DE102016209606A1 - Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102016209606A1
DE102016209606A1 DE102016209606.0A DE102016209606A DE102016209606A1 DE 102016209606 A1 DE102016209606 A1 DE 102016209606A1 DE 102016209606 A DE102016209606 A DE 102016209606A DE 102016209606 A1 DE102016209606 A1 DE 102016209606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
inverters
group
coils
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016209606.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Meyer
Ralf Wilcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102016209606.0A priority Critical patent/DE102016209606A1/de
Priority to ES17724045T priority patent/ES2823292T3/es
Priority to EP17724045.4A priority patent/EP3437174B1/de
Priority to PCT/EP2017/061908 priority patent/WO2017207283A1/de
Priority to AU2017275457A priority patent/AU2017275457B2/en
Priority to KR1020187038202A priority patent/KR102027436B1/ko
Publication of DE102016209606A1 publication Critical patent/DE102016209606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/08Propulsion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine (2), die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten, vorgesehen ist. Die elektrische Maschine (2) umfasst einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, sowie mehrere Umrichter (10a, 10b) zur Stromeinspeisung der Spulen. Im Hinblick auf eine Geräuschkompensation im Betrieb der elektrischen Maschine wird durch eine erste Gruppe von Umrichtern (10a) in die zugeordneten Spulen mit einem jeweiligen Phasenversatz ein erster Strom (I1), der eine Grundschwingung (G) mit überlagerten Oberschwingungen (O) aufweist, eingespeist und gleichzeitig wird durch eine zweite Gruppe von Umrichtern (10b) in die zugeordneten Spulen ein zweiter, in Bezug auf die Oberschwingungen (O) des ersten Stroms (I1) modifizierter, insbesondere invertierter, Strom (I2) eingespeist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum geräuschoptimierten Betrieb einer elektrischen Maschine, die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten, vorgesehen ist, umfassend einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, sowie mehrere Umrichter zur Stromeinspeisung der Spulen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine elektrische Maschine, die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten vorgesehen ist, umfassend einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, sowie mehrere Umrichter zur Stromeinspeisung der Spulen. Die Erfindung betrifft schließlich ein Fahrzeug, insbesondere ein U-Boot, mit einer solchen elektrischen Maschine.
  • Eine elektrische Maschine für den Propulsionsantrieb eines U-Boots mit einer permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine ist z.B. in der Offenlegungsschrift WO 2004/068694 A1 beschrieben. Dabei ist eine Ständerwicklung als Wellenwicklung ausgebildet und hat eine Vielzahl von Wicklungssträngen. Jeder Wicklungsstrang wird durch jeweils einen, nur für diesen Wicklungsstrang vorgesehenen Umrichter gespeist. Die Umrichter, die die Ständerwicklung speisen, sind im Inneren der permanentmagnetisch erregten Synchronmaschine in axialer Richtung in einem Umrichterhaltegerüst angeordnet und bilden Umrichtermodule.
  • Beim Betrieb der meisten Fahrzeuge ist es häufig das Ziel laute Geräusche zu dämpfen oder gar zu vermeiden. Dies ist beispielsweise der Fall bei einer so genannten Schleichfahrt eines U-Boots, bei der Anlagen auf dem U-Boot, deren Betrieb nicht unbedingt notwendig ist, abgeschaltet werden. Bei einer Schleichfahrt eines U-Boots sind selbst die Motorgeräusche möglichst zu dämpfen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst leisen Betrieb einer elektrischen Maschine zu gewährleisten bzw. ein Fahrzeug, insbesondere ein U-Boot, mit einer solchen leisen elektrischen Maschine zur Verfügung zu stellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine, die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten, vorgesehen ist, umfassend einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, sowie mehrere Umrichter zur Stromeinspeisung der Spulen, wobei durch eine erste Gruppe von Umrichtern in die zugeordneten Spulen mit einem jeweiligen Phasenversatz ein erster Strom, der eine Grundschwingung mit überlagerten Oberschwingungen aufweist, eingespeist wird und gleichzeitig durch eine zweite Gruppe von Umrichtern in die zugeordneten Spulen ein zweiter, in Bezug auf die Oberschwingungen des ersten Stroms modifizierter, insbesondere invertierter Strom eingespeist wird.
