WO2020212045A1 - Zentrifugentemperierung - Google Patents

Zentrifugentemperierung Download PDF

Info

Publication number
WO2020212045A1
WO2020212045A1 PCT/EP2020/057123 EP2020057123W WO2020212045A1 WO 2020212045 A1 WO2020212045 A1 WO 2020212045A1 EP 2020057123 W EP2020057123 W EP 2020057123W WO 2020212045 A1 WO2020212045 A1 WO 2020212045A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
centrifuge
container
air
rotor
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/057123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Danilo DRÖSE
Original Assignee
Eppendorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppendorf Ag filed Critical Eppendorf Ag
Priority to US17/603,744 priority Critical patent/US20220241800A1/en
Priority to CN202080040231.9A priority patent/CN113993626A/zh
Publication of WO2020212045A1 publication Critical patent/WO2020212045A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/02Other accessories for centrifuges for cooling, heating, or heat insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids

Definitions

  • the present invention relates to a centrifuge with temperature control according to the preamble of claim 1 and a method for centrifugation according to the preamble of claim 11.
  • Centrifuges in particular laboratory centrifuges, are used to separate the components of the samples centrifuged therein by taking advantage of the inertia. In order to achieve high demixing rates, ever higher rotation speeds are used.
  • Laboratory centrifuges are centrifuges whose centrifuge rotors work at preferably at least 3,000, preferably at least 10,000, in particular at least 15,000 revolutions per minute and are usually placed on tables. In order to be able to place them on a work table, they have in particular a form factor of less than 1 m x 1 m x 1 m, so their installation space is limited.
  • the device depth is preferably limited to max. Limited to 70 cm.
  • the samples to be centrifuged are stored in sample containers and these sample containers are driven to rotate by means of a centrifuge rotor.
  • a centrifuge rotor usually there are fixed-angle rotors and swing-bucket rotors that are used depending on the application.
  • the sample containers can contain the samples directly, or separate sample containers that contain the sample are inserted in the sample container, so that a large number of samples can be centrifuged simultaneously in one sample container.
  • samples are centrifuged at certain temperatures.
  • samples that contain proteins and similar organic substances must not be overheated, so that the upper limit for the temperature control of such samples is usually in the range of 40 ° C.
  • certain samples are cooled by default in the + 4 ° C range (the anomaly of the water starts at 3.98 ° C).
  • Active cooling systems have a refrigerant circuit that operates the centrifuge container (centrifuge tank), which indirectly cools the centrifuge rotor and the sample containers it contains.
  • Passive systems are based on exhaust air-assisted cooling or ventilation. This air is passed directly to the centrifuge rotor and thus also to the top containers accommodated in it, whereby the temperature is controlled. The air is fed into the centrifuge container from above, suction n taking place automatically by the rotation of the centrifuge rotor.
  • Centrifuge components also need to be cooled to prevent the heat generated there from being radiated onto the samples. Additional cooling equipment is required for this.
  • this te m peration should also enable the centrifuge components to be cooled at the same time.
  • the tem peration should also work in the presence of a safety container (Sicherheitske s sel, armored boiler) around the centrifuge container.
  • thermocontrol of the centrifuge rotor Whenever a "temperature control of the centrifuge rotor" is mentioned in the context of the present invention, then a temperature control of the goods received in the centrifuge rotor, in particular the sample container and samples received therein, is also meant. In addition, “temperature control” does not mean only cooling, but also heating.
  • the inventors have recognized that this object can be achieved particularly easily and efficiently if the air is sucked into the centrifuge container in a lower area of the centrifuge container.
  • the centrifuge according to the invention in particular laboratory centrifuge, w ith a centrifuge nbe container in which a centrifuge rotor can be accommodated, a centrifuge motor for driving the centrifuge rotor, a housing with a bottom and side walls, in which case the centrifuge container, the centrifuge rotor and the Centrifuge motor are accommodated, and a temperature control device for controlling the temperature of the centrifuge rotor, is therefore characterized in that the temperature control device has air guide means that are adapted to suck air into the centrifuge container in a lower area of the centrifuge container. This suction is preferably done by rotating the centrifuge rotor; alternatively or additionally, separate ventilation means could also be used.
  • these air guiding means have one or more openings in the bottom area of the centrifuge container. This means that the centrifuge has a particularly simple structure.
  • the air guiding means are set up to suck in supply air through the bottom and / or at least one side wall of the centrifuge housing, this supply air preferably being passed directly from the centrifuge housing to the centrifuge container, without heat-emitting elements of the centrifuge, in particular the centrifuge motor and / or electronic components of the centrifuge to come into contact.
  • the air guiding means are set up to suck in supply air through the bottom and / or at least one side wall of the centrifuge housing, this supply air preferably being passed directly from the centrifuge housing to the centrifuge container, without heat-emitting elements of the centrifuge, in particular the centrifuge motor and / or electronic components of the centrifuge to come into contact.
  • side walls are not just side walls, they also change the front and rear of the housing.
  • the air guide means are set up to guide exhaust air from the centrifuge container past the centrifuge motor and / or past electronic components of the centrifuge, the exhaust air preferably being passed first to the centrifuge motor and then to the electronic components.
  • the other centrifuge components can also be cooled at the same time, which further improves the temperature control performance.
  • the air guide means are set up to discharge exhaust air from the centrifuge container from the centrifuge housing in such a way that the exhaust air is prevented from re-entering the centrifuge container.
  • the cooling of the centrifuge container is particularly effective.
  • the exhaust air is preferably discharged from the centrifuge housing after the exhaust air has passed the centrifuge motor and / or electrical components of the centrifuge for cooling, because the cooling effect of the supply air can then be used particularly efficiently.
  • the air guide means are set up to guide exhaust air from the centrifuge container along the outside of the centrifuge container.
  • the guidance takes place in the direction of the bottom of the centri joint housing. This makes the use of the cooling effect of the supply air particularly effective.
  • the centrifuge furthermore has a safety container which at least partially encloses the centrifuge container, the air guiding means preferably being set up to guide exhaust air from the centrifuge container between the centrifuge container and the safety container.
  • the safety container has one or more openings for the supply air in its bottom area. Then the air duct is particularly short and In addition, this design does not reduce safety, because the centrifuge motor is usually arranged in the bottom area of the safety container, which ensures the possibility of energy absorption in the event of a crash (pinch of the centrifuge rotor according to DI N EN 61010-2-020: 2017-12) .
  • the air ducting means are designed to be thermally insulated at least in some areas and / or the centrifuge container is provided with thermal insulation on its outside in the area of the air duct. Then the temperature control is particularly efficient, whereby thermal bridges and thermal short circuits are avoided.
  • the air guide means are designed as one or more molded parts, in particular molded foam parts, preferably made of polypropylene or polyurethane.
  • the air guiding means can then be manufactured particularly easily and inexpensively.
  • a soundproofing foam element preferably made of polyurethane, is used for soundproofing. Noise development caused by the air duct can then be effectively dampened towards a user.
  • the air guide means are multi-piece, preferably from a lower part for supplying the supply air to the centrifuge container and for discharging the exhaust air to the centrifuge motor and / or to electronic components and an upper part for discharging the exhaust air from the centrifuge container into the room between centrif u gen container and safety container. Then the centrifuge is particularly easy to assemble.
  • electronic components also include electrical components. Not all electronic or electrical components have to be cooled by the exhaust air; only one or more electronic or electrical components can be used Components are cooled with exhaust air.
  • the lower part is formed from two horizontally separated pieces, it is preferably provided that a piece between the bottom of the Housing and the safety container is arranged and the other piece is arranged between the safety container and the centrifuge container. This improves the mountability in the case of a security container.
  • the air guide means are adapted to guide the supply air into the centrifuge container in the direction of rotation of the centrifuge rotor and / or to introduce the supply air into the centrifuge container close to the axis of rotation.
  • the guidance in the direction of rotation means that the air is routed particularly efficiently. Due to the supply air close to the axis, a centrifuge rotor effect is created which increases the air flow.
  • the air guide means are adapted to collect the exhaust air and to guide it past the centrifuge motor and / or electronic components. This results in particularly effective cooling of the other centrifuge components.
  • the air guiding means are adapted to extract the air moved in the centrifuge container by the centrifuge rotor at the edge of the centrifuge container. This supports the spinning wheel effect.
  • the air guiding means have a rough surface at least in certain areas. As a result, local turbulences occur, which overall lead to a reduction in the flow resistance.
  • the air guide means have at least one air guide that can be optionally closed.
  • the start-up of the centrifuge rotor when the centrifuge is started or the braking of the centrifuge rotor when the centrifuge is stopped can be supported by reducing or eliminating the supply air at the start and increasing the supply air when the centrifuge is stopped.
  • the closure can for example be provided by a closable and openable flap.
  • the air ducting means at least partially surround the centrifuge motor horizontally.
  • the air guiding means are set up to fulfill one of the following functions:
  • the supply air preferably being introduced into the centrifuge container close to the axis of rotation of the centrifuge rotor
  • the exhaust air preferably first being fed to the centrifuge motor for cooling it and then to the electronic components of the centrifuge for cooling it,
  • This air duct is suitable for particularly effective cooling of the centrifuge container and the centrifuge.
  • a centrifuge rotor of a centrifuge in particular a laboratory centrifuge, with a centrifuge container in which a centrifuge rotor can be accommodated, a centrifuge motor for driving the centrifuge rotor, a housing with a bottom and side walls, with the centrifuge container, the centrifuge rotor and the centrifuge motor being accommodated in the housing, and a temperature control device for controlling the temperature of the centrifuge rotor, which is characterized in that air ducts are used which are adapted (in particular by the rotation of the centrifuge rotor) to suck in air in a lower area into the centrifuge container.
  • the centrifuge according to the invention is used.
  • the air guiding means of the centrifuge according to the invention are used.
  • air is introduced into the centrifuge container close to the axis and removed from the centrifuge container away from the axis.
  • the supply air is at least partially throttled, preferably prevented.
  • the centrifuge can be started without a lot of energy, because the air friction resistance of the centrifuge rotor is reduced.
  • the supply air to the centrifuge container is increased when the centrifuge is stopped. Then the stopping of the centrifuge rotor is accelerated by air friction resistance.
  • the temperature of the centrifuge rotor or the samples received therein is set by controlling the air flow through the centrifuge container. This results in a particularly simple temperature control.
  • an air control can be provided which controls the amount of air as a function of a start or stop command and / or the speed of the centrifuge rotor.
  • FIG. 2 shows the centrifuge according to the invention according to FIG. 1 in a vertical sectional view
  • 3 shows the centrifuge according to the invention according to FIG. 1 in a first horizontal sectional view xx
  • FIG. 4 shows the centrifuge according to the invention according to FIG. 1 in a second horizontal position
  • FIG. 8 shows the other piece according to FIG. 7 in a perspective view from below
  • FIG. 10 shows the upper part of FIG. 9 in a perspective view from below
  • FIG. 1 in a perspective view from above in a partial representation.
  • Fig. 12 is a view of the centrifuge container of the centrifuge according to the invention according to FIG. 1 in a perspective view from above in a partial representation.
  • the centrifuge 10 according to the invention and its most important components are shown in numerous views in FIGS.
  • the centrifuge according to the invention is a laboratory centrifuge 10 which, according to FIG. 1, has a centrifuge housing 12 with a centrifuge lid 14, side walls 16, a rear wall 17, a front 18 and a base 20. In the front 18, an operating unit 22 is integrated se in the usual manner.
  • the side walls 16 and also the rear wall 17 have ventilation openings (not shown), in the form of slots, through which air can pass into and out of the centrifuge housing 12.
  • the laboratory centrifuge 10 has a centrifuge motor 26 which drives a centrifuge rotor 28, which can be removed, when appropriately controlled.
  • sample receptacles for sample vessels (both not shown) are arranged in the usual manner, and samples taken up in the sample vessels can then be centrifuged.
  • the centrifuge rotor 28 runs in a centrifuge container 30 made of stainless steel, which is surrounded by a safety container 32, which in the event of a crash prevents Rotorbe constituents from getting out of the centrifuge housing 12.
  • This safety container 32 is designed to be reinforced accordingly.
  • the centrifuge container 30 is shown in more detail in FIG. 11 and the safety container 32 is shown in more detail in FIG. 12.
  • the laboratory centrifuge 10 has electronic components 34 for the operation and control and regulation of the laboratory centrifuge 10, as is particularly clear from FIG.
  • a cooling rib element 36 is provided, the cooling ribs of which (not shown) run horizontally.
  • air guide means 38 are arranged in the laboratory centrifuge 10, which are shown in more detail in FIGS. 5 to 10. These air guiding means 38 are formed from an upper part 40 and a lower part 42, the lower part 42 being in turn subdivided into one piece 44 and another piece 46.
  • one piece 44 of the lower part 42 of the air guiding means 38 has an approximately bowl-shaped shape which opens upwards with a raised edge 48.
  • two recesses 50 arranged opposite one another are provided.
  • the one piece 44 has four first 56 and two second connection pieces 58, these connection pieces each having passages 60, 62 through the one piece 44.
  • the passages 62 through the second connecting pieces 58 correspond to the respective recess 50.
  • the passages 60 run parallel to the direction of rotation D of the centrifuge rotor 28 in a spiral shape in the direction of the axis of rotation A.
  • the other piece 46 of the lower part 42 of the Lucaszhouun gsm means 38 has, according to FIGS. 7 and 8, an approximately tire-shaped shape with a central recess 68 which is intended for the spaced horizontal order of the centrifuge motor 26.
  • the other piece 46 has a partially circumferential edge 70 and inner second connection areas 72, 74 which have four first 76 and two second recesses 78 with corresponding passages 80, 82 corresponding to the connection nozzles 56, 58.
  • These second connection areas 72, 74 are again surrounded by projections 84, 86 in the form of ribs, with a connecting projection 88 in the form of a rib between the projections 84, 86 and a connection 90 in the form of a rib arranged on the projection 86.
  • the central recess 68 corresponds to an exhaust air supply line 92 and an exhaust air discharge line 94 and has three rounded portions 96 which are intended for the spaced-apart housing of corresponding fastening elements 98 of the centrifuge motor 26 in the housing bottom 20 (cf. FIG. 3).
  • the exhaust air supply line 92 there is a curved wedge 100 which brings the two passages 82 of the two two second recesses 78 together and directs them in the direction of the central recess 68 and the exhaust air discharge line 96.
  • the passages 82 which are exactly opposite one another in the second depressions 78 with respect to the axis of rotation A of the centrifuge rotor 28, thus each describe a 90 ° bend under the second connection areas 72, 74 and the edge 70, whereby they, as shown in FIG 3 can be seen, coming from the recesses 78, first merge radially outward into the edge 70 and then run in this edge 70 to the wedge 100 and the exhaust air supply line 92.
  • the two passages 82 are surrounded by a common projection 102 in the form of a rib.
  • the four passages 80 open into two oppositely arranged third connection areas 104, 106 with corresponding supply air connections 108, which are also designed as projections.
  • the connection areas 104, 106 are again surrounded by circumferential projections 110, 112.
  • the circumferential projections 110, 112 and 102 are designed to partially overlap.
  • one piece 44 of the lower part 42 of the air guide means 38 likewise has connecting projections 116, 118 in the form of ribs which surround the passages 60, 62 in areas, with connections 120, 122 being recessed in each case.
  • connecting projections 124, 126, 128 in the form of ribs are provided.
  • the upper part 40 of the air guide means 38 is designed like a hoop, the hoop having a collar 130 running around the inside.
  • moldings 132, 134, 136 which are used to attach and align the upper part 40 with respect to the safety container 32 and the upper part 138 of the housing 12.
  • the axial projection 140 which is designed as a continuous rib, serves to seal off the security container 32.
  • Fig. 11 it can be seen that the safety container 32 in its bottom 142 breakthroughs 144, 146 for connection to the passages 80, 82 of the other piece 46 of the lower part 42 of the Heilleitm means 38, holes 148 for fastening the safety container 32 at the bottom 20 of the housing 12 and a central opening 150 for receiving the centrifuge motor 26.
  • the second connection areas 72, 74 do not lie directly on the safety container 32, but a tolerance compensation is effected, whereby the accuracy of the fit when connecting Security container 32 and the other piece 46 of the lower part 42 is improved because the projections 84, 86, 88, 90 can be pressed very easily.
  • the centrifuge container 30 which is located in the one piece 44 of the lower part 42, has a base 151 which is only partially in the form of a ring in FIG igen recess to clarify the air ducts) is shown (see. Fig. 2).
  • a sleeve 152 around the centrifuge motor 26 (see. Fig. 2 and 4), which in one Piece 44 is fixed with its outer circumference (see. Fig. 2), thereby acting as a seal and together with the bottom 151 of the centrifuge container 30 forms an air duct space 153 which communicates with the four connections 120.
  • the centrifuge container 30 with the one piece 44 of the lower part 42 is inserted into the safety container 32 according to FIG. 11 in the assembled state according to FIG. 2.
  • the openings 144, 146 of the containment 32 close in cross-section with the respective cross-sections of the recesses 76, 78, so that the connecting pieces 56, 58 can fit into the recesses 76, 78 in order to thereby connect the passages 60, 62 with to connect the passages 80, 82 in a sealed manner.
  • no incoming or outgoing air can escape in the connection area between the other piece 46, the safety container 32 and a piece 44, but is instead completely guided through the air ducts 154, 156 formed.
  • the other piece 46 of the lower part 42 has projections 102, 110, 112, 114, the other piece 46 again does not lie on the bottom 20 of the housing over the full area, which ensures tolerance compensation.
  • the supply air connections 108 engage directly in corresponding openings 158 in the bottom 20 of the housing 12, which results in a closed air duct 160, 162 of supply air 160 and exhaust air 162 overall.
  • the supply air 160 is sucked in through the four breakthroughs 158 located in the floor 20 and transferred into the supply air connections 108 and the ducts 80. From there, the supply air is transferred into the connecting pieces 56 and through the ducts 60 via the connections 120 to the air duct space 153 formed by the cuff 152 and the bottom 151 of the centrifuge container 30 and from there through the annular gap 163 between the centrifuge container 30 and the cuff 152 of the centrifuge motor 26 formed inlet opening 163 is transported close to the axis into the centrifuge container 30.
  • the supply air 160 enters the between the centrifuge container 30 and the upper part 138 of the
  • annular gap 164 (the annular gap 164 is limited by the upper flange 165 of the centrifuge container 30 and the upper part 138 of the housing 12) and is through the upper part 40 with the projection 130 into the space 166 between the centrifuge container 30 and Safety container 32 passed, which extends around the centrifuge container 30.
  • This exhaust air 162 is conducted via the two recesses 50 and the connections 122 to the ducts 62 and from there into the ducts 82. From the ducts 82, the exhaust air 162 is conducted further into the exhaust ducts 156 until it hits the wedge 100 meets and from there past the centrifuge motor 26 in the direction of the cooling fin element 36 and the electronic components 34 is passed.
  • the flow directions of supply air 160 and exhaust air 162 are each indicated by arrows.
  • Centrifuge rotor 28 with the samples contained therein and the centrifuge container 30.
  • the supply air 160 flows over the annular gap 164 and is guided into contact with the centrifuge container 26 in the space 166 between the centrifuge container 26 and the safety container 32, whereby a further cooling of the centrifuge container 26 and thus the centrifuge rotor 28 with the samples contained therein results.
  • the exhaust air 162 is used to cool the centrifuge motor 26 and the electronic components 34 and their cooling elements.
  • Direction 36 is used, whereby the heat input of these elements 26, 34, 36 into the centrifuge container 30 is reduced from the outset, which ultimately also leads to a cooling of the centrifuge container 30 and centrifuge rotor 28 with the samples contained therein.
  • a centrifuge 10 is provided with a temperature control that works more effectively than temperature-controlled centrifuges that have been used up to now.
  • this temperature can also be used to cool heat-emitting centrifuge components, such as centrifuge motor 26 and electronic components 34, 36.
  • this temperature control also works if a safety container 32 is arranged around the centrifuge container 30.
  • Device also reformulated as method features and method characteristics reformulated as device features are used.
  • Centrifuge motor 26 inlet opening for supply air 160 in the centrifuge container 30

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zentrifuge (10) mit Temperierung und ein Verfahren zur Zentrifugentemperierung. Die Zentrifuge, die insbesondere als Laborzentrifuge (10) ausgebildet ist, weist einen Zentrifugenbehälter (30) auf, in dem ein Zentrifugenrotor (28) aufnehmbar ist, einen Zentrifugenmotor (26) zum Antrieb des Zentrifugenrotors (28), ein Gehäuse (12) mit einem Boden (20) und seitlichen Seitenwänden (16, 17, 18), wobei in dem Gehäuse (12) der Zentrifugenbehälter (30), der Zentrifugenrotor (28) und der Zentrifugenmotor (26) aufgenommen sind, und einer Temperierungseinrichtung zum Temperieren des Zentrifugenrotors (28), wobei die Temperierungseinrichtung Luftführungsmittel (38) aufweist, die angepasst sind, Luft (160) in einem unteren Bereich (151) in den Zentrifugenbehälter (30) anzusaugen. Diese Temperierung der Zentrifuge (10) arbeitet effektiver als bisher, wobei zugleich auch eine Kühlung von wärmeabgebenden Zentrifugen Komponenten (26, 34, 36), wie Zentrifugenmotor (26) und elektronische Komponenten (34, 36) erfolgen kann. Zudem funktioniert diese Temperierung auch, wenn ein Sicherheitsbehälter (32) um den Zentrifugenbehälter (30) angeordnet ist.

Description

Zentrifugentemperierung
Die vorl iegende Erfindung betrifft eine Zentrifuge m it Temperierung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zur Zentrifugentem perierung nach dem Oberbegriff von Anspruch 11.
Zentrifugen, insbesondere Laborzentrifugen, werden dazu eingesetzt, um die Bestandteile von darin zentrifugierten Proben unter Ausnutzung der Massenträgheit zu trennen. Dabei werden zur Erziel ung hoher Entmischungsraten im mer höhere Rotationsgeschwindigkeiten eingesetzt. Laborzentrifugen sind dabei Zentrifugen, deren Zentrifugenrotoren bei vo r zugsweise mindestens 3.000, bevorzugt m indestens 10.000, insbesondere mindestens 15.000 U mdrehungen pro M inute arbeiten und zumeist auf Tischen platziert werden. Um sie auf einem Arbeitstisch platzieren zu kön nen, weisen sie insbesondere einen Formfaktor von weniger als 1 m x lm x lm auf, ihr Bauraum ist also beschränkt. Vorzugsweise ist dabei die Gerätetiefe auf max. 70 cm beschränkt.
Die zu zentrifugierenden Proben werden in Probenbehältern gelagert und dies e Probenbe hälter m ittels eines Zentrifugenrotors rotatorisch angetrieben. Übl icherweise gibt es Festwinkelrotoren und Ausschwingrotoren, die je nach Anwendungszweck eingesetzt werden. Dabei können die Probenbehälter die Proben direkt enthalten oder in den Proben behälter sind eigene Probenbehältnisse eingesetzt, die die Probe enthalten, so dass in einem Probenbehälter eine Vielzahl von Proben gleichzeitig zentrifugiert werden können.
Zumeist ist vorgesehen, dass die Proben bei bestim mten Tem peraturen zentr ifugiert werden. Beispielsweise dürfen Proben, die Eiweiße und dgl. organische Substanzen entha l ten, nicht überhitzt werden, so dass die Obergrenze für die Temperierung solcher Proben standardmäßig im Bereich von 40°C liegt. Andererseits werden bestim mte P roben stan dardmäßig im Bereich +4°C (die Anomalie des Wassers beginnt bei 3,98°C) gekühlt.
Neben solchen vorbestim mten Höchsttem peraturen von beispielsweise ca. +40°C und Standarduntersuchungstem peraturen wie beispielsweise 4°C sind auch weitere Standar dun tersuchungstemperaturen vorgesehen, wie beispielsweise bei 11°C, um bei dieser Temper a tur zu prüfen, ob die Kälteanlage der Zentrifuge unterhalb Raumtemperatur geregelt läuft. Andererseits ist es aus Arbeitsschutzgründen notwendig, ein Anfassen von Elemen ten zu verhindern, die eine Temperatur von größer gleich 60°C aufweisen. Ve rgleichswerte sind in der DI N EN 61010-1:2011-07, Tabelle 19 angegeben.
Zur Tem perierung können grundsätzlich aktive und passive Systeme verwendet werden. Aktive Kühlungssysteme besitzen einen Kältemittelkreislauf, der den Zentrifugenbehälter (Zentrifugenkessel ) tem periert, wodurch indirekt der Zentrifugenrotor und die darin aufgenommenen Probenbehälter gekühlt werden.
Passive Systeme basieren auf einer abluftunterstützten Kühl ung bzw. Bel üftung. Diese Luft wird direkt an dem Zentrifugenrotor und damit auch an den darin aufgenommenen Pr oben behältern vorbei geführt, wodurch eine Temperierung erfolgt. Die Luft wird dabei von oben in den Zentrifugenbehälter geleitet, wobei das Ansauge n selbständig durch die Drehung des Zentrifugenrotors erfolgt.
Nachteilig an dieser passiven Temperierung ist, dass sie nicht sehr effektiv erfolgt.
Weiterhin ist eine Kühl ung von Zentrifugenkom ponenten notwendig, um die Abstrahlung der dort erzeugten Wä rme auf die Proben zu verhindern. Dazu sind zusätzliche Kühleinric h tungen erforderlich.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Laborzentrifuge mit einer Temperi e rung bereitzustellen, die effektiver arbeitet. I nsbesondere sol l durch diese Te m perierung zugleich auch eine Kühlung der Zentrifugenkom ponenten vornehmbar sein. Vorzugsweise soll die Tem perierung auch bei Vorhandensein eines Sicherheitsbehälters (Sicherheitske s sel, Panzerkessel) um den Zentrifugenbehälter funktionieren.
Wenn im Rahmen der vorliegenden Erfindung von einer„Tem perierung des Zentrifugenro tors" die Rede ist, dann ist im mer auch eine Tem perierung des im Zentrifugenrotor aufg e nommenen Gutes, also insbesondere darin aufgenommener Probenbehälter und Proben gemeint. Außerdem meint„Temperierung" nicht nur Kühl ung, sondern auch Erwärm ung.
Diese Aufgabe wird gelöst mit der erfindungsgemäßen Zentrifuge nach Anspruch 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 11. Vorteil hafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung auch im Zusa mmenhang mit den Figuren angegeben.
Die Erfinder haben erkannt, dass diese Aufgabe besonders einfach und effizient durch gelöst werden kann, wenn die Luft in einem unteren Bereich des Zentrifugenbe hälters in den Zentrifugenbehälter angesaugt wird.
Dadurch tritt die Luft nun unterhalb des Zentrifugenrotors in den Zentrifugenbehälter.
Damit wird die Kühlwirkung erhöht, weil nun eine natürl iche Luftströmung dadurch unte r stützt wird, dass die Luft unten in den Zentrifugenbehälter kühl eintritt und nach Erwä r mung durch den Zentrifugenrotor warm aus dem Zentrifugenbehälter austreten kann.
Die erfindungsgemäße Zentrifuge, insbesondere Laborzentrifuge, m it einem Zentrifuge nbe hälter, in dem ein Zentrifugenrotor aufnehm bar ist, einem Zentrifugenmotor zum Antrieb des Zentrifugenrotors, einem Gehäuse mit einem Boden und seitlichen Seitenwä nden, wobei in dem Gehäuse der Zentrifugenbehälter, der Zentrifugenrotor und der Zentr ifugen motor aufgenom men sind, und einer Tem perierungseinrichtung zum Temperieren des Zentrifugenrotors, zeichnet sich daher dadurch aus, dass die Temperierungseinrichtung Luftführungsm ittel aufweist, die angepasst sind, Luft in einem unteren Bereich des Zentr i fugenbehälters in den Zentrifugenbehälter anzusaugen. Dieses Ansaugen erfolgt vorzugs weise durch die Drehung des Zentrifugenrotors, es könnten alternativ oder zusätzl ich auch gesonderte Ventilationsm ittel eingesetzt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen diese Luftführungsmittel ein oder mehrere Öffnung im Bodenbereich des Zentrifugenbehälters auf. Dadurch ist Zentrifuge besonders einfach aufgebaut.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftführungsm ittel eingerichtet, Zuluft durch den Boden und/oder zumindest eine Seitenwand des Zentrifugengehäuses anzusaugen, wobei diese Zul uft bevorzugt direkt vom Zentrifugengehäuse zum Zentrifugenbehälter geleitet wird, ohne m it Wärme abgebenden Elementen der Zentrifuge, insbesondere dem Zentrifugenmotor und/oder elektronischen Kom ponenten der Zentrifuge, in Berührung zu kommen. Dadurch sind sehr kurze Luftführungswege vor dem Eintritt der Luft in den Zentrifugenbehälter verwirklicht und die Kühl ungsleistung wird verbessert, weil keine Erwärmung der Zuluft durch zentrifugeneigene Wä rme abgebende Bauteile erfolgen kann.
In diesem Zusammenhang sind Seitenwände nicht nur seitl ich angeordnete Wände, so ndern auch die Front- und Rückseite des Gehäuses.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftführungsm ittel eingerichtet, Abluft a us dem Zentrifugenbehälter vorbei am Zentrifugenmotor und/oder vorbei an elektronischen Komponenten der Zentrifuge zu führen, wobei die Abluft bevorzugt zuerst am Zentrif ugen motor und danach an den elektronischen Kom ponenten vorbei geführt wird. Dadurch ka nn neben der Temperierung des Zentrifugenbehälters zugleich auch eine Kühl ung der weiteren Zentrifugenkom ponenten erfolgen, wodurch die Temperierungsleistung weiter verbessert wird.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftführungsm ittel eingeri chtet, Abl uft aus dem Zentrifugenbehälter aus dem Zentrifugengehäuse so auszutragen, dass ein vorheriger Wiedereintritt der Abluft in den Zentrifugenbehälter verhindert ist. Dadurch ist die Kühlung des Zentrifugenbehälters besonders effektiv. Vorzugsweise erfolgt dieses Austragen der Abl uft aus dem Zentrifugengehäuse nachdem die Abluft noch zur Kühlung am Zentrifuge n motor und/oder an elektrischen Bauteilen der Zentrifuge vorbei geführt wurde, weil dann die Kühlwirkung der Zuluft besonders effizient genutzt werden kann.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftführungsm ittel eingerichtet, Abluft aus dem Zentrifugenbehälter an der Außenseite des Zentrifugenbehälters entlangzuführen. Bevorzugt erfolgt die Führung dabei in Richtung zum Boden des Zentri fugengehäuses. Dadurch ist die Ausnutzung der Kühlwirkung der Zul uft besonders effektiv.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Zentrifuge weiterhin einen Sicherheitsbehä l ter auf, der den Zentrifugenbehälter zumindest teilweise umhaust, wobei die Luftfüh rungsmittel bevorzugt eingerichtet sind, Abl uft aus dem Zentrifugenbehälter zwischen Zentrifugenbehälter und Sicherheitsbehälter zu führen. Dadurch genügt die Zentrifuge höchsten Sicherheitsstandards und dennoch ist die Temperierung sehr effizient u nd dabei die Kühleinrichtung sehr kom pakt gehalten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weist der Sicherheitsbehälter in seinem Bodenbereich ein oder mehrere Öffnung für die Zul uft auf. Dann ist die Luftführung besonders kurz und außerdem verringert diese Gestaltung nicht die Sicherheit, weil im Bodenbereich des Sicherheitsbehälters übl icherweise der Zentrifugenmotor angeordnet ist, der für eine Energieaufnahmemögl ichkeit im Fal le eines Crashs (Zerknal l des Zentrifugenrotors nach DI N EN 61010-2-020:2017-12) sorgt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftführungsm ittel zumindest bereichsweise thermisch isol iert ausgebildet sind und/oder ist der Zentrifugenbehälter an seiner Auße n seite im Bereich der Luftführung mit einer thermischen Isol ierung ve rsehen. Dann ist die Temperierung besonders effizient, wobei Wärmebrücken und Wärmekurzschlüsse verm i e den werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftführungsm ittel als ein oder mehrere Formteile, insbesondere Schaumformteile, bevorzugt aus Polypropylen oder Polyurethan, ausgebildet. Dann lässt sich das Luftführungsm ittel besonders einfach und kostengünstig herstei len.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist zum Schal lschutz zum indest ein Schallschutzscha u melement, bevorzugt aus Polyurethan eingesetzt. Dann lassen sich durch die Luftführung bedingte Geräuschentwicklungen wirksam zu einem Benutzer hin dämmen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftführungsm ittel mehrstückig, bevorzugt aus einem unteren Teil zur Zuleitung der Zuluft zum Zentrifugenbehälter und zur Ableitung der Abl uft zum Zentrifugenmotor und/oder zu elektronischen Kom ponenten und einem oberen Teil zur Ableitung der Abluft aus dem Zentrifugenbehälter in den Raum zwischen Zentrif u genbehälter und Sicherheitsbehälter, ausgebildet. Dann lässt sich die Zentrifuge besonders einfach montieren.
Im Rahmen der vorl iegenden Beschreibung sind mit„elektronischen Kom ponenten" auch elektrische Komponenten m it gemeint. Es m üssen dabei nicht al le elektronischen bzw. elektrischen Kom ponenten durch die Abluft gekühlt werden, es können auch nur ein oder mehrere elektronische bzw. elektrische Kom ponenten m it Abluft gekühlt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der untere Teil aus zwei horizontal getrennten Stücken gebildet, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass ein Stück zwischen dem Boden des Gehäuses und dem Sicherheitsbehälter angeordnet ist und das andere Stück zwischen dem Sicherheitsbehälter und dem Zentrifugenbehälter angeordnet ist. Dies verbessert die Montierbarkeit im Fall eines Sicherheitsbehälters.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftführungsm ittel angepasst, die Zul uft in Drehrichtung des Zentrifugenrotors in den Zentrifugenbehälter zu führen und/oder die Zul uft nah an der Drehachse in den Zentrifugenbehälter einzuleiten. Durch die Führung in Drehrichtung erfolgt die Luftführung besonders effizient. Durch die achsennahe Zuluft wird ein Schleuderradeffekt durch den Zentrifugenrotor bewirkt, der die Luftström ung verstärkt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftführungsm ittel angepasst, die Abluft zu sammel n und gesammelt am Zentrifugenmotor und/oder elektronischen Komponenten vorbei zu führen. Dadurch erfolgt eine besonders wirksame Kühlung der weiteren Zentrif u genkomponenten.
In einer vorteil haften Weiterbildung sind die Luftführungsmittel angepasst, die im Zentr ifu genbehälter durch den Zentrifugenrotor bewegte Luft am Rand des Zentrifugebehälters zu entnehmen. Dadurch wird der Schleuderradeffekt unterstützt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Luftführungsmittel zum indest bereichswe i se eine raue Oberfläche auf. Dadurch treten lokale Turbolenzen auf, die insgesamt zu einer Verringerung des Strömungswiderstandes führen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung weisen die Luftführ ungsmittel zumindest eine wah l weise verschließbare Luftführung auf. Dadurch kann der Anlauf des Zentrifugenrotors beim Start der Zentrifuge bzw. das Abbremsen des Zentrifugenrotors beim Stopp der Zentrifuge unterstützt werden, indem beim Start die Zul uft reduziert bzw. ganz beseitigt wird und beim Stopp der Zentrifuge die Zuluft verstärkt wird. Der Verschl uss kann beispielsweise durch eine verschl ieß- und öffenbare Klappe bereitgestellt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung umschl ießen die Luftführu ngsmittel den Zentrifugen motor horizontal zum indest teilweise. Bevorzugt besteht zwischen dem Gehäuseboden und dem Sicherheitsbehälter oder Zentrifugenbehälter horizontal bis auf zum indest eine Abl uftzuführung und zumindest eine Abluftabführung ein vol lstä ndiges Umschließen durch die Luftführungsm ittel . Dann erfolgt eine besonders definierte Luftström ung und dam it Kühl ungswirkung am Zentrifugenmotor.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Luftführungsm ittel eingerichtet, zum indest eine der folgenden Funktionen zu erfüllen :
- Ansaugung der Zul uft durch ein oder mehrere Zuluftöffnungen, die am Boden und/oder bodennah an zum indest einer Seitenwand des Zentrifugengehäuses angeordnet sind,
- Führung der Zuluft in des Innere des Zentrifugenbehälters ohne m it Wärme abgebenden Elementen der Zentrifuge, insbesondere dem Zentrifugenmotor und/oder elektronischen Komponenten der Zentrifuge, in Berührung zu kommen, wobei die Zuluft bevorzugt nah der Rotationsachse des Zentrifugenrotors in den Zentrifugenbehälter eingeleitet wird,
- Entnahme der Abluft aus dem Zentrifugenbehälter, wobei die Abluft bevorzugt fern der Rotationsachse des Zentrifugenrotors aus dem Zentrifugenbehälter entnommen wird,
- Führung der Abluft hinter der Außenwand des Zentrifugenbehälters in Richtung Boden des Zentrifugengehäuses, wobei die Abluft bevorzugt zwischen Zentrifugenbehälter und Sicherheitsbehälter geführt wird,
- Führen der Abluft zum Zentrifugenmotor und/oder elektronischen Komponenten der Zentrifuge, wobei die Abl uft bevorzugt zu erst zum Zentrifugenmotor zu dessen Kühlung und anschließend zu den elektronischen Kom ponenten der Zentrifuge zu deren Kühlung geführt wird,
- Ableiten der Abl uft aus dem Zentrifugengehäuse heraus in die Umgebung der Zentrifuge. Diese Luftführung ist für e ine besonders effektive Kühl ung des Zentrifugenbehälters und der Zentrifuge geeignet.
Sel bständiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zur Tem peri e rung eines Zentrifugenrotors einer Zentrifuge, insbesondere einer Laborzentrifuge, m it einem Zentrifugenbehälter, in dem ein Zentrifugenrotor aufnehm bar ist, einem Zentrif u genmotor zum Antrieb des Zentrifugenrotors, einem Gehäuse mit einem Boden und seitlichen Seitenwänden, wobei in dem Gehäuse der Zentrifugenbehälter, der Zentrifuge n rotor und der Zentrifugenmotor aufgenommen sind, und einer Tem perierungseinrichtung zum Tem perieren des Zentrifugenrotors, das sich dadurch auszeichnet, dass Luftführung s mittel eingesetzt werden, die angepasst sind, (insbesondere durch die Drehung des Zentr i fugenrotors) Luft in einem unteren Bereich in den Zentrifugenbehälter anzusaugen. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die erfindungsgemäße Zentrifuge verwendet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung werden die Luftführungsmittel der erfindungsgem äßen Zentrifuge verwendet.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird Luft achsennah in den Zentrifugenbehälter eingeleitet und achsenfern aus dem Zentrifugenbehälter entnom men. Dadurch können grundsätzl ich Fl iehkräfte und m ithilfe des Zentrifugenrotors ein Sch aufelradeffekt zur Unterstützung der Luftström ung nutzbar gemacht werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird beim Starten der Zentrifuge die Zuluft zum indest teilweise gedrosselt, bevorzugt unterbunden. Dadurch erfolgt das Starten der Zentrifuge ohne großen Energieaufwand, weil die Luftreibungswiederstände des Zentrifugenrotors verringert sind.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird beim Stoppen der Zentrifuge die Zuluft zum Zentrifugenbehälter erhöht. Dann wird das Abstoppen des Zentrifugenroto rs durch Luftrei bungswiderstände beschleunigt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Tem peratur des Zentrifugenrotors bzw. der darin aufgenom menen Proben durch Steuerung des Luftflusses durch den Zentrifugenb ehäl ter eingestellt. Dadurch erfolgt ei ne besonders einfache Tem peratursteuerung.
Für die drei vorgenannten Weiterbildungen kann eine Luftsteuerung vorgesehen sein, die die Luftmenge in Abhängigkeit einem Start- bzw. Stoppbefehl und/oder von der Drehzahl des Zentrifugenrotors steuert.
Die Kennzeichen und weitere Vorteile der vorl iegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusam menhang m it den Figuren deutlich werden. Es zeigt rein schematisch :
Fig. 1 die erfindungsgemäße Zentrifuge in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 2 die erfindungsgemäße Zentrifuge nach Fig. 1 in einer vertikalen Schnittansicht, Fig. 3 die erfindungsgemäße Zentrifuge nach Fig. 1 in einer ersten horizontalen Schnittansicht x-x,
Fig. 4 die erfindungsgemäße Zentrifuge nach Fig. 1 in einer zweiten horizontalen
Schnittansicht y-y,
Fig. 5 das eine Stück des unteren Teils der Luftführungsmittel der erfindungsgemäßen
Zentrifuge nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 6 das eine Stück nach Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 7 das andere Stück des unteren Teils der Luftführungsm ittel der erfindungsgem ä ßen Zentrifuge nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 8 das andere Stück nach Fig. 7 in einer perspektivische n Ansicht von unten,
Fig. 9 den oberen Teil der Luftführungsmittel der erfindungsgemäßen Zentrifuge nach
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben,
Fig. 10 den oberen Teil nach Fig. 9 in einer perspektivischen Ansicht von unten,
Fig. 11 eine Ansicht in den Sicherheitsbehälter der erfindungsgemäßen Zentrifuge nach
Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben in einer Teildarstellung Fig. 12 eine Ansicht auf den Zentrifugenbehälter der erfindungsgemäßen Zentrifuge nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht von oben in einer Teildarstel lung.
In den Figuren 1 bis 12 sind die erfindungsgemäße Zentrifuge 10, sowie deren wichtigste Bestandteile in zahl reichen Ansichten gezeigt.
Es ist zu erkennen, dass es sich bei der erfindungsgemäßen Zentrifuge um eine Laborzentri fuge 10 handelt, die gemäß Fig. 1 ein Zentrifugengehäuse 12 m it einem Zentrifugendeckel 14, Seitenwänden 16, einer Rückwand 17, einer Front 18 und einem Boden 20 aufweist. In die Front 18 ist eine Bedieneinheit 22 in übl icher Art und Wei se integriert. Die Seitenwä nde 16 und auch die Rückwand 17 weisen Lüftungsöffnungen (nicht gezeigt), in der Form von Schlitzen auf, durch die Luft in das Zentrifugengehäuse 12 hinein und aus ihm heraus gelangen kann.
In den Fig. 2 bis 4 ist zu erkennen, dass die Laborzentrifuge 10 einen Zentrifugenmotor 26 aufweist, der einen Zentrifugenrotor 28, der entnehmbar ist, bei entsprechender Ansteu e rung antreibt. I n dem Zentrifugenrotor 28 sind in übl icher Art und Weise Probenaufnahmen für Probengefäße (beides n icht gezeigt) angeordnet, wobei dann in den Probengefäßen aufgenommene Proben zentrifugiert werden können. Der Zentrifugenrotor 28 läuft in einem Zentrifugenbehälter 30 aus Edelstahl, der von einem Sicherheitsbehälter 32 umgeben ist, der im Crashfall ein Nachaußendringen von Rotorbe standteilen aus dem Zentrifugengehäuse 12 heraus verhindert. Dieser Sicherheitsbehälter 32 ist entsprechend verstärkt ausgelegt. Der Zentrifugenbehälter 30 ist in Fig. 11 näher dargestellt und der Sicherheitsbehälter 32 ist in Fig. 12 näher dargestellt.
Die Laborzentrifuge 10 weist elektronische Kom ponenten 34 zum Betrieb und der Steu e rung und Regelung der Laborzentrifuge 10 auf, wie vor allem aus Fig. 3 deutlich wird. Zur verbesserten Wärmeabstrahlung ist ein Kühlrippenelement 36 vorgesehen, dessen Kühlri p pen (nicht gezeigt) horizontal verlaufen.
Außerdem sind Luftführungsm ittel 38 in der Laborzentrifuge 10 angeordnet, die im Detail in den Fig. 5 bis 10 näher dargestel lt sind. Diese Luftführungsmittel 38 sind gebildet aus eine m oberen Teil 40 und einem unteren Teil 42, wobei der untere Teil 42 sich wiederum in ein Stück 44 und ein anderes Stück 46 untergl iedert.
Das eine Stück 44 des unteren Teils 42 der Luftführungsmittel 38 weist laut den Fig. 5 und 6 eine etwa schalenförmige Gestalt auf, die sich nach oben m it einem hochgezogenen Rand 48 öffnet. In dem Rand 48 sind zwei seitl ich gegenüberl iegend angeordnete Ausnehmungen 50 vorgesehen.
In der M itte des einen Stücks 44 befindet sich eine zentrale Durchbrechung 54, die zum Umfassen des Zentrifugenmotors 26 bestimmt ist.
Weiterhin weist das eine Stück 44 vier erste 56 und zwei zweite Anschlussstutzen 58 auf, wobei diese Anschl ussstutzen jeweils Durchleitungen 60, 62 durch das eine Stück 44 aufweisen. Die Durchleitungen 62 durch die zweiten Anschlussstutzen 58 korrespondieren dabei mit der jeweiligen Ausnehmung 50. Innen und außen in Bezug auf die Anschlussstu t zen 56, 58 befinden sich umlaufende Vorsprünge 64, 66 in Form von Rippen, die zwischen sich einen ersten Anschlussbereich 67 begrenzen. In Fig. 3 und Fig. 5 ist zu erkennen, dass die Durchleitungen 60 sich parallel zur Drehric h tung D des Zentrifugenrotors 28 spiralförmig in Richtung zur Drehachse A gebogen verla u fen.
Das andere Stück 46 des unteren Teils 42 der Luftführun gsm ittel 38 weist laut den Fig. 7 und 8 eine etwa reifenförmige Gestalt auf m it einer zentralen Ausnehmung 68, die zur beabstandeten horizontalen Um hausung des Zentrifugenmotors 26 bestimmt ist.
Das andere Stück 46 besitzt einen teilweise um laufenden Rand 70 und innenliegende zweite Anschl ussbereiche 72, 74, die zu den Anschl ussstutzen 56, 58 korrespondierende vier erste 76 und zwei zweite Vertiefungen 78 m it entsprechenden Durchleitungen 80, 82 aufweisen. Diese zweiten Anschl ussbereiche 72, 74 sind wieder um von um laufenden Vorsprüngen 84, 86 in Form von Rippen umgeben, wobei weiterhin ein Verbindungsvo rsprung 88 in Form einer Rippe zwischen den um laufenden Vorsprüngen 84, 86 und ein Anschl ussvorsprung 90 in Form einer Rippe an dem Vorsprung 86 angeordnet s ind.
Die zentrale Ausnehm ung 68 korrespondiert mit einer Abluftzuleitung 92 und einer Abl uft ableitung 94 und weist drei Ausrundungen 96 auf, die zur beabstandeten Um hausung korrespondierender Befestigungselemente 98 des Zentrifugenmotors 26 im Gehäusebode n 20 bestimmt sind (vgl . Fig. 3).
In der Abluftzuleitung 92 besteht ein gebogener Keil 100, der die beiden Durchleitungen 82 der beiden zwei zweiten Vertiefungen 78 zusammenführt und in Richtung der zentralen Ausnehmung 68 und der Abluftableitung 96 lenkt. Die Durchleitungen 82, die sich in den zweiten Vertiefungen 78 in Bezug auf die Drehachse A des Zentrifugenrotors 28 genau gegenüberliegen, beschreiben somit unter den zweiten Anschl ussbereichen 72, 74 und dem Rand 70 jeweils einen 90°-Bogen, wobei sie, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, von den Verti e fungen 78 kom mend zuerst radial nach außen in den Rand 70 übergehen und dann in diesem Rand 70 um laufen bis zum Keil 100 und der Abluftzuleitung 92.
Die zwei Durchleitungen 82 sind von einem gemeinsamen Vorspru ng 102 in Form einer Rippe umgeben. Die vier Durchleitungen 80 münden in zwei gegenüberl iegend angeordn e ten dritten Anschlussbereichen 104, 106 mit entsprechenden Zuluftanschl üssen 108, die ebenfalls als Vorsprünge ausgebildet sind. Die Anschlussbereiche 104, 106 sind wiederum von umlaufenden Vorsprüngen 110, 112 umgeben. Die umlaufenden Vorsprünge 110, 112 und 102 sind dabei teilweise überlappend ausgebildet. Außerdem besteht ein Verbindung s vorsprung 114.
Das eine Stück 44 des unteren Teils 42 der Luftfü hrungsm ittel 38 weist laut Fig. 5 ebenfalls Verbindungsvorsprünge 116, 118 in Form von Rippen auf, die die Durchleitungen 60, 62 bereichsweise umschließen, wobei jeweils Anschlüsse 120, 122 ausgespart sind. Zusätzlich sind Verbindungsvorsprünge 124, 126, 128 in Form von Rippen vorgesehen.
In den Fig. 9 und 10 ist zu erkennen, dass der obere Teil 40 der Luftführungsm ittel 38 reifartig ausgebildet ist, wobei der Reif eine innen um laufende Einkragung 130 aufweist. Zusätzl ich bestehen Ausform ungen 132, 134, 136, die der Befestigung und Ausrichtung des oberen Teils 40 gegenüber dem Sicherheitsbehälter 32 und dem oberen Teil 138 des Gehäuses 12 dienen. Der axiale Vorsprung 140, der als durchgehende Rippe ausgebildet ist, dient der Abdichtung gegenüber dem Sicherh eitsbehälter 32.
In Fig. 11 ist zu erkennen, dass der Sicherheitsbehälter 32 in seinem Boden 142 Durchbr e chungen 144, 146 zur Verbindung mit den Durchleitungen 80, 82 des anderen Stücks 46 des unteren Teils 42 der Luftführungsm ittel 38, Bohrungen 148 zur Befestigung des Sicherheits behälters 32 am Boden 20 des Gehäuses 12 und eine zentrale Öffnung 150 zur Aufnahme des Zentrifugenmotors 26 aufweist.
Durch die um laufenden Vorsprünge 84, 86 sowie dem Verbindungsvorsprung 88 und dem Anschl ussvorsprung 90 l iegen die zweiten Anschl ussbereiche 72, 74 nicht direkt am Siche r heitsbehälter 32 an, sondern es wird ein Toleranzausgleich bewirkt, wodurch die Pas s genauigkeit beim Verbinden von Sicherheitsbehälter 32 und dem anderen Stücke 46 des unteren Teils 42 verbessert wird, da sich die Vorsprünge 84, 86, 88, 90 sehr leicht pressen lassen.
In Fig. 12 ist schl ießl ich zu erkennen, dass der Zentrifugenbehälter 30, der in dem einen Stück 44 des unteren Teils 42 steckt, einen Boden 151 aufweist, der in Fig. 12 nur teilweise (und zwar m it einer tatsächlich nicht vorhandenen ringförm igen Ausnehm ung zur Verdeu tl i chung der Luftführungswege) gezeigt ist (vgl. Fig. 2). Unterhalb des Bodens 151 befindet sich eine Manschette 152 um den Zentrifugenmotor 26 (vgl. Fig. 2 und 4), die in dem einen Stück 44 mit seinem Außenumfang festgelegt ist (vgl . Fig. 2), dadurch als Dichtung wirkt und zusammen m it dem Boden 151 des Zentrifugenbehälters 30 einen Luftleitungsraum 153 bildet, der mit den vier Anschlüssen 120 kom muniziert.
Auch hier ergibt sich wieder eine sehr gute Passform und zugleich Abdichtung der Durchle i tungen 60 und der Anschl üsse 120 durch die Vorsprünge 116, 118, 126, 128, die pressbar (kom prim ierbar) sind und Toleranzen ausgleichen.
Der Zentrifugenbehälter 30 m it dem einen Stück 44 des unteren Teils 42 ist im montierten Zustand nach Fig. 2 in dem Sicherheitsbehälter 32 nach Fig. 11 eingesetzt.
Die Durchbrechungen 144, 146 des Sicherheitsbehälters 32 schließen im Querschnitt mit den jeweiligen Querschnitten der Vertiefungen 76, 78 ab, so dass die Anschlussstutzen 56, 58 passförm ig in die Vertiefungen 76, 78 eingreifen können, um dadurch die Durchleitu ngen 60, 62 m it den Durchleitungen 80, 82 abgedichtet zu verbinden. Dadurch kann keine Zu oder Abl uft im Verbindungsbereich zwischen anderem Stück 46, Sicherheitsbehälter 32 und einem Stück 44 austreten, sondern wird vol lständig durch die gebildeten Luftführung skanä le 154, 156 geleitet.
Dadurch, dass das andere Stück 46 des unteren Teils 42 Vorsprünge 102, 110, 112, 114 aufweist, liegt das andere Stück 46 wiederum nicht vol lflächig am Boden 20 des Gehäuses an, wodurch ein Toleranzausgleich gewährleistet ist.
Die Zuluftanschl üsse 108 greifen im montierten Zustand entsprechend Fig. 2 direkt in entsprechende Durchbrechungen 158 im Boden 20 des Gehäuses 12 ein, wodurch sich insgesamt eine geschlossene Luftführung 160, 162 aus Zuluft 160 und Abluft 162 ergibt.
Genauer gesagt wird die Zuluft 160 durch die vier im Boden 20 befindl ichen Durchbrechu n gen 158 angesaugt und in die Zuluftanschl üsse 108 und die Durchleitungen 80 überführt. Von dort wird die Zuluft in die Anschlussstutzen 56 überführt und durch die Durchleitungen 60 über die Anschlüsse 120 zum durch die Manschette 152 und den Boden 151 des Zentr i fugenbehälters 30 gebildeten Luftleitungsraum 153 und von dort durch die als Ringspalt 163 zwischen Zentrifugenbehälter 30 und Manschette 152 des Zentrifugenmotors 26 ausgebildete Einlassöffnung 163 achsennahe in den Zentrifugenbehälter 30 transportiert. Durch die Drehung des Zentrifugenrotors 28 in Drehrichtung ergibt sich ein Schleuderradef fekt, wodurch die Abluft nach außen an den Zentrifugenbehälter 30 geschleudert und dadurch beschleunigt wird. Dadurch erfolgt das Ansaugen der Zuluft 160 sel bsttätig, wobei dieser Effekt noch dadurch unterstützt wird, dass entsprechend Fig. 4 die Durchleitungen 60 in Drehrichtung spiralförmig nach innen verlaufen.
Die Zuluft 160 tritt in den zwischen Zentrifugenbehälter 30 und oberen Teil 138 des
Gehäuses 12 befindl ichen Ringspalt 164 (der Ringspalt 164 wird durch den oberen Flansch 165 des Zentrifugenbehälters 30 und den oberen Teil 138 des Gehäuses 12 begrenzt) ein und wird durch den oberen Teil 40 m it der Auskragung 130 in den Zwischenraum 166 zwischen Zentrifugenbehälter 30 und Sicherheitsbehälter 32 geleitet, der rings um den Zentrifugenbehälter 30 erstreckt. Diese Abluft 162 wird über die beiden Aussparungen 50 und die Anschlüsse 122 zu den Durchleitungen 62 geleitet und von dort in die Durchleitu n gen 82. Von den Durchleitungen 82 wird die Abluft 162 weiter in die Abl uftkanäle 156 geleitet, bis sie auf den Keil 100 trifft und von dort vorbei am Zentrifugenmotor 26 in Richtung zum Kühlrippenelement 36 und den elektronischen Kom ponenten 34 geleitet wird.
Die Strömungsrichtungen von Zuluft 160 und Abluft 162 sind jeweils durch Pfeile angezeigt.
Es ist zu erkennen, dass die Zuluft unter Umgehung warmer Bereiche der Zentrifuge 10 direkt vom kalten Bodenbereich in den Zentrifugenbehälter 30 eingeleitet wird. Dies erfolgt ohne jegliche Unterstützung durch Gebläse und dgl ., weil die Drehung des Zentrifugenro tors 28 einen Schleuderradeffekt bewirkt, wodurch die Zuluft 160 in den Zentrifuge nbehä l ter 30 eingesaugt wird. Dadurch erfolgt eine besonders effektive Kühlung von
Zentrifugenrotor 28 mit den darin enthaltenen Proben sowie dem Zentrifugenbehälter 30.
Anschl ießend strömt die Zuluft 160 über den Ringspalt 164 über und wird in Kontakt mit dem Zentrifugenbehälter 26 im Zwischenraum 166 zwischen Zentrifugenbehälter 26 und Sicherheitsbehälter 32 geführt, wodurch sich eine weitere Abkühlung des Zentrifugenb ehä l ters 26 und dam it des Zentrifugenrotors 28 m it den darin enthaltenen Proben ergibt.
Schließlich wird die Abluft 162 nach Kühl ung des Zentrifugenbehälters 30 noch zur Kühl ung des Zentrifugenmotors 26 sowie der elektronischen Komponenten 34 und deren Kühlei n- richtung 36 verwendet, wodurch der Wärmeeintrag dieser Elemente 26, 34, 36 in den Zentrifugenbehälter 30 von vornherein verringert wird, was letztl ich ebenfalls zu einer Kühl ung von Zentrifugenbehälter 30 sowie Zentrifugenrotor 28 mit den darin enthaltenen Proben führt.
Aus der vorstehenden Darstel lung ist außerdem deutl ich geworden, dass eine Zentrifuge 10 mit einer Temperierung bereitgestellt wird, die effektiver arbeitet als bisher gebräuchl iche temperierte Zentrifugen. Dabei kann durch diese Tem perierung zugleich auch eine Kühl ung von wärmeabgebenden Zentrifugenkomponenten, wie Zentrifugenmotor 26 und elektron i- sehe Komponenten 34, 36 erfolgen. Zudem funktioniert diese Temperierung auch, wenn ein Sicherheitsbehälter 32 um den Zentrifugenbehälter 30 angeordnet ist.
Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfi n dung frei und isol iert von anderen Merkmalen m iteinander kom biniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angeg e ben ist, als Merkmale der Erfindung frei und isol iert m it den übrigen Merkmalen, insbeso n dere den Anspruchsmerkmalen, kom biniert werden. Dabei können Merkmale der
Vorrichtung auch umform uliert als Verfahrensmerkmale und Verfahrensmerkmale umfo r mul iert als Vorrichtungsmerkmale Verwendung finden.
Bezugszeichenliste
10 erfindungsgemäße Zentrifuge, Laborzentrifuge
12 Zentrifugengehäuse
14 Zentrifugendeckel
16 Seitenwände
17 Rückwand
18 Front
20 Boden
22 Bedieneinheit
26 Zentrifugenmotor
28 Zentrifugenrotor
30 Zentrifugenbehälter
32 Sicherheitsbehälter
34 elektronische Komponenten der Zentrifuge 10
36 Kühlrippenelement
38 Luftführungsmittel
40 oberer Teil der Luftführungsm ittel 38
42 unterer Teil der Luftführungsm ittel 38
44 ein Stück des unteren Teils 42 der Luftführungsmittel 38
46 anderes Stück des unteren Teils 42 der Luftführungsmittel 38
48 hochgezogenen Rand des einen Stücks 44
50 zwei seitlich gegenüberliegend angeordnete Ausnehm ungen in dem Rand
48
54 zentrale Durchbrechung des einen Stücks 44
56 vier erste Anschlussstutzen
58 zwei zweite Anschlussstutzen
60 Durchleitungen der vier erste Anschlussstutzen 56
62 Durchleitungen der zwei zweiten Anschlussstutzen 58
64, 66 um laufende Vorsprünge, Rippen
67 erster Anschl ussbereich
68 zentrale Ausnehm ung des anderen Stücks 46
70 teilweise umlaufender Rand 70 des anderen Stücks 46 72, 74 zweite Anschlussbereiche
76 vier erste Vertiefungen
78 zwei zweite Vertiefungen
80 Durchleitungen der vier erste Vertiefungen 76
82 Durchleitungen der zwei zweiten Vertiefungen 78
84, 86 um laufenden Vorsprünge, Rippen
88 Verbindungsvorsprung, Rippe
90 Anschlussvorsprung, Rippe
92 Abluftzuleitung
94 Abluftableitung
96 drei Ausrundungen
98 Befestigungselemente des Zentrifugenmotors 26 im Gehäuseboden 20 100 gebogener Keil
102 gemeinsamer Vorsprung der zwei Durchleitungen 82, Rippe
104, 106 gegenüberl iegend angeordnete dritte Anschlussbereiche
108 Zuluftanschl üsse, Vorsprünge, Rippen
110, 112 um laufende Vorsprünge, Rippen
114 Verbindungsvorsprung, Rippe
116, 118 Verbindungsvorsprünge, Rippen
120, 122 Anschlüsse
124, 126, 128 Verbindungsvorsprünge, Rippen
130 innen um laufende Einkragung des oberen Teils 40 der Luftführungsmittel
38
132, 134, 136 Ausformungen
138 oberer Teil des Gehäuses 12
140 axialer Vorsprung, Rippe
142 Boden des Sicherheitsbehälters 32
144, 146 Durchbrechungen im Boden 142
148 Bohrungen im Boden 142
150 zentrale Öffnung im Boden 142
151 Boden des Zentrifugenbehälters 30
152 Manschette des Zentrifugenmotors 26
153 Luftleitungsraum
154, 156 Luftführungskanäle 158 Durchbrechungen im Boden 20 des Gehäuses 12
160 Zuluft
162 Abluft
163 Ringspalt zwischen Zentrifugenbehälter 30 und Manschette 152 des
Zentrifugenmotors 26, Einlassöffnung für Zuluft 160 in den Zentrifuge nbe hälter 30
164 Ringspalt zwischen Zentrifugenbehälter 30 und oberen Teil 138 des
Gehäuses 12
165 oberer Flansch des Zentrifugenbehälters 30
166 Zwischenraum zwischen Zentrifugenbehälter 30 und S icherheitsbehälter
32
D Drehrichtung des Zentrifugenrotors 28
A Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Zentrifuge ( 10), insbesondere Laborzentrifuge, m it einem Zentrifugenbehälter (30), in dem ein Zentrifugenrotor (28) aufnehmbar ist, einem Zentrifugenmotor (26) zum Antrieb des Zentrifugenrotors (28), einem Gehäuse ( 12) mit einem Boden (20) und seitlichen Seitenwänden ( 16, 17, 18), wobei in dem Gehäuse (20) der Zentrifugenbehälter (30), der Zentrifugenrotor (28) und der Zentrifugenmotor (26) aufgenom men sind, und einer Tem pe rierungseinrichtung zum Temperieren des Zentrifugenrotors (28), dadurch geken nzeichnet, dass die Temperierungseinrichtung Luftführungsm ittel (38) aufweist, die ang epasst sind, Luft ( 160) in einem unteren Bereich ( 151, 152) in den Zentrifugenbeh älter (30) anzusaugen.
2. Zentrifuge ( 10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsmi t tel (38) eingerichtet sind, Zuluft (160) durch den Boden (20) und/oder zumindest eine Seitenwand des Zentrifugengehäuses (12) anzusaugen, wobei dies e Zuluft (160) bevorzugt direkt vom Zentrifugengehäuse ( 12) zum Zentrifugenbehälter (30) geleitet wird, ohne m it Wärme abgebenden Elementen der Zentrifuge, insbesondere dem Zentrifugenmotor (26) und/oder elektronischen Kom ponenten (34, 36) der Zentrifuge ( 10), in Berührung zu kommen.
3. Zentrifuge ( 10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftfü h rungsmittel (38) eingerichtet sind, Abl uft ( 162) aus dem Zentrifugenbehälter (30) aus dem Zentrifugengehäuse ( 12) so auszutragen, dass ein vorh eriger Wiedereintritt der Abluft ( 162) in den Zentrifugenbehälter (30) verhindert ist.
4. Zentrifuge ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsm ittel (38) eingerichtet sind,
a) Abluft ( 162) aus dem Zentrifugen behälter (30) vorbei am Zentrifugenmotor (26) und/oder vorbei an elektronischen Komponenten (34, 36) der Zentrifuge (10) zu führen, wobei die Abluft ( 162) bevorzugt zuerst am Zentrifugenmotor (26) und danach an elektr oni schen Komponenten (34, 36) vorbei geführt wird, und/oder
b) Abluft ( 162) aus dem Zentrifugenbehälter (30) an der Außenseite des Zentrifuge n behälters (30, 164) entlangzuführen.
5. Zentrifuge ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifuge ( 10) weiterhin einen Sicherheitsbehälter (32) aufweist, der den Zentr ifugen behälter (30) zumindest teilweise umhaust, und die Luftführungsmittel (38) bevo rzugt eingerichtet sind, Abl uft ( 162) aus dem Zentrifugenbehälter (30) zwischen ( 166) Zentrif u genbehälter (30) und Sicherheitsbehälter (32) zu führen, wobei der Sicherheitsb ehälter (32) in seinem Bodenbereich (142) bevorzugt ein oder mehrere Öffnung (144) für die Zuluft (160) aufweist.
6. Zentrifuge ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass c) die Luftführungsmittel (38) zum indest bereichsweise thermisch isoliert ausgebildet sind und/oder dass der Zentrifugenbehälter ( 10) an seiner Außenseite im Bereich der Luftführung (38) m it einer thermischen Isolierung (44) versehen ist und/oder
d) die Luftführungsm ittel (38) als ein oder mehrere Formteile, insbesondere Schau m formteile (40, 44, 46), bevorzugt aus Polypropylen oder Polyurethan, insbesondere expa n diertes Polypropylen ausgebildet sind und/oder das zum Schallschutz zumindest ein Schallschutzschaumelement (40, 44, 46), bevorzugt aus Polyurethan eingesetzt ist.
7. Zentrifuge ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsm ittel (38) mehrstückig, bevorzugt aus einem unteren Teil (42) zur Zule i tung der Zuluft ( 160) zum Zentrifugenbehälter (30) und zur Ableitung der Abluft ( 162) zum Zentrifugenmotor (26) und/oder zu elektronischen Komponenten (34, 36) und einem oberen Teil (40) zur Ableitung der Abl uft ( 162) aus dem Zentrifugenbehälter (30) in den Raum ( 166) zwischen Zentrifugenbehälter (30) und Sicherheitsbehälter (32), ausgebildet sind.
8. Zentrifuge ( 10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (42) aus zwei horizontal getrennten Stücken (44, 46) gebildet ist, wobei bevorzugt vorgesehe n ist, dass in Verbindung mit Anspruch 5 ein Stück (46) zwischen dem Boden (20) des Gehä u ses (12) und dem Sicherheitsbehälter (32) angeordnet ist und das andere Stück (44) zw i schen dem Sicherheitsbehälter (32) und dem Zentrifugenbehälter (30) angeordnet is t.
9. Zentrifuge (20) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass e) die Luftführungsmittel (38) angepasst sind, die Zul uft ( 160) in Drehrichtung ( D) des Zentrifugenrotors (28) in den Zentrifugenbehälter (30) zu führen und/oder die Zul uft ( 160) nah an der Drehachse (A) in den Zentrifugenbehälter (30) einzuleiten und/oder
f) die Luftführungsmittel (38) angepasst sind, die im Zentrifugenbehälter (30) durch den Zentrifugenrotor (28) bewegte Luft am Rand (164) des Zentrifugebehälters (30 ) zu entnehmen.
10. Zentrifuge ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass g) die Luftführungsmittel zum indest bereichsweise eine raue Oberfläche aufweisen und/oder
h) die Luftführungsmittel zum indest eine wahlweise verschl ießb are Luftführung aufweisen.
11. Zentrifuge ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsm ittel (38) den Zentrifugenmotor (26) horizontal zum indest teilweise umschl ießen, bevorzugt zwischen dem Gehäuseboden (20) und dem Sicherheitsbehälter (32) oder Zentrifugenbehälter (30) horizontal bis auf zumindest eine Abluftzuführung (50) und zumindest eine Abluftabführung (62) vollständig umschließen.
12. Zentrifuge ( 10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeic hnet, dass die Luftführungsm ittel (38) eingerichtet sind, zumindest eine der folgenden Funkti onen zu erfül len :
- Ansaugung der Zul uft ( 160) durch ein oder mehrere Zuluftöffnungen ( 158), die am Boden (20) und/oder bodennah an zumindest einer Seitenwand des Zentrifugengehäuses (12) angeordnet sind,
- Führung der Zuluft ( 160) in des Innere des Zentrifugenbehälters (30) ohne m it Wärme abgebenden Elementen der Zentrifuge, insbesondere dem Zentrifugenmotor (26) und/oder elektronischen Komponenten (34) der Zentrifuge, in Berührung zu kom men, wobei die Zul uft ( 160) bevorzugt nah der Rotationsachse (A) des Zentrifugenrotors (289 in den Zentrifugenbehälter (30) eingeleitet wird,
- Entnahme der Abluft (162) aus dem Zentrifugenbehälter (30), wobei die Abl uft ( 162) bevorzugt fern der Rotationsachse (A) des Zentrifugenrotors (28) aus dem Zentrifugenb e hälter (30) entnom men wird, - Führung der Abluft ( 162) hinter der Außenwand des Zentrifugenbehälters (30) in Richtung Boden (20) des Zentrifugengehäuses ( 12), wobei die Abl uft ( 162) bevorzugt zwischen Zentrifugenbehälter (30) und Sicherheitsbehälter (32) geführt wird,
- Führen der Abluft zum Zentrifugenmotor und/oder elektrischen Komponenten der Zentrifuge, wobei die Abl uft bevorzugt zuerst zum Zentrifugenmotor zu dessen Kühl ung und anschließend zu den elektrischen Kom ponenten der Zentrifuge zu deren Kühl ung geführt wird,
- Ableiten der Abl uft aus dem Zentrifugengehäuse heraus in die Umgebung der Zentrifuge. Diese Luftführung ist für eine besonders effektive Kühlung des Zentri fugenbehälters und der Zentrifuge geeignet.
13. Verfahren zur Temperierung eines Zentrifugenrotors (28) einer Zentrifuge (10), insbesondere einer Laborzentrifuge, mit einem Zentrifugenbehälter (30), in dem ein Zentrifugenrotor (28) aufnehmbar ist, einem Zentrifugenmotor (26) zum Antrieb des Zentrifugenrotors (28), einem Gehäuse ( 12) m it einem Boden (20) und seitl ichen Seite n wänden ( 16, 17, 18), wobei in dem Gehäuse ( 12) der Zentrifugenbehälter (30), der Zentr ifu genrotor (28) und der Zentrifugenmotor (26) a ufgenommen sind, und einer
Temperierungseinrichtung zum Temperieren des Zentrifugenrotors (28), dadurch geken n zeichnet, dass Luftführungsmittel (38) eingesetzt werden, die angepasst sind, Luft (160) in einem unteren Bereich ( 151, 152) in den Zentrifugenbeh älter (30) anzusaugen.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
i) die Zentrifuge (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendet wird und/oder dass Luftführungsm ittel (38) mit den auf Luftführungsm ittel (38) bezogenen Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 12 verwendet werden und/oder
k) Luft (160) achsennah (A) in den Zentrifugenbehälter (30) eingeleitet und achsenfern (164) aus dem Zentrifugenbehälter (30) entnommen wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 14, dadurch geke nnzeichnet, dass
L ) beim Starten der Zentrifuge die Zuluft zum indest teilweise gedrosselt, bevorzugt unterbunden wird, und/oder dass beim Stoppen der Zentrifuge die Zuluft zum Zentrifuge n behälter erhöht wird und/oder
m) die Tem peratur des Zentrifugenrotors durch Steuerung des Luftflusses durch den Zentrifugenbehälter eingestellt wird.
PCT/EP2020/057123 2019-04-16 2020-03-16 Zentrifugentemperierung WO2020212045A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/603,744 US20220241800A1 (en) 2019-04-16 2020-03-16 Temperature control for a centrifuge
CN202080040231.9A CN113993626A (zh) 2019-04-16 2020-03-16 针对离心机的温度控制

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19169446.2 2019-04-16
EP19169446.2A EP3725413A1 (de) 2019-04-16 2019-04-16 Zentrifugentemperierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020212045A1 true WO2020212045A1 (de) 2020-10-22

Family

ID=66217746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/057123 WO2020212045A1 (de) 2019-04-16 2020-03-16 Zentrifugentemperierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220241800A1 (de)
EP (1) EP3725413A1 (de)
CN (1) CN113993626A (de)
WO (1) WO2020212045A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113867454B (zh) * 2021-09-26 2022-05-03 北京市东城区计量检测所 一种全自动化控制和计量检测的温湿度检定箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860166A (en) * 1972-04-18 1975-01-14 Anderson Lab Inc Apparatus for separating moisture from solids
EP0803290A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Heraeus Instruments GmbH Labor-Zentrifuge
WO2004045774A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Alphahelix Ab Device and rotor means therefor
DE10316897A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-11 Kendro Laboratory Products Gmbh Zentrifuge mit luftgekühltem Motor
CN101455999A (zh) * 2008-12-26 2009-06-17 上海力申科学仪器有限公司 一种台式高速离心机
KR20140062830A (ko) * 2012-11-15 2014-05-26 한일과학산업 주식회사 혼합기능을 갖는 원심분리기
EP3135381A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Zentrifuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813928A (en) * 1972-04-18 1974-06-04 Anderson Labor Inc Method of and apparatus for separating moisture from solids
JPH1085627A (ja) * 1996-09-18 1998-04-07 Kubota Seisakusho:Kk 空冷式遠心分離機
JP2008284517A (ja) * 2007-05-21 2008-11-27 Hitachi Koki Co Ltd 遠心分離機
CN103635065B (zh) * 2012-08-24 2016-03-30 华为技术有限公司 一种风冷系统及电子设备
CN105917861B (zh) * 2016-06-20 2019-05-03 常州格力博有限公司 一种推草机
CN207980740U (zh) * 2017-06-02 2018-10-19 浙江信源电器制造有限公司 一种角磨机的进风口过滤机构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860166A (en) * 1972-04-18 1975-01-14 Anderson Lab Inc Apparatus for separating moisture from solids
EP0803290A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 Heraeus Instruments GmbH Labor-Zentrifuge
WO2004045774A1 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Alphahelix Ab Device and rotor means therefor
DE10316897A1 (de) * 2003-04-12 2004-11-11 Kendro Laboratory Products Gmbh Zentrifuge mit luftgekühltem Motor
CN101455999A (zh) * 2008-12-26 2009-06-17 上海力申科学仪器有限公司 一种台式高速离心机
KR20140062830A (ko) * 2012-11-15 2014-05-26 한일과학산업 주식회사 혼합기능을 갖는 원심분리기
EP3135381A1 (de) * 2015-08-27 2017-03-01 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
EP3725413A1 (de) 2020-10-21
CN113993626A (zh) 2022-01-28
US20220241800A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871945B1 (de) Kondensations-wäschetrockner
EP3417943B1 (de) Zentrifugenrotor mit abdichtung
EP1703618B1 (de) Luftgekühlter Elektromotor
EP2715918A2 (de) Elektrische maschine mit rotorinnenbelüftung
EP2830777B1 (de) Separatoranordnung
EP3135381B1 (de) Zentrifuge
WO2020212045A1 (de) Zentrifugentemperierung
EP2193700A1 (de) Schaltschrank für eine windkraftanlage
DE102011078791B4 (de) Geschlossene elektrische Maschine mit Rotorwellenbelüftung
WO2015176841A1 (de) Zentrifuge
DE102018114450A1 (de) Temperierte Zentrifuge mit Crashschutz
DE202019001710U1 (de) Zentrifuge mit Temperierung
EP1004826A2 (de) Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung
WO2012171624A1 (de) Zentrifuge mit kompressorkühlung
CN105392968B (zh) 用于防止向涡轮机的涡轮的转子漏油的装置
EP1913676A1 (de) Kühlmittelpumpe für elektromotore
EP2487424B1 (de) Dunstabzugshaube für einen Herd, eine Kochstelle oder dergleichen
DE102009025206A1 (de) Motorraumabschottung sowie Schottklappe
EP3807576B1 (de) Gargerät
DE19902267C2 (de) Lüftungsgerät
DE102014205870A1 (de) Elektromotoranordnung, Fahrzeug mit einer Elektromotoranordnung
EP3349911B1 (de) Kühlvorrichtung für einen antrieb einer vollmantel-schneckenzentrifuge
DE10230244B9 (de) Gebläseeinrichtung für ein Gargerät
DE19529400C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachventilatorgehäuses
DE60312290T2 (de) Kompakte Vorrichtung zur Behandlung der Luft für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20710183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20710183

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1