WO2021013851A1 - Aufbewahrungssystem mit zwei taschen - Google Patents

Aufbewahrungssystem mit zwei taschen Download PDF

Info

Publication number
WO2021013851A1
WO2021013851A1 PCT/EP2020/070584 EP2020070584W WO2021013851A1 WO 2021013851 A1 WO2021013851 A1 WO 2021013851A1 EP 2020070584 W EP2020070584 W EP 2020070584W WO 2021013851 A1 WO2021013851 A1 WO 2021013851A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pocket
storage system
fabric layer
fabric
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/070584
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan HADIDOM
Jana SCHUETT
Thomas Vielhaben
Original Assignee
Airbus Defence and Space GmbH
Airbus Operations Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Defence and Space GmbH, Airbus Operations Gmbh filed Critical Airbus Defence and Space GmbH
Priority to EP20746587.3A priority Critical patent/EP4003087A1/de
Priority to CN202080053355.0A priority patent/CN114144092A/zh
Priority to US17/629,121 priority patent/US20220361638A1/en
Publication of WO2021013851A1 publication Critical patent/WO2021013851A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0059Flexible luggage; Hand bags
    • A45C7/0086Flexible luggage; Hand bags comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1023Arrangement of fasteners with elongated profiles fastened by sliders
    • A45C13/103Arrangement of zip-fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C3/00Flexible luggage; Handbags
    • A45C3/001Flexible materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/04Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with multiple walls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/001Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable audio devices, e.g. headphones or MP3-players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/002Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable handheld communication devices, e.g. mobile phone, pager, beeper, PDA, smart phone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C2011/003Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00 for portable computing devices, e.g. laptop, tablet, netbook, game boy, navigation system, calculator

Definitions

  • the present invention relates to the secure stowage of objects such as electronic devices in aircraft.
  • the present invention relates to a storage system having two pockets for storing such items.
  • battery-powered electronic devices can generate heat and, in rare cases, even catch fire, so that combustion products, such as soot particles, may be released.
  • a storage system with a first pocket and a second pocket is specified.
  • the first pocket is to hold one
  • the second pocket is designed to accommodate the first pocket.
  • the first pocket can thus also be referred to as the inner pocket and the second pocket as the outer pocket. So that the first pocket can be received by the second pocket, the dimensions of the second pocket can be larger than those of the first pocket.
  • the first pocket is thus at least partially enclosed by the second pocket when the first pocket is received in the second pocket, that is to say the first pocket is inserted into the second pocket.
  • the first pocket has a first fabric layer and an insulation layer that adjoins the first fabric layer and is designed to bind material that occurs in the event of a burn.
  • the second pocket can be closed in such a way that, when the second pocket is closed, an opening remains for the dissipation of thermal energy.
  • the main function of the first (inner) pocket is therefore to isolate the heat generated by a malfunction of the electronic component from the environment.
  • the main function of the second (outer) pocket is to catch any fragments so that they cannot get into the environment.
  • the main function of the second pocket is to discharge supposedly occurring gases into the environment in a controlled manner, so that the escape of hot gases from the second pocket can largely be avoided or controlled. This can take place via a specific positioning of the opening provided in the second pocket for dissipating thermal energy. It should be noted that, in particular in the event of a combustion or deflagration, a large volume of gas can occur which can be purposefully discharged from the inner pocket and via the specially provided opening in the second pocket. Nevertheless, it can be provided that at least a part of the gas volume that is created in a short time can also escape through the side walls of the pockets.
  • the first pocket can be in the form of a bag, a sack or the like.
  • the first pocket can for example have four closed side walls, a closed bottom and an access area in the form of a larger opening which is formed by the four side walls.
  • the side walls and the bottom of the first pocket do not necessarily have edges lying in between, but can instead continuously merge into one another. This can be seen even better in the description of the figures.
  • the electronic device can be inserted into the first pocket via the access area of the first pocket.
  • the Transmitter module inserted in the first pocket.
  • the transmission module is, for example, a so-called ELT (Emergency Locator Transmitter) and is not rechargeable by means of
  • Lithium batteries operated. When the transmitter module is in operation, heat can develop, with the hottest point usually about 10 cm above the floor of the first Pocket occurs when the transmitter module is inserted into the first pocket.
  • Thermal energy can be generated by means of the adapted bag design and the selection of the
  • the first pocket can be inserted into the second pocket. It is possible for the second pocket to have the same or at least similar structural properties as the first pocket.
  • the second pocket can also have the shape of a bag, a sack or the like.
  • the second pocket can, for example, also be four closed
  • the insulation layer In order to contain the generation of heat by the electronic device located inside the first pocket, the insulation layer has a certain thickness, for example approximately 10 mm. This insulation layer can extend continuously through the floor and all walls of the first pocket in order to shield the heat developing in the first pocket from the environment. Furthermore, the structure of the insulation layer is designed to intercept or bind particles that arise in the event of combustion or deflagration, such as, for example, soot particles. In other words, the insulation layer has, for example, a fiber fabric in which such particles can get caught.
  • the first fabric layer adjoins the insulation layer and has a thermally stable material, since it is virtually in direct contact with the electronic device when it is inserted into the first pocket.
  • the storage system can preferably be used in aviation, for example for storing electronic devices in passenger and / or transport aircraft. Other areas of application, such as in
  • the first pocket has a second fabric layer which, together with the first fabric layer, encloses the insulation layer.
  • the insulation layer can be arranged between the first and the second fabric layer.
  • Fabric layers can be provided with improved structural properties in order, if necessary, to intercept fragments with high kinetic energy in the event of the electronic device being destroyed or to keep them inside the first pocket.
  • the two fabric layers can merge continuously into one another, so that the first and second fabric layers completely enclose the insulation layer in the overall structure of the first pocket.
  • the first fabric layer and the second fabric layer have a silicate fabric and / or the insulation layer has one
  • the silicate fabric offers heat-resistant properties and ensures mechanical stability of the first pocket, especially in the event that fragments have to be intercepted with high kinetic energy. In this way, fragments flying around can be prevented from escaping from the first pocket.
  • the silicate fabric of the first fabric layer can be in direct contact with the possibly heated electronic device without the mechanical stability of the first fabric layer being impaired.
  • the insulation layer has glass fibers, for example a glass fiber fabric or the like, in order to ensure favorable insulation properties so that heat energy generated inside the first pocket is shielded from the environment can be.
  • the glass fiber layer offers the advantage that combustion products that occur during combustion, such as soot particles for example, can be bound or captured in the glass fiber layer. This prevents such combustion products from getting into the environment.
  • the first pocket has an access area for inserting the electronic device into the first pocket, a locking mechanism being provided in the access area of the first pocket, which is designed to hold the electronic device in the first pocket.
  • This closing mechanism can have a Velcro fastener, for example a so-called VelcroTape®.
  • VelcroTape® a Velcro fastener
  • gases can be released from the interior of the first pocket into the interior of the second pocket in a targeted manner via the access area of the first pocket.
  • the second pocket also has a first fabric layer and an insulation layer, the insulation layer of the second pocket adjoining the first fabric layer of the second pocket and being designed to bind material that occurs during combustion.
  • the second pocket also has a second
  • Fabric layer which, together with the first fabric layer of the second pocket, encloses the insulation layer of the second pocket.
  • the basic structure of the second pocket with regard to the shape and / or the arrangement of the insulation layer with regard to the two fabric layers of the second pocket corresponds to that of the first bag. The corresponding features are therefore not repeated here.
  • the first fabric layer of the second pocket and the second fabric layer of the second pocket have a silicate fabric.
  • the insulation layer of the second pocket has a glass fiber layer.
  • the silicate fabric offers heat-resistant properties and ensures mechanical stability of the second pocket, for example in the unlikely event that fragments get out of the first pocket and then have to be intercepted in the second pocket. In this way, fragments flying around can be prevented from escaping from the second pocket.
  • the insulation layer of the second pocket in turn has glass fibers, for example a glass fiber fabric or the like, in order to ensure favorable insulation properties.
  • glass fibers for example a glass fiber fabric or the like
  • Insulation layer of the second pocket Insulation layer of the second pocket.
  • soot particles and the like can be found in the
  • Fiberglass layer of the second pocket are bound or captured.
  • the second pocket has an access area, the second pocket having one in the access area of the second pocket
  • Closure mechanism is designed in such a way that the opening for dissipating the thermal energy always remains, that is to say in any state, in order to prevent the second pocket from being completely closed.
  • the access area of the second pocket is designed, for example, in the form of a larger opening through which the first pocket including the one located therein
  • the electronic device can be inserted into the second pocket.
  • Closure mechanism of the second bag is also designed that the
  • the access area of the second pocket can be essentially or largely closed, but a small opening always remains, which allows the targeted discharge of gases through this opening.
  • this opening is meant in particular no pore in the tissue or material of the pocket, but rather one through the
  • the locking mechanism defines a predetermined opening that is adjustable in size.
  • the closing mechanism of the second bag extends between a first end of the access area of the second bag and a second end of the access area of the second bag, the remaining opening for dissipating the thermal energy being arranged at the first end of the access area of the second bag.
  • the closing mechanism of the second pocket extends, for example, along three side walls of the second pocket or is designed to run around along three side walls of the pocket.
  • Locking mechanism are interconnected. This can be seen even more clearly in the following description of the figures.
  • the locking mechanism is a
  • Zip fastener that has a single continuous row of teeth which is at least partially arranged circumferentially on the access area of the second pocket.
  • Closure mechanism for example in the form of a Velcro fastener, can be provided.
  • a so-called VelcroTape® can also be provided here.
  • This Velcro fastener can further compact the second pocket, with the Velcro fastener extending along the zipper when the Velcro fastener of the second pocket is closed.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a first bag according to a
  • Fig. 2 shows a perspective view of a second bag according to a
  • FIG. 3 shows a perspective view of the first pocket with one in the first
  • FIG. 4 shows a perspective view of the second pocket, which is designed to accommodate the first pocket shown in FIG. 3, according to a
  • Fig. 5 shows a perspective of the first pocket and the second pocket according to an embodiment.
  • FIG. 6 shows a perspective view of a storage system with first and second pockets according to an exemplary embodiment.
  • Fig. 7 shows a perspective view of the second pocket in one
  • FIG. 8 shows a detailed view of a remaining opening of the
  • Closure mechanism of the second bag in the closed state according to an embodiment.
  • Fig. 9 shows a perspective view of the compacted
  • FIG. 10 shows a schematic view of a cross section through the first pocket and / or through the second pocket according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first (inner) pocket 10 for receiving an electronic device (not shown).
  • FIG. 2 shows a second pocket 20 for receiving the first pocket 10 shown in FIG. 1.
  • the first pocket 10 is at least partially enclosed by the second pocket 20 when the first pocket 10 is received in the second pocket 20 or when the The first pocket 10 is inserted into the second pocket 20, as shown in FIG. 6.
  • Both pockets 10, 20 together form a storage system for storing objects, preferably electronic devices such as transmitter modules or the like.
  • the first pocket 10 has a first fabric layer 11, which lines the inside of the first pocket 10, as shown in FIG. 1. Furthermore, a layer of fabric 40a is closed in FIG. 1 recognize which forms the outer sides of the first pocket 10.
  • the fabric layer 40a can have a blue coloration, in particular a gentian blue coloration.
  • the first pocket 10 can have four side walls 15a, 15b, 15c, 15d and a closed bottom 15e, with edges not necessarily being provided between the walls 15a, 15b, 15c, 15d, but the walls 15a, 15b, 15c, 15d continuously or rounded into one another and merge into the closed bottom 15e.
  • the side walls 15a, 15b, 15c, 15d define an access area 14 via which the electronic device (not shown) can be inserted into the first pocket 10.
  • the first pocket 10 has a closure mechanism 16 in the form of a hook and loop fastener, the hook and loop fastener having a hook and loop fastener tape applied to the side wall 15b and a hook and loop fastener tape attached to the opposite wall 15d which can be thrown over the access area 14.
  • the second pocket 20 shown in FIG. 2 can have a similar design to the first pocket 10. It can have four side walls, one closed base and one
  • the second pocket 20 also has a
  • Closure mechanism 26 which is designed in the form of a zip fastener, which extends between a first end 24a and a second end 24b of the access area 24.
  • a single row of zipper teeth 26a runs circumferentially along at least three mutually adjacent side walls of the second pocket 20 around the access area 24, so that when the zipper is closed, starting from the second end 24b to the first end 24a, an opening 25 always remains, as shown in FIG is shown. Through this opening 25 gas and thus also thermal energy can be removed from the interior of the first pocket 10 and also from the second pocket 20. Because the opening 25, as can be seen from a combination of FIGS.
  • the second pocket 20 also has a first fabric layer 21, which the
  • the second pocket 20 also has an insulation layer, not shown in FIG. 2, which adjoins the first fabric layer 21 of the second pocket 20 and is designed for this purpose in a
  • a layer of fabric 40b can be seen in FIG. 2, which forms the outer sides of the second pocket 20.
  • the fabric layer 40b can have a blue coloration, in particular a gentian blue coloration.
  • the second pocket 20 also has a second closure mechanism 27 in the form of a Velcro fastener with which the second pocket 20, as shown in FIG. 9, can be compacted when the first pocket 10 including the electronic device is inserted into the second pocket 20 .
  • FIG. 3 shows the first pocket 10 with the electronic device 30 accommodated therein, which in the example shown is a transmission module 30 (so-called ELT (Emergency Locator Transmitter)).
  • ELT Electronic Local Area Network
  • the dimensions of the first pocket 10 are matched to the dimensions of the transmitter module 30, so that the transmitter module 30 can be in contact with the heat-resistant first fabric layer 11 of the first pocket 10 in the inserted state.
  • the access area 14 also shown in FIG. 3 enables the transmission module 30 to be inserted into the first pocket 10.
  • the closure mechanism 16, that is, the Velcro fastener of the first pocket 10 is over the access area 14 after the transmission module 30 has been inserted into the first pocket 10 thrown over, so that the transmitter module 30 can be held or fixed within the first pocket 10.
  • FIG. 4 shows the second pocket 20, into which the first pocket 10 shown in FIG. 3 together with the transmitter module 30 is inserted.
  • the first pocket 10 including the transmitter module 30 is inserted into the second pocket 20 via the access area 24, so that the second pocket 20 then by means of the locking mechanism 26, that is, by pulling the
  • FIG. 5 shows the first pocket 10 on the right-hand side and the second pocket 20 on the left-hand side, the transmission module 30 already being inserted into the first pocket 10.
  • the arrow shown in FIG. 5 illustrates that the first pocket 10, including the transmitter module 30 located therein, is inserted into the second pocket 20 via the access area of the second pocket 20.
  • Both pockets 10, 20 together form the storage system 1, as shown in FIG. 6.
  • the transmission module 30 is inserted into the first pocket 10 and the first pocket 10 into the second pocket 20.
  • a retaining strap 31 of the transmitter module 30 remains exposed in such a way that it protrudes from the access area 14 of the first pocket 10 and from the access area 24 of the second pocket 20.
  • the second pocket 20 has, for example, a height h of greater than 200 mm, a width b of greater than 150 mm, a thickness t of greater than 100 mm on.
  • the second pocket has a height h of approx. 210 mm, a width b of approx. 165 mm, a thickness t of approx. 120 mm.
  • FIG. 8 shows a detailed view of the closure mechanism 26 of the second pocket 20 in the quasi-closed state, the closure mechanism 26 being designed in such a way that the second pocket 20 is not completely closed, that is, an opening 25 remains.
  • this is achieved in that a circumferential row of zipper teeth is formed at the first end 24a of the access area 24 in such a way that the zipper itself cannot be completely closed. Gases, for example combustion gases, can then be emitted from the interior via this opening 25 the second pocket 20 flow out.
  • the side walls and the bottoms of the first and second pockets 10, 20 are also at least partially gas-permeable, so that sufficient gas discharge from the interior of the two pockets 10, 20 is ensured within a short time when a large gas volume is formed is.
  • FIG. 9 shows the storage system 1 in a compacted form, in which the second closure mechanism 27 is thrown over the second pocket 20 along the concealed zip.
  • This can be a suitable form of the
  • Storage system 1 are provided.
  • FIG. 10 shows a cross section through a side wall or a base of the first pocket 10 and / or through a side wall or a base of the second pocket 20.
  • the walls of the first pocket 10 have a first fabric layer 11 which is made from a silicate fabric. Such a silicate fabric is heat-resistant and can therefore withstand thermal energy emanating from the adjacent transmission module (not shown). Good mechanical stability is also provided by the first fabric layer 11, which in particular retains fragments of a possibly destroyed transmission module.
  • the walls of the first pocket 10 also have an insulation layer 13 made of a glass fiber material, in particular a
  • Fiberglass fabric is made.
  • This insulation layer 13 offers good thermal insulation from the heat generated inside the first pocket 10 from the environment.
  • combustion products such as soot particles or the like, which arise in the interior of the first pocket 10 during combustion are caught in the glass fiber fabric, so that they do not escape into the environment, or only in very small quantities.
  • the walls of the first pocket 10 also include a second fabric layer 12 which, together with the first fabric layer 11, encloses the insulation layer 13.
  • This second fabric layer 12 is also made from silicate fabric and has the same or at least similar properties as the first fabric layer 11.
  • the walls of the first pocket 10 also have a layer of fabric 40a.
  • the walls of the second pocket 20 have a first fabric layer 21 which is made from a silicate fabric.
  • Such a silicate fabric is heat-resistant and can therefore withstand thermal energy emanating from the adjacent transmission module (not shown).
  • the first fabric layer 21 also provides good mechanical stability, which in particular retains fragments of a possibly destroyed transmission module.
  • the walls of the second pocket 20 also have an insulation layer 23 made of a glass fiber material, in particular a
  • Fiberglass fabric is made. This insulation layer 23 offers good thermal insulation from the heat generated inside the second pocket 20 from the environment. Likewise, combustion products, such as soot particles or the like, which arise in the interior of the second pocket 20 during combustion are caught in it
  • the walls of the second pocket 20 also include a second fabric layer 22 which, together with the first fabric layer 21, encloses the insulation layer 23.
  • This second fabric layer 22 is also made from silicate fabric and has the same or at least similar properties as the first fabric layer 21.
  • the walls of the second pocket 20 also have a layer of fabric 40b.
  • the first fabric layers 11, 21 of the two pockets 10, 20 have a thickness of approximately 1 mm.
  • the second fabric layers 12, 22 of the two pockets 10, 20 have a thickness of approximately 1.5 mm.
  • the insulating layers 13, 23 of the two pockets 10, 20 have a thickness of approximately 10 mm.
  • the layers of fabric 40a, 40b of the two pockets 10, 20 are approximately 1 mm thick.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufbewahrungssystem (1) mit einer ersten Tasche (10) zur Aufnahme eines elektronischen Gerätes (30) und einer zweiten Tasche (20) zur Aufnahme der ersten Tasche (10). Die erste Tasche (10) ist von der zweiten Tasche (20) zumindest teilweise umschlossen, wenn die erste Tasche (10) in der zweiten Tasche (20) aufgenommen ist. Die erste Tasche (10) weist eine erste Gewebelage (11) auf. Ferner weist die erste Tasche (10) eine Isolationsschicht (13) auf, die an die erste Gewebelage (11) angrenzt und dazu ausgeführt ist, bei einer Verbrennung entstehendes Material zu binden. Die zweite Tasche (20) ist derart verschließbar, dass im verschlossenen Zustand der zweiten Tasche (20) eine Öffnung (25) zum Abführen von Wärmeenergie verbleibt.

Description

Aufbewahrungssystem mit zwei Taschen
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft das sichere Verstauen von Gegenständen, wie beispielsweise elektronischen Geräten, in Luftfahrzeugen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Aufbewahrungssystem mit zwei Taschen zum Aufbewahren solcher Gegenstände.
Hintergrund der Erfindung
In Luftfahrzeugen, insbesondere in Transport- und Passagierflugzeugen ist es notwendig, Gegenstände wie elektronische Geräte sicher zu verstauen. Dies ist zum einen erforderlich, um solche Gegenstände vor Umgebungseinflüssen zu schützen, zum anderen aber auch um die Umgebung vor ggf. auftretenden Störungen solcher Gegenstände zu schützen.
Beispielsweise können batteriebetriebene elektronische Geräte Hitze entwickeln und in seltenen Fällen sogar Feuer fangen, so dass unter Umständen Verbrennungsprodukte, wie zum Beispiel Rußpartikel, freigesetzt werden.
Zusammenfassung der Erfindung Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Betriebssicherheit bei der
Aufbewahrung von Gegenständen zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst.
Beispielhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein Aufbewahrungssystem mit einer ersten Tasche und einer zweiten Tasche angegeben. Die erste Tasche ist zur Aufnahme eines
Gegenstandes, wie beispielsweise einem elektronischen Gerät bzw. einem Sendemodul, ausgeführt. Die zweite Tasche ist zur Aufnahme der ersten Tasche ausgeführt. Somit kann die erste Tasche auch als innere Tasche und die zweite Tasche als äußere Tasche bezeichnet werden. Damit die erste Tasche von der zweiten Tasche aufgenommen werden kann, können die Abmessungen der zweiten Tasche größer als die der ersten Tasche sein. Die erste Tasche wird also von der zweiten Tasche zumindest teilweise umschlossen, wenn die erste Tasche in der zweiten Tasche aufgenommen ist, das heißt die erste Tasche in die zweite Tasche eingesetzt ist. Die erste Tasche weist eine erste Gewebelage auf sowie eine Isolationsschicht, die an die erste Gewebelage angrenzt und dazu ausgeführt ist, bei einer Verbrennung entstehendes Material zu binden. Die zweite Tasche ist derart verschließbar, dass im verschlossenen Zustand der zweiten Tasche eine Öffnung zum Abführen von Wärmeenergie verbleibt.
Mit einer solchen Konfiguration eines Aufbewahrungssystems mit zwei Taschen ist es möglich, bei einem ggf. auftretenden Defekt des in der ersten Tasche angeordneten elektronischen Gerätes die dabei auftretenden mechanischen und thermischen
Auswirkungen gezielt in die Struktur der beiden Taschen abzuleiten, so dass eine Gefahr in der Umgebung durch solche mechanischen oder thermischen Auswirkungen vermieden oder kontrolliert werden kann. Durch das Taschendesign und die Materialeigenschaften können beispielsweise entweichende Verbrennungsgase zumindest teilweise durch das Taschenmaterial absorbiert werden und zusätzlich werden durch die Zwei-Taschen-Lösung vermeintlich auftretende Flammen im Inneren der Tasche gehalten und können nicht nach außen treten.
Die Hauptfunktion der ersten (inneren) Tasche ist daher die Isolierung der bei einer Störung des elektronischen Bauteils auftretenden Hitzeentwicklung von der Umgebung. Die Hauptfunktion der zweiten (äußeren) Tasche ist es, etwaige Bruchstücke abzufangen, so dass diese nicht in die Umgebung gelangen können. Ferner besteht die Hauptfunktion der zweiten Tasche darin, vermeintlich auftretende Gase kontrolliert in die Umgebung abzuführen, so dass ein Austritt von heißen Gasen aus der zweiten Tasche weitgehend vermieden bzw. gesteuert werden kann. Dies kann über eine bestimmte Positionierung der in der zweiten Tasche vorgesehenen Öffnung zum Abführen von Wärmeenergie erfolgen. Es sei angemerkt, dass insbesondere bei einer Verbrennung oder Verpuffung ein großes Gasvolumen auftreten kann, welches gezielt aus der inneren Tasche und über die speziell vorgesehene Öffnung in der zweiten Tasche abgeführt werden kann. Dennoch kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Teil des in kurzer Zeit entstehenden Gasvolumens auch durch die Seitenwände der Taschen entweichen kann.
Die erste Tasche kann die Form eines Beutels, eines Sacks oder dergleichen aufweisen. Dabei kann die erste Tasche beispielsweise vier geschlossene Seitenwände, einen geschlossenen Boden sowie einen Zugangsbereich in Form einer größeren Öffnung, die durch die vier Seitenwände gebildet wird, aufweisen. Die Seitenwände und der Boden der ersten Tasche weisen nicht notwendigerweise dazwischen liegende Kanten auf, sondern können kontinuierlich ineinander übergehen. Dies wird in der Figurenbeschreibung noch besser ersichtlich.
Über den Zugangsbereich der ersten Tasche kann das elektronische Gerät in die erste Tasche eingesetzt werden. Im vorliegenden Beispiel wird ein batteriebetriebenes
Sendemodul in die erste Tasche eingesetzt. Das Sendemodul ist beispielsweise ein sog. ELT (Emergency Locator Transmitter) und wird mittels nicht wiederaufladbaren
Lithiumbatterien betrieben. Im Betrieb des Sendemoduls kann eine Hitzeentwicklung entstehen, wobei die heißeste Stelle üblicherweise etwa 10 cm über dem Boden der ersten Tasche auftritt, wenn das Sendemodul in die erste Tasche eingesetzt ist. Diese
Wärmeenergie kann mittels des angepassten Taschendesigns und der Auswahl der
Materialien, die nachfolgend noch genauer erläutert werden, gezielt abgefangen und/oder abgeleitet werden.
Nach Einsetzen des elektronischen Gerätes in die erste Tasche kann die erste Tasche in die zweite Tasche eingesetzt werden. Es ist möglich, dass die zweite Tasche dieselben oder zumindest ähnliche strukturelle Eigenschaften aufweist wie die erste Tasche. Die zweite Tasche kann also ebenfalls die Form eines Beutels, eines Sacks oder dergleichen aufweisen. Dabei kann die zweite Tasche beispielsweise auch vier geschlossene
Seitenwände, einen geschlossenen Boden sowie einen Zugangsbereich in Form einer größeren Öffnung, die durch die vier Seitenwände gebildet wird, aufweisen. Die
Seitenwände und der Boden der zweiten Tasche weisen nicht notwendigerweise
dazwischen liegende Kanten auf, sondern können kontinuierlich ineinander übergehen.
Dies wird ebenfalls in der Figurenbeschreibung noch besser ersichtlich.
Um die Wärmeentwicklung durch das im Inneren der ersten Tasche befindlichen elektronischen Gerätes einzudämmen, weist die Isolationsschicht eine bestimmte Dicke auf, beispielsweise etwa 10 mm. Diese Isolationsschicht kann sich durchgehend durch den Boden und sämtliche Wände der ersten Tasche erstrecken, um die sich in der ersten Tasche entwickelnde Wärme von der Umgebung abzuschirmen. Weiterhin ist die Struktur der Isolationsschicht dazu ausgeführt, bei einer Verbrennung oder Verpuffung entstehende Partikel, wie beispielsweise Rußpartikel abzufangen bzw. zu binden. Mit anderen Worten weist die Isolationsschicht zum Beispiel ein Fasergewebe auf, in dem sich solche Partikel verfangen können.
Die erste Gewebelage grenzt an die Isolationsschicht an und weist ein thermisch beständiges Material auf, da sie quasi direkt mit dem elektronischen Gerät in Kontakt steht, wenn dieses in die erste Tasche eingesetzt ist. Das Aufbewahrungssystem kann bevorzugt in der Luftfahrt eingesetzt werden, beispielsweise zur Aufbewahrung von elektronischen Geräten in Passagier- und/oder Transportflugzeugen. Andere Anwendungsgebiete, wie beispielsweise in
Wasserfahrzeugen oder anderen Fahrzeugen, sind jedoch nicht ausgeschlossen.
Gemäß einer Ausführungsform weist die erste Tasche eine zweite Gewebelage auf, die gemeinsam mit der ersten Gewebelage die Isolationsschicht umschließt.
In einem Querschnitt durch die erste Tasche kann die Isolationsschicht zwischen der ersten und der zweiten Gewebelage angeordnet sein. Durch das Vor sehen einer weiteren
Gewebelage können verbesserte strukturelle Eigenschaften bereitgestellt werden, um ggf. Bruchstücke mit hoher kinetischer Energie im Falle einer Zerstörung des elektronischen Gerätes abzufangen bzw. im Inneren der ersten Tasche zu halten. Die beiden Gewebelagen können kontinuierlich ineinander übergehen, so dass die erste und zweite Gewebelage die Isolationsschicht im Gesamtaufbau der ersten Tasche vollständig umschließen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Gewebelage und die zweite Gewebelage ein Silikatgewebe auf und/oder die Isolationsschicht weist eine
Glasfaserschicht auf.
Das Silikatgewebe bietet dabei hitzebeständige Eigenschaften und sorgt für eine mechanische Stabilität der ersten Tasche, insbesondere für den Fall, dass Bruchstücke mit hoher kinetischer Energie abgefangen werden müssen. Damit kann das Austreten umherfliegender Bruchstücke aus der ersten Tasche vermieden werden. Insbesondere kann das Silikatgewebe der ersten Gewebelage in direkten Kontakt mit dem ggf. erhitzten elektronischen Gerät stehen, ohne dass die mechanische Stabilität der ersten Gewebelage beeinträchtigt wird.
Die Isolationsschicht weist Glasfasern, beispielswiese ein Glasfasergewebe oder dergleichen auf, um somit günstige Isolationseigenschaften zu gewährleisten, damit im Inneren der ersten Tasche entstehende Wärmeenergie von der Umgebung abgeschirmt werden kann. Darüber hinaus bietet die Glasfaserschicht den Vorteil, dass bei einer Verbrennung entstehende Verbrennungsprodukte, wie beispielsweise Rußpartikel, in der Glasfaserschicht gebunden bzw. eingefangen werden können. Damit wird verhindert, dass solche Verbrennungsprodukte in die Umgebung gelangen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die erste Tasche einen Zugangsbereich zum Einsetzen des elektronischen Gerätes in die erste Tasche auf, wobei im Zugangsbereich der ersten Tasche ein Verschlussmechanismus vorgesehen ist, der dazu ausgeführt ist, das elektronische Gerät in der ersten Tasche zu halten.
Dieser Verschlussmechanismus kann einen Klettverschluss aufweisen, beispielsweise ein sog. VelcroTape®. Dies erlaubt ein einfaches Verstauen des elektronischen Gerätes innerhalb der ersten Tasche, so dass dieses nicht aus der Tasche herausfallen kann. Es ist möglich, dass der Zugangsbereich der ersten Tasche größtenteils offenbleibt, da der Klettverschluss lediglich einen geringen Anteil der Fläche des Zugangsbereichs verdeckt. Hier können also über den Zugangsbereich der ersten Tasche gezielt Gase aus dem Inneren ersten Tasche in das Innere der zweiten Tasche abgegeben werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Tasche ebenfalls eine erste Gewebelage sowie eine Isolationsschicht auf, wobei die Isolationsschicht der zweiten Tasche an die erste Gewebelage der zweiten Tasche angrenzt und dazu ausgeführt ist, bei einer Verbrennung entstehendes Material zu binden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Tasche auch eine zweite
Gewebelage auf, die gemeinsam mit der ersten Gewebelage der zweiten Tasche die Isolationsschicht der zweiten Tasche umschließt.
Der grundsätzliche Aufbau der zweiten Tasche hinsichtlich der Form und/oder der Anordnung der Isolationsschicht bezüglich der beiden Gewebelagen der zweiten Tasche entspricht dem der ersten Tasche. Die entsprechenden Merkmale werden daher hier nicht wiederholt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die erste Gewebelage der zweiten Tasche und die zweite Gewebelage der zweiten Tasche ein Silikatgewebe auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Isolationsschicht der zweiten Tasche eine Glasfaserschicht auf.
Auch hier bietet das Silikatgewebe hitzebeständige Eigenschaften und sorgt für eine mechanische Stabilität der zweiten Tasche, beispielsweise für den unwahrscheinlichen Fall, dass Bruchstücke aus der ersten Tasche gelangen und anschließend in der zweiten Tasche abgefangen werden müssen. Damit kann das Austreten von umherfliegenden Bruchstücken aus der zweiten Tasche vermieden werden.
Die Isolationsschicht der zweiten Tasche weist wiederum Glasfasern, beispielsweise ein Glasfasergewebe oder dergleichen auf, um günstige Isolationseigenschaften zu gewährleisten. Damit kann also eine Art doppelte Isolation bereitgestellt werden, zum einen durch die Isolationsschicht der ersten Tasche und zum anderen durch die
Isolationsschicht der zweiten Tasche. Die in die Umgebung abgegebene Wärmeenergie, die von dem elektronischen Gerät oder von einer Störung oder Zerstörung des elektronischen Gerätes ausgeht, kann durch diesen Aufbau des Aufbewahrungssystems weiter verringert werden. Auch hier können Rußpartikel und dergleichen in der
Glasfaserschicht der zweiten Tasche gebunden bzw. eingefangen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die zweite Tasche einen Zugangsbereich auf, wobei die zweite Tasche im Zugangsbereich der zweiten Tasche einen
Verschlussmechanismus zum Verschließen der zweiten Tasche aufweist. Der
Verschlussmechanismus ist derart ausgebildet, dass die Öffnung zum Abführen der Wärmeenergie stets, das heißt in jedwedem Zustand, verbleibt, um ein vollständiges Verschließen der zweiten Tasche zu verhindern. Der Zugangsbereich der zweiten Tasche ist zum Beispiel in Form einer größeren Öffnung ausgebildet, über welche die erste Tasche einschließlich des darin befindlichen
elektronischen Gerätes in die zweite Tasche eingesetzt werden kann. Der
Verschlussmechanismus der zweiten Tasche ist ferner ausgebildet, dass der
Zugangsbereich der zweiten Tasche zwar im Wesentlichen bzw. größtenteils verschlossen werden kann, jedoch stets eine kleine Öffnung verbleibt, die das gezielte Ablassen von Gasen durch diese Öffnung erlaubt. Mit dieser Öffnung ist also insbesondere keine Pore im Gewebe oder Material der Tasche gemeint, sondern vielmehr eine durch den
Verschlussmechanismus definiert vorgegebene Öffnung, die in ihrer Größe einstellbar ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform erstreckt sich der Verschlussmechanismus der zweiten Tasche zwischen einem ersten Ende des Zugangsbereichs der zweiten Tasche und einem zweiten Ende des Zugangsbereich der zweiten Tasche, wobei die verbleibende Öffnung zum Abführen der Wärmeenergie am ersten Ende des Zugangsbereichs der zweiten Tasche angeordnet ist.
Der Verschlussmechanismus der zweiten Tasche erstreckt sich beispielsweise entlang dreier Seitenwände der zweiten Tasche oder ist entlang dreier Seitenwände der Tasche umlaufend ausgebildet. Beim Verschließen des Verschlussmechanismus der zweiten Tasche werden zwei gegenüberliegende Seitenwände der Tasche aufeinander zubewegt, so dass diese im verschlossenen Zustand der zweiten Tasche über den
Verschlussmechanismus miteinander verbunden sind. Dies wird in der nachfolgenden Figurenbeschreibung noch deutlicher ersichtlich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Verschlussmechanismus ein
Reißverschluss, der eine einzige zusammenhängende Zahnreihe aufweist, welche zumindest teilweise umlaufend am Zugangsbereich der zweiten Tasche angeordnet ist.
Der Reißverschluss wird also beim Verschließen der zweiten Tasche in Richtung des ersten Endes des Zugangsbereichs der zweiten Tasche bewegt, wobei die Zahnreihe des Reißverschlusses im Bereich des ersten Endes des Zugangsbereichs umlaufend ausgebildet ist, so dass sich der Reißverschluss der zweiten Tasche an dieser Stelle nicht vollständig verschließen lässt. An der zweiten Tasche kann ferner ein weiterer
Verschlussmechanismus, beispielsweise in Form eines Klettverschlusses, vorgesehen sein. Auch hier kann ein sog. VelcroTape® vorgesehen sein. Dieser Klettverschluss kann die zweite Tasche weiter kompaktieren, wobei, wenn der Klettverschluss der zweiten Tasche geschlossen ist, sich der Klettverschluss entlang des Reißverschlusses erstreckt.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten Tasche gemäß einem
Au sführung sbeispiel .
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer zweiten Tasche gemäß einem
Au sführung sbeispiel .
Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Tasche mit einem in die erste
Tasche eigesetzten elektronischen Gerät gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Tasche, die zur Aufnahme der in Fig. 3 gezeigten ersten Tasche ausgeführt ist, gemäß einem
Au sführung sbeispiel .
Fig. 5 zeigt eine perspektivische der ersten Tasche und der zweiten Tasche gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufbewahrungssystems mit erster und zweiter Tasche gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Tasche in einem
geschlossenen Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel. Fig. 8 zeigt eine Detailansicht einer verbleibenden Öffnung des
Verschlussmechanismus der zweiten Tasche im geschlossenen Zustand gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des kompaktierten
Aufbewahrungssystems gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 10 zeigt eine schematische Ansicht eines Querschnittes durch die erste Tasche und/oder durch die zweite Tasche gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Detaillierte Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
Werden in der folgenden Figurenbeschreibung in verschiedenen Figuren die gleichen Bezugszeichen verwendet, so bezeichnen diese gleiche oder ähnliche Elemente. Gleiche oder ähnliche Elemente können aber auch durch unterschiedliche Bezugszeichen bezeichnet sein.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer ersten (inneren) Tasche 10 zur Aufnahme eines nicht dargestellten elektronischen Gerätes. Fig. 2 zeigt eine zweite Tasche 20 zur Aufnahme der in Fig. 1 dargestellten ersten Tasche 10. Die erste Tasche 10 ist von der zweiten Tasche 20 zumindest teilweise umschlossen, wenn die erste Tasche 10 in der zweiten Tasche 20 aufgenommen ist bzw. wenn die erste Tasche 10 in die zweite Tasche 20 eingesetzt ist, wie in Fig. 6 dargestellt. Beide Taschen 10, 20 bilden zusammen ein Aufbewahrungssystem zum Aufbewahren von Gegenständen, vorzugsweise elektronischen Geräten wie Sendemodulen oder dergleichen.
Die erste Tasche 10 weist eine erste Gewebelage 11 auf, welche die Innenseiten der ersten Tasche 10 auskleidet, wie in Fig. 1 dargestellt. Ferner ist in Fig. 1 eine Stofflage 40a zu erkennen, welche die Außenseiten der ersten Tasche 10 bildet. Die Stofflage 40a kann eine blaue Färbung aufweisen, insbesondere eine Enzianblau-Färbung.
Die erste Tasche 10 kann vier Seitenwände 15a, 15b, 15c, 15d sowie einen geschlossenen Boden 15e aufweisen, wobei nicht notwendigerweise Kanten zwischen den Wänden 15a, 15b, 15c, 15d vorgesehen sind, sondern die Wände 15a, 15b, 15c, 15d kontinuierlich bzw. abgerundet ineinander sowie in den geschlossenen Boden 15e übergehen. Die Seitenwände 15a, 15b, 15c, 15d definieren einen Zugangsbereich 14, über welchen das nicht dargestellte elektronische Gerät in die erste Tasche 10 eingesetzt werden kann. Ferner weist die erste Tasche 10 einen Verschlussmechanismus 16 in Form eines Klettverschlusses auf, wobei der Klettverschluss ein auf der Seitenwand 15b aufgebrachtes Klettverschlussband und ein an der gegenüberliegenden Wand 15d angebrachtes Klettverschlussband, das über den Zugangsbereich 14 übergeworfen werden kann, aufweist.
Die in Fig. 2 dargestellte zweite Tasche 20 kann ein ähnliches Design wie die erste Tasche 10 aufweisen. Sie kann vier Seitenwände, einen geschlossenen Boden sowie einen
Zugangsbereich 24 aufweisen, über welchen die erste Tasche 10 in die zweite Tasche 20 eingesetzt werden kann. Die zweite Tasche 20 weist ebenfalls einen
Verschlussmechanismus 26 auf, der in Form eines Reißverschlusses ausgeführt ist, der sich zwischen einem ersten Ende 24a und einem zweiten Ende 24b des Zugangsbereichs 24 erstreckt. Dabei verläuft eine einzige Reißverschlusszahnreihe 26a umlaufend entlang von zumindest drei zueinander angrenzenden Seitenwänden der zweiten Tasche 20 um den Zugangsbereich 24, so dass bei Zuziehen des Reißverschlusses ausgehend vom zweiten Ende 24b zum ersten Ende 24a stets eine Öffnung 25 verbleibt, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist. Durch diese Öffnung 25 kann Gas und damit auch Wärmeenergie aus dem Inneren der ersten Tasche 10 sowie auch der zweiten Tasche 20 abgeführt werden. Dadurch, dass sich die Öffnung 25, wie aus einer Kombination der Figuren 2 und 8 ersichtlich, am ersten Ende 24a des Verschlussmechanismus 26 der zweiten Tasche 20 befindet, hat das ausströmende Gas bereits einen gewissen Weg innerhalb der zweiten Tasche 20 zurückgelegt, wodurch eine Abkühlung des durch die Öffnung 25 ausströmenden Gases auf eine vorgegebene Temperatur stattgefunden hat, die für die Anforderungen an die Umgebung des Aufbewahrungssystems akzeptabel ist.
Die zweite Tasche 20 weist ebenfalls eine erste Gewebelage 21 auf, welche die
Seitenwände sowie den Boden im Inneren der zweiten Tasche 20 auskleidet. Die zweite Tasche 20 weist auch eine in Fig. 2 nicht dargestellte Isolationsschicht auf, die an die erste Gewebelage 21 der zweiten Tasche 20 angrenzt und dazu ausgeführt ist, bei einer
Verbrennung entstehendes Material zu binden bzw. aufzufangen. Ferner ist in Fig. 2 eine Stofflage 40b zu erkennen, welche die Außenseiten der zweiten Tasche 20 bildet. Die Stofflage 40b kann wie die erste Tasche 10 eine blaue Färbung aufweisen, insbesondere eine Enzianblau-Färbung.
Die zweite Tasche 20 weist ferner einen zweiten Verschlussmechanismus 27 in Form eines Klettverschlusses auf, mit dem die zweite Tasche 20, wie in Fig. 9 dargestellt, kompaktiert werden kann, wenn die erste Tasche 10 einschließlich des elektronischen Gerätes in die zweite Tasche 20 eingesetzt ist.
Fig. 3 zeigt die erste Tasche 10 mit dem darin aufgenommenen elektronischen Gerät 30, welches im dargestellten Beispiel ein Sendemodul 30 (sog. ELT (Emergency Locator Transmitter)) ist. Die Abmessungen der ersten Tasche 10 sind auf die Abmessungen des Sendemoduls 30 abgestimmt, so dass im eingesetzten Zustand das Sendemodul 30 in Kontakt mit der hitzebeständigen ersten Gewebelage 11 der ersten Tasche 10 stehen kann. Der in Fig. 3 ebenfalls dargestellte Zugangsbereich 14 ermöglicht das Einsetzen des Sendemoduls 30 in die erste Tasche 10. Der Verschlussmechanismus 16, das heißt der Klettverschluss der ersten Tasche 10, wird nach dem Einsetzen des Sendemoduls 30 in die erste Tasche 10 über den Zugangsbereich 14 übergeworfen, so dass das Sendemodul 30 innerhalb der ersten Tasche 10 gehalten bzw. fixiert werden kann.
Fig. 4 zeigt die zweite Tasche 20, in welche die in Fig. 3 dargestellte erste Tasche 10 samt Sendemodul 30 eingesetzt wird. Dabei wird die erste Tasche 10 samt Sendemodul 30 über den Zugangsbereich 24 in die zweite Tasche 20 eingesetzt, so dass die zweite Tasche 20 anschließend mittels des Verschlussmechanismus 26, das heißt durch Ziehen des
Reißverschlusses vom zweiten Ende 24b zum ersten Ende 24a des Zugangsbereichs 24, verschlossen werden kann. Anschließend kann wiederum der Klettverschluss 27 übergeworfen werden, um die zweite Tasche 20 und damit das Aufbewahrungssystem zu kompaktieren.
Fig. 5 zeigt die erste Tasche 10 auf der rechten Seite und die zweite Tasche 20 auf der linken Seite, wobei das Sendemodul 30 bereits in die erste Tasche 10 eingesetzt ist. Der in Fig. 5 dargestellte Pfeil veranschaulicht, dass die erste Tasche 10 einschließlich des darin befindlichen Sendemoduls 30 in die zweite Tasche 20 über den Zugangsbereich der 24 zweiten Tasche 20 eingesetzt wird.
Beide Taschen 10, 20 bilden gemeinsam das Aufbewahrungssystem 1, wie in Fig. 6 dargestellt. Dort ist der Zustand zu erkennen, bei dem das Sendemodul 30 in die erste Tasche 10 und die erste Tasche 10 in die zweite Tasche 20 eingesetzt ist. Ein Halteband 31 des Sendemoduls 30 bleibt dabei derart freigelegt, dass dieses aus dem Zugangsbereich 14 der ersten Tasche 10 und aus dem Zugangsbereich 24 der zweiten Tasche 20 herausragt.
Fig. 7 zeigt das Aufbewahrungssystem 1 nach dem Verschließen der zweiten Tasche 20 mittels des Verschlussmechanismus 26. Die zweite Tasche 20 weist beispielsweise eine Höhe h von größer als 200 mm, eine Breite b von größer als 150 mm, eine Dicke t von größer als 100 mm auf. In einem Beispiel weist die zweite Tasche eine Höhe h von ca. 210 mm, eine Breite b von ca. 165 mm, eine Dicke t von ca. 120 mm auf.
Fig. 8 zeigt eine Detailansicht des Verschlussmechanismus 26 der zweiten Tasche 20 im quasi verschlossenen Zustand, wobei der Verschlussmechanismus 26 derart ausgebildet ist, dass ein vollständiges Verschließen der zweiten Tasche 20 unterbleibt, das heißt eine Öffnung 25 verbleibt. Dies wird, wie in Fig. 8 ersichtlich, dadurch erreicht, dass eine umlaufende Reißverschlusszahnreihe am ersten Ende 24a des Zugangsbereichs 24 so ausgebildet ist, so dass der Reißverschluss selbst nicht ganz zugezogen werden kann. Über diese Öffnung 25 können dann Gase, beispielsweise Verbrennungsgase aus dem Inneren der zweiten Tasche 20 ausströmen. Dennoch kann vorgesehen sein, dass die Seitenwände sowie die Böden der ersten und zweiten Tasche 10, 20 ebenfalls zumindest teilweise gasdurchlässig ausgebildet sind, so dass bei einer Bildung eines großen Gasvolumens innerhalb kurzer Zeit eine ausreichende Gasabfuhr aus dem Inneren der beiden Taschen 10, 20 gewährleistet ist.
Fig. 9 zeigt das Aufbewahrungssystem 1 in kompaktierter Form, bei der der zweite Verschlussmechanismus 27 entlang des verdeckten Reißverschlusses der zweiten Tasche 20 übergeworfen ist. Damit kann eine für die Handhabung geeignete Form des
Aufbewahrungssystems 1 bereitgestellt werden.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch eine Seitenwand oder einen Boden der erste Tasche 10 und/oder durch eine Seitenwand oder einen Boden der zweiten Tasche 20.
Die Wände der ersten Tasche 10 weisen eine erste Gewebelage 11 auf, die aus einem Silikatgewebe hergestellt ist. Ein solches Silikatgewebe ist hitzebeständig und kann daher einer von dem angrenzend angeordneten, nicht dargestellten Sendemodul ausgehenden Wärmeenergie wiederstehen. Ebenso wird durch die erste Gewebelage 11 eine gute mechanische Stabilität bereitgestellt, was insbesondere Bruchstücke eines möglicherweise zerstörten Sendemoduls zurückhält. Die Wände der ersten Tasche 10 weisen ebenfalls eine Isolationsschicht 13 auf, die aus einem Glasfasermaterial, insbesondere einem
Glasfasergewebe hergestellt ist. Diese Isolationsschicht 13 bietet eine gute Wärmeisolation von im Inneren der ersten Tasche 10 entstehender Wärme gegenüber der Umgebung. Ebenso verfangen sich bei einer Verbrennung im Inneren der ersten Tasche 10 entstehende Verbrennungsprodukte wie Rußpartikel oder dergleichen in dem Glasfasergewebe, so dass diese nicht oder nur in sehr geringen Mengen in die Umgebung entweichen. Darüber hinaus umfassen die Wände der ersten Tasche 10 auch eine zweite Gewebelage 12, die zusammen mit der ersten Gewebelage 11 die Isolationsschicht 13 umschließt. Diese zweite Gewebelage 12 ist ebenfalls aus Silikatgewebe hergestellt und weist die gleichen oder zumindest ähnliche Eigenschaften wie die erste Gewebelage 11 auf. Ebenso weisen die Wände der ersten Tasche 10 eine Stofflage 40a auf. Die Wände der zweiten Tasche 20 weisen eine erste Gewebelage 21 auf, die aus einem Silikatgewebe hergestellt ist. Ein solches Silikatgewebe ist hitzebeständig und kann daher einer von dem angrenzend angeordneten, nicht dargestellten Sendemodul ausgehenden Wärmeenergie wiederstehen. Ebenso wird durch die erste Gewebelage 21 eine gute mechanische Stabilität bereitgestellt, was insbesondere Bruchstücke eines möglicherweise zerstörten Sendemoduls zurückhält. Die Wände der zweiten Tasche 20 weisen ebenfalls eine Isolationsschicht 23 auf, die aus einem Glasfasermaterial, insbesondere einem
Glasfasergewebe hergestellt ist. Diese Isolationsschicht 23 bietet eine gute Wärmeisolation von im Inneren der zweiten Tasche 20 entstehender Wärme gegenüber der Umgebung. Ebenso verfangen sich bei einer Verbrennung im Inneren der zweiten Tasche 20 entstehende Verbrennungsprodukte wie Rußpartikel oder dergleichen in dem
Glasfasergewebe, so dass diese nicht oder nur in sehr geringen Mengen in die Umgebung entweichen. Darüber hinaus umfassen die Wände der zweiten Tasche 20 auch eine zweite Gewebelage 22, die zusammen mit der ersten Gewebelage 21 die Isolationsschicht 23 umschließt. Diese zweite Gewebelage 22 ist ebenfalls aus Silikatgewebe hergestellt und weist die gleichen oder zumindest ähnliche Eigenschaften wie die erste Gewebelage 21 auf. Ebenso weisen die Wände der zweiten Tasche 20 eine Stofflage 40b auf.
Die ersten Gewebelagen 11, 21 der beiden Taschen 10, 20 weisen eine Dicke von ca. 1 mm auf. Die zweiten Gewebelagen 12, 22 der beiden Taschen 10, 20 weisen eine Dicke von ca. 1,5 mm auf. Die Isolationsschlichten 13, 23 der beiden Taschen 10, 20 weisen eine Dicke von ca. 10 mm auf. Die Stofflagen 40a, 40b der beiden Taschen 10, 20 weisen eine Dicke von ca. 1 mm auf.
Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass„umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und„eine“ oder„ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf
hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen
Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen
Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzu sehen.

Claims

S c h u t z a n s p r ü c h e
1. Aufbewahrungssystem (1), aufweisend:
eine erste Tasche (10) zur Aufnahme eines elektronischen Gerätes (30); eine zweite Tasche (20) zur Aufnahme der ersten Tasche (10);
wobei die erste Tasche (10) von der zweiten Tasche (20) zumindest teilweise umschlossen ist, wenn die erste Tasche (10) in der zweiten Tasche (20) aufgenommen ist;
wobei die erste Tasche (10) eine erste Gewebelage (11) aufweist;
wobei die erste Tasche (10) eine Isolationsschicht (13) aufweist, die an die erste Gewebelage (11) angrenzt und dazu ausgeführt ist, bei einer Verbrennung entstehendes Material zu binden;
wobei die zweite Tasche (20) derart verschließbar ist, dass im
verschlossenen Zustand der zweiten Tasche (20) eine Öffnung (25) zum Abführen von Wärmeenergie verbleibt.
2. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 1,
wobei die erste Tasche (10) eine zweite Gewebelage (12) aufweist, die gemeinsam mit der ersten Gewebelage (11) die Isolationsschicht (13) umschließt.
3. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Gewebelage (11) und die zweite Gewebelage (12) ein
Silikatgewebe aufweisen; und/oder
wobei die Isolationsschicht (13) eine Glasfaserschicht aufweist.
4. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Tasche (10) einen Zugangsbereich (14) zum Einsetzen des elektronischen Gerätes (30) in die erste Tasche (10) aufweist, wobei im
Zugangsbereich (14) der ersten Tasche (10) ein Verschlussmechanismus (16) vorgesehen ist, der dazu ausgeführt ist, das elektronische Gerät (30) in der ersten Tasche (10) zu halten.
5. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Tasche (20) eine erste Gewebelage (21) aufweist;
wobei die zweite Tasche (20) eine Isolationsschicht (23) aufweist, die an die erste Gewebelage (21) der zweiten Tasche (20) angrenzt und dazu ausgeführt ist, bei einer Verbrennung entstehendes Material zu binden.
6. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Tasche (20) eine zweite Gewebelage (22) aufweist, die gemeinsam mit der ersten Gewebelage (21) der zweiten Tasche (20) die
Isolationsschicht (23) der zweiten Tasche (20) umschließt.
7. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Gewebelage (21) der zweiten Tasche (20) und die zweite
Gewebelage (22) der zweiten Tasche (20) ein Silikatgewebe aufweisen; und/oder wobei die Isolationsschicht (23) der zweiten Tasche (20) eine
Glasfaserschicht aufweist.
8. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zweite Tasche (20) einen Zugangsbereich (24) aufweist;
wobei die zweite Tasche (20) im Zugangsbereich (24) der zweiten Tasche
(20) einen Verschlussmechanismus (26) zum Verschließen der zweiten Tasche (20) aufweist, wobei der Verschlussmechanismus (26) derart ausgebildet ist, dass die Öffnung (25) zum Abführen der Wärmeenergie stets verbleibt, um ein
vollständiges Verschließen der zweiten Tasche (20) zu verhindern.
9. Aufbewahrungssystem (1) nach Anspruch 8,
wobei sich der Verschlussmechanismus (26) der zweiten Tasche (20) zwischen einem ersten Ende (24a) des Zugangsbereichs (24) der zweiten Tasche (20) und einem zweiten Ende (24b) des Zugangsbereich (24) der zweiten Tasche (20) erstreckt,
wobei die Öffnung (25) zum Abführen der Wärmeenergie am ersten Ende des Zugangsbereichs (24) der zweiten Tasche (20) angeordnet ist.
10. Aufbewahrungssystem (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
wobei der Verschlussmechanismus (26) ein Reißverschluss ist, der eine einzige zusammenhängende Zahnreihe aufweist, welche zumindest teilweise umlaufend am Zugangsbereich (24) der zweiten Tasche (20) angeordnet ist.
PCT/EP2020/070584 2019-07-23 2020-07-21 Aufbewahrungssystem mit zwei taschen WO2021013851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20746587.3A EP4003087A1 (de) 2019-07-23 2020-07-21 Aufbewahrungssystem mit zwei taschen
CN202080053355.0A CN114144092A (zh) 2019-07-23 2020-07-21 带有两个袋子的储存系统
US17/629,121 US20220361638A1 (en) 2019-07-23 2020-07-21 Storage System Having Two Pouches

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119934.4 2019-07-23
DE102019119934.4A DE102019119934B4 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Aufbewahrungssystem mit zwei Taschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013851A1 true WO2021013851A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=71833305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/070584 WO2021013851A1 (de) 2019-07-23 2020-07-21 Aufbewahrungssystem mit zwei taschen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220361638A1 (de)
EP (1) EP4003087A1 (de)
CN (1) CN114144092A (de)
DE (1) DE102019119934B4 (de)
WO (1) WO2021013851A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2243820A1 (en) * 1998-07-23 2000-01-23 Melvin Sheldon Mogil Pack structure
CA2300014A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-25 California Innovations Inc. Container with insulated enclosure
DE202005006858U1 (de) * 2005-04-27 2005-06-30 Achilles, Dieter Einkaufstasche
CN202714335U (zh) * 2012-07-19 2013-02-06 深圳市利勇安硅橡胶制品有限公司 硅胶手提包

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289254A (en) * 1940-10-18 1942-07-07 Eagles Luella Portable refrigerator bag
US3637000A (en) * 1970-01-09 1972-01-25 Minx Products Inc Fire-resistant bag
US4929094A (en) * 1989-06-22 1990-05-29 Bye, Moms Inc. Portable, insulated storage container
EP0845227A2 (de) * 1996-11-29 1998-06-03 Kenichi Hashimoto Hitzebeständige adiabatische Tasche
US6247328B1 (en) * 1998-11-25 2001-06-19 California Innovations Inc. Divided insulated container
US6105764A (en) * 1999-02-11 2000-08-22 Tumi, Inc. Computer carrying case
TW200904357A (en) * 2007-07-23 2009-02-01 Hilme Co Ltd Foldable multi-functional heat-resistant, anti-burns computer bag
DE202008006594U1 (de) * 2008-05-15 2009-01-08 Hilme Co., Ltd. Feuerfeste Tasche
CN102106640A (zh) * 2009-12-25 2011-06-29 上海市民办尚德实验学校 手提袋防盗警报系统
US20120125966A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-24 Milton Manufacturing, Inc. Storage container
CN102173164A (zh) * 2011-02-17 2011-09-07 东毓(宁波)油压工业有限公司 隔热抗压板结构
CN202005350U (zh) * 2011-02-18 2011-10-12 叶菊仙 一种方便式手提包
CN202172990U (zh) * 2011-07-29 2012-03-28 苏州市吴中区新浪潮服饰箱包厂 一种手提包拉环
CN102657417A (zh) * 2012-06-05 2012-09-12 王毅 一种组合包
CN103799649A (zh) * 2012-11-13 2014-05-21 湖北文理学院 带报警指纹锁的手提包
TWM556504U (zh) * 2017-08-14 2018-03-11 Xu Fu Yi 防爆手機套結構
CN109178617A (zh) * 2018-09-19 2019-01-11 中国民航科学技术研究院 一种用于飞机客舱的电子产品安全防护袋
CN209022544U (zh) * 2018-10-18 2019-06-25 深圳市点石坊科技有限公司 一种多用途轻量防火材料

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2243820A1 (en) * 1998-07-23 2000-01-23 Melvin Sheldon Mogil Pack structure
CA2300014A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-25 California Innovations Inc. Container with insulated enclosure
DE202005006858U1 (de) * 2005-04-27 2005-06-30 Achilles, Dieter Einkaufstasche
CN202714335U (zh) * 2012-07-19 2013-02-06 深圳市利勇安硅橡胶制品有限公司 硅胶手提包

Also Published As

Publication number Publication date
CN114144092A (zh) 2022-03-04
DE102019119934A1 (de) 2021-01-28
EP4003087A1 (de) 2022-06-01
DE102019119934B4 (de) 2021-02-04
US20220361638A1 (en) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515312B1 (de) Batteriemodul
DE1614279B1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives Material
DE102012013656A1 (de) Batteriebetriebenes Gebläsefiltersystem für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen
DE102013203482B4 (de) Transportwagen für Tablett-Computer und Steuerungsverfahren
DE102014012568A1 (de) Akkumulatorvorrichtung
EP3821950B1 (de) Löschdecke
DE102019130097A1 (de) Batterie mit einer Brandschutzvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
WO2021013851A1 (de) Aufbewahrungssystem mit zwei taschen
DE102018129262B4 (de) Vorrichtung und Brandschutzvorrichtung mit Sicherheitshülle für Fahrzeuge
EP3919387B1 (de) Vorrichtung und system zum handhaben gefährlicher objekte in einer geschlossenen fahrzeugkabine
EP3370033B1 (de) Sicherungsmittel zur abschwächung einer sprengkraft von in gepäckstücken befindlichen sprengkörpern
DE102017104644A1 (de) Gehäuseanordnung mit mindestens einer überhitzungsgefährdeten elektrischen Einheit
EP0530529A1 (de) Transportbehälter
WO2017054874A1 (de) Sicherheitsschrank
DE19722165C1 (de) Zündsystem zur Rekombination von Wasserstoff in einem Gasgemisch und Sicherheitsbehälter einer kerntechnischen Anlage
DE202019106371U1 (de) Löschdecke
DE19717474C1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kleinsprengladungen, wie Briefbomben o. ä.
EP4057370A2 (de) Batterieanordnung
DE2131744C3 (de) Gassack-Aufprallschutzeinrichtung
EP0980953B1 (de) Transportbehälter
DE102017008392B4 (de) Notstrommodul
DE102019205788A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Speichereinheit
DE19821881C2 (de) Vorrichtung zur Verminderung der IR-Signatur von Warmluftaustrittsbereichen der Außenfläche ortsveränderlicher Objekte
DE202009010570U1 (de) Sicherheitssystem
DE1948586A1 (de) Zurueckziehbare Lufteinlass-Schutzvorrichtung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20746587

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020746587

Country of ref document: EP

Effective date: 20220223