WO2020165414A1 - BESCHICHTUNGSANLAGE, VORRICHTUNG ZUR BERÜHRUNGSLOSEN BESTIMMUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MOLCHS SOWIE VERFAHREN ZUR BESCHICHTUNG EINES GEGENSTANDES MIT EINER BESCHICHTUNGSANLAGE - Google Patents

BESCHICHTUNGSANLAGE, VORRICHTUNG ZUR BERÜHRUNGSLOSEN BESTIMMUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MOLCHS SOWIE VERFAHREN ZUR BESCHICHTUNG EINES GEGENSTANDES MIT EINER BESCHICHTUNGSANLAGE Download PDF

Info

Publication number
WO2020165414A1
WO2020165414A1 PCT/EP2020/053911 EP2020053911W WO2020165414A1 WO 2020165414 A1 WO2020165414 A1 WO 2020165414A1 EP 2020053911 W EP2020053911 W EP 2020053911W WO 2020165414 A1 WO2020165414 A1 WO 2020165414A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
waveguide
pig
coating
magnetic field
coating system
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/053911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Röckle
Original Assignee
Eisenmann Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenmann Se filed Critical Eisenmann Se
Publication of WO2020165414A1 publication Critical patent/WO2020165414A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/14Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet
    • B05B12/1481Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for supplying a selected one of a plurality of liquids or other fluent materials or several in selected proportions to a spray apparatus, e.g. to a single spray outlet comprising pigs, i.e. movable elements sealingly received in supply pipes, for separating different fluids, e.g. liquid coating materials from solvent or air
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/081Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices the magnetic field is produced by the objects or geological structures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object

Definitions

  • Coating system device for the contactless determination of a state variable of a pig and a method for coating an object with a coating system
  • the invention relates to a coating system for coating an object with a coating material, the coating system having an application device for applying the coating material to an object, a piggable line system for supplying the application device with a coating material and at least one pig that is piggable in at least one From section of the line system is displaceable and has a magnetic field source.
  • the invention also relates to a device for the contactless determination of a state variable of at least one pig and a method for coating an object with a coating system.
  • the coating system according to the invention for coating an object with a coating material has an application device for applying the coating material to an object.
  • the objects can be vehicle bodies or other vehicle parts such as bumpers or wheels, for example.
  • the application device can be, for example, a rotary atomizer for coating vehicle bodies or vehicle components.
  • the coating system also has an at least partially piggable line system for supplying the application device with a coating material.
  • the line system can be, for example, permanently installed pipes or hoses, by means of which the coating material or other media such as, for example, flushing material can be fed to the application device.
  • the coating system also has at least one pig which can be displaced in at least one piggable section of the line system and has a magnetic field source. As a rule, several pigs can be used in such a line system, and they can also be used simultaneously in a piggable line section.
  • the magnetic field source of the pig or pigs can be implemented by a permanent magnet inserted into the pig body.
  • the piggable section has a waveguide in which a detectable signal can be generated by means of the magnetic field of the magnetic field source by means of magnetostriction.
  • the signal that can be generated in the waveguide can be generated by magnetostriction where the magnetic field of the pig penetrates the waveguide. After it has been generated by the wave conductor, the generated signal runs at a largely fixed speed in the form of a mechanical density wave and can be used to determine the position of the pig based on its running time.
  • the coating system has a detection device which is designed to send a pulse through the waveguide to generate the signal and / or to detect the signal.
  • a detection device which is designed to send a pulse through the waveguide to generate the signal and / or to detect the signal.
  • the impulse can it is a current pulse that can be sent through the waveguide.
  • the current pulse generates a circularly oriented magnetic field with respect to the waveguide, which, in cooperation with the magnetic field of the pig, leads to magnetostriction in the waveguide in the area of the pig.
  • the magnetostriction creates a mechanical density wave in the waveguide. This density wave can be detected as a signal by the detection device and converted into a corresponding signal to be further processed electronically.
  • the pig can be displaced by means of a compressible medium.
  • the compressible medium can be a gas, preferably air. This medium does not cause any pollution whatsoever within the pipe system and can be easily generated and used and, as a rule, does not react with other media within the pipe system.
  • air as a pushing medium in conventional coating systems has the disadvantage that the exact position of the moving pig cannot be determined due to the amount of pushing medium, because it is compressible and the pushing resistance of a pig changes under different boundary conditions or on its own Aging / wear and tear can change.
  • a compressible pushing medium such as air
  • incompressible sliding media such as liquids can also be used.
  • the detectable signal allows a state variable of the pig, in particular the position, to be determined. From the position of the pig, other state variables such as the speed or the acceleration can also be derived. It is also possible to draw conclusions about the aging state / state of wear of the pig, for example, via the speed and / or acceleration behavior of the pig.
  • a pig can also be equipped with two or more permanent magnets. This enables depending on the attachment of the permanent magnets to the Pig A distinction between different pigs within a line based on the different signals. For example, two magnets could be closely adjacent on a pig and a magnet could be attached to one end of the pig (viewed in the longitudinal direction) on another pig. Alternatively or additionally, one / two / three / etc. Magnets can be provided for differentiation.
  • the poles of the magnetic field of the pig lie on the longitudinal axis of the pig, which corresponds to the direction of movement of the pig.
  • the poles of the magnetic field of the pig are arranged perpendicular to the longitudinal axis of the pig.
  • a plurality of permanent magnets are arranged in the pig such that the respective longitudinal axis of the magnetic poles is perpendicular to the longitudinal axis and the longitudinal axes of the magnetic poles are angularly offset from one another.
  • Longitudinal axis of the pig, perpendicular to the longitudinal axis of the pig and winkelver sets to each other) can be useful alone or in any combination.
  • the piggable section is designed as a hose or pipe and the waveguide is arranged in the outer jacket area of the hose or pipe.
  • the waveguide is integrated into the hose wall or the pipe wall. This is particularly advantageous if the waveguide can already be integrated in the hose or in the pipe during manufacture or installation. In this case, the waveguide and the hose or pipe form a unit and the waveguide is not actually an additional component.
  • a waveguide can be attached to the outside of the hose or the pipe. This is particularly advantageous in the case of waveguides to be attached subsequently - for example in existing line systems - because in such a case the waveguide can be attached later.
  • the waveguide can be fastened by means of one or more fastening elements which at least partially extend around the outside of the hose or the pipe.
  • the fastening elements can be, for example, clamps, clips, cable ties or the like.
  • the fastening elements can also be designed in the form of a film, which can be self-adhesive, for example, and / or extends completely around the pipe or hose and by means of a detachable connection such as a pressure fastener, a zip fastener, a Velcro fastener, a cuff or the like can be closed.
  • a detachable connection such as a pressure fastener, a zip fastener, a Velcro fastener, a cuff or the like can be closed.
  • a second conductor is present in addition to the waveguide.
  • the second conductor can be a simple conductor for the return line for generating the current pulse, a power supply or a conductor for electrical or optical information.
  • the second conductor can therefore be, for example, a conventional metallic conductor or a glass fiber cable.
  • the second conductor can alternatively be designed as a complement or as a redundant waveguide to the first waveguide and also serve to detect a state variable of a pig by means of magnetostriction. Three or more waveguides can also be provided for detection.
  • a continuously piggable section extends from the paint supply to the application device.
  • the coating material is conveyed after removal from a paint supply tank in ring lines to a Farbcicvorrich device and promoted from there in a continuous stream back to the Farbver supply tank.
  • the color changing device is located near the application device.
  • the coating material can be conveyed from the color changing device to the application device using pigging technology.
  • the coating material is therefore brought relatively close to the application device.
  • a high expenditure of energy has to be used to circulate the coating material in the ring lines.
  • the term "paint supply” is intended to mean that part of the coating system in which the coating material is stored in large quantities or is provided for the first time for coating. Intermediate storage for the coating material such as a charger in the immediate vicinity of the application should not be included
  • the term “paint supply” is used here.
  • the term “application device” should be understood here to mean the area of the coating system that is directly concerned with the application of the coating material. For example, an atomizer bell, a rotary atomizer or a charger belong to an application device.
  • the position of one or more pigs can be carried out so precisely over the entire length of the piggable section that a continuous pig from the paint supply to the application device can be realized. This saves the complex and costly ring lines and thus also the coating material contained therein.
  • the coating system can be designed without an additional pressure control unit such as a charger or a pump.
  • the application pressure required for the application is applied by the pressure of the at least one pig.
  • the coating installation can have a pressure control unit such as a charger or a pump for generating an application pressure.
  • the amount of coating material required for the application can, for example, be moved into the charger using the pig.
  • a pressure control unit which can be designed as a pressure increasing unit such as a pump, for example, can be provided for generating an application pressure by means of which the coating material can be applied directly without intermediate storage.
  • This embodiment has the advantage that an additional component for intermediate storage - the charger - can be saved and the required amount of coating material is delivered directly via the pig device during the coating process.
  • the object is also achieved by a device according to claim 12.
  • the device for the contactless determination of a state variable of at least one pig which is displaceable in a supply path and includes a magnetic field source, has at least one waveguide which runs along the supply path and which can be penetrated by the magnetic field generated by the magnetic field source, a detection device which is designed to send a readout signal through the waveguide and to detect a position signal generated in the waveguide by the magnetic field and the readout signal.
  • a particular advantage in the detection of a state variable of a pig with the magnetostriction effect described is that the pig (s) can be controlled with regard to speed.
  • the speed of a pig can be controlled and optimized for specific purposes.
  • the media pressure required for moving the pig can be reduced before the pig enters a train station and the speed of the pig can thus be reduced.
  • the pig can be conveyed on the rest of the route at a higher speed than is currently the norm, thus significantly increasing throughput, since the current travel speed of the pig is limited by the fact that when the pig enters a pig station, the pig brakes abruptly the impact required for braking does not cause any damage.
  • the object is also achieved by a method according to claim 13.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device for the contactless determination of the status of a pig
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the device of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a further alternative embodiment of the devices of FIGS. 1 or 2;
  • Figures 4-6 various alternative embodiments for fastening a waveguide on a piggable line section
  • FIGS. 7-9 alternative embodiments for the arrangement of several waveguides on the piggable line section;
  • FIG. 10 shows a coating system according to the prior art;
  • Figure 1 1 shows a first embodiment of a coating system according to the invention.
  • FIG. 12 shows a second embodiment of a coating system according to the invention.
  • FIG. 1 illustrates, in a first embodiment, a device 10 for the contactless determination of a state variable of at least one pig 12 which is displaceable in a supply path 14 and comprises a magnetic source 16.
  • a second pig 18 is also shown with a magnetic field source 19.
  • a media column 20 is conveyed in the supply path 14 between the first pig 12 and the second pig 18.
  • the media column can, for example, be a coating material or a rinsing / cleaning material.
  • the supply path 14 is illustrated in Figure 1 as a simple straight pipe piece or hose piece 15, for example, a color changer 22 with an application device 24 connects.
  • the simple straight route is of course only shown as an example and not to scale. In real applications, the supply path 14 can be significantly longer and also include curvatures.
  • the color changer 22 is shown here as an example connected to five ring lines 26. Part of the color changer 22 can be designed as a pig station.
  • the ring lines 26 can, for example, carry various coating media or also flushing material.
  • the application device 24 has a pig station 28, with the aid of which individual pigs 12, 18 can be inserted into or removed from the supply path 14.
  • a charger 30 is connected to the pig station 28 and thus also to the supply path 14.
  • the medium 20 brought in via the supply path 14 is temporarily stored and subjected to the pressure necessary for an application.
  • the application takes place, for example, by means of a rotary atomizer 32, which is shown only symbolically and is illustrated as being connected to the charger 30 by means of a supply line 34.
  • the device 10 for the contactless determination of a state variable of a pig 12, 18 has a waveguide 40 which runs essentially parallel to the supply path 14, which in the present case is designed as completely pigable.
  • the waveguide 40 comprises a material which shows the magnetostriction effect under the influence of a magnetic field, i.e. the material shows a deformation due to an existing magnetic field.
  • the deformation can appear as an elastic change in length at constant volume (Joule magnetostriction) or as a change in volume.
  • the waveguide 40 can be designed, for example, ferromagnetically as a tube made of a nickel-iron alloy with an internal copper conductor. Alternatively, the waveguide can also have a nickel wire. Exemplary diameters are 0.7 mm outside diameter and 0.5 mm inside diameter for the pipe and 0.8 mm outside diameter for the wire.
  • the waveguide 40 extends along the entire supply path 14 to be detected and, when one of the pigs 12, 18 moves accordingly, can be penetrated at least locally by the respective magnetic field generated by the respective permanent magnet 16 contained in the pig 12. At one end, the waveguide 40 is connected to a detection device 42.
  • the detection device 42 is designed to send a readout signal through the waveguide 40.
  • the readout signal can be, for example, a short current pulse through the waveguide 40.
  • a closed electrical circuit is provided for generating a short current pulse in the waveguide 40.
  • the waveguide 40 can be led back to the detection device 42 as the exclusive electrical conductor.
  • the waveguide 40 can be electrically connected to a ground in order to enable an electrical circuit. The electrical lines required for this are not shown in the figures.
  • the current pulse generated in the waveguide 40 generates a circular magnetic field which runs along with the current pulse through the waveguide 40. If this circular magnetic field meets the magnetic field that is created by the permanent magnet 16 of the pig 12, a mechanical density wave propagating to both sides of the waveguide 40 is generated in the waveguide 40. This density wave can be converted into an electrical signal by the detection device 42 - through the reverse magnetostriction effect.
  • the density wave running to the other end 44 of the waveguide 40 is attenuated in the embodiment shown in FIG. 1, since the other end 44 of the waveguide 40 is "open".
  • the waveguide at the end 44 can be designed so that the density wave is reflected The reflection of the density wave can be used for error analysis and / or temperature compensation.
  • FIG. 2 illustrates an alternative device 10 '. Identical or comparable features are identified with the same reference numerals and are not separately explained again.
  • the waveguide 40 is not "open" at its end 44 facing away from the detection device 42. Rather, the waveguide 44 is returned as a closed circle to the detection device 42 over a further path 46. This enables an improved evaluation the density wave generated in the waveguide 44 and in particular in the presence of a large number of pigs 12,
  • the return path 46 can be arranged directly on the supply path parallel to the actual waveguide 44. Alternatively, the return path 46 can also be laid offset therefrom without direct contact with the actual supply path 44, as is shown in FIG.
  • FIG. 3 illustrates another device 10 ′′. Identical or comparable features with the embodiments of FIGS. 1 and 2 are denoted by the same reference symbols and are not explained again.
  • part of the supply path 14 has a first waveguide 40 and an assigned first detection device 42.
  • a second part of the supply path 14 that adjoins the first part is detected by a second waveguide 48 with an assigned second detection device 43.
  • the first and second detection devices 42, 43 can be used directly or via a central control device be connected to each other.
  • the need to split up a supply route 14 can arise, for example, from the fact that structural conditions such as pipe / hose penetrations, pig intermediate stations or the like. do not allow a continuous guidance of a waveguide paral lel to the supply path 14. Such spots can be bridged with a cuff solution, for example. Furthermore, it may be that the total length of the waveguide is too great for a sufficiently good detection of the density waves in the waveguide. It may also be that, due to other interfering influences such as high magnetic fields, detection by means of magnetostriction is not possible. In such a In this case, the waveguide can be interrupted and the transition to a second waveguide can be made after the interference area.
  • an additional detection device 45 for the second waveguide 48 is shown as a further alternative.
  • the additional detection device 45 can be used to ensure reliable detection of density wave signals that are difficult to detect
  • the additional detection device 45 is connected to the actual detection device 43 via an electrical line 50 and, in contrast to the actual detection device 43, cannot be designed to output a design signal (current pulse) to the waveguide 48, but can only be used to detect a Density wave be able to.
  • FIGS. 4-6 illustrate, in schematic perspective sectional views, various embodiments for fastening a waveguide 40 to a pipe or a hose which has a piggable section.
  • the waveguide 40 is designed as a measuring wire 52 which is sheathed with its own insulation.
  • the measuring wire 52 is attached to the hose / pipe 15 with a plurality of fastening elements 54.
  • the fastening elements 54 can grip around the pipe / hose 15 in the sense of a cable tie or be designed to be plugged on in the sense of a clip and should not exceed a certain maximum distance from one another in order to ensure a clean parallel guidance of the measuring wire 52 along the supply path 14.
  • the fastening elements 54 can be attached directly to the measuring wire 52 or can be pushed or clipped onto it. If parallel guidance of the measuring wire 52 is not possible, an initial measurement or calibration of the measuring wire 52 can alternatively or additionally take place before or during commissioning.
  • FIG. 5 illustrates an alternative embodiment to the type of fastening as shown in FIG.
  • the measuring wire 52 can be fastened by means of a cuff / bandage / film 56, which in the embodiment shown extends completely around the pipe / hose 15 and can be closed.
  • the Measuring wire 52 can lie separately between the cuff 56 and the outer wall 58 of the pipe / hose 15 - for example also in a groove of the pipe / hose 15 or the cuff 56 - or be incorporated into the cuff 56. This ensures reliable protection of the measuring wire 52 as well as that it rests neatly on the outer wall 58 of the pipe 15.
  • the film 56 can be designed to be openable, for example to allow the hose / pipe 15 to be inspected or to replace the film 56 with measuring wire 52 or, alternatively, an exchange of the tube 15 to allow chen.
  • the closing / opening of the film 56 can take place by means of a pressure fastener, a Velcro fastener or suitable adhesives.
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment for fastening a measuring wire 52 in the area of the outer wall 58 of a pipe 15. In the embodiment of FIG. 6, the measuring wire 52 is integrated into the outer wall 58 of the pipe 15.
  • FIGS. 7 and 8 show different possible arrangements for two waveguides 40, 46, such as are required, for example, in the embodiment of FIG. 2 for a closed measuring circuit.
  • the wave conductors 40, 46 are opposite on the outer wall 58 of the pipe / hose 15 is arranged. Due to the rotationally symmetrical geometry of the pigs 12, 18 and the requirement that the magnetic field lines of the pigs 12, 18 are arranged perpendicular to the waveguide 40, 46 if possible, it can contribute to an improvement of the measurement signal if the waveguides 40, 46 in are arranged at a 90 ° angle with respect to the central axis of the hose / pipe 15, for example at 12 o'clock and at 3 o'clock.
  • the waveguides 40, 46 would each be used for the detection of the measurement signal (and not the second waveguide 46 as a return line).
  • a larger number of waveguides for example three or four, can be provided evenly distributed around or in the outer wall 58 of the tube 15.
  • FIG 8 another alternative form of laying is shown.
  • Two waveguides 40, 46 run there directly parallel to one another. This represents either when both waveguides 40, 46 can each be used as a measuring wire, represents a redundancy.
  • one of the two measuring wires can be used as a return line.
  • one of the two lines shown can also be designed as a normal electrical or optical conductor and serve to transport current, voltage and / or information signals.
  • FIG. 9 illustrates another possible arrangement of several waveguides.
  • two waveguides 40, 46 can be arranged closely adjacent to one another at one point on the outer wall 58 of the tube / hose 15 and another conductor 47 can be arranged at a 90 ° angle with respect to the longitudinal axis of the hose / tube 15.
  • the conductor 47 can be a conductor for the transport of current, voltage and / or information signals.
  • the conductor 47 can be configured as a waveguide and thus offer detection at a further additional position along the outer wall 58.
  • one of the two conductors 40, 46 could be designed as a normal electrical or optical conductor.
  • all three conductors 40, 46, 47 can be waveguides within the meaning of the invention and thus enable detection to take place at different circumferential locations of the pipe / hose 15.
  • FIG. 10 schematically illustrates the structure of a conventional coating system 60.
  • the coating system 60 has a paint supply 62 with a plurality of paint supplies 64. Paint material is removed from these paint supplies 64 via ring lines 66 and returned again and thus made available to a paint changer 68.
  • the paint changer 68 typically removes the amount of paint currently required from one of the ring lines 66 and feeds it to an application device 70, which is arranged, for example, on a painting robot, by means of a pig system.
  • an application device 70 which is arranged, for example, on a painting robot, by means of a pig system.
  • FIG. 11 illustrates a first embodiment according to the invention of a coating system 100 for coating an object 102, such as a vehicle body 104, with a coating material.
  • the coating material is stored in a paint supply 106, for example in paint storage containers 108.
  • a color changer 1 10 is connected directly to the paint reservoir, which is thus part of the supply 106 of paint.
  • the coating system 100 has an application device 112, via which the coating material can be delivered to the object 102 to be coated.
  • the application device 1 12 includes, in addition to other components that are not essential for the invention, such as valves, connections and other assemblies, an applicator 1 13 such as a rotary atomizer and two chargers 1 14, 1 16, each with a continuously piggable line 1 18 , 120 are connected to the color changer 1 10.
  • the piggable lines 1 18, 120 are consistently equipped with waveguides 122, 124 and associated detection devices (not shown) as described above for the contactless detection of a state variable such as the position of one or more pigs by means of magnetostriction in the line 1 18, 120.
  • the comparatively long distance from the paint supply 106 or the color changer 110 to the application device 112 can be traveled using pigging technology and thus the required amount Coating material that is required for the application can be delivered directly to one of the two chargers 1 14, 1 16.
  • the pressure required for the application is generated by the respective charger 1 14, 1 16.
  • the galvanic separation required for example, in a high-voltage application, can be implemented over the long conveying path that is free after the shortage of coating material has been delivered.
  • these are the two lines 1 18, 120.
  • Several lines can also run from the color changer 1 10 to the application device 1 12, but in any case the ring lines, which make up a large part of the installation and operating costs, are omitted of the pipeline system.
  • FIG. 12 illustrates an alternative embodiment to the coating system 100 shown in FIG. 11. Identical or comparable features are therefore provided with the same reference numerals and are not explained again.
  • the coating system 200 of FIG. 12 also has a paint supply 106, which is directly connected to an application device 212 with continuously piggable lines without intermediate ring lines.
  • the coating system 200 lacks the batches required to build up the application pressure. Instead, a pressure control unit 214, 216 is provided for each supply line 1 18, 120.
  • 216 can be used, for example, as a gear pump, as a piston dispenser, as a piggable
  • Peristaltic pump or similar be executed.
  • the pressure regulating units do not need their own coating agent container, but rather increase the pressure of the coating medium on-the-fly, so to speak, without temporarily storing the coating material.
  • another component that is required in a conventional coating system can be omitted.
  • a single-channel or multi-channel supply can also be implemented here.
  • the pressure control units 214, 216 can also be omitted. In such an embodiment, the application pressure is generated solely by the pig system.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsanlage zur Beschichtung eines Gegenstands mit einem Beschichtungsmaterial, mit a) einer Applikationsvorrichtung zur Aufbringung des Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand; b) einem zumindest teilweise molchbaren Leitungssystem zur Versorgung der Applikationsvorrichtung mit einem Beschichtungsmaterial, c) zumindest einem Molch, der in zumindest einem molchbaren Abschnitt des Leitungssystems verschiebbar ist und eine Magnetfeldquelle aufweist Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil des molchbaren Abschnitts einen Wellenleiter aufweist, bei dem mithilfe des Magnetfelds der Magnetfeldquelle mittels Magnetostriktion ein detektierbares Signal erzeugbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße wenigstens eines Molchs.

Description

Beschichtungsanlage, Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße eines Molchs sowie Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstandes mit einer Beschich tungsanlage
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsanlage zur Beschichtung eines Gegenstands mir einem Beschichtungsmaterial, wobei die Beschichtungsanlage eine Applikationsvorrich tung zur Aufbringung des Beschichtungsmaterial auf einen Gegenstand, ein molchbares Leitungssystem zur Versorgung der Applikationsvorrichtung mit einem Beschichtungsma- terial sowie zumindest einen Molch aufweist, der in zumindest einem molchbaren Ab schnitt des Leitungssystems verschiebbar ist und eine Magnetfeldquelle aufweist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße wenigstens eines Molchs sowie ein Verfahren zur Beschichtung eines Ge genstandes mit einer Beschichtungsanlage.
2. Beschreibung des Standes der Technik In molchbaren Leitungssystemen, wie sie bei Beschichtungsanlagen Einsatz finden, ist es sinnvoll, die momentane Position des Molchs innerhalb des Leitungssystems und beson ders während eines Molchvorgangs möglichst genau zu kennen. Zu diesem Zweck werden Molche mit einem Permanentmagneten ausgestattet. Dies erlaubt es, das Vorhandensein eines Molchs innerhalb einer Leitung mittels Magnetfeldsensoren wie beispielsweise Hallsensoren zu erkennen und so Informationen über die Position des Molchs innerhalb der Leitung abzuleiten.
Nachteilig an dieser Technologie ist, dass die Position eines Molchs nur an solchen Stellen detektiert werden kann, an denen auch tatsächlich ein Magnetfeldsensor angebracht ist. Umgekehrt bedeutet dies, dass es für eine Erhöhung der Genauigkeit der Positionserken- nung erforderlich ist, die Anzahl an Messstellen zu erhöhen. Dies stellt einen beträchtli- chen Aufwand dar, der in der Regel nicht in vernünftiger Relation zu der zusätzlich gewon nenen Informationsmenge steht. Noch deutlicher wird die Problematik bei dem Wunsch nach einer Erfassung weiterer Zustandsgrößen wie beispielsweise der Geschwindigkeit o- der der Beschleunigung. Um hier genaue und verlässliche Daten zu gewinnen, wäre es er- forderlich, eine Vielzahl an Messstellen entlang der molchbaren Leitungsstrecke zu positio nieren und abzufragen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Beschichtungsvorrichtung, eine Vorrichtung zur be rührungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße wenigstens eines Molchs sowie ein Ver fahren zur Beschichtung anzugeben, bei denen die genannten Nachteile vermieden wer- den und bei denen beispielsweise eine Zustandsgröße wie beispielsweise die Position an einer Vielzahl von Stellen auf kostengünstige Weise entlang des Leitungssystems erfassbar ist.
Die Aufgabe wird durch eine Beschichtungsanlage mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen ange- geben.
Die erfindungsgemäße Beschichtungsanlage zur Beschichtung eines Gegenstands mit ei nem Beschichtungsmaterial weist eine Applikationsvorrichtung zur Aufbringung des Be schichtungsmaterials auf einen Gegenstand auf. Bei den Gegenständen kann es sich bei spielsweise um Fahrzeugkarosserien oder andere Fahrzeugteile wie Stoßfänger oder Räder handeln. Bei der Applikationsvorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Rotations zerstäuber für die Beschichtung von Fahrzeugkarosserien oder Fahrzeugbauteilen handeln.
Die Beschichtungsanlage weist weiter ein zumindest teilweise molchbares Leitungssystem zur Versorgung der Applikationsvorrichtung mit einem Beschichtungsmaterial auf. Bei dem Leitungssystem kann es sich beispielsweise um fest installierte Rohre oder Schläuche handeln, mittels derer das Beschichtungsmaterial oder andere Medien wie beispielsweise Spülmaterial der Applikationsvorrichtung zuführbar sind. Die Beschichtungsanlage weist weiter zumindest einen Molch auf, der in zumindest einem molchbaren Abschnitt des Leitungssystems verschiebbar ist und eine Magnetfeldquelle aufweist. In der Regel sind in einem solchen Leitungssystem mehrere Molche einsetzbar, die auch gleichzeitig in einem molchbaren Leitungsabschnitt eingesetzt werden können. Die Magnetfeldquelle des Molches oder der Molche kann durch einen in den Molchkörper eingesetzten Permanentmagneten realisiert sein.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil des molchbaren Abschnitts ei nen Wellenleiter aufweist, bei dem mithilfe des Magnetfelds der Magnetfeldquelle mittels Magnetostriktion ein detektierbares Signal erzeugbar ist. Das in dem Wellenleiter erzeug- bare Signal ist dort durch Magnetostriktion erzeugbar, wo das Magnetfeld des Molchs den Wellenleiter durchdringt. Das erzeugte Signal läuft nach seiner Erzeugung durch den Wel lenleiter mit einer weitgehend festen Geschwindigkeit in Form einer mechanischen Dichte welle und kann anhand seiner Laufzeit für die Ermittlung der Position des Molchs herange zogen werden. Somit ist es möglich, unabhängig von der Anzahl an Detektoren entlang eines molchbaren Leitungsabschnitts im Wesentlichen an jeder Stelle des Wellenleiters, also stufenlos, die Position des oder der in dem Leitungsabschnitts befindlichen Molche zu detektieren. Dabei ist die Verlegung des Wellenleiters entlang des Leitungsabschnitts eine konstruktive Maßnahme mit vergleichsweise geringem Aufwand, die am Leitungssystem durchzuführen ist, bietet aber im Gegenzug eine Erfassung von Zustandsgrößen wie Posi- tion, Geschwindigkeit oder Beschleunigung entlang des Wellenleiters an nahezu beliebiger Stelle innerhalb des Leitungsabschnitts. Diese Technologie ermöglicht neben der Erfas sung der Position als Zustandsgröße wie oben erwähnt auf einfache Weise auch die Erfas sung der Geschwindigkeit, der Beschleunigung, etc. und ermöglicht dadurch Rückschlüsse auf mechanische Zustände beispielsweise durch Abgleich mit vorhandenen Daten o- der/und eine dynamische Prozessteuerung. Des Weiteren kann auf diese Weise beispiels weise eine exakte Bestimmung der zwischen zwei Molchen befindlichen Materialmenge erfolgen.
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Beschichtungsanlage eine Detektions einrichtung aufweist, die dazu ausgelegt ist, einen Impuls durch den Wellenleiter zur Er- zeugung des Signals zu senden oder/und das Signal zu detektieren. Bei dem Impuls kann es sich um einen Stromimpuls handeln, der durch den Wellenleiter schickbar ist. Der Stro mimpuls erzeugt ein bezüglich des Wellenleiters zirkular orientiertes Magnetfeld, das im Zusammenwirken mit dem Magnetfeld des Molches zu einer Magnetostriktion in dem Wellenleiter im Bereich des Molches führt. Die Magnetostriktion erzeugt eine mechanische Dichtewelle in dem Wellenleiter. Diese Dichtewelle kann als Signal durch die Detektions einrichtung erfasst und in ein entsprechendes elektronisch weiterzuverarbeitendes Signal umgewandelt werden.
Bei einer konkreten Ausführungsform der Beschichtungsanlage kann vorgesehen sein, dass der Molch mittels eines kompressiblen Mediums verschiebbar ist. Bei dem kompres- siblen Medium kann es sich um ein Gas, bevorzugt Luft, handeln. Dieses Medium verur sacht keinerlei Verschmutzungen innerhalb des Leitungssystems und ist auf einfache Weise erzeug- und verwendbar und reagiert auch in der Regel nicht mit anderen Medien innerhalb des Leitungssystems. Gleichzeitig besitzt das Medium Luft als Schiebemedium bei herkömmlichen Beschichtungsanlagen den Nachteil, dass durch die Menge an Schie- bemedium nicht eine exakte Positionsermittlung des verschoben werdenden Molchs erfol gen kann, da es eben kompressibel ist und der Schiebewiderstand eines Molchs sich bei unterschiedlichen Randbedingungen oder alleine durch Alterung/Abnutzung ändern kann. Aufgrund der Tatsache, dass mit der vorliegenden Erfindung die Position des Molchs in nerhalb des molchbaren Abschnitts prinzipiell an jeder Stelle des Abschnitts ermittelbar ist, kann auch ein kompressibles Schiebemedium wie Luft eingesetzt werden. Es sind aber auch inkompressible Schiebemedien wie beispielweise Flüssigkeiten einsetzbar.
Bei einer Ausführungsform erlaubt das detektierbare Signal eine Bestimmung einer Zu standsgröße des Molchs, insbesondere der Position. Aus der Position des Molchs können auch weitere Zustandsgrößen wie beispielsweise die Geschwindigkeit oder die Beschleuni- gung abgeleitet werden. Auch können beispielsweise über das Geschwindigkeits oder/und Beschleunigungsverhalten des Molchs Rückschlüsse über den Alterungszu stand/Abnutzungszustand des Molchs gezogen werden.
Bei einer Ausführungsform kann ein Molch auch mit zwei oder mehr Permanentmagneten ausgestattet sein. Dies ermöglicht je nach Anbringung der Permanentmagneten an dem Molch eine Unterscheidung verschiedener Molche innerhalb einer Leitung anhand der un terschiedlichen Signale. Beispielsweise könnten an einem Molch zwei Magnete eng be nachbart und an einem anderen Molch je ein Magnet an einem Ende des Molches (in Längsrichtung gesehen) angebracht sein. Alternativ oder zusätzlich könnten je Molch ein/zwei/drei/etc. Magnete zur Unterscheidung vorgesehen sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform liegen die Pole des Magnetfelds des Molchs auf der Längsachse des Molchs, welche der Bewegungsrichtung des Molchs entspricht. Alternativ oder zusätzlich sind die Pole des Magnetfeldes des Molchs senkrecht zu der Längsachse des Molchs angeordnet. Alternativ oder zusätzlich sind bei einer Weiterbildung mehrere Permanentmagnete in dem Molch so angeordnet, dass die jeweilige Längsachse der Mag netpole senkrecht zur Längsachse steht und die Längsachsen der Magnetpole zueinander einen Winkelversatz aufweisen. Es kann also zur Verbesserung der Erzeugung des magne tostriktiven Effekts vorgesehen sein, die Längsachsen der Magnetpole angepasst an den Wellenleiter in dem jeweiligen Molch anzuordnen. Die genannten Möglichkeiten zur An Ordnung der Magnetfeldpole (entlang der Längsachse des Molchs, senkrecht zu der
Längsachse des Molchs, senkrecht zur Längsachse des Molchs und zueinander winkelver setzt) können alleine für sich oder in beliebiger Kombination sinnvoll sein.
Bei einer Weiterbildung der Beschichtungsanlage ist vorgesehen, dass der molchbare Ab schnitt als Schlauch oder Rohr ausgebildet ist und der Wellenleiter in dem äußeren Man- telbereich des Schlauchs oder Rohrs angeordnet ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Wellenleiter in die Schlauchwandung oder die Rohrwandung integriert ist. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn der Wellenleiter in dem Schlauch oder in das Rohr bereits bei der Herstellung oder der Installation integrierbar ist. In diesem Fall bilden der Wellen leiter und der Schlauch oder das Rohr eine Einheit und der Wellenleiter stellt kein eigent- lieh zusätzliches Bauteil dar.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Wellenleiter an der Außenseite des Schlauchs oder des Rohres befestigbar sein. Dies ist insbesondere bei nachträglich anzubringenden Wellenlei tern - beispielsweise bei bereits bestehenden Leitungssystemen - von Vorteil, da in einem solchen Fall der Wellenleiter nachträglich befestigbar ist. Beispielsweise kann der Wellenleiter mittels eines oder mehrerer um die Außenseite des Schlauchs oder des Rohrs zumindest teilweise herumreichender Befestigungselemente be festigbar sein. Bei den Befestigungselementen kann es sich beispielsweise um Klammern, Clipse, Kabelbinder oder ähnliches handeln. Alternativ oder zusätzlich können die Befesti- gungselemente auch in Form einer Folie ausgebildet sein, die beispielsweise selbstklebend ausgebildet sein kann oder/und vollständig um das Rohr oder den Schlauch herumreicht und mittels einer lösbaren Verbindung wie etwa einem Druckverschluss, einem Reißver schluss, einem Klettverschluss, einer Manschette oder ähnlichem verschließbar sein kann.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass neben dem Wellenleiter ein zweiter Leiter vorhanden ist. Bei dem zweiten Leiter kann es sich um einen einfachen Leiter für die Rückleitung zur Erzeugung des Stromimpulses, um eine Stromversorgung oder um einen Leiter für elektrische oder optische Informationen handeln. Bei dem zweiten Leiter kann es sich also beispielsweise einen herkömmlichen metallischen Leiter oder um ein Glas faserkabel handeln. Der zweite Leiter kann alternativ als Ergänzung oder als redundanter Wellenleiter zu dem ersten Wellenleiter ausgebildet sein und ebenfalls zur Detektion einer Zustandsgröße eines Molchs mittels Magnetostriktion dienen. Es können auch drei oder mehr Wellenleiter zur Detektion vorgesehen sein.
Bei einer Weiterentwicklung der Erfindung ist vorgesehen, dass sich ein durchgehend molchbarer Abschnitt von der Farbversorgung zu der Applikationsvorrichtung erstreckt. Bei herkömmlichen Beschichtungsanlagen wird das Beschichtungsmaterial nach der Ent nahme aus einem Farbversorgungsbehälter in Ringleitungen zu einer Farbwechselvorrich tung gefördert und von dort in einem kontinuierlichen Strom wieder zurück in den Farbver sorgungsbehälter gefördert. Die Farbwechselvorrichtung befindet sich in der Nähe der Ap plikationsvorrichtung. Von der Farbwechselvorrichtung kann das Beschichtungsmaterial mittels Molchtechnologie an die Applikationsvorrichtung gefördert werden. Mittels der Ringleitungen wird das Beschichtungsmaterial somit relativ nahe an die Applikationsvor richtung herangeführt. Allerdings befindet sich dadurch eine beträchtliche Menge an Be schichtungsmaterial in den Ringleitungen, das nicht direkt für die Applikation verwendbar ist. Gleichzeitig muss für das Zirkulieren des Beschichtungsmaterials in den Ringleitungen ein hoher Energieaufwand betrieben werden.
Unter dem Begriff „Farbversorgung" soll vorliegend der Teil der Beschichtungsanlage ver standen werden, in dem das Beschichtungsmaterial in größerer Menge bevorratet bzw. für die Beschichtung erstmalig bereitgestellt wird. Zwischenspeicher für das Beschichtungsma terial wie beispielsweise Charger in unmittelbarer Näher der Applikation sollen nicht unter den Begriff Farbversorgung fallen. Unter dem Begriff „Applikationsvorrichtung" soll vorlie gend der Bereich der Beschichtungsanlage verstanden werden, der unmittelbar mit der Ap plikation des Beschichtungsmaterials befasst ist. So gehören beispielsweise eine Zerstäu- berglocke, ein Rotationszerstäuber oder ein Charger zu einer Applikationsvorrichtung.
Mit der erfindungsgemäßen Beschichtungsanlage, bei der eine Erfassung einer Zu standsgröße des Molchs mittels eines Wellenleiters erfolgt, kann die Position eines oder mehrerer Molche so genau über die gesamte Länge des molchbaren Abschnitts erfolgen, dass ein durchgehendes Molchen von der Farbversorgung bis zu der Applikationsvorrich- tung realisiert werden kann. Dies erspart die aufwändigen und kostenintensiven Ringleitun gen und damit auch das darin enthaltene Beschichtungsmaterial.
Die Beschichtungsanlage kann gemäß einer weiteren Ausführungsform ohne eine zusätzli che Druckregeleinheit wie etwa ein Charger oder eine Pumpe ausgeführt sein. In diesem Falle wird der für die Applikation notwendige Applikationsdruck durch den Druck des zu- mindest einen Molchs aufgebracht. Alternativ oder zusätzlich kann die Beschichtungsanlage eine Druckregeleinheit wie beispielsweise einen Charger oder eine Pumpe zur Erzeugung eines Applikationsdrucks aufweisen. Die für die Applikation erforderliche Beschichtungsma terialmenge kann mittels des Molchs beispielsweise in den Charger verschoben werden. Al ternativ kann bei einer Ausführungsform der Beschichtungsanlage eine Druckregeleinheit, die beispielsweise als Druckerhöhungseinheit wie beispielsweise eine Pumpe ausgeführt werden kann, zur Erzeugung eines Applikationsdrucks vorgesehen sein, mittels der das Be schichtungsmaterial direkt ohne Zwischenspeicherung applizierbar ist. Diese Ausführungs form besitzt den Vorteil, dass ein weiteres Bauteil zur Zwischenspeicherung - der Charger - eingespart werden kann und die benötigte Beschichtungsmaterialmenge direkt über die Molchvorrichtung während des Beschichtungsvorgangs angeliefert wird.
Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 12 gelöst.
Die Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße wenigstens eines Molchs, der in einem Versorgungsweg verschiebbar ist und eine Magnetfeldquelle um fasst, weist wenigstens einen Wellenleiter auf, der entlang des Versorgungswegs verläuft und der von dem von der Magnetfeldquelle erzeugten Magnetfeld durchdringbar ist, eine Detektionseinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, ein Auslesesignal durch den Wellenleiter zu senden und ein in dem Wellenleiter durch das Magnetfeld und das Auslesesignal er- zeugtes Positionssignal zu detektieren.
Ein besonderer Vorteil bei der Erfassung einer Zustandsgröße eines Molchs mit dem be schriebenen Magnetostriktions-Effekt liegt darin, dass eine Ansteuerung des oder der Molche hinsichtlich der Geschwindigkeit erfolgen kann. So kann die Geschwindigkeit eines Molchs für bestimmte Zwecke kontrolliert und optimiert werden. Es kann beispielsweise der für eine Bewegung des Molchs erforderliche Mediendruck vor der Einfahrt des Molchs in einen Bahnhof verringert und so die Geschwindigkeit des Molchs reduziert werden. Dies verringert den Verschleiß des Molchs deutlich. Umgekehrt kann der Molch auf der übrigen Strecke mit einer höheren Geschwindigkeit als momentan üblich gefördert werden und so der Durchsatz deutlich gesteigert werden, da momentan die Reisegeschwindigkeit des Molchs dadurch begrenzt ist, dass bei einer Einfahrt des Molchs in einen Molchbahnhof bei einer abrupten Abbremsung des Molchs durch den für die Abbremsung notwendigen Aufprall keine Schäden entstehen. Des Weiteren ist es möglich, über das Beschleunigungs verhalten des Molchs und des von den/dem Molchen geförderten Materials Rückschlüsse auf Verschleiß etc. zu ziehen. Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 13 gelöst.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen: Figur 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur berührungslosen Bestim mung einer Zustandsgrüße eines Molchs;
Figur 2 eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung der Figur 1;
Figur 3 eine weitere alternative Ausführungsform der Vorrichtungen der Figuren 1 oder 2;
Figuren 4-6 verschiedene alternative Ausführungsformen zur Befestigung eines Wellen leiters an einem molchbaren Leitungsabschnitt;
Figuren 7-9 alternative Ausführungsformen zur Anordnung mehrerer Wellenleiter an dem molchbaren Leitungsabschnitt; Figur 10 eine Beschichtungsanlage gemäß dem Stand der Technik;
Figur 1 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschichtungsan lage; und
Figur 12 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beschichtungsan lage.
BESCHREI BUNG BEVORZUGTER AUSFUHRUNGSBEISPIELE Figur 1 veranschaulicht in einer ersten Ausführungsform eine Vorrichtung 10 zur berüh rungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße wenigstens eines Molchs 12, der in einem Versorgungsweg 14 verschiebbar ist und eine Magnetquelle 16 umfasst. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist neben einem ersten Molch 12 ein zweiter Molch 18 eben falls mit einer Magnetfeldquelle 19 gezeigt. Zwischen dem ersten Molch 12 und zweiten Molch 18 wird eine Mediensäule 20 in dem Versorgungsweg 14 gefördert. Bei der Medi ensäule kann es sich beispielsweise um Beschichtungsmaterial oder um Spül-/Reinigungs- material handeln. Der Versorgungsweg 14 ist in der Figur 1 als einfaches gerades Rohr stück bzw. Schlauchstück 15 veranschaulicht, das beispielsweise einen Farbwechsler 22 mit einer Applikationsvorrichtung 24 verbindet. Die einfache gerade Strecke ist selbst ver ständlich nur beispielhaft und nicht maßstäblich gezeigt. Bei realen Anwendungen kann der Versorgungsweg 14 deutlich länger sein und auch Krümmungen umfassen.
Der Farbwechsler 22 ist vorliegend beispielhaft an fünf Ringleitungen 26 angeschlossen dargestellt. Ein Teil des Farbwechslers 22 kann als Molchbahnhof ausgebildet sein. Die Ringleitungen 26 können beispielsweise verschiedene Beschichtungsmedien oder auch Spülmaterial führen.
Die Applikationsvorrichtung 24 weist einen Molchbahnhof 28 auf, mithilfe dessen einzelne Molche 12, 18 in den Versorgungsweg 14 eingesetzt oder herausgenommen werden kön- nen. Mit dem Molchbahnhof 28 und damit auch mit dem Versorgungsweg 14 verbunden ist ein Charger 30. In dem Charger 30 wird das über den Versorgungsweg 14 herange führte Medium 20 zwischengespeichert und mit dem für eine Applikation notwendigen Druck beaufschlagt. Die Applikation erfolgt bei der Applikationsvorrichtung 24 der Figur 1 beispielhaft mittels eines Rotationszerstäubers 32, der nur symbolhaft dargestellt und als mit dem Charger 30 mittels einer Versorgungsleitung 34 verbunden veranschaulicht ist.
Die Vorrichtung 10 zur berührungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße eines Molchs 12, 18 weist einen Wellenleiter 40 auf, der im Wesentlichen parallel zu dem vorliegend als vollständig molchbar ausgebildeten Versorgungsweg 14 verläuft. Der Wellenleiter 40 weist ein Material auf, das unter Einfluss eines Magnetfeldes den Magnetostriktions-Effekt zeigt, d.h., das Material zeigt eine Deformation infolge eines vorhandenen magnetischen Feldes.
Die Deformation kann sich als elastische Längenänderung bei konstantem Volumen (Joule-Magnetostriktion) oder auch als Änderung des Volumens zeigen.
Der Wellenleiter 40 kann beispielsweise ferromagnetisch als Rohr aus einer Nickel-Eisen- Legierung mit einem innenliegenden Kupferleiter ausgebildet sein. Alternativ kann der Wellenleiter auch einen Nickeldraht aufweisen. Beispielhafte Durchmesser sind 0,7 mm Außendurchmesser und 0,5 mm Innendurchmesser für das Rohr bzw. 0,8 mm Außen durchmesser für den Draht. Der Wellenleiter 40 erstreckt sich entlang des gesamten zu erfassenden Versorgungswegs 14 und kann bei einer entsprechenden Bewegung eines der Molche 12, 18 von dem jewei ligen Magnetfeld, das durch den jeweiligen in dem Molch 12 enthaltenen Permanentmag net 16 erzeugt wird, zumindest lokal durchdrungen werden. An einem Ende ist der Wellen- leiter 40 mit einer Detektionseinrichtung 42 verbunden.
Die Detektionseinrichtung 42 ist dazu ausgelegt, ein Auslesesignal durch den Wellenleiter 40 zu senden. Das Auslesesignal kann beispielsweise ein kurzer Stromimpuls durch den Wellenleiter 40 sein. Für die Erzeugung eines kurzen Stromimpulses in dem Wellenleiter 40 ist ein geschlossener elektrischer Stromkreis vorgesehen. Zu diesem Zweck kann der Wel- lenleiter 40 als ausschließlicher elektrischer Leiter zur Detektionseinrichtung 42 zurückge führt sein. Alternativ kann der Wellenleiter 40 elektrisch mit einer Masse verbunden sein, um so einen elektrischen Schluss zu ermöglichen. Die hierfür notwendigen elektrischen Leitungen sind in den Figuren nicht dargestellt.
Der in dem Wellenleiter 40 erzeugte Stromimpuls erzeugt ein zirkulares Magnetfeld, das mit dem Stromimpuls durch den Wellenleiter 40 mitläuft. Trifft dieses zirkulare Magnetfeld auf das Magnetfeld, das durch den Permanentmagnet 16 des Molchs 12 besteht, wird eine sich nach beiden Seiten des Wellenleiters 40 ausbreitende mechanische Dichtewelle in dem Wellenleiter 40 erzeugt. Diese Dichtewelle kann von der Detektionseinrichtung 42 - durch den umgekehrten Magnetostriktions-Effekt - in ein elektrisches Signal umgewan- delt werden. Die zum anderen Ende 44 des Wellenleiters 40 laufende Dichtewelle wird bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform weggedämpft, da das andere Ende 44 des Wel lenleiters 40„offen" ist. Alternativ kann der Wellenleiter an dem Ende 44 so ausgebildet sein, dass die Dichtewelle reflektiert wird. Die Reflexion der Dichtewelle kann zur Fehler analyse oder/und Temperaturkompensation eingesetzt werden. Figur 2 veranschaulicht eine alternative Vorrichtung 10'. Gleiche oder vergleichbare Merk male werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und nicht nochmals gesondert erläutert. Bei der Ausführungsform der Figur 2 ist der Wellenleiter 40 an seinem der Detektionsein richtung 42 abgewandten Ende 44 nicht„offen". Vielmehr wird der Wellenleiter 44 als ge schlossener Kreis zu der Detektionseinrichtung 42 über eine weitere Strecke 46 zurückge führt. Dies ermöglicht eine verbesserte Auswertung der in dem Wellenleiter 44 erzeugten Dichtewelle und insbesondere bei Vorhandensein einer größeren Anzahl an Molchen 12,
18 in dem Versorgungsweg 14 eine bessere Redundanz der Signale und damit auch eine bessere Signaltrennung.
Die Rückführungsstrecke 46 kann direkt am Versorgungsweg parallel zu dem eigentlichen Wellenleiter 44 angeordnet sein. Alternativ kann die Rückführungsstrecke 46 auch versetzt davon ohne direkten Kontakt zu dem eigentlichen Versorgungsweg 44 verlegt werden, wie dies in Figur 2 dargestellt ist.
Figur 3 veranschaulicht eine weitere einer Vorrichtung 10". Gleiche oder vergleichbare Merkmale mit den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 werden mit gleichen Bezugs zeichen bezeichnet und nicht nochmals erläutert. Bei der in Figur 3 veranschaulichten Ausführungsform ist ein Teil des Versorgungswegs 14 mit einem ersten Wellenleiter 40 und einer zugeordneten ersten Detektionseinrichtung 42 abgedeckt. Ein sich an den ersten Teil anschließender zweiter Teil des Versorgungswegs 14 wird durch einen zweiten Wellenleiter 48 mit einer zugeordneten zweiten Detektionsein richtung 43 erfasst. Die erste und die zweite Detektionseinrichtung 42, 43 können direkt oder über eine zentrale Steuereinrichtung miteinander verbunden sein.
Die Notwendigkeit zur Aufteilung eines Versorgungswegs 14 kann beispielsweise dadurch entstehen, dass bauliche Gegebenheiten wie beispielsweise Rohr-/Schlauchdurchführun- gen, Molchzwischenbahnhöfe o.ä. keine durchgehende Führung eines Wellenleiters paral lel zu dem Versorgungsweg 14 erlauben. Solche Stellen sind beispielsweise mit einer Manschettenlösung überbrückbar. Des Weiteren kann es sein, dass die Gesamtlänge des Wellenleiters zu groß für eine ausreichend gute Detektion der Dichtewellen in dem Wel lenleiter ist. Auch kann es sein, dass aufgrund anderer Störeinflüsse wie beispielsweise ho hen Magnetfeldern keine Detektion mittels Magnetostriktion möglich ist. In einem solchen Fall kann eine Unterbrechung des Wellenleiters und der Übergang auf einen zweiten Wel lenleiter nach dem Störbereich vorgenommen werden.
Bei der in Figur 3 veranschaulichten Ausführungsform der Vorrichtung 10" ist neben dem zweiten Wellenleiter 48 als weitere Alternative eine zusätzliche Detektionseinrichtung 45 für den zweiten Wellenleiter 48 gezeigt. Die zusätzliche Detektionseinrichtung 45 kann eingesetzt werden, um bei schwierig zu detektierenden Dichtewellensignalen eine zuver lässige Erkennung zu gewährleisten. Die zusätzliche Detektionseinrichtung 45 ist mit der eigentlichen Detektionseinrichtung 43 über eine elektrische Leitung 50 verbunden und kann im Unterschied zu der eigentlichen Detektionseinrichtung 43 nicht dazu ausgelegt sein, ein Auslegesignal (Stromimpuls) an den Wellenleiter 48 abzugeben, sondern kann nur für eine Detektion einer Dichtewelle in der Lage sein.
Die Figuren 4-6 veranschaulichen in schematischen perspektivischen Schnittansichten ver schiedene Ausführungsformen zur Befestigung eines Wellenleiters 40 an einem Rohr oder einem Schlauch, der einen molchbaren Abschnitt aufweist. Bei der Ausführungsform der Figur 4 ist der Wellenleiter 40 als Messdraht 52 ausgeführt, der mit einer eigenen Isolierung ummantelt ist. Der Messdraht 52 ist mit mehreren Befesti gungselementen 54 an dem Schlauch/Rohr 15 angebracht. Die Befestigungselemente 54 können im Sinne eines Kabelbinders um das Rohr/den Schlauch 15 herumgreifen oder im Sinne eines Clips aufsteckbar ausgebildet sein und sollten einen gewissen Maximalabstand zueinander nicht überschreiten, um eine saubere Parallelführung des Messdrahtes 52 ent lang des Versorgungswegs 14 zu gewährleisten. Die Befestigungselemente 54 können di rekt an dem Messdraht 52 angebracht sein oder auf diesen aufschiebbar oder einklipsbar sein. Ist eine Parallelführung des Messdrahts 52 nicht möglich, kann alternativ oder auch zusätzlich eine erstmalige Einmessung oder Kalibrierung des Messdrahtes 52 vor oder bei der Inbetriebnahme erfolgen.
Figur 5 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform zu der Befestigungsart, wie sie in Figur 4 dargestellt ist. Der Messdraht 52 ist bei der Ausführungsform der Figur 5 mittels einer Manschette/Bandage/Folie 56 befestigbar, welche bei der gezeigten Ausführungs form um das Rohr/den Schlauch 15 vollständig herumreicht und verschließbar ist. Der Messdraht 52 kann dabei separat zwischen der Manschette 56 und der Außenwandung 58 des Rohrs/Schlauchs 15 liegen - beispielsweise auch in einer Nut des Rohrs/Schlauchs 15 oder der Manschette 56 - oder in die Manschette 56 eingearbeitet sein. Dies gewährleistet einen sicheren Schutz des Messdrahts 52 sowie ein sauberes Anliegen desselben an der äußeren Wandung 58 des Rohrs 15. Zusätzlich kann die Folie 56 öffenbar ausgeführt sein, um beispielsweise eine Inspektion des Schlauchs/des Rohrs 15 oder einen Austausch der Folie 56 mit Messdraht 52 oder alternativ auch einen Austausch des Rohres 15 zu ermögli chen. Das Verschließen/Öffnen der Folie 56 kann durch einen Druckverschluss, einen Klett verschluss oder geeignete Klebstoffe erfolgen. Figur 6 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform zur Befestigung eines Messdrahts 52 im Bereich der Außenwandung 58 eines Rohrs 15. Bei der Ausführungsform der Figur 6 ist der Messdraht 52 in die Außenwandung 58 des Rohrs 15 integriert.
Die Figuren 7 und 8 zeigen verschiedene Anordnungsmöglichkeiten zweier Wellenleiter 40, 46, wie sie beispielsweise in der Ausführungsform der Figur 2 für einen geschlossenen Messkreis benötigt werden. Bei der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform sind die Wellen leiter 40, 46 gegenüberliegend auf der Außenwandung 58 des Rohrs/Schlauchs 15 ange ordnet. Aufgrund der rotationssymmetrischen Geometrie der Molche 12, 18 und der An forderung, dass die Magnetfeldlinien des Molchs 12, 18 nach Möglichkeit senkrecht zu dem Wellenleiter 40, 46 angeordnet sind, kann es zu einer Verbesserung des Messsignals beitragen, wenn die Wellenleiter 40, 46 in einem 90°-Winkel bezüglich der Mittenachse des Schlauchs/Rohrs 15 angeordnet sind, also beispielsweise auf 12 Uhr und auf 3 Uhr. In einem solchen Falle würden die Wellenleiter 40, 46 jeweils für die Detektion des Messsig nals verwendet (und nicht der zweite Wellenleiter 46 als Rückleitung). Zur weiteren Ver besserung des Messsignals kann auch eine größere Anzahl an Wellenleitern, beispiels- weise drei oder vier, gleichmäßig verteilt um oder in der Außenwandung 58 des Rohrs 15 vorgesehen sein.
In Figur 8 ist eine weitere alternative Verlegeform gezeigt. Dort verlaufen zwei Wellenleiter 40, 46 direkt parallel nebeneinander. Dies stellt entweder, wenn beide Wellenleiter 40, 46 jeweils als Messdraht eingesetzt werden können, eine Redundanz dar. Alternativ kann ei ner der beiden Messdrähte als Rückleitung verwendet werden. Als weitere Alternative kann eine der beiden gezeigten Leitungen auch als normaler elektrischer oder optischer Leiter ausgebildet sein und zum Transport von Strom, Spannung oder/und Informations- Signalen dienen.
Um die Durchleitung eines Stromimpulses wie vorstehend beschrieben durchführen zu können, kann ein explizit ausgebildeter Rückleiter vorgesehen sein. Alternativ oder zusätz lich kann der Stromkreis auch über einen Massekontakt geführt sein, sofern dies eine aus reichende Signalqualität ermöglicht. Figur 9 veranschaulicht eine weitere Anordnungsmöglichkeit mehrerer Wellenleiter. Bei spielsweise können zwei Wellenleiter 40, 46 an einer Stelle eng benachbart zueinander an der Außenwandung 58 des Rohrs/Schlauchs 15 angeordnet sein und ein weiterer Leiter 47 in einem 90°-Winkel bezüglich der Längsachse des Schlauchs/Rohrs 15 angeordnet sein. Bei dem Leiter 47 kann es sich bei der in Figur 9 gezeigten Ausführungsform um einen Lei- ter für den Transport von Strom, Spannung oder/und Informationssignalen handeln. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Leiter 47 als Wellenleiter ausgebildet sein und somit eine Detektion an einer weiteren zusätzlichen Position entlang der Außenwan dung 58 bieten. In diesem Fall könnte einer der beiden Leiter 40, 46 als normaler elektri scher oder optischer Leiter ausgebildet sein. Als weitere Ausführungsform können alle drei Leiter 40, 46, 47 Wellenleiter im Sinne der Erfindung sein und so eine an verschiedenen Umfangsstellen des Rohrs/Schlauchs 15 stattfindende Detektion ermöglichen.
Figur 10 veranschaulicht schematisch den Aufbau einer herkömmlichen Beschichtungsan lage 60. Die Beschichtungsanlage 60 weist eine Farbversorgung 62 mit einer Mehrzahl an Farbvorräten 64 auf. Diesen Farbvorräten 64 wird über Ringleitungen 66 Lackmaterial ent- nommen und wieder zurückgeführt und so einem Farbwechsler 68 zur Verfügung gestellt.
Von dem Farbwechsler 68 wird die gerade benötigte Lackmenge typischerweise einer der Ringleitungen 66 entnommen und einer Applikationsvorrichtung 70, die beispielsweise an einem Lackierroboter angeordnet ist, mittels eines Molchsystems zugeführt. Wie bereits eingangs erläutert geht mit der Installation und dem Betrieb der Ringleitungen ein hoher Aufwand einher. Es befindet sich eine große Mange an Beschichtungsmaterial in den Ring leitungen, das fortwährend bewegt und temperiert werden muss
Figur 1 1 veranschaulicht eine erfindungsgemäße erste Ausführungsform einer Beschich tungsanlage 100 zur Beschichtung eines Gegenstands 102 wie beispielsweise einer Fahr- zeugkarosserie 104 mit einem Beschichtungsmaterial. Das Beschichtungsmaterial ist in ei ner Farbversorgung 106 beispielsweise in Farbvorratsbehältern 108 bevorratet. Direkt an die Farbvorratsbehälter ist ein Farbwechsler 1 10 angeschlossen, der somit Teil der Farbver sorgung 106 ist. Es existieren keine Ringleitungen, innerhalb derer Beschichtungsmaterial zirkuliert werden müsste. Die Beschichtungsanlage 100 weist eine Applikationsvorrichtung 1 12 auf, über welche das Beschichtungsmaterial an den zu beschichtenden Gegenstand 102 abgebbar ist. Die Appli kationsvorrichtung 1 12 umfasst neben anderen für die Erfindung nicht wesentlichen Bau teilen wie Ventilen, Anschlüssen, und anderen Baugruppen einen Applikator 1 13 wie bei spielsweise einen Rotationszerstäuber und zwei Charger 1 14, 1 16, die jeweils mit einer durchgängig molchbaren Leitung 1 18, 120 mit dem Farbwechsler 1 10 verbunden sind. Die molchbaren Leitungen 1 18, 120 sind durchgängig mit Wellenleitern 122, 124 und zugehö rigen Detektionseinrichtungen (nicht abgebildet) wie vorstehend beschrieben zur berüh rungslosen Erfassung einer Zustandsgröße wie beispielsweise der Position eines oder mehrerer Molche mittels Magnetostriktion in der Leitung 1 18, 120 ausgestattet. Aufgrund der hohen Genauigkeit der Positionserfassung, die mit der beschriebenen Mag- netostriktions-Erfassung möglich ist, kann die vergleichsweise lange Strecke von der Farb versorgung 106 bzw. dem Farbwechsler 1 10 bis zur Applikationsvorrichtung 1 12 mittels Molchtechnologie befahren werden und so die erforderliche Menge an Beschichtungsma terial, die für die Applikation benötigt wird, direkt an einen der beiden Charger 1 14, 1 16 geliefert werden.
Der für die Applikation erforderliche Druck wird durch den jeweiligen Charger 1 14, 1 16 er zeugt. Die beispielsweise bei einer Hochspannungsapplikation erforderliche galvanische Trennung kann über den langen Förderweg, der nach der Anlieferung der Beschichtungs- materialmange frei ist, realisiert werden. Durch den Entfall der Ringleitungen werden im Ganzen nur noch wenige Leitungen benö tigt, die Beschichtungsmaterial führen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind dies die beiden Leitungen 1 18, 120. Es können auch mehrere Leitungen von dem Farbwechsler 1 10 zu der Applikationseinrichtung 1 12 verlaufen, es entfallen aber in jedem Fall die Ringlei- tungen, welche einen Großteil des Installations- und Betriebsaufwands hinsichtlich des Lei tungssystems darstellen.
Figur 12 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform zu der in Figur 1 1 dargestellten Beschichtungsanlage 100. Gleiche oder vergleichbare Merkmale werden daher mit glei chen Bezugszeichen versehen und nicht nochmals erläutert. Die Beschichtungsanlage 200 der Figur 12 weist ebenfalls eine Farbversorgung 106 auf, die direkt ohne zwischenliegende Ringleitungen mit einer Applikationsvorrichtung 212 mit durchgängig molchbaren Leitungen verbunden ist. Im Unterschied zu der Ausführungs form der Figur 10 fehlen bei der Beschichtungsanlage 200 die für den Aufbau des Applika tionsdrucks erforderlichen Chargen Stattdessen ist jeweils eine Druckregelungseinheit 214, 216 für jede Versorgungsleitung 1 18, 120 vorgesehen. Die Druckregelungseinheiten 214,
216 können beispielsweise als Zahnradpumpe, als Kolbendosierer, als molchbare
Schlauchpumpe o.ä. ausgeführt sein. Im Unterschied zu den Chargern 1 14, 1 16 benötigen die Druckregelungseinheiten keinen eigenen Beschichtungsmittel-Behälter, sondern erhö hen den Druck des Beschichtungsmediums sozusagen on-the-fly, ohne das Beschich- tungsmaterial zwischenzuspeichern. Damit kann ein weiteres Bauteil, das in einer her kömmlichen Beschichtungsanlage erforderlich ist, entfallen. Es ist in diesem Fall allerdings erforderlich, eine gemeinsame Ansteuerung von Molchsteuerung und der Druckrege lungseinheiten 214, 216 vorzunehmen. Auch hier kann neben der beschriebenen zweika- naligen Ausführung eine ein- oder mehrkanalige Versorgung realisiert werden. Alternativ zu der in Figur 12 gezeigten Ausführungsform können die Druckregelungseinheiten 214, 216 auch entfallen. Bei einer solchen Ausführungsform wird der Applikationsdruck allein durch das Molchsystem erzeugt.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Beschichtungsanlage (100) zur Beschichtung eines Gegenstands (102) mit einem Be schichtungsmaterial, mit a) einer Applikationsvorrichtung (1 12) zur Aufbringung des Beschichtungsmaterials auf einen Gegenstand (102); b) einem zumindest teilweise molchbaren Leitungssystem (1 18, 120) zur Versorgung der Applikationsvorrichtung (1 12) mit einem Beschichtungsmaterial, c) zumindest einem Molch (12), der in zumindest einem molchbaren Abschnitt des Leitungssystems (1 18, 120) verschiebbar ist und eine Magnetfeldquelle (16) auf weist, dadurch gekennzeichnet, dass d) zumindest ein Teil des molchbaren Abschnitts einen Wellenleiter (40, 98; 122, 124) aufweist, bei dem mithilfe des Magnetfelds der Magnetfeldquelle (16) mittels Mag netostriktion ein detektierbares Signal erzeugbar ist.
2. Beschichtungsanlage nach Anspruch 1, mit einer Detektionseinrichtung (42), die dazu ausgelegt ist, einen Impuls durch den Wellenleiter (40, 48) zur Erzeugung des Signals zu senden oder/und das Signal zu detektieren.
3. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Molch (12) mittels eines kompressiblen Mediums verschiebbar ist.
4. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Signal die Bestimmung einer Zustandsgröße des Molchs (12), insbesondere einer Position,
Geschwindigkeit, Beschleunigung erlaubt.
5. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der molch bare Abschnitt als Schlauch oder Rohr (15) ausgebildet ist und der Wellenleiter (40) in dem äußeren Mantelbereich (58) des Schlauchs oder Rohrs (15) angeordnet ist.
6. Beschichtungsanlage nach Anspruch 5, wobei der Wellenleiter (40) in die Schlauch wandung oder die Rohrwandung (58) integriert oder an der Außenseite (58) des Schlauchs oder des Rohres (15) befestigbar ist.
7. Beschichtungsanlage nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Wellenleiter (46) mittels ein oder mehrerer um die Außenseite des Schlauchs oder des Rohrs zumindest teilweise herumreichenden Befestigungselemente (54, 56) befestigbar sein
8. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei neben dem Wellenleiter (40) ein zweiter Wellenleiter (46) vorhanden ist.
9. Beschichtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich ein durchgehend molchbarer Abschnitt (1 18, 120) von der Farbversorgung (106) zu der Applikationsvorrichtung (1 12) erstreckt.
10. Beschichtungsanlage nach Anspruch 9, wobei die Applikationsvorrichtung (1 12) einen Charger (1 14, 1 16) zur Erzeugung eines Applikationsdrucks aufweist, in den Beschich tungsmaterial mittels des Molchs (12) verschiebbar ist.
1 1. Beschichtungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Applikationsvorrichtung (212) eine Druckregeleinheit (214, 216) zur Erzeugung eines Applikationsdrucks aufweist, mittels der das Beschichtungsmaterial direkt ohne Zwischenspeicherung applizierbar ist.
12. Vorrichtung (10) zur berührungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße wenigstens eines Molchs (12), der in einem Versorgungsweg (14) verschiebbar ist und eine Mag netfeldquelle (16) umfasst, mit a) wenigstens einem Wellenleiter (40), der entlang des Versorgungswegs (14) ver läuft und der von dem von der Magnetfeldquelle (16) erzeugten Magnetfeld durchdringbar ist, b) einer Detektionseinrichtung (42), welche dazu ausgelegt ist, ein Auslesesignal durch den Wellenleiter (40) zu senden und ein in dem Wellenleiter (140) durch das Magnetfeld und das Auslesesignal erzeugtes Positionssignal zu detektieren.
13. Verfahren zur Beschichtung von Gegenständen mit einer Beschichtungsanlage nach einem der Ansprüche 1 -1 1.
PCT/EP2020/053911 2019-02-15 2020-02-14 BESCHICHTUNGSANLAGE, VORRICHTUNG ZUR BERÜHRUNGSLOSEN BESTIMMUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MOLCHS SOWIE VERFAHREN ZUR BESCHICHTUNG EINES GEGENSTANDES MIT EINER BESCHICHTUNGSANLAGE WO2020165414A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103919.3 2019-02-15
DE102019103919.3A DE102019103919A1 (de) 2019-02-15 2019-02-15 Beschichtungsanlage, Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße eines Molchs sowie Verfahren zur Beschichtung eines Gegenstandes mit einer Beschichtungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020165414A1 true WO2020165414A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=69631549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/053911 WO2020165414A1 (de) 2019-02-15 2020-02-14 BESCHICHTUNGSANLAGE, VORRICHTUNG ZUR BERÜHRUNGSLOSEN BESTIMMUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MOLCHS SOWIE VERFAHREN ZUR BESCHICHTUNG EINES GEGENSTANDES MIT EINER BESCHICHTUNGSANLAGE

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019103919A1 (de)
WO (1) WO2020165414A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196020A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Pipetronix GmbH Molch für elektromagnetische Prüfungen an Rohrleitungswandlungen aus Stahl sowie Verfahren hierzu
EP1452827A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Eisenmann Lacktechnik KG, (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Positionsdetektor für ein in einem Rohr bewegtes Teil
EP2662605A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Eisenmann AG System zur Erfassung eines Querschnittsprofils
DE102015008216A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Eisenmann Se Molch für eine Beschichtungsvorrichtung sowie Beschichtungsanlge
DE102016121674A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 scia Systems GmbH Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bauteils, Verfahrwagen für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742588B4 (de) * 1997-09-26 2009-02-19 Dürr Systems GmbH Verfahren zum serienweisen Beschichten von Werkstücken
DE10161550A1 (de) * 2001-12-14 2003-06-18 Duerr Systems Gmbh Sensoranordnung für ein auf Hochspannungspotential liegendes Teil einer Beschichtungsanlage
DE102004018818B4 (de) * 2004-04-19 2008-08-21 Asm Automation Sensorik Messtechnik Gmbh Wegmess-Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196020A2 (de) * 1985-03-27 1986-10-01 Pipetronix GmbH Molch für elektromagnetische Prüfungen an Rohrleitungswandlungen aus Stahl sowie Verfahren hierzu
EP1452827A2 (de) * 2003-02-28 2004-09-01 Eisenmann Lacktechnik KG, (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Positionsdetektor für ein in einem Rohr bewegtes Teil
EP2662605A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-13 Eisenmann AG System zur Erfassung eines Querschnittsprofils
DE102015008216A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Eisenmann Se Molch für eine Beschichtungsvorrichtung sowie Beschichtungsanlge
DE102016121674A1 (de) * 2016-11-11 2018-05-17 scia Systems GmbH Vorrichtung zur Bearbeitung eines Bauteils, Verfahrwagen für eine solche Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019103919A1 (de) 2020-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072881B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur berührungslosen Bestimmung einer Zustandsgröße, insbesondere der Position, wenigstens eines Molches
EP0196020A2 (de) Molch für elektromagnetische Prüfungen an Rohrleitungswandlungen aus Stahl sowie Verfahren hierzu
DE102011003438B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Ermittlung von Messwerten in einem strömenden Medium
DE10246781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Vermessung von Objekten
DE102013016880A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
DE102018111715A1 (de) Lineares transportsystem und system zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
DE102020107782A1 (de) Energieübertragung in einem linearen Transportsystem
EP2672276A1 (de) Verwendung einer elektromagnetischen Geschwindigkeitsänderungsvorrichtung, wie Linearmotor oder/und Wirbelstrombremse, zur Geschwindigkeitsmessung
WO2020165414A1 (de) BESCHICHTUNGSANLAGE, VORRICHTUNG ZUR BERÜHRUNGSLOSEN BESTIMMUNG EINER ZUSTANDSGRÖßE EINES MOLCHS SOWIE VERFAHREN ZUR BESCHICHTUNG EINES GEGENSTANDES MIT EINER BESCHICHTUNGSANLAGE
DE4338752C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines ferromagnetischen Fremdkörpers
DE102013211795A1 (de) Detektorvorrichtung zum Erkennen von verborgenen Strukturen in Wandungen
DE102016105413B4 (de) Geschwindigkeitsmessverfahren und geschwindigkeitsmessanordnung
WO2023094339A1 (de) Beschichtungsmittel-versorgungseinrichtung
EP3313585B1 (de) Molch für eine beschichtungsvorrichtung sowie beschichtungsanlage
WO2009087204A1 (de) Elektronische längenmessvorrichtung für ein kabel und verfahren zur positionsbestimmung eines ersten endes eines kabels
EP3973319A1 (de) Verfahren zur positionierung und/oder kommunikation mit einem molch
DE2648943C2 (de) Einrichtung zur Erhöhung der Anhaltegenauigkeit
DE4409483C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle von Fahrdrähten
DE2254799A1 (de) Anordnung zur abstandsicherung zwischen zwei aufeinanderfolgenden objekten
WO2020025239A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer bewegungsinformation
DE102019134200A1 (de) Pipettiereinheit mit kapazitiver Flüssigkeitsdetektion, Kombination einer solchen Pipettiereinheit und einer Pipettierspitze, und Verfahren zum kapazitiven Detektieren von Pipettierflüssigkeit
DE4328436A1 (de) Elektrohängebahn
DE102012111653A1 (de) Erfassung einer Position auf einer Verfahrstrecke
DE102017127114A1 (de) Konzept zum erfassen einer position eines schlittens eines linearen transportsystems
DE10220093A1 (de) Linearführung mit Positionsmeßeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20706169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20706169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1