WO2020160959A1 - Verfahren zur lokalisierung einer leuchte - Google Patents

Verfahren zur lokalisierung einer leuchte Download PDF

Info

Publication number
WO2020160959A1
WO2020160959A1 PCT/EP2020/052000 EP2020052000W WO2020160959A1 WO 2020160959 A1 WO2020160959 A1 WO 2020160959A1 EP 2020052000 W EP2020052000 W EP 2020052000W WO 2020160959 A1 WO2020160959 A1 WO 2020160959A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamp
mobile device
identification
unit connected
signal strength
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052000
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Kamp
Stefan Fischer
Markus Jung
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Publication of WO2020160959A1 publication Critical patent/WO2020160959A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • H05B47/1965

Definitions

  • the present invention relates to a method for localizing luminaires that have wireless communication options and can be connected to power and IT systems.
  • the invention also includes a lamp or a unit connected to it in position, as well as a device for determining position data of a mobile device for use in the method according to the invention.
  • the invention is also directed to a computer program for storage on a data carrier for performing the method.
  • Corresponding lights are currently switched to flashing mode during commissioning.
  • the visual signal generated by the blinking is recorded by a person and entered manually in a position plan.
  • the luminaire is given a unique numbering or other identification code that is attached to the luminaire as a barcode or QR code, for example.
  • the code is scanned and manually transferred to a position plan during installation.
  • the position plan specifies the installation location of the lights provided with the respective code by means of predetermined code positions.
  • the object is achieved by a method for localizing a lamp or a unit connected to it in position with the features of claim 1, by a lamp or a unit connected to it in position according to claim 8, by a device for determining position data of a mobile device according to claim 10 as well as by a computer program for storage on a data carrier according to claim 14.
  • Advantageous developments of the method according to the invention are the subject of the dependent claims.
  • the starting point is the specification of a position reference.
  • the position reference allows a spatial classification and thus represents a means of orientation for identifying a position.
  • Examples of position references include Building floor plans, room floor plans, but also schematic sketches.
  • the position reference can also contain further orientation points, such as furnishings, in order to support the visual assignment of a position in the room.
  • Position references can also simply be a list of position numbers in accordance with a predetermined sequence, room numbers or other information that enables localization as absolute or relative information.
  • an identification reference is stored for a lamp or a unit connected to it.
  • the term “lamp” is understood here to mean a device in which at least one light source, for example an LED or an incandescent lamp, is or can be installed.
  • a unit connected to a lamp position can be a lamp holder or a module in which several lamps are combined. The objective here is whether it is sufficient to be able to identify a module with several lights and / or whether individual lights must be identifiable themselves.
  • a unit that is positionally connected to a lamp can also be a retrofit kit provided for at least one lamp.
  • the position reference can be stored as a constant or can be transferred as a variable.
  • a method for localizing at least one lamp or a position-connected unit in which a position reference is specified and the signal strength of a transmitter, which is designed as part of the lamp or the position-connected unit or a mobile device, is determined.
  • a predetermined value of the signal strength is exceeded, an identification reference of the lamp or of the unit connected to it in position is transmitted to a receiver, in particular a mobile device.
  • the identification reference of the luminaire or the unit connected to it is stored in the position reference.
  • the steps of determining the signal strength, transmitting the identification reference and storing the identification reference in the position reference are preferably repeated until all lights to be localized or units connected to them in position have been recorded.
  • the predetermined value of the signal strength, which when exceeded, an identification reference is transmitted, can be formed by the threshold value for signal recognition by a receiver. However, it can also be advantageous to set a limit value, for example, in order to exclude interference signals such as those that can be emitted by other lights in the reception area. As an alternative or in addition, the predetermined value can be specified relatively rather than absolutely. If, for example, two signals are determined, the transmission of the identification reference for the stronger signal is initiated. In this context, it can also be specified how great the difference in signal strengths is to be provided for transmitting the identification reference in order to increase the uniqueness of the localization assignment.
  • the lamp or the unit connected to it in position continuously sends its identification reference as a signal.
  • the signal does not necessarily initially have to contain the identification reference, but can only transmit this on request, for example by the recipient. If several lights or units connected to them are to be localized, the signals can also be transmitted in series in order to avoid interference from signal overlapping.
  • the serial signal transmission can be provided in such a way that only one transmitter is active at a time or groups of transmitters are also controlled serially.
  • the selection of the transmitter group to be summarized in a Sen derffle depends on a preselection of distinguishing criteria, such as transmission frequencies, which allow an assignment of a signal to a transmitter in the case of transmitters operated in parallel.
  • the signal strength of the transmitter can be determined by the receiver to which the identification reference is transmitted.
  • the method according to the invention is not restricted to this, but can also use a further recipient to initiate the transmission of the identification reference, for example wisely by activating the receiver provided for receiving the identification reference.
  • the unit for determining the signal strength can output a warning message in the form of an acoustic and / or optical signal and / or an information message on a display.
  • a warning message in the form of an acoustic and / or optical signal and / or an information message on a display.
  • the signal strength of a transmitter is determined along a predetermined path, the identification reference of the lamp or the unit connected to it being stored in the position reference according to the position predetermined by the predetermined path.
  • the unit for determining the signal strengths is moved along the predetermined path and receives or causes the identification reference to be received when a predetermined value of the signal strength is exceeded.
  • the specified path can in particular be selected so that the transmitter can be clearly identified via the signal strength, since the path separates signal maxima of other transmitters spatially from one another.
  • the route can be displayed on the device display so that the route specification can be followed.
  • the route not only the route, but also the which also shows the position of the mobile device and / or other landmarks, such as the furnishings or the location of the luminaires.
  • the storage of the identification reference corresponding to the position given by the predetermined path in the position reference is preferably also displayed. This procedure not only facilitates orientation, but also enables a direct visual check of the plausibility of the identification reference stored in the position reference.
  • the storage of the identification reference of the lamp or the unit associated with it in the position reference can then be provided, for example, as a simple sequence in the sense of mapping relative relationships as well as absolutely correspondingly predetermined position coordinates.
  • the specification of the position reference and the storage of the identification reference in the position reference can be done directly via a mobile device. However, it is also possible to transmit corresponding data to a server or to exchange the data via this.
  • the identification reference of the lamp or the unit connected to it is stored in the position reference in accordance with a detected position of a mobile device.
  • This variant can represent an alternative to specifying a route or it can also be combined with it.
  • the detection of the position of the mobile device as a unit for determining the signal strength enables a localization of the lamp or a unit connected to it in position derived from the signal strength and the position of the mobile device. If, for example, it can be assumed that the signal strength of the luminaire or the positive
  • the position of the mobile device at which the mobile device determines the maximum value of the signal strength corresponds to the position of the light or the unit connected to it. It can be seen that the luminaire or the unit connected to it has a height difference compared to the mobile device in such a case, but in most cases this is not important in terms of localization in the room for storage in a position reference.
  • the maximum value does not necessarily have to be determined, but that exceeding a predetermined value of the signal strength can be sufficient. Whether a maximum value or which value of the signal strength is predetermined, and which positional relationship can be derived from it, depends on the location of the light or the unit connected to it and the accuracy requirements.
  • the mobile device determines the signal strength of the lamp or of the unit connected to it. If the signal strength exceeds a predetermined value, it transmits its position to a higher-level data processing unit, such as a server, or registers its position data itself.
  • a higher-level data processing unit such as a server, or registers its position data itself.
  • the identification reference of the luminaire or the unit connected to it is sent to the mobile device or the higher-level data processing unit.
  • the identification reference is stored in the position reference in accordance with the position data of the mobile device or position data derived therefrom by the mobile device or the higher-level data processing unit.
  • the mobile device can also serve as a transmitter, the signal strength of which is determined in an analog manner by the lights or units connected to them, which in this case have a receiver.
  • the respective lamp or unit connected to it transmits its identification reference to the mobile device or a higher-level data processing unit or receives the position data of the mobile device in order to then send this together with the identification reference to the higher-level data processing unit.
  • the procedures described can be used to localize luminaires or the unit connected to them in an automated manner by moving a mobile device in a detection area.
  • the identification reference is stored in the position reference manually, in particular supported by an acoustic and / or optical signal.
  • an operator can determine the position in the position reference in which or for which the identification reference is entered.
  • the operator can see the position directly through the support of an acoustic and / or optical signal.
  • the lamp can be switched on when a predetermined value of the signal strength is exceeded, so that the connection between the identification reference and the associated lamp can be visually perceived via this optical signal.
  • the optical signal is reproduced via the mobile device, for example via a display in the position reference.
  • the manual input can be confirmed by the operator to verify the localization. Correct assignment is facilitated by the support provided by an acoustic and / or optical signal.
  • the lamp is preferably switched on when the predetermined value of the signal strength is exceeded.
  • a plausibility check can also be carried out. On the one hand, this makes it possible to identify whether the lamp that is actually to be located or the unit connected to it has been activated. On the other hand, however, it is also possible to avoid ambiguities if, for example, it is determined that two lights are switched on due to a respective predetermined value of the signal strength being exceeded. If the signal strength is determined in such a case between the light or the position connected unit and a mobile device, the position of the mobile device must be changed until only one of the lights is switched on.
  • the identification reference stored in the position reference of the lamp or of the unit connected to it in position is displayed in the mobile device. This makes it possible to check the entry in the position reference directly on site. Furthermore, it can be recognized which luminaire or unit connected to it has already been recorded.
  • the position of the luminaire or the unit connected to it is stored via a server. This allows the data to be exchanged directly with other network participants. In addition, further data can be collected and linked via the server.
  • the invention also relates to a light or a unit connected to it in position for use in a method as described above, the light or the unit connected to it in position being designed as an access point.
  • an access point or wireless access point represents an interface for wireless communication that can also be used by wireless communication devices.
  • the access point then establishes the connection to a wired or wireless data network.
  • the design of the lamp or the unit connected to it as an access point enables data to be exchanged with a mobile device, so that its information, such as position data, is transferred to a data network or a higher-level data processing unit, such as a server, which in turn can be part of a data network can, can be transmitted.
  • the above embodiment enables the transmission of the identification reference in connection with position data that is provided via peripheral devices, such as the mobile device, in order to then store them in the position reference, where- an automated localization of the luminaire or the unit connected to it can be supported.
  • the invention is not limited to this structure of the data transmission path. It is also possible to use the mobile device as an access point.
  • this can transmit an identification reference, in particular an SSID, preferably via the lamp or the unit connected to it in position in the function of a beacon.
  • the transmission of the identification reference primarily serves to store it in a position reference in accordance with its localization.
  • the luminaire or the unit connected to it can also be addressed directly through the identification reference.
  • This configuration supports the use of the luminaire or a unit connected to it as an access point.
  • the SSID i.e. the so-called service set identifier
  • the BSSID i.e. the so-called Basic Service Set Identifier based on the respective MAC address
  • Other identification references can also be used, which enable individual lights or units connected to them to be clearly identified.
  • a beacon is understood to be a transmitter in a network, in particular using Bluetooth technologies, which sends a signal periodically or continuously, the signal preferably comprising the identification reference.
  • the signal can also contain status messages or other information.
  • luminaire-specific characteristics such as luminosity, color temperature or controllable correction values can be transmitted or characteristic data relating to functionality or historical values can be exchanged during maintenance visits. If the identification reference of a luminaire or units connected to it in a network are known and connected to this, these data can also be transferred and evaluated separately via the network.
  • the invention is also directed to a device for determining position data of a mobile device for use in a method according to the previous statements, the position data being sent to a device for laying down the identification reference of the lamp or the unit connected to it in the position Position reference are transferable.
  • This device can itself be part of the mobile device as well as an external data processing unit such as a server.
  • the mobile device can comprise a transmitter which sends out signals for reception by location receivers. These signals can only be used for localization in the sense of a pure signal strength measurement, but can also contain data that enable identification of the respective mobile device and / or form the basis for further information processing. Especially when several mobile devices can be used, in particular in connection with different purposes, it has proven to be advantageous to be able to clearly assign the received signals to a mobile device.
  • the mobile device can also have a receiver, which is designed in particular to receive GPS data or other radio signals, in order to use the position signals received via this to store the identification reference in the position reference or to forward them for this purpose.
  • WLAN or Bluetooth positioning can also be used to determine the position data.
  • Using several WLAN or Bluetooth transmitters and / or receivers increases the accuracy of the determination of Position data increased.
  • a Bluetooth-based location in particular according to the Bluetooth Low Energy principle, achieves higher accuracy compared to a WLAN-based location with a comparatively lower range.
  • An advantageous selection of the positioning technology is thus based on the respective framework conditions with regard to a desired accuracy, range and / or signal availability, such as framework conditions for the availability of GPS signals or the presence of WLAN or Bluetooth transmitters and receivers. It goes without saying that various locating principles can also be advantageously combined with one another as required.
  • the device preferably comprises the device for storing the position data of the mobile device in the position reference.
  • the position data of the mobile device can thus be stored directly in the position reference.
  • the device can be tracked or, when the movement profile is documented, the plausibility of the specifications can be verified after complete localization.
  • the device determines the position data of the mobile device by transmitting the GPS data of the mobile device and / or determines signal strengths sent or otherwise received by the mobile device.
  • the determination of the position data by transmitted or otherwise received signal strengths in this context is primarily aimed at methods of WLAN or Bluetooth positioning, as has already been explained above.
  • the device is connected to the device for storing the identification reference of the lamp or of the unit connected to it in position before given to the position reference.
  • the identification reference of a lamp or a unit connected to it can be used for position-related transmission can be entered directly in the position reference in the correct position.
  • only the position data of the mobile device are transmitted to the device, which correspond to the position of the lamp or the unit connected to it, so that when the identification reference is transmitted, these position data require the storage in the position reference.
  • the invention also comprises a computer program for storage on a data carrier for carrying out the method described above, comprising the steps:
  • the computer program can be stored and executed on a mobile device as well as on a higher-level data processing unit.
  • the position reference preferably specifying a predetermined movement path of a mobile device, and / or the identification reference of the lamp or the unit associated with it, in particular the identification reference of the lamp or the unit associated with it in the position reference, via the Program are displayed, given a current position and / or position data of the mobile device can also be presented.
  • the display of the position reference via the program is used for better orientation through visual perceptibility for the purpose of performing the localization, checking it or documenting it when the display is saved. If the mobile device is to be moved along a predetermined path as a device for determining the signal strength, it is advantageous to also display the path in the position reference. It is also advantageous to use the identification reference show, so that it can be seen which identification reference, for example, is currently being recorded or which identification reference has already been recorded. Such a display is particularly preferably carried out directly in the position reference in order to also link the identification reference in the display to the associated positional information about the position reference.
  • FIG. 1 shows a spatial plan with landmarks as an example of a position reference
  • FIG. 2 shows the spatial plan from FIG. 1 with the entry of a predetermined route
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of an example of localization components for implementing the method
  • FIG. 4 shows a flowchart for a method for localizing a lamp or a unit connected to it in position and storing the identification reference in the position reference by determining the signal strength of the lamp or unit connected to it in position along a predetermined path;
  • 5 shows a flowchart for a method for localizing a lamp or a unit connected to it in position and storing the identification reference in the position reference by determining the signal strength of the lamp or unit connected to it and corresponding to a detected position of a mobile device
  • 6 shows a flowchart for a method for localizing a lamp or unit connected to it and storing the identification reference in the position reference by determining the signal strength of the lamp or unit connected to it and switching the lamp on and off as a function of the signal strength determined
  • FIG. 7 shows a flowchart for a method for localizing a lamp or unit connected to it in position and storing the identification reference in the position reference by determining the signal strength of a mobile device by a lamp or unit connected to it along a predetermined path;
  • FIG. 8 shows a flowchart for a method for localizing a lamp or unit connected to it and storing the identification reference in the position reference by determining the signal strength of a mobile device by a lamp or unit connected to it and corresponding to a detected position of a mobile device;
  • FIG. 9 shows a flowchart for a method for localizing a lamp or a unit connected to it and storing the identification reference in the position reference by determining the signal strength of a mobile device by a lamp or unit connected to it and switching the lamp on and off as a function of the determined signal strength;
  • the room plan 10 does not include any external room boundaries, although these may be included as landmarks.
  • Other orientation points such as furnishings, can also be displayed in order to also use the Improve orientation.
  • orientation points can support the classification of a spatial orientation.
  • the room plan 10 also shows the installation positions provided for the lights 20 and / or units 22 associated therewith.
  • the unit 22 positionally connected to the respective lamp 20 can be designed as a lamp holder or transformer and is located at a defined distance from the lamp 20 so that the position of the lamp 20 can also be derived from the location of the unit 22 connected to the lamp 20 unless the lamp 20 itself is used for localization.
  • the room plan 10 has unique identification references 21 for the lights 20 beginning with 02 to 20, but which can also be formed from other character strings. These identification references 21 are initially not known in the case of a new installation and are therefore not part of the room plan 10 at this point in time, but must first be determined through the localization and stored in the room plan 10.
  • Such a room plan 10 can then be used as the basis for the method for localizing the lights 20.
  • the room plan 10 is provided on a server as a higher-level data processing unit, a mobile device 60 (FIG. 3), such as a smartphone or tablet, or other data processing devices.
  • a room plan 10 as a position reference can also include the integration of a lighting plan 30 (FIG. 3), which does not have to be an original part of the room plan 10, but contains luminaire information provided for this room.
  • the lighting plan 30 can also be taken as a position represent reference, provided that position information can be derived therefrom, in order to be able to store identification references 21 in a position-specific manner.
  • the spatial plan 10 of FIG. 1 is taken up again in FIG. 2, a predetermined path 5 in the spatial plan 10 now being entered in accordance with a route planning component 50 (FIG. 3).
  • the path 5 leads along all the lights 20 to be localized, starting at a starting point 51 and in the direction of movement indicated by the arrow 52 indicating the direction of movement.
  • the exceeding of a value of the signal strength can be assumed as the next light position along the path 5 and the appropriately transmitted identification reference 21 are stored in the position reference 10.
  • the position of the mobile device 60 can also be monitored for checking the compliance with the path. It can advantageously be provided that identification references 21 are not stored if the mobile device exceeds a certain deviation from the specified path 5.
  • Fig. 3 is a schematic representation of an example of localization components for implementing the method for localizing the lights 20 or units 22 connected to it is reproduced. As will be explained in the following, not all components need to be present or viewed as independent components for implementation.
  • the localization logic brings together various pieces of information for localization in the sense of storing identification references 21 in a position reference, here a spatial plan 10.
  • an identification reference assignment 40 can be linked to the localization logic, via which identification references 21 or otherwise assigned identification references already assigned during the manufacture of the lights 20. rungsrefers 21 are transmitted.
  • the identification reference allocation 40 does not serve to store the identification references 21 in the position reference, but can be used to match identification references 21 transmitted later. If the comparison by the localization logic recognizes, for example, that an identification reference 21 is not contained in the list of identification references 21 provided by the identification reference allocation 40, a corresponding notice can be reported or documented.
  • a route planning component 50 can be available, by means of which the localization logic 70 receives information on a predetermined route 5 along which a mobile device 60 is to be moved.
  • the predetermined path 5 can be used by the localization logic 70 to be able to store the identification reference 21 in the position reference in conjunction with the room plan 10 and / or the lighting plan 30. For example, when a predetermined value of a signal strength is exceeded for the first time, the identification reference 21 transmitted for this purpose is assigned to the first lamp position along the predetermined path 5, starting at the starting point 51, and stored accordingly in the position reference.
  • the localization logic 70 can also determine, by comparing the current position or the course of movement with the specified path 5, whether the specified path 5 is or has been adhered to. If a detected deviation exceeds a predetermined value, provision can be made for an identification reference 21 to be stored in the position reference in a blocked manner or only possible after acknowledgment.
  • the mobile device 60 does not have to be moved along a path 5 predetermined by the path planning component 50. If the localization logic 70 uses other localization methods, as will be described later, the mobile device 60 can also be moved freely and transmit position data and / or identification references 21 to the localization logic 70. The mobile device 60 can act as a transmitter and / or receiver for this purpose, as will also be explained below. In a similar way, the lights 20 can also be used as transmitters and / or receivers for localization.
  • the respective information is preferably transmitted wirelessly to the localization logic 70, provided it is not already available as being included in the localization logic 70.
  • the localization logic 70 is preferably implemented as a computer program that can be stored on a data carrier. Such a computer program can be stored on the mobile device 60 or can be called up by a higher-level data processing unit such as a server. Likewise, the computer program can represent an application that is independent of the mobile device 60.
  • the localization logic 70 is used in particular to put lights 22 into operation, preferably when starting up larger numbers of lights 22, but can also be used as an information transmitter for or after maintenance or repairs or other control functions.
  • Figures 4 to 6 show procedures in which a mobile device 60 as a transmitter sends signals, their signal strength through the lights 20 or the units connected to it 22 is determined. This principle is reversed in the method shown in FIGS. 7 to 9, so that there the lights 20 or the units 22 connected to them in position are used as transmitters, the signal strength of which is determined by the mobile device 60. Even if the respective process variants are shown and explained separately here, the processes as a whole or individual process steps can be combined with one another in order, for example, to be protected against failure by redundancy or to be able to carry out a plausibility check. The method shown in FIG.
  • the respective room plan 10 is uploaded as a position reference in a computer program for executing the method, for example in an application program such as an app.
  • the room plan 10 already contains a predetermined path 5 or this can be entered via the computer program.
  • luminaire positions defined in the position reference along the path 5, as made available via a lighting plan 30 or entered manually, can be determined so that the later storage of the identification references 21 in the position reference also takes place in a defined manner, for example in the room plan 10 at the appropriate position or by specifying position coordinates.
  • the mobile device 60 is moved in step S200 along the predetermined path 5, which is preferably on the mobile device when an operator moves is shown. If the signal strength exceeds a predetermined value, the mobile device 60 detects the identification reference 21 associated with this signal as belonging to a first position along the predetermined path 5.
  • the signal includes, for example, the SSID of the respective light 20 designed as an access point. Then the mobile device 60 is moved further along the specified path 5 in step S300. Between steps S200 and S300 it can be provided that the transmission of the identification reference 21 is first acknowledged, so that it is confirmed that the next determination of the signal strength serves to localize the following lamp 20.
  • step S400 it is queried whether the specified path 5 has been completed or no further lights can be located. If this is negated, the movement becomes and Determination of the signal strength along the specified path 5 continued. Otherwise, the determination is stopped in step S500 and the identification references transmitted when the predetermined value of the signal strength is exceeded are entered in the position reference in the correct position. Alternatively, the respectively transmitted identification references 21 can also be entered directly into the position reference when they are detected, without waiting for the localization of all lights along the specified path 5 to be completed.
  • the computer program is then terminated, with the position reference being stored in the mobile device 60 with the storage of the identification references there at the end of the program in step 600 and / or being forwarded to a higher-level data processing unit.
  • the computer program takes into account the detected position of the mobile device 60, for example according to its GPS data or via WLAN or Bluetooth positioning.
  • step S101 not only is the position reference uploaded for this purpose, but a connection is also established to a detection device for the mobile device 60 or the detection is activated in the computer program and / or in the mobile device 60.
  • the identification reference 21 is now also assigned the associated position data of the mobile device 60 in step S201, so that the identification references 21 are stored in the position reference corresponds to the respective position data of the mobile device 60.
  • step S102 to S302 the method basically corresponds to steps S100 to S300 of FIG. 4, but no predetermined path 5 is stored. If signal strengths are determined by the mobile device 60 that the transmission of the respective identification reference 21 to the background condition in the position reference, the respective lamp 20 is switched on by the mobile device or caused by the signal strength value determined by the mobile device in step S402. The operator recognizes the position of the lamp and enters it manually in step S502, for example via a touchscreen, in the position reference, which is associated with the assignment of the identification reference 21 to this position. After the manual entry has been made, in step S602 there is again the query of the termination of the determination process, so that if necessary steps S302 to S502 are repeated until the program for localization is terminated in step S702.
  • the computer program for implementing the method is not executed on the mobile device 60, but via a higher-level data processing unit, such as a server.
  • the computer program can also be executed via the mobile device 60, so that a higher-level data processing unit can be dispensed with.
  • step S103 a position reference is uploaded with a predetermined path 5 or the predetermined path 5 is entered in the uploaded position reference.
  • the lights 20 or the units 20 connected to it are prompted to determine the signal strength of a signal transmitted by the mobile device 60.
  • Exceeding a predetermined value of the signal strength corresponds to the detection of the mobile device 60 by the respective lamp 20 or unit 22 connected to it.
  • the mobile device 60 is now moved in step S303 along the predetermined path 5 to the nearest lamp 20.
  • the luminaire 20 or the unit 22 connected to it in position sends its identification reference 21 to the higher-level data processing unit in step S403.
  • the computer program executed in the higher-level data processing unit stores in step S503 the identification reference 21 in the position reference according to its ranking or defining th position along the predetermined path 5. Steps S303 to S503 are repeated until all lights 20 or units 22 connected to them are located along the predetermined path 5.
  • the variant of the method shown in FIG. 8 is based on the method described in FIG. 5, whereby here too the signal strength of the signals transmitted by the lights 20 or, since with position-connected units 22, is not determined by a mobile device 20, but as shown in FIG. 7, the mobile device 60 represents the transmitter.
  • the localization is thus based on the detection of the mobile device 60 by the respective lamp 20 or the unit 22 connected to it and the detection-appropriate transmission of the position data of the mobile device 60 for the correct storage of the identification reference 21 in the position reference.
  • the method shown in FIG. 9 forms a variant of the method according to FIG. 6, with the determination of the signal strength of a signal sent by the mobile device 60 by the lights 20 or units 22 connected to it and thus their detection of the mobile device 60 triggers the transmission of the respective identification reference, as explained in relation to the method variants described in FIGS. 7 and 8.
  • the localization is not based on the movement along a predetermined path 5 or the use of a detected position of the mobile device 60, but on a manual entry.
  • the lamp is switched on when the mobile device 60 is detected in step S405, so that an operator can identify and enter the corresponding lamp position without any doubt.
  • the invention is also not restricted to a specific exemplary embodiment, but can also include further variants or combinations.
  • the process variants can contain a further step of the plausibility check, which is implemented in particular by combining the process variants.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lokalisierung zumindest einer Leuchte oder einer damit positionsverbundenen Einheit vorgesehen, bei dem eine Positionsreferenz vorgegeben und die Signalstärke eines Senders, der als Teil der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit oder eines mobilen Geräts ausgebildet ist, ermittelt wird. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Werts der Signalstärke wird eine Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit an einen Empfänger, insbesondere ein mobiles Gerät, übermittelt. Die Identifizierungsreferenz der Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheit wird in der Positionsreferenz hinterlegt. Bevorzugt werden die Schritte der Ermittlung der Signalstärke, der Übertragung der Identifizierungsreferenz und die Hinterlegung der Identifizierungsreferenz in der Positionsreferenz solange wiederholt, bis alle zu lokalisierenden Leuchten oder damit positionsverbundenen Einheiten erfasst sind.

Description

VERFAHREN ZUR LOKALISIERUNG EINER LEUCHTE
BESCHREIBUNG
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lokalisierung von Leuchten, die über Möglichkeiten der kabellosen Kommunikation verfügen und mit Strom- sowie IT- Systemen verbindbar sind. Ebenso umfasst die Erfindung eine Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung von Positionsda ten eines mobilen Geräts zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren. Die Er findung ist zudem auf ein Computerprogramm zur Speicherung auf einem Datenträger zur Ausführung des Verfahrens gerichtet.
Stand der Technik
Derzeit werden entsprechende Leuchten bei der Inbetriebnahme in einen Blink-Modus geschaltet. Das durch das Blinken erzeugte visuelle Signal wird durch eine Person erfasst und manuell in einen Positionsplan eingetragen. Alternativ erhält die Leuchte eine eindeutige Nummerierung oder anderweitige Identifizierungskennung, die bei spielsweise als Barcode oder QR-Code auf der Leuchte angebracht wird. Der Code wird gescannt und während der Installation manuell in einen Positionsplan übertragen. In einer weiteren bekannten Variante gibt der Positionsplan durch vorbestimmte Code- Positionen den Installationsort der mit dem jeweiligen Code versehenden Leuchten vor.
Die vorstehend angegebenen Verfahren zur Lokalisierung von Leuchten sind durch das Erfordernis manueller Schritte zeitaufwendig und fehleranfällig.
Darstellung der Erfindung Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Lokalisierung einer Leuchte oder einer damit positionsverbundenen Einheit bereitzustellen, das die manuellen Aufwände reduziert. Es ist auch eine Aufgabe, eine Leuchte oder damit positionsver bundene Einheit und eine Vorrichtung zur Bestimmung von Positionsdaten eines mobi len Geräts zum Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie ein Computer programm zur Speicherung auf einem Datenträger zur Ausführung des Verfahrens vorzusehen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Lokalisierung einer Leuchte oder ei ner damit positionsverbundenen Einheit mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 , durch eine Leuchte oder eine damit positionsverbundene Einheit gemäß Patentan spruch 8, durch eine Vorrichtung zur Bestimmung von Positionsdaten eines mobilen Geräts gemäß Patentanspruch 10 sowie durch ein Computerprogramm zur Speiche rung auf einem Datenträger gemäß Patentanspruch 14. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ausgangspunkt ist die Vorgabe einer Positionsreferenz. Die Positionsreferenz erlaubt eine räumliche Einordnung und stellt somit ein Orientierungsmittel zur Identifizierung einer Position dar. Beispiele für Positionsreferenzen sind u.a. Gebäudegrundrisse, Raumgrundrisse, aber auch schematische Skizzen. Die Positionsreferenz kann neben Raumbegrenzungen auch weitere Orientierungspunkte, wie Einrichtungsgegenstände, enthalten, um die visuelle Zuordnung einer Position im Raum zu unterstützen. Es ist aber auch nicht zwingend erforderlich, dass die Positionsreferenz als grafische Abbil dung eines Raumes, eines Gebäudes oder eines anderweitigen Lageplans vorgege ben wird. Positionsreferenzen kann auch lediglich eine Liste mit Positionsnummern entsprechend einer vorgegebenen Reihenfolge, Raumnummern oder anderweitigen Angaben sein, die eine Lokalisierung als absolute oder relative Angabe ermöglichen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Positionen der Leuchten oder damit posi tionsverbundenen Einheiten ebenfalls als Orientierungspunkte bereits in der Positions referenz eingetragen sind, sofern diese bekannt und nicht zusammen mit einer für die jeweilige Leuchte spezifischen Identifizierungsreferenz zu lokalisieren sind, so dass die Identifizierungsreferenzen nur noch über deren Lokalisierung den die Leuchten oder damit positionsverbundenen Einheiten repräsentierenden Orientierungspunkten zuge ordnet werden müssen.
Ferner wird zu einer Leuchte oder einer damit positionsverbundenen Einheit eine Iden tifizierungsreferenz hinterlegt. Unter dem Begriff "Leuchte" wird hier eine Vorrichtung verstanden, in der zumindest ein Leuchtmittel, beispielsweise eine LED oder eine Glühlampe, verbaut ist oder verbaut werden kann. Eine mit einer Leuchte positions verbundene Einheit kann in diesem Zusammenhang eine Leuchtenaufnahme sein o- der ein Modul, in dem mehrere Leuchten zusammengefasst werden. Es obliegt hier der Zielsetzung, ob es ausreichend ist, ein Modul mit mehreren Leuchten identifizieren zu können, und/oder individuelle Leuchten selbst identifizierbar sein müssen. Eine mit einer Leuchte positionsverbundene Einheit kann aber auch ein für zumindest eine Leuchte vorgesehener Nachrüstsatz sein. Durch die Positionsverbundenheit der Ein heit gegenüber der Leuchte besteht ein definierter räumlicher Bezug, so dass sich hierüber Aussagen über die Position der damit in Verbindung stehenden Leuchte oder Leuchten ableiten lassen. Der Positionsbezug kann als Konstante hinterlegt werden oder als variable Größe übertragbar sein.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Lokalisierung zumindest einer Leuchte oder einer damit positionsverbundenen Einheit vorgesehen, bei dem eine Positionsreferenz vorgegeben und die Signalstärke eines Senders, der als Teil der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit oder eines mobilen Geräts ausgebildet ist, ermit telt wird. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Werts der Signalstärke wird eine Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit an einen Empfänger, insbesondere ein mobiles Gerät, übermittelt. Die Identifizierungsre ferenz der Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheit wird in der Positionsrefe renz hinterlegt. Bevorzugt werden die Schritte der Ermittlung der Signalstärke, der Übertragung der Identifizierungsreferenz und die Hinterlegung der Identifizierungsrefe renz in der Positionsreferenz solange wiederholt, bis alle zu lokalisierenden Leuchten oder damit positionsverbundenen Einheiten erfasst sind. Der vorbestimmte Wert der Signalstärke, bei dessen Überschreiten eine Identifizie rungsreferenz übermittelt wird kann durch den Schwellwert zur Signalerkennung durch einen Empfänger gebildet werden. Es kann aber auch vorteilhaft sein, einen Grenzwert festzulegen, um beispielsweise Störsignale, wie sie durch im Empfangsbereich befind liche weitere Leuchten ausgesendet werden können, auszugrenzen. Alternativ oder ergänzend kann der vorbestimmte Wert nicht absolut, sondern relativ vorgegeben werden. Werden zum Beispiel zwei Signale ermittelt, so wird die Übermittlung der Identifizierungsreferenz für das stärkere Signal initiiert. In diesem Zusammenhang kann auch vorgegebenen werden, wie groß der Unterschied der Signalstärken für eine Übermittlung der Identifizierungsreferenz vorzusehen ist, um die Eindeutigkeit der Lo kalisierungszuordnung zu erhöhen.
In einer einfachen Ausgestaltung des Verfahrens sendet die Leuchte oder die damit positionsverbundene Einheit kontinuierlich ihre Identifizierungsreferenz als Signal. Es kann jedoch vorteilhaft sein, die Aussendung des Signals nur im Bedarfsfall vorzuse hen, die Sendeaktivität also gezielt zu steuern, wie beispielsweise über einen Inbe triebnahmezyklus. Zudem muss das Signal zunächst auch nicht zwingend die Identifi zierungsreferenz enthalten, sondern kann diese erst auf Anforderung, beispielsweise durch den Empfänger, übertragen. Sofern mehrere Leuchten oder damit positionsver bundene Einheiten zu lokalisieren sind, können die Signale auch seriell ausgesendet werden, um Störeinflüsse durch Signalüberlagerungen zu vermeiden. Die serielle Sig nalaussendung kann so vorgesehen werden, dass immer nur ein Sender aktiv ist oder aber auch Sendergruppen seriell angesteuert werden. Die Auswahl der zu einer Sen dergruppe zusammenzufassenden Sender richtet sich dabei nach einer Vorauswahl von Unterscheidungskriterien, wie Sendefrequenzen, die eine Zuordnung eines Sig nals zu einem Sender bei parallel betriebenen Sendern erlaubt.
Die Ermittlung der Signalstärke des Senders kann durch den Empfänger, an den die Identifizierungsreferenz übermittelt wird, erfolgen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist hierauf allerdings nicht beschränkt, sondern kann auch einen weiteren Empfänger nutzen um eine Übermittlung der Identifizierungsreferenz zu veranlassen, beispiels- weise durch Aktivierung des zum Empfang der Identifizierungsreferenz vorgesehenen Empfängers.
Bevorzugt wird bei der Ermittlung der Signalstärke erkannt, wenn mehr als ein Signal mit gleicher Signalstärke vorliegt. In einem solchen Fall ist ohne Verwendung weiterer Lokalisierungsmethoden keine eindeutige Zuordnung der Position der diese Signale mit lokal gleich georteter Signalstärke sendenden Sender möglich. Die Einheit zur Er mittlung der Signalstärke kann in diesem Fall eine Warnmeldung in Form eines akusti schen und/oder optischen Signals und/oder eine Informationsnachricht auf einem Dis play ausgeben. Zur Übermittlung der Identitätsreferenz oder zur Hinterlegung der Iden tifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit könnte zudem vorgesehen werden, dass zunächst eine solche Warnmeldung quittiert wird.
Es erweist sich in diesem Zusammenhang daher auch als vorteilhaft, neben der allei nigen Ermittlung der Signalstärke weitere Lokalisierungsmethoden anzuwenden, die u.a. Angaben zur Orientierung eines Senders gegenüber einem Empfänger erlauben.
In einem Aspekt der Erfindung erfolgt die Ermittlung der Signalstärke eines Senders entlang eines vorgegebenen Wegs, wobei die Hinterlegung der Identifizierungsrefe renz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit entsprechend der durch den vorgegebenen Weg vorgegebenen Position in der Positionsreferenz erfolgt. Die Einheit zur Ermittlung der Signalstärken wird entlang des vorgegebenen Wegs bewegt und empfängt oder veranlasst den Empfang der Identifizierungsreferenz bei Über schreiten eines vorbestimmten Werts der Signalstärke. Der vorgegebene Weg kann insbesondere so gewählt werden, dass der Sender über die Signalstärke eindeutig identifizierbar ist, da durch den Weg Signalmaxima anderer Sender räumlich vonei nander getrennt werden.
Insbesondere bei Verwendung eines mobilen Geräts, wie eines Tablets, Smartphones oder ähnlicher Geräte, als Einheit zur Ermittlung der Signalstärke kann der Weg auf den Geräte-Display angezeigt werden, so dass die Wegvorgabe verfolgt werden kann. In einer vorteilhaften Weiterbildung werden auf dem Display nicht nur der Weg, son- dem auch die Position des mobilen Geräts und/oder weitere Orientierungspunkte, wie die Einrichtungsgegenstände oder die Leuchtenstandorte, angezeigt. Die Hinterlegung der Identifizierungsreferenz entsprechend der durch den vorgegebenen Weg vorgege benen Position in der Positionsreferenz wird bevorzugt ebenfalls angezeigt. Dieses Vorgehen erleichtert nicht nur die Orientierung, sondern ermöglicht direkt die visuelle Prüfung der Plausibilität der in der Positionsreferenz hinterlegten Identifizierungsrefe renz.
Die Hinterlegung der Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsver bundenen Einheit in der Positionsreferenz kann dann beispielsweise als einfache Rei henfolge im Sinne einer Abbildung von Relativbeziehungen wie auch absolut entspre chend vorgegebener Positionskoordinaten vorgesehen werden.
Die Vorgabe der Positionsreferenz und Hinterlegung der Identifizierungsreferenz in der Positionsreferenz kann direkt über ein mobiles Gerät erfolgen. Ebenso ist es aber auch möglich entsprechende Daten an einen Server zu übermitteln bzw. die Daten hierüber auszutauschen.
Über die Ermittlung der Signalstärke eines Senders entlang eines vorgegebenen Wegs und die positionsgerechte Hinterlegung der Identifizierungsreferenz in der Positionsre ferenz ist die Lokalisierung einer Leuchte oder einer damit positionsverbundenen Ein heit auf einfache Weise möglich.
In einer Variante erfolgt die Hinterlegung der Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit verbundenen Einheit in die Positionsreferenz entsprechend einer detektier- ten Position eines mobilen Geräts. Diese Variante kann eine Alternative zur Vorgabe eines Weges darstellen oder aber auch damit kombinierbar sein.
Die Detektion der Position des mobilen Geräts als Einheit zur Ermittlung der Signal stärke ermöglicht eine aus der Signalstärke und der Position des mobilen Geräts abge leitete Lokalisierung des Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheit. Wenn bei spielsweise anzunehmen ist, dass die Signalstärke der Leuchte oder der damit positi- onsverbundenen Einheit im Lot hierzu am stärksten ist, entspricht die Position des mobilen Geräts, bei der das mobile Gerät den Maximalwert der Signalstärke ermittelt, der Position der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit. Es ist ersicht lich, dass die Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit zwar in einem solchen Fall eine Höhendifferenz im Vergleich zum mobilen Gerät ausweist, dies im Sinne ei ner Lokalisierung im Raum zur Hinterlegung in einer Positionsreferenz in den meisten Fällen nicht von Bedeutung ist. Ebenso ersichtlich ist, dass auch nicht zwingend der Maximalwert zu ermitteln ist, sondern das Überschreiten eines vorbestimmten Werts der Signalstärke ausreichend sein kann. Ob ein Maximalwert oder welcher Wert der Signalstärke vorbestimmt wird, und welche Positionsbeziehung sich daraus ableiten lässt, wird durch den Anbringungsort der Leuchte oder der damit positionsverbunde nen Einheit und den Genauigkeitsanforderungen bedingt.
Das mobile Gerät ermittelt die Signalstärke der Leuchte oder der damit positionsver bundenen Einheit und übermittelt bei Überschreiten eines vorbestimmten Werts der Signalstärke seine Position an eine übergeordnete Datenverarbeitungseinheit, wie ei nen Server, oder registriert selbst seine Positionsdaten. Zudem wird die Identifizie rungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbunden Einheit an das mobile Gerät oder die übergeordnete Datenverarbeitungseinheit gesendet. Die Identifizie rungsreferenz entsprechend der Positionsdaten des mobilen Geräts bzw. daraus ab geleiteter Positionsdaten durch das mobile Gerät oder die übergeordnete Datenverar beitungseinheit in der Positionsreferenz hinterlegt.
Ebenso kann aber auch das mobile Gerät als Sender dienen, dessen Signalstärke in analoger Weise durch die Leuchten oder damit positionsverbundenen Einheiten, die in diesem Fall über einen Empfänger verfügen, ermittelt wird. Bei Überschreiten eines vorbestimmten Werts der Signalstärke übermittelt die jeweilige Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit ihre Identifizierungsreferenz an das mobile Gerät oder eine übergeordnete Datenverarbeitungseinheit oder empfängt die Positionsdaten des mobilen Geräts, um diese dann zusammen mit der Identifizierungsreferenz an die übergeordnete Datenverarbeitungseinheit zu senden. Durch die beschriebenen Vorgehensweisen kann eine Lokalisierung von Leuchten o- der damit positionsverbundenen Einheit automatisiert durch Bewegen eines mobilen Geräts in einem Erfassungsraum erfolgen.
In einer weiteren Variante der Erfindung wird die Hinterlegung der Identifizierungsrefe renz in der Positionsreferenz manuell, insbesondere unterstützt durch ein akustisches und/oder optisches Signal, vorgenommen.
Zur manuellen Hinterlegung kann ein Bediener die Position in der Positionsreferenz bestimmen, in der oder zu der die Identifizierungsreferenz eingetragen wird. Durch die Unterstützung durch ein akustisches und/oder optisches Signal ist für den Bediener die Position direkt erkennbar. Beispielsweise kann die Leuchte bei Überschreiten eines vorbestimmten Werts der Signalstärke eingeschaltet werden, so dass über dieses op tische Signal die Verbindung zwischen Identifizierungsreferenz und der dazugehörigen Leuchte visuell wahrnehmbar ist. Alternativ oder ergänzend ist es aber auch denkbar, dass das optische Signal über das mobile Gerät wiedergegeben wird, wie zum Beispiel über eine Anzeige in der Positionsreferenz.
Im Ergebnis kann über die manuelle Eingabe eine bedienerseitige Bestätigung die Ve rifizierung der Lokalisierung ermöglichen. Durch die Unterstützung über eine akusti sches und/oder optisches Signal wird die richtige Zuordnung erleichtert.
Bevorzugt wird die Leuchte bei Überschreitung des vorbestimmten Werts der Signal stärke eingeschaltet. Dadurch wird nicht nur ein optisches Signal erzeugt, wie vorste hend beschrieben, sondern es kann hierüber auch eine Plausibilitätsprüfung vorge nommen werden. Zum einen kann hierdurch erkannt werden, ob auch die eigentlich zu lokalisierende Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit aktiviert wurde. Ande rerseits ist es aber auch möglich, Uneindeutigkeiten zu vermeiden, wenn beispielswei se festgestellt wird, dass zwei Leuchten aufgrund des Überschreitens eines jeweils vorbestimmten Werts der Signalstärke, eingeschaltet werden. Erfolgt die Ermittlung der Signalstärke in einem solchen Fall zwischen der Leuchte oder der damit positions- verbundenen Einheit und einem mobilen Gerät, so ist die Position des mobilen Geräts zu verändern, bis nur noch eine der Leuchten eingeschaltet ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die in der Positionsreferenz hinterlegte Identi fizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit in dem mobilen Gerät angezeigt. Dies ermöglicht es, den Eintrag in der Positionsreferenz di rekt vor Ort zu prüfen. Des Weiteren kann erkannt werden, welche Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit bereits erfasst wurde.
In einer weiteren Weiterbildung erfolgt die Hinterlegung der Position der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit über einen Server. Hierüber können die Daten direkt mit anderen Netzwerkteilnehmern ausgetauscht werden. Zudem können über den Server auch weitere Daten gesammelt und verknüpft werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit zur Verwendung in einem Verfahren, wie vorstehend beschrieben, wobei die Leuchte oder die damit positionsverbundene Einheit als Access Point ausgebildet ist.
Allgemein stellt ein Access Point oder auch Wireless Access Point eine Schnittstelle zur kabellosen Kommunikation dar, die auch durch kabellose Kommunikationsgeräte genutzt werden kann. Der Access Point stellt dann die Verbindung zu einem kabelge bundenen oder kabellosen Datennetzwerk her. Im Rahmen der Erfindung ermöglicht die Ausbildung der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit als Access Point den Datenaustausch mit einem mobilen Gerät, so dass dessen Informationen, wie Positionsdaten, in ein Datennetzwerk oder übergeordnete Datenverarbeitungsein heit, wie einen Server, der wiederum Teil eines Datennetzwerks sein kann, übermittelt werden können.
Die vorstehende Ausgestaltung ermöglicht die Übermittlung der Identifizierungsrefe renz in Verbindung mit Positionsdaten, die über Peripheriegeräte, wie das mobile Ge rät bereitgestellt werden, um diese dann in der Positionsreferenz zu hinterlegen, wo- rüber eine automatisierte Lokalisierung der Leuchte oder der damit positionsverbunde nen Einheit unterstützt werden kann.
Ergänzend sei angemerkt, dass die Erfindung jedoch nicht auf diesen Aufbau des Da tenübertragungswegs beschränkt ist. Ebenso ist es möglich, das mobile Gerät als Ac cess Point zu verwenden.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Leuchte oder damit positionsverbunde nen Einheit kann diese eine Identifizierungsreferenz, insbesondere eine SSID, bevor zugt über die Leuchte oder die damit positionsverbundene Einheit in der Funktion ei nes Beacons, übertragen.
Die Übertragung der Identifizierungsreferenz dient im Sinne der Erfindung primär der Hinterlegung in einer Positionsreferenz entsprechend ihrer Lokalisierung. Durch die Identifizierungsreferenz kann die Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit aber auch direkt angesprochen werden. Diese Ausgestaltung unterstützt die Verwendung der Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheit als Access Point. Bei der ange sprochenen Ausbildung als Access Point wird bevorzugt die SSID, also der sognannte Service Set Identifier, als Identifizierungsreferenz genutzt. Sind mehrere Leuchten o- der damit positionsverbundene Einheiten als Access Point ausgebildet, die in einem Netzwerk mit einer SSID agieren sollen, so kann zur eindeutigen Identifizierung indivi dueller Netzwerkkomponenten auch die BSSID, also der sogenannte Basis Service Set Identifier basierend auf der jeweiligen MAC-Adresse, als Identifizierungsreferenz genutzt werden. Es sind auch andere Identifizierungsreferenzen nutzbar, die es er möglichen individuelle Leuchten oder damit positionsverbundenen Einheiten eindeutig zu identifizieren.
Ein Beacon wird in diesem Zusammenhang als ein Sender in einem Netzwerk, insbe sondere unter Verwendung von Bluetooth-Technologien, verstanden, der ein Signal periodisch oder kontinuierlich sendet, wobei das Signal bevorzugt die Identifizierungs referenz umfasst. Insbesondere kann das Signal aber auch Statusmeldungen oder andere Informationen beinhalten. Neben der eigentlichen Lokalisierung können dadurch direkt leuchtenspezifische Charakteristika, wie Leuchtstärke, Farbtemperatur oder ansteuerbare Korrekturwerte, übermittelt oder bei Wartungsgängen Kenndaten über die Funktionsfähigkeit oder Historienwerte ausgetauscht werden. Bei Bekanntsein der Identifizierungsreferenz einer Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheiten in einem Netzwerk und Anbindung an dieses können diese Daten aber auch separat über das Netzwerk transferiert und ausgewertet werden.
Des Weiteren ist die Erfindung auch auf eine Vorrichtung zur Bestimmung von Positi onsdaten eines mobilen Geräts zur Verwendung in einem Verfahren gemäß den vor herigen Ausführungen gerichtet, wobei die Positionsdaten an eine Einrichtung zur Hin terlegung der Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbunde nen Einheit in der Positionsreferenz übertragbar sind.
Diese Einrichtung kann selbst Teil des mobilen Geräts sein als auch eine externe Da tenverarbeitungseinheit, wie ein Server. Das mobile Gerät kann zu Bestimmung der Positionsdaten einen Sender umfassen, der Signale zum Empfang durch Ortungs- Empfänger aussendet. Diese Signale können lediglich der Ortung im Sinne einer rei nen Signalstärkemessung dienen, aber auch Daten enthalten, die eine Identifizierung des jeweiligen mobilen Geräts ermöglichen und/oder einer weiteren Informationsverar beitung zugrunde liegen. Gerade wenn mehrere mobile Geräte zum Einsatz kommen können, insbesondere in Verbindung mit verschiedenen Verwendungszwecken, er weist es sich als vorteilhaft, die empfangenen Signale einem mobilen Gerät eindeutig zuordnen zu können.
Das mobile Gerät kann aber auch einen Empfänger aufweisen, der insbesondere zum Empfang von GPS-Daten oder anderweitigen Funksignalen ausgebildet ist, um die hierüber empfangen Positionssignale selbst zur Hinterlegung der Identifizierungsrefe renz in die Positionsreferenz zu nutzen oder zu diesem Zwecke weiterzuleiten.
Neben einer GPS-Ortung kann zur Bestimmung der Positionsdaten auch eine WLAN- oder Bluetooth-Ortung genutzt werden. Über die Verwendung mehrerer WLAN- oder Bluetooth-Sender und oder -Empfänger wird die Genauigkeit der Bestimmung von Positionsdaten erhöht. Eine Bluetooth-basierte Ortung, insbesondere nach dem Blue- tooth Low Energy Prinzip, erreicht gegenüber einer WLAN-basierten Ortung höhere Genauigkeiten bei vergleichsweise geringerer Reichweite. Eine vorteilhafte Auswahl der Ortungstechnologie basiert somit auf den jeweiligen Rahmenbedingungen im Hin blick auf eine gewünschte Genauigkeit, Reichweite und/oder Signalverfügbarkeit, wie Rahmenbedingungen zur Verfügbarkeit von GPS-Signalen oder des Vorhandenseins von WLAN- oder Bluetooth-Sendern und -Empfängern. Es versteht sich, dass ver schiedene Ortungsprinzipien anforderungsgerecht auch in vorteilhafter weise mitei nander kombiniert werden können.
Bevorzugt umfasst die Vorrichtung die Einrichtung zur Hinterlegung der Positionsdaten des mobilen Geräts in der Positionsreferenz.
Die Positionsdaten des mobilen Geräts können somit direkt in der Positionsreferenz hinterlegt werden. Im Ergebnis kann bei visueller Darstellung der aktuellen Position des mobilen Geräts eine Nachverfolgung des Geräts erfolgen oder auch bei Dokumen tation des Bewegungsprofils die Plausibilität einer den Vorgaben nach vollständigen Lokalisierung nachvollzogen werden.
Insbesondere bestimmt die Vorrichtung die Positionsdaten des mobilen Geräts durch Übertragung der GPS-Daten des mobilen Geräts und/oder von dem mobilen Gerät gesendete oder anderweitig empfangene Signalstärken bestimmt. Die Bestimmung der Positionsdaten durch gesendete oder anderweitig empfangene Signalstärken ist in diesem Kontext primär auf Verfahren der WLAN- oder Bluetooth-Ortung gerichtet, wie dies bereits zuvor ausgeführt wurde.
In einer Weiterbildung ist die Vorrichtung an die Einrichtung zur Hinterlegung der Iden tifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit bevor zugt in die Positionsreferenz.
Im Sinne der Lokalisierung an sich kann bei positionsbezogener Übermittlung der Identifizierungsreferenz einer Leuchte oder damit positionsverbundener Einheit diese direkt positionsgerecht in die Positionsreferenz eingetragen werden. In einer einfachen Ausgestaltung werden der Einrichtung nur die Positionsdaten des mobilen Geräts übermittelt, die mit der Position der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Ein heit entsprechen, so dass bei Übermittlung der Identifizierungsreferenz diese Positi onsdaten die Hinterlegung in der Positionsreferenz bedingen.
Ferner umfasst die Erfindung auch ein Computerprogramm zur Speicherung auf einem Datenträger zur Ausführung des zuvor beschriebenen Verfahrens, umfassend die Schritte:
a) Bereitstellung einer Positionsreferenz,
b) Empfangen von Positionsdaten zumindest einer Leuchte oder einer damit positions verbundenen Einheit und
c) Eintragung der Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbun denen Einheit in die Positionsreferenz.
Das Computerprogramm kann sowohl auf einem mobilen Gerät gespeichert und aus geführt werden als auch auf einer übergeordneten Datenverarbeitungseinheit.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Positionsreferenz, bevorzugt unter Anga be eines vorgegebenen Bewegungspfads eines mobilen Geräts, und/oder die Identifi zierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit, insbeson dere die Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit in der Positionsreferenz, über das Programm angezeigt werden, wobei bevor zugt eine aktuelle Position- und/oder Positionsdaten des mobilen Geräts ebenfalls dar stellbar sind.
Die Anzeige der Positionsreferenz über das Programm dient der besseren Orientie rung durch visuelle Wahrnehmbarkeit zu Zwecken der Durchführung der Lokalisierung, deren Kontrolle oder auch der Dokumentation bei Speicherung der Darstellung. Sofern das mobile Gerät entlang eines vorbestimmten Weges als Einrichtung zur Ermittlung der Signalstärke bewegt werden soll, ist es vorteilhaft den Weg ebenfalls in der Positi onsreferenz darzustellen. Ebenso vorteilhaft ist es, die Identifizierungsreferenz anzu- zeigen, so dass erkennbar werden kann, welche Identifizierungsreferenz beispielswei se gerade erfasst wird oder auch, welche Identifizierungsreferenz bereits erfasst wur de. Besonders bevorzugt erfolgt eine solche Anzeige direkt in der Positionsreferenz, um die Identifizierungsreferenz auch in der Anzeige an die damit verbundene Positi onsinformation über die Positionsreferenz zu knüpfen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den An sprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale und Funktionen.
Kurze Beschreibung der Zeichnung(en)
Es zeigen:
Fig.1 einen Raumplan mit Orientierungspunkten als Beispiel einer Positionsreferenz;
Fig. 2 den Raumplan aus Figur 1 mit der Eintragung eines vorgegebenen Wegs;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Beispiels für Lokalisierungskomponenten zur Umsetzung des Verfahrens;
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Lokalisierung einer Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheit und Hinterlegung der Identifizierungsrefe renz in der Positionsreferenz über die Ermittlung der Signalstärke der Leuchte oder damit positionsverbunden Einheit entlang eines vorgegebenen Wegs;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Lokalisierung einer Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheit und Hinterlegung der Identifizierungsrefe renz in der Positionsreferenz über die Ermittlung der Signalstärke der Leuchte oder damit positionsverbunden Einheit und entsprechend einer detektierten Position eines mobilen Geräts; Fig. 6. ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Lokalisierung einer Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheit und Hinterlegung der Identifizierungsrefe renz in der Positionsreferenz über die Ermittlung der Signalstärke der Leuchte oder damit positionsverbunden Einheit und Ein- und Ausschalten der Leuchte in Abhängigkeit der ermittelten Signalstärke;
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Lokalisierung einer Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheit und Hinterlegung der Identifizierungsrefe renz in der Positionsreferenz über die Ermittlung der Signalstärke eines mobi len Geräts durch eine Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit entlang eines vorgegebenen Wegs;
Fig. 8 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Lokalisierung einer Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheit und Hinterlegung der Identifizierungsrefe renz in der Positionsreferenz über die Ermittlung der Signalstärke eines mobi len Geräts durch eine Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit und entsprechend einer detektierten Position eines mobilen Geräts;
Fig. 9 ein Ablaufdiagramm für ein Verfahren zur Lokalisierung einer Leuchte oder damit positionsverbundenen Einheit und Hinterlegung der Identifizierungsrefe renz in der Positionsreferenz über die Ermittlung der Signalstärke eines mobi len Geräts durch eine Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit und Ein- und Ausschalten der Leuchte in Abhängigkeit der ermittelten Signalstärke;
Bevorzugte Ausführungsform (en) der Erfindung
Fig. 1 zeigt einen Raumplan 10 als Beispiel für eine Positionsreferenz. Der Raumplan 10 umfasst in dem gezeigten Beispiel keine Raumaußengrenzen, wobei diese jedoch als Orientierungspunkte enthalten sein können. Auch können andere Orientierungs punkte, wie Einrichtungsgegenstände angezeigt werden, um hierüber ebenfalls die Orientierung zu verbessern. Insbesondere können Orientierungspunkte die Einord nung einer Raumausrichtung unterstützen.
Der Raumplan 10 zeigt zudem die für die Leuchten 20 und/oder damit positionsver bundenen Einheiten 22 vorgesehenen Installationspositionen an. Der Einfachheit hal ber wird in der Darstellung nicht zwischen den Installationspositionen und den Leuch ten 20 bzw. damit positionsverbundenen Einheiten 22 unterschieden, da sich diese nach der Installation entsprechen. Die mit der jeweiligen Leuchte 20 positionsverbun dene Einheit 22 kann als Leuchtenaufnahme oder Trafo ausgebildet sein und befindet sich in einem definierten Abstand zur Leuchte 20, so dass über die Lokalisierung der mit der Leuchte 20 positionsverbundenen Einheit 22 auch die Position der Leuchte 20 abgeleitet werden kann, sofern nicht die Leuchte 20 selbst zur Lokalisierung genutzt wird.
Zudem weist der Raumplan 10 zu den Leuchten 20 jeweils eindeutige Identifizierungs referenzen 21 beginnend mit 02 bis 20, die aber auch aus anderen Zeichenfolgen ge bildet sein können, aus. Diese Identifizierungsreferenzen 21 sind zunächst bei einer Neuinstallation nicht bekannt und somit zu diesem Zeitpunkt nicht Bestandteil des Raumplans 10, sondern durch die Lokalisierung zunächst zu ermitteln und in dem Raumplan 10 zu hinterlegen.
Ein solcher Raumplan 10 kann dann dem Verfahren zur Lokalisierung der Leuchten 20 zugrunde gelegt werden. Dazu wird der Raumplan 10 auf einem Server als überge ordneter Datenverarbeitungseinheit, einem mobilen Gerät 60 (Fig. 3), wie einem Smartphone oder Tablet, oder anderen Datenverarbeitungseinrichtungen bereitge stellt.
Die Bereitstellung eines Raumplans 10 als Positionsreferenz kann auch die Integration eines Beleuchtungsplans 30 (Fig. 3) umfassen, der an sich nicht ursprünglicher Teil des Raumplans 10 sein muss, aber für diesen Raum vorgesehene Leuchtenangaben enthält. Der Beleuchtungsplan 30 kann aber auch für sich genommen eine Positionsre- ferenz darstellen, sofern hieraus Positionsangaben ableitbar sind, um eine positions gerechte Hinterlegung von Identifizierungsreferenzen 21 vornehmen zu können.
Der Raumplan 10 der Fig. 1 wird in Fig. 2 nochmals aufgegriffen, wobei nunmehr ge mäß einer Wegplanungskomponente 50 (Fig. 3) ein vorgegebener Weg 5 im Raum plan 10 eingetragen ist. Der Weg 5 führt entlang aller zu lokalisierender Leuchten 20, beginnend bei einem Startpunkt 51 und in der durch den Bewegungsrichtungspfeil 52 angedeuteten Bewegungsrichtung. Durch die Vorgabe des Weges 5 und Messung der Signalstärke der Leuchten 20 oder damit positionsverbundenen Einheiten 22 über ein mobiles Gerät 60, das entlang dieses vorgegebenen Wegs 5 bewegt wird, kann die Überschreitung eines Werts der Signalstärke als nächste Leuchtenposition entlang des Weges 5 angenommen und die entsprechend übermittelte Identifizierungsreferenz 21 in der Positionsreferenz 10 hinterlegt werden. Die Position des mobilen Geräts 60 kann zur Prüfung der Wegeinhaltung ebenfalls überwacht werden. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass eine Hinterlegung von Identifizierungsreferenzen 21 nicht erfolgt, sofern das mobile Gerät eine bestimmte Abweichung vom vorgegebenen Weg 5 überschreitet.
In Fig. 3 wird eine schematische Darstellung eines Beispiels für Lokalisierungskompo nenten zur Umsetzung des Verfahrens zur Lokalisierung der Leuchten 20 oder damit positionsverbundenen Einheiten 22 wiedergegeben. Wie im Folgenden noch ausge führt wird, müssen zur Umsetzung nicht alle Komponenten vorhanden sein oder als eigenständige Komponenten betrachtet werden.
Die Lokalisierungslogik führt verschiedene Informationen zur Lokalisierung im Sinne einer Hinterlegung von Identifizierungsreferenzen 21 in einer Positionsreferenz, hier einem Raumplan 10, zusammen. Hierzu wird eine Raumplan 10 oder ein Beleuch tungsplan 30, alternativ zum Raumplan 10 oder mit diesem zusammengeführt oder zu einer solchen Zusammenführung, als Positionsreferenz an die Lokalisierungslogik 70 übergeben. Ebenso kann eine Identifizierungsreferenzvergabe 40 an die die Lokalisie rungslogik angebunden werden, über die bereits bei der Herstellung der Leuchten 20 zugeordnete Identifizierungsreferenzen 21 oder anderweitig vergebene Identifizie- rungsreferenzen 21 , übermittelt werden. Die Identifizierungsreferenzvergabe 40 dient dabei nicht der Hinterlegung der Identifizierungsreferenzen 21 in der Positionsreferenz, sondern kann dazu genutzt werden, später übermittelten Identifizierungsreferenzen 21 abzugleichen. Wenn durch den Abgleich durch die Lokalisierungslogik zum Beispiel erkannt wird, dass eine Identifizierungsreferenz 21 nicht in der Liste der durch die Identifizierungsreferenzvergabe 40 bereitgestellten Identifizierungsreferenzen 21 ent halten ist, so kann ein entsprechender Hinweis gemeldet oder dokumentiert werden.
Es kann in einem solchen Fall auch vorgesehen werden, dass eine Hinterlegung der während der Lokalisierung übermittelten Identifizierungsreferenz 21 unterbunden wird.
Des Weiteren kann eine Wegplanungskomponente 50 zur Verfügung stehen, durch die die Lokalisierungslogik 70 Angaben zu einem vorgegebenen Weg 5, entlang dessen ein mobiles Gerät 60 bewegt werden soll, erhält. Der vorgegebene Weg 5 kann von der Lokalisierungslogik 70 dazu verwendet werden, in Verbindung mit dem Raumplan 10 und/oder dem Beleuchtungsplan 30 eine Hinterlegung der Identifizierungsreferenz 21 in der Positionsreferenz vornehmen zu können. Beispielsweise wird bei erstmali gem Überschreiten eines vorgegebenen Werts einer Signalstärke die hierzu übermit telte Identifizierungsreferenz 21 der entlang des vorgegebenen Wegs 5, beginnend beim Startpunkt 51 , ersten Leuchtenposition zugeordnet und entsprechend in der Posi tionsreferenz hinterlegt. Sofern auch die Positionsdaten des mobilen Geräts 60 be stimmt werden, kann die Lokalisierungslogik 70 auch durch Abgleich der aktuellen Po sition bzw. des Bewegungsverlaufs mit dem vorgegebenen Weg 5 feststellen, ob der vorgegebene Weg 5 eingehalten wird bzw. wurde. Überschreitet eine festgestellte Ab weichung einen vorbestimmten Wert, kann vorgesehen sein, dass eine Hinterlegung einer Identifizierungsreferenz 21 in der Positionsreferenz geblockt oder nur nach Quit tierung möglich ist.
Das mobile Gerät 60 muss aber auch nicht entlang eines durch die Wegplanungskom ponente 50 vorgegebenen Wegs 5 bewegt werden. Wenn sich die Lokalisierungslogik 70 anderer Lokalisierungsmethoden bedient, wie dies später noch beschrieben wird, kann das mobile Gerät 60 auch frei bewegt werden und der Lokalisierungslogik 70 Po sitionsdaten und/oder Identifizierungsreferenzen 21 übermitteln. Das mobile Gerät 60 kann hierzu, wie ebenfalls noch ausgeführt wird, als Sender und/oder Empfänger agie ren. In ähnlicher Weise können auch die Leuchten 20 als Sender und/oder Empfänger zur Lokalisierung genutzt werden.
Die jeweiligen Informationen werden der Lokalisierungslogik 70 bevorzugt kabellos übermittelt, sofern sie nicht ohnehin als von der Lokalisierungslogik 70 umfasst zur Verfügung stehen.
Die Lokalisierungslogik 70 wird bevorzugt als ein auf einem Datenträger speicherbares Computerprogramm umgesetzt. Ein solches Computerprogramm kann auf dem mobi len Gerät 60 gespeichert oder durch dieses von einer übergeordneten Datenverarbei tungseinheit, wie einem Server, abgerufen werden. Ebenso kann das Computerpro gramm eine von dem mobilen Gerät 60 unabhängige Anwendung darstellen.
Die Lokalisierungslogik 70 dient insbesondere der Inbetriebnahme von Leuchten 22, bevorzugt bei der Inbetriebnahme größerer Stückzahlen von Leuchten 22, kann aber auch als Informationsgeber für oder nach Wartungen bzw. Reparaturen oder ander weitige Kontrollfunktionen genutzt werden.
Zu den verschiedenen Verfahrensvarianten zur Lokalisierung von Leuchten 22 zur Hin terlegung einer Identifizierungsreferenz 21 in einer Positionsreferenz zeigen die Figu ren 4 bis 6 Vorgehensweisen, bei denen ein mobiles Gerät 60 als Sender Signale aus sendet, deren Signalstärke durch die Leuchten 20 oder die damit positionsverbundene Einheiten 22 ermittelt wird. Dieses Prinzip wird in den in den Figuren 7 bis 9 dargestell ten Verfahren umgekehrt, so dass dort die Leuchten 20 oder die damit positionsver bundenen Einheiten 22 als Sender genutzt werden, deren Signalstärke durch das mo bile Gerät 60 ermittelt wird. Auch wenn die jeweiligen Verfahrensvarianten hier ge trennt dargestellt und erläutert werden, können die Verfahren insgesamt oder einzel nen Verfahrensschritte miteinander kombiniert werden, um beispielsweise durch Re dundanz gegen Ausfall geschützt zu sein oder auch eine Plausibilitätsprüfung vorneh men zu können. Das in Fig. 4 gezeigte Verfahren basiert auf der Bewegung eines mobilen Geräts 60 entlang eines vorgegebenen Wegs 5, wobei das mobile Gerät 60 die durch die Leuch ten 20 oder die damit positionsverbundenen Einheiten 22 gesendeten Signalstärken ermittelt. Hierzu wird im ersten Schritt S100 in einem Computerprogramm zu Ausfüh rung des Verfahrens, beispielsweise in einem Anwendungsprogramm, wie einer App, der jeweilige Raumplan 10 als Positionsreferenz hochgeladen. Der Raumplan 10 ent hält bereits einen vorgegebenen Weg 5 oder dieser ist über das Computerprogramm eingebbar. Bevorzugt können in die Positionsreferenz entlang des Weges 5 definierte Leuchtenpositionen, wie sie über einen Beleuchtungsplan 30 zur Verfügung gestellt oder manuell eingetragen werden können, bestimmt werden, so dass die spätere Hin terlegung der Identifizierungsreferenzen 21 in der Positionsreferenz ebenso definiert erfolgt, beispielsweise im Raumplan 10 an entsprechender Position oder unter Angabe von Positionskoordinaten. Es kann aber auch ausreichend sein, die Identifizierungsre ferenzen lediglich in einer dem Weg 5 entsprechenden Reihenfolge anzugeben, also deren relative Position zueinander zu hinterlegen.
Mit Beginn der Ermittlung der Signalstärken der durch die Leuchten 20 oder damit po sitionsverbundenen Einheiten 22 gesendeten Signale durch das mobile Gerät 60 wird das mobile Gerät 60 in Schritt S200 entlang des vorgegebenen Wegs 5 bewegt, der bei Bewegung durch einen Bediener bevorzugt auf dem mobilen Gerät angezeigt wird. Wenn die Signalstärke einen vorbestimmten Wert überschreitet, erfasst das mobile Gerät 60 die mit diesem Signal verbundene Identifizierungsreferenz 21 als einer ersten Position entlang des vorgegebenen Wegs 5 zugehörig. Das Signal umfasst exempla risch die SSID der als Access Point ausgebildeten jeweiligen Leuchte 20. Danach wird das mobile Gerät 60 in Schritt S300 weiter entlang des vorgegeben Wegs 5 bewegt. Zwischen den Schritten S200 und S300 kann vorgesehen werden, dass die Übermitt lung der Identifizierungsreferenz 21 zunächst quittiert wird, so dass bestätigt wird, dass die nächste Ermittlung der Signalstärke der Lokalisierung der folgenden Leuchte 20 dient.
In Schritt S400 wird abgefragt, ob der vorgegebene Weg 5 beendet wurde bzw. keine weiteren Leuchten zu lokalisieren sind. Wird dies verneint, wird die Bewegung und Ermittlung der Signalstärke entlang des vorgegebenen Wegs 5 fortgeführt. Andernfalls wird in Schritt S500 die Ermittlung gestoppt und die bei Überschreiten des vorbestimm ten Werts der Signalstärke übermittelten Identifizierungsreferenzen positionsgerecht in die Positionsreferenz eingetragen. Alternativ können die jeweils übermittelten Identifi zierungsreferenzen 21 auch direkt mit deren Detektion in die Positionsreferenz einge tragen werden, ohne die Beendigung der Lokalisierung aller Leuchten entlang des vorgegebenen Wegs 5 abzuwarten.
Das Computerprogramm wird dann beendet, wobei mit Programmende in Schritt 600 die Positionsreferenz mit der dortigen Hinterlegung der Identifizierungsreferenzen in dem mobilen Gerät 60 abgespeichert und/oder an eine übergeordnete Datenverarbei tungseinheit weitergeleitet wird.
Bei der in Fig. 5 vorgeschlagenen Verfahrensvariante kann auf die Eintragung eines vorgegebenen Wegs 5 in die Positionsreferenz verzichtet werden. Zur Lokalisierung berücksichtigt das Computerprogramm die detektierte Position des mobilen Geräts 60, beispielsweise entsprechend seiner GPS-Daten oder über WLAN- oder Bluetooth- Ortung. In Schritt S101 wird hierzu nicht nur die Positionsreferenz hochgeladen, son dern auch eine Verbindung zu einer Detektionseinrichtung für das mobile Gerät 60 hergestellt oder die Detektion im Computerprogramm und/oder in dem mobilen Gerät 60 aktiviert. Zusätzlich zur Ermittlung der Signalstärke und Übermittlung der Identifizie rungsreferenz 21 , wie zu Schritt S200 in Fig. 4 beschrieben, werden der Identifizie rungsreferenz 21 in Schritt S201 nun auch die zugehörigen Positionsdaten des mobi len Geräts 60 zugeordnet, so dass die Hinterlegung der Identifizierungsreferenzen 21 in der Positionsreferenz den jeweiligen Positionsdaten des mobilen Geräts 60 entspre chen.
Die in Fig. 6 dargestellte Verfahrensvariante ermöglicht ebenfalls die freie Bewegung des mobilen Geräts 60. In den Schritten S102 bis S302 entspricht das Verfahren in seinen Grundzügen den Schritten S100 bis S300 der Fig. 4, wobei jedoch kein vorge gebener Weg 5 hinterlegt wird. Sofern Signalstärken durch das mobile Gerät 60 ermit telt werden, die die Übermittlung der jeweiligen Identifizierungsreferenz 21 zur Hinter- legung in der Positionsreferenz bedingen, wird die jeweilige Leuchte 20 durch das mo bile Gerät oder veranlasst durch den von dem mobilen Gerät ermittelten Signalstärke wert in Schritt S402 angeschaltet. Der Bediener erkennt die Position der Leuchte und trägt diese in Schritt S502 manuell, beispielsweise über einen Touchscreen, in der Po sitionsreferenz ein, was mit der Zuordnung der Identifizierungsreferenz 21 zu dieser Position einhergeht. Nach der Vornahme des manuellen Eintrags erfolgt in Schritt S602 wiederum die Abfrage der Beendigung des Ermittlungsvorgangs, so dass ggf. die Schritte S302 bis S502 widerholt werden, bis das Programm zur Lokalisierung in Schritt S702 beendet wird.
In den Verfahrensvarianten gemäß der Figuren 7 bis 9, bei denen die Leuchten 20 o- der die damit positionsverbundenen Einheiten 22 die Signalstärke eines mobilen Ge räts 60 ermitteln, wird das Computerprogramm zur Umsetzung des Verfahrens nicht auf dem mobilen Gerät 60 ausgeführt, sondern über eine übergeordnete Datenverar beitungseinheit, wie einen Server. Die Ausführung des Computerprogramms kann aber ebenso über das mobile Gerät 60 erfolgen, so dass eine übergeordnete Daten verarbeitungseinheit entfallen kann.
Vergleichbar zu dem in Fig. 4 dargestellten Verfahren wird in Schritt S103 eine Positi onsreferenz mit einem vorgegebenen Weg 5 hochgeladen oder der vorgegebene Weg 5 in die hochgeladene Positionsreferenz eingetragen. Mit Beginn der Ermittlung der Signalstärke in Schritt 203 werden die Leuchten 20 oder die damit positionsverbunde nen Einheiten 20 dazu veranlasst, die Signalstärke eines durch das mobile gerät 60 ausgesendeten Signals zu ermitteln. Die Überschreitung eines vorbestimmten Werts der Signalstärke entspricht der Detektion des mobilen Geräts 60 durch die jeweilige Leuchte 20 oder damit positionsverbundene Einheit 22. Das mobile Gerät 60 wird nun in Schritt S303 entlang des vorgegebenen Wegs 5 zur nächstgelegenen Leuchte 20 bewegt. Mit Detektion des mobilen Geräts 60 sendet die Leuchte 20 oder die damit positionsverbundene Einheit 22 in Schritt S403 ihre Identifizierungsreferenz 21 an die übergeordnete Datenverarbeitungseinheit. Das in der übergeordneten Datenverarbei tungseinheit ausgeführte Computerprogramm hinterlegt in Schritt S503 die Identifizie rungsreferenz 21 in der Positionsreferenz entsprechend ihrer Rangfolge oder definier- ten Position entlang des vorgegebenen Wegs 5. Die Schritte S303 bis S503 werden solange wiederholt, bis alle Leuchten 20 oder damit positionsverbundenen Einheiten 22 entlang des vorgegebenen Wegs 5 lokalisiert sind.
Die in Fig. 8 gezeigte Verfahrensvariante ist an das in Fig. 5 beschriebene Verfahren angelehnt, wobei auch hier nicht die Signalstärke der durch die Leuchten 20 oder da mit positionsverbundenen Einheiten 22 gesendeten Signale durch ein mobiles Gerät 20 ermittelt wird, sondern wie zu Fig. 7 ausgeführt, das mobile Gerät 60 den Sender darstellt. Die Lokalisierung erfolgt somit basierend auf der Detektion des mobilen Ge räts 60 durch die jeweilige Leuchte 20 oder die damit positionsverbundenen Einheit 22 und die detektionsgerechte Übermittlung der Positionsdaten des mobilen Geräts 60 zur positionsgerechten Hinterlegung der Identifizierungsreferenz 21 in der Positionsre ferenz.
In analoger Weise bildet das in Fig. 9 gezeigte Verfahren eine Variante des Verfahrens gemäß Fig. 6 aus, wobei auch hier die Ermittlung der Signalstärke eines durch das mobile Gerät 60 gesendeten Signals durch die leuchten 20 oder damit positionsver bundene Einheiten 22 und damit deren Detektion des mobilen Geräts 60 die Übermitt lung der jeweiligen Identifizierungsreferenz auslöst, wie zu den in den Figuren 7 und 8 beschriebenen Verfahrensvarianten ausgeführt. Wie zu Fig. 6 beschrieben beruht die Lokalisierung dabei nicht auf der Bewegung entlang eines vorgegebenen Wegs 5 oder der Verwendung einer detektierten Position des mobilen Geräts 60, sondern auf einem manuellen Eintrag. Hierzu wird die Leuchte bei Detektion des mobilen Geräts 60 in Schritt S405 eingeschaltet, so dass ein Bediener die entsprechende Leuchtenposition zweifelsfrei identifizieren und eintragen kann.
Die Erfindung ist auch nicht auf ein spezielles Ausführungsbeispiel beschränkt, son dern kann auch weitere Varianten oder Kombinationen umfassen. So können die Ver fahrensvarianten beispielsweise einen weiteren Schritt der Plausibilitätsprüfung enthal ten, der insbesondere durch Kombination der Verfahrensvarianten verwirklicht wird. BEZUGSZEICHENLISTE:
5 vorgegebener Weg
10 Raumplan
20 Leuchte
21 Identifizierungsreferenz
22 mit der Leuchte positionsverbundene Einheit
30 Beleuchtungsplan
40 Identifizierungsreferenzvergabe
50 Wegplanungskomponente
51 Startpunkt
52 Bewegungsrichtungspfeil
60 mobiles Gerät
70 Lokalisierungslogik
100 Lokalisierungskomponenten
S100 Start der Lokalisierung und Hochladen der Positionsrefe renz mit vorgegebenem Weg
S200 Ermittlung der Signalstärke über ein mobiles Gerät zur
Ermittlung von Wifi-Signalstärken und Empfang einer Identifizierungsreferenz einer Leuchte, die bevorzugt als Access Point ausgebildet ist
S300 Bewegen des mobilen Geräts entlang des vorgegebe nen Wegs zur nächsten Leuchte
S400 Abfrage zur Beendigung des vorgegebenen Wegs oder der Leuchtenlokalisierung
S500 Beenden der Ermittlung der Signalstärke und Hinterle gung der Identifizierungsreferenz(en) in der Positionsre ferenz, bspw. durch Eintrag der ersten lokalisierten Leuchte als erste Leuchte entlang des Wegs S600 Beenden der Lokalisierung und Übermittlung der aktua lisierten Positionsreferenz
S101 Start der Lokalisierung und Hochladen der Positionsrefe renz sowie Aktivierung der Positionsdetektion des mobi len Geräts
S201 Ermittlung der Signalstärke, insbesondere über ein mo biles Gerät zur Ermittlung von Wifi-Signalstärken und Empfang einer Identifizierungsreferenz einer Leuchte sowie Detektion der Position des mobilen Geräts
S301 Bewegen des mobilen Geräts zur nächsten Leuchte
S401 Abfrage zur Beendigung der Leuchtenlokalisierung
S501 Beenden der Ermittlung der Signalstärke und Hinterle gung der Identifizierungsreferenz(en) in der Positionsre ferenz, bspw. durch Eintrag der ersten lokalisierten Leuchte gemäß der ersten detektierten Position des mobilen Geräts
5601 Beenden der Lokalisierung und Übermittlung der aktua lisierten Positionsreferenz
S102 Start der Lokalisierung und Hochladen der Positionsrefe renz
S202 Ermittlung der Signalstärke, insbesondere über ein mo biles Gerät zur Ermittlung von Wifi-Signalstärken und Empfang einer Identifizierungsreferenz einer Leuchte
S302 Bewegen des mobilen Geräts zur nächsten Leuchte
S402 Detektion der Leuchte über die ermittelte Signalstärke und Veranlassung des Einschaltens der Leuchte
S502 Manueller Eintrag der Identifizierungsreferenz in die Po sitionsreferenz
5602 Abfrage zur Beendigung der Leuchtenlokalisierung
S702 Beenden der Lokalisierung und Übermittlung der aktua lisierten Positionsreferenz S103 Start der Lokalisierung und Hochladen der Positionsrefe renz mit vorgegebenem Weg
S203 Ermittlung der Signalstärke eines mobilen Geräts über die Leuchte(n) oder eine damit positionsverbundene Einheit
S303 Bewegen des mobilen Geräts zur nächsten Leuchte
S403 Übermittlung der Identifizierungsreferenz über die
Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit bei De tektion des mobilen Geräts zur Lokalisierung, insbeson dere Lokalisierungseinheit bzw. übergeordnete Daten verarbeitungseinheit
S503 Hinterlegung der Identifizierungsreferenz in der Positi onsreferenz
S603 Abfrage zur Beendigung der Leuchtenlokalisierung
S703 Beenden der Lokalisierung und Speichern der Daten
S104 Start der Lokalisierung und Hochladen der Positionsrefe renz sowie Aktivierung der Positionsdetektion des mobi len Geräts
S204 Ermittlung der Signalstärke eines mobilen Geräts über die Leuchte(n) oder eine damit positionsverbundene Einheit und Detektion der Position des mobilen Geräts
S304 Bewegen des mobilen Geräts zur nächsten Leuchte
S404 Übermittlung der Identifizierungsreferenz über die
Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit bei De tektion des mobilen Geräts zur Lokalisierung, insbeson dere Lokalisierungseinheit bzw. übergeordnete Daten verarbeitungseinheit
S504 Hinterlegung der Identifizierungsreferenz in der Positi onsreferenz
S604 Abfrage zur Beendigung der Leuchtenlokalisierung
S704 Beenden der Lokalisierung und Speichern der Daten S105 Start der Lokalisierung und Hochladen der Positionsrefe renz
S205 Ermittlung der Signalstärke eines mobilen Geräts über die Leuchte(n) oder eine damit positionsverbundene Einheit
S305 Bewegen des mobilen Geräts zur nächsten Leuchte
S405 Detektion des mobilen Geräts über die ermittelte Signal stärke durch die leuchte oder damit positionsverbundene Einheit und Veranlassung des Einschaltens der Leuchte
S505 Manueller Eintrag der Identifizierungsreferenz in die Po sitionsreferenz
S605 Abfrage zur Beendigung der Leuchtenlokalisierung
S705 Beenden der Lokalisierung und Speichern der Daten

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 . Verfahren zur Lokalisierung zumindest einer Leuchte oder einer damit positionsver bundenen Einheit, umfassend die Schritte:
a) Vorgabe einer Positionsreferenz,
b) Ermittlung einer Signalstärke eines Senders, wobei der Sender als Teil der Leuchte oder der damit positionsverbundene Einheit oder eines mobilen Geräts ausgebildet ist, c) Übermittlung einer Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsver bundenen Einheit an einen Empfänger, insbesondere das mobile Gerät, bei Über schreiten eines vorbestimmten Werts der Signalstärke, und
d) Hinterlegung der Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsver bundenen Einheit in der Positionsreferenz,
wobei die Schritte b) bis d) bevorzugt wiederholt werden, bis alle zu lokalisierenden Leuchten oder damit positionsverbundenen Einheiten erfasst sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung der Sig nalstärke eines Senders entlang eines vorgegebenen Wegs erfolgt und die Hinterle gung der Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit entsprechend einer durch den vorgegebenen Weg vorgegebenen Position in der Positionsreferenz erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlegung der Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit ent sprechend einer detektierten Position des mobilen Geräts in die Positionsreferenz er folgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlegung der Identifizierungsreferenz in der Positionsreferenz manuell, insbesondere unterstützt durch ein akustisches und/oder optisches Signal, vorgenommen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte bei Überschreitung des vorbestimmten Werts der Signalstärke eingeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Positionsreferenz hinterlegte Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit in dem mobilen Gerät angezeigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterlegung der Position der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit über einen Server erfolgt.
8. Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit zur Verwendung in einem Verfah ren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte oder die damit positionsverbundene Einheit als Access Point ausgebildet ist.
9. Leuchte oder damit positionsverbundene Einheit nach Anspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leuchte oder die damit positionsverbundene Einheit eine Iden tifizierungsreferenz, insbesondere eine SSID, bevorzugt über die Leuchte oder die damit positionsverbundene Einheit in der Funktion eines Beacons, übertragen kann.
10. Vorrichtung zur Bestimmung von Positionsdaten eines mobilen Geräts zur Ver wendung in einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn zeichnet, dass die Positionsdaten an eine Einrichtung zur Hinterlegung der Identifizie rungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit in der Positi onsreferenz übertragbar sind.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Einrichtung zur Hinterlegung der Positionsdaten des mobilen Geräts in der Positionsre ferenz umfasst.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Positionsdaten des mobilen Geräts durch Übertragung der GPS- Daten des mobilen Geräts und/oder von dem mobilen Gerät gesendete Signalstärken bestimmt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung die Einrichtung zur Hinterlegung der Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit bevorzugt in die Positionsrefe renz umfasst.
14. Computerprogramm zur Speicherung auf einem Datenträger zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend die Schritte:
a) Bereitstellung einer Positionsreferenz,
b) Empfangen von Positionsdaten zumindest einer Leuchte oder einer damit positions verbundenen Einheit und
c) Eintragung der Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbun denen Einheit in die Positionsreferenz.
15. Computerprogramm nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positi onsreferenz, bevorzugt unter Angabe eines vorgegebenen Bewegungspfads eines mobilen Geräts, und/oder die Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit posi tionsverbundenen Einheit, insbesondere die Identifizierungsreferenz der Leuchte oder der damit positionsverbundenen Einheit in der Positionsreferenz, über das Programm angezeigt werden können, wobei bevorzugt eine aktuelle Position und/oder Positions daten des mobilen Geräts ebenfalls darstellbar sind.
PCT/EP2020/052000 2019-02-08 2020-01-28 Verfahren zur lokalisierung einer leuchte WO2020160959A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019201624.3A DE102019201624A1 (de) 2019-02-08 2019-02-08 Verfahren zur lokalisierung einer leuchte
DE102019201624.3 2019-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020160959A1 true WO2020160959A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69374296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052000 WO2020160959A1 (de) 2019-02-08 2020-01-28 Verfahren zur lokalisierung einer leuchte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019201624A1 (de)
WO (1) WO2020160959A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130026224A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 ByteLight, Inc. Method and system for determining the position of a device in a light based positioning system using locally stored maps
WO2015153992A1 (en) * 2014-04-05 2015-10-08 Enlighted, Inc. Configuring a plurality of sensor devices of a structure
AT14448U1 (de) * 2012-11-21 2015-11-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
WO2016170074A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Nualight Limited Power-line communication for non-domestic lighting
WO2017148909A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 Osram Gmbh Verfahren zum einrichten eines beleuchtungssystems und leuchte zum einbinden in ein beleuchtungssystem
DE102018114060A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungssystem und Qualitätsbestimmungsverfahren für ein Beleuchtungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130026224A1 (en) * 2011-07-26 2013-01-31 ByteLight, Inc. Method and system for determining the position of a device in a light based positioning system using locally stored maps
AT14448U1 (de) * 2012-11-21 2015-11-15 Tridonic Gmbh & Co Kg Konfiguration von Betriebsgeräten für Leuchtmittel
WO2015153992A1 (en) * 2014-04-05 2015-10-08 Enlighted, Inc. Configuring a plurality of sensor devices of a structure
WO2016170074A1 (en) * 2015-04-21 2016-10-27 Nualight Limited Power-line communication for non-domestic lighting
WO2017148909A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-08 Osram Gmbh Verfahren zum einrichten eines beleuchtungssystems und leuchte zum einbinden in ein beleuchtungssystem
DE102018114060A1 (de) * 2017-06-22 2018-12-27 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Beleuchtungssystem und Qualitätsbestimmungsverfahren für ein Beleuchtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019201624A1 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891838B1 (de) Ermittlung der busadresse eines teilnehmers in einem beleuchtungs-bussystem
DE102005028698B4 (de) Verfahren und System zum Zurücksetzen einer Meldeeinrichtung aus einer Entfernung
EP1659832A2 (de) Verfahren zur Vergabe von Kurzadressen in Beleuchtungsanlagen
DE102017104946A1 (de) Beleuchtungssystem, beleuchtungsvorrichtungen, und endgerät
EP3644554B1 (de) Verfahren für eine entnahmeeinheit und zugehörige entnahmeeinheit
DE102018109808A1 (de) Steuerungsparameter-einstellverfahren zur nutzung in einem beleuchtungssystem, und bedienungsendgerät
EP3814993A1 (de) Logistik-tag für logistiksysteme
EP2922039A2 (de) Notlichtsystem und entsprechendes verfahren
WO2017050706A1 (de) Mobilgerät und verfahren zum konfigurieren und/oder kommissionieren eines beleuchtungssystems und beleuchtungssystemeinrichtung
DE102008053487A1 (de) Verfahren zum Zuordnen von Orten zu Adressen von Geräten
WO2020160959A1 (de) Verfahren zur lokalisierung einer leuchte
EP3741192A1 (de) Installation und konfiguration von dali-betriebsgeräten für leuchtmittel
EP3560297B1 (de) Installieren oder ändern eines ablauffähigen rechnerprogramms in einem beleuchtungssystem
EP2383909B1 (de) System und Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation mit LED-Leuchten
CN104981081B (zh) 一种灯光无线控制系统及该系统的控制方法
WO2018091165A1 (de) Erstellen eines installationslayouts eines beleuchtungssystems
EP2907366B1 (de) Steuerungssystem für verteilt angeordnete verbraucher, insbesondere für lampenbetriebsgeräte, sowie verfahren zur inbetriebnahme des systems
DE102022104945A1 (de) Verfahren zur Nachverfolgung eines Gerätes, Gerät sowie Arbeitssystem
EP3448128B1 (de) Konfigurieren eines betriebsgeräts für ein beleuchtungssystem
DE102016121505A1 (de) Flurförderzeug mit einer automatisch koppelbaren Funkfernbedienung sowie ein Verfahren zum automatischen Koppeln einer Funkfernbedienung mit einem Flurförderzeug
WO2022100840A1 (de) Verfahren zur funk-kanalzuweisung in einem elektronischen anzeige-system
CN105607558A (zh) 基于传感器网络的客运站运营环境全面监测系统和方法
DE102016107154A1 (de) Leuchtvorrichtung mit Übermittlung von Betriebsdaten
DE102016125684A1 (de) Leuchteinrichtung mit einer Sendeeinrichtung und einem Leuchtmittel und Verfahren zu deren Betrieb
DE102015119630A1 (de) Ortung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20702449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20702449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1