DE102014212871A1 - Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung - Google Patents

Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung Download PDF

Info

Publication number
DE102014212871A1
DE102014212871A1 DE102014212871.4A DE102014212871A DE102014212871A1 DE 102014212871 A1 DE102014212871 A1 DE 102014212871A1 DE 102014212871 A DE102014212871 A DE 102014212871A DE 102014212871 A1 DE102014212871 A1 DE 102014212871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
rotor
dynamo
permanent
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212871.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Schencke
Thomas Pfund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014212871.4A priority Critical patent/DE102014212871A1/de
Priority to PCT/DE2015/200262 priority patent/WO2016000697A1/de
Publication of DE102014212871A1 publication Critical patent/DE102014212871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/02Details
    • H02K21/021Means for mechanical adjustment of the excitation flux
    • H02K21/028Means for mechanical adjustment of the excitation flux by modifying the magnetic circuit within the field or the armature, e.g. by using shunts, by adjusting the magnets position, by vectorial combination of field or armature sections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • H02K1/2773Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect consisting of tangentially magnetized radial magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching

Abstract

Dynamoelektrische permanenterregte Maschine aufweisend einen Stator (1), einen vom Stator (1) über einen Luftspalt beabstandeten Rotor (2) mit Magnettaschen (3) und in radialer Richtung verschiebbare Permanentmagnete (4), wobei die Permanentmagnete (4) zumindest teilweise in die Magnettaschen (3) eindringen, wobei die Eindringtiefe der Permanentmagnete (4) von deren radialer Position abhängt und die Dichte des von den Permanentmagneten (4) erzeugten magnetischen Luftspaltflusses von der Eindringtiefe abhängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine permanenterregte dynamoelektrische Maschine mit der Fähigkeit, im Feldschwächbereich betrieben werden zu können.
  • Als Beispiel für eine derartige dynamoelektrische permanenterregte Maschine sei an dieser Stelle die permanenterregte Synchronmaschine (PSM) genannt. PSM kommen in einer Vielzahl von Anwendungen zum Einsatz, um elektrische Antriebsaufgaben zu verrichten. In industriellen Anwendungen werden sie beispielsweise als Servomotoren eingesetzt. Aufgrund ihrer, im Vergleich zu anderen elektrischen Maschinen, hohen Leistungsdichte gilt die PSM auch als die bevorzugte Antriebsmaschine im Bereich der Elektromobilität. Aber auch als Generator, beispielsweise im Umfeld regenerativer Energien, insbesondere Windkraft, wird die PSM häufig eingesetzt.
  • Ein Grund für die weite Verbreitung permanenterregter Synchronmaschinen ist ihr hoher Wirkungsgrad, der darauf zurückzuführen ist, dass auf eine elektrische Erregung verzichtet werden kann. Das Erregerfeld wird durch die in der Regel im Rotor angeordneten Permanentmagnete verursacht. Neben dem erhöhten Wirkungsgrad hat die permanente Erregung gegenüber einer elektrischen Erregung auch noch den Vorteil, dass auf verschleißbehaftete Schleifringkontakte zur Versorgung einer rotierenden Erregerspule verzichtet werden kann.
  • Ein Nachteil permanenterregter elektrischer Maschinen gegenüber elektrisch erregter dynamoelektrischer Maschinen besteht jedoch darin, dass das Erregerfeld in seiner Höhe nicht ohne Weiteres verändert werden kann. So ist beispielsweise eine Reduktion des magnetischen Erregerflusses wünschenswert, um eine dynamoelektrische Maschine im sogenannten Feldschwächbereich zu betreiben. Der Feldschwächbereich kennzeichnet im Kennlinienfeld einer dynamoelektrischen Maschine den Bereich der konstanten Leistung, bei dem mit zunehmender Drehzahl das von der Maschine abgegebene Drehmoment abnimmt. Durch Ansteuerung der Maschine im Feldschwächbereich ist es möglich, die dynamoelektrische Maschine über ihre Nenndrehzahl hinaus zu betreiben.
  • Bei einer elektrisch erregten dynamoelektrischen Maschine kann dieser Kennlinienbereich sehr einfach durch Reduktion des Erregerstroms angesteuert werden. Zwar sind auch bei permanenterregten Maschinen Möglichkeiten bekannt, über eine geeignete Bestromung des Ständers der Maschine eine Luftspaltfeldkomponente hervorzurufen, die den von dem Permanentmagneten erzeugten Erregerfeld entgegenwirken und dieses somit schwächt. Jedoch ist eine solche Ansteuerung der Maschine mit deutlich erhöhten Verlusten und einer damit einhergehenden Reduktion des Wirkungsgrades verbunden.
  • Um permanenterregte dynamoelektrische Maschinen im Feldschwächbereich betreiben zu können, ohne hierbei den Wirkungsgrad nennenswert zu verschlechtern, sind aus dem Stand der Technik Verfahren zur mechanischen Feldschwächung bekannt. So zeigt die US20060091752A1 eine dynamoelektrische permanenterregte Maschine mit den Merkmalen gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1. In diese Schrift ist ein Außenläufermotor offenbart, bei dem die Feldschwächung durch eine Vergrößerung des effektiven Luftspaltes zwischen dem Rotor und dem Stator der Maschine bewirkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine permanenterregte dynamoelektrische Maschine mit der Möglichkeit zum Feldschwächbetrieb anzugeben, die einen hohen elektrischen Wirkungsgrad aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch eine dynamoelektrische permanenterregte Maschine mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind den anhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße dynamoelektrische permanenterregte Maschine umfasst einen Stator und einen vom Stator über einen Luftspalt beabstandeten Rotor mit Magnettaschen sowie in radialer Richtung verschiebbare Permanentmagnete.
  • Die Besonderheit dieser Maschine besteht darin, dass die Permanentmagnete erfindungsgemäß zumindest teilweise in die Magnettaschen eindringen und hierbei die Eindringtiefe der Permanentmagnete von deren radialer Position abhängt, wobei die Dichte des von den Permanentmagneten erzeugten magnetischen Luftspaltflusses wiederum von der Eindringtiefe abhängt. Die Magnettaschen führen die Permanentmagnete in radialer Richtung. Die Permanentmagnete sind vorzugsweise im Wesentlichen tangential zur Umfangsrichtung des Rotors magnetisiert. Die Magnettaschen erstrecken sich vorzugsweise primär in radialer und axialer Richtung. Je nach Eindringtiefe der Permanentmagnete in die zur Führung dienenden Magnettaschen ändert sich der Luftspaltfluss der dynamoelektrischen Maschine. Somit kann durch eine geeignete radiale Positionierung der Permanentmagnete innerhalb der Magnettaschen zwischen einem Normalbetrieb der dynamoelektrischen Maschine mit hohem Luftspaltfluss und einem Feldschwächbetrieb der dynamoelektrischen Maschine mit reduziertem Luftspaltfluss variiert werden.
  • Vorzugsweise ist hierbei der Rotor derart gestaltet, dass die Dichte des Luftspaltflusses mit abnehmender Eindringtiefe abnimmt. Mit anderen Worten wird der Feldschwächbetrieb dadurch eingeleitet, dass die Permanentmagnete radial aus den zugeordneten Magnettaschen heraus verschoben werden.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei der Rotor derart gestaltet, dass eine radial nach außen gerichtete Verschiebung der Permanentmagnete eine Reduktion der Eindringtiefe verursacht. Die Reduktion des Luftspaltflusses beim Herausführen der Permanentmagnete aus den Magnettaschen lässt sich nun vorzugsweise dadurch realisieren, dass die Magnettaschen in einem ferromagnetischen Material angeordnet sind und sich nach radial außen betrachtet ein Bereich geringerer Permeabilität an die Magnettaschen anschließt. Werden nun die Permanentmagnete von radial innen nach radial außen verschoben, so tritt ein Teil der Permanentmagnete, der zuvor von ferromagnetischem Material umgeben war, in einen Bereich deutlich geringerer magnetischer Leitfähigkeit ein, sodass dieser letztgenannte Teil einen höheren magnetischen Widerstand erfährt. Hierdurch wird insgesamt die Flussdichte im Luftspalt reduziert.
  • Eine Ausgestaltung der dynamoelektrischen Maschine, bei der eine radial nach außen gerichtete Verschiebung der Permanentmagnete einer Reduktion der Eindringtiefe zur Folge hat, erlaubt in weiterer besonders vorteilhafter Ausbildung der Erfindung, dass die nach radial außen gerichtete Verschiebung der Permanentmagnete durch eine mit zunehmender Rotordrehzahl zunehmende Fliehkraft bewirkt wird. Auf diese Art und Weise kann der Feldschwächbetrieb beim Beschleunigen der Maschine automatisch eingeleitet werden. Ein Aktor, der die Permanentmagnete aktiv nach außen verschiebt, ist hierbei nicht notwendig.
  • Beispielsweise können die Permanentmagnete durch eine Feder in radialer Richtung nach innen vorgespannt sein. Dieser Federspannung ist derart bemessen, dass ab einer Drehzahl, die die Grenzdrehzahl der Maschine bei maximalem Motormoment darstellt, eine weitere Drehzahlerhöhung nur noch übre den Feldschwächbetrieb realisierbar ist.
  • In vielen Anwendungen ist es jedoch auch wünschenswert, dass die Erregung der dynamoelektrischen Maschine aktiv reduziert bzw. vollständig eliminiert werden kann. Dies ist beispielsweise in einem Fehlerfall der Maschine oder eines mit der Maschine betriebenen Systems häufig der Fall. Für einen solchen Anwendungsfall ist eine Ausführungsform der Maschine vorteilhaft, die einen Signaleingang für ein Fehlersignal und einen Aktor zum aktiven Verschieben der Permanentmagnete aus der Magnettasche heraus im Falle eines anliegenden Fehlersignals aufweist.
  • Durch eine bevorzugte Verwendung tangential zur Umfangsrichtung magnetisierter Permanentmagnete ist es möglich, die dynamoelektrischen Maschine als Innenläufermaschine auszubilden, bei der eine radial nach außen gerichtete Verschiebung der Permanentmagnete eine Feldschwächung zur Folge hat. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Magnettaschen in radialer Richtung nach außen betrachtet an einen Bereich geringerer Permeabilität und somit höherem magnetischen Widerstand anschließen. Bei einer derartigen Ausführungsform tauchen die Permanentmagnete bei einer Verschiebung radial nach außen in diesen niederpermeablen Bereich ein.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung für eine dynamoelektrische Maschine nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist im Bereich der Elektromobilität zu sehen. Beispielsweise kann hierbei die dynamoelektrischen Maschine als permanenterregte Synchronmaschine ausgebildet sein, da diese insbesondere in Fahrzeuganwendungen aufgrund ihrer hohen Leistungsdichte deutliche Vorteile gegenüber konkurrierenden Maschinentypen aufweist. Durch die hier beschriebene erfindungsgemäße Möglichkeit der mechanischen Feldschwächung wird der Wirkungsgrad einer solchen Maschine weiter erhöht, was insbesondere im Hinblick auf die wünschenswerte Reichweitenverlängerung bei Elektrofahrzeugen äußerst vorteilhaft ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Elementen mit gleicher Funktion ist hierbei in allen Figuren das gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Es zeigen:
  • 1 einen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau einer elektrischen Maschine,
  • 2 eine Ausführungsform eines Rotors der Erfindung in einem ersten Betriebszustand und
  • 3 eine Ausführung des Rotors nach 2 in einem zweiten Betriebszustand.
  • 1 zeigt einen aus dem Stand der Technik bekannten Aufbau einer elektrischen Maschine. Von einem Stator 1 mit Zahnspulentechnik ist nur ein teilringförmiger Ausschnitt dargestellt. Der Stator 1 umgibt konzentrisch einen als Innenläufer ausgebildeten Rotor 2, der drehfest mit einer Rotorwelle 9 verbunden ist. Stator 1 und Rotor 2 sind über einen Luftspalt 8 voneinander beabstandet.
  • Bei der Maschine handelt es sich eine permanenterregte Synchronmaschine. Zur Erzeugung des Erregerfeldes weist der Rotor 2 in Magnettaschen vergrabene Permanentmagnete 4 auf, die in Umfangsrichtung des Rotors 2 magnetisiert sind. Jeder Permanentmagnet 4 ist in Umfangsrichtung beidseitig von zwei Flussleitstücken 6 aus hochpermeablem Material, beispielsweise stanzpaketierten Elektroblechen, benachbart. Innerhalb dieser Flussleitstücke 6 wird der zunächst in Umfangsrichtung aus den Permanentmagneten 4 austretende magnetische Fluss in eine Radialrichtung umgelenkt, sodass die magnetischen Flusslinien den Luftspalt 8 im Wesentlich radial durchsetzen.
  • Der Rotor 2 besteht neben den Permanentmagneten 4 aus zwei wesentlichen weiteren Elementen: einem inneren Rotorteil 5 und die mit dem inneren Rotorteil 5 formschlüssig verbundenen Flussleitstücke 6. Bei der Montage können die Flussleitstücke 6 axial auf entsprechende Formschlusselemente 7 des inneren Rotorteils 5 aufgeschoben werden. In den Zwischenräumen zwischen den Flussleitelementen 7 bilden sich die entsprechenden Taschen zur Aufnahme der Permanentmagnete 4 aus.
  • Um eine solche permanenterregte dynamoelektrische Maschine im Feldschwächbereich betreiben zu können, muss in den Statorstrom eine geeignete Stromkomponente eingeprägt werden, die dem von den Permanentmagneten erzeugten Erregerfeld entgegenwirkt. Eine derartige elektrische Feldschwächung, die sich beispielsweise mithilfe der bekannten feldorientierten Regelung realisieren lässt, ist mit erhöhten Verlusten innerhalb der Maschine und einer damit einhergehenden Reduktion ihres Wirkungsgrades verbunden.
  • Die beiden darauffolgenden Figuren zeigen nunmehr beispielhaft, wie auf Grundlage der Erfindung die in 1 dargestellte dynamoelektrische Maschine modifiziert werden kann, um einen Feldschwächbetrieb mit höherem elektrischen Wirkungsgrad zu ermöglichen.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform eines Rotors 2 der Erfindung in einem ersten Betriebszustand. Im Vergleich zu der in 1 dargestellten elektrischen Maschine sind hier die zur Aufnahme der Permanentmagnete 4 vorgesehenen Magnettaschen 3 radial ein Stück nach innen versetzt, sodass sich die Permanentmagnete 4 in der in 2 dargestellten betrieblichen Situation etwas weiter vom Luftspalt 8 der Maschine entfernt befinden.
  • Die Besonderheit der in 2 dargestellten elektrischen Maschine besteht nun darin, dass sich die Permanentmagnete 4 in radialer Richtung aus den Magnettaschen 3 herausschieben lassen. Die Permanentmagnete 4 sind hierbei in jedem Betriebszustand zumindest stückweise von den Magnettaschen 3 geführt.
  • Bei dem in 2 dargestellten Betriebszustand stellt sich der maximale Erregerfluss der Maschine ein. In der hier dargestellten radial betrachtet inneren Position der Permanentmagnete 4 dringen diese maximal in die Magnettaschen 3 ein. Auf diese Art und Weise ist ein maximaler Anteil des Magnetmaterials in unmittelbarer Nachbarschaft zu den hochpermeablen Flussleitstücken 6 angeordnet. Der von den Permanentmagneten 4 erzeugte magnetische Fluss sieht sich somit einem minimalen magnetischen Widerstand entgegen. Die magnetischen Feldlinien, die aus den Permanentmagneten 4 im Wesentlichen in Umfangsrichtung der Maschine tangential austreten, werden innerhalb der Flussleitstücke 6 in radiale Richtung umgelenkt und durchsetzen den Luftspalt 8 der Maschine.
  • Die Permanentmagnete 3 sind gegen den Nutgrund der Magnettaschen 3 durch hier schematisch dargestellte Federelemente 11 vorgespannt. Bis zu einer gewissen Drehzahl der Maschine reicht die Vorspannkraft dieser Federn 11, um die Permanentmagnete 4 entgegen der Fliehkraft in dieser Position maximaler Eindringtiefe zu halten.
  • Bei zunehmender Drehzahl hingegen bewirkt die Fliehkraft, dass sich die Permanentmagnete 4 radial betrachtet gegen die Vorspannkraft der Federn 11 nach außen bewegen und somit die Eindringtiefe der Permanentmagnete 4 in den Magnettaschen 3 abnimmt.
  • In radialer Richtung betrachtet, schließt sich nach außen hin an die Magnettaschen 3 ein Bereich geringerer Permeabilität 10 an, der im Vergleich zu den Flussleitstücken 6 einen deutlich geringeren magnetischen Leitwert aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um Luft handeln, aber auch um einen niederpermeablen Feststoff, insbesondere Kunststoff. Wenn nun die Permanentmagnete 4 bei zunehmender Drehzahl und mithin zunehmender Fliehkraft aus den Magnettaschen 3 heraus bewegt werden, treten sie in diesen Bereich geringerer Permeabilität 10 ein und es stellt sich der in 3 dargestellte Betriebszustand ein.
  • So zeigt 3 eine Ausführung des Rotors nach 2 in einem zweiten Betriebszustand, bei dem sich ein Feldschwächbetrieb einstellt. Die Eindringtiefe der Permanentmagneten 4 in den Magnettaschen 3 hat abgenommen, da sich die Permanentmagnete 4 nun stückweise in den Bereich geringerer Permeabilität 10 bewegt haben. Der Teil der Permanentmagnete 4, der sich in diesem Bereich geringerer Permeabilität 10 befindet, sieht sich nunmehr einem deutlich höheren magnetischen Leitwert gegenübergestellt als der Teil der Permanentmagnete 4, der noch in den Magnettaschen 3 liegt.
  • Durch diese Erhöhung des magnetischen Widerstandes wird schließlich der Luftspaltfluss gegenüber der Situation nach 2 reduziert und die Maschine kann einen Drehzahlbereich anfahren, der oberhalb ihres Nenndrehzahlbereiches liegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stator
    2
    Rotor
    3
    Magnettaschen
    4
    Permanentmagnete
    5
    inneres Rotorteil
    6
    Flussleitstücke
    7
    Formschlusselemente
    8
    Luftspalt
    9
    Rotorwelle
    10
    Bereich geringerer Permeabilität
    11
    Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20060091752 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine aufweisend • einen Stator (1), • einen vom Stator (1) über einen Luftspalt beabstandeten Rotor (2) mit Magnettaschen (3) und • in radialer Richtung verschiebbare Permanentmagnete (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagnete (4) zumindest teilweise in die Magnettaschen (3) eindringen, wobei die Eindringtiefe der Permanentmagnete (4) von deren radialer Position abhängt und die Dichte des von den Permanentmagneten (4) erzeugten magnetischen Luftspaltflusses von der Eindringtiefe abhängt.
  2. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach Anspruch 1, wobei der Rotor (2) derart gestaltet ist, dass die Dichte des Luftspaltflusses mit abnehmender Eindringtiefe abnimmt.
  3. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach Anspruch 2, wobei der Rotor (2) derart gestaltet ist, dass eine radial nach außen gerichtete Verschiebung der Permanentmagnete (4) eine Reduktion der Eindringtiefe verursacht.
  4. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach Anspruch 3, wobei die Magnettaschen (3) in einem ferromagnetischen Material angeordnet sind und sich nach radial außen betrachtet ein Bereich geringerer Permeabilität an die Magnettaschen (3) anschließt.
  5. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Rotor (2) derart ausgebildet ist, dass die nach radial außen gerichtete Verschiebung der Permanentmagnete (4) durch eine mit zunehmender Rotordrehzahl zunehmende Fliehkraft bewirkt wird.
  6. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach Anspruch 5, wobei die Permanentmagnete (4) durch eine Feder in radialer Richtung nach innen vorgespannt sind.
  7. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 6 mit einem Signaleingang für ein Fehlersignal und einem Aktor zum aktiven Verschieben der Permanentmagnete (4) aus der Magnettasche (3) heraus im Falle eines anliegenden Fehlersignals.
  8. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Permanentmagnete (4) im Wesentlichen tangential zur Umfangsrichtung des Rotors (2) magnetisiert sind.
  9. Dynamoelektrische permanenterregte Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rotor (2) als Innenläufer ausgebildet ist.
  10. Zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug mit einer dynamoelektrischen Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102014212871.4A 2014-07-03 2014-07-03 Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung Withdrawn DE102014212871A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212871.4A DE102014212871A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
PCT/DE2015/200262 WO2016000697A1 (de) 2014-07-03 2015-04-16 Elektrische maschine mit mechanischer feldschwächung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212871.4A DE102014212871A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212871A1 true DE102014212871A1 (de) 2016-01-07

Family

ID=53276691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212871.4A Withdrawn DE102014212871A1 (de) 2014-07-03 2014-07-03 Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014212871A1 (de)
WO (1) WO2016000697A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177457A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG E-motor mit umschaltelementen im magnetkreis
DE102020102457A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit durch Klemmen fixierter Rotormagnete; sowie Verfahren zur Montage eines Rotors
DE102020115286A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Aufnahmetaschen zur Aufnahme von Magneten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060091752A1 (en) 2004-11-04 2006-05-04 Taku Adaniya Electric motor and electric compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07288940A (ja) * 1994-04-13 1995-10-31 Meidensha Corp 永久磁石回転電機
JP3269346B2 (ja) * 1995-08-24 2002-03-25 トヨタ自動車株式会社 永久磁石モータ
US7567006B2 (en) * 2007-07-26 2009-07-28 Kura Laboratory Corporation Field controllable rotating electric machine system with flux shunt control
DE102012201347A1 (de) * 2012-01-31 2013-08-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromaschine, insbesondere Elektromotor für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060091752A1 (en) 2004-11-04 2006-05-04 Taku Adaniya Electric motor and electric compressor

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018177457A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG E-motor mit umschaltelementen im magnetkreis
DE102017106828A1 (de) * 2017-03-30 2018-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG E-Motor mit Umschaltelementen im Magnetkreis
US11218039B2 (en) 2017-03-30 2022-01-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric motor with switchover elements in the magnetic circuit
DE102020102457A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit durch Klemmen fixierter Rotormagnete; sowie Verfahren zur Montage eines Rotors
WO2021151414A1 (de) 2020-01-31 2021-08-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische maschine mit durch klemmen fixierter rotormagnete; sowie verfahren zur montage eines rotors
DE102020102457B4 (de) 2020-01-31 2024-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit durch Klemmen fixierter Rotormagnete; sowie Verfahren zur Montage eines Rotors
DE102020115286A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit Aufnahmetaschen zur Aufnahme von Magneten
WO2021249590A1 (de) 2020-06-09 2021-12-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromotor mit aufnahmetaschen zur aufnahme von magneten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016000697A1 (de) 2016-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212872A1 (de) Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung und Fail-Safe-Aktuatorik
DE102014212869A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit verschiebbaren Flussleitstücken
DE102009038928A1 (de) Elektromotor
DE102008019734A1 (de) Elektrische Maschine und Rotor für dieselbe
DE102014206342A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine mit Einrichtung zur Feldschwächung sowie elektrische Maschine
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
EP2770616A1 (de) Elektrische Maschine mit geteiltem Stator
WO2020207861A1 (de) Statorzahn mit asymmetrischer zahngeometrie
DE102014212871A1 (de) Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
DE102008044187A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Klauenpolgenerator
EP2996222A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
EP2838180B1 (de) Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
DE102016212402A1 (de) Rotor für einen Synchronmotor mit gewickeltem Rotor
WO2011151138A2 (de) Elektrische maschine mit reduzierter geräuschentwicklung
DE102015206974A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102014214469A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE102014212870A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
DE102015218304B3 (de) Elektrische Maschine mit hoch drehzahlfestem Rotor
DE102011008076A1 (de) Maschinenbauteil in Form eines Rotors oder Stators für eine elektrische Maschine und elektrische Maschine
DE102014013384A1 (de) Polträger für einen elektro-mechanischen Energiewandler
DE102017124408B4 (de) Elektromotor
DE102016225918A1 (de) Elektrische Medienspaltmaschien, Turbolader
DE102016208474A1 (de) Elektrische Maschine mit Doppelläuferanordnung mit kryogenem Ferromagnetikum
DE102009044945A1 (de) Polumschaltbare elektrische Maschine
DE102016105550A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere Generator in einer Windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee