DE102020121755B3 - Videoendoskop - Google Patents

Videoendoskop Download PDF

Info

Publication number
DE102020121755B3
DE102020121755B3 DE102020121755.2A DE102020121755A DE102020121755B3 DE 102020121755 B3 DE102020121755 B3 DE 102020121755B3 DE 102020121755 A DE102020121755 A DE 102020121755A DE 102020121755 B3 DE102020121755 B3 DE 102020121755B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft tube
connecting element
shaft
video endoscope
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020121755.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Wieters
Annika Göhring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority to DE102020121755.2A priority Critical patent/DE102020121755B3/de
Priority to US17/402,934 priority patent/US11596295B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020121755B3 publication Critical patent/DE102020121755B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00002Operational features of endoscopes
    • A61B1/00011Operational features of endoscopes characterised by signal transmission
    • A61B1/00018Operational features of endoscopes characterised by signal transmission using electrical cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00064Constructional details of the endoscope body
    • A61B1/00071Insertion part of the endoscope body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/00112Connection or coupling means
    • A61B1/00114Electrical cables in or with an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/05Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by the image sensor, e.g. camera, being in the distal end portion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/128Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for regulating temperature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/16Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors
    • A61B2562/166Details of sensor housings or probes; Details of structural supports for sensors the sensor is mounted on a specially adapted printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Es wird ein Videoendoskop vorgestellt mit einem langgestreckten Schaft (2), welcher ein inneres Schaftrohr (10) und ein äußeres Schaftrohr (11) umfasst, und mit einem in Längsrichtung des Schafts (2) zwischen dem inneren Schaftrohr (10) und dem äußeren Schaftrohr (11) verlaufenden elektrischen Verbindungselement (12), wobei das elektrische Verbindungselement (12) als flexible Leiterplatte (40) mit wenigstens einer Leiterbahn (41, 42, 43, 44) ausgeführt ist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Schafts (2) verläuft. Das Videoendoskop zeichnet sich dadurch aus, dass das elektrische Verbindungselement (12) an wenigstens einer Stelle des Schafts (2) in einem Winkel zur Längsachse des Schafts (2) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Videoendoskop mit einem langgestreckten Schaft, welcher ein inneres Schaftrohr und ein äußeres Schaftrohr umfasst, und mit einem in Längsrichtung des Schafts zwischen dem inneren Schaftrohr und dem äußeren Schaftrohr verlaufenden elektrischen Verbindungselement, wobei das elektrische Verbindungselement als flexible Leiterplatte mit wenigstens einer Leiterbahn ausgeführt ist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Schafts verläuft.
  • Endoskope werden seit langem in der Medizin eingesetzt, um schwer zugängliche Hohlräume im Körper eines menschlichen oder tierischen Patienten zu untersuchen oder zu behandeln. Dazu weisen Endoskope in der Regel einen langgetreckten Schaft auf, an dessen proximalem Ende sich ein Hauptkörper anschließt, an welchem das Endoskop gehalten werden kann. Am distalen Ende des Schafts ist zumeist ein Objektiv angeordnet, dessen Bild über einen optischen oder elektronischen Bildleiter zum proximalen Ende geleitet wird und dort mittels geeigneter Mittel zur Betrachtung und/oder Auswertung bereitgestellt wird. Dabei ist das distale Ende des Schafts zumeist durch ein Fenster hermetisch abgeschlossen, um das Eindringen von Schmutz oder Flüssigkeiten zu vermeiden.
  • Der Schaft eines Endoskops kann flexibel oder starr ausgeführt sein. Starre Schäfte sind dabei aus mehreren ineinander angeordneten Schaftrohren aufgebaut, sie werden hauptsächlich in der Urologie, der Gynäkologie und in der Laparoskopie eingesetzt.
  • Bei der Laparoskopie wird das Endoskop durch einen künstlichen Zugang in die mit einem Gas aufgedehnte Bauchhöhle eines Patienten eingeführt. Hierbei kann es insbesondere zu Beginn einer Prozedur, bei welcher das Endoskop eine deutlich geringere Temperatur aufweist als das Gas in der Bauchhöhle des Patienten, zu Kondensation von Feuchtigkeit auf dem Fenster des Endoskops kommen. Hierdurch kann die Sicht des behandelnden Arztes teilweise so stark behindert werden, dass dieser den Eingriff unterbrechen und das Fenster reinigen muss.
  • Um eine solche Kondensation zu vermeiden sind seit einiger Zeit Endoskope bekannt, die eine Heizvorrichtung für das Fester aufweisen. Mittels der Heizvorrichtung wird das Fenster des Endoskops schon vor dem Einführen in die Bauchhöhle des Patienten auf eine erhöhte Temperatur erwärmt, so dass die Gefahr einer Kondensation deutlich reduziert ist.
  • Aus der DE 10 2008 031 924 A1 ist beispielsweise ein Endoskop bekannt, bei welchem zwischen einem äußeren Schaftrohr und einem inneren Schaftrohr eine Heizfolie angeordnet ist. Aus der Patentanmeldung DE 10 2019 104 489 A1 ist ein Endoskop mit einer Heizfolie bekannt, welche zur Kontaktierung am proximalen Ende des Schafts einen Fortsatz in Form einer flexiblen Leiterplatte aufweist.
  • Die DE 101 22 710 A1 zeigt ein Endoskop mit einer distal angeordneten Ultraschallsonde, die über eine flexible Leiterplatte mit Signalen versorgt wird. In der US 2012/0310043 A1 werden Leiterplatten zur elektrischen Versorgung und zur Übertragung von Daten zu und von einem Videochip eingesetzt. Die Anmeldung DE 101 57 026 A1 offenbart ein Endoskop mit einem flexiblen Biegeteil, worin flexible Leiterplatten angeordnet sind, über welche die Versorgung von distal angeordneten Ultraschallsonden vorgenommen wird. Die DE 10 2019 100 144 A1 sieht Lichtleitfasern vor, welche zwischen einem inneren und einem äußeren Schaftrohr zum distalen Ende eines Endoskops verlegt sind.
  • Die Kontaktierung der Heizfolie mittels einer flexiblen Leiterplatte benötigt im Vergleich mit einer Kontaktierung über gewöhnliche Kabel deutlich weniger axialen Bauraum und ist bei der Montage eines Endoskops unkomplizierter einzuführen.Allerdings erlaubt die Kontaktierung über eine flexible Leiterplatte keine Anpassung der Leitungslänge an eventuelle Toleranzen in der Länge und Lage von Bauteilen des Schafts oder der Heizfolie. Durch die Struktur der flexiblen Leiterplatte ist der Abstand zwischen einem distalen Abschnitt der Heizfolie und proximalen Kontaktierungsstellen der flexiblen Leiterplatte exakt vorgegeben. Da die Verlegung der flexiblen Leiterplatte in einem Ringraum zwischen einem inneren und einem äußeren Schaftohr keine Falten- oder Schlaufenbildung der flexiblen Leiterplatte erlaubt, kann jede Längen- oder Lagetoleranz zu einer Verschiebung der proximalen Kontaktstellen der Leiterplatte gegenüber mit diesen zu verbindenden Kontaktelementen verursachen, welche eine Verbindung erschwert oder im schlechtesten Fall unmöglich macht.
  • Es besteht daher eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Videoendoskop bereitzustellen, welches hinsichtlich der beschriebenen Problematik verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Videoendoskop mit einem langgestreckten Schaft, welcher ein inneres Schaftrohr und ein äußeres Schaftrohr umfasst, und mit einem in Längsrichtung des Schafts zwischen dem inneren Schaftrohr und dem äußeren Schaftrohr verlaufenden elektrischen Verbindungselement, wobei das elektrische Verbindungselement als flexible Leiterplatte mit wenigstens einer Leiterbahn ausgeführt ist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Schafts verläuft, welches dadurch weitergebildet ist, dass das elektrische Verbindungselement an wenigstens einer Stelle des Schafts in einem Winkel zur Längsachse des Schafts verläuft.
