WO2020245399A1 - Verfahren zur herstellung von agglomeraten von saccharose und nicht-saccharosestoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von agglomeraten von saccharose und nicht-saccharosestoff Download PDF

Info

Publication number
WO2020245399A1
WO2020245399A1 PCT/EP2020/065688 EP2020065688W WO2020245399A1 WO 2020245399 A1 WO2020245399 A1 WO 2020245399A1 EP 2020065688 W EP2020065688 W EP 2020065688W WO 2020245399 A1 WO2020245399 A1 WO 2020245399A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sucrose
weight
process step
substance
sugar
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/065688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sebastian Fritsch
Stefan Frenzel
Jörg BERNARD
Wolfgang Kraus
Original Assignee
Südzucker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Südzucker AG filed Critical Südzucker AG
Priority to EP20731836.1A priority Critical patent/EP3980565A1/de
Publication of WO2020245399A1 publication Critical patent/WO2020245399A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/021Crystallisation; Crystallising apparatus using chemicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/02Crystallisation; Crystallising apparatus
    • C13B30/022Continuous processes, apparatus therefor

Definitions

  • the present invention relates to a process for the production of transformed sugar from at least one non-sucrose substance and a sucrose solution, in particular a method for the production of transformed sugar with controlled incorporation of additive non-sucrose substances into aggregates and the products obtained from this process, in particular transformed sugar .
  • Crystallization with subsequent centrifugation is used in sugar technology as a classic saccharose purification process.
  • the classic crystallization process only leads to a very limited integration of non-sucrose substances in sucrose crystals.
  • Non-sucrose substances can be obtained together with crystallized sucrose by transformation processes of sucrose (without centrifugation), for example in an areado process.
  • the Areado method (see Bento “The Production of Areado Sugar at RAR Refinery - Portugal”, SIT Paper 500, pages 222 to 241, 1983, Chou “Handbook of Sugar Refining”, pages 579 to 586 and Chen-Chou, “Cane Sugar Handbook ”, 1993) essentially comprises three steps, namely I) thickening and germination of a syrup in a vacuum pan to form a“ massecuite ”, II) crystallization and drying of the“ massecuite [s] ”in a vacuum crystallizer to form areado sugar and III ) final drying, sieving and packaging of the areado sugar.
  • the Areado process involves long dwell times at elevated temperatures.
  • the spontaneous crystallization takes place at high temperatures and high dry matter contents. Accordingly, the starting solution must be strongly thickened in order to trigger spontaneous crystallization.
  • aggregates are produced, which consist of the crystals obtained by spontaneous crystallization. The size of the individual crystals that form the aggregate cannot be specifically influenced.
  • the targeted incorporation of non-sucrose substances with the control that these are specifically incorporated in the aggregate is not possible with the Areado process.
  • a disadvantage of the previously known methods is that no controlled and targeted incorporation, in particular no homogeneous incorporation, of non-sucrose substances with sucrose crystals in aggregates can be carried out. Furthermore, the size of the crystals that form the aggregate cannot be specifically influenced by means of the Areado process.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing methods which allow non-sucrose substances (NSS) with sucrose crystals to be built into aggregates in a targeted manner, and this in particular in a homogeneous manner.
  • the method according to the invention should also be inexpensive and economically attractive Be a process that can also specifically influence the size of the aggregates obtained.
  • the present invention solves the underlying technical problem by providing the teachings of the independent claims.
  • the present invention therefore relates to a method for producing transformed sugar from at least one non-sucrose substance and a sucrose solution, comprising the following process steps: a) providing a sucrose solution and at least one non-sucrose
  • Sucrose substance b) applying an initial first pressure to the sucrose solution located in a cooking device and setting a thickening temperature to reach the boiling temperature of the sucrose solution, so that at the boiling temperature for thickening the sucrose solution, a thickened sucrose solution is obtained, c) adding an inoculating substance to the thickened sucrose solution in the cooking device to obtain an inoculated sucrose-containing syrup, d) carrying out a crystallization phase in which the inoculated sucrose-containing syrup is obtained until at least 1% by weight, in particular at least 5% by weight -%, in particular at least 10% by weight, of the sucrose containing in crystalline form
  • the at least one non-sucrose-containing syrup is crystallized and in which the syrup present in the cooking device Dmck, in particular the initial first pressure, is increased to a final first pressure, in particular at the beginning, during and / or at the end of the crystallization phase, e) transferring the crystallized sucrose-containing syrup containing at least one non-sucrose substance into a vacuum mixing device , f) applying a second pressure in the vacuum mixing device, which is lower than the final first pressure in process step d), with continuous mixing for further crystallization of the sucrose in the crystallized, the at least one non-sucrose-containing syrup to obtain transformed Sugar containing sucrose and at least one non-sucrose substance and g) recovery of the transformed sugar, the at least one non-sucrose substance provided being present in the sucrose solution provided in process step a) and / or at the latest in process step d) the sucrose solution g or to the
  • the at least one non-sucrose substance provided is present in the sucrose solution provided in process step a), or it becomes the sucrose solution at the latest in process step d), that is to say in process steps b) and / and c), and / or added to the sucrose-containing syrup, in particular in process step d), or the non-sucrose substance provided is present in the sucrose solution provided in process step a) and is added to the sucrose solution or the sucrose-containing syrup in process step d) at the latest, added, in particular in process steps b) and / or c), and / or the sucrose-containing syrup, that is in process step d).
  • the at least one non-sucrose substance provided is added in process step b), c) or b) and c) to the sucrose solution and / or in process step d) to the crystallized sucrose-containing syrup or the non-sucrose substance is in the sucrose solution provided in process step a) is present and is additionally added to the sucrose solution in process step b), c) or b) and c) and / or the sucrose-containing syrup crystallized in process step d).
  • the inoculating substance is different from the non-sucrose substance, in particular it is not a non-sucrose substance.
  • the inoculating substance is a non-sucrose substance.
  • the non-sucrose substance can optionally and preferably in further process steps already be present in the sucrose solution or in addition to the sucrose solution or the sucrose solution. Syrup are added, for example in one, two or all of process steps a), b) and d).
  • a method for producing transformed sugar from at least one non-sucrose substance and a sucrose solution comprising the following process steps: a) providing a sucrose solution and at least one non-sucrose substance, b) applying an initial first pressure to the sucrose solution in a cooking device and setting a thickening temperature to reach the boiling temperature of the sucrose solution, so that at boiling temperature for thickening the sucrose solution, a thickened sucrose solution is obtained, c) addition of an inoculum to the thickened sucrose Solution in the cooking device for obtaining an inoculated sucrose-containing syrup, d) performing a crystallization phase in which the inoculated sucrose-containing syrup is obtained until at least 1% by weight, in particular at least 5% by weight, in particular at least 10% by weight .-%, esp especial 10 to 65 wt .-% of the sucrose containing in crystalline form (based on the total mass of the crystallized sucrose-containing syrup) crystal
  • the present invention accordingly provides a method for producing a transformed sugar from a sucrose solution and at least one non-sucrose substance, and also a transformed sugar produced by means of the method.
  • the procedure according to the invention is distinguished, in particular compared to the known Areado method, which provides a triggering of spontaneous crystallization by thickening to very high dry matter content, through targeted pre-crystallization, the sucrose solution first thickened to a lower dry matter content in the cooking device and then through a seeding process initiates crystal growth.
  • the procedure according to the invention advantageously enables a controlled and controllable setting of the crystal size, in particular in that uncontrolled, in particular spontaneous, crystallization, in particular before the addition of an inoculating substance provided in method step c), in particular in method step b), is avoided. In this way, a targeted control of the particle size of the individual crystals can be achieved, which is not the case when triggering spontaneous crystallization according to the Areado method.
  • the procedure according to the invention offers the possibility of crystallizing at a lower temperature and only then to achieve a temperature increase by increasing the pressure to the final first pressure. According to the invention, shorter dwell times at elevated temperatures, in particular in process step d), can therefore be made possible in the cooking device and, moreover, the throughput of the process can also be improved since the dwell time in the optionally provided subsequent drying device is shortened.
  • the products produced by the process according to the invention also differ in particular from the products produced by the Areado process.
  • the products that can be manufactured according to the invention represent aggregates of crystals of a defined and specifically adjustable size, which makes it possible to create larger spaces between the individual crystals in the particles, so that non-sucrose substances, in particular in the order of a few micrometers, are incorporated homogeneously in the particles can.
  • non-sucrose substances in particular in the order of a few micrometers
  • flowable particles are obtained.
  • sucrose solution and at least one non-sucrose substance are provided.
  • the invention provides that a non-sucrose substance is incorporated into aggregates with crystalline sugar, the non-sucrose substance either being present in a sucrose solution from the outset or / and added in the further course of the process at the latest in process step d), so that after the completion of process step d) an inoculated, the at least one non-sucrose-containing syrup is obtained which has been crystallized.
  • the non-sucrose substance is either already present in the sucrose solution provided in process step a) and / or is added to the sucrose solution provided in process step a) at the latest in process step d), in particular before, or during or after Process step b), if necessary during process step c), in particular between process step c) and d) and / and during process step d), in particular briefly at the beginning or in the course of process step d), to the sucrose solution or the thickened sucrose solution Solution or the crystallized sucrose-containing syrup, so that the sucrose-containing syrup, in particular the sucrose solution, which contains at least one non-sucrose substance, at the latest with the conclusion of process step d), in particular in process step c) at the latest, and so that in process step e ) a sucrose-containing syrup containing the at least one non-sucrose substance can be transferred to process step f).
  • Adding the NSS, in particular while performing process step d) has the advantage that temperature-
  • the at least one non-sucrose substance is present in the sucrose solution provided in a method embodiment a) or in method embodiments a2) at the latest in method step d), in particular before method step b), in method step b), between method step b) and c ), in method step c), between method step c) and d) and / or in method step d), in particular shortly after the start of method step d), added to the sucrose solution or in method embodiments a3) it is added at the latest in method step d), in particular before process step b), in process step b), between process step b) and c), in process step c), between process step c) and d) and / or in process step d), in particular shortly after the start of process step d), in addition to already added non-sucrose substance present in the sucrose solution provided.
  • the at least one non-sucrose substance (also referred to below as NSS for non-sucrose substance) is present both in the sucrose solution provided in process step a) and additionally in the further course of the process, at the latest in process step d ), for example in process step b) and / and in process step c) and / and in process step d), is added to the sucrose solution, which in this embodiment may already contain a non-sucrose substance.
  • the at least one non-sucrose substance in process steps a) and b), a) and c), a) and d), b) and c), b) and d), c) and d), a), b ) and c), a), c) and d), b), c) and d), a), b) and d) or a), b), c) and d) are added, optionally already in a non-sucrose substance can be present in the sucrose solution provided in process step a).
  • the inoculating substance can be different from the non-sucrose substance and, in process step c), both an inoculating substance and a non-sucrose substance can be added to the thickened sucrose solution.
  • the at least one non-sucrose substance is added to the sucrose solution at different times.
  • a first proportion of a non-sucrose substance is already present in the sucrose solution provided in process step a) and at least one further proportion of the same NSS is added in the subsequent process steps at the latest in process step d) .
  • the sucrose solution or the sucrose solution containing the at least one non-sucrose substance provided is either made available in method step a) in a cooking device or, after being made available before method step b), transferred to a cooking device.
  • a second process step b) an initial first pressure is applied to the sucrose solution in a boiling device, which may already contain at least one NSS, while setting a thickening temperature to reach the boiling temperature of the sucrose solution, so that when the boiling temperature is reached, optionally with the addition of at least one NSS, the sucrose solution boils and is thickened, in particular to a dry matter content of 65 to 92% by weight, in particular 75 to 92% by weight (based on the total dry matter of the sucrose solution).
  • the procedure according to the invention in particular in process step b), provides for an initial first pressure to be applied to the sucrose solution in a cooking device and setting a thickening temperature to reach the boiling point of the sucrose solution so that it is thickened at the boiling point the Sucrose solution to obtain a thickened sucrose solution, in particular in a manner that avoids uncontrolled crystallization, comes in particular with complete or extensive avoidance of spontaneous crystallization, in particular with avoidance of crystallization.
  • process step b) provides for the application of an initial first pressure while setting a thickening temperature to the sucrose solution located in a cooking device in order to reach the boiling temperature and thus to boil and thicken the sucrose solution in such a way that an uncontrolled, in particular spontaneous crystallization is largely or completely avoided, in particular crystallization is avoided.
  • a crystallized sucrose-containing syrup in process step b it should be avoided to obtain a crystallized sucrose-containing syrup in process step b), that is to say in a preferred embodiment it is to be avoided to use more than 0.5, in particular more than 0.4, in particular more than 0.3 , in particular more than 0.25, in particular more than 0.2, in particular more than 0.1, in particular more than 0.05, in particular more than 0.01, in particular more than 0 wt .-% sucrose in crystalline form in the to obtain thickened sucrose solution obtained in process step b) (based on the total mass of sucrose-containing solution).
  • an initial first pressure is accordingly applied while setting a thickening temperature to reach the boiling point of the sucrose solution so that uncontrolled crystallization is preferably avoided, but at the same time the sucrose solution in the cooking device is thickened.
  • the initial first pressure to be set in process step b) and the thickening temperature are to be selected so that the sucrose solution can reach the boiling point, i.e. the sucrose solution, under the dry matter content of the sucrose solution present in process step b). Accordingly, depending on the present dry matter content and the set thickening temperature, an initial first pressure is set, which leads to the boiling of the sucrose solution.
  • the initial first pressure set in method step b) is preferably a suppressor. In a preferred embodiment, this initial first pressure can be kept constant during method step b).
  • the initial first pressure can be changed during method step b), in particular increased or decreased, in particular increased to an initial increased first pressure or decreased to an initial decreased first pressure.
  • the initial increased first pressure is preferably a negative pressure.
  • the initially lowered first pressure is preferably a negative pressure.
  • process step b) a thickening of the sucrose solution located in the cooking device is brought about, in particular due to the pressure applied, in particular the negative pressure, and the thickening temperature of the sucrose solution set to the boiling point.
  • process step b) avoids uncontrolled, in particular spontaneous, crystallization. This can be done in a preferred manner by controlling the degree of saturation and, if necessary, controlling the pressure.
  • the sucrose solution has been sufficiently thickened, in particular a dry matter content of 65 to 92 wt .-% (based on the total dry matter of the sucrose solution) and / or a degree of saturation of at least 1.0, in particular 1.0 to 1.7 times, in particular 1.0 to 1.3 times times, in particular 1.2 to 1.3 times the degree of saturation, in particular supersaturation, there is an inoculation point, and in accordance with method step c) an inoculation substance is added.
  • an inoculating substance is added to the thickened sucrose solution, which may already contain at least one NSS, in process step c), optionally with the addition of at least one NSS.
  • a crystallization phase the inoculated sucrose-containing syrup is crystallized to obtain a partially crystallized sucrose-containing syrup containing the at least one non-sucrose substance.
  • a part of the sucrose in the cooking device crystallizes out of the sucrose solution in crystalline form.
  • the crystallization, in particular initial crystallization, in process step d) accordingly represents a partial crystallization of the sucrose present in the sucrose solution and results from the inoculation with the inoculating substance, the temperature, the pressure and the degree of saturation in the syrup.
  • the sucrose-containing syrup obtained in process step c) can be further thickened during process step d), in particular by water evaporation, preferably with the continuous or discontinuous addition of sucrose solution.
  • the crystallized sucrose-containing syrup obtained in process step d) contains at least 1% by weight, preferably at least 5% by weight, preferably at least 10% by weight, in particular 10 to 65% by weight, in particular 10 to 60% by weight. -%, sucrose in crystalline form (based on the total mass of the crystallized sucrose-containing syrup). The initial crystallization is started directly by adding the inoculating substance and can therefore take place while the inoculating substance is still being added.
  • the pressure applied in the cooking device in particular the initial first pressure, the initial increased first pressure or the initial decreased first pressure, increased.
  • the increase in the initial first pressure present in the cooking device, the initial increased first pressure or the initially decreased first pressure to a final first pressure leads to a temperature increase in the cooking device.
  • the final first pressure obtained in method step d) by increasing the pressure applied in the cooking device, in particular the initial first pressure, the initial increased first pressure or the initial decreased first pressure can, according to the invention, preferably be at most normal pressure, in particular normal pressure, in particular a negative pressure, in which the final first pressure is higher than the initial first pressure, the initial increased first pressure or the initial decreased first pressure.
  • the targeted seeding and crystallization can in particular shorten the dwell time in the cooking device at an elevated temperature, in particular in process step d).
  • the process steps b) to d) provided according to the invention advantageously make it possible to influence the size of the sucrose crystals in the transformed sugar obtained in process step f), in particular to influence it in a controlled and controllable manner.
  • the size of the sucrose crystals can be adjusted by adapting the type and / or amount of inoculating substance which is added in process step c), by adapting the degree of saturation which is achieved before the transfer to process step e), and adapting the residence time during the Process steps b) to d) are influenced.
  • the sucrose-containing syrup which crystallizes and contains the at least one NSS is then transferred into a vacuum mixing device in a process step e).
  • a second pressure is applied in this vacuum mixing device, in particular a vacuum, with continuous mixing of the at least one NSS-containing sucrose-containing syrup, wherein the second pressure is less than the final first pressure in process step d) for further crystallization of the sucrose.
  • a further thickening of the syrup in particular by evaporation of water, a further thickening of the syrup and, as a consequence, a transformed sugar comprising sucrose crystals and at least one non-sucrose substance contained in the sucrose crystals is obtained.
  • the crystallization takes place significantly faster in the vacuum mixing device than in the cooking device, as a result of which the at least one non-sucrose substance is incorporated, preferably homogeneously, into the sucrose crystals.
  • the lower pressure in process step f) compared to the pressure in process step d) leads to a so-called “flash” effect.
  • the hot syrup is accordingly suddenly exposed to a lower pressure.
  • the boiling temperature i.e. the temperature at which water evaporates from the syrup, suddenly drops below the filling compound temperature (i.e. the actual temperature of the syrup present in the vacuum mixing device), which leads to water evaporation.
  • the syrup cools down automatically ("evaporative cooling"). This effect causes a spontaneous evaporation of water and a corresponding rapid increase in the Dry matter content in the syrup.
  • the continuous mixing prevents a block, especially a hard block, of transformed sugar from forming during crystallization.
  • the transformed sugar is obtained in a further process step g), for example by sieving, metering, drying and / or filling.
  • the transformed sugar obtained in method step f) is the transformed sugar obtained in method step g), that is to say it is obtained without a further method step.
  • the method according to the invention leads to a crystallization of sucrose with at least one non-sucrose substance, the crystallization preferably taking place for the most part, in particular essentially, in particular completely, without a primary crystallization.
  • the crystallization can be accompanied by a secondary crystallization.
  • the procedure according to the invention provides in an advantageous manner that non-sucrose substances can be incorporated into aggregates with sucrose, in particular sucrose crystals, in particular in a homogeneous manner, that is to say distributed homogeneously in the aggregate.
  • the method according to the invention can thus advantageously be used in particular to specifically incorporate at least one substance into aggregates with sucrose crystals which normally does not occur in a source of sucrose, for example sugar beet or sugar cane.
  • a further advantage of the process according to the invention is that the targeted addition of inoculant, in particular crystalline inoculating sugar, provided according to the invention, can control the crystallization, in particular the size of the crystals, and that lower residence times and temperatures can be used compared to known processes leads to less damage to the product, in particular to the at least one non-sucrose substance.
  • a transformed sugar according to the invention is thus an aggregate of a large number of sucrose crystals, which has at least one non-sucrose substance and sucrose crystals, in particular at the interfaces of the sucrose crystals in the aggregate and / or in the spaces between the Crystals of at least one non-sucrose substance is incorporated.
  • An aggregate thus consists of a large number of sucrose crystals, preferably obtained from the pre-crystallization, between or on which the non-sucrose substance is incorporated.
  • the distribution of the NSS becomes very homogeneous.
  • larger crystals larger spaces arise, which can then contain macromolecules, for example.
  • the process according to the invention is carried out in a reactor system which comprises at least one cooking device, in particular for carrying out process steps b), c) and d), and at least one vacuum mixing apparatus, in particular for carrying out process step f).
  • the reactor system additionally has a drying device, in particular for carrying out process step h).
  • the reactor system also has a screening system.
  • the reactor system additionally has a filling device in packaging.
  • the reactor system additionally has a residence time container, in particular a metering drum.
  • the reactor system has, in addition to the at least one cooking device and the at least one vacuum mixing device, a screening system, a dwell container, in particular a metering drum, and a drying device.
  • the reactor system also has an extrusion section.
  • the vacuum mixing device has a drum.
  • This drum is operated in particular at a speed of rotation which reduces, in particular prevents, clumping, in particular in the form of blocks, of the contents of the drum, in particular the crystallized sucrose-containing syrup.
  • the drum is rotated at a speed of 2.0 to 10.0 rpm, in particular from 3.0 to 8.0 rpm, in particular from 4.0 to 6.0 rpm, in particular from 4.5 to 5.5 rpm, in particular from 5.0 to 6.0 rpm.
  • the vacuum mixing device has at least one ventilation device.
  • the vacuum mixing device is a device in which a negative pressure can be generated with thorough mixing, preferably in that air can be drawn out of the vacuum mixing device, preferably by a vacuum pump.
  • the at least one non-sucrose substance is selected from the group consisting of other carbohydrates (that is, carbohydrates other than sucrose), sugar alcohols, sugar substitutes, high-intensity sweeteners, lipids, edible acids, amino acids, colorants, dietary fiber, Proteins, flavors, minerals, metal oxides, vitamins, and combinations thereof.
  • the at least one non-sucrose substance is a carbohydrate in oligomeric form, cellulose, nitrocellulose, oligofructose, fructose, glucose, maltose, isomaltulose, lactose, isomalt, mannitol, sorbitol, starch, in particular rice starch, hydrolyzed starch , in particular hydrolyzed rice starch, inulin, a pharmaceutical active ingredient, NaCl, S1O2, T1O2, lactic acid, tartaric acid, citric acid, vanillin, tea extract, glutamate, folic acid, vitamin B 12, vitamin C, vitamin D or vitamin E or combinations thereof.
  • the at least one non-sucrose substance is in particular invert sugar, in particular glucose, in particular fructose, in particular lactose, in particular maltose, in particular isomaltose, in particular isomaltulose or in particular trehalulose.
  • the at least one non-sucrose substance is an edible acid, in particular tartaric acid, in particular citric acid.
  • the at least one non-sucrose substance is starch, in particular rice starch.
  • the at least one non-sucrose substance is hydrolyzed starch, in particular hydrolyzed rice starch.
  • the at least one non-sucrose substance is a vitamin, in particular folic acid, in particular vitamin C, in particular vitamin B1 2, in particular vitamin D, in particular vitamin E.
  • the at least one non-sucrose substance is a metal oxide, in particular S1O 2 , in particular TiCE.
  • the at least one non-sucrose substance is at least one temperature-sensitive non-sucrose substance.
  • one, two or more non-sucrose substances are already present in the sucrose solution provided in process step a) and in the further process steps, in particular process step b), process step c), process step d) or no further non-sucrose substances are added between process steps b) and c) or between process steps c) and d).
  • At least two different non-sucrose substances are present in the sucrose solution and / or at least one different NS S is present at the latest in process step d), for example in process step b), c), d) or b ) and c), b) and d) or c) and d) are added or will be added.
  • At least one non-sucrose substance is already present in the sucrose solution provided in process step a) and in the further course of the process at the latest in process step d), in particular in process step d), in particular in process step c ), in particular between process step b) and c), in particular between process step c) and d), in particular in process step b) and / or c), in particular in process step b), c) and / or d), in particular in process step b) and / or d) or in particular in process step c) and / or d) at least one other non-sucrose substance is added.
  • no non-sucrose substance is present in the sucrose solution provided in process step a) and in the further course of the process at the latest in process step d), in particular in process step d), in particular shortly after the start of process step d) , in particular in process step c), in particular in process step b), between process step b) and c), in particular between process step c) and d), in particular in process step b) and / or c), in particular in process step b), c) and / or d), in particular in Process step b) and / or d) or in particular in process step c) and / or d) at least one, preferably more than one, in particular different non-sucrose substances are added.
  • the at least one non-sucrose substance is already present in process step a) in the sucrose solution provided.
  • the at least one non-sucrose substance is present in liquid or solid, especially dissolved, form in the sucrose solution, in particular as a suspension or dispersion.
  • the non-sucrose substance can preferably be introduced as a particulate substance into the sucrose solution or the sucrose-containing syrup.
  • the at least one non-sucrose substance is used at the latest in process step d), in particular in process step d), in particular shortly after the start of process step d), in particular in process step c), in particular in process step b), between process step b) and c), in particular between process step c) and d), in particular in process step b) and / or c), in particular in process step b), c) and / or d), in particular in process step b) and / or d) or in particular in Process step c) and / or d) are added in solid or liquid form to the sucrose-containing syrup or the sucrose solution, which may already contain at least one non-sucrose substance.
  • the at least one non-sucrose substance provided is added to the sucrose solution before process step b).
  • the at least one non-sucrose substance provided is added to the sucrose solution in process step b).
  • the at least one non-sucrose substance provided is added to the sucrose solution between process step b) and c).
  • the at least one non-sucrose substance provided is added to the sucrose solution in process step c). In a particularly preferred embodiment, the at least one non-sucrose substance provided is added to the sucrose solution in process steps b) and c).
  • the at least one non-sucrose substance provided is added to the sucrose-containing syrup in process step d), in particular in process step d) alone, in particular when using temperature-sensitive NSS.
  • the at least one non-sucrose substance provided is added to the sucrose-containing syrup in process steps c) and d).
  • the at least one non-sucrose substance provided is added to the sucrose-containing syrup in process step b) and d).
  • the at least one non-sucrose substance provided is added to the sucrose-containing syrup in process step b), c) and d).
  • the non-sucrose substance provided is not present in the solution provided in process step a), but is added to the sucrose-containing syrup or the sucrose solution in the further course of the process at the latest in process step d), for example after process step a), in process step b), between process step b) and c), between process step c) and d) or in process step c), preferably in process step b), in particular in process step d).
  • the sucrose solution provided in process step a) has been prepared by dissolving sucrose in a liquid, in particular aqueous, medium, in particular water.
  • the solution provided in process step a) is a sucrose solution containing sucrose from plant materials, in particular sugar-containing materials, in particular sugar beet or sugar cane, in particular one that is derived from a conventional sucrose extraction process from plant origin materials.
  • the solution provided in process step a) can be thin juice.
  • the solution provided in process step a) can be thick juice.
  • the solution provided in process step a) can be a drain syrup from sugar production.
  • the drain syrup can be a syrup obtained by centrifugation of magma obtained from a thick juice crystallization.
  • a drain syrup can also be a drain syrup obtained after crystallization and centrifugation of a drain syrup obtained by centrifuging a magma from a thick juice crystallization.
  • the sucrose solution provided in process step a) can be a synthetically produced sucrose solution, for example a sucrose solution containing only sucrose in water.
  • a sucrose solution containing only sucrose in water besides sucrose, the water and the non-sucrose substance that may be provided, no further substance is present.
  • the sucrose solution provided in process step a), or the sucrose solution containing the at least one non-sucrose substance provided has a dry matter content of 20 to 85% by weight, in particular 20 to 80% by weight, in particular 20 to 70% by weight, in particular 20 to 60% by weight, in particular 20 to 50% by weight, in particular 20 to 40% by weight, in particular 20 to 30% by weight, in particular 30 to 80% by weight.
  • -% in particular 40 to 80% by weight, in particular 50 to 80% by weight, in particular 60 to 80% by weight, in particular 70 to 80% by weight, in particular 60 to 70% by weight (based on Total weight of the sucrose solution).
  • the sucrose solution provided in process step a) or the sucrose solution containing the at least one non-sucrose substance provided has a temperature of room temperature to 85 ° C., in particular 20 to 85 ° C., in particular 55 to 85 ° C. , especially 55 to 80 ° C, especially 60 to 80 ° C, especially 65 to 80 ° C, especially 65 to 75 ° C, especially 70 to 75 ° C.
  • the sucrose solution has a sucrose content of at least 80% by weight, in particular at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight, in particular at least 99% by weight, in particular of 80 to 99.99% by weight, in particular from 80 to 99.9% by weight, in particular from 80 to 99% by weight, in particular from 80 to 95% by weight, in particular from 80 to 90% by weight , in particular from 80 to 85% by weight, in particular from 80% by weight, in particular from 85% by weight, in particular from 90% by weight, in particular from 95% by weight, in particular from 99% by weight, in particular from 99.9% by weight, in particular from 99.99% by weight, in particular 100% by weight, (based on the total dry substance content of the sucrose solution).
  • a sucrose solution containing at least one NSS has a sucrose content of at least 80% by weight, in particular at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight, in particular at least 99% by weight. -%, in particular from 80 to 99.99% by weight, in particular from 80 to 99.9% by weight, in particular from 80 to 99% by weight, in particular from 80 to 95% by weight, in particular from 80 to 90% by weight, in particular from 80 to 85% by weight, in particular from 80% by weight, in particular from 85% by weight, in particular from 90% by weight, in particular from 95% by weight, in particular from 99% by weight, in particular 99.9% by weight, in particular 99.99% by weight, (based on the total dry substance content of the sucrose solution containing the at least one NSS).
  • a thickened sucrose solution containing at least one NSS according to process step b) has a sucrose content of at least 80% by weight, in particular at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight , in particular at least 99% by weight, in particular from 80 to 99.99% by weight, in particular from 80 to 99.9% by weight, in particular from 80 to 99% by weight, in particular from 80 to 95% by weight.
  • a sucrose-containing syrup containing at least one NSS according to process step c) has a sucrose content of at least 80% by weight, in particular at least 90% by weight, in particular at least 95% by weight , in particular at least 99% by weight, in particular from 80 to 99.99% by weight, in particular from 80 to 99.9% by weight, in particular from 80 to 99% by weight, in particular from 80 to 95% by weight.
  • the sucrose solution containing the at least one NSS has a content of at least one non-sucrose substance of a maximum of 20% by weight, in particular of a maximum of 15% by weight, in particular of a maximum of 10% by weight.
  • % in particular of a maximum of 5% by weight, in particular of a maximum of 1% by weight, in particular of a maximum of 0.1% by weight, in particular of a maximum of 0.01% by weight, in particular of 0.01 to 20% by weight %, in particular from 0.01 to 15% by weight, in particular from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.01 to 5% by weight, in particular from 0.01 to 1% by weight %, in particular from 0.01 to 0.1% by weight, in particular from 0.1 to 20% by weight, in particular from 1 to 20% by weight, in particular from 5 to 20% by weight, in particular from 10 to 20% by weight, in particular from 15 to 20% by weight, in particular from 20% by weight, in particular from 15% by weight, in particular from 10% by weight, in particular from 5% by weight, in particular from 1% by weight, in particular from 0, 1% by weight %, in particular from 0.01% by weight, (based on
  • a thickened sucrose solution containing at least one NSS according to process step b) has a content of at least one non-sucrose substance of a maximum of 20% by weight, in particular of a maximum of 15% by weight, in particular of a maximum of 10% by weight, in particular a maximum of 5% by weight, in particular a maximum of 1% by weight, in particular a maximum of 0.1% by weight, in particular a maximum of 0.01% by weight, in particular 0 .01 to 20% by weight, in particular from 0.01 to 15% by weight, in particular from 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.01 to 5% by weight, in particular from 0.01 to 1% by weight, in particular from 0.01 to 0.1% by weight, in particular from 0.1 to 20% by weight, in particular from 1 to 20% by weight, in particular from 5 to 20% by weight %, in particular from 10 to 20% by weight, in particular from 15 to 20% by weight, in particular from 20% by weight, in particular from 15% by weight, in particular from 10% by
  • a sucrose syrup containing at least one NSS according to process step c) has a content of at least one non-sucrose substance of a maximum of 20% by weight, in particular a maximum of 15% by weight, in particular a maximum 10% by weight, in particular from a maximum of 5% by weight, in particular of a maximum of 1% by weight, in particular of a maximum of 0.1% by weight, in particular of a maximum of 0.01% by weight, in particular of 0.01 to 20% by weight, in particular of 0.01 to 15 %
  • 0.01 to 10% by weight, in particular from 0.01 to 5% by weight, in particular from 0.01 to 1% by weight, in particular from 0.01 to 0.1% by weight % in particular from 0.1 to 20% by weight, in particular from 1 to 20% by weight, in particular from 5 to 20% by weight, in particular from 10 to 20% by weight, in particular from 15 to 20 %
  • 20% by weight in particular 15% by weight, in particular 10% by weight,
  • the% by weight ratio of sucrose to non-sucrose substance in the sucrose solution containing the at least one NSS is from 80:20 to 99.99 to 0.01, in particular 80:20, in particular 85 to 15, especially 90 to 10, especially 95 to 5, especially 99 to 1, especially 99.9 to 0.1, especially 99.99 to 0.01, (based on the total dry matter content of sucrose and non-sucrose) .
  • the% by weight ratio of sucrose to non-sucrose substance in the thickened sucrose solution containing the at least one NSS according to process step b) is from 80:20 to 99.99:01.01, in particular 80 to 20, in particular 85 to 15, in particular 90 to 10, in particular 95 to 5, in particular 99 to 1, in particular 99.9 to 0.1, in particular 99.99 to 0.01, (based on the total dry matter content of sucrose and of the non-sucrose substance).
  • the% by weight ratio of sucrose to non-sucrose substance in the sucrose-containing syrup containing the at least one NSS according to process step c) is from 80:20 to 99.99:01:01, in particular 80 to 20, in particular 85 to 15, in particular 90 to 10, in particular 95 to 5, in particular 99 to 1, in particular 99.9 to 0.1, in particular 99.99 to 0.01, (based on the total dry matter content of sucrose and of the non-sucrose substance).
  • the% by weight ratio of sucrose to non-sucrose substance in the crystallized sucrose-containing syrup containing at least one NSS according to process step d) is from 80 to 20 99.99 to 0.01, in particular 80 to 20, especially 85 to 15, especially 90 to 10, especially 95 to 5, especially 99 to 1, especially 99.9 to 0.1, especially 99.99 to 0.01 , (based on the total dry matter content of sucrose and non-sucrose in each case).
  • the inoculating substance has substances with a grain size of less than or equal to 0.15 mm, in particular from 0.005 to 0.15 mm, in particular 0.005 to 0.1 mm, in particular 0.005 to 0.1 mm, in particular 0.01 to 0.15 mm, in particular 0.05 to 0.15 mm, in particular 0.1 to 0.15 mm.
  • the inoculating substance provided in process step a) comprises sucrose, in particular the inoculating substance has sucrose crystals. At least two different inoculants can optionally be added.
  • the inoculating substance provided in process step a) is powdered sugar.
  • the inoculating substance provided in process step a) is a sucrose crystal suspension.
  • the inoculum, provided in process step a) is coarse refined sugar.
  • an NS S can be used as the inoculating substance in method step c).
  • the inoculating substance comprises exactly one inoculating substance, in particular it consists of this.
  • the inoculating substance does not comprise any transformed sugar.
  • the inoculating substance does not comprise any sugar in granular form. In a particularly preferred embodiment, it is preferred that the inoculum does not comprise any fat, in particular no oil.
  • process step b) is carried out at a thickening temperature of 55 to 85 ° C, in particular 55 to 80 ° C, in particular 60 to 80 ° C, in particular 65 to 80 ° C, in particular 65 to 75 ° C, in particular 70 to 75 ° C performed.
  • a thickening temperature is understood to mean the temperature that is to be set in process step b) in order to bring the sucrose solution to the boil at the dry matter content present in process step b) and the initial first pressure applied, i.e. to boiling temperature to heat.
  • the sucrose solution is thickened in process step b) to a dry matter content of 65 to 92% by weight, in particular 75 to 92% by weight, in particular 75 to 85% by weight, in particular 75 to 80% by weight %, in particular 80 to 92% by weight, in particular 80 to 90% by weight, in particular 80% by weight, in particular 85 to 92% by weight, in particular 85% by weight (based on the total mass of the Sucrose solution).
  • the initial first pressure in process step b) is> 0 to 900 mbar, in particular> 0 to 750 mbar, in particular> 0 to 500 mbar, in particular 50 to 900 mbar, in particular 50 to 750 mbar, in particular 50 to 500 mbar, especially 50 to 400 mbar, especially 50 to 350 mbar, especially 50 to 300 mbar, especially 50 to 250 mbar, especially 50 to 200 mbar, especially 50 to 150 mbar, especially 50 to 100 mbar, especially 60 to 900 mbar, especially 60 to 750 mbar, especially 60 to 500 mbar, especially 60 to 400 mbar, especially 60 to 350 mbar, especially 60 to 300 mbar, especially 60 to 250 mbar, especially 60 to 200 mbar, especially 70 to 900 mbar, especially 70 up to 750 mbar, especially 70 to 500 mbar, especially 70 to 400 mbar, especially 70 to 350 mbar, especially 70 to 300 mbar, especially 70 to 300 mbar,
  • the initial first pressure is 50 to 350 mbar.
  • the initial increased first pressure in method step b) is> 0 to 950 mbar, in particular> 0 to 800 mbar, in particular> 0 to 550 mbar, in particular 50 to 950 mbar, in particular 50 to 800 mbar, in particular 50 to 550 mbar, especially 50 to 450 mbar, especially 50 to 350 mbar, especially 50 to 300 mbar, especially 50 to 250 mbar, especially 50 to 200 mbar, especially 50 to 150 mbar, especially 50 to 100 mbar, especially 100 to 950 mbar , especially 100 to 800 mbar, especially 100 to 550 mbar, especially 100 to 450 mbar, especially 150 to 450 mbar, especially 200 to 450 mbar, especially 250 to 450 mbar, especially 300 to 450 mbar, especially 350 to 450 mbar, especially 150 to 350 mbar, in particular 200 to 350 mbar, in particular 200 to 350 mbar,
  • the initial increased first pressure is 100 to 500 mbar.
  • the initial reduced first pressure in process step b) is> 0 to 850 mbar, in particular> 0 to 700 mbar, in particular> 0 to 450 mbar, in particular 50 to 850 mbar, in particular 50 to 700 mbar, in particular 50 to 450 mbar, especially 50 to 400 mbar, especially 50 to 350 mbar, especially 50 to 300 mbar, especially 50 to 250 mbar, especially 50 to 200 mbar, especially 50 to 150 mbar, especially 50 to 100 mbar, especially 60 to 900 mbar , especially 60 to 750 mbar, especially 60 to 500 mbar, especially 60 to 400 mbar, especially 60 to 350 mbar, especially 60 to 300 mbar, especially 60 to 250 mbar, especially 60 to 200 mbar, especially 70 to 900 mbar, especially 70 to 750 mbar, especially 70 to 500 mbar, especially 70 to 400 mbar, especially 70 to 350 mbar, especially 70 to 300 mbar, especially 60 to 250 mbar
  • the initially reduced first pressure is 50 to 300 mbar.
  • the thickened sucrose solution has before the addition of the inoculum in process step c), in particular immediately before, in particular upon completion of process step b), a degree of saturation of at least 1.0, in particular 1.0 to 1.7 times, in particular 1.0 to 1.5 times, in particular 1.0 to 1.3 times, in particular 1.0 to 1.2 times, in particular 1.0 to 1.15 times, in particular 1.0 to 1.1 times, in particular 1.1 to 1.7 times, in particular 1, 1 to 1.5 times, especially 1.1 to 1.3 times, especially 1.1 to 1.2 times, especially 1.1 to 1.15 times, especially 1.15 to 1.7 times times, in particular 1.15 to 1.5 times, in particular 1.15 to 1.3 times, in particular 1.15 to 1.3 times, in particular 1.15 to 1.2 times, in particular 1.3 to 1.7 times, in particular 1.3 up to 1.5 times, especially 1.5 to 1.7 times, especially 1.0 times, especially 1.1 times, especially 1.3 times, especially 1.5 times, especially 1.7 times -fold saturation.
  • the thickened sucrose solution has supersaturation before the addition of the inoculant in process step c), in particular immediately before, in particular at the end of process step b).
  • in process step c) at most 35% by weight, in particular at most 30% by weight, in particular at most 25% by weight, in particular at most 15% by weight, in particular at most 10% by weight, of inoculum added to the thickened sucrose solution (based on the total mass of the thickened sucrose solution).
  • 0.0001 to 35% by weight in particular 0.00015 to 33% by weight, in particular 0.001 to 35% by weight, in particular 0.002 to 30% by weight, in particular 0 , 01 to 35% by weight, in particular 0.01 to 30% by weight, in particular 0.01 to 25% by weight, in particular 0.01 to 15% by weight, in particular 0.01 to 10% by weight.
  • sucrose solution (based on the total mass of the thickened sucrose solution) added.
  • in process step c) 0.0001 to 0.01% by weight, in particular 0.001 to 0.005% by weight, in particular 0.0015 to 0.003% by weight, in particular 0.002% by weight inoculant is added to the thickened sucrose solution (based on the total mass of the thickened sucrose solution).
  • the final first pressure in process step d) is> 0 to 1000 mbar, in particular 400 to 1000 mbar, in particular 400 to 950 mbar, in particular 400 to 900 mbar, in particular 400 to 800 mbar, in particular 400 to 700 mbar, especially 400 to 650 mbar, especially 300 to 800 mbar, especially 300 to 750 mbar, especially 300 to 700 mbar, especially 300 to 650 mbar, especially 200 to 900 mbar, especially 200 to 800 mbar, especially 200 to 750 mbar, especially 200 up to 700 mbar, in particular 200 to 650 mbar, in particular 400 to 750 mbar.
  • the residence time in the cooking device during process steps b) to d) is at least 5 minutes, in particular at least 10 minutes, in particular 10 to 60 minutes, in particular 10 to 40 minutes, in particular 10 to 25 minutes, in particular 12 to 60 minutes Minutes, especially 15 to 60 minutes, especially 20 to 60 minutes, especially 25 to 60 minutes, especially 40 to 60 minutes, especially 12 to 40 minutes, especially 15 to 40 minutes, especially 20 to 40 minutes, especially 25 to 40 minutes, especially 12 to 25 minutes, especially 15 to 25 minutes, especially 20 to 25 minutes, especially 10 to 20 minutes, especially 10 to 18 minutes, especially 10 to 15 minutes, especially 12 to 15 minutes, especially 12 to 18 minutes, especially 12 up to 20 minutes.
  • the residence time in the cooking device during process steps b) to c) is at least 5 minutes, in particular at least 10 minutes, in particular at least 1 hour, in particular 1 to 8 hours, in particular 10 to 60 minutes, in particular 10 to 40 minutes , especially 10 to 25 minutes, especially 12 to 60 minutes, especially 15 to 60 minutes, especially 20 to 60 minutes, especially 25 to 60 minutes, especially 40 to 60 minutes, especially 12 to 40 minutes, especially 15 to 40 minutes, especially 20 to 40 minutes, especially 25 to 40 minutes, especially 12 to 25 minutes, especially 15 to 25 minutes, especially 20 to 25 minutes, especially 10 to 20 minutes, especially 10 to 18 minutes, especially 10 to 15 minutes, especially 12 to 15 minutes, especially 12 to 18 minutes, especially 12 to 20 minutes.
  • the residence time in the cooking device in process step d), that is to say the crystallization phase is at least 2 minutes, in particular at least 5 minutes, in particular 5 to 25 minutes, in particular 7 to 20 minutes, in particular 8 to 15 minutes.
  • the residence time in the cooking device in process step d), especially in the case of a very impure sucrose solution and / or if particularly homogeneous crystals are to be obtained is at least 1 hour, in particular 1 to 8 hours, in particular 1 to 6 hours , especially 1 to 4 hours, especially 1 to 3 hours, especially 2 to 8 hours, especially 2 to 6 hours, especially 2 to 4 hours
  • Hours especially 2 to 3 hours, especially 3 to 8 hours, especially 3 to 6 hours
  • Vacuum mixing device during process step f) at least 2 minutes, in particular at least 5 minutes, in particular 5 to 10 minutes, in particular 5 to 8 minutes, in particular 5 minutes, in particular 8 to 10 minutes.
  • both the residence time is
  • Process steps b) to d) and in process step f) are limited.
  • the residence time in process steps b) to d) is 10 to 60 minutes, especially 10 to 40 minutes, especially 10 to 25 minutes, especially 12 to 60 minutes, especially 15 to 60 minutes, especially 20 to 60 minutes, especially 25 to 60 minutes Minutes, especially 40 to 60 minutes, especially 12 to 40 minutes, especially 15 to 40 minutes, especially 20 to 40 minutes, especially 25 to 40 minutes, especially 12 to 25 minutes, especially 15 to 25 minutes, especially 20 to 25 minutes, in particular 10 to 20 minutes, in particular 10 to 18 minutes, in particular 10 to 15 minutes, in particular 12 to 15 minutes, in particular 12 to 18 minutes, in particular 12 to 20 minutes and the residence time in process step f) 5 to 10 minutes, in particular 5 to 8 minutes, especially 5 minutes, especially 8 to 10 minutes.
  • process step d) is carried out at a temperature from 55 ° C. to 120 ° C., in particular 65 ° C. to 120 ° C., in particular from 55 to 110 ° C., in particular 65 to 110 ° C., in particular 65 to 105 ° C, in particular 68 to 105 ° C carried out.
  • the crystallized sucrose-containing syrup obtained in process step d) contains 10 to 65% by weight, in particular 10 to 60% by weight, in particular 10 to 55% by weight, in particular 10 to 50% by weight. %, in particular 10 to 40 wt. %, in particular 10 to 30% by weight, in particular 10 to 20% by weight, in particular 20 to 65% by weight, in particular 20 to 60% by weight, in particular 30 to 65% by weight, in particular 30 to 60% by weight, in particular 40 to 65% by weight, in particular 40 to 60% by weight, in particular 50 to 65% by weight, in particular 50 to 60% by weight, in particular, in particular 55 to 65% by weight.
  • sucrose in crystalline form (based on the total mass of the crystallized sucrose-containing syrup).
  • sucrose-containing syrup is added to the crystallized sucrose-containing syrup in process step d).
  • a second pressure is applied in method step f), in particular a vacuum with a second pressure, the second pressure being lower than the final first pressure.
  • a negative pressure is applied in method step f), in particular a pressure less than normal pressure, in particular less than 800 mbar, less than 700 mbar, less than 600 mbar, less than 500 mbar, in particular less than 400 mbar, in particular less than 350 mbar, in particular less than 250 mbar, in particular less than 200 mbar, in particular less than 150 mbar, in particular less than 100 mbar, in particular less than 50 mbar.
  • the second pressure in process step f) is> 0 to 500 mbar, in particular 10 to 400 mbar, in particular 10 to 350 mbar, in particular 10 to 300 mbar, in particular 10 to 250 mbar, in particular 10 to 200 mbar, in particular 10 to 150 mbar, especially 10 to 100 mbar, especially 50 to 400 mbar, especially 150 to 400 mbar, especially 200 to 400 mbar, especially 250 to 400 mbar, especially 300 to 400 mbar, especially 350 to 400 mbar, especially 50 to 350 mbar, in particular 50 to 350 mbar, in particular 100 to 350 mbar.
  • process step f) is carried out at a temperature of 30 to 105.degree. C., in particular 30 to 100.degree. In a preferred embodiment, no heating is carried out during process step f). In a preferred embodiment, cooling takes place in process step f).
  • the transformed sugar obtained in process step f) has a temperature of 25 to 95 ° C, in particular 30 to 80 ° C; especially 25 to 70 ° C, especially 40 to 60 ° C, especially 40 to 55 ° C, especially 40 to 50 ° C, especially 40 to 45 ° C, especially 45 to 60 ° C, especially 45 to 55 ° C, especially 45 to 50 ° C (measured immediately, in particular a maximum of 10, preferably 5, 4, 3, 2 minutes or in particular 1 minute, after receiving the transformed sugar).
  • the dry matter content of the transformed sugar obtained in process step g) is 88 to 99.9% by weight, in particular 89 to 99.5% by weight, in particular 89 to 99% by weight, in particular 95 to 99 , 9% by weight, in particular 97 to 99.9% by weight, in particular 99 to 99.9% by weight (based on the total mass of the transformed sugar obtained in process step g)).
  • the transformed sugar obtained in process step g) has a moisture content of 0.1 to 8% by weight, in particular 0.1 to 7% by weight, in particular 0.1 to 6% by weight. %, in particular 0.1 to 5% by weight, in particular 0.1 to 4% by weight, in particular 0.1 to 3.5% by weight, in particular 0.1 to 3% by weight, in particular 0 , 1 to 2 wt .-%, in particular 0.1 to 1 wt .-%, in particular 0.2 to
  • the transformed sugar obtained in process step g) has a moisture content of 0.1 to 8% by weight, in particular 0.2 to 7% by weight, in particular 0.3 to 6% by weight. %, in particular 0.4 to 5% by weight, in particular 0.5 to 4% by weight, (based on the total mass of the transformed sugar).
  • the transformed sugar obtained in process step g) has aggregates with an average size of 10 to 2000 gm, in particular 20 to 2000 gm, in particular 20 to 1500 gm, in particular 20 to 1000 gm, in particular 10 to 800 gm, in particular 10 to 700 gm, especially 10 to 600 gm, especially 10 to 500 gm, especially 10 to 300 gm, especially 10 to 100 gm, especially 50 to 800 gm, especially 50 to 700 gm, especially 50 to 600 gm, especially 50 to 500 gm, especially 50 to 300 gm, especially 50 to 100 gm, especially 100 to 800 gm, especially 100 to 700 gm, especially 100 to 600 gm, especially 100 to 500 gm, especially 100 to 300 gm, especially 300 to 800 gm , in particular 300 to 700 gm, in particular 300 to 600 gm, in particular 300 to 500 gm.
  • the transformed sugar obtained in process step g) is dried by a further process step h) to obtain a dried, transformed sugar.
  • the dried transformed sugar obtained according to process step h) has a moisture content of 0.01 to 1% by weight, in particular 0.02 to 1% by weight, in particular 0.03 to 1% by weight, in particular 0.04 to 1% by weight, in particular 0.05 to 1% by weight, in particular 0.1 to 1% by weight, in particular 0.5 to 1% by weight, in particular 0.01 to 0 , 9% by weight, in particular 0.02 to 0.9% by weight, in particular 0.03 to 0.9% by weight, in particular 0.04 to 0.9% by weight, in particular 0.05 to 0.9% by weight, in particular 0.1 to 0.9% by weight, in particular 0.5 to 0.9% by weight, in particular 0.01 to 0.8% by weight, in particular 0 , 02 to 0.8% by weight, in particular 0.03 to 0.8% by weight, in particular 0.04 to 0.8% by weight, in particular 0.05 to 0.8% by weight, in particular 0.1 to 0.8% by weight, in particular 0.5 to 0.8% by weight, in particular 0.01 to 0.7% by weight, in particular 0.02 to
  • the dried transformed sugar obtained in process step h) has a moisture content of 0.01 to 1% by weight, in particular 0.02 to 0.9% by weight, in particular 0.03 to 0 , 8% by weight, in particular 0.04 to 0.7% by weight, in particular 0.05 to 0.6% by weight, in particular 0.05 to 0.5% by weight, in particular 0.05 up to 0.2% by weight (based on the total mass of the dried transformed sugar).
  • the dried transformed sugar obtained in method step h) has a moisture content of 0.01 to 0.2% by weight (based on the total mass of the dried transformed sugar).
  • the transformed sugar obtained in process step g) is dried with an air stream in process step h).
  • the air stream has a temperature of 20 to 100 ° C, in particular 30 to 90 ° C, in particular 40 to 75 ° C, 50 to 60 ° C, in particular 52 to 58 ° C, in particular 55 to 60 ° C, in particular 55 ° C (measured before contact of the air stream with the transformed sugar).
  • the transformed sugar obtained in process step g) is dried continuously or discontinuously in process step h).
  • the transformed sugar obtained in process step g) is stored in a residence time container, in particular a metering drum.
  • the transformed sugar obtained stored in the residence time container is discontinuous, that is to say in discrete units of quantity, one
  • the residence time container is filled discontinuously with transformed sugar obtained.
  • the residence time container is continuously filled with recovered transformed sugar.
  • the transformed sugar obtained and stored in the retention time container is continuously fed to a drying in process step h).
  • the transformed sugar obtained in process step g) or the dried transformed sugar obtained in process step h) is sorted into at least two fractions of different size distributions of sucrose particles via a sieve system.
  • the at least one second sucrose particle fraction has sucrose particles of a smaller size in relation to the at least one first sucrose particle fraction.
  • the at least one second sucrose particle fraction with the smaller sucrose particles is further processed, in particular packaged, and the at least one first sucrose particle fraction is used for the production of the sucrose solution.
  • the sucrose solution provided in process step a) can be prepared by the following process, comprising the process steps: i. Provision of at least one flocculant, a raw sugar green drain, sucrose, milk of lime and optionally a fraction of transformed sugar or dried transformed sugar, in particular with the size distribution with the largest sucrose particles, ii. Mixing the raw sugar green runoff, and optionally the fraction of transformed sugar or dried transformed sugar, in particular with the size distribution with the largest sucrose particles, and the sucrose to form a precursor of the sucrose solution, iii. Adding the at least one flocculant to the precursor of the sucrose solution, iv.
  • sucrose solution Adding the milk of lime to the first precursor of the sucrose solution with the at least one flocculant to obtain a mixture of the precursor of the sucrose solution and calcium-containing particles, v. Separation of the calcium-containing particles together with non-sugar substances adsorbed on them, for example natural coloring agents, to obtain the sucrose solution.
  • a “non-sugar substance” is understood to mean a substance that is not sugar, for example natural coloring agents, and which comes from a source of sucrose, for example sugar beet, and which, in particular, was previously used as part of process steps i . to v. was not separated from the sucrose.
  • This can also be a non-sucrose substance to be used according to the invention.
  • the at least one non-sucrose substance is accordingly a non-sugar substance.
  • this non-sugar substance was not separated from this sucrose solution before the sucrose solution was provided in process step a) and is therefore present in the sucrose solution.
  • the at least one non-sucrose substance is not a non-sugar substance.
  • the present invention also relates to transformed sugar, in particular dried transformed sugar, which can be produced, in particular produced, by a method according to the invention.
  • the transformed sugar produced according to the invention in particular obtained in process step g) or in particular obtained in process step h), is dry and / or free-flowing.
  • the transformed sugar provided according to the invention in particular obtained in process step g) or in particular obtained in process step h), is in powder or granular form.
  • a “transformed sugar” (can also be referred to as a “transformed sugar composition”) is understood to mean a solid, in particular an aggregate, which comprises sucrose, in particular sucrose crystals, and at least one non-sucrose substance , in particular in physically associated form, and wherein this solid is obtained from an NSS-containing sucrose solution or an NSS-containing sucrose-containing syrup by transformation, that is, its or its transfer from the dissolved to the solid state, in particular without separating the at least one NSS from the sucrose-containing solution or syrup.
  • a “non-sucrose substance (NSS)” is understood to mean a substance which is not sucrose and is in liquid and / or solid form.
  • a non-sucrose substance can also be used as the inoculating substance according to the invention.
  • the non-sucrose substance is not an inoculum.
  • a “sucrose solution” is understood to mean a liquid solution, suspension or dispersion which comprises sucrose, in particular consists essentially of it, in particular consists.
  • a sucrose solution used according to the invention can initially be free of non-sucrose substances or else contain at least one non-sucrose substance and either naturally, that is to say originating from the source of the sucrose solution, is already contained in the latter, or a sucrose solution, in particular afterwards in the course of the process according to the invention, for example during process step b), after process step b) and before process step c) or during process step c) or before process step d) or during process step d).
  • “at least one sucrose solution containing NSS” is understood to mean a liquid solution, suspension or dispersion which comprises sucrose and at least one non-sucrose substance.
  • an “inoculating substance” is understood to mean a substance or a mixture of substances which is suitable for triggering crystal growth, in particular sucrose crystals. This can also be a non-sucrose substance according to the invention.
  • inoculating is understood to mean that at least one inoculating substance is added to a sucrose solution.
  • heating is understood to mean that a solution is heated to a certain temperature and this temperature is then maintained, unless otherwise stated.
  • “crystallized” means that crystals in the sucrose-containing syrup, in particular obtained according to method step d), can be perceived with the human eye without optical aids, in particular that a corresponding proportion of the sucrose contained in the syrup crystallizes is, in particular at least 1% by weight, in particular at least 5% by weight, in particular at least 10% by weight, in particular 10 to 60% by weight, in particular 10 to 55% by weight, in particular 10 to 50% by weight %, in particular 10 to 40% by weight, in particular 10 to 30% by weight, in particular 10 to 20% by weight, in particular 20 to 60% by weight, in particular 30 to 60% by weight, in particular 40 to 60% by weight, in particular 50 to 60% by weight, in particular 55 to 60% by weight, in particular 20 to 55% by weight, in particular 30 to 55% by weight, in particular 40 to 55% by weight , in particular 50 to 55% by weight, in particular 20 to 50% by weight, in particular 30 to 50% by weight, esp ondere 40 to 50% by weight, in particular 20 to 40% by
  • spontaneous crystallization in particular crystallization, is completely or largely completely avoided, that is to say the reaction conditions, in particular the initial first pressure, the thickening temperature and the dry matter content of the sucrose solution are so chosen so that the sucrose solution is thickened when the boiling temperature is reached, but at the same time a crystallization or crystallization of sucrose is largely completely, in particular completely avoided.
  • a spontaneous crystallization can be determined in a manner customary in the art, for example by visual examinations, in particular microscopic examinations or the detection of turbidity formation.
  • secondary crystallization is understood to mean the formation of new crystals under the influence of existing crystals or NSS, in particular depending on the presence of crystals or the NSS.
  • dissolved sucrose is understood to mean sucrose which is present in dissolved form in a certain amount in water (in each case at a given constant temperature and pressure).
  • a “saturated sucrose solution” is understood to mean a solution in which just such a large amount of dissolved sucrose is dissolved in the amount of water present that no further sucrose can be dissolved in it ( j in each case at a constant given temperature and pressure).
  • the term "saturation level” means the ratio of the actual dissolved amount of sucrose is added to the amount of sucrose present in a saturated solution understood (j each case at a constant given temperature and pressure).
  • an “undersaturation” / “undersaturated solution” degree of saturation ⁇ 1 (each at a given constant temperature and pressure).
  • degree of saturation 1
  • degree of saturation 1
  • the degree of saturation of sucrose can preferably be determined by measuring the sucrose and dry matter content of a solution and then determining the degree of saturation using values known from the literature (Sugar Technologist Manual, Bartens, 8th Edition).
  • the degree of saturation of the solution to be examined can be determined by adding a defined amount of sucrose and completely separating off the undissolved sucrose after the equilibrium has been reached. The degree of saturation can be determined by calculating the difference in the amount of sucrose and comparing it with literature data.
  • the boiling temperature can preferably be determined by determining the dry matter content of a solution and then using values known from the literature (Sugar Technologist Manual, Bartens, 8th Edition) to determine the boiling temperature at a given constant pressure.
  • the boiling temperature can be determined experimentally by heating a solution at a given constant pressure until it starts to boil.
  • sucrose particle fraction with different size distribution of sucrose particles is understood to mean a fraction of transformed sugar which contains sucrose particles, in particular sucrose crystals, in particular agglomerates containing sucrose crystals, with sizes, in particular has diameters within a certain range.
  • a “raw sugar green run-off” is understood to mean the syrup produced when the magma is centrifuged.
  • a “thin juice” is understood to mean a purified sucrose-containing solution, which is formed from sugar beet during a lime-carbonic acid extraction of sugar.
  • a “thick juice” is understood to mean a thickened thin juice.
  • a flocculant is understood to be a substance which simplifies the separation of non-sugar substances from a non-sugar substance and sucrose-containing solution or syrup.
  • a negative pressure is a pressure which is lower than the prevailing atmospheric pressure (1 bar).
  • continuous mixing is understood to mean a procedure in which a composition is moved continuously, in particular without interruption. It can be carried out continuously, for example, by means of a stirrer. If, in connection with the present invention, the first and second decimal places or the second decimal place are / is not specified in a number, these are / is to be set as zero.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the structure of a reactor system used according to the invention with a boiling apparatus (100), vacuum mixing device (200), metering drum (300), drying device (400) and sieve system (500).
  • the cooking apparatus and the vacuum mixing device both have exhaust air systems with condensers (102, 202) to discharge the moist air.
  • FIG. 3 Macroscopic (A and B) and microscopic (C) photographs of a sample of a transformed sugar according to the invention.
  • the transformed sugar consists of a large number of small crystals, which can be recognized as such macroscopically.
  • the small crystals are aggregated into particles and embedded in the spontaneously crystallized syrup layer.
  • FIG. 4 Macroscopic (A) and microscopic (B) photographs of a sample of an areado sugar not according to the invention. This sugar consists of misshapen particles. However, no single crystals can be seen in the aggregates.
  • sucrose solution containing the at least one NSS was obtained with a dry matter content of 60% by weight.
  • the sucrose solution was transferred to a stainless steel cooking apparatus and heated to 82 ° C. in order to thicken the sucrose solution to a dry matter content of 83% by weight.
  • the pressure during the heating was 350 mbar.
  • crystalline inoculated sugar with a grain size of less than / equal to 0.15 mm was added to the thickened sucrose solution and crystallization was started in this way.
  • sucrose-containing syrup which crystallized on had after 15 minutes in the cooking apparatus 35% by weight of sucrose in crystalline form. During this time the solids content of the solution was increased to 86% by weight by further thickening. The pressure was then increased rapidly from 350 mbar to 800 mbar in order to heat the crystallized solution to 105 ° C. This was then transferred to a vacuum mixing device with a drum. A vacuum with a pressure of less than 200 mbar was applied in this, the drum rotating at 5.5 rpm. There was a further increase in the dry matter content due to the evaporation of water. The product cooled to 60 ° C. as a result of the evaporation of water.
  • the crystalline transformed sugar now obtained was removed from the vacuum mixing device and transferred to a metering drum. From this, the transformed sugar was transferred to a dryer device and dried with an air stream of 55 ° C. Before drying, the transformed sugar had a moisture content of 2.5% by weight, which was reduced to below 0.5% by weight by an additional drying step. The dried crystalline transformed sugar obtained in this way was then packaged using a packaging system.
  • Example 2 The following example gives a further procedure of the method according to the invention
  • the partially crystallized syrup (massecuite) with a crystal content of approx. 40% is transferred to the vacuum mixing device (process step e)).
  • the vacuum mixing device is set in motion and evacuated (the vacuum is created via the connection to the cooking device, the vacuum pump operating at maximum power) (process step f)).
  • the degree of saturation at the inoculation point is approximately 1.3. This degree of saturation is higher than in the usual crystallization of sucrose in the cooking device (degree of saturation (g) ⁇ 1.1). In addition to the growth of the seed crystals, secondary nucleation takes place at the beginning of crystallization.
  • a crystal content of 40% is provided during the short period of around 11 minutes from inoculation to the end of the thickening phase.
  • the crystallized syrup (massecuite) is heated up to 102 ° C.
  • the water content of the crystallized syrup (massecuites) is reduced to approx. 4.1%.
  • the moisture content is reduced to 2.9%.
  • the aggregates according to the invention are agglomerates of small crystals (see microscopic image C).
  • the impure mother liquor crystallizes out spontaneously and a layer is formed around the existing crystals, which leads to larger agglomerates with more color (see picture C).
  • FIG. 4 shows areado sugar not according to the invention. This sugar consists of misshapen particles. However, no single crystals can be seen in the aggregates.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von transformiertem Zucker aus mindestens einen Nicht-Saccharosestoff und einer Saccharose-Lösung, insbesondere Verfahren zur Herstellung von transformiertem Zucker mit gesteuertem Einbau von additiven Nicht-Saccharosestoffen in Aggregate sowie die aus diesem Verfahren erhaltenen Produkte, insbesondere transformierter Zucker.

Description

BESCHREIBUNG
VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AGGLOMERATEN VON SACCHAROSE UND NICHT-SACCHAROSESTOFF
Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von transformiertem Zucker aus mindestens einem Nicht-Saccharosestoff und einer Saccharose-Lösung, insbesondere Verfahren zur Herstellung von transformiertem Zucker mit gesteuertem Einbau von additiven Nicht- Saccharosestoffen in Aggregate sowie die aus diesem Verfahren erhaltenen Produkte, insbesondere transformierter Zucker.
Die Kristallisation mit anschließender Zentrifugation dient in der Zuckertechnologie als klassisches Reinigungsverfahren von Saccharose. Der klassische Kristallisationsprozess führt nur sehr eingeschränkt zur Integration von Nicht-Saccharosestoffen in Saccharose-Kristalle. Der Erhalt von Nicht-Saccharosestoffen gemeinsam mit kristallisierter Saccharose gelingt durch Transformationsverfahren von Saccharose (ohne Zentrifugation), zum Beispiel in einem Areado- Verfahren. Das Areado- Verfahren (siehe Bento„The Production of Areado Sugar at RAR Refinery - Portugal“, S.I.T. Paper 500, Seite 222 bis 241, 1983, Chou„Handbook of Sugar Refining“, Seiten 579 bis 586 und Chen-Chou,„Cane Sugar Handbook“, 1993) umfasst im Wesentlichen drei Schritte, nämlich I) Eindickung und Ankeimung eines Sirups in einer Vakuumpfanne zu einem„massecuite“, II) Kristallisation und Trocknung des ,,massecuite[s]“ im Vakuumkristallisierer zu Areado-Zucker sowie III) finale Trocknung, Siebung und Verpackung des Areado-Zuckers.
Das Areado- Verfahren ist mit langen Verweilzeiten bei erhöhter Temperatur verbunden. Die spontane Kristallisation erfolgt bei hohen Temperaturen und hohen Trockensubstanzgehalten. Dementsprechend muss die Ausgangslösung stark eingedickt werden, um eine spontane Kristallisation auszulösen. Mit dem Areado- Verfahren werden Aggregate hergestellt, welche aus den durch spontane Kristallisation erhaltenen Kristallen bestehen. Die Größe der einzelnen Kristalle, welche das Aggregat bilden, kann dabei nicht gezielt beeinflusst werden.
Der gezielte Einbau von Nicht-Saccharosestoffen mit der Kontrolle darüber, dass diese gezielt im Aggregat eingebaut werden, gelingt mit den Areado- Verfahren nicht. Somit ist nachteilig an den bisher bekannten Verfahren, dass kein kontrollierter und gezielter Einbau, insbesondere kein homogener Einbau, von Nicht-Saccharosestoffen mit Saccharose- Kristallen in Aggregate durchgeführt werden kann. Ferner kann mittels des Areado- Verfahrens die Größe der Kristalle, welche das Aggregat bilden, nicht gezielt beeinflusst werden. Der vorliegenden Erfindung liegt somit das technische Problem zugrunde, Verfahren bereitzustellen, die es erlauben, Nicht-Saccharosestoffe (NSS) mit Saccharose-Kristallen gezielt in Aggregate einzubauen, und dies insbesondere in homogener Art. Das erfindungsgemäße Verfahren soll darüber hinaus ein kostengünstiges und wirtschaftlich attraktives Verfahren sein, das auch die Größe der erhaltenen Aggregate gezielt beeinflussen kann. Die vorliegende Erfindung löst das ihr zugrunde liegende technische Problem durch die Bereitstellung der Lehren der unabhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von transformiertem Zucker aus mindestens einem Nicht-Saccharosestoff und einer Saccharose-Lösung, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen einer Saccharose-Lösung und mindestens eines Nicht-
Saccharosestoffs, b) Anlegen eines initialen ersten Drucks an die in einer Kochvorrichtung befindliche Saccharose-Lösung und Einstellen einer Eindicktemperatur zum Erreichen der Siedetemperatur der Saccharose-Lösung, sodass es bei Siedetemperatur zum Eindicken der Saccharose-Lösung zum Erhalt einer eingedickten Saccharose-Lösung kommt, c) Hinzugabe einer Animpfsubstanz zur eingedickten Saccharose-Lösung in der Kochvorrichtung zum Erhalt eines angeimpften Saccharose-haltigen Sirups, d) Durchführen einer Kristallisationsphase, in welcher der angeimpfte Saccharose haltige Sirup bis zum Erhalt eines mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew - %, insbesondere mindestens 10 Gew.-%, der Saccharose in kristalliner Form enthaltenden
(bezogen auf die Gesamtmasse des ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirups) ankristallisierten, den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltenden Saccharose haltigen Sirups ankristallisiert wird und in welcher der in der Kochvorrichtung anliegende Dmck, insbesondere der initiale erste Druck, auf einen finalen ersten Druck, insbesondere zu Beginn, während und/oder zum Abschluss der Kristallisationsphase, erhöht wird, e) Überführen des ankristallisierten, den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltenden Saccharose-haltigen Sirups in eine Vakuummischvorrichtung, f) Anlegen eines zweiten Drucks in der Vakuummischvorrichtung, der kleiner als der finale erste Druck in Verfahrensschritt d) ist, unter kontinuierlicher Durchmischung zur weiteren Kristallisation der Saccharose im ankristallisierten, den mindestens einen Nicht- Saccharosestoff enthaltenden Saccharose-haltigen Sirup zum Erhalt von transformiertem Zucker enthaltend Saccharose und mindestens einen Nicht-Saccharosestoff und g) Gewinnung des transformierten Zuckers, wobei der mindestens eine bereitgestellte Nicht-Saccharosestoff in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhanden ist und/oder spätestens in Verfahrensschritt d) der Saccharose-Lösung oder dem Saccharose-haltigen Sirup hinzugefügt wird.
Demgemäß ist der mindestens eine bereitgestellte Nicht-Saccharosestoff in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhanden, oder er wird spätestens in Verfahrensschritt d) der Saccharose-Lösung, das heißt in den Verfahrensschritten b) oder/und c), oder/und dem Saccharose-haltigen Sirup, insbesondere in Verfahrensschritt d), hinzugefügt oder der bereitgestellte Nicht-Saccharosestoff ist in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhanden und wird spätestens in Verfahrensschritt d) der Saccharose- Lösung, beziehungsweise dem Saccharose-haltigen Sirup, hinzugefügt, insbesondere in den Verfahrensschritten b) oder/und c), oder/und dem Saccharose-haltigen Sirup, das heißt in Verfahrensschritt d).
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff in Verfahrensschritt b), c) oder b) und c) der Saccharose-Lösung oder/und in Verfahrensschritt d) dem ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirup hinzugefügt oder der Nicht- Saccharosestoff ist in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhanden und wird der Saccharose-Lösung in Verfahrensschritt b), c) oder b) und c) oder/und dem in Verfahrensschritt d) ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirup zusätzlich hinzugefügt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Animpfsubstanz verschieden von dem Nicht-Saccharosestoff, insbesondere ist kein Nicht-Saccharosestoff.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Animpf Substanz ein Nicht-Saccharosestoff. In dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, gemäß der die Animpfsubstanz als ein Nicht-Saccharosestoff ausgeführt ist, kann der Nicht-Saccharosestoff optional und bevorzugt in weiteren Verfahrensschritten, bereits in der Saccharose-Lösung vorhanden sein oder zu der Saccharose-Lösung beziehungsweise dem Saccharose-Sirup hinzugegeben werden, beispielsweise in einem, zwei oder allen der Verfahrensschritte a), b) und d).
Erfindungsgemäß bereitgestellt wird in bevorzugter Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung von transformiertem Zucker aus mindestens einem Nicht-Saccharosestoff und einer Saccharose-Lösung, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen einer Saccharose-Lösung und mindestens eines Nicht-Saccharosestoffs, b) Anlegen eines initialen ersten Drucks an die in einer Kochvorrichtung befindliche Saccharose-Lösung und Einstellen einer Eindicktemperatur zum Erreichen der Siedetemperatur der Saccharose-Lösung, sodass es bei Siedetemperatur zum Eindicken der Saccharose-Lösung zum Erhalt einer eingedickten Saccharose-Lösung kommt, c) Hinzugabe einer Animpfsubstanz zur eingedickten Saccharose-Lösung in der Kochvorrichtung zum Erhalt eines angeimpften Saccharose-haltigen Sirups, d) Durchführen einer Kristallisationsphase, in welcher der angeimpfte Saccharose-haltige Sirup bis zum Erhalt eines mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew.-%, insbesondere mindestens 10 Gew.-%, insbesondere 10 bis 65 Gew.-% der Saccharose in kristalliner Form enthaltenden (bezogen auf die Gesamtmasse des ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirups) ankristallisierten, den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltenden Saccharose-haltigen Sirups ankristallisiert wird und in welcher der in der Kochvorrichtung anliegende Druck, insbesondere der initiale erste Druck, auf einen finalen ersten Druck, insbesondere zu Beginn, während und/oder zum Abschluss der Kristallisationsphase, erhöht wird, e) Überführen des ankristallisierten, den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltenden Saccharose-haltigen Sirups in eine Vakuummischvorrichtung, f) Anlegen eines zweiten Drucks in der Vakuummischvorrichtung, der kleiner als der finale erste Druck in Verfahrensschritt d) ist, unter kontinuierlicher Durchmischung zur weiteren Kristallisation der Saccharose im ankristallisierten, den mindestens einen Nicht- Saccharosestoff enthaltenden Saccharose-haltigen Sirup zum Erhalt von transformiertem Zucker enthaltend Saccharose und mindestens einen Nicht-Saccharosestoff und g) Gewinnung des transformierten Zuckers, wobei der mindestens eine bereitgestellte Nicht-Saccharosestoff al) in der bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhanden ist oder a2) der Saccharose-Lösung oder der Saccharose-haltige Sirup spätestens in Verfahrensschritt d), insbesondere kurz nach Beginn von Verfahrensschritt d), insbesondere spätestens vor Verfahrensschritt d), insbesondere vor Verfahrensschritt c), insbesondere vor Verfahrensschritt b), in Verfahrensschritt d), in Verfahrensschritt c), in Verfahrensschritt b), zwischen Verfahrensschritt b) und c) oder/und zwischen Verfahrensschritt c) und d) hinzugefügt wird oder a3) in der bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhanden ist und der Saccharose-Lösung beziehungsweise dem Saccharose-haltigen Sirup zusätzlich spätestens in Verfahrensschritt d), insbesondere kurz nach Beginn von Verfahrensschritt d), insbesondere spätestens vor Verfahrensschritt d), insbesondere vor Verfahrensschritt c), insbesondere vor Verfahrensschritt b), in Verfahrensschritt d), in Verfahrensschritt c), in Verfahrensschritt b), zwischen Verfahrensschritt b) und c), oder/und zwischen Verfahrensschritt c) und d) hinzugefügt wird.
Die vorliegende Erfindung stellt demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines transformierten Zuckers aus einer Saccharose-Lösung und mindestens einem Nicht-Saccharosestoff bereit, und ebenso einen mittels des Verfahrens hergestellten transformierten Zucker.
Die erfindungsgemäße Vorgehensweise zeichnet sich, insbesondere gegenüber dem bekannten Areado- Verfahren, welches ein Auslösen spontaner Kristallisation durch Eindickung auf sehr hohe Trockensubstanzgehalte vorsieht, durch eine gezielte Vorkristallisation aus, wobei in der Kochvorrichtung die Saccharose-Lösung zunächst auf einen geringeren Trockensubstanzgehalt eingedickt und dann durch einen Impfvorgang ein Kristall Wachstum initiiert wird. Die erfmdungsgemäße Verfahrensweise ermöglicht vorteilhafterweise eine kontrollierte und steuerbare Einstellung der Kristallgröße, insbesondere dadurch, dass unkontrollierte, insbesondere spontane, Kristallisation, insbesondere vor der in Verfahrensschritt c) vorgesehenen Hinzugabe einer Animpfsubstanz, insbesondere in Verfahrensschritt b), vermieden wird. Dadurch kann eine gezielte Steuerung der Partikelgröße der Einzelkristalle erreicht werden, was bei der Auslösung von spontaner Kristallisation gemäß des Areado- Verfahrens nicht der Fall ist. Im Unterschied zum Areado- Verfahren, in dem eine spontane Kristallisation bei sehr hohen Temperaturen stattfindet, was auf nachteilige Weise die Verweilzeit durch die hohe Temperaturbelastung, insbesondere bei temperatursensitiven NSS, limitiert, bietet die erfindungsgemäße Verfahrensweise die Möglichkeit, bei geringerer Temperatur zu kristallisieren und erst anschließend durch Erhöhung des Drucks auf den finalen ersten Druck eine Temperaturerhöhung zu erzielen. Erfindungsgemäß können daher kürzere Verweilzeiten bei erhöhter Temperatur, insbesondere in Verfahrensschritt d), in der Kochvorrichtung ermöglicht werden und darüber hinaus auch der Durchsatz des Verfahrens verbessert werden, da sich die Verweilzeit in der optional vorgesehenen anschließenden Trocknungsvorrichtung verkürzt. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Produkte unterscheiden sich insbesondere auch von den im Areado- Verfahren hergestellten Produkten. Die erfindungsgemäß herstellbaren Produkte stellen Aggregate von Kristallen definierter und gezielt einstellbarer Größe dar, was es ermöglicht, größere Zwischenräume zwischen den einzelnen Kristallen in den Partikeln zu erzeugen, sodass dementsprechend Nicht-Saccharosestoffe, insbesondere in Größenordnungen von einigen Mikrometern, homogen in den Partikeln eingebaut werden können. Erhalten werden trotz ihres gegebenenfalls höheren Wassergehaltes, zum Beispiel von 0,5 bis 3 Gew.-%, fließfähige Partikel.
In einem ersten Verfahrensschritt a) werden die Saccharose-Lösung und mindestens ein Nicht- Saccharosestoff bereitgestellt.
Die Erfindung sieht vor, dass ein Nicht-Saccharosestoff in Aggregate mit kristallinem Zucker eingebaut wird, wobei der Nicht-Saccharosestoff entweder von vornherein in einer Saccharose- Lösung vorhanden ist oder/und im weiteren Verlauf des Verfahrens spätestens in Verfahrensschritt d) hinzugegeben wird, sodass nach Abschluss von Verfahrensschritt d) ein angeimpfter, den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltender Saccharose-haltiger Sirup erhalten wird, welcher ankristallisiert wurde. Demgemäß ist vorgesehen, dass der Nicht-Saccharosestoff entweder schon in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose-Lösung vorliegt und/oder spätestens in Verfahrensschritt d) der Saccharose-Lösung, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), hinzugefügt wird, insbesondere vor, oder während oder nach Verfahrensschritt b), gegebenenfalls während Verfahrensschritt c), insbesondere zwischen Verfahrensschritt c) und d) oder/und während des Verfahrensschritts d), insbesondere kurz zu Beginn oder im Laufe von Verfahrensschritt d), zu der Saccharose-Lösung, beziehungsweise der eingedickten Saccharose-Lösung oder dem ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirup, sodass spätestens mit Abschluss von Verfahrensschritt d), insbesondere spätestens in Verfahrensschritt c), der Saccharose-haltige Sirup, insbesondere die Saccharose-Lösung, den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthält, und sodass in Verfahrensschritt e) ein den mindestens einen Nicht- Saccharosestoff enthaltender Saccharose-haltiger Sirup in den Verfahrensschritt f) überführt werden kann. Eine Zugabe des NSS, insbesondere während der Durchführung von Verfahrensschritt d), hat den Vorteil, dass temperatursensitive NSS erst spät dem Verfahren zugeführt werden können und somit im geringen Ausmaß, insbesondere nicht, durch erhöhte Temperaturen zerstört werden im Vergleich zu einer Zugabe insbesondere vor Verfahrensschritt d).
Der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff ist erfindungsgemäß in einer Verfahrensausgestaltung al) in der bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhanden oder er wird in Verfahrensausgestaltungen a2) spätestens in Verfahrensschritt d), insbesondere vor Verfahrensschritt b), in Verfahrensschritt b), zwischen Verfahrensschritt b) und c), in Verfahrensschritt c), zwischen Verfahrensschritt c) und d) und/oder in Verfahrensschritt d), insbesondere kurz nach Beginn von Verfahrensschritt d), der Saccharose-Lösung hinzugefügt oder er wird in Verfahrensausgestaltungen a3) spätestens in Verfahrensschritt d), insbesondere vor Verfahrensschritt b), in Verfahrensschritt b), zwischen Verfahrensschritt b) und c), in Verfahrensschritt c), zwischen Verfahrensschritt c) und d) und/oder in Verfahrensschritt d), insbesondere kurz nach Beginn von Verfahrensschritt d), zusätzlich zu bereits in der bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhandenem Nicht-Saccharosestoff hinzugefügt.
Erfindungsgemäß bevorzugt kann daher auch vorgesehen sein, dass der mindestens eine Nicht- Saccharosestoff (im Folgenden auch NSS für Nicht-Saccharosestoff genannt) sowohl in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhanden ist als auch zusätzlich im weiteren Verfahrenslauf, spätestens in Verfahrensschritt d), zum Beispiel in Verfahrensschritt b) oder/und in Verfahrensschritt c) oder/und in Verfahrensschritt d), der Saccharose-Lösung, die dann in dieser Ausführungsform gegebenenfalls bereits einen Nicht-Saccharosestoff enthält, hinzugefügt wird. Insbesondere kann der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff in Verfahrensschritt a) und b), a) und c), a) und d), b) und c), b) und d), c) und d), a), b) und c), a), c) und d), b), c) und d), a), b) und d) oder a), b), c) und d) hinzugefügt werden, wobei optional bereits in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose-Lösung ein Nicht-Saccharosestoff vorhanden sein kann.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Animpfsubstanz verschieden von dem Nicht-Saccharosestoff sein und in Verfahrensschritt c) sowohl eine Animpfsubstanz als auch ein Nicht-Saccharosestoff zur eingedickten Saccharose-Lösung hinzugegeben werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Nicht- Saccharosestoff zu verschiedenen Zeitpunkten der Saccharose-Lösung hinzugefügt wird.
Es kann bevorzugt auch vorgesehen sein, dass mindestens ein vom vorhandenen NSS verschiedener NSS hinzugefügt wird.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass ein erster Anteil eines Nicht-Saccharosestoffes bereits in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose- Lösung vorhanden ist und mindestens ein weiterer Anteil des gleichen NSS in den darauf folgenden Verfahrensschritten spätestens in Verfahrensschritt d) hinzugegeben wird.
Die Saccharose-Lösung oder die den mindestens einen bereitgestellten Nicht-Saccharosestoff enthaltende Saccharose-Lösung wird entweder in Verfahrensschritt a) in einer Kochvorrichtung bereitgestellt oder nach Bereitstellen vor Verfahrensschritt b) in eine Kochvorrichtung überführt.
In einem zweiten Verfahrensschritt b) wird ein initialer erster Druck unter Einstellen einer Eindicktemperatur zum Erreichen der Siedetemperatur der Saccharose-Lösung an die in einer Kochvorrichtung befindliche Saccharose-Lösung, die gegebenenfalls bereits mindestens einen NSS enthält, angelegt, sodass bei Erreichen der Siedetemperatur, gegebenenfalls unter Zugabe mindestens eines NSS, die Saccharose-Lösung siedet und eingedickt wird, insbesondere auf einen Trockensubstanzgehalt von 65 bis 92 Gew.-%, insbesondere 75 bis 92 Gew.-% (bezogen auf Gesamt-Trockensubstanz der Saccharose-Lösung) eingedickt wird.
In bevorzugter Ausführungsform sieht die erfindungsgemäße Verfahrensweise, insbesondere in Verfahrensschritt b), ein Anlegen eines initialen ersten Drucks an die in einer Kochvorrichtung befindliche Saccharose-Lösung und Einstellen einer Eindicktemperatur zum Erreichen der Siedetemperatur der Saccharose-Lösung so vor, dass es bei Siedetemperatur zum Eindicken der Saccharose-Lösung zum Erhalt einer eingedickten Saccharose-Lösung, insbesondere in einer eine unkontrollierte Kristallisation vermeidenden Weise, kommt, insbesondere unter vollständiger oder weitgehender Vermeidung von spontaner Kristallisation, insbesondere unter Vermeidung von Kristallisation kommt.
Erfmdungsgemäß ist bevorzugt vorgesehen, dass Verfahrensschritt b) das Anlegen eines initialen ersten Drucks unter Einstellung einer Eindicktemperatur an die in einer Kochvorrichtung befindliche Saccharose-Lösung zum Erreichen der Siedetemperatur und damit zum Sieden und Eindicken der Saccharose-Lösung dergestalt vorsieht, dass eine unkontrollierte, insbesondere eine spontane, Kristallisation weitgehend oder vollständig vermieden wird, insbesondere eine Kristallisation vermieden wird. Insbesondere soll in bevorzugter Ausführungsform vermieden werden, in Verfahrensschritt b) einen ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirup zu erhalten, das heißt in bevorzugter Ausführungsform ist es zu vermeiden, mehr als 0,5, insbesondere mehr als 0,4, insbesondere mehr als 0,3, insbesondere mehr als 0,25, insbesondere mehr als 0,2, insbesondere mehr als 0, 1, insbesondere mehr als 0,05, insbesondere mehr als 0,01, insbesondere mehr als 0 Gew.-% Saccharose in kristalliner Form in der in Verfahrensschritt b) erhaltenen eingedickten Saccharose-Lösung zu erhalten (bezogen auf die Gesamtmasse an Saccharose haltiger Lösung).
In Verfahrensschritt b) wird demgemäß ein initialer erster Druck unter Einstellen einer Eindicktemperatur zum Erreichen der Siedetemperatur der Saccharose-Lösung so angelegt, dass vorzugsweise eine unkontrollierte Kristallisation vermieden wird, gleichzeitig aber die in der Kochvorrichtung befindliche Saccharose-Lösung eingedickt wird. Der in Verfahrensschritt b) einzustellende initiale erste Druck und die Eindicktemperatur sind so zu wählen, dass es unter dem in Verfahrensschritt b) vorliegenden Trockensubstanzgehalt der Saccharose-Lösung zum Erreichen der Siedetemperatur, das heißt zum Sieden der Saccharose-Lösung, kommen kann. Demgemäß wird in Abhängigkeit von dem vorliegenden Trockensubstanzgehalt und der eingestellten Eindicktemperatur ein initialer erster Druck eingestellt, der zum Sieden der Saccharose-Lösung führt. Die auf Siedetemperatur der Saccharose-Lösung gemäß Verfahrensschritt b) einzustellende Eindicktemperatur, die in der Kochvorrichtung vorzuliegen hat, insbesondere einzustellen ist, zum Beispiel durch Erhitzen der Saccharose-Lösung vor oder in Verfahrensschritt b), ergibt sich demgemäß aus dem Trockensubstanzgehalt der Saccharose- Lösung und dem angelegten Druck. Der in Verfahrensschritt b) eingestellte initiale erste Druck ist vorzugsweise ein Unterdrück. Dieser initiale erste Druck kann in einer bevorzugten Ausführungsform während Verfahrensschritt b) konstant gehalten werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der initiale erste Druck während des Verfahrensschritts b) geändert werden, insbesondere erhöht oder erniedrigt werden, insbesondere auf einem initialen erhöhten ersten Druck erhöht oder auf einen initialen erniedrigten ersten Druck erniedrigt werden.
In einer weiteren Ausführungsform kann demgemäß vorgesehen sein, den in Verfahrensschritt b) angelegten initialen ersten Druck im Verlauf des Verfahrensschritts b) auf einen initialen erhöhten ersten Druck zu erhöhen. Der initiale erhöhte erste Druck ist vorzugsweise ein Unterdrück.
In einer weiteren Ausführungsform kann demgemäß auch vorgesehen sein, den in Verfahrensschritt b) angelegten initialen ersten Druck im Verlauf des Verfahrensschritts b) auf einen initialen erniedrigten ersten Druck zu erniedrigen. Der initiale erniedrigte erste Druck ist vorzugsweise ein Unterdrück.
In Verfahrensschritt b) wird insbesondere aufgrund des angelegten Drucks, insbesondere Unterdrucks, und der auf Siedetemperatur eingestellten Verdickungstemperatur der Saccharose- Lösung ein Eindicken der in der Kochvorrichtung befindlichen Saccharose-Lösung bewirkt. In Verfahrensschritt b) wird in bevorzugter Ausführungsform vermieden, dass eine unkontrollierte, insbesondere spontane, Kristallisation stattfindet. Dies kann in bevorzugter Weise durch Steuerung des Sättigungsgrades und gegebenenfalls der Steuerung des Drucks geschehen.
Sobald im Verfahrensschritt b), insbesondere aufgrund des Anlegens des initialen ersten Drucks oder optional des initialen erhöhten ersten Drucks oder des initialen erniedrigten ersten Drucks und der auf Siedetemperatur eingestellten Verdickungstemperatur, die Saccharose-Lösung ausreichend eingedickt wurde, insbesondere einen Trockensubstanzgehalt von 65 bis 92 Gew.-% (bezogen auf die Gesamttrockensubstanz der Saccharose-Lösung) erreicht hat und/oder einen Sättigungsgrad von mindestens 1,0, insbesondere einen 1,0- bis 1,7-fachen, insbesondere einen 1,0- bis 1,3-fachen, insbesondere einen 1,2- bis 1,3-fachen Sättigungsgrad, insbesondere eine Übersättigung, aufweist, liegt ein Animpfpunkt vor, und gemäß Verfahrensschritt c) findet eine Hinzugabe von Animpfsubstanz statt. Nach der Durchführung dieses Verfahrensschritts, das heißt der Eindickung der Saccharose- Lösung, wird der eingedickten Saccharose-Lösung, die gegebenenfalls bereits mindestens einen NSS enthält, in Verfahrensschritt c), gegebenenfalls unter Zugabe mindestens eines NSS, also eine Animpfsubstanz hinzugefügt.
In einem Verfahrensschritt d), einer Kristallisationsphase, wird der angeimpfte Saccharose-haltige Sirup zum Erhalt eines ankristallisierten, den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltenden Saccharose-haltigen Sirup ankristallisiert. In diesem Verfahrensschritt kristallisiert also ein Teil der sich in der Kochvorrichtung befindlichen Saccharose aus der Saccharose-Lösung in kristalliner Form aus. Die Kristallisation, insbesondere Ankristallisation, in Verfahrensschritt d) stellt demgemäß eine teilweise Kristallisation der in der Saccharose-Lösung vorhandenen Saccharose dar und ergibt sich als Folge des Animpfens mit der Animpfsubstanz, der in dem Sirup vorhandenen Temperatur, des Drucks und des Sättigungsgrades.
In bevorzugter Ausführungsform kann während Verfahrensschritt d) ein weiteres Eindicken des in Verfahrensschritt c) erhaltenen Saccharose-haltigen Sirups erfolgen, insbesondere durch Wasserverdampfung, vorzugsweise unter kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Zugabe von Saccharose-Lösung. Der in Verfahrensschritt d) erhaltene ankristallisierte Saccharose-haltige Sirup enthält mindestens 1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-%, insbesondere 10 bis 65 Gew.-%, insbesondere 10 bis 60 Gew.-%, Saccharose in kristalliner Form (bezogen auf die Gesamtmasse des ankristallisierten Saccharose haltigen Sirups). Die Ankristallisation wird direkt durch die Hinzugabe der Animpfsubstanz gestartet und kann daher auch schon stattfinden, während die Animpfsubstanz noch hinzugefügt wird. In dieser Kristallisationsphase, bevorzugt zu Beginn, während und/oder zum Abschluss der Kristallisationsphase, insbesondere zu Beginn, insbesondere während, insbesondere zum Abschluss, wird der in der Kochvorrichtung anliegende Druck, insbesondere der initiale erste Druck, der initiale erhöhte erste Druck oder der initiale erniedrigte erste Druck, erhöht. Das Erhöhen des in der Kochvorrichtung anliegenden initialen ersten Drucks, des initialen erhöhten ersten Drucks oder des initialen erniedrigten ersten Drucks auf einen finalen ersten Druck führt zu einer Temperaturerhöhung in der Kochvorrichtung.
Der im Verfahrensschritt d) durch Erhöhen des in der Kochvorrichtung anliegenden Drucks, insbesondere initialen ersten Drucks, des initialen erhöhten ersten Drucks oder des initialen erniedrigten ersten Drucks, erhaltene finale erste Druck kann erfindungsgemäß bevorzugt höchstens ein Normaldruck sein, insbesondere Normaldruck, insbesondere ein Unterdrück, wobei der finale erste Druck höher als der initiale erste Druck, der initiale erhöhte erste Druck oder der initiale erniedrigte erste Druck ist.
Durch das gezielte Animpfen und Ankristallisieren kann insbesondere die Verweilzeit in der Kochvorrichtung bei erhöhter Temperatur, insbesondere in Verfahrensschritt d), verkürzt werden. Die erfmdungsgemäß vorgesehenen Verfahrensschritte b) bis d) ermöglichen es vorteilhafterweise, die Größe der Saccharose-Kristalle im in Verfahrensschritt f) erhaltenen transformierten Zucker zu beeinflussen, insbesondere in kontrollierter und steuerbarer Weise zu beeinflussen. Die Größe der Saccharose-Kristalle kann durch Anpassung der Art und/oder Menge an Animpfsubstanz, welche in Verfahrensschritt c) hinzugefügt wird, durch Anpassung des Grades der Sättigung, welche vor der Überführung in Verfahrensschritt e) erreicht wird, und Anpassung der Verweilzeit während der Verfahrensschritte b) bis d) beeinflusst werden. Der ankristallisierte, den mindestens einen NSS enthaltende Saccharose-haltige Sirup wird anschließend in einem Verfahrensschritt e) in eine Vakuummischvorrichtung überführt.
Nach der Überführung des ankristallisierten, den mindestens einen NSS enthaltenden Saccharose haltigen Sirups in eine Vakuummischvorrichtung wird in einem Verfahrensschritt f) in dieser Vakuummischvorrichtung ein zweiter Druck angelegt, insbesondere ein Vakuum, unter kontinuierlicher Durchmischung des mindestens einen NSS enthaltenden Saccharose-haltigen Sirups, wobei der zweite Druck kleiner als der finale erste Druck in Verfahrensschritt d) zur weiteren Kristallisation der Saccharose ist. Hierbei wird, insbesondere durch Verdampfung von Wasser, eine weitere Eindickung des Sirups und als Folge davon ein transformierter Zucker umfassend Saccharose-Kristalle sowie mindestens einen in den Saccharose-Kristallen enthaltenen Nicht-Saccharosestoff erhalten. Die Kristallisation findet in der Vakuummischvorrichtung deutlich schneller statt als in der Kochvorrichtung, wodurch es zum, vorzugsweise homogenen, Einbau des mindestens einen Nicht-Saccharosestoffes in die Saccharose-Kristalle kommt. Der niedrigere Druck in Verfahrensschritt f) im Vergleich zum Druck in Verfahrensschritt d) führt zu einem sogenannten„flash“ -Effekt. Der heiße Sirup wird demgemäß schlagartig einem geringeren Druck ausgesetzt. Dadurch sinkt die Siedetemperatur, also die Temperatur bei der Wasser aus dem Sirup verdampft, schlagartig unterhalb der Füllmassentemperatur (also die tatsächliche Temperatur des in der Vakuummischvorrichtung vorliegenden Sirups) ab, was zur Wasserverdampfung führt. Dabei kühlt der Sirup automatisch ab („Verdunstungskälte“). Dieser Effekt bewirkt eine spontane Verdampfung von Wasser und entsprechende schnelle Erhöhung des Trockensubstanzgehalts im Sirup. Die kontinuierliche Durchmischung verhindert, dass sich während der Kristallisation ein, insbesondere harter, Block aus transformiertem Zucker bildet.
Der transformierte Zucker wird in einem weiteren Verfahrensschritt g), zum Beispiel durch Sieben, Dosieren, Trocknen und/oder Abfüllen, gewonnen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der in Verfahrensschritt f) erhaltene transformierte Zucker der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker, das heißt er wird ohne weiteren Verfahrensschritt gewonnen.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu einer Kristallisation von Saccharose mit mindestens einem Nicht-Saccharosestoff, wobei die Kristallisation vorzugsweise zum großen Teil, insbesondere im Wesentlichen, insbesondere vollständig, ohne eine Primärkristallisation stattfindet. Jedoch kann die Kristallisation einhergehen mit einer Sekundärkristallisation.
Die erfindungsgemäße Verfahrensweise sieht in vorteilhafter Weise vor, dass Nicht- Saccharosestoffe in Aggregate mit Saccharose, insbesondere Saccharose-Kristallen, insbesondere in homogener Weise, das heißt homogen im Aggregat verteilt, eingebaut werden können. Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren somit insbesondere eingesetzt werden, um gezielt mindestens eine Substanz in Aggregate mit Saccharose-Kristallen zusammen einzubauen, welche normalerweise nicht in einer Quelle der Saccharose, zum Beispiel Zuckerrüben oder Zuckerrohr, vorkommt. Ferner ist am erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft, dass durch die erfindungsgemäß vorgesehene gezielte Hinzugabe von Animpfsubstanz, insbesondere von kristallinem Animpfzucker, die Kristallisation, insbesondere die Größe der Kristalle, gesteuert werden kann sowie dass im Vergleich zu bekannten Verfahren geringere Verweilzeiten sowie Temperaturen eingesetzt werden können, welche zu einer geringeren Produktschädigung, insbesondere des mindestens einen Nicht-Saccharosestoffes, führt. Bei einem erfmdungsgemäßen transformierten Zucker handelt es sich somit um ein Aggregat aus einer Vielzahl von Saccharose-Kristallen, welches mindestens einen Nicht-Saccharosestoff sowie Saccharose-Kristalle aufweist, wobei insbesondere an den Grenzflächen der Saccharose-Kristalle im Aggregat und/oder in den Zwischenräumen der Kristalle der mindestens eine Nicht- Saccharosestoff eingebaut wird. Ein Aggregat besteht somit aus einer Vielzahl aus, vorzugsweise aus der Vorkristallisation gewonnenen, Saccharose-Kristallen, zwischen denen oder an denen der Nicht-Saccharosestoff eingebaut wird. Bei kleinen Kristallen wird die Verteilung des NSS sehr homogen. Bei größeren Kristallen entstehen größere Zwischenräume, welche dann zum Beispiel Makromoleküle enthalten können. Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Reaktorsystem durchgeführt, welches mindestens eine Kochvorrichtung, insbesondere für die Durchführung der Verfahrensschritte b), c) und d), sowie mindestens eine Vakuummischvorrichtung, insbesondere für die Durchführung von Verfahrensschritt f), umfasst.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Reaktorsystem zusätzlich eine Trocknungsvorrichtung, insbesondere für die Durchführung von Verfahrensschritt h), auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Reaktorsystem zusätzlich eine Siebanlage auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Reaktorsystem zusätzlich eine Abfüllvorrichtung in Verpackungen auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Reaktorsystem zusätzlich einen Verweilzeitbehälter, insbesondere eine Dosiertrommel, auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Reaktorsystem zusätzlich zu der mindestens einen Kochvorrichtung und der mindestens einen Vakuummischvorrichtung eine Siebanlage, einen Verweilzeitbehälter, insbesondere eine Dosiertrommel, und eine Trocknungsvorrichtung auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Reaktorsystem zusätzlich eine Extrusionsstrecke auf.
In einer besonders bevorzugen Ausführungsform weist die Vakuummischvorrichtung eine Trommel auf. Diese Trommel wird insbesondere mit einer Umdrehungszahl betrieben, welche eine Verklumpung, insbesondere in Form von Blöcken, des Inhalts der Trommel, insbesondere des ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirups, reduziert, insbesondere verhindert. In einer besonders bevorzugen Ausführungsform wird die Trommel mit einer Umdrehungszahl von 2,0 bis 10,0 U/min, insbesondere von 3,0 bis 8,0 U/min, insbesondere von 4,0 bis 6,0 U/min, insbesondere von 4,5 bis 5,5 U/min, insbesondere von 5,0 bis 6,0 U/min, betrieben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Vakuummischvorrichtung mindestens eine Be- und Entlüftungsvorrichtung auf. In bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei der Vakuummischvorrichtung um eine Vorrichtung, in der unter Durchmischung ein Unterdrück erzeugt werden kann, bevorzugt indem Luft aus der Vakuummischvorrichtung gezogen werden kann, bevorzugt durch eine Vakuumpumpe.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anderen Kohlenhydraten (das heißt von Saccharose abweichenden Kohlenhydraten), Zuckeralkoholen, Zuckeraustauschstoffen, Hochintensiv-Süßungsstoffen, Lipiden, Genusssäuren, Aminosäuren, Farbstoffen, Ballaststoffen, Proteinen, Geschmacksstoffen, Mineralien, Metalloxiden, Vitaminen und Kombinationen davon.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff ein Kohlenhydrat in oligomerer Form, Cellulose, Nitrocellulose, Oligofructose, Fructose, Glucose, Maltose, Isomaltulose, Lactose, Isomalt, Mannit, Sorbit, Stärke, insbesondere Reisstärke, hydrolysierte Stärke, insbesondere hydrolysierte Reisstärke, Inulin, ein pharmazeutischer Wirkstoff, NaCl, S1O2, T1O2, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Vanillin, Tee-Extrakt, Glutamat, Folsäure, Vitamin B 12, Vitamin C, Vitamin D oder Vitamin E oder Kombinationen davon.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff, insbesondere Invertzucker, insbesondere Glucose, insbesondere Fructose, insbesondere Lactose, insbesondere Maltose, insbesondere Isomaltose, insbesondere Isomaltulose oder insbesondere Trehalulose.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff eine Genusssäure, insbesondere Weinsäure, insbesondere Zitronensäure.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff Stärke, insbesondere Reisstärke.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff hydrolysierte Stärke, insbesondere hydrolysierte Reisstärke. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff ein Vitamin, insbesondere Folsäure, insbesondere Vitamin C, insbesondere Vitamin Bl 2, insbesondere Vitamin D, insbesondere Vitamin E.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff ein Metalloxid, insbesondere S1O2, insbesondere TiCE.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff mindestens ein temperatursensitiver Nicht-Saccharosestoff.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose-Lösung bereits ein, zwei oder mehrere Nicht- Saccharosestoffe vorhanden sind und in den weiteren Verfahrensschritten, insbesondere Verfahrensschritt b), Verfahrensschritt c), Verfahrensschritt d) oder zwischen Verfahrensschritt b) und c) oder zwischen Verfahrensschritt c) und d) keine weiteren Nicht-Saccharosestoffe hinzugegeben werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass mindestens zwei verschiedene Nicht-Saccharosestoffe in der Saccharose-Lösung vorhanden und/oder zumindest ein verschiedener NS S spätestens in Verfahrensschritt d), zum Beispiel in Verfahrensschritt b), c), d) oder b) und c), b) und d) oder c) und d) hinzugefügt werden, beziehungsweise wird.
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Saccharose-Lösung, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), bereits mindestens ein Nicht-Saccharosestoff vorhanden ist und im weiteren Verlauf des Verfahrens spätestens in Verfahrensschritt d), insbesondere in Verfahrensschritt d), insbesondere in Verfahrensschritt c), insbesondere zwischen Verfahrensschritt b) und c), insbesondere zwischen Verfahrensschritt c) und d), insbesondere in Verfahrensschritt b) und/oder c), insbesondere in Verfahrensschritt b), c) und/oder d), insbesondere in Verfahrensschritt b) und/oder d) oder insbesondere in Verfahrensschritt c) und/oder d) mindestens ein anderer Nicht-Saccharosestoff hinzugefügt wird.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose-Lösung kein Nicht-Saccharosestoff vorhanden ist und im weiteren Verlauf des Verfahrens spätestens in Verfahrensschritt d), insbesondere in Verfahrensschritt d), insbesondere kurz nach Beginn von Verfahrensschritt d), insbesondere in Verfahrensschritt c), insbesondere in Verfahrensschritt b), zwischen Verfahrensschritt b) und c), insbesondere zwischen Verfahrensschritt c) und d), insbesondere in Verfahrensschritt b) und/oder c), insbesondere in Verfahrensschritt b), c) und/oder d), insbesondere in Verfahrensschritt b) und/oder d) oder insbesondere in Verfahrensschritt c) und/oder d) mindestens ein, vorzugsweise mehr als ein, insbesondere verschiedene Nicht-Saccharosestoffe, hinzugefügt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff bereits in Verfahrensschritt a) in der bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhanden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff in flüssiger oder fester, insbesondere gelöster, Form in der Saccharose-Lösung, insbesondere als Suspension oder Dispersion vorhanden. Der Nicht-Saccharosestoff kann bevorzugt als partikuläre Substanz in die Saccharose-Lösung oder den Saccharose-haltigen Sirup eingebracht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff spätestens in Verfahrensschritt d), insbesondere in Verfahrensschritt d), insbesondere kurz nach Beginn von Verfahrensschritt d), insbesondere in Verfahrensschritt c), insbesondere in Verfahrensschritt b), zwischen Verfahrensschritt b) und c), insbesondere zwischen Verfahrensschritt c) und d), insbesondere in Verfahrensschritt b) und/oder c), insbesondere in Verfahrensschritt b), c) und/oder d), insbesondere in Verfahrensschritt b) und/oder d) oder insbesondere in Verfahrensschritt c) und/oder d) in fester oder flüssiger Form in den Saccharose haltigen Sirup beziehungsweise die Saccharose-Lösung, der/die gegebenenfalls bereits mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthält, hinzugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff der Saccharose-Lösung vor Verfahrensschritt b) hinzugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff der Saccharose-Lösung in Verfahrensschritt b) hinzugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff der Saccharose-Lösung zwischen Verfahrensschritt b) und c) hinzugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff der Saccharose-Lösung in Verfahrensschritt c) hinzugefügt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff der Saccharose-Lösung in Verfahrensschritt b) und c) hinzugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff dem Saccharose-haltigen Sirup in Verfahrensschritt d) hinzugefügt, insbesondere allein in Verfahrensschritt d), insbesondere bei Einsatz von temperatursensitiven NSS.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff dem Saccharose-haltigen Sirup in Verfahrensschritt c) und d) hinzugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff dem Saccharose-haltigen Sirup in Verfahrensschritt b) und d) hinzugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff dem Saccharose-haltigen Sirup in Verfahrensschritt b), c) und d) hinzugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der bereitgestellte Nicht-Saccharosestoff nicht in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Lösung vorhanden, sondern wird im weiteren Verlauf des Verfahrens spätestens in Verfahrensschritt d) zu dem Saccharose-haltigen Sirup beziehungsweise der Saccharose-Lösung hinzugegeben, beispielsweise nach Verfahrensschritt a), in Verfahrensschritt b), zwischen Verfahrensschritt b) und c), zwischen Verfahrensschritt c) und d) oder in Verfahrensschritt c), bevorzugt in Verfahrensschritt b), insbesondere in Verfahrensschritt d).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Saccharose-Lösung hergestellt worden durch Lösen von Saccharose in einem flüssigen, insbesondere wässrigen, Medium, insbesondere Wasser.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Lösung eine aus pflanzlichen Materialien, insbesondere zuckerhaltigen Materialien, insbesondere Zuckerrübe oder Zuckerrohr stammende Saccharose haltige Saccharose-Lösung, insbesondere eine solche, die sich aus einem an sich üblichen Saccharose-Gewinnungsverfahren aus pflanzlichen Ursprungsmaterialien ergibt. Insbesondere kann die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Lösung Dünnsaft sein. Insbesondere kann die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Lösung Dicksaft sein. Insbesondere kann die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Lösung ein Ablaufsirup aus der Zuckerherstellung sein. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Ablaufsirup ein Sirup sein, der durch Zentrifugation von aus einer Dicksaftkristallisation gewonnenem Magma gewonnen wurde. Ein Ablaufsirup kann auch ein Ablaufsirup sein, der nach Kristallisation und Zentrifugation eines Ablaufsirups erhalten wurde, welcher durch Zentrifugation eines Magmas aus einer Dicksaftkristallisation gewonnen wurde.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Saccharose-Lösung eine synthetisch erzeugte Saccharose-Lösung sein, beispielsweise eine lediglich Saccharose in Wasser aufweisende Saccharose-Lösung sein. In einer solchen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung liegt neben Saccharose, dem Wasser und dem gegebenenfalls bereitgestellten Nicht-Saccharosestoff keine weitere Substanz vor.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Saccharose-Lösung, beziehungsweise die den mindestens einen bereitgestellten Nicht- Saccharosestoff enthaltende Saccharose-Lösung einen Trockensubstanzgehalt von 20 bis 85 Gew.-%, insbesondere 20 bis 80 Gew.-%, insbesondere 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, insbesondere 20 bis 30 Gew.-%, insbesondere 30 bis 80 Gew.-%, insbesondere 40 bis 80 Gew.-%, insbesondere 50 bis 80 Gew.-%, insbesondere 60 bis 80 Gew.-%, insbesondere 70 bis 80 Gew.-%, insbesondere 60 bis 70 Gew.-% (bezogen auf Gesamtgewicht der Saccharose-Lösung) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Saccharose-Lösung beziehungsweise die den mindestens einen bereitgestellten Nicht- Saccharosestoff enthaltende Saccharose-Lösung eine Temperatur von Raumtemperatur bis 85 °C, insbesondere 20 bis 85 °C, insbesondere 55 bis 85 °C, insbesondere 55 bis 80 °C, insbesondere 60 bis 80 °C, insbesondere 65 bis 80 °C, insbesondere 65 bis 75 °C, insbesondere 70 bis 75 °C auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Saccharose-Lösung einen Gehalt an Saccharose von mindestens 80 Gew.-%, insbesondere mindestens 90 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 99 Gew - %, insbesondere von 80 bis 99,99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 90 Gew - %, insbesondere von 80 bis 85 Gew.-%, insbesondere von 80 Gew.-%, insbesondere von 85 Gew - %, insbesondere von 90 Gew.-%, insbesondere von 95 Gew.-%, insbesondere von 99 Gew.-%, insbesondere von 99,9 Gew.-%, insbesondere von 99,99 Gew.-%, insbesondere 100 Gew.-%, (bezogen auf Gesamttrockensubstanzgehalt der Saccharose-Lösung) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine einen mindestens einen NSS enthaltende Saccharose-Lösung einen Gehalt an Saccharose von mindestens 80 Gew.-%, insbesondere mindestens 90 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew - %, insbesondere mindestens 99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99,99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 95 Gew - %, insbesondere von 80 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 85 Gew.-%, insbesondere von 80 Gew.-%, insbesondere von 85 Gew.-%, insbesondere von 90 Gew.-%, insbesondere von 95 Gew.-%, insbesondere von 99 Gew.-%, insbesondere von 99,9 Gew.-%, insbesondere von 99,99 Gew.-%, (bezogen auf Gesamttrockensubstanzgehalt der den mindestens einen NSS enthaltenden Saccharose-Lösung) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine einen mindestens einen NSS enthaltende eingedickte Saccharose-Lösung gemäß Verfahrensschritt b) einen Gehalt an Saccharose von mindestens 80 Gew.-%, insbesondere mindestens 90 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99,99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 85 Gew.-%, insbesondere von 80 Gew.-%, insbesondere von 85 Gew.-%, insbesondere von 90 Gew.-%, insbesondere von 95 Gew.-%, insbesondere von 99 Gew.-%, insbesondere von 99,9 Gew.-%, insbesondere von 99,99 Gew.-%, (bezogen auf Gesamttrockensubstanzgehalt der den mindestens einen NSS enthaltenden eingedickten Saccharose-Lösung) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein einen mindestens einen NSS enthaltender Saccharose-haltiger Sirup gemäß Verfahrensschritt c) einen Gehalt an Saccharose von mindestens 80 Gew.-%, insbesondere mindestens 90 Gew.-%, insbesondere mindestens 95 Gew.-%, insbesondere mindestens 99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99,99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 99 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 95 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 90 Gew.-%, insbesondere von 80 bis 85 Gew.-%, insbesondere von 80 Gew.-%, insbesondere von 85 Gew.-%, insbesondere von 90 Gew.-%, insbesondere von 95 Gew.-%, insbesondere von 99 Gew.-%, insbesondere von 99,9 Gew.-%, insbesondere von 99,99 Gew.-%, (bezogen auf Gesamttrockensubstanzgehalt des den mindestens einen NSS enthaltenden Saccharose-Sirups) auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die den mindestens einen NSS enthaltende Saccharose-Lösung einen Gehalt an mindestens einem Nicht- Saccharosestoff von maximal 20 Gew.-%, insbesondere von maximal 15 Gew.-%, insbesondere von maximal 10 Gew.-%, insbesondere von maximal 5 Gew.-%, insbesondere von maximal 1 Gew.-%, insbesondere von maximal 0,1 Gew.-%, insbesondere von maximal 0,01 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 0, 1 Gew.-%, insbesondere von 0, 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 20 Gew.-%, , insbesondere von 20 Gew.-%, insbesondere von 15 Gew - %, insbesondere von 10 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-%, insbesondere von 0, 1 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-%, (bezogen auf
Gesamttrockensubstanzgehalt der den mindestens einen NSS enthaltenden Saccharose-Lösung) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist eine einen mindestens einen NSS enthaltende eingedickte Saccharose-Lösung gemäß Verfahrensschritt b) einen Gehalt an mindestens einem Nicht-Saccharosestoff von maximal 20 Gew.-%, insbesondere von maximal 15 Gew.-%, insbesondere von maximal 10 Gew.-%, insbesondere von maximal 5 Gew.-%, insbesondere von maximal 1 Gew.-%, insbesondere von maximal 0, 1 Gew.-%, insbesondere von maximal 0,01 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew - %, insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 0,1 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 20 Gew.-%, , insbesondere von 20 Gew.-%, insbesondere von 15 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew - %, insbesondere von 1 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-%, (bezogen auf Gesamttrockensubstanzgehalt der den mindestens einen NSS enthaltenden Saccharose-Lösung) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein einen mindestens einen NSS enthaltender Saccharose-Sirup gemäß Verfahrensschritt c) einen Gehalt an mindestens einem Nicht-Saccharosestoff von maximal 20 Gew.-%, insbesondere von maximal 15 Gew.-%, insbesondere von maximal 10 Gew.-%, insbesondere von maximal 5 Gew.-%, insbesondere von maximal 1 Gew.-%, insbesondere von maximal 0,1 Gew.-%, insbesondere von maximal 0,01 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 15 Gew - %, insbesondere von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere von 0,01 bis 0, 1 Gew.-%, insbesondere von 0, 1 bis 20 Gew - %, insbesondere von 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 20 Gew.-%, , insbesondere von 20 Gew.-%, insbesondere von 15 Gew.-%, insbesondere von 10 Gew.-%, insbesondere von 5 Gew.-%, insbesondere von 1 Gew.-%, insbesondere von 0,1 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-%, (bezogen auf Gesamttrockensubstanzgehalt des den mindestens einen NSS enthaltenden Saccharose-Sirups) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Gew - %-Verhältnis von Saccharose zu Nicht-Saccharosestoff in der den mindestens einen NSS enthaltenden Saccharose-Lösung von 80 zu 20 bis 99,99 zu 0,01, insbesondere 80 zu 20, insbesondere 85 zu 15, insbesondere 90 zu 10, insbesondere 95 zu 5, insbesondere 99 zu 1, insbesondere 99,9 zu 0,1, insbesondere 99,99 zu 0,01, (bezogen auf jeweils Gesamttrockensubstanzgehalt der Saccharose und des Nicht-Saccharosestoffes).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Gew - %-Verhältnis von Saccharose zu Nicht-Saccharosestoff in der den mindestens einen NSS enthaltenden eingedickten Saccharose-Lösung gemäß Verfahrensschritt b) von 80 zu 20 bis 99,99 zu 0,01, insbesondere 80 zu 20, insbesondere 85 zu 15, insbesondere 90 zu 10, insbesondere 95 zu 5, insbesondere 99 zu 1, insbesondere 99,9 zu 0,1, insbesondere 99,99 zu 0,01, (bezogen auf jeweils Gesamttrockensubstanzgehalt der Saccharose und des Nicht-Saccharosestoffes).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Gew - %-Verhältnis von Saccharose zu Nicht-Saccharosestoff in dem den mindestens einen NSS enthaltenden Saccharose-haltigen Sirup gemäß Verfahrensschritt c) von 80 zu 20 bis 99,99 zu 0,01, insbesondere 80 zu 20, insbesondere 85 zu 15, insbesondere 90 zu 10, insbesondere 95 zu 5, insbesondere 99 zu 1, insbesondere 99,9 zu 0,1, insbesondere 99,99 zu 0,01, (bezogen auf jeweils Gesamttrockensubstanzgehalt der Saccharose und des Nicht-Saccharosestoffes).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt das Gew - %-Verhältnis von Saccharose zu Nicht-Saccharosestoff in dem ankristallisierten den mindestens einen NSS enthaltenden Saccharose-haltigen Sirup gemäß Verfahrensschritt d) von 80 zu 20 bis 99,99 zu 0,01, insbesondere 80 zu 20, insbesondere 85 zu 15, insbesondere 90 zu 10, insbesondere 95 zu 5, insbesondere 99 zu 1, insbesondere 99,9 zu 0, 1, insbesondere 99,99 zu 0,01, (bezogen auf jeweils Gesamttrockensubstanzgehalt der Saccharose und des Nicht-Saccharosestoffes).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Animpf Substanz Substanzen mit einer Korngröße von kleiner oder gleich 0,15 mm, insbesondere von 0,005 bis 0,15 mm, insbesondere 0,005 bis 0, 1 mm, insbesondere 0,005 bis 0,1 mm, insbesondere 0,01 bis 0, 15 mm, insbesondere 0,05 bis 0, 15 mm, insbesondere 0,1 bis 0, 15 mm, auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Animpfsubstanz, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), Saccharose, insbesondere weist die Animpfsubstanz Saccharose-Kristalle auf. Optional können auch mindestens zwei verschiedene Animpfsubstanzen hinzugefügt werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Animpfsubstanz, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), Puderzucker.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Animpfsubstanz, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), eine Saccharose-Kristallsuspension.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Animpfsubstanz, bereitgestellt in Verfahrensschritt a), grobe Raffinade.
In einer Ausführungsform kann als Animpfsubstanz in Verfahrensschritt c) ein NS S verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Animpfsubstanz genau eine Animpfsubstanz, insbesondere besteht aus dieser.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst, bevorzugt ist, die Animpfsubstanz kein transformierter Zucker.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst, bevorzugt ist, die Animpfsubstanz kein Zucker in granulatartiger Form. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst, bevorzugt ist, die Animpfsubstanz kein Fett, insbesondere kein Öl.
In bevorzugter Ausführungsform wird Verfahrensschritt b) bei einer Eindicktemperatur von 55 bis 85 °C, insbesondere 55 bis 80 °C, insbesondere 60 bis 80 °C, insbesondere 65 bis 80 °C, insbesondere 65 bis 75 °C, insbesondere 70 bis 75 °C durchgeführt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer Eindicktemperatur die Temperatur verstanden, die in Verfahrensschritt b) einzustellen ist, um die Saccharose-Lösung bei dem in Verfahrensschritt b) vorliegenden Trockensubstanzgehalt und dem angelegten initialen ersten Druck zum Sieden zu bringen, das heißt auf Siedetemperatur zu erhitzen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in Verfahrensschritt b) die Saccharose- Lösung eingedickt auf einen Trockensubstanzgehalt von 65 bis 92 Gew.-%, insbesondere 75 bis 92 Gew.-%, insbesondere 75 bis 85 Gew.-%, insbesondere 75 bis 80 Gew.-%, insbesondere 80 bis 92 Gew.-%, insbesondere 80 bis 90 Gew.-%, insbesondere 80 Gew.-%, insbesondere 85 bis 92 Gew.-%, insbesondere 85 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse der Saccharose-Lösung).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der initiale erste Druck in Verfahrensschritt b) >0 bis 900 mbar, insbesondere >0 bis 750 mbar, insbesondere >0 bis 500 mbar, insbesondere 50 bis 900 mbar, insbesondere 50 bis 750 mbar, insbesondere 50 bis 500 mbar, insbesondere 50 bis 400 mbar, insbesondere 50 bis 350 mbar, insbesondere 50 bis 300 mbar, insbesondere 50 bis 250 mbar, insbesondere 50 bis 200 mbar, insbesondere 50 bis 150 mbar, insbesondere 50 bis 100 mbar, insbesondere 60 bis 900 mbar, insbesondere 60 bis 750 mbar, insbesondere 60 bis 500 mbar, insbesondere 60 bis 400 mbar, insbesondere 60 bis 350 mbar, insbesondere 60 bis 300 mbar, insbesondere 60 bis 250 mbar, insbesondere 60 bis 200 mbar, insbesondere 70 bis 900 mbar, insbesondere 70 bis 750 mbar, insbesondere 70 bis 500 mbar, insbesondere 70 bis 400 mbar, insbesondere 70 bis 350 mbar, insbesondere 70 bis 300 mbar, insbesondere 70 bis 250 mbar, insbesondere 70 bis 200 mbar, insbesondere 70 bis 150 mbar, insbesondere 70 bis 100 mbar, insbesondere 100 bis 900 mbar, insbesondere 100 bis 750 mbar, insbesondere 100 bis 500 mbar, insbesondere 100 bis 400 mbar, insbesondere 100 bis 350 mbar, insbesondere 100 bis 300 mbar, insbesondere 100 bis 250 mbar, insbesondere 100 bis 200 mbar, insbesondere 100 bis 150 mbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der initiale erste Druck 50 bis 350 mbar. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der initiale erhöhte erste Druck in Verfahrensschritt b) >0 bis 950 mbar, insbesondere >0 bis 800 mbar, insbesondere >0 bis 550 mbar, insbesondere 50 bis 950 mbar, insbesondere 50 bis 800 mbar, insbesondere 50 bis 550 mbar, insbesondere 50 bis 450 mbar, insbesondere 50 bis 350 mbar, insbesondere 50 bis 300 mbar, insbesondere 50 bis 250 mbar, insbesondere 50 bis 200 mbar, insbesondere 50 bis 150 mbar, insbesondere 50 bis 100 mbar, insbesondere 100 bis 950 mbar, insbesondere 100 bis 800 mbar, insbesondere 100 bis 550 mbar, insbesondere 100 bis 450 mbar, insbesondere 150 bis 450 mbar, insbesondere 200 bis 450 mbar, insbesondere 250 bis 450 mbar, insbesondere 300 bis 450 mbar, insbesondere 350 bis 450 mbar, insbesondere 150 bis 350 mbar, insbesondere 200 bis 350 mbar, insbesondere 250 bis 350 mbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der initiale erhöhte erste Druck 100 bis 500 mbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der initiale erniedrigte erste Druck in Verfahrensschritt b) >0 bis 850 mbar, insbesondere >0 bis 700 mbar, insbesondere >0 bis 450 mbar, insbesondere 50 bis 850 mbar, insbesondere 50 bis 700 mbar, insbesondere 50 bis 450 mbar, insbesondere 50 bis 400 mbar, insbesondere 50 bis 350 mbar, insbesondere 50 bis 300 mbar, insbesondere 50 bis 250 mbar, insbesondere 50 bis 200 mbar, insbesondere 50 bis 150 mbar, insbesondere 50 bis 100 mbar, insbesondere 60 bis 900 mbar, insbesondere 60 bis 750 mbar, insbesondere 60 bis 500 mbar, insbesondere 60 bis 400 mbar, insbesondere 60 bis 350 mbar, insbesondere 60 bis 300 mbar, insbesondere 60 bis 250 mbar, insbesondere 60 bis 200 mbar, insbesondere 70 bis 900 mbar, insbesondere 70 bis 750 mbar, insbesondere 70 bis 500 mbar, insbesondere 70 bis 400 mbar, insbesondere 70 bis 350 mbar, insbesondere 70 bis 300 mbar, insbesondere 70 bis 250 mbar, insbesondere 70 bis 200 mbar, insbesondere 70 bis 150 mbar, insbesondere 70 bis 100 mbar, insbesondere 100 bis 900 mbar, insbesondere 100 bis 750 mbar, insbesondere 100 bis 500 mbar, insbesondere 100 bis 400 mbar, insbesondere 100 bis 350 mbar, insbesondere 100 bis 300 mbar, insbesondere 100 bis 250 mbar, insbesondere 100 bis 200 mbar, insbesondere 100 bis 150 mbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der initiale erniedrigte erste Druck 50 bis 300 mbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die eingedickte Saccharose-Lösung vor der Hinzugabe der Animpfsubstanz in Verfahrensschritt c), insbesondere unmittelbar davor, insbesondere bei Abschluss von Verfahrensschritt b), einen Sättigungsgrad von mindestens 1,0 auf, insbesondere einen 1,0-fachen bis 1,7-fachen, insbesondere 1,0 bis 1,5-fachen, insbesondere 1,0 bis 1,3-fachen, insbesondere 1,0 bis 1,2-fachen, insbesondere 1,0 bis 1,15-fachen, insbesondere 1,0 bis 1, 1-fachen, insbesondere 1, 1 bis 1,7-fachen, insbesondere 1, 1 bis 1,5-fachen, insbesondere 1,1 bis 1,3-fachen, insbesondere 1, 1 bis 1,2-fachen, insbesondere 1,1 bis 1,15-fachen, insbesondere 1,15 bis 1,7-fachen, insbesondere 1, 15 bis 1,5-fachen, insbesondere 1,15 bis 1,3- fachen, insbesondere 1,15 bis 1,2-fachen, insbesondere 1,3 bis 1,7-fachen, insbesondere 1,3 bis 1,5-fachen, insbesondere 1,5 bis 1,7-fachen, insbesondere 1,0-fachen, insbesondere 1, 1-fachen, insbesondere 1,3-fachen, insbesondere 1,5-fachen, insbesondere 1,7-fachen Sättigungsgrad.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die eingedickte Saccharose-Lösung vor der Hinzugabe der Animpfsubstanz in Verfahrensschritt c), insbesondere unmittelbar davor, insbesondere bei Abschluss von Verfahrensschritt b), eine Übersättigung auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in Verfahrensschritt c) höchstens 35 Gew - %, insbesondere höchstens 30 Gew.-%, insbesondere höchstens 25 Gew.-%, insbesondere höchstens 15 Gew.-%, insbesondere höchstens 10 Gew.-%, an Animpfsubstanz zu der eingedickten Saccharose-Lösung (bezogen auf die Gesamtmasse der eingedickten Saccharose- Lösung) hinzugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in Verfahrensschritt c) 0,0001 bis 35 Gew - %, insbesondere 0,00015 bis 33 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 35 Gew.-%, insbesondere 0,002 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 35 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 25 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 35 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 25 Gew - %, insbesondere 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 35 Gew - %, insbesondere 1 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew - %, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 5 bis 35 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew - %, insbesondere 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10 Gew - %, insbesondere 10 bis 35 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 25 Gew - %, insbesondere 10 bis 15 Gew.-%, an Animpfsubstanz zu der eingedickten Saccharose-Lösung (bezogen auf die Gesamtmasse der eingedickten Saccharose-Lösung) hinzugegeben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in Verfahrensschritt c) 0,0001 bis 0,01 Gew.-%, insbesondere 0,001 bis 0,005 Gew.-%, insbesondere 0,0015 bis 0,003 Gew.-%, insbesondere 0,002 Gew.-% Animpfsubstanz zu der eingedickten Saccharose-Lösung (bezogen auf die Gesamtmasse der eingedickten Saccharose-Lösung) hinzugegeben.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der finale erste Druck in Verfahrensschritt d) >0 bis 1000 mbar, insbesondere 400 bis 1000 mbar, insbesondere 400 bis 950 mbar, insbesondere 400 bis 900 mbar, insbesondere 400 bis 800 mbar, insbesondere 400 bis 700 mbar, insbesondere 400 bis 650 mbar, insbesondere 300 bis 800 mbar, insbesondere 300 bis 750 mbar, insbesondere 300 bis 700 mbar, insbesondere 300 bis 650 mbar, insbesondere 200 bis 900 mbar, insbesondere 200 bis 800 mbar, insbesondere 200 bis 750 mbar, insbesondere 200 bis 700 mbar, insbesondere 200 bis 650 mbar, insbesondere 400 bis 750 mbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Verweilzeit in der Kochvorrichtung während der Verfahrensschritte b) bis d) mindestens 5 Minuten, insbesondere mindestens 10 Minuten, insbesondere 10 bis 60 Minuten, insbesondere 10 bis 40 Minuten, insbesondere 10 bis 25 Minuten, insbesondere 12 bis 60 Minuten, insbesondere 15 bis 60 Minuten, insbesondere 20 bis 60 Minuten, insbesondere 25 bis 60 Minuten, insbesondere 40 bis 60 Minuten, insbesondere 12 bis 40 Minuten, insbesondere 15 bis 40 Minuten, insbesondere 20 bis 40 Minuten, insbesondere 25 bis 40 Minuten, insbesondere 12 bis 25 Minuten, insbesondere 15 bis 25 Minuten, insbesondere 20 bis 25 Minuten, insbesondere 10 bis 20 Minuten, insbesondere 10 bis 18 Minuten, insbesondere 10 bis 15 Minuten, insbesondere 12 bis 15 Minuten, insbesondere 12 bis 18 Minuten, insbesondere 12 bis 20 Minuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Verweilzeit in der Kochvorrichtung während der Verfahrensschritte b) bis c) mindestens 5 Minuten, insbesondere mindestens 10 Minuten, insbesondere mindestens 1 Stunde, insbesondere 1 bis 8 Stunden, insbesondere 10 bis 60 Minuten, insbesondere 10 bis 40 Minuten, insbesondere 10 bis 25 Minuten, insbesondere 12 bis 60 Minuten, insbesondere 15 bis 60 Minuten, insbesondere 20 bis 60 Minuten, insbesondere 25 bis 60 Minuten, insbesondere 40 bis 60 Minuten, insbesondere 12 bis 40 Minuten, insbesondere 15 bis 40 Minuten, insbesondere 20 bis 40 Minuten, insbesondere 25 bis 40 Minuten, insbesondere 12 bis 25 Minuten, insbesondere 15 bis 25 Minuten, insbesondere 20 bis 25 Minuten, insbesondere 10 bis 20 Minuten, insbesondere 10 bis 18 Minuten, insbesondere 10 bis 15 Minuten, insbesondere 12 bis 15 Minuten, insbesondere 12 bis 18 Minuten, insbesondere 12 bis 20 Minuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Verweilzeit in der Kochvorrichtung in Verfahrensschritt d), also der Kristallisationsphase, mindestens 2 Minuten, insbesondere mindestens 5 Minuten, insbesondere 5 bis 25 Minuten, insbesondere 7 bis 20 Minuten, insbesondere 8 bis 15 Minuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Verweilzeit in der Kochvorrichtung in Verfahrensschritt d), insbesondere bei einer sehr unreinen Saccharose-Lösung und/oder wenn besonders homogene Kristalle gewonnen werden sollen, mindestens 1 Stunde, insbesondere 1 bis 8 Stunden, insbesondere 1 bis 6 Stunden, insbesondere 1 bis 4 Stunden, insbesondere 1 bis 3 Stunden, insbesondere 2 bis 8 Stunden, insbesondere 2 bis 6 Stunden, insbesondere 2 bis 4
Stunden, insbesondere 2 bis 3 Stunden, insbesondere 3 bis 8 Stunden, insbesondere 3 bis 6
Stunden, insbesondere 3 bis 4 Stunden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt die Verweilzeit in der
Vakuummischvorrichtung während des Verfahrensschrittes f) mindestens 2 Minuten, insbesondere mindestens 5 Minuten, insbesondere 5 bis 10 Minuten, insbesondere 5 bis 8 Minuten, insbesondere 5 Minuten, insbesondere 8 bis 10 Minuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist sowohl die Verweilzeit in
Verfahrensschritten b) bis d) sowie in Verfahrensschritt f) limitiert. Insbesondere beträgt die Verweilzeit in Verfahrensschritten b) bis d) 10 bis 60 Minuten, insbesondere 10 bis 40 Minuten, insbesondere 10 bis 25 Minuten, insbesondere 12 bis 60 Minuten, insbesondere 15 bis 60 Minuten, insbesondere 20 bis 60 Minuten, insbesondere 25 bis 60 Minuten, insbesondere 40 bis 60 Minuten, insbesondere 12 bis 40 Minuten, insbesondere 15 bis 40 Minuten, insbesondere 20 bis 40 Minuten, insbesondere 25 bis 40 Minuten, insbesondere 12 bis 25 Minuten, insbesondere 15 bis 25 Minuten, insbesondere 20 bis 25 Minuten, insbesondere 10 bis 20 Minuten, insbesondere 10 bis 18 Minuten, insbesondere 10 bis 15 Minuten, insbesondere 12 bis 15 Minuten, insbesondere 12 bis 18 Minuten, insbesondere 12 bis 20 Minuten und die Verweilzeit in Verfahrensschritt f) 5 bis 10 Minuten, insbesondere 5 bis 8 Minuten, insbesondere 5 Minuten, insbesondere 8 bis 10 Minuten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Verfahrensschritt d) bei einer Temperatur von 55 °C bis 120 °C, insbesondere 65 °C bis 120 °C, insbesondere von 55 bis 110 °C, insbesondere 65 bis 110 °C, insbesondere 65 bis 105 °C, insbesondere 68 bis 105 °C, durchgeführt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der in Verfahrensschritt d) erhaltene ankristallisierte Saccharose-haltige Sirup 10 bis 65 Gew.-%, insbesondere 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 55 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew.-%, insbesondere 10 bis 40 Gew.- %, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere 20 bis 65 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 30 bis 65 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%, insbesondere 40 bis 65 Gew.-%, insbesondere 40 bis 60 Gew.-%, insbesondere 50 bis 65 Gew.-%, insbesondere 50 bis 60 Gew.-%, insbesondere, insbesondere 55 bis 65 Gew.-%, insbesondere 55 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 55 Gew.-%, insbesondere 30 bis 55 Gew.-%, insbesondere 40 bis 55 Gew.-%, insbesondere 50 bis 55 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 50 Gew.-%, insbesondere 40 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, insbesondere 20 bis 30 Gew.-%, der Saccharose in kristalliner Form (bezogen auf die Gesamtmasse des ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirups).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird in Verfahrensschritt d) zum ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirup weiterer Saccharose-haltiger Sirup hinzugefügt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird in Verfahrensschritt f) ein zweiter Druck angelegt, insbesondere ein Vakuum mit einem zweiten Druck angelegt, wobei der zweite Druck kleiner ist als der finale erste Druck. Insbesondere wird in Verfahrensschritt f) ein Unterdrück angelegt, insbesondere ein Druck kleiner als Normaldruck, insbesondere kleiner 800 mbar, kleiner 700 mbar, kleiner 600 mbar, kleiner 500 mbar, insbesondere kleiner 400 mbar, insbesondere kleiner 350 mbar, insbesondere kleiner 250 mbar, insbesondere kleiner 200 mbar, insbesondere kleiner 150 mbar, insbesondere kleiner 100 mbar, insbesondere kleiner 50 mbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der zweite Druck in Verfahrensschritt f) >0 bis 500 mbar, insbesondere 10 bis 400 mbar, insbesondere 10 bis 350 mbar, insbesondere 10 bis 300 mbar, insbesondere 10 bis 250 mbar, insbesondere 10 bis 200 mbar, insbesondere 10 bis 150 mbar, insbesondere 10 bis 100 mbar, insbesondere 50 bis 400 mbar, insbesondere 150 bis 400 mbar, insbesondere 200 bis 400 mbar, insbesondere 250 bis 400 mbar, insbesondere 300 bis 400 mbar, insbesondere 350 bis 400 mbar, insbesondere 50 bis 350 mbar, insbesondere 50 bis 350 mbar, insbesondere 100 bis 350 mbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird Verfahrensschritt f) bei einer Temperatur von 30 bis 105 °C, insbesondere 30 bis 100 °C, durchgeführt. In bevorzugter Ausführungsform wird während des Verfahrensschritts f) kein Erhitzen durchgeführt. In bevorzugter Ausführungsform findet in Verfahrensschritt f) eine Abkühlung statt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der in Verfahrensschritt f) erhaltene transformierte Zucker eine Temperatur von 25 bis 95 °C, insbesondere 30 bis 80 °C; insbesondere 25 bis 70 °C, insbesondere 40 bis 60 °C, insbesondere 40 bis 55 °C, insbesondere 40 bis 50 °C, insbesondere 40 bis 45 °C, insbesondere 45 bis 60 °C, insbesondere 45 bis 55 °C, insbesondere 45 bis 50 °C auf (gemessen unmittelbar, insbesondere maximal 10, vorzugsweise 5, 4, 3, 2 Minuten oder insbesondere 1 Minute, nach Erhalt des transformierten Zuckers).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform beträgt der Trockensubstanzgehalt des in Verfahrensschritt g) gewonnenen transformierten Zuckers 88 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 89 bis 99,5 Gew.-%, insbesondere 89 bis 99 Gew.-%, insbesondere 95 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 97 bis 99,9 Gew.-%, insbesondere 99 bis 99,9 Gew.-% (bezogen auf im Verfahrensschritt g) erhaltene Gesamtmasse des transformierten Zuckers).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker einen Feuchtigkeitsgehalt von 0, 1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3,5 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis
8 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis
5 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 3,5 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis
8 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis
5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3,5 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis
8 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis
5 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 3,5 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis
8 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis
5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3,5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 3 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-%, insbesondere 1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 7 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew - %, insbesondere 1 bis 4 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3,5 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, insbesondere 1 bis 2 Gew.-%, (bezogen auf die Gesamtmasse des transformierten Zuckers) auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker einen Feuchtigkeitsgehalt von 0, 1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-%, (bezogen auf die Gesamtmasse des transformierten Zuckers) auf.
In einer besonders bevorzugen Ausführungsform weist der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker Aggregate mit einer mittleren Größe von 10 bis 2000 gm , insbesondere 20 bis 2000 gm, insbesondere 20 bis 1500 gm, insbesondere 20 bis 1000 gm, insbesondere 10 bis 800 gm, insbesondere 10 bis 700 gm, insbesondere 10 bis 600 gm, insbesondere 10 bis 500 gm, insbesondere 10 bis 300 gm, insbesondere 10 bis 100 gm, insbesondere 50 bis 800 gm, insbesondere 50 bis 700 gm, insbesondere 50 bis 600 gm, insbesondere 50 bis 500 gm, insbesondere 50 bis 300 gm, insbesondere 50 bis 100 gm, insbesondere 100 bis 800 gm, insbesondere 100 bis 700 gm, insbesondere 100 bis 600 gm, insbesondere 100 bis 500 gm, insbesondere 100 bis 300 gm, insbesondere 300 bis 800 gm, insbesondere 300 bis 700 gm, insbesondere 300 bis 600 gm, insbesondere 300 bis 500 gm, auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der transformierte Zucker, gewonnen in Verfahrensschritt g), durch einen weiteren Verfahrensschritt h) zum Erhalt eines getrockneten transformierten Zuckers getrocknet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der gemäß Verfahrensschritt h) erhaltene getrocknete transformierte Zucker einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,9 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,9 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,9 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,9 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,9 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 0,9 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 0,9 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,4 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,4 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,4 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,4 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,4 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 0,4 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,2 Gew.-%, insbesondere 0, 1 bis 0,2 Gew.-%, Feuchtigkeitsgehalt (bezogen auf die Gesamtmasse des getrockneten transformierten Zuckers) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist der in Verfahrensschritt h) erhaltene getrocknete transformierte Zucker einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,9 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,2 Gew.-%, (bezogen auf die Gesamtmasse des getrockneten transformierten Zuckers) auf. Insbesondere weist der in Verfahrensschritt h) erhaltene getrocknete transformierte Zucker einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,01 bis 0,2 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse des getrockneten transformierten Zuckers) auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker in Verfahrensschritt h) mit einem Luftstrom getrocknet. Insbesondere hat der Luftstrom eine Temperatur von 20 bis 100 °C, insbesondere 30 bis 90 °C, insbesondere 40 bis 75 °C, 50 bis 60 °C, insbesondere 52 bis 58 °C, insbesondere 55 bis 60 °C, insbesondere 55 °C (gemessen vor Kontakt des Luftstroms mit dem transformierten Zucker).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker in Verfahrensschritt h) kontinuierlich oder diskontinuierlich getrocknet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird vor der Trocknung in Verfahrensschritt h) der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker in einem Verweilzeitbehälter, insbesondere einer Dosiertrommel, aufbewahrt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der in dem Verweilzeitbehälter aufbewahrte gewonnene transformierte Zucker diskontinuierlich, das heißt in diskreten Mengeneinheiten, einer
Trocknung in Verfahrensschritt h) zugeführt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Verweilzeitbehälter diskontinuierlich mit gewonnenem transformierten Zucker befüllt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der Verweilzeitbehälter kontinuierlich mit gewonnenem transformierten Zucker befüllt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der in dem Verweilzeitbehälter aufbewahrte gewonnene transformierte Zucker kontinuierlich einer Trocknung in Verfahrensschritt h) zugeführt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker oder der in Verfahrensschritt h) gewonnene getrocknete transformierte Zucker über eine Siebanlage in mindestens zwei Fraktionen unterschiedlicher Größenverteilungen an Saccharose-Partikeln sortiert.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die mindestens eine zweite Saccharose-Partikel-Fraktion im Verhältnis zu der mindestens einen ersten Saccharose-Partikel-Fraktion Saccharose-Partikel mit einer kleineren Größe auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die mindestens eine zweite Saccharose-Partikel-Fraktion mit den kleineren Saccharose-Partikeln weiterverarbeitet, insbesondere verpackt, und die mindestens eine erste Saccharose-Partikel- Fraktion wird für die Herstellung der Saccharose-Lösung verwendet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Saccharose-Lösung hergestellt werden durch folgendes Verfahren, umfassend die Verfahrensschritte: i. Bereitstellen von mindestens einem Flockungshilfsstoff, einem Rohzucker- Grünablauf, Saccharose, Kalkmilch und optional einer Fraktion an transformiertem Zucker oder getrocknetem transformiertem Zucker, insbesondere mit der Größenverteilung mit den größten Saccharose-Partikeln, ii. Vermischen des Rohzucker-Grünablaufs, und optional der Fraktion an transformiertem Zucker oder getrocknetem transformiertem Zucker, insbesondere mit der Größenverteilung mit den größten Saccharose-Partikeln, und der Saccharose zu einem Vorläufer der Saccharose-Lösung, iii. Zugabe des mindestens einen Flockungshilfsstoffes zu dem Vorläufer der Saccharose-Lösung, iv. Zugabe der Kalkmilch zu dem ersten Vorläufer der Saccharose-Lösung mit dem mindestens einen Flockungshilfsstoff zum Erhalt eines Gemisches aus dem Vorläufer der Saccharose-Lösung und Calcium-haltigen Partikeln, v. Abtrennen der Calcium-haltigen Partikel zusammen mit daran adsorbierten Nicht- Zuckerstoffen, zum Beispiel natürliche Farbstoffe, zum Erhalt der Saccharose- Lösung.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Nicht-Zuckerstof ‘ ein Stoff verstanden, der kein Zucker ist, zum Beispiel natürliche Farbstoffe, und welcher aus einer Quelle der Saccharose, zum Beispiel Zuckerrüben, stammt und welcher insbesondere zuvor im Rahmen der Verfahrensschritte i. bis v. nicht von der Saccharose abgetrennt wurde. Dieser kann auch ein erfindungsgemäß zu verwendender Nicht-Saccharosestoff sein.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist demgemäß der mindestens eine Nicht- Saccharosestoff ein Nicht-Zuckerstoff. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wurde dieser Nicht-Zuckerstoff nicht vor der Bereitstellung der Saccharose-Lösung in Verfahrensschritt a) von dieser Saccharose-Lösung abgetrennt und ist somit in der Saccharose-Lösung vorhanden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff kein Nicht-Zuckerstoff.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch transformierten Zucker, insbesondere getrockneten transformierten Zucker, herstellbar, insbesondere hergestellt, durch ein erfindungsgemäßes Verfahren. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäß hergestellte transformierte Zucker, insbesondere erhalten in Verfahrensschritt g) oder insbesondere erhalten in Verfahrensschritt h), trocken und/oder rieselfähig.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der erfindungsgemäß bereitgestellte transformierte Zucker, insbesondere erhalten in Verfahrensschritt g) oder insbesondere erhalten in Verfahrensschritt h), pulverförmig oder granulatförmig.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„transformierten Zucker“ (kann auch als„transformierte Zucker-Zusammensetzung“ bezeichnet werden) ein Feststoff, insbesondere ein Aggregat, verstanden, welcher Saccharose, insbesondere Saccharose-Kristalle, sowie mindestens einen Nicht-Saccharosestoff umfasst, insbesondere in physikalisch miteinander assoziierter Form, und wobei dieser Feststoff aus einer NSS-haltigen Saccharose-Lösung oder einem NSS-haltigen Saccharose-haltigen Sirup durch Transformierung, das heißt deren, beziehungsweise dessen, Überführung vom gelösten in den festen Zustand erhalten wird, insbesondere ohne Abtrennung des mindestens einen NSS von der Saccharose-haltigen Lösung oder Sirup.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Nicht-Saccharosestoff (NSS)“ ein Stoff verstanden, welcher nicht Saccharose ist und in flüssiger und/oder fester Form vorliegt. Ein Nicht-Saccharosestoff kann in einer bevorzugten Ausführungsform auch als erfmdungsgemäße Animpfsubstanz verwendet werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Nicht-Saccharosestoff keine Animpfsubstanz.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer„Saccharose-Lösung“ eine flüssige Lösung, Suspension oder Dispersion verstanden, welche Saccharose umfasst, insbesondere aus dieser im Wesentlichen besteht, insbesondere besteht. Eine erfindungsgemäß eingesetzte Saccharose-Lösung kann zunächst frei von Nicht-Saccharosestoffen sein oder aber mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthalten und entweder naturgemäß, das heißt aus der Quelle der Saccharose-Lösung stammend bereits in dieser enthalten ist oder aber nachträglich eine Saccharose-Lösung, insbesondere im Laufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, zum Beispiel während Verfahrensschritt b), nach Verfahrensschritt b) und vor Verfahrensschritt c) oder während Verfahrensschritt c) oder vor Verfahrensschritt d) oder während Verfahrensschritt d) hinzugefügt wurden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer„mindestens einen NSS- enthaltende Saccharose-Lösung“ eine flüssige Lösung, Suspension oder Dispersion verstanden, welche Saccharose sowie mindestens einen Nicht-Saccharosestoff umfasst.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer„Animpfsubstanz“ eine Substanz oder ein Substanzgemisch verstanden, welche zur Auslösung von Kristall Wachstum, insbesondere von Saccharose-Kristallen, geeignet ist. Diese kann auch ein erfindungsgemäßer Nicht-Saccharosestoff sein.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„Animpfen“ verstanden, dass in eine Saccharose-Lösung mindestens eine Animpfsubstanz gegeben wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„Erhitzen“ verstanden, dass eine Lösung auf eine bestimmte Temperatur erhitzt wird und diese Temperatur, sofern nicht anders angegeben, anschließend gehalten wird.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„ankristallisiert“ verstanden, dass Kristalle im Saccharose-haltigen Sirup, insbesondere erhalten gemäß Verfahrensschritt d), mit dem menschlichen Auge ohne optische Hilfsmittel wahrgenommen werden können, insbesondere dass ein entsprechender Anteil der im Sirup enthaltenen Saccharose kristallisiert ist, insbesondere mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew.-%, insbesondere mindestens 10 Gew.-%, insbesondere 10 bis 60 Gew.-%, insbesondere 10 bis 55 Gew.-%, insbesondere 10 bis 50 Gew - %, insbesondere 10 bis 40 Gew.-%, insbesondere 10 bis 30 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, insbesondere 20 bis 60 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%, insbesondere 40 bis 60 Gew.-%, insbesondere 50 bis 60 Gew.-%, insbesondere 55 bis 60 Gew.-%, insbesondere 20 bis 55 Gew.-%, insbesondere 30 bis 55 Gew.-%, insbesondere 40 bis 55 Gew.-%, insbesondere 50 bis 55 Gew.-%, insbesondere 20 bis 50 Gew.-%, insbesondere 30 bis 50 Gew.-%, insbesondere 40 bis 50 Gew.-%, insbesondere 20 bis 40 Gew.-%, insbesondere 30 bis 40 Gew.-%, insbesondere 20 bis 30 Gew.-%, (bezogen auf Gesamtmasse des ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirups).
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer„spontanen Kristallisation“ (auch„Primärkristallisation“ genannt) die Entstehung neuer Kristalle verstanden, ohne dass diese Entstehung von vorhandenen Kristallen oder NSS beeinflusst wird, insbesondere von deren Präsenz verursacht wird. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird in bevorzugter Ausführungsform in Verfahrensschritt b) eine spontane Kristallisation, insbesondere eine Kristallisation, vollständig oder weitgehend vollständig vermieden, das heißt die Reaktionsbedingungen, insbesondere der initiale erste Druck, die Eindicktemperatur und der Trockensubstanzgehalt der Saccharose-Lösung werden so gewählt, dass die Saccharose-Lösung bei Erreichen der Siedetemperatur eingedickt wird, gleichzeitig aber ein Aus- oder Ankristallisieren von Saccharose weitgehend vollständig, insbesondere vollständig vermieden wird.
Das Feststellen einer spontanen Kristallisation kann in fachüblicher Weise, zum Beispiel durch visuelle Untersuchungen, insbesondere mikroskopische Untersuchungen oder den Nachweis von Trübungsbildung erfolgen.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer„Sekundärkristallisation“ die Entstehung neuer Kristalle unter Einfluss von vorhandenen Kristallen oder NSS verstanden, insbesondere in Abhängigkeit von der Präsenz von Kristallen oder der NSS.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter„gelöster Saccharose“ Saccharose verstanden, welche in einer bestimmten Menge in Wasser in gelöster Form vorliegt (jeweils bei konstanter gegebener Temperatur und Druck).
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer„gesättigten Saccharose- Lösung“ eine Lösung verstanden, in welcher eine gerade so große Menge an gelöster Saccharose in der vorhandenen Menge an Wasser gelöst ist, dass gerade keine weitere Saccharose in dieser mehr gelöst werden kann (jeweils bei konstanter gegebener Temperatur und Druck).
Im Zusammengang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff„Sättigungsgrad“ das Verhältnis der tatsächlich gelösten Saccharosemenge zu der Menge an Saccharose, die in einer gesättigten Lösung vorliegt, verstanden (jeweils bei konstanter gegebener Temperatur und Druck). Für den Fall, dass weniger Saccharose gelöst ist, als in einer gesättigten Lösung vorliegt, liegt eine „Untersättigung“/„untersättigte Lösung“ vor (Sättigungsgrad <1) (jeweils bei konstanter gegebener Temperatur und Druck). Für den Fall, dass eine solche Menge an Saccharose gelöst ist, die in einer gesättigten Lösung vorliegen kann, liegt eine„Sättigung“ /„gesättigte Lösung“ vor (Sättigungsgrad =1) (jeweils bei konstanter gegebener Temperatur und Druck). Für den Fall, dass mehr Saccharose gelöst ist, als in einer gesättigten Lösung vorliegt, liegt eine „Übersättigung“/„übersättigte Lösung“ vor (Sättigungsgrad >1) (jeweils bei konstanter gegebener Temperatur und Druck).
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann der Sättigungsgrad an Saccharose bevorzugt dadurch bestimmt werden, dass der Saccharose- und Trockensubstanzgehalt einer Lösung gemessen wird und anschließend anhand von aus der Literatur bekannten Werten der Sättigungsgrad bestimmt wird (Sugar Technologist Manual, Bartens, 8th Edition). Insbesondere alternativ kann der Sättigungsgrad der zu untersuchenden Lösung ermittelt werden, in dem eine definierte Menge an Saccharose zugegeben und nach Erreichen des Gleichgewichtszustandes die nicht gelöste Saccharose vollständig abgetrennt wird. Durch Berechnung der Differenz der Saccharosemengen und Vergleich mit Literaturdaten kann der Sättigungsgrad ermittelt werden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung kann die Siedetemperatur bevorzugt dadurch bestimmt werden, dass der Trockensubstanzgehalt einer Lösung bestimmt wird und anschließend anhand von aus der Literatur (Sugar Technologist Manual, Bartens, 8th Edition) bekannten Werten die Siedetemperatur bei gegebenem konstantem Druck bestimmt wird. Insbesondere alternativ kann die Siedetemperatur experimentell bestimmt werden, indem bei gegebenem konstantem Druck eine Lösung solange erhitzt wird, bis sie zu sieden anfängt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer„Saccharose-Partikel Fraktion mit unterschiedlicher Größenverteilung an Saccharose-Partikeln“ eine Fraktion von transformiertem Zucker verstanden, welche Saccharose-Partikel, insbesondere Saccharose- Kristalle, insbesondere Saccharose-Kristall-haltige Agglomerate, mit Größen, insbesondere Durchmessern, innerhalb eines bestimmten Bereiches aufweist.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Rohzucker-Grünablauf‘ der beim Zentrifugieren des Magmas anfallende Sirup verstanden.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Dünnsaft“ eine gereinigte Saccharose-haltige Lösung verstanden, welche bei einer Kalk-Kohl ensäure-Extraktion von Zucker aus Zuckerrüben entsteht.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem„Dicksaft“ ein eingedickter Dünnsaft verstanden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einem Flockungshilfsstoff ein Stoff verstanden, der das Abtrennen von Nicht-Zuckerstoffen aus einer Nicht-Zucker Stoff- und Saccharose-haltigen Lösung oder Sirup vereinfacht.
Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Wert für einen Druck angegeben wird, ist dieser als absoluter Druck und nicht als relativer Druck zum Atmosphärendruck zu verstehen. Ein Unterdrück ist ein Druck, welcher niedriger ist als der vorherrschende Atmosphärendruck (1 bar).
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter einer „kontinuierlichen Durchmischung“ eine Verfahrensweise verstanden, bei der eine Zusammensetzung ständig, insbesondere ohne Unterbrechung, bewegt wird. Eine kontinuierliche Durchführung kann beispielsweise mittels eines Rührwerks erfolgen. Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung in einer Zahl die erste und zweite Nachkommastelle oder die zweite Nachkommastelle nicht angegeben sind/ist, sind/ist diese als Null zu setzen.
Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung quantitative Angaben, insbesondere Prozentangaben, von Komponenten eines Produktes oder einer Zusammensetzung angegeben sind, addieren diese, sofern nicht explizit anders angegeben oder fachmännisch ersichtlich, zusammen mit den anderen explizit angegebenen oder fachmännisch ersichtlichen weiteren Komponenten der Zusammensetzung oder des Produktes auf 100 % der Zusammensetzung und/oder des Produktes auf. Sofern im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein„Vorhandensein“, ein„Enthalten“ oder ein„Aufweisen“ einer Komponente in einer Menge von 0 Gew.-% ausdrücklich erwähnt oder impliziert wird, bedeutet dies, dass die jeweilige Komponente nicht in messbarer Menge vorhanden, insbesondere nicht vorhanden ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren und der nachfolgenden Beispiele näher erläutert.
Die Figuren zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemäß eingesetzten Reaktorsy stems mit Kochapparat (100), Vakuummischvorrichtung (200), Dosiertrommel (300), Trocknungsvorrichtung (400) und Siebanlage (500). Der Kochapparat und die Vakuummischvorrichtung besitzen beide Abluftanlagen mit Kondensatoren (102, 202) zur Abführung der feuchten Luft.
Figur 2 Verlauf von Temperatur, Druck und Trockensubstanzgehalt während der
Durchführung der Schritte 2) bis 10). Zusätzlich sind die Startzeitpunkte der ersten Befüllung, der Eindickung, der zweiten Befüllung, der Animpfung sowie der Überführung in die Vakuummischvorrichtung und das Ende der Trocknung in der Vakuummischvorrichtung dargestellt.
Figur 3 Makroskopische (A und B) und mikroskopische (C) Aufnahmen einer Probe eines erfindungsgemäßen transformierten Zuckers. Der transformierte Zucker besteht, wie in der Nahaufnahme gut zu erkennen, aus einer Vielzahl an kleinen Kristallen, welche makroskopisch als solche zu erkennen sind. Die kleinen Kristalle sind zu Partikeln aggregiert und von der spontan auskristallisierten Sirupschicht eingebettet.
Figur 4 Makroskopische (A) und mikroskopische (B) Aufnahmen einer Probe eines nicht erfindungsgemäßen Areado-Zuckers. Dieser Zucker besteht aus unförmigen Partikeln. Einzelkristalle sind in den Aggregaten j edoch nicht zu erkennen.
B ezugszeichenli ste
100 Kochvorrichtung
101 Einlass Saccharose-Lösung
102, 202 Auslass Kondensator
200 Vakuummischvorrichtung
201, 301, 401 Motor 300 Dosiertrommel
400 T rocknungsvorri chtung
500 Siebanlage
600 Auslass Verpackungsanlage
Beispiel 1 :
Zur Herstellung einer mindestens eine NS S -enthaltenden Saccharose-Lösung wurden 97,5 Gew - % Saccharose und 2,5 Gew.-% (jeweils auf Gesamt-Trockensubstanz (TS) bezogen) Vitamin C als NSS gemischt und in Wasser gelöst. Hierbei wurde die den mindestens einen NSS-enthaltende Saccharose-Lösung mit einem Trockensubstanzgehalt von 60 Gew.-% erhalten.
Die Saccharose-Lösung wurde in einen Kochapparat aus Edelstahl überführt und auf 82 °C erhitzt, um die Saccharose-Lösung auf 83 Gew.-% Trockensubstanzgehalt einzudicken. Der Druck während der Erhitzung betrug 350 mbar. Nach dem Eindicken wurde der angedickten Saccharose- Lösung kristalliner Animpfzucker mit einer Korngröße von kleiner/gleich 0,15 mm hinzugefügt und die Ankristallisation wurde so gestartet.
Der ankristallisierte Saccharose-haltige Sirup wies nach 15 Minuten im Kochapparat 35 Gew.-% an Saccharose in kristalliner Form auf. Während dieser Zeit wurde der Trockensubstanzgehalt der Lösung durch weiteres Eindicken auf 86 Gew.-% erhöht. Anschließend wurde der Druck schnell von 350 mbar auf 800 mbar erhöht, um die ankristallisierte Lösung auf 105 °C zu erwärmen. Im Anschluss wurde diese in eine Vakuummischvorrichtung mit einer Trommel überführt. In dieser wurde ein Vakuum mit einem Druck von kleiner als 200 mbar angelegt, wobei sich die Trommel mit 5,5 U/min drehte. Dabei kam es zu einer weiteren Erhöhung des Trockensubstanzgehaltes durch die Verdampfung von Wasser. Durch die Wasserverdampfung kühlte das Produkt auf 60 °C ab. Nach 10 Minuten in der Vakuummischvorrichtung wurde der nun erhaltene kristalline transformierte Zucker der Vakuummischvorrichtung entnommen und in eine Dosiertrommel überführt. Von dieser wurde der transformierte Zucker in eine Trocknervorrichtung überführt und mit einem Luftstrom von 55 °C getrocknet. Vor Trocknung wies der transformierte Zucker einen Feuchtigkeitsgehalt von 2,5 Gew.-% auf, welcher durch einen zusätzlichen Trocknungsschritt auf unter 0,5 Gew.-% reduziert wurde. Der so erhaltene getrocknete kristalline transformierte Zucker wurde anschließend über eine Verpackungsanlage verpackt.
Beispiel 2: Das folgende Beispiel gibt eine weitere Verfahrensweise des erfindungsgemäßen Verfahrens unter
Verwendung des in Figur 1 dargestellten Reaktorsystems wieder:
1) Säubern der Kochvorrichtung und der Vakuummischvorrichtung mittels Dampf.
2) Einfüllen von 2400 L Saccharose-haltiger Lösung in Form eines Zuckerrübensirups, der 96,9 g Saccharose und 3,1 g NSS in Form von Asche, Fructose, Glucose und weiteren Bestandteilen des Zuckerrübensirups aufweist (j eweils bezogen auf 100 g Trockensubstanz der Saccharose-haltigen Lösung), aus einem beheizten Vorratsbehälter in die Kochvorrichtung (Verfahrensschritt a)).
3) Eindicken des Sirups bei einem Vakuum (ca. 120 mbar) und einer Siedetemperatur von ca.
68 °C (Verfahrensschritt b)). 4) Einfüllen von weiteren 600 L in die Kochvorrichtung bei einer Temperatur von 68 °C und einem Trockensubstanzgehalt von 80 °Bx (Einzugsvolumen in der Kochvorrichtung 3000 L) (Verfahrensschritt b)).
5) Eindicken des Sirups bis zum Animpfungspunkt (82 °Bx und 68 °C, Druck (p) 120 mbar) (Verfahrensschritt b)). 6) Animpfen mit 1 kg trockenem Puderzucker und 4 kg Calciumcarbonat als NSS (dispergiert in Wasser) (Verfahrensschritt c)). Der Sättigungsgrad betrug ca. 1,3.
7) Beginn der langsamen Verringerung des Vakuums von 120 mbar auf 600 mBar über einen Zeitraum von 10 Minuten, um die Temperatur auf 102 °C zu erhöhen, während der Trockensubstanzgehalt von 82 °Bx auf ca. 84 °Bx erhöht wird (Verfahrensschritt d)).
8) Sobald 102 °C und 84 °Bx erreicht sind, wird der ankristallisierte Sirup (massecuite) mit einem Kristallgehalt von ca. 40 % in die Vakuummischvorrichtung überführt (Verfahrensschritt e)). 9) Die Vakuummischvorrichtung wird in Bewegung gesetzt und evakuiert (das Vakuum wird dabei über die Verbindung zur Kochvorrichtung hergestellt, wobei die Vakuumpumpe mit maximaler Leistung arbeitet) (Verfahrensschritt f)).
10) Nach 7 Minuten sinkt der Druck in der Vakuummischvorrichtung auf 200 bis 250 mbar, wobei das erhaltene Produkt durch die Verdampfung von Wasser auf ca. 60 °C gekühlt wird und keine weitere Trocknung erreicht wird (Verfahrensschritt f)).
11) Der feuchte transformierte Zucker wird von der Vakuummischvorrichtung in eine Dosiertrommel überführt (Verfahrensschritt g)).
12) Von der Dosiertrommel wird der feuchte transformierte Zucker in eine Trocknungsvorrichtung überführt (kein Vakuum, Trocknung mit Luft) (Verfahrensschritt h)).
13) Nach der Trocknung in der Trocknungsvorrichtung wird der transformierte Zucker gesiebt und direkt verpackt. Größere ausgesiebte Aggregate werden wieder gelöst und in das Verfahren zurückgeführt. Die Parameter Temperatur, Druck und Trockensubstanzgehalt wurden während der Durchführung der Schritte 2) bis 10) per Hand aufgezeichnet (siehe Figur 2).
Analvseergebnisse:
Parallel zu den Aufzeichnungen per Hand wurden Proben genommen und analysiert. Um die Mutterlösung von den Kristallen zu trennen (kurz vor dem Überführen in die Vakuummischvorrichtung), wurde eine Laborzentrifuge benutzt (Zentrifugen-Sieb mit einer Maschengröße von 150 mih).
Figure imgf000046_0001
Wie in Tabelle 1 gezeigt, beträgt der Sättigungsgrad am Animpfungspunkt ungefähr 1,3. Dieser Sättigungsgrad ist höher als in der gewöhnlichen Kristallisation von Saccharose in der Kochvorrichtung (Sättigungsgrad (g) ~ 1,1). Zusätzlich zum Wachstum der Impfkristalle findet zu Beginn der Kristallisation sekundäre Keimbildung statt.
Während der kurzen circa 11 Minuten dauernden Zeit vom Animpfen bis zum Ende der Eindickungsphase wird ein Kristallgehalt von 40 % bereitgestellt. Am Ende der Eindickung ist der ankristallisierte Sirup (massecuite) auf bis zu 102 °C erhitzt. Die zurückbleibende Mutterlösung hat einen Trockensubstanzgehalt von 79,5 %, was bedeutet, dass sie bei 102 °C nicht gesättigt ist (Sättigungsgrad (g) = 0,77). In der Vakuummischvorrichtung wird der Wassergehalt des ankristallisierten Sirups (massecuites) auf circa 4,1 % verringert. In der Trocknungsvorrichtung wird der Feuchtigkeitsgehalt auf 2,9 % reduziert. Wie in Figur 3 dargestellt ist, sind die erfindungsgemäßen Aggregate Agglomerate kleiner Kristalle (siehe mikroskopisches Bild C). Während des schnellen Vakuumtrocknens in der Vakuummischvorrichtung (Verfahrensschritt f)), kristallisiert die unreine Mutterlauge spontan aus und es wird eine Schicht um die existierenden Kristalle gebildet, was zu größeren Agglomeraten mit mehr Farbe führt (siehe Bild C).
Figur 4 zeigt nicht-erfindungsgemäßen Areado-Zucker. Dieser Zucker besteht aus unförmigen Partikeln. Einzelkristalle sind in den Aggregaten j edoch nicht zu erkennen.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von transformiertem Zucker aus mindestens einem Nicht- Saccharosestoff und einer Saccharose-Lösung, umfassend folgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen einer Saccharose-Lösung und mindestens eines Nicht- Saccharosestoffs, b) Anlegen eines initialen ersten Drucks an die in einer Kochvorrichtung befindliche Saccharose-Lösung und Einstellen einer Eindicktemperatur zum Erreichen der Siedetemperatur der Saccharose-Lösung, sodass es bei Siedetemperatur zum Eindicken der Saccharose-Lösung zum Erhalt einer eingedickten Saccharose- Lösung kommt, c) Hinzugabe einer Animpfsubstanz zur eingedickten Saccharose-Lösung in der Kochvorrichtung zum Erhalt eines angeimpften Saccharose-haltigen Sirups, d) Durchführen einer Kristallisationsphase, in welcher der angeimpfte Saccharose haltige Sirup bis zum Erhalt eines mindestens 1 Gew.-%, insbesondere mindestens 5 Gew.-% der Saccharose in kristalliner Form enthaltenden (bezogen auf die Gesamtmasse des ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirups) ankristallisierten, den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltenden Saccharose-haltigen Sirups ankristallisiert wird und in welcher der in der Kochvorrichtung anliegende Druck, insbesondere der initiale erste Druck, auf einen finalen ersten Druck, insbesondere zu Beginn, während und/oder zum Abschluss der Kristallisationsphase, erhöht wird, e) Überführen des ankristallisierten, den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltenden Saccharose-haltigen Sirups in eine Vakuummischvorrichtung, f) Anlegen eines zweiten Drucks in der Vakuummischvorrichtung, der kleiner als der finale erste Druck in Verfahrensschritt d) ist, unter kontinuierlicher Durchmischung zur weiteren Kristallisation der Saccharose im ankristallisierten, den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltenden Saccharose-haltigen Sirup zum Erhalt von transformiertem Zucker enthaltend Saccharose und mindestens einen Nicht- Saccharosestoff und g) Gewinnung des transformierten Zuckers, wobei der mindestens eine bereitgestellte Nicht-Saccharosestoff in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose-Lösung vorhanden ist und/oder spätestens in Verfahrensschritt d) der Saccharose-Lösung oder dem Saccharose-haltigen Sirup hinzugefügt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine bereitgestellte Nicht- Saccharosestoff in Verfahrensschritt b), c) oder b) und c) der Saccharose-Lösung oder/und in Verfahrensschritt d) dem ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirup hinzugefügt wird oder der bereitgestellte Nicht-Saccharosestoff ist in der in Verfahrensschritt a) bereitgestellten Saccharose- Lösung vorhanden und wird der Saccharose-Lösung in Verfahrensschritt b), c) oder b) und c) oder/und dem in Verfahrensschritt d) ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirup zusätzlich hinzugefügt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Animpfsubstanz verschieden von dem Nicht- Saccharosestoff ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Animpfsubstanz ein Nicht-Saccharosestoff ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Verfahrensschritt d) ein weiteres Eindicken des in Verfahrensschritt c) erhaltenen angeimpften Saccharose-haltigen Sirups erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,1 bis 8, insbesondere 0,2 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 6 Gew.-%, insbesondere 0,4 bis 5 Gew.-% oder insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse des transformierten Zuckers) aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verweilzeit in der Kochvorrichtung während der Verfahrensschritte b) bis d) mindestens 5 Minuten, insbesondere mindestens 10 Minuten, insbesondere mindestens 60 Minuten, insbesondere 10 bis 60 Minuten und/oder in der Vakuummischvorrichtung während des Verfahrensschritts f) mindestens 2 Minuten, insbesondere mindestens 5 Minuten, insbesondere 5 bis 10 Minuten beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der ankristallisierte Saccharose-haltige Sirup vor der Hinzugabe der Animpfsubstanz in Verfahrensschritt c) einen 1,0- fache bis 1,7-fachen Sättigungsgrad aufweist.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltende Saccharose-Lösung einen Gehalt an Saccharose von mindestens 80 % (bezogen auf Gesamttrockensubstanzgehalt der Saccharose-Lösung) aufweist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die den mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltende Saccharose-Lösung einen Gehalt an Nicht-Saccharosestoff von maximal 20 % (bezogen auf jeweils Gesamttrockensubstanzgehalt der Saccharose-Lösung) aufweist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gew. -%- Verhältnis von Saccharose zu Nicht-Saccharosestoff in der mindestens einen Nicht-Saccharosestoff enthaltenden Saccharose-Lösung von 80 zu 20 Gew.-% bis 99,99 zu 0,01 Gew.-% (bezogen auf jeweils Gesamttrockensubstanzgehalt der Saccharose und des Nicht-Saccharosestoffes).
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Nicht- Saccharosestoff ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anderen Kohlenhydraten, Zuckeralkoholen, Zuckeraustauschstoffen, Hochintensiv-Süßungsstoffen, Lipiden, Genusssäuren, Aminosäuren, Farbstoffen, Ballaststoffen, Proteinen, Geschmacksstoffen, Mineralien, Metalloxiden, Vitaminen und Kombinationen davon.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der mindestens eine Nicht-Saccharosestoff ein Kohlenhydrat in oligomerer Form, Cellulose, Nitrocellulose, Oligofructose, Fructose, Glucose, Maltose, Isomaltulose, Trehalulose, Isomaltose, Lactose, Isomalt, Mannit, Sorbit, Stärke, insbesondere Reisstärke, hydrolysierte Stärke, insbesondere hydrolysierte Reisstärke, Inulin, ein pharmazeutischer Wirkstoff, NaCl, S1O2, T1O2, Milchsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Vanillin, Tee-Extrakt, Glutamat, Folsäure, Vitamin B12, Vitamin C, Vitamin D oder Vitamin E oder eine Kombination davon ist.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Animpfsubstanz Saccharose, insbesondere Saccharosekristalle, insbesondere Puderzucker ist.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Verfahrensschritt d) zum ankristallisierten Saccharose-haltigen Sirup weiterer Saccharose-haltiger Sirup hinzugefügt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker in einem weiteren Verfahrensschritt h) zum Erhalt eines getrockneten transformierten Zuckers getrocknet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei der in Verfahrensschritt h) erhaltene getrocknete transformierte Zucker einen Feuchtigkeitsgehalt von 0,01 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,02 bis 0,9 Gew.-%, insbesondere 0,03 bis 0,8 Gew.-%, insbesondere 0,04 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,6 Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,5 Gew.-%, oder insbesondere 0,05 bis 0,2 Gew.-% (bezogen auf die Gesamtmasse des getrockneten transformierten Zuckers) aufweist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker mit einem Luftstrom mit einer Temperatur von 50 bis 60 °C getrocknet wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Verfahrensschritt b) die Saccharose-Lösung auf einen Trockensubstanzgehalt von 65 bis 92 Gew.-% (bezogen auf Gesamt- Trockensubstanz der Saccharose-Lösung) eingedickt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der in Verfahrensschritt g) gewonnene transformierte Zucker oder der in Verfahrensschritt h) gewonnene getrocknete transformierte Zucker über eine Siebanlage in mindestens zwei Fraktionen unterschiedlicher Größenverteilung an transformierten Zuckerpartikeln sortiert wird.
21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Saccharose-Lösung gewonnen wurde durch Lösen von Saccharose in einem wässrigen Medium.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 21, wobei die in Verfahrensschritt a) bereitgestellte Saccharose-Lösung gewonnen wurde durch ein Verfahren, umfassend die folgenden Verfahrensschritte: i. Bereitstellen von mindestens einem Flockungshilfsstoff, einem Rohzucker- Grünablauf, Saccharose, Kalkmilch und optional einer Fraktion an transformiertem Zucker oder getrocknetem transformiertem Zucker, ii. Vermischen des Rohzucker-Grünablaufs, und optional der Fraktion an transformiertem Zucker oder getrocknetem transformiertem Zucker, und der Saccharose zu einem Vorläufer der Saccharose-Lösung, iii. Zugabe des mindestens einen Flockungshilfsstoffs zu dem Vorläufer der Saccharose-Lösung, iv. Zugabe der Kalkmilch zu dem ersten Vorläufer der Saccharose-Lösung mit dem mindestens einen Flockungshilfsstoff zum Erhalt eines Gemisches aus dem Vorläufer der Saccharose-Lösung und Calcium-haltigen Partikeln, v. Abtrennen der Calcium-haltigen Partikel zusammen mit daran adsorbierten Nicht- Zuckerstoffen zum Erhalt der Saccharose-Lösung.
23. Transformierter Zucker, herstellbar, insbesondere hergestellt, durch ein Verfahren der Ansprüche 1 bis 22.
PCT/EP2020/065688 2019-06-07 2020-06-05 Verfahren zur herstellung von agglomeraten von saccharose und nicht-saccharosestoff WO2020245399A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20731836.1A EP3980565A1 (de) 2019-06-07 2020-06-05 Verfahren zur herstellung von agglomeraten von saccharose und nicht-saccharosestoff

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019208381.1 2019-06-07
DE102019208381.1A DE102019208381A1 (de) 2019-06-07 2019-06-07 Verfahren zur Herstellung von transformiertem Zucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020245399A1 true WO2020245399A1 (de) 2020-12-10

Family

ID=71078511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/065688 WO2020245399A1 (de) 2019-06-07 2020-06-05 Verfahren zur herstellung von agglomeraten von saccharose und nicht-saccharosestoff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3980565A1 (de)
DE (1) DE102019208381A1 (de)
WO (1) WO2020245399A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021214298A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Südzucker AG Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von transformierten saccharosezusammensetzungen
US20230349012A1 (en) * 2021-12-29 2023-11-02 Zhejiang Huakang Pharmaceutical Co., Ltd. Method for crystallizing compound sugar solution of xylose and sucrose

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100034945A1 (en) * 2006-06-13 2010-02-11 Ingenio Del Cauca S.A. - Incauca S.A. Process For Co-Crystallizing Sucrose and a Natural Sweetener And The Product Thereof
RU2511498C1 (ru) * 2012-11-27 2014-04-10 Анатолий Анатольевич Славянский Способ производства кристаллического белого сахара

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194682A (en) * 1963-04-03 1965-07-13 American Sugar Sugar product and method of producing same
US4362757A (en) * 1980-10-22 1982-12-07 Amstar Corporation Crystallized, readily water dispersible sugar product containing heat sensitive, acidic or high invert sugar substances
CA2805341C (en) * 2010-03-16 2018-06-12 Imperial Sugar Company Process for the manufacture of co-crystallized sucrose natural sweeteners and the products thereof
US9833015B2 (en) * 2014-06-13 2017-12-05 NutraEx Food Inc. Sweetener with imbedded high potency ingredients and process and apparatus for making the sweetener

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100034945A1 (en) * 2006-06-13 2010-02-11 Ingenio Del Cauca S.A. - Incauca S.A. Process For Co-Crystallizing Sucrose and a Natural Sweetener And The Product Thereof
RU2511498C1 (ru) * 2012-11-27 2014-04-10 Анатолий Анатольевич Славянский Способ производства кристаллического белого сахара

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Sugar Technologist Manual", BARTENS
BENTO: "The Production of Areado Sugar at RAR Refinery - Portugal", S.I.T. PAPER, vol. 500, 1983, pages 222 - 241
CHEN-CHOU: "Handbook of Sugar Refining", 1993, pages: 579 - 586
KARL SCHLUMBACH ET AL: "Effect of quality and origin of technical sucrose solutions on the inclusion of colourants into the sugar crystal matrix : Inclusion of colourants into the sugar crystal", JOURNAL OF THE SCIENCE OF FOOD AND AGRICULTURE, 8 January 2018 (2018-01-08), GB, XP055724061, ISSN: 0022-5142, DOI: 10.1002/jsfa.8792 *
LUIS SAN ET AL: "The Production of Areado Sugar at RAR Refinery - Portugal THE PRODUCTION OF AREADO SUGAR AT RAR REFINERY-PORTUGAL", 1 May 1983 (1983-05-01), XP055724022, Retrieved from the Internet <URL:https://www.researchgate.net/profile/Luis_Bento/publication/274710212_The_Production_of_Areado_Sugar_at_RAR_Refinery_-_Portugal/links/55283f300cf29b22c9bc9b5f/The-Production-of-Areado-Sugar-at-RAR-Refinery-Portugal.pdf> [retrieved on 20200820] *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021214298A1 (de) * 2020-04-24 2021-10-28 Südzucker AG Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von transformierten saccharosezusammensetzungen
US20230349012A1 (en) * 2021-12-29 2023-11-02 Zhejiang Huakang Pharmaceutical Co., Ltd. Method for crystallizing compound sugar solution of xylose and sucrose
US11987852B2 (en) * 2021-12-29 2024-05-21 Zhejiang Huakang Pharmaceutical Co., Ltd Method for crystallizing compound sugar solution of xylose and sucrose

Also Published As

Publication number Publication date
EP3980565A1 (de) 2022-04-13
DE102019208381A1 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317917B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zuckerfreien, diätetischen und/oder zahnschonenden Schokoladen
DE2516253C3 (de) Herstellung kristallinen Zuckers
WO2020245399A1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten von saccharose und nicht-saccharosestoff
DE2333513C3 (de) Verfahren zur Bildung von trockenen granulierten Mischungen aus Fruktose und Glukose
DE60224680T2 (de) Verfahren zur herstellung von weissem und braunem zucker aus zuckerrüben
DE2443898B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichthygroskopischen, wasserlöslichen, trockenen Zuckermasse und ihre Verwendung
DE3438664C2 (de)
DE2822540C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines nichthygroskopischen lactulosehaltigen Pulvers
DE2429872A1 (de) Zusammengesetztes maltitpulver und verfahren zur herstellung desselben
DE1567348A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kristalliner Glukose
EP0859006A2 (de) Verfahren zur Herstellung alpha-D-Glycopyranosyl-(1-6)-D-sorbit- oder alpha-D-Glucopyranosyl-(1-6)-mannit-reicher Gemische aus hydrierter Isomaltulose
DE60011890T2 (de) Kristallisation von glucopyranosylalditol, kristallines glucopyranosylalditol und seine verwendung
WO2022219094A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1-gpm- und/oder von 1,6-gps-angereicherten isomalt-zusammensetzungen
DE60107768T2 (de) Kristalline, melasse enthaltende zusammensetzung und vrefahren zu ihrer herstellung
DE1958691A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zucker
DE4411582C2 (de) Kristallsüße
EP4138575A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von transformierten saccharosezusammensetzungen
DE60119309T2 (de) Sirup-enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung
WO2022029010A1 (de) Verbesserte rübenzucker-saccharosepräparation
DE602004002200T2 (de) Direkt komprimierbare trehalose in fester form
WO2004065507A1 (de) Agglomeriertes gelatinepulver und verfahren zu dessen herstellung
DE19549645C2 (de) Zuckerfreie Produkte und Verfahren zu deren Herstellung
DE69818023T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kristalfruktose
DE1951460C (de) Agglomeriertes Zuckerprodukt
WO1995026639A1 (de) Zuckerfreier fondant

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20731836

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020731836

Country of ref document: EP