WO2020192848A1 - Haushaltsware aus biologisch abbaubarem kunststoff und ganz überwiegend zellulose - Google Patents

Haushaltsware aus biologisch abbaubarem kunststoff und ganz überwiegend zellulose Download PDF

Info

Publication number
WO2020192848A1
WO2020192848A1 PCT/DE2020/200017 DE2020200017W WO2020192848A1 WO 2020192848 A1 WO2020192848 A1 WO 2020192848A1 DE 2020200017 W DE2020200017 W DE 2020200017W WO 2020192848 A1 WO2020192848 A1 WO 2020192848A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
grass
cellulose
household goods
goods according
plastic
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/200017
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timm Oberhofer
Original Assignee
Timm Oberhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timm Oberhofer filed Critical Timm Oberhofer
Priority to EP20723278.6A priority Critical patent/EP3947544A1/de
Publication of WO2020192848A1 publication Critical patent/WO2020192848A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02W90/10Bio-packaging, e.g. packing containers made from renewable resources or bio-plastics

Definitions

  • the invention relates to household goods in the broadest sense, in particular crockery and / or cutlery, preferably for the party or outdoor area, possibly as disposable items for single or multiple use.
  • Household goods of the type in question here have long been known from practice.
  • disposable crockery and cutlery for single use, in particular disposable plates, disposable coffee mugs, soup bowls, spoons, forks, knives, etc.
  • disposable plates disposable coffee mugs, soup bowls, spoons, forks, knives, etc.
  • plastic in the case of containers also made of cardboard or even dough material or baked goods.
  • Biodegradable disposable tableware is already known from practice, for example made of bamboo, palm leaves, sugar cane, etc.
  • the object of the present invention is to design and develop household goods of the generic type, in particular crockery and / or cutlery, preferably for the party or outdoor area, possibly as a disposable item for single or multiple use, in such a way that allows household goods to be produced easily using natural resources.
  • the product should be biodegradable, at least industrially compostable. It should be dimensionally stable and only absorb a little moisture. In addition, it should be different from competitive products.
  • the household goods or the respective product consists of an at least two-component structure made of an injection-molded mixture of decomposable or biodegradable or industrially compostable plastic and predominantly cellulose.
  • Cellulose is the most common biomolecule, which is the main component of plant cell walls, including grass.
  • the plastic used is a biodegradable plastic, the biodegradability and compostability of which is guaranteed regardless of its raw material basis.
  • bio-plastics are, see for themselves ge, known from practice.
  • a variety of wrinkled products are already made from such plastics, for example shopping bags, cling film and even so-called party dishes as single or multiple use disposable items.
  • Capa product group (registered trademark of Perstorp AB, Sweden) as an example.
  • the cellulose is advantageously produced from processed grass. In addition to cellulose, it may contain grass components or grass residues.
  • the term cellulose thus also includes the starting material, although cellulose is used predominantly in the following.
  • the two-component structure which can be processed by injection molding, is essential for the product according to the invention, so that simple, conventional production is possible.
  • the cellulose comes advantageously from grass, which has been cleaned or washed, processed and processed into granules or pellets or fibers is.
  • This basic material serves as a voluminous filling material and is available all over Europe. Ultimately, it is a waste product from horticulture / agriculture.
  • the cellulose is pressed into granules, pellets or fibers with or without a binding agent.
  • a binding agent is required when the mechanical interlocking achieved during compression is insufficient to form the granulate.
  • an odor neutralizer or an odorous substance is added to the cellulose in order to suppress a grass odor or to give the product a conscious smell, depending on requirements and application.
  • the cellulose and / or the plastic is admixed with a preferably food-safe or food-compatible color (at least appropriate pigments). With this measure, any colored product can be produced.
  • the injection molded part can have an embedded structure, the plastic essentially forming the matrix and the cellulose essentially forming the dispersant. It is conceivable that the plastic, which is more or less liquid during injection molding, wraps itself around the cellulose like a skin and forms the matrix with a low weight percentage. It is also conceivable that the injection-molded part has a penetration structure, with the components penetrating each other like a sponge, for example. Here, too, the plastic would form a kind of framework or skeleton and this flu / skeleton would be permeated by cellulose. To this extent, too, adequate dimensional stability would be guaranteed.
  • the structure has a greater proportion of cellulose than of plastic, the proportion of cellulose being the essential volume of the Generated product.
  • the plastic component ensures cohesion or stability and also resistance to the penetration of water or moisture.
  • the structure can have a cellulose content in the range from 15 to 90% by weight of cellulose.
  • the proportion of plastic is 10 and 85% by weight, depending on the application and requirements.
  • the granulate or the pellets or fibers made of cellulose can comprise a binder.
  • This portion of the binding agent is mathematically added to the plastic portion of the mixture, whereby the binding agent also consists of decomposable or biodegradable or industrially compostable plastic.
  • the mixture of plastic and cellulose is in the form of pellets or granules or fibers.
  • the respective constituents of the mixture - plastic and cellulose - have approximately the same density and possibly the same size and / or the same or a comparable shape. In this way, an ideal mixture can be produced that does not separate during transport, storage and processing.
  • the binder can be part of the matrix made of plastic. It is also conceivable that the binder dissolves and possibly evaporates during the injection molding due to the process temperature. Both variants are conceivable.
  • the raw material used as filler namely cellulose
  • cellulose can be obtained from grass waste and, in the prepared or processed state, pressed into granules or pellets, which can then be processed by injection molding together with granules made of bio-plastic.
  • Fig. 1 is a schematic view of an embodiment of a fiction, contemporary three-piece cutlery made of plastic and cellulose and
  • Fig. 2 shows an embodiment of a drinking cup according to the invention
  • Figure 1 shows an example of cutlery with knife 1, fork 2 and spoon 3, which is designed for single use.
  • the knife 1, the fork 2 and the spoon 3 are made in one piece and manufactured by injection molding.
  • the structure of the parts is two-component.
  • the phases of the structure consist of a biodegradable plastic as a matrix phase and of cellulose in the sense of a filler as a dispersant. Due to the integrated color pigments, the parts can be produced in different colors.
  • Figure 2 shows an example of a drinking cup 4, which also has a two-component structure.
  • a biodegradable matrix is used Plastic.
  • Cellulose is embedded in the matrix, namely as a compostable filler.
  • the drinking cup 4 must be designed so that it does not absorb any liquid into the structure.
  • the proportions of decomposable plastic and cellulose must be selected accordingly, namely depending on the specific use.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Haushaltsware, insbesondere Geschirr und/oder Besteck, vorzugsweise für den Party-oder Outdoorbereich, ggf. als Wegwerfartikel zur einmaligen oder mehrmaligen Verwendung, besteht aus einem mindestens zweikomponentigen Gefüge aus einer spritzgießtechnisch verarbeiteten Mischung aus verrottbarem bzw. biologisch abbaubarem oder industriell kompostierbarem Kunststoff und ganz überwiegend Zellulose.

Description

HAUSHALTSWARE AUS BIOLOGISCH ABBAUBAREM
KUNSTSTOFF UND GANZ ÜBERWIEGEND ZELLULOSE
Die Erfindung betrifft Haushaltsware im weitesten Sinne, insbesondere Geschirr und/oder Besteck, vorzugsweise für den Party- oder Outdoorbereich, ggf. als Wegwerfartikel zur einmaligen oder mehrmaligen Verwendung.
Haushaltsware der hier in Rede stehenden Art ist seit langem aus der Praxis be kannt. So gibt es zur einmaligen Verwendung Wegwerfgeschirr und Wegwerf besteck, insbesondere Einwegteller, Einweg-Kaffeebecher, Suppenschalen, Löffel, Gabel, Messer, etc. Diese Produkte sind hinlänglich bekannt und bestehen regelmäßig aus Kunststoff, im Falle von Behältnissen auch aus Pappe oder gar aus Teigmaterial bzw. Backware.
Schon lange ist erkannt worden, dass solche Haushaltswaren, die als Wegwerf artikel umfassend Verwendung finden, beispielsweise nach öffentlichen Outdoor- Partys eine enorme Verschmutzung mit sich bringen. Außerdem sind solche Artikel problematisch in der Entsorgung. Diesbezügliche Müllberge sind kaum mehr zu bewältigen und stellen ein ernsthaftes Umweltproblem dar.
Aus der Praxis ist auch bereits biologisch abbaubares Wegwerf-Geschirr bekannt, beispielsweise aus Bambus, aus Palmblättern, aus Zuckerrohr, etc.
Die aus der Praxis bekannten Produkte sind nur bedingt formstabil und auch nur bedingt biologisch abbaubar, jedenfalls dann, wenn sie eine Oberflächenbeschich tung zur Vermeidung von Flüssigkeitsaufnahme haben. Außerdem sind die ver wendeten Materialien, sofern es sich um Naturprodukte handelt, nicht überall verfügbar, vor allem nicht in Europa.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Haushaltsware der gattungsbildenden Art, insbesondere Geschirr und/oder Besteck, vorzugsweise für den Party- oder Outdoorbereich, ggf. als Wegwerfartikel zur einmaligen oder mehrmaligen Verwendung, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass sich die Haushaltsware unter Nutzung natürlicher Ressourcen einfach hersteilen lässt. Das Produkt soll biologisch abbaubar sein, zumindest industriell kompostierbar. Dabei soll es formstabil sein und nur wenig Feuchtigkeit aufnehmen. Außerdem soll es sich von wettbewerblichen Produkten unterscheiden.
Voranstehende Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach besteht die Haushaltsware bzw. das jeweilige Produkt aus einem mindestens zweikomponentigen Gefüge aus einer spritzgusstechnisch verarbeiteten Mischung aus verrottbarem bzw. biologisch abbaubarem oder industriell kompostierbarem Kunststoff und ganz überwiegend Zellulose.
Bei der Zellulose handelt es sich um das am häufigsten vorkommende Biomolekül, welches Hauptbestandteil pflanzlicher Zellwände ist, so auch von Gras.
Bei dem verwendeten Kunststoff handelt es sich um einen biologisch abbaubaren Kunststoff, dessen biologische Abbaubarkeit und Kompostierbarkeit unabhängig von ihrer Rohstoffbasis gewährleistet ist. Solche Bio-Kunststoffe sind, für sich ge sehen, aus der Praxis bekannt. Aus solchen Kunststoffen werden bereits mannig faltige Produkte hergestellt, beispielsweise Einkaufstüten, Frischhaltefolien und auch bereits sogenanntes Party-Geschirr als einfach oder mehrfach verwendbare Wegwerfartikel. Dazu sei lediglich beispielhaft auf die Produktgruppe „Capa“ (eingetragene Marke der Firma Perstorp AB, Schweden), verwiesen.
In vorteilhafter Weise ist die Zellulose aus aufbereitetem Gras hergestellt. Neben der Zellulose können Grasbestandteile oder Grasrückstände enthalten sein. Der Begriff Zellulose umfasst somit auch das Ausgangsmaterial, wenngleich nach folgend ganz überwiegend von Zellulose die Rede ist.
Wesentlich für das erfindungsgemäße Produkt ist das zweikomponentige Gefüge, welches sich spritzgießtechnisch verarbeiten lässt, so dass eine einfache konven tionelle Herstellung möglich ist.
Die Zellulose stammt in vorteilhafter Weise aus Gras, welches gereinigt bzw. ge waschen aufbereitet und zu Granulat bzw. Pellets oder Fasern verarbeitet worden ist. Dieser Grundstoff dient als voluminöses Füllmaterial und ist überall in Europa verfügbar. Letztendlich handelt es sich dabei um ein Abfallprodukt aus dem Gartenbau/der Landwirtschaft.
Im Konkreten wird die Zellulose mit oder ohne Bindemittel zur einem Granulat, zu Pellets oder zu Fasern verpresst. Ein Bindemittel ist dann erforderlich, wenn die beim Verpressen erzielte mechanische Verzahnung zur Bildung des Granulats nicht ausreicht.
Außerdem ist es denkbar, dass der Zellulose ein Geruchsneutralisator oder ein Geruchsstoff beigemengt wird, um einen Grasgeruch zu unterdrücken oder aber dem Produkt bewusst einen angenehmen Geruch zu vermitteln, je nach Bedarf und Anwendung.
Außerdem ist es denkbar, dass der Zellulose und/oder dem Kunststoff eine vor zugsweise lebensmittelechte bzw. lebensmittelverträgliche Farbe (zumindest ent sprechende Pigmente) beigemengt wird. Durch diese Maßnahme lassen sich be liebig farbige Produkte hersteilen.
Entsprechend den Mengenverhältnissen und unter Zugrundelegung des geeigneten Fertigungsverfahrens, insbesondere unter Berücksichtigung der beim Spritzgießen stattfindenden gegenseitigen Benetzung der Komponenten, kann das Spritzgussteil ein Einlagerungsgefüge haben, wobei der Kunststoff im Wesent lichen die Matrix und die Zellulose im Wesentlichen den Dispergenten bildet. Dabei ist es denkbar, dass sich der beim Spritzgießen mehr oder weniger flüssige Kunststoff wie eine Haut um die Zellulose legt und bei geringem Gewichtsanteil die Matrix bildet. Auch ist es denkbar, dass das Spritzgussteil ein Durch dringungsgefüge hat, wobei sich die Komponenten beispielsweise schwammartig durchdringen. Auch hier würde der Kunststoff eine Art Gerippe bzw. Skelett bilden und wäre dieses Grippe/Skelett von Zellulose durchdrungen. Auch insoweit wäre eine hinreichende Formstabilität gewährleistet.
Wesentlich ist jedenfalls, dass das Gefüge einen größeren Anteil an Zellulose als an Kunststoff hat, wobei der Anteil an Zellulose das wesentlichen Volumen des Produkts generiert. Der Kunststoffanteil sorgt für den Zusammenhalt bzw. die Stabilität und auch für die Resistenz gegen das Eindringen von Wasser bzw. Feuchtigkeit.
Das Gefüge kann einen Zelluloseanteil im Bereich von 15 bis 90 Gew.% Zellulose haben. Der Kunststoffanteil liegt entsprechend 10 und 85 Gew.%, je nach Anwen dung und Bedarf.
Bereits zuvor ist erwähnt worden, dass das Granulat bzw. die Pellets oder Fasern aus Zellulose ein Bindemittel umfassen kann/können. Dieser Anteil des Binde mittels ist rechnerisch dem Kunststoffanteil der Mischung zugerechnet, wobei Bindemittel ebenfalls aus verrottbarem bzw. biologisch abbaubarem oder industriell kompostierbarem Kunststoff besteht.
Zur idealen spritzgusstechnischen Verarbeitung liegt die Mischung aus Kunststoff und Zellulose jeweils in Form von Pellets bzw. Granulat oder Fasern vor. Um eine homogene Mischung zu erzeugen und um bei der Handhabung eine Entmischung der Komponenten zu vermeiden, haben die jeweiligen Bestandteile der Mischung - Kunststoff und Zellulose - in etwa dieselbe Dichte und ggf. dieselbe Größe und/oder dieselbe oder eine vergleichbare Form. So lässt sich eine ideale Mischung hersteilen, die während des Transports, der Lagerung und der Ver arbeitung nicht entmischt.
Das Bindemittel kann nach dem Spritzgießen Bestandteil der aus Kunststoff be stehenden Matrix sein. Auch ist es denkbar, dass sich das Bindemittel während des Spitzgießens aufgrund der Prozesstemperatur auflöst und ggf. verflüchtigt. Beide Varianten sind denkbar.
Bereits eingangs ist aufgeführt worden, dass es hier um Haushaltsware im weitesten Sinne geht. Dabei handelt es sich ganz überwiegend um Besteck und Geschirr, beispielsweise um Trinkbecher, Kaffee-/Teetassen, etc. Solches Besteck und Geschirr wird ganz überwiegend im Freien verwendet, im großen Maßstab beispielsweise auf Konzerten, Festivals, Partys, etc. Wenngleich auch hier Unmengen an Müll anfallen, lässt sich dieser Müll biologisch abbauen bzw. industriell kompostieren, so dass das damit verbundene Umweltproblem weitest gehend eliminiert ist.
Der als Füllmaterial verwendete Ausgangsstoff, nämlich Zellulose, lässt sich aus Grasabfällen gewinnen und im aufbereiteten bzw. verarbeitetem Zustand zu einem Granulat oder zu Pellets verpressen, die dann gemeinsam mit einem Granulat aus Bio-Kunststoff spritzgusstechnisch verarbeitbar sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nach folgende Erläuterung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre er läutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs gemäßen dreiteiliges Bestecks aus Kunststoff und Zellulose und
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Trinkbechers aus
Kunststoff und Zellulose.
Figur 1 zeigt beispielhaft Besteck mit Messer 1 , Gabel 2 und Löffel 3, welches zur einmaligen Verwendung konzipiert ist. Das Messer 1 , die Gabel 2 und der Löffel 3 sind einteilig ausgeführt und spritzgießtechnisch hergestellt. Das Gefüge der Teile ist zweikomponentig. Die Phasen des Gefüges bestehen aus einem biologisch ab baubaren Kunststoff als Matrixphase und aus Zellulose im Sinne eines Füllstoffs als Dispergent. Aufgrund eingebundener Farbpigmente lassen sich die Teile in unterschiedlichen Farben hersteilen.
Figur 2 zeigt beispielhaft einen Trinkbecher 4, der ebenfalls ein zwei- komponentiges Gefüge hat. Auch hier dient als Matrix ein biologisch abbaubarer Kunststoff. In die Matrix ist Zellulose eingelagert, nämlich als kompostierbarer Füllstoff.
Während es bei dem Messer 1 , der Gabel 2 und dem Löffel 3 eher um die Festigkeit bzw. Stabilität geht, muss der Trinkbecher 4 so konzipiert sein, dass er keine Flüssigkeit in das Gefüge aufnimmt. Entsprechend sind die Anteile an verrottbarem Kunststoff und Zellulose zu wählen, nämlich je nach konkreter Verwendung. Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Lehre wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Be schreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend be schriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lehre lediglich zur Er örterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Aus führungsbeispiele einschränken.
Bezugszeichenliste
1 Messer
2 Gabel
3 Löffel
4 Trinkbecher

Claims

A n s p r ü c h e
1. Haushaltsware, insbesondere Geschirr und/oder Besteck, vorzugsweise für den Party- oder Outdoorbereich, ggf. als Wegwerfartikel zur einmaligen oder mehrmaligen Verwendung, bestehend aus einem mindestens zweikomponentigen Gefüge aus einer spritzgießtechnisch verarbeiteten Mischung aus verrottbarem bzw. biologisch abbaubarem oder industriell kompostierbarem Kunststoff und ganz überwiegend Zellulose.
2. Haushaltsware nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulose aus aufbereitetem Gras hergestellt ist und dass neben der Zellulose Grasbestandteile oder Grasrückstände enthalten sein können.
3. Haushaltsware nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulose und gegebenenfalls die Grasbestandteile oder Grasrückstände zu Granulat bzw. Pellets oder Fasern verarbeitet worden ist/sind.
4. Haushaltsware nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellulose und gegebenenfalls Grasbestandteile oder Grasrückstände mit oder ohne Bindemittel zu dem Granulat, den Pellets oder Fasern verpresst worden ist.
5. Haushaltsware nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zellulose und gegebenenfalls den Grasbestandteilen oder Grasrückständen ein Geruchsneutralisator und/oder ein Geruchsstoff beigemengt ist.
6. Haushaltsware nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zellulose und gegebenenfalls den Grasbestandteilen oder Grasrückständen und/oder dem Kunststoff eine vorzugsweise lebensmittelechte bzw. lebensmittelverträgliche Farbe beigemengt ist.
7. Haushaltsware nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das Spritzgussteil ein Einlagerungsgefüge hat, wobei der Kunststoff im Wesentlichen die Matrix und die Zellulose sowie gegebenenfalls die Grasbe standteile oder Grasrückstände im Wesentlichen den Dispergenten bildet.
8. Haushaltsware nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn zeichnet, dass das Spritzgussteil ein Durchdringungsgefüge hat, wobei sich die Komponenten beispielsweise schwammartig durchdringen.
9. Haushaltsware nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gefüge einen größeren Anteil an Zellulose und gegebenenfalls Grasbestandteilen oder Grasrückständen als an Kunststoff hat.
10. Haushaltsware nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gefüge 15 bis 90 Gew.% Zellulose und Grasbestandteile oder Grasrückstände und 10 bis 85 Gew.% Kunststoff hat.
11. Haushaltsware nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, dass der Kunststoffanteil der Mischung bzw. des Gefüges ein Binde mittel umfasst.
12. Haushaltsware nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekenn zeichnet, dass die spritzgusstechnisch verarbeitbare Mischung aus Kunststoff und Zellulose und gegebenenfalls Grasbestandteilen oder Grasrückständen jeweils in Form von Pellets bzw. Granulat oder Fasern vorliegt.
13. Haushaltsware nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die je weiligen Bestandteile der Mischung in etwa dieselbe Dichte und ggf. die selbe Größe und/oder Form haben, damit eine homogene Mischung erzeugbar ist und bei der Handhabung keine Entmischung stattfindet.
14. Haushaltsware nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn zeichnet, dass das Bindemittel nach dem Spritzgießen Bestandteil der Matrix ist.
15. Haushaltsware nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn zeichnet, dass sich das Bindemittel während des Spritzgießens aufgrund der Spritzgießtemperatur auflöst und ggf. verflüchtigt.
PCT/DE2020/200017 2019-03-25 2020-03-16 Haushaltsware aus biologisch abbaubarem kunststoff und ganz überwiegend zellulose WO2020192848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20723278.6A EP3947544A1 (de) 2019-03-25 2020-03-16 Haushaltsware aus biologisch abbaubarem kunststoff und ganz überwiegend zellulose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204050.0 2019-03-25
DE102019204050.0A DE102019204050A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Haushaltsware aus biologisch abbaubarem Kunststoff und ganz überwiegend Zellulose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020192848A1 true WO2020192848A1 (de) 2020-10-01

Family

ID=70482235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/200017 WO2020192848A1 (de) 2019-03-25 2020-03-16 Haushaltsware aus biologisch abbaubarem kunststoff und ganz überwiegend zellulose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3947544A1 (de)
DE (1) DE102019204050A1 (de)
WO (1) WO2020192848A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006886A1 (de) * 1994-08-27 1996-03-07 Metraplast H. Jung Gmbh Biologisch abbaubarer werkstoff aus nachwachsenden rohstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE19802718A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Hubert Loick Vnr Gmbh Thermoplastische, kompostierbare Polymerzusammensetzung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996006886A1 (de) * 1994-08-27 1996-03-07 Metraplast H. Jung Gmbh Biologisch abbaubarer werkstoff aus nachwachsenden rohstoffen und verfahren zu seiner herstellung
DE19802718A1 (de) * 1998-01-24 1999-07-29 Hubert Loick Vnr Gmbh Thermoplastische, kompostierbare Polymerzusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019204050A1 (de) 2020-10-01
EP3947544A1 (de) 2022-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516572C2 (de) Pflanz- und Kulturgefäß
EP4045436B1 (de) Portionierbehältnis aus umweltverträglich abbaubarem fasermaterial
DE102015105447A1 (de) Umhüllung für ein granulat- oder pulverförmiges oder flüssiges Produkt, insbesondere für einen Teebeutel oder Kaffeebeutel
EP3947544A1 (de) Haushaltsware aus biologisch abbaubarem kunststoff und ganz überwiegend zellulose
EP1370160A1 (de) Mehrkomponenten-brühartikel für die zubereitung von flüssigen speisen oder speisebestandteilen
EP3666972B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kompostierbaren behälters aus pflanzlichen landwirtschaftlichen abfällen
Glöckl et al. Active Office®
DE4424403B4 (de) Verarbeitbare Masse aus vorwiegend pflanzlichem Material sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3927062A1 (de) Formkoerper, insbesondere behaelter und verfahren zu seiner herstellung
DE3909972A1 (de) Hausmuellsammelbox (bzw. -behaelter) fuer private haushalte, bueros, praxen u.ae.
DE4242175A1 (de) Gebrauchsgegenstand
DE4128399A1 (de) Verfahren und behaelter zur naturgemaessen verwertung biologischen und anderen zellulosehaltigen abfalls
DE4403975A1 (de) Material für Gegenstände des täglichen Bedarfs und für Bauzwecke
EP0294315A2 (de) Spanlos geformter poröser Formkörper
WO2019034794A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebrauchsgegenständen aus kaffesatz kompositwerkstoff
DE102016011302A1 (de) Behälter
DE1922668U (de) Essgeschirr, insbesondere teller od. dgl.
DE102020125863A1 (de) Biologisch abbaubarer Behälter
DE202021102676U1 (de) Kompostierbare, Feuchtigkeit bindende und geruchshemmende Vorrichtung
WO1994028063A1 (de) Formteil aus stärkeschaumstoff
DE102022105843A1 (de) Einweg-Deckel für ein Behältnis
EP3981711A1 (de) Kompostierbare, feuchtigkeit bindende und geruchshemmende vorrichtung
AT322896B (de) Transport- und lagerbehältnis für blumentöpfe
DE202008011980U1 (de) Behälter zur Aufnahme von Trester
Karmasin Zeitkonzeptionen und Wertsysteme in der Werbung.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20723278

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020723278

Country of ref document: EP

Effective date: 20211025