WO2020150763A1 - Verfahren zur herstellung eines stempelgehäuses - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines stempelgehäuses Download PDF

Info

Publication number
WO2020150763A1
WO2020150763A1 PCT/AT2020/060023 AT2020060023W WO2020150763A1 WO 2020150763 A1 WO2020150763 A1 WO 2020150763A1 AT 2020060023 W AT2020060023 W AT 2020060023W WO 2020150763 A1 WO2020150763 A1 WO 2020150763A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stamp
film
slip
housing
stamp housing
Prior art date
Application number
PCT/AT2020/060023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Wilflingseder
Original Assignee
Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. filed Critical Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg.
Priority to BR112021010959-5A priority Critical patent/BR112021010959A2/pt
Publication of WO2020150763A1 publication Critical patent/WO2020150763A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/16Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/40Inking devices operated by stamping movement
    • B41K1/42Inking devices operated by stamping movement with pads or rollers movable for inking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a stamp housing, for example a stamp housing for a hand stamp or more precisely for a self-inking stamp.
  • Anti-slip device on a contact surface of the stamp housing for example one according to the inventive method
  • a self-inking stamp with overlap staining is shown, for example, in AT 006 732 Ul. Such a stamp points
  • stamp housing or housing for short
  • housing in which one with a displaceable relative to the housing
  • Actuating part coupled stamp unit is mounted.
  • the actuating part can, for example, be arranged as an actuating bracket on one side opposite an impression opening of the housing above the housing.
  • the stamp unit can have, for example, a plate carrier with a stamp plate and / or a type unit.
  • Stamp plate may be provided. But the invention is
  • Stamp unit is housed in a stamp housing and can be at least partially moved out of the stamp housing by means of the actuating part for making an impression.
  • Such anti-slip elements are conventionally assembled (e.g. plugged on) or attached in a two-component process (e.g. by means of two-component injection molding).
  • An installed anti-slip device has a comparatively high one
  • No. 4,149,459 A relates to a self-inking stamp, on the underside of which elastomer pads are provided. How the pads are attached is not disclosed. The geometry of the upholstery is also not disclosed.
  • Non-slip rubber elements are glued to the bottom of the stamp housing disclosed in WO 2006/079130 A1. How the anti-slip elements (themselves) were made, however, is not disclosed. The publication also contains no information on the geometry of the anti-slip elements. The sticking of prefabricated anti-slip elements is
  • the strips are easily separable and have a cover film.
  • the strips must therefore be made in advance, i.e. long before they are removed from the cover film before sticking on.
  • EP 0 637 494 A1 and DE 296 01 203 Ul are in a different field and relate to anti-slip layers for trays. These layers can be glued or molded on.
  • Unwind spool and a take-up spool is transported.
  • the invention provides a method of the type mentioned at the beginning, wherein at least one anti-slip element is produced on a mounting surface of the stamp housing by detaching it from a film.
  • the removal of a foil is a special case of a decoration process; i.e. the at least one anti-slip element is produced on the contact surface of the stamp housing by means of a special decoration process.
  • the contact surface is regularly adjacent to an impression opening and on the same side as that
  • the housing can be provided with guides for a slidably mounted therein
  • Stamp unit can be provided in the side walls transversely to the contact surface.
  • Decoration processes can already be used for small areas, so that the space required for the product is comparatively small; they can already be used on very narrow surfaces. They also make it possible typically a high degree of freedom in the design of the anti-slip element (s) (for example over the entire surface or only in individual areas). In particular with a relatively small contact surface, a full-surface geometry is advantageous in order to achieve slower wear, for example, in comparison to assembled knobs with a very small contact surface. Decoration processes are also lower
  • the film from which the at least one anti-slip element is detached during its manufacture has, for example, a carrier layer and a non-slip layer, the non-slip layer at least partially as
  • Anti-slip element is removable.
  • the process is feeding the material for the
  • Anti-slip elements in the form of a film compared to a single feed easier during assembly. Compared to a two-component process, these are
  • Tool costs for a suitable tool for detaching the anti-slip elements from the film are generally lower.
  • the detachment from a film has the advantage that the connection with the contact surface and thus the corresponding one
  • Manufacturing step is relatively quickly manufactured and completed. No post-processing, curing or drying is regularly required.
  • the at least one anti-slip element can be transferred by transferring a section of the film to the
  • the cutout can be, for example, a cutout of an anti-slip layer. Excess material can thus be easily and reliably removed with the rest of the film, ie outside the cutout.
  • this variant enables the production of anti-slip elements with different floor plans and the use of a uniform film and thus avoids individualizing the requirements for the film for different stamp models.
  • the cutout of the film can be transferred by hot stamping, the film being a hot stamping roll and the transferred cutout being fixed by local heating with an embossing stamp.
  • a heated stamp typically presses the hot stamping roller onto the contact surface and thereby heats an area with the outline of the at least one anti-slip element to be produced. This process enables almost any floor plan; for example, several objectionable anti-slip elements can be produced in a single stamping process.
  • the width of the strips can essentially be matched to the maximum wall thickness of the housing to be manufactured (e.g. with a slight overhang on both sides in order to keep the alignment requirements low).
  • the two parallel strips can also be conveyed in parallel, for example relative to an embossing stamp. The use of parallel
  • Anti-slip elements are to be produced only along two opposite sides of an impression opening and the impression opening does not have to be surrounded by all sides. In this case, the material costs for the film can be reduced
  • the film can also be present in a single strip in the context of the invention
  • the stamp can optionally be designed with two legs corresponding to the narrow sides of a rectangular stamp housing.
