirrspülmaschine sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausfüh rungsbeispiele der Haushalts-Geschirrspülmaschine. Im Weiteren wird die Haushalts- Geschirrspülmaschine anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine;
Fig. 2 zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform einer Tür für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Blendenkastens für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1; und
Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Be dienmoduls für die Haushalts-Geschirrspülmaschine gemäß Fig. 1.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Haushalts-Geschirrspülmaschine 1. Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 umfasst einen Spülbehälter 2, der durch eine Tür 3, insbesondere wasserdicht, verschließbar ist. Hierzu kann zwischen der Tür 3 und dem Spülbehälter 2 eine Dichteinrichtung vorgesehen sein. Der Spülbehälter 2 ist vorzugsweise quaderförmig. Der Spülbehälter 2 kann in einem Ge häuse der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 angeordnet sein. Der Spülbehälter 2 und die Tür 3 können einen Spülraum 4 zum Spülen von Spülgut bilden.
Die Tür 3 ist in der Fig. 1 in ihrer geöffneten Stellung dargestellt. Durch ein Schwenken um eine an einem unteren Ende der Tür 3 vorgesehene Schwenkachse 5 kann die Tür 3 geschlossen oder geöffnet werden. Mit Hilfe der Tür 3 kann eine Beschickungsöffnung 6 des Spülbehälters 2 geschlossen oder geöffnet werden. Der Spülbehälter 2 weist einen Boden 7, eine dem Boden 7 gegenüberliegend angeordnete Decke 8, eine der geschlos senen Tür 3 gegenüberliegend angeordnete Rückwand 9 und zwei einander gegenüber liegend angeordnete Seitenwände 10, 11 auf. Der Boden 7, die Decke 8, die Rückwand 9 und die Seitenwände 10, 11 können beispielsweise aus einem Edelstahlblech gefertigt sein. Alternativ kann beispielsweise der Boden 7 aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
Die Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 weist ferner zumindest eine Spülgutaufnahme 12 bis 14 auf. Vorzugsweise können mehrere, beispielsweise drei, Spülgutaufnahmen 12 bis 14 vorgesehen sein, wobei die Spülgutaufnahme 12 eine untere Spülgutaufnahme oder ein Unterkorb, die Spülgutaufnahme 13 eine obere Spülgutaufnahme oder ein Oberkorb und die Spülgutaufnahme 14 eine Besteckschublade sein kann. Wie die Fig. 1 weiterhin zeigt, sind die Spülgutaufnahmen 12 bis 14 übereinander in dem Spülbehälter 2 angeord net. Jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 ist wahlweise in den Spülbehälter 2 hinein- oder aus diesem herausverlagerbar. Insbesondere ist jede Spülgutaufnahme 12 bis 14 in einer Ein schubrichtung E in den Spülbehälter 2 hineinschiebbar oder hineinfahrbar und entgegen der Einschubrichtung E in einer Auszugsrichtung A aus dem Spülbehälter 2 herauszieh bar oder herausfahrbar.
Wie der Fig. 1 weiterhin zu entnehmen ist, umfasst die Tür 3 eine dem Spülraum 4 zuge wandte Innentür 15A sowie eine dem Spülraum 4 abgewandte Außentür 15B. Die Innen tür 15A und die Außentür 15B können beabstandet voneinander und parallel zueinander angeordnet sein. Zwischen der Innentür 15A und der Außentür 15B kann ein in der Fig. 1 nicht gezeigter Blendenkasten mit einem Bedienmodul der Haushalts- Geschirrspülmaschine 1 vorgesehen sein.
Die Fig. 2 zeigt eine schematische Teilschnittansicht einer Ausführungsform einer wie zuvor erwähnten Tür 3. Der Tür 3 ist ein Koordinatensystem mit einer x-Richtung oder Tiefenrichtung x, einer y-Richtung oder Hochrichtung y und einer z-Richtung oder Breiten richtung z zugeordnet. Die Richtungen x, y, z sind senkrecht zueinander positioniert. Die Hochrichtung y kann parallel zu einer Schwerkraftrichtung g orientiert sein. Die Schwer- kraftrichtung g ist in der Orientierung der Fig. 2 von oben nach unten orientiert. In der Fig.
2 ist die Tür 3 - im Gegensatz zu der Fig. 1 - in ihrem geschlossenen Zustand dargestellt.
Die Tür 3 umfasst einen in der Orientierung der Fig. 2 oberseitig an der Tür 3 angeordne ten Blendenkasten 16, der in einer schematischen perspektivischen Ansicht nochmals in der Fig. 3 gezeigt ist. Der Blendenkasten 16 ist vorzugsweise ein Kunststoffbauteil. Bei spielsweise kann der Blendenkasten 16 ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Der Blen denkasten 16 kann einteilig sein oder aus mehreren Einzelbauteilen zusammengesetzt sein. "Einteilig" bedeutet vorliegend, dass der Blendenkasten 16 ein einziges Bauteil sein kann, das nicht aus mehreren Einzelbauteilen aufgebaut ist. Wie zuvor erwähnt, kann der Blendenkasten 16 alternativ jedoch auch aus mehreren Einzelbauteilen zusammengesetzt sein.
Der Blendenkasten 16 umfasst eine Vorderwand 17, die der Außentür 15B zugewandt ist. Die Vorderwand 17 umfasst eine Vielzahl an Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 18, durch die in die Tür 3 eingedrungene Flüssigkeit F, beispielsweise Wasser, in Richtung der Außen tür 15B austreten kann. Die Flüssigkeit F kann dann beispielsweise entlang der Vorder wand 17 entgegen der Schwerkraftrichtung g nach unten abfließen. Bevorzugt ist eine Vielzahl derartiger Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 18 vorgesehen, die, wie in der Fig. 3 gezeigt, nebeneinander in einer Reihe positioniert sein können. Die Flüssigkeitsaustritts öffnungen 18 sind außentürseitig vorgesehen. Das heißt, die Flüssigkeitsaustrittsöffnun gen 18 sind der Außentür 15B zugewandt.
Rückseitig, das heißt der Außentür 15B abgewandt, ist an der Vorderwand 17 zumindest ein Eingriffsabschnitt 19 vorgesehen. Besonders bevorzugt sind jedoch zwei Eingriffsab schnitte 19, 20 vorgesehen, die in der Breitenrichtung z voneinander beabstandet ange ordnet sind. Die Eingriffsabschnitte 19, 20 sind als Schnapphaken ausgebildet. Die Ein griffsabschnitte 19, 20 sind federelastisch verformbar. Der Blendenkasten 16 umfasst wei terhin eine Decke 21 mit einem rechteckförmigen, sich entlang der Breitenrichtung z er streckenden Durchbruch 22.
Aus der Decke 21 erstrecken sich in der Orientierung der Fig. 2 nach unten zwei in der Tiefenrichtung x voneinander beabstandet angeordnete Dichtwände 23, 24. Zwischen diesen Dichtwänden 23, 24 ist ein spaltförmiger Zwischenraum 25 vorgesehen. An der Dichtwand 24 können Aufnahmeabschnitte 26, 27 vorgesehen sein, deren Funktion nach folgend noch erläutert wird. Die Aufnahmeabschnitte 26, 27 können beispielsweise recht eckförmige oder L-förmige Ausnehmungen sein. Die Aufnahmeabschnitte 26, 27 können an der Dichtwand 24 oder an in der Fig. 3 gezeigten Auswölbungen 28, 29 vorgesehen sein. Der Blendenkasten 16 weist weiterhin zwei in der Breitenrichtung z voneinander beabstandete Seitenwände 30, 31 auf.
Die Tür 3 umfasst weiterhin ein Bedienmodul 32 zum Bedienen der Haushalts-Geschirr spülmaschine 1. Das Bedienmodul 32 ist in der Fig. 4 in einer schematischen perspektivi schen Ansicht gezeigt. Das Bedienmodul 32 kann auch geeignet sein, Betriebszustände der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 anzuzeigen. Hierzu kann das Bedienmodul 32 beispielsweise lichtemittierende Dioden (LED) und/oder sonstige Anzeigeelemente um fassen. Das Bedienmodul 32 kann auch als Anzeige- und Bedienmodul bezeichnet wer den.
Das Bedienmodul 32 umfasst eine Bedien- und Anzeigeelektronik 33, die beispielsweise eine Leiterplatte 34 sowie auf dieser montierte elektronische Bauelemente aufweisen kann. Die elektronischen Bauelemente können beispielsweise Schalter 35, lichtemittie rende Dioden 36 oder dergleichen umfassen. Die Bedien- und Anzeigeelektronik 33 ist in einem Bedienmodulgehäuse 37 des Bedienmoduls 32 aufgenommen.
Das Bedienmodulgehäuse 37 kann ein Kunststoffbauteil sein. Insbesondere kann das Bedienmodulgehäuse 37 ein Kunststoffspritzgussbauteil sein. Das Bedienmodulgehäuse 37 umfasst eine Vorderwand 38, die der Vorderwand 17 des Blendenkastens 16 zuge wandt ist. Die Eingriffsabschnitte 19, 20 sind geeignet, das Bedienmodul 32, insbesonde re die Vorderwand 38 des Bedienmodulgehäuses 37, formschlüssig zu hintergreifen. Hierbei schnappen die Eingriffsabschnitte 19, 20 in oder hinter die Vorderwand 38 ein. Eine formschlüssige Verbindung entsteht durch das Ineinander- oder Hintergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern, vorliegend den Eingriffsabschnitten 19, 20 und dem Bedienmodul 32. Formschlüssige Verbindungen sind lösbare Verbindungen.
An der Vorderwand 38 ist weiterhin ein Dichtelement 39 vorgesehen. Das Dichtelement 39 kann einen ovalen oder kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Das Dichtelement 39 kann auch lippenförmig sein oder eine Dichtlippe aufweisen. Insbesondere kann das Dich- telement 39 mehrere, beispielsweise zwei, Dichtlippen aufweisen. Das Dichtelement 39 ist geeignet, das Bedienmodulgehäuse 37 gegenüber dem Blendenkasten 16 fluiddicht ab zudichten. Das Dichtelement 39 ist fest mit der Vorderwand 38 verbunden. Beispielsweise ist das Dichtelement 39 in einem Kunststoffspritzgussverfahren an das Bedienmodulge häuse 37 angespritzt. Das Dichtelement 39 kann beispielsweise aus einem thermoplasti schen Elastomer (TPE), insbesondere aus einem thermoplastischen Polyurethan (TPU), gefertigt sein. Das Dichtelement 39 kann auch aus einem Silikonmaterial gefertigt sein. Das Dichtelement 39 ist elastisch, insbesondere federelastisch, verformbar. Beispielswei se kann das Dichtelement 39 aus einem aufgeschäumten Kunststoffmaterial gefertigt sein.
An die Vorderwand 38 schließt sich eine in Richtung des Dichtelements 39 geneigte Oberseite 40 an. Die Oberseite 40 ist von einer Innenseite der Tür 3, der die Innentür 15A zugeordnet ist, in Richtung einer Außenseite der Tür 3, der die Außentür 15B zugeordnet ist, mit einer negativen Steigung versehen, so dass auf der Oberseite 40 ablaufende Flüs sigkeit F in Richtung des Dichtelements 39 geleitet wird.
Die Oberseite 40 kann eine Vielzahl an Durchbrüchen 41 aufweisen. Nachfolgend wird jedoch auf nur einen Durchbruch 41 eingegangen. Um den Durchbruch 41 läuft eine Trennwand 42 um, die verhindert, dass die Flüssigkeit F durch den Durchbruch 41 hin durchtreten kann. Die Trennwand 42 kann beispielsweise rechteckförmig oder zylinder förmig ausgebildet sein. Die Trennwand 42 erstreckt sich in der Hochrichtung y über die Oberseite 40 hinaus.
An die Oberseite 40 schließt sich eine in der Hochrichtung y verlaufende Trennwand 43 an. Die Trennwand 43 ist in dem Zwischenraum 25 angeordnet und bildet zusammen mit den Dichtwänden 23, 24 eine Labyrinthdichtung 44. Unterseitig aus der Oberseite 40 er streckt sich in Verlängerung der Trennwand 43 eine Rückwand 45 des Bedienmodulge häuses 37. Die Rückwand 45 ist mehrteilig und umfasst einen ersten Wandabschnitt 46, der eine Fortführung der Trennwand 43 ist, einen senkrecht zu dem ersten Wandabschnitt 46 angeordneten zweiten Wandabschnitt 47 und einen dritten Wandabschnitt 48, der senkrecht zu dem zweiten Wandabschnitt 47 angeordnet ist. Das Bedienmodulgehäuse 37 umfasst weiterhin zwei Seitenwände 49, 50. Aus dem zweiten Wandabschnitt 47 heraus erstrecken sich in der Hochrichtung y zwei in der Breitenrichtung z voneinander beabstandet angeordnete Einhängeelemente 51, 52.
