DE102008060357A1 - Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Maschine in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit Steuergerät - Google Patents

Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Maschine in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit Steuergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102008060357A1
DE102008060357A1 DE102008060357A DE102008060357A DE102008060357A1 DE 102008060357 A1 DE102008060357 A1 DE 102008060357A1 DE 102008060357 A DE102008060357 A DE 102008060357A DE 102008060357 A DE102008060357 A DE 102008060357A DE 102008060357 A1 DE102008060357 A1 DE 102008060357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
control unit
power unit
heat sink
electric machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008060357A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Schobess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008060357A priority Critical patent/DE102008060357A1/de
Publication of DE102008060357A1 publication Critical patent/DE102008060357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/30Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
    • B60L58/32Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load
    • B60L58/33Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells for controlling the temperature of fuel cells, e.g. by controlling the electric load by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/10Electrical machine types
    • B60L2220/14Synchronous machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Es soll eine elektrische Verbindung zwischen einer Leistungseinheit (18) und einer Steuereinheit (20) in einem Steuergerät (10) ohne viel Aufwand gewährleistet und den Anforderungen an Wärmeabfuhr genügt werden. Hierzu wird ein Steuergerät (10) zum Ansteuern einer elektrischen Maschine (12) in einem Kraftwagen bereitgestellt. Das Steuergerät (10) umfasst eine erste Einheit (18) zum Bereitstellen von elektrischer Energie für die elektrische Maschine (12) in Abhängigkeit von Steuersignalen und eine mit der ersten Einheit (18) über eine Verbindungsanordnung (32) gekoppelte zweite Einheit (20) zum Erzeugen von Steuersignalen für die erste Einheit (18). Das Steuergerät (10) umfasst des Weiteren einen Kühlkörper (22) zum Abführen von Wärme von Bauelementen der ersten Einheit (18). Es ist vorgesehen, dass der Kühlkörper (22) an einer ersten Seite (34) der ersten Einheit (18) und die Verbindungsanordnung (32) an einer der ersten Seite (34) abgewandten zweiten Seite (36) der ersten Einheit (18) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Maschine in einem Kraftwagen. Das Steuergerät umfasst eine erste Einheit zum Bereitstellen von elektrischer Energie für die elektrische Maschine in Abhängigkeit von Steuersignalen. Außerdem umfasst das Steuergerät eine mit der ersten Einheit über eine Verbindungsanordnung gekoppelte zweite Einheit, welche zum Erzeugen von Steuersignalen für die erste Einheit dient. Das Steuergerät umfasst ferner einen Kühlkörper zum Abführen von Wärme von Bauelementen der ersten Einheit. Die Erfindung bezieht sich des Weiteren auf einen Kraftwagen mit einem solchen Steuergerät. Nachfolgend wird die erste Einheit als Leistungseinheit und die zweite Einheit als Steuereinheit bezeichnet.
  • Ein derartiges Steuergerät zur Ansteuerung eines Elektromotors von Kraftfahrzeugen ist beispielsweise aus der EP 0 841 842 A1 bekannt. Dieses bekannte Steuergerät umfasst einen mittig in einem Gehäuse angeordneten Kühlkörper, welcher von einem Kühlmedium durchströmbar ist. Im Gehäuse sind darüber hinaus mehrere Funktionseinheiten, wie beispielsweise eine Steuereinheit und eine als Umrichter bereitgestellte Leistungseinheit, angeordnet. Der Kühlkörper ist dabei zwischen der Steuereinheit und der Leistungseinheit angeordnet. Gerade aus diesem Grund müssen technisch aufwendige Maßnahmen getroffen werden, die eine elektrische Verbindung zwischen der Leistungseinheit und der Steuereinheit zu gewährleisten. Somit ist auch die Anzahl der elektrischen Verbindungen zwischen diesen Einheiten und dadurch auch die Funktionalität des gesamten Steuergeräts eingeschränkt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Steuergerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem Maßnahmen getroffen sind, die eine elektrische Verbindung zwischen der Leistungseinheit und der Steuereinheit ohne viel Auf wand gewährleisten, wobei den Anforderungen an Wärmeabfuhr genügt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Steuergerät mit den Merkmalen nach Patentanspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Kühlkörper an einer ersten Seite der Leistungseinheit und die Verbindungsanordnung an einer zweiten Seite der Leistungseinheit angeordnet ist, wobei die zweite Seite von der ersten Seite abgewandt ist.
  • Es wird somit erreicht, dass die Verbindungsanordnung zwischen der Leistungseinheit und der Steuereinheit ohne viel Aufwand bereitgestellt werden kann. Insbesondere kann somit eine Mehrzahl von elektrischen Verbindungen zwischen der Leistungseinheit und der Steuereinheit vorgesehen sein, die außerdem standardisiert werden können. Es lassen sich dadurch in der Leistungseinheit eine Vielzahl von Funktionen bereitstellen, wobei dann separat eine Ansteuerung durch die Steuereinheit erfolgt. Erfahrungsgemäß erzeugen nur Bauelemente der Leistungseinheit Wärme, die entsprechend abgeführt werden muss, während Bauelemente der Steuereinheit im Wesentlichen ohne eine Kühlung auskommen. Die erfindungsgemäße Anordnung des Kühlkörpers an der von der Verbindungsanordnung und somit von der Steuereinheit abgewandten Seite der Leistungseinheit beeinträchtigt somit nicht die Funktion der Wärmeabfuhr aus dem Steuergerät. Außerdem wird erfindungsgemäß eine räumlich dichte bzw. Bauraum sparende Anordnung der Steuereinheit und der Leistungseinheit zueinander gewährleistet.
  • Die Leistungseinheit und die Steuereinheit können jeweils einen scheibenförmig ausgebildeten Schaltungsträger für Bauelemente aufweisen. Der jeweils eine Schaltungsträger kann beispielsweise aus mit Epoxidharz getränkten Glasfasermatten (Material FR4) oder aus Keramik bereitgestellt werden. Insbesondere bei der Leistungseinheit können auf einem Schaltungsträger mehrere Schaltungen integriert werden, die mittels der Steuereinheit angesteuert werden. Der Einsatz eines Schaltungsträgers ermöglicht somit eine Integration mehrerer Funktionen in der Leistungseinheit. Dies kann beispielsweise bei der Ansteuerung von mehreren elektrischen Maschinen Verwendung finden.
  • Vorzugsweise sind die Schaltungsträger in einem Gehäuse planparallel und in einem Abstand zueinander angeordnet. Hierdurch kann ein kompaktes Steuergerät geschaffen werden. Bei dieser Ausführungsform sind die Schaltungsträger insbesondere in Überlappung zueinander angeordnet, sodass auch Bauelemente der Steuereinheit mit entsprechenden Bauelementen der Leistungseinheit überlappen. Gerade dadurch kann eine Vielzahl von Verbindungen zwischen den Einheiten ohne viel Aufwand erreicht werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn das Steuergerät modular ausgeführt ist. Dann sind die Leistungseinheit und die Steuereinheit in dem Gehäuse entnehmbar angeordnet bzw. das Steuergerät kann auf- und wieder abgebaut werden. Auf diese Art und Weise können die Leistungseinheit und die Steuereinheit getrennt voneinander geprüft und anschließend in das Gehäuse eingebaut werden. Diese Ausführungsform ermöglicht ferner den Austausch lediglich einer Einheit im Falle ihres Ausfalls.
  • Die durch den Schaltungsträger der Leistungseinheit getragenen Bauelemente weisen vorzugsweise zum Kühlkörper. Somit wird eine zuverlässige Abfuhr von Wärme von Bauelementen der Leistungseinheit gewährleistet – und zwar insbesondere dann, wenn die Bauelemente mit dem Kühlkörper in Kontakt stehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kühlkörper an einer Innenwand des Gehäuses anliegend befestigt ist. Somit kann die den Bauelementen der Leistungseinheit entnommene Wärme über den Kühlkörper an die Innenwand des Gehäuses geleitet, an der Oberfläche des Gehäuses verteilt und an die Umgebung abgegeben werden. Das Gehäuse des Steuergeräts kann außerdem an einem Gehäuse der elektrischen Maschine anliegend angeordnet sein, wodurch die Wärme an die Oberfläche des Gehäuses der elektrischen Maschine verteilt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Kühlkörper selbst durch eine Seitenwand des Gehäuses gebildet ist.
  • Um ferner eine zuverlässige Wärmeleitung vom Kühlkörper an das Gehäuse des Steuergeräts zu ermöglichen, ist zwischen dem Kühlkörper und der Innenwand des Gehäuses bevorzugt wenigstens bereichsweise eine Wärmeleitpaste eingebracht. Somit ist der Kühlkörper mit dem Gehäuse des Steuergeräts thermisch gekoppelt. Durch Einbringen der Wärmeleitpaste wird ferner vermieden, dass sich aufgrund von Materialtoleranzen ein Luftspalt zwischen dem Kühlkörper und der Innenwand ausbildet. Dieser Umstand hätte nämlich eine Unterbrechung der Wärmeleitung zwischen dem Kühlkörper und der Innenwand zur Folge.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Verbindungsanordnung, über welche die Leistungseinheit mit der Steuereinheit gekoppelt ist, in einem zwischen der Leistungseinheit und der Steuereinheit ausgebildeten Zwischenraum angeordnet ist. Der Verbindungsanordnung steht somit der vollständige Bauraum zwischen der Leistungseinheit und der Steuereinheit zur Verfügung.
  • Die Steuereinheit kann wenigstens eine Sensorschnittstelle aufweisen, über welche der Steuereinheit Sensorsignale von wenigstens einem Sensor der elektrischen Maschine zuführbar sind. Dann ist die Steuereinheit zum Erzeugen der Steuersignale bzw. zum Ansteuern der elektrischen Maschine in Abhängigkeit von den Sensorsignalen ausgelegt. Der Steuereinheit können beispielsweise Sensorsignale von einem Hall-Sensor zugeführt werden. Dann kann die jeweils gegenwärtige Drehzahl und/oder die jeweils gegenwärtige Winkelstellung des Rotors der elektrischen Maschine von der Steuereinheit erfasst werden, und das Drehzahlverhalten des Rotors kann mittels der Steuereinheit unter Vermittlung der Leistungseinheit bedarfsgerecht geregelt werden.
  • Die Steuereinheit kann ferner wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle aufweisen. Über die Kommunikationsschnittstelle können Kommunikationssignale zwischen der Steuereinheit und einem Kommunikationsbus des Kraftwagens übertragen werden. Insbesondere, wenn das Steuergerät in einem Fahrwerksystem des Kraftwagens eingesetzt ist und beispielsweise eine Höhenverstellung des Kraftwagens bewirkt, können über die Kommunikationsschnittstelle Steuerbefehle von einer Bedieneinrichtung einer Instrumententafel an die Steuereinheit übertragen werden.
  • Um eine Versorgung des Steuergeräts mit elektrischer Energie zu gewährleisten, weisen die Steuereinheit und die Leistungseinheit bevorzugt jeweils einen Versorgungsanschluss auf, welcher mit einem Bordnetz des Kraftwagens koppelbar ist. Dabei kann der Steuereinheit eine Spannung von etwa 12 V von einer Fahrzeugbatterie zugeführt werden. Der Leistungseinheit wird vorzugsweise eine einstellbare elektrische Gleichspannung, insbesondere in einem Wertebereich bis 32 V, bevorzugt zwischen 19 V und 32 V, zugeführt.
  • Um die elektrische Maschine mit einem Drehstrom ansteuern zu können, umfasst die Leistungseinheit bevorzugt einen Spannungswandler, insbesondere einen Frequenzumrichter oder Brückenwechselrichter, mittels welchem die Gleichspannung in einen Drehstrom zum Betreiben der elektrischen Maschine umwandelbar ist. Dabei kann der Spannungswandler beispielsweise mit einer Taktfrequenz mit einem Wert aus dem Wertebereich von 16 kHz bis 20 kHz in Abhängigkeit von den Steuersignalen der Steuereinheit gesteuert werden. Mit einem Drehstrom kann beispielsweise eine bürstenlose Gleichstrommaschine bzw. eine permanentmagneterregte Synchronmaschine angetrieben werden. Dabei stellt der Spannungswandler bzw. der Drehstromregler eine der möglichen Wärmequellen der Leistungseinheit dar.
  • Im Steuergerät kann die abzuführende Wärme auch dann entstehen, wenn die Leistungseinheit eine Schutzschaltung zur Strombegrenzung und/oder zur Spannungsbegrenzung umfasst. Eine solche Schutzschaltung kann beispielsweise aus Ohmschen Widerständen und/oder aus elektronischen Schaltern, beispielsweise Transistoren, gebildet sein. Somit können in der Leistungseinheit auftretende zu hohe Spannungen und/oder Stromspitzen ohne viel Aufwand begrenzt werden. Solche Strom- bzw. Spannungsspitzen treten beispielsweise bei Schaltvorgängen eines Spannungswandlers bzw. eines Umrichters oder im Generatorbetrieb der elektrischen Maschine auf.
  • Um eine genaue Ansteuerung bzw. Regelung der elektrischen Maschine zu gewährleisten, kann die Leistungseinheit ferner eine Messschaltung umfassen. Sie kann zum Erfassen der Stromstärke und/oder zum Erfassen der Frequenz und/oder zum Erfassen wenigstens einer Phase eines an die elektrische Maschine abzugebenden Drehstromes ausgebildet sein. Wird mittels der Leistungseinheit ein Drehstrom mit wenigstens drei Phasen erzeugt, so kann die Messschaltung alle Phasen des Drehstroms erfassen. Außerdem kann die Messschaltung – zu Vergleichzwecken – auch dazu dienen, einen Summenstrom bestehend aus allen Phasen des Drehstroms zu messen. Alternativ oder zusätzlich kann hier vorgesehen sein, dass die Stromstärke eines Zwischenkreisstromes (Gleichstrom, aus welchem der Drehstrom zu erzeugen ist) mittels der Messschaltung erfassbar ist.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Kraftwagen mit einem erfindungsgemäßen Steuergerät oder einer bevorzugten Ausgestaltung desselben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch ein Steuergerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; und
  • 2 in schematischer Darstellung das Steuergerät gemäß 1, dessen Gehäuse an einem Gehäuse einer elektrischen Maschine anliegend befestigt ist.
  • Ein in 1 dargestelltes Steuergerät 10 dient zum Ansteuern einer elektrischen Maschine 12, welche in einem Fahrwerk eines nicht dargestellten Kraftwagens eingesetzt ist. Die elektrische Maschine 12 kann beispielsweise die Funktion der Höhenverstellung des Kraftwagens haben.
  • Die elektrische Maschine 12 ist im Beispiel als bürstenlose Gleichstrommaschine bzw. eine permanentmagneterregte Synchronmaschine bereitgestellt, deren Rotor einen Permanentmagneten aufweist. Der Stator der elektrischen Maschine 12 ist beispielsweise drei- oder mehrphasig ausgeführt. Der elektrischen Maschine 12 ist ein Sensor 14, beispielsweise ein Hall-Sensor und/oder Resolver, zugeordnet. Der Sensor 14 erzeugt Sensorsignale, welche die jeweils aktuelle Drehzahl sowie die jeweils aktuelle Winkelstellung des Rotors der elektrischen Maschine 12 charakterisieren.
  • Das Steuergerät 10 umfasst ein Gehäuse 16, in welchem eine Leistungseinheit 18 sowie eine Steuereinheit 20 angeordnet sind. Dabei umfassen die Leistungseinheit 18 sowie die Steuereinheit 20 jeweils einen Schaltungsträger – beispielsweise aus Keramik –, durch welchen die jeweiligen Bauelemente getragen sind. Im Gehäuse 16 des Steuergeräts 10 ist ferner ein Kühlkörper 22 vorgesehen, welcher zum Abführen von Wärme von Bauelementen der Leistungseinheit 18 dient. Der Kühlkörper 22 ist an einer Innenwand 24 des Gehäuses 16 anliegend befestigt. Zwischen den Kühlkörper 22 und die Innenwand 24 ist außerdem eine Wärmeleitpaste 26 eingebracht. Sie ermöglicht eine zuverlässige Übertragung von Wärme aus dem Kühlkörper 22 an das Gehäuse 16 und somit in die Umgebung des Steuergeräts 10.
  • Die Leistungseinheit 18 und die Steuereinheit 20 sind planparallel zueinander angeordnet. Des Weiteren sind sie in einem Abstand 28 zueinander angeordnet, so dass ein Zwischenraum 30 zwischen der Leistungseinheit 18 und der Steuereinheit 20 ausgebildet ist. In diesem Zwischenraum 30 ist eine Verbindungsanordnung 32 vorgesehen, welche zum Koppeln der Leistungseinheit 18 mit der Steuereinheit 20 dient; und zwar werden über die Verbindungsanordnung 32 Steuersignale an die Leistungseinheit 18 übertragen, die mittels der Steuereinheit 20 erzeugt werden. Es können auch Messsignale von der Leistungseinheit 18 über die Verbindungsanordnung 32 an die Steuereinheit 20 übermittelt werden.
  • Der Kühlkörper 22 ist an einer ersten Seite 34 der Leistungseinheit 18 angeordnet (in 1 unter der Leistungseinheit 18). Demgegenüber sind die Verbindungsanordnung 32 sowie die Steuereinheit 20 an einer zweiten (in 1 oberen) Seite 36 der Leistungseinheit 18 angeordnet. Somit steht einerseits der zwischen der Leistungseinheit 18 und der Steuereinheit 20 ausgebildete Zwischenraum 30 für die Verbindungsanordnung 32 zur Verfügung. Andererseits kann die in der Leistungseinheit 18 erzeugte Wärme über den Kühlkörper 22 unmittelbar ans Gehäuse 16 geleitet werden.
  • Die Leistungseinheit 18 umfasst einen Brückenwechselrichter bzw. einen Frequenzumrichter, mit welchem Drehstrom für die elektrische Maschine 12 bereitgestellt werden kann. Der Frequenzumrichter kann z. B. MOSFET-Transistoren und/oder Bipolartransistoren mit isolierten Gate-Anschlüssen und/oder Schaltthyristoren aufweisen. Diese Bauelemente der Leistungseinheit 18 sind dem Kühlkörper 22 zugewandt, so dass die durch sie erzeugte Wärme abgeführt werden kann.
  • Die Leistungseinheit 18 weist einen Anschluss 38 auf, über welchen sie mit der elektrischen Maschine 12, nämlich mit den Wicklungen ihres Stators, gekoppelt ist. Über den Anschluss 38 wird somit der Drehstrom an die Wicklungen der elektrischen Maschine 12 geführt. Ist der Stator der elektrischen Maschine 12 dreiphasig ausgeführt, so kann mit der Leistungseinheit 18 ein Dreiphasen-Drehstrom erzeugt werden. Entsprechend muss ein Vierphasen-Drehstrom durch die Leistungseinheit 18 bereitgestellt werden, wenn der Stator der elektrischen Maschine 12 vierphasig ausgeführt ist. Die Leistungseinheit 18 kann des Weiteren eine Mehrzahl von Anschlüssen 38, beispielsweise zwei Anschlüsse 38, aufweisen, über welche eine Mehrzahl von elektrischen Maschinen wie die elektrische Maschine 12 angesteuert wird.
  • Zur Regelung der Drehzahl der elektrischen Maschine 12 ist der Sensor 14 mit einer Sensorschnittstelle 40 der Steuereinheit 20 verbunden. Nun verarbeitet die Steuereinheit 20 die vom Sensor 14 stammenden Sensorsignale und erzeugt Steuersignale, die über die Verbindungsanordnung 32 an die Leistungseinheit 18 übertragen werden.
  • Das Steuergerät 10 wird von einem Bordnetz des Kraftwagens mit elektrischer Energie versorgt. Dabei weisen die Leistungseinheit 18 sowie die Steuereinheit 20 jeweils einen Versorgungsanschluss 42, 44 auf, der mit dem Bordnetz verbunden ist. Der Steuereinheit 20 wird eine Spannung von etwa 12 V-Bordnetz von einer Fahrzeugbatterie bereitgestellt. Der Leistungseinheit 18 wird dagegen eine einstellbare Spannung bis 32 V, insbesondere in einem Wertebereich zwischen 19 V und 32 V zugeführt. Diese Spannung stammt auch vom Bordnetz, beispielsweise von einer Batterie und/oder einem Superkondensator.
  • Zwischen der Leistungseinheit 18 und der Steuereinheit 20, also im Zwischenraum 30, ist ferner ein Abstützelement 46 vorgesehen. Es ist im Beispiel aus Keramik ausgebildet und dient einerseits der Abstützung der Steuereinheit 20 gegen die Leistungseinheit 18 und andererseits der Dämpfung von im Steuergerät 10 auftretenden Vibrationen. Das Abstützelement sorgt somit für mechanische Stabilität des Steuergeräts 10.
  • Bezug nehmend auf 2 kann das Steuergerät 10 an einem Gehäuse 48 der elektrischen Maschine 12 befestigt werden. Bei der in 2 schematisch dargestellten Anordnung ist das Gehäuse 16 des Steuergeräts 10 am Gehäuse 48 der elektrischen Maschine 12 anliegend befestigt, und zwar sind die Schaltungsträger der Leistungseinheit 18 und der Steuereinheit 20 planparallel zur Oberfläche des Gehäuses 48 der elektrischen Maschine 12 angeordnet. Durch eine derartige Anordnung des Steuergeräts 10 kann die Wärme von Bauelementen der Leistungseinheit 18 über den Kühlkörper 22 an das Gehäuse 48 der elektrischen Maschine 12 übertragen werden, so dass eine große Oberfläche des Gehäuses 48 zum Abführen der Wärme zur Verfügung steht. Hier wird vorausgesetzt, dass die von der elektrischen Maschine 12 erzeugte Wärme die vom Steuergerät 10 abzuführende Wärme nicht übersteigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0841842 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Steuergerät (10) zum Ansteuern einer elektrischen Maschine (12) in einem Kraftwagen, mit: – einer ersten Einheit (18) zum Bereitstellen von elektrischer Energie für die elektrische Maschine (12) in Abhängigkeit von Steuersignalen, – einer mit der ersten Einheit (18) über eine Verbindungsanordnung (32) gekoppelten zweiten Einheit (20) zum Erzeugen von Steuersignalen für die erste Einheit (18), und – einem Kühlkörper (22) zum Abführen von Wärme von Bauelementen der ersten Einheit (18), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (22) an einer ersten Seite (34) der ersten Einheit (18) und die Verbindungsanordnung (32) an einer der ersten Seite (34) abgewandten zweiten Seite (36) der ersten Einheit (18) angeordnet ist.
  2. Steuergerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (18) und die zweite Einheit (20) jeweils einen scheibenförmig ausgebildeten Schaltungsträger für Bauelemente aufweisen.
  3. Steuergerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsträger in einem Gehäuse (16) planparallel und in einem Abstand (28) zueinander angeordnet sind.
  4. Steuergerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (10) modular ausgeführt ist, und die erste Einheit (18) und die zweite Einheit (20) in dem Gehäuse (16) entnehmbar angeordnet sind.
  5. Steuergerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Schaltungsträger der ersten Einheit (18) getragenen Bauelemente zum Kühlkörper (22) weisen.
  6. Steuergerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlkörper (22) an einer Innenwand (24) des Gehäuses (16) anliegend befestigt ist.
  7. Steuergerät (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kühlkörper (22) und der Innenwand (24) wenigstens bereichsweise eine Wärmeleitpaste (26) bereitgestellt ist, durch welche der Kühlkörper (22) mit dem Gehäuse (16) thermisch gekoppelt ist.
  8. Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsanordnung (32) in einem zwischen der ersten und der zweiten Einheit (18, 20) ausgebildeten Zwischenraum (30) angeordnet ist.
  9. Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit (20) wenigstens eine Sensorschnittstelle (40) aufweist, über welche der zweiten Einheit (20) Sensorsignale von wenigstens einem Sensor (14) der elektrischen Maschine (12) zuführbar sind, wobei die zweite Einheit (20) zum Erzeugen der Steuersignale in Abhängigkeit von den Sensorsignalen ausgelegt ist.
  10. Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einheit (20) wenigstens eine Kommunikationsschnittstelle aufweist, über welche Kommunikationssignale zwischen der zweiten Einheit (20) und einem Kommunikationsbus des Kraftwagens übertragbar sind.
  11. Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (18) und die zweite Einheit (20) jeweils einen Versorgungsanschluss (42, 44) aufweisen, welcher mit einem Bordnetz des Kraftwagens koppelbar ist.
  12. Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (18) einen Spannungswandler, insbesondere einen Frequenzumrichter oder Brückenwechselrichter, umfasst, mittels welchem eine Gleichspannung in einen Drehstrom zum Betreiben der elektrischen Maschine umwandelbar ist, wobei der Spannungswandler bevorzugt mit einer Taktfrequenz mit einem Wert aus dem Wertebereich von 16 kHz bis 20 kHz in Abhängigkeit von den Steuersignalen steuerbar ist.
  13. Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (18) eine Schutzschaltung zur Strombegrenzung und/oder zur Spannungsbegrenzung umfasst.
  14. Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Einheit (18) eine Messschaltung umfasst, welche zum Erfassen der Stromstärke und/oder der Frequenz und/oder wenigstens einer Phase eines an die elektrische Maschine abzugebenden Drehstromes und/oder zum Erfassen der Stromstärke eines Zwischenkreisstromes dient.
  15. Kraftwagen mit einem Steuergerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008060357A 2008-12-03 2008-12-03 Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Maschine in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit Steuergerät Withdrawn DE102008060357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060357A DE102008060357A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Maschine in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit Steuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060357A DE102008060357A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Maschine in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit Steuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008060357A1 true DE102008060357A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008060357A Withdrawn DE102008060357A1 (de) 2008-12-03 2008-12-03 Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Maschine in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit Steuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008060357A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109594A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Connaught Electronics Ltd. Vorrichtung mit einem Gehäuse, zumindest zwei Leiterplatten und zumindest einem Wärmeableitelement
WO2019229221A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Kardion Gmbh Elektronikmodul und anordnung für ein herzunterstützungssystem sowie verfahren zum herstellen eines herzunterstützungssystems
US11368081B2 (en) 2018-01-24 2022-06-21 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
US11754075B2 (en) 2018-07-10 2023-09-12 Kardion Gmbh Impeller for an implantable, vascular support system
US11944805B2 (en) 2020-01-31 2024-04-02 Kardion Gmbh Pump for delivering a fluid and method of manufacturing a pump
US12005248B2 (en) 2018-05-16 2024-06-11 Kardion Gmbh Rotor bearing system
US12064615B2 (en) 2018-05-30 2024-08-20 Kardion Gmbh Axial-flow pump for a ventricular assist device and method for producing an axial-flow pump for a ventricular assist device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557225A (en) * 1984-01-18 1985-12-10 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Combined housing and heat sink for electronic engine control system components
DE8624271U1 (de) * 1986-09-10 1987-12-17 Bregenhorn-Bütow & Co, 7800 Freiburg Regelgerät zum Steuern von motorischen Antrieben
US4738024A (en) * 1987-08-24 1988-04-19 Hytek Microsystems Incorporated Method of making a heat dissipating assembly
DE19645636C1 (de) * 1996-11-06 1998-03-12 Telefunken Microelectron Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
EP0841842A1 (de) 1996-11-06 1998-05-13 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
DE69227066T2 (de) * 1991-05-31 1999-06-10 Denso Corp., Kariya, Aichi Elektronische Vorrichtung
DE10048379A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Denso Corp Elektronische Steuereinheit
US20030067748A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Hitachi Ltd. Water cooled inverter
DE102006039260A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Lear Corporation, Southfield Kühlkörper

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557225A (en) * 1984-01-18 1985-12-10 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Combined housing and heat sink for electronic engine control system components
DE8624271U1 (de) * 1986-09-10 1987-12-17 Bregenhorn-Bütow & Co, 7800 Freiburg Regelgerät zum Steuern von motorischen Antrieben
US4738024A (en) * 1987-08-24 1988-04-19 Hytek Microsystems Incorporated Method of making a heat dissipating assembly
DE69227066T2 (de) * 1991-05-31 1999-06-10 Denso Corp., Kariya, Aichi Elektronische Vorrichtung
DE19645636C1 (de) * 1996-11-06 1998-03-12 Telefunken Microelectron Leistungsmodul zur Ansteuerung von Elektromotoren
EP0841842A1 (de) 1996-11-06 1998-05-13 TEMIC TELEFUNKEN microelectronic GmbH Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
DE10048379A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-12 Denso Corp Elektronische Steuereinheit
US20030067748A1 (en) * 2001-10-09 2003-04-10 Hitachi Ltd. Water cooled inverter
DE102006039260A1 (de) * 2005-09-06 2007-03-15 Lear Corporation, Southfield Kühlkörper

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109594A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-07 Connaught Electronics Ltd. Vorrichtung mit einem Gehäuse, zumindest zwei Leiterplatten und zumindest einem Wärmeableitelement
US11368081B2 (en) 2018-01-24 2022-06-21 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
US11804767B2 (en) 2018-01-24 2023-10-31 Kardion Gmbh Magnetic coupling element with a magnetic bearing function
US12005248B2 (en) 2018-05-16 2024-06-11 Kardion Gmbh Rotor bearing system
WO2019229221A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Kardion Gmbh Elektronikmodul und anordnung für ein herzunterstützungssystem sowie verfahren zum herstellen eines herzunterstützungssystems
US12064615B2 (en) 2018-05-30 2024-08-20 Kardion Gmbh Axial-flow pump for a ventricular assist device and method for producing an axial-flow pump for a ventricular assist device
US11754075B2 (en) 2018-07-10 2023-09-12 Kardion Gmbh Impeller for an implantable, vascular support system
US11944805B2 (en) 2020-01-31 2024-04-02 Kardion Gmbh Pump for delivering a fluid and method of manufacturing a pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050405B4 (de) Halbleitermoduleinrichtung und Antriebsvorrichtung, welche dieselbe aufweist
DE102008060357A1 (de) Steuergerät zum Ansteuern einer elektrischen Maschine in einem Kraftwagen und Kraftwagen mit Steuergerät
DE102010030917B4 (de) Elektromagnetisches Interferenzfilter für elektrische Systeme in Automobilen
DE112015006036T5 (de) Motorantriebs-steuerungseinrichtung für eine elektrische servolenkung
DE102015214472A1 (de) Ansteuereinheit und die ansteuereinheit aufweisende elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102011002005A1 (de) Halbleitermodul und motorisierte Gerätschaft, die dieses verwendet
DE102011004457B4 (de) Elektrische Fahrzeugsysteme, elektrische Automobilsysteme und Automobilantriebssysteme
DE102009027220A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines elektrischen Antriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102009058270A1 (de) Leistungselektronische Baugruppe und Wechselrichteranordnung
DE102011015327A1 (de) Umrichteranordnung, Verfahren zum Herstellen einer Umrichteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Umrichteranordnung
DE102014108095A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
DE10120414A1 (de) Elektrische Maschine
DE102010003614A1 (de) Schaltungsanordnung mit mindestens zwei parallelgeschalteten Wechselrichtermodulen, Verfahren zum Parallelschalten von mindestens zwei Wechselrichtermodulen und Schaltungsträger für eine Gatetreiberschaltung eines Wechselrichtermoduls
DE102011006761A1 (de) Schaltmatrix, System mit Schaltmatrix und Verfahren zum Ansteuern einer Schaltmatrix
DE102012205725A1 (de) Leistungselektronikmodul, Verfahren zur Herstellung
DE102005043576A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102016204460A1 (de) Leistungselektronikmodul und Fahrzeugantriebsystem
DE102011000235A1 (de) Drehende elektrische Maschine für Fahrzeuge
EP1754299A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme peripherer antriebskomponenten
DE102011088242A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Drehfeldmaschine
DE102020126340B4 (de) Wechselrichter für eine Antriebseinrichtung eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
EP4377135A1 (de) Elektrisches antriebssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines entsprechenden elektrischen antriebssystems
DE102017216386B4 (de) Traktionsnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102010053392A1 (de) Leistungshalbleitermodul, Kondensatormodul, Schaltungsanordnung sowie elektrisches System eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110519

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140918

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee