WO2020187373A1 - Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien zubereitung portionierter mengen an lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien zubereitung portionierter mengen an lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2020187373A1
WO2020187373A1 PCT/DE2020/200016 DE2020200016W WO2020187373A1 WO 2020187373 A1 WO2020187373 A1 WO 2020187373A1 DE 2020200016 W DE2020200016 W DE 2020200016W WO 2020187373 A1 WO2020187373 A1 WO 2020187373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lance
housing
steam generator
steam
nozzles
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/200016
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Hofbauer
Andreas Leonhard
Original Assignee
Scraegg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scraegg Gmbh filed Critical Scraegg Gmbh
Priority to EP20720348.0A priority Critical patent/EP3937736A1/de
Publication of WO2020187373A1 publication Critical patent/WO2020187373A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J29/00Egg-cookers
    • A47J29/02Egg-cookers for eggs or poached eggs; Time-controlled cookers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/121Devices using a static mixing element; Static mixing elements therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/126Tools whereby gas is introduced through their axis; Gas pumping means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/128Parts; Accessories, e.g. valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4489Steam nozzles, e.g. for introducing into a milk container to heat and foam milk

Definitions

  • the invention relates to a device for the fat-free preparation of portioned amounts of food, for example portioned amounts of scrambled eggs or scrambled variants.
  • the device is about the preparation of portioned amounts of food using steam or steam.
  • the preparation of scrambled eggs is mentioned below by way of example only.
  • all meals can be prepared in portions, provided that a type of steam cooking by means of steam is possible.
  • the device is suitable for everything from the preparation of a soup to the preparation of a cake or a meal with a solid consistency, at least when the preparation can be carried out under the influence of steam.
  • the scrambled eggs mentioned by way of example is an egg dish and thus also a simple dish made of eggs, which is conventionally cooked in a pan.
  • scrambled eggs are a simple dish
  • the cooking / cooking of scrambled eggs is complex, especially when scrambled eggs are to be cooked for several people, for example in a restaurant.
  • the reproducibility of an identical appearance and an identical stirring quality is difficult, especially since it depends on the pan temperature, the amount and quality of fat / oil, etc.
  • the use of excessive fat is an obstacle to a health-conscious diet. This is especially true when it comes to cholesterol.
  • the present invention is based on the object of providing a device for the preferably fat-free preparation of portioned amounts of food which is simple in construction and handling. In addition, it should differ from competitive devices.
  • the device according to the invention it should be possible to prepare food by steaming, the scrambled eggs mentioned by way of example being intended to be a loose, foam-like or airy substance after cooking.
  • the device should be possible to achieve a reproducible result with an identical food mixture, so that the device is suitable both for private use and for catering, with a sufficiently high throughput.
  • the invention is based on the fundamental idea of processing the mass to be cooked, in particular the egg mass, in the form of fresh egg, whole egg or liquid egg or ready-made egg mixtures, etc., possibly already containing spices and ingredients, without further preparatory work by foaming into a ready-made meal or to cook.
  • the process of foaming takes place in that the food mass, for example the egg mass, is mixed with hot gas or hot air, specifically with water vapor.
  • the food frothed by steam has a loose consistency.
  • the underlying object is achieved by the features of claim 1.
  • the device according to the invention is used for preferably fat-free preparation of portioned amounts of food, in particular for steaming such food, for example portioned amounts of scrambled eggs or scrambled eggs by foaming egg mass.
  • the device comprises a housing with the essential functional groups.
  • An electrically operated steam generator is arranged in the housing and serves to provide water vapor.
  • the steam generator is automatically filled with water, with a preference being provided outside the housing or on the housing for connection to a water source.
  • a water tank can be provided inside or outside the housing, which is filled with water by hand in a simple embodiment. From there the steam generator is supplied with water, preferably via a pump.
  • the pump is arranged in the flow path between the water source or the water tank and the steam generator. Different types of pumps can be used here.
  • At least one pressure relief valve is preferably provided so that any excess pressure is avoided both in the steam generator and on the steam side in the line system.
  • At least one lance is provided, the end of which has a nozzle for discharging the water vapor generated in the steam generator into a container containing the portioned food.
  • two lances can be arranged next to one another at a distance from one another, exactly so far apart that two containers can be positioned next to one another around the respective lance.
  • the lance is flow-connected to the steam generator via a temperature-resistant high-pressure line, possibly with the interposition of valves.
  • a bypass for air is provided in the line leading from the steam generator to the lance, ie between the steam generator and the lance, or on or in the upper area of the lance, which air may be drawn into the line system via a bypass valve or is entrained by the steam flow.
  • the consistency of the food can be influenced by regulating the air flowing into the system.
  • a control / regulating device for temperature, pressure and time control or a corresponding regulation is provided, according to which hot steam can be discharged via the lance on request.
  • the time control and possibly the pressure can be influenced according to the amount of food to be cooked and according to the desired result. It is essential that the lance works automatically, namely that the outlet of steam automatically stops according to the control when the end of the production process is detected and calculated, taking into account the volume of the food to be prepared and the temperature.
  • the lance at the free end or near the free end has at least one opening, preferably a plurality of openings distributed over the circumference of the lance, namely to promote the process of foaming by water vapor emerging from all sides.
  • the openings are advantageously directed in such a way that a kind of rolling flow or turbulence arises when exiting, in contrast to an annular turbulence.
  • the rolling turbulence with an axis of rotation transverse or orthogonal to the longitudinal axis of the lance causes an optimal outflow of the steam and a capture of the entire food mass with the result of a more even preparation in the entire container.
  • the lance is arranged pivotably on a lance carrier or on a pivotable lance carrier via a bayonet lock, click lock, screw lock or plug lock. Both variants are conceivable.
  • the lance carrier is attached directly to the housing or to a frame arranged in the housing or connected to the housing.
  • the lance At the end assigned to the lance carrier, the lance has a steam connection for introducing and passing through the water vapor generated in the steam generator and directed there.
  • the lance can have a one-piece lance shaft.
  • the lance shaft can also be designed in two or more parts.
  • the lance shaft is possibly pivotably connected to the lance carrier.
  • the lance carrier has a steam outlet with nozzles that are used to discharge the water vapor.
  • an upper, shorter part can be provided which is coupled directly to the lance carrier.
  • a second, lower part could be made longer and could have the steam outlet with nozzles at the lower free end.
  • a plug or screw connection can act between the parts of the lance shaft.
  • the lower part of the lance shaft should be designed at least so long that it protrudes in one piece into the container containing the food mass. In the absence of a connection there between the parts of the lance shaft, hygiene is favored.
  • the end of the steam outlet is designed with passages in the sense of nozzles which are used to discharge the water vapor generated in the steam generator.
  • the nozzles can be designed or dimensioned and oriented differently.
  • the nozzles are advantageously directed radially outward, for example orthogonally to the longitudinal axis of the lance shaft. It is also conceivable that the nozzles have an angled preferred direction in order to generate turbulence in the food mass when water vapor escapes.
  • the nozzles can be formed at an angle in the range of 90 degrees to 45 degrees suction angled to the longitudinal axis of the lance, both to the side and downwards. In this way, different swirling effects can be achieved for the purpose of homogeneous processing, depending on the food mass to be processed.
  • the steam outlet arranged at the end of the lance shaft can taper conically towards the free end.
  • the nozzles can be formed in the conically tapering end region, with an orientation corresponding to the preceding statements. It is conceivable that the nozzles are assigned to a nozzle head that can be removed from the lance, so that it is possible to provide nozzle heads equipped with different nozzles for different foods, possibly with different consistencies, which are exchangeable with the simplest handling.
  • a further nozzle can also be provided, namely a nozzle which is preferably axially downward and which acts against the bottom of the container containing the food.
  • nozzle head it is conceivable to design it with a large number of nozzles in the sense of a perforation in order to create a kind of bubbling effect in the food to be prepared.
  • such a nozzle head can have six passages or nozzles with an exemplary diameter of 1 mm and a radiation angle of 11 Degrees to the longitudinal axis of the lance. Additionally or alternatively, three larger passages can be provided as nozzles with a diameter of 1.2 mm. In the area of the conical tapering of the nozzle head, corresponding passages can be designed as nozzles, for example with a radiation angle of 90 degrees to the longitudinal axis of the lance. Any arrangements, resulting from optimizations when cooking specific foods, are conceivable.
  • nozzles are aligned laterally with an exit angle of 90 degrees, a horizontal steam jet with a corresponding alignment is created. This angle can be reduced to a range of 60 degrees to 80 degrees to the longitudinal axis so that the user is not accidentally “illuminated”. Passages or nozzles on the underside of the nozzle head ensure that the food to be cooked is swirled around the bottom.
  • the combination of differently aligned nozzles enables the food to be cooked to be mixed optimally right through to completion. This is particularly beneficial when processing foods in powder or granulate form.
  • the lance is provided, at least partially, with a temperature-resistant non-stick coating, so that the cleaning process is facilitated.
  • the electronic control can include a cleaning program so that after each foaming process, a cleaning process is carried out by letting out steam, preferably under a higher pressure than during foaming.
  • the cleaning process can take place after each foaming or after a predefinable number of foaming processes.
  • the lance can be equipped with a splash guard, which can have a hood or bell shape.
  • the splash guard can be positioned along the lance and set as desired.
  • a holder for positioning and / or holding the container or containers is provided in a further advantageous manner.
  • the holder can be designed to be pivotable from outside the lance area into the lance area. It is also advantageous if the holder can be moved vertically - automatically or by hand - in order to move the container into the working position of the lance and, after foaming, to lower the container out of the lance area, namely to move the container with the foamed food, for example, foamed scrambled eggs to be taken. If two lances are provided, the holder is designed accordingly for two containers or for one large container.
  • the container can be positioned, for example in the form of a cup, hanging under or partially around the lance by screw or bayonet connection. It is also conceivable that the holder is formed like a fork, so that the container can be hung in the free space between the prongs. Any further configurations are conceivable.
  • a tank can be provided for supply and for dosing the food to be processed.
  • the provision of such a tank is of particular advantage when a liquid food or food to be mixed with water, for example, is used, as is offered in the instant food sector.
  • the tank can be filled via a flap or a shaft and can be removed for cleaning purposes.
  • the dosing takes place directly into the container via a separate probe, this probe also being outside the actual processing position, i.e. can be arranged away from the lance used for foaming.
  • water or another liquid can be added to the food.
  • the dosage takes place according to weight or volume, the weight determination taking into account the weight of the container or also according to A sense of proportion can be made taking into account a marking provided in the container.
  • the amount or mass of the egg mass dispensed into the container can be shown on a display and preferably added together so that the total amount of the dispensed food mass can be traced within a predeterminable period of time. It is also conceivable that the relevant calories are displayed when the food mass is known, for example the amount of calories per application and thus also per filling of the container. Containers of different sizes can be filled with different amounts of food mass, which means that the display changes in relation to both the mass and the calories. An automatic adjustment is therefore provided.
  • a dispenser for ingredients for example for salt, pepper and possibly for other spices, can also be provided inside or outside the housing, which, depending on the quantity to be dosed, doses directly into the container before the steam treatment.
  • the dosing can take place simultaneously or in parallel with the dosing of the food mass. It is also conceivable that the dosage of salt, pepper, etc. into the food mass located in the container takes place before the steam treatment.
  • the respective / current operating state, water level, etc. is displayed visually and / or acoustically, preferably via LEDs and / or a display. This measure results in ease of use which is used in particular for simple and transparent handling of the device.
  • Preset processing parameters can be summarized in programs that can be selected using keys and / or a display, preferably using a touch panel. It is also conceivable that the mass of the food to be foamed is determined and the respective program automatically adapts to the mass to be treated with the respective operating parameters. Automatic operation of the device is thereby possible.
  • the device can also include a processor, a data memory and a communication module with a network connection, the communication module being implemented in particular for data coupling via a LAN and / or WLAN and / or Bluetooth connection.
  • the data communication can in particular be accomplished via the Internet and preferably via Bluetooth and a smartphone, so that it is conceivable to operate or control the entire device via an app to be installed on the smartphone. This enables optimal ease of use, with the operating parameters, fill levels, etc. being visualized on the smartphone display.
  • the processor or the smartphone can include a program for storing all consumables, in particular the food mass, the spices, the ingredients, etc., via which, for example, an automatic ordering system for the consumables, preferably via the Internet, can also be activated.
  • a program for storing all consumables in particular the food mass, the spices, the ingredients, etc.
  • an automatic ordering system for the consumables preferably via the Internet
  • the geometry of the housing contains an indication of the product to be processed. So it is conceivable that the housing has approximately the shape of an egg flattened in the base area or an egg in an egg cup. Any other configurations are conceivable.
  • Fig. 1 in a schematic diagram, schematically, an inventive device with the essential components / functional groups
  • Fig. 2 is a schematic view of a lance of the invention
  • FIG. 3 in a schematic side view, in section, the object from FIG. 1,
  • Fig. 4 in a schematic front view, partially in section, the
  • Fig. 5 in an exploded view, schematically, the lance together with the lance holder according to Figures 2 to 4,
  • Fig. 6 in an exploded view, schematically, the lance together with the lance holder according to Figures 2 to 4,
  • FIG. 8 shows an embodiment of a nozzle head with passages / nozzles of different orientations for exchange.
  • Figure 1 shows in a schematic view, from the side, an embodiment example of a device according to the invention for preferably fat-free preparation of portioned amounts of food, in particular for steaming such food, for example portioned amounts of scrambled eggs, the preparation by foaming food mass, for example Egg mass, fresh egg, whole egg, egg mixtures, etc. takes place.
  • the device comprises a housing 1, the dimensions of which are similar to those of a commercially available fully automatic coffee machine.
  • An electric steam generator 2 which is used to produce water vapor, is arranged within the housing.
  • the steam generator 2 is - in the case of the selected embodiment - flow-connected to a water tank 3, where the filling of the steam generator 2 can take place via a pump 4.
  • the pump 4 can be, for example, a vibration pump or a diaphragm pump.
  • FIG. 1 also shows that either an overpressure valve is integrated in the steam generator 2 and / or an overpressure valve 5 is connected downstream of the steam generator 2 in order to avoid overpressure in the line system when the steam outlet line 6 is clogged.
  • the steam outlet line 6 leads through the wall of the housing 1 to the outside and opens into a lance 7 with a nozzle 8 or nozzle head at the end.
  • the nozzle 8 or the nozzle head has at least one, preferably several openings for discharging the water vapor.
  • FIG. 1 further shows that a receptacle 9 is provided for positioning a container 11 containing the food composition 10 to be foamed.
  • the receptacle 9 is a table in the sense of a platform, which is advantageously height-adjustable, namely to position the container 11 standing on it so that the nozzle 8 of the lance 7 is within the food mass located in the container 11 10 is positioned.
  • the device comprises a control / regulating device 12, namely for controlling / regulating the cooking process caused by water vapor.
  • a control / regulating device 12 namely for controlling / regulating the cooking process caused by water vapor.
  • the control / regulating device can furthermore comprise a communication module 13 which is used for data communication via a LAN and / or WLAN and / or Bluetooth connection, this preferably via a Bluetooth connection to a smartphone only indicated in FIG 14 can be done.
  • a communication module 13 which is used for data communication via a LAN and / or WLAN and / or Bluetooth connection, this preferably via a Bluetooth connection to a smartphone only indicated in FIG 14 can be done.
  • the receptacle 9 for the exact Positioning of the container 1 1 can be pivoted as desired and / or adjustable in height.
  • a conventional 220 volt connection 15 can be used for the energy supply. It is also conceivable to supply the device with energy via an integrated rechargeable battery and / or via solar cells.
  • a display 16 can in the simplest case comprise an LED display or full text information, for example with the information content that the machine is heating, that the heating phase has ended, that the machine is ready for operation, that the testing process is running and that the food is ready by steaming it.
  • the program selection can take place via the display 16 or control buttons or via a touch panel, with calories or a food tracker, etc. being integrated on the display 16.
  • FIG. 2 shows a schematic view of the multi-part lance 7, which is seated pivotably in a lance holder 17.
  • a nozzle head 18 is arranged at the lower end of the lance 7.
  • the lower part 19 of the lance 7 is made longer than the upper part 20 of the lance 7.
  • the two parts are releasably connected to one another, for example plugged into one another in a sealing manner.
  • FIG. 2 also shows a steam line 21 via which the water steam generated in the housing 1 via the steam generator 2 is fed to the lance 7 and thus to the nozzle head 18.
  • FIG. 3 shows the object from FIG. 2 in a sectional drawing, seen from the side.
  • FIG. 4 shows the object from FIG. 2 from the front.
  • Figures 5 and 6 show the components of the lance 7 together with the lance holder 7 in exploded drawings, with their own reference numerals in the respective figure. This The illustration is intended to provide an understanding of the structure of the lance and lance holder.
  • Figure 7 shows the lance together with the lance holder in detail.
  • FIG. 8 shows the nozzle head 18, on the left side in a schematic view and on the right side in section.
  • passages 22 are formed which serve as nozzles. They are suitable for letting out water vapor in different directions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur vorzugsweisen fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Lebensmitteln, insbesondere zum Dampfgaren solcher Lebensmittel, beispielsweise portionierter Mengen an Rührei oder Rühreivarianten durch Aufschäumen von Eimasse, mit einem Gehäuse (1), einem im Gehäuse (1) angeordneten elektrischen Dampfgenerator (2), einem mit dem Dampfgenerator (2) strömungsverbundenen, innerhalb oder außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Anschluss an eine Wasserquelle oder einen Wassertank (3), einer vorzugsweise im Strömungspfad zwischen der Wasserquelle bzw. dem Wassertank (3) und dem Dampfgenerator (2) angeordnete elektrische Pumpe, vorzugsweise ein Überdruckventil, mindestens einer außerhalb des Gehäuses (1) angeordneten Lanze mit endseitiger Düse (8) zum Entladen des im Dampfgenerator (2) erzeugten Wasserdampfes in ein die portionierte Eimasse enthaltendes Behältnis, und einer Steuer-/Regelungseinrichtung zur Temperatur- Druck- und Zeitsteuerung oder entsprechenden Regelung, wobei die Lanze (7) am freien Ende oder nahe dem freien Ende mindestens eine Öffnung, vorzugsweise mehrere über Umfang der Lanze verteilte Öffnungen hat und wobei die Lanze (7) über einen Bajonettverschluss, Klickverschluss, Schraubverschluss oder Steckverschluss schwenkbar an einem Lanzenträger oder an einem schwenkbaren Lanzenträger angeordnet ist.

Description

VORRICHTUNG ZUR VORZUGSWEISE FETTFREIEN
ZUBEREITUNG PORTIONIERTER MENGEN AN LEBENSMITTELN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Lebensmitteln, beispielsweise portionierter Mengen an Rührei oder Rühreivarianten.
Grundsätzlich geht es hier um die Zubereitung portionierter Mengen an Lebens mitteln mittels Dampf bzw. Wasserdampf. Lediglich beispielhaft sei nachfolgend die Zubereitung von Rührei genannt. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich sämtliche Speisen portioniert zubereiten, sofern eine Art Dampfgaren mittels Wasserdampf möglich ist. So eignet sich die Vorrichtung von der Zubereitung einer Suppe bis hin zur Zubereitung eines Kuchens bzw. einer Speise mit fester Konsistenz, jedenfalls dann, wenn durch den Einfluss von Wasserdampf die Zubereitung durchführbar ist.
Bei dem beispielhaft genannten Rührei handelt es sich um eine Eierspeise und so mit um ein einfaches Gericht aus Eiern, welches herkömmlicherweise in einer Pfanne gegart wird.
Wenngleich es sich bei Rührei um ein einfaches Gericht handelt, ist das Kochen/Garen von Rührei aufwändig, insbesondere dann, wenn Rührei für mehrere Personen, beispielsweise im Gastronomiebetrieb, gekocht werden soll. Außerdem ist die Reproduzierbarkeit eines identischen Erscheinungsbildes und einer identischen Rühreiqualität schwierig, zumal sie von der Pfannentemperatur, der Menge und Qualität von Fett/Öl, etc. abhängt. Des Weiteren ist es gerade beim Kochen in herkömmlichen Pfannen erforderlich, hinreichend viel Fett zu verwenden, um ein Anbrennen am Pfannenboden zu vermeiden. Die Verwendung von übermäßig viel Fett steht jedoch einer gesundheitsbewussten Ernährung entgegen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf Cholesterin.
Aus der Praxis sind unterschiedliche Vorrichtungen zum Garen von Rührei bekannt, beispielsweise ein sogenannter vertikaler Eierkocher zur Erzeugung von „Ei am Stiel“. Hier wird die Rühreimasse in ein sich vertikal erstreckendes Gefäß gegeben und darin - an einem nach oben herausragenden Stiel - gekocht oder gegrillt. Hier ist nachteilig, dass regelmäßig ein vertikaler Dichtegradient der gekochten Eimasse entsteht. Außerdem arbeitet ein solcher Rühreikocher für den Gastronomiebereich viel zu langsam und ist daher ungeeignet.
Aus der Praxis ist es auch bereits bekannt, geschlagenes Rührei, beispielsweise in einer Tasse, in ein Mikrowellengerät zu geben. Das Garen des Rühreis erfolgt in knapp über einer Minute, wobei das Produkt nicht selten unansehnlich und/oder das fertige Rührei zu fest ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Lebensmitteln anzu geben, die einfach in der Konstruktion und Handhabung ist. Außerdem soll sie sich von wettbewerblichen Vorrichtungen unterscheiden.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung soll es möglich sein, Lebensmittel durch Dampfgaren zuzubereiten, wobei das beispielhaft genannte Rührei, nach dem Garen, eine lockere, schaumartige bzw. luftige Substanz sein soll. Außerdem soll es möglich sein, bei identischer Lebensmittelmischung ein reproduzierbares Ergebnis zu erzielen, so dass sich die Vorrichtung sowohl für den privaten Betrieb als auch für die Gastronomie, bei hinreichend großem Durchsatz, eignet.
Der Erfindung liegt die grundsätzliche Idee zugrunde, die zu garende Masse, insbesondere die Eimasse, in Form von Frischei, Vollei bzw. Flüssigei oder vorgefertigte Eimixturen, etc. ggf. bereits Gewürze und Zutaten enthaltend, ohne weitere Vorarbeiten durch Aufschäumen zu einem Fertiggericht zu verarbeiten bzw. zu garen.
Der Vorgang des Aufschäumens erfolgt dadurch, dass die Lebensmittelmasse, beispielsweise die Eimasse, mit heißem Gas bzw. heißer Luft durchmischt wird, im Konkreten mit Wasserdampf. Das durch Dampf aufgeschäumte Lebensmittel erhält eine lockere Konsistenz. Im Lichte der voranstehenden Ausführungen ist die zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Danach dient die erfindungsgemäße Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Lebensmitteln, insbesondere zum Dampfgaren solcher Lebensmittel, beispiels weise portionierter Mengen an Rührei oder Rühreivarianten durch Aufschäumen von Eimasse. Dazu umfasst die Vorrichtung ein Gehäuse mit den wesentlichen Funktionsgruppen. Im Gehäuse ist ein elektrisch arbeitender Dampfgenerator angeordnet, der zur Bereitstellung von Wasserdampf dient.
Der Dampfgenerator wird automatisch mit Wasser gefüllt, wobei dazu ein vorzugs weise außerhalb des Gehäuses bzw. am Gehäuse angeordneter Anschluss zum Anschließen an eine Wasserquelle vorgesehen ist. Alternativ oder ergänzend kann innerhalb oder außerhalb des Gehäuses ein Wassertank vorgesehen sein, der im Rahmen einer einfachen Ausführung per Hand mit Wasser gefüllt wird. Von dort aus wird der Dampfgenerator, vorzugsweise über eine Pumpe, mit Wasser versorgt.
Die Pumpe ist im Strömungspfad zwischen der Wasserquelle bzw. dem Wasser tank und dem Dampfgenerator angeordnet. Pumpen unterschiedlicher Bauart lassen sich hier verwenden.
Vorzugsweise ist mindestens ein Überdruckventil vorgesehen, so dass sowohl im Dampfgenerator als auch dampfseitig im Leitungssystem jedweder Überdruck ver mieden wird.
Außerhalb des Gehäuses ist mindestens eine Lanze vorgesehen, die endseitig eine Düse zum Entladen des im Dampfgenerator erzeugten Wasserdampfes in ein das portionierte Lebensmittel enthaltendes Behältnis aufweist. Zur gleichzeitigen Herstellung zweier Portionen können zwei Lanzen nebeneinander mit Abstand zu einander angeordnet sein, exakt so weit zueinander beabstandet, dass zwei Behältnisse nebeneinander, um die jeweilige Lanze herum, positionierbar sind. Die Lanze ist über eine temperaturbeständige Hochdruckleitung, ggf. unter Zwischenschaltung von Ventilen, mit dem Dampfgenerator strömungsverbunden. Es ist von weiterem Vorteil, wenn in der vom Dampfgenerator zur Lanze führenden Leitung, d.h. zwischen dem Dampfgenerator und der Lanze, oder an bzw. im oberen Bereich der Lanze, ein Bypass für Luft vorgesehen ist, die gegebenenfalls über ein Bypassventil in das Leitungssystem hineingezogen bzw. von der Dampfströmung mitgerissen wird. Somit vermengt sich der Wasserdampf mit Luft, wodurch es möglich ist, die Lebensmittelmasse äußerst locker zu gestalten. Über die Regelung der in das System einströmenden Luft ist die Konsistenz des Lebensmittels beeinflussbar. Des Weiteren ist eine Steuer- /Regelungseinrichtung zur Temperatur-, Druck- und Zeitsteuerung oder eine entsprechende Regelung vorgesehen, wonach auf Anforderung heißer Dampf über die Lanze auslassbar ist. Entsprechend der Menge des zu garenden Lebensmittels und entsprechend des gewünschten Resultats kann die Zeit steuerung und ggf. der Druck beeinflusst werden. Wesentlich ist, dass die Lanze automatisch arbeitet, dass nämlich der Auslass von Dampf entsprechend der Steuerung automatisch stoppt, wenn unter Berücksichtigung des Volumens des zuzubereitenden Lebensmittelsund der Temperatur die Beendigung des Fertigungsprozesses detektiert und berechnet wird.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass es sich bei den zuvor genannten Merkmalen um die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt, die ähnlich den Funktionsgruppen einer herkömmlichen Kaffeemaschine mit Dampf lanze ergänzt bzw. erweitert werden können, nämlich entsprechend den konkreten Anforderungen.
In vorteilhafter Weise hat die Lanze am freien Ende oder nahe dem freien Ende mindestens eine Öffnung, vorzugsweise mehrere über den Umfang der Lanze ver teilte Öffnungen, um nämlich den Vorgang des Aufschäumens durch allseitig aus tretenden Wasserdampf zu begünstigen. Die Öffnungen sind in vorteilhafter Weise derart gerichtet, dass beim Austreten eine Art rollierende Strömung bzw. Ver wirbelung entsteht, im Gegensatz zu einer kreisringförmigen Verwirbelung. Die rollierende Verwirbelung mit einer Drehachse quer bzw. orthogonal zur Längs achse der Lanze bewirkt ein optimales Ausströmen des Dampfes und ein Erfassen der gesamten Lebensmittelmasse mit dem Ergebnis einer vergleichmäßigten Zu bereitung im gesamten Behältnis. Letztendlich geht es darum, den Vorgang des Garens mittels Wasserdampf so schnell wie möglich und über das gesamte Behältnis hinweg durchzuführen, was sich insbesondere im gastronomischen Betrieb als vorteilhaft erweist.
Im Konkreten ist die Lanze über einen Bajonettverschluss, Klickverschluss, Schraubverschluss oder Steckverschluss schwenkbar an einem Lanzenträger oder an einem schwenkbaren Lanzenträger angeordnet. Beide Varianten sind denkbar.
Dabei ist es von weiterem Vorteil, wenn der Lanzenträger unmittelbar am Ge häuse oder an einem im Gehäuse angeordneten bzw. mit dem Gehäuse ver bundenen Gestell befestigt ist.
An dem dem Lanzenträger zugeordneten Ende verfügt die Lanze über einen Dampfanschluss zum Ein- und Durchleiten des im Dampfgenerator erzeugten und dorthin geleiteten Wasserdampfes.
Die Lanze kann im Rahmen einer einfachen Ausführung einen einteiligen Lanzen schaft aufweisen. Der Lanzenschaft kann auch zwei- oder mehrteilig ausgeführt sein. Auf der einen Seite ist der Lanzenschaft mit dem Lanzenträger ggf. schwenk bar verbunden. Auf der anderen Seite hat der Lanzenträger einen Dampfauslass mit Düsen, die zum Austritt des Wasserdampfes dienen.
Im Rahmen einer zweiteiligen Ausgestaltung des Lanzenschafts kann ein oberes, kürzeres Teil vorgesehen sein, welches direkt an den Lanzenträger ankoppelt. Ein zweites, unteres Teil könnte länger ausgebildet sein und könnte am unteren freien Ende den Dampfauslass mit Düsen aufweisen. Zwischen den Teilen des Lanzen schafts kann eine Steck- oder Schraubverbindung wirken.
Das unter Teil des Lanzenschafts sollte zumindest so lange ausgebildet sein, dass es einteilig in das die Lebensmittelmasse enthaltenden Behältnisses ragt. In Er mangelung einer dort befindlichen Verbindung zwischen den Teilen des Lanzen schafts wird die Hygiene begünstigt. Der Dampfauslass ist endseitig mit Durchgängen im Sinne von Düsen ausgestaltet, die zum Entladen des im Dampfgenerator erzeugten Wasserdampfs dienen. Die Düsen können unterschiedlich ausgelegt bzw. dimensioniert und orientiert sein. So sind die Düsen in vorteilhafter Weise radial nach außen gerichtet, beispielsweise orthogonal zur Längsachse des Lanzenschafts. Auch ist es denkbar, dass die Düsen eine abgewinkelte Vorzugsrichtung haben, um bei austretendem Wasserdampf eine Verwirbelung in der Lebensmittelmasse zu erzeugen.
Die Düsen können unter einem Winkel im Bereich von 90 Grad bis 45 Grad abge winkelt zur Längsachse der Lanze ausgebildet sein, und zwar sowohl zur Seite hin als auch nach unten geneigt. So lassen sich entsprechend der zu bearbeitenden Lebensmittelmasse unterschiedliche Verwirbelungseffekte zum Zwecke einer homogenen Bearbeitung erzielen.
Der am Lanzenschaft endseitig angeordnete Dampfauslass kann sich zum freien Ende hin sich konisch verjüngen. Entsprechend können die Düsen in dem sich konisch verjüngenden Endbereich ausgebildet sein, mit einer Ausrichtung ent sprechend den voranstehenden Ausführungen. Dabei ist es denkbar, dass die Düsen einem von der Lanze abnehmbaren Düsenkopf zugeordnet sind, so dass es möglich ist, für unterschiedliche Lebensmittel, gegebenenfalls mit unterschied lichen Konsistenzen, mit unterschiedlichen Düsen ausgestattete Düsenköpfe vor zusehen, die bei einfachster Handhabung austauschbar sind.
Am unteren Ende des Auslasses kann obendrein eine weitere Düse vorgesehen sein, nämlich eine vorzugsweise axial nach unten gerichtete Düse, die gegen den Boden des das Lebensmittel enthaltenden Behältnisses wirkt.
In Bezug auf den Düsenkopf ist es denkbar, diesen mit einer Vielzahl von Düsen im Sinne einer Perforation auszugestalten, um regelrecht eine Art Sprudeleffekt in dem zuzubereitenden Lebensmittel zu erzeugen.
Im Konkreten kann ein solcher Düsenkopf sechs Durchgänge bzw. Düsen mit einem beispielhaften Durchmesser von 1 mm und einem Abstrahlwinkel von 11 Grad zur Längsachse der Lanze haben. Zusätzlich oder alternativ können drei größere Durchgänge als Düsen mit einem Durchmesser von 1 ,2 mm vorgesehen sein. Im Bereich der konischen Verjüngung des Düsenkopfes können ent sprechende Durchgänge als Düsen ausgebildet sein, beispielsweise mit einem Abstrahlwinkel von 90 Grad zur Längsachse der Lanze. Beliebige Anordnungen, resultierend aus Optimierungen beim Garen konkreter Lebensmittel, sind denkbar.
Sofern die Düsen seitlich mit 90 Grad Austrittswinkel ausgerichtet sind, entsteht ein horizontaler Dampfstrahl mit entsprechender Ausrichtung. Dieser Winkel lässt sich einem Bereich von 60 Grad bis 80 Grad zur Längsachse reduzieren, damit der Benutzer nicht aus Versehen„angestrahlt“ wird. Durchgänge bzw. Düsen an der Unterseite des Düsenkopfes sorgen für eine Verwirbelung des zu garenden Lebensmittels im Bodenbereich. Durch die Kombination unterschiedlich ausge richteter Düsen lässt sich eine optimale Durchmischung des zu garenden Lebens mittels erzeugen, bis hin zur Fertigstellung. Dies begünstig insbesondere die Ver arbeitung von Lebensmitteln in Pulver- oder Granulatform.
Auch ist es denkbar, einen beweglichen Düsenkopf vorzusehen, nämlich im Sinne eines durch den Dampfstrahl angetriebenen Propellers, Quirls, etc., so dass während des Bedampfungsvorganges eine zusätzliche mechanische Verwirbelung stattfindet. Dies begünstigt insbesondere das Durchmischen des Lebensmittels mit Zutaten.
Des Weiteren ist es denkbar, dass die Lanze, zumindest teilweise, mit einer temperaturbeständigen Anti-Haft-Beschichtung versehen ist, so dass sich der Reinigungsprozess erleichtert. Die elektronische Steuerung kann ein Reinigungs programm umfassen, so dass nach jedem Aufschäumvorgang ein Reinigungs prozess durch Auslassen von Dampf, vorzugsweise unter höherem Druck als beim Aufschäumen, erfolgt. Der Reinigungsvorgang kann nach jedem Aufschäumen oder nach einer vorgebbaren Anzahl von Aufschäumvorgängen erfolgen.
In weiter vorteilhafter Weise kann die Lanze mit einem Spritzschutz ausgestattet sein, der eine Hauben- oder Glockenform haben kann. Der Spritzschutz lässt sich entlang der Lanze positionieren und beliebig festlegen. Unterhalb der Lanze, mit hinreichendem Abstand zur Lanze, ist in weiter vor teilhafter Weise ein Halter zum Positionieren und/oder Halten des Behältnisses oder der Behältnisse vorgesehen. Der Halter kann von außerhalb des Lanzen bereichs in den Lanzenbereich schwenkbar ausgestaltet sein. Außerdem ist es von Vorteil, wenn der Halter - automatisch oder per Hand - vertikal bewegbar ist, um nämlich das Behältnis in die Arbeitsposition der Lanze zu verbringen und nach dem Aufschäumen das Behältnis aus dem Lanzenbereich abzusenken, um nämlich den Behälter mit dem aufgeschäumten Lebensmittel, beispielsweise aufgeschäumtes Rührei, entnehmen zu können. Bei Vorkehrung zweier Lanzen ist der Halter entsprechend für zwei Behältnisse oder für ein großes Behältnis ausgebildet.
Sofern es sich bei dem Halter um ein Funktionselement zur hängenden Aufnahme des Behälters handelt, kann das Behältnis beispielsweise in Form eines Bechers per Schraub- oder Bajonettanschluss hängend unter bzw. teilweise um die Lanze herum positionierbar sein. Auch ist es denkbar, dass der Halter gabelartig aus gebildet ist, so dass sich das Behältnis in den Freiraum zwischen den Zinken ein hängen lässt. Beliebige weitere Ausgestaltungen sind denkbar.
Sowohl außerhalb als auch innerhalb des Gehäuses kann ein Tank zur Bevor ratung und zum Dosieren des zu verarbeitenden Lebensmittels vorgesehen sein. Die Vorkehrung eines solchen Tanks ist dann von besonderem Vorteil, wenn ein flüssiges oder mit beispielsweise Wasser zu vermengendes Lebensmittel ver wendet wird, wie es im Instant-Lebensmittelbereich angeboten wird. Der Tank kann über eine Klappe bzw. einen Schacht befüllt werden und ist zu Reinigungs zwecken entnehmbar. Bei Verwendung eines solchen Tanks ist es von weiterem Vorteil, wenn die Dosierung über eine separate Sonde unmittelbar in das Behältnis hinein erfolgt, wobei diese Sonde auch außerhalb der eigentlichen Bearbeitungs position, d.h. abseits der zum Aufschäumen dienenden Lanze, angeordnet sein kann. Bei der Dosierung kann dem Lebensmittel Wasser oder eine sonstige Flüssigkeit zugeführt werden.
Die Dosierung erfolgt nach Gewicht oder Volumen, wobei die Gewichtsermittlung unter Berücksichtigung des Gewichts des Behältnisses oder aber auch nach Augenmaß unter Berücksichtigung einer im Behältnis vorgesehenen Markierung erfolgen kann.
In weiter vorteilhafter Weise ist die Menge bzw. Masse der in das Behältnis dosierten Eimasse auf einem Display anzeigbar und vorzugsweise in der Summe addierbar, so dass innerhalb eines vorgebbaren Zeitraums die Gesamtmenge der ausgebrachten Lebensmittelmasse nachvollziehbar ist. Auch ist es denkbar, dass die diesbezüglichen Kalorien bei bekannter Lebensmittelmasse angezeigt werden, beispielsweise die Menge der Kalorien pro Ausbringung und somit auch pro Füllung des Behältnisses. Unterschiedlich große Behältnisses sind mit unter schiedlichen Mengen an Lebensmittelmasse füllbar, wodurch sich die Anzeige sowohl in Bezug auf die Masse als auch in Bezug auf die Kalorien ändert. Eine automatische Anpassung ist somit vorgesehen.
Innerhalb oder außerhalb des Gehäuses kann außerdem ein Spender für Zutaten, beispielsweise für Salz, Pfeffer und ggf. für weitere Gewürze, vorgesehen sein, der nach Wahl der zu dosierenden Menge, vor der Dampfbehandlung, unmittelbar in das Behältnis hinein dosiert. Die Dosierung kann gleichzeitig bzw. parallel mit der Dosierung der Lebensmittelmasse erfolgen. Auch ist es denkbar, dass die Dosierung von Salz, Pfeffer, etc. in die im Behältnis befindliche Lebensmittel masse hinein erfolgt, und zwar vor der Dampfbehandlung.
Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der jeweilige/momentane Betriebszustand, Wasserstand, etc. visuell und/oder akustisch, vorzugsweise über LEDs und/oder ein Display, angezeigt wird. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein Bedienkomfort, der insbesondere zur einfachen und transparenten Handhabung der Vorrichtung dient.
Voreingestellte Bearbeitungsparameter können in Programmen zusammengefasst sein, die sich über Tasten und/oder ein Display, vorzugsweise über ein Touch- Panel, auswählen lassen. Auch ist denkbar, dass die Masse des aufzu schäumenden Lebensmittels ermittelt und sich das jeweilige Programm auto matisch an die zu behandelnde Masse mit den jeweiligen Betriebsparametern an passt. Ein automatischer Betrieb der Vorrichtung ist dadurch möglich. Die Vorrichtung kann außerdem einen Prozessor, einen Datenspeicher und ein Kommunikationsmodul mit Netzwerkanschluss umfassen, wobei das Kommuni kationsmodul insbesondere zur Datenkopplung über einen LAN- und/oder WLAN- und/oder Bluetooth-Anschluss erfolgt. Die Datenkommunikation lässt sich insbe sondere über das Internet und vorzugsweise über Bluetooth und ein Smartphone bewerkstelligen, so dass es denkbar ist, die gesamte Vorrichtung über eine auf dem Smartphone zu installierende App zu bedienen bzw. zu steuern. Dadurch lässt sich ein optimaler Bedienkomfort schaffen, wobei die Betriebsparameter, Füllstände, etc. auf dem Display des Smartphones visualisiert werden.
So kann der Prozessor oder das Smartphone beispielsweise ein Programm zur Lagerhaltung aller Verbrauchsmaterialien, insbesondere der Lebensmittelmasse, der Gewürze, der Zutaten, etc., umfassen, über das beispielsweise auch ein auto matisches Bestellwesen der Verbrauchsmaterialien, vorzugsweise über das Inter net, aktivierbar ist. Eine solche Vorkehrung ist insbesondere im gewerblichen Be reich von Vorteil.
Schließlich ist es unter gestalterischen Gesichtspunkten von Vorteil, wenn die Geometrie des Gehäuses einen Hinweis auf das zu verarbeitenden Produkt enthält. So ist es denkbar, dass das Gehäuse in etwa die Form eines im Sockel bereich abgeflachten Eis oder eines Eis in einem Eierbecher hat. Beliebige andere Gestaltungen sind denkbar.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nach folgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung an hand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevor zugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 in einer Prinzipskizze, schematisch, eine erfindungsgemäße Vor richtung mit den wesentlichen Bauteilen/Funktionsgruppen, Fig. 2 in einer schematischen Ansicht eine Lanze der erfindungsgemäßen
Vorrichtung mit Lanzenhalter,
Fig. 3 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, den Gegenstand aus Figur 1 ,
Fig. 4 in einer schematischen Vorderansicht, teilweise geschnitten, den
Gegenstand aus den Figuren 2 und 3,
Fig. 5 in einer Sprengdarstellung, schematisch, die Lanze nebst Lanzen halter entsprechend den Figuren 2 bis 4,
Fig. 6 in einer Sprengdarstellung, schematisch, die Lanze nebst Lanzen halter entsprechend den Figuren 2 bis 4,
Fig. 7 in schematischen, vergrößerten Detailansichten die Lanze nebst
Lanzenhalter und
Fig. 8 ein Ausführungsbeispiel eines Düsenkopfes mit Durchgängen/Düsen unterschiedlicher Orientierung zum Austausch.
Figur 1 zeigt in einer schematischen Ansicht, von der Seite her, ein Ausführungs beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur vorzugsweisen fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Lebensmitteln, insbesondere zum Dampf garen solcher Lebensmittel, beispielsweise portionierter Mengen an Rührei, wobei die Zubereitung durch Aufschäumen von Lebensmittelmasse, beispielsweise Ei masse, Frischei, Vollei, Eimixturen, etc. erfolgt.
Die Vorrichtung umfasst ein Gehäuse 1 , von den Ausmaßen ähnlich wie bei einer handelsüblichen vollautomatischen Kaffeemaschine.
Innerhalb des Gehäuses ist ein elektrischer Dampfgenerator 2 angeordnet, der zur Herstellung von Wasserdampf dient. Der Dampfgenerator 2 ist - bei dem hier ge- wählten Ausführungsbeispiel - mit einem Wassertank 3 strömungsverbunden, wo bei das Befüllen des Dampfgenerators 2 über eine Pumpe 4 erfolgen kann. Bei der Pumpe 4 kann es sich beispielsweise um eine Schwingungspumpe oder Membranpumpe handeln.
Figur 1 zeigt des Weiteren, dass in den Dampfgenerator 2 entweder ein Über druckventil integriert und/oder dem Dampfgenerator 2 ein Überdruckventil 5 nachgeschaltet ist, um beim Verstopfen der Dampf-Auslassleitung 6 ein Überdruck im Leitungssystem zu vermeiden. Die Dampf-Auslassleitung 6 führt durch die Wand des Gehäuses 1 hindurch nach außen und mündet in eine Lanze 7 mit endseitiger Düse 8 bzw. Düsenkopf. Die Düse 8 bzw. der Düsenkopf hat mindestens eine, vorzugsweise mehrere Öffnungen zum Auslassen des Wasser dampfes.
Figur 1 zeigt weiter, dass eine Aufnahme 9 zum Positionieren eines die aufzu schäumende Lebensmittelmasse 10 enthaltenden Behältnisses 11 vorgesehen ist. Im einfachsten Falle handelt es sich bei der Aufnahme 9 um einen Tisch im Sinne einer Plattform, der in vorteilhafter Weise höhenverstellbar ist, um nämlich das darauf stehenden Behältnis 11 so zu positionieren, dass die Düse 8 der Lanze 7 innerhalb der im Behältnis 11 befindlichen Lebensmittelmasse 10 positioniert ist.
Des Weiteren ist in Figur 1 angedeutet, dass die Vorrichtung eine Steuer- /Regelungseinrichtung 12 umfasst, nämlich zur Steuerung/Regelung des durch Wasserdampf bedingten Garprozesses. Dies bedeutet, dass entsprechend der zu garenden Menge an Lebensmittelmasse insbesondere die Behandlungsdauer durch eine entsprechende Zeitsteuerung vorgebbar ist.
Die Steuer-/Regelungseinrichtung kann des Weiteren ein Kommunikationsmodul 13 umfassen, welches über einen LAN- und/oder WLAN- und/oder Bluetooth-An- schluss zur Datenkommunikation dient, wobei dies vorzugsweise per Bluetooth- Anbindung an ein in Figur 1 lediglich angedeutetes Smartphone 14 erfolgen kann.
Ungeachtet des zuvor erörterten grundsätzlichen Aufbaus einer erfindungsge mäßen Vorrichtung sei angemerkt, dass die Aufnahme 9 zur exakten Positionierung des Behältnisses 1 1 beliebig schwenkbar und/oder höhenver stellbar sein kann.
Zur Energieversorgung kann ein herkömmlicher 220 Volt-Anschluss 15 dienen. Ebenso ist es denkbar, die Vorrichtung über einen integrierten aufladbaren Akku und/oder über Solarzellen mit Energie zu versorgen.
Ein in der Figur lediglich angedeutetes Display 16 kann im einfachsten Falle eine LED-Anzeige oder Volltext-Informationen umfassen, beispielsweise mit dem Infor mationsgehalt, dass die Maschine heizt, dass die Heizphase beendet ist, dass die Maschine betriebsbereit ist, dass der Prüfvorgang läuft und dass das Lebensmittel durch Dampfgaren fertiggestellt ist.
Außerdem kann über das Display 16 bzw. Bedienknöpfe oder über ein Touch- Panel die Programmauswahl erfolgen, wobei auf dem Display 16 Kalorien oder ein Essen-Tracker, etc. integriert sein kann.
Figur 2 zeigt in einer schematischen Ansicht die mehrteilige Lanze 7, die schwenk bar in einem Lanzenhalter 17 sitzt. Am unteren Ende der Lanze 7 ist ein Düsenkopf 18 angeordnet. Der unterer Teil 19 der Lanze 7 ist länger ausgeführt als der obere Teil 20 der Lanze 7. Die beiden Teile sind lösbar miteinander verbunden, beispielsweise abdichtend ineinander gesteckt.
Figur 2 lässt des Weiteren eine Dampfleitung 21 erkennen, über die der im Ge häuse 1 über den Dampfgenerator 2 erzeugte Wasserdampf der Lanze 7 und somit dem Düsenkopf 18 zugeführt wird.
Figur 3 zeigt den Gegenstand aus Figur 2 in einer Schnittzeichnung, von der Seite her gesehen.
Figur 4 zeigt den Gegenstand aus Figur 2 von vorne.
Die Figuren 5 und 6 zeigen die Bestandteile der Lanze 7 nebst Lanzenhalterl 7 in Explosionszeichnungen, mit eigenen Bezugszeichen in der jeweiligen Figur. Diese Darstellung soll dem Verständnis für den Aufbau der Lanze nebst Lanzenhalter dienen.
Figur 7 zeigt die Lanze nebst Lanzenhalter ebenfalls im Detail.
Schließlich zeigt Figur 8 den Düsenkopf 18, auf der linken Seite in einer schematischen Ansicht und auf der rechten Seite im Schnitt. Am unteren Ende des Düsenkopfes 18 sind Durchgänge 22 ausgebildet, die als Düsen dienen. Sie sind geeignet, Wasserdampf in unterschiedliche Richtungen auszulassen.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vor richtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen. Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend be schriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, dieses jedoch nicht auf das Aus führungsbeispiel einschränkt.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Dampfgenerator
3 Wassertank
4 Pumpe
5 Überdruckventil
6 Dampf-Auslassleitung
7 Lanze
8 Düse
9 Aufnahme für das Behältnis0 Lebensmittelmasse, Eimasse 1 Behältnis
2 Steuer-/Regelungseinrichtung3 Kommunikations-Modul
4 Smartphone, angedeutet5 Starkstromanschluss
(z.B.220 Volt-Anschluss)6 LED-Anzeige, Display
7 Lanzenhalter
8 Düsenkopf
9 unterer Teil der Lanze
0 oberer Teil der Lanze
1 Dampfleitung
2 Durchgang, Düse im Düsenkopf

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Lebensmitteln, insbesondere zum Dampfgaren solcher Lebensmittel, bei spielsweise portionierter Mengen an Rührei oder Rühreivarianten durch Auf schäumen von Eimasse, mit
einem Gehäuse,
einem im Gehäuse angeordneten elektrischen Dampfgenerator,
einem mit dem Dampfgenerator strömungsverbundenen, innerhalb oder außerhalb des Gehäuses angeordneten Anschluss an eine Wasserquelle oder einem Wassertank,
einer vorzugsweise im Strömungspfad zwischen der
Wasserquelle bzw. dem Wassertank und dem Dampfgenerator ange ordneten elektrischen Pumpe,
vorzugsweise einem Überdruckventil,
mindestens einer außerhalb des Gehäuses angeordneten Lanze mit end seitiger Düse zum Entladen des im Dampfgenerator erzeugten Wasser dampfes in ein die portionierte Eimasse enthaltendes Behältnis, und
- einer Steuer-/Regelungseinrichtung zur Temperatur- Druck- und Zeit steuerung oder entsprechenden Regelung,
- wobei die Lanze am freien Ende oder nahe dem freien Ende mindestens eine Öffnung, vorzugsweise mehrere über Umfang der Lanze verteilte Öffnungen hat und wobei die Lanze über einen Bajonettverschluss, Klickverschluss, Schraubverschluss oder Steckverschluss schwenkbar an einem Lanzenträger oder an einem schwenkbaren Lanzenträger ange ordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze an einem an Gehäuse oder unmittelbar an einem dem Gehäuse und/oder einem Ge stellt im Gehäuse zugeordneten Lanzenträger vorzugsweise schwenkbar befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze an dem dem Lanzenträger zugeordneten Ende einen Dampfanschluss zum Einleiten des Wasserdampfes aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanze einen ein- oder zweiteiligen Lanzenschaft aufweist, der auf der einen Seite mit im Lanzenträger ggf. schwenkbar verbunden ist und auf der anderen Seite einen Dampfauslass mit Düse hat.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanzenschaft zweiteilig ausgeführt ist, dass nämlich in den dem Lanzen träger zugeordneten Teil des Lanzenschafts ein vorzugsweise längeres Lanzenteil mit Dampfauslass/-Düse per Steck- oder Schraubverbindung angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfauslass der Lanze endseitige Durchgänge im Sinne von Düsen zum Entladen des im Dampfgenerator erzeugten Wasserdampfes aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen im Endbereich der Lanze/des Auslasses radial nach außen ge richtet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen unter einem Winkel im Bereich von 90 Grad bis 45 Grad nach unten abgewinkelt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen in einem konisch sich verjüngenden Endbereich ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Reihen von Düsen vorzugsweise versetzt zueinander ange ordnet/ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen einen von der Lanze abnehmbaren Düsenkopf zugeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des Auslasses eine axial nach unten gerichtete Düse aus gebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lanze, vorzugsweise im oberen Bereich, d.h. oberhalb des Behältnisses für das Lebensmittel, ein Spritzschutz in Form einer Haube, Glocke, etc. zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritz schutz entlang der Lanze verschiebbar und vorzugsweise frei positionierbar ist.
PCT/DE2020/200016 2019-03-15 2020-03-10 Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien zubereitung portionierter mengen an lebensmitteln WO2020187373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20720348.0A EP3937736A1 (de) 2019-03-15 2020-03-10 Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien zubereitung portionierter mengen an lebensmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203587.6A DE102019203587A1 (de) 2019-03-15 2019-03-15 Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Lebensmitteln
DE102019203587.6 2019-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020187373A1 true WO2020187373A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=70333748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/200016 WO2020187373A1 (de) 2019-03-15 2020-03-10 Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien zubereitung portionierter mengen an lebensmitteln

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3937736A1 (de)
DE (1) DE102019203587A1 (de)
WO (1) WO2020187373A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442997A (en) * 1993-05-27 1995-08-22 Specialty Equipment Companies, Inc. Automated cooking apparatus
WO2008049162A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Brando International Limited Protective sheath
US20100237517A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Niro-Plan Ag Device for foaming liquid foods in a container
GB2476066A (en) * 2009-12-09 2011-06-15 Strix Ltd Steam generating appliances

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100151092A1 (en) * 2008-04-07 2010-06-17 Sus Gerald A Steam injection cooking device and method
DE102011084901A1 (de) * 2011-10-20 2013-04-25 Franke Kaffeemaschinen Ag Vorrichtung zur Ausgabe von Milch und Verfahren zum Erwärmen von Milch
CH710913B1 (de) * 2015-03-26 2020-03-31 Steiner Ag Weggis Verfahren und Dampflanze zum Erzeugen von Milchschaum.
DE102016201342B4 (de) * 2016-01-29 2019-03-28 Lufthansa Technik Ag Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5442997A (en) * 1993-05-27 1995-08-22 Specialty Equipment Companies, Inc. Automated cooking apparatus
WO2008049162A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Brando International Limited Protective sheath
US20100237517A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Niro-Plan Ag Device for foaming liquid foods in a container
GB2476066A (en) * 2009-12-09 2011-06-15 Strix Ltd Steam generating appliances

Also Published As

Publication number Publication date
EP3937736A1 (de) 2022-01-19
DE102019203587A1 (de) 2020-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010034791A1 (de) Verfahren zur Selbstherstellung von Brot, Brotmaschine und Brotbestandteilbehälter davon
EP2158138B1 (de) Getränkezubereitungsgerät mit einer brüheinheit und einem mehrportionbehälter für pulverförmige getränkebasisstoffe
DE69733675T2 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von heisser Milch und Schaummilch
EP3413767B1 (de) Getränkezubereitungssystem
EP2229850B1 (de) Vorrichtung zum Aufschäumen eines flüssigen Lebensmittels in einem Behältnis
EP2268176B1 (de) Verfahren zur zubereitung und verabreichung von milchschaum oder eines getränks, vorrichtung zur ausübung des verfahrens, espressomaschine mit einer solchen vorrichtung
EP2301396B1 (de) Kaffee/Espressomaschine mit einer Milchschaumerzeugungseinrichtung für Cappuccino
EP2225976A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Milchschaum
DE202009004256U1 (de) Gerät zum Zubereiten von Nahrung
WO2012049526A2 (de) Automat für palatschinkenbacken, vorzugsweise für fettreiche, dünne palatschinken
EP3571938A1 (de) Emulgiervorrichtung
EP3565444B1 (de) Vorrichtung zur fettfreien zubereitung portionierter mengen an rührei
DE102004063278A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer in einem Portionsbehälter befindlichen Speisenportion
EP3937736A1 (de) Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien zubereitung portionierter mengen an lebensmitteln
EP4233655A1 (de) Speisenzubereitungsgerät zum schneiden von lebensmitteln, zerkleinerungsaufsatz und verfahren
EP2710936A1 (de) Gargefäß mit einem Aufsatzgefäß
DE102018218059B4 (de) Vorrichtung zur fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Rührei
WO2006032597A2 (de) Kaffeemaschine mit einem auslauftopf
DE102011120279A1 (de) Verfahren zum Dämpfen von Nahrungsmitteln und Gargerät
DE102017000418B4 (de) Küchenmaschine mit Kochfunktion
EP2897503B1 (de) Gargerät zum zubereiten von speisen
DE102013109864B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
CN208512457U (zh) 口服液的调配装置
DE102019207143A1 (de) Vorrichtung zur vorzugsweise fettfreien Zubereitung portionierter Mengen an Lebensmitteln
DE3632375C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20720348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2020720348

Country of ref document: EP