WO2020229680A1 - Verfahren zum stabilisieren und trocknen eines substrats, insbesondere biogener reststoffe, mit einem flüssigkeitsanteil und ein bioreaktor zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum stabilisieren und trocknen eines substrats, insbesondere biogener reststoffe, mit einem flüssigkeitsanteil und ein bioreaktor zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO2020229680A1
WO2020229680A1 PCT/EP2020/063686 EP2020063686W WO2020229680A1 WO 2020229680 A1 WO2020229680 A1 WO 2020229680A1 EP 2020063686 W EP2020063686 W EP 2020063686W WO 2020229680 A1 WO2020229680 A1 WO 2020229680A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bioreactor
substrate
housing
rotting
air
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063686
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Comes
Karl Markgraf
Robert Mieske
Original Assignee
Mutec Markgraf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mutec Markgraf Gmbh filed Critical Mutec Markgraf Gmbh
Priority to EP20727598.3A priority Critical patent/EP3969431A1/de
Publication of WO2020229680A1 publication Critical patent/WO2020229680A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/10Addition or removal of substances other than water or air to or from the material during the treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F17/00Preparation of fertilisers characterised by biological or biochemical treatment steps, e.g. composting or fermentation
    • C05F17/90Apparatus therefor
    • C05F17/964Constructional parts, e.g. floors, covers or doors
    • C05F17/971Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material
    • C05F17/979Constructional parts, e.g. floors, covers or doors for feeding or discharging materials to be treated; for feeding or discharging other material the other material being gaseous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/40Bio-organic fraction processing; Production of fertilisers from the organic fraction of waste or refuse

Definitions

  • the invention relates to a method for stabilizing and drying a substrate, in particular biogenic residues, and a bioreactor as a device for implementing the method.
  • Organic waste and sewage, agricultural and forestry by-products and production residues can be used as biogenic residues, which are fed to the bioreactor and from which compost can be discharged via a discharge.
  • process-related auxiliaries can be added in order to set targeted pH values or carbon-nitrogen-nutrient ratios.
  • the input materials are thus a mixture of different starting materials. They consist of an organic part, a mineral part and water. Suitable input materials include a. Sewage sludge (primary sludge, secondary sludge, digested sludge), liquid manure, digestate, industrial sludge, pond or river sludge, green waste and garden waste.
  • the process is composting, a well-known biological process of the nutrient cycle in which easily usable organic material (organic part of the substrate) is broken down and converted by heterotrophic soil organisms (mainly microorganisms) under the influence of atmospheric oxygen.
  • the rotting process basically takes place in two phases: intensive rotting and post-rotting.
  • the intensive rotting can be further divided into a preliminary rotting and a main rotting.
  • the biological metabolism of the living beings in the compost results in the oxidative breakdown and conversion of organic substances, which, among other things, releases carbon dioxide, water-soluble minerals and water. Select At the end of the metabolic process, part of the carbon breakdown is used to build up cells (reproduction). The rest is accounted for by the energy metabolism, which releases heat and causes the compost to heat itself up (exothermic process). This leads to evaporation and thus to the discharge of water via the exhaust air saturated with water vapor and thus to the successive drying of the rotting mixture.
  • a stabilization process also takes place through the breakdown of organic matter.
  • higher-molecular, high-energy, unstable ingredients are usually converted into low-molecular, low-energy, more stable forms. This largely prevents undesirable microbiological reactions (e.g. putrefaction in anaerobic environments).
  • Critical ingredients are converted into a form through material changes that do not cause hygienic or aesthetic problems either through the formation of odorous substances or through any other impact on the environment.
  • Technical process management enables the process time for the first phase, intensive rotting, to be significantly shortened because the process parameters (temperature, water and oxygen content) can be specifically influenced by the technical management elements (ventilation, humidification, conversion) in order to create and maintain optimal environmental conditions for the microorganisms during the rotting process.
  • Technical processes are therefore often used in the first phase.
  • the subsequent rotting mainly causes conversion processes through fungi and bacteria to flumus, which can only be influenced slightly, so that in most cases less complex procedures can be used here.
  • the technical composting processes for the targeted control of intensive rotting can be divided into static or quasi-static rotting systems and dynamic rotting systems.
  • rents are the oldest Form of composting, which is designed as triangular, trapezoidal or table heaps. Static rents are not implemented. Quasi-static rents are managed from time to time with mobile moving devices. If they are implemented quasi-continuously, one speaks of hiking rentals.
  • renting tunnels the red material is poured between two walls with a width of 2 to 4 m. Mixing takes place over a length of 25 to 50 m with a moving device on rails. The tunnels are ventilated from below. Rotting boxes are stationary, pressure-ventilated, closed containers with a volume of 50 to 60 m3. Mobile rotting containers have a smaller volume of around 20 m3.
  • a rotting tower is ventilated using the counterflow principle.
  • the rotting material runs through the container from top to bottom and is discharged with conveyor screws.
  • Another dynamic system is the rotting drum, in which a horizontal, slightly inclined rotary tube is ventilated with compressed air. The rotting material is constantly moved and driven through the pipe.
  • the composting mixture is subject to dynamic changes in the composition, regardless of the composting method selected, which influences the structure / morphology of the composting mixture and quickly creates anaerobic zones. Therefore, on the one hand, the rotting material is watered and supplied with oxygen during the process, taking into account the degree of rotting to be achieved. On the other hand, the rotting material is usually mixed partially and at intervals.
  • a disadvantage of all known systems is the efficiency of the homogenization and the supply of oxygen for compact bioreactor systems for composting the substrate, in particular biogenic residues.
  • the efficiency relates to the quality of the mixing and oxygen supply to avoid anaerobic zones that enable putrefaction processes.
  • this In addition to the creation of climate-damaging methane gas, this also leads to an inhibition and thus a delay in the aerobic processes of composting.
  • the problem is the insufficient mixing of the entire rotting mixture in short time intervals with simultaneous dissolution of rotting balls or lumps, which result either through the rotting process itself (compaction of the rotting mixture in rotting containers) or through the mixing technique (ball formation in rotting drums).
  • the object of the invention is to provide a method for stabilizing and drying the composting of biogenic residues, which is easy to use, ensures the most homogeneous possible composition of the rotting mixture and enables good composting. Furthermore, the invention is based on the object of creating a device with which the method can be carried out.
  • a method for stabilizing and drying a substrate, in particular biogenic residues is characterized by the following steps: a) Filling the substrate into a bioreactor,
  • the selection of the fresh substrate is based on the goal of maintaining the optimal environmental conditions (including moisture content, availability of nutrients, carbon / nitrogen nutrient ratio) within the selected tolerance parameters for the microorganisms in the rotting mixture.
  • Mixing this new substrate with the substrate already present in the bioreactor results in an almost complete homogenization of the substrate present in the bioreactor, which as a whole can also be referred to as a rotting mixture.
  • the liquid content of the total substrate (rotting mixture) in the reactor is subject to only slight fluctuations. As a result, more and more compost is built up in the bioreactor until there is such a large amount of dried substrate in the bioreactor that it can no longer be refilled and the compost is removed from the bioreactor.
  • the bioreactor is preferably not completely emptied, but part of the compost (rotting mixture) remains, onto which the substrate to be newly dried is preferably filled up to the maximum filling level. Steps b) to f) are then repeated again and here, too, fresh substrate is refilled at intervals and within this interval the entire substrate (rotting mixture) is completely mixed in the bioreactor at least once.
  • the moisture content of the substrate (Rottege mixture) in the bioreactor is preferably between 30 and 70%.
  • the moisture content of the supplied substrate can vary and is preferably more than 70%.
  • the liquid is preferably evaporated at a temperature of up to 70 ° Celsius. Temporary higher temperatures can also be caused by the exothermic Processes of microorganisms arise. Due to the self-limitation of the microorganisms, temperature ranges of more than 75 ° Celsius are not expedient for composting. A temperature control of more than 55 ° Celsius is advantageous for the concurrent disinfection of the substrate by breaking down pathogenic germs.
  • the ambient air is preferably carried out at a temperature of up to 70 ° Celsius. It can be introduced into the bioreactor with overpressure, but the overpressure is below 5 bar.
  • the air is preferably supplied before, during and after the rotting mixture has been thoroughly mixed.
  • the specific design of the air supply in terms of time, duration, volume flow and temperature is variable with the aim of achieving and maintaining optimal environmental conditions for the composting process. In particular, by supplying warm air during the mixing process, with a temperature preferably at the level of the temperature of the rotting mixture, the cooling of the rotting mixture can be effectively avoided.
  • the rotting process can be started with warm supply air as long as the rotting mixture does not have a sufficient start temperature due to cold input materials.
  • a structural material can be filled, which is preferably in the form of bulk material and in particular consists of wood chips or wood balls.
  • any material is suitable as a structural material if it does not contain any toxic substances that must then be disposed of as hazardous waste.
  • Plastic can also be used as a structural material.
  • a stabilized dry substance from the substrate 4 When the liquid evaporates from the substrate, layers of a stabilized dry substance from the substrate 4 are deposited on the surface of the structural material. These dry matter are biogenic residues. The larger the surface of the structural material, the more dry substance accumulates, so that spherical bodies are preferred for the bulk material.
  • the stabilized dry substance By means of a mixing process, the stabilized dry substance can be separated from the upper surfaces of the structural material by friction and discharged from the container in the form of trickles.
  • An alternative to separating the dry matter is to remove all of the structural material enriched with the biogenic residues from the container. If the structural material consists of combustible materials, it can be used for energetic purposes after the removal. This is especially true for the production of wood gas, in which a solid body that is as dust-free as possible is used as an energy source.
  • a bioreactor for use in the method has the following features: a housing with at least one base and a closed peripheral wall, a mixer preferably rotatably mounted on the base about a vertical axis, at least one based on a height of the housing or the maximum filling level in the lower third of the housing arranged air inlet, a discharge device.
  • the air inlet can be arranged in the floor or in the peripheral wall.
  • a cumulative arrangement in the floor and in the peripheral wall can also be provided.
  • a plurality of air inlets can be provided in the peripheral wall and also in the floor in order to ensure a sufficient supply of air.
  • the air is supplied while the mixer is rotating.
  • the air inlets are covered by a cover from the interior of the housing.
  • the cover is preferably designed over part of the surface or perforated and thus offers the possibility of ventilating the boundary surfaces of the rotting mixture which are thus partially open to the air chamber.
  • the housing can preferably be covered by a cover.
  • the substrate is fed in and air is discharged through the cover by providing appropriate openings.
  • the air discharge and the supply of the substrate can also take place through the lateral circumferential wall above the rotting mixture by providing appropriate openings.
  • the substrate can alternatively also be fed in in the lateral circumferential wall below the surface of the rotting mixture, preferably with a screw. In itself it is irrelevant from where or at which Place the substrate is fed to the bioreactor.
  • the mixer is preferably a vertical screw.
  • the vertical screw can preferably be conical or cylindrical.
  • At least one knife and a scraper bar at the beginning of the screw can preferably be attached to the screw windings or screw blades (segmented screw).
  • the housing can be cylindrical or conical.
  • the housing is preferably thermally insulated in order to be able to keep the temperature in the bioreactor constant during composting.
  • a further air supply can also take place above the rotting mixture through the peripheral wall or through the lid of the bioreactor.
  • the exhaust air can be discharged from a closed bioreactor by internal pressure or by applying a negative pressure.
  • the axial length of the mixer extends to a surface of the substrate filled into the container. This ensures that the substrate is completely mixed quickly and fold takes place. The shorter the mixer, the longer it will take to mix completely.
  • Figure 1 the schematic representation of a first bioreactor
  • FIG. 2 the schematic representation of a second bioreactor
  • FIG. 3 - a further development of the bioreactor according to FIG. 1;
  • FIG. 4 the schematic representation of a device in the starting position without a filled substrate
  • FIG. 5 the illustration according to FIG. 4 with the substrate filled
  • FIG. 6 the formation of the surface of the substrate after the discharge of aqueous exhaust air
  • FIG. 7 the formation of the surface of the substrate after partial derivation of substrate
  • FIG. 8 - a further schematic representation
  • FIG. 9 shows a further schematic representation.
  • the bioreactor 0 is an aerobic thermal dryer, which in the embodiment shown in Figure 1 consists of an upwardly open housing 1 which is conical and consists of a closed peripheral wall 1 .2 and a bottom the 1.1.
  • a preferably ko African screw 2 is rotatably mounted about the vertical axis A.
  • the screw 2 has at least one turn 3.
  • feed lines 5, 6 are provided for ambient air, which is passed into the interior of the bioreactor 0, which is used for the oxygen supply into the substrate 4 to be composted.
  • the supply line 6 is in the lower third of the circumferential wall 1.2.
  • the ambient air can be heated to a temperature of up to 70 ° Celsius. It can also be introduced into the bioreactor 0 with an overpressure of less than 5 bar, preferably of less than 1 bar.
  • the reference numeral 10 denotes the upper surface of the substrate 4, that is to say of the biogenic residues together with process-related auxiliaries.
  • the screw 2 is shown here in abbreviated form. Its axial length preferably extends to the surface 10 of the substrate 4 in order to enable the substrate 4 to be mixed as quickly and as quickly as possible.
  • the structure of the bioreactor 0 shown in FIG. 2 corresponds to the bioreactor 0 according to FIG. 1, but the housing 1 is closed by a cover 1.3.
  • the substrate 4 is filled into the interior of the housing 1 through an opening (not shown) in the cover 1.3.
  • the discharge line 7 for the discharge air is passed through the cover 1.3.
  • the lower region of the peripheral wall 1.2 is tapered even more sharply towards the bottom 1.1, so that a double-conical cross section is established.
  • the lateral supply line 6 for the ambient air is provided above the tapered area.
  • baffle plates 9 are arranged parallel to the circumferential wall 1.2, which run at a parallel distance from the circumferential wall 1.2, so that an air chamber 11 is established between the baffle plates 9 and the circumferential wall 1.2.
  • the supply line 5 provided in the base 1.1 is covered by a baffle plate 9.1, which forms an air chamber 11.1 between the base 1.1 and itself and at the same time also prevents the substrate 4 from getting into the supply line 5.
  • the feed device 5 can also be angled so that its opening points in the horizontal direction.
  • FIG. 8 shows a side view in the left half of the figure and a plan view of the bottom 1 .1 of the bioreactor 0 in the right half of the figure.
  • substrate 4 to be composted is filled up to the maximum filling height Hmax, which then ends with the surface 10 in the interior of the housing 1 (see FIG. 5).
  • a structural material (not shown in more detail) can be filled in, which is present as bulk material and in particular consists of wood chips or wooden balls or another suitable material.
  • the vertically arranged screw 2 is put into operation in a rotating manner and the filled substrate 4 is mixed in its entirety and homogenized as much as possible.
  • ambient air is supplied via the supply lines 5, 6 in order to enter 4 oxygen into the substrate.
  • the screw 2 is stopped and the substrate 4 located in the bioreactor 0 is left to its own devices.
  • the air is preferably supplied before, during and after the rotting mixture is thoroughly mixed.
  • the specific design of the air supply in terms of time, duration, volume flow and temperature is variable with the aim of maintaining optimal environmental conditions for the composting process.
  • the moisture content of the substrate 4 in the bioreactor 0 is preferably between 30 and 70%.
  • the moisture content of the substrate 4 in the bioreactor 0 is preferably between 30 and 70%.
  • the moisture evaporates and is led to the outside via the discharge line 7.
  • fresh ambient air flows through the supply lines 5, 6.
  • the surface 10 of the substrate 4 sinks further due to the evaporation in the housing 1 until it has reached a minimum height Hmin which is dependent on the parameters of the substrate 4.
