WO2020229392A1 - Sicher trennendes steckverbinderteil - Google Patents

Sicher trennendes steckverbinderteil Download PDF

Info

Publication number
WO2020229392A1
WO2020229392A1 PCT/EP2020/063014 EP2020063014W WO2020229392A1 WO 2020229392 A1 WO2020229392 A1 WO 2020229392A1 EP 2020063014 W EP2020063014 W EP 2020063014W WO 2020229392 A1 WO2020229392 A1 WO 2020229392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connector part
contact carrier
housing
slide
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063014
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Klimpel
Andreas Wendt
Original Assignee
Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg filed Critical Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg
Priority to KR1020217041117A priority Critical patent/KR102647485B1/ko
Priority to EP20725171.1A priority patent/EP3970242A1/de
Priority to JP2021568351A priority patent/JP7313481B2/ja
Priority to US17/610,450 priority patent/US11996651B2/en
Priority to CN202080036470.7A priority patent/CN113826287B/zh
Publication of WO2020229392A1 publication Critical patent/WO2020229392A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/633Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only
    • H01R13/635Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for disengagement only by mechanical pressure, e.g. spring force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/405Securing in non-demountable manner, e.g. moulding, riveting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Definitions

  • the invention relates to a connector part for electrical connection with a mating connector part according to claim 1, a corresponding connector and a method.
  • DE 102 42 429 B4 discloses a plug with a plug housing, a slide and an elastic element which is supported between the plug housing and the slide and which builds up an elastic pretension when the slide is moved.
  • the plug should begin to separate from a socket when the resulting elastic pretensioning force is greater than the connecting force of the contact elements.
  • the connecting force of the contact elements can, however, decrease over time as a result of wear, which can lead to a separating movement that varies over the period of use. If a user also holds the plug-in housing or a line connected to it in his hand when the connection is loosened, this can hinder the function of the separation as a result of the elastic preload.
  • the object of the present invention is to improve the separation of an electrical connection of a connector.
  • a plug connector part is then provided for electrical connection to a mating connector part and for safe separation from the mating connector part, the connector part comprising a housing, a contact carrier, a slide and at least one elastic element.
  • the contact carrier comprises at least one electrical contact for the mating connector part and is displaceable relative to the housing, for example mounted on the housing so as to be displaceable.
  • the slide is displaceable relative to the housing and relative to the contact carrier, for example mounted on the housing so as to be displaceable.
  • the elastic element is supported on the slide and on the contact carrier in such a way that it can be tensioned by a displacement of the slide relative to the contact carrier (in particular resiliently) in order to effect a displacement of the contact carrier relative to the housing.
  • a connector part is provided which is improved in particular to the extent that it is thus possible to ensure a quick and safe disconnection of a connection with the corresponding mating connector part regardless of external influences or a user of the connector part.
  • the electrical connection is separated by shifting the contact carrier relative to the housing as a result of the (pre-) tension of the elastic element. The user can therefore hold the housing in hand during the separation without impairing the separation. Damage or injuries due to an electric arc can thus be avoided particularly reliably.
  • the connector part With the housing, the contact carrier and the slide, the connector part comprises three components that can move relative to one another.
  • the elastic element is tensioned e.g. by compression or stretching.
  • the plug connector part can comprise at least one electrically conductive element which enables the at least one electrical contact to be displaced relative to a conductor connection along a plug-in direction of the plug connector part, e.g. in the form of a flexible electrical conductor.
  • the connector part comprises, for example, a locking element, in particular in the form of a latching element, for releasably locking the contact carrier on the mating connector part.
  • a locking element in particular in the form of a latching element, for releasably locking the contact carrier on the mating connector part.
  • the locking element can be fixed to the contact carrier, e.g. attached to it or formed thereon.
  • the lock is formed integrally with the contact carrier. This enables a particularly robust and simple structure.
  • the locking element is guided in a guide of the slide (e.g. longitudinally displaceable). This also enables a particularly simple structure and also a visual check of the locking state.
  • the locking element can have an unlocking section, in particular in the form of a bevel.
  • the unlocking section in particular the bevel
  • the unlocking section can be designed to interact with an associated unlocking section of the slide, in particular in the form of a bevel, in order to actuate the locking element in such a way that it is transferred from a locking position to an unlocking position.
  • the connector part is e.g. can be plugged onto the mating connector part along a plug-in axis, in particular on or in the mating plug-in connector part, wherein the elastic element can be tensioned in particular in a direction parallel to the plug-in axis, e.g. is compressible.
  • the elastic element is designed in the form of a spring, in particular a spiral spring.
  • a spring in particular a spiral spring.
  • the plug connector part can comprise two or more elastic elements, in particular spiral springs, which can effectively prevent tilting.
  • the contact carrier can comprise one or more electrical contacts, for example two contacts for a direct current connection (DC). Each of the electrical contacts is set up to contact an electrical contact of the mating connector. An additional electrical contact for a protective conductor (PE) can be fixed to the housing to be appropriate.
  • the elastic element (s) can move all the contacts of the contact carrier at the same time in order to pull them off from the mating connector part. Depending on the depth of insertion, several contacts can be separated at the same time or one after the other. Despite several contacts, the connector part can have a particularly simple structure.
  • At least one conductor connection is defined for the permanent connection of an electrical conductor, e.g. attached to it.
  • a conductor can be detachably or permanently connected to the conductor connection.
  • the at least one conductor connection on the housing is connected to the at least one electrical contact (or each of several conductor connections to each of several electrical contacts) by an electrically conductive element (in particular by a flexible electrical conductor), which is designed to have a variable length to bridge.
  • an electrically conductive element in particular by a flexible electrical conductor
  • the flexible electrical conductor is e.g. a flexible strand, e.g. Copper braid, or a flexible braid, e.g. Copper braid.
  • the slide can be designed in the form of a sliding sleeve. Furthermore, the slide can be designed and arranged in such a way that it partially or completely surrounds the housing and / or the contact carrier on the outside. This enables particularly simple operation.
  • the slide can have gripping surfaces for manual operation.
  • the contact carrier can be at least partially received in the housing. This enables e.g. a particularly simple guide on the housing.
  • a plug connector which comprises a plug connector part according to any configuration described herein and a mating connector part which can be brought into plugging engagement with the plug connector part.
  • a method for separating a plug connector part from a mating connector part comprising: a housing, a contact carrier displaceable relative to the housing with at least one electrical contact for the mating connector part, one relative to the Housing and slide displaceable to the contact carrier, optionally a flexible electrical conductor or another variable in length element for power transmission, and an elastic (e.g. spring-elastic) element that is supported on the slide and on the contact carrier, the elastic element being displaced by the Slide is tensioned relative to the contact carrier.
  • an elastic element e.g. spring-elastic
  • the connector part according to any configuration described herein can be used in the method.
  • Fig. 1 is a perspective view of a connector with a
  • FIG. 2 shows a sectional view of the connector part according to FIG. 1;
  • FIG. 3A shows the connector according to FIG. 1, the connector part and the
  • Mating connector part are connected to each other and locked
  • FIG. 3B shows the connector according to FIG. 1, the connector part and the
  • Mating connector part are connected to one another and locked and a slide of the connector part is moved away from the mating connector part in comparison to FIG. 3A;
  • 3C shows the plug connector according to FIG. 1 in an unlocked state with the electrical contacts removed;
  • FIG. 4A shows details of the connector according to FIG. 1 from another
  • FIG. 4B shows details of the connector according to FIG. 1, a lock being shown in a released state.
  • 1 shows a plug connector 1.
  • the plug connector 1 comprises a plug connector part 2 for the releasable electrical connection to a mating connector part 3 and the mating connector part 3.
  • FIG. 2 shows in particular internal components of the plug connector part 2.
  • the connector part 2 comprises a housing 20 and a contact carrier 21 with several electrical contacts 210.
  • the connector part 2 can be plugged into the mating connector part 3 in one direction along a plug axis S and can be removed in the opposite direction (see FIG. 1).
  • the mating connector part 3 can be mounted in a housing wall, which, however, is only an exemplary embodiment.
  • the contact carrier 21 of the connector part 2 comprises a plurality of contact pins 211 which can be inserted into contact receptacles 30 of the mating connector part 3. Electrical contacts 31 are arranged in the contact receptacles 30, here in the form of a pin each, in order to be electrically contacted by the corresponding electrical contacts 210 of the connector part 2.
  • the connector part 2 and the mating connector part 3 each include three electrical contacts 31, with two contacts being specifically provided for a DC connection.
  • the contact carrier 21 is in the present case a load contact carrier.
  • a protective conductor contact 213, shown in FIG. 2 below the other two electrical contacts, can be fixedly mounted on the housing 20 in the connector part 2, as in the example shown, or alternatively be formed on the contact carrier 21.
  • an electrical contact 210 of the plug connector part 2 is arranged in the interior of one of the contact pins 211, as illustrated in particular in FIG. 2.
  • the electrical contacts 210 of the connector part 2 each form a receptacle in which a pin-shaped electrical contact 31 of the mating connector 3 can be received in order to establish an electrical contact.
  • the contact pins 211 of the plug connector part 2 represent parts of the contact carrier 21.
  • the contact pins 211 protrude from a common base.
  • the contact pins 211 and the common base of the contact carrier 21 are formed in one piece in the example shown.
  • the contact carrier 21 is made of an insulating material.
  • the contact carrier 21 is slidably mounted on a housing 20 of the plug connector part 2.
  • the contact carrier 21 can be displaced along the plug axis S relative to the housing 20.
  • a part of the contact carrier 21 is arranged in the interior of the housing 20.
  • the housing 20 has one or more slides 202 into which a section of the contact carrier engages (in each case) in order to define the displacement path of the contact carrier 21 on the housing 20.
  • conductor connections 200 are provided on the housing 20.
  • An electrical conductor e.g. of a cable can be permanently connected, specifically screwable, in the present case by means of a screw terminal.
  • access openings 201 are formed for the conductor connections 200 so that the conductor connections 200 can be opened by a tool, e.g. a screwdriver can be tightened and optionally also loosened.
  • one of the conductor connections 200 is electrically connected to one of the electrical contacts 210 of the plug connector part 2, in this case in each case by means of a flexible electrical conductor 25.
  • the flexible electrical conductor 25 can be bent in such a way that it does not or only hindered in a negligible manner.
  • the flexible electrical conductor 25 is arranged with an S-shape in the housing 20 (see FIG. 2).
  • the flexible electrical conductors 25 are each designed in the form of a bendable copper braid.
  • the connector part 2 further comprises a slide in the form of an outer sliding sleeve 22.
  • the sliding sleeve 22 accommodates both parts of the housing 20 and parts of the contact carrier 21.
  • a section of the sliding sleeve 22 surrounds a section of the housing 20, which surrounds a section of the contact carrier 21.
  • the connector 1 is a push-pull connector.
  • Grip sections 221 are formed on the sliding sleeve 22, on which a user can grip the sliding sleeve 22 in order to insert the connector part 2 into the mating connector part 3 and to detach the connector part 2 from the mating connector part 3 again.
  • the sliding sleeve 22 is mounted on the housing 20 so as to be displaceable relative to the contact carrier 21 and to the housing 20 (along the plug axis S). Between the contact carrier 21 and the sliding sleeve 22 there are several (in the present case two) elastic elements 23, here in FIG Form of coil springs, arranged. In the sectional view of FIG. 2, one of the elastic elements 23 is visible, the other is arranged symmetrically to it.
  • the elastic elements 23 are each supported on the sliding sleeve 22 and on the contact carrier 21. In the present case, a support point 212 on the contact carrier 21 and a support point 223 on the sliding sleeve 22 are provided for each elastic element 23.
  • the respective elastic element 23 is securely held at the support points 212, 223. A displacement of the sliding sleeve 22 relative to the contact carrier 21 prestresses the elastic elements 23 in a resilient manner.
  • the connector part 2 further comprises a locking element 24.
  • the locking element 24 is formed in one piece with the contact carrier 21, alternatively fixedly mounted thereon.
  • the locking element 24 projects parallel to the plug axis S from the contact carrier 21, specifically from its base.
  • Part of the locking element 24 is received in a guide 220 of the sliding sleeve 22.
  • the guide is designed as a slot aligned parallel to the plug-in axis S.
  • the locking element 24 has actuating surfaces, here in the form of bevels 240.
  • the sliding sleeve 22 has appropriately arranged actuation surfaces, here also in the form of bevels 222.
  • the bevels 222 of the sliding sleeve 22 are arranged at one end of the sliding sleeve 22 (facing the mating connector part 3 in the plugged-on state). If the sliding sleeve 22 is displaced relative to the contact carrier 21 such that the bevels 240, 222 come into contact with one another and slide along one another, then an end section of the locking element 24 is raised (substantially perpendicular to the plug axis S).
  • a latching element is formed on the locking means 24. If the connector part 2 is plugged into the mating connector part 3 up to an end position, then the locking element of the locking element 24 engages with a locking element of a mating locking element 32 of the mating connector part 3 Recess into which the latching element of the locking element 24, which is designed as a projection, can engage. This state is shown in Fig. 3A. In the assembled and locked state, the connector part 2 is securely held on the mating connector part 3.
  • the guide 220 has lateral rails 224 along which the locking element 24 can slide. Viewed along the plug-in axis S, a gap is provided between the bevels 222 and the rails 224.
  • the end of the guide 220 facing away from the mating connector part 3 serves as a stop 225.
  • the stop 225 presses the contact carrier 21 via the locking element 24 against the mating connector part 3.
  • the sliding sleeve 22 can be moved in a direction away from the mating connector 3 relative to the housing 20 of the connector part 2.
  • the sliding sleeve 22 is essentially cuboid.
  • 3B shows a position of the sliding sleeve 22 in which the bevels 240, 222 of the locking element 24 and the sliding sleeve 22 have just come into contact with one another, but in which the locking element 24 is still locked with the counter-locking element 32 of the mating connector 3.
  • 3C shows a state in which the connector part 2 is transferred when, starting from the position according to FIG. 3B, the sliding sleeve 22 is pushed further away from the mating connector 3, so that the locking element 24 is raised until the locking element 24 is locked is released with the counter-locking element 32 in that the projection is lifted out of the recess.
  • the contact carrier 21 snaps away from the mating contact element 3 and in the direction of the end of the housing 20 of the connector part 2 facing away from the mating connector part 3 (in the pulling direction).
  • a displacement of the sliding sleeve 22 relative to the contact carrier 21 thus first causes a tensioning of the elastic elements 23 and then an actuation of the locking element 24.
  • the use of elastic elements 23 makes it possible to achieve particularly high separation speeds and ensure reliable and complete separation of the contacts.
  • the movement of the contact carrier 21 relative to the housing 20 is compensated for by upsetting the flexible electrical conductors 25.
  • the connector part 2 can then be removed from the mating connector part 3.
  • the sudden movement of the contact carrier 21 pulls the electrical contacts 210 of the connector part 2 away from the electrical contacts 31 of the mating connector part 3 so quickly that the burning time of an arc is significantly reduced. In particular, a standing arc is effectively avoided. It is irrelevant how quickly a user pulls on the sliding sleeve 22, because the separating pulling movement of the electrical contacts 210 of the connector part 2 takes place through the elastic elements 23 as soon as the lock is released.
  • the elastic elements 23 are not tensioned (compressed) when plugging the connector part 2 onto the mating connector part 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Ein Steckverbinderteil (2) zur elektrischen Verbindung mit einem Gegensteckverbinderteil (3) umfasst ein Gehäuse (20), einen relativ zum Gehäuse (20) verschiebbaren Kontaktträger (21) mit zumindest einem elektrischen Kontakt (210) für das Gegensteckverbinderteil (3), einen relativ zum Gehäuse (20) und zum Kontaktträger (21) verschiebbaren Schieber (22) und ein elastisches Element (23), das sich derart am Schieber (22) und am Kontaktträger (21) abstützt, dass es durch eine Verschiebung des Schiebers (22) relativ zum Kontaktträger (21) spannbar ist.

Description

Sicher trennendes Steckverbinderteil
Die Erfindung betrifft ein Steckverbinderteil zur elektrischen Verbindung mit einem Gegensteckverbinderteil nach Anspruch 1 , einen entsprechenden Steckverbinder und ein Verfahren.
Beim Trennen einer aufgebauten elektrischen Verbindung ist abhängig von einer anliegenden Spannung und insbesondere bei Gleichstromanwendungen mit der Bildung eines Lichtbogens zu rechnen. Besonders bei Steckverbindern stellt dies oftmals eine Herausforderung dar. Zum einen kann ein Lichtbogen zu Schäden am Steckverbinder führen, und zwar sowohl an Gehäuseteilen als auch an Kontakten. Zum anderen kann ein Lichtbogen aber auch eine Gefahr für einen Bediener des Steckverbinders bergen. Eine weitere Thematik betrifft sogenannte stehende Lichtbögen, die auftreten können, wenn eine elektrische Verbindung nur unvollständig getrennt worden ist. Um derartige Effekte möglichst gering zu halten, ist ein Mechanismus wünschenswert, der ein schnelles und sicheres Trennen der Verbindung ermöglicht.
In der JPH 07122332 A und der DE 518012 C sind vorspannbare Federstifte bzw. vorgespannte Kontaktstifte beschrieben. Derartige Lösungen haben den Nachteil, dass die Herstellung solcher Kontakt-/Federstifte vergleichsweise aufwändig ist.
Die DE 102 42 429 B4 offenbart einen Stecker mit einem Steckgehäuse, einem Schieber und einem elastischen Element, das zwischen dem Steckgehäuse und dem Schieber abgestützt ist und beim Bewegen des Schiebers eine elastische Vorspannung aufbaut. Der Stecker soll sich von einer Steckbuchse zu trennen beginnen, wenn die resultierende elastische Vorspannkraft größer ist als die Verbindungskraft der Kontaktelemente. Die Verbindungskraft der Kontaktelemente kann allerdings infolge einer Abnutzung im Laufe der Zeit abnehmen, was zu einer über die Nutzungsdauer variierenden Trennbewegung führen kann. Hält ein Benutzer zudem das Steckgehäuse oder eine daran angeschlossene Leitung beim Lösen der Verbindung in der Hand, kann das die Funktion der Trennung infolge der elastischen Vorspannung behindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Trennung einer elektrischen Verbindung eines Steckverbinders zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach wird ein Steckverbinderteil zur elektrischen Verbindung mit einem Gegensteckverbinderteil und zur sicheren Trennung vom Gegensteckverbinderteil bereitgestellt, wobei das Steckverbinderteil ein Gehäuse, einen Kontaktträger, einen Schieber und zumindest ein elastisches Element umfasst. Der Kontaktträger umfasst zumindest einen elektrischen Kontakt für das Gegensteckverbinderteil und ist relativ zum Gehäuse verschiebbar, z.B. verschiebbar am Gehäuse gelagert. Der Schieber ist relativ zum Gehäuse und relativ zum Kontaktträger verschiebbar, z.B. derart verschiebbar am Gehäuse gelagert. Das elastische Element stützt sich so am Schieber und am Kontaktträger ab, dass es durch eine Verschiebung des Schiebers relativ zum Kontaktträger (insbesondere federelastisch) spannbar ist, um eine Verschiebung des Kontaktträgers relativ zum Gehäuse zu bewirken.
Auf diese Weise wird ein Steckverbinderteil bereitgestellt, der insbesondere dahingehend verbessert ist, dass es damit möglich ist, unabhängig von äußeren Einflüssen oder einem Benutzer des Steckverbinderteils ein schnelles und sicheres Trennen einer Verbindung mit dem entsprechenden Gegensteckverbinderteil sicherzustellen. Die Trennung der elektrischen Verbindung erfolgt durch eine Verschiebung des Kontaktträgers relativ zum Gehäuse infolge der (Vor-)Spannung des elastischen Elements. Der Benutzer kann daher während des Trennens das Gehäuse in der Hand halten, ohne die Trennung zu beeinträchtigen. Somit können Beschädigungen oder Verletzungen aufgrund eines Lichtbogens besonders sicher vermieden werden. Das Steckverbinderteil umfasst mit dem Gehäuse, dem Kontaktträger und dem Schieber drei relativ zueinander bewegbare Komponenten. Eine Spannung des elastischen Elements erfolgt z.B. durch eine Komprimierung oder eine Streckung.
Das Steckverbinderteil kann mindestens ein elektrisch leitfähiges Element umfassen, welches entlang einer Steckrichtung des Steckverbinderteils eine Verschiebung des zumindest einen elektrischen Kontakts relativ zu einem Leiteranschluss ermöglicht, z.B. in Form eines flexiblen elektrischen Leiters.
Das Steckverbinderteil umfasst beispielsweise ein Verriegelungselement, insbesondere in Form eines Rastelements, zum lösbaren Verriegeln des Kontaktträgers am Gegensteckverbinderteil. Hierdurch kann erreicht werden, dass unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Benutzer den Steckverbinder vom Gegensteckverbinder abzieht, eine definierte Trennbewegung ausgelöst wird. In einer Weiterbildung sind der Schieber und das Verriegelungselement so ausgebildet, dass eine Verschiebung des Schiebers relativ zum Kontaktträger zuerst ein Spannen des elastischen Elements und daraufhin (nach einem vorbestimmten Verschiebeweg) eine Betätigung des Verriegelungselements bewirkt. So kann sichergestellt werden, dass bei einer Betätigung des Verriegelungselements (um dieses vom Gegensteckverbinderteil zu lösen) stets dieselbe Kraft auf den Kontaktträger einwirkt.
Das Verriegelungselement kann am Kontaktträger festgelegt sein, z.B. daran befestigt oder daran ausgeformt sein. Optional ist die Verriegelung integral mit dem Kontaktträger ausgebildet. Das ermöglicht einen besonders robusten und einfachen Aufbau.
In einer Ausgestaltung ist das Verriegelungselement in einer Führung des Schiebers (z.B. längsverschiebbar) geführt. Auch dies ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau und zudem eine Sichtkontrolle des Verriegelungszustands.
Das Verriegelungselement kann einen Entriegelungsabschnitt, insbesondere in Form einer Schräge, aufweisen. Der Entriegelungsabschnitt (insbesondere die Schräge) kann dazu eingerichtet sein, mit einem zugeordneten Entriegelungsabschnitt des Schiebers, insbesondere in Form einer Schräge, zusammenzuwirken, um das Verriegelungselement derart zu betätigen, dass es aus einer verriegelnden Stellung in eine entriegelnde Stellung überführt wird.
Das Steckverbinderteil ist z.B. entlang einer Steckachse an das Gegensteckverbinderteil steckbar, insbesondere auf oder in das Gegensteckverbinderteil auf- oder einsteckbar, wobei das elastische Element insbesondere in einer Richtung parallel zur Steckachse spannbar, z.B. komprimierbar ist.
Optional ist das elastische Element in Form einer Feder, insbesondere einer Spiralfeder ausgebildet. Das erlaubt eine besonders einfache und robuste Ausgestaltung. Alternativ ist auch z.B. ein Stück Gummi als einfaches und robustes elastisches Element denkbar. Ferner kann das Steckverbinderteil zwei oder mehr elastische Elemente, insbesondere Spiralfedern, umfassen, was effektiv ein Verkanten verhindern kann.
Der Kontaktträger kann einen oder mehrere elektrische Kontakte umfassen, z.B. zwei Kontakte für eine Gleichstromverbindung (DC). Jeder der elektrischen Kontakte ist dazu eingerichtet, einen elektrischen Kontakt des Gegensteckverbinders zu kontaktieren. Ein zusätzlicher elektrischer Kontakt für einen Schutzleiter (PE) kann fest am Gehäuse angebracht sein. Das oder die elastische(n) Element(e) kann/können dabei sämtliche Kontakte des Kontaktträgers gleichzeitig bewegen, um sie vom Gegensteckverbinderteil abzuziehen. Je nach Einstecktiefe können mehrere Kontakte gleichzeitig oder nacheinander getrennt werden. Trotz mehrerer Kontakte kann das Steckverbinderteil einen besonders einfachen Aufbau aufweisen.
Am Gehäuse ist z.B. zumindest ein Leiteranschluss zum festen Anschluss eines elektrischen Leiters festgelegt, z.B. daran befestigt. Am Leiteranschluss kann lösbar oder unlösbar ein Leiter angeschlossen sein.
Optional ist der zumindest eine Leiteranschluss am Gehäuse durch ein elektrisch leitfähiges Element (insbesondere durch einen flexiblen elektrischen Leiter) mit dem zumindest einen elektrischen Kontakt verbunden (oder jeder von mehreren Leiteranschlüssen mit jedem von mehreren elektrischen Kontakten), der dazu ausgebildet ist, eine variable Länge zu überbrücken. Das ermöglicht eine einfache und gleichzeitig sichere elektrische Verbindung der beiden relativ zueinander bewegbaren Komponenten. Als flexibler elektrischer Leiter dient z.B. eine flexible Litze, z.B. Kupferlitze, oder ein flexibles Geflecht, z.B. Kupfergeflecht. Alternativ ist z.B. der Einsatz eines Schleifkontakts möglich.
Der Schieber kann in Form einer Schiebehülse ausgebildet sein. Ferner kann der Schieber so ausgebildet und angeordnet sein, dass er das Gehäuse und/oder den Kontaktträger außen teilweise oder vollständig umgibt. Das ermöglicht eine besonders einfache Bedienung. Der Schieber kann Griffflächen zur manuellen Betätigung aufweisen.
Der Kontaktträger kann zumindest teilweise im Gehäuse aufgenommen sein. Das ermöglicht z.B. eine besonders einfache Führung am Gehäuse.
Gemäß einem Aspekt wird ein Steckverbinder bereitgestellt, der ein Steckverbinderteil nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung und ein mit dem Steckverbinderteil steckend in Eingriff bringbares Gegensteckverbinderteil umfasst.
Gemäß einem Aspekt wird ein Verfahren zur Trennung eines Steckverbinderteils von einem Gegensteckverbinderteil bereitgestellt, wobei das Steckverbinderteil Folgendes umfasst: ein Gehäuse, einen relativ zum Gehäuse verschiebbaren Kontaktträger mit zumindest einem elektrischen Kontakt für das Gegensteckverbinderteil, einen relativ zum Gehäuse und zum Kontaktträger verschiebbaren Schieber, optional einen flexiblen elektrischen Leiter oder ein anderes, in der Länge veränderbares Element zur Stromübertragung, und ein elastisches (z.B. federelastisches) Element, das sich am Schieber und am Kontaktträger abstützt, wobei das elastische Element durch eine Verschiebung des Schiebers relativ zum Kontaktträger gespannt wird. Hierdurch können eine Verschiebung des Kontaktträgers relativ zum Gehäuse bewirkt und der Kontaktträger vom Gegensteckverbinderteil entfernt werden, wodurch das Steckverbinderteil vom Gegensteckverbinderteil getrennt wird.
In dem Verfahren kann das Steckverbinderteil nach einer beliebigen, hierin beschriebenen Ausgestaltung verwendet werden.
Der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke soll nachfolgend anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders mit einem
Steckverbinderteil und einem Gegensteckverbinderteil in einem nicht miteinander verbundenen Zustand;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung des Steckverbinderteils gemäß Fig. 1 ;
Fig. 3A den Steckverbinder gemäß Fig. 1 , wobei das Steckverbinderteil und das
Gegensteckverbinderteil miteinander verbunden und verriegelt sind;
Fig. 3B den Steckverbinder gemäß Fig. 1 , wobei das Steckverbinderteil und das
Gegensteckverbinderteil miteinander verbunden und verriegelt sind und ein Schieber des Steckverbinderteils im Vergleich zu Fig. 3A vom Gegensteckverbinderteil weg verschoben ist;
Fig. 3C den Steckverbinder gemäß Fig. 1 in einem entriegelten Zustand mit abgezogenen elektrischen Kontakten;
Fig. 4A Details des Steckverbinders gemäß Fig. 1 aus einer anderen
Blickrichtung; und
Fig. 4B Details des Steckverbinders gemäß Fig. 1 , wobei eine Verriegelung in einem gelösten Zustand gezeigt ist. Fig. 1 zeigt einen Steckverbinder 1. Der Steckverbinder 1 umfasst ein Steckverbinderteil 2 zur lösbaren elektrischen Verbindung mit einem Gegensteckverbinderteil 3 und das Gegensteckverbinderteil 3. Fig. 2 zeigt insbesondere innenliegende Komponenten des Steckverbinderteils 2.
Das Steckverbinderteil 2 umfasst ein Gehäuse 20 und einen Kontaktträger 21 mit mehreren elektrischen Kontakten 210. Das Steckverbinderteil 2 ist entlang einer Steckachse S in einer Richtung in das Gegensteckverbinderteil 3 einsteckbar und in der entgegengesetzten Richtung abziehbar (siehe Fig. 1). Das Gegensteckverbinderteil 3 ist vorliegend in einer Gehäusewand montierbar, was allerdings nur eine beispielhafte Ausgestaltung darstellt.
Der Kontaktträger 21 des Steckverbinderteils 2 umfasst mehrere Kontaktstifte 211 , die in Kontaktaufnahmen 30 des Gegensteckverbinderteils 3 einsteckbar sind. In den Kontaktaufnahmen 30 sind elektrische Kontakte 31 angeordnet, hier in Form jeweils eines Pins, um durch die entsprechenden elektrischen Kontakte 210 des Steckverbinderteils 2 elektrisch kontaktiert zu werden. Vorliegend umfassen das Steckverbinderteil 2 und das Gegensteckverbinderteil 3 jeweils drei elektrische Kontakte 31 , wobei konkret jeweils zwei Kontakte für eine DC-Verbindung vorgesehen sind. Der Kontaktträger 21 ist vorliegend ein Lastkontaktträger. Ein Schutzleiterkontakt 213, in Fig. 2 unterhalb der anderen beiden elektrischen Kontakten dargestellt, kann bei dem Steckverbinderteil 2, wie im gezeigten Beispiel, fest am Gehäuse 20 moniert sein oder alternativ mit am Kontaktträger 21 ausgebildet sein.
Jeweils ein elektrischer Kontakt 210 des Steckverbinderteils 2 ist im Inneren eines der Kontaktstifte 211 angeordnet, wie insbesondere in Fig. 2 veranschaulicht. Die elektrischen Kontakte 210 des Steckverbinderteils 2 bilden jeweils eine Aufnahme auf, in der je ein pinförmiger elektrischer Kontakt 31 des Gegensteckverbinders 3 aufgenommen werden kann, um einen elektrischen Kontakt aufzubauen.
Insbesondere anhand Fig. 2 ist ferner zu erkennen, dass die Kontaktstifte 211 des Steckverbinderteils 2 Teile des Kontaktträgers 21 darstellen. Vorliegend stehen die Kontaktstifte 211 von einer gemeinsamen Basis ab. Die Kontaktstifte 211 und die gemeinsame Basis des Kontaktträgers 21 sind im gezeigten Beispiel einstückig ausgebildet. Der Kontaktträger 21 ist aus einem Isolierstoff gefertigt. Der Kontaktträger 21 ist an einem Gehäuse 20 des Steckverbinderteils 2 verschiebbar gelagert. Dabei ist der Kontaktträger 21 entlang der Steckachse S relativ zum Gehäuse 20 verschiebbar. Ein Teil des Kontaktträgers 21 ist im Inneren des Gehäuses 20 angeordnet. Das Gehäuse 20 weist eine oder mehrere Kulissen 202 auf, in die (jeweils) ein Abschnitt des Kontaktträgers eingreift, um den Verschiebeweg des Kontaktträgers 21 am Gehäuse 20 zu definieren.
Am Gehäuse 20 sind mehrere Leiteranschlüsse 200 vorgesehen. An jedem Leiteranschluss 200 ist ein elektrischer Leiter, z.B. eines Kabels fest anschließbar, konkret verschraubbar, vorliegend mittels einer Schraubklemme. In einer gegenüberliegenden Gehäusewand des Gehäuses 20 sind für die Leiteranschlüsse 200 Zugangsöffnungen 201 ausgebildet, sodass die Leiteranschlüsse 200 durch ein Werkzeug, z.B. einen Schraubendreher festgezogen und optional auch gelöst werden können.
Jeweils einer der Leiteranschlüsse 200 ist mit jeweils einem der elektrischen Kontakte 210 des Steckverbinderteils 2 elektrisch verbunden, vorliegend jeweils mittels eines flexiblen elektrischen Leiters 25. Der flexible elektrische Leiter 25 ist derart biegbar, dass er die Verschiebebewegung des Kontaktträgers 21 relativ zum Gehäuse 20 nicht oder nur in vernachlässigbarer Weise behindert. Der flexible elektrische Leiter 25 ist vorliegend mit einem S-Schlag im Gehäuse 20 angeordnet (siehe Fig. 2). Die flexiblen elektrischen Leiter 25 sind jeweils in Form einer biegbaren Kupferlitze ausgebildet.
Das Steckverbinderteil 2 umfasst ferner einen Schieber in Form einer äußeren Schiebehülse 22. Die Schiebehülse 22 nimmt sowohl Teile des Gehäuses 20 als auch Teile des Kontaktträgers 21 in sich auf. In zumindest einer Konfiguration des Steckverbinderteils 2 umgibt ein Abschnitt der Schiebehülse 22 einen Abschnitt des Gehäuses 20, der einen Abschnitt des Kontaktträgers 21 umgibt. Bei dem Steckverbinder 1 handelt es sich um einen Push-Pull-Steckverbinder. An der Schiebehülse 22 sind Griffabschnitte 221 (vorliegend geriffelt) ausgebildet, an denen ein Benutzer die Schiebehülse 22 greifen kann, um das Steckverbinderteil 2 in das Gegensteckverbinderteil 3 einzustecken, sowie um das Steckverbinderteil 2 vom Gegensteckverbinderteil 3 wieder zu lösen.
Die Schiebehülse 22 ist relativ zum Kontaktträger 21 und zum Gehäuse 20 (entlang der Steckachse S) verschiebbar am Gehäuse 20 gelagert. Zwischen dem Kontaktträger 21 und der Schiebehülse 22 sind mehrere (vorliegend zwei) elastische Elemente 23, hier in Form von Spiralfedern, angeordnet. In der Schnittansicht der Fig. 2 ist eines der elastischen Elemente 23 sichtbar, das andere ist symmetrisch dazu angeordnet. Die elastischen Elemente 23 stützen sich jeweils an der Schiebehülse 22 und am Kontaktträger 21 ab. Vorliegend ist für jedes elastische Element 23 eine Abstützstelle 212 am Kontaktträger 21 und eine Abstützstelle 223 an der Schiebehülse 22 vorgesehen. An den Abstützstellen 212, 223 ist das jeweilige elastische Element 23 sicher gehalten. Eine Verschiebung der Schiebehülse 22 relativ zum Kontaktträger 21 spannt die elastischen Elemente 23 federelastisch vor.
Das Steckverbinderteil 2 umfasst ferner ein Verriegelungselement 24. Das Verriegelungselement 24 ist einstückig mit dem Kontaktträger 21 ausgebildet, alternativ fest daran montiert. Das Verriegelungselement 24 steht parallel zur Steckachse S vom Kontaktträger 21 ab, konkret von dessen Basis. Ein Teil des Verriegelungselements 24 ist in einer Führung 220 der Schiebehülse 22 aufgenommen. Die Führung ist als parallel zur Steckachse S ausgerichteter Schlitz ausgebildet. Das Verriegelungselement 24 weist Betätigungsflächen, hier in Form von Schrägen 240 auf. Die Schiebehülse 22 weist dazu passend angeordnete Betätigungsflächen, hier ebenfalls in Form von Schrägen 222 auf. Die Schrägen 222 der Schiebehülse 22 sind an einem (im aufgesteckten Zustand dem Gegensteckverbinderteil 3 zugewandten) Ende der Schiebehülse 22 angeordnet. Wird die Schiebehülse 22 relativ zum Kontaktträger 21 so verschoben, dass die Schrägen 240, 222 miteinander in Berührung kommen und aneinander entlang gleiten, dann wird ein Endabschnitt des Verriegelungselements 24 (im Wesentlichen senkrecht zur Steckachse S) angehoben.
Am Verriegelungsmittel 24 ist ein Rastelement ausgebildet. Wird das Steckverbinderteil 2 an das Gegensteckverbinderteil 3 bis in eine Endstellung gesteckt, dann verrastet das Rastelement des Verriegelungselements 24 mit einem Rastelement eines Gegenverriegelungselements 32 des Gegensteckverbinderteils 3. Das Gegenverriegelungselement 32 des Gegensteckverbinderteils 3 (welches insbesondere in Fig. 1 zu erkennen ist) weist eine Vertiefung auf, in die das als Vorsprung ausgebildete Rastelement des Verriegelungselements 24 einrasten kann. Dieser Zustand ist in Fig. 3A gezeigt. Im zusammengesteckten und verrasteten Zustand ist das Steckverbinderteil 2 sicher am Gegensteckverbinderteil 3 gehalten.
Insbesondere anhand von Fig. 4A ist zu erkennen, dass die Führung 220 seitliche Schienen 224 aufweist, an denen das Verriegelungselement 24 entlang gleiten kann. Entlang der Steckachse S gesehen ist zwischen den Schrägen 222 und den Schienen 224 eine Lücke vorgesehen.
Das dem Gegensteckverbinderteil 3 abgewandte Ende der Führung 220 dient als Anschlag 225. Wird das Steckverbinderteil 2 an das Gegensteckverbinderteil 3 gesteckt, dann drückt der Anschlag 225 den Kontaktträger 21 über das Verriegelungselement 24 gegen das Gegensteckverbinderteil 3.
Aus der in Fig. 3A gezeigten Stellung kann die Schiebehülse 22 in einer Richtung vom Gegensteckverbinder 3 weg relativ zum Gehäuse 20 des Steckverbinderteils 2 verschoben werden. Die Schiebehülse 22 ist im Wesentlichen quaderförmig.
Fig. 3B zeigt eine Stellung der Schiebehülse 22, in der die Schrägen 240, 222 des Verriegelungselements 24 und der Schiebehülse 22 gerade in Kontakt miteinander getreten sind, in der das Verriegelungselement 24 aber noch mit dem Gegenverriegelungselement 32 des Gegensteckverbinders 3 verrastet ist. Anhand von Fig. 2 wird deutlich, dass in dieser Stellung und infolge der Verschiebung der Schiebehülse 22 die elastischen Elemente 23 vorgespannt sind, im gezeigten Beispiel federelastisch komprimiert. Eine weiter gehende Verschiebung der Schiebehülse 22 bewirkt, dass das Verrieglungselement 24 angehoben (hochgebogen) wird, wie insbesondere anhand von Fig. 4B veranschaulicht.
Fig. 3C zeigt einen Zustand, in den das Steckverbinderteil 2 überführt wird, wenn ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 3B die Schiebehülse 22 weiter vom Gegensteckverbinder 3 weg verschoben wird, sodass das Verrieglungselement 24 so weit angehoben wird, bis die Verriegelung des Verriegelungselements 24 mit dem Gegenverriegelungselement 32 gelöst wird, indem der Vorsprung aus der Vertiefung herausgehoben wird. Infolge der Federkraft der vorgespannten elastischen Elemente 23 schnellt der Kontaktträger 21 dabei vom Gegenkontaktelement 3 weg und in Richtung des vom Gegensteckverbinderteil 3 abgewandten Endes des Gehäuses 20 des Steckverbinderteils 2 (in Ziehrichtung). Eine Verschiebung der Schiebehülse 22 relativ zum Kontaktträger 21 bewirkt somit zuerst ein Spannen der elastischen Elemente 23 und daraufhin eine Betätigung des Verriegelungselements 24. Der Einsatz von elastischen Elementen 23 ermöglicht es, besonders hohe Trenngeschwindigkeiten zu erzielen und eine zuverlässige und vollständige Trennung der Kontakte sicherzustellen. Die Bewegung des Kontaktträgers 21 relativ zum Gehäuse 20 wird durch Stauchen der flexiblen elektrischen Leiter 25 kompensiert. Das Steckverbinderteil 2 kann sodann vom Gegensteckverbinderteil 3 abgenommen werden. Die plötzliche Bewegung des Kontaktträgers 21 zieht die elektrischen Kontakte 210 des Steckverbinderteils 2 derart rasch von den elektrischen Kontakten 31 des Gegensteckverbinderteils 3 ab, dass die Brenndauer eines Lichtbogens signifikant reduziert wird. Insbesondere wird ein stehender Lichtbogen effektiv vermieden. Dabei ist es unerheblich, wie schnell ein Benutzer an der Schiebehülse 22 zieht, denn die trennende Abziehbewegung der elektrischen Kontakte 210 des Steckverbinderteils 2 erfolgt durch die elastischen Elemente 23, sobald die Verriegelung gelöst ist. Bei dieser Abziehbewegung kann die Lage des Gehäuses 20 des Steckverbinderteils 2 relativ zum Gegensteckverbinderteil 3 zunächst unverändert bleiben. Das hat den Vorteil, dass es auch unerheblich ist, ob ein Benutzer das Gehäuse 20 beim Ziehen an der Schiebehülse 22 mit der anderen Hand festhält oder nicht. Ferner ermöglicht es diese Ausgestaltung, dass der Steckverbinder 1 auch bei sehr beengten Platzverhältnissen sicher einsetzbar ist.
Erwähnenswert ist ferner, dass die elastischen Elemente 23 beim Aufstecken des Steckverbinderteils 2 an das Gegensteckverbinderteil 3 nicht gespannt (komprimiert) werden.
Bezugszeichenliste
1 Steckverbinder
2 Steckverbinderteil
20 Gehäuse
200 Leiteranschluss
201 Zugangsöffnung
202 Kulisse
21 Kontaktträger
210 elektrischer Kontakt
211 Kontaktstift
212 Abstützstelle
213 Schutzleiterkontakt
22 Schiebehülse (Schieber)
220 Führung
221 Griffabschnitt
222 Schräge
223 Abstützstelle
224 Schiene
225 Anschlag
23 elastisches Element
24 Verriegelungselement
240 Schräge
25 flexibler elektrischer Leiter (elektrisch leitfähiges Element)
3 Gegensteckverbinderteil
30 Kontaktaufnahme
31 elektrischer Kontakt
32 Gegenverriegelungselement
S Steckachse

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbinderteil (2) zur elektrischen Verbindung mit einem Gegensteckverbinderteil (3), mit
einem Gehäuse (20),
einem relativ zum Gehäuse (20) verschiebbaren Kontaktträger (21) mit zumindest einem elektrischen Kontakt (210) für das Gegensteckverbinderteil (3), einem relativ zum Gehäuse (20) und zum Kontaktträger (21) verschiebbaren Schieber (22) und
einem elastischen Element (23), das sich derart am Schieber (22) und am Kontaktträger (21) abstützt, dass es durch eine Verschiebung des Schiebers (22) relativ zum Kontaktträger (21) spannbar ist.
2. Steckverbinderteil (2) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch mindestens ein elektrisch leitfähiges Element (25), welches entlang einer Steckrichtung (S) des Steckverbinderteils (2) eine Verschiebung des zumindest einen elektrischen Kontakts (210) relativ zu einem Leiteranschluss (200) ermöglicht.
3. Steckverbinderteil (2) nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verriegelungselement (24) zum Verriegeln des Kontaktträgers (21) am Gegensteckverbinderteil (3).
4. Steckverbinderteil (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schieber (22) und das Verriegelungselement (24) so ausgebildet sind, dass eine Verschiebung des Schiebers (22) relativ zum Kontaktträger (21) zuerst ein Spannen des elastischen Elements (23) und daraufhin eine Betätigung des
Verriegelungselements (24) bewirkt.
5. Steckverbinderteil (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) am Kontaktträger (21) festgelegt ist.
6. Steckverbinderteil (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) in einer Führung (220) des Schiebers (22) geführt ist.
7. Steckverbinderteil (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (24) eine Schräge (240) aufweist, die dazu eingerichtet ist, mit einer Schräge (222) des Schiebers (22) zusammenzuwirken, um das Verriegelungselement (24) aus einer verriegelnden Stellung in eine entriegelnde Stellung zu überführen.
8. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckverbinderteil (2) entlang einer Steckachse (S) in das Gegensteckverbinderteil (3) steckbar ist und das elastische Element (23) in einer Richtung parallel zur Steckachse (S) spannbar ist.
9. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (23) in Form einer Spiralfeder oder eines anderen federnden Elementes ausgebildet ist.
10. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (21) mehrere elektrische Kontakte (210) umfasst.
11. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (20) zumindest ein Leiteranschluss (200) zum festen Anschluss eines elektrischen Leiters festgelegt ist.
12. Steckverbinderteil (2) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Leiteranschluss (200) am Gehäuse (20) durch ein elektrisch leitfähiges, in einer Länge variables Element (25) mit dem zumindest einen elektrischen Kontakt (210) verbunden ist.
13. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (22) in Form einer Schiebehülse ausgebildet ist und das Gehäuse (20) und den Kontaktträger (21) außen zumindest teilweise umgibt.
14. Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (21) zumindest teilweise im Gehäuse (20) aufgenommen ist.
15. Steckverbinder (1), mit einem Steckverbinderteil (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem mit dem Steckverbinderteil steckend in Eingriff bringbaren Gegensteckverbinderteil (3).
16. Verfahren zur Trennung eines Steckverbinderteils (2) von einem
Gegensteckverbinderteil (3), wobei das Steckverbinderteil (2) Folgendes umfasst: ein Gehäuse (20), einen relativ zum Gehäuse (20) verschiebbaren Kontaktträger (21) mit zumindest einem elektrischen Kontakt (210) für das Gegensteckverbinderteil (3), einen relativ zum Gehäuse (20) und zum Kontaktträger (21) verschiebbaren Schieber (22) und ein elastisches Element (23), das sich am Schieber (22) und am
Kontaktträger (21) abstützt, wobei das elastische Element (23) durch eine Verschiebung des Schiebers (22) relativ zum Kontaktträger (21) gespannt wird, um eine Verschiebung des Kontaktträgers (21) relativ zum Gehäuse (20) zu bewirken und so den Kontaktträger (21) vom Gegensteckverbinderteil (3) zu entfernen.
PCT/EP2020/063014 2019-05-16 2020-05-11 Sicher trennendes steckverbinderteil WO2020229392A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217041117A KR102647485B1 (ko) 2019-05-16 2020-05-11 안전 분리형 플러그 커넥터 부품
EP20725171.1A EP3970242A1 (de) 2019-05-16 2020-05-11 Sicher trennendes steckverbinderteil
JP2021568351A JP7313481B2 (ja) 2019-05-16 2020-05-11 プラグコネクタ部分を安全に分離すること
US17/610,450 US11996651B2 (en) 2019-05-16 2020-05-11 Safely separating plug connector part
CN202080036470.7A CN113826287B (zh) 2019-05-16 2020-05-11 安全分离的插式连接器部件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112899.4 2019-05-16
DE102019112899.4A DE102019112899B3 (de) 2019-05-16 2019-05-16 Sicher trennendes Steckverbinderteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229392A1 true WO2020229392A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70680519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063014 WO2020229392A1 (de) 2019-05-16 2020-05-11 Sicher trennendes steckverbinderteil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3970242A1 (de)
JP (1) JP7313481B2 (de)
KR (1) KR102647485B1 (de)
CN (1) CN113826287B (de)
DE (1) DE102019112899B3 (de)
WO (1) WO2020229392A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104251A1 (de) * 2021-02-23 2022-08-25 HARTING Electronics GmbH Push-Pull-Steckverbinder mit Verriegelung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518012C (de) 1931-02-11 Scharfenbergkupplung Akt Ges Leitungskupplung mit einer unter Federwirkung stehenden Steckvorrichtung fuer Starkstromleitungen
US3644871A (en) * 1967-04-14 1972-02-22 Francelco Sa Electric connector
DE69400148T2 (de) * 1993-06-02 1997-01-30 Aerospatiale Verfahren und System zur physischen Trennung zweier elektrisch verbundenen Körper
DE10242429B4 (de) 2001-09-11 2006-03-02 Yazaki Corp. Elektrische Steckverbindung mit Schnelllösemitteln
WO2017052545A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Abb Technology Ag Sliding contact assembly for accelerating relative separation speed between plug and socket contacts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0631665Y2 (ja) * 1990-03-30 1994-08-22 勇 新倉 電源プラグアダプタ
JPH07122332A (ja) * 1993-10-25 1995-05-12 Japan Aviation Electron Ind Ltd 活線挿抜コネクタ
JP2602343Y2 (ja) * 1993-11-04 2000-01-11 株式会社東海理化電機製作所 コネクタ
CN1114337C (zh) * 1997-02-03 2003-07-09 瑞塔电子系统股份公司 用于部件支座中印刷电路板的具有可定位杠杆拉动手把的前沿系统
AU2003900291A0 (en) * 2003-01-20 2003-02-06 Head Electrical International Pty Ltd Electrical connection device
DE102005001821A1 (de) * 2005-01-13 2006-07-27 Wieland Electric Gmbh Elektrischer Geräteanschluss
CN108336567A (zh) * 2017-12-27 2018-07-27 广州天品科技有限公司 一种改进型的信息终端电源设备

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518012C (de) 1931-02-11 Scharfenbergkupplung Akt Ges Leitungskupplung mit einer unter Federwirkung stehenden Steckvorrichtung fuer Starkstromleitungen
US3644871A (en) * 1967-04-14 1972-02-22 Francelco Sa Electric connector
DE69400148T2 (de) * 1993-06-02 1997-01-30 Aerospatiale Verfahren und System zur physischen Trennung zweier elektrisch verbundenen Körper
DE10242429B4 (de) 2001-09-11 2006-03-02 Yazaki Corp. Elektrische Steckverbindung mit Schnelllösemitteln
WO2017052545A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 Abb Technology Ag Sliding contact assembly for accelerating relative separation speed between plug and socket contacts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019112899B3 (de) 2020-10-01
KR102647485B1 (ko) 2024-03-13
KR20220005587A (ko) 2022-01-13
CN113826287B (zh) 2023-11-24
CN113826287A (zh) 2021-12-21
JP7313481B2 (ja) 2023-07-24
US20220231452A1 (en) 2022-07-21
EP3970242A1 (de) 2022-03-23
JP2022532655A (ja) 2022-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP1662620A2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102014107948B3 (de) Steckverbinderanordnung und Kodierelement hierzu sowie Verfahren zur Kodierung einer Steckverbinderanordnung
WO2016134812A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungsvorrichtung
WO2013020769A1 (de) Gehäuse, insbesondere einer anschlussklemme oder dgl., mit konturgeführtem betätigungselement
DE102014115009B3 (de) Steckverbinder
DE102007044661B3 (de) Anschlussadapter
DE102010034789B3 (de) Steckverbinder
DE102019106353B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement mit angepasster Druckfläche
DE3705739A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
WO2020229392A1 (de) Sicher trennendes steckverbinderteil
EP2919331B1 (de) Kontaktsystem mit einem verriegelbar ausgebildeten stecker
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
DE19651436A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kontakten
EP3756249A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
DE19532623B4 (de) Elektrischer Stecker mit einem Betätigungsschieber
EP2026416B1 (de) Kabelaufnahmevorrichtung und Kontaktsystem
DE10041430A1 (de) Steckverbindung mit Verriegelungsmechanismus
DE102008014731B4 (de) Steckverbinder
DE102008054950A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
BE1026491A1 (de) Prüfsteckerblock und Prüfklemmenblock
DE202015104145U1 (de) Klemme
DE102019106352B4 (de) Leiteranschlussklemme mit einem Betätigungselement umfassend ein Mitnehmerelement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20725171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021568351

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217041117

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020725171

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020725171

Country of ref document: EP

Effective date: 20211216