Es können jedoch auch vier Einhängeelemente 51, 52 vorgesehen sein. Die Ein hängeelemente 51, 52 sind geeignet, in den Aufnahmeabschnitten 26, 27 des Blenden kastens 16 aufgenommen zu werden. Für den Fall, dass vier Einhängeelemente 51, 52 vorgesehen sind, sind dementsprechend auch vier Aufnahmeabschnitte 26, 27 vorgese hen. Jedes Einhängeelement 51, 52 umfasst einen sich in der Hochrichtung y aus dem zweiten Wandabschnitt 47 herauserstreckenden Stegabschnitt 53 sowie einen endseitig an dem Stegabschnitt 53 angeordneten Achsenabschnitt 54, um den sich das Bedienmo dul 32 an dem Blendenkasten 16 drehen kann. Die Achsenabschnitte 54 der Ein hängeelemente 51, 52 verwirklichen eine Drehachse 55, um die sich das Bedienmodul 32 an dem Blendenkasten 16 drehen kann. Die Achsenabschnitte 54 sind, wie in der Fig. 2 gezeigt, zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig. Die Achsenabschnitte 54 kön nen jedoch auch jede andere geeignete Geometrie aufweisen. In der Fig. 4 sind die Ein hängeelemente 51, 52 mit den Achsenabschnitten 54 nur sehr stark schematisiert darge stellt.
Die Tür 3 umfasst weiterhin eine Dichtmatte 56, die auf der Oberseite 40 platziert ist, um ein Eindringen von Flüssigkeit F in den Durchbruch 41 der Oberseite 40 zu verhindern.
Die Dichtmatte 56 umfasst einen plattenförmigen Basisabschnitt 57, der auf der Oberseite 40 platziert ist. Ferner umfasst die Dichtmatte 56 eine Betätigungstaste 58 zum Betätigen des Schalters 35. Die Betätigungstaste 58 ist durch den Durchbruch 41 hindurchgeführt. Dabei ist die Betätigungstaste 58 einteilig, insbesondere materialeinstückig, mit dem Ba sisabschnitt 57 der Dichtmatte 56 ausgebildet. "Materialeinstückig" heißt vorliegend, dass die Betätigungstaste 58 und der Basisabschnitt 57 durchgehend aus demselben Material gefertigt sind. Die Dichtmatte 56 kann beispielsweise aus Silikon, aus einem TPE, insbe sondere aus einem TPU, oder aus einem sonstigen geeigneten Material gefertigt sein.
Die Funktionalität der Tür 3 wird nachfolgend erläutert. Zur Montage des Bedienmoduls 32 an dem Blendenkasten 16 werden die Achsenabschnitte 54 der Einhängeelemente 51, 52 in die Aufnahmeabschnitte 26, 27 des Blendenkastens 16 eingeführt. Dieser Zustand des Bedienmoduls 32 wird als Demontagezustand Z1 bezeichnet, der in der Fig. 2 mit gestrichelten Linien dargestellt ist. In dem Demontagezustand Z1 ist in der Fig. 2 von dem mit dem Bezugszeichen 32' bezeichneten Bedienmodul nur das Einhängeelement 52 ge zeigt.
Anschließend wird das Bedienmodul 32' um die Drehachse 55 in einer Drehrichtung D, die in der Orientierung der Fig. 2 im Uhrzeigersinn orientiert auf die Vorderwand 17 des Blendenkastens 16 hinzu geschwenkt. Insbesondere wird das Bedienmodul 32' um 90° verschwenkt. Dabei schnappen die Eingriffsabschnitte 19, 20 in das Bedienmodul 32 ein, so dass dieses formschlüssig mit dem Blendenkasten 16 verbunden ist. Ferner wird das Dichtelement 39 elastisch verformt. Das Bedienmodul 32 befindet sich nun in einem Mon tagezustand Z2. In dem Montagezustand Z2 ist das Dichtelement 39 zwischen dem Bedi enmodul 32, insbesondere der Vorderwand 38 des Bedienmodulgehäuses 37, und dem Blendenkasten 16, insbesondere der Vorderwand 17 des Blendenkastens 16, verpresst.
Im Betrieb der Haushalts-Geschirrspülmaschine 1 beispielsweise durch den Durchbruch 22 eintretende Flüssigkeit F wird auf der schrägen Oberseite 40 in Richtung des Dich telements 39 abgeleitet und tritt dort durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 18 aus. Ein Durchtritt der Flüssigkeit F in der Orientierung der Fig. 2 nach rechts, das heißt in Rich tung der Innentür 15A, wird mit Hilfe der Labyrinthdichtung 44 verhindert. Eventuell unter die Dichtmatte 56 tretende Flüssigkeit F wird mit Hilfe der Trennwand 42 um den Durch bruch 41 herumgeleitet, tritt zwischen der Oberseite 40 und dem Basisabschnitt 57 der Dichtmatte 56 aus und wird auf das Dichtelement 39 geleitet. Von dem Dichtelement 39 tritt die Flüssigkeit F durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen 18 aus.
Aufgrund der Schwenkbewegung bei der Montage des Bedienmoduls 32 kann die An presskraft zum Verpressen des Dichtelements 39 reduziert werden. Die Anzahl der Ein griffsabschnitte 19, 20 des Blendenkastens 16 kann ebenfalls reduziert werden. Es kann somit eine reduzierte Montagekraft ohne zusätzliche Montagewerkzeuge erreicht werden. Die Position der einzelnen Bauteile der Tür 3 ist stets exakt definiert.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. Verwendete Bezugszeichen:
1 Haushalts-Geschirrspülmaschine
2 Spülbehälter
3 Tür
4 Spülraum
5 Schwenkachse
6 Beschickungsöffnung
7 Boden
8 Decke
9 Rückwand
10 Seitenwand
11 Seitenwand
12 Spülgutaufnahme
13 Spülgutaufnahme
14 Spülgutaufnahme
15A Innentür
15B Außentür
16 Blendenkasten
17 Vorderwand
18 Flüssigkeitsaustrittsöffnung
19 Eingriffsabschnitt
20 Eingriffsabschnitt
21 Decke
22 Durchbruch
23 Dichtwand
24 Dichtwand
25 Zwischenraum
26 Aufnahmeabschnitt
27 Aufnahmeabschnitt
28 Auswölbung
29 Auswölbung
30 Seitenwand
31 Seitenwand Bedienmodul
32 Bedienmodul
33 Bedien- und Anzeigeelektronik
34 Leiterplatte
35 Schalter
36 lichtemittierende Diode
37 Bedienmodulgehäuse
38 Vorderwand
39 Dichtelement
40 Oberseite
41 Durchbruch
42 Trennwand
43 Trennwand
44 Labyrinthdichtung
45 Rückwand
46 Wandabschnitt
47 Wandabschnitt
48 Wandabschnitt
49 Seitenwand
50 Seitenwand
51 Einhängeelement
52 Einhängeelement
53 Stegabschnitt
54 Achsenabschnitt
55 Drehachse
56 Dichtmatte
57 Basisabschnitt
58 Betätigungstaste
A Auszugsrichtung
D Drehrichtung
E Einschubrichtung
F Flüssigkeit g Schwerkraftrichtung x Tiefenrichtung y Hochrichtung z Breitenrichtung
Z1 Demontagezustand
Z2 Montagezustand

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Haushalts-Geschirrspülmaschine (1) mit einem Spülbehälter (2), einer an dem Spülbehälter (2) angeschlagenen Tür (3) und einem an der Tür (3) vorgesehenen Bedienmodul (32) zum Bedienen der Haushalts-Geschirrspülmaschine (1), wobei die Tür (3) einen Blendenkasten (16) umfasst, wobei das Bedienmodul (32) ein Dichtelement (39) zum Abdichten des Bedienmoduls (32) gegenüber dem Blendenkasten (16) umfasst, wo bei das Bedienmodul (32) von einem Demontagezustand (Z1), in dem ein Eingriffsab schnitt (19, 20) des Blendenkastens (16) außer formschlüssigem Eingriff mit dem Bedi enmodul (32) ist, um eine Drehachse (55) in einen Montagezustand (Z2), in dem der Ein griffsabschnitt (19, 20) in formschlüssigem Eingriff mit dem Bedienmodul (32) ist, ver- schwenkbar ist, und wobei das Dichtelement (39) in dem Montagezustand (Z2) zwischen dem Bedienmodul (32) und dem Blendenkasten (16) verpresst ist.
2. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodul (32) Einhängeelemente (51, 52) aufweist, die in korrespondierende Aufnahmeabschnitte (26, 27) des Blendenkastens (16) eingehängt sind, um das Bedien modul (32) um die Drehachse (55) zu verschwenken.
3. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängeelemente (51, 52) jeweils einen Achsenabschnitt (54) aufweisen, um den das Bedienmodul (32) von dem Demontagezustand (Z1) in den Montagezustand (Z2) ver- schwenkbar ist.
4. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Eingriffsabschnitt (19, 20) des Blendenkastens (16) ein Schnapphaken ist, der das Bedienmodul (32) in dem Montagezustand (Z2) zumindest abschnittsweise formschlüssig hintergreift.
5. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekenn zeichnet, dass das Bedienmodul (32) ein Bedienmodulgehäuse (37) und eine in dem Be dienmodulgehäuse (37) aufgenommene Bedien- und Anzeigeelektronik (33) aufweist.
6. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (39) fest mit dem Bedienmodulgehäuse (37) verbunden, insbesondere mit Hilfe eines Kunststoffspritzgussverfahrens an dieses angespritzt, ist.
7. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodulgehäuse (37) eine in Richtung des Dichtelements (39) geneigte Oberseite (40) aufweist.
8. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienmodulgehäuse (37) eine sich über die Oberseite (40) hinaus erstreckende Trennwand (43) aufweist.
9. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (43) in dem Montagezustand (Z2) zwischen zwei voneinander beab- standet angeordneten Dichtwänden (23, 24) des Blendenkastens (16) angeordnet ist, so dass die Trennwand (43) und die Dichtwände (23, 24) eine Labyrinthdichtung (44) ausbil den.
10. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Betätigungstaste (58) durch einen in der Oberseite (40) vorgesehenen Durchbruch (41) hindurchgeführt ist.
11. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (40) eine um den Durchbruch (41) umlaufende Trennwand (42) vorge sehen ist.
12. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeich net, dass auf der Oberseite (40) eine Dichtmatte (56) platziert ist, die ein Eindringen von Flüssigkeit (F) durch den Durchbruch (41) verhindert.
13. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungstaste (58) einteilig, insbesondere materialeinstückig, mit der Dichtmatte (56) ausgebildet ist.
14. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekenn zeichnet, dass der Blendenkasten (16) eine Flüssigkeitsaustrittsöffnung (18) aufweist, wobei die Flüssigkeitsaustrittsöffnung (18) außentürseitig vorgesehen ist.
15. Haushalts-Geschirrspülmaschine nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch eine Viel- zahl an Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (18), die in einer Reihe nebeneinander platziert sind.
PCT/EP2020/073192 2019-09-04 2020-08-19 Haushalts-geschirrspülmaschine WO2021043576A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080062297.8A CN114340467B (zh) 2019-09-04 2020-08-19 家用洗碗机
PL20760793.8T PL4025111T3 (pl) 2019-09-04 2020-08-19 Zmywarka do naczyń gospodarstwa domowego
US17/636,379 US20220265118A1 (en) 2019-09-04 2020-08-19 Domestic dishwasher
EP20760793.8A EP4025111B1 (de) 2019-09-04 2020-08-19 Haushalts-geschirrspülmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213456.4A DE102019213456A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102019213456.4 2019-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043576A1 true WO2021043576A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72193427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073192 WO2021043576A1 (de) 2019-09-04 2020-08-19 Haushalts-geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220265118A1 (de)
EP (1) EP4025111B1 (de)
CN (1) CN114340467B (de)
DE (1) DE102019213456A1 (de)
PL (1) PL4025111T3 (de)
WO (1) WO2021043576A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3130539B1 (fr) * 2021-12-22 2024-01-19 Groupe Brandt Appareil électroménager comprenant un bandeau de commande et un moyen de verrouillage d'un élément de décor de ce bandeau de commande.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1026360A (en) * 1963-09-04 1966-04-20 Holzer Patent Ag Programme selection arrangement for washing machines
DE19757809A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einer Bedienblendeneinheit
EP0944147A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspüllmaschine
DE102004022978A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Herdschaltuhr
EP1929926A2 (de) 2006-12-06 2008-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine
DE102011007865A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dekorteil für ein Haushaltsgerät, eine Blende für ein Haushaltsgerät sowie ein Haushaltsgerät
WO2015188973A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a printed circuit board
CN106498668A (zh) * 2016-11-18 2017-03-15 惠而浦(中国)股份有限公司 一种洗衣机控制面板

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055347A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem aus zumindest zwei Bauteilen zusammengesetzten Behandlungsbehälter
DE102008030356A1 (de) * 2008-06-26 2010-01-07 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co.Kg Geschirrspülmaschine mit Schwenkvorrichtung
US8293027B2 (en) * 2008-06-30 2012-10-23 Electrolux Home Products, Inc. Protective arrangement for a control device associated with a dishwashing appliance, and associated apparatus and method
DE102008055027A1 (de) * 2008-12-19 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102011051348A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102012222955A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit zumindest einem Anzeigefenster
CN205795632U (zh) * 2016-05-04 2016-12-14 九阳股份有限公司 一种洗碗机
CN208784639U (zh) * 2018-01-30 2019-04-26 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的密封条和具有其的洗碗机

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1026360A (en) * 1963-09-04 1966-04-20 Holzer Patent Ag Programme selection arrangement for washing machines
DE19757809A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-08 Aeg Hausgeraete Gmbh Haushaltsgerät mit einer Bedienblendeneinheit
EP0944147A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Bedien- und Anzeigevorrichtung, insbesondere für eine Geschirrspüllmaschine
DE102004022978A1 (de) * 2004-05-10 2005-12-08 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Herdschaltuhr
EP1929926A2 (de) 2006-12-06 2008-06-11 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspülmaschine
DE102011007865A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dekorteil für ein Haushaltsgerät, eine Blende für ein Haushaltsgerät sowie ein Haushaltsgerät
WO2015188973A1 (en) 2014-06-12 2015-12-17 Arcelik Anonim Sirketi A household appliance comprising a printed circuit board
CN106498668A (zh) * 2016-11-18 2017-03-15 惠而浦(中国)股份有限公司 一种洗衣机控制面板

Also Published As

Publication number Publication date
EP4025111B1 (de) 2023-07-26
PL4025111T3 (pl) 2023-12-27
CN114340467A (zh) 2022-04-12
EP4025111A1 (de) 2022-07-13
US20220265118A1 (en) 2022-08-25
DE102019213456A1 (de) 2021-03-04
CN114340467B (zh) 2024-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523022B1 (de) Tastenanordnung für eine Bedienblende
EP2281938B1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Schale
EP3065615A1 (de) Haushaltsgerät
DE102008016631A1 (de) Kabelhalter
EP1703011B1 (de) Haushaltsmaschine
EP3213016A1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung und einer kodiervorrichtung
WO1998050930A1 (de) Anordnung von schaltern
EP4025111A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine
DE202008005353U1 (de) Gehäuse für ein Haushaltsgerät
DE19505292A1 (de) Schublade für eine Waschmittel-Einspüleinrichtung
DE19540610C2 (de) Ablage für einen Geschirrkorb einer Haushalt-Geschirrspülmaschine
EP3213017B1 (de) Haushaltsgerät mit einer eingabevorrichtung, die eine andrückvorrichtung umfasst
EP2289387A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016217940A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE1710562C3 (de) Klammernfalle für ein mit einer Laugenpumpe ausgerüstetes Wäschebehandlungsgerät
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
DE102004004247A1 (de) Tastenanordnung für eine Bedienblende
DE102021204541B3 (de) Spritzschutzvorrichtung, Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102015222574B3 (de) Kabelbaumführungs- und Flüssigkeitsablaufvorrichtung und Geschirrspülmaschine
EP2217126B1 (de) Haushaltsgerät
EP3537077B1 (de) Kühlgutabstellfach mit l-förmigen rahmen, tür sowie haushaltskältegerät
EP1908875B1 (de) Mantelbeschickbare Waschmaschine bzw. Toplader-Waschmaschine
DE102013226877B4 (de) Boden, Spülbehälter und wasserführendes Haushaltsgerät
DE10017073A1 (de) Geschirrspülmaschine
WO2021018612A1 (de) Haushalts-geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20760793

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020760793

Country of ref document: EP

Effective date: 20220404