  • fresh substrate 4 is filled into the housing 1. How much fresh substrate 4 is filled also depends on the parame ters of the substrate 4 to be fed in relation to the substrate 4 already composted in the bioreactor. The moisture content should change little in order Let the composting process run smoothly.
  • the moisture content of the substrate 4 in the bioreactor 0 is preferably between 30 and 70%.
  • the screw 2 is put into operation and the entire substrate 4 located in the bioreactor 0 is completely mixed. After complete mixing, the screw 2 is stopped and the substrate 4 is left to itself again, whereby the surface 10 as a result of the heating of the sub strate by exothermic metabolic processes of the microorganisms that cause a breakdown and conversion of the solids and thus stabilize the substrate at the same time , drops back into housing 1 over time.
  • a remainder of the already dried substrate 4 remains in the housing 1 in order to be able to use the microorganisms located therein for further composting for inoculation (see FIG. 7).
  • the biogenic residues are distributed on its surface in the form of a thin aqueous biofilm and offer the bacteria an optimal environment for their metabolism.
  • the thin film of water is ideal for drying with a warm air stream.
  • the structural material forms sufficient air pores and air channels, which supports the air flow through the rotting mixture.
  • the fresh substrate 4 is added at intervals.
  • the mixing of the substrate 4 contained in the entire bioreactor 0 also takes place at intervals.
  • the mixing must take place at least once within an interval from the loading.
  • the end of the refilling can be carried out until the beginning of a new refilling, with preferably complete mixing taking place after the supply of fresh substrate 4 has ended.
  • ambient air is supplied.
  • the refilling process can be subdivided into several partial filling processes, which can take place one after the other at short intervals. Another alternative is parallel loading, if, for example, several supply lines are used for fresh substrate.
  • the intermittent charging and evaporation of the water can - if structural material has been filled in - successively solids of the biogenic residues are accumulated on the surfaces of the structural material.
  • the intermittent supply of fresh biogenic material (substrate) regularly introduces water into the rotting mixture, which regularly renews the aqueous biofilm on the surface of the structural material.
  • This aqueous biofilm acts like a sliding layer that prevents abrasion of the solid layers that form.
  • an extended drying phase can take place without further supply of new substrate 4. This means that the surfaces of the structural material dry out.
  • the solid layers are separated by friction from the surfaces of the structural material in the form of trickles and can then be drawn off via the discharge device 8.
  • the dried substrate 4 can be discharged in any desired manner.
  • a screw conveyor or a pump can be provided as the discharge device 8, which pumps out of the lower area of the housing 1 to the side.
  • An opening can also be provided in the base 1 .1 or in the peripheral wall 1 .2 through which the dried substrate 4 can trickle out or be sucked off in a desired amount.
  • a perforated perforated plate is provided as a sieve above the opening, the maximum size of the particles discharged from the container can be determined. This is particularly advantageous if a structural material in the form of wood chips or wooden balls is added before the substrate is filled in, on the surface of which there are layers of a stabilized dry substance from the substrate 4 can accumulate during drying. If the size of the holes in the sieve is smaller than the size of the structural material, it is safely retained in the bioreactor 0.
  • the flowing material is preferably discharged via a suction device with a subsequent cyclone for separating solids from the suctioned air.
  • the intermittent mixing and the introduction of air into the substrate 4 result in a homogeneous configuration of the environmental parameters (temperature, water content, oxygen content, pH value) of the rotting mixture.
  • the formation of Gradi ducks in the substrate 4 (mixture of rots) is avoided. Due to the high temperatures, the discharge of aqueous exhaust air 7 takes place.
  • an artificial air chamber 11 is formed.
  • the baffle plates 9 are preferably arranged diametrically in the interior of the housing 1 in order to avoid imbalances being introduced into the bioreactor 0 when the substrate 4 is mixed.
  • a transverse web 12 can be provided - as FIG. 9 shows schematically - which extends from the inner wall of the feed line 5 beyond its center.
  • the transverse web 12 is triangular. It can be seen that the transverse web 12 is narrow compared to the diameter of the feed line, so that sufficient air can flow into the bio-container 9.
  • the air can also be fed in as a blast of compressed air in order to blow out substrate 4 that has trickled into the feed power before the screw 2 is put into operation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen eines Substrats, insbesondere biogener Reststoffe, mit einem Flüssigkeitsanteil mit folgenden Schritten: Einfüllen des Substrats in einen Bioreaktor, vollständiges Durchmischen des Substrats, Verdunsten der Flüssigkeit aus dem Substrat, Zuführen von Umgebungsluft in den Bioreaktor, Nachfüllen von frischem Substrat in den Bioreaktor in einer Menge, mit der zumindest das Volumen der verdunsteten Flüssigkeit ausgeglichen wird, und Wiederholen der Schritte, solange bis eine ausreichende Menge getrocknetes Substrat erhalten und aus dem Bioreaktor herausgeführt wird, wobei das frische Substrat intervallweise nachgefüllt und das im Bioreaktor enthaltene Substrat innerhalb dieses Intervalls mindestens einmal vollständig durchmischt wird. Außerdem wird ein Bioreaktor zur Verwendung in diesem Verfahren beschrieben.

Description

Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen eines Substrats, insbesondere biogener Reststoffe, mit einem Flüssigkeitsanteil und ein Bioreaktor zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen eines Substrats, insbesondere biogener Reststoffe, und einen Bioreaktor als Vorrichtung zur Durch führung des Verfahrens.
Als biogene Reststoffe können organische Abfälle und Abwässer, land- und forst wirtschaftliche Nebenprodukte und Produktionsreste verwendet werden, die dem Bioreaktor zugeführt werden und aus dem über eine Ableitung Kompost abführbar ist. Zusätzlich können noch prozessbedingte Hilfsstoffe zugeschlagen werden, um zielgerichtet pH-Werte oder Kohlenstoff-Stickstoff-Nährstoffverhältnisse einzustel len. Die Eingangsstoffe sind somit ein Gemisch aus verschiedenen Ausgangsmate rialien. Sie bestehen aus einem organischen Anteil, einem mineralischen Anteil und Wasser. Geeignete Eingangsstoffe sind u. a. Klärschlamm (Primärschlamm, Sekun därschlamm, Faulschlamm), Gülle, Gärreste, Industrieschlamm, Teich- oder Fluss schlamm, Grün- und Gartenabfall.
Bei dem Verfahren handelt es sich um die Kompostierung, ein bekannter biologi scher Prozess des Nährstoffkreislaufs, bei dem leicht verwertbares organisches Ma terial (organischer Anteil des Substrats) von heterotrophen Bodenlebewesen (hauptsächlich Mikroorganismen) unter Einfluss von Luftsauerstoff ab- und umge baut wird.
In der Kompostierung läuft der Rotteprozess grundsätzlich in zwei Phasen ab: In tensivrotte und Nachrotte. Die Intensivrotte lässt sich weiter in eine Vorrotte und eine Hauptrotte unterteilen.
Durch den biologischen Stoffwechsel der im Kompost befindlichen Lebewesen er folgt der oxidative Ab- und Umbau von organischen Substanzen, wodurch u. a. Koh lenstoffdioxid, wasserlösliche Mineralstoffe und Wasser freigesetzt werden. Wäh- rend des Stoffwechselprozesses wird ein Teil des Kohlenstoffabbaus zum Zellauf bau (Reproduktion) herangezogen. Der Rest entfällt auf den Energiestoffwechsel, der Wärme freisetzt und zu einer Selbsterhitzung des Komposts führt (exothermer Prozess). Dies führt zur Verdunstung und somit zur Austragung von Wasser über die mit Wasserdampf gesättigte Abluft und damit zur sukzessiven Trocknung des Rottegemisches.
Durch den Abbau an Organik findet zudem ein Stabilisierungsvorgang statt. Bei der Stabilisierung werden in der Regel höhermolekulare, energiereiche, instabile In haltsstoffe in niedermolekulare, energiearme, stabilere Formen überführt. Dadurch werden unerwünschte mikrobiologische Umsetzungen weitestgehend verhindert (z. B. Faulprozesse in anaeroben Milieus). Kritische Inhaltsstoffe werden durch stoffli che Veränderung in eine Form überführt, die weder durch Bildung von Geruchsstof fen noch durch andere Einwirkungen auf die Umwelt hygienische oder ästhetische Missstände hervorruft.
Durch eine technische Prozessführung ist die Möglichkeit zur deutlichen Verkürzung der Prozesszeit für die erste Phase, der Intensivrotte, gegeben, weil die Prozesspa rameter (Temperatur, Wasser- und Sauerstoffgehalt) durch die technischen Füh rungsglieder (Belüftung, Befeuchtung, Umsetzung) gezielt beeinflusst werden kön nen, um damit optimale Milieubedingungen für die Mikroorganismen während des Rotteprozesses zu schaffen und zu erhalten. In der ersten Phase kommen deshalb häufig technische Verfahren zum Einsatz.
Die Nachrotte bewirkt hauptsächlich Umbauprozesse durch Pilze und Bakterien zu Flumus, was sich nur gering beeinflussen lässt, sodass hier zumeist weniger auf wendige Verfahren verwendet werden können.
Die technischen Kompostierungsverfahren zur gezielten Steuerung der Intensiv rotte können in statische bzw. quasi-statische Rottesysteme und dynamische Rot tesysteme unterteilt werden.
Bei den statischen und quasi-statischen Rottesystemen sind Mieten die älteste Form der Kompostierung, die als Dreiecks-, Trapez- oder Tafelmieten gestaltet wer den. Statische Mieten werden nicht umgesetzt. Quasi-statische Mieten werden von Zeit zu Zeit mit fahrbaren Umsetzgeräten bewirtschaftet. Werden sie quasi-kontinu ierlich umgesetzt, spricht man von Wandermieten. Bei Tunnelmieten wird das Rot tegut zwischen zwei Wänden mit einer Breite von 2 bis 4 m geschüttet. Auf einer Länge von 25 bis 50 m erfolgt eine Durchmischung mit einem schienenfahrbaren Umsetzgerät. Die Tunnel werden von unten belüftet. Rotteboxen sind ortsfeste, druckbelüftete, geschlossene Behälter mit 50 bis 60 m3 Volumen. Mobile Rottecon tainer haben ein kleineres Volumen von rund 20 m3.
Als dynamisches Rottesystem wird ein Rotteturm im Gegenstrom prinzip belüftet. Das Rottegut durchläuft den Behälter von oben nach unten und wird mit Förder schnecken ausgetragen. Ein anderes dynamisches System ist die Rottetrommel, bei der ein horizontales, leicht geneigtes Drehrohr mit Druckluft belüftet wird. Das Rottegut wird ständig bewegt und durch das Rohr getrieben.
Besonders in der Intensivrotte unterliegt das Rottegemisch, unabhängig vom ge wählten Kompostierungsverfahren, einer dynamischen Veränderung der Zusam mensetzung, was die Struktur/Morphologie des Rottegemisches beeinflusst und schnell anaerobe Zonen entstehen lässt. Daher wird das Rottegut zum einen unter Beachtung des zu erzielenden Rottegrades während des Prozesses bewässert und mit Sauerstoff versorgt. Zum anderen wird das Rottegut meist partiell und in Inter vallen durchmischt.
Nachteilig bei allen bekannten Systemen ist die Effizienz der Homogenisierung und der Zuführung von Sauerstoff für kompakte Bioreaktor-Anlagen zur Kompostierung des Substrats, insbesondere biogener Reststoffe. Die Effizienz bezieht sich auf die Qualität der Durchmischung und Sauerstoffzuführung zur Vermeidung von anaero ben Zonen, die Fäulnisprozesse ermöglichen. Neben der Entstehung von klima schädlichem Methangas führt dies zudem zu einer Hemmung und damit Verzöge rung der aeroben Prozesse der Kompostierung.
Das Problem ist die unzureichende Durchmischung des gesamten Rottegemisches in kurzen Zeitintervallen bei gleichzeitiger Auflösung von Rottekugeln oder - klum pen, die sich entweder durch den Rotteprozess selbst (Verdichtung des Rottegemi sches in Rottecontainern) oder durch die Durchmischungstechnik (Kugelbildungen in Rottetrommeln) ergeben.
Eine komplette Durchmischung mit dem Ziel einer Homogenisierung des gesamten Rottegutes nach einem Neu-Eintrag von Input-Stoffen kann daher nur unzureichend umgesetzt werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zur Kompostierung von biogenen Reststoffen ein Verfahren zur Stabilisierung und Trocknung anzuge ben, das einfach angewendet werden kann, eine möglichst homogene Zusammen setzung des Rottegemisches gewährleistet und mit dem eine gute Kompostierung ermöglicht wird. Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vor richtung zu schaffen, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann.
Zur Problemlösung zeichnet sich ein Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen ei nes Substrats, insbesondere biogener Reststoffe, durch folgende Schritte aus: a) Einfüllen des Substrats in einen Bioreaktor,
b) vollständiges Durchmischen des Substrats,
c) Verdunsten der Flüssigkeit aus dem Substrat,
d) Zuführen von Umgebungsluft in den Bioreaktor und gegebenenfalls Abführen von Abluft aus dem Bioreaktor,
e) Nachfüllen von frischem Substrat in den Bioreaktor in einer Menge, mit der das Volumen der verdunsteten Flüssigkeit und gegebenenfalls der abgebau ten Feststoffe ausgeglichen wird, und
f) Wiederholen der Schritte b) bis e), solange bis eine ausreichende Menge getrocknetes Substrat (Kompost) erhalten und aus dem Bioreaktor heraus geführt wird, wobei das frische Substrat intervallweise nachgefüllt und das im Bioreaktor enthal tene Substrat (Rottegemisch) innerhalb dieses Intervalls, nach Zuführung des fri schen Substrats, mindestens einmal vollständig durchmischt wird. Mit diesem Verfahren wird kontinuierlich ein Kompost geschaffen, der aus dem Bi oreaktor abgeführt werden kann. Das Volumen der verdunsteten Flüssigkeit und der abgebauten Feststoffe wird intervallweise durch Zuführung eines neuen Substrats ersetzt. Die Luftzufuhr kann zu jedem Zeitpunkt der Durchführung erfolgen. Die Aus wahl des frischen Substrats orientiert sich an dem Ziel, dass die optimalen Milieu bedingungen (u. a. Feuchtigkeitsgehalt, Verfügbarkeit von Nährstoffen, Kohlen- stoff/Stickstoff-Nährstoffverhältnis) innerhalb der gewählten Toleranzparameter für die Mikroorganismen im Rottegemisch erhalten bleiben. Durch das Durchmischen dieses neuen Substrats mit dem bereits im Bioreaktor vorhandenen Substrat erfolgt eine nahezu vollständige Homogenisierung des im Bioreaktor vorhandenen Sub strats, das insgesamt auch als Rottegemisch bezeichnet werden kann. Wenn deut lich weniger Volumen von frischem Substrat in den Bioreaktor nachgefüllt wird als sich bereits getrocknetes Substrat im Bioreaktor befindet, unterliegt der Flüssig- keitsanteil des im Reaktor befindlichen Gesamtsubstrats (Rottegemisch) nur gerin gen Schwankungen. Sukzessiv wird dadurch immer mehr Kompost im Bioreaktor aufgebaut, bis eine so hohe Menge an getrocknetem Substrat im Bioreaktor vor handen ist, dass nicht mehr nachgefüllt werden kann und der Kompost aus dem Bioreaktor herausgeführt wird.
Vorzugsweise wird der Bioreaktor aber nicht vollständig entleert, sondern es bleibt ein Teil des Kompostes (Rottegemisches) zurück auf den dann neu zu trocknendes Substrat vorzugsweise bis zur maximalen Füllhöhe aufgefüllt wird. Sodann werden die Schritte b) bis f) erneut wiederholt und auch hier wird dann frisches Substrat intervallweise nachgefüllt und innerhalb dieses Intervalls wird mindestens einmal das Gesamtsubstrat (Rottegemisch) im Bioreaktor vollständig durchmischt.
Der Feuchtigkeitsgehalt des sich im Bioreaktor befindlichen Substrats (Rottege misch) beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 70 %. Der Feuchtigkeitsgehalt des zugeführten Substrats kann variieren und beträgt vorzugsweise mehr als 70 %.
Das Verdunsten der Flüssigkeit erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur bis zu 70 °Celsius. Kurzzeitig können auch höhere Temperaturen durch die exothermen Prozesse der Mikroorganismen entstehen. Aufgrund der Selbstlimitation der Mikro organismen, sind Temperaturbereiche von mehr als 75 °Celsius nicht zielführend für eine Kompostierung. Zur mitlaufenden Desinfektion des Substrats durch Abbau pathogener Keime ist eine Temperaturführung von mehr als 55 °Celsius vorteilhaft.
Die Umgebungsluft wird vorzugsweise mit einer Temperatur bis zu 70 °Celsius durchgeführt. Sie kann mit Überdruck in den Bioreaktor eingeleitet werden, wobei der Überdruck aber unter 5 bar liegt. Vorzugsweise erfolgt die Luftzufuhr vor, wäh rend und nach der Durchmischung des Rottegemisches. Die spezifische Ausgestal tung der Luftzuführung hinsichtlich des Zeitpunktes, der Dauer, des Volumenstroms und der Temperatur erfolgt variabel mit dem Ziel, optimale Milieubedingungen des Kompostierungsprozesses zu erreichen und zu erhalten. Insbesondere durch Zu führung warmer Luft während des Mischprozesses, mit einer Temperatur vorzugs weise auf dem Niveau der Temperatur des Rottegemisches, kann die Auskühlung des Rottegemisches wirksam vermieden werden. Zudem kann mit warmer Zuluft der Rotteprozesse gestartet werden, solange das Rottegemisch, aufgrund kalter Eingangsstoffe, keine hinreichende Starttemperatur aufweist.
Vor dem Einfüllen des Substrats in den Bioreaktor kann ein Strukturmaterial einge füllt werden, das vorzugsweise als Schüttgut vorliegt und insbesondere aus Holz hackschnitzeln oder Holzkugeln besteht. Grundsätzlich ist jedes Material als Struk turmaterial geeignet, wenn es keine Giftstoffe enthält, die anschließend als Sonder müll entsorgt werden müssen. Auch Kunststoff kommt als Strukturmaterial in Frage.
Beim Verdunsten der Flüssigkeit aus dem Substrat lagern sich auf der Oberfläche des Strukturmaterials Schichten einer stabilisierten Trockensubstanz aus dem Sub strat 4 ab. Diese Trockensubstanz sind biogene Reststoffe. Je größer die Oberflä che des Strukturmaterials ist, um so mehr Trockensubstanz lagert sich an, sodass bevorzugt kugelförmige Körper für das Schüttgut angestrebt werden. Durch einen Mischvorgang kann die stabilisierte Trockensubstanz durch Reibung von den Ober flächen des Strukturmaterials getrennt werden und in Form von Rieselstoffen aus dem Behälter ausgetragen werden. Eine Alternative zur Abtrennung der Trockensubstanz ist es, das mit den biogenen Reststoffen angereicherte Strukturmaterial insgesamt aus dem Behälter auszutra gen. Wenn das Strukturmaterial aus brennbaren Stoffen besteht, kann es nach der Austragung einer energetischen Nutzung zugeführt werden. Dies gilt vorzugsweise für die Produktion von Holzgas, bei der ein möglichst staubfreier Festkörper als Energieträger verwendet wird.
Ein Bioreaktor zur Verwendung in dem Verfahren weist folgende Merkmale auf: ein Gehäuse, mit zumindest einem Boden und einer geschlossenen Um fangswandung, einen vorzugsweise am Boden um eine vertikale Achse drehbar gelagerten Mischer, mindestens einen bezogen auf eine Höhe des Gehäuses bzw. die maximale Füllhöhe im unteren Drittel des Gehäuses angeordneten Lufteinlass, eine Austragseinrichtung.
Der Lufteinlass kann im Boden oder in der Umfangswandung angeordnet sein. Auch kann eine kumulative Anordnung im Boden und in der Umfangswandung vorgese hen sein.
In der Umfangswandung und auch im Boden können eine Mehrzahl von Lufteinläs- sen vorgesehen sein, um eine ausreichende Luftzufuhr zu gewährleisten. Vorzugs weise wird die Luft während der Drehung des Mischers zugeführt.
Um Luftkammern innerhalb des Gehäuses zu schaffen, ist es vorteilhaft, wenn die Lufteinlässe gegenüber dem Inneren des Gehäuses von einer Abdeckung abge deckt werden. Die Abdeckung ist vorzugsweise teilflächig oder perforiert ausgeführt und bietet somit eine Möglichkeit zur Belüftung der damit teilweise offen zur Luft kammer anliegenden Grenzflächen des Rottegemisches. Vorzugsweise kann das Gehäuse von einem Deckel abgedeckt werden. In diesem Fall erfolgt die Zufuhr des Substrats und die Abfuhr von Luft durch den Deckel hin durch, indem entsprechende Öffnungen vorgesehen werden. Alternativ können die Luftabführung und die Zufuhr des Substrats auch durch die seitliche Umfangswan- dung oberhalb des Rottegemisches erfolgen, indem entsprechende Öffnungen vor gesehen werden.
Unabhängig von der Ausgestaltung des Bioreaktors, mit oder ohne Deckel, kann die Zufuhr des Substrats auch alternativ in der seitlichen Umfangswandung unter halb der Oberfläche des Rottegemisches, vorzugsweise mit einer Schnecke, erfol gen. An sich ist es unerheblich, von wo bzw. an welcher Stelle das Substrat dem Bioreaktor zugeführt wird.
Der Mischer ist vorzugsweise eine Vertikalschnecke. Die Vertikalschnecke kann vorzugsweise konisch oder zylindrisch ausgebildet sein. An den Schneckenwindun gen oder Schneckenflügeln (segmentierte Schnecke) können vorzugsweise zusätz lich noch mindestens ein Messer sowie eine Schürfleiste am Schneckenanfang an gebracht werden.
Das Gehäuse kann zylindrisch oder konisch ausgebildet sein.
Vorzugsweise ist das Gehäuse thermisch isoliert, um die Temperatur im Bioreaktor während der Kompostierung konstant halten zu können.
Es kann auch eine weitere Luftzuführung oberhalb des Rottegemisches durch die Umfangswandung oder durch den Deckel des Bioreaktors erfolgen.
Die Abfuhr der Abluft aus einem geschlossenen Bioreaktor kann durch Innendruck oder durch Anlegen eines Unterdrucks erfolgen.
Als vorteilhaft hat es sich herausgestellt, wenn die axiale Länge des Mischers bis zu einer Oberfläche des in den Behälter eingefüllten Substrats reicht. Damit wird sichergestellt, dass eine vollständige Durchmischung des Substrats schnell und ein- fach erfolgt. Je kürzer der Mischer ist, umso länger dauert das vollständige Durch mischen.
Anhand einer Zeichnung sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 - die schematische Darstellung eines ersten Bioreaktors;
Figur 2 - die schematische Darstellung eines zweiten Bioreaktors;
Figur 3 - eine Fortbildung des Bioreaktors nach Figur 1 ;
Figur 4 - die schematische Darstellung einer Vorrichtung in der Aus gangsposition ohne eingefülltes Substrat;
Figur 5 - die Darstellung nach Figur 4 mit eingefülltem Substrat;
Figur 6 - die Ausbildung der Oberfläche des Substrats nach Ableitung wässriger Abluft;
Figur 7 - die Ausbildung der Oberfläche des Substrats nach Teil-Ablei tung von Substrat;
Figur 8 - eine weitere schematische Darstellung;
Figur 9 eine weitere schematische Darstellung.
In den Figuren sind zu den verschiedenen Ausführungsbeispielen eines Bioreaktors 0 für identische Bauteile dieselben Bezugszeichen vergeben.
Der Bioreaktor 0 ist ein aerober Thermotrockner, der in dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem nach oben offenen Gehäuse 1 besteht, das konisch ausgebildet ist und aus einer geschlossenen Umfangswandung 1 .2 und einem Bo- den 1.1 besteht. Im Boden 1.1 ist um die vertikale Achse A eine vorzugsweise ko nische Schnecke 2 drehbar angetrieben gelagert. Die Schnecke 2 weist mindestens eine Windung 3 auf. Im Boden 1.1 und in der Umfangswandung 1.2 sind Zuleitungen 5, 6 für Umgebungsluft vorgesehen, die in das Innere des Bioreaktors 0 geleitet wird, was für die Sauerstoffzufuhr in das zu kompostierende Substrat 4 dient. Bezo gen auf die maximale Füllhöhe Hmax des Gehäuses 1 liegt die Zuleitung 6 im unteren Drittel der Umfangswandung 1.2. Je näher die Zuleitung 6 am Boden 1.1 liegt, umso effektiver kann der Lufteintrag in das zu kompostierende Substrat 4 gestaltet wer den. Die Umgebungsluft kann auf eine Temperatur von bis zu 70 °Celsius ange- wärmt werden. Sie kann auch mit Überdruck von unter 5 bar, bevorzugt von unter 1 bar in den Bioreaktor 0 eingeleitet werden. Mit dem Bezugszeichen 10 ist die Ober fläche des Substrats 4, also der biogenen Reststoffe nebst prozessbedingter Hilfs stoffe bezeichnet. Die Schnecke 2 ist hier verkürzt dargestellt. Vorzugsweise reicht ihre axiale Länge bis an die Oberfläche 10 des Substrats 4, um eine möglichst schnelle und rasche Durchmischung des Substrats 4 zu ermöglichen.
Der in Figur 2 dargestellte Bioreaktor 0 entspricht in seinem Aufbau dem Bioreaktor 0 nach Figur 1 , das Gehäuse 1 ist jedoch von einem Deckel 1.3 verschlossen. Das Substrat 4 wird durch eine nicht dargestellte Öffnung im Deckel 1.3 in das Innere des Gehäuses 1 eingefüllt. Die Abführleitung 7 für die Abführluft wird durch den Deckel 1.3 hindurchgeführt.
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der untere Bereich der Um fangswandung 1.2 zum Boden 1.1 hin nochmals stärker abgeschrägt, sodass sich ein doppelt konischer Querschnitt einstellt. Die seitliche Zuführleitung 6 für die Um gebungsluft ist oberhalb des angeschrägten Bereichs vorgesehen. Im Inneren des Gehäuses 1 sind parallel zur Umfangswandung 1.2 Prallbleche 9 angeordnet, die in einem parallelen Abstand zur Umfangswandung 1.2 verlaufen, sodass sich zwi schen den Prallblechen 9 und der Umfangswandung 1.2 eine Luftkammer 11 ein- stellt. Die im Boden 1.1 vorgesehene Zuleitung 5 wird über ein Prallblech 9.1 abge deckt, das eine Luftkammer 11.1 zwischen dem Boden 1.1 und sich ausbildet und gleichzeitig auch verhindert, dass Substrat 4 in die Zuleitung 5 gelangt. Die Zulei tung 5 kann zu diesem Zweck auch abgewinkelt werden, sodass ihre Öffnung in horizontale Richtung weist. Eine Detailskizze der Anordnung des Prallblechs 9.1 und der Ausbildung der Luftkammer 1 1 .1 zeigt Figur 8, die in der linken Bildhälfte eine Seitenansicht und in der rechten Bildhälfte eine Draufsicht auf den Boden 1 .1 des Bioreaktors 0 zeigt.
Die Funktionsweise des Bioreaktors 0 soll anhand der Figuren 4 bis 7 erläutert wer den:
In den zunächst leeren Bioreaktor 0 (Figur 4) wird bis zur maximalen Füllhöhe Hmax zu kompostierendes Substrat 4 eingefüllt, das dann mit der Oberfläche 10 im Inne ren des Gehäuses 1 abschließt (vergleiche Figur 5). Optional kann vor dem Einfül len des Substrats 4 ein nicht näher dargestelltes Strukturmaterial eingefüllt werden, das als Schüttgut vorliegt und insbesondere aus Holzhackschnitzeln oder Holzku geln oder einem anderen geeigneten Material besteht. Nach dem Befüllen wird die vertikal angeordnete Schnecke 2 drehend in Betrieb genommen und das eingefüllte Substrat 4 in seiner Gänze durchmischt und möglichst weitgehend homogenisiert. Gleichzeitig wird über die Zuleitungen 5, 6 Umgebungsluft zugeführt, um in das Sub strat 4 Sauerstoff einzutragen. Wenn eine ausreichende Durchmischung erreicht wurde, wird die Schnecke 2 stillgesetzt und das sich im Bioreaktor 0 befindliche Substrat 4 sich selbst überlassen. Vorzugsweise erfolgt die Luftzufuhr vor, während und nach der Durchmischung des Rottegemisches. Die spezifische Ausgestaltung der Luftzuführung hinsichtlich des Zeitpunktes, der Dauer, des Volumenstroms und der Temperatur erfolgt variabel mit dem Ziel, optimale Milieubedingungen des Kom postierungsprozesses zu erhalten.
Der Feuchtigkeitsgehalt des Substrats 4 im Bioreaktor 0 (Rottegemisch) beträgt vor zugsweise zwischen 30 und 70%. Durch die bei der Kompostierung in der Rotte entstehende Wärme verdunstet die Feuchtigkeit und wird über die Ableitung 7 nach außen geführt. Gleichzeitig strömt dabei durch die Zuleitungen 5, 6 frische Umge bungsluft nach. Die Oberfläche 10 des Substrats 4 sinkt durch die Verdunstung im Gehäuse 1 weiter ab, bis sie eine von den Parametern des Substrats 4 abhängige minimale Höhe Hmin erreicht hat. Dann wird frisches Substrat 4 in das Gehäuse 1 eingefüllt. Wie viel frisches Substrat 4 eingefüllt wird, hängt auch von den Parame tern des zuzuführenden Substrats 4 im Verhältnis zu dem im Bioreaktor bereits kom postierten Substrat 4 ab. Der Feuchtigkeitsgehalt soll sich nur wenig ändern, um den Kompostierungsprozess gleichmäßig ablaufen zu lassen. Der Feuchtigkeitsge halt des Substrats 4 im Bioreaktor 0 (Rottegemisch - bestehend aus einem frischen und einem bereits kompostierten Anteil) beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 70 %. Wenn das frische Substrat 4 eingefüllt wird oder unmittelbar nachdem es einge füllt wurde, wird die Schnecke 2 in Betrieb genommen und das gesamte sich im Bioreaktor 0 befindliche Substrat 4 vollständig durchmischt. Nach der vollständigen Durchmischung wird die Schnecke 2 stillgesetzt und das Substrat 4 wieder sich selbst überlassen, wodurch die Oberfläche 10 als Folge der Erwärmung des Sub strats durch exotherme Stoffwechselprozesse der Mikroorganismen, die einen Ab- und Umbau der Feststoffe bewirken und damit das Substrat zugleich stabilisieren, über die Zeit wieder im Gehäuse 1 absinkt. Wird eine zuvor festgelegte zweite mi nimale Flöhe Flmin erreicht, wird erneut frisches Substrat 4 eingefüllt das gesamte im Gehäuse 1 befindliche Substrat 4 mittels der Schnecke 2 durchmischt und nach vollständiger Durchmischung das Substrat 4 wieder sich selbst überlassen. Die Luft zuführung erfolgt in dem Maße, wie es die Erhaltung optimaler Milieubedingungen im Rottegemisch erfordert. Dieser Vorgang wird so oft wiederholt, bis so viel Sub strat 4 getrocknet wurde, dass die Austraghöhe Flaus erreicht wurde und es aus dem Bioreaktor 0 als Kompost ausgetragen werden muss.
Vorzugsweise bleibt aber ein Rest des bereits getrockneten Substrats 4 im Gehäuse 1 zurück, um die sich darin befindlichen Mikroorganismen für die weitere Kompos tierung zur Animpfung nutzen zu können (vgl. Figur 7).
Wurde ein Strukturmaterial eingefüllt, verteilen sich an dessen Oberfläche die bio genen Reststoffe (Substrat) in Form eines dünnen wässrigen Biofilms und bieten den Bakterien ein optimales Milieu für ihren Stoffwechsel. Der dünne Wasserfilm eignet sich optimal zur Trocknung durch einen warmen Luftstrom. Das Strukturma terial bildet ausreichend Luftporen und Luftkanäle, was die Luftführung durch das Rottegemisch unterstützt.
Die Zugabe des frischen Substrats 4 erfolgt intervallweise. Ebenso intervallweise erfolgt die Durchmischung des im gesamten Bioreaktors 0 enthaltenen Substrats 4. Die Durchmischung muss mindestens einmal innerhalb eines Intervalls von der Be- endigung des Nachfüllens bis zum Beginn einer erneuten Nachbefüllung durchge führt werden, wobei vorzugsweise die vollständige Durchmischung nach Abschluss der Zuführung frischen Substrats 4 erfolgt. Während der Durchmischung wird Um gebungsluft zugeführt. Der Prozess der Nachbefüllung kann sich in mehrere Teil prozesse der Befüllung unterteilen, was in zeitlich kurzen Intervallen nacheinander erfolgen kann. Eine weitere Alternative ist die parallele Beschickung, wenn bei spielsweise mehrere Zuführungsleitungen für frisches Substrat verwendet werden.
Durch die intervallweise Beschickung und Verdunstung des Wassers können - wenn Strukturmaterial eingefüllt wurde - sukzessive Feststoffe der biogenen Rest stoffe an den Oberflächen des Strukturmaterials angereichert werden. Die intervall weise Zuführung von frischem biogenem Material (Substrat) führt regelmäßig Was ser in das Rottegemisch ein, was den wässrigen Biofilm an der Oberfläche des Strukturmaterials regelmäßig erneuert. Dieser wässrige Biofilm wirkt wie eine Gleit schicht, die einen Abrieb der sich bildenden Feststoffschichten verhindert.
Wenn die Anreicherung mit Feststoffen im Reaktor einen maximalen Füllstand Flaus erreicht hat, kann eine verlängerte Trocknungsphase ohne weitere Zuführung von neuem Substrat 4 erfolgen. Damit trocknen die Oberflächen des Strukturmaterials aus. Durch einen anschließenden Mischvorgang werden die Feststoffschichten durch Reibung von den Oberflächen des Strukturmaterials in Form von Rieselstof fen getrennt und können anschließend über die Austragvorrichtung 8 abgezogen werden.
Der Austrag des getrockneten Substrats 4 kann auf beliebige Weise erfolgen. Flierzu können beispielsweise als Austragsvorrichtung 8 ein Schneckenförderer o- der eine Pumpe vorgesehen sein, der/die aus dem unteren Bereich des Gehäuses 1 seitlich herausfördert. Auch kann im Boden 1 .1 oder in der Umfangswandung 1 .2 eine Öffnung vorgesehen sein, über die getrocknetes Substrat 4 in einer gewünsch ten Menge herausrieseln oder abgesaugt werden kann. Wenn über der Öffnung ein perforiertes Lochblech als Sieb vorgesehen ist, lässt sich die maximale Größe der aus dem Behälter ausgetragenen Partikel festlegen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn vor dem Einfüllen des Substrats ein Strukturmaterial in Form von Holzhackschnitzeln oder Holzkugeln eingegeben wird, an deren Oberfläche sich beim Trocknen Schichten einer stabilisierten Trockensubstanz aus dem Substrat 4 anlagern können. Wenn die Lochgröße des Siebes kleiner ist als die Größe des Strukturmaterials wird dieses sicher im Bioreaktor 0 zurückgehalten.
Bevorzugt erfolgt der Austrag der Rieselstoffe über eine Absaugeinrichtung mit nachfolgendem Zyklon zur Feststofftrennung aus der abgesaugten Luft.
Durch das intervallweise Durchmischen und der Eintragung von Luft in das Substrat 4 wird eine homogene Gestaltung der Milieuparameter (Temperatur, Wassergehalt, Sauerstoffgehalt, pH-Wert) des Rottegemisches erzielt. Die Ausbildung von Gradi enten im Substrat 4 (Rottegemisch) wird vermieden. Aufgrund der hohen Tempera turen erfolgt die Ableitung von wässriger Abluft 7. Infolge der seitlich angeordneten Prallbleche 9 bildet sich eine künstliche Luftkammer 1 1 aus. Die Prallbleche 9 sind im Inneren des Gehäuses 1 vorzugsweise diametral angeordnet, um zu vermeiden, dass beim Durchmischen des Substrats 4 Unwuchten in den Bioreaktor 0 eingeleitet werden. Durch die Zufuhr von Luft von unten und von der Seite wird Sauerstoff an alle Grenzflächen zugeführt, sodass die Entstehung anaerober Zonen innerhalb der Rotte vermieden wird.
Um zu verhindern, dass Substrat in die Zuführleitung 5 rieselt und diese verstopft, kann - wie Figur 9 schematisch zeigt - ein Quersteg 12 vorgesehen sein, der sich von der Innenwandung der Zuführleitung 5 über deren Mitte hinaus erstreckt. In der Seitenansicht ist der Quersteg 12 dreieckförmig ausgebildet. Ersichtlich ist, dass der Quersteg 12 im Vergleich zum Durchmesser der Zuführleitung schmal ist, so dass ausreichend Luft in den Biobehälter 9 einströmen kann. Die Luft kann auch als Druckluftstoß zugeführt werden, um etwa in die Zuführleistung hineingerieseltes Substrat 4 auszublasen, bevor die Schnecke 2 in Betrieb genommen wird.
In den schematischen Darstellungen ist nicht gezeigt, dass das Gehäuse 1 des Bi oreaktors 0 thermisch isoliert sein kann, um die Temperatur im Inneren des Biore aktors 0 möglichst konstant halten zu können. Bezugszeichenliste
0 Bioreaktor
1 Gehäuse
1.1 Boden
1.2 Umfangswandung
1.3 Deckel
2 Mischer / Schnecke
3 Flügel
4 Substrat
5 Lufteinlass / Zuleitung / Zuführleitung
6 Lufteinlass / Zuleitung / Zuführleitung
7 Abführleitung / Abluft
8 Austrageinrichtung
9 Prallblech
9.1 Prallblech
10 Oberfläche
11 Luftkammer
11.1 Luftkammer
12 Quersteg
A Achse
Haus Austraghöhe
Hmax Füllhöhe
Hmin Füllhöhe

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen eines Substrats (4), insbesondere biogener Reststoffe, mit einem Flüssigkeitsanteil mit folgenden Schritten: a) Einfüllen des Substrats (4) in einen Bioreaktor (0),
b) vollständiges Durchmischen des Substrats (4),
c) Verdunsten der Flüssigkeit aus dem Substrat (4),
d) Zuführen von Umgebungsluft in den Bioreaktor (0),
e) Nachfüllen von frischem Substrat (4) in den Bioreaktor (0) in einer
Menge, mit der zumindest das Volumen der verdunsteten Flüssigkeit ausgeglichen wird, und
f) Wiederholen der Schritte b) bis e), solange bis eine ausreichende
Menge getrocknetes Substrat (4) erhalten und aus dem Bioreaktor (0) herausgeführt wird, wobei das frische Substrat (4) intervallweise nachgefüllt und das im Bioreaktor (0) enthaltene Substrat (4) innerhalb dieses Intervalls mindestens einmal voll ständig durchmischt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verduns ten der Flüssigkeit bei einer Temperatur bis zu 70 °Celsius erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Um gebungsluft mit einer Temperatur bis zu 70 °Celsius zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungsluft mit Überdruck in den Bioreaktor (0) eingeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einfüllen des Substrats (4) in den Bioreaktor (0) ein Struk turmaterial eingefüllt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Struktur material als Schüttgut vorliegt und insbesondere aus Holzhackschnitzeln oder Holzkugeln besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich beim Verdunsten der Flüssigkeit aus dem Substrat (4) auf der Oberfläche des Strukturmaterials Schichten einer stabilisierten Trockensubstanz aus dem Substrat (4) ausbilden.
8. Bioreaktor (0) zur Verwendung in einem Verfahren nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, aufweisend: ein Gehäuse (1 ), mit zumindest einem Boden (1.1 ) und einer geschlos senen Umfangswandung (1.2), einen um eine vertikale Achse (A) drehbar gelagerten Mischer (2), mindestens einen bezogen auf eine maximale Füllhöhe (H) im Ge häuse (1 ) im unteren Drittel des Gehäuses (1 ) angeordneten Luftein lass (5, 6), eine Austragseinrichtung (8).
9. Bioreaktor (0) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Lufteinlass (5) im Boden (1.1 ) angeordnet ist.
10. Bioreaktor (0) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der
Lufteinlass (6) in der Umfangswandung (1.2) angeordnet ist.
11. Bioreaktor (0) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteinlass (5, 6) gegenüber dem Inneren des Gehäuses (1 ) von einer Abdeckung (9, 9.1 ) abgedeckt ist.
12. Bioreaktor (0) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) von einem Deckel (1.3) abgedeckt ist.
13. Bioreaktor (0) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (2) eine Vertikalschnecke ist.
14. Bioreaktor (0) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verti kalschnecke (2) konisch ausgebildet ist.
15. Bioreaktor (0) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) zylindrisch oder konisch ausgebildet ist.
16. Bioreaktor (0) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) thermisch isoliert ist.
17. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischer (2) am Boden (1.1 ) gelagert ist.
18. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Mischers (2) bis zu einer Oberfläche (10) des in den Be hälter (0) eingefüllten Substrats (4) reicht.
PCT/EP2020/063686 2019-05-15 2020-05-15 Verfahren zum stabilisieren und trocknen eines substrats, insbesondere biogener reststoffe, mit einem flüssigkeitsanteil und ein bioreaktor zur durchführung des verfahrens WO2020229680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20727598.3A EP3969431A1 (de) 2019-05-15 2020-05-15 Verfahren zum stabilisieren und trocknen eines substrats insbesondere biogener reststoffe mit einem flüssigkeitsanteil und ein bioreaktor zur durchführung des verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112793.9A DE102019112793A1 (de) 2019-05-15 2019-05-15 Verfahren zum Stabilisieren und Trocknen eines Substrats, insbesondere biogener Reststoffe, mit einem Flüssigkeitsanteil und ein Bioreaktor zur Durchführung des Verfahrens
DE102019112793.9 2019-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229680A1 true WO2020229680A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70802845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063686 WO2020229680A1 (de) 2019-05-15 2020-05-15 Verfahren zum stabilisieren und trocknen eines substrats, insbesondere biogener reststoffe, mit einem flüssigkeitsanteil und ein bioreaktor zur durchführung des verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3969431A1 (de)
DE (1) DE102019112793A1 (de)
WO (1) WO2020229680A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122391A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Mutec-Markgraf Gmbh Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise biogenen Reststoffen und Bioreaktor zur Durchführung des Verfahrens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115807A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Institut techničeskoj teplofiziki Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Verfahren zur messung der waermeproduktion von mikroorganismen und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE19903423A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Donau Trading & Consulting Gmb Verfahren und Anordnung zum Zersetzen und Entsorgen von Bioabfällen
WO2009149944A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Boettcher Joachim Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954285A (en) * 1952-12-11 1960-09-27 Carlsson Peter Marius Method and apparatus for the fermentation of waste materials containing organic constituents
US5981270A (en) * 1998-04-21 1999-11-09 Lifeline Enterprises Llc Bio-catalytic oxidation reactor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3115807A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 Institut techničeskoj teplofiziki Akademii Nauk Ukrainskoj SSR, Kiev Verfahren zur messung der waermeproduktion von mikroorganismen und einrichtung zur durchfuehrung desselben
DE19903423A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Donau Trading & Consulting Gmb Verfahren und Anordnung zum Zersetzen und Entsorgen von Bioabfällen
WO2009149944A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Boettcher Joachim Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BOUTHEINA GARGOURI ET AL: "Application of a continuously stirred tank bioreactor (CSTR) for bioremediation of hydrocarbon-rich industrial wastewater effluents", JOURNAL OF HAZARDOUS MATERIALS, ELSEVIER, AMSTERDAM, NL, vol. 189, no. 1, 17 February 2011 (2011-02-17), pages 427 - 434, XP028187563, ISSN: 0304-3894, [retrieved on 20110224], DOI: 10.1016/J.JHAZMAT.2011.02.057 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122391A1 (de) 2021-07-02 2023-01-05 Mutec-Markgraf Gmbh Verfahren zum Trocknen von vorzugsweise biogenen Reststoffen und Bioreaktor zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112793A1 (de) 2020-11-19
EP3969431A1 (de) 2022-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723581C2 (de) Verfahren zum aeroben Verrotten von tierischen Exkrementen oder Klärschlamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2519618C3 (de) Vorrichtung zur maschinellen Schnell-Kompostierung von Klärschlamm und anderen flüssigen, halbfesten oder festen Abfallstoffen sowie von Gemischen aus diesen
DE3024813C2 (de)
DE69434054T2 (de) Kompostierungsanlage für organische abfälle und verfahren zur kompostierung dieser abfälle
DE69608279T2 (de) Verfahren zur behandlung von abfallschlamm
DE19719323A1 (de) Tunnelfermentationsverfahren zur einstufigen anaeroben und aeroben Behandlung von festen und flüssigen biogenen Abfällen
DE2809344C2 (de) Verfahren zum Kompostieren von organischen Abfällen und/oder Klärschlamm
EP0458221B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Klärschlamm
EP0606119B1 (de) Verfahren zur Kompostierung von Abfällen
WO2020229680A1 (de) Verfahren zum stabilisieren und trocknen eines substrats, insbesondere biogener reststoffe, mit einem flüssigkeitsanteil und ein bioreaktor zur durchführung des verfahrens
EP0458738B1 (de) Verfahren zum Kompostieren von mit Schadstoffen kontaminierten Abwasserschlamm und Abfallholz durch aerobes Verrotten sowie eine Anwendung
DE4019389A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von klaerschlamm
DE2100636A1 (en) Composting organic waste - partic household garbage
EP0773914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von organischen bio-reststoffen
DE3727408C2 (de)
DE19547320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ammoniakfreiem und sterilem Vollwertdünger aus biologischen Reststoffen
DE3531605A1 (de) Reaktor zur behandlung organischer massen und verfahren zur erzielung mehrerer zwischen- und endprodukte aus diesen massen
DE1033684B (de) Verfahren und Vorrichtung zum aeroben Vergaeren fester, organischer Abfallprodukte
DE60018115T2 (de) Verfahren zur herstellung von bodenkonditionierern und verwendete vorrichtung
DE3531748A1 (de) Klaerschlammverwertungsanlage
DE2721349A1 (de) Verfahren zur kompostierung von mit kohlenstofftraegern vermischtem klaerschlamm oder anderen organischen abfallstoffen in einem aeroben durchlaufbetrieb
DE69416435T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kompostieren von organischen Abfällen
CH325848A (de) Verfahren und Apparat zum Vergären organischer Abfallprodukte
EP0035112B1 (de) Verfahren und Anlage zum Verarbeiten von vornehmlich rottefähigen, festen und flüssigen Abfällen
DE1929767C3 (de) Vorrichtung zur oxydativen und mechanischen Behandlung von Kompostrohgut

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20727598

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020727598

Country of ref document: EP

Effective date: 20211215