  • the anti-slip elements are produced on those sections of the contact surface which are formed on the underside of the two narrower side walls of the housing.
  • the die can be stamped with two
  • Legs should be formed corresponding to the long sides of the stamp housing; in this case, the legs of the stamp correspond to the wide sides of the rectangular
  • the film can, for example, have a relatively soft material that has a high coefficient of friction.
  • a material with a Shore A hardness of less than 80 or optionally less than 60 can be used.
  • the film may include, for example, a backing layer, a release layer, an anti-slip layer and one
  • the release layer (or separation layer) can be formed from a material that under
  • the effect of heat (e.g. from a heated stamp) melts and the anti-slip layer and the adhesive layer for detachment from the carrier layer and transfer to the
  • the anti-slip layer is optionally made of a relatively soft material that is high
  • Has coefficient of friction e.g. made of an elastomer.
  • the anti-slip layer can have rubber or essentially consist of rubber.
  • the at least one anti-slip element on the contact surface of the stamp housing can generally also be produced by painting. I.e. the decorating process in this case is painting.
  • a so-called “soft-touch lacquer” can be used for this.
  • the at least one anti-slip element is thus applied as a soft lacquer layer.
  • the invention provides a stamp housing of the type mentioned at the outset, the anti-slip element having a thickness of less than 0.2 mm, preferably less than 0.1 mm.
  • a stamp housing of the type mentioned at the outset the anti-slip element having a thickness of less than 0.2 mm, preferably less than 0.1 mm.
  • Such a small thickness (or thickness, ie dimension between the surface and the top) is with a Assembly process or not achievable with a two-component process, but very well with a decorative process (e.g. hot stamping or painting).
  • the anti-slip element can have a Shore A hardness of less than 80, preferably less than 60.
  • the invention also relates to a hand stamp comprising a stamp housing as mentioned above.
  • Figure 1 shows schematically a stamp housing, a film and an embossing stamp for producing a non-slip element on the stamp housing.
  • Fig. 2 shows a hand stamp with the stamp housing from Fig. 1, with an already installed anti-slip element on the
  • Fig. 3 shows the hand stamp from Fig. 2 in one on one
  • stamp housing 1 for a hand stamp 2, in particular for one
  • a stamp unit (not shown but known to the person skilled in the art) is mounted in the stamp housing 1 and is coupled to an actuating part 3 which can be displaced relative to the stamp housing 1.
  • Stamp unit can for example have a plate carrier with a stamp plate and / or a type unit.
  • Actuating part 3 for example an actuating bracket 3a, can be arranged on one side opposite an impression opening 4 of the stamp housing 1 above the stamp housing 1.
  • a cushion container also not shown, with a color cushion for coloring the Stamp plate may be provided.
  • the stamp housing 1 has a contact surface 6 which is clearly recognizable in FIG. 2 and which is regularly adjacent to the
  • Stamp 8 a film 9 is provided.
  • the at least one anti-slip element 7 is produced on the mounting surface 6 by detaching from the film 9. This is preferred
  • At least one anti-slip element 7 is produced by transferring a section 10 of the film 9 onto the contact surface 6.
  • the film 9 can have a carrier layer 11 and a
  • Anti-slip layer 12 at least partially as
  • Anti-slip element 7 is removable.
  • the cutout 10 of the film 9 is preferably transferred to the mounting surface 6 by hot stamping, the film 9 being a hot stamping film 9a and the transferred cutout 10 being fixed and fixed by local heating with the heated stamping die 8.
  • the film 9 can be in the form of two strips 13a, 13b guided in parallel. This is advantageous if anti-slip elements 7 are to be produced only along two opposite sides of the impression opening 4 and the impression opening 4 does not have to be surrounded by all sides.
  • the die 8 is in the example shown with two legs 14a, 14b corresponding to the
  • Narrow sides of the stamp housing 1 are formed.
  • the film 9 or the strips 13a, 13b for the production of the anti-slip elements 7 can be arranged between the mounting surface 6 and the legs 14a, 14b of the stamping die 8.
  • the film 9 or the strips 13a, 13b can be advanced in the direction of the narrow sides of the stamp housing 1, ie in a feed direction R, in order to open a plurality of stamp housings 1
  • the anti-slip elements 7 assigned to the successive positions of the film 9 or strips 13a, 13b can be detached and fixed to the mounting surfaces 6 of the plurality of stamp housings 1.
  • Fig. 1 behind the stamp housing 1 is excess material with the rest of the film 9, i. H.
  • the cutout 10 can, for example, be a cutout of the anti-slip layer 12. 1 in the feed direction R after the
  • the section of the film 9 arranged on the stamp housing 1 lacks a corresponding cutout, transferred to a previously produced stamp housing, above the carrier layer 11.
  • the film 9 can be the carrier layer 11, a release layer 15, the anti-slip layer 12 and an adhesive layer 16
  • the carrier layer 11 serves as a carrier for the further layers 15, 12, 16 and provides sufficient stability for the film 9 or the strips 13a, 13b.
  • the release layer 15 can be formed from a material that melts, for example, under the influence of heat from the heated stamping die 8. When the release layer 15 is melted, parts of the
  • the anti-slip elements 7 are transferred to the stamp housing 1, since they with the
  • the anti-slip layer 12 can be made of relatively soft material that has a high friction.
  • the film 9 can be rubberized.
  • the film 9 can be made of relatively soft material that has a high friction.
  • Fig. 3 the hand stamp 2 is in one on a stamp surface F shown use condition. In this
  • the anti-slip elements 7 rest on the stamp surface F and thus prevent the positioned hand stamp 2 from slipping on the stamp surface F.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Stempelgehäuses (1), wobei mindestens ein Rutschsicherungselement (7) an einer Aufsetzfläche (6) des Stempelgehäuses (1) durch Ablösen von einer Folie (9) hergestellt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Stempelqehäuses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Stempelgehäuses, beispielsweise eines Stempelgehäuses für einen Handstempel oder genauer für einen Selbstfärbestempel ,
insbesondere mit Oberschlagfärbung. Außerdem betrifft die
Erfindung ein Stempelgehäuse mit mindestens einem
Rutschsicherung an einer Aufsetzfläche des Stempelgehäuses, beispielsweise ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestelltes Stempelgehäuse.
Ein Selbstfärbestempel mit Oberschlagfärbung ist beispielsweise in der AT 006 732 Ul gezeigt. Ein solcher Stempel weist
typischerweise ein Stempelgehäuse (oder kurz Gehäuse) auf, in dem eine mit einem gegenüber dem Gehäuse verschiebbaren
Betätigungsteil gekuppelte Stempeleinheit gelagert ist. Der Betätigungsteil kann beispielsweise als Betätigungsbügel auf einer Seite gegenüberliegend einer Abdrucköffnung des Gehäuses über dem Gehäuse angeordnet sein. Die Stempeleinheit kann beispielsweise einen Plattenträger mit einer Stempelplatte und/oder ein Typenaggregat aufweisen. Weiters kann im Gehäuse ein Kissenbehälter mit einem Farbkissen zum Einfärben der
Stempelplatte vorgesehen sein. Die Erfindung ist aber
grundsätzlich unabhängig von einem Färbemechanismus und ist prinzipiell für jeden Handstempel anwendbar, bei dem eine
Stempeleinheit in einem Stempelgehäuse untergebracht ist und mittels des Betätigungsteils zur Erstellung eines Abdrucks zumindest teilweise aus dem Stempelgehäuse verschoben werden kann .
Es ist grundsätzlich bekannt, an solchen Gehäusen
Rutschsicherungselemente vorzusehen. Diese sollen ein
Verrutschen des Stempels z.B. beim Herunterdrücken des
Betätigungsteils und bei der Erstellung des Abdrucks verhindern. Ein solches Verrutschen könnte ansonsten einen unsauberen
Abdruck oder den Verlust einer zuvor sorgfältig vorgenommenen Ausrichtung des Stempels auf der betreffenden Unterlage zur Folge haben.
Ein Handstempel mit vier Rutschsicherungselementen an der
Unterseite eines rahmenförmig ausgebildeten Gehäuses, genauer an einer Gehäuse-Aufsetzfläche, ist beispielsweise in der
AT 503 112 Bl gezeigt.
Solche Rutschsicherungselemente werden herkömmlich montiert (z.B. aufgesteckt) oder in einem Zweikomponenten-Verfahren angebracht (z.B. mittels Zweikomponenten-Spritzgießen) . Eine montierte Rutschsicherung hat einen vergleichsweise hohen
Platzbedarf (Baugröße) am Produkt und erhöht somit insgesamt den Materialaufwand. Außerdem sind die Investitionskosten für eine Automatisierung der Montage vergleichsweise hoch. Bei einer Herstellung mittels Zweikomponenten-Verfahren kann der
Platzbedarf reduziert werden, allerdings sind die
Investitionskosten noch höher, weil für jeden Produkttyp geeignete spezielle Werkzeuge und geeignete Maschinen
erforderlich sind.
Die US 4,149,459 A betrifft einen Selbstfärbestempel , an dessen Unterseite Elastomer-Polster vorgesehen sind. Wie die Polster angebracht werden, ist allerdings nicht offenbart. Auch die Geometrie der Polster ist nicht offenbart.
An dem in WO 2006/079130 Al offenbarten Stempelgehäuse sind bodenseitig Rutschsicherungs-Elemente aus Gummi angeklebt. Wie die Rutschsicherungs-Elemente (selbst) hergestellt wurden, ist allerdings nicht offenbart. Die Veröffentlichung enthält auch keine Angaben zur Geometrie der Rutschsicherungs-Elemente. Das Ankleben vorgefertigter Rutschsicherungs-Elemente ist
nachteilig, weil mehrere Verfahrensschritte für die Herstellung erforderlich sind, die außerdem aufeinander abgestimmt sein müssen (z.B. hinsichtlich Aufnahme, Transport und Ausrichtung der Elemente zwischen den Verfahrensschritten) .
Die DE 1 890 974 U offenbart, ohne einen Zusammenhang mit der Anwendung für Stempelgehäuse, Streifen von selbstklebendem Weichgummi zur rutschhemmenden Ausrüstung von beliebigen
Gegenständen. Die Streifen hängen dabei leicht trennbar zusammen und sind mit einer Abdeckfolie versehen. Die Streifen müssen daher vorab hergestellt werden, d.h. lange bevor sie vor dem Aufkleben von der Abdeckfolie befreit werden.
Die DE 298 12 303 Ul offenbart Aufkleber aus gummiartigem Material für Schuhsohlen. Dabei wird zuerst eine Abdeckfolie abgezogen, bevor der Aufkleber auf die Schuhsohle aufgelegt wird. Überschüssige Teile des Aufklebers außerhalb des für die Schuhsohle einer bestimmten Größe benötigten Ausschnitts des Aufklebers werden erst anschließend von Hand abgetrennt, d.h. lange nachdem der Aufkleber von der Abdeckfolie abgezogen wurde. Die Aufkleber selbst müssen offenbar hergestellt worden sein, lange bevor die Abdeckfolie abgezogen wird.
Die EP 0 637 494 Al und die DE 296 01 203 Ul liegen auf einem anderen Gebiet und betreffen Anti-Rutschschichten für Tabletts. Diese Schichten können aufgeklebt oder angeformt werden.
Die DE 43 09 400 Al zeigt eine Beschriftung von Schildern mittels Heißprägen, wobei eine Prägefolie zwischen einer
Abwickelspule und einer Aufwickelspule transportiert wird.
Die DE 44 42 748 Al offenbart die eine Anti-Rutschbeschichtung für ein Mauspad.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen, dass zumindest einzelne Nachteile des Standes der Technik beseitigt oder zumindest verringert.
Die Erfindung sieht ein Verfahren der eingangs angeführten Art vor, wobei mindestens ein Rutschsicherungselement an einer Aufsetzfläche des Stempelgehäuses durch Ablösen von einer Folie hergestellt wird. Dabei ist das Ablösen von einer Folie ein Spezialfall eines Dekorationsverfahrens; d.h. das mindestens eine Rutschsicherungselement wird an der Aufsetzfläche des Stempelgehäuses mittels eines speziellen Dekorationsverfahrens hergestellt. Die Aufsetzfläche ist dabei regelmäßig benachbart einer Abdrucköffnung und auf derselben Seite wie die
Abdrucköffnung vorgesehen, d.h. auf der Unterseite des Gehäuses. Je nach Art des damit herzustellenden Stempels kann das Gehäuse mit Führungen für eine darin verschieblich gelagerte
Stempeleinheit in Seitenwänden transversal zur Aufsetzfläche vorgesehen sein. Dekorationsverfahren können bereits bei kleinen Flächen eingesetzt werden, sodass der benötigte Platz Produkt vergleichsweise gering ist; sie können bereits auf sehr schmalen Aufsetzflächen eingesetzt werden. Außerdem ermöglichen sie typischerweise einen hohen Freiheitsgrad bei der Gestaltung des oder der Rutschsicherungselemente (z.B. vollflächig oder nur in einzelnen Bereichen) . Insbesondere bei einer relativ kleinen Aufsetzfläche ist eine vollflächige Geometrie vorteilhaft, um beispielsweise im Vergleich zu montierten Noppen mit sehr kleiner Auflagefläche eine langsamere Abnutzung zu erzielen. Dekorationsverfahren sind zudem mit geringeren
Investitionskosten als beispielsweise Zweikomponenten-Verfahren verbunden und auch leichter in die Automatisierung
(Fertigungsstraße) einzubinden. Weiters ist ein Vorteil, dass kein zusätzlicher Bauteil gefertigt und montiert werden muss.
Die Folie, von der das mindestens eine Rutschsicherungselement bei dessen Herstellung abgelöst wird, weist beispielsweise eine Trägerschicht und eine Rutschsicherungsschicht auf, wobei die Rutschsicherungsschicht zumindest teilweise als
Rutschsicherungselement ablösbar ist. Mit dem offenbarten
Verfahren ist die Zuführung des Materials für die
Rutschsicherungselemente in Form einer Folie im Vergleich zu einer vereinzelten Zuführung bei der Montage erleichtert. Im Vergleich zu einem Zweikomponenten-Verfahren sind die
Werkzeugkosten für ein geeignetes Werkzeug zum Ablösen der Rutschsicherungselemente von der Folie im Allgemeinen geringer. Das Ablösen von einer Folie hat den Vorteil, dass die Verbindung mit der Aufsetzfläche und somit der entsprechende
Fertigungsschritt relativ rasch hergestellt und abgeschlossen ist. Es ist regelmäßig keine Nachbearbeitung, Aushärtung oder Trocknung erforderlich.
Beispielsweise kann das mindestens eine Rutschsicherungselement durch Übertragen eines Ausschnitts der Folie auf die
Aufsetzfläche hergestellt werden. Der Ausschnitt kann dabei beispielsweise ein Ausschnitt einer Rutschsicherungsschicht sein. Überschüssiges Material kann somit mit dem Rest der Folie, d. h. außerhalb des Ausschnitts, einfach und zuverlässig abtransportiert werden. Außerdem ermöglicht diese Variante die Herstellung von Rutschsicherungselementen mit unterschiedlichen Grundrissen und Verwendung einer einheitlichen Folie und vermeidet somit eine Individualisierung der Anforderungen an die Folie für verschiedene Stempelmodelle. Gemäß einem Ausführungsbeispiel des offenbarten Verfahrens kann der Ausschnitt der Folie mittels Heißprägen übertragen werden, wobei die Folie eine Heißprägefolle ist und der übertragene Ausschnitt durch lokale Erwärmung mit einem Prägestempel festgelegt wird. Beim Heißprägen presst typischerweise ein beheizter Prägestempel die Heißprägefolle an die Aufsetzfläche und erhitzt dabei einen Bereich mit dem Grundriss des mindestens einen herzustellenden Rutschsicherungselements. Dieses Verfahren ermöglicht nahezu beliebige Grundrisse; so können beispielsweise auch mehrere beanstandete Rutschsicherungselemente in einem einzigen Prägevorgang hergestellt werden.
Weiters ist es denkbar, dass die Folie in zwei parallel
geführten Streifen vorliegt. Die Breite der Streifen kann dabei im Wesentlichen auf die maximale Wandstärke des herzustellenden Gehäuses abgestimmt sein (z.B. mit einem geringen Überstand auf beiden Seiten, um die Anforderungen an die Ausrichtung gering zu halten) . Die beiden parallel geführten Streifen können dabei ebenso parallel gefördert werden, beispielsweise relativ zu einem Prägestempel. Die Verwendung von parallel geführten
Folienstreifen eignet sich besonders, wenn
Rutschsicherungselemente nur entlang zweier gegenüberliegender Seiten einer Abdrucköffnung hergestellt werden sollen und die Abdrucköffnung nicht von allen Seiten umgeben müssen. In diesem Fall können die Materialkosten für die Folie durch die
Verwendung von mindestens zwei relativ schmalen Folienstreifen gesenkt werden. Selbstverständlich kann die Folie im Rahmen der Erfindung auch in einem einzigen Streifen vorliegen und
zugeführt werden.
In diesem Zusammenhang und im Fall eines Heißprägeverfahrens kann optional der Prägestempel mit zwei Schenkeln entsprechend den Schmalseiten eines rechteckigen Stempelgehäuses ausgebildet sein. In diesem Fall werden die Rutschsicherungselemente an jenen Abschnitten der Aufsetzfläche hergestellt, die an der Unterseite der beiden schmäleren Seitenwände des Gehäuses gebildet sind. Alternativ kann der Prägestempel mit zwei
Schenkeln entsprechend den Längsseiten des Stempelgehäuses ausgebildet sein; in diesem Fall entsprechen die Schenkel des Prägestempels den breiten Seiten des rechteckigen
Stempelgehäuses, um die Rutschsicherungselemente dort herzustellen.
Die Folie kann beispielsweise ein relativ weiches Material aufweisen, das einen hohen Reibwert hat. Beispielsweise ein Material mit einer Shore-A-Härte von weniger als 80 oder optional weniger als 60.
Im Allgemeinen kann die Folie beispielsweise eine Trägerschicht, eine Ablöseschicht, eine Rutschsicherungsschicht und eine
Klebeschicht aufweisen. Die Ablöseschicht (oder Trennschicht) kann dabei aus einem Material gebildet sein, dass unter
Wärmeeinwirkung (z.B. von einem beheizten Prägestempel) schmilzt und die Rutschsicherungsschicht sowie die Klebeschicht zur Ablösung von der Trägerschicht und Übertragung auf das
Stempelgehäuse freigibt.
Bei einer solchen Folie ist die Rutschsicherungsschicht optional aus relativ weichem Material hergestellt, das einen hohen
Reibwert aufweist, z.B. aus einem Elastomer.
Beispielsweise kann die Rutschsicherungsschicht Gummi aufweisen oder im Wesentlichen aus Gummi bestehen.
Alternativ zum Ablösen von einer Folie kann das mindestens eine Rutschsicherungselement an der Aufsetzfläche des Stempelgehäuses im Allgemeinen auch durch Lackieren hergestellt werden. D. h. das Dekorationsverfahren ist in diesem Fall Lackieren. Dafür kann beispielsweise ein sogenannter „Soft-touch-Lack" verwendet werden. Das mindestens eine Rutschsicherungselement wird somit als weiche Lackschicht aufgetragen. Dieses Verfahren vereint ebenfalls viele Vorteile eines Heißprägeverfahrens (geometrische Flexibilität, geringer Platzbedarf, geringe
Automatisierungskosten) , hat demgegenüber allerdings den
Nachteil eines vergleichsweise höheren Zeitaufwands für die Aufbringung und Nachbearbeitung (z.B. Trocknung) .
Außerdem sieht die Erfindung ein Stempelgehäuse der eingangs angeführten Art vor, wobei das Rutschsicherungselement eine Dicke von weniger als 0,2 mm, vorzugsweise weniger als 0,1 mm, aufweist. Eine so geringe Dicke (oder Stärke, d.h. Abmessung zwischen Untergrund und Oberseite) ist mit einem Montageverfahren oder mit einem Zweikomponenten-Verfahren nicht erreichbar, sehr wohl aber mit einem Dekorationsverfahren (z.B. heißprägen oder lackieren) .
Beispielsweise kann dabei das Rutschsicherungselement eine Shore-A-Härte von weniger als 80, vorzugsweise weniger als 60, aufweisen .
Schließlich betrifft die Erfindung auch einen Handstempel, umfassend ein Stempelgehäuse wie oben angeführt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen, auf die sie jedoch nicht beschränkt sein soll, und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen noch weiter erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Stempelgehäuse, eine Folie und einen Prägestempel, zur Herstellung eines Rutschsicherungselements am Stempelgehäuse;
Fig. 2 einen Handstempel mit dem Stempelgehäuse aus Fig. 1, mit einem bereits montierten Rutschsicherungselement an der
Aufsetzfläche des Stempelgehäuses; und
Fig. 3 den Handstempel aus Fig. 2 in einem auf einer
Stempel fläche aufgesetzten Verwendungszustand.
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein Stempelgehäuse 1 (bzw. Gehäuse 1) für einen Handstempel 2, insbesondere für einen
Selbstfärbestempel mit Oberschlagfärbung. Im Stempelgehäuse 1 ist beim einsatzbereiten Handstempel 2 (vgl. Fig. 2) eine nicht dargestellte, dem Fachmann jedoch bekannte Stempeleinheit gelagert, welche mit einem gegenüber dem Stempelgehäuse 1 verschiebbaren Betätigungsteil 3 gekuppelt ist. Die
Stempeleinheit kann beispielsweise einen Plattenträger mit einer Stempelplatte und/oder ein Typenaggregat aufweisen. Das
Betätigungsteil 3, beispielsweise ein Betätigungsbügel 3a, kann auf einer Seite gegenüberliegend einer Abdrucköffnung 4 des Stempelgehäuses 1 über dem Stempelgehäuse 1 angeordnet sein. Zudem kann im Stempelgehäuse 1 ein ebenfalls nicht dargestellter Kissenbehälter mit einem Farbkissen zum Einfärben der Stempelplatte vorgesehen sein. Zum Einschieben des
Kissenbehälters in das Stempelgehäuse 1 weist dieses eine
Einschuböffnung 5 auf.
Das Stempelgehäuse 1 weist eine in Fig. 2 deutlich erkennbare Aufsetzfläche 6 auf, welche regelmäßig benachbart der
Abdrucköffnung 4 und auf derselben Seite wie die Abdrucköffnung 4, d.h. auf der Unterseite des Stempelgehäuses 1 vorgesehen ist.
Um an der Aufsetz fläche 6 des Stempelgehäuses 1 mindestens ein Rutschsicherungselement 7 herzustellen, ist im Beispiel gemäß Fig. 1 zwischen der Aufsetz fläche 6 und einem beheizten
Prägestempel 8 eine Folie 9 vorgesehen. Das mindestens eine Rutschsicherungselement 7 wird an der Aufsetzfläche 6 durch Ablösen von der Folie 9 hergestellt. Bevorzugt wird das
mindestens eine Rutschsicherungselement 7 durch Übertragen eines Ausschnitts 10 der Folie 9 auf die Aufsetzfläche 6 hergestellt.
Die Folie 9 kann hierfür eine Trägerschicht 11 und eine
Rutschsicherungsschicht 12 aufweisen, wobei die
Rutschsicherungsschicht 12 zumindest teilweise als
Rutschsicherungselement 7 ablösbar ist.
Bevorzugt wird der Ausschnitt 10 der Folie 9 mittels Heißprägen auf die Aufsetzfläche 6 übertragen, wobei die Folie 9 eine Heißprägefolie 9a ist und der übertragene Ausschnitt 10 durch lokale Erwärmung mit dem beheizten Prägestempel 8 festgelegt und fixiert wird.
Wie in Fig. 1 ersichtlich ist, kann die Folie 9 in Form von zwei parallel geführten Streifen 13a, 13b vorliegen. Dies ist dann vorteilhaft, wenn Rutschsicherungselemente 7 nur entlang zweier gegenüberliegender Seiten der Abdrucköffnung 4 hergestellt werden sollen und die Abdrucköffnung 4 nicht von allen Seiten umgeben müssen. Zur Montage der Rutschsicherungselemente 7 an der Aufsetzfläche 6 ist der Prägestempel 8 im dargestellten Beispiel mit zwei Schenkeln 14a, 14b entsprechend den
Schmalseiten des Stempelgehäuses 1 ausgebildet. Somit kann die Folie 9 bzw. können die Streifen 13a, 13b zur Herstellung der Rutschsicherungselemente 7 zwischen der Aufsetzfläche 6 und den Schenkeln 14a, 14b des Prägestempels 8 angeordnet sein. Wie weiters in Fig. 1 dargestellt ist, kann die Folie 9 bzw. können die Streifen 13a, 13b in Richtung der Schmalseiten des Stempelgehäuses 1, d.h. in eine Vorschubrichtung R, vorgeschoben werden, um nacheinander mehrere Stempelgehäuse 1 auf
aufeinanderfolgenden Positionen derselben Folie 9 bzw. derselben Streifen 13a, 13b aufsetzen zu können. Mittels des Prägestempels 8 können die den aufeinanderfolgenden Positionen der Folie 9 bzw. Streifen 13a, 13b zugeordneten Rutschsicherungselemente 7 abgelöst und an den Aufsetz flächen 6 der mehreren Stempelgehäuse 1 fixiert werden. In Fig. 1 hinter dem Stempelgehäuse 1 ist überschüssiges Material mit dem Rest der Folie 9, d. h.
außerhalb des Ausschnitts 10, erkennbar und zum einfachen und zuverlässigen Abtransport vorgesehen. Der Ausschnitt 10 kann dabei beispielsweise ein Ausschnitt der Rutschsicherungsschicht 12 sein. In dem in Fig. 1 in Vorschubrichtung R nach dem
Stempelgehäuse 1 angeordneten Abschnitt der Folie 9 fehlt ein entsprechender, auf ein zuvor hergestelltes Stempelgehäuse übertragener Ausschnitt oberhalb der Trägerschicht 11.
Die Folie 9 kann die Trägerschicht 11, eine Ablöseschicht 15, die Rutschsicherungsschicht 12 und eine Klebeschicht 16
aufweisen. Dabei dient die Trägerschicht 11 als Träger der weiteren Schichten 15, 12, 16 und stellt hinreichende Stabilität der Folie 9 bzw. der Streifen 13a, 13b bereit. Die Ablöseschicht 15 kann aus einem Material gebildet sein, dass bspw. unter der Wärmeeinwirkung des beheizten Prägestempels 8 schmilzt. Wenn die Ablöseschicht 15 geschmolzen ist, können Teile der
Rutschsicherungsschicht 12 als Rutschsicherungselemente 7, durch Abheben des Stempelgehäuses 1 von der Folie 9 oder von den Streifen 13a, 13b, als Ausschnitt 10 von der Trägerschicht 11 abgelöst werden. Die Rutschsicherungselemente 7 werden dabei auf das Stempelgehäuse 1 übertragen, da sie mit der auf den
Rutschsicherungselementen 7 vorgesehenen Klebeschicht 16 an der Aufsetzfläche 6 haften.
Die Rutschsicherungsschicht 12 kann aus relativ weichem Material hergestellt sein, das eine hohe Reibung aufweist. Zudem kann die Folie 9 gummiert sein. Insbesondere kann die
Rutschsicherungsschicht 12 Gummi aufweisen.
In Fig. 3 ist der Handstempel 2 in einem auf einer Stempelfläche F aufgesetzten Verwendungszustand dargestellt. In diesem
Verwendungs zustand liegen die Rutschsicherungselemente 7 auf der Stempel fläche F auf und verhindern somit ein Verrutschen des positionierten Handstempels 2 auf der Stempelfläche F.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung eines Stempelgehäuses (1), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein
Rutschsicherungselement (7) an einer Aufsetzfläche (6) des Stempelgehäuses (1) durch Ablösen von einer Folie (9)
hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Rutschsicherungselement (7) durch Übertragen eines Ausschnitts (10) der Folie (9) auf die Aufsetzfläche (6) hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausschnitt (10) der Folie (9) mittels Heißprägen übertragen wird, wobei die Folie (9) eine Heißprägefolie (9a) ist und der übertragene Ausschnitt (10) durch lokale Erwärmung mit einem Prägestempel (8) festgelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (9) in zwei parallel geführten Streifen (13a, 13b) vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Prägestempel (8) mit zwei Schenkeln (14a, 14b) entsprechend den Schmalseiten des Stempelgehäuses (1) ausgebildet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Prägestempel (8) mit zwei Schenkeln (14a, 14b) entsprechend den Längsseiten des Stempelgehäuses (1) ausgebildet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (9) ein relativ weiches Material aufweist, das einen hohen Reibwert hat.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (9) eine Trägerschicht (11), eine Ablöseschicht (15), eine Rutschsicherungsschicht (12) und eine Klebeschicht (16) aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschsicherungsschicht (12) aus relativ weichem Material hergestellt ist, das einen hohen Reibwert aufweist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschsicherungsschicht (12) Gummi aufweist.
11. Stempelgehäuse (1) mit mindestens einem
Rutschsicherungselement (7) an einer Aufsetzfläche (6) des
Stempelgehäuses (1), dadurch gekennzeichnet, dass das
Rutschsicherungselement (7) eine Dicke von weniger als 0,2 mm, vorzugsweise weniger als 0,1 mm, aufweist.
12. Stempelgehäuse (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rutschsicherungselement (7) eine Shore-A-Härte von weniger als 80, vorzugsweise weniger als 60, aufweist.
13. Handstempel, umfassend ein Stempelgehäuse nach einem der Ansprüche 11 oder 12.
PCT/AT2020/060023 2019-01-25 2020-01-24 Verfahren zur herstellung eines stempelgehäuses WO2020150763A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112021010959-5A BR112021010959A2 (pt) 2019-01-25 2020-01-24 Processo para produção de uma carcaça de carimbo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50060/2019A AT522303A1 (de) 2019-01-25 2019-01-25 Verfahren zur Herstellung eines Stempelgehäuses
ATA50060/2019 2019-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020150763A1 true WO2020150763A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69500496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2020/060023 WO2020150763A1 (de) 2019-01-25 2020-01-24 Verfahren zur herstellung eines stempelgehäuses

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT522303A1 (de)
BR (1) BR112021010959A2 (de)
WO (1) WO2020150763A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1003990S1 (en) * 2020-01-30 2023-11-07 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Stamp printer

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890974U (de) 1964-01-10 1964-04-09 Dittrich K G Schluessel Erzeug Vorgetrennte bogeneinheit selbstklebender plaettchen aus elastischem stoff.
US4149459A (en) 1978-02-23 1979-04-17 Flynn Harold M Self inking hand stamp
DE4309400A1 (de) 1992-03-23 1993-09-30 Dziersk Wilfried Heißprägeverfahren und -vorrichtung
EP0637494A1 (de) 1993-07-05 1995-02-08 Teresa Bouldstridge Balari Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit rutschfesten Schichten und rutschfestes Tablett
DE4442748A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Dagmar Achberger Maus-Pad
DE29601203U1 (de) 1996-01-25 1997-05-28 Rabe Juergen Tablett, insbesondere Serviertablett
DE29812303U1 (de) 1998-07-13 1998-09-24 Frederiksen Wolfgang Aufkleber für Schuhsohlen
AT6732U1 (de) 2003-03-18 2004-03-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissen-behälter hiefür
DE102004051084A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Weil, Jürgen Stempel; Stempelzubehör; Stempelmodifaktion; Zusatzfunktion für Stempel aller Art
WO2006079130A1 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
WO2007082330A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Handstempel und farb-speicherkörpereinheit hiefür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3380378A (en) * 1966-08-18 1968-04-30 Beverly E. Edwards Self-inking price marker
DE10057531B4 (de) * 2000-11-20 2008-01-24 Vau-Ess-Plastik Gmbh & Co. Griff mit Soft-Touch-Effekt
DE10163634A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Kesseboehmer Kg Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Trägers
DE102012109315A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen einer nicht-ebenen Oberfläche eines Körpers mit einer Übertragungslage einer Heißprägefolie

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890974U (de) 1964-01-10 1964-04-09 Dittrich K G Schluessel Erzeug Vorgetrennte bogeneinheit selbstklebender plaettchen aus elastischem stoff.
US4149459A (en) 1978-02-23 1979-04-17 Flynn Harold M Self inking hand stamp
DE4309400A1 (de) 1992-03-23 1993-09-30 Dziersk Wilfried Heißprägeverfahren und -vorrichtung
EP0637494A1 (de) 1993-07-05 1995-02-08 Teresa Bouldstridge Balari Verfahren zum Herstellen von Kunststoffgegenständen mit rutschfesten Schichten und rutschfestes Tablett
DE4442748A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Dagmar Achberger Maus-Pad
DE29601203U1 (de) 1996-01-25 1997-05-28 Rabe Juergen Tablett, insbesondere Serviertablett
WO1997026814A2 (de) * 1996-01-25 1997-07-31 Rabe Juergen Tablett, insbesondere serviertablett
DE29812303U1 (de) 1998-07-13 1998-09-24 Frederiksen Wolfgang Aufkleber für Schuhsohlen
AT6732U1 (de) 2003-03-18 2004-03-25 Colop Stempelerzeugung Skopek Selbstfärbestempel mit oberschlagfärbung sowie farbkissen-behälter hiefür
DE102004051084A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Weil, Jürgen Stempel; Stempelzubehör; Stempelmodifaktion; Zusatzfunktion für Stempel aller Art
WO2006079130A1 (de) 2005-01-25 2006-08-03 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Einrichtung zur sicherung einer wendeachse eines typenaggregats
WO2007082330A1 (de) * 2006-01-20 2007-07-26 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft M.B.H. & Co. Kg. Handstempel und farb-speicherkörpereinheit hiefür
AT503112B1 (de) 2006-01-20 2007-08-15 Colop Stempelerzeugung Skopek Handstempel und farb-speicherkörpereinheit hiefür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1003990S1 (en) * 2020-01-30 2023-11-07 Colop Stempelerzeugung Skopek Gesellschaft m.b.H. & Co. KG Stamp printer

Also Published As

Publication number Publication date
AT522303A1 (de) 2020-10-15
BR112021010959A2 (pt) 2021-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446255C2 (de) Dekorationsfolie zum Dekorieren von dreidimensionalen Substratoberflächen
AT16822U2 (de) 3D-Drucker zur additiven Fertigung eines mehrschichtigen Bauteils, Druckverfahren und Bauteil
EP2796293B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum exakten Legen von Beschichtungsmaterial auf einer in einer Presse zu beschichtenden Trägerplatte
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
DE69826655T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen eines musters auf einem träger
WO2020150763A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stempelgehäuses
DE112019005954T5 (de) Schichtkernherstellungsverfahren, Klebstoffauftragseinrichtung und Schichtkernherstellungsapparat
EP2213475A2 (de) Prägevorrichtung und Verfahren
EP3359304A1 (de) Automatisiertes primerauftragssystem
EP3953131A1 (de) Verfahren und system zum herstellen eines als verkleidung für ein fahrzeuginterieurbauteil dienenden zumindest zweischichtigen verbunds
DE4307487C2 (de) Heißprägefolie und Verfahren zu deren Herstellung
EP2826638B1 (de) Kalttransferdruckverfahren
DE3833711C2 (de)
DE102015115176A1 (de) Anordnung für ein Etikett und Verfahren zum Herstellen eines Etiketts sowie Verfahren zur Verarbeitung eines Etiketts
WO2020002010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckveredelung
DE60006285T2 (de) Druckhülse mit befestigungsmitteln für druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3344826A1 (de) Verfahren zur herstellung kaschierter formteile fuer die innenverkleidung von pkw's oder dergleichen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102016200793B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Werkzeugplatte zum Bearbeiten von Bedruckstoff
EP1177875A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines dekorierten Spritzgussformteils
DE102005052749B4 (de) Transferfolie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE102019110567A1 (de) Haftmittelauftragseinrichtung
DE2110092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines thermoplastischen Klebstoffs auf eine Fläche eines gegenstandes
WO2023198551A1 (de) Oberflächenbeschichtung sowie herstellungsverfahren
DE1259430B (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen durch Auflegen einer Metallfolie auf eine elastische Unterlage
DE2231464C3 (de) Verfahren zum Vervielfältigen von Druckformen auf nicht-galvanischem Wege und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112021010959

Country of ref document: BR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112021010959

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20210607

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20703928

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1