WO2020164775A1 - Elektronisch schlupfregelbare fremdkraftbremsanlage - Google Patents

Elektronisch schlupfregelbare fremdkraftbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2020164775A1
WO2020164775A1 PCT/EP2019/084103 EP2019084103W WO2020164775A1 WO 2020164775 A1 WO2020164775 A1 WO 2020164775A1 EP 2019084103 W EP2019084103 W EP 2019084103W WO 2020164775 A1 WO2020164775 A1 WO 2020164775A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
brake
control valve
directional
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/084103
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bunk
Verena BARSKE
Dirk Foerch
Andreas Krautter
Peter Ziegler
Ulrike Schaefer
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to JP2021544692A priority Critical patent/JP7256884B2/ja
Priority to KR1020217028970A priority patent/KR20210125068A/ko
Priority to EP19817275.1A priority patent/EP3924232A1/de
Priority to CN201980092020.7A priority patent/CN113396089B/zh
Priority to US17/428,374 priority patent/US11926306B2/en
Publication of WO2020164775A1 publication Critical patent/WO2020164775A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/94Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on a fluid pressure regulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/10ABS control systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/402Back-up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/81Braking systems

Definitions

  • the invention relates to an electronically slip-controllable external power brake system according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such brake systems prevent the wheels from locking during braking, keep the vehicle in a stable driving state within the physical limits and ultimately contribute to increasing driving safety.
  • Such brake systems are able to build up a brake pressure independently in dangerous situations, that is, without the involvement of a driver, and thus counteract accidents.
  • Such brake systems are often also used as brake systems with anti-block protection (ABS),
  • ASR Drive slip
  • ESP driving stability control
  • Brake systems with slip control are increasingly being designed as external power brake systems.
  • External power brake systems are characterized by the fact that a driver's braking request is electronically recorded and converted into braking pressure by a controllably drivable pressure generator. The wheel brakes to which this brake pressure is applied ultimately bring about the desired vehicle deceleration.
  • DE 10 2018 212 016 proposes a method for testing the brake system for leaks. Based on this
  • This leaky brake circuit can then possibly be used by the others
  • Brake circuit can be safely braked to a standstill and pressure medium is not lost via the leak in the defective brake circuit.
  • each brake circuit has a
  • This directional control valve is also referred to as a plunger control valve, for example, and can be switched from a normally closed locking division to an open position.
  • a plunger control valve has a valve cross section which is controlled by a closing element. The pressure forces on the plunger control valve have an opening effect on this closing element. Therefore, if the pressure acting on the closing element is higher than a limit pressure that can be set via the valve design, this opens
  • Pressure medium can consequently penetrate to a possibly existing leak and escape from the brake system.
  • a pressure medium leak the functionality of the still intact brake circuit is reduced; In addition, escaping pressure medium may cause environmental pollution.
  • the pressure in the intact brake circuit can no longer be maintained, since the pressure generating unit pushes volume into the defective circuit.
  • the invention according to the features of claim 1 has the advantage that this volume emerging from a defective brake circuit is reduced to a minimum volume and that consequently the intact brake circuit for an extended period is available. In addition, undesirable environmental pollution is largely avoided.
  • the invention is based on a modified electronic control unit for
  • Control of the brake system implemented and thereby has an advantageous effect in no increase in installation space or in an additional effort for parts or for the assembly of a hydraulic unit of such a brake system.
  • the invention is based i.a. on a device in an electronic control unit of the brake system, which is designed to move the plunger control valve of a leaked brake circuit into the open position when the pressure generated by the pressure generator has at least approximately reached or exceeded a limit pressure of the respective plunger control valve.
  • the invention reduces the pressure medium leakage of a leakage-prone brake circuit in that this brake circuit is coupled to the pressure generator under given conditions and applied with brake pressure.
  • the decoupling or coupling of the leaking brake circuit takes place by means of a corresponding electronic control of the leaking one
  • Plunger control valve assigned to the brake circuit.
  • FIG. 1 shows the hydraulic circuit diagram of one of the
  • FIG. 2a shows a section of a brake circuit according to this brake system
  • FIG. 2b illustrate the leakage behavior of the individual components in the damaged brake circuit branch
  • Figure 2c illustrates the total leakage of the brake circuit.
  • FIGS. 3a and 3b illustrate the invention with the aid of a representation of the first brake circuit branch, which is subject to leakage, with its two in series
  • Figures 4a and 4b are assigned to Figures 3a and 3b and
  • the brake system 10 shown in Figure 1 is divided into a hydraulic unit 12 with wheel brakes 14 connected to it and a pressure medium reservoir 15 also connected to it.
  • a total of four wheel brakes 14 are available, each of which is supplied with pressure medium in pairs via two existing brake circuits 16 and 18.
  • one of the two brake circuits 16; 18 of the brake system 10 is connected to one of a total of two pressure medium chambers 20; 22 one
  • Hydraulic unit 12 housed.
  • Each of the pressure medium chambers 20; 22 is in turn connected to the pressure medium reservoir 15.
  • the master brake cylinder 24 can be actuated by the driver by means of an actuating device 26, exemplarily designed in the form of a pedal.
  • the pedal is connected to a so-called rod piston 30 of the master brake cylinder 24 via a coupling rod 28.
  • the driver specifies a braking requirement by pressing the pedal.
  • This braking request manifests itself in an actuation path of the coupling rod 28, which is determined by a first sensor device 32, which detects the actuation path of the coupling rod 28, and an electronic control unit 34 of the
  • Brake system 10 is supplied.
  • the displacement of the rod piston 30 is transmitted to the floating piston 38 by a rod piston spring 36 with which the rod piston 30 is supported on a floating piston 38 of the master brake cylinder 24.
  • the pressure medium chamber 20 of the master brake cylinder 24 assigned to the rod piston 30 is coupled to a simulator device 42 via a pressure medium connection controllable by a simulator control valve 40, in which the pressure medium displaced from the pressure medium chamber 20 of the master brake cylinder 24 is buffered when the pedal is actuated.
  • the simulator control valve 40 When the simulator control valve 40 is open, an actuation path of the pedal can be displayed by means of the simulator device 42.
  • the two pressure medium chambers 20 and 22 of the master cylinder 24 are each connected to one of the brake circuits 16; 18 controllably connected.
  • Electronically controllable circuit isolation valves 44 are provided to control the two pressure medium connections. In the normal operating state of the brake system 10 (not shown), the connection of the pressure medium chambers 20 and 22 to the brake circuits 16; 18 interrupted by the circuit separation valves 44 and the pressure medium connection of the pressure chamber 20 with the simulator device 42 is open.
  • a braking pressure proportional to the braking request or the pedal travel issued in the brake circuits 16; 18 is in the normal operating state of the brake system 10 by a pressure generator 50 and others. provided as a function of the signal of the sensor device 32.
  • the pressure generator 50 is parallel to the master brake cylinder 24 with the brake circuits 16; 18 contacted.
  • a plunger device serves as a pressure generator 50, in which a plunger piston 52 is driven to a linear movement by a controllable motor 54 via a gear 56 connected downstream.
  • This pressure generator 50 displaces pressure medium from a plunger working space 58 into the two brake circuits 16; 18 inside.
  • Plunger control valves 60 are provided to clear existing connections between the brake circuits 16; 18 and the pressure generator 50 to control. With these conditions
  • Plunger control valves 60 are electronically controllable, normally blocking switching valves which each control two pressure medium connections.
  • the brake system 10 Downstream of the plunger control valves 60 and the circuit isolation valves 44, the brake system 10 has what is known as a pressure modulation device. For each connected wheel brake 14, this consists of an associated electronically controllable pressure build-up valve 62 and a similar one
  • Pressure relief valve 64 The pressure build-up valves 62 are controllable, normally open directional control valves for controlling two pressure medium connections each, which can be brought into a blocking division by electronic control, while the pressure relief valves 64, on the other hand, act as directional control valves for controlling two Pressure medium connections are formed which can be switched from a blocking division into an open position by electronic control. Pressure build-up valves 62 and pressure reduction valves 64 enable appropriate electronic
  • Pressure-controlled check valves 78 are connected in parallel to the pressure build-up valves 62. These check valves 78 control a bypass, which creates a direction-dependent flow around the pressure reduction valves 64. If a higher pressure is applied to the pressure medium connection of a check valve 78 facing the pressure generator 50 than to that facing a wheel brake 14
  • the check valves 78 assume their blocking divisions. Conversely, the check valves 78 allow a flow around the
  • Pressure medium connection 14 is higher than the pressure medium connection on the pressure generator side.
  • the task of the check valves 78 is to enable a pressure reduction in the wheel brakes 14 as quickly as possible at the end of a braking process.
  • the brake system 10 is equipped with further sensor devices.
  • a sensor device 72 detects the brake pressure of the brake circuits 16; 18, additional sensor devices 74; 76 evaluate the drive of the pressure generator 50 or the actuation path of the plunger 52.
  • the signals of the sensor devices 70-76 are the electronic
  • Control unit 34 is supplied, which sends a variable control signal to the motor 54 of the pressure generator 50 and to the explained valves 40; 44; 60; 62; 64 calculated.
  • the plunger control valve 60 or the first directional valve is located downstream of the pressure generator 50 in the non-actuated basic position and thus blocks the pressure medium connection from pressure generator 50 to wheel brake 14.
  • the pressure build-up valve 62 or the second directional control valve of this branch 16a placed downstream of this plunger control valve 60 is electronically actuated and thereby also assumes its blocking division.
  • the pressure medium connection from the pressure generator 50 to the wheel brake 14 is thus blocked twice and thus pressure medium cannot flow through it.
  • the first directional or plunger control valve 60 facing the pressure generator 50 is electronically controlled and assumes its open position, while the second directional or pressure build-up valve 62 facing the wheel brake 14 is in the basic position and is thus also flowed through.
  • the second branch 16b There is no leak in the second branch 16b, so that a brake pressure build-up in the associated wheel brake 14 can be carried out by the pressure generator 50 by displacing pressure medium into this second branch 16b.
  • the two diagrams in FIG. 2b are assigned to the first branch 16a of the first brake circuit 16, which has the leak 80, and provide that
  • This limit pressure 86 can be specified by the dimensioning and structural design of the respective first directional or plunger control valve 60, in particular its closing element, its valve cross-section and its resetting device.
  • Leakage characteristic curve 96a of plunger control valve 60 rises with a relatively high gradient as soon as the pressure applied to this plunger control valve 60 increases compared to the limit pressure 86 shown.
  • Valve behavior is that the hydraulic forces acting on the closing body have an opening effect and exceed counteracting, closing mechanical forces as soon as this limit pressure 86 is exceeded.
  • the second directional or pressure build-up valve 62 shows a leakage characteristic curve 96b, which is below the limit pressure 86 in its course resembles a parabola open at the bottom in the diagram.
  • This leakage characteristic is due to the check valve 78, which is connected in parallel to the second directional control valve and which is activated when there is a contact and from
  • Pressure generator 50 blocks pressure gradient acting in the direction of the wheel brake 14.
  • a reliable blocking effect of this check valve 78 presupposes that a minimum force acts on a closing element of the check valve 78 in the blocking direction. This minimum force is achieved, for example, when a pressure equal to the limit pressure 86 of the plunger control valve 60 is applied to the check valve 78. At a pressure that is lower than this limit pressure 86, the blocking effect of the check valve 78 is accordingly imperfect and pressure medium can consequently flow around the second directional control valve 62 via the check valve 78.
  • the total leakage 96c in the brake circuit 16 resulting from the two leakage characteristic curves 96a and 96b according to FIG. 2b shows the diagram according to FIG. 2c. If the pressure in the brake circuit 16 is below the limit pressure 86, no leakage occurs since the plunger control valve 60 reliably blocks in this pressure range, as explained. Above the limit pressure 86 this is
  • Plunger control valve 60 overflows for the reasons explained and allows pressure medium to pass. Due to the initially low open
  • the positions according to FIG. 3a are taken by the directional control valves during a pressure build-up phase by the pressure generator 50, if the pressure in the defective brake circuit 16; 18 is between 0 and a lower range limit of a hysteresis range 88 around the limit pressure 86 of the plunger control valve 60 facing the pressure generator 50 or if the pressure in the brake circuit 16 is between 0 and an upper range limit of the pressure generator 50 during a pressure reduction phase
  • Hysteresis range 88 is around the limit pressure 86 of the plunger control valve 60.
  • FIG. 3b shows the position of the directional control valves during a pressure build-up phase by the pressure generator 50 when the pressure in the brake circuit 16 is between the lower limit of the hysteresis area 88 around the limit pressure 86 of the plunger control valve 60 and a maximum pressure that can be represented by the pressure generator 50 or during a pressure reduction phase the pressure generator 50 when the brake pressure in the brake circuit 16 is between an upper range limit of the hysteresis range 88 around the limit pressure 86 of the plunger control valve 60 and that deliverable by the pressure generator 50
  • Valve positions are maintained until the pressure in the brake circuit 16 approaches a lower range limit 88a of a hysteresis range 88 around the limit pressure 86. In this area, the first directional or plunger control valve 60 reliably seals the brake circuit 16 from the wheel brake 14. Reached or
  • the plunger control valve 60 is activated by the electronic one
  • Control device 34 activated and brought into its open position ( Figure 3b).
  • the now open plunger control valve 60 reduces its throttling effect, so that the pressure of the pressure generator 50 acts almost unreduced on the check valve 78 connected parallel to the pressure build-up valve 62 and the effective pressure thereby ensures its blocking effect.
  • the plunger control valve 60 When the pressure is reduced by the pressure generator 50, the plunger control valve 60 according to FIG. 3b is electronically controlled and thus held in its open position until the pressure of the pressure generator 50 has reached an upper range limit 88b of the hysteresis range 88 around the limit pressure 86 of the plunger control valve 60. Now the control is this Plunger control valve 60 is withdrawn so that it returns to the blocking division shown in FIG. 3a.
  • a hysteresis range 88 with the lower and upper range limits 88a and 88b around the limit pressure 86 of the first directional or plunger control valve 60 is advantageously provided in order to avoid that at pressure values close to the specified limit pressure 86 of the plunger control valve 60 due to alternating electronic control between its blocking division and its open position switches back and forth with high frequency and thereby undesirably causes disturbing noises or is exposed to thermal or mechanical overload.
  • Leakage characteristic 96d of the brake circuit 16; 18 during a pressure build-up by the pressure generator 50 and FIG. 4b represents the leakage characteristic 96e of this brake circuit 16; 18 during a pressure reduction by the pressure generator 50.
  • Limit pressure 86 of the plunger control valve 60 no pressure medium leakage in a damaged brake circuit 16; 18 on. The pressure medium leakage then increases
  • 18 corresponds to the pressure of the upper range limit 88b. With falling pressure in brake circuit 16; 18 the pressure medium leakage then goes as shown in one
  • the explained control of the plunger control valves 60 takes place when required by the electronic control device 34 of the brake system 10.
  • This electronic control device 34 is equipped with a first device 90 ( Figure 1), which the Brake circuits 16, 18 checked for leaks and thus any leakage that may occur in one of the brake circuits 16; 18 notices.
  • the brake circuit 16 having a leak; 18 is decoupled from the first device 90 from the pressure generator 50 in that the brake circuit 16; 18 associated plunger control valve 60 is controlled in such a way that it assumes its blocking division.
  • this first device 90 reference is again made at this point to the disclosure in the earlier patent application DE 10 2018 212 016.
  • the electronic control unit 34 is equipped with a second device 92 (FIG. 1) which is designed to compare the level of the pressure generated by the pressure generator 50 with electronically stored pressures.
  • device 92 evaluates the values present in the brake system 10
  • Pressure sensor 72 delivered signals and compares these signals with im
  • Signals stored in control unit 34 which represent the limit pressure 86 of the first paths or plunger control valves 60.
  • the aim is to determine whether the pressure of the pressure generator 50 exceeds the predetermined limit pressure 86 of the
  • Range limit 88a; 88b of the explained hysteresis range 88 around this limit pressure 86 of the first directional or plunger control valve 60 can be stored.
  • a third device 94 (FIG. 1) also present in the electronic control unit 34 is designed to move the first directional or plunger control valve 60 closest to the pressure generator 50 at least indirectly into its open position if there is a leak from the first device 90 of the electronic control unit 34 is established in a brake circuit 16, 18 and the pressure generated by the pressure generator 50 has at least approximately reached or exceeded the limit pressure 86 of the plunger control valve 60.
  • the explained devices 90 - 94 of the electronic control unit 34 significantly reduce the pressure medium leakage that occurs in a damaged brake circuit 16, 18 compared to the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage (10) für ein Kraftfahrzeug, bei der ein steuerbar antreibbarer Druckerzeuger (50) vorgesehen ist um mehrere zueinander parallel geschaltete Bremskreise (16; 18) mit Druckmittel unter Bremsdruck zu versorgen. Weiterhin sind die Bremskreise (16; 18) jeweils durch vorhandene erste Wegeventile (60) vom Druckerzeuger (50) abtrennbar und weisen den ersten Wegeventilen (60) nachgeschaltete zweite Wegeventile (62) auf, um den Bremsdruck in Radbremsen (14), welche an die Bremskreise (16; 18) angeschlossenen sind, zu steuern. Vorgeschlagen wird ein zur Drucksteuerung in den Bremskreisen (16; 18) vorgesehenes elektronisches Steuergerät (34) mit drei Einrichtungen (90,92,94) zu versehen, wobei die dritte Einrichtung (94) dazu ausgebildet ist, das jeweils erste Wegeventil (60) eines Bremskreises (16; 18) in die Durchlassstellung zu verbringen, wenn eine Leckage (80) stromabwärts des zweiten Wegeventils (62) in diesem Bremskreis (16a) mittels der erste Einrichtung (90) festgestellt ist und mittels der zweiten Einrichtung (92) festgestellt wird, dass der vom Druckerzeuger (50) erzeugte Druck einen Grenzdruck (86) dieses ersten Wegeventils (60) wenigstens annährend erreicht oder überschritten hat.

Description

Titel
Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
Offenbarung
Die Erfindung betrifft eine elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlagen zählen im Fahrzeugbau zum Stand der Technik und sind inzwischen in vielen Ländern bei Neufahrzeugen bereits gesetzlich vorgeschrieben.
Derartige Bremsanlagen verhindern bei Bremsvorgängen blockierende Räder, halten das Fahrzeug innerhalb der physikalischen Grenzen in einem stabilen Fahrzustand und tragen letztlich zur Erhöhung der Fahrsicherheit bei. Zudem sind derartige Bremsanlagen in Gefahrensituationen dazu in der Lage eigenständig, also ohne Beteiligung eines Fahrers, einen Bremsdruck aufzubauen und damit Unfällen entgegen zu wirken. Vielfach werden derartige Bremsanlagen auch als Bremsanlagen mit Antiblockschutz- (ABS),
Antriebsschlupf- (ASR) oder Fahrstabilitätsregelung (ESP) bezeichnet.
Schlupfregelbare Bremsanlagen werden vermehrt als Fremdkraftbremsanlagen ausgeführt. Fremdkraftbremsanlagen zeichnen sich dadurch aus, dass ein Bremswunsch des Fahrers elektronisch erfasst und von einem steuerbar antreibbaren Druckerzeuger in einen Bremsdruck umgesetzt wird. Die mit diesem Bremsdruck beaufschlagten Radbremsen bewirken schließlich die gewünschte Fahrzeugverzögerung.
Bekannt ist es darüber hinaus, als Druckerzeuger in schlupfregelbaren
Bremsanlagen zyklisch arbeitende Kolbenpumpen, kontinuierlich fördernde Zahnradpumpen oder Plungereinrichtungen einzusetzen. Die der Erfindung zugrundeliegende schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage nach Figur 1
umfasst zwei zueinander parallel geschaltete Bremskreise, die gemeinsam von einem Plunger-Druckerzeuger mit Druckmittel unter Bremsdruck versorgt
werden.
Da es unter Einsatzbedingungen von Bremsanlagen nicht mit Sicherheit
ausgeschlossen werden kann, dass es zu einer mechanischen Beschädigung bzw. einem, eine Undichtheit verursachenden Leck an einem der Bremskreise kommen kann und weil in diesem Fall aufgrund des gemeinsamen
Druckerzeugers der Bremskreise die Funktionstüchtigkeit der gesamten
Bremsanlage gefährdet wäre, wird in der DE 10 2018 212 016 ein Verfahren zu einer Prüfung der Bremsanlage auf Dichtheit vorgeschlagen. Anhand dieses
Verfahrens ist feststellbar welcher der Bremskreise von der Beschädigung
betroffen ist. Dieser undichte Bremskreis lässt sich dann ggf. von den anderen
Bremskreisen abkoppeln, so dass das Fahrzeug mit dem noch intakten
Bremskreis sicher zum Stillstand abgebremst werden kann und Druckmittel nicht über das Leck im defekten Bremskreis verloren geht.
Zu seiner Abkoppelung vom Druckerzeuger ist jeder Bremskreis mit einem
elektronisch ansteuerbaren Wegeventil ausgestattet. Dieses Wegeventil wird beispielsweise auch als Plungersteuerventil bezeichnet und lässt sich aus einer normal geschlossenen Sperrsteilung in eine Durchlassstellung umschalten. Dazu weist ein Plungersteuerventil einen Ventilquerschnitt auf, der von einem Schließglied gesteuert wird. Die Druckkräfte am Plungersteuerventil wirken öffnend auf dieses Schließglied ein. Wenn deshalb der am Schließglied angreifende Druck höher ist, als ein über die konstruktive Ventilauslegung festlegbarer Grenzdruck öffnet das
Plungersteuerventil und gibt den Ventilquerschnitt frei. Druckmittel kann folglich zu einem evtl, vorhandenen Leck Vordringen und aus der Bremsanlage austreten. Mit einer Druckmittelleckage verkürzt sich die Funktionstüchtigkeit des noch intakten Bremskreises; zudem stellt austretendes Druckmittel ggf. eine Umweltbelastung dar. Weiterhin kann im intakten Bremskreis der Druck nicht mehr gehalten werden, da die Druckerzeugungseinheit Volumen in den defekten Kreis schiebt.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass dieses aus einem defekten Bremskreis austretende Volumen auf ein minimales Volumen reduziert wird und dass folglich der intakte Bremskreis für einen verlängerten Zeitraum zur Verfügung steht. Zudem wird eine unerwünschte Umweltbelastung weitgehend vermieden.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen des Vorschlags ergeben sich aus den Unteransprüchen oder aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Erfindung ist anhand eines modifizierten elektronischen Steuergeräts zur
Steuerung der Bremsanlage umgesetzt und wirkt sich dadurch in vorteilhafter Weise in keiner Bauraumvergrößerung oder in einem Mehraufwand für Teile- bzw. für die Montage eines Hydraulikaggregats einer derartigen Bremsanlage aus.
Die Erfindung beruht u.a. auf einer Einrichtung in einem elektronischen Steuergerät der Bremsanlage, welche dazu ausgebildet ist, das Plungersteuerventil eines Leckage behafteten Bremskreises in die Durchlassstellung zu verbringen, wenn der vom Druckerzeuger erzeugte Druck einen Grenzdruck des jeweiligen Plungersteuerventils zumindest annähernd erreicht bzw. überschritten hat.
Erstaunlicher Weise wird mit der Erfindung die Druckmittelleckage eines Leckage behafteten Bremskreises dadurch reduziert, dass dieser Bremskreis unter gegebenen Voraussetzungen mit dem Druckerzeuger gekoppelt und mit Bremsdruck beaufschlagt wird. Die Ab- bzw. Ankoppelung des Leckage behafteten Bremskreises erfolgt durch eine entsprechende elektronische Ansteuerung des dem Leckage behafteten
Bremskreis zugeordneten Plungersteuerventils.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Figuren veranschaulicht und wird in nachfolgender Beschreibung detailliert erläutert.
Figur 1 zeigt in diesem Zusammenhang den Hydraulikschaltplan einer der
Erfindung zugrundeliegenden elektronisch schlupfregelbaren
Fremdkraftbremsanlage. Dieser Hydraulikschaltplan ist zusammen mit einem der nachfolgenden Erfindung ebenfalls zugrundeliegenden Verfahren zur Prüfung der Bremsanlage auf Dichtheit in der älteren Patentanmeldung DE 10 2018 212 016 offenbart.
Figur 2a zeigt einen Abschnitt eines Bremskreises dieser Bremsanlage nach
Figur 1 mit einem ein Leck aufweisenden erster Bremskreiszweig und einem parallel dazu geschalteten, intakten, zweiten Bremskreiszweig. Die Diagramme der Figur 2b, veranschaulichen das Leckageverhalten der einzelnen Komponenten im beschädigten Bremskreiszweig;
Figur 2c veranschaulicht die Summenleckage des Bremskreises.
Die Figuren 3a und 3b verdeutlichen die Erfindung anhand einer Darstellung des Leckage behafteten ersten Bremskreiszweigs mit seinen zwei in Reihe
geschalteten Wegventilen. Letztere nehmen in den Figuren 3a und 3b
unterschiedliche Ventilstellungen ein.
Die Figuren 4a und 4b sind den Figuren 3a und 3b zugeordnet und
veranschaulichen die Summenleckage des Bremskreises während der
Druckaufbau- bzw. der Druckabbauphase durch den Druckerzeuger.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
Die in Figur 1 dargestellte Bremsanlage 10 gliedert sich in ein Hydraulikaggregat 12, mit daran angeschlossene Radbremsen 14 und in ein ebenso daran angeschlossenes Druckmittelreservoir 15. Insgesamt sind vier Radbremsen 14 vorhanden, welche jeweils paarweise über zwei vorhandene Bremskreise 16 und 18 mit Druckmittel versorgt werden. Jeweils einer der beiden Bremskreise 16; 18 der Bremsanlage 10 ist an jeweils eine von insgesamt zwei Druckmittelkammern 20; 22 eines
Hauptbremszylinders 24 angeschlossen. Letzterer ist beispielhaft ebenfalls im
Hydraulikaggregat 12 untergebracht. Jede der Druckmittelkammern 20; 22 ist wiederum mit dem Druckmittelreservoir 15 verbunden. Der Hauptbremszylinder 24 ist mittels einer Betätigungseinrichtung 26, exemplarisch ausgeführt in Gestalt eines Pedals, vom Fahrer betätigbar. Das Pedal ist dazu über eine Koppelstange 28 mit einem sogenannten Stangenkolben 30 des Hauptbremszylinders 24 verbunden.
Über eine Betätigung des Pedals gibt der Fahrer einen Bremswunsch vor. Dieser Bremswunsch manifestiert sich in einem Betätigungsweg der Koppelstange 28, welcher von einer ersten, den Betätigungsweg der Koppelstange 28 erfassenden Sensoreinrichtung 32 ermittelt und einem elektronischen Steuergerät 34 der
Bremsanlage 10 zugeführt wird. Von einer Stangenkolbenfeder 36, mit welcher der Stangenkolben 30 an einem Schwimmkolben 38 des Hauptbremszylinders 24 abgestützt ist, wird die Verlagerung des Stangenkolbens 30 auf den Schwimmkolben 38 übertragen. Die dem Stangenkolben 30 zugeordnete Druckmittelkammer 20 des Hauptbremszylinders 24 ist über eine von einem Simulatorsteuerventil 40 steuerbare Druckmittelverbindung mit einer Simulatoreinrichtung 42 gekoppelt, in welcher das aus der Druckmittelkammer 20 des Hauptbremszylinders 24 verdrängte Druckmittel im Falle einer Betätigung des Pedals gepuffert wird. Bei geöffnetem Simulatorsteuerventil 40 ist mittels der Simulatoreinrichtung 42 ein Betätigungsweg des Pedals darstellbar.
Die beiden Druckmittelkammern 20 und 22 des Hauptbremszylinders 24 sind jeweils an einen der Bremskreise 16; 18 steuerbar angeschlossen. Zur Steuerung der beiden Druckmittelverbindungen sind elektronisch ansteuerbare Kreistrennventile 44 vorhanden. Im Normalbetriebszustand der Bremsanlage 10 (nicht dargestellt) ist die Verbindung der Druckmittelkammern 20 und 22 mit den Bremskreisen 16; 18 von den Kreistrennventilen 44 unterbrochen und die Druckmittelverbindung des Druckraums 20 mit der Simulatoreinrichtung 42 ist geöffnet.
Ein zum Bremswunsch bzw. dem erteilten Pedalweg proportionaler Bremsdruck in den Bremskreisen 16; 18 wird im Normalbetriebszustand der Bremsanlage 10 von einem Druckerzeuger 50 u.a. in Abhängigkeit des Signals der Sensoreinrichtung 32 bereitgestellt. Der Druckerzeuger 50 ist dazu parallel zum Hauptbremszylinder 24 mit den Bremskreisen 16; 18 kontaktiert. Gemäß Figur 1 dient als Druckerzeuger 50 eine Plungereinrichtung, bei welcher ein Plungerkolben 52 von einem ansteuerbaren Motor 54 über ein nachgeschaltetes Getriebe 56 zu einer Linearbewegung angetrieben wird. Dieser Druckerzeuger 50 verdrängt dabei Druckmittel aus einem Plungerarbeitsraum 58 in die beiden Bremskreise 16; 18 hinein. Elektronisch ansteuerbare
Plungersteuerventile 60 sind vorgesehen um bestehende Verbindungen zwischen den Bremskreisen 16; 18 und dem Druckerzeuger 50 zu steuern. Bei diesen
Plungersteuerventilen 60 handelt es sich um elektronisch ansteuerbare, normal sperrende Schaltventile, welche jeweils zwei Druckmittelanschlüsse steuern.
Jeweils stromabwärts der Plungersteuerventile 60 und der Kreistrennventile 44 weist das Bremssystem 10 eine sogenannte Druckmodulationseinrichtung auf. Diese besteht pro angeschlossener Radbremse 14 aus jeweils einem zugeordneten elektronisch ansteuerbaren Druckaufbauventil 62 und einem ebensolchen
Druckabbauventil 64. Die Druckaufbauventile 62 sind regelbare, normal offene Wegeventile zur Steuerung von jeweils zwei Druckmittelanschlüssen, die durch elektronische Ansteuerung in eine Sperrsteilung verbringbar sind, während die Druckabbauventile 64 demgegenüber als Wegeventile zur Steuerung von jeweils zwei Druckmittelanschlüssen ausgebildet sind, die durch elektronische Ansteuerung aus einer Sperrsteilung in eine Durchlassstellung umschaltbar sind. Druckaufbauventile 62 und Druckabbauventile 64 ermöglichen durch entsprechende elektronische
Ansteuerung eine Anpassung des in den einzelnen Radbremsen 14 vorherrschenden Radbremsdrucks an die Schlupfverhältnisse am jeweils zugeordneten Rad.
Den Druckaufbauventilen 62 sind druckgesteuerte Rückschlagventile 78 parallel geschalten. Diese Rückschlagventile 78 steuern einen Bypass, welcher eine richtungsabhängige Umströmbarkeit der Druckabbauventile 64 schafft. Wenn am, dem Druckerzeuger 50 zugewandten, Druckmittelanschluss eines Rückschlagventils 78 ein höherer Druck anliegt als an dem einer Radbremse 14 zugewandten
Druckmittelanschluss nehmen die Rückschlagventile 78 ihre Sperrsteilungen ein. Umgekehrt ermöglichen die Rückschlagventile 78 eine Umströmung des
Drukaufbauventils 62, wenn das Druckniveau am radbremsseitigen
Druckmittelanschluss 14 höher als am druckerzeugerseitigen Druckmittelanschluss ist. Aufgabe der Rückschlagventile 78 ist es am Ende eines Bremsvorgangs einen möglichst schnellen Druckabbau in den Radbremsen 14 zu ermöglichen.
Bei einem ablaufenden Bremsvorgang auftretender Schlupf an einem der Räder wird von zugeordneten Raddrehzahlsensoren 70 anhand einer abnehmenden Raddrehzahl erfasst. Droht ein Rad zu blockieren erfolgt eine Reduktion des Bremsdrucks durch ein Öffnen des betreffenden Druckabbauventils 64 und damit einhergehend einem
Druckmittelabfluss aus der Radbremse 14 in einen zum Druckmittelreservoir 15 führenden Rücklauf 46.
Zur Regelung des Bremsdrucks in den Radbremsen 14 ist die Bremsanlage 10 mit weiteren Sensoreinrichtungen bestückt. Eine Sensoreinrichtung 72 erfasst den Bremsdruck der Bremskreise 16; 18, zusätzliche Sensoreinrichtungen 74; 76 werten den Antrieb des Druckerzeugers 50 bzw. den Betätigungsweg des Plungerkolbens 52 aus. Die Signale der Sensoreinrichtungen 70 - 76 werden dem elektronischen
Steuergerät 34 zugeleitet, welches daraus ein variables Ansteuersignal an den Motor 54 des Druckerzeugers 50 und an die erläuterten Ventile 40; 44; 60; 62; 64 berechnet.
Bei dem in der Figur 2a gezeigten ersten Zweig 16a des ersten Bremskreises 16 befindet sich das Plungersteuerventil 60 bzw. das erste Wegeventil stromabwärts des Druckerzeugers 50 in der nicht betätigten Grundstellung und sperrt somit die Druckmittelverbindung vom Druckerzeuger 50 zur Radbremse 14 ab. Das stromabwärts dieses Plungersteuerventils 60 platzierte Druckaufbauventil 62 bzw. das zweite Wegeventil dieses Zweigs 16a ist demgegenüber elektronisch betätigt und nimmt dadurch ebenfalls seine Sperrsteilung ein. Die Druckmittelverbindung vom Druckerzeuger 50 zur Radbremse 14 ist damit 2-fach abgesperrt und damit nicht von Druckmittel durchströmbar. Durch ein zwischen dem zweiten Wege- bzw. Druckaufbauventil 62 und der Radbremse 14 vorhandenes Leck 80 in diesem ersten Zweig 16a tritt somit prinzipiell kein Druckmittel aus.
Demgegenüber ist im dargestellten zweiten Zweig 16b dieses Bremskreises 16 das dem Druckerzeuger 50 zugewandte erste Wege- bzw. Plungersteuerventil 60 elektronisch angesteuert und nimmt seine Durchlassstellung ein, während sich das zweite, der Radbremse 14 zugewandte Wege- bzw. Druckaufbauventil 62 in der Grundstellung befindet und somit ebenfalls durchströmt ist. Im zweiten Zweig 16b ist kein Leck vorhanden, so dass vom Druckerzeuger 50 durch Druckmittelverdrängung in diesen zweiten Zweig 16b hinein ein Bremsdruckaufbau in der zugeordneten Radbremse 14 vornehmbar ist.
Die beiden Diagramme in Figur 2b sind dem, das Leck 80 aufweisenden ersten Zweig 16a des ersten Bremskreises 16 zugeordnet und geben das
Leckageverhalten der beiden Wegeventile in ihren in der Figur 2a dargestellten Stellungen an. Die Leckagekennlinien 96a und 96b zeigen die
Druckmittelleckage 82 am entsprechenden Wegeventil über den jeweils am Wegeventil anliegenden Druck 84 auf. Eine Senkrechte im Diagramm
veranschaulicht dabei einen sogenannten Grenzdruck 86. Dieser Grenzdruck 86 ist durch die Dimensionierung und konstruktive Gestaltung des jeweiligen ersten Wege- bzw. Plungersteuerventils 60, insbesondere seines Schließglieds, seines Ventilquerschnitts und seiner Rückstelleinrichtung vorgebbar. Die
Leckagekennlinie 96a des Plungersteuerventils 60 steigt mit einem relativ hohen Gradienten an, sobald der an diesem Plungersteuerventil 60 anliegende Druck gegenüber dem eingezeichneten Grenzdruck 86 ansteigt. Grund dieses
Ventilverhaltens ist, dass die auf den Schließkörper einwirkenden hydraulischen Kräfte öffnend wirken und entgegenwirkende, schließende mechanische Kräfte übersteigen, sobald dieser Grenzdruck 86 überschritten wird.
Im Unterschied dazu zeigt das zweite Wege- bzw. Druckaufbauventil 62 eine Leckagekennlinie 96b, welche unterhalb des Grenzdrucks 86 in ihrem Verlauf einer im Diagramm nach unten offenen Parabel gleicht. Diese Leckagecharakteristik ist bedingt durch das parallel zum zweiten Wegeventil geschaltete Rückschlagventil 78, das bei einem anliegenden und vom
Druckerzeuger 50 in Richtung Radbremse 14 wirkenden Druckgefälle sperrt. Allerdings setzt eine zuverlässige Sperrwirkung dieses Rückschlagventils 78 voraus, dass dabei eine Mindestkraft auf ein Schließglied des Rückschlagventils 78 in Sperrrichtung einwirkt. Diese Mindestkraft wird beispielsweise erreicht, wenn am Rückschlagventil 78 ein Druck in Höhe des Grenzdrucks 86 des Plungersteuerventils 60 anliegt. Bei einem Druck, der niedriger als dieser Grenzdrucks 86 ist, ist demnach die Sperrwirkung des Rückschlagventils 78 unvollkommen und Druckmittel kann folglich über das Rückschlagventil 78 das zweite Wegeventil 62 umströmen.
Die sich aus den beiden Leckagekennlinien 96a und 96b nach Figur 2b ergebende Summenleckage 96c im Bremskreises 16 zeigt das Diagramm gemäß Figur 2c an. Liegt der Druck im Bremskreis 16 unterhalb des Grenzdrucks 86 tritt keine Leckage auf, da das Plungersteuerventil 60 in diesem Druckbereich, wie dargelegt, zuverlässig sperrt. Oberhalb des Grenzdrucks 86 wird das
Plungersteuerventil 60 jedoch aus den erläuterten Gründen überströmt und lässt Druckmittel passieren. Aufgrund des dabei zunächst geringen offenen
Steuerquerschnitts und der somit hohen Drosselwirkung des Plungersteuerventils 60 ist der das Rückschlagventil 78 belastende Druck in Schließrichtung derart niedrig, dass dessen Sperrwirkung nicht für eine zuverlässige Absperrung der Druckmittelverbindung zur Radbremse 14 ausreicht. Folglich wird das zweite Wege- bzw. Druckaufbauventil 62 umströmt. Im Ergebnis kann deshalb bei Drücken oberhalb des Grenzdrucks 86 dennoch Druckmittel zum Leck 80 vordingen und aus der Bremsanlage 10 austreten. Gemäß Figur 2c nimmt diese Druckmittelleckage ihr Maximalvolumen an, wenn der Druck im Bremskreis 16 jenseits des Grenzdrucks 86 liegt. Bei einem darüber hinaus weiter ansteigenden Kreisdruck geht diese Druckmittelleckage wieder auf Null zurück, weil dann die auf das Rückschlagventil 78 schließend wirkenden Kräfte groß genug sind um dessen Sperrwirkung zu gewährleisten.
Diese Verhältnisse ändern sich, wenn der schadhafte, das Leck 80 aufweisende Bremskreis 16 derart gesteuert wird, dass seine beiden zueinander in Reihe geschalteten Wegeventile die in der Figuren 3a und 3b dargestellten
Ventilstellungen einnehmen. Die Stellungen nach der Figur 3a nehmen die Wegeventile während einer Druckaufbauphase durch den Druckerzeuger 50 ein, wenn dabei der Druck im schadhaften Bremskreis 16; 18 zwischen 0 und einer unteren Bereichsgrenze eines Hysteresebereichs 88 um den Grenzdruck 86 des dem Druckerzeuger 50 zugewandten Plungersteuerventils 60 beträgt oder wenn während einer Druckabbauphase durch den Druckerzeuger 50 der Druck im Bremskreis 16 zwischen 0 und einer oberen Bereichsgrenze des
Hysteresebereichs 88 um dem Grenzdruck 86 des Plungersteuerventils 60 liegt.
Demgegenüber zeigt Figur 3b die Stellung der Wegeventile während einer Druckaufbauphase durch den Druckerzeuger 50, wenn der Druck im Bremskreis 16 zwischen der unteren Bereichsgrenze des Hystersebereichs 88 um den Grenzdruck 86 des Plungersteuerventils 60 und einem vom Druckerzeugers 50 darstellbaren Maximaldruck beträgt bzw. während einer Druckabbauphase durch den Druckerzeuger 50, wenn der Bremsdruck im Bremskreis 16 zwischen einer oberen Bereichsgrenze des Hysteresebereichs 88 um den Grenzdruck 86 des Plungersteuerventils 60 und dem vom Druckerzeuger 50 lieferbaren
Maximaldruck liegt.
Gemäß Figur 3a sind die Wegeventile zunächst angesteuert wie in
Zusammenhang mit der Beschreibung von Figur 2 erläutert. Diese
Ventilstellungen werden beibehalten bis der Druck im Bremskreis 16 sich einer unteren Bereichsgrenze 88a eines Hysteresebereichs 88 um den Grenzdruck 86 annähert. In diesem Bereich dichtet das erste Wege- bzw. Plungersteuerventil 60 den Bremskreis 16 zuverlässig von der Radbremse 14 ab. Erreicht bzw.
übersteigt der Druck des Druckerzeugers 50 die untere Bereichsgrenze 88a des Hysteresebereichs 88 um den Grenzdruck 86 des Plungersteuerventils 60 wird erfindungsgemäß das Plungersteuerventil 60 durch das elektronische
Steuergerät 34 angesteuert und in seine Durchlassstellung verbracht (Figur 3b).
Durch das nunmehr offene Plungersteuerventil 60 ist dessen Drosselwirkung reduziert, so dass der Druck des Druckerzeugers 50 nahezu ungemindert auf das parallel zum Druckaufbauventil 62 geschaltete Rückschlagventil 78 einwirkt und der wirksame Druck dadurch dessen Sperrwirkung gewährleistet.
Bei einem erfolgenden Druckabbau durch den Druckerzeuger 50 wird das Plungersteuerventil 60 gemäß Figur 3b so lange elektronisch angesteuert und damit in seiner Durchlassstellung gehalten, bis der Druck des Druckerzeugers 50 eine obere Bereichsgrenze 88b des Hysteresebereichs 88 um den Grenzdruck 86 des Plungersteuerventils 60 erreicht hat. Jetzt wird die Ansteuerung dieses Plungersteuerventils 60 zurückgenommen, so dass dieses wieder in die in Figur 3a dargestellte Sperrsteilung zurückkehrt.
Ein Hysteresebereich 88 mit den unteren und oberen Bereichsgrenzen 88a und 88b um den Grenzdruck 86 des ersten Wege- bzw. Plungersteuerventils 60 ist vorteilhafterweise vorzusehen um zu vermeiden, dass bei Druckwerten nahe dem festgelegten Grenzdruck 86 des Plungersteuerventils 60 aufgrund wechselnder elektronisch Ansteuerung zwischen seiner Sperrsteilung und seiner Durchlassstellung mit hoher Frequenz hin- und herschaltet und dadurch unerwünschter Weise störend wahrnehmbare Geräusche verursacht oder einer thermischen oder mechanischen Überbelastung ausgesetzt ist.
Figur 4a zeigt in Zusammenhang mit den obigen Ausführungen die
Leckagekennlinie 96d des Bremskreises 16; 18 während eines Druckaufbaus durch den Druckerzeuger 50 und Figur 4b stellt die Leckagekennlinie 96e dieses Bremskreises 16; 18 während eines Druckabbaus durch den Druckerzeuger 50 dar.
Gemäß Figur 4a tritt bei einem Druckaufbau im Bremskreis 16; 18 bis zum
Erreichen der unteren Bereichsgrenze 88a des Hystersebereichs 88 um den
Grenzdruck 86 des Plungersteuerventils 60 keine Druckmittelleckage in einem beschädigten Bremskreis 16; 18 auf. Die Druckmittelleckage steigt dann
sprunghaft auf einen niedrigen Maximalwert an, wenn der Druck im Bremskreis 16; 18 die untere Bereichsgrenze 88a des Hysteresebereichs 88 um den
Grenzdruck 86 des Plungersteuerventils 60 erreicht hat und geht daran
anschließend, also mit weiter ansteigendem Druck im Bremskreis 16; 18, wieder stetig auf 0 zurück.
Demgegenüber tritt bei einem Druckabbau durch den Druckerzeuger 50 eine geringe Druckmittelleckage lediglich dann auf, wenn der Druck im Bremskreis 16;
18 zwischen dem Grenzdruck 86 des Plungersteuerventils 60 und der oberen Bereichsgrenze 88b des Hysteresebereichs 88 um diesen Grenzdruck 86 liegt.
Die maximale Druckmittelleckage ist erreicht, wenn der Druck im Bremskreis 16;
18 dem Druck der oberen Bereichsgrenze 88b entspricht. Mit fallendem Druck im Bremskreis 16; 18 geht die Druckmittelleckage dann wie gezeigt in einem
stetigen Verlauf auf 0 zurück.
Die erläuterte Ansteuerung der Plungersteuerventile 60 erfolgt bei Bedarf durch das elektronische Steuergerät 34 der Bremsanlage 10. Dieses elektronische Steuergerät 34 ist dazu mit einer ersten Einrichtung 90 (Figur 1) ausgestattet, welche die Bremskreise 16, 18 auf Dichtheit prüft und damit eine gegebenenfalls auftretende Leckage in einem der Bremskreise 16; 18 feststellt. Der eine Undichtheit aufweisende Bremskreis 16; 18 wird von der ersten Einrichtung 90 vom Druckerzeuger 50 abgekoppelt indem das diesem Bremskreis 16; 18 zugeordnete Plungersteuerventil 60 derart angesteuert wird, dass es seine Sperrsteilung einnimmt. Bezüglich der weiteren Funktionsweise dieser ersten Einrichtung 90 wird an dieser Stelle nochmals auf die Offenbarung in der älteren Patentanmeldung DE 10 2018 212 016 verwiesen.
Darüber hinaus ist das elektronische Steuergerät 34 mit einer zweiten Einrichtung 92 (Figur 1) ausgestattet, die ausgebildet ist um eine Höhe des vom Druckerzeuger 50 erzeugten Drucks mit elektronisch hinterlegten Drücken zu vergleichen. Diese
Einrichtung 92 wertet dazu die von dem in der Bremsanlage 10 vorhandenen
Drucksensor 72 gelieferten Signale aus und vergleicht diese Signale mit im
Steuergerät 34 hinterlegten Signalen, welche den Grenzdruck 86 der ersten Wege oder Plungersteuerventile 60 repräsentieren. Ziel dabei ist dabei die Feststellung, ob der Druck des Druckerzeugers 50 den vorbestimmte Grenzdruck 86 des
Plungersteuerventils 60 übersteigt. Weiterhin können exemplarisch in dieser zweiten Einrichtung 92 des elektronischen Steuergeräts 34 die unteren und obere
Bereichsgrenze 88a; 88b des erläuterten Hysteresebereichs 88 um diesen Grenzdruck 86 des ersten Wege- bzw. Plungersteuerventils 60 hinterlegt sein.
Eine weiterhin im elektronischen Steuergerät 34 vorhandene dritte Einrichtung 94 (Figur 1) ist dazu ausgebildet, das dem Druckerzeuger 50 nächstliegende erste Wege- bzw. Plungersteuerventil 60 zumindest mittelbar in seine Durchlassstellung zu verbringen, wenn von der ersten Einrichtung 90 des elektronischen Steuergeräts 34 eine Leckage in einem Bremskreis 16, 18 festgestellt ist und der vom Druckerzeuger 50 erzeugte Druck den Grenzdruck 86 des Plungersteuerventils 60 zumindest näherungsweise erreicht oder überschritten hat.
Im Ergebnis ist durch die erläuterten Einrichtungen 90 - 94 des elektronischen Steuergeräts 34 die auftretende Druckmittelleckage eines beschädigten Bremskreises 16, 18 gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert.
Selbstverständlich sind weitergehende Änderungen oder Ergänzungen am
beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar, ohne vom Grundgedanken der
Erfindung abzuweichen.

Claims

Ansprüche:
1. Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem steuerbar angetriebenen Druckerzeuger (50), mehreren parallel zueinander an den Druckerzeuger (50) angeschlossenen
Bremskreisen (16, 18) pro Bremskreis (16; 18) jeweils einem elektronisch ansteuerbaren ersten
Wegeventil (60) zur Abtrennung des Bremskreises (16; 18) vom Druckerzeuger (50) und einem stromabwärts des ersten Wegeventils (60) angeordneten elektronisch ansteuerbaren zweiten Wegeventil (62), zur Steuerung des Bremsdrucks in einer mit dem Bremskreis (16; 18) gekoppelten Radbremse (14) und mit einem eine Ansteuerung des Druckerzeugers (50) und der Wegeventile (60; 62) vornehmenden elektronischen Steuergerät (34), dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Steuergerät (34) ausgestattet ist mit einer ersten Einrichtung (90), die ausgebildet ist um die Bremskreise (16; 18) auf Dichtheit zu prüfen und im Falle einer festgestellten Undichtigkeit wenigstens mittelbar vom Druckerzeuger (50) abzukoppeln, einer zweiten Einrichtung (92), die ausgebildet ist um Drücke repräsentierende Signalgrößen miteinander zu vergleichen und mit einer dritten Einrichtung (94), die ausgebildet ist um das erste Wegeventil (60) eines Bremskreises (16; 18), in eine Durchlassstellung zu verbringen, wenn eine Undichtheit dieses Bremskreises (16; 18) festgestellt ist und ein vom Druckerzeuger (50) aufgebauter Druck einen Grenzdruck (86) des ersten Wegeventils (60) dieses Bremskreises (16; 18) zumindest annähernd erreicht oder überschritten hat.
2. Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Wegeventil (60) durch eine Beaufschlagung mit Druckmittel unter einem Betätigungsdruck, welcher höher ist als ein festlegbarer Grenzdruck (86) dieses ersten Wegventils (60) oder durch elektronische Ansteuerung durch das elektronische Steuergerät (34) aus einer normal geschlossenen Grundstellung in eine Stellung verbringbar ist, in der das erste Wegeventil (60) von Druckmittel durchströmbar ist.
3. Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass dem zweiten Wegeventil (62) ein druckbetätigtes Rückschlagventil (78) parallel geschalten ist, das in Richtung vom Druckerzeuger (50) zur Radbremse (14) eine Sperrsteilung einnimmt und das in der Richtung von der Radbremse (14) zum Druckerzeuger (50) für Druckmittel durchlässig ist.
4. Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage nach einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass im elektronischen Steuergerät (34) ein Hysteresebereich (88) um den Grenzdruck (86) des ersten Wegeventils (60) hinterlegt ist und
dass die dritte Einrichtung (94) des elektronischen Steuergeräts (34) ausgebildet ist um das erste Wegeventil (60) des Bremskreises (16; 18), der eine Undichtheit aufweist, wenigstens mittelbar in die Durchlassstellung zu verbringen, wenn bei einem erfolgenden Druckaufbau durch den Druckerzeuger (50) eine untere Bereichsgrenze (88a) des Hysteresebereichs (88) um den Grenzdruck (86) des ersten Wegeventils (60) erreicht oder überschritten ist.
5. Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die dritte Einrichtung (94) des elektronischen Steuergeräts (34) ausgebildet ist um das erste Wegeventil (60) des Bremskreises (16; 18), der eine Undichtheit aufweist, wenigstens mittelbar in die Sperrsteilung zu verbringen, wenn bei einem Druckabbau durch den Druckerzeuger (50) eine obere Bereichsgrenze (88b) des Hysteresebereichs (88) um den Grenzdruck (86) des ersten Wegeventils (60) erreicht oder unterschritten ist.
PCT/EP2019/084103 2019-02-14 2019-12-07 Elektronisch schlupfregelbare fremdkraftbremsanlage WO2020164775A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021544692A JP7256884B2 (ja) 2019-02-14 2019-12-07 電子式にスリップ制御可能な外部動力ブレーキ装置
KR1020217028970A KR20210125068A (ko) 2019-02-14 2019-12-07 전자 슬립 제어식 파워 브레이크 시스템
EP19817275.1A EP3924232A1 (de) 2019-02-14 2019-12-07 Elektronisch schlupfregelbare fremdkraftbremsanlage
CN201980092020.7A CN113396089B (zh) 2019-02-14 2019-12-07 能够电子地滑动调节的助力制动设备
US17/428,374 US11926306B2 (en) 2019-02-14 2019-12-07 Electronically slip-controllable power braking system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201907.2A DE102019201907A1 (de) 2019-02-14 2019-02-14 Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE102019201907.2 2019-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020164775A1 true WO2020164775A1 (de) 2020-08-20

Family

ID=68835239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/084103 WO2020164775A1 (de) 2019-02-14 2019-12-07 Elektronisch schlupfregelbare fremdkraftbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11926306B2 (de)
EP (1) EP3924232A1 (de)
JP (1) JP7256884B2 (de)
KR (1) KR20210125068A (de)
CN (1) CN113396089B (de)
DE (1) DE102019201907A1 (de)
WO (1) WO2020164775A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021210743A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Ermittlung eines differenzdruckabhängigen Stroms eines Einlassventils einer hydraulischen Fremkraftbremsanlage
DE102022123532A1 (de) 2022-09-14 2024-03-14 Heinz Leiber Bremssystem sowie Ventil mit zuschaltbarer Haltekraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001206209A (ja) * 2000-01-21 2001-07-31 Fuji Heavy Ind Ltd 電子制御ブレーキシステム
DE102012002791A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Ipgate Ag Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102015225057A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5373454A (en) * 1991-01-16 1994-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Problem diagnosis system in pressure device control apparatus
DE10036287B4 (de) * 2000-07-26 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen
JP4816700B2 (ja) * 2008-09-03 2011-11-16 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキユニットと液圧ブレーキユニットの制御方法
DE102012020010A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
CN104781115B (zh) * 2012-11-16 2017-03-08 丰田自动车株式会社 车辆的制动控制装置
DE102013217954A1 (de) * 2013-09-09 2015-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und Betriebsverfahren
JP6296387B2 (ja) * 2014-03-25 2018-03-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102014224467A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem und Verfahren
DE102015219905A1 (de) 2015-10-14 2017-04-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung einer Leckage eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102016202224A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeuges und Bremsanlage
DE102016203563A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit zwei Druckbereitstellungseinrichtungen sowie Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage
JP2018001973A (ja) * 2016-07-01 2018-01-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置およびブレーキ装置の液漏れ検知方法
DE102016212713A1 (de) 2016-07-13 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Lagergehäuse und Scheibenwischervorrichtung
DE102016212710A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage und Verfahren zur Steuerug einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
DE102017216617A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb
DE102017222789A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Betreiben einer Bremsanlage und Bremsanlage
DE102018208223A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Continental Teves & Co. Ohg Bremssystem mit zwei Druckquellen und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems mit zwei Druckquellen
DE102018212016A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zu einer Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf Dichtheit
DE102018212848A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
KR102525980B1 (ko) * 2018-08-27 2023-04-26 에이치엘만도 주식회사 전자식 브레이크 시스템
US11767003B2 (en) * 2020-12-14 2023-09-26 Continental Automotive Systems, Inc. By-wire brake system for motor vehicles

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001206209A (ja) * 2000-01-21 2001-07-31 Fuji Heavy Ind Ltd 電子制御ブレーキシステム
DE102012002791A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Ipgate Ag Bremsbetätigungsvorrichtung
DE102015225057A1 (de) * 2015-12-14 2017-06-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage und Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
JP7256884B2 (ja) 2023-04-12
EP3924232A1 (de) 2021-12-22
US11926306B2 (en) 2024-03-12
CN113396089A (zh) 2021-09-14
DE102019201907A1 (de) 2020-08-20
KR20210125068A (ko) 2021-10-15
CN113396089B (zh) 2024-02-09
JP2022520336A (ja) 2022-03-30
US20220153247A1 (en) 2022-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070741B1 (de) Luftfederungsanlage eines Fahrzeuges
EP2426021B1 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
EP2027001B1 (de) Hydraulische anhängerbremsanlage
EP1307373A1 (de) Elektronisch gesteuerte feststellbremse für ein fahrzeug
EP0547407B1 (de) Druckluft-Bremsanlage, insbesondere für Nutzfahrzeuge
DE112014001712T5 (de) Fahrzeugbremssteuereinrichtung
DE102016208966A1 (de) Elektronisch druckregelbare Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer elektronisch druckregelbaren Fahrzeugbremsanlage
EP2467285B1 (de) Verfahren zur betätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2020164775A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare fremdkraftbremsanlage
WO2017182176A1 (de) Elektronisch druckregelbare fahrzeugbremsanlage und verfahren zur steuerung einer elektronisch druckregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE3812831C1 (de)
DE1505734A1 (de) Bremssystem mit Verhindern des Schleuderns bzw. Gleitens fuer Fahrzeuge
DE102018208211A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektronisch schlupfregelbaren Fremdkraftbremsanlage
DE3706661A1 (de) Antiblockier-system
DE10110060B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Drucksensoren in Bremsanlagen eines Kraftfahrzeugs
DE102019204016A1 (de) Elektronisch gesteuert betätigbare Druckerzeugereinheit, elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage und Verfahren zum Betreiben einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage
DE102018221079A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer elektronisch schlupfregelbaren Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug auf vorliegende Störungen
EP4069560B1 (de) Ausfallsicherheitsventileinheit für eine parkbremsfunktion sowie parkbremsventilanordnung
DE3322786A1 (de) Hydraulisches und/oder pneumatisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
DE202019006035U1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Fremdkraftbremsanlage
DE102016223728A1 (de) Elektronisch schlupfregelbare Bremsanlage
EP2563629B1 (de) Verfahren zum betrieb einer bremsanlage
WO1998006615A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung
DE10304145A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102009012770A1 (de) Hydrauliksystem einer Fahrzeug-Hinterachsenlenkung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817275

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021544692

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217028970

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019817275

Country of ref document: EP

Effective date: 20210914