WO2021043529A1 - Elektrischer schalter - Google Patents

Elektrischer schalter Download PDF

Info

Publication number
WO2021043529A1
WO2021043529A1 PCT/EP2020/072194 EP2020072194W WO2021043529A1 WO 2021043529 A1 WO2021043529 A1 WO 2021043529A1 EP 2020072194 W EP2020072194 W EP 2020072194W WO 2021043529 A1 WO2021043529 A1 WO 2021043529A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring frame
housing
electrical switch
spring
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/072194
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mejerl
Revanasidda Mathpati
Thomas Kugler
Immanuel Aichele
Original Assignee
Marquardt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt Gmbh filed Critical Marquardt Gmbh
Priority to EP20753351.4A priority Critical patent/EP3837708A1/de
Publication of WO2021043529A1 publication Critical patent/WO2021043529A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • H01H19/115Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means using molded elastic parts only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/54Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
    • H01H19/60Angularly-movable actuating part carrying no contacts
    • H01H19/62Contacts actuated by radial cams

Definitions

  • the invention is based on an electrical switch according to the preamble of claim 1.
  • Such an electrical switch which can be actuated in the manner of a rotary switch, can be used in electrical and household appliances, such as washing machines, dishwashers or the like.
  • the switch in these devices serves as a network and / or program selection switch.
  • Such an electrical switch designed as a rotary switch has a rotatable actuating member.
  • a latching mechanism interacts with the actuating element, so that the actuating element can be rotated into latching positions.
  • the latching consists of a locking wheel, in particular an approximately star-shaped design, as well as at least one locking member which exerts an elastic force and interacts with the locking wheel.
  • the locking member consists of a compression spring and a ball and / or a sleeve which engages in the locking wheel.
  • Such a latching thus comprises a larger number of individual parts that are expensive to manufacture and assemble.
  • the latching element in the switch must often be greased, which causes additional costs and permanently contaminates the assembly areas.
  • the invention is based on the object of further developing the electrical switch in such a way that the latching is made simpler and more cost-effective. This object is achieved in a generic electrical switch by the characterizing features of claim 1.
  • the locking member consists of a spring frame, with at least one cam engaging in the locking wheel being arranged on the spring frame.
  • the spring frame results in cost savings in terms of material and / or assembly effort. Further refinements of the invention are the subject of the subclaims.
  • a housing can be provided for the electrical switch.
  • the ratchet wheel can be arranged in a simple manner on a shaft that is operatively connected to the actuating element.
  • the shaft can expediently be rotatably mounted in the housing.
  • an electrical contact system can usually be located in the housing, wherein in particular the contact system can be switched into switching positions corresponding to the latching positions by means of a switching cam arranged on the shaft.
  • two cams each engaging the locking wheel can be arranged opposite one another on the spring frame.
  • the spring frame can be designed to be closed in a manner that is simple in terms of manufacturing technology. Furthermore, the spring frame can be mounted in a floating manner in the housing in a manner that is simple in terms of assembly.
  • the cam can expediently be designed to be integrated in the spring frame.
  • the spring frame cannot be designed to be closed.
  • at least one web preferably two webs, can be arranged on the spring frame standing approximately perpendicular to the spring frame. These webs can also give way laterally when the shaft rotates, so that forces occurring between the cam and the ratchet wheel are absorbed by the resilient webs. This effectively prevents the spring frame from twisting itself in an undefined manner.
  • the spring frame can be manufactured from plastic, in particular from a thermoplastic plastic, in a cost-effective manner.
  • the spring frame can expediently be operated in the linear-elastic region of the material.
  • the housing can also be advisable for the housing to be made of plastic, specifically in particular a thermoplastic plastic.
  • the spring frame can then be integrated in the housing in a still more cost-effective manner. In fact, the spring frame can be injected into the housing by means of injection molding during the manufacture of the housing.
  • Haptic feedback is often required for rotary switches. This is mostly solved by a compression spring in combination with a ball and / or a sleeve which engages in a type of toothing or in a special cam shape.
  • these systems are complex to assemble and, due to the number of individual parts and their materials and / or manufacture, are usually expensive.
  • this system often has to be “greased” in the switch, which incurs additional costs and permanently pollutes the assembly areas.
  • This spring arrangement is to be replaced by a more economical solution, in particular for cost-sensitive applications.
  • the locking mechanism is improved in that the spring arrangement is replaced by a closed spring frame, preferably made of plastic.
  • the spring is operated in the linear-elastic range of the material.
  • the spring frame it is also possible to integrate the spring frame directly in the housing using a suitable tool system.
  • the spring does not only show a linear-elastic behavior in its preferred direction. Rather, it is designed so that the force derived from the cam movement normal to the surface can be absorbed by additional resilient elements and the spring does not twist itself in an undefined manner. In the present case, this is achieved by an integrated spring with two webs that are perpendicular to the main spring and that can also move laterally.
  • an exact and / or reproducible haptic is generated here with a given switching function.
  • FIG. 2 shows a section along the line 2-2 in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an exploded view of the switch from FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a section as in FIG. 2 for a further embodiment of the switch
  • FIG. 5 shows an exploded view as in FIG. 3 for the further embodiment of the switch.
  • an electrical switch 1 designed as a rotary switch can be seen in more detail.
  • the switch 1 has a housing 2 from which a shaft 3 protrudes.
  • the shaft 3 interacts with a contact system (not shown in detail) located in the housing 2 for switching the switch 1.
  • An actuating member 4 that can be rotated by the user is arranged on the shaft 3, so that the contact system can be switched into its switching positions by means of the actuating member 4.
  • a latching mechanism 5 interacts with the actuating member 4 in such a way that the actuating member 4 can be rotated in latching positions, the latching positions corresponding to the switching positions of the contact system.
  • the latch 5 consists of a, in particular approximately star-shaped, latching wheel 6 and at least one latching member 7 which exerts an elastic force and interacts with the latching wheel 6.
  • the latching member 7 in the present case consists of a spring frame. At least one cam 8 engaging in the locking wheel 6 is arranged on the spring frame 7. In the embodiment of the switch 1 shown in FIG. 2, there are two, each engaging in the locking wheel 6 Cams 8, 8 'arranged opposite one another on the spring frame 7, so that the elastic latching force exerted by the spring frame 7 acts approximately symmetrically on the latching wheel 6.
  • the locking wheel 6 is on the, with the actuator
  • the shaft 3 is rotatably mounted in the housing 1.
  • the contact system can be switched into switching positions corresponding to the latching positions by means of a switching cam 9 arranged on the shaft 3.
  • a switching cam 9 arranged on the shaft 3.
  • several switching cams 9 for the contact system can also be located on the shaft 3.
  • the spring frame 7 is designed to be closed and is mounted in a floating manner in the housing 2.
  • the housing 2 finally consists of a base 2 ′′ and a cover 2 ′.
  • the cover 2 ′ can be latched by means of tabs 10 on locking hooks 11 of the base 2 ′′.
  • the switch 1 is shown according to a further embodiment, the spring frame 7 is not designed here to be closed.
  • the spring frame 7 is preferably provided with two mutually opposite webs 12, 12 '.
  • the webs 12, 12 ' are arranged in the housing 2 in such a way that they can also move laterally.
  • the spring frame 7 not only shows a linear-elastic behavior in a preferred direction, but rather the force resulting from the movement of the cam 8 normal to the surface of the spring frame 7 is intercepted by the additional resilient webs 12, 12 '.
  • the spring frame 7 is effectively prevented from twisting in itself in an undefined manner.
  • two locking wheels 6 are arranged on the shaft 3, each with a spring frame 7 as a locking
  • the spring frame 7 is made of plastic, in particular a thermoplastic plastic.
  • the spring frame 7 is operated in the linear-elastic region of the material.
  • the housing 2 can also be made of plastic, in particular a thermoplastic Plastic.
  • the base 2 ′′ as well as the cover 2 'and the spring frame 7 as well as the shaft 3 with locking wheel 6 and switching cam 9 can be produced by injection molding.
  • the cam 8, 8' can be inserted into the spring frame 7 by injection molding during the production of the spring frame 7
  • the spring frame 7 is floatingly mounted in the housing 2.
  • the spring frame 7 can also be integrated in the housing 2, in particular in the base 2 ′′, by inserting the spring frame 7 in the manufacture of the housing 2 by means of injection molding the housing 2 is injected.
  • Such an electrical switch 1 can not only be used as a rotary switch in household appliances, such as washing machines or dishwashers, but can also be used in other electrical appliances, such as power tools.

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (1), insbesondere einen Drehschalter, mit einem drehbaren Betätigungsorgan. Mit dem Betätigungsorgan wirkt eine Verrastung (5) derart zusammen, dass das Betätigungsorgan in Raststellungen drehbar ist. Die Verrastung (5) besteht aus einem, insbesondere in etwa sternförmig ausgestalteten, Rastrad (6) sowie wenigstens einem eine elastische Kraft ausübenden, mit dem Rastrad (6) zusammenwirkenden Rastglied (7). Das Rastglied (7) besteht wiederum aus einem Federrahmen, wobei wenigstens ein in das Rastrad (6) eingreifender Nocken (8) am Federrahmen (7) angeordnet ist.

Description

Elektrischer Schalter
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solcher, in der Art eines Drehschalters betätigbarer elektrischer Schalter kann in Elektro- sowie Hausgeräten, wie Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o. dgl. , eingesetzt sein. Beispielsweise dient der Schalter in diesen Geräten als Netz- und/oder Programmwahlsch alter.
Ein derartiger als Drehschalter ausgebildeter elektrischer Schalter besitzt ein drehbares Betätigungsorgan. Mit dem Betätigungsorgan wirkt eine Verrastung zusammen, so dass das Betätigungsorgan in Raststellungen drehbar ist. Die Verrastung besteht aus einem, insbesondere in etwa sternförmig ausgestalteten, Rastrad sowie wenigstens einem eine elastische Kraft ausübenden, mit dem Rastrad zusammenwirkenden Rastglied. Herkömmlicherweise besteht das Rastglied aus einer Druckfeder sowie einer Kugel und/oder einer Hülse, welche in das Rastrad eingreift. Eine derartige Verrastung umfasst somit eine größere Anzahl von Einzelteilen, die in der Herstellung sowie in der Montage teuer sind. Darüber hinaus muss das Rastglied im Schalter oft gefettet eingesetzt werden, was zusätzliche Kosten verursacht und die Montageplätze dauerhaft verschmutzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Schalter derart weiterzuentwickeln, dass die Verrastung einfacher und kostengünstiger ausgestaltet ist. Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen elektrischen Schalter besteht das Rastglied aus einem Federrahmen, wobei wenigstens ein in das Rastrad eingreifender Nocken am Federrahmen angeordnet ist. In vorteilhafterWeise wird durch den Federrahmen eine Kosteneinsparung beim Material und/oder beim Montageaufwand erzielt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In weiterer Ausgestaltung kann für den elektrischen Schalter ein Gehäuse vorgesehen sein. Das Rastrad kann in einfacher Art und Weise an einer, mit dem Betätigungsorgan in Wirkverbindung stehender Welle angeordnet sein. Zweckmäßigerweise kann die Welle drehbar im Gehäuse gelagert sein. Des Weiteren kann in üblicherweise ein elektrisches Kontaktsystem im Gehäuse befindlich sein, wobei insbesondere das Kontaktsystem mittels eines an der Welle angeordneten Schaltnockens in zu den Raststellungen korrespondierenden Schaltstellungen schaltbar ist.
Zwecks Erzielung einer besonders guten Drehhaptik für die Betätigung des Schalters können zwei, jeweils in das Rastrad eingreifende Nocken einander gegenüberliegend am Federrahmen angeordnet sein. Es kann jedoch auch genügen, lediglich einen einzigen Nocken am Federrahmen anzuordnen.
Der Federrahmen kann in fertigungstechnisch einfacher Art und Weise geschlossen ausgestaltet sein. Des Weiteren kann der Federrahmen in montagetechnisch einfacher Art und Weise schwimmend im Gehäuse gelagert sein. Zweckmäßigerweise kann der Nocken in den Federrahmen integriert ausgebildet sein.
In alternativer Weise kann der Federrahmen nicht geschlossen ausgestaltet sein. Des Weiteren kann wenigstens ein Steg, bevorzugterweise können zwei Stege, in etwa senkrecht zum Federrahmen stehend am Federrahmen angeordnet sein. Diese Stege können bei Drehung der Welle zusätzlich seitlich ausweichen, so dass zwischen dem Nocken und dem Rastrad auftretende Kräfte durch die federnden Stege aufgenommen werden. Dadurch ist wirksam verhindert, dass der Federrahmen sich Undefiniert in sich selbst verwindet.
In kostengünstiger Weise kann der Federrahmen aus Kunststoff, und zwar insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, gefertigt sein. Zweckmäßigerweise kann dabei der Federrahmen in dem linear-elastischen Bereich des Werkstoffes betrieben werden. Des Weiteren kann es sich auch anbieten, dass das Gehäuse aus Kunststoff, und zwar insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, besteht. Dann kann in weiterhin kostengünstiger Art und Weise der Federrahmen im Gehäuse integriert sein. Und zwar kann der Federrahmen bei der Herstellung des Gehäuses mittels Spritzgießen in das Gehäuse eingespritzt sein.
Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist nachfolgendes festzustellen.
Für Drehschalter wird oft eine haptische Rückmeldung gefordert. Dies wird meist durch eine Druckfeder in Kombination mit einer Kugel und/oder einer Hülse gelöst, welche in eine Art von Verzahnung oder in eine spezielle Nockenform eingreift. Diese Systeme gestalten sich zum einen komplex in der Montage und sind, bedingt durch die Anzahl der Einzelteile sowie deren Materialien und/oder Herstellung, meist teuer. Darüber hinaus muss dieses System im Schalter oft „gefettet“ eingesetzt werden, was zusätzliche Kosten verursacht und die Montageplätze dauerhaft verschmutzt. Diese Federanordnung soll insbesondere für kostensensible Anwendungsfälle durch eine wirtschaftlichere Lösung ersetzt werden.
Bei der Erfindung ist der Rastmechanismus dahingehend verbessert, dass die Federanordnung durch einen, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten, geschlossenen Federrahmen ersetzt ist. Die Feder wird in dem linear-elastischen Bereich des Werkstoffes betrieben. Weiterhin ist die Nockenkontur, welche in die Feder eingreift, an die Reibpaarung der Feder angepasst. Dadurch sind die erreichten Lebensdauerzyklen verglichen mit dem bisherigen System mindestens ebenbürtig.
Es ist auch möglich, den Federrahmen durch eine geeignete Werkzeuganlage direkt im Gehäuse zu integrieren. Hierbei ist Bestandteil der Lösung, dass die Feder nicht nur in Ihrer Vorzugsrichtung ein linear-elastisches Verhalten zeigt. Sie ist vielmehr so gestaltet, dass die aus der Nockenbewegung abgeleitete Kraft normal zur Fläche durch zusätzliche federnde Elemente abgefangen werden kann und sich die Feder dadurch nicht Undefiniert in sich selbst verwindet. Im vorliegenden Fall ist dies durch eine integrierte Feder mit zwei, senkrecht zur Hauptfeder stehenden Stegen gelöst, welche zusätzlich seitlich ausweichen können. Wie beim Federrahmen auch wird hier eine exakte und/oder reproduzierbare Haptik bei gegebener Schaltfunktion erzeugt.
Geschaffen ist somit ein verbesserter Rastmechanismus, der insbesondere aus Kunststoff besteht, für die Drehhaptik eines elektrischen Schalters.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine exakte und/oder reproduzierbare Haptik bei gegebener Schaltfunktion für den elektrischen Schalter erzeugbar ist. Aufgrund der speziellen Form des Federrahmens ist dieser selbstzentrierend, insbesondere durch die schwimmende Lagerung im Gehäuse, wodurch der Einfluss der Einzelteiltoleranzen verringert ist. Gleichfalls kann durch die optimierte Reibpaarung zwischen dem Nocken am Federrahmen und dem Rastrad auf ein Fetten verzichtet werden. Bei gleichem Kräfte- und/oder Rastmomentenverhältnis ist die bisher eingesetzte Anzahl von zwei Federhülsen auf einen einzigen Federrahmen in der Art einer Kunststofffeder reduziert, was eine Kosteneinsparung in Material und/oder im Montageaufwand zur Folge hat. Mit dem geschlossenen Aufbau des Federrahmens ist es je nach Schaltaufgabe möglich, sowohl nur eine als auch beide Nocken im Eingriff mit der Schaltwelle zu haben. Insbesondere können mit der Erfindung geringere Schaltdrehwinkel als bisher realisiert werden. Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen elektrischen Schalter in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 eine Explosionsdarstellung des Schalters aus Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt wie in Fig. 2 für eine weitere Ausführung des Schalters und
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung wie in Fig. 3 für die weitere Ausführung des Schalters.
In Fig. 1 ist ein als Drehschalter ausgestalteter elektrischer Schalter 1 näher zu sehen. Der Schalter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, aus dem eine Welle 3 herausragt. Die Welle 3 wirkt mit einem im Gehäuse 2 befindlichen, nicht näher gezeigten Kontaktsystem zum Schalten des Schalters 1 zusammen. An der Welle 3 ist ein vom Benutzer drehbares Betätigungsorgan 4 angeordnet, so dass das Kontaktsystem mittels des Betätigungsorgans 4 in dessen Schaltstellungen schaltbar ist.
Wie weiter in Fig. 2 zu sehen ist, wirkt mit dem Betätigungsorgan 4 eine Verrastung 5 derart zusammen, dass das Betätigungsorgan 4 in Raststellungen drehbar ist, wobei die Raststellungen zu den Schaltstellungen des Kontaktsystems korrespondieren. Die Verrastung 5 besteht aus einem, insbesondere in etwa sternförmig ausgestalteten, Rastrad 6 sowie wenigstens einem eine elastische Kraft ausübenden, mit dem Rastrad 6 zusammenwirkenden Rastglied 7. Das Rastglied 7 besteht vorliegend aus einem Federrahmen. Am Federrahmen 7 ist wenigstens ein in das Rastrad 6 eingreifender Nocken 8 angeordnet. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführung des Schalters 1 sind zwei, jeweils in das Rastrad 6 eingreifende Nocken 8, 8' einander gegenüberliegend am Federrahmen 7 angeordnet, so dass die vom Federrahmen 7 ausgeübte elastische Rastkraft in etwa symmetrisch auf das Rastrad 6 einwirkt.
Wie näher in Fig. 3 gezeigt ist, ist das Rastrad 6 an der, mit dem Betätigungsorgan
4 in Wirkverbindung stehenden Welle 3 angeordnet. Die Welle 3 ist drehbar im Gehäuse 1 gelagert. Das Kontaktsystem ist mittels eines an der Welle 3 angeordneten Schaltnockens 9 in zu den Raststellungen korrespondierenden Schaltstellungen schaltbar. Selbstverständlich können auch mehrere Schaltnocken 9 für das Kontaktsystem an der Welle 3 befindlich sein. Der Federrahmen 7 ist geschlossen ausgestaltet und schwimmend im Gehäuse 2 gelagert. Das Gehäuse 2 besteht schließlich aus einem Sockel 2" und einem Deckel 2'. Der Deckel 2' ist mittels Laschen 10 an Rasthaken 11 des Sockel 2" verrastbar.
In Fig. 4 ist der Schalter 1 gemäß einer weiteren Ausführung gezeigt, wobei hier der Federrahmen 7 nicht geschlossen ausgestaltet ist. Am Federrahmen 7 ist wenigstens ein Steg 12 in etwa senkrecht zum Federrahmen 7 stehend angeordnet. Bevorzugterweise ist der Federrahmen 7 mit zwei, einander gegenüberliegenden Stegen 12, 12' versehen. Die Stege 12, 12' sind so im Gehäuse 2 angeordnet, dass diese zusätzlich seitlich ausweichen können. Damit zeigt der Federrahmen 7 nicht nur in einer Vorzugsrichtung ein linear-elastisches Verhalten, vielmehr wird die aus der Bewegung des Nockens 8 resultierende Kraft normal zur Fläche des Federrahmens 7 durch die zusätzlichen federnden Stege 12, 12' abgefangen. Somit ist in wirksamerWeise verhindert, dass der Federrahmen 7 sich in Undefinierter Weise in sich selbst verwindet. Wie weiter aus Fig. 5 hervorgeht sind an der Welle 3 zwei Rasträder 6 angeordnet, die jeweils mit einem Federrahmen 7 als Verrastung
5 Zusammenwirken.
Der Federrahmen 7 ist aus Kunststoff, und zwar insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, gefertigt. Dabei wird der Federrahmen 7 in dem linear-elastischen Bereich des Werkstoffes betrieben. Das Gehäuse 2 kann ebenfalls aus Kunststoff, und zwar insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff, bestehen. Somit können der Sockel 2" sowie der Deckel 2' und der Federrahmen 7 sowie auch die Welle 3 mit Rastrad 6 und Schaltnocken 9 mittels Spritzgießen hergestellt werden. Der Nocken 8, 8' kann in den Federrahmen 7 durch Anspritzen bei der Herstellung des Federrahmens 7 integriert sein. Wie bereits erwähnt ist der Federrahmen 7 schwimmend im Gehäuse 2 gelagert. Alternativ kann der Federrahmen 7 auch im Gehäuse 2, und zwar insbesondere im Sockel 2", integriert sein, indem der Federrahmen 7 bei der Herstellung des Gehäuses 2 mittels Spritzgießen in das Gehäuse 2 eingespritzt ist.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein solcher elektrischer Schalter 1 nicht nur als Drehschalter in Hausgeräten, wie Waschmaschinen oder Geschirrspülmaschinen, eingesetzt sein sondern auch in sonstigen Elektrogeräten, wie Elektrowerkzeugen, Verwendung finden.
Bezugszeichen-Liste: : (elektrischer) Schalter : Gehäuse (von Schalter) ': Deckel (von Gehäuse) ": Sockel (von Gehäuse) : Welle : Betätigungsorgan : Verrastung : Rastrad : Rastglied / Federrahmen ,8': Nocken (an Federrahmen): Schaltnocken 0: Lasche 1 : Rasthaken 2,12': Steg (an Federrahmen)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Elektrischer Schalter, insbesondere Drehschalter, mit einem drehbaren Betätigungsorgan (4), mit einer derart mit dem Betätigungsorgan (4) zusammenwirkenden Verrastung (5), dass das Betätigungsorgan (4) in Raststellungen drehbar ist, wobei die Verrastung (5) aus einem, insbesondere in etwa sternförmig ausgestalteten, Rastrad (6) sowie wenigstens einem eine elastische Kraft ausübenden, mit dem Rastrad (6) zusammenwirkenden Rastglied (7) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastglied (7) aus einem Federrahmen besteht, und dass wenigstens ein in das Rastrad (6) eingreifender Nocken (8) am Federrahmen (7) angeordnet ist.
2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (2) vorgesehen ist, dass vorzugsweise das Rastrad (6) an einer, mit dem Betätigungsorgan (4) in Wirkverbindung stehenden Welle (3) angeordnet ist, dass weiter vorzugsweise die Welle (3) drehbar im Gehäuse (2) gelagert ist, dass noch weiter vorzugsweise ein elektrisches Kontaktsystem im Gehäuse (2) befindlich ist, wobei insbesondere das Kontaktsystem mittels eines an der Welle (3) angeordneten Schaltnockens (9) in zu den Raststellungen korrespondierenden Schaltstellungen schaltbar ist.
3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei, jeweils in das Rastrad (6) eingreifende Nocken (8, 8') einander gegenüberliegend am Federrahmen (7) angeordnet sind.
4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federrahmen (7) geschlossenen ausgestaltet ist, und dass vorzugsweise der Federrahmen (7) schwimmend im Gehäuse (2) gelagert ist.
5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federrahmen (7) nicht geschlossen ausgestaltet ist, und dass vorzugsweise wenigstens ein Steg (12), insbesondere zwei Stege (12, 12'), in etwa senkrecht zum Federrahmen (7) stehend am Federrahmen (7) angeordnet sind.
6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federrahmen (7) aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, gefertigt ist, dass vorzugsweise der Federrahmen (7) in dem linear-elastischen Bereich des Werkstoffes betrieben wird, und dass weiter vorzugsweise der Nocken (8, 8') in den Federrahmen (7) integriert ausgebildet ist.
7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus Kunststoff, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff, besteht, und dass vorzugsweise der Federrahmen (7) im Gehäuse (2) integriert ist, insbesondere bei der Herstellung des Gehäuses (2) mittels Spritzgießen in das Gehäuse (2) eingespritzt ist.
PCT/EP2020/072194 2019-09-02 2020-08-06 Elektrischer schalter WO2021043529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20753351.4A EP3837708A1 (de) 2019-09-02 2020-08-06 Elektrischer schalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019006159.4 2019-09-02
DE102019006159.4A DE102019006159A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043529A1 true WO2021043529A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=71994517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/072194 WO2021043529A1 (de) 2019-09-02 2020-08-06 Elektrischer schalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3837708A1 (de)
DE (1) DE102019006159A1 (de)
WO (1) WO2021043529A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196237A (en) * 1962-07-11 1965-07-20 Ark Les Switch Corp Rotary switch using plastic cover with integral leaf springs as positioning means
DE2642887A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Amp Inc Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
US5589671A (en) * 1995-08-22 1996-12-31 Us Controls Corp. Rotary switch with spring stabilized contact control rotor
DE202008002959U1 (de) * 2008-03-01 2009-07-02 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4894492A (en) * 1988-09-01 1990-01-16 Palumbo Nicholas R Motor control variable speed reversing switch
DE4430018A1 (de) * 1994-08-24 1996-02-29 Siemens Ag Elektrische Stelleinrichtung
JP2017091603A (ja) * 2015-11-02 2017-05-25 株式会社村田製作所 回転エンコーダ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196237A (en) * 1962-07-11 1965-07-20 Ark Les Switch Corp Rotary switch using plastic cover with integral leaf springs as positioning means
DE2642887A1 (de) * 1975-10-09 1977-04-14 Amp Inc Rotoranordnung und elektrischer schalter enthaltend eine derartige rotoranordnung
US5589671A (en) * 1995-08-22 1996-12-31 Us Controls Corp. Rotary switch with spring stabilized contact control rotor
DE202008002959U1 (de) * 2008-03-01 2009-07-02 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Elektrische Installationsvorrichtung, wie Drehschalter oder Drehregler, insbesondere Rastpotentiometer

Also Published As

Publication number Publication date
EP3837708A1 (de) 2021-06-23
DE102019006159A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2826721C2 (de)
DE3539559A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung mit formgedaechtnis
EP0549870B1 (de) Drehwahlschalter mit einer durch eine Rastung festlegbaren Schaltnockenwelle oder Schaltnockenscheibe
WO2007009574A1 (de) Mehrstufenschalter
DE102006004216A1 (de) Hebelschaltvorrichtung
WO2021043529A1 (de) Elektrischer schalter
DE2804146A1 (de) Stoesselschalter- und potentiometerkombination
EP3686908A1 (de) Elektroinstallationsgerät mit sockelaufsatz
DE4008248C1 (en) Rotary electrical switch with two arresting cams - moved by arrestor to engage contact parts for different switching functions
DE3140772C2 (de) Stufendrehschalter
DE102005013471A1 (de) Verschluß für ein Hausgerät
DE4328030C2 (de) Elektrischer Drehschalter
EP0502394B1 (de) Kontaktanordnung
DE10037142B4 (de) Elektrisches Schaltelement
WO2014139891A1 (de) Eingabeeinheit für ein druck- und drehbetätigbares bedienelement
DE102017203810B4 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Elektrogerät
EP0127043B1 (de) Impulsgenerator
DE19527093C2 (de) Tastenanordnung
DE10321857B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3022404C2 (de) Elektrischer Drucktastenschalter
DE1580777C2 (de) Schalter zur Fahrtrichtungsanzeige für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013213764B4 (de) Drehwahlschalter mit druckbetätigtem Netzschalter
EP4119848A1 (de) Bedieneinrichtung eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
WO2004086433A2 (de) Schaltervorrichtung
DE3932547C1 (en) Push-button or key switch e.g. for vehicle door opening indication - has plunger held by spring with contact broken by disc

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020753351

Country of ref document: EP

Effective date: 20210318

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20753351

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE