DE102010006411A1 - Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010006411A1
DE102010006411A1 DE102010006411A DE102010006411A DE102010006411A1 DE 102010006411 A1 DE102010006411 A1 DE 102010006411A1 DE 102010006411 A DE102010006411 A DE 102010006411A DE 102010006411 A DE102010006411 A DE 102010006411A DE 102010006411 A1 DE102010006411 A1 DE 102010006411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
valve
gas exchange
cylinder unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010006411A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard 77815 Stehr
Volker 77815 Edelmann
Calin Petru 91315 Itoafa
Hermann 89407 Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010006411A priority Critical patent/DE102010006411A1/de
Publication of DE102010006411A1 publication Critical patent/DE102010006411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L9/00Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
    • F01L9/10Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by fluid means, e.g. hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist ein hydraulischer Ventiltrieb zur variablen Betätigung eines Gaswechselventils (1) einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem hohlzylindrischen Gehäuse (3) als Zylinder und einem das Gaswechselventil betätigenden Kolben (4). Eine dem Gaswechselventil abgewandte Stirnfläche (8) des Kolbens und ein dieser zugewandter Boden (7) der Kolben-Zylinder-Einheit begrenzen eine innerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufende erste Druckkammer (9), die über einen radial durch das Gehäuse verlaufenden Hauptstrompfad und einen axial durch den Boden verlaufenden Nebenstrompfad mit einer außerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufenden zweiten Druckkammer (10) hydraulisch kommuniziert. Dabei sollen der Boden und das Gehäuse zu einem einzigen Bauteil mit dem am Gehäuse einteilig angeformten Boden zusammengefasst sein.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Ventiltrieb zur variablen Betätigung eines in Schließrichtung federkraftbeaufschlagten Gaswechselventils einer Brennkraftmaschine. Der Ventiltrieb umfasst eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem hohlzylindrischen Gehäuse als Zylinder und einem darin axial geführten und das Gaswechselventil betätigenden Kolben. Eine dem Gaswechselventil abgewandte Stirnfläche des Kolbens und ein dieser zugewandter Boden der Kolben-Zylinder-Einheit begrenzen eine innerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufende erste Druckkammer, die über einen radial durch das Gehäuse verlaufenden Hauptstrompfad und einen axial durch den Boden verlaufenden Nebenstrompfad mit einer außerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufenden zweiten Druckkammer hydraulisch kommuniziert. Der Nebenstrompfad ist durch einen den Boden durchsetzenden Durchflussquerschnitt, der mittels eines in Richtung der ersten Druckkammer öffnenden Kugelrückschlagventils gesteuert und von einem Dichtsitz für die Ventilkugel begrenzt ist, und durch einen den Boden durchsetzenden, permanent geöffneten Drosselquerschnitt gebildet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein gattungsgemäßer Ventiltrieb geht aus der EP 1 344 900 B1 hervor. Wesentlicher Bestandteil dieses bekanntlich nach dem Lost-Motion-Prinzip arbeitenden Ventiltriebs, bei dem zwischen der Antriebseite, d. h. dem Nocken einer Nockenwelle, und der Abtriebseite, d. h. dem Gaswechselventil, ein sogenanntes hydraulisches Gestänge mit variabel absteuerbarem Hydraulikvolumen verläuft, ist eine hydraulische Ventilbremse, die die Aufsetzgeschwindigkeit des schließenden Gaswechselventils unabhängig von der Nockenstellung kontrolliert und auf vorgegebene Werte beschränkt, die akustisch und mechanisch akzeptabel sind.
  • Die hydraulische Ventilbremse ist Teil der eingangs genannten Kolben-Zylinder-Einheit, die auf der Abtriebseite eines in den Zylinderkopf der Brennkraftmaschine eingesetzten und die wesentlichen Elemente des hydraulischen Ventiltriebs umfassenden Hydraulikmoduls befestigt ist. Als Zylinder dient ein rohrförmiges Gehäuse, das in eine Ausnehmung des Hydraulikmoduls eingeschraubt ist und mit dessen gaswechselventilferner Ringstirnfläche eine als hydraulische Ventilbremse dienende Durchflussdrossel gegen den Grund der Ausnehmung verspannt. Die vor dem Einschrauben des Gehäuses separat in die Ausnehmung zu montierende Durchflussdrossel umfasst einen Gehäusedeckel als Boden der Kolben-Zylinder-Einheit sowie das im Gehäusedeckel verlaufende Kugelrückschlagventil und den Drosselquerschnitt.
  • Das kontrollierte Abbremsen des Gaswechselventils erfolgt durch den Drosselquerschnitt, der in der finalen Schließphase des Gaswechselventils eine starke Drosselung des aus der ersten Druckkammer (innerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit) in die zweite Druckkammer (außerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit) entweichenden Hydraulikmittels bewirkt. Das in der Ventilschließphase geschlossene Kugelrückschlagventil hat demgegenüber die Aufgabe, eine schnelle initiale Öffnungsgeschwindigkeit des Gaswechselventils zu ermöglichen, indem bei dann geöffneter Ventilkugel ein vergleichsweise großer Volumenstrom aus der zweiten Druckkammer über den Durchflussquerschnitt in die erste Druckkammer fließen kann.
  • Aus der DE 101 63 824 A1 geht ein hydraulischer Ventiltrieb mit einer Kolben-Zylinder-Einheit hervor, bei welcher das Gehäuse und der Boden einstückig ausgebildet sind. Bei dem den Durchflussquerschnitt im Boden steuernden Ventil handelt es sich jedoch um ein Plattenventil.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine konstruktiv verbesserte Ausgestaltung der Kolben-Zylinder-Einheit anzugeben.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Demnach sollen der Boden und das Gehäuse zu einem einzigen Bauteil mit dem am Gehäuse einteilig angeformten Boden zusammengefasst sein. Der wesentliche Vorteil dieser konstruktiven Ausgestaltung betrifft die Montage der Kolben-Zylinder-Einheit in das Hydraulikmodul dahingehend, dass die Durchflussdrossel gemeinsam mit dem Gehäuse in einem einzigen Montageschritt im Hydraulikmodul befestigt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind dem nachfolgend erläuterten Ausführungsbeispiel und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine Kolben-Zylinder-Einheit eines erfindungsgemäßen hydraulischen Ventiltriebs im Längsschnitt und
  • 2 den gaswechselventilfernen Abschnitt der Kolben-Zylinder-Einheit als vergrößerte Einzelheit.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Dargestellt ist die Abtriebseite eines hydraulischen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine, welcher zur hubvariablen Betätigung eines in Schließrichtung federkraftbeaufschlagten Gaswechselventils 1 dient. Der zu einem Hydraulikmodul 2 vormontierte und in einem Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnete Ventiltrieb umfasst eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem hohlzylindrischen Gehäuse 3 als Zylinder, dem darin axial beweglich geführten Kolben 4 und einer hydraulischen Ventilspielausgleichsvorrichtung 5, mittels welcher der Kolben 4 das Gaswechselventil 1 betätigt. Das aus Stahlwerkstoff bestehende Gehäuse 3 ist durch eine Verschraubung 6 in einer Ausnehmung des hier nur angedeuteten Hydraulikmoduls 2 aus druckdicht geschmiedetem Aluminiumwerkstoff befestigt und weist an dessen gaswechselventilfernem Ende einen an der Gehäusewand einteilig – hier mittels Fließpressen – angeformten Boden 7 auf.
  • Die dem Gaswechselventil 1 abgewandte Stirnfläche 8 des Kolbens 4 und der Boden 7 begrenzen eine innerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufende erste Druckkammer 9, die über einen Hauptstrompfad und einen Nebenstrompfad mit einer außerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufenden zweiten Druckkammer 10 hydraulisch kommuniziert. Der Hauptstrompfad ist durch sechs umfangsverteilte Bohrungen 11 und eine weitere Öffnung 12 mit vorbestimmtem Querschnittsprofil gebildet, die jeweils das Gehäuse 3 in der Nähe des Bodens 7 radial durchsetzen. Der Nebenstrompfad ist durch einen Durchflussquerschnitt 13 und einen Drosselquerschnitt 14 gebildet, die jeweils den Boden 7 axial durchsetzen. Der Durchflussquerschnitt 13 ist in Abhängigkeit der Druckdifferenz zwischen erster und zweiter Druckkammer 9, 10 mittels eines in Richtung der ersten Druckkammer 9 öffnenden Kugelrückschlagventils 15 gesteuert, während der Drosselquerschnitt 14 mit deutlich kleinerem Querschnitt permanent geöffnet ist. Im geschlossenen Zustand des Kugelrückschlagventils 15 liegt die Ventilkugel an einem den Durchflussquerschnitt 13 begrenzenden Ventilsitz und im geöffneten Zustand an einer Blechkappe 16 an, die gleichzeitig als Aufnahme und Abstützung für eine die Ventilkugel in Schließrichtung beaufschlagende Ventilfeder 17 dient und mehrere Öffnungen 18 für Hydraulikmittel aufweist.
  • Während des Schließvorgangs des Gaswechselventils 1 ist das Kugelrückschlagventil 15 geschlossen. Nach vollständiger Überdeckung der Bohrungen 11 durch den einfahrenden Kolben 4 ist nur noch ein zunehmend gedrosseltes Entweichen von Hydraulikmittel aus der ersten Druckkammer 9 bei entsprechendem Abbremsen des Gaswechselventils 1 möglich (hydraulische Ventilbremse). Die Drosselung des Hydraulikmittels erfolgt sowohl über die Öffnung 12 als auch über den Drosselquerschnitt 14 und generiert eine definierte Schließgeschwindigkeit des bei hydraulisch variablen Ventiltrieben vom antriebseitigen Nockenhub kinematisch entkoppelten Gaswechselventils 1. Bei geschlossenem Gaswechselventil 1 und nach Abschluss des Ventilspielausgleichsvorgangs liegt der Kolben 4 mit dessen Stirnfläche 8 an der Bohrungsstufe 27 des Gehäuses 3 an.
  • Die Ventilspielausgleichsvorrichtung 5, deren längenveränderliche Ausgleichskammer 19 von der dem Gaswechselventil 1 zugewandten Stirnfläche 20 des Kolbens 4 begrenzt ist, weist ein relativ zum Kolben 4 axial bewegliches und in Ausfahrrichtung federkraftbeaufschlagtes Ausgleichsgehäuse 21 auf, das die Außenmantelfläche des Kolbens 4 zumindest nahezu leckagefrei dichtend umschließt. Als Dichtmittel ist ein zwischen dem Kolben 4 und dem Ausgleichsgehäuse 21 in einer Ringnut des Kolbens 4 angeordneter Dichtring 22 aus Elastomerwerkstoff vorgesehen. Somit wird das während des Gaswechselventilhubs aus der Ausgleichskammer 19 über den Leckagespalt zwischen Ausgleichsgehäuse 21 und Kolben 4 ausgepresste Hydraulikmittel über einen Rücklauf 23 vollständig in das Innere des hohlzylindrischen Kolbens 4 zurückgeführt. Dieser ist so gestaltet, dass sich die erste Druckkammer 9 bis zum Ventilschließkörper (Ventilkugel 24) der Ventilspielausgleichsvorrichtung 5 erstreckt und eine separate Hydraulikmittelversorgung der Ventilspielausgleichsvorrichtung 5 entfällt.
  • Die weitestgehende Leckagefreiheit der Ventilspielausgleichsvorrichtung 5 ermöglicht in Verbindung mit einem gehäuseseitigen Leckagerücklauf in Form einer Ringnut 25 und Rücklaufbohrungen 26 – anders als dargestellt ist es selbstverständlich vorgesehen, dass die Rücklaufbohrungen 26 im Inneren des Hydraulikmoduls 2 münden – dass der Ventiltrieb vom Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine entkoppelt ist. Im eigenen Hydraulikmittelkreislauf des Ventiltriebs zirkuliert ein Hydrauliköl mit vergleichsweise flachem Viskositäts-Temperaturverlauf, dessen Befüllmenge auf die Lebensdauer der Brennkraftmaschine ausgelegt ist und das sich von dem separat umlaufenden Schmiermittel der Brennkraftmaschine durch eine geringere und somit reibungsgünstigere Viskosität bei niedrigen Temperaturen vorteilhaft unterscheidet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gaswechselventil
    2
    Hydraulikmodul
    3
    Gehäuse
    4
    Kolben
    5
    Ventilspielausgleichsvorrichtung
    6
    Verschraubung
    7
    Boden
    8
    Stirnfläche des Kolbens
    9
    erste Druckkammer
    10
    zweite Druckkammer
    11
    Bohrung
    12
    Öffnung im Gehäuse
    13
    Durchflussquerschnitt
    14
    Drosselquerschnitt
    15
    Kugelrückschlagventil
    16
    Blechkappe
    17
    Ventilfeder
    18
    Öffnung in Blechkappe
    19
    Ausgleichskammer
    20
    Stirnfläche des Kolbens
    21
    Ausgleichsgehäuse
    22
    Dichtring
    23
    Rücklauf
    24
    Ventilkugel
    25
    Ringnut
    26
    Rücklaufbohrung
    27
    Bohrungsstufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1344900 B1 [0002]
    • DE 10163824 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Hydraulischer Ventiltrieb zur variablen Betätigung eines in Schließrichtung federkraftbeaufschlagten Gaswechselventils (1) einer Brennkraftmaschine, umfassend eine Kolben-Zylinder-Einheit mit einem hohlzylindrischen Gehäuse (3) als Zylinder und einem darin axial geführten und das Gaswechselventil (1) betätigenden Kolben (4), wobei eine dem Gaswechselventil (1) abgewandte Stirnfläche (8) des Kolbens (4) und ein dieser zugewandter Boden (7) der Kolben-Zylinder-Einheit eine innerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufende erste Druckkammer (9) begrenzen, die über einen radial durch das Gehäuse (3) verlaufenden Hauptstrompfad und einen axial durch den Boden (7) verlaufenden Nebenstrompfad mit einer außerhalb der Kolben-Zylinder-Einheit verlaufenden zweiten Druckkammer (10) hydraulisch kommuniziert, und wobei der Nebenstrompfad durch einen den Boden (7) durchsetzenden Durchflussquerschnitt (13), der mittels eines in Richtung der ersten Druckkammer (9) öffnenden Kugelrückschlagventils (15) gesteuert und von einem Dichtsitz für die Ventilkugel begrenzt ist, und durch einen den Boden (7) durchsetzenden, permanent geöffneten Drosselquerschnitt (14) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (7) und das Gehäuse (3) zu einem einzigen Bauteil mit dem am Gehäuse (3) einteilig angeformten Boden (7) zusammengefasst sind.
  2. Hydraulischer Ventiltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinder-Einheit ferner eine hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung (5) umfasst, mittels welcher der Kolben (4) das Gaswechselventil (1) betätigt, wobei eine dem Gaswechselventil (1) zugewandte Stirnfläche (20) des Kolbens (4) die längenveränderliche Ausgleichskammer (19) der Ventilspielausgleichsvorrichtung (5) begrenzt.
  3. Hydraulischer Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (4) hohlzylindrisch ausgebildet ist und sich die erste Druckkammer (9) bis zum Ventilschließkörper (24) der Ventilspielausgleichsvorrichtung (5) erstreckt.
  4. Hydraulischer Ventiltrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilspielausgleichsvorrichtung (5) ein deren längenveränderliche Ausgleichskammer (19) begrenzendes und relativ zum Kolben (4) axial bewegliches Ausgleichsgehäuse (21) aufweist, das die Außenmantelfläche des Kolbens (4) zumindest nahezu leckagefrei dichtend umschließt.
  5. Hydraulischer Ventiltrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Dichtmittel zwischen dem Kolben (4) und dem Ausgleichsgehäuse (21) ein elastomerer Dichtring (22) vorgesehen ist.
  6. Hydraulischer Ventiltrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventiltrieb einen vom Schmiermittelkreislauf der Brennkraftmaschine separierten Hydraulikmittelkreislauf aufweist.
DE102010006411A 2010-02-01 2010-02-01 Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102010006411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006411A DE102010006411A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010006411A DE102010006411A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010006411A1 true DE102010006411A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=44316003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010006411A Withdrawn DE102010006411A1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010006411A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169152A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator eines hydraulischen ventiltriebs
CN114423931A (zh) * 2019-10-25 2022-04-29 舍弗勒技术股份两合公司 电动液压换气阀控制系统的液压单元

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163824A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Ina Schaeffler Kg Nehmereinheit eines strömungsmittelbetätigten variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1344900B1 (de) 2002-03-15 2007-03-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Multizylinderbrennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung und Ventilbremsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163824A1 (de) 2001-12-22 2003-07-03 Ina Schaeffler Kg Nehmereinheit eines strömungsmittelbetätigten variablen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
EP1344900B1 (de) 2002-03-15 2007-03-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Multizylinderbrennkraftmaschine mit variabler Ventilsteuerung und Ventilbremsvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169152A1 (de) 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator eines hydraulischen ventiltriebs
DE102019104459A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator eines hydraulischen Ventiltriebs
DE102019104459B4 (de) 2019-02-21 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuator eines hydraulischen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
CN114423931A (zh) * 2019-10-25 2022-04-29 舍弗勒技术股份两合公司 电动液压换气阀控制系统的液压单元

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019005A1 (de) Hydraulikventil
DE102010019004A1 (de) Schwenkmotorversteller mit einem Hydraulikventil
DE10300974A1 (de) Proportionalmagnetventil einer Nockenwellenverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE112009004393T5 (de) Steuerventil für eine Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102007014248A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Motorbremseinrichtung
DE102010008001A1 (de) Vorrichtung zur variablen Einstellung von Ventilerhebungskurven von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102010018208A1 (de) Hydraulisches Ventilspiel-Ausgleichselement für Hubkolbenbrennkraftmaschinen
EP3418513B1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102010048135A1 (de) Aktuator eines elektrohydraulischen Gaswechselventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE102010009401A1 (de) Proportionalventil, insbesondere für einen Nockenwellenversteller
EP3102799B1 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen gaswechselventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102010006411A1 (de) Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014115903A1 (de) Hydraulikventil und Schwenkmotorversteller
DE102005036916A1 (de) Hydraulische Ventilspielausgleichselemente
DE102017106987A1 (de) Rückschlagventil für ein Pleuel für eine Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE102010006412A1 (de) Hydraulischer Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019109865A1 (de) Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen Gaswechselventilsteuerung
DE102016124579B3 (de) Autonomes hydraulisches Abstützelement
EP3267012B1 (de) Rückschlagventil für einen pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung
DE102009049461A1 (de) Volumenspeicher
DE102007013946A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102014220174A1 (de) Selbsttätige hydraulische Ventilspielausgleichseinrichtung für einen Ventiltrieb einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014212873B4 (de) Aktuator für einen elektrohydraulischen Gaswechselventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019128826B4 (de) Hydraulikeinheit einer elektrohydraulischen Gaswechselventilsteuerung
DE102019104459B4 (de) Aktuator eines hydraulischen Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee