WO2021151414A1 - Elektrische maschine mit durch klemmen fixierter rotormagnete; sowie verfahren zur montage eines rotors - Google Patents

Elektrische maschine mit durch klemmen fixierter rotormagnete; sowie verfahren zur montage eines rotors Download PDF

Info

Publication number
WO2021151414A1
WO2021151414A1 PCT/DE2021/100011 DE2021100011W WO2021151414A1 WO 2021151414 A1 WO2021151414 A1 WO 2021151414A1 DE 2021100011 W DE2021100011 W DE 2021100011W WO 2021151414 A1 WO2021151414 A1 WO 2021151414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
recess
spring element
rotor
magnet
electrical machine
Prior art date
Application number
PCT/DE2021/100011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Gilde
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2021151414A1 publication Critical patent/WO2021151414A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • H02K1/2766Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM] having a flux concentration effect
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine, preferably a permanent magnet synchronous machine, more preferably for use in a motor vehicle, with a stator and a rotor equipped with several magnets and rotatably mounted relative to the stator, each magnet running in a radial direction of the rotor fenden recess is added.
  • the invention also relates to a method for producing a corresponding rotor of an electrical machine.
  • DE 10 2014 212 871 A1 discloses a dynamo-electric permanently excited machine.
  • a disadvantage of these electrical machines known from the prior art is the relatively complex fixing of the magnets in the rotor. Because mostly this fixation is implemented by means of gluing. The corresponding gluing step means an additional process step. Furthermore, the handling of the adhesive harbors additional dangers, and the adhesive can adversely affect the functions of the electrical machine.
  • the spring element is designed and arranged in such a way that it exerts a clamping force / support force acting in the circumferential direction on the magnet.
  • the spring element can be made as compact as possible.
  • the recess comprises an insertion opening located radially inside the spring element which, in terms of its width (that is, it extension in the circumferential direction) is greater than a width (extension in the circumferential direction) of the magnet. This further simplifies the assembly of the magnet, since the water can simply be pushed axially into the recess with appropriate play.
  • the spring element is designed as a single-part section of the rotor, the spring element can be shaped directly when the rotor is manufactured. This also simplifies the manufacturing process.
  • the spring element as an element separate from the recess / rotor.
  • the spring element With regard to the shape of the spring element, it has been found to be expedient if the spring element is implemented by a tab area which is resilient in the circumferential direction. On the one hand, this is easy to manufacture and, on the other hand, it generates a sufficient spring force with relatively small dimensions.
  • the spring element is implemented by an eyelet area that is resilient in the circumferential direction. This also results in a spring element that is as compact as possible and generates a high spring force. It has also been found to be advantageous if the spring element is produced by stamping technology, wherein it is preferably formed at the same time as the corresponding component of the rotor is produced.
  • the recess together with the spring element is made in at least one electrical sheet metal / Ro gate sheet metal which forms the rotor.
  • the recess has an extension that is inclined in the radial direction, ie. H. is aligned obliquely to a line running radially outward from an axis of rotation of the rotor, the magnet lying flat on a radial outer side / outer edge of the recess and on a circumferential side / circumferential edge of the recess facing the stator.
  • That side facing away from the stator is preferably hen with the spring element. This enables a robust construction of the rotor.
  • the invention relates to a method for producing a rotor for an electrical machine, which is preferably implemented according to one of the preceding embodiments, wherein in a first step a recess is made in a base body component provided for forming the rotor (preferably an electrical sheet) and this recess is equipped with a spring element, and in a second step a magnet is first inserted into an insertion opening of the recess arranged radially inside the spring element in the axial direction of the rotor and then radially outwards, with compression of the spring element until it rests against a radial one Outside of the recess is ben shifted so that the magnet is supported / clamped in the circumferential direction by means of the spring element.
  • adhesive-free magnet fixing is realized by clamping the magnets.
  • the magnets are clamped / fixed in grooves (recesses) using spring elements.
  • Fig. 1 is a cross-sectional view of a partially illustrated, erfindungsge MAESSEN, electrical machine according to a first embodiment, where in a fixation of two in the circumferential direction adjacent magnets within two recesses of a rotor can be seen more precisely,
  • FIG. 2 shows a cross-sectional view of the rotor used in FIG. 1 in a monta in which the magnets are not yet clamped in the recess by spring elements, as implemented in FIG. 1, but are merely pushed radially inside these spring elements into an insertion opening ,
  • FIGS. 1 and 2 shows a single illustration of a recess that can be used in FIGS. 1 and 2 when the spring element is relaxed
  • FIGS. 4 shows a cross-sectional view of a partially illustrated rotor of an electrical machine according to the invention according to a second exemplary embodiment, the spring elements no longer being implemented by tab areas but by loop areas compared to FIGS.
  • Fig. 5 is a sole representation of a recess used in Fig. 4 with ent tensioned spring element.
  • FIG. 1 shows the basic structure of an electrical machine 1 according to the invention.
  • the electrical machine 1 has a stator 2 and a rotor 4 which is rotatably mounted relative to the stator 2 and which rotor 4 (with respect to its axis of rotation 16) is arranged radially inside the stator 2.
  • the electrical machine 1 is implemented as a permanently excited synchronous machine.
  • a preferred area of application of the electrical machine 1 is a drive train of a motor vehicle, the electrical machine 1 preferably being used directly as a drive machine.
  • FIGS. 1 to 3 a first exemplary embodiment of the electrical machine 1 according to the invention, in particular with regard to its rotor 4, can be seen.
  • the cross section shown in FIGS. 1 and 2 only show one of several base body components 12 which are used to form the rotor 4.
  • the basic body components 12 are formed in the form of stacked electrical sheets 13 from.
  • the rotor 4 thus has a laminated core consisting of several basic body components 12 / electrical steel sheets 13.
  • all electrical steel sheets 13 present are designed in accordance with the electrical steel sheet 13 shown in FIG. 1.
  • each of these recesses 5 in the axial direction is aligned with a recess 5 of the other main body components 12.
  • each recess 5 has an insertion opening 7 radially inside the Fe deriatas 6.
  • the insertion opening 7, like the magnet 3, has a rectangular cross section. A width (measured in the circumferential direction) This insertion opening 7 is larger than a width (also measured in the circumferential direction) of the magnet 3.
  • the magnet 3 is pushed outward in the radial direction until it comes into contact with the spring element 6.
  • the spring element 6 arranged towards a (first) circumferential side 10a is compressed in the circumferential direction and thus acts on the magnet 3 with a certain spring preload / supporting force in the circumferential direction.
  • the magnet 3, as can be seen in FIG. 1, is then pushed outward until it comes to rest on a radial outside 11 of the recess 5. In this end position, which can be seen in FIG. 1, the magnet 3 is consequently held / clamped in position by means of the spring element 6.
  • a clamping force generated by the spring element 6 is shown in FIG. 1 by the arrow K.
  • the recess 5 which is also essentially rectangular in its entirety, it can also be seen that it runs / is positioned at an angle to an imaginary line / radial line that intersects the axis of rotation 16 and runs exclusively in the radial direction. Accordingly, one of the two peripheral sides 10a, 10b of the recess 5, here the second peripheral side 10b, faces the stator 2, while the other (first) peripheral side 10a faces the stator 2.
  • the first circumferential side 10 a facing away from the stator 2 has the spring element 6 directly.
  • a centrifugal force acting on the magnets 3 during operation is indicated by the arrow F in FIG.
  • the spring element 6 is designed as a section of the main body component 12 of the rotor 4 made of one material.
  • the spring element 6 is implemented as a tab area 8 in the first exemplary embodiment.
  • the spring element 6 / the tab area 8 is un indirectly produced with the formation of the recess 5 by stamping.
  • two recesses 5 of the rotor 4 that follow one another immediately in the circumferential direction differ in their inclination and are thus inclined in opposite directions relative to the radial line.
  • FIG. 3 one of the two recesses 5 is shown in a slightly modified form.
  • the recess 5 is provided towards its radially inner region with an extension 17 which is set at an angle to the insertion opening 7.
  • FIGS. 4 and 5 a further second exemplary embodiment of the electrical machine 1 is illustrated by its rotor 4.
  • the spring element 6 is no longer implemented as a tab area 8, but as an eyelet area 9, compared to the first embodiment.
  • a bridge-like web 15 is consequently formed by an introduced hole / elongated hole 14, which has a resilient effect in the circumferential direction.
  • the further structure and the further function of the second exemplary embodiment correspond to the first exemplary embodiment.
  • a manufacturing method according to the invention of the rotor 4 can also be seen, whereby first the rotor 4 with its recesses 5 is made available / is formed, then the magnets 3 are axially inserted into the insertion opening 7 and are then moved outward in the radial direction, with compression of the spring elements 6. In an end position of the magnets 3 according to FIG and is firmly clamped in its position by means of the spring element 6.
  • the magnets are held in position by means of a clamp in order to completely reduce the previous adhesive process. That is, a spring element 6 is located in the magnet pocket (recess 5). The magnet 3 is inserted axially into the magnet pocket 5 and then radially to pushed outwards, the spring element 6 being tensioned by the magnet 3 and the magnet 3 being held in position by the element 6. The spring element 6 is positioned on the side 10a of the magnet 3 on which the demands on the magnetic flux are not so high and / or on the side of the magnet 3 on which the lower forces act.
  • the magnets 3 To assemble the magnets 3, they are placed in the pockets 5 and then pushed radially outward. On their way to the end position, the spring element 6 is pretensioned so that the spring element 6 finally holds the magnets 3 in their desired position during operation.
  • the magnets 3 always lie flat on the side 10b of the magnet pocket 5, which faces the stator 2. This means that the spring element 6 is always located on the other side of the pocket 10a and presses the magnet 3 in the direction of the centrifugal forces against the magnet pocket 5. That is, the forces that the spring 6 has to apply in order to position the magnet 3 hold and prevent wobbling are relatively small.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine (1 ) mit einem Stator (2) und einem mit mehreren Magneten (3) ausgestatteten, relativ zu dem Stator (2) verdrehbar gelagerten Rotor (4), wobei jeder Magnet (3) in einer in radialer Richtung des Rotors (4) verlaufenden Ausnehmung (5) aufgenommen ist, wobei der jeweilige Magnet (3) mittels eines Federelementes (6) in der Ausnehmung (5) auf Position gehalten ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors (4).

Description

Elektrische Maschine mit durch Klemmen fixierter Rotormaqnete; sowie Verfahren zur Montage eines Rotors
Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine, bevorzugt eine permanenterregte Syn chronmaschine, weiter bevorzugt zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit einem Stator und einem mit mehreren Magneten ausgestatteten, relativ zu dem Stator verdrehbar gelagerten Rotor, wobei jeder Magnet in einer in radialer Richtung des Rotors verlau fenden Ausnehmung aufgenommen ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfah ren zur Herstellung eines entsprechenden Rotors einer elektrischen Maschine.
Elektrische Maschinen, die als permanenterregte Synchronmaschinen ausgebildet sind, sind aus dem Stand der Technik bereits hinlänglich bekannt. Zum Beispiel offen bart die DE 10 2014212 871 A1 eine dynamoelektrische permanenterregte Maschine.
Als Nachteil dieser aus dem Stand der Technik bekannten elektrischen Maschinen ist die relativ aufwändige Fixierung der Magnete im Rotor zu nennen. Denn meist wird diese Fixierung mittels eines Klebens umgesetzt. Der entsprechende Klebeschritt be deutet einen zusätzlichen Prozessschritt. Des Weiteren birgt das Handling des Klebers zusätzliche Gefahren, wobei der Kleber die Funktionen der elektrischen Maschine nachteilig beeinträchtigen kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik be kannten Nachteile zu beheben und insbesondere eine in möglichst wenigen Prozess schritten montierbare, elektrische Maschine zur Verfügung zu stellen, deren Leistungs fähigkeit durch die Montagevorgänge nicht oder möglichst wenig vermindert wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der jeweilige Magnet mittels eines Federelementes in der Ausnehmung auf Position gehalten / vorgespannt ist.
Mittels einer derartigen Klemmung der Magnete in der Ausnehmung wird ein separater Klebeschritt vermieden. Der Montagevorgang wird dadurch wesentlich vereinfacht und eine Gefahr, dass die Leistungsfähigkeit durch diesen Vorgang negativ beeinflusst wird, deutlich reduziert.
Weitergehende Ausführungen sind mit den Unteransprüchen beansprucht und nachfol gend näher erläutert.
Demnach ist es zusätzlich von Vorteil, wenn das Federelement derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es eine in Umfangsrichtung wirkende Klemmkraft / Abstützkraft auf den Magneten ausübt. Somit ist das Federelement möglichst kompakt ausbildbar.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Ausnehmung eine radial innerhalb des Fe derelementes gelegene Einführöffnung umfasst, die hinsichtlich ihrer Breite (d. h. Er streckung in Umfangsrichtung) größer als eine Breite (Erstreckung in Umfangsrichtung) des Magneten ist. Dadurch wird die Montage des Magneten weiter vereinfacht, da die ser mit entsprechendem Spiel einfach axial in die Ausnehmung einschiebbar ist.
Ist das Federelement als ein stoffeinteiliger Abschnitt des Rotors ausgebildet, ist das Federelement direkt mit der Herstellung des Rotors ausformbar. Dadurch wird der Her stellvorgang zusätzlich vereinfacht.
Alternativ hierzu ist es jedoch prinzipiell auch möglich, das Federelement als ein von der Ausnehmung / dem Rotor separates Element auszubilden.
Hinsichtlich der Form des Federelementes hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn das Federelement durch einen in Umfangsrichtung federnden Laschenbereich umgesetzt ist. Dieser ist zum einen einfach herstellbar, zum anderen erzeugt dieser eine ausreichende Federkraft bei relativ kleiner Dimensionierung.
Alternativ zu dem Ausbilden des (abstehenden / ein freies Ende aufweisenden) La schenbereiches, ist es auch zweckdienlich, wenn das Federelement durch einen in Um fangsrichtung federnden Ösenbereich umgesetzt ist. Auch dadurch ergibt sich ein mög lichst kompaktes sowie eine hohe Federkraft erzeugendes Federelement. Als vorteilhaft hat es sich auch herausgestellt, wenn das Federelement stanztechnisch hergestellt ist, wobei es vorzugsweise mittels mit der Herstellung des entsprechenden Bestandteils des Rotors unmittelbar mit ausgebildet wird.
In diesem Zusammenhang ist es wiederum von Vorteil, wenn die Ausnehmung samt dem Federelement in zumindest einem den Rotor mit ausbildenden Elektroblech / Ro torblech eingebracht ist.
Auch ist es von Vorteil, wenn die Ausnehmung eine in radialer Richtung schräg gestellte Erstreckung aufweist, d. h. schräg zu einer von einer Drehachse des Rotors aus aus schließlich radial nach außen verlaufenden Linie ausgerichtet ist, wobei der Magnet an einer radialen Außenseite / Außenkante der Ausnehmung sowie an einer dem Stator zugewandten Umfangsseite / Umfangskante der Ausnehmung flächig anliegt. Jene Um fangsseite, die dem Stator abgewandt ist, ist bevorzugt mit dem Federelement verse hen. Dadurch wird eine robuste Konstruktion des Rotors ermöglicht.
Zudem ist es zweckmäßig, wenn die Federelemente zweier in Umfangsrichtung unmit telbar aufeinander folgender Ausnehmungen zu einander entgegengesetzten Umfangs seiten der jeweiligen Ausnehmung angeordnet sind. Dadurch wird die Leistungsfähig keit weiter verbessert.
Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rotors für eine elektrische Maschine, die vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ausführungen umgesetzt ist, wobei in einem ersten Schritt in einen zur Ausbildung des Rotors vorge sehenen Grundkörperbestandteil (vorzugsweise einem Elektroblech) eine Ausneh mung eingebracht wird und diese Ausnehmung mit einem Federelement ausgestattet wird, und in einem zweiten Schritt ein Magnet zunächst in eine radial innerhalb des Federelementes angeordnete Einführöffnung der Ausnehmung in axialer Richtung des Rotors eingeschoben wird und anschließend radial nach außen, unter Kompression des Federelementes bis zur Anlage an einer radialen Außenseite der Ausnehmung verscho ben wird, sodass der Magnet mittels des Federelementes in Umfangsrichtung abge stützt / geklemmt ist. WO 2021/151414 PCT/DE2021/100011
Mit anderen Worten ausgedrückt, ist somit erfindungsgemäß eine klebefreie Magnetfi xierung durch ein Klemmen der Magnete realisiert. Die Magnete werden in Nuten (Aus nehmungen) unter Verwendung von Federelementen geklemmt / fixiert.
Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert, in welchem Zusammenhang auch verschiedene Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer abschnittsweise dargestellten, erfindungsge mäßen, elektrischen Maschine nach einem ersten Ausführungsbeispiel, wo bei eine Fixierung zweier in Umfangsrichtung benachbarter Magnete inner halb zweier Ausnehmungen eines Rotors genauer zu erkennen ist,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht des in Fig. 1 eingesetzten Rotors in einem Monta geschritt, in dem die Magnete noch nicht durch Federelemente, wie in Fig. 1 umgesetzt, in der Ausnehmung eingeklemmt sind, sondern lediglich radial innerhalb dieser Federelemente in eine Einführöffnung eingeschoben sind,
Fig. 3 eine alleinige Darstellung einer in Fig. 1 und 2 einsetzbaren Ausnehmung bei entspanntem Federelement,
Fig. 4 eine Querschnittsansicht eines teilweise dargestellten Rotors einer erfin dungsgemäßen elektrischen Maschine nach einem zweiten Ausführungsbei spiel, wobei die Federelemente im Vergleich zu den Figuren 1 bis 3 nicht mehr durch Laschenbereiche, sondern durch Ösenbereiche umgesetzt sind, sowie
Fig. 5 eine alleinige Darstellung einer in Fig. 4 eingesetzten Ausnehmung bei ent spanntem Federelement.
Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen ausschließlich dem Ver ständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen ver sehen. Mit Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau einer erfindungsgemäßen elektrischen Maschine 1 dargestellt. Die elektrische Maschine 1 weist einen Stator 2 sowie einen relativ zu dem Stator 2 verdrehbar gelagerten Rotor 4 auf, welcher Rotor 4 (in Bezug auf seine Dreh achse 16) radial innerhalb des Stators 2 angeordnet ist. Die elektrische Maschine 1 ist als permanenterregte Synchronmaschine realisiert. Ein bevorzugter Einsatzbereich der elektrischen Maschine 1 ist ein Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges, wobei die elektri sche Maschine 1 vorzugsweise unmittelbar als Antriebsmaschine eingesetzt ist.
Mit den Fign. 1 bis 3 ist zunächst ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemä ßen elektrischen Maschine 1 , insbesondere hinsichtlich ihres Rotors 4, zu erkennen. Der dargestellte Querschnitt in den Fign. 1 und 2 zeigt lediglich einen von mehreren Grundkörperbestandteilen 12, die zur Ausbildung des Rotors 4 dienen. Die Grundkör perbestandteile 12 sind in Form von übereinandergestapelten Elektroblechen 13 aus gebildet. Auf übliche Weise weist der Rotor 4 somit ein Blechpaket bestehend aus meh reren Grundkörperbestandteilen 12 / Elektroblechen 13 auf. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass prinzipiell alle vorhandenen Elektrobleche 13 gemäß dem in Fig. 1 zu erkennenden Elektroblech 13 ausgebildet sind.
Alternativ hierzu ist es auch möglich, einzelne Elektrobleche 13 teilweise ohne das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Federelement 6 auszubilden. Die Grund körperbestandteile 12 weisen jedoch für beide Varianten mehrere in Umfangsrichtung (in Bezug auf die Drehachse 16 des Rotors 4 / entlang einer gedachten, um die Dreh achse 16 herum verlaufenden Kreislinie) verteilt angeordnete Ausnehmungen 5 auf, wobei jede dieser Ausnehmungen 5 in axialer Richtung (in Bezug auf die Drehachse 16 des Rotors 4) mit jeweils einer Ausnehmung 5 der übrigen Grundkörperbestandteile 12 fluchtet.
Mit Fig. 1 ist zu erkennen, dass in jeder Ausnehmung 5 eines Grundkörperbestandteils 12 ein Magnet 3 fixiert ist. Erfindungsgemäß ist dieser Magnet 3 über ein Federelement 6 in der Ausnehmung 5 festgeklemmt. Zur Einführung des Magneten 3 bei der Montage weist jede Ausnehmung 5, wie etwa mit Fig. 2 zu erkennen, radial innerhalb des Fe derelementes 6 eine Einführöffnung 7 auf. Die Einführöffnung 7 weist wie der Magnet 3 einen rechteckförmigen Querschnitt auf. Eine (in Umfangsrichtung gemessene) Breite dieser Einführöffnung 7 ist größer als eine (ebenfalls in Umfangsrichtung gemessene) Breite des Magneten 3.
Im Anschluss daran, wie durch die radial nach außen ausgerichteten Pfeile R in Fig. 2 angedeutet, wird der Magnet 3 in radialer Richtung nach außen geschoben, bis er in Kontakt mit dem Federelement 6 gelangt. Das zu einer (ersten) Umfangsseite 10a hin angeordnete Federelement 6 wird dabei in Umfangsrichtung komprimiert und beauf schlagt somit den Magneten 3 mit einer bestimmten Federvorspannung / Abstützkraft in Umfangsrichtung. An einer dem Federelement 6 gegenüberliegenden (zweiten) Um fangsseite 10b wird der Magnet 3 dadurch flächig angedrückt. Der Magnet 3, wie in Fig. 1 zu erkennen, wird im Anschluss so weit nach außen geschoben, bis er an einer radi alen Außenseite 11 der Ausnehmung 5 zur Anlage kommt. In dieser in Fig. 1 zu erken nenden Endposition ist der Magnet 3 folglich mittels des Federelementes 6 auf Position gehalten / geklemmt. Eine durch das Federelement 6 erzeugte Klemmkraft ist in Fig. 1 mit dem Pfeil K dargestellt.
Hinsichtlich der Erstreckung der in Gänze ebenfalls im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildeten Ausnehmung 5 ist des Weiteren zu erkennen, dass diese gezielt schräg zu einer gedachten, die Drehachse 16 schneidenden, ausschließlich in radialer Rich tung verlaufenden Linie / Radiallinie verläuft / angestellt ist. Demnach ist eine der beiden Umfangsseiten 10a, 10b der Ausnehmung 5, hier die zweite Umfangsseite 10b, dem Stator 2 zugewandt, während die andere (erste) Umfangsseite 10a dem Stator 2 abge wandt ist. Die dem Stator 2 abgewandte erste Umfangsseite 10a weist unmittelbar das Federelement 6 auf. Eine im Betrieb auf die Magnete 3 wirkende Fliehkraft ist in Fig. 1 mit dem Pfeil F gekennzeichnet.
Das Federelement 6 ist als stoffeinteiliger Abschnitt des Grundkörperbestandteils 12 des Rotors 4 ausgebildet. Das Federelement 6 ist in dem ersten Ausführungsbeispiel als Laschenbereich 8 umgesetzt. Das Federelement 6 / der Laschenbereich 8 ist un mittelbar mit dem Ausbilden der Ausnehmung 5 stanztechnisch hergestellt. Diesbezüglich ist weiterhin zu erkennen, dass sich je zwei in Umfangsrichtung unmit telbar aufeinander folgende Ausnehmungen 5 des Rotors 4 in Ihrer Schrägstellung un terscheiden und somit relativ zu der Radiallinie entgegengesetzt schräg gestellt sind.
Mit Fig. 3 ist eine der beiden Ausnehmungen 5 in einer leicht abgewandelten Form dargestellt. Im Vergleich zu den Figuren 1 und 2 ist die Ausnehmung 5 zu ihrem radial inneren Bereich hin mit einer zur Einführöffnung 7 winklig / schräg angestellten Erwei terung 17 versehen.
Mit den Fign. 4 und 5 ist ein weiteres zweites Ausführungsbeispiel der elektrischen Ma schine 1 durch deren Rotor 4 veranschaulicht. In dieser Ausführung ist das Federele ment 6 im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel nicht mehr als Laschenbereich 8, sondern als Ösenbereich 9 realisiert. Durch ein eingebrachtes Loch / Langloch 14 ist folglich ein brückenartig verlaufender Steg 15 gebildet, der in Umfangsrichtung federnd wirkt.
Der weitere Aufbau sowie die weitere Funktion des zweiten Ausführungsbeispiels ent sprechen dem ersten Ausführungsbeispiel.
In Verbindung mit den Fign. 1 und 2, wie bereits erwähnt, ist auch ein erfindungsgemä ßes Herstellverfahren des Rotors 4 erkennbar, wobei zunächst der Rotor 4 mit seinen Ausnehmungen 5 zur Verfügung gestellt wird / ausgeformt wird, im Anschluss daran die Magnete 3 in die Einführöffnung 7 axial eingeschoben werden und im Anschluss daran in radialer Richtung nach außen bewegt werden, unter Kompression der Federelemente 6. In einer Endposition der Magnete 3 gemäß Fig. 1 liegt der Magnet 3 an der radialen Außenseite 11 sowie an der dem Federelement 6 abgewandten Umfangsseite 10b der Ausnehmung 5 flächig an und ist mittels des Federelementes 6 in seiner Position fest geklemmt.
Mit anderen Worten ausgedrückt, werden erfindungsgemäß die Magnete mittels einer Klemmung auf Position gehalten, um den bisherigen Klebeprozess komplett einzuspa ren. Das heißt in der Magnettasche (Ausnehmung 5) befindet sich ein Federelement 6. Der Magnet 3 wird axial in die Magnettasche 5 eingeführt und im Anschluss radial nach außen geschoben, wobei das Federelement 6 durch den Magneten 3 gespannt wird und der Magnet 3 durch das Element 6 auf Position gehalten wird. Das Federelement 6 wird auf der Seite 10a des Magneten 3 positioniert, an der die Anforderungen an den magnetischen Fluss nicht so hoch sind und/oder auf die Seite des Magneten 3, auf der geringere Kräfte wirken.
Bei der Ausführung der Magnete 3 sind unterschiedliche Möglichkeiten denkbar. So wohl separate Federelemente 6 also auch Federelemente 6, die durch entsprechendes Stanzen des Elektroblechs 13 hergestellt werden.
Für die Montage der Magnete 3 werden diese in die Taschen 5 gesetzt und dann radial nach außen geschoben. Auf ihrem Weg in die Endlage wird das Federelement 6 vorge spannt, sodass das Federelement 6 schließlich die Magneten 3 im Betrieb auf ihrer Sollposition hält.
Die Magnete 3 liegen immer flächig an der Seite 10b der Magnettasche 5 an, die zum Stator 2 zeigt. Das bedeutet, das Federelement 6 befindet sich immer auf der anderen Taschenseite 10a und presst den Magneten 3 in Richtung der Fliehkräfte gegen die Magnettasche 5. Das heißt, die Kräfte, die die Feder 6 aufbringen muss, um den Mag- neten 3 auf Position zu halten und ein Wackeln zu verhindern, sind relativ klein.
Bezugszeichenliste
1 elektrische Maschine
Stator
Magnet
Rotor
Ausnehmung Federelement Einführöffnung
8 Laschenbereich
9 Ösenbereich
10a erste Umfangsseite
10b zweite Umfangsseite
11 Außenseite
12 Grundkörperbestandteil
13 Elektroblech
14 Langloch
15 Steg
16 Drehachse
17 Erweiterung
F Pfeil der Fliehkraft
K Pfeil der Klemmkraft
R Pfeil der radialen Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Maschine (1 ) mit einem Stator (2) und einem mit mehreren Magneten
(3) ausgestatteten, relativ zu dem Stator (2) verdrehbar gelagerten Rotor (4), wo bei jeder Magnet (3) in einer in radialer Richtung des Rotors (4) verlaufenden Aus nehmung (5) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Magnet (3) mittels eines Federelementes (6) in der Ausnehmung (5) auf Position gehalten ist.
2. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es eine in Umfangs richtung wirkende Klemmkraft auf den Magneten (3) ausübt.
3. Elektrische Maschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) eine radial innerhalb des Federelementes (6) gelegene Einführöffnung (7) umfasst, die hinsichtlich ihrer Breite größer als eine Breite des Magneten (3) ist.
4. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) als ein stoffeinteiliger Abschnitt des Rotors
(4) ausgebildet ist.
5. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) durch einen in Umfangsrichtung federnden Laschenbereich (8) umgesetzt ist.
6. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) durch einen in Umfangsrichtung federnden Ösenbereich (9) umgesetzt ist.
7. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (6) stanztechnisch hergestellt ist.
8. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) eine in radialer Richtung schräg gestellte Er streckung aufweist, wobei der Magnet (3) an einer radialen Außenseite (11) der Ausnehmung (5) sowie an einer dem Stator (2) zugewandten Umfangsseite (10a, 10b) der Ausnehmung (5) flächig anliegt.
9. Elektrische Maschine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (6) zweier in Umfangsrichtung unmittelbar auf einander folgender Ausnehmungen (5) zu einander entgegengesetzten Umfangs seiten (10a, 10b) der jeweiligen Ausnehmung (5) angeordnet sind.
10. Verfahren zur Herstellung eines Rotors (4) für eine elektrische Maschine (1 ), wo bei in einem ersten Schritt in einen zur Ausbildung des Rotors (4) vorgesehenen Grundkörperbestandteil (12) eine Ausnehmung (5) eingebracht wird und diese Ausnehmung (5) mit einem Federelement (6) ausgestattet wird, und in einem zweiten Schritt ein Magnet (3) zunächst in eine radial innerhalb des Federelemen tes (6) angeordnete Einführöffnung (7) der Ausnehmung (5) in axialer Richtung des Rotors (4) eingeschoben wird und anschließend radial nach außen, unter Kompression des Federelementes (6) bis zur Anlage an einer radialen Außenseite (11 ) der Ausnehmung (5) verschoben wird, sodass der Magnet (3) mittels des Fe derelementes (6) in Umfangsrichtung abgestützt ist.
PCT/DE2021/100011 2020-01-31 2021-01-11 Elektrische maschine mit durch klemmen fixierter rotormagnete; sowie verfahren zur montage eines rotors WO2021151414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102457.6A DE102020102457B4 (de) 2020-01-31 2020-01-31 Elektrische Maschine mit durch Klemmen fixierter Rotormagnete; sowie Verfahren zur Montage eines Rotors
DE102020102457.6 2020-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021151414A1 true WO2021151414A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74494700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2021/100011 WO2021151414A1 (de) 2020-01-31 2021-01-11 Elektrische maschine mit durch klemmen fixierter rotormagnete; sowie verfahren zur montage eines rotors

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020102457B4 (de)
WO (1) WO2021151414A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3134256A1 (fr) 2022-03-29 2023-10-06 Nidec Psa Emotors Rotor de machine électrique tournante

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002332A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Rotor für eine permanenterregte elektrische Maschine
DE102012207243A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Positionierung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator
DE102014212871A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
DE102016102655A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
EP3598610A1 (de) * 2017-03-15 2020-01-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Rotor für eine dynamoelektrische maschine und dynamoelektrische maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004289904A (ja) 2003-03-20 2004-10-14 Isuzu Motors Ltd ロータの永久磁石保持構造
FR2963175A1 (fr) 2010-07-22 2012-01-27 Ssd Parvex Sas Rotor pour moteur synchrone
JP5962632B2 (ja) 2013-11-15 2016-08-03 株式会社デンソー 回転電機のロータ及びその製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002332A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Daimlerchrysler Ag Rotor für eine permanenterregte elektrische Maschine
DE102012207243A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 Robert Bosch Gmbh Positionierung eines Dauermagneten in einem Rotor oder Stator
DE102014212871A1 (de) 2014-07-03 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
DE102016102655A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
EP3598610A1 (de) * 2017-03-15 2020-01-22 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Rotor für eine dynamoelektrische maschine und dynamoelektrische maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020102457A1 (de) 2021-08-05
DE102020102457B4 (de) 2024-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008004019B4 (de) Jochaufbau für den Stator eines Anlassermotors
DE202013012708U1 (de) Elektromotor mit Innenrotor und Außenstator
DE102013217021A1 (de) Bürstenloser Motor, Stator, Herstellungsverfahren für einen Stator und Herstellungsverfahren für einen bürstenlosen Motor
DE102010004887A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
EP1816727A2 (de) Elektromotor
DE102017103619A1 (de) Elektromotor, Innenrotor und Rotorblech
EP2022157A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stators und zugehöriger stator
DE102014117380A1 (de) Permanentmagnetläufer
DE102009003228B4 (de) Elektrische Maschine
DE102011101730A1 (de) Elektromotor
DE102009047485A1 (de) Elektrische Maschine
DE102018218251A1 (de) Permanentmagnetrotor
DE112017004967T5 (de) Rotorkern, rotor, motor, herstellungsverfahren eines rotorkerns und herstellungsverfahren eines rotors
DE202018102332U1 (de) Rückschlussring und elektrischer Außenläufermotor
WO2011057703A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
WO2021151414A1 (de) Elektrische maschine mit durch klemmen fixierter rotormagnete; sowie verfahren zur montage eines rotors
EP2410634B1 (de) Elektrokleinmotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Elektrokleinmotors
DE102008040348A1 (de) Rotor für einen Elektromotor sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015117081A1 (de) Rotorkörper für einen Elektromotor und Synchron-Reluktanzmotor
DE102013019318A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors
WO2011088862A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine und verfahren zur herstellung eines rotors einer elektrischen maschine
DE102020100306A1 (de) Elektromotor aufweisend einen Rotor mit Berstschutzhülse ohne Verklebung der Magnetelemente
DE102007040339A1 (de) Federhülse für Statorsegmente
DE102020200294A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines solchen Stators
DE102018109993A1 (de) Rückschlussring und elektrischer Außenläufermotor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21702582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21702582

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1