WO2020178007A1 - Flüssigkeitsfilter - Google Patents
Flüssigkeitsfilter Download PDFInfo
- Publication number
- WO2020178007A1 WO2020178007A1 PCT/EP2020/053888 EP2020053888W WO2020178007A1 WO 2020178007 A1 WO2020178007 A1 WO 2020178007A1 EP 2020053888 W EP2020053888 W EP 2020053888W WO 2020178007 A1 WO2020178007 A1 WO 2020178007A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- liquid
- housing pot
- collecting
- collecting trough
- edge
- Prior art date
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 156
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 43
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 20
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 3
- 101100298225 Caenorhabditis elegans pot-2 gene Proteins 0.000 description 21
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
- B01D29/21—Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/11—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
- B01D29/13—Supported filter elements
- B01D29/15—Supported filter elements arranged for inward flow filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/902—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding containing fixed liquid displacement elements or cores
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/96—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/14—Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
- B01D35/153—Anti-leakage or anti-return valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/30—Filter housing constructions
- B01D35/31—Filter housing constructions including arrangements for environmental protection, e.g. pressure resisting features
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/04—Supports for the filtering elements
- B01D2201/0415—Details of supporting structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/20—Pressure-related systems for filters
- B01D2201/204—Systems for applying vacuum to filters
- B01D2201/206—Systems for applying vacuum to filters by the weight of the liquid in a tube, e.g. siphon, barometric leg
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/29—Filter cartridge constructions
- B01D2201/291—End caps
- B01D2201/295—End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/30—Filter housing constructions
- B01D2201/301—Details of removable closures, lids, caps, filter heads
- B01D2201/302—Details of removable closures, lids, caps, filter heads having inlet or outlet ports
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2201/00—Details relating to filtering apparatus
- B01D2201/48—Overflow systems
Definitions
- the invention relates to a liquid filter, in particular a fuel filter for a motor vehicle, according to the preamble of claim 1.
- a hanging fuel filter usually comprises a housing pot and a permanently installed cover.
- a hollow cylindrical particle filter is arranged in the housing pot and at least one inlet and at least one outlet are provided in the cover.
- the particle filter divides the housing pot into a raw fluid space with the at least one inlet and into a clean fluid space with the at least one outlet.
- the particle filter is a disposable part and has to be changed regularly. To do this, the housing pot is unscrewed from the cover, the particle filter is changed and the housing pot is screwed back onto the cover.
- fuel filters in which the housing pot is changed along with the particle filter. The fuel filter is usually completely filled with fuel.
- the housing pot When the housing pot is unscrewed, the fuel therefore runs out of the cover into the housing pot and then over its upper edge. The fuel overflowing must be collected or cleaned. Since the volume between the housing pot and the cover increases when the cover is unscrewed, the fuel is sucked in from the inlet until the cover seal is loosened. As a result, a large amount of the fuel can additionally be sucked into the liquid filter. It can therefore make sense to empty the housing pot, the cover and the inlet and outlet lines first before changing the particle filter. For this purpose, valves at the outlet and at the inlet are closed and fuel is drained from the fuel filter via a drain screw at the bottom of the housing pot. Since the drain plug is not easily accessible on every fuel filter, changing the particle filter can be difficult. If fuel was not drained properly or not at all, the housing pot will be build overfilled with fuel from the cap and from the inlet and outlet lines and the fuel overflows. This can lead to pollution that needs to be cleaned.
- the object of the invention is therefore to provide an improved or at least alternative embodiment for a liquid filter of the generic type in which the disadvantages described are overcome.
- a generic liquid filter in particular a fuel filter for a motor vehicle, has a hollow-cylindrical housing pot and a cover that closes the housing pot from above.
- a suspended, hollow-cylindrical particle filter is arranged in the housing pot.
- the particle filter extends parallel to the longitudinal center axis of the housing pot and divides the housing pot into a clean fluid space enclosing the longitudinal center axis and a raw fluid space surrounding the clean fluid space.
- the raw fluid space is fluidly connected to at least one inlet arranged in the cover and the clean fluid space is fluidically connected to at least one outlet arranged in the cover.
- the liquid filter has a collecting trough open towards the cover and an edge overflow which fluidically connects the collecting trough and the raw fluid space.
- the inflowing liquid can then flow into the drip pan and over the edge overflow from the drip pan into the raw fluid space and with the housing pot removed, the liquid can remain in the drip pan.
- the drip pan is fixed or shaped on the lid and protrudes into the housing pot at least in abundance. As a result, the drip pan fills a volume in the housing pot.
- the collecting pan protrudes into the housing pot so that part of the liquid can be displaced from the housing pot and taken up in the collecting pan.
- part of the liquid is located within the housing pot in the collecting pan.
- the liquid can then flow from the inlet into the collecting trough and over the edge overflow into the raw fluid space.
- the housing pot is dismantled for changing the particle filter, the collecting pan on the cover remains and continues to be filled with the liquid.
- the volume taken up by the drip pan in the housing pot is released and can be filled with the remaining liquid from the inlet and outlet lines.
- the displaced volume is so large that the remaining liquid can be completely absorbed. Due to the collecting tray, the displaced volume can be very large with minimal use of material.
- the liquid does not have to be drained off before the housing pot is dismantled, which significantly simplifies changing the particle filter. Furthermore, the remaining liquid can be completely collected in the housing pot and in the collecting tray, so that contamination is avoided and the particle filter can be changed cleanly.
- the liquid received in the collecting trough remains in the liquid filter even after the particle filter has been changed, so that the amount of liquid to be disposed of can be reduced.
- Air in the liquid filters - and particularly in the pressure-side fuel filters - is undesirable.
- the air inside the fuel filter leads to longer starting times of the engine, since when the engine is started, the air must first be compressed by the inflowing fuel and only then the engine can start. When the engine is switched off, the air expands again and forces the fuel out of the fuel filter. A vent is therefore usually provided in the fuel filters, which allows the air to escape from the raw fluid space.
- the liquid filter according to the invention is used as a pressure-side fuel filter, further advantages result.
- the collecting pan is first filled with the liquid.
- the air in the drip pan is displaced into the raw fluid space, which in normal operation is below the drip pan.
- the areas of the liquid filter lying above the raw fluid space are vented.
- the vented areas of the liquid filter above the raw fluid space can then be used for installing further components of the liquid filter or further geometries of the cover.
- the function of the liquid filter described above and further below relates to an alignment of the assembled liquid filter in normal operation.
- the longitudinal center axis of the housing pot is aligned parallel or close to parallel to the direction of the perpendicular and the cover is arranged above the housing pot in relation to the force of gravity.
- the orientation deviating therefrom is present when the liquid filter is oriented obliquely - and thus the longitudinal center axis of the housing pot at an angle deviating from 0 ° to the perpendicular direction.
- the function of the liquid filter in such an alignment is discussed separately below.
- the terms “above” and “below” relate to the alignment of the assembled liquid filter in normal operation with respect to the force of gravity.
- the inlet opens fluidically in a siphon-like manner into the collecting trough below the edge overflow via an inlet connection.
- the inlet connection consequently opens into a space of the collecting trough provided for receiving the liquid and engages in the liquid when the collecting trough is filled.
- a penetration depth of the inlet connector into the collecting trough can be adapted to deviating orientations of the liquid filter when the housing pot is being dismantled. For example, it can happen that when the housing pot is dismantled, the drip pan assumes an inclined position and therefore cannot be completely filled. Due to the higher penetration depth of the inlet connector into the collecting tray, air can be prevented from entering the inlet connector even with such orientations of the liquid filter when removing / unscrewing the housing pot.
- connection line fluidically connected to a tank is arranged in the cover.
- the connection line then flows fluidically and in the manner of a siphon via a connection piece into the collecting trough below the edge overflow.
- the connection piece consequently opens into a space in the collecting trough provided for receiving the liquid and engages in the liquid when the collecting trough is filled.
- the liquid can in particular in particular in the suction-side liquid filter via the connecting piece to the tank.
- the amount of liquid in the collecting basin can be additionally reduced. The return of the liquid from the drip pan into the tank as described here is possible if the tank is arranged below the liquid filter.
- the amount of liquid returned to the tank from the collecting pan is limited by the depth of penetration of the connecting piece into the collecting pan. As soon as the air can get into the connecting piece, the return of the liquid to the tank is interrupted. As a result of the return, the filling height of the collecting trough can be reduced, which is particularly advantageous with larger quantities of the liquid in the lid.
- the liquid filter is a fuel filter, fuel can be fed back into the tank due to its usually lower geodetic height. With the housing pot removed, fuel flows through the connecting line to the tank until the connecting line is ventilated from the connecting piece.
- the inlet stub and the connecting stub have a different penetration depth into the collecting trough, that is, a different distance from the floor.
- the penetration depth of the connecting piece is smaller than the penetration depth of the inlet nozzle.
- the inlet connector and the inlet are in particular a return line from the motor, in which emptying into the collecting pan when the housing pot is dismantled is to be prevented by the siphon-like opening into the liquid.
- a second inlet to be arranged in the cover, which opens fluidically in a siphon-like manner via a second inlet connection into the collecting trough below the edge overflow.
- the second inlet connection consequently opens into a space in the collecting trough provided for receiving the liquid and engages in the liquid when the collecting trough is filled.
- the collecting trough can be divided into several partial collecting spaces by a partition wall each.
- the respective partition wall extends axially towards the cover from a bottom of the collecting trough facing the particle filter.
- the respective partition wall can extend towards the cover over the edge overflow of the collecting basin, so that the adjacent partial collecting spaces within the collecting basin are fluidically separated from one another.
- the respective partition wall cannot extend towards the cover over the edge overflow of the collecting trough, so that the adjacent partial collecting spaces are fluidically connected to one another within the collecting trough. If the liquid filter has the at least one inlet nozzle and / or the second inlet nozzle and / or the connecting nozzle, then these can open into the same partial collecting space or into different partial collecting spaces.
- the drip pan cannot be completely filled and the liquid can flow out over the edge overflow of the drip pan into the housing pot. With such orientations of the liquid filter, a sufficient amount of liquid can be retained in the collecting pan due to the plurality of partial collecting spaces.
- the collecting trough has a bottom oriented transversely to the longitudinal center axis of the housing pot and a circumferential axial side wall with a circumferential side edge facing the cover.
- the edge overflow can be formed by the side edge of the drip pan, so that the liquid flowing in can overflow from the drip pan into the raw fluid space via the side wheel of the housing pot aligned plane.
- the collecting trough can then be filled up to the side edge and the depth of penetration then also indicates the height of the liquid above the inlet nozzle or the second inlet nozzle or the connecting nozzle.
- the edge overflow can be formed over a dome edge of at least one overflow dome of the collecting trough.
- the overflow dome is then formed within the collecting trough and can also be connected to the side edge.
- the liquid flowing into the drip pan can then overflow over the dome rim from the drip pan into the raw fluid space edge.
- the dome edge can protrude from the base all the way round and thereby lie in a plane oriented transversely to the longitudinal center axis of the housing pot.
- the drip pan can then be filled up to the dome edge and the depth of penetration then also indicates the height of the liquid above the inlet nozzle or the second inlet nozzle or the connecting nozzle.
- a receiving area can be formed in the collecting trough, which receives an outlet connection connecting the outlet and the clean fluid space in a circumferential sealing manner.
- the drip pan is then ring-shaped and runs around the outlet nozzle.
- the receiving area and thus the collecting trough can be molded in one piece with a functional carrier of the liquid filter.
- at least one through-hole can be formed in the collecting trough, a wall of the at least one through-hole extending up to the edge overflow of the collecting trough or over the edge overflow of the collecting trough. The respective through-hole can then accommodate a screw with which the drip pan is fixed to the cover.
- the outlet is fluidically connected to the clean fluid space via an outlet connection with an annular space and with an edge overflow channel.
- the outlet flows fluidically into the annular space of the outlet connection in a siphon-like manner and is fluidically connected to the clean fluid space via the edge overflow channel.
- Fig. 1 is a partial view of a liquid filter according to the invention in
- Fig. 1 shows a partial view of a liquid filter 1 according to the invention - here a fuel filter - in section.
- the liquid filter 1 has a hollow cylindrical housing pot 2 and a cover 3 which closes the housing pot 2 from above.
- the housing pot 2 and the cover 3 are screwed together.
- a hanging and hollow-cylindrical particle filter 4 which extends parallel to the longitudinal center axis 5 of the housing pot 2.
- the particle filter 4 divides the housing pot 2 into a clean fluid space 6 and a raw fluid space 7, the clean fluid space 6 being fluidically connected to an outlet 8 and the raw fluid space 7 to an inlet 9 and an inlet 10.
- the outlet 8 and the inlets 9 and 10 are formed in the cover 3.
- the inlet 9 is here with a Fluidly connected return line that leads from an engine.
- the liquid - here fuel - can flow from the engine back into the liquid filter 1 via the return line.
- the inlet 10 is fluidically connected to a tank so that the liquid - here fuel - can flow out of the tank into the liquid filter 1 and can be filtered.
- a check valve 11 is arranged in the inlet 10, which prevents the liquid from flowing out of the liquid filter 1 back into the tank.
- the liquid filter 1 has a collecting pan 12 which is open towards the cover 3 and which is fluidically connected to the raw fluid space 7 via an edge overflow 13.
- the drip pan 12 is attached to the cover 3 by screws 14 - only one can be seen here.
- the collecting trough has through-holes 19 - only one can be seen here - each with a hole wall 30.
- the drip pan 12 has a bottom 15 oriented transversely to the longitudinal center axis 5 and a side wall 16 with a side edge 17. When the housing pot 2 is installed - as shown here - the liquid level S12 of the drip pan 12 is on the side edge 17.
- the bottom 15 is directly adjacent an end plate 23 of the particle filter 4.
- the collecting trough 12 is made in one piece with a functional carrier 18 which engages in the clean fluid space 6.
- the edge overflow 13 is formed here by the side edge 17.
- the drip pan 12 projects into the housing pot 2 in areas and displaces the liquid from the housing pot 2, so that the liquid level S2 of the housing pot 2 lies below the liquid level S12 of the drip pan 12. If the housing pot 2 is removed from the cover 3, the collecting pan 12 remains on the cover 3 and a volume occupied by the collecting pan 12 is free in the removed housing pot 2.
- the inlet 10 opens into the collecting trough 12 via the check valve 11 and then via the edge overflow 13 - in this embodiment via the Side edge 17 - further into the raw fluid space 7, as indicated by arrows.
- the check valve 11 can prevent the liquid from flowing back from the liquid filter 1 back into the tank.
- the inlet 9 opens into the collecting trough 12 via an inlet connection 9a below the circumferential side edge 17 like a siphon. If the housing pot 2 is separated from the cover 3, the liquid remains in the collecting pan 12 and no air can get into the inlet connection 9a. The remaining liquid from the inlet connection 9a and from the return line connected to this can therefore not flow into the collecting pan 12.
- the outlet 8 opens into the clean fluid space 6 via an outlet connector 8a, which is accommodated in a receiving area 20 of the collecting trough 12 in a sealing manner.
- the receiving area 20 merges into the function carrier 18.
- the outlet connector 8a has an annular space 21 and an edge overflow channel 22, outlet openings 31 of the outlet 8 opening into the annular space 21 like a siphon.
- the liquid then flows first via the edge overflow channel 22 into the annular space 21 and then to the outlet openings 31 of the outlet 8, as indicated by arrows. If the housing pot 2 is removed from the cover 3, the liquid remains in the annular space 21 and no liquid can flow back into the edge overflow channel 22 and further into the housing pot 2 from the outlet openings 31 of the outlet 8.
- the advantageous configuration of the liquid filter 1 can advantageously prevent the housing pot 2 from overflowing. Furthermore, when changing the particle filter 4, the liquid does not have to be drained from the housing pot 2. Overall, this enables a cleaner and simplified service.
- Liquid filters of this type are usually vented in the direction of the outlet 8. When the collecting trough 12 is filled with the liquid, the air located above the liquid level S2 is displaced into the raw fluid space 7. The displaced air then flows below the end disk 23 into the clean fluid space 6 and further to the outlet 8. Areas above the end plate 23 are consequently vented through the collecting trough 12. These areas can then be used for installing components such as the check valve 11 or the screws 14 or for geometries of the cover 3.
- FIG. 2 shows a purely schematic sectional view of a collecting pan 12 in the liquid filter 1, which differs from FIG. 1.
- the collecting pan 12 is divided by a partition 24 into two partial collecting spaces 12a and 12b.
- the partition wall 24 extends from the base 15 to the cover 3.
- the partition wall 24 extends over the side edge 17 of the collecting pan 12, so that the partial collecting spaces 12a and 12b are fluidically separated from one another within the collecting pan 12.
- the inlet 9 opens into the partial collection space 12a via the inlet connector 9a in a siphon-like manner and a second inlet 25 opens into the partial collection space 12b via a second inlet connector 25a in a siphon-like manner.
- the second inlet 25 can be, for example, a further return line from the engine.
- the inlet connection 9a has the penetration depth T 9 into the collecting trough 12 and the distance D 9 from the base 15.
- the second inlet connection 25a has the penetration depth T 2 5 into the collecting trough 12 and the distance D 2 5 to the bottom 15.
- the respective penetration depths T 9 and T 25 and the respective distances D 9 and D 25 add up to the fleas of the collecting tray H I2 .
- FIG 3 shows a purely schematic sectional view of a collecting pan 12 in the liquid filter 1, which differs from that of FIGS. 1 and 2.
- the partition wall 24 does not extend over the side edge 17 of the collecting pan 12, so that the partial collecting spaces 12a and 12b are fluidically connected within the collecting trough 12.
- the partial collecting space 12a and then the partial collecting space 12b are formed first filled. Due to the partial collecting spaces 12a and 12b, the liquid can be retained in the collecting pan 12 in a sufficient amount even in inclined positions.
- the liquid flowing out of the collecting trough 12 over its side edge 17 in inclined positions can be caught in the free volume of the housing pot 2 so that the housing pot 2 is reliably prevented from overflowing the edge.
- FIGS. 4 and 5 show purely schematic sectional views of a collecting trough 12 in the liquid filter 1 that is configured differently from FIGS. 1 to 3.
- the inlet 9 opens out via the inlet connector 9a and a connecting line 28 via a connector 28a siphon-like into the collecting pan 12.
- the connecting line 28 fluidly connects the liquid filter 1 to a tank and has no check valve.
- the housing pot 2 is not dismantled and the drip pan 12 is filled with the liquid up to its side edge 17.
- the housing pot 2 is dismantled, the liquid can flow to the tank via the connecting piece 28a until air can get into the connecting piece 28a. Then the return of the liquid to the tank is stopped, as shown in FIG.
- the return of the liquid from the collecting trough 12 into the tank is possible due to the lower geodetic height of the tank.
- the amount of liquid returned to the tank is determined by the penetration depth T 28 of the connecting piece 28a into the collecting pan 12.
- the penetration depth T 9 of the inlet nozzle 9a is greater than the penetration depth T 28 of the connecting nozzle 28a.
- the penetration depth T 9 correlates with the distance of the inlet connection 9a to the floor 15 and the penetration depth T 28 correlates correspondingly with the distance D 28 of the connection nozzle 28a to the floor 15.
- the respective penetration depths T 9 and T 28 and the each- The respective distances D 9 and D 28 add up to the height H12 of the side wall 16 of the collecting trough 12.
- FIG. 6 shows a purely schematic sectional view of a drip pan 12 in the liquid filter 1, which differs from that of FIGS. 1 to 5.
- two overflow domes 26a and 26b are formed within the drip pan 12, each having a dome edge 27a and 27b.
- the dome edge 27a and 27b lies below the side edge 17 of the collecting trough, so that the edge overflow 13 on the overflow domes 26a and 26b is formed exclusively by the dome edge 27a and 27b.
- the overflow dome 26b adjoins the side wall 16 of the collecting trough 12 and is formed over this in some areas. Since the side edge 17 is higher than the dome edge 27b, the liquid at the overflow dome 26b runs over the dome edge 27b and not the side edge 16.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter (1), insbesondere ein Kraftstofffilter für ein Kraftfahrzeug. Das Flüssigkeitsfilter (1) weist einen hohlzylindrischen Gehäusetopf (2) und einen den Gehäusetopf (2) von oben schließenden Deckel (3) auf. In dem Gehäusetopf (2) ist ein hängendes, hohlzylindrisches Partikelfilter (4) angeordnet, das sich zur Längsmittelachse (5) des Gehäusetopfs (2) parallel erstreckt und den Gehäusetopf (2) in einen Reinfluidraum (6) und in einen Rohfluidraum (7) aufteilt. Der Rohfluidraum (7) ist mit wenigstens einem in dem Deckel (3) geformten Einlass (9, 10) und der Reinfluidraum (6) ist mit wenigstens einem in dem Deckel (3) geformten Auslass (8) fluidisch verbunden. Erfindungsgemäß weistdas Flüssigkeitsfilter (1) eine zu dem Deckel (3) hin offene Auffangwanne (12) und einen die Auffangwanne (12) und den Rohfluidraum (7) fluidisch verbindenden Randüberlauf (13) auf. Bei angebautem Gehäusetopf (2) kann dadurch die einströmende Flüssigkeit in die Auffangwanne (12) und über den Randüberlauf (13) aus der Auffangwanne (12) in den Rohfluidraum (7) strömen und bei abgebautem Gehäusetopf (2) kann die Flüssigkeit in der Auffangwanne (12) verbleiben. Die Auffangwanne (12) ist an dem Deckel (3) festgelegt oder ausgeformt und ragt zumindest bereichsweise in den Gehäusetopf (2) hinein, so dass die Auffangwanne (12) ein Volumen in dem Gehäusetopf (2) ausfüllt.
Description
Flüssigkeitsfilter
Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Kraftstofffilter für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein hängendes Kraftstofffilter umfasst üblicherweise einen Gehäusetopf und ei- nen fest verbauten Deckel. In dem Gehäusetopf ist ein hohlzylindrisches Partikel- filter angeordnet und in dem Deckel sind wenigstens ein Einlass und wenigstens ein Auslass vorgesehen. Zweckgemäß teilt das Partikelfilter den Gehäusetopf in einen Rohfluidraum mit dem wenigstens einen Einlass und in einen Reinfluid- raum mit dem wenigstens einen Auslass. Das Partikelfilter ist dabei ein Wegwerf- teil und muss regelmäßig gewechselt werden. Dazu wird der Gehäusetopf von dem Deckel abgeschraubt, das Partikelfilter gewechselt und der Gehäusetopf an den Deckel wieder angeschraubt. Bekannt sind auch Kraftstofffilter, bei denen mit dem Partikelfilter auch der Gehäusetopf gewechselt wird. Der Kraftstofffilter ist üblicherweise vollständig mit Kraftstoff gefüllt. Beim Abschrauben des Gehäuse- topfes läuft daher der Kraftstoff aus dem Deckel in den Gehäusetopf und dann oberhalb seiner Oberkante über. Der Randüberlaufende Kraftstoff muss aufge- fangen oder gereinigt werden. Da beim Abschrauben des Deckels das Volumen zwischen dem Gehäusetopf und dem Deckel sich vergrößert, wird bis zum Lösen der Deckeldichtung der Kraftstoff aus dem Einlass angesaugt. Dadurch kann eine große Menge des Kraftstoffs in den Flüssigkeitsfilter zusätzlich angesaugt wer- den. Daher kann es sinnvoll sein, vor dem Wechseln des Partikelfilters den Ge- häusetopf, den Deckel und Einlass- und Auslass-Leitungen zuerst zu entleeren. Dazu werden Ventile an dem Auslass und an dem Einlass geschlossen und Kraftstoff wird aus dem Kraftstofffilter über eine Ablassschraube unten an dem Gehäusetopf abgelassen. Da die Ablassschraube nicht bei jedem Kraftstofffilter leicht zugänglich ist, kann das Wechseln des Partikelfilters erschwert sein. Wurde Kraftstoff nicht richtig oder nicht abgelassen, so wird der Gehäusetopf beim Ab-
bauen mit Kraftstoff aus dem Deckel und aus den Einlass- und Auslass- Leitungen überfüllt und der Kraftstoff läuft über. Dies kann zu Verschmutzungen führen, die gereinigt werden müssen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, für ein Flüssigkeitsfilter der gattungsge- mäßen Art eine verbesserte oder zumindest alternative Ausführungsform anzu- geben, bei der die beschriebenen Nachteile überwunden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der ab- hängigen Ansprüche.
Ein gattungsgemäßes Flüssigkeitsfilter, insbesondere ein Kraftstofffilter für ein Kraftfahrzeug, weist einen hohlzylindrischen Gehäusetopf und einen den Gehäu- setopf von oben schließenden Deckel auf. In dem Gehäusetopf ist ein hängendes und hohlzylindrisches Partikelfilter angeordnet. Das Partikelfilter erstreckt sich dabei parallel zur Längsmittelachse des Gehäusetopfs und teilt den Gehäusetopf in einen die Längsmittelachse einschließenden Reinfluidraum und in einen den Reinfluidraum umlaufenden Rohfluidraum auf. Der Rohfluidraum ist mit wenigs- tens einem in dem Deckel angeordneten Einlass und der Reinfluidraum ist mit wenigstens einem in dem Deckel angeordneten Auslass fluidisch verbunden. Er- findungsgemäß weist das Flüssigkeitsfilter eine zum Deckel hin offene Auffang- wanne und einen die Auffangwanne und den Rohfluidraum fluidisch verbinden- den Randüberlauf auf. Bei angebautem Gehäusetopf kann dann die einströmen- de Flüssigkeit in die Auffangwanne und über den Randüberlauf aus der Auffang- wanne in den Rohfluidraum strömen und bei abgebautem Gehäusetopf kann die Flüssigkeit in der Auffangwanne verbleiben. Die Auffangwanne ist dabei am De- ckel festgelegt oder ausgeformt und ragt in den Gehäusetopf zumindest be-
reichsweise hinein. Dadurch füllt die Auffangwanne ein Volumen in dem Gehäu- setopf aus.
Bei angebautem Gehäusetopf ragt die Auffangwanne in den Gehäusetopf hinein, so dass ein Teil der Flüssigkeit aus dem Gehäusetopf verdrängt und in der Auf- fangwanne aufgenommen werden kann. Mit anderen Worten befindet sich ein Teil der Flüssigkeit innerhalb des Gehäusetopfs in der Auffangwanne. Aus dem Einlass kann dann die Flüssigkeit in die Auffangwanne und über den Randüber- lauf in den Rohfluidraum strömen. Ist der Gehäusetopf zum Wechseln des Parti- kelfilters abgebaut, so bleibt die Auffangwanne am Deckel und weiterhin mit der Flüssigkeit gefüllt. Das von der Auffangwanne in dem Gehäusetopf eingenom- mene Volumen wird dabei frei und kann mit der restlichen Flüssigkeit aus Ein- lass- und Auslass-Leitungen gefüllt werden. Zweckgemäß ist das verdrängte Vo- lumen so groß, dass die restliche Flüssigkeit vollständig aufgenommen werden kann. Durch die Auffangwanne kann das verdrängte Volumen beim minimalen Materialeinsatz sehr groß werden. Durch die erfindungsgemäße Lösung muss beim Wechseln des Partikelfilters die Flüssigkeit vor dem Abbauen des Gehäuse- topfs nicht abgelassen werden, was das Wechseln des Partikelfilters deutlich vereinfacht. Ferner kann die restliche Flüssigkeit vollständig im Gehäusetopf und in der Auffangwanne aufgefangen werden, so dass Verschmutzungen vermieden werden und ein sauberes Wechseln des Partikelfilters möglich ist. Die in der Auf- fangwanne aufgenommene Flüssigkeit verbleibt dabei auch nach dem Wechseln des Partikelfilters in dem Flüssigkeitsfilter, so dass die Menge der zu entsorgen- den Flüssigkeit reduziert werden kann.
Luft in den Flüssigkeitsfiltern - und insbesondere in druckseitigen Kraftstofffiltern - ist unerwünscht. Insbesondere führt die Luft innerhalb des Kraftstofffilters zu verlängerten Startzeiten des Motors, da beim Motorstart die Luft durch den ein- strömenden Kraftstoff zuerst komprimiert werden muss und erst dann der Motor
anlaufen kann. Beim Abstellen des Motors expandiert die Luft wieder und drückt den Kraftstoff aus dem Kraftstofffilter. Daher ist in den Kraftstofffiltern üblicher- weise eine Entlüftung vorgesehen, die die Luft aus dem Rohfluidraum entweichen lässt. Wird das erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter als ein druckseitiges Kraft- stofffilter verwendet, so ergeben sich weitere Vorteile. Insbesondere wird beim Einströmen der Flüssigkeit in das erfindungsgemäße Flüssigkeitsfilter zuerst die Auffangwanne mit der Flüssigkeit gefüllt. Die in der Auffangwanne befindliche Luft wird dabei in den Rohfluidraum verdrängt, der im Normalbetrieb unterhalb der Auffangwanne liegt. Somit werden - abweichend zu den herkömmlich be- kannten druckseitigen Kraftstofffiltern - die oberhalb des Rohfluidraumes liegen- de Bereiche des Flüssigkeitsfilters entlüftet. Die entlüfteten Bereiche des Flüssig- keitsfilters oberhalb des Rohfluidraumes können dann zum Einbau weiterer Kom- ponenten des Flüssigkeitsfilters oder weiterer Geometrien des Deckels genutzt werden.
Es versteht sich, dass die oben und weiter unten beschriebene Funktion des Flüssigkeitsfilters sich auf eine Ausrichtung des zusammengebauten Flüssigkeits- filters im Normalbetrieb bezieht. In dieser ist die Längsmittelachse des Gehäuse- topfs parallel oder nahe parallel zur Lotrichtung ausgerichtet und der Deckel ist in Bezug auf die Erdanziehungskraft oberhalb des Gehäusetopfs angeordnet. Die davon abweichende Ausrichtung liegt dann vor, wenn das Flüssigkeitsfilter schräg - und somit die Längsmittelachse des Gehäusetopfs unter einem von 0° abweichenden Winkel zur Lotrichtung - ausgerichtet ist. Auf die Funktion des Flüssigkeitsfilters bei solcher Ausrichtung wird im Folgenden gesondert einge- gangen. Entsprechend beziehen sich die Begriffe "oben" und "unten" auf die Aus- richtung des zusammengebauten Flüssigkeitsfilters im Normalbetrieb in Bezug auf die Erdanziehungskraft.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Flüssigkeitsfilters ist vorgesehen, dass der Einlass über einen Einlassstutzen in die Auffangwanne unterhalb des Rand- überlaufs siphonartig fluidisch mündet. Der Einlassstutzen mündet folglich in ei- nen zur Aufnahme der Flüssigkeit vorgesehenen Raum der Auffangwanne und greift bei der gefüllten Auffangwanne in die Flüssigkeit ein. Dadurch kann bei ab- gebautem Gehäusetopf über die gefüllte Auffangwanne keine Luft in den Einlass- stutzen gelangen und die Flüssigkeit kann über den Einlassstutzen nicht aus- strömen. Dies ist beispielweise bei dem Einlass der Fall, der über den Einlass- stutzen mit einer Rücklaufleitung vom Motor verbunden ist. Dieser weist keine Verbindung zur Atmosphäre auf und das Ausströmen der Flüssigkeit kann dadurch verhindert werden. Auf diese vorteilhafte Weise strömt die Flüssigkeit aus Einlass-Leitungen nicht in die Auffangwanne, so dass beim Wechseln des Partikelfilters die Menge der zu entsorgenden Flüssigkeit reduziert werden kann. Eine Eindringtiefe des Einlassstutzens in die Auffangwanne kann dabei an ab- weichende Ausrichtungen des Flüssigkeitsfilters beim Abbauen des Gehäuse- topfs angepasst sein. So kann es beispielweise Vorkommen, dass beim Abbauen des Gehäusetopfs die Auffangwanne eine schräge Lage annimmt und dadurch nicht vollständig gefüllt sein kann. Durch die höhere Eindringtiefe des Einlass- stutzens in die Auffangwanne kann auch bei solchen Ausrichtungen des Flüssig- keitsfilters beim Abbauen/Abschrauben des Gehäusetopfs das Eindringen von Luft in den Einlassstutzen verhindert werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass in dem Deckel eine mit einem Tank fluidisch verbundene Verbindungsleitung angeordnet ist. Die Verbindungs- leitung mündet dann fluidisch und siphonartig über einen Verbindungsstutzen in die Auffangwanne unterhalb des Randüberlaufs. Der Verbindungsstutzen mündet folglich in einen zur Aufnahme der Flüssigkeit vorgesehenen Raum der Auffang- wanne und greift bei gefüllter Auffangwanne in die Flüssigkeit ein. Bei abgebau- tem Gehäusetopf mit gefüllter Auffangwanne kann dadurch die Flüssigkeit insbe-
sondere in dem saugseitigen Flüssigkeitsfilter über den Verbindungsstutzen zum Tank zurückströmen. Somit kann in einem Wartungsfall die Menge der in der Auf- fangwanne befindlichen Flüssigkeit zusätzlich reduziert werden. Die hier be- schriebene Rückführung der Flüssigkeit aus der Auffangwanne in den Tank ist bei der Anordnung des Tanks unterhalb des Flüssigkeitsfilters möglich. Die Men- ge der aus der Auffangwanne zurück in den Tank geführten Flüssigkeit ist dabei durch die Eindringtiefe des Verbindungsstutzens in die Auffangwanne begrenzt. Sobald die Luft in den Verbindungsstutzen gelangen kann, wird die Rückführung der Flüssigkeit zu dem Tank unterbrochen. Durch die Rückführung kann die Füll- höhe der Auffangwanne reduziert werden, was insbesondere bei größeren Men- gen der in dem Deckel befindlichen Flüssigkeit vorteilhaft ist. Ist das Flüssigkeits- filter ein Kraftstofffilter, so kann Kraftstoff aufgrund einer üblicherweise geringeren geodätischen Höhe des Tanks in diesen rückgeführt werden. Dabei strömt Kraft- stoff bei abgebautem Gehäusetopf über die Verbindungsleitung zum Tank bis die Verbindungsleitung vom Verbindungsstutzen her belüftet wird.
Vorteilhafterweise kann dann vorgesehen sein, dass der Einlassstutzen und der Verbindungsstutzen eine voneinander abweichende Eindringtiefe in die Auffang- wanne, das heißt einen unterschiedlichen Abstand zum Boden aufweisen. Insbe- sondere ist die Eindringtiefe des Verbindungsstutzens kleiner als die Eindringtiefe des Einlassstutzens. Dadurch kann der Einlassstutzen auch nach einer vollende- ten Rückführung der Flüssigkeit aus der Auffangwanne in den Tank in die Flüs- sigkeit eingreifen und das Eindringen von Luft in den Einlassstutzen verhindert werden. Dadurch kann die restliche Flüssigkeit aus dem Einlassstutzen in die Auffangwanne nicht strömen. Mit anderen Worten verbleibt auch nach der Rück- führung der Flüssigkeit aus der Auffangwanne über die Verbindungsleitung in den Tank eine Restmenge der Flüssigkeit in der Auffangwanne. Diese Restmenge reicht dabei zum siphonartigen Einmünden des Einlassstutzens in die Auffang- wanne aus, so dass das Eindringen von Luft in den Einlassstutzen verhindert
wird und folglich keine Flüssigkeit über den Einlassstutzen in die Auffangwanne strömen kann. Dabei handelt es sich bei dem Einlassstutzen und dem Einlass insbesondere um eine Rücklaufleitung vom Motor, bei der ein Entleeren in die Auffangwanne bei abgebautem Gehäusetopf durch das siphonartige Einmünden in die Flüssigkeit verhindert werden soll.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Flüssigkeitsfilters ist vorgesehen, dass in dem Deckel ein Zweiteinlass angeordnet ist, der über einen Zweiteinlassstut- zen in die Auffangwanne unterhalb des Randüberlaufs siphonartig fluidisch mün- det. Der Zweiteinlassstutzen mündet folglich in einen zur Aufnahme der Flüssig- keit vorgesehenen Raum der Auffangwanne und greift bei gefüllter Auffangwanne in die Flüssigkeit ein. Dadurch kann bei abgebautem Gehäusetopf mit gefüllter Auffangwanne keine Luft in den Zweiteinlassstutzen gelangen und die Flüssigkeit kann über den Zweiteinlassstutzen nicht in die Auffangwanne ausströmen. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Einlassstutzen und der Zweiteinlassstutzen eine zueinander gleiche Eindringtiefe in die Auffangwanne aufweisen.
Vorteilhafterweise kann die Auffangwanne in mehrere Teilauffangräume durch jeweils eine Trennwand aufgeteilt sein. Dabei erstreckt sich die jeweilige Trenn- wand von einem dem Partikelfilter zugewandten Boden der Auffangwanne axial zu dem Deckel hin. Die jeweilige Trennwand kann sich zu dem Deckel hin über den Randüberlauf der Auffangwanne erstrecken, so dass die benachbarten Teil- auffangräume innerhalb der Auffangwanne voneinander fluidisch getrennt sind. Alternativ kann die jeweilige Trennwand sich zu dem Deckel hin nicht über den Randüberlauf der Auffangwanne erstrecken, so dass die benachbarten Teilauf- fangräume innerhalb der Auffangwanne miteinander fluidisch verbunden sind. Weist das Flüssigkeitsfilter den wenigstens einen Einlassstutzen und/oder den Zweiteinlassstutzen und/oder den Verbindungsstutzen auf, so können diese in denselben Tei lauffangraum oder in unterschiedliche Teilauffangräume münden.
Sind das Flüssigkeitsfilter und dadurch die Auffangwanne beispielweise schräg ausgerichtet, so kann die Auffangwanne nicht vollständig gefüllt werden und die Flüssigkeit kann über den Randüberlauf der Auffangwanne in den Gehäusetopf abströmen. Durch die mehreren Teilauffangräume kann auch bei solchen Aus- richtungen des Flüssigkeitsfilters eine ausreichende Menge Flüssigkeit in der Auf- fangwanne zurückgehalten werden.
Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass die Auffangwanne einen quer zur Längsmittelachse des Gehäusetopfs ausgerichteten Boden und eine umlaufende axiale Seitenwand mit einem dem Deckel zugewandten umlaufenden Seitenrand aufweist. Der Randüberlauf kann dabei durch den Seitenrand der Auffangwanne gebildet sein, so dass die einströmende Flüssigkeit über den Seitenrad aus der Auffangwanne in den Rohfluidraum Randüberlaufen kann.. Steht der Seitenrand umlaufend gleich von dem Boden ab, so liegt dieser in einer quer zur Längsmit- telachse des Gehäusetopfs ausgerichteten Ebene. Die Auffangwanne kann dann bis zu dem Seitenrand gefüllt sein und die Eindringtiefe gibt dann auch die Höhe der Flüssigkeit über den Einlassstutzen oder über den Zweiteinlassstutzen oder über den Verbindungsstuten an. Alternativ oder zusätzlich kann der Randüberlauf über einen Domrand wenigstens eines Überlaufdoms der Auffangwanne gebildet sein. Der Überlaufdom ist dann innerhalb der Auffangwanne ausgebildet und kann zudem an den Seitenrand angebunden sein. Die in die Auffangwanne ein- strömende Flüssigkeit kann dann über den Domrand aus der Auffangwanne in den Rohfluidraum Randüberlaufen. Der Domrand kann dabei umlaufend gleich von dem Boden abstehen und dadurch in einer quer zur Längsmittelachse des Gehäusetopfs ausgerichteten Ebene liegen. Die Auffangwanne kann dann bis zu dem Domrand gefüllt sein und die Eindringtiefe gibt dann auch die Höhe der Flüssigkeit über den Einlassstutzen oder über den Zweiteinlassstutzen oder über den Verbindungsstuten an.
Vorteilhafterweise kann in der Auffangwanne ein Aufnahmebereich ausgeformt sein, der einen den Auslass und den Reinfluidraum verbindenden Auslassstutzen umlaufend dichtend aufnimmt. Die Auffangwanne ist dann ringförmig und umläuft den Auslassstutzen. Ferner können der Aufnahmebereich und damit die Auf- fangwanne mit einem Funktionsträger des Flüssigkeitsfilters einteilig geformt sein. Vorteilhafterweise kann in der Auffangwanne wenigstens eine Durchtrittboh- rung ausgeformt sein, wobei eine Bohrungswand der wenigstens einen Durch- trittbohrung sich bis zu dem Randüberlauf der Auffangwanne oder über den Randüberlauf der Auffangwanne erstreckt. Die jeweilige Durchtrittbohrung kann dann eine Schraube aufnehmen, mit der die Auffangwanne an dem Deckel fest- gelegt wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des Flüssigkeitsfilters ist vorgesehen, dass der Auslass mit dem Reinfluidraum über einen Auslassstutzen mit einem Ring- raum und mit einem Randüberlaufkanal fluidisch verbunden ist. Der Auslass mündet dabei fluidisch in den Ringraum des Auslassstutzens siphonartig und ist über den Randüberlaufkanal mit dem Reinfluidraum fluidisch verbunden. Durch den derart ausgestalteten Auslassstutzen kann bei abgebautem Gehäusetopf keine Luft in den Auslass gelangen und dadurch kann die Flüssigkeit in den Rein- fluidraum nicht ausströmen. Auf diese vorteilhafte Weise strömt die restliche Flüssigkeit aus Auslass-Leitungen nicht in den Gehäusetopf, so dass beim
Wechseln des Partikelfilters die Menge der zu entsorgenden Flüssigkeit reduziert werden kann.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Un- teransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschrei- bung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, oh- ne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen darge- stellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Kompo- nenten beziehen.
Es zeigen, jeweils schematisch
Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilters im
Schnitt;
Fig. 2 bis 6 Schnittansichten abweichend ausgestalteten Auffangwannen in dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilter.
Fig. 1 zeigt eine Teilansicht eines erfindungsgemäßen Flüssigkeitsfilters 1 - hier ein Kraftstofffilter - im Schnitt. Das Flüssigkeitsfilter 1 weist einen hohlzylindri- schen Gehäusetopf 2 und einen Deckel 3 auf, der den Gehäusetopf 2 von oben verschließt. In diesem Ausführungsbeispiel sind der Gehäusetopf 2 und der De- ckel 3 miteinander verschraubt. In dem Gehäusetopf 2 ist ein hängendes und hohlzylindrisches Partikelfilter 4 angeordnet, das sich parallel zur Längsmittel- achse 5 des Gehäusetopfs 2 erstreckt. Das Partikelfilter 4 teilt den Gehäusetopf 2 in einen Reinfluidraum 6 und in einen Rohfluidraum 7 auf, wobei der Reinfluid- raum 6 mit einem Auslass 8 und der Rohfluidraum 7 mit einem Einlass 9 und mit einem Einlass 10 fluidisch verbunden sind. Der Auslass 8 und die Einlässe 9 und 10 sind dabei in dem Deckel 3 ausgeformt. Der Einlass 9 ist dabei mit einer
Rücklaufleitung fluidisch verbunden, die von einem Motor führt. Über die Rück- laufleitung kann die Flüssigkeit - hier Kraftstoff - von dem Motor zurück in das Flüssigkeitsfilter 1 strömen. Der Einlass 10 ist mit einem Tank fluidisch verbun- den, so dass die Flüssigkeit - hier Kraftstoff - aus dem Tank in das Flüssigkeits- filter 1 strömen und gefiltert werden kann. In dem Einlass 10 ist in diesem Aus- führungsbeispiel ein Rückschlagventil 11 angeordnet, das ein Abströmen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsfilter 1 zurück in den Tank verhindert.
Das Flüssigkeitsfilter 1 weist eine zum Deckel 3 hin offene Auffangwanne 12 auf, die über einen Randüberlauf 13 mit dem Rohfluidraum 7 fluidisch verbunden ist. Die Auffangwanne 12 ist an dem Deckel 3 durch Schrauben 14 - hier nur eine zu sehen - befestigt. Dazu weist die Auffangwanne Durchtrittbohrungen 19 - hier nur eine zu sehen - mit jeweils einer Bohrungswand 30 auf. Die Auffangwanne 12 weist dabei einen quer zur Längsmittelachse 5 ausgerichteten Boden 15 und eine Seitenwand 16 mit einem Seitenrand 17. Bei angebautem Gehäusetopf 2 - wie hier gezeigt - liegt der Flüssigkeitsspiegel S12 der Auffangwanne 12 an dem Seitenrand 17. Der Boden 15 grenzt dabei unmittelbar an einer Endscheibe 23 des Partikelfilters 4 an. Die Auffangwanne 12 ist in diesem Ausführungsbeispiel einteilig mit einem Funktionsträger 18 ausgeführt, der in den Reinfluidraum 6 ein- greift. Der Randüberlauf 13 ist hier durch den Seitenrand 17 gebildet. Die Auf- fangwanne 12 ragt in den Gehäusetopf 2 bereichsweise hinein und verdrängt die Flüssigkeit aus dem Gehäusetopft 2, so dass der Flüssigkeitsspiegel S2 des Ge- häusetopfs 2 unterhalb des Flüssigkeitsspiegels S12 der Auffangwanne 12 liegt. Wird der Gehäusetopf 2 von dem Deckel 3 abgebaut, bleibt die Auffangwanne 12 an dem Deckel 3 und in dem abgebauten Gehäusetopf 2 wird ein von der Auf- fangwanne 12 eingenommenes Volumen frei.
Der Einlass 10 mündet in die Auffangwanne 12 über das Rückschlagventil 11 ein und dann über den Randüberlauf 13 - in diesem Ausführungsbeispiel über den
Seitenrand 17 - weiter in den Rohfluidraum 7, wie mit Pfeilen angedeutet ist. Durch das Rückschlagventil 11 kann dabei ein Rückströmen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsfilter 1 zurück in den Tank verhindert werden. Der Einlass 9 mündet in die Auffangwanne 12 über einen Einlassstutzen 9a unterhalb des um- laufenden Seitenrands 17 siphonartig ein. Ist der Gehäusetopf 2 von dem Deckel 3 getrennt, so bleibt die Flüssigkeit in der Auffangwanne 12 stehen und in den Einlassstutzen 9a kann keine Luft gelangen. Die restliche Flüssigkeit aus dem Einlassstutzen 9a und aus der an diesen angeschlossenen Rücklaufleitung kann somit nicht in die Auffangwanne 12 strömen. Der Auslass 8 mündet in den Rein- fluidraum 6 über einen Auslassstutzen 8a, der in einem Aufnahmebereich 20 der Auffangwanne 12 dichtend aufgenommen ist. Der Aufnahmebereich 20 geht da- bei in den Funktionsträger 18 über. Der Auslassstutzen 8a weist dabei einen Ringraum 21 und einen Randüberlaufkanal 22 auf, wobei Auslassöffnungen 31 des Auslasses 8 siphonartig in den Ringraum 21 münden. Die Flüssigkeit strömt dann zuerst über den Randüberlaufkanal 22 in den Ringraum 21 und anschlie- ßend zu den Auslassöffnungen 31 des Auslasses 8, wie mit Pfeilen angedeutet ist. Ist der Gehäusetopf 2 von dem Deckel 3 abgebaut, so bleibt die Flüssigkeit in dem Ringraum 21 stehen und aus den Auslassöffnungen 31 des Auslasses 8 kann keine Flüssigkeit zurück in den Randüberlaufkanal 22 und weiter in den Gehäusetopf 2 strömen.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Flüssigkeitsfilters 1 kann ein Randüber- laufen des Gehäusetopfs 2 vorteilhaft verhindert werden. Ferner muss beim Wechseln des Partikelfilters 4 die Flüssigkeit aus dem Gehäusetopf 2 nicht abge- lassen werden. Insgesamt ist dadurch ein sauberer und vereinfachter Service möglich. Flüssigkeitsfilter dieser Bauart werden üblicherweise in Richtung des Auslasses 8 hin entlüftet. Beim Füllen der Auffangwanne 12 mit der Flüssigkeit wird die oberhalb des Flüssigkeitsspiegels S2 befindliche Luft in den Rohfluid- raum 7 verdrängt. Die verdrängte Luft strömt dann unterhalb der Endscheibe 23
in den Reinfluidraum 6 und weiter zum Auslass 8. Durch die Auffangwanne 12 werden folglich Bereiche oberhalb der Endscheibe 23 entlüftet. Diese Bereiche können dann zum Einbau von Komponenten wie beispielweise das Rückschlag- ventil 11 oder die Schrauben 14 oder für Geometrien des Deckels 3 genutzt wer- den.
Fig. 2 zeigt eine rein schematische Schnittansicht einer zu Fig. 1 abweichend ausgestalteten Auffangwanne 12 in dem Flüssigkeitsfilter 1. Hier ist die Auffang- wanne 12 durch eine Trennwand 24 in zwei Teilauffangräume 12a und 12b auf- geteilt. Dabei erstreckt sich die Trennwand 24 von dem Boden 15 zu dem Deckel 3 hin. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Trennwand 24 über den Seitenrand 17 der Auffangwanne 12, so dass die Teilauffangräume 12a und 12b innerhalb der Auffangwanne 12 voneinander fluidisch getrennt sind. In den Teil- auffangraum 12a mündet dabei der Einlass 9 über den Einlassstutzen 9a siphon- artig und in den Teilauffangraum 12b mündet ein Zweiteinlass 25 über einen Zweiteinlassstutzen 25a siphonartig. Bei dem Zweiteinlass 25 kann es sich bei- spielweise um eine weitere Rücklaufleitung vom Motor handeln. Der Einlassstut- zen 9a weist dabei die Eindringtiefe T9 in die Auffangwanne 12 und den Abstand D9 zu dem Boden 15 auf. Entsprechend weist der Zweiteinlassstutzen 25a die Eindringtiefe T25 in die Auffangwanne 12 und den Abstand D25 zu dem Boden 15 auf. Die jeweiligen Eindringtiefen T9 und T25 und die jeweiligen Abstände D9 und D25 ergeben summiert jeweils die Flöhe der Auffangwanne HI2.
Fig. 3 zeigt eine rein schematische Schnittansicht einer zu Fig. 1 und Fig. 2 ab- weichend ausgestalteten Auffangwanne 12 in dem Flüssigkeitsfilter 1. Hier er- streckt sich die Trennwand 24 nicht über den Seitenrand 17 der Auffangwanne 12, so dass die Teilauffangräume 12a und 12b innerhalb der Auffangwanne 12 fluidisch verbunden sind. Beim Zulaufen der Flüssigkeit in die Auffangwanne 12 werden dabei zuerst der Teilauffangraum 12a und dann der Teilauffangraum 12b
gefüllt. Durch die Tei lauffangräume 12a und 12b kann die Flüssigkeit auch bei schrägen Lagen in einer ausreichenden Menge in der Auffangwanne 12 zurück- gehalten werden. Die aus der Auffangwanne 12 bei schrägen Lagen über ihren Seitenrand 17 abströmende Flüssigkeit kann dabei in dem freien Volumen des Gehäusetopfs 2 aufgefangen werden, so dass ein Randüberlaufen des Gehäuse- topfs 2 sicher verhindert ist.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen rein schematische Schnittansichten einer zu Fig. 1 bis Fig. 3 abweichend ausgestalteten Auffangwanne 12 in dem Flüssigkeitsfilter 1 . Hier münden der Einlass 9 über den Einlassstutzen 9a und eine Verbindungslei- tung 28 über einen Verbindungsstutzen 28a siphonartig in die Auffangwanne 12. Die Verbindungsleitung 28 verbindet fluidisch das Flüssigkeitsfilter 1 mit einem Tank und weist dabei kein Rückschlagventil auf. Nach Fig. 4 ist der Gehäusetopf 2 nicht abgebaut und die Auffangwanne 12 ist bis zu ihrem Seitenrand 17 mit der Flüssigkeit gefüllt. Bei abgebautem Gehäusetopf 2 kann die Flüssigkeit über den Verbindungsstutzen 28a zu dem Tank solange strömen, bis in den Verbindungs- stutzen 28a Luft gelangen kann. Dann wird die Rückführung der Flüssigkeit in den Tank unterbrochen, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Rückführung der Flüssigkeit aus der Auffangwanne 12 in den Tank ist aufgrund einer geringeren geodäti- schen Höhe des Tanks möglich. Die Menge der zurück in den Tank geführten Flüssigkeit ist dabei durch die Eindringtiefe T28 des Verbindungsstutzen 28a in die Auffangwanne 12 bestimmt. Zweckgemäß ist die Eindringtiefe T9 des Ein- lassstutzens 9a größer als die Eindringtiefe T28 des Verbindungsstutzen 28a. Dadurch mündet der Einlassstutzen 9a auch nach der vollendeten Rückführung der Flüssigkeit in den Tank unterhalb des gesenkten Flüssigkeitsspiegels Si2 in die Auffangwanne 12 ein, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Eindringtiefe T9 korreliert dabei mit dem Abstand des Einlassstutzens 9a zu dem Boden 15 und die Ein- dringtiefe T28 korreliert entsprechend mit dem Abstand D28 des Verbindungsstut- zen 28a zu dem Boden 15. Die jeweiligen Eindringtiefen T9 und T28 und die je-
weiligen Abstände D9 und D28 summieren sich jeweils zu der Höhe H12 der Sei- tenwand 16 der Auffangwanne 12.
Fig. 6 zeigt eine rein schematische Schnittansicht einer zu Fig. 1 bis Fig. 5 ab- weichend ausgestalteten Auffangwanne 12 in dem Flüssigkeitsfilter 1. Hier ist innerhalb der Auffangwanne 12 zwei Überlaufdome 26a und 26b ausgebildet, die jeweils einen Domrand 27a und 27b aufweisen. Der Domrand 27a und 27b liegt dabei unterhalb des Seitenrands 17 der Auffangwanne, so dass der Randüber- lauf 13 an den Überlaufdomen 26a und 26b ausschließlich durch den Domrand 27a und 27b gebildet ist. Der Überlaufdom 26b schließt dabei an die Seitenwand 16 der Auffangwanne 12 an und ist bereichsweise über diese gebildet. Da der Seitenrand 17 höher als der Domrand 27b liegt, findet läuft die Flüssigkeit an dem Überlaufdom 26b über den Domrand 27b und nicht den Seitenrand 16 über.
Claims
1. Flüssigkeitsfilter (1 ), insbesondere ein Kraftstofffilter für ein Kraftfahrzeug,
- wobei das Flüssigkeitsfilter (1 ) einen hohlzylindrischen Gehäusetopf (2) und einen den Gehäusetopf (2) von oben schließenden Deckel (3) aufweist,
- wobei in dem Gehäusetopf (2) ein hängendes, hohlzylindrisches Partikelfilter (4) angeordnet ist, das sich zur Längsmittelachse (5) des Gehäusetopfs (2) pa- rallel erstreckt und den Gehäusetopf (2) in einen die Längsmittelachse (5) ein- schließenden Reinfluidraum (6) und in einen den Reinfluidraum (6) umlaufen- den Rohfluidraum (7) aufteilt,
- wobei der Rohfluidraum (7) mit wenigstens einem in dem Deckel (3) angeord- neten Einlass (9, 10) und der Reinfluidraum (6) mit wenigstens einem in dem Deckel (3) angeordneten Auslass (8) fluidisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet,
- dass das Flüssigkeitsfilter (1 ) eine zu dem Deckel (3) hin offene Auffangwanne (12) und einen die Auffangwanne (12) und den Rohfluidraum (7) fluidisch ver- bindenden Randüberlauf (13) aufweist, so dass bei angebautem Gehäusetopf (2) die einströmende Flüssigkeit in die Auffangwanne (12) und über den Randüberlauf (13) aus der Auffangwanne (12) in den Rohfluidraum (7) strö- men kann und bei abgebautem Gehäusetopf (2) die Flüssigkeit in der Auf- fangwanne (12) verbleiben kann, und
- dass die Auffangwanne (12) an dem Deckel (3) festgelegt oder ausgeformt ist und in den Gehäusetopf (2) zumindest bereichsweise hineinragt, so dass die Auffangwanne (12) ein Volumen in dem Gehäusetopf (2) ausfüllt.
2. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auffangwanne (12) einen quer zur Längsmittelachse (5) ausgerichteten Boden (15) und eine umlaufende, insbesondere axiale, Seitenwand (16) mit ei- nem dem Deckel (3) zugewandten umlaufenden Seitenrand (17) aufweist.
3. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Randüberlauf (13) durch den Seitenrand (17) gebildet ist, so dass die einströmende Flüssigkeit über den Seitenrad (17) aus der Auffangwanne (12) in den Rohfluidraum (7) Randüberlaufen kann, und/oder
- dass der Randüberlauf (13) über einen Domrand (27) wenigstens eines Über- laufdoms (26) der Auffangwanne (12) gebildet ist, wobei der wenigstens eine Überlaufdom (26) innerhalb der Auffangwanne (12) ausgebildet ist oder inner- halb der Auffangwanne (12) an den Seitenrand (17) angebunden ist, so dass die einströmende Flüssigkeit über den Domrand (27) aus der Auffangwanne (12) in den Rohfluidraum (7) Randüberlaufen kann.
4. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einlass (9) über einen Einlassstutzen (9a) in die Auffangwanne (12) un- terhalb des Randüberlaufs (13) siphonartig fluidisch mündet, so dass bei abge- bautem Gehäusetopf (2) über die gefüllte Auffangwanne (12) keine Luft in den Einlassstutzen (9a) gelangen und dadurch die Flüssigkeit über den Einlassstut- zen (9a) nicht ausströmen kann.
5. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Deckel (3) eine mit einem Tank fluidisch verbundene Verbindungs- leitung (28) angeordnet ist, der über einen Verbindungsstutzen (28a) in die Auf- fangwanne (12) unterhalb des Randüberlaufs (13) siphonartig fluidisch mündet, so dass bei abgebautem Gehäusetopf (2) über die gefüllte Auffangwanne (12) Flüssigkeit über den Verbindungsstutzen (28a) zu dem Tank strömen kann.
6. Flüssigkeitsfilter nach Ansprüchen 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einlassstutzen (9a) und der Verbindungsstutzen (28a) eine voneinander abweichende Eindringtiefe (T9, T28) in die Auffangwanne (12) aufweisen.
7. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet
dass in dem Deckel (3) ein Zweiteinlass (25) angeordnet ist, der über einen Zwei- teinlassstutzen (25a) in die Auffangwanne (12) unterhalb des Randüberlaufs (13) siphonartig fluidisch mündet, so dass bei abgebautem Gehäusetopf (2) mit der gefüllten Auffangwanne (12) keine Luft in den Zweiteinlassstutzen (25a) gelangen und dadurch Flüssigkeit über den Zweiteinlassstutzen (25a) nicht ausströmen kann.
8. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 4 und 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Einlassstutzen (9a) und der Zweiteinlassstutzen (25a) eine zueinander gleiche Eindringtiefe (T9, T25) in die Auffangwanne (12) aufweisen.
9. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Auffangwanne (12) in mehrere Teilauffangräume (12a, 12b) durch je- weils eine Trennwand (24) aufgeteilt ist, wobei die jeweilige Trennwand (24) sich
von einem dem Partikelfilter (4) zugewandten Boden (15) der Auffangwanne (12) zu dem Deckel (3) hin axial erstreckt.
10. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
- dass die jeweilige Trennwand (24) sich zu dem Deckel (3) hin über den Rand- überlauf (13) der Auffangwanne (12) erstreckt, so dass die benachbarten Teil- auffangräume (12a, 12b) innerhalb der Auffangwanne (12) voneinander flui- disch getrennt sind, oder
- dass die jeweilige Trennwand (24) sich zu dem Deckel (3) hin nicht über den Randüberlauf (13) der Auffangwanne (12) erstreckt, so dass die benachbarten Teilauffangräume (12a, 12b) innerhalb der Auffangwanne (12) miteinander flu- idisch verbunden sind.
11. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Auffangwanne (12) ein Aufnahmebereich (20) ausgeformt ist, der ei- nen den Auslass (8) und den Reinfluidraum (6) verbindenden Auslassstutzen (8a) umlaufend dichtend aufnimmt.
12. Flüssigkeitsfilter nach Anspruch 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Aufnahmebereich (20) und damit die Auffangwanne (12) mit einem Funktionsträger (18) des Flüssigkeitsfilters (1 ) einteilig geformt sind.
13. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Auffangwanne (12) wenigstens eine Durchtrittbohrung (19) ausge- formt ist, wobei eine Bohrungswand (30) der wenigstens einen Durchtrittbohrung
(19) sich bis zu dem Randüberlauf (13) der Auffangwanne (12) oder über den Randüberlauf (13) der Auffangwanne (12) erstreckt.
14. Flüssigkeitsfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslass (8) mit dem Reinfluidraum (6) über einen Auslassstutzen (8a) mit einem Ringraum (21 ) und mit einem Randüberlaufkanal (22) fluidisch verbun- den ist, wobei der Auslass (8) in den Ringraum (21 ) des Auslassstutzens (8a) siphonartig fluidisch mündet und über den Randüberlaufkanal (22) mit dem Rein- fluidraum (6) fluidisch verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17/436,588 US20220168671A1 (en) | 2019-03-04 | 2020-02-14 | Liquid filter |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019105414.1A DE102019105414A1 (de) | 2019-03-04 | 2019-03-04 | Flüssigkeitsfilter |
DE102019105414.1 | 2019-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2020178007A1 true WO2020178007A1 (de) | 2020-09-10 |
Family
ID=69645942
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/053888 WO2020178007A1 (de) | 2019-03-04 | 2020-02-14 | Flüssigkeitsfilter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220168671A1 (de) |
DE (1) | DE102019105414A1 (de) |
WO (1) | WO2020178007A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0889229A2 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Stanadyne Automotive Corp. | Rückspülfilterpatrone und Verfahren zum Filtrieren von Kraftstoff |
US20070169445A1 (en) * | 2006-01-25 | 2007-07-26 | Arvin Technologies, Inc. | Filter flow turbine |
DE102007009352A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Mahle International Gmbh | Flüssigkeitsfilter |
DE102014016561A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Mann + Hummel Gmbh | Flüssigkeitsfilter, Funktionsmodul, Anschlussteil, Filterelement und Filtermodul eines Flüssigkeitsfilters |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2471069A (en) * | 1944-03-28 | 1949-05-24 | Tecalemit Ltd | Oil or liquid filter |
US5785850A (en) * | 1997-03-17 | 1998-07-28 | Certified Technologies Corp. | Cleanable oil filter |
-
2019
- 2019-03-04 DE DE102019105414.1A patent/DE102019105414A1/de active Pending
-
2020
- 2020-02-14 WO PCT/EP2020/053888 patent/WO2020178007A1/de active Application Filing
- 2020-02-14 US US17/436,588 patent/US20220168671A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0889229A2 (de) * | 1997-07-03 | 1999-01-07 | Stanadyne Automotive Corp. | Rückspülfilterpatrone und Verfahren zum Filtrieren von Kraftstoff |
US20070169445A1 (en) * | 2006-01-25 | 2007-07-26 | Arvin Technologies, Inc. | Filter flow turbine |
DE102007009352A1 (de) * | 2007-02-23 | 2008-08-28 | Mahle International Gmbh | Flüssigkeitsfilter |
DE102014016561A1 (de) * | 2014-11-11 | 2016-05-12 | Mann + Hummel Gmbh | Flüssigkeitsfilter, Funktionsmodul, Anschlussteil, Filterelement und Filtermodul eines Flüssigkeitsfilters |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019105414A1 (de) | 2020-09-10 |
US20220168671A1 (en) | 2022-06-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0430056B1 (de) | Ölwanne für eine Brennkraftmaschine | |
WO2001007141A1 (de) | Filter für kraftstoffe von verbrennungsmotoren | |
DE10323068A1 (de) | Flüssigkeitstank | |
DE10106950A1 (de) | Filterelement für Kraftstoffe | |
EP1740287A1 (de) | Kraftstofffilter | |
DE112014007014B4 (de) | Siebvorrichtung | |
DE202005002415U1 (de) | Bauteilsatz zum modularen Erstellen einer Ablaufanordnung | |
EP1389273A1 (de) | Verfahren zum abführen von in einem kraftstofffilter abgeschiedenem wasser und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
WO2011073012A1 (de) | Filtereinrichtung | |
DE102011109164A1 (de) | Luft- und Schmutzabscheider mit Elastomermembran-Entlüfter | |
DE112012005061B4 (de) | Kraftstoffzufuhreinheit | |
EP4048428B1 (de) | Abscheidevorrichtung zur abscheidung von flüssigkeit aus gas, insbesondere luft, und abscheidesystem einer maschine | |
DE2251346A1 (de) | Regelventil, insbesondere zur ausruestung der schwimmkammer des vergasers von verbrennungskraftmaschinen | |
DE10238237A1 (de) | Kammerentleerungseinrichtung | |
EP2923045B1 (de) | Ölwannen-filterkombination, ölwanne und ablassvorrichtung einer ölwannen-filterkombination | |
WO2020178007A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
DE202016101388U1 (de) | Abscheidevorrichtung | |
EP3207227A1 (de) | Drainagevorrichtung | |
DE112018004015T5 (de) | Wasserrückhaltesperre | |
EP1127988B1 (de) | Bodenablauf mit Schwimmerverschluss | |
EP1651821A1 (de) | Urinal | |
DE102006015428B4 (de) | Be- und Entlüftungseinrichtung | |
DE102005048697B4 (de) | Behälter für einen Fluidkreislauf und Schwallelement | |
DE102005048696B4 (de) | Behälter mit Filtereinsatz | |
DE3939567A1 (de) | Oelwanne fuer eine brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 20706426 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 20706426 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |