WO2020169297A1 - Endoskop - Google Patents

Endoskop Download PDF

Info

Publication number
WO2020169297A1
WO2020169297A1 PCT/EP2020/051471 EP2020051471W WO2020169297A1 WO 2020169297 A1 WO2020169297 A1 WO 2020169297A1 EP 2020051471 W EP2020051471 W EP 2020051471W WO 2020169297 A1 WO2020169297 A1 WO 2020169297A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft tube
endoscope according
temperature sensor
endoscope
potting compound
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/051471
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Wieters
Original Assignee
Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter & Ibe Gmbh filed Critical Olympus Winter & Ibe Gmbh
Priority to US17/430,354 priority Critical patent/US11918183B2/en
Publication of WO2020169297A1 publication Critical patent/WO2020169297A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/0011Manufacturing of endoscope parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00096Optical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • A61B1/0008Insertion part of the endoscope body characterised by distal tip features
    • A61B1/00097Sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/127Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements with means for preventing fogging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/128Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for regulating temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0271Thermal or temperature sensors

Definitions

  • the invention relates to an endoscope, comprising at least one outer shaft tube, at least one inner shaft tube which is arranged in the at least one outer shaft tube, a window which hermetically seals the inner shaft tube or the outer shaft tube distally, and a heating device which is located in the vicinity of the window is arranged between the at least one outer shaft tube and the at least one inner shaft tube, wherein the heating device comprises a temperature sensor which is arranged embedded in a potting compound in the region of the window
  • Endoscopes have long been used in medicine to remove those difficult to access
  • endoscopes To examine or treat cavities in the body of a human or animal patient.
  • endoscopes generally have an elongated shaft, at the proximal end of which a main body adjoins, on which the endoscope can be held.
  • an objective is usually arranged, the image of which is guided to the proximal end via an optical or electronic image guide and is provided there by suitable means for viewing and / or evaluation.
  • the distal end of the shaft is usually hermetically sealed by a window in order to prevent the ingress of dirt or liquids.
  • the shaft of an endoscope can be made flexible or rigid.
  • Rigid shafts are made up of several shaft tubes arranged one inside the other and are mainly used in urology, gynecology and laparoscopy.
  • the endoscope In laparoscopy, the endoscope is inserted through an artificial access into a patient's abdominal cavity, which has been expanded with a gas. In this case, especially at the beginning of a procedure in which the endoscope has a significantly lower temperature than the gas in the patient's abdominal cavity, condensation of moisture on the window of the endoscope can occur. This can sometimes obstruct the doctor's view to such an extent that he or she has to interrupt the procedure and clean the window.
  • endoscopes In order to avoid such condensation, endoscopes have been known for some time which have a heating device for the window.
  • the heating device By means of the heating device, the window of the endoscope is heated to an elevated temperature before it is inserted into the patient's abdominal cavity, so that the risk of condensation is significantly reduced.
  • there are very high demands on the regulation of the heating device since, on the one hand, a sufficient temperature must be reached in order to avoid condensation and, on the other hand, regulatory limit values for the surface temperature of medical instruments must be observed.
  • the temperature of the window and adjacent sections of the shaft must therefore be kept in a temperature range of in part a few Kelvin, for example between 37 ° C and 40 ° C.
  • an endoscope in which a heating foil is arranged between an outer shaft tube and an inner shaft tube, on which a temperature sensor is arranged.
  • Variations in the thickness and / or shape of the glob-top can have a negative impact
  • an endoscope comprising at least one outer shaft tube, at least one inner shaft tube which is arranged in the at least one outer shaft tube, a window which hermetically closes the inner shaft tube or the outer shaft tube distally, and a heating device , which in the vicinity of the window between the at least one outer shaft tube and the
  • the heating device comprises a temperature sensor which is arranged embedded in a potting compound in the area of the window, which is further developed in that the temperature sensor is at least partially surrounded by an enclosure which is filled with the potting compound.
  • the shape of the potting compound is determined by the edging with a low tolerance, so that the accuracy of the
  • the temperature sensor can be arranged on a flexible printed circuit board. In this case, the correct placement of the temperature sensor near the window is particularly easy and safe.
  • the enclosure can comprise a dome resting on the circuit board.
  • the shape of the casting compound is completely specified by the dome.
  • Enclosure comprise a ring resting on the circuit board.
  • the shape of the potting compound is largely determined by the ring, while at the same time the introduction of the potting compound into the enclosure is significantly simplified.
  • the temperature sensor can comprise at least one thermistor.
  • the temperature sensor preferably comprises two thermistors, which are part of a bridge circuit.
  • the enclosure can at least partially consist of a thermoplastic material.
  • thermoplastic material such plastics are readily available and can be easily processed in terms of production technology, for example by injection molding
  • the border can consist at least partially of a polyaryletherketone (PAEK), preferably polyetheretherketone (PEEK), or of a polysulfone (PPSU).
  • PEEK polyaryletherketone
  • PPSU polysulfone
  • a thermally curing adhesive can be used as the potting compound.
  • An adhesive that cures under UV radiation can also be used.
  • an adhesive can be used as the potting compound which, after pre-curing, cures thermally under UV radiation.
  • the rapid pre-hardening can prevent the adhesive from accidentally flowing out of the enclosure, while an optimal strength of the casting compound is achieved after the subsequent thermal hardening.
  • a possible adhesive for this is, for example, EPO-TEK HYB 353ND from Epoxy Technology Inc., 14 Fortune Drive, Billerica, MA 01821, USA
  • the circuit board can have geometric reference marks for aligning the border. As a result, the exact positioning of the enclosure on the circuit board is made possible in a particularly simple and reliable manner in the context of an automated manufacturing process.
  • Fig 1 an endoscope
  • Fig 4 a heating foil
  • FIG. 1 shows an endoscope 1 with an elongated shaft 2 and a main body 3.
  • An objective 4 is arranged in the distal end of the shaft 2.
  • the image of the lens is converted into electrical video signals by an electronic image converter (not shown) and fed into the main body 3. From the main body 3, the video signals are output via a cable 5, possibly after electronic preprocessing.
  • Operating switches 6 are provided in the distal area of the main body, via which
  • the distal end of the shaft 2 is shown in FIG.
  • the shaft comprises an outer shaft tube 10 as well as an inner shaft tube 11.
  • Optical fibers 12 are laid between the outer shaft tube 10 and the inner shaft tube 11, which guide light to illuminate the field of view of the endoscope 1 to the distal end of the shaft 2 and emit there into the inner shaft Shaft tube 11, the objective 4, which consists of several optical elements, and the electronic image converter 15 are arranged.
  • the inner shaft tube 11 is hermetically sealed by a window 16.
  • a heating foil 20 is placed around the inner shaft tube 11, by means of which the distal end of the inner shaft tube 11 and the window 16 can be heated.
  • a temperature sensor 21 is provided on the heating film 20 close to the window 16 and is detected by a drop 22 a potting compound is surrounded, which protects the temperature sensor from damage.
  • the space between the outer shaft tube 10 and the inner shaft tube 11 is closed in the distal direction by a potting compound 25.
  • FIGS. 3a, b show heating foils which are used in the endoscope 1 instead of the heating foil 20 can be.
  • FIG. 3 a shows a section of a heating film 30 with a temperature sensor 31, which in turn is embedded in a potting compound 32.
  • the potting compound 32 is embedded in an enclosure in the form of a dome 33 placed on the heating film 31
  • FIG. 3b shows a section of a heating foil 40 with a temperature sensor 41.
  • the temperature sensor 41 consists of two thermistors 41a, 41b.
  • the potting compound 42 is surrounded by an enclosure which is designed in the form of a ring 43.
  • the potting compound 42 can move particularly easily
  • a UV-curing adhesive is used as the potting compound 42.
  • a thermally curing adhesive or a hybrid adhesive can be used which, after pre-curing by UV radiation, in which the viscosity of the adhesive increases, is fully thermally cured by the action of heat
  • the dome 33 and the ring 43 can consist of thermoplastic material. Due to the high temperatures that occur during the reprocessing of endoscopes, temperature-resistant plastics such as PAEK, PEEK or PPSU are particularly suitable
  • FIG. 4 shows a plan view of the heating film 40, the temperature sensor 41 and the ring 43 being visible.
  • reference markings 44 in the form of through holes are provided in the heating foil 40, by means of which the heating foil 30 can be precisely positioned in a device.
  • An extension 43 of the heating foil 40 is used for contacting the proximal end of the shaft 2.
  • the shaft of an endoscope can have more than the two shaft tubes shown.
  • the lens can also be constructed in a much more complicated way than shown here.
  • the outer shaft tube 10 can be surrounded by another shaft tube, the window 16 hermetically sealing the outer shaft tube 10 instead of the inner shaft tube 11 and the optical fibers 12 being arranged between the outer shaft tube 10 and the further shaft tube.
  • a one-piece temperature sensor for example a single thermistor, can be used.
  • the temperature sensor 31 can consist of two thermistors. The heating film shown in FIG. 3a can also be used

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Es wird ein Endoskop vorgestellt, umfassend wenigstens ein äußeres Schaftrohr (10), wenigstens ein inneres Schaftrohr (11), welches in dem wenigstens einen äußeren Schaftrohr (10) angeordnet ist; ein Fenster (16), welches das innere Schaftrohr (11) oder das äußere Schaftrohr (10) distal hermetisch abschließt, und eine Heizvorrichtung, welche in der Nähe des Fensters (16) zwischen dem wenigstens einen äußeren Schaftrohr (10) und dem wenigstens einen inneren Schaftrohr (11) angeordnet ist, wobei die Heizvorrichtung einen Temperatursensor (31, 41) umfasst, welcher in eine Vergussmasse (32, 42) eingebettet im Bereich des Fensters (16) angeordnet ist. Das Endoskop zeichnet sich dadurch aus, dass der Temperatursensor (31, 41) zumindest teilweise von einer Einfassung (33, 43) umgeben ist, welche mit der Vergussmasse (32, 42) ausgefüllt ist.

Description

Endoskop
Die Erfindung betrifft ein Endoskop, umfassend wenigstens ein äußeres Schaftrohr, wenigstens ein inneres Schaftrohr, welches in dem wenigstens einen äußeren Schaftrohr angeordnet ist, ein Fenster, welches das innere Schaftrohr oder das äußere Schaftrohr distal hermetisch abschließt, und eine Heizvorrichtung, welche in der Nähe des Fensters zwischen dem wenigstens einen äußeren Schaftrohr und dem wenigstens einen inneren Schaftrohr angeordnet ist, wobei die Heizvorrichtung einen Temperatursensor umfasst, welcher in eine Vergussmasse eingebettet im Bereich des Fensters angeordnet ist
Endoskope werden seit langem in der Medizin eingesetzt, um schwer zugängliche
Hohlräume im Körper eines menschlichen oder tierischen Patienten zu untersuchen oder zu behandeln. Dazu weisen Endoskope in der Regel einen langgetreckten Schaft auf, an dessen proximalem Ende sich ein Hauptkörper anschließt, an welchem das Endoskop gehalten werden kann. Am distalen Ende des Schafts ist zumeist ein Objektiv angeordnet, dessen Bild Ober einen optischen oder elektronischen Bildleiter zum proximalen Ende geleitet wird und dort mittels geeigneter Mittel zur Betrachtung und/oder Auswertung bereitgestellt wird. Dabei ist das distale Ende des Schafts zumeist durch ein Fenster hermetisch abgeschlossen, um das Eindringen von Schmutz oder Flüssigkeiten zu vermeiden.
Der Schaft eines Endoskops kann flexibel oder starr ausgeführt sein Starre Schäfte sind dabei aus mehreren ineinander angeordneten Schaftrohren aufgebaut, sie werden hauptsächlich in der Urologie, der Gynäkologie und in der Laparoskopie eingesetzt.
Bei der Laparoskopie wird das Endoskop durch einen künstlichen Zugang in die mit einem Gas aufgedehnte Bauchhöhle eines Patienten eingeführt. Hierbei kann es insbesondere zu Beginn einer Prozedur, bei welcher das Endoskop eine deutlich geringere Temperatur aufweist als das Gas in der Bauchhöhle des Patienten, zu Kondensation von Feuchtigkeit auf dem Fenster des Endoskops kommen. Hierdurch kann die Sicht des behandelnden Arztes teilweise so stark behindert werden, dass dieser den Eingriff unterbrechen und das Fenster reinigen muss.
Um eine solche Kondensation zu vermeiden sind seit einiger Zeit Endoskope bekannt, die eine Heizvorrichtung für das Fester aufweisen. Mittels der Heizvorrichtung wird das Fenster des Endoskops schon vor dem Einführen in die Bauchhöhle des Patienten auf eine erhöhte Temperatur erwärmt, so dass die Gefahr einer Kondensation deutlich reduziert ist. Bei entsprechenden Endoskopen bestehen allerdings sehr hohe Anforderungen an die Regelung der Heizvorrichtung, da zum einen eine ausreichende Temperatur erreicht werden muss, um die Kondensation zu vermeiden, und zum anderen regulatorische Grenzwerte für die Oberflächentemperatur medizinischer Instrumente eingehalten werden müssen. Die Temperatur des Fensters und benachbarter Abschnitte des Schafts müssen daher in einem Temperaturbereich von z.T wenigen Kelvin gehalten werden, beispielsweise zwischen 37°C und 40°C.
Aus der DE 10 2008 031 924 A1 ist beispielsweise ein Endoskop bekannt, bei welchem zwischen einem äußeren Schaftrohr und einem inneren Schaftrohr eine Heizfolie angeordnet ist, auf welcher ein Temperatursensor angeordnet ist.
Um den Temperatursensor vor mechanischen Belastungen während der Montage und vor thermischen und chemischen Belastungen während einer Aufbereitung des Endoskops zu schützen hat es sich bewährt, den Temperatursensor in eine Vergussmasse einzubetten, z.B. in einen Klebstofftropfen, der auch als„Glob-Top“ bezeichnet wird. Allerdings lässt sich die genaue Form eines solchen Glob-Top bei der Herstellung schlecht kontrollieren
Schwankungen der Dicke und/oder Form des Glob-Top können sich negativ auf die
Genauigkeit der Temperaturmessung und somit auch der Temperaturregelung auswirken. Ebenfalls können sich solche Schwankungen negativ auf die mechanische Schutzwirkung des Glob-Top auswirken.
Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, ein Endoskop bereitzustellen, welches hinsichtlich der beschriebenen Problematik verbessert ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Endoskop, umfassend wenigstens ein äußeres Schaftrohr, wenigstens ein inneres Schaftrohr, welches in dem wenigstens einen äußeren Schaftrohr angeordnet ist, ein Fenster, welches das innere Schaftrohr oder das äußere Schaftrohr distal hermetisch abschließt, und eine Heizvorrichtung, welche in der Nähe des Fensters zwischen dem wenigstens einen äußeren Schaftrohr und dem
wenigstens einen inneren Schaftrohr angeordnet ist, wobei die Heizvorrichtung einen Temperatursensor umfasst, welcher in eine Vergussmasse eingebettet im Bereich des Fensters angeordnet ist, welches dadurch weitergebildet ist, dass der Temperatursensor zumindest teilweise von einer Einfassung umgeben ist, welche mit der Vergussmasse ausgefüllt ist.
Durch die Einfassung wird die Form des Vergussmasse mit geringer Toleranz festgelegt, so dass unabhängig von Fertigungstoleranzen eine gleichbleibende Genauigkeit der
Temperaturmessung und somit auch der Temperaturregelung erreicht werden kann. In einer möglichen Ausführung eines Endoskop gemäß der Erfindung kann der Temperatursensor auf einer flexiblen Leiterplatte angeordnet sein. In diesem Fall ist die korrekte Platzierung des Temperatursensors in der Nähe des Fensters besonders einfach und sicher möglich.
In einer möglichen Ausführung eines Endoskop nach der Erfindung kann die Einfassung einen auf der Leiterplatte aufliegenden Dom umfassen. Durch den Dom wird die Form der Vergussmasse vollständig vorgegeben.
In einer bevorzugten Ausführung eines Endoskops gemäß der Erfindung kann die
Einfassung einen auf der Leiterplatte aufliegenden Ring umfassen. Durch den Ring ist die Form der Vergussmasse weitestgehend festgelegt, während gleichzeitig das Einbringen der Vergussmasse in die Einfassung deutlich vereinfacht ist.
Der Temperatursensor kann wenigstens einen Thermistor umfassen. Bevorzugt umfasst der Temperatursensor zwei Thermistoren, die Bestandteil einer Brückenschaltung sind.
In einer möglichen Umsetzung eines Endoskops nach der Erfindung kann die Einfassung zumindest teilweise aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehen. Solche Kunststoffe sind gut verfügbar und lassen sich leicht fertigungstechnisch verarbeite, bspw durch Spritzgießen
Dabei kann die Einfassung zumindest teilweise aus einem Polyaryletherketon (PAEK), vorzugsweise Polyetheretherketon (PEEK), oder aus einem Polysulfon (PPSU) bestehen. Diese Kunststoffe sind besonders temperaturstabil und können somit auch den Belastungen bei einer thermischen Aufbereitung eines Endoskops standhalten.
Als Vergussmasse kann in einer möglichen Ausführung eines Endoskops gemäß der Erfindung ein thermisch aushärtender Klebstoff verwendet werden. Ebenfalls kann ein unter UV-Strahlung aushärtender Klebstoff verwendet werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Endoskops gemäß der Erfindung kann als Vergussmasse ein Klebstoff verwendet werden, welcher nach einer Vorhärtung unter UV-Strahlung thermisch aushärtet. Mit einem solchen Klebstoff kann durch die schnelle Vorhärtung verhindert werden, dass der Klebstoff ungewollt aus der Einfassung fließt, während nach der anschließenden thermischen Aushärtung eine optimale Festigkeit der Vergussmasse erreicht wird. Ein möglicher Klebstoff hierfür ist z.B. EPO-TEK HYB 353ND der Firma Epoxy Technology Inc., 14 Fortune Drive, Billerica, MA 01821 , USA In einer besonders bevorzugten Weiterbildung eines Endoskops gemäß der Erfindung kann die Leiterplatte geometrische Referenzmarken zur Ausrichtung der Einfassung aufweisen. Hierdurch wird die genaue Positionierung der Einfassung auf der Leiterplatte im Rahmen eines automatisierten Fertigungsverfahrens besonders einfach und sicher ermöglicht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger exemplarischer Darstellungen näher erläutert, wobei die Darstellungen lediglich zum besseren Verständnis beitragen sollen, ohne den Umfang der nachfolgenden Ansprüche einzuschränken.
Es zeigen;
Fig 1 : ein Endoskop,
Fig. 2: das distale Ende des Schafts eines Endoskops gemäß Stand der Technik,
Fig. 3a, b; Abschnitte einer Heizfolie,
Fig 4: eine Heizfolie
Figur 1 zeigt ein Endoskop 1 mit einem langgestreckten Schaft 2 und einem Hauptkörper 3. Im distalen Ende des Schaft 2 ist ein Objektiv 4 angeordnet. Das Bild des Objektivs wird durch einen nicht dargestellten elektronischen Bildwandler in elektrische Videosignale umgewandelt und in den Hauptkörper 3 geleitet. Vom Hauptkörper 3 aus werden die Videosignale, ggf. nach einer elektronischen Vorverarbeitung über ein Kabel 5 ausgegeben.
Im distalen Bereich des Hauptkörpers sind Bedienschalter 6 vorgesehen, über die
Funktionen des Endoskops 1 oder angeschlossener Geräte gesteuert werden können. Signale der Bedienschalter 6 werden ebenfalls über das Kabel 5 geführt.
Das distale Ende des Schafts 2 ist in Figur 2 dargestellt. Der Schaft umfasst ein äußeres Schaftrohr 10 sowie ein inneres Schaftrohr 11. Zwischen dem äußeren Schaftrohr 10 und dem inneren Schaftrohr 11 sind Lichtleitfasern 12 verlegt, welche Licht zur Ausleuchtung des Blickfeldes des Endoskops 1 zum distalen Ende der Schafts 2 leiten und dort abstrahlen ln dem inneren Schaftrohr 11 sind das aus mehreren optischen Elementen bestehende Objektiv 4 sowie der elektronische Bildwandler 15 angeordnet. Um das Objektiv 4 und den Bildwandler 15 von Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen ist das innere Schaftrohr 11 durch ein Fenster 16 hermetisch abgeschlossen.
Um das innere Schaftrohr 11 ist eine Heizfolie 20 gelegt, mittels der das distale Ende des inneren Schaftrohrs 11 und das Fenster 16 erwärmt werden können. Dicht am Fenster 16 ist auf der Heizfolie 20 ein Temperatursensor 21 vorgesehen, welcher von einem Tropfen 22 einer Vergussmasse umgeben ist, welche den Temperatursensor vor Beschädigungen schützt.
Der Zwischenraum zwischen dem äußeren Schaftrohr 10 und dem inneren Schaftrohr 11 ist in distaler Richtung durch eine Vergussmasse 25 abgeschlossen.
Die genauen Abmessungen des Tropfens 18 lassen sich bei der Herstellung schwer kontrollieren, wodurch sich starke Schwankungen des Wärmeübergangs zwischen dem inneren Schaftrohr 11 und dem Temperatursensor 17 ergeben ln den Figuren 3a, b sind Heizfolien dargestellt, welche anstelle der Heizfolie 20 in dem Endoskop 1 eingesetzt werden können.
Die Figur 3a zeigt einen Abschnitt einer Heizfolie 30 mit einem Temperatursensor 31 , welcher wiederum ein eine Vergussmasse 32 eingebettet ist. Um eine reproduzierbare Form der Vergussmasse 32 und somit auch einen reproduzierbaren Wärmeübergang zu dem Temperatursensor 31 zu gewährleisten, ist die Vergussmasse 32 in eine Einfassung in Form eines auf die Heizfolie 31 aufgesetzten Doms 33 eingebettet
Figur 3b zeigt einen Abschnitt einer Heizfolie 40 mit einem Temperatursensor 41 Der Temperatursensor 41 besteht im dargestellten Beispiel aus zwei Thermistoren 41a, 41 b Auch hier ist die Vergussmasse 42 von einer Einfassung umgeben, welche in Form eines Ringes 43 ausgeführt ist. Hier kann die Vergussmasse 42 besonders einfach nach
Befestigung des Ringes 43 in diesen eingebracht und dann beispielsweise mittels einer nicht dargestellten UV-Lampe ausgehärtet werden. Hierzu wird als Vergussmasse 42 ein UV- Aushärtender Klebstoff verwendet. Alternativ können ein thermisch aushärtender Klebstoff oder ein Hybridklebstoff verwendet werden, welcher nach einer Vorhärtung durch UV- Strahlung, bei welcher sich die Viskosität des Klebstoffes erhöht, durch Wärmeeinwirkung thermisch vollständig durchhärtet
Der Dom 33 und der Ring 43 können aus thermoplastischem Kunststoff bestehen. Wegen der bei der Aufbereitung von Endoskopen auftretenden hohen Temperaturen kommen hier insbesondere temperaturbeständige Kunststoffe wie PAEK, PEEK oder PPSU in Frage
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf die Heizfolie 40, wobei der Temperatursensor 41 sowie der Ring 43 sichtbar sind. Um den Ring 43 während der Fertigung der Heizfolie 40 in einem halb- oder vollautomatisierten Verfahren korrekt zu platzieren, sind in der Heizfolie 40 Referenzmarkierungen 44 in Form von Durchgangslöchern vorgesehen, mittels derer die Heizfolie 30 in einer Vorrichtung genau positioniert werden kann. Ein Fortsatz 43 der Heizfolie 40 dient der Kontaktierung am proximalen Ende des Schafts 2.
Die beschriebenen Darstellungen sind in vielen Punkten vereinfacht, um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern. So kann der Schaft eines Endoskops mehr als die zwei dargestellten Schaftrohre aufweisen. Ebenfalls kann das Objektiv deutlich komplizierter aufgebaut sein als hier dargestellt.
In einer nicht dargestellten Variante eines Endoskops kann das äußere Schaftrohr 10 von einem weiteren Schaftrohr umgeben sein, wobei das Fenster 16 anstelle des inneren Schaftrohrs 11 das äußere Schaftrohr 10 hermetisch abschließt und die Lichtleitfasern 12 zwischen dem äußeren Schaftrohr 10 und dem weitern Schaftrohr angeordnet sind. Die Merkmale der einzelnen dargestellten Ausführungen können untereinander kombiniert werden. So kann beispielsweise in einer Ausführung der Heizfolie gemäß Fig 3b ein einteiliger Temperatursensor, beispielsweise ein einzelner Thermistor, eingesetzt werden. Ebenso kann in einer Ausführung gemäß Fig 3a der Temperatursensor 31 aus zwei Thermistoren bestehen. Auch kann die in Fig 3a dargestellte Heizfolie ebenfalls
Referenzmarkierungen und/oder einen Fortsatz zur Kontaktierung aufweisen.

Claims

1 Endoskop, umfassend
- wenigstens ein äußeres Schaftrohr (10),
- wenigstens ein inneres Schaftrohr (11), welches in dem wenigstens einen äußeren Schaftrohr (10) angeordnet ist;
- ein Fenster (16), welches das innere Schaftrohr (11) oder das äußere Schaftrohr (10) distal hermetisch abschließt, und
- eine Heizvorrichtung, welche in der Nähe des Fensters (16) zwischen dem wenigstens einen äußeren Schaftrohr (10) und dem wenigstens einen inneren Schaftrohr (11) angeordnet ist,
wobei die Heizvorrichtung einen Temperatursensor (31 , 41) umfasst, welcher in eine Vergussmasse (32, 42) eingebettet im Bereich des Fensters (16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (31 , 41) zumindest teilweise von einer Einfassung (33, 43) umgeben ist, welche mit der Vergussmasse (32, 42) ausgefüllt ist.
2 Endoskop nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (31 , 41) auf einer flexiblen Leiterplatte (30, 40) angeordnet ist
3 Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung einen auf der Leiterplatte aufliegenden Dom (33) umfasst
4 Endoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung einen auf der Leiterplatte aufliegenden Ring (43) umfasst
5 Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (31 , 41) wenigstens einen Thermistor umfasst
6 Endoskop nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursensor (41) zwei Thermistoren (41a, 41 b) umfasst
7 Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (33, 43) zumindest anteilig aus einem thermoplastischen Kunststoff besteht
8 Endoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfassung (33, 43) zumindest teilweise aus einem Polyaryletherketon (PAEK), vorzugsweise Polyetheretherketon (PEEK) besteht. Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (32, 42) einen thermisch aushärtenden Klebstoff umfasst 0 Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (42) einen unter UV-Strahlung aushärtenden Klebstoff umfasst. 1 Endoskop nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (32, 42) einen Hybridklebstoff umfasst, welcher nach einer Vorhärtung unter UV-Strahlung thermisch aushärtet oder ausgehärtet ist 2 Endoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (40) geometrische Referenzmarken (44) zur Ausrichtung der Einfassung (43) aufweist.
PCT/EP2020/051471 2019-02-21 2020-01-22 Endoskop WO2020169297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/430,354 US11918183B2 (en) 2019-02-21 2020-01-22 Endoscope

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104489.8 2019-02-21
DE102019104489.8A DE102019104489A1 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Endoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169297A1 true WO2020169297A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69192055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/051471 WO2020169297A1 (de) 2019-02-21 2020-01-22 Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11918183B2 (de)
DE (1) DE102019104489A1 (de)
WO (1) WO2020169297A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11889990B2 (en) 2020-12-03 2024-02-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscope and heating device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121755B3 (de) 2020-08-19 2021-12-23 Olympus Winter & Ibe Gmbh Videoendoskop

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803388A2 (de) * 2005-12-27 2007-07-04 Olympus Medical Systems Corp. Endoskopisches Gerät
DE102008031924A1 (de) 2008-07-08 2010-01-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit Widerstandsheizung
EP2957213A1 (de) * 2013-02-15 2015-12-23 Olympus Corporation Heizeinheit zum verhindern des beschlagens eines endoskops und endoskop
US20170311789A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Csa Medical, Inc. Vision preservation system for medical devices
US20180192862A1 (en) * 2015-09-18 2018-07-12 Olympus Corporation Antifogging device, endoscope device and method of manufacturing antifogging device

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6740083B2 (en) * 2001-07-09 2004-05-25 Scimed Life Systems, Inc. Distal catheter assembly with proximal mounting member
CN101022759B (zh) * 2004-04-05 2010-05-26 菲舍尔和佩克尔保健有限公司 镜头加温装置
US8628541B2 (en) * 2005-05-26 2014-01-14 Usgi Medical, Inc. Methods and apparatus for securing and deploying tissue anchors
DE102008031881B3 (de) * 2008-07-08 2009-06-18 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinisches Endoskop mit beheiztem Fenster
EP2311365B1 (de) * 2008-11-11 2013-01-16 Olympus Medical Systems Corp. Abbildungsvorrichtung und endoskop
DE202009012488U1 (de) * 2009-09-15 2010-04-08 Envitec-Wismar Gmbh Lichtdetektor und Lichtquelle
JP5800665B2 (ja) * 2011-10-11 2015-10-28 オリンパス株式会社 鏡枠ユニット、及び鏡枠ユニットを備えた内視鏡
KR20220165816A (ko) * 2014-03-26 2022-12-15 벤클로스 인코포레이티드 정맥 질환 치료
JP6266191B1 (ja) * 2016-06-07 2018-01-24 オリンパス株式会社 内視鏡システムおよび内視鏡
US20200015750A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Patriot Worldwide, Inc. Needle assembly with temperature measurement device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803388A2 (de) * 2005-12-27 2007-07-04 Olympus Medical Systems Corp. Endoskopisches Gerät
DE102008031924A1 (de) 2008-07-08 2010-01-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit Widerstandsheizung
EP2957213A1 (de) * 2013-02-15 2015-12-23 Olympus Corporation Heizeinheit zum verhindern des beschlagens eines endoskops und endoskop
US20180192862A1 (en) * 2015-09-18 2018-07-12 Olympus Corporation Antifogging device, endoscope device and method of manufacturing antifogging device
US20170311789A1 (en) * 2016-04-27 2017-11-02 Csa Medical, Inc. Vision preservation system for medical devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11889990B2 (en) 2020-12-03 2024-02-06 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoscope and heating device

Also Published As

Publication number Publication date
US20220125290A1 (en) 2022-04-28
US11918183B2 (en) 2024-03-05
DE102019104489A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1330195B1 (de) Chirurgisches instrument
WO2020169297A1 (de) Endoskop
DE102010034623A1 (de) Endoskop mit Videokamera im Schaftkörper
EP0830841A1 (de) Messvorrichtung für medizinische Anwendungen mit einem intrakorporal einsetzbaren Sensorelement und Verfahren zum Herstellen einer Messvorrichtung
WO2010106102A1 (de) Medizinisches, insbesondere zahnmedizinisches diagnosegerät mit bilderfassungsmitteln
DE102015015993B4 (de) Endoskop
DE112017003184T5 (de) Endoskop und Herstellungsverfahren für ein Endoskop
DE102020132776A1 (de) Hybridendoskop mit Rotationstrommel für sterile medizinische Anwendungen
EP3585474A1 (de) Vorrichtung für eine gehirndrainage
DE102017102178B3 (de) Endoskop und Fertigungsverfahren für ein Kameraboard mit Längsstiften mit drei Funktionen
DE102006052801A1 (de) Ganz oder teilweise wieder verwendbare, magnetisch navigierbare Endoskopie-Kapsel und Verfahren zum Öffnen der Endoskopie-Kapsel
EP3560410B1 (de) Anordnung zur sterilen handhabung eines nicht sterilen endoskops in einer sterilen umgebung
DE102011089132A1 (de) Videoendoskop mit seitlicher Blickrichtung
DE102020132120A1 (de) Endoskop und Heizeinrichtung
EP1230892A1 (de) Endoskopischer Katheter
DE2950520C2 (de) Endoskop für einen trachealen Katheter
DE202022103092U1 (de) Endoskop
EP3544481A1 (de) Beobachtungsinstrument
DE202016104966U1 (de) Befestigung von Sensoren an chirurgischen Instrumenten
DE102020121755B3 (de) Videoendoskop
DE102018111645B4 (de) Bildaufnahmeanordnung, zugehörige Verwendung sowie Verfahren zur Inbetriebnahme einer Bildaufnahmeanordnung
EP3868317A1 (de) Medizinisches system, medien- und/oder energiequelle, und trokar
DE102019108117A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Endoskops
DE102022118208A1 (de) Videoendoskop
DE102018115238B4 (de) Umlenkprismenbaugruppe für ein Endoskop mit seitlicher Blickrichtung, Endoskop mit seitlicher Blickrichtung und Verfahren zur Montage einer Umlenkprismenbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20701960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20701960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1