  • Die Aufgabe wird weiterhin erfindungsgemäß gelöst durch eine elektrische Maschine, die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten vorgesehen ist, umfassend einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, mehrere Umrichter zur Stromeinspeisung der Spulen, sowie eine Steuervorrichtung, die dafür eingerichtet ist, eine erste Gruppe von Umrichtern zur Einspeisung in die zugeordneten Spulen mit einem jeweiligen Phasenversatz von einem ersten Strom, wobei der erste Strom eine Grundschwingung mit überlagerten Oberschwingungen aufweist, zu betreiben und gleichzeitig eine zweite Gruppe von Umrichtern zur Einspeisung von einem zweiten, in Bezug auf die Oberschwingen des ersten Stroms modifizierten, insbesondere invertierten Strom in die zugeordneten Spulen zu betreiben.
  • Die Aufgabe wird schließlich erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug, insbesondere U-Boot, mit einer solchen elektrischen Maschine.
  • Die in Bezug auf das Verfahren nachstehend angeführten Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich sinngemäß auf die elektrische Maschine und das Fahrzeug übertragen.
  • Die Erfindung basiert auf der Idee, durch eine Gegentaktung der zweiten Gruppe von Spulen eine aktive Geräuschkompensation zu generieren. Das Geräusch entsteht in der Regel in den Spulen, die von der ersten Gruppe von Umrichtern, die für den Betrieb der elektrischen Maschine zur Erzeugung eines elektrischen Drehmoments vorgesehen sind, mit dem ersten Strom bestromt werden. Um ein Drehfeld zu erzeugen, speisen die Umrichter der ersten Gruppe in die jeweiligen Spulen den ersten Strom mit einem jeweiligen Phasenversatz ein.
  • Die zweite Gruppe von Umrichtern stellt Umrichter dar, die für den Normalbetrieb oder ein Teillastbetrieb der elektrischen Maschine nicht erforderlich sind. Erfindungsgemäß werden diese Umrichter eingesetzt, um in die Spulen, die sie bestromen, Strom insbesondere mit dem gleichen Frequenzverlauf jedoch mit einem zur den Oberschwingungen des ersten Stroms modifizierten Stromverlauf einzuspeisen. Der modifizierte Stromverlauf stellt insbesondere zum Verlauf des ersten Stroms invertierten Strom dar.
  • Unter „modifiziertem Strom“ wird hierbei verstanden, dass der zweite Strom auf Basis des ersten Stroms modifiziert wird, damit für einen gewünschten Zeitraum eine Gegentaktung z.B. durch eine Umkehrung des Stromsignals zu erzeugen. Die Amplitude der Gegentaktung ist nicht zwingend die gleiche wie die der Oberschwingungen der ersten Gruppe. Unter anderem kann der Verlauf des zweiten Stroms durch einen Faktor modifiziert sein, wobei der Faktor zeitlich variabel sein kann, d.h. die Modifikation erfolgt nicht durchgehend oder zu verschienden Zeitabschnitten liegt ein unterschiedlich modifizierter Stromverlauf vor. Ergänzend oder alternativ kann durch eine Änderung des Faktors die Amplitude des modifizierten zweiten Stroms ebenfalls zeitlich variiert werden.
  • Unter „Gruppe von Umrichtern“ wird hierbei eine Anzahl von einem, zwei und mehreren Umrichtern verstanden, die gleich angesteuert werden. Eine räumliche Nähe der Umrichter innerhalb der Gruppe ist vorteilhaft, jedoch nicht zwingend erforderlich, d.h. die Gruppe ist nicht über die räumliche Verteilung der Umrichter, sondern über ihre Funktion definiert.
  • Die aktive Geräuschkompensation (engl. Active Noise Reduction (ANR) oder Active Noise Cancellation (ANC)) ist bekannt und findet industrielle Anwendung z.B. in aktiven Abgasschalldämpfern für Kraftfahrzeuge. Das Prinzip beruht auf der Erzeugung von Schall, um mittels destruktiver Interferenz einen störenden Schall auszulöschen. Dazu wird ein Signal erzeugt, das dem des störenden Schalls mit entgegengesetzter Polarität exakt entspricht. Bei den bekannten Produkten, die auf diesen Prinzip basieren und in elektrischen Motoren eingesetzt werden, werden zur Beruhigung der angeregten Motorstruktur an der Aufstellung Sensoren angebracht, die erst den Störschall aufnehmen und anschließend werden mittels Aktuatoren phasenversetzte Tilgungssignale aufgebracht. Somit lassen sich Erfolge unter 1 kHz erzielen, da darüber die synchrone Phasenverschiebung nicht schnell genug realisiert werden kann.
  • Im Gegensatz dazu ist gemäß der vorliegenden Erfindung die Taktung der im Eingriff der ersten Gruppe von Umrichtern befindlichen aktiven Spulen bekannt und die Stromparameter müssen daher nicht ermittelt werden. Hierdurch entfällt eine Rechenleistung und die Gegentaktung erfolgt präziser und schneller bereits an der Geräuschquelle.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird der zweite Strom in einem Normalbetrieb oder einem Teillastbetrieb der elektrischen Maschine erzeugt, da nicht alle Umrichter für die Drehmomenterzeugung benötigt werden. Eine solche Geräuschkompensation ist insbesondere bei einer leisen Schleichfahrt eines U-Boots besonders vorteilhaft, da in diesem Fall nicht unbedingt die volle Leistung der elektrischen Maschine entscheidend ist, sondern das primäre Ziel ist es den Antrieb des U-Boots besonders geräuscharm zu betreiben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung werden in einem Volllastbetrieb die erste Gruppe von Umrichtern und die zweite Gruppe von Umrichtern zur Erzeugung eines elektrischen Drehmoments in der elektrischen Maschine verwendet. Somit werden auch die Spulen, die von der zweiten Gruppe von Umrichtern bestromt werden, nicht mehr zur Erzeugung von Gegenschall eingesetzt, sondern bei einem Volllastbetrieb werden diese Spulen, genauso wie die Spulen der ersten Gruppe von Umrichtern, zum Betrieb der elektrischen Maschine eingesetzt, damit eine besonders hohe Leistung der elektrischen Maschine erreicht wird.
  • Vorteilhafterweise ist ein Teil der Umrichter innerhalb eines Maschinengehäuses angeordnet und ein Teil der Umrichter ist außerhalb des Maschinengehäuses angeordnet und die zweite Gruppe wird durch Umrichter außerhalb des Maschinengehäuses gebildet. Unter Maschinengehäuse wird hierbei ein Gehäuse der elektrischen Maschine verstanden, welche sowohl einen Läufer als auch den Stator umschließt. Die äußeren Umrichter sind dabei vorzugsweise möglichst nahe am Maschinengehäuse gelagert, insbesondere auf dem Maschinengehäuse. Die äußeren Umrichter sind insbesondere solche, die für den normalen Betrieb der elektrischen Maschine nicht erforderlich sind. Sie werden daher bevorzugt lediglich im Volllastmodus der elektrischen Maschine zu den inneren Umrichtern hinzu geschaltet oder sie werden im Hinblick auf einen besonders leisen Betrieb der elektrischen Maschine (z.B. Schleichfahrt eines von der elektrischen Maschine angetriebenen U-Boots) zur aktiven Schallkompensation eingesetzt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • 1 eine beispielhafte elektrische Maschine, und
  • 2 ein erster Strom und ein zweiter Strom zur Gegentaktung des ersten Stroms.
  • 1 zeigt eine beispielhafte elektrische Maschine 2, insbesondere ein elektrischer Motor, der einen Läufer 4, der hierbei nach Art eines Glockenläufers ausgebildet ist, sowie einen hier nicht näher gezeigten Stator umfasst, der radial außerhalb des Glockenläufers angeordnet ist. Im weiteren Sinne ist mit dem Bezugszeichen 4 sowohl der Läufer als auch der Stator, die als eine Einheit dargestellt sind, gekennzeichnet. Der Läufer 4 und der Stator sind in einem Maschinengehäuse 8 untergebracht. In der Figur ist zudem eine Antriebswelle 6 des Läufers 4 gezeigt.
  • Im Inneren des Glockenläufers 4 sind mehrere Umrichter 10a angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind sechszehn Umrichter 10a um den inneren Umfang des Glockenläufers 4 positioniert.
  • Darüber hinaus umfasst die elektrische Maschine 2 z.B. zwei oder vier weitere, hier nicht näher gezeigte Umrichter 10b, die in einem Gehäuse 12 auf dem äußeren Umfang des Maschinengehäuses 8 angeordnet sind. Das Gehäuse 12 enthält zudem passende Mittel zur Kühlung der Umrichter 10b.
  • Die elektrische Maschine 2 weist zudem eine Steuervorrichtung 14 auf, welche symbolisch dargestellt ist. Die Steuervorrichtung 14 steuert bzw. regelt den Betrieb der elektrischen Maschine 2, u.a. wird durch die Steuervorrichtung 14 festgelegt, welche Umrichter 10a, 10b im Betrieb der elektrischen Maschine 2 eingeschaltet werden. Dabei ist vorgesehen, dass im Normalbetrieb oder im Teillastbetrieb der elektrischen Maschine 2 lediglich ein Teil der Umrichter 10a, 10b zur Drehmomenterzeugung betrieben wird. Insbesondere werden zunächst die Umrichter 10a innerhalb des Glockenläufers 4, die vom Maschinengehäuse 8 umschlossen sind, eingeschaltet und diese speisen in die entsprechenden Spulen einen ersten Strom I1 ein, der eine insbesondere Grundschwingung G mit überlagerten, insbesondere Oberschwingungen O aufweist. Der erste Strom I1 ist aus 2 ersichtlich.
  • Dadurch, dass nur die Umrichter 10a in Betrieb sind, wird eine Störstrahlung durch die äußeren Umrichter 10b minimiert oder ganz vermieden. Die weiteren Umrichter 10b, die draußen auf dem Maschinengehäuse 8 platziert sind, werden insbesondere nur im Volllastbetrieb hinzu geschaltet.
  • Gemäß 2 werden die weiteren Umrichter 10b im Rahmen einer aktiven Geräuschkompensation eingesetzt, damit sie in einige der Spulen Strom I2 mit einer zu den Oberschwingungen O des ersten Stroms I1 modifizierten, im gezeigten Ausführungsbeispiel invertierten Verlauf einspeisen. Der zweite Strom I2 kann jedoch bezüglich z.B. seiner Amplitude vom ersten Strom I2 abweichen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel bilden die innenliegenden Umrichter eine erste Gruppe und die außenliegenden Umrichter eine zweite Gruppe von Umrichtern. Andere räumliche Verteilungen der Umrichter der ersten und der zweiten funktionellen Gruppen sind jedoch auch möglich.
  • Im Volllastbetrieb, wie bereits erläutert, erzeugen die Umrichter 10b der zweiten Gruppe Strom mit den gleichen Parametern wie der erste Strom I1, wodurch sie ebenfalls zu Erzeugung eines Drehmoments in der elektrischen Maschine 2 eingesetzt werden.
  • Die beschriebene aktive Geräuschkompensation ist nicht auf die Anwendung von elektrischen Maschinen mit einem Glockenläufer und/oder externen Umrichtern beschränkt, sondern ist auf jede elektrische Maschine anwendbar, bei der die Spulen des Stators von zwei oder mehreren Umrichtern bestromt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/068694 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum geräuschoptimierten Betrieb einer elektrischen Maschine (2), die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten, vorgesehen ist, umfassend einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, sowie mehrere Umrichter (10a, 10b) zur Stromeinspeisung der Spulen, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine erste Gruppe von Umrichtern (10a) in die zugeordneten Spulen mit einem jeweiligen Phasenversatz ein erster Strom (I1), der eine Grundschwingung (G) mit überlagerten Oberschwingungen (O) aufweist, eingespeist wird und gleichzeitig durch eine zweite Gruppe von Umrichtern (10b) in die zugeordneten Spulen ein zweiter, in Bezug auf die Oberschwingungen (O) des ersten Stroms (I1) modifizierter, insbesondere invertierter Strom (I2) eingespeist wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Strom (I2) in einem Normalbetrieb oder einem Teillastbetrieb der elektrischen Maschine (2) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Volllastbetrieb die erste Gruppe von Umrichtern (10a) und die zweite Gruppe von Umrichtern (10b) zur Erzeugung eines elektrischen Drehmoments in der elektrischen Maschine verwendet werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Umrichter (10a) innerhalb eines Maschinengehäuses (8) angeordnet ist und ein Teil der Umrichter (10b) außerhalb des Maschinengehäuses (8) angeordnet sind und die zweite Gruppe durch Umrichter (10b) außerhalb des Maschinengehäuses (8) gebildet wird.
  5. Elektrische Maschine (2), die insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen, insbesondere von U-Booten vorgesehen ist, umfassend einen Stator, der mehrere Spulen aufweist, sowie mehrere Umrichter (10a, 10b) zur Stromeinspeisung der Spulen, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (14), die dafür eingerichtet ist, eine erste Gruppe von Umrichtern (10a) zur Einspeisung in die zugeordneten Spulen mit einem jeweiligen Phasenversatz von einem ersten Strom (I1), wobei der erste Strom (I1) eine Grundschwingung (G) mit überlagerten Oberschwingungen (O) aufweist, zu betreiben und gleichzeitig eine zweite Gruppe von Umrichtern (10b) zur Einspeisung von einem zweiten, in Bezug auf die Oberschwingungen (O) des ersten Stroms (I1) modifizierten, insbesondere invertierten Strom (I2) in die zugeordneten Spulen zu betreiben.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (14) dafür ausgebildet ist, den zweiten Strom (I2) in einem Normalbetrieb oder einem Teillastbetrieb der elektrischen Maschine (2) zu erzeugen.
  7. Elektrische Maschine (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (14) dafür eingerichtet ist, in einem Volllastbetrieb die erste Gruppe von Umrichtern (10a) und die zweite Gruppe von Umrichtern (10b) zur Erzeugung eines elektrischen Drehmoments in der elektrischen Maschine (2) zu betreiben.
  8. Elektrische Maschine (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Umrichter (10a) innerhalb eines Maschinengehäuses (8) und ein Teil der Umrichter (10b) außerhalb des Maschinengehäuses (8) angeordnet sind und Umrichter (10b) außerhalb des Maschinengehäuses (8) die zweite Gruppe bilden.
  9. Fahrzeug, insbesondere ein U-Boot, mit einer elektrischen Maschine (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 8.
DE102016209606.0A 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine Withdrawn DE102016209606A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209606.0A DE102016209606A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
ES17724045T ES2823292T3 (es) 2016-06-01 2017-05-18 Procedimiento para el funcionamiento de una máquina eléctrica
EP17724045.4A EP3437174B1 (de) 2016-06-01 2017-05-18 Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine
PCT/EP2017/061908 WO2017207283A1 (de) 2016-06-01 2017-05-18 Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine
AU2017275457A AU2017275457B2 (en) 2016-06-01 2017-05-18 Method for operating an electrical machine
KR1020187038202A KR102027436B1 (ko) 2016-06-01 2017-05-18 전기 기계를 동작시키기 위한 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016209606.0A DE102016209606A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016209606A1 true DE102016209606A1 (de) 2017-12-07

Family

ID=60327489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016209606.0A Withdrawn DE102016209606A1 (de) 2016-06-01 2016-06-01 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016209606A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111594A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Wechselrichtervorrichtung sowie Herstellungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068694A1 (de) 2003-01-15 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine für den propulsionsantrieb eines u-boots mit einer permanentmagnetisch erregten synchronmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004068694A1 (de) 2003-01-15 2004-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine für den propulsionsantrieb eines u-boots mit einer permanentmagnetisch erregten synchronmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019111594A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsanordnung für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine und einer Wechselrichtervorrichtung sowie Herstellungsverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006042593B4 (de) Generator für Fahrzeuge
EP0861162B1 (de) Motorfahrzeug mit elektrischem generator
DE102010035088A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug
DE102010035084A1 (de) Elektrischer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
DE102013201538A1 (de) PWM-Frequenzrasteroptimierung für NVH
DE102010035087A1 (de) Elektrischer Dämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP3437174B1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektrischen maschine
DE60118124T2 (de) Permanentmagnetmotor-generator mit Spamumgsstabilisator
DE102006036986A1 (de) Elektromotor mit mechanischer Feldschwächeinrichtung
DE102011010087A1 (de) Anordnung mit Verbrennungskraftmaschine und daran angekoppeltem Planetengetriebe
DE202011101568U1 (de) E-Motor mit Wuchtmaterial
DE102014226593A1 (de) Elektromotor mit reduzierter Luftschallabstrahlung und Körperschallübertragung
DE102010007116B4 (de) Schienenfahrzeug-Rad
EP2089641B1 (de) Stufenloser fahrzeugantrieb
DE102016209606A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102021124998A1 (de) Stator für eine elektrische Axialflussmaschine, Verfahren zur Herstellung eines Stators und elektrische Axialflussmaschine mit einem Stator
DE102007001828A1 (de) Getriebeeinrichtung mit einem inneren und einem äußeren Rotorteil, welche von einem inneren und einem äußeren Statorteil umgeben sind
DE19743321A1 (de) Geschalteter Reluktanzmotor
DE10129152B4 (de) Antriebsbaugruppe und Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015203524A1 (de) Steuereinrichtung für eine Asynchronmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Asynchronmaschine
DE102020116423A1 (de) Rotor und elektromechanischer Energiewandler mit toroidaler Erregerspule und Kraftfahrzeug
DE102016219317A1 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine, rotierende elektrische Maschine und Elektroantrieb
DE102015016978A1 (de) Elektrische Maschine für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112015000065T5 (de) Spannungssteuerungsvorrichtung und Spannungssteuerungsverfahren
DE102018210158A1 (de) Baueinheit aus einer elektrischen Maschine und einem Tragelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee