DE102013016880A1 - Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation - Google Patents

Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation Download PDF

Info

Publication number
DE102013016880A1
DE102013016880A1 DE201310016880 DE102013016880A DE102013016880A1 DE 102013016880 A1 DE102013016880 A1 DE 102013016880A1 DE 201310016880 DE201310016880 DE 201310016880 DE 102013016880 A DE102013016880 A DE 102013016880A DE 102013016880 A1 DE102013016880 A1 DE 102013016880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
loading place
charging station
loading
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016880
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Kronewitter
Stefan Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016880 priority Critical patent/DE102013016880A1/de
Publication of DE102013016880A1 publication Critical patent/DE102013016880A1/de
Priority to PCT/EP2014/002584 priority patent/WO2015051876A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/12Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves by co-ordinating position lines of different shape, e.g. hyperbolic, circular, elliptical or radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/38Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles specially adapted for charging by inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/65Monitoring or controlling charging stations involving identification of vehicles or their battery types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/67Controlling two or more charging stations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/28Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived simultaneously from receiving antennas or antenna systems having differently-oriented directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/80Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the exchange of data, concerning supply or distribution of electric power, between transmitting devices and receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/90Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving detection or optimisation of position, e.g. alignment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/14Details associated with the interoperability, e.g. vehicle recognition, authentication, identification or billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs (2) an einer induktiven Ladestation (1). Erfindungsgemäß wird bei einer Annäherung des Fahrzeugs (2) an die Ladestation (1) eine erste drahtlose Kommunikationsverbindung (K) für eine erste Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug (2) und zumindest einem Ladeplatz (1.1, 1.2) der Ladestation (1) aufgebaut, sobald sich das Fahrzeug (2) in Kommunikationsreichweite zu dem zumindest einen Ladeplatz (1.1, 1.2) befindet, wobei durch eine Auswertung der Datenübertragung eine Position des Fahrzeugs (2) relativ zum zumindest einen Ladeplatz (1.1, 1.2) ermittelt wird und das Fahrzeug (2) in Abhängigkeit von der ermittelten Position manuell oder automatisch auf den zumindest einen Ladeplatz (1.1, 1.2) der Ladestation (1) geführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik ist, wie in der DE 10 2010 063 665 A1 beschrieben, ein Verfahren zur Führung eines Elektroautos auf eine Aufladeposition mit mindestens einer Speisespule bekannt. Das Elektroauto wird derart geführt, dass mindestens eine Abnehmerspule des Elektroautos über der mindestens einen Speisespule ohne Versatz zur Abnehmerspule zur induktiven Energieübertragung zwischen den Spulen positioniert wird. Eine radarbasierte Führung des Elektroautos mit einer Messung eines Abstands und zweier Winkel zwischen Elektroauto und Aufladeposition ermöglicht die Ortung des in einer größeren Entfernung von der Aufladeposition befindlichen Elektroautos. Ermittelte Positionsdaten dienen als Basis für eine Anfahrt des Elektroautos zu der Aufladestation und für eine gegenseitige Positionierung der mindestens einen Lade- und der mindestens einen Speisespule ohne gegenseitigen Versatz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In einem Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation wird erfindungsgemäß bei einer Annäherung des Fahrzeugs an die Ladestation eine erste drahtlose Kommunikationsverbindung für eine erste Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug und zumindest einem Ladeplatz der Ladestation aufgebaut, sobald sich das Fahrzeug in Kommunikationsreichweite zu dem zumindest einen Ladeplatz befindet, wobei durch eine Auswertung der Datenübertragung eine Position des Fahrzeugs relativ zum zumindest einen Ladeplatz ermittelt wird und das Fahrzeug in Abhängigkeit von der ermittelten Position manuell oder automatisch auf den zumindest einen Ladeplatz der Ladestation geführt wird.
  • Bei einem induktiven Laden eines solchen beispielsweise als Hybrid- oder Elektrofahrzeug ausgebildeten Fahrzeugs wird ein Ladevorgang beispielsweise über eine drahtlose Ladekommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Ladeplatz gesteuert und/oder geregelt. Hierzu ist eine eindeutige Zuordnung des zu ladenden Fahrzeugs zum Ladeplatz erforderlich. Weist eine Ladestation beispielsweise zwei oder mehr Ladeplätze nebeneinander auf, besteht die Gefahr, dass der Fahrzeugführer das Fahrzeug auf einem der Ladeplätze positioniert, das Fahrzeug jedoch eine drahtlose Ladekommunikationsverbindung zu einem anderen der Ladeplätze aufbaut. Dann ist eine induktive Energieübertragung zum Laden zumindest eines elektrischen Energiespeichers des Fahrzeugs, beispielsweise einer Traktionsbatterie des Fahrzeugs, nicht möglich. Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dies vermieden, da das Verfahren eine exakte Positionierung des Fahrzeugs auf dem jeweiligen Ladeplatz ermöglicht, mit welchem auch die drahtlose Ladekommunikationsverbindung aufgebaut wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine Annäherung eines Fahrzeugs an eine erste Ausführungsform einer Ladestation,
  • 2 schematisch eine Annäherung eines Fahrzeugs an einen ersten Ladeplatz einer zweite Ausführungsform einer Ladestation,
  • 3 schematisch eine Annäherung eines Fahrzeugs an einen zweiten Ladeplatz einer zweite Ausführungsform einer Ladestation, und
  • 4 schematisch ein Fahrzeug vor einem Auffahren auf einen zweiten Ladeplatz einer zweite Ausführungsform einer Ladestation.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine nicht erfindungsgemäße erste Ausführungsform einer induktiven Ladestation 1. In den 2 bis 4 ist als ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eine zweite Ausführungsform einer solchen induktiven Ladestation 1 dargestellt. Die induktive Ladestation 1 weist dabei in den hier dargestellten Beispielen jeweils zwei Ladeplätze 1.1, 1.2 auf. In weiteren, hier nicht dargestellten Beispielen sind auch mehr oder weniger Ladeplätze 1.1, 1.2 möglich.
  • Die Ladeplätze 1.1, 1.2 weisen jeweils eine Speisespule S auf, auch als Primärspule bezeichnet. Ein zu ladendes Fahrzeug 2 weist eine hier nicht näher dargestellte Abnehmerspule auf, auch als Sekundärspule bezeichnet. Zur Durchführung eines Ladevorgangs ist das Fahrzeug 2 auf einem der beiden Ladeplätze 1.1, 1.2 derart zu positionieren, dass eine induktive Energieübertragung von der Speisespule S des jeweiligen Ladeplatzes 1.1, 1.2 auf die Abnehmerspule des Fahrzeugs 2 ermöglicht wird. Auf diese Weise kann ein elektrischer Energiespeicher des Fahrzeugs 2 geladen werden. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei dem Fahrzeug 2 um ein Elektrofahrzeug oder um ein Hybridfahrzeug und der auf diese Weise zu ladende Energiespeicher ist als eine Traktionsbatterie des Fahrzeugs 2 ausgebildet.
  • In 1 nähert sich das Fahrzeug 2 der induktiven Ladestation 1 mit den mehreren Ladeplätzen 1.1, 1.2, im hier dargestellten Beispiel mit zwei Ladeplätzen 1.1, 1.2. Zur Durchführung des Ladevorgangs wird zunächst eine drahtlose Ladekommunikationsverbindung L zwischen dem Fahrzeug 2 und einem der Ladeplätze 1.1, 1.2 aufgebaut, über welche der Ladevorgang gesteuert und/oder geregelt wird. Diese drahtlose Ladekommunikationsverbindung L ist zweckmäßigerweise als eine Funkkommunikationsverbindung ausgebildet, vorzugsweise als eine WLAN-Verbindung. Dabei kann jedoch im in 1 dargestellten Beispiel nicht sichergestellt werden, dass ein Fahrzeugführer mit seinem Fahrzeug 2 denjenigen Ladeplatz 1.1, 1.2 ansteuert, mit dem als erstes die Ladekommunikationsverbindung L aufgebaut wird. So wird im in 1 dargestellten Beispiel die Ladekommunikationsverbindung L mit dem ersten Ladeplatz 1.1 aufgebaut. Steuert der Fahrzeugführer nun sein Fahrzeug 2 in Richtung des zweiten Ladeplatzes 1.2, kann es zu einer Fehlfunktionen eines Positionierungsalgorithmus kommen und durch das Positionieren des Fahrzeugs 2 auf dem zweiten Ladeplatz 1.2 kann es nicht geladen werden.
  • Um dies zu verhindern, wird in einem anhand der 2 bis 4 dargestellten Verfahren zur Positionierung des Fahrzeugs 2 an der induktiven Ladestation 1 bei einer Annäherung des Fahrzeugs 2 an die Ladestation 1 eine erste drahtlose Kommunikationsverbindung K für eine erste Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug 2 und zumindest einem Ladeplatz 1.1, 1.2 der Ladestation 1 aufgebaut, sobald sich das Fahrzeug 2 in Kommunikationsreichweite zu dem zumindest einen Ladeplatz 1.1, 1.2 befindet. Hierfür wird vorzugsweise eine schlüssellose Zugangsvorrichtung des Fahrzeugs 2 genutzt, auch als Keyless-Go-System bezeichnet.
  • Um dies zu ermöglichen, weisen die Ladeplätze 1.1, 1.2 jeweils eine dazu kompatible Sende- und/oder Empfangseinheit 3, 4 auf. Diese Sende- und/oder Empfangseinheiten 3, 4 sind jeweils analog einer Schlüsseleinheit einer solchen als Keyless-Go-System bezeichneten schlüssellosen Zugangsvorrichtung ausgebildet. Vorzugsweise sind die Sende- und/oder Empfangseinheiten 3, 4 jeweils als eine so genannte 3D-Spule ausgebildet oder weisen jeweils eine solche auf, d. h. sie weisen jeweils eine in x-Richtung, eine in y-Richtung und eine in z-Richtung eines dreidimensionalen Koordinatensystems ausgerichtete Sende- und/oder Empfangsantenne auf. Die als Keyless-Go-System bezeichnete schlüssellose Zugangsvorrichtung des Fahrzeugs 2 wird somit zur Ortung der Sende- und/oder Empfangseinheit 3, 4 des jeweiligen Ladeplatzes 1.1, 1.2 genutzt. Hierdurch lässt sich eine Entfernung des Fahrzeugs 2 zum jeweiligen Ladeplatz 1.1, 1.2 ermitteln und abschließend eine eindeutige Zuordnung zum jeweiligen Ladeplatz 1.1, 1.2, auf welchem das Fahrzeug 2 positioniert ist, sicherstellen.
  • Durch eine Auswertung der Datenübertragung über diese erste Kommunikationsverbindung K wird eine Position des Fahrzeugs 2 relativ zum jeweiligen Ladeplatz 1.1, 1.2 ermittelt und das Fahrzeug 2 wird in Abhängigkeit von der ermittelten Position manuell oder automatisch auf einen der Ladeplätze 1.1, 1.2 der Ladestation 1 geführt. Dies kann durch Anweisungen an den Fahrzeugführer und/oder durch eine Steuerung und/oder Regelung einer Lenkvorrichtung und/oder eines Antriebsstrangs und/oder einer Bremsvorrichtung des Fahrzeugs 2 erfolgen.
  • Hierzu wird bei einer Annäherung des Fahrzeugs 2 an die Ladestation 1 mittels der als Keyless-Go-System ausgebildeten schlüssellosen Zugangsvorrichtung des Fahrzeugs 2 die erste Kommunikationsverbindung K mit einem Niederfrequenzkanal LF und einem Hochfrequenzkanal HF zwischen einem der Ladeplätze 1.1, 1.2 und dem Fahrzeug 2 aufgebaut, sobald sich das Fahrzeug 2 in Kommunikationsreichweite zu dem jeweiligen Ladeplatz 1.1, 1.2 befindet. Der Niederfrequenzkanal LF wird auch als LF-Kanal oder Langwellenkanal bezeichnet. Der Hochfrequenzkanal HF wird auch als HF-Kanal bezeichnet und weist beispielsweise eine Frequenz von 433 MHz auf. Das Fahrzeug 2 und der jeweilige Ladeplatz 1.1, 1.2 kommunizieren über den Niederfrequenzkanal LF und den Hochfrequenzkanal HF miteinander, wobei der Ladeplatz 1.1, 1.2 über den Hochfrequenzkanal HF seine Identifikationskennung und eine auf dem Niederfrequenzkanal LF ermittelte Feldstärke, d. h. eine LF-Signalstärke, an das Fahrzeug 2 übermittelt. Aus der Feldstärke ermittelt das Fahrzeug 2 seinen Abstand zum jeweiligen Ladeplatz 1.1, 1.2, d. h. es wertet über die Feldstärke die Position von dessen Sende- und/oder Empfangseinheit 3, 4 relativ zum Fahrzeug 2 aus. Die Identifikationskennung setzt sich beispielsweise aus einer WLAN-SSID und einer MAC-Adresse des jeweiligen Ladeplatzes 1.1, 1.2 zusammen.
  • Im hier dargestellten Beispiel, in welchem die Ladestation 1 zwei Ladeplätze 1.1 1.2 aufweist, wird dieser Vorgang bei einer ausreichenden Annäherung an den jeweiligen Ladeplatz 1.1, 1.2 für jeden Ladeplatz 1.1, 1.2 durchgeführt. D. h. das Fahrzeug 2 nähert sich zunächst dem ersten Ladeplatz 1.1, so dass dieser Vorgang zunächst mit dem ersten Ladeplatz 1.1 durchgeführt wird, wie in 2 gezeigt. Dabei wird bei der Annäherung des Fahrzeugs 2 an die Ladestation 1 mittels der als Keyless-Go-System ausgebildeten schlüssellosen Zugangsvorrichtung des Fahrzeugs 2 die erste Kommunikationsverbindung K mit dem Niederfrequenzkanal LF und dem Hochfrequenzkanal HF zunächst zwischen dem ersten Ladeplatz 1.1 und dem Fahrzeug 2 aufgebaut, sobald sich das Fahrzeug 2 in Kommunikationsreichweite zu dem ersten Ladeplatz 1.1 befindet. Das Fahrzeug 2 und der erste Ladeplatz 1.1 kommunizieren über den Niederfrequenzkanal LF und den Hochfrequenzkanal HF miteinander, wobei der erste Ladeplatz 1.1 über den Hochfrequenzkanal HF seine Identifikationskennung und die auf dem Niederfrequenzkanal LF ermittelte Feldstärke, d. h. die LF-Signalstärke, an das Fahrzeug 2 übermittelt. Aus der Feldstärke ermittelt das Fahrzeug 2 seinen Abstand zum ersten Ladeplatz 1.1, d. h. es wertet über die Feldstärke die Position der ersten Sende- und/oder Empfangseinheit 3 des ersten Ladeplatzes 1.1 relativ zum Fahrzeug 2 aus.
  • Anschließend nähert sich das Fahrzeug 2 auch dem zweiten Ladeplatz 1.2 weiter an, so dass dieser Vorgang bei einer ausreichenden Annäherung des Fahrzeugs 2 an den zweiten Ladeplatz 1.2 auch mit diesem zweiten Ladeplatz 1.2 durchgeführt wird, wie in 3 gezeigt. D. h. es wird bei einer Annäherung des Fahrzeugs 2 an den zweiten Ladeplatz 1.2 der Ladestation 1 mittels der als Keyless-Go-System ausgebildeten schlüssellosen Zugangsvorrichtung des Fahrzeugs 2 die erste Kommunikationsverbindung K mit dem Niederfrequenzkanal LF und dem Hochfrequenzkanal HF zwischen dem zweiten Ladeplatz 1.2 und dem Fahrzeug 2 aufgebaut, sobald sich das Fahrzeug 2 in Kommunikationsreichweite zu dem zweiten Ladeplatz 1.2 befindet. Das Fahrzeug 2 und der zweite Ladeplatz 1.2 kommunizieren über den Niederfrequenzkanal LF und den Hochfrequenzkanal HF miteinander, wobei der zweite Ladeplatz 1.2 über den Hochfrequenzkanal HF seine Identifikationskennung und die auf dem Niederfrequenzkanal LF ermittelte Feldstärke, d. h. die LF-Signalstärke, an das Fahrzeug 2 übermittelt. Aus der Feldstärke ermittelt das Fahrzeug 2 seinen Abstand zum zweiten Ladeplatz 1.2, d. h. es wertet über die Feldstärke die Position der zweiten Sende- und/oder Empfangseinheit 4 des zweiten Ladeplatzes 1.2 relativ zum Fahrzeug 2 aus.
  • Hat sich, wie in 4 gezeigt, das Fahrzeug 2 einer der Sende- und/oder Empfangseinheiten 3, 4 der Ladeplätze 1.2, 1.1, hier der zweiten Sende- und/oder Empfangseinheit 4 des zweiten Ladeplatzes 1.2, derart stark angenähert, das eine Positionierung des Fahrzeugs 2 auf dem anderen Ladeplatz 1.1, 1.2 ausgeschlossen werden kann, wird die drahtlose Ladekommunikationsverbindung L in Form der WLAN-Verbindung zu diesem Ladeplatz 1.2, 1.1 mit der von diesem Ladeplatz 1.2, 1.1 übertragenen Identifikationskennung aufgebaut. Dies ist im hier dargestellten Beispiel bei dem zweiten Ladeplatz 1.2 der Fall, wie in 4 dargestellt. D. h. es wird mittels der Identifikationskennung des zweiten Ladeplatzes 1.2 die drahtlose Ladekommunikationsverbindung L zwischen dem Fahrzeug 2 und dem zweiten Ladeplatz 1.2 aufgebaut, sobald der zweite Ladeplatz 1.2 über die Abstandsermittlung eindeutig als vom Fahrzeug 2 angesteuert identifiziert worden ist.
  • Wird die drahtlose Ladekommunikationsverbindung L nicht automatisch aufgebaut, weil beispielsweise die SSID des jeweiligen Ladeplatzes 1.2, 1.1, hier des zweiten Ladeplatzes 1.2, dem Fahrzeug 2 nicht bekannt ist, da beispielsweise im Fahrzeug 2 kein entsprechender PIN-Code hinterlegt ist, so wird die drahtlose Ladekommunikationsverbindung L zweckmäßigerweise durch eine manuelle Interaktion gestartet. Hierzu wird der Fahrzeugführer beispielsweise zur Eingabe einer so genannten Access-PIN aufgefordert.
  • Über diese drahtlose Ladekommunikationsverbindung L werden nun Fahrbefehle für eine Feinpositionierung des Fahrzeugs 2 übermittelt, um das Fahrzeug 2 durch Anweisungen an den Fahrzeugführer und/oder durch die Steuerung und/oder Regelung der Lenkvorrichtung und/oder des Antriebsstrangs und/oder der Bremsvorrichtung des Fahrzeugs 2 derart genau auf diesen Ladeplatz 1.2, 1.1 der Ladestation 1, hier auf den zweiten Ladeplatz 1.2, zu führen, dass eine induktive Energieübertragung auf das Fahrzeug 2 ermöglicht wird.
  • Durch das Führen des Fahrzeugs 2 über die Steuerung und/oder Regelung der Lenkvorrichtung und/oder des Antriebsstrangs und/oder der Bremsvorrichtung des Fahrzeugs 2 erfolgt diese Feinpositionierung des Fahrzeugs 2 automatisch durch autonomes Fahren oder zumindest durch teilautonomes Fahren, d. h. das Fahrzeug 2 fährt vollkommen selbstständig oder der Fahrzeugführer wird durch diese Steuerung und/oder Regelung zu entsprechenden Betätigungen der Lenkvorrichtung und/oder des Antriebsstrangs und/oder der Bremsvorrichtung des Fahrzeugs 2 geleitet.
  • Alternativ oder zusätzlich können die Anweisungen an den Fahrzeugführer über zumindest eine optische und/oder akustische und/oder haptische Ausgabeeinheit ausgegeben werden, um auf diese Weise dem Fahrzeugführer die Anweisungen zu geben, wie er das Fahrzeug 2 führen soll, um es exakt zu positionieren. Diese optische und/oder akustische und/oder haptische Ausgabeeinheit kann sich am jeweiligen Ladeplatz 1.1, 1.2 oder im Fahrzeug 2 befinden, oder sowohl der jeweilige Ladeplatz 1.1, 1.2 als auch das Fahrzeug 2 weisen jeweils eine optische und/oder akustische und/oder haptische Ausgabeeinheit auf.
  • Das Verfahren ermöglicht somit die exakte Positionierung des Fahrzeugs 2 auf einem jeweiligen Ladeplatz 1.1, 1.2 der Ladevorrichtung 2 und die eindeutige Zuordnung der drahtlosen Ladekommunikationsverbindung L zum jeweiligen Ladeplatz 1.1, 1.2, d. h. das Verbinden des Fahrzeugs 2 mit der dem jeweiligen Ladeplatz 1.1, 1.2 zugeordneten drahtlosen Ladekommunikationsverbindung L über deren eindeutige Identifikationskennung. Dadurch wird eine Positionierung des Fahrzeugs 2 auf einem falschen, beispielsweise benachbarten Ladeplatz 1.1, 1.2 vermieden. Dies kann beispielsweise bereits ab einer Entfernung des Fahrzeugs 2 von weniger als fünf Meter zur Ladestation 1 erfolgen. Fahrzeugseitig sind hierfür vorzugsweise keine zusätzlichen Vorrichtungskomponenten erforderlich, da bereits vorhandene Sende- und/oder Empfangsantennen der als Keyless-Go-System ausgebildeten schlüssellosen Zugangsvorrichtung des Fahrzeugs 2 genutzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ladestation
    1.1
    erster Ladeplatz
    1.2
    zweiter Ladeplatz
    2
    Fahrzeug
    3
    erste Sende- und/oder Empfangseinheit
    4
    zweite Sende- und/oder Empfangseinheit
    K
    erste drahtlose Kommunikationsverbindung
    L
    drahtlose Ladekommunikationsverbindung
    S
    Speisespule
    LF
    Niederfrequenzkanal
    HF
    Hochfrequenzkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010063665 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs (2) an einer induktiven Ladestation (1), dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Annäherung des Fahrzeugs (2) an die Ladestation (1) eine erste drahtlose Kommunikationsverbindung (K) für eine erste Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug (2) und zumindest einem Ladeplatz (1.1, 1.2) der Ladestation (1) aufgebaut wird, sobald sich das Fahrzeug (2) in Kommunikationsreichweite zu dem zumindest einen Ladeplatz (1.1, 1.2) befindet, wobei durch eine Auswertung der Datenübertragung eine Position des Fahrzeugs (2) relativ zum zumindest einen Ladeplatz (1.1, 1.2) ermittelt wird und das Fahrzeug (2) in Abhängigkeit von der ermittelten Position manuell oder automatisch auf den zumindest einen Ladeplatz (1.1, 1.2) der Ladestation (1) geführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung des Fahrzeugs (2) auf den zumindest einen Ladeplatz (1.1, 1.2) durch Anweisungen an einen Fahrzeugführer und/oder durch eine Steuerung und/oder Regelung einer Lenkvorrichtung und/oder eines Antriebsstrangs und/oder einer Bremsvorrichtung des Fahrzeugs (2) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste drahtlose Kommunikationsverbindung (K) zwischen einer schlüssellosen Zugangsvorrichtung des Fahrzeugs (2) und einer dazu kompatiblen Sende- und/oder Empfangseinheit (3, 4) des zumindest einen Ladeplatzes (1.1, 1.2) aufgebaut wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug (2) und der zumindest eine Ladeplatz (1.1, 1.2) über einen Niederfrequenzkanal (LF) und einen Hochfrequenzkanal (HF) miteinander kommunizieren, wobei der Ladeplatz (1.1, 1.2) über den Hochfrequenzkanal (HF) seine Identifikationskennung und eine auf dem Niederfrequenzkanal (LF) ermittelte Feldstärke an das Fahrzeug (2) übermittelt, wobei das Fahrzeug (2) aus der Feldstärke seinen Abstand zum Ladeplatz (1.1, 1.2) ermittelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Identifikationskennung des Ladeplatzes (1.1, 1.2) eine drahtlose Ladekommunikationsverbindung (L) zwischen dem Fahrzeug (2) und dem Ladeplatz (1.1, 1.2) aufgebaut wird, sobald der Ladeplatz (1.1, 1.2) über die Abstandsermittlung eindeutig als vom Fahrzeug (2) angesteuerter Ladeplatz (1.1, 1.2) identifiziert worden ist, wobei über diese drahtlose Ladekommunikationsverbindung (L) Fahrbefehle für eine Feinpositionierung des Fahrzeugs (2) übermittelt werden, um das Fahrzeug (2) durch Anweisungen an den Fahrzeugführer und/oder durch die Steuerung und/oder Regelung der Lenkvorrichtung und/oder des Antriebsstrangs und/oder der Bremsvorrichtung des Fahrzeugs (2) derart genau auf den zumindest einen Ladeplatz (1.1, 1.2) der Ladestation (1) zu führen, dass eine induktive Energieübertragung auf das Fahrzeug (2) ermöglicht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anweisungen an den Fahrzeugführer über zumindest eine optische und/oder akustische und/oder haptische Ausgabeeinheit ausgegeben werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Ladekommunikationsverbindung (1) durch eine manuelle Interaktion gestartet wird, falls sie nicht automatisch aufgebaut wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Mehrzahl von Ladeplätzen (1.1, 1.2) der Ladestation (1) zu jedem der Ladeplätze (1.1, 1.2) jeweils eine erste drahtlose Kommunikationsverbindung (K) für eine erste Datenübertragung zwischen dem Fahrzeug (2) und dem jeweiligen Ladeplatz (1.1, 1.2) der Ladestation (1) aufgebaut wird, sobald sich das Fahrzeug (2) in Kommunikationsreichweite zu dem jeweiligen Ladeplatz (1.1, 1.2) befindet, wobei durch eine Auswertung der jeweiligen ersten Datenübertragung eine Position des Fahrzeugs (2) relativ zum jeweiligen Ladeplatz (1.1, 1.2) ermittelt wird und das Fahrzeug (2) in Abhängigkeit von der ermittelten Position manuell oder automatisch auf einen der Ladeplätze (1.1, 1.2) der Ladestation (1) geführt wird.
DE201310016880 2013-10-11 2013-10-11 Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation Withdrawn DE102013016880A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016880 DE102013016880A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
PCT/EP2014/002584 WO2015051876A1 (de) 2013-10-11 2014-09-24 Verfahren zur positionierung eines fahrzeugs an einer induktiven ladestation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016880 DE102013016880A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016880A1 true DE102013016880A1 (de) 2014-07-03

Family

ID=50928499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016880 Withdrawn DE102013016880A1 (de) 2013-10-11 2013-10-11 Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013016880A1 (de)
WO (1) WO2015051876A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016005104A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines induktiven ladesystems
WO2016062553A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau einer ladekommunikation zwischen ladestation und fahrzeug
WO2016091343A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Daimler Ag Verfahren zum aufladen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug mit bereitschaftssignalisierung und ladesystem
DE102015211642B3 (de) * 2015-06-24 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikationsvorrichtung, Steuervorrichtung und System für den Fahrzeugbereich
DE102015218410A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Absolutposition eines Fahrzeuges
US9759575B2 (en) 2015-09-08 2017-09-12 Audi Ag Method for supporting a driver during the positioning of a motor vehicle
DE102017011616A1 (de) 2017-12-15 2018-05-30 Daimler Ag Verfahren zum Vermeiden eines mechanischen Kontaktierens zwischen zumindest einem Kraftfahrzeugbauteil und einem Energieübertragungselement sowie Kraftfahrzeug
CN110834561A (zh) * 2018-08-16 2020-02-25 奥迪股份公司 对机动车的电池进行充电的方法及机动车
CN111094058A (zh) * 2017-09-13 2020-05-01 奥迪股份公司 在固定的充电站与机动车之间提供通信连接的方法、控制设备和充电系统
DE102019105014A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Positionieren eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105059131B (zh) * 2015-08-28 2017-05-10 山东德汇新能源科技发展有限公司 一种燃料电池电动车管理监控系统
US10745050B2 (en) * 2015-11-24 2020-08-18 Wellen Sham Automated vehicle parking
DE102016221732B4 (de) 2016-11-07 2023-10-19 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Leiten eines Kraftfahrzeugs in eine Ladeposition an einer induktiven Ladestation sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017216126A1 (de) 2017-09-13 2019-03-14 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Ladeeinrichtung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug sowie elektrische Ladeeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102018210419A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Herstellung einer Kommunikationsverbindung zum Induktivladen
US11207995B2 (en) 2019-07-08 2021-12-28 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for charging machines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063665A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9126490B2 (en) * 2010-10-29 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Wireless energy transfer via coupled parasitic resonators
US10090885B2 (en) * 2011-04-13 2018-10-02 Qualcomm Incorporated Antenna alignment and vehicle guidance for wireless charging of electric vehicles
US8483899B2 (en) * 2011-10-06 2013-07-09 Ford Global Technologies, Llc Vehicle guidance system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010063665A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Positionierung eines Elektroautos relativ zu einer Ladestation

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106470870A (zh) * 2014-07-08 2017-03-01 罗伯特·博世有限公司 用于使得感应式充电系统工作的装置和方法
WO2016005104A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines induktiven ladesystems
CN106470870B (zh) * 2014-07-08 2019-10-01 罗伯特·博世有限公司 用于使得感应式充电系统工作的装置和方法
US10177593B2 (en) 2014-10-23 2019-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Establishing a charging communication between charging station and vehicle
WO2016062553A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau einer ladekommunikation zwischen ladestation und fahrzeug
DE102014221559A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aufbau einer Ladekommunikation zwischen Ladestation und Fahrzeug
CN107079245A (zh) * 2014-10-23 2017-08-18 宝马股份公司 在充电站和车辆之间建立充电通信
WO2016091343A1 (de) * 2014-12-13 2016-06-16 Daimler Ag Verfahren zum aufladen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug mit bereitschaftssignalisierung und ladesystem
DE102015211642B3 (de) * 2015-06-24 2016-09-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Kommunikationsvorrichtung, Steuervorrichtung und System für den Fahrzeugbereich
US10730511B2 (en) 2015-06-24 2020-08-04 Volkswagen Ag Communication device, control device, and system for vehicle
US9759575B2 (en) 2015-09-08 2017-09-12 Audi Ag Method for supporting a driver during the positioning of a motor vehicle
DE102015218410A1 (de) 2015-09-24 2017-03-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Absolutposition eines Fahrzeuges
US10821844B2 (en) 2015-09-24 2020-11-03 Vitesco Technologies GmbH Method and device for determining the absolute position of a vehicle
CN111094058A (zh) * 2017-09-13 2020-05-01 奥迪股份公司 在固定的充电站与机动车之间提供通信连接的方法、控制设备和充电系统
CN111094058B (zh) * 2017-09-13 2023-12-15 奥迪股份公司 在固定的充电站与机动车之间提供通信连接的方法、控制设备和充电系统
DE102017011616A1 (de) 2017-12-15 2018-05-30 Daimler Ag Verfahren zum Vermeiden eines mechanischen Kontaktierens zwischen zumindest einem Kraftfahrzeugbauteil und einem Energieübertragungselement sowie Kraftfahrzeug
CN110834561A (zh) * 2018-08-16 2020-02-25 奥迪股份公司 对机动车的电池进行充电的方法及机动车
DE102019105014A1 (de) * 2019-02-27 2020-08-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Positionieren eines Fahrzeugs relativ zu einer Zielposition

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015051876A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016880A1 (de) Verfahren zur Positionierung eines Fahrzeugs an einer induktiven Ladestation
DE102014224455B4 (de) Verfahren zum berührungslosen Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs
DE102018204986B3 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Kraftfahrzeugs auf einem Stellplatz für induktives Laden
EP3353006A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bestimmen der absolutposition eines fahrzeuges
EP3049273A1 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum ermitteln einer position eines fahrzeugs
DE102009028565A1 (de) Vorrichtung zum Laden elektrisch angetriebener Fahrzeuge und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP3350015B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer eine relativposition eines kraftfahrzeugs zu einer stationären, anzufahrenden ladeeinrichtung beschreibenden positionsinformation und anordnung aus einem kraftfahrzeug und einer stationären, anzufahrenden ladeeinrichtung
DE102006020422A1 (de) Passive-Entry- und/oder Passive-Go-System sowie zugehöriges Betriebsverfahren
DE102010055102A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
WO2020038520A1 (de) Fahrerassistenzsystem und verfahren zum automatisierten rangieren mit wiederholung eines manuell gefahrenen fahrwegs unter berücksichtigung einer abweichenden soll-zielposition und/oder soll-zielausrichtung
DE102013016887A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Fahrzeugladeeinrichtung
DE102013110280A1 (de) Positionsbestimmungssystem für Fahrzeuge
WO2019052800A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer kommunikationsverbindung zwischen einer stationären elektrischen ladestation und einem kraftfahrzeug sowie steuervorrichtung und ladesystem
DE102013217718A1 (de) Ladestation zur induktiven Energieübertragung und Verfahren zum Positionieren einer induktiven Energieübertragungsvorrichtung
WO2017076542A1 (de) Verfahren zur induktiven energieübertragung und vorrichtung zum betrieb einer induktiven energieübertragungsvorrichtung
EP3864427B1 (de) Vorrichtung zur positionsbestimmung eines relativ zu einem fahrzeug bewegbaren gegenstandes und ein damit ausgestattetes fahrzeug
DE102016217703A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Information in Bezug auf ein induktives Koppelsystem
DE102019002375A1 (de) Verfahren zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Funkvorrichtung für ein Fahrzeug zum zumindest teilweise autonomen Manövrieren des Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal
DE102022129135A1 (de) Ladesystem, fahrzeugpositionsverwaltungsprogramm für ein ladesystem und fahrzeugpositionsverwaltungsverfahren für ein ladesystem
DE102018211955A1 (de) Fahrzeug mit einem Empfänger für eine kontaktlose Energieübertragung
DE102019002302A1 (de) Verfahren zur Positionsbestimung eines Fahrzeugs in einem vorgegebenen Ladeareal und Positionsbestimmungsanordnung
DE102018205062A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung eines induktiven Ladevorgangs
WO2017102436A1 (de) Verfahren zum kontaktlosen laden einer batterie in einem kraftfahrzeug
DE102016216338A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ladevorrichtung
EP3150424A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum energiemanagement in einem kraftfahrzeug mit mindestens zwei angetriebenen fahrzeugachsen

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination