WO2020187489A1 - Verfahren und system zur on-board-diagnose in einem fahrzeug - Google Patents

Verfahren und system zur on-board-diagnose in einem fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020187489A1
WO2020187489A1 PCT/EP2020/053517 EP2020053517W WO2020187489A1 WO 2020187489 A1 WO2020187489 A1 WO 2020187489A1 EP 2020053517 W EP2020053517 W EP 2020053517W WO 2020187489 A1 WO2020187489 A1 WO 2020187489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
board diagnosis
met
release condition
engine
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053517
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Calinski
Andrea Antholzner
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority to CN202080009331.5A priority Critical patent/CN113348123A/zh
Priority to US17/425,468 priority patent/US20220089172A1/en
Publication of WO2020187489A1 publication Critical patent/WO2020187489A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/087Interaction between the driver and the control system where the control system corrects or modifies a request from the driver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/50Control strategies for responding to system failures, e.g. for fault diagnosis, failsafe operation or limp mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/02Ensuring safety in case of control system failures, e.g. by diagnosing, circumventing or fixing failures
    • B60W50/0205Diagnosing or detecting failures; Failure detection models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/04Monitoring the functioning of the control system
    • B60W2050/041Built in Test Equipment [BITE]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/103Accelerator thresholds, e.g. kickdown
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Definitions

  • the present disclosure relates to a method and a system for on-board diagnosis (OBD) in a vehicle, in particular a motor vehicle.
  • OBD on-board diagnosis
  • the present disclosure relates in particular to the improved coverage of real driving behavior in order to carry out on-board diagnoses, for example of systems or subsystems in vehicles that influence exhaust emissions.
  • On-board diagnostics are used in vehicles in order to monitor (partial) systems and components during ferry operation, such as systems that influence exhaust emissions.
  • the on-board diagnostics can, for example, detect faults that lead to abnormal conditions in the engine at an early stage.
  • repeated analyzes are carried out in which complex physical relationships can be mapped using algorithms.
  • Each of these analyzes requires certain conditions under which they work reliably.
  • Fixed release conditions can be derived from these conditions, which indicate when an analysis may begin in the vehicle.
  • the release conditions can be based on the respective vehicle and / or on an average driving behavior of the vehicle owner.
  • the data can be set once per vehicle type and does not change from then on.
  • the frequency of driving behavior of the vehicle owner generally represents a Gaussian curve. If the limits for the release of the on-board diagnosis are set too narrow, only a small central area of driving behavior is covered in the Gaussian curve. However, some legislators require at least 36% coverage. There is now a conflict between safeguarding the physical requirements of on-board diagnosis and adequate coverage of driving behavior.
  • a method for on-board diagnosis in a vehicle in particular a motor vehicle, is specified.
  • the method comprises: a) determining whether one or more release conditions for starting an on-board diagnosis are met; b) if it is determined that at least one release condition of the one or more release conditions is not met:
  • step b) If it is determined in step b) that all release conditions are met, the on-board diagnosis can begin immediately.
  • the driver when the release conditions can be achieved by controlling or regulating at least one vehicle function, such as, for example, a simple regulation of the engine state.
  • a simple regulation of the engine state For example, if a driver is driving on a freeway at high load and / or high speed, throttling can take place through active intervention of the on-board diagnosis, for example to set an operating point of the engine that is required for the release condition (s) .
  • a driver who could fulfill the condition for the release, but cannot achieve it due to his (unusual) behavior can be “artificially” made into such a driver.
  • the intervention can remain as long as it is necessary for the on-board diagnosis. This allows a larger area of driver behavior to be covered.
  • on-board diagnoses can be made easier and / or more frequently possible.
  • the on-board diagnosis to be carried out can be any diagnosis that is carried out while driving.
  • a large number of on-board diagnoses, which are carried out continuously or discontinuously, are generally provided in vehicles.
  • the present disclosure is not restricted to a specific on-board diagnosis and can be applied to any on-board diagnosis, such as Release conditions can be achieved by controlling the at least one vehicle function.
  • the on-board diagnosis it must be ensured that it can be carried out while driving.
  • certain operating states must first be reached in order to be able to carry out an on-board diagnosis.
  • the one or more release conditions are defined which specify when the on-board diagnosis can or may start.
  • a large number of different on-board diagnoses can be carried out in the vehicle, with an individual set of release conditions being able to be defined for each on-board diagnosis of the large number of on-board diagnoses.
  • release conditions are considered that can be met by controlling the at least one vehicle function, such as regulating the engine state.
  • an on-board diagnosis can only be carried out meaningfully in a certain speed range of the motor.
  • the specific speed range can be specified by a corresponding release condition.
  • the engine control can be carried out in such a way that the rotational speed of the motor is within the specific rotational speed range in order to meet the enable condition (s) for the on-board diagnosis.
  • the engine control can take place while the on-board diagnosis is being carried out in such a way that the speed of the engine remains within the specific speed range.
  • the engine can be, for example, an internal combustion engine, such as a diesel engine or an Otto engine.
  • the release conditions are not restricted to rotational speeds and can relate to any systems or subsystems, and in particular systems or subsystems of the vehicle that influence exhaust gas.
  • the release conditions can relate, for example, to temperatures (e.g. an exhaust gas temperature, coolant temperature, etc.), pressures (e.g. a system air pressure, exhaust gas pressure, etc.) and operating points (e.g. speed, torque, etc.), but are not limited to this.
  • the release conditions are suitably selected and specified in accordance with the on-board diagnosis to be carried out.
  • At least one vehicle function is activated that is suitable for regulating the at least one release condition for the on-board diagnosis to be carried out can be fulfilled.
  • the at least one vehicle function can relate to systems of the vehicle that influence exhaust gas, and in particular to an engine of the vehicle.
  • the engine can be, for example, an internal combustion engine, but is not limited to this.
  • the engine status e.g. speed, torque, charger speed, pull, thrust, etc.
  • the release conditions required for performing the on-board diagnosis can be achieved.
  • the activation of the at least one vehicle function preferably includes setting or regulating at least one operating point of the engine of the vehicle in such a way that the at least one release condition is met.
  • the at least one operating point can include or relate to, for example, a speed and / or a torque and / or an accelerator pedal position of the engine. For example, by setting a speed and / or load of the motor, a corresponding release condition for a specific on-board diagnosis to be carried out can be met.
  • the activation of the at least one vehicle function preferably includes receiving input data which indicate an accelerator pedal position or an accelerator pedal actuation by a driver; and processing the input data for motor control in such a way that the at least one release condition based on the motor control is met.
  • the accelerator pedal position can be interpreted on the software side in such a way that the at least one release condition is met.
  • the processing of the input data for engine control can include, for example, compensating for accelerator pedal actuations by the driver that exceed a threshold.
  • excessive and / or unnecessary actuation of the accelerator pedal can be compensated for by software.
  • a “pumping” of the accelerator pedal by the driver which has little or no influence on the actual driving behavior of the vehicle (eg an actual acceleration), can be compensated.
  • the motor control can for example take place in such a way that, despite the “pumping” of the accelerator pedal, there is no excessive increase in the engine speed.
  • the actual speed or the setpoint value for the speed output by the engine control can be suitable for performing the on-board diagnosis despite the driver's “pumping” of the accelerator pedal and meet the corresponding release condition.
  • the method preferably further includes ending the on-board diagnosis and the activation of the at least one vehicle function in such a way that the at least one release condition is met after the on-board diagnosis has been carried out completely. In other words, the active intervention in the driving behavior can only take place for as long as is necessary to carry out the on-board diagnosis.
  • the activation of the at least one vehicle function in order to fulfill the at least one release condition is preferably carried out in such a way that a change in driving behavior of the vehicle is below a perception threshold for the driver. For example, a “pumping” of the accelerator pedal by the driver can be compensated to the extent that it has little or no influence on the actual acceleration of the vehicle.
  • SW software program
  • the software program can be set up to be executed on one or more processors, and thereby to execute the method described in this document for on-board diagnosis in a vehicle.
  • a storage medium is specified.
  • the storage medium can comprise a SW program which is set up to be executed on one or more processors and thereby to execute the method described in this document for on-board diagnosis in a vehicle.
  • a system for on-board diagnosis in a vehicle comprises one or more processors which are set up to thereby carry out the method described in this document for on-board diagnosis in a vehicle.
  • the system preferably comprises the storage medium with the SW program.
  • a vehicle comprising the system for on-board diagnosis described in this document.
  • vehicle includes cars, trucks, buses, mobile homes, motorcycles, etc. that are used to transport people, goods, etc.
  • the term includes motor vehicles for passenger transport.
  • FIG. 1 shows a flow chart of a method for on-board diagnosis in a vehicle according to embodiments of the present disclosure.
  • FIG. 1 shows a flow diagram of a method 100 for on-board diagnosis in a vehicle, in particular a motor vehicle, according to embodiments of the present disclosure.
  • the method 100 includes in block 110 determining whether one or more release conditions for starting an on-board diagnosis are met. If it is determined in block 110 that all release conditions for the start of the on-board diagnosis are met, the on-board diagnosis is started in block 130.
  • At least one release condition of the release conditions required to start the on-board diagnosis is not met, at least one vehicle function is controlled in block 120 such that the at least one release condition is met. If the at least one release condition is met by controlling or regulating the at least one vehicle function, the on-board diagnosis can start in block 130.
  • the method 100 further includes ending the control of the at least one vehicle function in such a way that the at least one release condition is met after the on-board diagnosis has been carried out completely.
  • the active intervention in the driving behavior can only take place for as long as is necessary to carry out the on-board diagnosis.
  • the activation of the at least one vehicle function in order to fulfill the at least one release condition takes place in such a way that a change in driving behavior of the vehicle is below a perception threshold for the driver. This prevents the on-board diagnosis from having a negative impact on the driving experience.
  • the driving behavior can be, for example, an acceleration of the vehicle. If, for example, the driver moves or pumps the accelerator pedal quickly, this can have little or no influence on the actual acceleration of the vehicle due to inertia. Nevertheless, the speed of the motor can vary greatly for a short time. This variation in the speed can now be avoided by the motor control, even if the driver is “pumping”, so that a release condition relating to the speed of the motor can be met and the on-board diagnosis can be carried out.
  • At least one vehicle function is actively controlled which is suitable so that the at least one release condition for the on-board diagnosis to be carried out can be fulfilled by regulating it.
  • the at least one vehicle function can relate to systems of the vehicle that influence exhaust gas, and in particular to an engine of the vehicle.
  • the engine can be, for example, an internal combustion engine, such as a diesel engine or a gasoline engine.
  • the present disclosure is not limited to vehicles with an internal combustion engine and can be used in on-board diagnostics in vehicles with an electric motor.
  • the vehicle can be a vehicle with only an internal combustion engine, a purely electric vehicle or a hybrid vehicle.
  • the activation of the at least one vehicle function includes setting or regulating at least one operating point of the engine of the vehicle such that the at least one release condition is fulfilled.
  • the at least one operating point can include or be, for example, a speed and / or a torque of the engine. For example, by setting a speed and / or load of the motor, a corresponding release condition for a specific on-board diagnosis to be carried out can be met.
  • the activation of the at least one vehicle function includes receiving input data relating to an accelerator pedal position or an accelerator pedal actuation specified by a driver, and a processing of the input data for motor control in such a way that the at least one release condition based on the motor control is met.
  • the accelerator pedal position can be interpreted on the software side in such a way that the at least one release condition is met in the course of the engine control.
  • the processing of the input data for engine control can typically include, for example, compensating for accelerator pedal actuations by the driver that exceed a threshold.
  • excessive and / or unnecessary actuation of the accelerator pedal can be compensated or “smoothed” on the software side.
  • the motor control can for example take place in such a way that, despite the “pumping” of the accelerator pedal, there is no excessive increase in the engine speed.
  • the actual speed or the setpoint value for the speed output by the engine control can be suitable for performing the on-board diagnosis despite the driver's “pumping” of the accelerator pedal and meet the corresponding release condition. This can take place in particular in such a way that there is little or no influence on the actual driving behavior of the vehicle, such as, for example, an actual acceleration.
  • the driver when the release conditions can be achieved by controlling or regulating at least one vehicle function, such as, for example, a simple regulation of the engine state.
  • throttling can take place through active intervention of the on-board diagnosis, for example to set an operating point of the engine that is required for the release condition (s) .
  • a driver who could fulfill the condition for the release, but cannot achieve it due to his (unusual) behavior can be “artificially” made into such a driver.
  • the intervention can remain as long as it is necessary for the on-board diagnosis. This allows a larger area of driver behavior to be covered.
  • the implementation of on-board diagnoses can be made easier and / or more frequently possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren (100) zur On- Board-Diagnose in einem Fahrzeug, umfassend: • a) Bestimmen (110), ob eine oder mehrere Freigabebedingungen für einen Start einer On-Board-Diagnose erfüllt sind; • b) wenn bestimmt wird, dass wenigstens eine Freigabebedingung der einen oder mehreren Freigabebedingungen nicht erfüllt ist: • Ansteuern (120) wenigstens einer Fahrzeugfunktion derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist; und • c) Starten (130) der On-Board-Diagnose.

Description

Verfahren und System zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug
Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Verfahren und ein System zur On-Board-Diagnose (OBD) in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere die verbesserte Abdeckung eines realen Fahrverhaltens zur Durchführung von On-Board-Diagnosen beispielsweise von abgasbeeinflussenden Systemen oder Teilsystemen in Fahrzeugen. Stand der Technik
In Fahrzeugen werden On-Board-Diagnosen (OBD) verwendet, um während des Fährbetriebes (Teil)Systeme und Komponenten zu überwachen, wie zum Beispiel abgasbeeinflussende Systeme. Die On-Board-Diagnosen können beispielsweise Störungen, die zu abnormalen Zuständen beim Motor führen, frühzeitig erkennen.
Bei der On-Board-Diagnose werden wiederholt Analysen durchgeführt, bei denen komplexe physikalische Zusammenhänge durch Algorithmen abgebildet werden können. Jede dieser Analysen erfordert gewisse Bedingungen, unter denen sie zuverlässig funktioniert. Aus diesen Bedingungen können feste Freigabebedingungen abgeleitet werden, die angeben, ab wann eine Analyse im Fahrzeug beginnen darf. Die Freigabebedingungen können sich dabei am jeweiligen Fahrzeug und/oder an einem durchschnittlichen Fahrverhalten der Fahrzeughalter orientieren. Die Bedatung kann einmal pro Fahrzeugtyp festgelegt werden und ändert sich von da an nicht mehr.
Das Fahrverhalten der Fahrzeughalter stellt in seiner Häufigkeit im Allgemeinen eine Gauß- Kurve dar. Werden die Grenzen für die Freigabe der On-Board-Diagnose zu eng gesetzt, wird nur ein kleiner zentraler Bereich des Fahrverhaltens in der Gauß-Kurve abgedeckt. Einigen Gesetzgeber fordert jedoch mindestens eine Abdeckung von 36%. Hier liegt nun ein Konflikt zwischen der Absicherung der physikalischen Anforderungen der On-Board-Diagnose und der adäquaten Abdeckung des Fahrverhaltens vor.
Offenbarung der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine verbesserte Abdeckung eines realen Fahrverhaltens zur Durchführung von On-Board-Diagnosen bereitzustellen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, die Durchführung von On-Board-Diagnosen zu erleichtern und/oder häufiger zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Gemäß einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Verfahren zur On- Board-Diagnose in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, angegeben. Das Verfahren umfasst: a) Bestimmen, ob eine oder mehrere Freigabebedingungen für einen Start einer On- Board-Diagnose erfüllt sind; b) wenn bestimmt wird, dass wenigstens eine Freigabebedingung der einen oder mehreren Freigabebedingungen nicht erfüllt ist:
Ansteuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist; und c) Starten der On-Board-Diagnose.
Wenn im Schritt b) bestimmt wird, dass alle Freigabebedingungen erfüllt sind, kann die On- Board Diagnose unmittelbar beginnen.
Erfindungsgemäß wird aktiv in das Fahrverhalten des Fahrers eingegriffen, wenn die Freigabebedingungen durch das Ansteuem oder die Regulierung wenigstens einer Fahrzeugfunktion, wie zum Beispiel eine einfache Regulierung des Motorzustandes, erreicht werden können. Wenn ein Fahrer beispielsweise auf einer Autobahn bei hoher Last und/oder hoher Drehzahl fährt, kann eine Drosselung durch einen aktiven Eingriff der On-Board- Diagnose erfolgen, um zum Beispiel einen Betriebspunkt des Motors einzustellen, der für die Freigabebedingung(en) erforderlich ist. Damit kann ein Fahrer, der die Bedingung für die Freigabe erfüllen könnte, sie aber auf Grund seines (ungewöhnlichen) Verhaltens nicht erreicht, „künstlich“ zu einem solchen Fahrer gemacht werden. Der Eingriff kann dabei solange bestehen bleiben, wie es für die On-Board Diagnose erforderlich ist. Hierdurch kann ein größerer Bereich des Fahrerverhaltens ab gedeckt werden. Zudem kann die Durchführung von On-Board- Diagnosen erleichtert werden und/oder häufiger möglich sein. Die durchzuführende On-Board-Diagnose kann eine beliebige Diagnose sein, die während einer Fahrt durchgeführt wird. Insbesondere sind in Fahrzeugen im Allgemeinen eine Vielzahl von On-Board-Diagnosen vorgesehen, die kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf eine bestimmte On-Board-Diagnose beschränkt und kann bei beliebigen On-Board-Diagnosen angewendet werden, deren Freigabebedingungen durch das Ansteuern der wenigstens einen Fahrzeugfunktion erreicht werden können.
Für die On-Board-Diagnose muss sichergestellt werden, dass diese während der Fahrt durchgeführt werden kann. Beispielsweise müssen bei abgasrelevanten Bauteilen zunächst bestimmte Betriebszustände erreicht werden, um eine On-Board-Diagnose durchführen zu können. Hierzu werden die eine oder die mehreren Freigabebedingungen definiert, die angeben, ab wann die On-Board-Diagnose starten kann bzw. darf. Es können eine Vielzahl verschiedener On-Board-Diagnosen im Fahrzeug durchgeführt werden, wobei für jede On-Board-Diagnose der Vielzahl von On-Board-Diagnosen ein individueller Satz von Freigabebedingungen definiert sein kann.
Im Rahmen des vorliegenden Dokuments werden Freigabebedingungen betrachtet, die durch die Ansteuerung der wenigstens einen Fahrzeugfunktion, wie zum Beispiel einer Regulierung des Motorzustands, erfüllbar sind. Zum Beispiel kann eine On-Board-Diagnose nur in einem bestimmten Drehzahlbereich des Motors sinnvoll durchgeführt werden. Der bestimmte Drehzahlbereich kann durch eine entsprechende Freigabebedingung angegeben sein. Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann die Motorsteuerung derart durchgeführt werden, dass die Drehzahl des Motors innerhalb des bestimmten Drehzahlbereichs liegt, um die Freigabebedingung(en) für die On-Board-Diagnose zu erfüllen. Zudem kann die Motorsteuerung während der Durchführung der On-Board-Diagnose derart erfolgen, dass die Drehzahl des Motors innerhalb des bestimmten Drehzahlbereichs bleibt. Der Motor kann zum Beispiel ein Verbrennungsmotor, wie ein Dieselmotor oder ein Ottomotor sein.
Die Freigabebedingungen sind jedoch nicht auf Drehzahlen beschränkt und können beliebige Systeme oder Teilsysteme, und insbesondere abgasbeeinflussenden Systeme oder Teilsysteme des Fahrzeugs betreffen. Die Freigabebedingungen können zum Beispiel Temperaturen (z.B. eine Abgastemperatur, Kühlmitteltemperatur, etc.), Drücke (z.B. ein Systemluftdruck, Abgasdruck, etc.) und Betriebspunkte (z.B. Drehzahl, Drehmoment, etc.) betreffen, sind jedoch nicht hierauf beschränkt. Die Freigabebedingungen sind der durchzuführenden On-Board- Diagnose entsprechend geeignet gewählt und festgelegt.
Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird wenigstens eine Fahrzeugfunktion angesteuert, die geeignet ist, damit durch deren Regulierung die wenigstens eine Freigabebedingung für die durchzuführende On-Board-Diagnose erfüllt werden kann. Die wenigstens eine Fahrzeugfunktion kann abgasbeeinflussenden Systeme des Fahrzeugs betreffen, und insbesondere einen Motor des Fahrzeugs. Der Motor kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor sein, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Zum Beispiel können durch eine Regulierung des Motorzustandes (z.B. Drehzahl, Drehmoment, Lader drehzahl, Zug, Schub, etc.) die für die Durchführung der On-Board-Diagnose erforderlichen Freigabebedingungen erreicht werden.
Vorzugsweise umfasst das Ansteuem der wenigstens einen Fahrzeugfunktion ein Einstellen oder Regulieren wenigstens eines Betriebspunkts des Motors des Fahrzeugs derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist. Der wenigstens eine Betriebspunkt kann zum Beispiel eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment und/oder eine Fahrpedal Stellung des Motors umfassen oder betreffen. Beispielsweise kann durch ein Einstellen einer Drehzahl und/oder Last des Motors eine entsprechende Freigabebedingung für eine bestimmte durchzuführende On-Board-Diagnose erfüllt werden.
Vorzugsweise umfasst das Ansteuem der wenigstens einen Fahrzeugfunktion ein Empfangen von Eingabedaten, die eine Fahrpedal Stellung bzw. eine Fahrpedalbetätigung durch einen Fahrer angeben; und ein Verarbeiten der Eingabedaten zur Motoransteuerung derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung basierend auf der Motoransteuerung erfüllt ist. Beispielsweise kann eine Interpretation der Fahrpedal Stellung softwareseitig derart erfolgen, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist.
In einigen Ausführungsformen kann das Verarbeiten der Eingabedaten zur Motoransteuerung beispielsweise ein Kompensieren von Fahrpedalbetätigungen durch den Fahrer, die eine Schwelle überschreiten, umfassen. Insbesondere können übermäßige und/oder unnötige Betätigungen des Fahrpedals softwareseitig kompensiert werden. Zum Beispiel kann ein „Pumpen“ des Fahrpedals durch den Fahrer, welches keinen oder nur wenig Einfluss auf das tatsächliche Fahrverhalten des Fahrzeugs (z.B. eine tatsächliche Beschleunigung) hat, kompensiert werden. Hierzu kann die Motoransteuerung beispielsweise derart erfolgen, dass trotz des„Pumpens“ des Fahrpedals keine übermäßige Erhöhung der Drehzahl des Motors erfolgt. Insbesondere kann die tatsächliche Drehzahl bzw. der durch die Motorsteuerung ausgegebene Soll-Wert für die Drehzahl trotz des„Pumpens“ des Fahrpedals durch den Fahrer für die Durchführung der On-Board-Diagnose geeignet sein und die entsprechende Freigabebedingung erfüllen. Vorzugsweise umfasst das Verfahren weiter ein Beenden der On-Board-Diagnose und des Ansteuerns der wenigstens einen Fahrzeugfunktion derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist, nach der vollständigen Durchführung der On-Board-Diagnose. Anders gesagt kann der aktive Eingriff in das Fahrverhalten nur solange erfolgen, wie es für die Durchführung der On-Board-Diagnose erforderlich ist.
Vorzugsweise erfolgt das Ansteuern der wenigstens einen Fahrzeugfunktion zum Erfüllen der wenigstens einen Freigabebedingung derart, dass eine Änderung eines Fahrverhaltens des Fahrzeugs unterhalb einer Wahrnehmungsschwelle für den Fahrer liegt. Zum Beispiel kann ein „Pumpen“ des Fahrpedals durch den Fahrer soweit kompensiert werden, wie es auf eine tatsächliche Beschleunigung des Fahrzeugs keinen oder nur wenig Einfluss hat.
Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt ist ein Software (SW) Programm angegeben. Das SW Programm kann eingerichtet sein, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren zur On-Board- Diagnose in einem Fahrzeug auszuführen.
Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt ist ein Speichermedium angegeben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug auszuführen.
Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt ist ein System zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug angegeben. Das System umfasst einen oder mehrere Prozessoren, die eingerichtet sind, um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Verfahren zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug auszuführen.
Vorzugsweise umfasst das System das Speichermedium mit dem SW Programm.
Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug angegeben, umfassend das in diesem Dokument beschriebene System zur On-Board-Diagnose. Der Begriff Fahrzeug umfasst PKW, LKW, Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die der Beförderung von Personen, Gütern, etc. dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Offenbarung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
Ausführungsformen der Offenbarung
Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet. Figur 1 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens 100 zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
Das Verfahren 100 umfasst im Block 110 ein Bestimmen, ob eine oder mehrere Freigabebedingungen für einen Start einer On-Board-Diagnose erfüllt sind. Wenn im Block 110 bestimmt wird, dass alle Freigabebedingungen für den Start der On-Board-Diagnose erfüllt sind, wird die On-Board Diagnose im Block 130 gestartet.
Wenn im Block 110 jedoch bestimmt wird, dass wenigstens eine Freigabebedingung der für den Start der On-Board-Diagnose erforderlichen Freigabebedingungen nicht erfüllt ist, erfolgt im Block 120 ein Ansteuem wenigstens einer Fahrzeugfunktion derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist. Wenn die wenigstens eine Freigabebedingung durch das Ansteuern oder Regulieren der wenigstens einen Fahrzeugfunktion erfüllt ist, kann die On- Board-Diagnose im Block 130 starten.
Das Verfahren 100 umfasst weiter ein Beenden des Ansteuerns der wenigstens einen Fahrzeugfunktion derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist, nach der vollständigen Durchführung der On-Board-Diagnose. Anders gesagt kann der aktive Eingriff in das Fahrverhalten nur solange erfolgen, wie es für die Durchführung der On-Board-Diagnose erforderlich ist. In einigen Ausführungsformen erfolgt das Ansteuern der wenigstens einen Fahrzeugfunktion zum Erfüllen der wenigstens einen Freigabebedingung derart, dass eine Änderung eines Fahrverhaltens des Fahrzeugs unterhalb einer Wahmehmungsschwelle für den Fahrer liegt. Damit kann ein negativer Einfluss der On-Board-Diagnose auf das Fahrerlebnis verhindert werden.
Das Fahrverhalten kann zum Beispiel eine Beschleunigung des Fahrzeugs sein. Wenn der Fahrer beispielsweise das Fahrpedal schnell bewegt bzw. pumpt, kann dies aufgrund einer Trägheit auf die tatsächliche Beschleunigung des Fahrzeugs kaum oder nur wenig Einfluss haben. Trotzdem kann die Drehzahl des Motors kurzzeitig stark variieren. Diese Variation der Drehzahl kann nun durch die Motoransteuerung vermieden werden, auch wenn der Fahrer „pumpt“, so dass eine die Drehzahl des Motors betreffende Freigabebedingung erfüllt und die On-Board-Diagnose durchgeführt werden kann.
Gemäß der vorliegenden Offenbarung wird wenigstens eine Fahrzeugfunktion aktiv angesteuert, die geeignet ist, damit durch deren Regulierung die wenigstens eine Freigabebedingung für die durchzuführende On-Board-Diagnose erfüllt werden kann. Die wenigstens eine Fahrzeugfunktion kann abgasbeeinflussenden Systeme des Fahrzeugs betreffen, und insbesondere einen Motor des Fahrzeugs. Der Motor kann beispielsweise ein Verbrennungsmotor sein, wie ein Dieselmotor oder ein Ottomotor.
Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor begrenzt und kann bei On-Board-Diagnosen in Fahrzeugen mit Elektromotor verwendet werden. Insbesondere kann das Fahrzeug ein Fahrzeug nur mit einem Verbrennungsmotor, ein reines Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug sein.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Ansteuern der wenigstens einen Fahrzeugfunktion ein Einstellen oder Regulieren wenigstens eines Betriebspunkts des Motors des Fahrzeugs derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist. Der wenigstens eine Betriebspunkt kann zum Beispiel eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment des Motors umfassen oder sein. Beispielsweise kann durch ein Einstellen einer Drehzahl und/oder Last des Motors eine entsprechende Freigabebedingung für eine bestimmte durchzuführende On-Board- Diagnose erfüllt werden.
In einigen Ausführungsformen umfasst das Ansteuern der wenigstens einen Fahrzeugfunktion ein Empfangen von Eingabedaten, die eine Fahrpedal Stellung bzw. eine Fahrpedalbetätigung durch einen Fahrer angeben, und ein Verarbeiten der Eingabedaten zur Motoransteuerung derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung basierend auf der Motoransteuerung erfüllt ist. Beispielsweise kann eine Interpretation der Fahrpedal Stellung softwareseitig derart erfolgen, dass im Zuge der Motoransteuerung die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist.
Typischerweise kann das Verarbeiten der Eingabedaten zur Motoransteuerung beispielsweise ein Kompensieren von Fahrpedalbetätigungen durch den Fahrer, die eine Schwelle überschreiten, umfassen. Insbesondere können übermäßige und/oder unnötige Betätigungen des Fahrpedals softwareseitig kompensiert oder„geglättet“ werden.
Zum Beispiel kann ein schnelles wiederholtes Betätigen bzw.„Pumpen“ des Fahrpedals durch den Fahrer kompensiert werden. Hierzu kann die Motoransteuerung beispielsweise derart erfolgen, dass trotz des„Pumpens“ des Fahrpedals keine übermäßige Erhöhung der Drehzahl des Motors erfolgt. Insbesondere kann die tatsächliche Drehzahl bzw. der durch die Motorsteuerung ausgegebene Soll-Wert für die Drehzahl trotz des„Pumpens“ des Fahrpedals durch den Fahrer für die Durchführung der On-Board-Diagnose geeignet sein und die entsprechende Freigabebedingung erfüllen. Dies kann insbesondere derart erfolgen, dass kein oder nur ein geringer Einfluss auf das tatsächliche Fahrverhalten des Fahrzeugs, wie zum Beispiel eine tatsächliche Beschleunigung, erfolgt.
Erfindungsgemäß wird aktiv in das Fahrverhalten des Fahrers eingegriffen, wenn die Freigabebedingungen durch das Ansteuem oder die Regulierung wenigstens einer Fahrzeugfunktion, wie zum Beispiel eine einfache Regulierung des Motorzustandes, erreicht werden können. Wenn ein Fahrer beispielsweise auf einer Autobahn bei hoher Last und/oder hoher Drehzahl fährt, kann eine Drosselung durch einen aktiven Eingriff der On-Board- Diagnose erfolgen, um zum Beispiel einen Betriebspunkt des Motors einzustellen, der für die Freigabebedingung(en) erforderlich ist. Damit kann ein Fahrer, der die Bedingung für die Freigabe erfüllen könnte, sie aber auf Grund seines (ungewöhnlichen) Verhaltens nicht erreicht, „künstlich“ zu einem solchen Fahrer gemacht werden. Der Eingriff kann dabei solange bestehen bleiben, wie es für die On-Board Diagnose erforderlich ist. Hierdurch kann ein größerer Bereich des Fahrerverhaltens ab gedeckt werden. Zudem kann die Durchführung von On-Board- Diagnosen erleichtert werden und/oder häufiger möglich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren (100) zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug, umfassend: a) Bestimmen (110), ob eine oder mehrere Freigabebedingungen für einen Start einer On-Board-Diagnose erfüllt sind; b) wenn bestimmt wird, dass wenigstens eine Freigabebedingung der einen oder mehreren Freigabebedingungen nicht erfüllt ist:
Ansteuern (120) wenigstens einer Fahrzeugfunktion derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist; und c) Starten (130) der On-Board-Diagnose.
2. Das Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei das Ansteuem (120) der wenigstens einen Fahrzeugfunktion umfasst:
Einstellen wenigstens eines Betriebspunkts eines Motors des Fahrzeugs derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist, insbesondere wobei der wenigstens eine Betriebspunkt eine Drehzahl und/oder ein Drehmoment des Motors umfasst.
3. Das Verfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Ansteuem (120) der wenigstens einen Fahrzeugfunktion umfasst: Empfangen von Eingabedaten, die eine Fahrpedalbetätigung durch einen Fahrer angeben; und
Verarbeiten der Eingabedaten zur Motoransteuerung derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung basierend auf der Motoransteuerung erfüllt ist.
4. Das Verfahren (100) nach Anspruch 3, wobei das Verarbeiten der Eingabedaten zur Motoransteuerung umfasst:
Kompensieren von Fahrpedalbetätigungen durch den Fahrer, die eine Schwelle überschreiten.
5. Das Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, weiter umfassend: d) Beenden des Ansteuerns der wenigstens einen Fahrzeugfunktion derart, dass die wenigstens eine Freigabebedingung erfüllt ist, nach einer Durchführung der On-Board- Diagnose.
6. Das Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ansteuern (120) der wenigstens einen Fahrzeugfunktion derart erfolgt, dass eine Änderung eines Fahrverhaltens des Fahrzeugs unterhalb einer Wahrnehmungsschwelle für den Fahrer liegt.
7. Speichermedium, umfassend eine Software, die eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
8. System zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug, umfassend einen oder mehrere Prozessoren, die eingerichtet sind, um das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
9. Das System nach Anspruch 8, umfassend das Speichermedium nach Anspruch 7.
10. Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, umfassend das System nach Anspruch 8 oder 9.
PCT/EP2020/053517 2019-03-18 2020-02-12 Verfahren und system zur on-board-diagnose in einem fahrzeug WO2020187489A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080009331.5A CN113348123A (zh) 2019-03-18 2020-02-12 用于车辆中的车载诊断的方法和系统
US17/425,468 US20220089172A1 (en) 2019-03-18 2020-02-12 Method and System for On-Board Diagnosis in a Vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019106771.5 2019-03-18
DE102019106771.5A DE102019106771A1 (de) 2019-03-18 2019-03-18 Verfahren und System zur On-Board-Diagnose in einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187489A1 true WO2020187489A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=69582104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053517 WO2020187489A1 (de) 2019-03-18 2020-02-12 Verfahren und system zur on-board-diagnose in einem fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220089172A1 (de)
CN (1) CN113348123A (de)
DE (1) DE102019106771A1 (de)
WO (1) WO2020187489A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149724A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators und Verfahren zur Anwendung bei Fahrzeugen
DE102009028374A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption und/oder Diagnose eines in einem Hybridfahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
DE102017200994A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätssicherung eines Abgasverhaltens in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6701232B2 (en) * 2001-04-25 2004-03-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Vehicle management system
FR2884184B1 (fr) * 2005-04-06 2007-06-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'elaboration d'une commande d'arret et de redemarrage d'un moteur de vehicule automobile.
JP4854609B2 (ja) * 2007-07-04 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
JP5541132B2 (ja) * 2010-12-10 2014-07-09 株式会社デンソー 車両用制御装置
US9296390B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-29 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle exhaust diagnostics
DE102013225717B4 (de) * 2013-12-12 2018-07-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Modifikation einer On-Board-Diagnose eines Fahrzeugs
US9824505B2 (en) * 2014-02-25 2017-11-21 Ford Global Technologies, Llc Method for triggering a vehicle system monitor
DE102017003240A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Regenerieren einer Abgasnachbehandlungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens sowie zugeordnetes Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1149724A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zum Feststellen der Verschlechterung eines Katalysators und Verfahren zur Anwendung bei Fahrzeugen
DE102009028374A1 (de) * 2009-08-10 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Adaption und/oder Diagnose eines in einem Hybridfahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
DE102017200994A1 (de) * 2016-01-25 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Qualitätssicherung eines Abgasverhaltens in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN113348123A (zh) 2021-09-03
DE102019106771A1 (de) 2020-09-24
US20220089172A1 (en) 2022-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006005557A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Absicherung einer koordinierten Drehmomentsteuerung
DE102013211543A1 (de) Verfahren zum alterungs- und energieeffizienten Betrieb insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102016119299A1 (de) Riemensteuerungsvorrichtung und verfahren zum steuern eines riemens eines hybridfahrzeugs
DE102006057743B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionssoftware von Steuergeräten in einem Steuergeräteverbund
DE102014221072A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102004060220A1 (de) Diagnosesystem für einen Unterdrucksensor eines Bremskraftverstärkers
WO2008142066A9 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern eines antriebsaggregats
DE102017200994A1 (de) Verfahren zur Qualitätssicherung eines Abgasverhaltens in einem Kraftfahrzeug
WO2017081215A1 (de) System und verfahren zur kalibrierung einer fahrzeugkomponente
DE102021118565A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der regeneration beim ausrollen eines fahrzeugs mit einem motor mit kontinuierlich einstellbarer ventilöffnungsdauer
DE102017119579A1 (de) Verfahren zum optimieren des motorbetriebs mit aktivem kraftstoffmanagement
WO2020187489A1 (de) Verfahren und system zur on-board-diagnose in einem fahrzeug
DE102011084081A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102007012477B4 (de) Veränderungserkennungs- und Veränderungsschutzsystem und Veränderungserkennungs- und Veränderungsschutzverfahren von Steuerdaten einer gesteuerten Kraftfahrzeugeinrichtung
DE102015102951A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Kühlsystems in einem Fahrzeug
DE102017220100A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Brandes, insbesondere in einem Fahrzeug
WO2020187490A1 (de) Verfahren und system zur on-board-diagnose in einem fahrzeug
DE10148973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Einspritzmenge vorzugsweise für direkteinspritzende Dieselmotoren
DE102012018222A1 (de) Verfahren und Regelsystem zur elektronischen Regelung der Drehzahl wenigstens eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102021200789A1 (de) Computer-implementiertes Verfahren und Vorrichtung zur Manipulationserkennung für Abgasnachbehandlungssysteme mithilfe Verfahren künstlicher Intelligenz
DE102015221122A1 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Hybridfahrzeugs
DE112007001160T5 (de) Anordnung und Verfahren für einen Verbrennungsmotor und einen Turbolader
DE102013200932A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Funktion eines Motorsteuergeräts zum Einsatz in einem Motorsystem mit einem Verbrennungsmotor
DE102021001464A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsstrategie für einen Katalysator
DE102006046204B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur neuronalen Steuerung und/oder Regelung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20705161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20705161

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1