WO2020224866A1 - Antriebsanordnung für ein fahrzeug mit einer elektrischen maschine und einer wechselrichtervorrichtung sowie herstellungsverfahren - Google Patents

Antriebsanordnung für ein fahrzeug mit einer elektrischen maschine und einer wechselrichtervorrichtung sowie herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2020224866A1
WO2020224866A1 PCT/EP2020/058504 EP2020058504W WO2020224866A1 WO 2020224866 A1 WO2020224866 A1 WO 2020224866A1 EP 2020058504 W EP2020058504 W EP 2020058504W WO 2020224866 A1 WO2020224866 A1 WO 2020224866A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inverter device
components
housing
electrical machine
drive arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/058504
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Sousek
Roland Lichtinger
Maximilian Scheuchenpflug
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2020224866A1 publication Critical patent/WO2020224866A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics

Definitions

  • the present invention relates to a drive arrangement for a vehicle comprising an electrical machine, which has a housing, and a
  • Inverter device for providing an output voltage for the electrical machine.
  • the inverter device is arranged on the housing of the electrical machine.
  • the inverter device comprises a plurality of separately formed components.
  • the present invention
  • Invention a method for producing a drive arrangement for a vehicle.
  • Vehicles with an electric drive comprise a drive arrangement which has an electrical machine and an inverter device or an inverter.
  • a direct voltage which is provided by a battery or an on-board network of the vehicle, can be converted into an alternating voltage as the output voltage for the electrical machine.
  • DE 10 2006 033 683 B4 describes, for example, an electrical rotating machine which has a
  • the inverter device includes a plurality of switching devices that form an inverter circuit, the one
  • the electrical machine includes a heat sink container which surrounds and accommodates the switching devices and the control circuit.
  • Inverter or the inverter device is connected to the rest of the drive by means of a structural support.
  • This structural support can also be used for this to hold the individual components or parts of the inverter or to connect them to one another.
  • This structural support can be made of aluminum, for example, and can be screwed to the electrical machine or a housing of the electrical machine.
  • Structural support only has a supporting function, this structural support requires additional installation space and the structural support causes additional costs. Furthermore, the weight of the drive arrangement is significantly influenced by the structural support.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims and the description.
  • a drive arrangement according to the invention for a vehicle comprises an electrical machine, which has a housing, and an inverter device for providing an output voltage for the electrical machine.
  • Inverter device arranged on the housing of the electrical machine. Furthermore, the inverter device comprises a plurality of separately
  • the respective components of the inverter device are directly connected to one another to form a structural unit, and the structural unit is connected directly to the housing of the electrical machine via at least one of the components.
  • the drive arrangement can be used in an at least partially electrically powered vehicle.
  • the drive arrangement can be part of a drive of the vehicle or of a drive train of the vehicle.
  • the drive arrangement comprises the electrical machine, which can be used, for example, to drive at least one wheel of the vehicle.
  • the electrical machine can have a stator and a rotor that is rotatable relative to the stator.
  • the electrical machine comprises the housing, which can be connected to the stator or can be part of the stator.
  • the drive arrangement comprises the inverter device, which fulfills the function of an inverter. This inverter device is used to provide an output voltage by means of which the electrical machine or the stator of the electrical machine can be supplied. With the inverter device, for example, a direct voltage, which is provided by a battery or an on-board network of the vehicle, can be converted into an alternating voltage. In particular, the inverter device for respective phases of the electrical machine
  • the inverter device is arranged on the housing of the electrical machine or is connected to the housing of the electrical machine.
  • the housing can have a recess in which the individual components of the inverter device can be arranged at least in some areas.
  • the inverter device comprises individual components which are provided separately.
  • the respective components of the inverter device are preferably designed separately from one another.
  • the respective components are thus provided as individual components or parts.
  • the components preferably each form a closed unit.
  • the respective components are designed in particular to be fully functional.
  • Each of the components can have an individual function of the
  • the respective components can be a
  • the respective components can have electrical connections so that they can be contacted and / or electrically connected to one another.
  • the respective components can form modules from which the inverter device can be assembled.
  • the respective components are connected to form a structural unit.
  • the respective components are directly connected to one another within the structural unit. This means in particular that the components are not arranged on a carrier or structural carrier that holds the components. In particular, no additional element is provided on which the components are attached or arranged. It is preferably provided that the respective components are connected directly to one another by means of corresponding connecting elements. In this way, it is possible to dispense with a structural support usually used for fastening the components.
  • the essential aspect of the present invention is to be seen in transferring the supporting function of such a structural support to the individual components. For this purpose, the individual components are connected to one another to form the structural unit. These Assembly can be viewed as a single block. Furthermore, this
  • Adjacent components in the structural unit are preferably each connected directly to one another and components which adjoin the housing are directly connected to the
  • the respective parts or components of the inverter device can be arranged next to one another and / or one above the other. Adjacent components can be used directly by means of a
  • Connection element be connected to each other.
  • Those components which are arranged on or on the housing of the electrical machine can also be connected to the housing.
  • Each of the components can therefore be connected to at least one other component and / or to the housing.
  • each of the components is connected to two further components or to a further component and the housing. In this way, on the one hand, the mechanical connection between the components and on the other hand the mechanical connection between the structural unit and the housing or the drive can be ensured.
  • the inverter device has, as the components, a DC voltage filter, an AC voltage filter, a switching device with a plurality of semiconductor switches, an intermediate circuit capacitor and / or a control device.
  • a component of the inverter device can be a
  • Such a DC voltage filter or DC filter can serve to filter the DC voltage which is supplied to the inverter device.
  • the inverter device can have an alternating voltage filter or AC filter, which is used to filter the alternating voltage which is output as an output voltage by means of the inverter device.
  • the inverter device can have a switching device as a component.
  • Switching device can have a plurality of controllable switching elements, in particular semiconductor switches.
  • the switching elements can be used as transistors,
  • the switching elements can be a Form a bridge circuit.
  • the inverter device can have an intermediate circuit capacitor as a further component. These components can be provided as units that are separate from one another and can be connected to one another in such a way that an arrangement or structural unit that saves installation space is obtained. Thus, a highly integrated inverter device can be provided.
  • the inverter device can have a control device as a further component.
  • This control device can also be referred to as a control board.
  • the control device can be used to control the individual semiconductor switches
  • the control device can have a printed circuit board or printed circuit board on which the individual components of the control device are arranged. It can be provided that the
  • Inverter device is arranged.
  • a connecting element for connecting the two further components can be passed through the circuit board of the control device.
  • Corresponding spacers can be provided between the circuit board and the other components. A particularly compact arrangement can thus be made possible.
  • connection between the components and the connection between the components and the housing is a screw connection
  • connection between the respective components and the connection between the structural unit and the housing of the electrical machine can be designed as desired.
  • the connection is preferably designed to be detachable and reversible in a non-destructive manner. It is thus possible to release the connection when one of the components is replaced.
  • the connections can be released in the event of service and then re-established.
  • a screw connection can be used to connect the components and / or for the connection between component and housing.
  • the respective components can have corresponding bores and / or threads so that they can be connected by means of a screw. Simple assembly of the structural unit can thus be made possible.
  • the drive arrangement has a cooling device for cooling the inverter device, the cooling device having a
  • the structural support used according to the prior art also serves to support the individual To cool components of the inverter device. According to the invention, this structural support can be dispensed with. Because of this, the cooling device
  • a cooling device can be provided which is compatible with the
  • the engine cooling device is coupled or connected.
  • the engine cooling device is used to cool the electrical machine.
  • Cooling medium for example air or a cooling liquid
  • a cooling circuit can be provided in which the cooling medium is conveyed.
  • the inverter device or the components can be connected to the cooling circuit.
  • Inverter device can be realized. Furthermore, through the direct connection of the structural unit to the housing of the electrical machine, the waste heat can be transferred to the
  • the drive arrangement has a separate cooling device for cooling the inverter device.
  • the cooling device of the inverter device can also be designed separately from the motor cooling device.
  • air can be conveyed by means of the cooling device in order to cool the individual components of the inverter device.
  • the cooling device can have at least one fan. It can also be provided that the cooling device uses a cooling liquid for cooling the components of the
  • Inverter device uses. Reliable operation of the inverter device can also be made possible in this way.
  • the drive arrangement has at least one shield plate for shielding electromagnetic interference. Electromagnetic interference can occur during operation of the individual components. At least one shield plate can be used to shield this interference. This shield plate can surround the components or the structural unit at least in some areas. In this way, electromagnetic compatibility (EMC) can be guaranteed.
  • EMC electromagnetic compatibility
  • the drive arrangement has a cover which at least partially surrounds the inverter device and which is connected to the housing of the electrical machine.
  • the individual components can be designed to be closed and, for example, a respective component housing exhibit. Through this component housing, the respective components can be designed to be closed and, for example, a respective component housing exhibit. Through this component housing, the respective components can be designed to be closed and, for example, a respective component housing exhibit. Through this component housing, the respective components can be designed to be closed and, for example, a respective component housing exhibit. Through this component housing, the respective components can
  • the cover can be used. This cover can be connected to the housing of the electrical machine. In particular, a region of the housing and the cover form a closed interior space in which the structural unit is arranged.
  • the inverter device can also have corresponding busbars or other electrical connection lines with which the respective components can be electrically connected to one another.
  • the components can have corresponding electrical connections which can then be connected to these busbars.
  • the inverter device can have further electronic components, filters, circuit boards or the like.
  • a vehicle according to the invention comprises a drive arrangement according to the invention.
  • the vehicle can be designed as an at least partially electrically powered vehicle.
  • the vehicle can be an electric vehicle or a hybrid vehicle.
  • the vehicle is preferably designed as a passenger car. It can be provided that the vehicle is a utility vehicle.
  • a method according to the invention is used to produce a drive arrangement for a vehicle.
  • an electrical machine that has a housing is provided.
  • an inverter device is used for
  • the inverter device comprises a plurality of separately formed components.
  • the respective components of the inverter device are connected directly to one another to form a structural unit and the structural unit is connected directly to the housing of the electrical machine via at least one of the components.
  • the respective components of the inverter are preferably first connected to one another to form a structural unit and then the structural unit is connected to the housing.
  • a pre-assembly can be carried out in which the individual components are connected to one another to form the structural unit.
  • This pre-assembly is intended to ensure sufficient stability of the structural unit so that it can be transported in the manufacturing process of the vehicle.
  • the structural unit with the housing of the electrical machine can then get connected.
  • the required stability of the inverter device can then be achieved.
  • the inverter device meets the requirements to be able to withstand vibrations, crossing curbs, minor collisions or the like.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a drive arrangement according to the
  • the drive arrangement comprises an electrical machine and an inverter device
  • Fig. 2 is a schematic representation of a drive arrangement according to a
  • Inverter device are connected to form a structural unit and the structural unit is connected to a housing of the electrical machine.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a drive arrangement 1 according to the prior art.
  • a drive arrangement 1 can be used in a vehicle, in particular an at least partially electrically driven vehicle.
  • the drive arrangement 1 comprises an electrical machine 2, which is only indicated here.
  • This electrical machine 2, which as a drive or drive motor for the vehicle, comprises a stator and a rotor rotatable relative to the stator.
  • the electrical machine 2 comprises a housing 3.
  • This housing 3 can be connected to the stator or the housing 3 can be part of the stator.
  • the housing 3 can be made of a metal.
  • the drive arrangement 1 comprises an inverter device 4, which is used to generate an output voltage for the electrical machine 2
  • the inverter device is used to provide a
  • DC voltage for example from a battery and an on-board network of the
  • the inverter device 4 comprises a plurality of components 5 which are formed separately.
  • the inverter device 4 comprises a DC voltage filter 6 as components 5, which is used to filter the DC voltage.
  • the inverter device 4 comprises an AC voltage filter 7, which is used to filter the AC voltage.
  • the inverter device 4 comprises, as components 5, an intermediate circuit capacitor 8 and a switching device 9.
  • the switching device 9 comprises a plurality of switching elements, not shown here, which are in particular designed as IGBTs.
  • the inverter device 4 comprises a control device 10 which comprises a printed circuit board or a circuit board.
  • Control device 10 for example, the switching elements of the switching device 9 can be controlled.
  • the respective components 5 of the inverter device 4 are on one
  • Structural support 11 arranged or connected to this. This
  • Structural support 11 can be made of a metal, for example aluminum.
  • the respective components 5 of the inverter device 4 are connected by means of corresponding connecting elements 12.
  • the connecting elements 12 are preferably screws.
  • the structural carrier 11 is connected to the housing 3 of the electrical machine 2 by means of further connecting elements 13.
  • the further connecting elements 13 are also designed as screws.
  • the drive arrangement 1 comprises a cover 14 which is arranged on the housing 3 of the electrical machine 2 and surrounds the inverter device 4 at least in some areas. By connecting the housing 3 and the cover 14, a closed interior 15 is provided in the present case, in which the inverter device 4 is arranged.
  • the use of the structural support 11 results in additional costs. Furthermore, the use of the structural support 11 requires installation space.
  • Fig. 2 shows a drive arrangement 1 according to an embodiment in a
  • This drive arrangement 1 also includes the electrical machine 2, which has the housing 3.
  • the electrical machine 2 which has the housing 3.
  • the housing 3 has the housing 3.
  • the individual components 5 of the inverter device 4 are connected to form a structural unit 16.
  • the respective components 5 are directly connected to one another. This means that the structural support 11 can be dispensed with.
  • the respective components 5 are arranged next to one another and one above the other.
  • the respective components 5, which are arranged side by side and one above the other, are each connected to one another. The present is that
  • connection between the components 5 to one another is realized by connecting elements 12.
  • the connecting elements 12 can preferably be screws.
  • the structural unit 16 is connected directly to the housing 3 of the electrical machine 2 via at least one of the components 5.
  • the two components 5 which adjoin the housing 3 of the electrical machine 2 are directly connected to the housing 3.
  • connecting elements 13 are also used, which are designed in particular as screws.
  • the individual components 5 of the inverter device 4 correspond to the components 5 of the inverter device 4 according to FIG. 1.
  • the respective arrangement of the components 5 to one another is arbitrary and can be adapted to the shape of the housing 3.
  • the housing 3 or the electrical machine 2 has a recess 17 within which the structural unit 16 is arranged at least in some areas.
  • the control device 10 is provided by a printed circuit board or on a board. The present is that
  • Control device 10 arranged such that it is on the one hand between the
  • the inverter device 4 can also corresponding electrical
  • the drive arrangement 1 has a cooling device by means of which the
  • Inverter device 4 can be cooled.
  • This cooling device can either be designed separately or be coupled to an engine cooling device for cooling the electrical machine 2.
  • Inner space 15 can be arranged in order to be able to shield electromagnetic interference which is generated during operation of the individual components 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung (1) für ein Fahrzeug, umfassend eine elektrische Maschine (2), welche ein Gehäuse (3) aufweist, und eine Wechselrichtervorrichtung (4) zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung für die elektrische Maschine (2), wobei die Wechselrichtervorrichtung (4) an dem Gehäuse (3) der elektrischen Maschine (2) angeordnet ist, und wobei die Wechselrichtervorrichtung (4) eine Mehrzahl von separat ausgebildeten Bauteilen (5) umfasst, wobei die jeweiligen Bauteile (5) der Wechselrichtervorrichtung (4) direkt miteinander zu einer Baueinheit (16) verbunden sind und die Baueinheit (16) über zumindest eines der Bauteile (5) direkt mit dem Gehäuse (3) der elektrischen Maschine (2) verbunden ist.

Description

Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Wechselrichtervorrichtung sowie Herstellungsverfahren
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung für ein Fahrzeug umfassend eine elektrische Maschine, welche ein Gehäuse aufweist, und eine
Wechselrichtervorrichtung zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung für die elektrische Maschine. Dabei ist die Wechselrichtervorrichtung an dem Gehäuse der elektrischen Maschine angeordnet. Darüber hinaus umfasst die Wechselrichtervorrichtung eine Mehrzahl von separat ausgebildeten Bauteilen. Außerdem betrifft die vorliegende
Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Antriebsanordnung für ein Fahrzeug.
Fahrzeuge mit einem elektrischen Antrieb umfassen eine Antriebsanordnung, welche eine elektrische Maschine sowie eine Wechselrichtervorrichtung beziehungsweise einen Inverter aufweist. Mittels der Wechselrichtervorrichtung kann eine Gleichspannung, die von einer Batterie beziehungsweise einem Bordnetz des Fahrzeugs bereitgestellt wird, in eine Wechselspannung als Ausgangsspannung für die elektrische Maschine gewandelt werden.
Aus dem Stand der Technik sind Antriebsanordnungen bekannt, welche eine elektrische Maschine mit integriertem Wechselrichter aufweisen. Hierzu beschreibt beispielsweise die DE 10 2006 033 683 B4 eine elektrische rotierende Maschine, welche eine
Wechselrichtervorrichtung aufweist. Die Wechselrichtervorrichtung umfasst mehrere Schaltvorrichtungen, die einen Wechselrichterstromkreis ausbilden, der einen
Eingangsgleichstrom in einen Wechselstrom umwandelt und eine Statorspule der elektrischen rotierenden Maschine speist und einen Steuerstromkreis, der den
Wechselrichterstromkreis steuert. Zudem umfasst die elektrische Maschine einen Wärmesenkenbehälter, welcher die Schaltvorrichtungen und den Steuerstromkreis umgibt und aufnimmt.
Darüber hinaus sind Antriebsanordnungen bekannt, bei welchen der Wechselrichter beziehungsweise die Wechselrichtervorrichtung mit dem Rest des Antriebs mittels eines Strukturträgers verbunden wird. Dieser Strukturträger kann zudem dazu verwendet werden, die einzelnen Komponenten oder Bauteile des Wechselrichters zu halten beziehungsweise miteinander zu verbinden. Dieser Strukturträger kann beispielsweise aus Aluminium gefertigt sein und kann mit der elektrischen Maschine beziehungsweise einem Gehäuse der elektrischen Maschine verschraubt werden. Obwohl der
Strukturträger nur eine unterstützende Funktion hat, benötigt dieser Strukturträger zusätzlichen Bauraum und durch den Strukturträger werden zusätzliche Kosten verursacht. Des Weiteren wird das Gewicht der Antriebsanordnung maßgeblich durch den Strukturträger beeinflusst.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lösung aufzuzeigen, wie eine
Antriebsanordnung der eingangs genannten Art Bauraum sparender und kostengünstiger bereitgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Antriebsanordnung sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte
Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
Eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung für ein Fahrzeug umfasst eine elektrische Maschine, welche ein Gehäuse aufweist, und eine Wechselrichtervorrichtung zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung für die elektrische Maschine. Dabei ist die
Wechselrichtervorrichtung an dem Gehäuse der elektrischen Maschine angeordnet. Des Weiteren umfasst die Wechselrichtervorrichtung eine Mehrzahl von separat
ausgebildeten Bauteilen. Dabei sind die jeweiligen Bauteile der Wechselrichtervorrichtung direkt miteinander zu einer Baueinheit verbunden und die Baueinheit ist über zumindest eines der Bauteile direkt mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden.
Die Antriebsanordnung kann in einem zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Fahrzeug verwendet werden. Dabei kann die Antriebsanordnung Teil eines Antriebs des Fahrzeugs beziehungsweise eines Antriebsstrangs des Fahrzeugs sein. Die
Antriebsanordnung umfasst die elektrische Maschine, welche beispielsweise zum Antrieb zumindest eines Rades des Fahrzeugs verwendet werden kann. Die elektrische Maschine kann einen Stator und einen relativ zum Stator drehbaren Rotor aufweisen. Zudem umfasst die elektrische Maschine das Gehäuse, welches mit dem Stator verbunden sein kann oder Teil des Stators sein kann. Darüber hinaus umfasst die Antriebsanordnung die Wechselrichtervorrichtung, welche die Funktion eines Wechselrichters erfüllt. Diese Wechselrichtervorrichtung dient dazu, eine Ausgangsspannung bereitzustellen, mittels welcher die elektrische Maschine beziehungsweise der Stator der elektrischen Maschine versorgt werden kann. Mit der Wechselrichtervorrichtung kann beispielsweise eine Gleichspannung, welche von einer Batterie oder einem Bordnetz des Fahrzeugs bereitgestellt wird, in eine Wechselspannung gewandelt werden. Insbesondere kann die Wechselrichtervorrichtung für jeweiligen Phasen der elektrischen Maschine eine
Wechselspannung beziehungsweise Ausgangsspannung bereitstellen. Dabei ist es vorgesehen, dass die Wechselrichtervorrichtung an dem Gehäuse der elektrischen Maschine angeordnet ist beziehungsweise mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden ist. Das Gehäuse kann eine Aussparung aufweisen, in welcher die einzelnen Bauteile der Wechselrichtervorrichtung zumindest bereichsweise angeordnet werden können.
Die Wechselrichtervorrichtung umfasst einzelne Bauteile, welche separat bereitgestellt sind. Die jeweiligen Bauteile der Wechselrichtervorrichtung sind bevorzugt getrennt voneinander ausgebildet. Die jeweiligen Bauteile werden also als einzelne Komponenten beziehungsweise Bauteile bereitgestellt. Die Bauteile bilden bevorzugt jeweils eine abgeschlossene Einheit. Die jeweiligen Bauteile sind insbesondere voll funktionsfähig ausgebildet. Dabei kann jedes der Bauteile eine einzelne Funktion der
Wechselrichtervorrichtung übernehmen. Die jeweiligen Bauteile können ein
Bauteilgehäuse aufweisen beziehungsweise gekapselt ausgebildet sein. Zudem können die jeweiligen Bauteile elektrische Anschlüsse aufweisen, um diese kontaktieren zu können und/oder elektrisch miteinander verbinden zu können. Die jeweiligen Bauteile können Module bilden, aus denen die Wechselrichtervorrichtung zusammengesetzt werden kann.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die jeweiligen Bauteile zu einer Baueinheit verbunden sind. Dabei sind die jeweiligen Bauteile innerhalb der Baueinheit direkt miteinander verbunden. Dies bedeutet insbesondere, dass die Bauteile nicht an einem Träger oder Strukturträger angeordnet sind, welcher die Bauteile hält. Es ist also insbesondere kein zusätzliches Element vorgesehen, an welchem die Bauteile befestigt beziehungsweise angeordnet sind. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass die jeweiligen Bauteile mittels entsprechender Verbindungselemente direkt miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann auf einen üblicherweise verwendeten Strukturträger zur Befestigung der Bauteile verzichtet werden. Der wesentliche Aspekt der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, die unterstützende Funktion eines solchen Strukturträgers auf die einzelnen Bauteile zu übertragen. Hierzu werden die einzelnen Bauteile untereinander zu der Baueinheit verbunden. Diese Baueinheit kann als einzelner Block betrachtet werden. Des Weiteren wird diese
Baueinheit über zumindest eines der Bauteile mit dem Gehäuse der elektrischen
Maschine verbunden. Mit anderen Worten ist es also vorgesehen, dass zumindest ein Bauteil der Wechselrichtervorrichtung mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden ist. Durch den Verzicht auf den Strukturträger kann Bauraum eingespart werden. Zudem können die Kosten und das Gewicht der Antriebsanordnung reduziert werden.
Bevorzugt sind in der Baueinheit benachbarte Bauteile jeweils direkt miteinander verbunden und Bauteile, welche an das Gehäuse angrenzen, sind direkt mit dem
Gehäuse verbunden. Die jeweiligen Bauteile beziehungsweise Komponenten der Wechselrichtervorrichtung können nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein. Dabei können jeweils benachbarte Bauteile direkt mittels eines
Verbindungselements miteinander verbunden sein. Diejenigen Bauteile, welche an oder auf dem Gehäuse der elektrischen Maschine angeordnet sind, können zudem mit dem Gehäuse verbunden sein. Jedes der Bauteile kann also mit zumindest einem anderen Bauteil und/oder mit dem Gehäuse verbunden sein. Insbesondere ist vorgesehen, dass jedes der Bauteil mit zwei weiteren Bauteilen oder mit einem weiteren Bauteil und dem Gehäuse verbunden ist. Auf diese Weise kann einerseits die mechanische Verbindung zwischen den Bauteilen untereinander und andererseits die mechanische Verbindung zwischen der Baueinheit und dem Gehäuse beziehungsweise dem Antrieb gewährleistet werden.
In einer Ausführungsform weist die Wechselrichtervorrichtung als die Bauteile ein Gleichspannungsfilter, ein Wechselspannungsfilter, eine Schalteinrichtung mit einer Mehrzahl von Halbleiterschaltern, einen Zwischenkreiskondensator und/oder eine Steuereinrichtung auf. Ein Bauteil der Wechselrichtervorrichtung kann ein
Gleichspannungsfilter sein. Ein solches Gleichspannungsfilter oder DC-Filter kann zum Filtern der Gleichspannung dienen, welche der Wechselrichtervorrichtung zugeführt wird. Als weiteres Bauteil kann die Wechselrichtervorrichtung ein Wechselspannungsfilter oder AC-Filter aufweisen, welches zum Filtern der Wechselspannung dient, welche mittels der Wechselrichtervorrichtung als Ausgangsspannung ausgeben wird. Zudem kann die Wechselrichtervorrichtung als Bauteil eine Schalteinrichtung aufweisen. Diese
Schalteinrichtung kann eine Mehrzahl von steuerbaren Schaltelementen, insbesondere Halbleiterschaltern, aufweisen. Die Schaltelemente können als Transistoren,
insbesondere als Bipolartransistor mit isolierter Gate-Elektrode (IGBT - Insulated-Gate Bipolar Transistor) ausgebildet sein. Beispielsweise können die Schaltelemente eine Brückenschaltung bilden. Als weiteres Bauteil kann die Wechselrichtervorrichtung einen Zwischenkreiskondensator aufweisen. Diese Bauteile können als voneinander getrennte Einheiten bereitgestellt werden und derart miteinander verbunden werden, dass sich eine möglichst Bauraum sparende Anordnung beziehungsweise Baueinheit ergibt. Somit kann eine hochintegrierte Wechselrichtervorrichtung bereitgestellt werden.
Als weiteres Bauteil kann die Wechselrichtervorrichtung einer Steuereinrichtung aufweisen. Diese Steuereinrichtung kann auch als Control Board bezeichnet werden. Die Steuereinrichtung kann zur Ansteuerung der einzelnen Halbleiterschalter
beziehungsweise IGBTs der Schalteinrichtung dienen. Die Steuereinrichtung kann eine Leiterplatte oder Platine aufweisen, auf welcher die einzelnen Komponenten der Steuereinrichtung angeordnet sind. Dabei kann es vorgesehen sein, dass die
Steuereinrichtung zwischen zumindest zwei weiteren Bauteilen der
Wechselrichtervorrichtung angeordnet wird. Dabei kann ein Verbindungselement zum Verbinden der zwei weiteren Bauteile durch die Leiterplatte der Steuereinrichtung hindurchgeführt werden. Zwischen der Leiterplatte und den weiteren Bauteilen können entsprechende Abstandshalter vorgesehen sein. Damit kann eine besonders kompakte Anordnung ermöglicht werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist die Verbindung der Bauteile untereinander und die Verbindung zwischen den Bauteilen und dem Gehäuse als Schraubverbindung,
Nietverbindung, Klebeverbindung und/oder Rastverbindung ausgebildet. Grundsätzlich können die Verbindung zwischen den jeweiligen Bauteilen und die Verbindung zwischen der Baueinheit und dem Gehäuse der elektrischen Maschine beliebig ausgestaltet sein. Bevorzugt ist die Verbindung zerstörungsfrei lösbar und reversibel ausgebildet. Somit ist es möglich, die Verbindung bei einem Austausch eines der Bauteile gelöst werden. Zudem können die Verbindungen im Servicefall gelöst werden und anschließend wieder hergestellt werden. Insbesondere kann eine Schraubverbindung zur Verbindung der Bauteile und/oder für die Verbindung zwischen Bauteil und Gehäuse genutzt werden. Hierzu können die jeweiligen Bauteile entsprechende Bohrungen und/oder Gewinde aufweisen, sodass diese mittels einer Schraube verbunden werden können. Somit kann eine einfache Montage der Baueinheit ermöglicht werden.
In einer weiteren Ausgestaltung weist die Antriebsanordnung eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Wechselrichtervorrichtung auf, wobei Kühleinrichtung mit einer
Motorkühleinrichtung zum Kühlen der elektrischen Maschine verbunden ist. Der gemäß dem Stand der Technik verwendete Strukturträger dient zudem dazu, die einzelnen Bauteile der Wechselrichtervorrichtung zu kühlen. Gemäß der Erfindung kann auf diesen Strukturträger verzichtet werden. Aus diesem Grund wird die Kühleinrichtung
bereitgestellt, um die Wärme, welche im Betrieb der einzelnen Bauteile entsteht, abführen zu können. Es kann eine Kühleinrichtung bereitgestellt werden, welche mit der
Motorkühleinrichtung gekoppelt oder verbunden ist. Die Motorkühleinrichtung dient zum Kühlen der elektrischen Maschine. Mittels der Motorkühleinrichtung kann ein
Kühlmedium, beispielsweise Luft oder eine Kühlflüssigkeit gefördert werden. Mittels der Motorkühleinrichtung kann ein Kühlkreislauf bereitgestellt werden, in welchem das Kühlmedium gefördert wird. Die Kühleinrichtung zum Kühlen der
Wechselrichtervorrichtung beziehungsweise der Bauteile kann mit dem Kühlkreislauf verbunden sein. Somit kann auf einfache Weise eine Kühlung der Bauteile der
Wechselrichtervorrichtung realisiert werden. Ferner kann durch die direkte Verbindung der Baueinheit mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine die Abwärme an das
Gehäuse übertragen werden.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform weist die Antriebsanordnung eine separate Kühleinrichtung zum Kühlen der Wechselrichtervorrichtung auf. Die Kühleinrichtung der Wechselrichtervorrichtung kann auch separat zu der Motorkühleinrichtung ausgebildet sein. Mittels der Kühleinrichtung kann beispielsweise Luft gefördert werden, um die einzelnen Bauteile der Wechselrichtervorrichtung zu kühlen. Zu diesem Zweck kann die Kühleinrichtung zumindest einen Lüfter aufweisen. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Kühleinrichtung eine Kühlflüssigkeit zur Kühlung der Bauteile der
Wechselrichtervorrichtung nutzt. Auch auf diese Weise kann ein zuverlässiger Betrieb der Wechselrichtervorrichtung ermöglicht werden.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn die Antriebsanordnung zumindest ein Schirmblech zum Abschirmen von elektromagnetischen Störungen aufweist. Im Betrieb der einzelnen Bauteile können elektromagnetische Störungen auftreten. Um diese Störungen abschirmen zu können, kann zumindest ein Schirmblech verwendet werden. Dieses Schirmblech kann die Bauteile beziehungsweise die Baueinheit zumindest bereichsweise umgeben. Auf diese Weise kann die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) garantiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Antriebsanordnung einen Deckel auf, welcher die Wechselrichtervorrichtung zumindest bereichsweise umgibt und welcher mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden ist. Die einzelnen Bauteile können abgeschlossen ausgebildet sein und beispielsweise ein jeweiliges Bauteilgehäuse aufweisen. Durch dieses Bauteilgehäuse können die jeweiligen Bauteile vor
Umwelteinflüssen geschützt sein. Um die Bauteile beziehungsweise die Baueinheit im Betrieb des Fahrzeugs zusätzlich vor Umwelteinflüssen schützten zu können, kann der Deckel verwendet werden. Dieser Deckel kann mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden sein. Insbesondere bilden ein Bereich des Gehäuses und der Deckel einen geschlossenen Innenraum aus, in welchem die Baueinheit angeordnet ist.
Die Wechselrichtervorrichtung kann zudem entsprechende Stromschienen oder andere elektrische Verbindungsleitungen aufweisen, mit denen die jeweiligen Bauteile elektrisch miteinander verbunden werden können. Die Bauteile können entsprechende elektrische Anschlüsse aufweisen, welche dann mit diesen Stromschienen verbunden werden können. Außerdem kann die Wechselrichtervorrichtung weitere elektronische Bauteile, Filter, Leiterplatten oder dergleichen aufweisen.
Ein erfindungsgemäßes Fahrzeug umfasst eine erfindungsgemäße Antriebsanordnung. Das Fahrzeug kann als zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug sein. Bevorzugt ist das Fahrzeug als Personenkraftwagen ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass es sich bei dem Fahrzeug um ein Nutzfahrzeug handelt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren dient zum Herstellen einer Antriebsanordnung für ein Fahrzeug. Bei dem Verfahren wird eine elektrische Maschine, welche ein Gehäuse aufweist, bereitgestellt. Des Weiteren wird eine Wechselrichtervorrichtung zum
Bereitstellen einer Ausgangsspannung für die elektrische Maschine an dem Gehäuse der elektrischen Maschine angeordnet, wobei die Wechselrichtervorrichtung eine Mehrzahl von separat ausgebildeten Bauteilen umfasst. Dabei werden die jeweiligen Bauteile der Wechselrichtervorrichtung direkt miteinander zu einer Baueinheit verbunden und die Baueinheit wird über zumindest eines der Bauteile direkt mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden.
Bevorzugt werden zunächst die jeweiligen Bauteile des Wechselrichters miteinander zur Baueinheit verbunden und anschließend wird die Baueinheit mit dem Gehäuse verbunden. Zunächst kann eine Vormontage durchgeführt werden, bei welcher die einzelnen Bauteile miteinander zu der Baueinheit verbunden werden. Durch diese Vormontage soll eine ausreichende Stabilität der Baueinheit gewährleistet werden, sodass diese im Herstellungsprozess des Fahrzeugs transportiert werden kann. Im Anschluss daran kann dann die Baueinheit mit dem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden werden. Durch die Verbindung der Baueinheit mit dem Gehäuse kann dann die erforderliche Stabilität der Wechselrichtervorrichtung erreicht werden. Somit erfüllt die Wechselrichtervorrichtung die Anforderungen, um Vibrationen, Bordsteinüberfahrten, geringfügigen Zusammenstößen oder dergleichen standhalten zu können.
Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Antriebsanordnung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäßes Fahrzeug sowie das erfindungsgemäße Verfahren.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Antriebsanordnung gemäß dem
Stand der Technik, wobei die Antriebsanordnung eine elektrische Maschine und eine Wechselrichtervorrichtung aufweist; und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Antriebsanordnung gemäß einer
Ausführungsform, wobei einzelne Bauteile der
Wechselrichtervorrichtung zu einer Baueinheit verbunden sind und die Baueinheit mit einem Gehäuse der elektrischen Maschine verbunden ist.
In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen
Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine Antriebsanordnung 1 gemäß dem Stand der Technik. Eine derartige Antriebsanordnung 1 kann in einem Fahrzeug, insbesondere einem zumindest teilweise elektrisch angetrieben Fahrzeug, verwendet werden. Die Antriebsanordnung 1 umfasst eine elektrische Maschine 2, welche vorliegend nur angedeutet ist. Diese elektrische Maschine 2, welche als Antrieb beziehungsweise Antriebsmotor für das Fahrzeug dient, umfasst einen Stator und einen zu dem Stator drehbaren Rotor. Darüber hinaus umfasst die elektrische Maschine 2 ein Gehäuse 3. Dieses Gehäuse 3 kann mit dem Stator verbunden sein oder das Gehäuse 3 kann Teil des Stators sein. Das Gehäuse 3 kann aus einem Metall gefertigt sein.
Darüber hinaus umfasst die Antriebsanordnung 1 eine Wechselrichtervorrichtung 4, welche dazu dient, eine Ausgangsspannung für die elektrische Maschine 2
bereitzustellen. Insbesondere dient die Wechselrichtervorrichtung dazu, eine
Gleichspannung, die beispielsweise von einer Batterie und einem Bordnetz des
Fahrzeugs bereitgestellt wird, in eine Wechselspannung als Ausgangsspannung für die elektrische Maschine 2 zu wandeln. Dabei umfasst die Wechselrichtervorrichtung 4 eine Mehrzahl von Bauteilen 5, welche separat ausgebildet sind. Als Bauteile 5 umfasst die Wechselrichtervorrichtung 4 ein Gleichspannungsfilter 6, welches zum Filtern der Gleichspannung dient. Als weiteres Bauteil 5 umfasst die Wechselrichtervorrichtung 4 ein Wechselspannungsfilter 7, welches zum Filtern der Wechselspannung dient. Ferner umfasst die Wechselrichtervorrichtung 4 als Bauteile 5 einen Zwischenkreiskondensator 8 sowie eine Schalteinrichtung 9. Die Schalteinrichtung 9 umfasst eine Mehrzahl hier nicht näher dargestellten Schaltelementen, welche insbesondere als IGBTs ausgebildet sind. Als weiteres Bauteil 5 umfasst die Wechselrichtervorrichtung 4 eine Steuereinrichtung 10, welche eine Leiterplatte beziehungsweise eine Platine umfasst. Mittels der
Steuereinrichtung 10 können beispielsweise die Schaltelemente der Schalteinrichtung 9 angesteuert werden.
Dabei sind die jeweiligen Bauteile 5 der Wechselrichtervorrichtung 4 an einem
Strukturträger 11 angeordnet beziehungsweise mit diesem verbunden. Dieser
Strukturträger 11 kann aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, gefertigt sein.
Vorliegend sind die jeweiligen Bauteile 5 der Wechselrichtervorrichtung 4 mittels entsprechender Verbindungselemente 12 verbunden. Bei den Verbindungselementen 12 handelt es sich bevorzugt um Schrauben. Darüber hinaus ist der Strukturträger 11 mittels weiterer Verbindungselemente 13 mit dem Gehäuse 3 der elektrischen Maschine 2 verbunden. Auch die weiteren Verbindungselemente 13 sind als Schrauben ausgebildet. Außerdem umfasst die Antriebsanordnung 1 einen Deckel 14, welcher an dem Gehäuse 3 der elektrischen Maschine 2 angeordnet ist und die Wechselrichtervorrichtung 4 zumindest bereichsweise umgibt. Durch die Verbindung des Gehäuses 3 und des Deckels 14 wird vorliegend ein geschlossener Innenraum 15 bereitgestellt, in welchem die Wechselrichtervorrichtung 4 angeordnet ist. Durch die Verwendung des Strukturträgers 11 entstehen zusätzliche Kosten. Des Weiteren wird durch die Verwendung des Strukturträgers 11 Bauraum benötigt.
Außerdem wird ein erheblicher Anteil des Gewichts der Antriebsanordnung 1
beziehungsweise der Wechselrichtervorrichtung 4 durch den Strukturträger 11 verursacht.
Fig. 2 zeigt eine Antriebsanordnung 1 gemäß einer Ausführungsform in einer
schematischen Darstellung. Auch diese Antriebsanordnung 1 umfasst die elektrische Maschine 2, welche das Gehäuse 3 aufweist. Darüber hinaus umfasst die
Antriebsanordnung 1 den Deckel 14, wobei dieser optional ist. Vorliegend sind die einzelnen Bauteile 5 der Wechselrichtervorrichtung 4 zu einer Baueinheit 16 verbunden. Bei dieser Baueinheit 16 sind die jeweiligen Bauteile 5 direkt miteinander verbunden. Hierdurch kann auf den Strukturträger 11 verzichtet werden. Bei der beispielhaften Anordnung gemäß Fig. 2 sind die jeweiligen Bauteile 5 nebeneinander und übereinander angeordnet. Dabei sind die jeweiligen Bauteile 5, welche in nebeneinander und übereinander angeordnet sind, jeweils miteinander verbunden. Vorliegend ist die
Verbindung zwischen den Bauteilen 5 untereinander durch Verbindungselemente 12 realisiert. Bei den Verbindungselementen 12 kann es sich bevorzugt um Schrauben handeln.
Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die Baueinheit 16 über zumindest eines der Bauteile 5 direkt mit dem Gehäuse 3 der elektrischen Maschine 2 verbunden ist. Vorliegend sind die beiden Bauteile 5, welche an das Gehäuse 3 der elektrischen Maschine 2 angrenzen, direkt mit dem Gehäuse 3 verbunden. Für die Verbindung dieser Bauteile 5 und dem Gehäuse 3 werden ebenfalls Verbindungselemente 13 verwendet, welche insbesondere als Schrauben ausgebildet sind.
Die einzelnen Bauteile 5 der Wechselrichtervorrichtung 4 entsprechen den Bauteilen 5 der Wechselrichtervorrichtung 4 gemäß Fig. 1. Die jeweilige Anordnung der Bauteile 5 zueinander ist dabei beliebig und kann an die Formgebung des Gehäuses 3 angepasst werden. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 3 beziehungsweise die elektrische Maschine 2 eine Aussparung 17 auf, innerhalb welcher die Baueinheit 16 zumindest bereichsweise angeordnet ist. Auch hier ist die Steuereinrichtung 10 durch eine Leiterplatte beziehungsweise an Board bereitgestellt. Vorliegend ist die
Steuereinrichtung 10 derart angeordnet, dass diese einerseits zwischen dem
Gleichspannungsfilter 6 und dem Wechselspannungsfilter 7 und andererseits zwischen dem Zwischenkreiskondensator 8 und der Schalteinrichtung 9 angeordnet ist. Die jeweiligen Verbindungselemente 12, welche zum Verbinden der jeweils übereinander angeordneten Bauteile 5 dienen, sind dabei durch die Leiterplatte der Steuereinrichtung 10 geführt. Somit kann eine Bauraum sparende Anordnung der einzelnen Bauteile 5 der Wechselrichtervorrichtung 4 ermöglicht werden.
Die Wechselrichtervorrichtung 4 kann zudem entsprechende elektrische
Verbindungsleitungen beziehungsweise Stromschienen aufweisen, mit denen die einzelnen Bauteile 5 elektrisch miteinander verbunden sind. Zudem können weitere Leiterplatten, Filter oder dergleichen vorgesehen sein, welche vorliegend der
Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Darüber hinaus kann es vorgesehen sein, dass die Antriebsanordnung 1 eine Kühleinrichtung aufweist, mittels welcher die
Wechselrichtervorrichtung 4 gekühlt werden kann. Diese Kühleinrichtung kann entweder separat ausgebildet sein oder mit einer Motorkühlvorrichtung zum Kühlen der elektrischen Maschine 2 gekoppelt sein. Ferner können entsprechende Schirmbleche in dem
Innenraum 15 angeordnet sein, um elektromagnetische Störungen, welche im Betrieb der einzelnen Bauteile 5 erzeugt werden, abschirmen zu können.
Bezugszeichenliste
Antriebsanordnung elektrische Maschine Gehäuse
Wechselrichtervorrichtung
Bauteil
Gleichspannungsfilter
Wechselspannungsfilter
Zwischenkreiskondensator
Schalteinrichtung
Steuereinrichtung
Strukturträger
Verbindungselement
Verbindungselement
Deckel
Innenraum
Baueinheit
Aussparung

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsanordnung (1) für ein Fahrzeug, umfassend eine elektrische Maschine (2), welche ein Gehäuse (3) aufweist, und eine Wechselrichtervorrichtung (4) zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung für die elektrische Maschine (2), wobei die Wechselrichtervorrichtung (4) an dem Gehäuse (3) der elektrischen Maschine (2) angeordnet ist, und wobei die Wechselrichtervorrichtung (4) eine Mehrzahl von separat ausgebildeten Bauteilen (5) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die jeweiligen Bauteile (5) der Wechselrichtervorrichtung (4) direkt miteinander zu einer Baueinheit (16) verbunden sind und die Baueinheit (16) über zumindest eines der Bauteile (5) direkt mit dem Gehäuse (3) der elektrischen Maschine (2) verbunden ist.
2. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Baueinheit (16) benachbarte Bauteile (5) jeweils direkt miteinander verbunden sind und Bauteile (5), welche an das Gehäuse (3) angrenzen, direkt mit dem Gehäuse (3) verbunden sind.
3. Antriebsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wechselrichtervorrichtung (4) als die Bauteile (5) ein Gleichspannungsfilter (6), ein Wechselspannungsfilter (7), eine Schalteinrichtung (9) mit einer Mehrzahl von Halbleiterschaltern, einen Zwischenkreiskondensator (8) und/oder eine
Steuereinrichtung (10) aufweist.
4. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verbindung der Bauteile (5) untereinander und die Verbindung zwischen den Bauteilen (5) und dem Gehäuse (3) als Schraubverbindung, Nietverbindung, Klebeverbindung und/oder Rastverbindung ausgebildet ist.
5. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebsanordnung (1) eine Kühleinrichtung zum Kühlen der
Wechselrichtervorrichtung (4) aufweist, wobei Kühleinrichtung mit einer
Motorkühleinrichtung zum Kühlen der elektrischen Maschine (2) verbunden ist.
6. Antriebsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebsanordnung (1) eine separate Kühleinrichtung zum Kühlen der
Wechselrichtervorrichtung (4) aufweist.
7. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebsanordnung (1) zumindest ein Schirmblech zum Abschirmen von elektromagnetischen Störungen aufweist.
8. Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Antriebsanordnung (1) einen Deckel (14) aufweist, welcher die
Wechselrichtervorrichtung (4) zumindest bereichsweise umgibt und welcher mit dem Gehäuse (3) der elektrischen Maschine (2) verbunden ist.
9. Verfahren zum Herstellen einer Antriebsanordnung (1) für ein Fahrzeug, bei
welchem eine elektrische Maschine (2), welche ein Gehäuse (3) aufweist, bereitgestellt wird und eine Wechselrichtervorrichtung (4) zum Bereitstellen einer Ausgangsspannung für die elektrische Maschine (2) an dem Gehäuse (3) der elektrischen Maschine (2) angeordnet wird, wobei die Wechselrichtervorrichtung (4) eine Mehrzahl von separat ausgebildeten Bauteilen (5) umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die jeweiligen Bauteile (5) der Wechselrichtervorrichtung (4) direkt miteinander zu einer Baueinheit (16) verbunden werden und die Baueinheit (16) über zumindest eines der Bauteile (5) direkt mit dem Gehäuse (3) der elektrischen Maschine (2) verbunden wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
zunächst die jeweiligen Bauteile (5) der Wechselrichtervorrichtung (4) miteinander zu der Baueinheit (16) verbunden werden und anschließend die Baueinheit (16) mit dem Gehäuse (3) verbunden wird.
PCT/EP2020/058504 2019-05-06 2020-03-26 Antriebsanordnung für ein fahrzeug mit einer elektrischen maschine und einer wechselrichtervorrichtung sowie herstellungsverfahren WO2020224866A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111594.9A DE102019111594A1 (de) 2019-05-06 2019-05-06 Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Wechselrichtervorrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE102019111594.9 2019-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020224866A1 true WO2020224866A1 (de) 2020-11-12

Family

ID=70050114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/058504 WO2020224866A1 (de) 2019-05-06 2020-03-26 Antriebsanordnung für ein fahrzeug mit einer elektrischen maschine und einer wechselrichtervorrichtung sowie herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019111594A1 (de)
WO (1) WO2020224866A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010022243A1 (en) * 2000-03-11 2001-09-20 Mannesmann Sachs Ag Electrical machine, and a drive arrangement for a vehicle
EP2849549A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Micro-Motor AG Anordnung elektrischer Bauteile und elektrischer Antriebsmotor mit einer solchen Bauteileanordnung
EP3007333A2 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Motorvorrichtung für ein fahrzeug
DE102006033683B4 (de) 2005-07-26 2016-08-18 Mitsubishi Denki K.K. Elektrische rotierende Maschine mit integriertem Wechselrichter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3891533B2 (ja) * 1998-11-16 2007-03-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 駆動装置
JP5492599B2 (ja) * 2010-02-26 2014-05-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 回転電機システム
DE102015218622A1 (de) * 2015-09-28 2017-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung
DE102016209606A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102017216250A1 (de) * 2017-09-14 2019-03-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antrieb eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010022243A1 (en) * 2000-03-11 2001-09-20 Mannesmann Sachs Ag Electrical machine, and a drive arrangement for a vehicle
DE102006033683B4 (de) 2005-07-26 2016-08-18 Mitsubishi Denki K.K. Elektrische rotierende Maschine mit integriertem Wechselrichter
EP2849549A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-18 Micro-Motor AG Anordnung elektrischer Bauteile und elektrischer Antriebsmotor mit einer solchen Bauteileanordnung
EP3007333A2 (de) * 2014-10-08 2016-04-13 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Motorvorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111594A1 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030917B4 (de) Elektromagnetisches Interferenzfilter für elektrische Systeme in Automobilen
DE112013006243T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
WO2018215117A1 (de) Kraftfahrzeug und stromrichtereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011004457B4 (de) Elektrische Fahrzeugsysteme, elektrische Automobilsysteme und Automobilantriebssysteme
DE112015001276T5 (de) Elektrischer Kompressor mit integriertem Wechselrichter
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
DE102011113198A1 (de) Querträger zur Befestigung einer elektrischen Maschine in einem Motorraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
WO2008011959A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2570009A1 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102008060357A1 (de) Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Maschine in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit Steuergerät
DE112017006945T5 (de) Leistungswandlervorrichtung
WO2020224866A1 (de) Antriebsanordnung für ein fahrzeug mit einer elektrischen maschine und einer wechselrichtervorrichtung sowie herstellungsverfahren
WO2022242805A1 (de) Leistungselektronik-baugruppe und elektrischer antriebsstrang
DE102021103023A1 (de) Invertereinrichtung und elektrische Antriebsanordnung
EP1022182B1 (de) Antriebssystem für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzkraftwagen und elektrische Baueinheit
DE19945368A1 (de) Magnetoelektrische Maschine
DE102005045072A1 (de) Umrichteranordnung mit modularem Aufbau
WO2008011958A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021209649A1 (de) Inverteranordnung für elektrische Antriebe von Elektro- oder Hybridfahrzeugen
DE102022206606B4 (de) Einzelphasenmodul eines Inverters, Inverter und Leistungselektronik
DE102016212265B4 (de) Eisenbahnfahrzeug-Hauptschaltungsvorrichtung
DE10252507A1 (de) Elektrische Energieversorgung eines Kraftfahrzeuges mit Hybridantrieb
DE102022124828A1 (de) Inverter und elektrische Maschine
DE102021119697A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisches Fahrzeug, Pulswechselrichter-Modul, System und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20715030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20715030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1