WO2020169152A1 - Aktuator eines hydraulischen ventiltriebs - Google Patents

Aktuator eines hydraulischen ventiltriebs Download PDF

Info

Publication number
WO2020169152A1
WO2020169152A1 PCT/DE2020/100120 DE2020100120W WO2020169152A1 WO 2020169152 A1 WO2020169152 A1 WO 2020169152A1 DE 2020100120 W DE2020100120 W DE 2020100120W WO 2020169152 A1 WO2020169152 A1 WO 2020169152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
hydraulic
valve
gas exchange
exchange valve
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100120
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Murat YAKAN
Robert Seeger
Christian Hagen
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2020169152A1 publication Critical patent/WO2020169152A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • F01L9/11Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column
    • F01L9/12Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem
    • F01L9/14Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic in which the action of a cam is being transmitted to a valve by a liquid column with a liquid chamber between a piston actuated by a cam and a piston acting on a valve stem the volume of the chamber being variable, e.g. for varying the lift or the timing of a valve

Definitions

  • the invention relates to an actuator of a valve drive of an internal combustion engine with hydraulic gas exchange valve actuation.
  • the actuator comprises an actuator housing with a piston guide and a hydraulic valve lash adjuster with a hollow cylindrical piston and a compensating housing, wherein:
  • the compensating housing encloses the end section of the piston near the gas exchange valve, forming a compensating space which is supplied by a hydraulic reservoir formed in the cavity of the piston,
  • the known mode of operation of a variable hydraulic valve drive can be summarized in that the pressure chamber clamped between the cam of a camshaft and the piston which actuates the gas exchange valve acts as a so-called hydraulic linkage.
  • the hydraulic fluid displaced proportionally to the cam lift - if leaks are neglected - is divided into a first partial volume that acts on the piston and a second partial volume, which is relieved into a pressure relief chamber, depending on the opening time and the opening duration of a hydraulic valve.
  • valve lash compensation is usually carried out by automatic valve lash compensation elements, the hydraulic supply of which takes place separately from the hydraulic linkage through a direct connection to the lubricant circuit of the internal combustion engine.
  • An actuator of the generic type is known, for example, from EP 1 344 900 B1.
  • For the hydraulic Supply of the valve lash adjuster are numerous channels, usually in the form of bores, annular grooves and beads in the actuator housing and in the piston guide tion, which is typically a component fastened in the actuator housing.
  • seals are regularly required at the component transitions in order to protect the hydraulic supply of the valve clearance compensation from pressure losses caused by leaks.
  • a hydraulic valve drive with hydraulic valve lash compensation is known, the hydraulic reservoir of which is connected to the pressure chamber in an essentially unthrottled manner.
  • Such a supply of the valve lash compensation does not appear to be functional, since the comparatively high peak pressures in the pressure chamber are likely to lead to an uncontrolled compensation behavior (pumping up) of the valve lash compensation.
  • the object of the invention is to improve an actuator of the type mentioned structurally with a view to simplified manufacture and assembly of the actuator at reduced costs.
  • the inner ring groove carrying hydraulic fluid on the inner jacket surface of the piston guide can be dispensed with, so that, on the one hand, uniform grinding of the guide diameter is promoted and, on the other hand, edges of the ring groove that promote wear are dispensed with;
  • Figure 1 shows an actuator of a known electrohydraulic valve train of an internal combustion engine
  • FIG. 2 shows the first exemplary embodiment in longitudinal section
  • Figure 3 shows the second embodiment in longitudinal section.
  • FIG. 1 shows the basic structure of a known electrohydraulic valve drive for the variable stroke actuation of the gas exchange valve 2 of an internal combustion engine, which is subjected to force by a valve spring 1 in the closing direction.
