WO2020211908A1 - Raumoptimierte scheibenegge - Google Patents
Raumoptimierte scheibenegge Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020211908A1 WO2020211908A1 PCT/DE2020/100305 DE2020100305W WO2020211908A1 WO 2020211908 A1 WO2020211908 A1 WO 2020211908A1 DE 2020100305 W DE2020100305 W DE 2020100305W WO 2020211908 A1 WO2020211908 A1 WO 2020211908A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- tools
- soil cultivation
- chassis
- working direction
- row
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B49/00—Combined machines
- A01B49/02—Combined machines with two or more soil-working tools of different kind
- A01B49/027—Combined machines with two or more soil-working tools of different kind with a rotating, soil working support element, e.g. a roller
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B35/00—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B35/16—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with rotating or circulating non-propelled tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B21/00—Harrows with rotary non-driven tools
- A01B21/08—Harrows with rotary non-driven tools with disc-like tools
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B59/00—Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
- A01B59/04—Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor
- A01B59/042—Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines pulled or pushed by a tractor having pulling means arranged on the rear part of the tractor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B73/00—Means or arrangements to facilitate transportation of agricultural machines or implements, e.g. folding frames to reduce overall width
- A01B73/02—Folding frames
- A01B73/04—Folding frames foldable about a horizontal axis
- A01B73/044—Folding frames foldable about a horizontal axis the axis being oriented in a longitudinal direction
Definitions
- the present invention relates to a soil cultivation device with soil cultivation tools, in particular disc tools, which are arranged in several rows of tools that follow one another in the working direction and are oriented transversely to the working direction, and a chassis with at least one main wheel.
- the present invention relates generally to a soil cultivating implement which can be pulled over the ground with a drawbar behind a tractor in order to work the ground.
- the soil cultivation device can be a disc harrow, the invention described below also being applied to similar soil cultivation devices, i.e. Soil cultivation devices with a similar structure and / or similar arrangement of soil cultivation tools, for example six-disc, hollow discs, cross-cutters, rollers, clearing shares or clearing stars, leveling tools or cross-boards, can be used.
- the soil cultivation device is carried by a height-adjustable chassis that can also be used to transport the soil cultivation device in a transport position over public paths and roads between different locations.
- Mechanisms generally known for such tillage tools for example traction amplifiers, in which the force or weight distribution between tractor and tillage device can be set or changed, folding mechanisms, by means of which a width of the tillage device is reduced to a value permissible for public roads or to a value for tillage efficient value can be increased as well as additional tools like grading tools, rollers, in particular
- Depth control rollers, harrows and the like can be particularly advantageous in connection with the present invention.
- the invention is therefore suitable especially for those tillage implements that have appropriate mechanisms.
- an object of the present invention is to provide a soil cultivation device with soil cultivation tools, in which the soil cultivation tools are arranged in such a way that a high degree of maneuverability, clean follow-up journeys and uniform soil cultivation are achieved.
- Another object of the invention is to achieve an optimal utilization of the installation space of the frame surface in order to be able to manufacture the device as compactly and efficiently as possible.
- one main wheel or the several main wheels as well as between the main wheels can be arranged in front of the foremost complete row and, if they are arranged according to the invention, be arranged without impairing maneuverability, evenness or freedom from side drafts.
- a main wheel or several main wheels is to be understood as meaning, in particular, the wheel or wheels which, in contrast to one or more support wheels, continuously absorbs a greater weight during use of the soil cultivation device or at least during transport or turning processes.
- the above-mentioned wheel spacing is to be understood as the distance between an outer edge of the main wheel and the central longitudinal axis.
- the width of the main wheel in question is therefore included in the wheel spacing.
- the arrangement according to the invention not only ensures that maneuverability of the device, freedom from side pulls when using the device and uniformity of processing are achieved. It also enables a high level of stability, since the foremost tillage tools, seen in the working direction, are in the front area of a triangle between the outermost contact points of the chassis and the support point of the Soil cultivation device located on a tractor or the like, for example the end of a drawbar of the soil cultivation device.
- the chassis can guide the tillage in a stable manner.
- the chassis preferably has two flaup wheels, each of which is spaced apart from the central longitudinal axis by the same lateral wheel spacing.
- the stability of the soil cultivation device around the longitudinal axis can be increased by using two flaup wheels without requiring a particularly wide main wheel.
- Another soil cultivation tool according to the invention has a central longitudinal axis, soil cultivation tools, in particular
- Disk tools which are arranged in several rows of tools that follow one another in the working direction and are aligned transversely to the working direction, and a chassis with at least two main wheels spaced apart transversely to the working direction.
- the chassis is arranged with respect to the tillage tools in such a way that at least one tillage tool is arranged with respect to the working direction in front of and to the left and right of the chassis, so that the chassis interrupts at least one of the rows of tools over a chassis width extending transversely to the working direction, one in the working direction at Farthest row of tools arranged in front of the chassis extends transversely to the working direction over no more than the chassis width.
- the chassis width is defined by the area across which the row of tools interrupted by the chassis is tool-free, i.e. across the working direction. how many soil cultivation tools are missing compared to a consistent continuation of the tool line in the area of the chassis and where these missing soil cultivation tools would be arranged with a consistent continuation of the tool line.
- a tillage tool field has been removed from the row of tools laterally surrounding the chassis and in front of the other foremost one Tool line placed.
- the chassis can be moved forward in the working direction compared to a position as in EP 3 122 168 A1, which shortens the wheelbase, i.e. the distance between the chassis and a drawbar or the flinter axle of a tractor, and improves the maneuverability of the combination without doing so
- the tillage tools which give way to the chassis are arranged in front of the otherwise foremost row of tools and are therefore not left out.
- leveling tools can be used behind the soil working tools in a manner known in principle.
- rollers, guide plates and / or harrows are suitable for this.
- one tillage tool differs from another
- Soil tillage tools of a row of tools is offset in the working direction by up to half a distance between successive rows of tools, is still considered to belong to this row of tools.
- the same number of soil cultivation tools are arranged on both sides outside the central longitudinal axis. This means that, for example, in the case of an uneven number of tillage tools per row, tillage tools also centrally, i.e. can be arranged on the central longitudinal axis. In this way, it can be achieved that the soil cultivation device does not pull sideways.
- At least one front support wheel is preferably arranged to the left and right of the row of tools furthest in front of the chassis and in the same position as this tool row along the working direction, so that the tillage tools of this tool row are flanked by the front support wheels.
- the stability of the soil cultivation device is increased by the support wheels and the depth control of the soil cultivation tools can take place with the aid of the support wheels in addition to the chassis, ie the main wheels, and / or a depth control roller. If one or more support wheels or one or more depth control roller (s) are arranged behind the main wheel, it is possible to compensate for a negative support load during work.
- the support wheel or wheels or the depth control roller (s) is or are arranged approximately 30 cm behind the main wheel or wheels. This distance enables this effect to be achieved without having to exert particularly large forces from the support wheel or the support wheels or depth control roller (s) if the lever arm between the support wheel / depth control roller and the main wheel is small, and without having to give up the advantage of a compact design, when the lever arm between the support wheel / depth control roller and the main wheel becomes large.
- some soil cultivation tools are arranged on a central frame segment and of these two or more soil cultivation tools form the row of tools that is furthest in the working direction in front of the chassis.
- a plurality of soil cultivation tools are preferably arranged on a left side frame segment and a right side frame segment.
- the side frame segments are preferably each foldable with respect to the middle frame segment about a folding axis, which preferably runs parallel to the working direction, in order to switch the soil cultivation device between a working position and a transport position, and the chassis is preferably arranged on the middle frame segment and support wheels are optionally arranged on the side frame segments.
- the tillage tools of the row of tools furthest in front of the chassis which are located furthest to the side from the central longitudinal axis, are arranged in line with the main wheels of the chassis in the working direction.
- This configuration means that soil thrown up by the tillage tools reaches the main wheels of the chassis and is compacted by them, which overall results in a more even tillage because the main wheels otherwise compact the soil, which is formed without additional soil and thus without alternative or additional countermeasures can lead to ruts.
- the soil cultivation tools are arranged obliquely and preferably hollow disks, each defining a throwing direction, the throwing direction of the tillage tools of the rearmost row of tools pointing towards the central longitudinal axis, the throwing direction of the tillage tools of the tool rows arranged one behind the other alternately away from the central longitudinal axis and towards the central longitudinal axis demonstrate.
- a change in direction of the throwing direction of the soil cultivation tools can take place along the working direction from row to row.
- This configuration and arrangement of the soil cultivation tools enables the most uniform and, at the same time, efficient soil cultivation to be achieved by the soil cultivation tools.
- the accumulation of earth in the middle or at the edges of the working width (dam formation), which is often problematic in the prior art, can be preferred by the present one Avoid the arrangement of the tillage tools, because the foremost row of tools and the row of tools in which the chassis is positioned only extends over part of the entire working width of the tillage implement.
- the depth of the tillage tools is preferably guided via the main wheel or wheels of the chassis and / or a depth control roller or several depth control rollers, with any support wheels that may be present to assist with this depth control.
- the depth control roller is or the depth control rollers are preferably arranged in the working direction behind the chassis in order to assume a favorable lever position for applying the force required for depth control to the ground. Since the depth control roller is not required to support the soil cultivation device, it has no negative effects behind the chassis on the maneuverability of the soil cultivation device or combination comprising the soil cultivation device and a tractor.
- a roller arranged behind the chassis with a width of up to the chassis width further forward than rollers or roller parts outside the range of the chassis width, i.e. with a greater lateral distance from the central longitudinal axis.
- One or more rollers and / or one or more harrows can also be arranged as leveling tools behind the soil cultivation tools.
- At least one of the additional tools which is on the central longitudinal axis or directly adjacent to it, is opposite the other additional tools of its additional tool row in the working direction forwards or backwards, preferably by 1/3 to 1/2 times its length along the working direction, offset.
- the amount of offset is preferably 30% or more, more preferably 50% or more at the same time more of a diameter of the additional tool if it is disc-shaped. In this way, any risk of clogging that would otherwise exist when additional tools are located close together due to material wrapping around the additional tools can be reduced or prevented.
- the present invention provides a soil cultivation device with soil cultivation tools, in which the soil cultivation tools are arranged in such a way that a high degree of maneuverability, clean subsequent journeys and uniform soil cultivation are achieved.
- An optimal use of the installation space of the frame surface is achieved in order to be able to manufacture the device as compactly and efficiently as possible.
- Fig. 1 shows a plan view of a soil cultivation device in a first preferred embodiment.
- Fig. 2 shows a plan view of the soil cultivation device in a second preferred embodiment.
- Fig. 1 shows a plan view of a disc harrow 10 in a first preferred embodiment.
- the disc harrow 10 has a frame 14 with a middle frame segment, a left side frame segment and a right side frame segment, on which a plurality of flea discs 28 is arranged over a frame surface.
- the left and right directions are related to a working direction A in which the disc harrow 10 is pulled during its work.
- the disc harrow 10 is in a known manner via a Drawbar coupled to a tractor.
- the side frame segments and are movably connected to one another with the middle frame segment via folding axes K1 and K2 and can preferably be moved from a laterally extending working position to a vertical transport position via actuators.
- a chassis is integrated into the frame 14.
- the chassis comprises two main wheels 20.1, 20.2, equally spaced to the left and right from a central longitudinal axis 22, which have a lateral wheel spacing dr from the central longitudinal axis 22 and carry the central frame segment via an axis.
- the disc harrow also includes a pair of front support wheels 32.1, 32.2. Due to the hinge action of the folding axes K1 and K2, the working depth of the respective frame segments can be adapted to uneven ground transversely to the main working direction with the help of the support wheels 32.1, 32.2 and with the help of the actuators.
- the concave disks 28 are arranged in three rows of tools 30.1, 30.2, 30.3 which run transversely to the working direction A and are arranged one behind the other in working direction A. Behind the rearmost row of tools 30.3, the lateral extent of which defines an entire working width of the disc harrow 10, depth control rollers are also provided and leveling tools or other additional tools can also be provided.
- 16 concave disks 28 are arranged at the same lateral line spacing dO from one another, eight concave disks 28 being arranged to the left of the central longitudinal axis 22 and eight concave disks 28 to the right of the central longitudinal axis 22.
- the chassis In the middle of the rearmost row of tools 30.3 is the chassis with its main wheels 20.1, 20.2, so that the chassis is the rearmost row of tools 30.3 is interrupted over a chassis width extending transversely to the working direction A.
- the chassis width extends on both sides of the central longitudinal axis 22 by a tool row distance d1 from the central longitudinal axis 22.
- the rearmost tool row 30.3 lacks a large number of flea discs to be arranged in the area of the chassis width if the rearmost tool row 30.3 is consistently continued 28.
- these flea discs 28 form the row of tools 30.1 lying furthest in the working direction A in front of the chassis.
- the flea discs 28 are from the middle area of the rearmost tool row 30.3, in which the flaup wheels 20.1, 20.2 are located and which extends over the chassis width on both sides of the central longitudinal axis 22 by the tool row distance d1, in front of the otherwise foremost tool row 30.2 , which thus becomes the middle tool row 30.2.
- the depth guide roller following the rearmost row of tools 30.3 in the working direction A is, like the rows of tools 30.1, 30.2, 30.3, mounted on the segments of the frame 14 and can be brought into the vertical transport position with the flea discs 28 of the individual rows of tools 30.1, 30.2, 30.3 by the side frame segments are folded up around the folding axes K1, K2.
- the flea discs 28 of the rows of tools 30.1, 30.2, 30.3 each define a throwing direction.
- the flea discs 28 of the rearmost row of tools 30.3 are aligned and arranged in such a way that their throwing direction points inwards towards the central longitudinal axis 22.
- the concave disks 28 of the middle row of tools 30.2 have a throwing direction which points outward away from the central longitudinal axis 22.
- the foremost row of tools 30.1 is arranged, with the throwing direction of the concave disks 28 of the foremost row of tools 30.1 like that of the concave disks 28 of the rearmost row of tools 30.3 pointing inward to the central longitudinal axis 22. It applies to the concave disks 28 of the foremost row of tools 30.1 that a lateral distance ds of all the concave disks 28 to the central longitudinal axis 22 is less than or equal to the wheel distance dr.
- the foremost row of tools 30.1 is thus a partial tool row which, in the present embodiment, extends over less than half of the full working width of the disc harrow 10.
- This preferred embodiment makes it possible to arrange a large number of concave discs 28 of a disc harrow 10 very evenly in a compact frame 14 with an integrated chassis and thus high maneuverability, so that a very homogeneous working pattern is created and high-quality soil working is thus possible.
- the soil can be processed symmetrically and evenly.
- Fig. 2 shows a plan view of a soil cultivation device in a second preferred embodiment. Most of the elements shown in FIG. 2 are the same as those of the first preferred embodiment shown in FIG.
- This first preferred embodiment from FIG. 1 is modified according to the second preferred embodiment from FIG. 2 in that the chassis with the main wheels 20.1, 20.2 is arranged in the middle of the middle row of tools 30.2 is, so that the chassis interrupts the middle row of tools 30.2 over the chassis width extending transversely to the working direction A.
- the rearmost row of tools 30.3 is designed as a continuous row of tools 30.3.
- the features of the first embodiment from FIG. 1 are also implemented analogously in the embodiment from FIG. 2.
- This preferred embodiment also makes it possible to arrange a large number of flea discs 28 of a disc harrow 10 very evenly in a compact frame 14 with an integrated chassis and thus high maneuverability, so that a very homogeneous working pattern is created and high-quality soil working is possible.
- the soil can be processed symmetrically and evenly.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
Abstract
Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät (10) mit Bodenbearbeitungswerkzeugen (28), insbesondere Scheibenwerkzeugen, die in mehreren in Arbeitsrichtung (A) aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichteten Werkzeugreihen (30.1...30.3) angeordnet sind, und einem Fahrwerk mit zumindest einem Hauptrad (20.1, 20.2), das quer zur Arbeitsrichtung (A) um einen seitlichen Radabstand (dr) von einer Mittellängsachse (22) beabstandet ist. Das Fahrwerk ist dabei derart bezüglich der Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) angeordnet, dass bezüglich der Arbeitsrichtung (A) vor sowie links und rechts des Fahrwerks zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug (28) angeordnet ist. Alle Bodenbearbeitungswerkzeuge (28), die in der am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe (30.1) angeordnet sind, haben einen seitlichen Werkzeugabstand (dw) von der Mittellängsachse (28), der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand (dr) ist.
Description
Raumoptimierte Scheibenegge
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen, insbesondere Scheibenwerkzeugen, die in mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten Werkzeugreihen angeordnet sind, und einem Fahrwerk mit zumindest einem Hauptrad.
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Bodenbearbeitungsgerät, das mit einer Zugdeichsel hinter einem Schlepper über den Boden gezogen werden kann, um den Boden zu bearbeiten. Insbesondere kann es sich bei dem Bodenbearbeitungsgerät um eine Scheibenegge handeln, wobei die nachfolgend beschriebene Erfindung auch auf ähnliche Bodenbearbeitungsgeräte, d.h. Bodenbearbeitungsgeräte mit ähnlichem Aufbau und/oder ähnlicher Anordnung von Bodenbearbeitungswerkzeugen, beispielsweise von Sechsscheiben, Hohlscheiben, Cross-Cuttern, Walzen, Räumscharen oder Räumsternen, Planierwerkzeugen oder Cross- Boards, anwendbar ist. Das Bodenbearbeitungsgerät wird dabei von einem höhenverstellbaren Fahrwerk getragen, das auch dazu eingesetzt werden kann, das Bodenbearbeitungsgerät in einer Transportstellung über öffentliche Wege und Straßen zwischen verschiedenen Einsatzorten zu transportieren.
Allgemein für derartige Bodenbearbeitungswerkzeuge bekannte Mechanismen, beispielweise Traktionsverstärker, bei denen die Kraft- oder Gewichtsverteilung zwischen Schlepper und Bodenbearbeitungsgerät eingestellt oder verändert werden kann, Klappmechanismen, mittels derer eine Breite des Bodenbearbeitungsgeräts auf einen für öffentliche Wege zulässigen Wert reduziert bzw. auf einen für die Bodenbearbeitung effizienten Wert erhöht werden kann sowie Zusatzwerkzeuge wie Planierwerkzeuge, Walzen, insbesondere
Tiefenführungswalzen, Striegel und dergleichen, können im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft sein. Die Erfindung eignet sich also
besonders für solche Bodenbearbeitungsgeräte, die entsprechende Mechanismen aufweisen.
Aus EP 3 122 168 A1 ist ein Bodenbearbeitungsgerät mit Scheibenwerkzeugen bekannt, bei dem die einzelnen Scheiben an einem Rahmen befestigt und über die durch den Rahmen definierte Rahmenfläche verteilt sind. Nachteilig an diesem Bodenbearbeitungsgerät ist seine ausladende Bauweise, die insbesondere aus dem erst hinter dem Rahmen angeordneten Fahrwerk resultiert. Diese Ausgestaltung führt unter anderem dazu, dass ein Gespann aus Schlepper und Bodenbearbeitungsgerät einen großen Wendekreis hat, was bei der Arbeit, insbesondere dem Wenden auf dem Feld, zu Ineffizienz führt.
Es gibt andere Lösungen von Bodenbearbeitungsgeräten, bei denen das Fahrwerk vor einer nachgelagerten Tiefenführungswalze angeordnet ist, wodurch die Wendigkeit des Gespanns verbessert wird. Eine derartige Lösung ist in EP 3 152 990 A1 beschrieben. Ähnliche Ansätze gibt es auch bei Grubbern. Diese Geräte haben aber unter anderem den Nachteil, dass die Anordnung der Grubberzinken oder anderen Bodenbearbeitungswerkzeuge über den Rahmen nicht so gewählt ist, dass eine hochwertige gleichmäßige Bearbeitung des Bodens möglich ist.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen bereitzustellen, bei dem die Bodenbearbeitungswerkzeuge so angeordnet sind, dass eine hohe Wendigkeit, saubere Anschlussfahrten und eine gleichmäßige Bodenbearbeitung erzielt werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine optimale Bauraumausnutzung der Rahmenfläche zu erzielen, um das Gerät möglichst kompakt und effizient hersteilen zu können.
Diese Aufgabe wird durch das Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Bodenbearbeitungsgerät des obigen technischen Gebiets mit Bodenbearbeitungswerkzeugen, insbesondere Scheibenwerkzeugen, die in mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten Werkzeugreihen angeordnet sind, und einem Fahrwerk mit zumindest einem Hauptrad, das quer zur Arbeitsrichtung um einen seitlichen Radabstand von einer Mittellängsachse beabstandet ist, wobei das Fahrwerk derart bezüglich der Bodenbearbeitungswerkzeuge angeordnet ist, dass bezüglich der Arbeitsrichtung vor sowie links und rechts des Fahrwerks zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug angeordnet ist, ist erfindungsgemäß so ausgestaltet, dass alle Bodenbearbeitungswerkzeuge, die in der am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe angeordnet sind, einen seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse haben, der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand ist.
Dadurch, dass alle Bodenbearbeitungswerkzeuge, die in der am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe angeordnet sind, einen seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse haben, der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand ist, können die Bodenbearbeitungswerkzeuge gegenüber den sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Werkzeugreihen weiter nach vorne versetzt werden, ohne sich nachteilig auf die Wendigkeit des Bodenbearbeitungsgeräts auszuwirken. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, das Fahrwerk in die Werkzeugreihen zu integrieren. Die bei gleichmäßiger und symmetrischer Anordnung in jeder Reihe ansonsten an der Stelle des Fahrwerks, also insbesondere der Stelle des einen Hauptrads oder der mehreren Haupträder sowie zwischen den Haupträdern befindlichen Bodenbearbeitungswerkzeuge können vor der vordersten vollständigen Reihe angeordnet werden und können, soweit sie erfindungsgemäß angeordnet sind, ohne Beeinträchtigung von Wendigkeit, Gleichmäßigkeit oder Seitenzugfreiheit angeordnet werden.
Mit anderen Worten werden, ausgehend von beispielsweise einer zweireihigen Scheibenegge mit zur Mittellängsachse symmetrisch angeordneten Bodenbearbeitungswerkzeugen in der Mitte mehrere
Bodenbearbeitungswerkzeuge nach vorne vor die bisher vorderste Reihe gezogen, um in der Mitte Platz für das Fahrwerk zu schaffen und ohne gleichzeitig die die Wendigkeit des Gespanns oder die Gleichmäßigkeit und Qualität der Bearbeitung zu verschlechtern.
Im vorliegenden Zusammenhang ist unter einem Hauptrad bzw. mehreren Haupträdern insbesondere das Rad bzw. die Räder zu verstehen das bzw. die im Gegensatz zu einem oder mehreren Stützrädern kontinuierlich während der Benutzung des Bodenbearbeitungsgeräts oder zumindest bei Transport- oder Wendevorgängen eine größere Gewichtskraft aufnimmt.
Unter dem oben genannten Radabstand ist der Abstand zwischen einem äußeren Rand des Hauptrads und der Mittellängsachse zu verstehen. Die Breite des betreffenden Hauptrads zählt also mit zum Radabstand. Ähnlich gilt für den Werkzeugabstand im vorliegenden Zusammenhang, dass hiermit der Abstand zwischen einem äußeren Rand des betreffenden Werkzeugs und der Mittellängsachse gemeint ist.
Das Merkmal, wonach alle Bodenbearbeitungswerkzeuge, die in der am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe angeordnet sind, einen seitlichen Werkzeugabstand von der Mittellängsachse haben, der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand ist, ist also dann erfüllt, wenn alle der genannten Bodenbearbeitungswerkzeuge in einem Abstandsintervall zwischen der Mittellängsachse und dem der Mittellängsachse abgewandten Rand des Hauptrads oder der (äußersten) Haupträder innerhalb der Rahmenfläche liegen.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird nicht nur sichergestellt, dass Wendigkeit des Geräts, Seitenzugfreiheit bei der Benutzung des Geräts und Gleichmäßigkeit der Bearbeitung erzielt werden. Sie ermöglicht auch eine hohe Stabilität, da sich die vordersten Bodenbearbeitungswerkzeuge in Arbeitsrichtung gesehen im vorderen Bereich eines Dreiecks zwischen den äußersten Aufstandspunkten des Fahrwerks und dem Aufstützpunkt des
Bodenbearbeitungsgeräts auf einem Schlepper oder dergleichen, beispielsweise dem Ende einer Deichsel des Bodenbearbeitungsgeräts befinden. Somit kann das Fahrwerk die Bodenbearbeitung stabil führen.
Bevorzugt weist das Fahrwerk zwei Flaupträder auf, die um jeweils denselben seitlichen Radabstand von der Mittel längsachse beabstandet sind. Durch zwei Flaupträder kann die Stabilität des Bodenbearbeitungsgeräts um die Längsachse erhöht werden, ohne ein besonders breites Hauptrad erforderlich zu machen.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Bodenbearbeitungswerkzeug weist eine Mittellängsachse, Bodenbearbeitungswerkzeuge, insbesondere
Scheibenwerkzeuge, die in mehreren in Arbeitsrichtung aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung ausgerichteten Werkzeugreihen angeordnet sind, und ein Fahrwerk mit zumindest zwei quer zur Arbeitsrichtung beabstandeten Haupträdern auf. Das Fahrwerk ist derart bezüglich der Bodenbearbeitungswerkzeuge angeordnet, dass bezüglich der Arbeitsrichtung vor sowie links und rechts des Fahrwerks zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug angeordnet ist, so dass das Fahrwerk zumindest eine der Werkzeugreihen über eine sich quer zur Arbeitsrichtung erstreckende Fahrwerksbreite unterbricht, wobei sich eine in Arbeitsrichtung am weitesten vor dem Fahrwerk angeordnete Werkzeugreihe quer zur Arbeitsrichtung über nicht mehr als die Fahrwerksbreite erstreckt.
Im Zusammenhang mit diesem erfindungsgemäßen Bodenbearbeitungsgerät ist zu bemerken, dass die Fahrwerksbreite dadurch definiert ist, über welchen Bereich quer zur Arbeitsrichtung die vom Fahrwerk unterbrochene Werkzeugreihe werkzeugfrei ist, d.h. wie viele Bodenbearbeitungswerkzeuge gegenüber einer konsistenten Weiterführung der Werkzeugreihe im Bereich des Fahrwerks fehlen und wo diese fehlenden Bodenbearbeitungswerkzeuge bei konsistenter Weiterführung der Werkzeugreihe angeordnet wären.
Mit anderen Worten ist ein Bodenbearbeitungswerkzeugfeld aus der das Fahrwerk seitlich umgebenden Werkzeugreihe entnommen und vor die im Übrigen vorderste
Werkzeugreihe platziert. So kann das Fahrwerk gegenüber einer Position wie in EP 3 122 168 A1 in Arbeitsrichtung nach vorne versetzt werden, was den Radstand, d.h. den Abstand zwischen dem Fahrwerk und einer Zugdeichsel oder der Flinterachse eines Schleppers, verkürzt und die Wendigkeit des Gespanns verbessert, ohne dabei die Qualität der Bodenbearbeitung zu vermindern, weil die dem Fahrwerk weichenden Bodenbearbeitungswerkzeuge vor der ansonsten vordersten Werkzeugreihe angeordnet und damit nicht ausgelassen sind.
Zum Einebnen des von den Bodenbearbeitungswerkzeugen hinterlassenen Bearbeitungsmusters können Einebnungswerkzeuge hinter den Bodenbearbeitungswerkzeugen in grundsätzlich bekannter Weise eingesetzt werden. Hierfür eignen sich beispielsweise Walzen, Leitbleche und/oder Striegel.
Zur Definition einer Werkzeugreihe ist ferner anzumerken, dass ein Bodenbearbeitungswerkzeug, dass gegenüber anderen
Bodenbearbeitungswerkzeugen einer Werkzeugreihe in Arbeitsrichtung um bis zu einem halben Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Werkzeugreihen versetzt ist, noch als zu dieser Werkzeugreihe gehörig gilt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind auf beiden Seiten außerhalb der Mittellängsachse gleich viele Bodenbearbeitungswerkzeuge angeordnet. Dies bedeutet, dass beispielsweise im Falle einer ungeraden Anzahl von Bodenbearbeitungswerkzeugen pro Reihe auch Bodenbearbeitungswerkzeuge zentral, d.h. auf der Mittellängsachse angeordnet sein können. Auf diese Weise kann gut erreicht werden, dass das Bodenbearbeitungsgerät keinen Seitenzug vollzieht.
Bevorzugt ist bezüglich der Arbeitsrichtung links und rechts neben der am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe und in entlang der Arbeitsrichtung derselben Position wie diese Werkzeugreihe jeweils mindestens ein vorderes Stützrad angeordnet, so dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge dieser Werkzeugreihe von den vorderen Stützrädern flankiert sind.
Durch die Stützräder wird die Stabilität des Bodenbearbeitungsgeräts erhöht und die Tiefenführung der Bodenbearbeitungswerkzeuge kann neben dem Fahrwerk, d.h. den Haupträdern, und/oder einer Tiefenführungswalze auch mit Hilfe der Stützräder erfolgen. Wenn ein oder mehrere Stützräder oder eine oder mehrere Tiefenführungswalze(n) hinter dem Hauptrad angeordnet sind, besteht die Möglichkeit, eine negative Stützlast bei der Arbeit auszugleichen. Hierfür wird bevorzugt, dass das Stützrad oder die Stützräder bzw. die Tiefenführungswalze(n) etwa 30 cm hinter dem Hauptrad oder den Haupträdern angeordnet ist oder sind. Dieser Abstand ermöglicht die Verwirklichung dieses Effekts ohne besonders große Kräfte durch das Stützrad oder die Stützräder bzw. Tiefenführungswalze(n) aufbringen zu müssen, wenn der Hebelarm zwischen Stützrad/Tiefenführungswalze und Hauptrad klein ist, und ohne den Vorteil einer kompakten Bauweise aufgeben zu müssen, wenn der Hebelarm zwischen Stützrad/Tiefenführungswalze und Hauptrad groß wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind einige Bodenbearbeitungswerkzeuge an einem mittleren Rahmensegment angeordnet und bilden hiervon zwei oder mehr Bodenbearbeitungswerkzeuge die am weitesten in Arbeitsrichtung vor dem Fahrwerk liegende Werkzeugreihe. Ferner sind bevorzugt jeweils eine Mehrzahl Bodenbearbeitungswerkzeuge an einem linken seitlichen Rahmensegment und einem rechten seitlichen Rahmensegment angeordnet. Die seitlichen Rahmensegmente sind bevorzugt jeweils gegenüber dem mittleren Rahmensegment um eine vorzugsweise parallel zur Arbeitsrichtung verlaufende Klappachse klappbar, um das Bodenbearbeitungsgerät zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung umzustellen, und bevorzugt ist das Fahrwerk am mittleren Rahmensegment angeordnet und sind optional Stützräder an den seitlichen Rahmensegmenten angeordnet. Zugleich wird eine Anpassung der Seitenteile zur Einhaltung der Arbeitstiefe quer zur Hauptarbeitsrichtung bei unebenem Gelände/Bodenoberfläche erreicht.
Diese bevorzugte Verteilung von Bodenbearbeitungswerkzeugen führt zu einer gleichmäßigen und effizienten Bodenbearbeitung, weil das Bodenbearbeitungsgerät symmetrisch, sehr wendig und kompakt ausgestaltet und trotzdem mit einer großen Arbeitsbreite ausgestattet sein kann.
Es wird ferner bevorzugt, dass die am weitesten seitlich von der Mittellängsachse entfernt liegenden Bodenbearbeitungswerkzeuge der am weitesten vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe in Arbeitsrichtung fluchtend vor den Haupträdern des Fahrwerks angeordnet sind. Diese Ausgestaltung führt dazu, dass von den Bodenbearbeitungswerkzeugen aufgeworfene Erde vor die Haupträder des Fahrwerks gelangt und von diesen verdichtet wird, was insgesamt eine gleichmäßigere Bodenbearbeitung zur Folge hat, weil die Haupträder ansonsten den ohne zusätzliche Erde ausgebildeten Boden verdichten und somit ohne alternative oder zusätzliche Gegenmaßnahmen zu Spurrillen führen können.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bodenbearbeitungswerkzeuge schräg angeordnet und vorzugsweise Hohlscheiben, durch die jeweils eine Wurfrichtung definiert ist, wobei die Wurfrichtung der Bodenbearbeitungswerkzeuge der hintersten Werkzeugreihe zur Mittellängsachse zeigt, die Wurfrichtung der Bodenbearbeitungswerkzeuge der hintereinander angeordneten Werkzeugreihen abwechselnd von der Mittellängsachse weg und zur Mittel längsachse zeigen.
Mit anderen Worten kann, insbesondere bei einer zur Mittellängsachse spiegelsymmetrischen Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge, ein Richtungswechsel der Wurfrichtung der Bodenbearbeitungswerkzeuge entlang der Arbeitsrichtung von Reihe zu Reihe erfolgen.
Durch diese Ausgestaltung und Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge kann eine möglichst gleichmäßige und gleichzeitig effiziente Bodenbearbeitung durch die Bodenbearbeitungswerkzeuge erreicht werden. Die im Stand der Technik oft problematische Anhäufung von Erde in der Mitte oder an den Rändern der Arbeitsbreite (Dammbildung) lässt sich durch die vorliegende bevorzugte
Anordnung der Bodenbearbeitungswerkzeuge umgehen, weil die vorderste Werkzeugreihe und die Werkzeugreihe, in der auch das Fahrwerk positioniert ist, nur über einen Teil der gesamten Arbeitsbreite des Bodenbearbeitungsgeräts verläuft.
Bevorzugt erfolgt eine Tiefenführung der Bodenbearbeitungswerkzeuge über das Hauptrad oder die Haupträder des Fahrwerks und/oder eine Tiefenführungswalze oder mehrere Tiefenführungswalzen, wobei gegebenenfalls vorhandene Stützräder bei dieser Tiefenführung unterstützen können. Die Tiefenführungswalze ist bzw. die Tiefenführungswalzen sind vorzugsweise in Arbeitsrichtung hinter dem Fahrwerk angeordnet, um eine günstige Hebelposition für das Aufbringen der für die Tiefenführung erforderlichen Kraft auf den Untergrund einzunehmen. Da die Tiefenführungswalze nicht für das Abstützen des Bodenbearbeitungsgeräts erforderlich ist, hat sie hinter dem Fahrwerk keine negativen Auswirkungen auf die Wendigkeit des Bodenbearbeitungsgeräts bzw. Gespanns, das das Bodenbearbeitungsgerät und einen Schlepper umfasst.
Es ist aber auch möglich, eine Hinter dem Fahrwerk angeordnete Walze mit einer Breite von bis zu der Fahrwerksbreite weiter vorn anzuordnen als Walzen oder Walzenteile außerhalb des Bereichs der Fahrwerksbreite, d.h. mit einem größeren seitlichen Abstand von der Mittellängsachse.
Als Einebnungswerkzeuge können hinter den Bodenbearbeitungswerkzeugen weiterhin eine oder mehrere Walzen und/oder eine oder mehrere Striegel angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist zumindest eines der Zusatzwerkzeuge, welches auf der Mittellängsachse oder zu dieser unmittelbar benachbart liegt, gegenüber den anderen Zusatzwerkzeugen seiner Zusatzwerkzeugreihe in Arbeitsrichtung nach vorne oder hinten, vorzugsweise um das 1/3-fache bis 1/2- fache seiner Längserstreckung entlang der Arbeitsrichtung, versetzt. Das Maß des Versetzens ist bevorzugt gleichzeitig 30% oder mehr, weiter bevorzugt 50% oder
mehr eines Durchmessers des Zusatzwerkzeugs, wenn dieses scheibenförmig ist. So kann eine ansonsten bei nah beieinander liegenden Zusatzwerkzeugen bestehende Verstopfungsgefahr durch sich um die Zusatzwerkzeuge wickelndes Material reduziert oder verhindert werden.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Bodenbearbeitungsgerät mit Bodenbearbeitungswerkzeugen bereitgestellt, bei dem die Bodenbearbeitungswerkzeuge so angeordnet sind, dass eine hohe Wendigkeit, saubere Anschlussfahrten und eine gleichmäßige Bodenbearbeitung erzielt werden. Eine optimale Bauraumausnutzung der Rahmenfläche wird erzielt, um das Gerät möglichst kompakt und effizient hersteilen zu können.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung und der Gesamtheit der Ansprüche.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht eines Bodenbearbeitungsgeräts in einer ersten bevorzugten Ausführungsform.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Bodenbearbeitungsgeräts in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform.
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Elemente verwendet und eine sich wiederholende Beschreibung weitgehend vermieden.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht einer Scheibenegge 10 in einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Scheibenegge 10 weist einen Rahmen 14 mit einem mittleren Rahmensegment, einem linken seitlichen Rahmensegment und einem rechten seitlichen Rahmensegment auf, an dem eine Vielzahl von Flohlscheiben 28 über eine Rahmenfläche angeordnet ist. Die Richtungen Links und Rechts sind bezogen auf eine Arbeitsrichtung A, in welcher die Scheibenegge 10 bei ihrem Arbeitseinsatz gezogen wird. Hierfür wird die Scheibenegge 10 in bekannter Weise über eine
Deichsel an einen Schlepper gekuppelt. Die seitlichen Rahmensegmente und sind mit dem mittleren Rahmensegment über Klappachsen K1 und K2 beweglich miteinander verbunden und können vorzugsweise über Aktoren von einer sich seitlich erstreckenden Arbeitsposition in eine vertikale Transportposition verbracht werden.
Um die Last der Scheibenegge 10 zu tragen, ist ein Fahrwerk in den Rahmen 14 integriert. Das Fahrwerk umfasst zwei von einer Mittellängsachse 22 gleich weit nach links und rechts beabstandete Haupträder 20.1 , 20.2, die einen seitlichen Radabstand dr von der Mittellängsachse 22 aufweisen und über eine Achse das mittlere Rahmensegment tragen. Ergänzend zum Fahrwerk umfasst die Scheibenegge noch ein paar vordere Stützräder 32.1 , 32.2. Durch die Scharnierwirkung der Klappachsen K1 und K2 kann eine Anpassung der Arbeitstiefe der jeweiligen Rahmensegmente an quer zur Hauptarbeitsrichtung auftretende Bodenunebenheiten mit Hilfe der Stützräder 32.1 , 32.2 sowie mit Hilfe der Aktoren erfolgen.
Die Hohlscheiben 28 sind in der vorliegenden Ausführungsform in drei Werkzeugreihen 30.1 , 30.2, 30.3 angeordnet, die quer zur Arbeitsrichtung A verlaufen und in Arbeitsrichtung A hintereinander angeordnet sind. Hinter der hintersten Werkzeugreihe 30.3, deren seitliche Ausdehnung eine gesamte Arbeitsbreite der Scheibenegge 10 definiert, sind noch Tiefenführungswalzen vorgesehen und können zudem Einebnungswerkzeuge oder andere Zusatzwerkzeuge vorgesehen sein.
In der hintersten Werkzeugreihe 30.3 sind 16 Hohlscheiben 28 in jeweils gleichem seitlichem Strichabstand dO voneinander angeordnet, wobei acht Hohlscheiben 28 links der Mittellängsachse 22 und acht Hohlscheiben 28 rechts der Mittellängsachse 22 angeordnet sind.
In der Mitte der hintersten Werkzeugreihe 30.3 befindet sich das Fahrwerk mit seinen Haupträdern 20.1 , 20.2, so dass das Fahrwerk die hinterste Werkzeugreihe
30.3 über eine sich quer zur Arbeitsrichtung A erstreckende Fahrwerksbreite unterbricht. Die Fahrwerksbreite erstreckt sich in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform zu beiden Seiten der Mittellängsachse 22 um einen Werkzeugreihenabstand d1 von der Mittellängsachse 22. Mit anderen Worten fehlen der hintersten Werkzeugreihe 30.3 eine Vielzahl von bei konsistenter Weiterführung der hintersten Werkzeugreihe 30.3 im Bereich der Fahrwerksbreite anzuordnenden Flohlscheiben 28. Diese Flohlscheiben 28 bilden in der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform die am weitesten in Arbeitsrichtung A vor dem Fahrwerk liegende Werkzeugreihe 30.1 . Aus Konstrukteurs-Sicht sind also die Flohlscheiben 28 aus dem mittleren Bereich der hintersten Werkzeugreihe 30.3, in dem die Flaupträder 20.1 , 20.2 liegen und der sich über die Fahrwerksbreite zu beiden Seiten der Mittellängsachse 22 um den Werkzeugreihenabstand d1 erstreckt, vor der ansonsten vordersten Werkzeugreihe 30.2, die damit zur mittleren Werkzeugreihe 30.2 wird, positioniert. Somit verbleiben Werkzeugreihen 30.1 , 30.2, 30.3, wobei sich die hinterste Werkzeugreihe 30.3 mit ihren beiden seitlichen Scheibenfeldern und die vorderste Werkzeugreihe 30.1 mit ihrem mittleren Scheibenfeld zu einer vollständigen Werkzeugreihe ergänzen.
Die sich in Arbeitsrichtung A hinter der hintersten Werkzeugreihe 30.3 anschließende Tiefenführungswalze ist wie die Werkzeugreihen 30.1 , 30.2, 30.3 an den Segmenten des Rahmens 14 gelagert und lässt sich mit den Flohlscheiben 28 der einzelnen Werkzeugreihen 30.1 , 30.2, 30.3 in die vertikale Transportstellung verbringen, indem die seitlichen Rahmensegmente um die Klappachsen K1 , K2 hochgeklappt werden.
Die Flohlscheiben 28 der Werkzeugreihen 30.1 , 30.2, 30.3 definieren jeweils eine Wurfrichtung. Die Flohlscheiben 28 der hintersten Werkzeugreihe 30.3 sind so ausgerichtet und angeordnet, dass ihre Wurfrichtung nach innen zur Mittellängsachse 22 zeigt.
Vor der hintersten Werkzeugreihe 30.3 ist die im Wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite verlaufende, durchgehende mittlere Werkzeugreihe 30.2 angeordnet.
Die Hohlscheiben 28 der mittleren Werkzeugreihe 30.2 haben eine Wurfrichtung, die nach außen von der Mittellängsachse 22 weg zeigt.
Wiederum vor der mittleren Werkzeugreihe 30.2 ist die vorderste Werkzeugreihe 30.1 angeordnet, wobei die Wurfrichtung der Hohlscheiben 28 der vordersten Werkzeugreihe 30.1 wie die der Hohlscheiben 28 der hintersten Werkzeugreihe 30.3 nach innen zur Mittellängsachse 22 zeigt. Es gilt für die Hohlscheiben 28 der vordersten Werkzeugreihe 30.1 , dass ein seitlicher Scheibenabstand ds aller Hohlscheiben 28 zur Mittellängsachse 22 kleiner oder gleich dem Radabstand dr ist. Alternativ und zusätzlich ist es möglich, die seitliche Ausdehnung der vordersten Werkzeugreihe 30.1 so zu wählen, dass der seitliche Scheibenabstand ds aller Hohlscheiben 28 zur Mittellängsachse 22 kleiner als der Werkzeugreihenabstand d1 ist, der dem Abstand der am nächsten zur Mittellängsachse 22 gelegenen Hohlscheiben 28 der hintersten Werkzeugreihe 30.3 entspricht. Die vorderste Werkzeugreihe 30.1 ist also eine Teilwerkzeugreihe, die sich in der vorliegenden Ausführungsform über weniger als die Hälfte der vollen Arbeitsbreite der Scheibenegge 10 erstreckt.
Diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht es, eine Vielzahl von Hohlscheiben 28 einer Scheibenegge 10 in einem kompakten Rahmen 14 mit integriertem Fahrwerk und damit hoher Wendigkeit sehr gleichmäßig anzuordnen, so dass ein sehr homogenes Bearbeitungsbild entsteht und damit eine hochwertige Bodenbearbeitung möglich ist. Durch die Auswahl und Verteilung der Wurfrichtungen der Hohlscheiben 28 über die Werkzeugreihen 30.1 ...30.3 ist eine Bearbeitung des Bodens möglich, die symmetrisch und gleichmäßig erfolgt.
Fig. 2 zeigt eine Draufsicht eines Bodenbearbeitungsgeräts in einer zweiten bevorzugten Ausführungsform. Ein Großteil der in Fig. 2 gezeigten Elemente ist gleich denen der in Fig. 1 gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsform. Diese erste bevorzugte Ausführungsform aus Fig. 1 ist gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform aus Fig. 2 dadurch verändert, dass das Fahrwerk mit den Haupträdern 20.1 , 20.2 in der Mitte der mittleren Werkzeugreihe 30.2 angeordnet
ist, so dass das Fahrwerk die mittlere Werkzeugreihe 30.2 über die sich quer zur Arbeitsrichtung A erstreckende Fahrwerksbreite unterbricht.
In Arbeitsrichtung A hinter der unterbrochenen mittleren Werkzeugreihe 30.2 ist die hinterste Werkzeugreihe 30.3 als durchgehende Werkzeugreihe 30.3 ausgebildet. Im Übrigen sind die Merkmale der ersten Ausführungsform aus Fig. 1 analog auch in der Ausführungsform aus Fig. 2 verwirklicht.
Auch diese bevorzugte Ausführungsform ermöglicht es, eine Vielzahl von Flohlscheiben 28 einer Scheibenegge 10 in einem kompakten Rahmen 14 mit integriertem Fahrwerk und damit hoher Wendigkeit sehr gleichmäßig anzuordnen, so dass ein sehr homogenes Bearbeitungsbild entsteht und damit eine hochwertige Bodenbearbeitung möglich ist. Durch die Auswahl und Verteilung der Wurfrichtungen der Flohlscheiben 28 über die Werkzeugreihen 30.1...30.3 ist eine Bearbeitung des Bodens möglich, die symmetrisch und gleichmäßig erfolgt.
BEZUGSZEICHEN LISTE
Claims
1 . Bodenbearbeitungsgerät (10) mit Bodenbearbeitungswerkzeugen (28), insbesondere Scheibenwerkzeugen, die in mehreren in Arbeitsrichtung (A) aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichteten Werkzeugreihen (30.1 ...30.3) angeordnet sind, und
einem Fahrwerk mit zumindest einem Hauptrad (20.1 , 20.2), das quer zur Arbeitsrichtung (A) um einen seitlichen Radabstand (dr) von einer Mittellängsachse (22) beabstandet ist,
wobei das Fahrwerk derart bezüglich der Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) angeordnet ist, dass bezüglich der Arbeitsrichtung (A) vor sowie links und rechts des Fahrwerks zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug (28) angeordnet ist, wobei alle Bodenbearbeitungswerkzeuge (28), die in der am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe (30.1 ) angeordnet sind, einen seitlichen Werkzeugabstand (dw) von der Mittellängsachse (22) haben, der kleiner oder gleich dem seitlichen Radabstand (dr) ist.
2. Bodenbearbeitungsgerät (10) mit einer Mittellängsachse (22),
Bodenbearbeitungswerkzeugen (28), insbesondere Scheibenwerkzeugen, die in mehreren in Arbeitsrichtung (A) aufeinanderfolgenden, quer zur Arbeitsrichtung (A) ausgerichteten Werkzeugreihen (30.1 .30.3) angeordnet sind, und
einem Fahrwerk mit zumindest zwei quer zur Arbeitsrichtung (A) beabstandeten Haupträdern (20.1 , 20.2),
wobei das Fahrwerk derart bezüglich der Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) angeordnet ist, dass bezüglich der Arbeitsrichtung (A) vor sowie links und rechts des Fahrwerks zumindest ein Bodenbearbeitungswerkzeug (28) angeordnet ist, so dass das Fahrwerk zumindest eine der Werkzeugreihen (30.1 ...30.3) über eine sich quer zur Arbeitsrichtung (A) erstreckende Fahrwerksbreite unterbricht,
wobei sich eine in Arbeitsrichtung (A) am weitesten vor dem Fahrwerk angeordnete Werkzeugreihe (30.1 ...30.3) quer zur Arbeitsrichtung (A) über nicht mehr als die Fahrwerksbreite erstreckt.
3. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach Anspruch 1 ,
wobei das Fahrwerk zwei Haupträder (20.1 , 20.2) aufweist, die um jeweils denselben seitlichen Radabstand (dr) von der Mittellängsachse (22) beabstandet sind.
4. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei auf beiden Seiten außerhalb der Mittellängsachse (22) gleich viele
Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) angeordnet sind.
5. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bezüglich der Arbeitsrichtung (A) links und rechts neben der am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe (30.1 ) und in entlang der Arbeitsrichtung (A) derselben Position wie diese Werkzeugreihe (30.1 ) jeweils mindestens ein vorderes Stützrad (32.1 , 32.2) angeordnet ist, so dass die Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) dieser Werkzeugreihe (30.1 ) von den vorderen Stützrädern (32.1 , 32.2) flankiert sind.
6. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einige Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) an einem mittleren
Rahmensegment angeordnet sind und hiervon zwei oder mehr Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) die am weitesten in Arbeitsrichtung (A) vor dem Fahrwerk liegende Werkzeugreihe (30.1 ) bilden und
wobei bevorzugt jeweils eine Mehrzahl Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) an einem linken seitlichen Rahmensegment und einem rechten seitlichen Rahmensegment angeordnet sind,
wobei die seitlichen Rahmensegmente bevorzugt jeweils gegenüber dem mittleren Rahmensegment um eine parallel zur Arbeitsrichtung (A) verlaufende Klappachse klappbar sind, um das Bodenbearbeitungsgerät (10) zwischen einer Arbeitsstellung und einer Transportstellung umzustellen,
wobei bevorzugt das Fahrwerk am mittleren Rahmensegment angeordnet ist und wobei optional Stützräder (32.1 , 32.2) an den seitlichen Rahmensegmenten angeordnet sind.
7. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die am weitesten seitlich von der Mittellängsachse (22) entfernt liegenden Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) der am weitesten vor dem Fahrwerk liegenden Werkzeugreihe (30.1 ) in Arbeitsrichtung (A) fluchtend vor den Flaupträdern (20.1 , 20.2) des Fahrwerks angeordnet sind.
8. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) schräg angeordnet und vorzugsweise Flohlscheiben sind, durch die jeweils eine Wurfrichtung definiert ist, wobei die Wurfrichtung der Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) der hintersten Werkzeugreihe (30.3) zur Mittellängsachse (22) zeigt und
wobei die Wurfrichtungen der Bodenbearbeitungswerkzeuge (28) der hintereinander angeordneten Werkzeugreihen (30.1 , 30.2, 30.3) abwechselnd von der Mittellängsachse (22) weg und zur Mittel längsachse (22) zeigen.
9. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eines der Bodenbearbeitungswerkzeuge (28), welches auf der Mittellängsachse (22) oder zu dieser unmittelbar benachbart liegt, gegenüber den anderen Bodenbearbeitungswerkzeugen (28) seiner Werkzeugreihe (30.1 , 30.2, 30.3) in Arbeitsrichtung (A) nach vorne oder hinten, vorzugsweise um das 1/3- fache bis 1/2-fache seiner Längserstreckung entlang der Arbeitsrichtung (A), versetzt ist.
10. Bodenbearbeitungsgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Arbeitsrichtung (A) hinter dem Fahrwerk eine ein- oder mehrteilige
Tiefenführungswalze angeordnet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20723276.0A EP3955721A1 (de) | 2019-04-15 | 2020-04-15 | Raumoptimierte scheibenegge |
US17/604,344 US20220192071A1 (en) | 2019-04-15 | 2020-04-15 | Space-optimized disc harrow |
CA3136996A CA3136996A1 (en) | 2019-04-15 | 2020-04-15 | Space-optimized disc harrow |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019205437.4 | 2019-04-15 | ||
DE102019205437.4A DE102019205437A1 (de) | 2019-04-15 | 2019-04-15 | Raumoptimierte scheibenegge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020211908A1 true WO2020211908A1 (de) | 2020-10-22 |
Family
ID=70482233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/DE2020/100305 WO2020211908A1 (de) | 2019-04-15 | 2020-04-15 | Raumoptimierte scheibenegge |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220192071A1 (de) |
EP (1) | EP3955721A1 (de) |
CA (1) | CA3136996A1 (de) |
DE (1) | DE102019205437A1 (de) |
WO (1) | WO2020211908A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021080493A1 (en) * | 2019-10-24 | 2021-04-29 | Väderstad Holding Ab | Agricultural implement and method of operating agricultural implement |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5020604A (en) * | 1990-01-26 | 1991-06-04 | Deere & Company | Dual tillage implement |
US20020074139A1 (en) * | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Ankenman Thomas W. | Floating hitch for agricaltural implement |
DE102009008494A1 (de) * | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Landmaschine |
US20160270285A1 (en) * | 2015-03-17 | 2016-09-22 | Mark Hennes | Agricultural implement with treader-reel finishing attachment |
EP3122168A1 (de) | 2014-03-28 | 2017-02-01 | Lemken GmbH & Co. KG | Bodenbearbeitungsgerät mit striegel- oder einebnungsvorrichtung |
EP3152990A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-04-12 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Bodenbearbeitungsgerät |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3327787A (en) * | 1965-03-31 | 1967-06-27 | Kewanee Mach & Conveyor Co | Disc harrow |
AU502766B2 (en) * | 1975-04-16 | 1979-08-09 | Fuss, Albert Keith | Seeder |
CA1031621A (en) * | 1976-01-22 | 1978-05-23 | Kelly A. Krammer | Articulated cultivator |
US4131163A (en) * | 1977-04-25 | 1978-12-26 | Bezzerides Paul A | Stubble eradicating implement |
US4361191A (en) * | 1981-02-27 | 1982-11-30 | Landoll Corporation | Seedbed preparation implement |
US5881820A (en) * | 1997-02-21 | 1999-03-16 | Baker; Robert S. | Offset/tandom disc-type tillage implement |
US7762345B2 (en) * | 2003-03-05 | 2010-07-27 | Salford Farm Machinery Ltd. | Conservation tillage implement, system and method |
US8016044B2 (en) * | 2009-10-29 | 2011-09-13 | Cnh America Llc | Soil shaping agricultural implement |
US20110284253A1 (en) * | 2010-05-21 | 2011-11-24 | Donald Stevenson | Disc cultivator |
US9179587B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-11-10 | Salford Group Inc. | Apparatus and method for soil tillage and levelling |
DE102013108229A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-05 | Lemken Gmbh & Co. Kg | Bodenbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Rückverfestigung |
-
2019
- 2019-04-15 DE DE102019205437.4A patent/DE102019205437A1/de active Pending
-
2020
- 2020-04-15 US US17/604,344 patent/US20220192071A1/en active Pending
- 2020-04-15 WO PCT/DE2020/100305 patent/WO2020211908A1/de unknown
- 2020-04-15 CA CA3136996A patent/CA3136996A1/en active Pending
- 2020-04-15 EP EP20723276.0A patent/EP3955721A1/de active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5020604A (en) * | 1990-01-26 | 1991-06-04 | Deere & Company | Dual tillage implement |
US20020074139A1 (en) * | 2000-12-19 | 2002-06-20 | Ankenman Thomas W. | Floating hitch for agricaltural implement |
DE102009008494A1 (de) * | 2009-02-11 | 2010-08-12 | Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg | Landmaschine |
EP3122168A1 (de) | 2014-03-28 | 2017-02-01 | Lemken GmbH & Co. KG | Bodenbearbeitungsgerät mit striegel- oder einebnungsvorrichtung |
US20160270285A1 (en) * | 2015-03-17 | 2016-09-22 | Mark Hennes | Agricultural implement with treader-reel finishing attachment |
EP3152990A1 (de) | 2015-09-29 | 2017-04-12 | Amazonen-Werke H. Dreyer GmbH & Co. KG | Bodenbearbeitungsgerät |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2021080493A1 (en) * | 2019-10-24 | 2021-04-29 | Väderstad Holding Ab | Agricultural implement and method of operating agricultural implement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3955721A1 (de) | 2022-02-23 |
DE102019205437A1 (de) | 2020-10-15 |
US20220192071A1 (en) | 2022-06-23 |
CA3136996A1 (en) | 2020-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60037458T3 (de) | Landwirtschaftliches Gerät | |
EP2564679A1 (de) | Gezogene landwirtschaftliche Maschine mit Packereinheit | |
DE2556838A1 (de) | Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere mit grubberzinkensaetzen versehener kultivator | |
EP3387890A1 (de) | Reiheneinheit zur mechanischen unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche maschine mit wenigstens zwei derartigen reiheneinheiten sowie verfahren zur mechanischen unkrautbekämpfung | |
DE102017116633A1 (de) | Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2616545A1 (de) | Wurzel- und stengelshredder | |
DE102022111301A1 (de) | Viergelenk-Führungsmechanismus für eine Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP3955721A1 (de) | Raumoptimierte scheibenegge | |
DE102020133571A1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE102007052353A1 (de) | Sä- und/oder Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE202015007529U1 (de) | Selbstfahrendes Nutzflächen-Bearbeitungsgerät | |
WO2006072364A1 (de) | Scheibenegge | |
DE102018002497A1 (de) | Striegelwalzeneinheit | |
EP3620037B1 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
WO2020211906A1 (de) | Raumoptimiertes bodenbearbeitungsgerät | |
AT517036B1 (de) | Sämaschine | |
DE102019130077A1 (de) | Schneidschar und Werkzeugkombination mit einem Schneidschar sowie landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine | |
EP3466233A1 (de) | Schwer-striegel für bodenbearbeitungsgeräte | |
EP3707978B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung | |
EP2835043B1 (de) | Gezogene landwirtschaftliche Bestellkombination und Verfahren zum Überführen einer landwirtschaftlichen Bestellkombination aus einer Transportposition in eine Arbeitsposition und umgekehrt | |
DE102017108119A1 (de) | Reiheneinheit zur mechanischen Unkrautbekämpfung, landwirtschaftliche Maschine mit zumindest zwei derartiger Reiheneinheiten und Verfahren zur mechanischen Unkrautbekämpfung | |
DE102020211919A1 (de) | Scheiben-wendepflug mit auswechselbar ausgebildeten pflugmodulen | |
EP3679774A1 (de) | Hackpflug | |
DE3308942A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge | |
EP3955720A1 (de) | Scharverschleiss-reduzierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20723276 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 3136996 Country of ref document: CA |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020723276 Country of ref document: EP Effective date: 20211115 |