  • Durch den entsprechenden Verlauf der Leiterplatte kann die Lage proximaler Kontaktstellen der flexiblen Leiterplatte durch leichte Verlagerungen des Verlaufs der Leiterplatte angepasst werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung vor, dass das elektrische Verbindungselement einen distalen Abschnitt, einen proximalen Abschnitt, und einen Übergangsabschnitt umfasst, wobei das elektrischen Verbindungselement im distalen Abschnitt und im proximalen Abschnitt parallel zur Längsachse des Schafts verläuft, und im Übergangsabschnitt zumindest teilweise in einem Winkel zur Längsachse des Schafts verläuft. Das Verbindungselement hat dabei einen im Prinzip „Z“-förmigen Verlauf, wobei der Übergangsabschnitt eine axiale Verschiebung der proximalen und distalen Abschnitte zueinander ermöglicht.
  • Das Videoendoskop nach der Erfindung zeichnet sich zudem dadurch aus, dass ein Ringraum zwischen dem inneren und dem äußeren Schaftrohr im Bereich des Übergangsabschnitts des Verbindungselements erweitert sein. In diesem erweiterten Bereich des Ringraums kann sich der Übergangsabschnitts des Verbindungselements zum Ausgleich von Längentoleranzen unterschiedlich anordnen.
  • In einer bevorzugten Ausführung eines Videoendoskops nach der Erfindung kann sich ein Durchmesser des inneren Schaftrohrs und des äußeren Schaftrohrs entlang des Schafts an wenigstens einer Stelle verändern, wobei die Durchmesseränderung des inneren Schaftrohrs gegenüber der Durchmesseränderung des äußeren Schaftrohrs in Längsrichtung des Schafts versetzt ist, so dass der Ringraum zwischen dem inneren und dem äußeren Schaftrohrs im Bereich der Durchmesseränderungen erweitert ist.
  • Die Schaftrohre von Videoendoskopen weisen oftmals im proximalen Abschnitt stufenförmige Durchmesseränderungen auf, wobei sich der Durchmesser in proximaler Richtung des Schafts erweitert. Diese Durchmesseränderungen dienen in der Regel zur einfacheren Montage von in dem Schaft angeordneten Komponenten. Im Bereich solcher Durchmesseränderungen kann durch den axialen Versatz besonders einfach eine Erweiterung des Ringraums erreicht werden
  • In einer Weiterbildung eines Videoendoskops gemäß der Erfindung kann im Bereich des erweiterten Ringraums ein Führungselement für das Verbindungselement angeordnet sein. Das Führungselement kann dazu dienen, das Verbindungselement bei der Montage des Videoendoskops vor Beschädigungen zu schützen.
  • Dabei kann das Führungselement eine ringförmige Hülse umfassen, welche über das innere Schaftrohr und das Verbindungselement geführt ist. Die Hülse kann eine innen liegende Nut aufweisen, welche das Verbindungselement seitlich führt.
  • In einer weiteren Ausführungsform eines Videoendoskops nach der Erfindung kann das Führungselement aus einem elektrisch isolierenden Material bestehen oder ein solches umfassen. Dadurch kann das Verbindungselement im Übergangsabschnitt wirksam gegenüber dem äußeren Schaftrohr isoliert werden.
  • Das Verbindungselement kann vorzugsweise im Bereich des proximalen und/oder distalen Abschnitts auf dem inneren Schaftrohr fixiert sein. Besonders bevorzugt kann das Verbindungselement mittels eines oder mehrerer elektrisch isolierender Schrumpfschläuche auf dem inneren Schaftrohr fixiert sein. Solche Schrumpfschläuche dienen ebenfalls der elektrischen Isolierung des Verbindungselements gegenüber dem äußeren Schaftrohr.
  • Weiter bevorzugt kann bei einem Videoendoskop gemäß einer Ausführung der Erfindung das Führungselement einen ersten Schrumpfschlauch übergreifen, welcher den distalen Abschnitt des Verbindungselements fixiert, und ein zweiter Schrumpfschlauch, welcher den proximalen Abschnitt des Verbindungselements fixiert, kann das Führungselement übergreifen.
  • Das Verbindungselement kann Steuer- und/oder Versorgungsleitungen einer Heizeinrichtung für ein distales Fenster des Endoskops umfassen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger exemplarischer Darstellungen näher erläutert. Dabei sollen die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen lediglich zum besseren Verständnis der Erfindung beitragen, ohne diese einzuschränken.
  • Es zeigen:
    • 1: ein Videoendoskop,
    • 2: den Schaft eines Videoendoskops in einer Schnittdarstellung,
    • 3a, 3b: eine Hülse,
    • 4: eine Heizeinrichtung mit Verbindungselement.
  • 1 zeigt ein Endoskop 1 mit einem langgestreckten Schaft 2 und einem Hauptkörper 3. Im distalen Ende des Schaft 2 ist ein Objektiv 4 angeordnet. Das Bild des Objektivs wird durch einen nicht dargestellten elektronischen Bildwandler in elektrische Videosignale umgewandelt und in den Hauptkörper 3 geleitet. Vom Hauptkörper 3 aus werden die Videosignale, ggf. nach einer elektronischen Vorverarbeitung über ein Kabel 5 ausgegeben.
  • Im distalen Bereich des Hauptkörpers sind Bedienschalter 6 vorgesehen, über die Funktionen des Endoskops 1 oder angeschlossener Geräte gesteuert werden können. Signale der Bedienschalter 6 werden ebenfalls über das Kabel 5 geführt.
  • 2 zeigt den Schaft 2 des Endoskops 1 in einer prinzipiellen Schnittdarstellung, wobei Komponenten des Endoskops, welche für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind, zur besseren Übersicht nicht dargestellt sind.
  • Der Schaft 2 umfasst ein inneres Schaftrohr 10 sowie ein äußeres Schaftrohr 11. In einem Ringraum zwischen dem inneren Schaftrohr 10 und dem äußeren Schaftrohr 11 ist ein elektrisches Verbindungselement 12 angeordnet, bei dem es sich um eine flexible Leiterplatte mit nicht dargestellten Leiterbahnen handelt.
  • Im dargestellten Beispiel umfasst das Verbindungselement 12 Steuer- und/oder Versorgungsleitungen einer Heizeinrichtung 15 für ein Fenster 16, welches das innere Schaftrohr 10 distal abschließt. Die Heizeinrichtung 15 ist als eine Heizfolie ausgeführt, welche um das distale Ende des inneren Schaftrohrs 10 gelegt ist. Die Heizfolie ist dabei einstückig mit dem Verbindungselement 12 ausgeführt.
  • Am proximalen Ende weist das Verbindungselement 12 einen Kontaktierungsbereich 20 auf. Der Kontaktierungsbereich 20 weist nicht dargestellte Lötpads auf, um das Verbindungselement mit einer ebenfalls nicht dargestellten Versorgungsschaltung der Heizeinrichtung 15 zu verbinden.
  • Zur Fixierung des Verbindungselements 12 auf dem inneren Schaftrohr 10 sowie zur elektrischen Isolierung des Verbindungselements 12 gegenüber dem äußeren Schaftrohr 11 sind das Verbindungselement 12 und das innere Schaftrohr 10 im distalen Bereich von einem Schrumpfschlauch 25 und im proximalen Bereich von einem Schrumpfschlauch 26 umhüllt. Die Schrumpfschläuche 25, 26 bestehen aus elektrisch isolierendem Material.
  • Sowohl die Positionierung der Heizeinrichtung 15 auf dem inneren Schaftrohr 10 als auch die Länge der Schaftrohre 10, 11 und des Verbindungselements 12 sind fertigungsbedingten Toleranzen unterworfen. Um trotzdem eine genaue Positionierung des Anschlussbereichs 20 und somit eine problemlose Kontaktierung zu ermöglichen, ist das Verbindungselement 12 in einem Übergangsabschnitt 30, welcher zwischen einem distalen Abschnitt 31 und einem proximalen Abschnitt 32 des Verbindungselements 12 vorgesehen ist, in einem Winkel zu einer Längsachse des Schafts 2 verlegt. Durch leichte Anpassung des Verlaufs des Verbindungselements 12 in dem Übergangsabschnitt 30 können Längen- und Lagetoleranzen des Systems ausgeglichen werden.
  • Um ausreichend Platz für unterschiedlichen Verläufe des Verbindungselements 12 zu bieten ist der Ringraum zwischen dem inneren Schaftrohr 10 und dem äußeren Schaftrohr 11 im Bereich des Übergangsabschnitts 30 erweitert. Dazu sind Durchmesseränderungen 33, 34 des inneren Schaftrohrs 10 und des äußeren Schaftrohrs 11 axial gegeneinander versetzt.
  • Um eine Beschädigung des Verbindungselements 12 bei der Montage des Schafts 2 zu vermeiden ist im Bereich der Übergangsabschnitts 30 ein Führungselement für das Verbindungselement 12 vorgesehen. Das Führungselement umfasst eine ringförmige Hülse 35, welche über das innere Schaftrohr 10 und das Verbindungselement 12 geschoben ist. Die Hülse 35 weist eine innen liegende Nut 36 auf, welche das Verbindungselement 12 seitlich führt. Die Hülse 35 besteht aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise PEEK.
  • Die Hülse 35 übergreift den Schrumpfschlauch 25. Gleichzeitig übergreift der Schrumpfschlauch 26 die Hülse 35. Dadurch ist das Verbindungselement 12 auf seiner gesamten Länge gegenüber dem äußeren Schaftrohr 11 elektrisch isoliert.
  • Die Hülse 35 ist in den 3a, 3b näher dargestellt. Die innen liegende Nut 36 ist geringfügig breiter ausgeführt als das in den 3a, 3b nicht dargestellte Verbindungselement, so dass dieses in der Nut 36 seitlich geführt ist. Dabei kann das Verbindungselement in der Nut 36 unterschiedliche Verlaufsformen annehmen, so dass Lage- und Längentoleranzen der einzelnen Komponenten ausgeglichen werden können.
  • Am distalen Ende der Nut 36 ist eine Ausnehmung 37 vorgesehen, durch welche das Verbindungselement 12 nach außen geführt werden kann.
  • In den 3a, 3b ist die Hülse 35 mit einem zylindrischen Querschnitt dargestellt. Abweichend davon kann die Hülse 35 auch ganz oder abschnittsweise konisch ausgeführt sein.
  • In 4 ist die Heizeinrichtung 15 mit dem Verbindungselement 12 in einer Abwicklung dargestellt. Die Heizeinrichtung 15 und das Verbindungselement 12 bestehen aus einer einstückigen Folie 40 eines Trägermaterials, beispielsweise Polyimid, auf welcher Leiterbahnen 41, 42, 43, 44 aufgebracht sind.
  • Im Bereich des Heizelements 15 sind die Leiterbahnen 41, 42 mit einem Heizwiderstand 45 verbunden. Der Aufbau des Heizwiderstands 45 ist nicht dargestellt, er kann beispielsweise als mäanderförmig verlaufende Leiterbahn ausgeführt sein. Die Leiterbahnen 43, 44 sind mit einem Temperatursensor 46 verbunden, welcher für die Regelung der Heizeinrichtung benötigt wird. Der Temperatursensor 46 kann einen oder mehrere Thermistoren umfassen.
  • Im Fall von mehreren Thermistoren können diese in einer Brückenschaltung verschaltet sein, hierzu können mehr als zwei Leiterbahnen für den Temperatursensor vorgesehen sein.
  • Im proximalen Bereich mündet das Verbindungselement 12 in den Anschlussbereich 20, Hier enden die Leiterbahnen 41, 42, 43, 44 in Lötpads 51, 52, 53, 54, welche mit einer nicht dargestellten Steuerschaltung verbunden werden können.
  • Das oben beschriebene Endoskop ist nur eine mögliche Ausführungsform der Erfindung, andere Ausführungen sind ebenfalls möglich. So kann ein Endoskopschaft mehr als zwei Schaftrohre aufweisen, welche ineinander angeordnet sind. Dabei sind die Schaftrohre, zwischen denen sich das Verbindungselement befindet, als inneres bzw. äußeres Schaftrohr im Sinne der Erfindung zu verstehen, auch wenn weitere äußere bzw. innere Schaftrohre vorhanden sind.
  • Anstelle des inneren Schaftrohrs kann auch ein anderes Schaftrohr, z.B. das äußere Schaftrohr, durch ein Fenster verschlossen sein.

Claims (10)

  1. Videoendoskop mit einem langgestreckten Schaft (2), welcher ein inneres Schaftrohr (10) und ein äußeres Schaftrohr (11) umfasst, und mit einem in Längsrichtung des Schafts (2) zwischen dem inneren Schaftrohr (10) und dem äußeren Schaftrohr (11) verlaufenden elektrischen Verbindungselement (12), wobei das elektrische Verbindungselement (12) als flexible Leiterplatte (40) mit wenigstens einer Leiterbahn (41, 42, 43, 44) ausgeführt ist, welche im Wesentlichen parallel zu einer Längsachse des Schafts (2) verläuft, und das elektrische Verbindungselement (12) an wenigstens einer Stelle des Schafts (2) in einem Winkel zur Längsachse des Schafts (2) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungselement (12) einen distalen Abschnitt (31), einen proximalen Abschnitt (32), und einen Übergangsabschnitt (30) umfasst, wobei das elektrische Verbindungselement (12) im distalen Abschnitt (31) und im proximalen Abschnitt (32) parallel zur Längsachse des Schafts (2) verläuft, und im Übergangsabschnitt (30) zumindest teilweise in einem Winkel zur Längsachse des Schafts (2) verläuft und dass ein Ringraum zwischen dem inneren und dem äußeren Schaftrohr im Bereich des Übergangsabschnitts des Verbindungselements erweitert ist.
  2. Videoendoskop nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Durchmesser des inneren Schaftrohrs (10) und des äußeren Schaftrohrs (11) entlang des Schafts (2) an wenigstens einer Stelle verändern, wobei die Durchmesseränderung (33) des inneren Schaftrohrs (10) gegenüber der Durchmesseränderung (34) des äußeren Schaftrohrs (11) in Längsrichtung des Schafts (2) versetzt ist, so dass der Ringraum zwischen dem inneren und dem äußeren Schaftrohr (10, 11) im Bereich der Durchmesseränderungen (33, 34) erweitert ist.
  3. Videoendoskop nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des erweiterten Ringraums ein Führungselement für das Verbindungselement (12) angeordnet ist.
  4. Videoendoskop nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement eine ringförmige Hülse (35) umfasst, welche über das innere Schaftrohr (10) und das Verbindungselement (12) geführt ist.
  5. Videoendoskop nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (35) eine innen liegende Nut (36) aufweist, welche das Verbindungselement (12) seitlich führt.
  6. Videoendoskop nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement aus einem elektrisch isolierenden Material besteht oder ein solches umfasst.
  7. Videoendoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) im Bereich des proximalen und/oder distalen Abschnitts (31, 32) auf dem inneren Schaftrohr (10) fixiert ist.
  8. Videoendoskop nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) mittels eines oder mehrerer elektrisch isolierender Schrumpfschläuche (25, 26) auf dem inneren Schaftrohr (10) fixiert ist.
  9. Videoendoskop nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement einen ersten Schrumpfschlauch (25) übergreift, welcher den distalen Abschnitt (31) des Verbindungselements (12) fixiert, und dass ein zweiter Schrumpfschlauch (26), welcher den proximalen Abschnitt (32) des Verbindungselements (12) fixiert, das Führungselement übergreift.
  10. Videoendoskop nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (12) Steuer- und/oder Versorgungsleitungen einer Heizeinrichtung (15) für ein distales Fenster (16) des Endoskops umfasst.
DE102020121755.2A 2020-08-19 2020-08-19 Videoendoskop Active DE102020121755B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121755.2A DE102020121755B3 (de) 2020-08-19 2020-08-19 Videoendoskop
US17/402,934 US11596295B2 (en) 2020-08-19 2021-08-16 Video endoscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020121755.2A DE102020121755B3 (de) 2020-08-19 2020-08-19 Videoendoskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121755B3 true DE102020121755B3 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121755.2A Active DE102020121755B3 (de) 2020-08-19 2020-08-19 Videoendoskop

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11596295B2 (de)
DE (1) DE102020121755B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122710A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Asahi Optical Co Ltd Vorwärts blickendes, radial abtastendes Ultraschallendoskop
DE10157026A1 (de) 2000-11-21 2002-09-12 Asahi Optical Co Ltd Ultraschallendoskop
DE102008031924A1 (de) 2008-07-08 2010-01-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit Widerstandsheizung
US20120310043A1 (en) 2011-06-06 2012-12-06 Fujikura Ltd. Structure of imaging part in electronic visualized catheter
DE102019100144A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop und Lagesicherungselement
DE102019104489A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941817A (en) * 1996-11-14 1999-08-24 Vista Medical Technologies, Inc. Endoscope wherein electrical components are electrically isolated from patient-engaging components
JP5800665B2 (ja) * 2011-10-11 2015-10-28 オリンパス株式会社 鏡枠ユニット、及び鏡枠ユニットを備えた内視鏡
DE102012202133B4 (de) * 2012-02-13 2022-02-17 Olympus Winter & Ibe Gmbh Elektrisches Verbindungsstück für ein Videoendoskop, Videoendoskop und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung in einem Videoendoskop
JP6226804B2 (ja) * 2014-04-07 2017-11-08 オリンパス株式会社 内視鏡用曇り防止ユニット及び内視鏡システム
US20210059745A1 (en) * 2019-09-03 2021-03-04 Biosense Webster (Israel) Ltd. Mapping catheter with flex panel electrode assembly
US11259695B2 (en) * 2020-07-21 2022-03-01 Meditrina, Inc. Endoscope and method of use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122710A1 (de) 2000-05-10 2001-11-15 Asahi Optical Co Ltd Vorwärts blickendes, radial abtastendes Ultraschallendoskop
DE10157026A1 (de) 2000-11-21 2002-09-12 Asahi Optical Co Ltd Ultraschallendoskop
DE102008031924A1 (de) 2008-07-08 2010-01-21 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop mit Widerstandsheizung
US20120310043A1 (en) 2011-06-06 2012-12-06 Fujikura Ltd. Structure of imaging part in electronic visualized catheter
DE102019100144A1 (de) 2019-01-04 2020-07-09 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop und Lagesicherungselement
DE102019104489A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Olympus Winter & Ibe Gmbh Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
US20220053997A1 (en) 2022-02-24
US11596295B2 (en) 2023-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958564B1 (de) Videoendoskop
EP1596703B1 (de) Verfahren zum montieren eines endoskopes
DE69829455T2 (de) Lenkbarer Katheter mit einem elektromagnetischen Sensor
DE10122710B4 (de) Vorwärts blickendes, radial abtastendes Ultraschallendoskop
DE3817915C2 (de) Flexibles Endoskop
DE3426104A1 (de) Endoskop
DE102007053398B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE102016001048B4 (de) Endoskop
WO2006015938A1 (de) Physiologisches sensorsystem
WO2019042579A1 (de) Detektionssystem und verfahren zur automatischen detektion chirurgischer instrumente
WO2012031920A2 (de) Instrument für einen manipulatorarm eines endoskopieroboters
DE102017119691A1 (de) Endoskop mit einem verdrehbaren, elektrischen Verbindungselement
DE102020121755B3 (de) Videoendoskop
DE10157026B4 (de) Ultraschallendoskop
DE102017102178B3 (de) Endoskop und Fertigungsverfahren für ein Kameraboard mit Längsstiften mit drei Funktionen
DE10157027B4 (de) Ultraschallendoskop
DE102019100144A1 (de) Endoskop und Lagesicherungselement
WO2020169297A1 (de) Endoskop
WO2017190955A1 (de) Endoskopiesystem, endoskop und kamerakopf
DE102014205006A1 (de) Endoskopisches Schaftinstrument
DE102011089132A1 (de) Videoendoskop mit seitlicher Blickrichtung
DE202022103092U1 (de) Endoskop
EP0092080A1 (de) Ultraschall-Endoskop
DE10122711B4 (de) Ultraschallendoskop
DE202016104966U1 (de) Befestigung von Sensoren an chirurgischen Instrumenten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final