WO2021023411A1 - Verfahren zur funktionsprüfung eines druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage mit redundanter bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zur funktionsprüfung eines druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage mit redundanter bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021023411A1
WO2021023411A1 PCT/EP2020/064980 EP2020064980W WO2021023411A1 WO 2021023411 A1 WO2021023411 A1 WO 2021023411A1 EP 2020064980 W EP2020064980 W EP 2020064980W WO 2021023411 A1 WO2021023411 A1 WO 2021023411A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure generator
brake
valve device
generator
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/064980
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten MAUCHER
Jack Miller
Viswesvaran JAGADEESAN
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US17/626,387 priority Critical patent/US12005881B2/en
Priority to CN202080056029.5A priority patent/CN114245779B/zh
Priority to KR1020227007555A priority patent/KR20220041210A/ko
Priority to JP2022506015A priority patent/JP7450018B2/ja
Publication of WO2021023411A1 publication Critical patent/WO2021023411A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/413Plausibility monitoring, cross check, redundancy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/88Pressure measurement in brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/15Failure diagnostics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • the invention relates to a method for functional testing of a pressure generator unit of an electronically slip-controllable external power brake system with redundant brake pressure generation, in particular for an autonomously drivable motor vehicle according to the features of the preamble of claim 1.
  • Electronically slip-controllable external power brake systems with non-redundant brake pressure generation are sufficiently known, for example, from DE 102013 227065 A1.
  • an external power brake system differs from muscle power brake systems in that, during a braking process under normal operating conditions, the brake pressure is not provided by the muscle power of the driver, but by a pressure generator driven by an external force.
  • an external power brake system has an electronic control unit that detects a braking request from the driver, from this with the help of stored characteristic curves which, for example, indicate a brake pressure depending on the actuation path of a braking request detection device, a setpoint for a brake pressure to be set, and this brake pressure is determined by the corresponding electrical control of the drive of a pressure generator.
  • the pressure generating units used here are usually spatially separated units with electronic control devices and power supplies that are separate from one another. For easier differentiation, the pressure generating units are therefore also referred to as primary and secondary pressure generating units.
  • both pressure generating units can be involved in building up the brake pressure or the secondary pressure generating unit is inactive and only takes over the braking pressure build-up after a fault has been detected in the primary pressure generating unit.
  • the invention explained below is based on such an interpretation.
  • the external power brake system known from the above-mentioned publication has a primary pressure generator unit with an electronically controllable plunger unit as the first pressure generator and a
  • secondary pressure generator units are only activated in the event of a malfunction in the primary pressure generator unit, their functionality must be ensured are checked at regular intervals to ensure that they are operational if necessary.
  • the invention according to the features of claim 1 offers the possibility of checking the functionality of a pressure generating unit without the involvement of the driver.
  • the check can thus be carried out in an automated manner, in which case, for example, predetermined test intervals, prevailing environmental conditions or previously completed load spectrum of the external power brake system can be taken into account as triggering events for carrying out such a check.
  • the method can be carried out with the pressure-medium-controlling components of the brake system that are already present and does not require any additional mechanical components.
  • at least one of the pressure generators is actuated and the valves of the brake system are controlled in such a way that both pressure generator assemblies are hydraulically contacted in parallel with at least one of the brake circuits, but not with a wheel brake of this brake circuit.
  • the pressures and / or distances of the actuating device of the brake system that are established are measured using existing sensors and evaluated or checked for plausibility by the electronic control unit. When errors occur, a warning signal or a request to have the external power brake system checked is sent to the driver in a specialist workshop. The operational safety of the external power brake system can thus be ensured even in the event of a fault.
  • the proposed methods are not based on any variables representing the driving dynamics of the vehicle and can therefore in principle also be carried out when the vehicle is stationary, for example when the driver is not present or before or when the vehicle engine is started up.
  • FIG. 1 the drawing shows the hydraulic circuit diagram of an external power brake system on which the invention is based.
  • the figure shows this external power brake system in a currentless, non-actuated basic position
  • FIG. 2 shows the hydraulic circuit diagram of the external power brake system according to FIG. 1 in the state of the functional test of a switching valve of the secondary pressure generator assembly
  • Figure 3 the hydraulic circuit diagram of the external power brake system according to Figure 1 in the state of a first variant for testing the function of a drive of a pressure generator of the secondary pressure generator
  • Figure 4 the hydraulic circuit diagram of the external power brake system according to Figure 1 in the state of a second variant for testing the function of a drive of a pressure generator Secondary pressure generator unit.
  • the electronically slip-controllable external power brake system 10 shown there consists of a primary pressure generator unit 12 and a secondary pressure generator unit 14.
  • the two pressure generator units 12, 14 spatially form one another separated structural units with hydraulic connections 16a-d, 17a-d which are separable and hydraulically contacted with one another in pairs via a total of four hydraulic lines 18a-d.
  • the primary pressure generator assembly 12 includes, among other things, a master brake cylinder 20 with two pressure chambers 22a, b in a brake cylinder housing 24.
  • the pressure chambers 22a, b are supplied with hydraulic pressure medium via a pressure medium reservoir 26, which is integrated into the primary pressure generator assembly 12, for example.
  • the pressure chambers 22a, b are each limited by one of a total of two brake cylinder pistons 28a, b.
  • a first brake cylinder piston 28a is referred to as a rod piston and is coupled via an actuation rod 30 to an actuation device, here embodied in the form of a brake pedal 32, for example.
  • the second brake cylinder piston 28b is arranged in a floating manner in the interior of the brake cylinder housing 24 and is accordingly called a floating piston.
  • Rod pistons and floating pistons support one another via piston springs 34a, b from one another or at a closed end of the brake cylinder housing 24.
  • a travel sensor 40 also provided measures the actuation travel of the actuation rod 30. The corresponding travel signal is also sent to the electronic control unit 38a of the primary pressure generator assembly 12 forwarded.
  • the actuation travel of the actuation rod 30 and the pressure in the pressure chambers 22a, b of the master cylinder 20 are proportional to each other due to the pressure medium volume displaced from the pressure chambers 22a, b of the master cylinder 20 during a braking process. They represent a braking request specified by the driver and thus represent the main control variables of the external power brake system 10.
  • the displaced volume of pressure medium can be determined from the actuation path and ultimately a target brake pressure to be expected in the brake circuits 64a, b can be determined.
  • a setpoint value for an actuation travel of the actuation rod 30 can also be determined from the measured brake pressure, so that, based on this relationship, the signals for the brake pressure and travel of the actuation device can be mutually checked by the electronic control unit 38a.
  • the power brake system 10 is equipped with a pedal travel simulator 42.
  • This pedal travel simulator 42 is connected, for example, to the pressure chamber 22a enclosed between the brake cylinder pistons 28a, b of the master brake cylinder 20 and buffers the pressure medium volume displaced therefrom.
  • the pedal travel simulator 42 has a simulator piston 44, which is acted upon by a simulator spring 46.
  • a hydraulic connection between the pedal travel simulator 42 and the associated pressure chamber 22a of the master brake cylinder 20 can be controlled by means of a simulator control valve 50.
  • This simulator control valve 50 is an electronically controllable, normally closed switching valve, the inlet of which is in contact with the pressure chamber 22a of the master brake cylinder 20 and the outlet of which is in contact with a simulator chamber of the pedal travel simulator 42. From the two pressure chambers 22a, b of the master cylinder 20, two separate hydraulic lines 18a, b lead to a first pair of hydraulic connections 16a, b of the primary pressure generator unit 12. Through these two hydraulic connections 16a, b, pressure medium can be transferred from the pressure medium reservoir 26 via the main brake cylinder 20 in the direction of the Secondary pressure generator assembly 14 flow.
  • the primary pressure generator unit 12 is also equipped with a first pressure generator driven by an external force.
  • This is a plunger unit 52 with a plunger piston 54 which is arranged displaceably in a plunger cylinder 56.
  • the plunger 54 is driven via an electronically controllable first motor 58 as well as a mechanical gear 60 arranged downstream of this motor 58.
  • the latter converts a rotational movement emitted by the motor 58 into a linear movement for the plunger 54.
  • pressure medium is displaced from a plunger working space 62 into, for example, two brake circuits 64a, b connected to it.
  • a brake pressure that correlates with the driver's braking request builds up.
  • the volume of the plunger working chamber 62 increases and pressure medium flows, in the case of open plunger control valves 76a, b, from the brake circuits 64a, b into the plunger working chamber 62, which leads to a reduction in brake pressure in the brake circuits 64a, b.
  • the plunger control valves 76a, b are closed, pressure medium flows from the pressure medium reservoir 26 into the plunger working chamber 62.
  • the electronic control device 38a of the primary pressure generator assembly 12 determines a braking request, as mentioned, from the actuation travel of the actuation rod 30. To this end, the electronic control device 38a determines a control signal for the motor 58 of the plunger unit 52 from this travel signal.
  • This plunger unit 52 is also supplied with pressure medium from the pressure medium reservoir 26 via a supply line 68.
  • the supply line 68 is led directly to the pressure medium reservoir 26 and branches into one first line branch 70a, which opens into plunger working space 62 at the outer reversal point of plunger piston 54, and into a second line branch 70b, which opens into plunger working space 62 in the region of an inner reversal point of plunger piston 54.
  • a rotation angle sensor 72 is provided for monitoring and regulating the plunger unit 52, among other things, which measures the rotation angle covered by the drive shaft of the motor 58 and forwards this signal to the electronic control unit 38a for evaluation.
  • the angle of rotation covered is proportional to the actuation path of the plunger piston 54 and accordingly provides reliable information about the pressure medium volume displaced by the plunger unit 52 into the brake circuits 64a, b or about known pressure / volume characteristics of the brake circuits 64a, b one in the brake circuits 64a, b expected target brake pressure.
  • An actual value for the brake pressure established in one of the brake circuits 64a, b can be measured via a second pressure sensor 74 which is in contact with the plunger working space 62.
  • each brake circuit 64a, b is equipped with a plunger control valve 76a, b.
  • These plunger control valves 76a, b can be controlled electrically by the control unit 38a of the primary pressure generator assembly 12 and can be switched from a normally closed basic position to an open position.
  • each brake circuit 64a, b there is a so-called circuit separation valve 78a, b, which are arranged downstream of the aforementioned plunger control valves 76a, b.
  • These circuit separation valves 78a, b can also be controlled electrically by the control unit 38a of the primary pressure generator assembly 12. They are designed as normally permeable valves that can be switched to a blocking division. In the closed state, the circuit isolating valves 78a, b interrupt an otherwise existing pressure medium connection between a brake circuit 64a, b and a second pair of hydraulic connections 16c, d of the primary pressure generator unit 12.
  • Via these hydraulic connections 16c, d is the primary pressure generator unit 12 with associated hydraulic connections 17c, d of the secondary pressure generator unit 14 contacted. Downstream of the circuit separation valves 78a, b or the plunger control valves 76a, b and upstream of the connected wheel brakes 66a-d, there is also a pressure modulation device in the brake circuits 64a, b.
  • This pressure modulation device comprises one pressure build-up valve 80a-d and one pressure reduction valve 82a-d for each connected wheel brake 66a-d.
  • valves can be controlled separately from one another by the electronic control unit 38a of the primary pressure generator unit 12 and allow a brake pressure to be set individually for each wheel, for example in order to adapt this brake pressure to the currently prevailing slip conditions on the assigned wheel.
  • the pressure build-up valves 80a-d are normally open for this purpose and can be converted into a blocking division by electrical activation. With the pressure build-up valves 80a-d, a transition from the open to the closed state can take place continuously by means of adapted electrical control signals, which allows the brake pressure to be set very sensitively.
  • the pressure reduction valves 82a-d are designed as switching valves which can be switched from a normally closed basic position to an open position, for example if a brake pressure currently prevailing in one of the wheel brakes 66a-d is to be reduced in order to avoid wheel slip.
  • the pressure reduction valves 82a-d are connected to the supply line 68 of the plunger unit 52 via a common return line 84. Pressure medium flowing out of the wheel brakes 66a-d thus returns directly to the pressure medium reservoir 26 or to the plunger unit 52 of the primary pressure generator assembly 12.
  • the secondary pressure generator assembly 14 is equipped with one pressure generator for each brake circuit 64a, b, that is to say with a total of two pressure generators according to the illustrated embodiment.
  • These pressure generators are preferably piston pumps 86a, b which can be actuated jointly by a second motor 88 and an eccentric (not shown) driven by it.
  • the second motor 88 can be controlled electrically by a second electronic control device 38b assigned to the secondary pressure generator assembly 14.
  • the pressure generator units 12, 14 each have a total of four hydraulic connections 16a-d; 17a-d, which by four hydraulic lines 18a-d are hydraulically contacted with one another in pairs.
  • Two of these hydraulic connections 17a, b of the secondary pressure generator assembly 14 are each coupled to the suction side of one of the piston pumps 86a, b of the secondary pressure generator assembly 14.
  • These hydraulic connections 17a, b are in contact with those two hydraulic connections 16a, b of the primary pressure generator assembly 12, which are hydraulically connected to the pressure chambers 22a, b of the master brake cylinder 20.
  • the pressure medium connections shown in this way can be controlled by so-called high pressure switching valves 90a, b in the secondary pressure generator assembly 14.
  • These high-pressure switching valves 90a, b are designed in such a way that they can be switched from a normal shut-off position to an open position by electrical control, this switchover being possible due to the valve design even if there is a large pressure gradient at the high-pressure switching valves 90a, b.
  • a second pair of hydraulic connections 17c, d of the secondary pressure generator assembly 14 is assigned to the pressure side of these piston pumps 86a, b.
  • This second pair of hydraulic connections 17c, d is in contact with a second pair of hydraulic connections 16c, d of the primary pressure generator assembly 12 and provides between the piston pumps 86a, b of the secondary pressure generator assembly 14 and the brake circuits 64a, b of the primary pressure generator assembly 12 or the wheel brakes 66a connected to it d establish a pressure medium connection.
  • This pressure medium connection can be controlled by the electronically controllable circuit separation valves 78a, b in the primary pressure generator assembly 12.
  • the secondary pressure generator assembly 14 finally also has so-called switchover valves 92a, b.
  • These switching valves 92a, b can also be controlled by the electronic second control unit 38b of the secondary pressure generator unit 14, are permeable in the basic position and can be continuously converted into a blocking division.
  • the switchover valves 92a, b thus act as throttle devices with which a flow cross section in a bypass 94a, b bypassing the piston pumps 86a, b of the secondary pressure generator assembly 14 can be variably set. By means of corresponding electrical control, they enable different brake pressures to be set by the secondary pressure generator assembly 14.
  • the switchover valves 92a, b also enable a largely unthrottled connection of the master cylinder 20 to the wheel brakes 66a-d and thus allow a build-up of brake pressure in these wheel brakes 66a-d through the muscular strength of the driver. In professional circles, this is referred to as the hydromechanical fall-back level. This enables the driver to build up brake pressure in the wheel brakes 66a-d even when none of the pressure generating units 12, 14 is available, for example in the event of a total failure of the voltage supplies to the control units 38a, b.
  • the secondary pressure generator assembly 14 also has a third pressure sensor 96, which measures the brake pressure in the pressure medium connection of the master brake cylinder 20 of the primary pressure generator assembly 12 with the suction side of a piston pump 86a, b of the secondary pressure generator assembly 14.
  • Figure 1 shows the explained external power brake system 10 in its basic bw. Rest position. In this position, the brake circuits 64a, b are in a depressurized state, plunger unit 52 and piston pumps 86a, b are not actuated, the above-mentioned valves are not electrically controlled and accordingly assume their structurally predetermined starting positions.
  • the simulator control valve 50 is in the blocking division and thus interrupts the pressure medium connection between the pressure chamber 22a of the master brake cylinder 20 and the pedal travel simulator 42.
  • the circuit isolating valves 78a, b are open and establish a hydraulic connection between the brake circuits 64a, b and the secondary pressure generator assembly 14.
  • the plunger unit 52 is decoupled from the brake circuits 64a, b via the blocking plunger control valves 76a, b.
  • the pressure build-up valves 80a-d are in the open position and couple the wheel brakes 66a-d to the brake circuits 64a, b, while the pressure-reducing valves 82a-d shut off the connection between these wheel brakes 66a-d and the return line 84.
  • the high-pressure switching valves 90a, b are closed and the switching valves 92a, b are open.
  • the piston pumps 86a, b are thus separated from the master brake cylinder 20 with their suction side.
  • the suction side of the piston pumps 86a, b is connected to the pressure side via the bypass 94a, b controlled by the switchover valve 92a, b.
  • a driver When there is a braking request, a driver actuates the brake pedal 32 and thus applies an axial force to the brake cylinder piston 28a (rod piston). This axial force is transmitted to the brake cylinder piston 28b (floating piston) via the piston spring 34a and is supported on the brake cylinder housing 24 via the piston spring 28b.
  • the brake cylinder piston 28a moves against the force of the piston spring 34a into the brake cylinder housing 24 and displaces pressure medium from the pressure chamber 22a between the two brake cylinder pistons 28a, b into the pedal travel simulator 42.
  • the connection of the master cylinder 20 to the pedal travel simulator 42 is opened by the Simulator control valve 50 is activated by electronic control unit 38a and consequently brought into its open position.
  • the path of the rod piston or the actuating rod 30 that is consequently established is detected by the path sensor 40 and passed on to the electronic control unit 38a of the primary pressure generator assembly 12 as a control variable.
  • the control unit 38a recognizes the braking request and processes the input path signal further into a control signal to the first motor 58 of the plunger unit 52.
  • This motor 58 drives the plunger piston 54 of the pressure generator accordingly, which then transfers a volume of pressure medium from the plunger working chamber 62 that is correlated to the braking request the plunger control valves 76a, b, which are now in the open position, are displaced into the brake circuits 64a, b.
  • the pressure in the brake circuits 64a, b thus rises and acts on the connected wheel brakes 66a-d via the open pressure build-up valves 80a-d.
  • the secondary pressure generator assembly 14 is accordingly not required during normal braking processes and only becomes active when a fault in the primary pressure generator assembly 12 has been detected.
  • the functionality of the switching valves 92a, b of the secondary pressure generator assembly 14 is first checked.
  • the plunger unit 52 of the primary pressure generator unit 12 is actuated in the pressure build-up direction by actuating the assigned first motor 58 and the plunger control valves 76a, b are brought into their open position by electrical actuation.
  • the plunger unit 52 is thus connected to the brake circuits 64a, b. These valves are closed by electronic control of the pressure build-up valves 80a-d and decouple the wheel brakes 66a-d from the brake circuits 64a, b.
  • the circuit isolation valves 78a, b remain open and thus establish a hydraulic connection between the secondary pressure generator assembly 14 and the brake circuits 64a, b.
  • the primary pressure generator assembly 12 and the secondary pressure generator assembly are thus connected to the brake circuits 64a, b in parallel with one another.
  • the switchover valves 92a, b are activated by the second electronic control unit 38b.
  • the control signal is selected in such a way that the switchover valves 92a, b only partially close and act as throttle devices. From previous investigations or measurements on the brake circuit 64a, b it is known which differential pressure drops at the switchover valves 92a, b for the specified control signal or for the set throttle position. This differential pressure is now set by electrically controlling the drive of the plunger unit 52. To regulate the control signal to the first motor 58, this is done the actual value of the brake pressure measured by the second pressure sensor 74 is used.
  • the switchover valves 92a, b can maintain the set pressure. If, for example, the plunger piston 54 moves in the pressure build-up direction at a speed that exceeds a predefined limit speed, this behavior indicates that the leakage occurring at the switchover valves 92a, b is impermissibly high. As a consequence, a malfunction present at switchover valves 92a, b is recognized and a corresponding warning signal is sent to the driver.
  • valves in the primary pressure generator unit 12 are activated by the associated electronic control unit 38a as follows: Circular separation valves 78a, b remain in the basic or open position, the plunger control valves 76a, b are activated and assume the open position.
  • the pressure build-up valves 80a-d are also activated electrically, but thereby assume the blocking division.
  • the second electronic control device 38b assigned to the secondary pressure generator unit 14 controls the switchover valves 92a, b and brings them into the blocking division. Furthermore, the electronic control device 38b brings the high-pressure switching valves 90a, b into the open position.
  • the piston pumps 86a, b of the secondary pressure generator assembly 14 and the plunger unit 52 of the primary pressure generator assembly 12 are also connected in parallel to the two brake circuits 64a, b and the wheel brakes 66a-d are decoupled from these brake circuits 64a, b in this method.
  • a brake pressure is now built up in the brake circuits 64a, b, which spreads through the open circuit separation valves 78a, b into the secondary pressure generator unit 14 and there to the pressure side of the piston pumps 86a, b.
  • the second motor 88 of the secondary pressure generator assembly 14, which drives the piston pumps 86a, b, is now also activated, which must therefore start against the pressure of the primary pressure generator assembly 12.
  • the motor start-up is detected by analyzing the control signal of the motor 88 in the electronic control unit 38b.
  • a pulse-width-modulated signal is used as the control signal.
  • the pulse width i.e. the distance between the start of two voltage peaks, determines the motor speed, and above it the delivery rate of the pressure generator, the delivery rate integrated over time results in the total volume of pressure medium delivered and ultimately the brake pressure that potentially sets in the brake circuits 64a, b.
  • the brake pressure acting on the piston pumps 86a, b counteracts the rotary movement of the motor 88 and brakes this rotary movement.
  • the motor 88 induces a voltage signal that can be detected electronically and evaluated in the electronic control device 38b, for example by an ASIC provided specifically for this purpose. By comparing the induced voltage with a known voltage signal that is to be expected with a corresponding braking torque, faulty motors 88 are identified and the driver is warned if necessary.
  • the second motor 88 of the secondary pressure generator assembly 14 can be validated via the second pressure sensor 74 assigned to the plunger unit 52 of the primary pressure generator assembly 12.
  • the circuit separation valves 78a, b also remain in their basic or open position in the primary pressure generator unit 12 and the pressure build-up valves 80a-d are closed by electronic control.
  • the plunger unit 52 of the primary pressure generator unit 12 is activated, a freely selectable brake pressure is regulated in the brake circuits 64a, b, the signal from the second pressure sensor 74 assigned to the plunger unit 52 being used as a control variable for brake pressure regulation.
  • the high-pressure switching valves 90a, b in the secondary pressure generator assembly 14 are now switched to the open position and the piston pumps 86a, b are actuated. Furthermore, the switchover valves 92a, b of the secondary pressure generator assembly 14 are activated by the electronic control unit 38b. Their control signal brings the switchover valves 92a, b into a throttle position in which the pressure difference dropping at the switchover valves 92a, b is higher than the brake pressure generated by the plunger unit 52.
  • the existing pressure difference causes a displacement of the plunger 54 of the plunger unit 52 of the primary pressure generator assembly 12 in the pressure reduction direction.
  • This backward movement of the plunger 54 can be recorded quantitatively.
  • the path covered by the plunger piston 54 is determined from the angle of rotation signal and, via the known geometric dimensions of the plunger piston 54, an actual value for the pressure medium volume conveyed by the secondary pressure generator assembly 14 in the direction of the primary pressure generator assembly 12 is determined. This actual value is compared with a target value for the pressure medium volume conveyed.
  • This setpoint can be calculated from the differential pressure set by the secondary pressure generator unit 14, the known geometric data of the piston pumps 86a, b and the electrical control signal to the second motor 88 driving the piston pumps 86a, b.
  • An incorrectly closed high-pressure switching valve 90a, b in the secondary pressure generator assembly 14 can be recognized by the fact that the piston pump 86a, b in the brake circuit 64a, b of the faulty high-pressure switching valve 90a, b is unable to build up brake pressure.
  • the brake circuit 64a, b in which there is an incorrectly closed high-pressure switching valve 90a, b can be determined.
  • a malfunction is present if no hydraulic pressure medium is conveyed from the piston pumps 86a, b of the secondary pressure generator assembly 14 to the plunger unit 52 of the primary pressure generator assembly 12 through the brake circuit 64a, b with the open plunger control valve 76a, b.
  • the latter is expressed in the absence of an actuation path of the plunger piston 54 of the plunger unit 52 in the pressure reduction direction and can be detected by electronic evaluation of the signal profile of the rotation angle sensor 72.
  • a warning signal is sent to the driver.
  • This can request the driver, for example, to have the external power brake system 10 of his vehicle checked in a specialist workshop and, if necessary, repaired.
  • the readiness for use of a secondary pressure generator assembly 14, in particular in autonomous motor vehicles, can thus be reliably checked and guaranteed over the service life of the external power brake system. Situations in which none of the pressure generating units 12, 14 of the external power brake system 10 explained is able to build up a brake pressure can thus be reliably avoided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckerzeugeraggregats (12, 14) in einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage (10) mit redundanter Bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares Kraftfahrzeug. Bei autonom fahrbaren Kraftfahrzeugen sind Fremdkraftbremsanlagen (10) aus Sicherheitsgründen mit einer redundanten Druckversorgung ausgestattet. Sie weisen ein Primärdruckerzeugeraggregat (12) und ein Sekundärdruckerzeugeraggregat (14) auf, wobei das Sekundärdruckerzeugeraggregat (14) nur dann aktiv wird, wenn am Primärdruckerzeugeraggregat (12) eine Störung vorliegt. Es bedarf deshalb einer regelmäßigen Prüfung dieses Sekundärdruckerzeugeraggregat (14) auf seine Funktionstüchtigkeit. Die Erfindung schlägt dahingehende Verfahren vor. Diesen Verfahren ist gemein, dass das Primärdruckerzeugeraggregat (12) und das Sekundärdruckerzeugeraggregat (14) zueinander parallel mit einem Bremskreis (64a,b) hydraulisch verbunden werden, an den eine Radbremse (66a-d) angeschlossen ist. Die Radbremse (66a-d) wird während des Verfahrens vom Bremskreis (64a,b) abgekoppelt. Wenigstens ein Druckerzeuger (52) des Primärdruckerzeugeraggregats (12) oder ein Druckerzeuger (86a,b) des Sekundärdruckerzeugeraggregats (14) werden zur Druckbeaufschlagung des Bremskreises (64a,b) betätigt.

Description

Offenbarung der Erfindung
Titel
Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage mit redundanter Bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage mit redundanter Bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares Kraftfahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlagen mit nicht-redundanter Bremsdruckerzeugung sind beispielsweise aus der DE 102013 227065 Al hinlänglich bekannt.
Derartige Fremdkraftbremsanlagen unterscheiden sich von Muskelkraftbremsanlagen prinzipiell darin, dass bei einem Bremsvorgang unter Normalbetriebsbedingungen der Bremsdruck nicht durch die Muskelkraft des Fahrers, sondern von einem durch Fremdkraft angetriebenen Druckerzeuger bereitgestellt wird. Dazu weist eine Fremdkraftbremsanlage ein elektronisches Steuergerät auf, das einen Bremswunsch des Fahrers erfasst, daraus mit Hilfe hinterlegter Kennlinien, welche beispielsweise einen Bremsdruck in Abhängigkeit des Betätigungswegs einer Bremswunscherfassungseinrichtung angeben, einen Sollwert für einen einzustellenden Bremsdruck ermittelt und diesen Bremsdruck durch dementsprechende elektrische Ansteuerung des Antriebs eines Druckerzeugers einstellt.
Bei Muskelkraft betätigten Bremsanlagen können mechanische Fehler an den Druckerzeugeraggregaten durch Rückwirkungen an der Betätigungseinheit des Bremssystems, also am Bremspedal oder am Bremshebel, vom Fahrer haptisch wahrgenommen werden. Diese Möglichkeit scheidet bei Fremdkraftbremsanlagen aus, weil dort unter Normalbremsbedingungen Fahrer und Bremskreise hydraulisch voneinander entkoppelt sind.
Auch hochautomatisiert fahrende Kraftfahrzeuge werden mit Fremdkraftbremsanlagen ausgerüstet. In diesem Fall sind aus Sicherheitsgründen jedoch zwei Druckerzeugeraggregate zueinander parallel mit den Bremskreisen gekoppelt, damit bei einer eventuellen Störung an einem der Druckerzeugeraggregate das Fahrzeug weiterhin vom jeweils anderen Druckerzeugeraggregat sicher zum Stillstand abgebremst werden kann.
Oft wird in diesem Zusammenhang auch von einer redundanten Bremsdruckerzeugung gesprochen.
Bei den dabei eingesetzten Druckerzeugeraggregaten handelt es sich üblicherweise um räumlich voneinander getrennte Einheiten mit jeweils voneinander getrennten elektronischen Steuergeräten und Energieversorgungen. Zur leichteren Unterscheidung werden die Druckerzeugeraggregate daher auch als Primär- und als Sekundärdruckerzeugeraggregate bezeichnet.
Bei bekannten Ausgestaltungen können im Normalbremsbetriebszustand der Fremdkraftbremsanlage entweder beide Druckerzeugeraggregate miteinander am Bremsdruckaufbau beteiligt sein oder das Sekundärdruckerzeugeraggregat ist inaktiv und übernimmt den Bremsdruckaufbau erst nachdem am Primärdruckerzeugeraggregat eine Störung festgestellt worden ist. Eine solche Auslegung liegt der nachfolgend erläuterten Erfindung zugrunde.
Die aus der o.g. Druckschrift bekannte Fremdkraftbremsanlage hat ein Primärdruckerzeugeraggregat mit einer elektronisch ansteuerbaren Plungereinheit als erstem Druckerzeuger sowie ein
Sekundärdruckerzeugeraggregat mit mehreren Kolbenpumpen als zweitem Druckerzeuger. Auf diese Bauarten und Kombination von Druckerzeugern ist die nachfolgend erläuterte Erfindung allerdings nicht eingeschränkt.
Da, wie erläutert, Sekundärdruckerzeugeraggregate lediglich im Störungsfall des Primärdruckerzeugeraggregats aktiviert werden, muss deren Funktionstüchtigkeit in regelmäßigen Abständen überprüft werden, um ihre Einsatzbereitschaft bei Bedarf sicherzustellen.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 bietet die Möglichkeit einer Überprüfung der Funktionstüchtigkeit eines Druckerzeugeraggregats ohne Mitwirkung des Fahrers. Die Überprüfung kann somit automatisiert durchgeführt werden, wobei bspw. vorgegebene Prüfintervalle, vorherrschende Umgebungsbedingungen oder bislang absolvierte Lastkollektive der Fremdkraftbremsanlage als auslösende Ereignisse zur Durchführung einer solchen Überprüfung berücksichtigt werden können. Das Verfahren ist mit den ohnehin vorhandenen druckmittelsteuernden Komponenten des Bremssystems durchführbar und erfordert keine zusätzlichen mechanischen Bauteile. Bei den vorgeschlagenen Verfahren wird wenigstens einer der Druckerzeuger betätigt und die Ventile der Bremsanlage derart angesteuert, dass beide Druckerzeugeraggregate zueinander parallel mit wenigstens einem der Bremskreise, nicht jedoch mit einer Radbremse dieses Bremskreises hydraulisch kontaktiert sind. Anhand vorhandener Sensoren werden die sich einstellenden Drücke und/oder Wege der Betätigungseinrichtung der Bremsanlage gemessen und vom elektronischen Steuergerät ausgewertet bzw. plausibilisiert. Bei auftretenden Fehlern wird ein Warnsignal bzw. eine Aufforderung zur Veranlassung einer Überprüfung der Fremdkraftbremsanlage in einer Fachwerkstatt an den Fahrer abgesetzt. Es kann somit die auch im Störungsfall die Betriebssicherheit der Fremdkraftbremsanlage sichergestellt werden.
Die vorgeschlagenen Verfahren beruhen auf keinen die Fahrdynamik des Fahrzeugs repräsentierenden Größen und sind damit prinzipiell auch im Stillsand des Fahrzeugs durchführbar, bspw. wenn der Fahrer gar nicht anwesend ist oder vor bzw. mit einer Inbetriebnahme des Fahrzeugmotors.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung detailliert erläutert.
Die Zeichnung zeigt in Figur 1 den Hydraulikschaltplan einer der Erfindung zugrundeliegenden Fremdkraftbremsanlage. Die Figur zeigt diese Fremdkraftbremsanlage in stromloser, nicht betätigter Grundstellung; in Figur 2 den Hydraulikschaltplan der Fremdkraftbremsanlage nach Figur 1 im Zustand der Funktionsprüfung eines Umschaltventils des Sekundärdruckerzeugeraggregats; in Figur 3 den Hydraulikschaltplan der Fremdkraftbremsanlage nach Figur 1 im Zustand einer ersten Variante zur Prüfung der Funktion eines Antriebs eines Druckerzeugers des Sekundärdruckerzeugeraggregats und in Figur 4 den Hydraulikschaltplan der Fremdkraftbremsanlage nach Figur 1 im Zustand einer zweiten Variante zur Prüfung der Funktion eines Antriebs eines Druckerzeugers des Sekundärdruckerzeugeraggregats.
In den Figuren sind die einander entsprechenden Komponenten der Fremdkraftbremsanlage durchgängig mit denselben Bezugszeichen versehen. Diese Komponenten nehmen in den Figuren jeweils unterschiedliche Betätigungsstellungen ein.
Beschreibung der Zeichnung
Gemäß dem Hydraulikschaltplan nach Figur 1 besteht die dort dargestellte elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage 10 aus einem Primärdruckerzeugeraggregat 12 und eine Sekundärdruckerzeugeraggregat 14. Die beiden Druckerzeugeraggregate 12, 14 bilden räumlich voneinander separierte Baueinheiten mit Hydraulikanschlüssen 16a-d, 17a-d welche trennbar und über insgesamt vier Hydraulikleitungen 18a-d jeweils paarweise miteinander hydraulisch kontaktiert sind.
Das Primärdruckerzeugeraggregat 12 umfasst unter anderem einen Hauptbremszylinder 20 mit zwei Druckkammern 22a, b in einem Bremszylindergehäuse 24. Eine Versorgung der Druckkammern 22a, b mit hydraulischem Druckmittel erfolgt über ein Druckmittelreservoir 26, welches beispielhaft in das Primärdruckerzeugeraggregat 12 integriert ist.
Die Druckkammern 22a, b sind u.a. jeweils durch einen von insgesamt zwei Bremszylinderkolben 28a, b begrenzt. Ein erster Bremszylinderkolben 28a wird als Stangenkolben bezeichnet und ist über eine Betätigungsstange 30 mit einer Betätigungseinrichtung, hier beispielhaft in Gestalt eines Bremspedals 32 ausgeführt, gekoppelt. Der zweite Bremszylinderkolben 28b ist im Unterschied dazu schwimmend im Inneren des Bremszylindergehäuses 24 angeordnet ist und wird dementsprechend Schwimmkolben genannt. Stangenkolben und Schwimmkolben stützen sich über Kolbenfedern 34a, b gegenseitig bzw. an einem geschlossenen Ende des Bremszylindergehäuses 24 ab.
Mit einer Betätigung des Bremspedals 32 durch den Fahrer wirkt eine Axialkraft auf den Stangenkolben ein, welche von der Kolbenfeder 34a zwischen den Bremszylinderkolben 28a, b auf den Schwimmkolben und vom Schwimmkolben über die Kolbenfeder 38b an das Bremszylindergehäuse 24 weitergeleitet wird. Beide Bremszylinderkolben 28a, b bewegen sich bei einer Betätigung des Bremspedals 32 folglich gemeinsam axial in das Bremszylindergehäuse 24 hinein. Aufgrund dieser Kolbenbewegung verkleinert sich das Volumen beider Druckkammern 22a, b und folglich erhöht sich der Druck des darin eingeschlossenen Druckmittelvolumens. Dieser Druck wird von einem ersten Drucksensor 36 gemessen und einem der Primärdruckerzeugereinheit 12 zugeordneten ersten elektronischen Steuergerät 38a zuführt. Der Drucksensor 36 ist exemplarisch an die vom Schwimmkolben begrenzte Druckkammer 22b des Hauptbremszylinders 20 angeschlossen.
Ein darüber hinaus vorgesehener Wegsensor 40 misst den Betätigungsweg der Betätigungsstange 30. Das entsprechende Wegsignal wird ebenfalls an das elektronische Steuergerät 38a des Primärdruckerzeugeraggregats 12 weitergeleitet.
Der Betätigungsweg der Betätigungsstange 30 sowie der Druck in den Druckkammern 22a, b des Hauptbremszylinders 20 sind aufgrund des bei einem Bremsvorgang aus der Druckkammern 22a, b des Hauptbremszylinders 20 verdrängten Druckmittelvolumens zueinander proportionale Größen. Sie repräsentieren einen vom Fahrer vorgegebenen Bremswunsch und stellen demnach die Hauptsteuergrößen der Fremdkraftbremsanlage 10 dar. Mit Hilfe von im elektronischen Steuergerät 38a digital hinterlegten Druck/Volumen- Kennlinien der vorhandenen Bremskreise 64a, b der Fremdkraftbremsanlage 10 kann aus dem Betätigungsweg, das verdrängte Volumen an Druckmittel und letztlich ein in den Bremskreisen 64a, b zu erwartender Soll-Bremsdruck bestimmt werden. Ebenso kann umgekehrt aus dem gemessenen Bremsdruck ein Sollwert für einen Betätigungsweg der Betätigungsstange 30 ermittelt werden, so dass sich aufgrund dieses Zusammenhangs vom elektronischen Steuergerät 38a die Signale für Bremsdruck und Weg der Betätigungseinrichtung gegenseitig plausibilisieren lassen.
Um einen Weg der Betätigungsstange 30 bzw. wenigstens eines Bremszylinderkolbens 28a, b überhaupt darzustellen, ist die Fremdkraftbremsanlage 10 mit einem Pedalwegsimulator 42 ausgestattet. Dieser Pedalwegsimulator 42 ist exemplarisch mit der zwischen den Bremszylinderkolben 28a, b des Hauptbremszylinders 20 eingeschlossenen Druckkammer 22a verbunden und puffert daraus verdrängtes Druckmittelvolumen. Der Pedalwegsimulator 42 weist hierfür einen Simulatorkolben 44 auf, der von einer Simulatorfeder 46 beaufschlagt ist.
Letztere stützt sich am Boden eines Simulatorgehäuses 48 ab und beaufschlagt den Simulatorkolben 44 mit einer dem einströmenden Druckmittel entgegenwirkenden Federkraft. Eine hydraulische Verbindung es Pedalwegsimulators 42 mit der zugeordneten Druckkammer 22a des Hauptbremszylinders 20 ist mittels eines Simulatorsteuerventils 50 steuerbar. Bei diesem Simulatorsteuerventil 50 handelt es sich um ein elektronisch ansteuerbares, normal geschlossenes Schaltventil, dessen Zulauf mit der Druckkammer 22a des Hauptbremszylinders 20 und dessen Ablauf mit einer Simulatorkammer des Pedalwegsimulators 42 kontaktiert ist. Von den beiden Druckkammern 22a, b des Hauptbremszylinders 20 führen zwei voneinander getrennte Hydraulikleitungen 18a, b zu einem ersten Paar von Hydraulikanschlüssen 16a, b des Primärdruckerzeugeraggregats 12. Durch diese beiden Hydraulikanschlüsse 16a, b kann Druckmittel vom Druckmittelreservoir 26 über den Hauptbremszylinder 20 in Richtung des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 strömen.
Das Primärdruckerzeugeraggregat 12 ist darüber hinaus mit einem durch Fremdkraft angetriebenen ersten Druckerzeuger ausgestattet. Es handelt sich dabei um eine Plungereinheit 52 mit einem Plungerkolben 54, welcher in einem Plungerzylinder 56 verschiebbar angeordnet ist. Der Antrieb des Plungerkolbens 54 erfolgt über einen elektronisch ansteuerbaren ersten Motor 58 sowie ein diesem Motor 58 nachgeordnetes mechanisches Getriebe 60. Letzteres wandelt eine vom Motor 58 abgegebene Rotationsbewegung in eine Linearbewegung für den Plungerkolbens 54 um. Bei dieser Bewegung des Plugerkolbens 54 in den Plungerzylinder 56 hinein, also einer Bewegung in Vorwärts- oder Druckaufbaurichtung, wird Druckmittel aus einem Plungerarbeitsraum 62 in, beispielsweise zwei, daran angeschlossene Bremskreise 64a, b hinein verdrängt. In Radbremsen 66a-d, welche mit den Bremskreisen 64a, b kontaktiert sind, baut sich daraufhin ein zum Bremswunsch des Fahrers korrelierender Bremsdruck auf. In der Gegenrichtung vergrößert sich das Volumen des Plungerarbeitsraums 62 und Druckmittel strömt, im Falle offener Plungersteuerventile 76a, b, aus den Bremskreisen 64a, b in den Plungerarbeitsraum 62 ein, was zu einem Bremsdruckabbau in den Bremskreisen 64a, b führt. Bei geschlossenen Plungersteuerventilen 76a, b strömt Druckmittel aus dem Druckmittelreservoir 26 in den Plungerarbeitsraum 62 nach.
Einen Bremswunsch ermittelt das elektronische Steuergerät 38a des Primärdruckerzeugeraggregats 12, wie erwähnt, aus dem Betätigungsweg der Betätigungsstange 30. Das elektronische Steuergerät 38a ermittelt dazu aus diesem Wegsignal ein Ansteuersignal für den Motor 58 der Plungereinheit 52.
Diese Plungereinheit 52 wird über eine Versorgungsleitung 68 ebenfalls aus dem Druckmittelreservoir 26 mit Druckmittel versorgt. Die Versorgungsleitung 68 ist unmittelbar zum Druckmittelreservoir 26 geführt und verzweigt sich in einen ersten Leitungszweig 70a, der am äußeren Umkehrpunkt des Plungerkolbens 54 in den Plungerarbeitsraum 62 mündet und in einen zweiten Leitungszweig 70b, welcher im Bereich eines inneren Umkehrpunkts des Plungerkolbens 54 in den Plungerarbeitsraum 62 einmündet.
U.a. zur Überwachung und Regelung der Plungereinheit 52 ist ein Drehwinkelsensor 72 vorhanden, welcher den von der Antriebswelle des Motors 58 zurückgelegten Drehwinkel misst und dieses Signal dem elektronischen Steuergerät 38a zur Auswertung weiterleitet. Der zurückgelegte Drehwinkel ist proportional zum Betätigungsweg des Plungerkolbens 54 und liefert demnach eine zuverlässige Information über das von der Plungereinheit 52 in die Bremskreise 64a, b hineinverdrängte Druckmittelvolumen bzw. über bekannte Druck/Volumen-Kennlinien der Bremskreise 64a, b einen in den Bremskreisen 64a, b zu erwartenden Soll-Bremsdruck. Über einen mit dem Plungerarbeitsraum 62 kontaktierten zweiten Drucksensor 74 ist ein Istwert für den sich in einem der Bremskreise 64a, b einstellenden Bremsdruck messbar.
Die Verbindungen der Plungereinheit 52 mit den Bremskreisen 64a, b sind jeweils steuerbar ausgeführt. Hierfür ist jeder Bremskreis 64a, b mit einem Plungersteuerventil 76a, b bestückt. Diese Plungersteuerventile 76a, b sind vom Steuergerät 38a des Primärdruckerzeugeraggregats 12 elektrisch ansteuerbar und lassen sich aus einer normal geschlossenen Grundstellung in eine Durchlassstellung umschalten.
Darüber hinaus ist in jedem Bremskreis 64a, b jeweils ein sogenanntes Kreistrennventil 78a, b vorhanden, welche stromabwärts der erwähnten Plungersteuerventile 76a, b angeordnet sind. Auch diese Kreistrennventile 78a, b sind vom Steuergerät 38a des Primärdruckerzeugeraggregats 12 elektrisch ansteuerbar. Sie sind als normal durchlässige Ventile ausgeführt, die in eine Sperrsteilung umgeschaltet werden können. Im geschlossenen Zustand unterbrechen die Kreistrennventile 78a, b eine ansonsten bestehende Druckmittelverbindung eines Bremskreises 64a, b mit einem zweiten Paar von Hydraulikanschlüssen 16c, d des Primärdruckerzeugeraggregats 12. Über diese Hydraulikanschlüsse 16c, d ist das Primärdruckerzeugeraggregat 12 mit zugeordneten Hydraulikanschlüssen 17c, d des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 kontaktiert. Stromabwärts der Kreistrennventile 78a, b bzw. der Plungersteuerventile 76a, b sowie stromaufwärts der angeschlossenen Radbremsen 66a-d ist darüber hinaus eine Druckmodulationseinrichtung in den Bremskreisen 64a, b vorhanden. Diese Druckmodulationseinrichtung umfasst pro angeschlossener Radbremse 66a-d jeweils ein Druckaufbauventil 80a-d und ein Druckabbauventil 82a-d. Diese Ventile sind durch das elektronische Steuergerät 38a des Primärdruckerzeugeraggregats 12 getrennt voneinander ansteuerbar und gestatten eine radindividuelle Einstellung eines Bremsdrucks, bspw. um diesen Bremsdruck an die am zugeordneten Rad aktuell vorherrschenden Schlupfverhältnisse anzupassen. Die Druckaufbauventile 80a-d sind dazu normal offen und lassen sich durch elektrische Ansteuerung in eine Sperrsteilung überführen. Ein Übergang vom offenen in den geschlossenen Zustand kann bei den Druckaufbauventilen 80a-d durch angepasste elektrische Ansteuersignale stufenlos erfolgen, was eine sehr feinfühlige Einstellung des Bremsdrucks erlaubt. Die Druckabbauventile 82a-d sind demgegenüber als Schaltventile ausgeführt, welche aus einer normal geschlossenen Grundstellung in eine Durchlassstellung umschaltbar sind, beispielsweise, wenn ein in einer der Radbremsen 66a-d gerade vorherrschender Bremsdruck abgebaut werden soll, um auftretenden Radschlupf zu vermeiden. Die Druckabbauventile 82a-d sind über eine gemeinsame Rücklaufleitung 84 an die Versorgungsleitung 68 der Plungereinheit 52 angeschlossen. Aus den Radbremsen 66a-d abfließendes Druckmittel gelangt damit unmittelbar zurück zum Druckmittelreservoir 26 bzw. zur Plungereinheit 52 des Primärdruckerzeugeraggregats 12.
Das Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 ist pro Bremskreis 64a, b mit jeweils einem Druckerzeuger, gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel also mit insgesamt zwei Druckerzeugern, bestückt. Bei diesen Druckerzeugern handelt es sich vorzugsweise um Kolbenpumpen 86a, b, die gemeinsam von einem zweiten Motor 88 und einem davon angetriebenen Exzenter (nicht gezeigt) betätigt werden können. Der zweite Motor 88 ist dazu von einem dem Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 zugeordneten zweiten elektronischen Steuergerät 38b elektrisch ansteuerbar.
Wie oben erläutert, weisen die Druckerzeugeraggregate 12,14 jeweils insgesamt vier Hydraulikanschlüsse 16a-d; 17a-d auf, welche durch vier Hydraulikleitungen 18a-d jeweils paarweise miteinander hydraulisch kontaktiert sind. Zwei dieser Hydraulikanschlüsse 17a, b des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 sind jeweils mit der Saugseite einer der Kolbenpumpen 86a, b des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 gekoppelt. Diese Hydraulikanschlüsse 17a, b sind mit denjenigen zwei Hydraulikanschlüssen 16a, b des Primärdruckerzeugeraggregats 12 kontaktiert, welche hydraulisch an die Druckkammern 22a, b des Hauptbremszylinders 20 angeschlossen sind. Die so dargestellten Druckmittelverbindungen sind durch sogenannte Hochdruckschaltventile 90a, b im Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 steuerbar. Diese Hochdruckschaltventile 90a, b sind derart ausgebildet, dass sie sich durch elektrische Ansteuerung aus einer normalen Sperrsteilung in eine Durchlassstellung umschalten lassen, wobei diese Umschaltung aufgrund der Ventilkonstruktion selbst dann möglich ist, wenn an den Hochdruckschaltventilen 90a, b eines großes Druckgefälle anliegt.
Ein zweites Paar von Hydraulikanschlüssen 17c, d des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 ist jeweils der Druckseite dieser Kolbenpumpen 86a, b zugeordnet. Dieses zweite Paar an Hydraulikanschlüssen 17c, d ist mit einem zweiten Paar an Hydraulikanschlüssen 16c, d des Primärdruckerzeugeraggregats 12 kontaktiert und stellt zwischen den Kolbenpumpen 86a, b des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 und den Bremskreisen 64a, b des Primärdruckerzeugeraggregats 12 bzw. den daran angeschlossenen Radbremsen 66a-d eine Druckmittelverbindung her. Diese Druckmittelverbindung ist von den elektronisch ansteuerbar ausgebildeten Kreistrennventilen 78a, b im Primärdruckerzeugeraggregat 12 steuerbar.
Das Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 weist schließlich noch sogenannte Umschaltventile 92a, b auf. Diese Umschaltventile 92a, b sind ebenfalls durch das elektronische zweite Steuergerät 38b der Sekundärdruckerzeugereinheit 14 ansteuerbar, sind in der Grundstellung durchlässig und lassen sich stufenlos in eine Sperrsteilung überführen. Die Umschaltventile 92a, b wirken somit als Drosseleinrichtungen, mit denen ein Strömungsquerschnitt in einem die Kolbenpumpen 86a, b des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 umgehenden Bypass 94a, b variabel einstellbar ist. Sie ermöglichen durch entsprechende elektrische Ansteuerung die Einstellung unterschiedlicher Bremsdrücke durch das Sekundärdruckerzeugeraggregat 14. In ihrer Durchlassstellung ermöglichen die Umschaltventile 92a, b zudem eine weitgehend ungedrosselte Verbindung des Hauptbremszylinders 20 mit den Radbremsen 66a-d und gestatten somit einen Bremsdruckaufbau in diesen Radbremsen 66a-d durch Muskelkraft des Fahrers. In Fachkreisen wird dies als hydromechanische Rückfallebene bezeichnet. Diese ermöglicht einen Bremsdruckaufbau in den Radbremsen 66a-d durch den Fahrer auch dann, wenn keines der Druckerzeugungsaggregate 12, 14 mehr zur Verfügung steht, beispielsweise bei einem Totalausfall der Spannungsversorgungen der Steuergeräte 38a, b.
Schließlich weist das Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 noch einen dritten Drucksensor 96 auf, welcher den Bremsdruck in der Druckmittelverbindung des Hauptbremszylinders 20 des Primärdruckerzeugeraggregats 12 mit der Saugseite einer Kolbenpumpe 86a, b des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 misst.
Figur 1 zeigt die erläuterte Fremdkraftbremsanlage 10 in der ihrer Grund- bw. Ruhestellung. In dieser Stellung befinden sich die Bremskreise 64a, b in drucklosem Zustand, Plungereinheit 52 und Kolbenpumpen 86a, b werden nicht betätigt, die oben genannten Ventile sind nicht elektrisch angesteuert und nehmen dementsprechend ihre konstruktiv vorgegebenen Ausgangsstellungen ein.
Konkret bedeutet das, dass sich das Simulatorsteuersteuerventil 50 in der Sperrsteilung befindet und damit die Druckmittelverbindung zwischen der Druckkammer 22a des Hauptbremszylinders 20 und dem Pedalwegsimulator 42 unterbricht. Die Kreistrennventile 78a, b sind demgegenüber offen und stellen einen hydraulische Verbindung zwischen den Bremskreisen 64a, b und dem Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 her. Die Plungereinheit 52 ist über die sperrenden Plungersteuerventile 76a, b von den Bremskreisen 64a, b abgekoppelt. Die Druckaufbauventile 80a-d befinden sich in der Durchlassstellung und koppeln die Radbremsen 66a-d mit den Bremskreisen 64a, b, während die Druckabbauventile 82a-d die Verbindung dieser Radbremsen 66a-d mit der Rücklaufleitung 84 absperren. Auf Seiten des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 sind die Hochdruckschaltventile 90a, b geschlossen und die Umschaltventile 92a, b geöffnet. Damit sind die Kolbenpumpen 86a, b mit ihrer Saugseite vom Hauptbremszylinder 20 abgetrennt. Die Saugseite der Kolbenpumpen 86a, b ist mit der Druckseite über den vom Umschaltventil 92a, b gesteuerten Bypass 94a, b verbunden.
Unter Normalbremsbedingungen arbeitet die Fremdkraftbremsanlage wie folgt:
Mit dem Bestehen eines Bremswunsches betätigt ein Fahrer das Bremspedal 32 und erteilt damit dem Bremszylinderkolben 28a (Stangenkolben) eine Axialkraft. Diese Axialkraft wird über die Kolbenfeder 34a auf den Bremszylinderkolben 28b (Schwimmkolben) übertragen und über die Kolbenfeder 28b am Bremszylindergehäuse 24 abgestützt. Der Bremszylinderkolben 28a bewegt sich entgegen der Kraft der Kolbenfeder 34a in das Bremszylindergehäuse 24 hinein und verdrängt dabei Druckmittel aus der Druckkammer 22a zwischen den beiden Bremszylinderkolben 28a, b in den Pedalwegsimulator 42. Die Verbindung des Hauptbremszylinders 20 mit dem Pedalwegsimulator 42 ist geöffnet, indem das Simulatorsteuerventil 50 vom elektronischen Steuergerät 38a angesteuert und folglich in seine Durchlassstellung verbracht wird.
Der sich folglich einstellende Weg des Stangenkolbens bzw. der Betätigungsstange 30 wird vom Wegsensor 40 erfasst und an das elektronische Steuergerät 38a des Primärdruckerzeugeraggregats 12 als Steuergröße weitergeleitet. Das Steuergerät 38a erkennt den Bremswunsch und verarbeitet das eingegangene Wegsignal weiter zu einem Ansteuersignal an den ersten Motor 58 der Plungereinheit 52. Dieser Motor 58 treibt den Plungerkolben 54 des Druckerzeugers dementsprechend an, welcher daraufhin ein zum Bremswunsch korrelierendes Volumen an Druckmittel aus dem Plungerarbeitsraum 62 über die nunmehr in Durchlassstellung geschalteten Plungersteuerventile 76a, b in die Bremskreise 64a, b hinein verdrängt. Damit steigt der Druck in den Bremskreisen 64a, b an und beaufschlagt über die offenen Druckaufbauventile 80a-d die angeschlossenen Radbremsen 66a-d. Das Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 wird demgemäß bei normalen Bremsvorgängen nicht benötigt und wird erst aktiv, wenn eine Störung am Primärdruckerzeugeraggregat 12 festgestellt worden ist.
Da solche Fehlfunktionen jedoch äußerst selten auftreten, muss von Zeit zu Zeit die Funktionstüchtigkeit des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 bzw. seiner Komponenten überprüft werden, damit ein Bremsdruckaufbau im Störungsfall des Primärdruckerzeugeraggregats 12 abgesichert ist. Dementsprechende Verfahren bilden die Grundlage dieser Erfindung.
Mit dem nachfolgend beschriebenen und anhand von Figur 2 beschriebenen Verfahren wird zunächst die Funktionstüchtigkeit der Umschaltventile 92a, b des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 überprüft.
Wie in der Figur 2 veranschaulicht, wird dazu die Plungereinheit 52 des Primärdruckerzeugeraggregats 12 durch Ansteuerung des zugeordneten ersten Motors 58 in Druckaufbaurichtung betätigt und die Plungersteuerventile 76a, b werden durch elektrische Ansteuerung und in ihre Durchlassstellung verbracht.
Die Plungereinheit 52 ist somit mit den Bremskreisen 64a, b verbunden. Durch elektronische Ansteuerung der Druckaufbauventile 80a-d werden diese Ventile geschlossen und koppeln die Radbremsen 66a-d von den Bremskreisen 64a, b ab. Die Kreistrennventile 78a, b verbleiben offen und stellen damit einem hydraulische Verbindung des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 mit den Bremskreisen 64a, b her. Primärdruckerzeugeraggregat 12 und Sekundärdruckerzeugeraggregat sind somit parallel zueinander an die Bremskreise 64a, b angeschlossen.
Innerhalb des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 werden die Umschaltventile 92a, b vom zweiten elektronischen Steuergerät 38b angesteuert. Das Ansteuersignal ist dabei derart gewählt, dass die Umschaltventile 92a, b nur teilweise schließen und als Drosseleinrichtungen wirken. Aus vorausgegangenen Untersuchungen bzw. Messungen am Bremskreis 64a, b ist es bekannt, welcher Differenzdruck beim vorgegebenen Ansteuersignal bzw. bei der eingestellten Drosselstellung an den Umschaltventilen 92a, b abfällt. Dieser Differenzdruck wird nun durch elektrische Ansteuerung des Antriebs der Plungereinheit 52 eingestellt. Zur Regelung des Ansteuersignals an den ersten Motor 58 wird dazu der vom zweiten Drucksensor 74 gemessene Istwert des Bremsdrucks herangezogen.
Nachdem der Differenzdruck eingestellt worden ist wird nunmehr anhand des Verlaufs des Signals des Drehwinkelsensors 72 im Primärdruckerzeugeraggregat 12 beurteilt, ob die Umschaltventile 92a, b den eingestellten Druck halten können. Bewegt sich beispielsweise der Plungerkolben 54 in Druckaufbaurichtung mit einer Geschwindigkeit, die eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit überschreitet, so zeigt dieses Verhalten an, dass die an den Umschaltventilen 92a, b auftretende Leckage unzulässig hoch ist. In der Konsequenz wird auf eine an den Umschaltventilen 92a, b vorliegende Störung erkannt und ein entsprechendes Warnsignal an den Fahrer abgesetzt.
Auf eine ähnliche Art und Weise lässt sich die Funktionstüchtigkeit des zweiten Motors 88 des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 validieren. Ein erstes Verfahren hierfür wird nachfolgend anhand von Figur 3 erläutert.
Bei diesem Prüfverfahren werden im Primärdruckerzeugeraggregat 12 die Ventile vom zugeordneten elektronischen Steuergerät 38a folgendermaßen angesteuert: Kreistrennventile 78a, b verbleiben in der Grund- bzw. Durchlassstellung, die Plungersteuerventile 76a, b werden angesteuert und nehmen die Durchlassstellung ein. Die Druckaufbauventile 80a-d werden ebenfalls elektrisch angesteuert, nehmen dadurch jedoch die Sperrsteilung ein.
Das dem Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 zugeordnete zweite elektronische Steuergerät 38b steuert die Umschaltventile 92a, b an und verbringt diese in die Sperrsteilung. Desweitern verbringt das elektronische Steuergerät 38b die Hochdruckschaltventile 90a, b in die Durchlassstellung.
Im Ergebnis sind auch bei diesem Verfahren die Kolbenpumpen 86a, b des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 und die Plungereinheit 52 des Primärdruckerzeugeraggregats 12 parallel an die beiden Bremskreise 64a, b angeschlossen sowie die Radbremsen 66a-d von diesen Bremskreisen 64a, b abgekoppelt. Durch eine Ansteuerung des ersten Motors 58 der Plungereinheit 52 wird nun ein Bremsdruck in den Bremskreisen 64a, b aufgebaut, welcher sich über die offenen Kreistrennventile 78a, b in das Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 und dort bis auf die Druckseite der Kolbenpumpen 86a, b ausbreitet.
Nun wird der die Kolbenpumpen 86a, b antreibende zweite Motor 88 des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 ebenfalls angesteuert, welcher somit gegen den Druck des Primärdruckerzeugeraggregats 12 anlaufen muss.
Läuft der zweite Motor 88 gegen diesen Druck an, wird auf einen ordnungsgemäßen Motorzustand geschlossen und kein Warnsignal abgesetzt.
Eine Erkennung des Motoranlaufs erfolgt in diesem Zusammenhang durch eine Analyse des Ansteuersignals des Motors 88 im elektronischen Steuergerät 38b.
Als Ansteuersignal wird ein pulsweitenmoduliertes Signal verwendet. Die Pulsweite, also der Abstand zwischen dem Beginn zweier Spannungsspitzen, bestimmt die Motordrehzahl, darüber die Fördermenge des Druckerzeugers, die Fördermenge integriert über die Zeit ergibt das gesamte geförderte Druckmittelvolumen und letztlich den sich potenziell in den Bremskreisen 64a, b einstellenden Bremsdruck. In den Austastlücken, also im Bereich zwischen dem Ende einer Spannungsspitze und dem Beginn einer nachfolgenden Spannungsspitze, wirkt der die Kolbenpumpen 86a, b beaufschlagende Bremsdruck der Drehbewegung des Motors 88 entgegen und bremst diese Drehbewegung ab. Dabei induziert der Motor 88 ein Spannungssignal, das elektronisch erfasst und im elektronischen Steuergerät 38b ausgewertet werden kann, beispielsweise durch einen eigens dafür vorgesehenen ASIC. Durch einen Vergleich der induzierten Spannung mit einem bekannten und bei einem entsprechenden Bremsmoment zu erwartenden Spannungssignal werden fehlerbehaftete Motoren 88 festgestellt und der Fahrer ggf. gewarnt.
In einem alternativen Verfahren nach Figur 4 kann eine Validierung des zweiten Motors 88 des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 über den der Plungereinheit 52 des Primärdruckerzeugeraggregats 12 zugeordneten zweiten Drucksensor 74 erfolgen.
Zunächst verbleiben auch dazu im Primärdruckerzeugeraggregat 12 die Kreistrennventile 78a, b in ihrer Grund- bzw. Durchlassstellung und die Druckaufbauventile 80a-d werden durch elektronische Ansteuerung geschlossen. Mit einer Ansteuerung der Plungereinheit 52 des Primärdruckerzeugeraggregats 12 wird in den Bremskreisen 64a, b ein frei wählbarer Bremsdruck geregelt, wobei zur Bremsdruckregelung das Signal des der Plungereinheit 52 zugeordneten zweiten Drucksensors 74 als Regelgröße herangezogen wird.
Nun werden darüber hinaus im Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 die Hochdruckschaltventile 90a, b in Durchlassstellung geschalten sowie die Kolbenpumpen 86a, b betätigt. Ferner werden die Umschaltventile 92a, b des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 vom elektronischen Steuergerät 38b angesteuert. Deren Ansteuersignal verbringt die Umschaltventile 92a, b in eine Drosselstellung, bei welcher die an den Umschaltventilen 92a, b abfallende Druckdifferenz höher ist, als der von der Plungereinheit 52 erzeugte Bremsdruck.
Der bestehende Druckunterschied bewirkt eine Verschiebung des Plungerkolbens 54 der Plungereinheit 52 des Primärdruckerzeugeraggregats 12 in Druckabbaurichtung. Mit dem, dem Motor 58 der Plungereinrichtung 52 zugeordneten Drehwinkelsensor 72 ist diese Rückwärtsbewegung des Plungerkolbens 54 quantitativ erfassbar. Aus dem Drehwinkelsignal wird der vom Plungerkolben 54 zurückgelegten Weg und über die bekannten geometrischen Abmessungen des Plungerkolbens 54 ein Istwert für das vom Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 in Richtung des Primärdruckerzeugeraggregats 12 gefördertes Druckmittelvolumen ermittelt. Dieser Istwert wird mit einem Sollwert für geförderte Druckmittelvolumen verglichen. Dieser Sollwert ist aus dem vom Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 eingestellten Differenzdruck, den bekannten geometrischen Daten der Kolbenpumpen 86a, b und dem elektrischen Ansteuersignal an den die Kolbenpumpen 86a, b antreibenden zweiten Motor 88 errechenbar.
Übersteigt eine Differenz zwischen dem Ist- und Sollwert einen festlegbaren Grenzwert, wird auf einen störungsbehafteten Antrieb der Kolbenpumpen 86a, b im Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 geschlossen und ein Warnsignal abgesetzt.
Ein fehlerhaft geschlossenes Hochdruckschaltventil 90a, b im Sekundärdruckerzeugeraggregat 14 läßt sich daran erkennen, dass die Kolbenpumpe 86a, b im Bremskreis 64a, b des fehlerhaften Hochdruckschaltventils 90a, b keinen Bremsdruck aufzubauen vermag.
Durch wechselweises Umschalten der Plungersteuerventile 76a, b von der Durchlassstellung in die Sperrsteilung und elektronische Auswertung des Signals des Drehwinkelsensors 72 ist derjenige Bremskreis 64a, b feststellbar, in dem sich ein fehlerhaft geschlossenes Hochdruckschaltventil 90a, b befindet.
Eine Störung liegt vor, wenn durch den Bremskreis 64a, b mit dem geöffneten Plungersteuerventil 76a, b kein hydraulisches Druckmittel von den Kolbenpumpen 86a, b des Sekundärdruckerzeugeraggregats 14 zur Plungereinheit 52 des Primärdruckerzeugeraggregats 12 gefördert wird. Letzteres äußert sich in einem ausbleibenden Betätigungsweg des Plungerkolbens 54 der Plungereinheit 52 in Druckabbaurichtung und ist durch elektronische Auswertung des Signalverlaufs des Drehwinkelsensors 72 detektierbar.
Im Falle der Feststellung eines der oben erläuterten Fehler wird ein Warnsignal an den Fahrer abgesetzt. Dies kann den Fahrer beispielsweise dazu auffordern, die Fremdkraftbremsanlage 10 seines Fahrzeugs in einer Fachwerkstatt überprüfen und ggf. instand setzen zu lassen. Die Einsatzbereitschaft eines Sekundärdruckerzeugeraggregats 14, insbesondere in autonom fahrenden Kraftfahrzeugen, kann somit über die Lebensdauer der Fremdkraftbremsanlage zuverlässig geprüft und gewährleistet werden. Situationen in denen keines der Druckerzeugeraggregate 12, 14 der erläuterten Fremdkraftbremsanlage 10 imstande ist einen Bremsdruck aufzubauen, lassen sich somit zuverlässig vermeiden.
Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen an den beschriebenen Verfahren oder Einrichtungen vorstellbar, ohne vom Grundgedanken der zugrundeliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckerzeugeraggregats (12, 14) in einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage (10) mit redundanter Bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares Kraftfahrzeug, wobei die Fremdkraftbremsanlage (10) aufweist: ein Primärdruckerzeugeraggregat (12), ein erstes elektronisches Steuergerät (38a), das dem
Primärdruckerzeugeraggregat (12) zugeordnet ist, einen vom ersten elektronischen Steuergerät (38a) ansteuerbaren ersten
Motor (58) und einen vom ersten Motor (58) antreibbaren ersten Druckerzeuger (52), ein Sekundärdruckerzeugeraggregat (14), ein zweites elektronisches Steuergerät (38b), das dem
Sekundärdruckerzeuger (14) zugeordnet ist, einen vom zweiten elektronischen Steuergerät (38b) ansteuerbaren zweiten Motor (88) und einen vom zweiten Motor (88) antreibbaren zweiten Druckerzeuger (86a, b), wobei das Primärdruckerzeugeraggregat (12) und das Sekundärdruckerzeugeraggregat (14) zueinander parallel und jeweils steuerbar mit wenigstens einem Bremskreis (64a, b) kontaktierbar sind, wobei an den Bremskreis (64a, b) wenigstens eine von Druckmittel beaufschlagbare Radbremse (66a-d) trennbar angeschlossen ist, wobei eine elektronisch betätigbare erste Ventileinrichtung (76a, b) zur Steuerung einer Kontaktierung des ersten Druckerzeugers (52) mit dem Bremskreis (64a, b), eine elektronisch betätigbare zweite Ventileinrichtung (78a, b) zur Steuerung einer Kontaktierung des zweiten Druckerzeugers (86a, b) mit dem Bremskreis (64a, b) und eine elektronisch betätigbare dritte Ventileinrichtung (80a-d) zur Steuerung einer Kontaktierung der Radbremse (66a-d) mit dem Bremskreis (64a, b) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Ventileinrichtung (76a, b) und die zweite Ventileinrichtung (78a, b) derart betätigt werden, dass der erste Druckerzeuger (52) und der zweite Druckerzeuger (86a, b) zueinander parallel mit dem Bremskreis (64a, b) hydraulisch kontaktiert sind, dass die dritte Ventileinrichtung (80a-d) derart betätigt wird, dass die Radbremse (66a-d) vom Bremskreis (64a, b) abgekoppelt ist und dass wenigstens einer der Druckerzeuger (52; 86) vom jeweils zugeordneten Motor (58; 88) betätigt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Fremdkraftbremsanlage (10) mit einer vierten Ventileinrichtung (92a, b) ausgestattet ist, mit welcher der Strömungsquerschnitt einer Druckmittelverbindung (94a, b) von der Druckseite des zweiten Druckerzeugers (86a, b) zu einer Saugseite dieses zweiten Druckerzeugers (86a, b) in mehreren Stufen zwischen Null und einem Maximalwert des Strömungsquerschnitts steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Ventileinrichtung (92a, b) derart angesteuert wird, dass der Strömungsquerschnitt der Druckmittelverbindung (94a, b) kleiner als ein maximaler Steuerquerschnitt der Druckmittelverbindung (94a, b) ist oder dass die Druckmittelverbindung (94a, b) unterbrochen ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Fremdkraftbremsanlage (10) ausgestattet ist mit einer ersten Sensoreinrichtung (72), welche ein erstes Sensorsignal an das erste elektronische Steuergerät (38a) übermittelt, das einen Betätigungsweg und eine Betätigungsrichtung eines Kolbens (54) des ersten Druckerzeugers (52) repräsentiert und mit einer zweiten Sensoreinrichtung (74), welche ein zweites Sensorsignal an das erste elektronische Steuergerät (38a) übermittelt, das einen vom ersten Druckerzeuger (52) erzeugten Druck repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Ansteuerung der vierten Ventileinrichtung (92a, b) derart vorgenommen wird, dass der Strömungsquerschnitt der Druckmittelverbindung (94a, b) größer Null und kleiner als ein maximaler Strömungsquerschnitt der Druckmittelverbindung (94a, b) ist, dass der erste Druckerzeuger (52) und der zweite Druckerzeuger (86a, b) derart betätigt werden, dass der erste Druckerzeuger (52) unter Berücksichtigung des Sensorsignals der zweiten Sensoreinrichtung (74) einen Druck erzeugt, welcher einem an der vierten Ventileinrichtung (92a, b) auftretenden Differenzdruck entspricht, dass ein Signalverlauf der ersten Sensoreinrichtung (72) elektronisch überwacht und ausgewertet wird und dass eine Störung der vierten Ventileinrichtung (92a, b) festgestellt wird, wenn eine Betätigung eines Kolbens (54) des ersten Druckerzeugers (52) in Druckaufbaurichtung erfolgt und eine Betätigungsgeschwindigkeit des Kolbens (54) einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Ansteuerung der vierten Ventileinrichtung (92a, b) derart erfolgt, dass die Druckmittelverbindung (94a, b) geschlossen ist, dass durch eine Betätigung des ersten Druckerzeugers (52) ein wählbarer Druck eingestellt wird, dass der zweite Druckerzeuger (86a, b) betätigt wird, wobei ein Ansteuersignal des zweiten Motors (88) elektronisch überwacht und ausgewertet wird und dass eine Störung am zweiten Druckerzeuger (86a, b) festgestellt wird, wenn eine Abweichung zwischen einem Istwert für die Spannung und einem Sollwert für die Spannung am zweiten Motor (88) des zweiten Druckerzeugers (86a, b) beim eingestellten Druck größer ist, als ein vorgegebener Grenzwert.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch elektrische Ansteuerung der vierten Ventileinrichtung (92a, b) ein Strömungsquerschnitt der Druckmittelverbindung (94a, b) eingestellt wird, der größer Null und kleiner als ein maximaler Strömungsquerschnitt der Druckmittelverbindung (94a, b) ist, dass der erste Druckerzeuger (52) und der zweite Druckerzeuger (86a, b) derart betätigt werden, dass der zweite Druckerzeuger (86a, b) in Wirkverbindung mit der vierten Ventileinrichtung (92a, b) eine wählbare Druckdifferenz an dieser vierten Ventileinrichtung (92a, b) einstellt, welche größer ist, als ein vom ersten Druckerzeuger (52) in Wirkverbindung mit der ersten Sensoreinrichtung (74) geregelter Druck, dass ein Sensorsignal der ersten Sensoreinrichtung (72) elektronisch erfasst und ausgewertet wird und dass eine Störung des zweiten Druckerzeugers (86a, b) des Sekundärdruckerzeugeraggregats (14) festgestellt wird, wenn der durch das Sensorsignal der ersten Sensoreinrichtung (72) repräsentierte Istwert für einen Betätigungsweg eines Kolbens (54) des ersten Druckerzeugers (52) in Druckabbaurichtung kleiner ist, als ein Sollwert für den Betätigungsweg des Kolbens (54), wobei dieser Sollwert auf Basis des vom zweiten Druckerzeuger (86a, b) zum ersten Druckerzeuger (52) geförderten Druckmittelvolumens unter Berücksichtigung der Druckdifferenz an der vierten Ventileinrichtung (92a, b) und einer Betätigungsdauer des zweiten Druckerzeugers (86a, b) ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Fremdkraftbremsanlage (10) ausgestattet ist mit zwei voneinander getrennten Bremskreisen (64a, b) mit jeweils einer, einem der Bremskreise (64a, b) zugeordneten Ventileinheit einer ersten Ventileinrichtung (76a, b) zur Steuerung einer Kontaktierung des ersten Druckerzeugers (52) mit einem der Bremskreise (64a, b), mit einem zweiten Druckerzeuger (86a, b), der mehrere
Druckerzeugereinheiten umfasst und mit jeweils einer, einer Druckerzeugereinheit des zweiten Druckerzeugers (86a, b) zugeordneten Ventileinheit einer fünften Ventileinrichtung (90a, b) zur Steuerung einer Druckmittelverbindung von der Saugseite der Druckerzeugereinheit (86a, b) mit einem Hauptbremszylinder (20) der Fremdkraftbremsanlage (10), dadurch gekennzeichnet, dass durch elektrische Ansteuerung der vierten Ventileinrichtung (92a, b) ein Strömungsquerschnitt der Druckmittelverbindung (94a, b) eingestellt wird, der größer Null und kleiner als ein maximaler Strömungsquerschnitt dieser Druckmittelverbindung (94a, b) ist, dass der erste Druckerzeuger (52) und der zweite Druckerzeuger (86a, b) derart betätigt werden, dass der zweite Druckerzeuger (86a, b) in Wirkverbindung mit der vierten Ventileinrichtung (92a, b) eine wählbare Druckdifferenz an dieser vierten Ventileinrichtung (92a, b) einstellt, welche größer ist, als ein vom ersten Druckerzeuger (52) in Wirkverbindung mit der ersten Sensoreinrichtung (74) geregelter Druck, dass durch wechselweise Ansteuerung der Ventileinheiten der ersten Ventileinrichtungen (76a, b) eine dieser Ventileinheiten in die Durchlassstellung und die jeweils andere Ventileinheit in die Sperrsteilung verbracht werden, dass das Signal der zweiten Sensoreinrichtung (72) überwacht und ausgewertet wird und dass eine Störung an einer der Ventileinheiten der fünften Ventileinrichtung (90a, b) des Sekundärdruckerzeugeraggregats (14) festgestellt wird, wenn aus dem Signal der zweiten Sensoreinrichtung (72) ermittelt wird, dass ein Betätigungsweg eines Kolbens (54) des ersten Druckerzeugers (52) kleiner ist als ein Sollwert für diesen Betätigungsweg, wobei dieser Sollwert auf Basis des vom zweiten Druckerzeuger (86a, b) zum ersten Druckerzeuger (52) geförderten Druckmittelvolumens unter Berücksichtigung der Druckdifferenz an der vierten Ventileinrichtung (92a, b) und einer Betätigungsdauer des zweiten Druckerzeugers (86a, b) ermittelt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Fremdkraftbremsanlage (10) mit einer von einer elektrisch ansteuerbaren sechsten Ventileinrichtung (50) steuerbaren Simultoreinrichtung (42) zur Simulation eines Betätigungswegs einer Betätigungseinrichtung (32) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verfahrens die sechste Ventileinrichtung (50) derart angesteuert wird, dass diese sechste Ventileinrichtung (50) eine Durchlassstellung einnimmt.
PCT/EP2020/064980 2019-08-08 2020-05-29 Verfahren zur funktionsprüfung eines druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage mit redundanter bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares kraftfahrzeug WO2021023411A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/626,387 US12005881B2 (en) 2019-08-08 2020-05-29 Method for functional testing of a pressure generator assembly of an electronically slip-controllable external power braking system having redundant brake pressure generation, in particular for an autonomously drivable motor vehicle
CN202080056029.5A CN114245779B (zh) 2019-08-08 2020-05-29 用于对助力制动设备的压力发生器机组进行功能检验的方法
KR1020227007555A KR20220041210A (ko) 2019-08-08 2020-05-29 특히 자율 주행 자동차를 위한, 중복 제동압 발생 기능이 있는 전자 슬립 제어형 외력 제동 시스템의 압력 발생기 어셈블리의 기능을 검사하는 방법
JP2022506015A JP7450018B2 (ja) 2019-08-08 2020-05-29 特に自律走行可能な自動車のための、冗長性のブレーキ圧発生を有する電子式にスリップ制御可能な補助動力式ブレーキ装置の圧力発生器ユニットの機能検査を行うための方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211918.2A DE102019211918A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Verfahren zur Funktionsprüfung eines Druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage mit redundanter Bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares Kraftfahrzeug
DE102019211918.2 2019-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021023411A1 true WO2021023411A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=71078491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/064980 WO2021023411A1 (de) 2019-08-08 2020-05-29 Verfahren zur funktionsprüfung eines druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage mit redundanter bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12005881B2 (de)
JP (1) JP7450018B2 (de)
KR (1) KR20220041210A (de)
CN (1) CN114245779B (de)
DE (1) DE102019211918A1 (de)
WO (1) WO2021023411A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4056435B1 (de) * 2021-03-09 2024-07-31 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur bestimmung von mindestens einer kennlinie einer druckmittelbetätigten bremsanlage eines fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340467A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013227065A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem mit erstem und zweitem Bremsdruckerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102015206572A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US20160009267A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Continental Automotive Systems, Inc. Pedalless electronically controlled hydraulic braking system with redundant pump

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH061402B2 (ja) * 1987-03-20 1994-01-05 住友電気工業株式会社 多重系制御回路
DE3941408C1 (de) * 1989-12-15 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4132767C2 (de) * 1991-10-02 1995-09-14 Daimler Benz Ag Verfahren zur Diagnose einer elektronisch geregelten Druckmittel-Bremseinrichtung eines Fahrzeuges
US6513885B1 (en) 1999-05-14 2003-02-04 Hydro-Aire, Inc. Dual redundant active/active brake-by-wire architecture
CN1304768C (zh) 2004-08-09 2007-03-14 葛玉明 摩嵌式离合器及其制造方法
DE102008021822B3 (de) * 2008-04-11 2009-04-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Druckluftversorgungseinrichtung beim Ausfall eines Regelkreises eines EBS-Bremssystems
DE102012223714A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Überprüfen eines Trennventils und Überwachungsvorrichtung für ein Trennventil
DE102013223861A1 (de) 2013-11-21 2015-05-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftahrzeuge
DE102016010462A1 (de) * 2016-08-31 2018-03-01 Wabco Gmbh Elektronisch steuerbares pneumatisches Bremssystem in einem Nutzfahrzeug sowie Verfahren zum elektronischen Steuern eines pneumatischen Bremssystems in einem Nutzfahrzeug
US11046330B1 (en) * 2016-09-14 2021-06-29 Apple Inc. Redundant vehicle actuator system
DE102016223845A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102018219378A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-14 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Redundantes Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bremssystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340467A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Mit Fremdkraft arbeitende hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102013227065A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Bremssystem mit erstem und zweitem Bremsdruckerzeuger sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Bremssystems
DE102015206572A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
US20160009267A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Continental Automotive Systems, Inc. Pedalless electronically controlled hydraulic braking system with redundant pump

Also Published As

Publication number Publication date
KR20220041210A (ko) 2022-03-31
CN114245779A (zh) 2022-03-25
JP7450018B2 (ja) 2024-03-14
CN114245779B (zh) 2024-03-08
US12005881B2 (en) 2024-06-11
US20220250596A1 (en) 2022-08-11
DE102019211918A1 (de) 2021-02-11
JP2022542685A (ja) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3145771B1 (de) Betätigungssystem für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
DE112015003240B4 (de) Betätigungssystem, insbesondere für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
EP3271227B1 (de) Bremsanlage mit schwimmkolben-hauptbremszylindereinheit mit neuartiger mux-regelung (mux 2.0) mit mindestens einem auslassventil und verfahren zur druckregelung
DE102015106089A1 (de) Diagnoseverfahren für ein Bremssystem
EP3116758B1 (de) Kalibrierverfahren für eine elektrohydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage und kalibriervorrichtung hierfür
DE102018002990A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018003001A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102016112971A1 (de) Diagnoseverfahren für mindestens eine Komponente eines Kraftfahrzeugs
DE102018002989A1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben derselben
WO2002042138A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektrohydraulischen bremsanlage
WO2020025188A1 (de) Verfahren zur prüfung der funktionsfähigkeit einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102014107112A1 (de) Betätigungssystem für eine Fahrzeugbremse und Verfahren zum Betrieb des Betätigungssystems
DE102018133218A1 (de) Redundantes Bremssystem mit einer Druckversorgung für E-Fahrzeuge und Fahrzeuge mit autonomem Fahren der Stufe 3 (HAD) bis Stufe 4 (FAD)
WO2020165268A1 (de) Hydrauliksystem mit mindestens einer druckversorgungseinrichtung und einem sicherheitsgate für die verbindung der hydraulikkreise
EP4347336A1 (de) Elektro-pneumatische ausrüstung eines fahrzeugs mit vorsorglich mit backup-druck versorgtem autonomen bremskreis
WO2015177207A1 (de) Betätigungssystem für eine fahrzeugbremse und verfahren zum betrieb des betätigungssystems
WO2021023411A1 (de) Verfahren zur funktionsprüfung eines druckerzeugeraggregats einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage mit redundanter bremsdruckerzeugung, insbesondere für ein autonom fahrbares kraftfahrzeug
WO2020224845A1 (de) Verfahren zur steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren fremdkraftbremsanlage un fremdkraftbremsanlage
WO2020020518A1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems sowie bremssystem
DE102018221079A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug auf vorliegende Störungen
WO2018153567A1 (de) Bremssystem für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein kraftfahrzeug
WO2021160298A1 (de) Ausfallsicheres bremssystem
WO2001032487A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019214899A1 (de) Mehrkreisiges Bremssystem für ein Fahrzeug und korrespondierendes Betriebsverfahren
DE102020202907B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kupplungsbetätigungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20731807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022506015

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20227007555

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20731807

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1