  • the following components are shown:
  • a master piston 5 the outside of the housing from the cam 4 of a camshaft is ben driven
  • a slave piston 6 which actuates the gas exchange valve 2 on the outside of the housing
  • a check valve 11 which opens in the direction of the pressure relief chamber 9 and via which the pressure relief chamber 9 is closed to the lubricant circuit of the internal combustion engine
  • an essentially pressureless hydraulic fluid reservoir 12 which is connected to the pressure relief chamber 9 via a throttle 13 and the content of which is immediately available when the internal combustion engine is started.
  • the variability of the valve lift is generated in that the pressure chamber 8 between the master piston 5 and the slave piston 6 acts as a hydraulic linkage, whereby the - If leaks are neglected - proportional to the stroke of the cam 4 from the encoder piston 5 displaced hydraulic volume depending on the opening time and the opening duration of the hydraulic valve 7 in a first, the slave piston 6 act on the partial volume in the pressure chamber 8 and in a second, in the pressure relief chamber 9 - Finally, the piston pressure accumulator 10 and the partial volume flowing out into the hydraulic fluid reservoir 12 is split up.
  • a piston guide 17 to be fastened in a receiving bore of an actuator housing and, in the present case, to be screwed by means of a thread 16 (the piston guide can alternatively be formed by the receiving bore itself);
  • a hydraulic valve lash compensation device with a hollow cylindrical slave piston, hereinafter referred to as piston 6 ' or 6 ”for short, and with a compensation housing 20, which makes contact with the gas exchange valve 2 at the end.
  • the compensating housing 20 encloses the end section of the piston 6 ' , 6 " close to the gas exchange valve, forming a compensating chamber 21 which automatically compensates for the valve clearance and is supplied by a hydraulic reservoir formed in the cavity 22 of the piston 6 ' , 6 " .
  • the end section of the piston 6, 6 ′′ remote from the gas exchange valve delimits the pressure chamber 8, the hydraulic fluid content of which, when pressurized, actuates the gas exchange valve 2 by means of the valve clearance compensation device.
  • the outer surface of the piston 6 ' , 6 " forms with the inner surface of the piston guide 17 a leakage gap 23, which in view of the pressure build-up in the pressure chamber 8, the function of the hydraulic valve brake 14 and - when the internal combustion engine is at a standstill - the undesired drainage of the hydraulic medium from the actuator housing is only a few micrometers in size.
  • the wall of the piston 6 ' , 6 " is penetrated by a bore 24 which connects the cavity 22 with a circumferential annular groove 25 on the outer surface of the piston 6 ' , 6 " .
  • the leakage gap 23 extending between the pressure chamber 8 and the annular groove 25 consequently represents a hydraulic connection between the pressure chamber 8 and the cavity 22, whereby according to the invention the supply of the hydraulic reservoir is not separate, but only via the leakage of the displaced from the pressure chamber 8 and Hydraulic medium running off the leakage gap 23 runs.
  • the two exemplary embodiments differ in the design of the pistons 6 ' and 6 " .
  • the piston 6 ' comprises - in a manner known per se - a fully cylindrical first piston part 26 which delimits the pressure chamber 8, and a hollow cylindrical second piston part 27 , which delimits the compensating space 21. Both piston parts 26, 27 are in contact with one another on their faces, without being able to transmit tensile forces in the contact.
  • an end-face channel such as a bead, which interrupts the contact between the first piston part 26 and the second piston part 27, can serve as a hydraulic fluid transfer from the leakage gap 23 into the cavity 22 .
  • the piston 6 ′′ is continuously hollow-cylindrical in favor of a comparatively high and therefore large hydraulic reservoir and in favor of a comparatively low piston mass.
  • the pressure chamber 8 and the hydraulic reservoir are separated from one another by a sealing plug 28 which is fastened in the end section of the piston 6 ′′ remote from the gas exchange valve.
  • the sealing plug 28 is a ball pressed in there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein Aktuator eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit hydraulischer Gaswechselventilbetätigung. Der Aktuator umfasst ein Aktuatorgehäuse (18) mit einer Kolbenführung (17) und eine hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung mit einem hohlzylindrischen Kolben (6', 6") und einem Ausgleichsgehäuse (20), wobei: - das Ausgleichsgehäuse den gaswechselventilnahen Endabschnitt des Kolbens unter Bildung eines Ausgleichsraums (21) umschließt, der von einem im Hohlraum (22) des Kolbens gebildeten Hydraulikreservoir versorgt ist, - der gaswechselventilferne Endabschnitt des Kolbens einen Druckraum (8) zur hydraulischen Betätigung des Gaswechselventils (2) mittels der Ventilspielausgleichsvorrichtung begrenzt, - und die Außenmantelfläche des Kolbens mit der Innenmantelfläche der Kolbenführung einen Leckagespalt (23) bildet, der den Druckraum mit dem Hydraulikreservoir verbindet. Die Versorgung des Hydraulikreservoirs soll vollständig über den Leckagespalt verlaufen.

Description

Aktuator eines hydraulischen Ventiltriebs
Die Erfindung betrifft einen Aktuator eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit hyd raulischer Gaswechselventilbetätigung. Der Aktuator umfasst ein Aktuatorgehäuse mit einer Kolbenführung und eine hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung mit einem hohlzylindrischen Kolben und einem Ausgleichsgehäuse, wobei:
- das Ausgleichsgehäuse den gaswechselventilnahen Endabschnitt des Kolbens unter Bildung eines Ausgleichsraums umschließt, der von einem im Hohlraum des Kolbens gebildeten Hydraulikreservoir versorgt ist,
- der gaswechselventilferne Endabschnitt des Kolbens einen Druckraum zur hydrauli schen Betätigung des Gaswechselventils mittels der Ventilspielausgleichsvorrichtung begrenzt,
- und die Außenmantelfläche des Kolbens mit der Innenmantelfläche der Kolbenführung einen Leckagespalt bildet, der den Druckraum mit dem Hydraulikreservoir verbindet.
Die an sich bekannte Funktionsweise eines variablen hydraulischen Ventiltriebs lässt sich dahingehend zusammenfassen, dass der zwischen dem Nocken einer Nockenwelle und dem das Gaswechselventil betätigenden Kolben eingespannte Druckraum als sogenann tes hydraulisches Gestänge wirkt. Dabei wird das - bei Vernachlässigung von Leckagen - proportional zum Nockenhub verdrängte Hydraulikmittel in Abhängigkeit des Öffnungs zeitpunkts und der Öffnungsdauer eines Hydraulikventils in ein erstes, den Kolben beauf schlagendes Teilvolumen und in ein zweites Teilvolumen aufgeteilt, das sich in einen Druckentlastungsraum entlastet. Hierdurch sind die Hubübertragung vom Nocken auf das Gaswechselventil sowohl im Hinblick auf die Steuerzeiten als auch auf die Hubhöhe des Gaswechselventils vollvariabel einstellbar.
Brennkraftmaschinen mit elektrohydraulischem Ventiltrieb, bei dem die wesentlichen, für die hydraulische Übertragung von den antriebseitigen Nockenerhebungen auf die abtrieb seitigen Gaswechselventile erforderlichen Komponenten in einem vormontierten und am Zylinderkopf befestigten Aktuator angeordnet sind, sind seit mehreren Jahren beim Auto mobilhersteller FIAT unter der Bezeichnung 'Multiair' in Großserie.
Der Ventilspielausgleich erfolgt zumeist durch automatische Ventilspielausgleichselemen te, deren hydraulische Versorgung separat zum hydraulischen Gestänge durch direkten Anschluss an den Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine erfolgt. Ein gattungs gemäßer Aktuator ist beispielsweise aus der EP 1 344 900 B1 bekannt. Für die Hydraulik- Versorgung der Ventilspielausgleichsvorrichtung sind zahlreiche Kanäle, üblicherweise in Form von Bohrungen, Ringnuten und Sicken im Aktuatorgehäuse und in der Kolbenfüh rung erforderlich, die typischerweise ein im Aktuatorgehäuse befestigtes Bauteil ist. Dar über hinaus sind regelmäßig Abdichtungen an den Bauteilübergängen erforderlich, um die Hydraulikversorgung des Ventilspielausgleichs vor leckagebedingten Druckverlusten zu schützen.
Aus der DE 10 2010 006 411 A1 und DE 10 2010 006 412 A1 ist jeweils ein hydraulischer Ventiltrieb mit hydraulischem Ventilspielausgleich bekannt, dessen Hydraulikreservoir im wesentlichen ungedrosselt mit dem Druckraum verbunden ist. Eine derartige Versorgung des Ventilspielausgleichs erscheint nicht funktionsfähig zu sein, da die vergleichsweise hohen Spitzendrücke im Druckraum zu einem unkontrollierten Ausgleichsverhalten (Auf pumpen) des Ventilspielausgleichs führen dürften. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Aktuator der eingangs Art konstruktiv im Hinblick auf eine vereinfachte Herstellung und Montage des Aktuators bei verringerten Kosten zu ver bessern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich dadurch, dass die Versorgung des Hydraulikreser- voirs vollständig über den Leckagespalt verläuft. Mit anderen Worten wird die separate Hydraulikversorgung des Ventilspielausgleichs durch Leckage ersetzt, die aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Druckraum und dem Hydraulikreservoir ohnehin existent ist und deren Menge für eine stets funktionierende Versorgung der Ventilspielausgleichsvor richtung ausreicht. Der Entfall der separaten Hydraulikversorgung hat insbesondere fol- gende Vorteile:
- der Herstellaufwand für die separate Hydraulikmittelgalerie, die durch zahlreiche Boh rungen einschließlich Tieflochbohrungen im Aktuator gebildet ist, entfällt;
- mit der Galerie kann die Hydraulikmittel führende, innere Ringnut an der Innenmantelflä che der Kolbenführung entfallen, so dass einerseits eine gleichmäßige Schleifbearbei- tung des Führungsdurchmessers begünstigt ist und andererseits verschleißfördernde Kanten der Ringnut entfallen;
- der Herstell- und Montageaufwand für erforderliche Dichtungen und Dichtflächen der Galerie im Bereich von Bauteilübergängen entfällt;
- das über den Leckagespalt verdrängte Hydraulikmittel ist frei von Luftblasen. Damit ist das sonst übliche Risiko der unzulässig hohen Verschäumung beseitigt, die bekanntlich infolge des Steifigkeitsverlusts zur Fehlfunktion der hydraulischen Ventilspielausgleichs- Vorrichtung führt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, die zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Sofern nicht anders erwähnt, sind dabei gleiche oder funktionsgleiche Merkmale oder Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
Figur 1 einen Aktuator eines bekannten elektrohydraulischen Ventiltriebs einer Brenn kraftmaschine;
Figur 2 das erste Ausführungsbeispiel im Längsschnitt;
Figur 3 das zweite Ausführungsbeispiel im Längsschnitt.
Figur 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines bekannten elektrohydraulischen Ventiltriebs zur hubvariablen Betätigung des von einer Ventilfeder 1 in Schließrichtung kraftbeauf schlagten Gaswechselventils 2 einer Brennkraftmaschine. Dargestellt sind folgende Kom ponenten:
- ein Zylinderkopf 3 mit einem zylinderkopffesten Aktuatorgehäuse 18,
- ein Geberkolben 5, der gehäuseaußenseitig vom Nocken 4 einer Nockenwelle angetrie ben ist,
- ein Nehmerkolben 6, der gehäuseaußenseitig das Gaswechselventil 2 betätigt,
- ein elektromagnetisches 2-2-Wege-Hydraulikventil 7,
- ein vom Geberkolben 5 und vom Nehmerkolben 6 jeweils gehäuseinnenseitig begrenz ter Druckraum 8, aus dem bei geöffnetem Hydraulikventil 7 Hydraulikmittel in einen Dru ckentlastungsraum 9 entweichen kann,
- ein an den Druckentlastungsraum 9 angeschlossener Kolbendruckspeicher 10,
- ein in Richtung des Druckentlastungsraums 9 öffnendes Rückschlagventil 11 , über das der Druckentlastungsraum 9 an den Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine an geschlossen ist,
- und ein im wesentlichen druckloses Hydraulikmittelreservoir 12, das über eine Drossel 13 mit dem Druckentlastungsraum 9 verbunden ist und dessen Inhalt beim Startvorgang der Brennkraftmaschine sofort verfügbar ist.
Die Variabilität des Ventilhubs wird dadurch erzeugt, dass der Druckraum 8 zwischen dem Geberkolben 5 und dem Nehmerkolben 6 als hydraulisches Gestänge wirkt, wobei das - bei Vernachlässigung von Leckagen - proportional zum Hub des Nockens 4 vom Geber kolben 5 verdrängte Hydraulikvolumen in Abhängigkeit des Öffnungszeitpunkts und der Öffnungsdauer des Hydraulikventils 7 in ein erstes, den Nehmerkolben 6 beaufschlagen des Teilvolumen im Druckraum 8 und in ein zweites, in den Druckentlastungsraum 9 ein- schließlich Kolbendruckspeicher 10 und in das Hydraulikmittelreservoir 12 abströmendes Teilvolumen aufgesplittet wird. Durch die so entkoppelte Bewegung des Gaswechselven tils 2 von der Bewegung des Nockens 4 sind die Hubübertragung des Geberkolbens 5 auf den Nehmerkolben 6 und mithin nicht nur die Steuerzeiten, sondern auch die Hubhöhe des Gaswechselventils 2 innerhalb der Erhebung des Nockens 4 vollvariabel einstellbar. Die aufgrund der Entkopplung entfallende Schließrampe des Nockens 4 wird durch eine hydraulische Ventilbremse 14 ersetzt, die das Gaswechselventil 2 kurz vor dem Erreichen des Ventilsitzes 15 auf eine akustisch und mechanisch zulässige Schließgeschwindigkeit abbremst. Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Komponenten, die Teil eines (nicht dargestellten) erfindungsgemäßen Aktuators sind:
- ein in einer Aufnahmebohrung eines Aktuatorgehäuses zu befestigende und vorliegend mittels eines Gewindes 16 zu verschraubende Kolbenführung 17 (die Kolbenführung kann alternativ durch die Aufnahmebohrung selbst gebildet sein);
- einen einzigen Dichtring 19, der im Bereich des Gewindes 16 den Druckraum 8 gegen über der Umgebung des Aktuatorgehäuses dichtet;
- ein durch die Kolbenführung 17 gegen den Grund der Aufnahmebohrung zu verspan nendes Drosselrückschlagventil, das die hydraulische Ventilbremse 14 bildet;
- eine hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung mit einem hohlzylindrischen Nehmer- kolben, nachfolgend kurz als Kolben 6' bzw. 6 bezeichnet, und mit einem Ausgleichs gehäuse 20, das das Gaswechselventil 2 stirnseitig kontaktiert.
In bekannter Weise umschließt das Ausgleichsgehäuse 20 den gaswechselventilnahen Endabschnitt des Kolbens 6', 6" unter Bildung eines das Ventilspiel automatisch kom- pensierenden Ausgleichsraums 21 , der von einem im Hohlraum 22 des Kolbens 6', 6" gebildeten Hydraulikreservoir versorgt ist. Der gaswechselventilferne Endabschnitt des Kolbens 6, 6 begrenzt den Druckraum 8, dessen Hydraulikmittelinhalt unter Druckbeauf schlagung das Gaswechselventil 2 mittels der Ventilspielausgleichsvorrichtung betätigt. Die Außenmantelfläche des Kolbens 6', 6" bildet mit der Innenmantelfläche der Kolben führung 17 einen Leckagespalt 23, der im Hinblick auf den Druckaufbau im Druckraum 8, die Funktion der hydraulischen Ventilbremse 14 und - bei stillstehender Brennkraftma schine - die unerwünschte Drainage des Hydraulikmittels aus dem Aktuatorgehäuse nur wenige Mikrometer groß ist. Die Wand des Kolbens 6', 6" ist von einer Bohrung 24 durchsetzt, die den Hohlraum 22 mit einer umlaufenden Ringnut 25 an der Außenmantel- fläche des Kolbens 6', 6" verbindet. Der sich zwischen dem Druckraum 8 und der Ringnut 25 erstreckende Leckagespalt 23 stellt folglich eine hydraulische Verbindung zwischen dem Druckraum 8 und dem Hohlraum 22 dar, wobei erfindungsgemäß die Ver sorgung des Hydraulikreservoirs nicht separat, sondern nur über die Leckage des aus dem Druckraum 8 verdrängten und über den Leckagespalt 23 ablaufenden Hydraulikmit- tels verläuft.
Die beiden Ausführungsbeispiele unterscheiden sich durch die konstruktive Ausführung der Kolben 6' und 6". Der Kolben 6' umfasst - in an sich bekannter Weise - einen vollzy lindrischen ersten Kolbenteil 26, der den Druckraum 8 begrenzt, und einen hohlzylindri- sehen zweiten Kolbenteil 27, der den Ausgleichsraum 21 begrenzt. Beide Kolbenteile 26, 27 liegen mit stirnseitigem Kontakt aneinander an, ohne im Kontakt Zugkräfte übertragen zu können.
Als (nicht dargestellte) Alternative zu der Ringnut 25 und der Bohrung 24 kann als Hyd- raulikmittelübertritt vom Leckagespalt 23 in den Hohlraum 22 ein stirnseitiger Kanal, wie beispielweise eine Sicke dienen, die den Kontakt zwischen dem ersten Kolbenteil 26 und dem zweiten Kolbenteil 27 unterbricht.
Der Kolben 6 ist zugunsten eines vergleichsweise hohen und damit großen Hydraulikre- servoirs sowie zugunsten einer vergleichsweise geringen Kolbenmasse durchgehend hohlzylindrisch. Der Druckraum 8 und das Hydraulikreservoir sind durch einen Dichtstop fen 28 voneinander separiert, der im gaswechselventilfernen Endabschnitt des Kolbens 6" befestigt ist. Der Dichtstopfen 28 ist vorliegend eine dort eingepresste Kugel.

Claims

Patentansprüche
1. Aktuator eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine mit hydraulischer Gaswechsel ventilbetätigung, umfassend ein Aktuatorgehäuse (18) mit einer Kolbenführung (17) und eine hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung mit einem hohlzylindrischen Kolben (6', 6") und einem Ausgleichsgehäuse (20), wobei:
- das Ausgleichsgehäuse (20) den gaswechselventilnahen Endabschnitt des Kolbens (6', 6) unter Bildung eines Ausgleichsraums (21) umschließt, der von einem im Hohlraum (22) des Kolbens (6', 6") gebildeten Hydraulikreservoir versorgt ist, - der gaswechselventilferne Endabschnitt des Kolbens (6', 6") einen Druckraum (8) zur hydraulischen Betätigung des Gaswechselventils (2) mittels der Ventilspielaus gleichsvorrichtung begrenzt,
- und die Außenmantelfläche des Kolbens (6', 6) mit der Innenmantelfläche der Kol benführung (17) einen Leckagespalt (23) bildet, der den Druckraum (8) mit dem Hydraulikreservoir verbindet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgung des Hydraulikreservoirs vollständig über den Leckagespalt (23) verläuft.
2. Aktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (6') einen vollzylindrischen ersten Kolbenteil (26), der den Druckraum (8) begrenzt, und einen hohlzylindrischen zweiten Kolbenteil (27), der den Ausgleichsraum (21) begrenzt, um fasst, wobei der erste Kolbenteil (26) und der zweite Kolbenteil (27) zugkraftfrei anei nander anliegen.
3. Aktuator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (8) und das Hydraulikreservoir durch einen Dichtstopfen (28) voneinander separiert sind, der im gaswechselventilfernen Endabschnitt des Kolbens (6") befestigt ist.
4. Aktuator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (28) eine im gaswechselventilfernen Endabschnitt des Kolbens (6") eingepresste Kugel ist.
PCT/DE2020/100120 2019-02-21 2020-02-20 Aktuator eines hydraulischen ventiltriebs WO2020169152A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104459.6 2019-02-21
DE102019104459.6A DE102019104459B4 (de) 2019-02-21 2019-02-21 Aktuator eines hydraulischen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169152A1 true WO2020169152A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69740076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100120 WO2020169152A1 (de) 2019-02-21 2020-02-20 Aktuator eines hydraulischen ventiltriebs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019104459B4 (de)
WO (1) WO2020169152A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420250A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Aisin Seiki Co Ltd Hydraulic rush adjuster
EP1344900B1 (de) 2002-03-15 2007-03-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Multizylinderbrennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung und Ventilbremsvorrichtung
DE102010006411A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010006412A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010048135A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator eines elektrohydraulischen Gaswechselventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2012110120A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
US20180187576A1 (en) * 2014-06-26 2018-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Support element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7152576B2 (en) 2002-04-08 2006-12-26 Richard Vanderpoel Compact lost motion system for variable value actuation
DE102007030215A1 (de) 2007-06-29 2009-01-08 Schaeffler Kg Drosselventil für eine Brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer Ventilsteuerung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420250A (en) * 1977-07-15 1979-02-15 Aisin Seiki Co Ltd Hydraulic rush adjuster
EP1344900B1 (de) 2002-03-15 2007-03-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Multizylinderbrennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung und Ventilbremsvorrichtung
DE102010006411A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010006412A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102010048135A1 (de) * 2010-10-11 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuator eines elektrohydraulischen Gaswechselventiltriebs einer Brennkraftmaschine
WO2012110120A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulischer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
US20180187576A1 (en) * 2014-06-26 2018-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Support element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019104459B4 (de) 2023-01-05
DE102019104459A1 (de) 2020-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989406B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine mit elektrohydraulischer ventilsteuerung
EP0961882B1 (de) Kolbenpumpe
EP2129881B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit motorbremseinrichtung
DE10134644A1 (de) Elektrohydraulische Ventilsteuerung
WO2014059975A1 (de) Steuerventil für ein nockenwellenverstellersystem
EP1989436A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10321413A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2012110120A1 (de) Hydraulischer ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1075589B1 (de) Hydraulisches ventilspielausgleichselement
DE102011075894A1 (de) Hydraulikgehäuse einer elektrohydraulischen Ventilsteuerung
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
WO2020169152A1 (de) Aktuator eines hydraulischen ventiltriebs
DE102005030137A1 (de) Aktorvorrichtung und Ventil
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
WO2019214774A1 (de) Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen gaswechselventilsteuerung
DE102018110030B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE102010006411A1 (de) Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
WO2019137844A1 (de) Ventilanordnung zur gasdruckregelung, kraftstoffsystem mit ventilanordnung zur gasdruckregelung
DE102014220174A1 (de) Selbsttätige hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102010006412A1 (de) Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102022117873B3 (de) Ventilanordnung für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102020203529B3 (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftfahrzeug
DE19956584C2 (de) Desmodromische Vorrichtung zur Betätigung eines Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine
EP3557013B1 (de) Hydraulischer ventiltrieb für ein zylinderventil einer brennkraftmaschine
DE102007018492A1 (de) Geberzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20708420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20708420

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1