WO2020148127A1 - Nutzfahrzeugreifenkette mit wenigstens einer stollenplatte, nutzfahrzeugreifen und stollenplatte für eine nutzfahrzeugreifenkette - Google Patents

Nutzfahrzeugreifenkette mit wenigstens einer stollenplatte, nutzfahrzeugreifen und stollenplatte für eine nutzfahrzeugreifenkette Download PDF

Info

Publication number
WO2020148127A1
WO2020148127A1 PCT/EP2020/050311 EP2020050311W WO2020148127A1 WO 2020148127 A1 WO2020148127 A1 WO 2020148127A1 EP 2020050311 W EP2020050311 W EP 2020050311W WO 2020148127 A1 WO2020148127 A1 WO 2020148127A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stud
commercial vehicle
plate
vehicle tire
chain
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050311
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Rieger
Bernd Rösler
Daniel Tafner
Original Assignee
Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg filed Critical Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg
Priority to CA3126319A priority Critical patent/CA3126319A1/en
Priority to US17/422,499 priority patent/US20220080792A1/en
Publication of WO2020148127A1 publication Critical patent/WO2020148127A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/068Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables the ground-engaging part being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B15/00Wheels or wheel attachments designed for increasing traction
    • B60B15/26Auxiliary wheels or rings with traction-increasing surface attachable to the main wheel body
    • B60B15/266Traction increasing surface being located radially outside tire circumferential surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • B60C27/086Studded links, i.e. traction enhancing parts located on the link or inserted into the link

Definitions

  • the invention relates to a commercial vehicle tire chain, especially for forestry vehicles, tractors and wheel loaders.
  • the invention also relates to a commercial vehicle tire and a stud plate for a commercial vehicle tire chain.
  • Tire chains with large rings resting on the tire tread are currently used in the area of forestry commercial vehicles to increase traction on slippery surfaces. These rings are made of relatively strong wire with a diameter of 19 mm to over 30 mm. Due to increased requirements regarding the soil compaction generated by forestry commercial vehicles, increasingly larger tires are being used. So far, a larger ring has simply been used for larger tires. However, as the size increases, these rings become more difficult to manufacture. This makes heat treatment problematic due to the large diameter. In addition, high forces are required for bending.
  • the invention is therefore based on the object of creating a commercial vehicle tire chain, in particular for forestry vehicles, which, despite increasingly larger tire sizes, is simple to manufacture and in particular is also easily scalable with the tire size.
  • this object is achieved by a commercial vehicle tire chain, in particular for forestry vehicles, tractors or wheel loaders, which has a plurality of stud plates connected directly or indirectly to one another via chain strands, each stud plate having at least one stud for improving traction, which extends from a top of the Stud plate extends away.
  • the object of the invention is achieved in that the commercial vehicle tire is provided with a commercial vehicle tire chain according to the invention.
  • Cleat slabs are easy to make.
  • cleat slabs have a good load capacity, in particular pressure load capacity.
  • the stud plate can in particular have a base body which is essentially plate-shaped.
  • the base body is formed by a plate that is flat and spans a plate plane.
  • the base body preferably the entire stud plate, can be made of metal, in particular of sheet metal.
  • the top of the stud plate is the side that, when the commercial vehicle tire chain is fitted, extends away from the commercial vehicle tire and comes into contact with the ground.
  • the top is provided with the at least one Stol len.
  • An underside of the stud plate opposite the upper side can rest on a tread of the commercial vehicle tire when the commercial vehicle tire chain is installed.
  • the underside can have a base area of the stud plate or be identical to it.
  • At least one stud can be welded to a plate-shaped base body of the stud plate.
  • a stud can be quickly and safely connected to the base body by welding.
  • at least one stud can be screwed to the base body or attached to the base body in some other way.
  • the at least one stud can be manufactured monolithically with the base body, in particular by forging.
  • At least one of the stud plates can have a rectangular, in particular a square, base body.
  • the base body can also be round, oval or polygonal.
  • the shape does not refer to a cross-section through the plate, but to the areal extent of the plate, which is visible when viewed from above or from below. In other words, a base lying on a tire tread in the assembled state has the respective shape.
  • the rectangular, in particular square shape of the base body does not rule out rounded corners. Rather, it is essential that the base body has four sides, which are arranged essentially like the sides of a rectangle to one another.
  • At least one of the stud plates can have a plate-shaped base body with at least one recess extending transversely to a plate plane into the base body.
  • the recess extends through the base body.
  • the base body has an opening or a hole that the Basic body penetrates.
  • the at least one recess is preferably circular. If the stud plate has a plurality of studs, the at least one recess is preferably arranged between these studs, preferably in the middle of the plate.
  • At least one of the cleat plates has a plate-shaped base body with at least two receptacles, in each of which an end link of a chain strand is received.
  • the end links of the chain strands are preferably welded to the base body of the stud plate.
  • the receptacles can be formed as recesses in the plate through which the base body is open on its sides.
  • end links can also be connected directly to the stud plate.
  • At least one end member can be welded to the stud plate, in particular to a base body of the stud plate, or connected in some other way.
  • the stud plate, in particular its base plate can be provided with at least one recess in which an end member can be placed. As a result, the position of the end link can be predetermined and the end link can be secured against slipping when connecting.
  • the chain strand can be connected to the stud plate via this element.
  • the chain strand can be provided with a ring or a bracket at one end. In this case, the ring or the bracket can then be connected to the stud plate.
  • Each of the aforementioned variants can be used to attach a chain strand to a stud plate.
  • a tunnel height in particular measured from the top of the base body to the tunnel end, preferably corresponds to at least twice the thickness of a plate-shaped base body of the tunnel plate.
  • the stud height is preferably at least 40 mm, particularly preferably 50 mm to 70 mm.
  • a thickness of the stud preferably corresponds to the plate thickness.
  • At least one stud and the at least one base body can be made from the same starting material.
  • a length of the stud is preferably at least 60 mm, particularly preferably at least 80 mm.
  • At least one stud can be provided with a tip extending from the rest of the stud to further improve traction.
  • At least one gallery is preferably parallel to aligned on one side of a rectangular body.
  • At least one stud plate is particularly preferably provided with four studs, each of the studs being aligned parallel to one of the sides of the rectangular shape.
  • the studs are preferably equidistant from a center of the stud plate.
  • a recess can be arranged between the four studs, which preferably extends completely through the base body.
  • the studs can have an elongated shape when viewed from above the stud plate. Alternatively, they can also have a zigzag shape, a triangle shape, an arrow shape, or another shape.
  • At least one of the stud plates can have a plate-shaped base body, the thickness of which is at least 15 mm, preferably 20 to 30 mm.
  • a total height of a stud plate, which is composed of the thickness of the base body and the stud height, is preferably at least 70 mm, particularly preferably at least 90 mm.
  • the base body is preferably formed from sheet metal.
  • the commercial vehicle tire chain can have at least two rows of stud plates extending along a circumferential direction of the commercial vehicle tire chain. It can be arranged transversely to the circumferential direction at least two stud plates next to each other, in other words at the same height.
  • the at least two stud plates can in particular be cross-connected to one another.
  • a commercial vehicle tire chain according to the invention can also have a row or more than two rows of stud plates. If there are at least two rows, cleat plates of the two rows can be offset from one another in the circumferential direction instead of being arranged at one height. Combinations are also conceivable for more than two rows. That is, with three rows, for example, the stud plates of two rows can be arranged at one level in the circumferential direction. The stud plates of the third row can be offset in the circumferential direction to the other stud plates.
  • each of the cleat plates can have four sides, each cleat plate being connected on three sides via chain strands to at least one adjacent cleat plate and on one side to at least one side chain or one side strand.
  • the commercial vehicle tire chain is symmetrical with respect to a mirror plane running transverse to a tire axis. In an unassembled state, this mirror plane is perpendicular to a plane formed by the commercial vehicle tire chain Network and chain parallel to a longitudinal direction or circumferential direction of the commercial vehicle tires. Due to the symmetrical design, the commercial vehicle tire chain can be bound in the direction of travel. In other words, no care must be taken during assembly to maintain a predetermined running direction.
  • At least one stud plate is preferably smaller than a tire contact area.
  • the size of the tire contact patch results from the size of the tire for which the commercial vehicle tire chain is intended. It should be noted that each commercial vehicle tire chain is usually manufactured for a predetermined type of vehicle tire. The vehicle tire types are standardized and known to the person skilled in the art.
  • At least one stud can be arranged so that it bridges a receptacle for an end link or another element of a chain strand.
  • the stud can extend with its longitudinal side transversely to the direction along which the associated receptacle extends into the material of the base body. This direction is preferably the same direction in which the depth of the receptacle extends.
  • the stud thickness can essentially correspond to the depth of the receptacle.
  • a stud that bridges a receptacle enables a compact construction of a stud plate.
  • the at least one stud can provide protection for the receptacle that it bridges.
  • the at least one stud can protect an end link received in the receptacle or another part of a chain strand received in the receptacle.
  • At least one stud which is arranged in such a way that it bridges a receptacle, can in each case have a recess extending into the stud on its underside.
  • the underside of the tunnel is the side that faces the body.
  • the recess has a length that preferably corresponds at least to the width of the receptacle for an end member.
  • the length of the recess can be equal to the length of a tip of the stud.
  • a height of the recess is preferably selected so that an end member arranged in the receptacle does not abut the stud.
  • Figure 1 is a plan view of part of a first advantageous embodiment of a commercial vehicle tire chain.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of a stud plate of the commercial vehicle tire chain from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a side view of the stud plate from FIG. 2;
  • Fig. 4 is a perspective view of a stud plate of the first embodiment without
  • FIG. 5 shows a basic body of the first embodiment of the stud plate
  • FIG. 6 is a side view of a stud of the first embodiment of the stud plate
  • FIG. 7 shows a perspective view of a second embodiment of a commercial vehicle tire chain in the unassembled state
  • Fig. 9 shows a third embodiment of a commercial vehicle tire chain with egg ner third embodiment of stud plates in a perspective view
  • Fig. 10 shows a base plate for a third embodiment of a stud according to the invention.
  • Fig. 11 is a schematic representation of a stud of the third embodiment.
  • a first embodiment of the commercial vehicle chain according to the invention is first described with reference to FIG. 1. The details of the cleat plates are then discussed with reference to FIGS. 2 to 6.
  • the commercial vehicle tire chain 1 has a plurality of stud plates 3.
  • the cleat plates 3 are connected to one another via chain strands 5.
  • Some of the chain strands 5 serve as longitudinal connections 7, which run parallel to a circumferential direction U of the commercial vehicle tire chain 1.
  • chain strands 5 serve as cross-connections 9 of the commercial vehicle tire chain 1. Further chain strands 5 extending transversely to the circumferential direction U serve as side strands 10 of the commercial vehicle tire chain 1. Via the side strands 10, stud plates 3 can be indirectly connected to one another be.
  • the commercial vehicle tire chain 1 has two rows 11 of stud plates 3, each row 11 extending parallel to the circumferential direction U.
  • Two cleat slabs 3 from the two rows 11 are arranged opposite one another transversely to the circumferential direction U. In other words, two cleat plates 3 are arranged at the same height along the circumferential direction U.
  • the commercial vehicle tire chain 1 is symmetrical with respect to a mirror plane 15 running parallel to the circumferential direction U and perpendicular to a track plane 13 spanned by the commercial vehicle tire 1.
  • the mirror plane 15 extends transversely to a tire axis (not shown here).
  • the two rows 11 could be offset from one another along the circumferential direction U, the cross connections 9 then being able to connect stud plates 3 to one another in a zigzag arrangement.
  • the stud plates 3 are essentially square. That is to say, they have longitudinal sides 17, two of which lie opposite one another and run parallel to one another, and two non-opposite longitudinal sides 17 run perpendicular to one another.
  • the cleat plates 3 are inside the commercial vehicle tire chain 1 aligned so that two longitudinal sides 17 parallel to the circumferential direction U and two longitudinal sides 17 extend transversely to the circumferential direction U.
  • the stud plate 3 has a total of eight receptacles 19 for end links 21 of the chain strands 5.
  • the receptacles 19 are in particular slit-shaped.
  • the end links 21 of the chain strands 5 can be inserted into the receptacles 19 and welded to the plate plate 3. Consequently, the end members 21 are connected to the receptacles ⁇ surrounding the areas of the stud plate 3 via welded joints 23.
  • the receptacles 19 preferably extend straight from the long sides 17 into the material of the stud plate 3. Each receptacle 19 preferably extends transversely to the longitudinal side 17 on which it is arranged.
  • the recordings 19 extend transversely to a spanned by the stud plate 3 Plat tenebene 25 continuously through the material of the stud plate 3 through.
  • a depth 27 of a receptacle 19, which is measured transversely to the respective longitudinal side 17 and parallel to the plate plane 25, is preferably approximately one third to two thirds, particularly preferably one third to one half of a length 29 of the end member 21.
  • a width 31 of the receptacle 19 is preferably measured so that it is slightly larger than a thickness 33 of the end member 29.
  • Each cleat plate 3 preferably has a plate-shaped base body 35 and cleats 37.
  • a base body 35 without cleats 37 is shown in FIG. 5.
  • the base body 35 is preferably flat and spans the plate plane 25 of a stud plate 3.
  • the base body 35 is preferably formed from metal, in particular from sheet metal.
  • the base body 35 essentially determines the shape of the stud plate 3, that is to say the square shape in the example shown.
  • the thickness 39 of the base body 35 is preferably at least 15 mm, particularly preferably 20 to 30 mm.
  • the base body 35 is preferably provided with a hole-shaped recess 41.
  • material can be saved during manufacture, which reduces the costs for a stud plate 3.
  • the weight of a stud plate 3 is reduced by the recess 41, so that a utility vehicle tire chain 1 equipped with the stud plates 3 can have a lower weight overall. As a result, the days on a commercial vehicle tire can be simplified and the fuel consumption of the commercial vehicle can be reduced.
  • the recess 41 extends transversely to the plate plane 25 through the base body 35.
  • a diameter 43 of the recess 41 is preferably less than half a side length 45 of the base body 35.
  • the diameter 43 is preferably greater than a third of the side length 45 the cleat plate 3 has an underside 47.
  • the underside 47 of the stud plate 3 can rest on the tread of a commercial vehicle tire (not shown).
  • the underside 47 is preferably flat. It therefore forms the base surface 48 of the stud plate 3 or the base body 35.
  • Transverse to the plate plane 25, the underside 47 is opposite to an upper side 49. In an assembled state of a commercial vehicle tire chain 1 on a commercial vehicle tire, the top 49 of the tread of the commercial vehicle tire faces away.
  • the studs 37 extend from the top 49.
  • the Stol len 37 extend transversely to the plate plane 25 from the top 49 of the stud plate 3 away.
  • the studs 37 are preferably welded to the base body 35. In particular, they can be welded to the top 49 of the base body 35. As an alternative to this, the studs 37 can also penetrate a little into the base body 35 or project through it. Then they can be welded to the base body 35 on the top and / or the bottom 47. As an alternative to the connection by welding, the studs 37 can also be connected to the base body 35 in another way. For example, the studs 37 can be connected to the base body 35 by a screw connection.
  • the first embodiment of the commercial vehicle tire chain 1 is provided with stud plates 3, each of which has four studs 37.
  • the studs 37 have a rectangular cross section, seen transversely to the plate plane 25.
  • Each stud 37 is arranged close to a long side 17 of the base body 35. Each stud 37 is arranged between the respective long side 17 and the recess 41. The long sides 51 of the studs 37 run parallel to the long side 17, which are closest to the respective stud 37. Each stud 37 is arranged centrally between the two receptacles 19 on the respective long side 17. A long side 51 of a stud 37 can be flush with the closed ends of the receptacle 19. This can be seen for example in FIGS. 2 and 4. However, such an arrangement is not mandatory. The studs 37 can also be arranged closer to the receptacle 41 or closer to the sides 17. The parallel configuration to pages 17 is also not absolutely necessary.
  • the studs 37 can also run obliquely to the sides 17.
  • the studs 37 are preferably made of the same material as the base body 35.
  • the studs 37 can therefore have a stud thickness 53 which corresponds to the plate thickness 39 of the base body 35.
  • a stud height 55 which is measured from the top 49 to the end 49 of the stud 37 opposite the top 49, is preferably at least twice the thickness 39 of the base body 35.
  • the stud height 55 is preferably at least 40 mm, preferably 50 to 70 mm.
  • the tip 57 can further improve the traction of the commercial vehicle tire chain 1.
  • the tip 57 preferably has a length 59 which corresponds to a quarter to a half of a stud length 61.
  • the stud length 61 is measured parallel to the long sides 51.
  • the size of a stud plate 3, in particular the areal extension parallel to the plate plane 25, is preferably smaller than a tire contact area 63 of a commercial vehicle tire for which the commercial vehicle tire chain 1 is provided.
  • the size of the commercial vehicle tire for which the commercial vehicle tire chain 1 is intended is generally known.
  • the dimensions of the commercial vehicle tire chain 1, in particular the stud plates 3, can be adapted.
  • a tire contact patch 63 is indicated by the dashed line in FIG. 1. Because the stud plates 3 are smaller than the tire contact surface 63, excessive bending of the stud plates 3 when the tire is rolling can be prevented.
  • a second embodiment of a commercial vehicle tire chain 1 according to the invention is described below with reference to FIGS. 7 and 8.
  • FIG. 7 shows the commercial vehicle tire chain 1 in an unassembled state and FIG. 8 in an assembled state on a commercial vehicle tire 65, side strands 10 of the commercial vehicle tire chain 1 not being shown in FIG. 8 for the sake of clarity. Only the differences of the commercial vehicle tire chain 1 to the first embodiment described with reference to FIGS. 1 to 6 are discussed below.
  • the stud plates 3 of the second embodiment are each connected to one another with only one chain strand 5.
  • each stud plate 3 is connected via a transverse connection 9 to a stud plate 3 adjacent to the transverse direction U.
  • each stud plate 3 is connected via a longitudinal connection 7 to a previous and a subsequent stud plate 3.
  • Each cleat plate 3 is connected to two side strands 10, each side strand 10 of a cleat plate 3 having a side strand 10 of a stolen lenplatte 3 adjacent in the circumferential direction U is connected via a ring 67.
  • each stud plate 3 has on one side two receptacles 19 for connection to the side strands 10 and on the other three sides, each receptacle 19 for the chain strands 5 for direct connection to further stud plates 3.
  • Each stud plate 3 is provided with two arrow-shaped studs 37, the two arrow-shaped studs 37 each pointing in the same direction.
  • Each arrow-shaped stud 37 is formed from two rectangular blocks 69 arranged at right angles to one another.
  • the arrow-shaped studs in each case in the direction of the nearest side strands 10, so that the studs 37 of the two stud plates 3 arranged at the same height in the circumferential direction U point in the opposite direction and away from one another.
  • the studs 37 can also have shapes other than the arrow shape described above. For example, they can also have a zigzag shape, and such a zigzag shape can be obtained by using three blocks 69 to form a stud 37.
  • the stud plates 3 of the second embodiment can be formed without a recess 41. However, as an alternative to this, at least recess 41 can also be present in a stud plate 3.
  • the circumferential direction U of the tire chain can coincide with a circumferential direction of the commercial vehicle tire 65.
  • the circumferential direction U then runs around an axis 71 of the commercial vehicle tire 65.
  • FIGS. 9 to 11 shows a schematic perspective view of the commercial vehicle tire chain 1 in an unmounted state
  • FIG. 10 shows a perspective view of a base body 35
  • FIG. 11 shows a perspective, schematic representation of a stud of the commercial vehicle tire chain 1 from FIG. 9 .
  • the basic structure of the commercial vehicle tire chain 1 consisting of stud plates 3 and chain strands 5 essentially corresponds to the structure of the first embodiment described with reference to FIGS. 1 to 6. For the sake of brevity, only the differences from the first embodiment of the commercial vehicle tire chain 1 according to the invention and its components are discussed below.
  • the cleat plates 3 of the third embodiment are each provided with three cleats 37.
  • the studs 37 are arranged essentially as three of the four studs 37 from the first embodiment. That is, two studs 37 are arranged opposite one another in the circumferential direction U and a third stud 37 is located along the circumferential direction U between the two first-mentioned studs 37. Overall, the three studs 37 form a U-shaped arrangement, the three studs 37 being spaced apart from one another are.
  • a recess 41 extends in or through the base body 35 between the three studs 37.
  • the stud 37 which is not a second stud 37 across the recess 41, is opposite a side indentation 73 in the base body 35, which also represents a Ausneh line 41.
  • the lateral indentation 73 lies in an area between the ends of the legs of an imaginary U-shaped structure which is spanned from the three studs 37.
  • the lateral indentation 73 extends along the plate plane 25 into the base body 35 and is formed continuously across the plate plane 25. Between the side Einbuch device 73 and the arranged in the middle of the base body 35 recess 41, a web 75 extends from the material of the base body 35.
  • the indentation 73 has a total V-shape, the tip 74 of the V-shape in the base body 35 points in the direction of the centrally arranged recess 41.
  • the two side-by-side Stollenplat 3 are aligned so that their side indentations 73 are opposite to each other transversely to the circumferential direction U, with their open sides 76 facing each other.
  • the tips 74 of the V-shapes point away from one another.
  • the indentations 73 enclose a free surface 77 between them, which extends transversely to the circumferential direction U of the base bodies 35 and in the circumferential direction U of the chain strands 5 which form the cross connections 9 , is limited.
  • the free areas 77 can improve the self-cleaning of the commercial vehicle tire chain 1, since dirt such as mud or stones can only adhere poorly in this area.
  • each stud plate 3 on its longitudinal side 17 in the circumferential direction U has a receptacle 19 for an end link 21 of a chain strand 5.
  • the on these Pages 17 arranged cleats 37 are arranged so that they bridge the receptacles 19.
  • the lugs 37 extend with their long sides 51 transversely to the direction in which the receptacles 19 extend into the material of the base body 35. This direction is the same direction in which the depth 27 of a receptacle 19 extends.
  • the stud thickness 53 can essentially correspond to the depth 27 of a receptacle 19. However, this is not mandatory.
  • the stud thickness 53 can also be larger or smaller than the depth 27 of the receptacle 19.
  • the studs 37, the receptacles 19 bridge, can curse th with those receptacles 19, which are in the direction of the transverse to the circumferential direction U opposite stud plate 3 opens ge.
  • the receptacle 19, which are open toward the lug plate 3 opposite to the circumferential direction U, can be offset along the circumferential direction U to the receptacles 19 which are used for the connection with side strands 10.
  • the receptacles 19, which open toward the lug plate 3 opposite transversely to the circumferential direction U, can be at a greater distance 79 from one another than the two opposite receptacles 19, which serve to connect side strands 10.
  • the latter recordings 19 are at a distance of 81.
  • At least the studs 37 which are arranged in such a way that they bridge receptacles 19, can each have on their undersides 83 a recess 85 extending into the stud 37.
  • the recess 85 has a length 87 which preferably corresponds to at least the width 31 of a receptacle 19.
  • the length 87 of the recess can be equal to the length 59 of the tip of the stud 37.
  • a height 89 of the recess 85 is preferably selected so that an end member 21 arranged in the receptacle 19 does not abut the stud 37.
  • the studs 37 which each bridge recordings 19.
  • the studs 37 each form a protection for the receptacle 19, which they bridge.
  • the studs 37 likewise protect an end link 21 accommodated in the receptacle 19 or another part of a chain strand 5 accommodated in the receptacle 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nutzfahrzeugreifenkette (1), insbesondere für insbesondere für Forstwirtschaftsfahrzeuge, Traktoren oder Radlader, die eine Mehrzahl von miteinander über Kettenstränge (5) direkt oder indirekt verbundenen Stollenplatten (3) aufweist, wobei jede Stollenplatte (3) wenigstens einen Stollen (37) zur Traktionsverbesserung aufweist, der sich von einer Oberseite (49) der Stollenplatte (3) weg erstreckt. Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die Herstellung einer Nutzfahrzeugreifenkette (1) vereinfacht und die Stabilität derselben verbessert sein.

Description

Nutzfahrzeugreifenkette mit wenigstens einer Stollenplatte, Nutzfahrzeugreifen und Stollenplatte für eine Nutzfahrzeugreifenkette
Die Erfindung betrifft eine Nutzfahrzeug reifen kette, insbesondere für Forstwirtschaftsfahrzeuge, Traktoren und Radlader. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Nutzfahrzeugreifen und eine Stollenplatte für eine Nutzfahrzeugreifenkette.
Derzeit werden im Bereich der forstwirtschaftlichen Nutzfahrzeuge zur Erhöhung der Traktion auf rutschigem Untergrund Reifenketten eingesetzt, die große, auf den Reifenlaufflächen aufliegende Ringe aufweisen. Diese Ringe werden aus relativ starkem Draht mit einem Durchmesser von 19 mm bis über 30 mm hergestellt. Aufgrund gestiegener Anforderungen bezüglich der von forstwirt schaftlichen Nutzfahrzeugen erzeugten Bodenverdichtung werden zunehmend größere Reifen verwendet. Bislang wird für größere Reifen einfach ein größerer Ring verwendet. Allerdings sind diese Ringe mit zunehmender Größe schwieriger herzustellen. So wird die Wärmebehandlung aufgrund des großen Durchmessers problematisch. Außerdem werden für das Biegen hohe Kräfte benötigt.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, eine Nutzfahrzeugreifenkette, insbesondere für Forstwirtschaftsfahrzeuge zu schaffen, die trotz zunehmend größeren Reifengrößen einfach zu fertigen und insbesondere auch einfach mit der Reifengröße skalierbar ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe gelöst durch eine Nutzfahrzeugreifenkette, insbesondere für insbesondere für Forstwirtschaftsfahrzeuge, Traktoren oder Radlader, die eine Mehrzahl von mit einander über Kettenstränge direkt oder indirekt verbundenen Stollenplatten aufweist, wobei jede Stollenplatte wenigstens einen Stollen zur Traktionsverbesserung aufweist, der sich von einer Oberseite der Stollenplatte weg erstreckt. Für den eingangs genannten Nutzfahrzeugreifen ist die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch gelöst, dass der Nutzfahrzeugreifen mit einer erfindungsge mäßen Nutzfahrzeugreifenkette versehen ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung lassen sich die oben genannten Probleme bekannter Nutz fahrzeugreifenketten lösen. Stollenplatten lassen sich einfach hersteilen. Darüber hinaus weisen Stollenplatten eine gute Belastbarkeit, insbesondere Druckbelastbarkeit auf.
Die Stollenplatte kann insbesondere einen Grundkörper aufweisen, der im Wesentlichen platten förmig ist. Mit anderen Worten ist der Grundkörper durch eine Platte gebildet, die flach ist eine Plattenebene aufspannt. Insbesondere der Grundkörper, bevorzugt die gesamte Stollenplatte können aus Metall, insbesondere aus einem Blech gefertigt sein. Die Oberseite der Stollenplatte ist die Seite, welche sich bei montierter Nutzfahrzeugreifenkette vom Nutzfahrzeugreifen weg erstreckt und in Kontakt mit dem Boden kommt. Die Oberseite ist mit dem wenigstens einen Stol len versehen. Eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite der Stollenplatte kann bei mon tierter Nutzfahrzeugreifenkette auf einer Lauffläche des Nutzfahrzeug reifen s aufliegen. Die Un- terseite kann eine Grundfläche der Stollenplatte aufweisen oder mit dieser identisch sein.
Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestal tungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile ist im Folgenden eingegangen.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform der Nutzfahrzeugreifenkette kann wenigstens ein Stollen an einem plattenförmigen Grundkörper der Stollenplatte angeschweißt sein. Durch Schweißen lässt sich ein Stollen schnell und sicher mit dem Grundkörper verbinden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann wenigstens ein Stollen mit dem Grundkörper verschraubt oder auf andere Weise an dem Grundkörper befestigt sein. Alternativ zur separaten Fertigung des Grund körpers und des wenigstens einen Stollens mit anschließender Verbindung der Teile kann der wenigstens eine Stollen monolithisch mit dem Grundkörper, insbesondere durch Schmieden, ge fertigt sein.
Wenigstens eine der Stollenplatten kann einen rechteckigen, insbesondere einen quadratischen, Grundkörper aufweisen. Alternativ dazu kann der Grundkörper auch rund, oval oder polygonal sein. Die Form bezieht sich dabei nicht auf einen Querschnitt durch die Platte, sondern auf die flächige Ausdehnung der Platte, die bei einer Aufsicht auf die Oberseite oder auf die Unterseite sichtbar ist. Mit anderen Worten weist eine im montierten Zustand auf einer Reifenlauffläche auf liegende Grundfläche die jeweilige Form auf.
Die rechteckige, insbesondere quadratische Form des Grundkörpers schließt dabei abgerundete Ecken nicht aus. Wesentlich ist eher, dass der Grundkörper vier Seiten aufweist, welche im We- sentlichen wie die Seiten eines Rechtecks zueinander angeordnet sind.
Um das Gewicht einer Stollenplatte zu reduzieren und/oder um Material bei der Herstellung zu sparen, kann wenigstens eine der Stollenplatten einen plattenförmigen Grundkörper mit wenigs tens einer sich quer zu einer Plattenebene in den Grundkörper erstreckenden Ausnehmung auf weisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Ausnehmung durch den Grundkör per durch. Mit anderen Worten weist der Grundkörper eine Öffnung oder ein Loch auf, das den Grundkörper durchdringt. Die wenigstens eine Ausnehmung ist bevorzugt kreisrund. Weist die Stollenplatte eine Mehrzahl von Stollen auf, ist die wenigstens eine Ausnehmung bevorzugt zwi schen diesen Stollen angeordnet, bevorzugt in der Plattenmitte.
Um wenigstens eine der Stollen platten einfach und sicher mit den Kettensträngen zu verbinden, weist wenigstens eine der Stollenplatten einen plattenförmigen Grundkörper mit wenigstens zwei Aufnahmen auf, in denen jeweils ein Endglied eines Kettenstranges aufgenommen ist. Die End glieder der Kettenstränge sind bevorzugt mit dem Grundkörper der Stollenplatte verschweißt. Die Aufnahmen können als Ausnehmungen in der Platte gebildet sein, durch die der Grundkörper zu seinen Seiten hin offen ist. Alternativ oder zusätzlich zur Befestigung von Endgliedern der Kettenstränge in den Aufnahmen, können Endglieder auch direkt mit der Stollenplatte verbunden sein. Hierzu kann wenigstens ein Endglied mit der Stollenplatte, insbesondere mit einem Grundkörper der Stollenplatte, ver schweißt oder auf andere Weise verbunden sein. Um den Herstellungsprozess zu vereinfachen, kann die Stollenplatte, insbesondere deren Grundplatte, mit wenigstens einer Vertiefung verse- hen sein, in der ein Endglied platziert werden kann. Dadurch kann die Position des Endglieds vorgegeben und das Endglied beim Verbinden gegen Verrutschen gesichert sein.
Es ist nicht notwendig, ein Endglied eines Kettenstrangs mit einer Stollenplatte zu verbinden. Weist wenigstens ein Kettenstrang an seinem mit der Stollenplatte zu verbindenden Ende ein Element auf, welches kein Kettenglied ist, kann der Kettenstrang über dieses Element mit der Stollenplatte verbunden sein. Beispielsweise kann der Kettenstrang an einem Ende mit einem Ring oder einem Bügel versehen sein. In diesem Fall kann dann der Ring oder der Bügel mit der Stollenplatte verbunden sein. Dabei kann jede der vorgenannten Varianten zur Befestigung eines Kettenstrangs an einer Stollenplatte zur Anwendung kommen.
Eine, insbesondere von der Oberseite des Grundkörpers bis zum Stollenende gemessene, Stol- lenhöhe entspricht bevorzugt wenigstens dem Zweifachen einer Stärke eines plattenförmigen Grundkörpers der Stollenplatte. Bevorzugt beträgt die Stollenhöhe wenigstens 40 mm, besonders bevorzugt 50 mm bis 70 mm. Eine Dicke des Stollens entspricht bevorzugt der Plattenstärke. Wenigstens ein Stollen und der wenigstens eine Grundkörper können aus dem gleichen Aus gangsmaterial gefertigt sein. Eine Länge des Stollens beträgt bevorzugt wenigstens 60 mm, be- sonders bevorzugt wenigstens 80 mm.
Wenigstens ein Stollen kann mit einer sich vom übrigen Stollen weg erstreckenden Spitze verse hen sein, um die Traktion weiter zu verbessern. Wenigstens ein Stollen ist bevorzugt parallel zu einer Seite eines rechteckigen Grundkörpers ausgerichtet. Besonders bevorzugt ist wenigstens eine Stollenplatte mit vier Stollen versehen, wobei jeder der Stollen parallel zu einer der Seiten der rechteckigen Form ausgerichtet ist. Die Stollen sind dabei bevorzugt äquidistant von einem Zentrum der Stollenplatte beabstandet. Zwischen den vier Stollen kann eine Ausnehmung ange- ordnet sein, die sich bevorzugt vollständig durch den Grundkörper hindurch erstreckt. Die Stollen können in einer Aufsicht auf die Stollenplatte eine längliche Form aufweisen. Alternativ dazu kön nen sie auch eine Zickzackform, eine Dreiecksform, eine Pfeilform, oder eine andere Form auf weisen.
Um eine stabile Stollenplatte zu erhalten, kann wenigstens eine der Stollenplatten einen platten- förmigen Grundkörper aufweisen, dessen Stärke wenigstens 15 mm, bevorzugt 20 bis 30 mm beträgt. Eine Gesamthöhe einer Stollenplatte, die sich aus der Stärke des Grundkörpers und der Stollenhöhe zusammensetzt, beträgt bevorzugt wenigstens 70 mm, besonders bevorzugt we nigstens 90 mm. Der Grundkörper ist dabei bevorzugt aus Blech gebildet. Ebenso wenigstens ein Stollen. Um die Traktion weiter zu erhöhen, kann die Nutzfahrzeug reifen kette wenigstens zwei sich ent lang einer Umfangsrichtung der Nutzfahrzeugreifenkette erstreckende Reihen von Stollenplatten aufweisen. Dabei können quer zur Umfangsrichtung wenigstens zwei Stollenplatten nebeneinan der, mit anderen Worten auf gleicher Höhe, angeordnet sein. Die wenigstens zwei Stollenplatten können dabei insbesondere miteinander querverbunden sein. Alternativ dazu kann eine erfin- dungsgemäße Nutzfahrzeugreifenkette auch eine Reihe oder mehr als zwei Reihen von Stollen platten aufweisen. Sind wenigstens zwei Reihen vorhanden, können Stollenplatten der beiden Reihen in Umfangsrichtung zueinander versetzt sein anstatt auf einer Höhe angeordnet zu sein. Bei mehr als zwei Reihen sind auch Kombinationen denkbar. Das heißt, bei beispielsweise drei Reihen, können die Stollenplatten von zwei Reihen in Umfangsrichtung auf einer Höhe angeord- net sein. Die Stollenplatten der dritten Reihe können zu den anderen Stollenplatten in Umfangs richtung versetzt sein.
Jede der Stollenplatten kann vier Seiten aufweisen, wobei jede Stollenplatte dabei an drei Seiten über Kettenstränge mit jeweils wenigstens einer benachbarten Stollenplatte und an einer Seite mit wenigstens einer Seitenkette bzw. einem Seitenstrang verbunden ist. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Nutzfahrzeugreifenkette symmetrisch bezüglich einer quer zu einer Reifenachse verlaufenden Spiegelebene. In einem unmontierten Zustand ist diese Spiegelebene senkrecht zu einer Ebene des aus der Nutzfahrzeugreifenkette gebildeten Netzes und dabei parallel zu einer Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung der Nutzfahrzeugreifen kette. Durch die symmetrische Ausgestaltung kann die Nutzfahrzeugreifenkette laufrichtungsun gebunden sein. Mit anderen Worten muss bei der Montage nicht darauf geachtet werden, eine vorbestimmte Laufrichtung einzuhalten. Um ein Verbiegen einer Stollenplatte unter Belastung zu verringern oder zu vermeiden, ist we nigstens eine Stollenplatte bevorzugt kleiner als eine Reifenaufstandsfläche. Die Größe der Rei fenaufstandsfläche ergibt sich durch die Größe des Reifens, für den die Nutzfahrzeugreifenkette vorgesehen ist. Dabei ist anzumerken, dass jede Nutzfahrzeugreifenkette in der Regel für einen vorbestimmten Fahrzeugreifentyp hergestellt wird. Die Fahrzeugreifentypen sind genormt und dem Fachmann bekannt.
Wenigstens ein Stollen kann so angeordnet sein, dass er eine Aufnahme für ein Endglied oder ein anderes Element eines Kettenstrangs überbrückt. Dabei kann der Stollen mit seiner Längs seite quer zu der Richtung erstrecken, entlang der sich die zugehörige Aufnahme in das Material des Grundkörpers hinein erstreckt. Diese Richtung ist bevorzugt dieselbe Richtung, in die sich die Tiefe der Aufnahme erstreckt. Die Stollendicke kann dabei im Wesentlichen der Tiefe der Aufnahme entsprechen. Durch einen Stollen, der eine Aufnahme überbrückt, ist ein kompakter Aufbau einer Stollenplatte möglich. Darüber hinaus kann der wenigstens eine Stollen einen Schutz für die Aufnahme, die er überbrückt, bilden. Ebenso kann der wenigstens eine Stollen ein in der Aufnahme aufgenommenes Endglied oder ein anderes in der Aufnahme aufgenommenes Teil eines Kettenstrangs schützen.
Zumindest ein Stollen, der so angeordnet ist, dass er eine Aufnahme überbrückt, kann an seiner Unterseite jeweils eine sich in den Stollen hinein erstreckende Ausnehmung aufweisen. Die Un terseite des Stollens ist die Seite, die zum Grundkörper weist. Die Ausnehmung weist eine Länge auf, die bevorzugt wenigstens der Breite der Aufnahme für ein Endglied entspricht. Der Einfach- heit halber kann die Länge der Ausnehmung gleich der Länge einer Spitze des Stollens sein. Im fertig montierten Zustand kann ein Endglied eines Kettenstranges bis in die Ausnehmung hinein ragen. Eine Höhe der Ausnehmung ist dabei bevorzugt so gewählt, dass ein in der Aufnahme angeordnetes Endglied nicht gegen den Stollen stößt.
Im Folgenden ist die Erfindung beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Die bei den Ausführungsformen beispielhaft dargestellten Merkmalskombinationen können nach Maßgabe der obigen Ausführungen entsprechend für ei- nen bestimmten Anwendungsfall durch weitere Merkmale ergänzt werden. Auch können, eben falls nach Maßgabe der obigen Ausführungen, einzelne Merkmale bei den beschriebenen Aus führungsformen weggelassen werden, wenn es auf die Wirkung dieses Merkmals in einem kon kreten Anwendungsfall nicht ankommt. In den Zeichnungen werden für Elemente gleicher Funktion und/oder gleichen Aufbaus stets die selben Bezugszeichen verwendet.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Teil einer ersten vorteilhaften Ausführungsform einer erfindungs gemäßen Nutzfahrzeugreifenkette;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung einer Stollenplatte der Nutzfahrzeugreifenkette aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine Seitenansicht der Stollenplatte aus Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung einer Stollenplatte der ersten Ausführungsform ohne
Kettenstränge;
Fig. 5 einen Grundkörper der ersten Ausführungsform der Stollenplatte;
Fig. 6 eine Seitenansicht eines Stollen der ersten Ausführungsform der Stollenplatte;
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugreifenkette im un- montierten Zustand in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 8 die zweite Ausführungsform der Nutzfahrzeugreifenkette in einem montierten Zustand an einem Nutzfahrzeugreifen;
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugreifenkette mit ei ner dritten Ausführungsform von Stollenplatten in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 10 einen Grundkörper für eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stollen platte; und
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines Stollens der dritten Ausführungsform. Im Folgenden ist zunächst eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugrei fenkette mit Bezug auf die Fig. 1 beschrieben. Anschließend ist auf die Details der Stollenplatten mit Bezug auf die Fig. 2 bis 6 eingegangen.
Die Nutzfahrzeugreifenkette 1 weist eine Mehrzahl von Stollenplatten 3 auf. Die Stollenplatten 3 sind über Kettenstränge 5 miteinander verbunden. Von den Kettensträngen 5 dienen einige als Längsverbindungen 7, die parallel zu einer Umfangsrichtung U der Nutzfahrzeugreifenkette 1 verlaufen.
Quer zur Umfangsrichtung U und zwischen zwei benachbarten Stollenplatten 3 angeordnete Ket tenstränge 5 dienen als Querverbindungen 9 der Nutzfahrzeugreifenkette 1. Weitere quer zu der Umfangsrichtung U verlaufende Kettenstränge 5 dienen als Seitenstränge 10 der Nutzfahrzeug reifenkette 1. Über die Seitenstränge 10 können Stollenplatten 3 indirekt miteinander verbunden sein.
Die Nutzfahrzeugreifenkette 1 weist zwei Reihen 1 1 von Stollenplatten 3 auf, wobei sich jede Reihe 1 1 parallel zur Umfangsrichtung U erstreckt. Je zwei Stollenplatten 3 aus den beiden Rei hen 11 sind sich quer zur Umfangsrichtung U gegenüberliegend angeordnet. Mit anderen Worten sind je zwei Stollenplatten 3 auf gleicher Höhe entlang der Umfangsrichtung U angeordnet.
Die Nutzfahrzeugreifenkette 1 ist symmetrisch bezüglich einer parallel zur Umfangsrichtung U und senkrecht auf einer durch die Nutzfahrzeug reifen kette 1 aufgespannten Laufnetzebene 13 verlaufenden Spiegelebene 15. Im montierten Zustand verläuft die Spiegelebene 15 quer zu einer Reifenachse (hier nicht dargestellt).
Alternativ zu der symmetrischen Ausgestaltung der Nutzfahrzeugreifenkette 1 , bei der je zwei Stollenplatten 3 auf gleicher Höhe entlang der Umfangsrichtung U angeordnet sind, sind auch andere Ausgestaltungen möglich. Beispielsweise könnten die beiden Reihen 11 entlang der Um fangsrichtung U zueinander versetzt sein, wobei die Querverbindungen 9 dann in einer Zickzack anordnung Stollenplatten 3 miteinander verbinden können.
Die Stollenplatten 3 sind im Wesentlichen quadratisch. Das heißt, sie weisen Längsseiten 17 auf, von denen sich je zwei gegenüberliegen und parallel zueinander verlaufen, und wobei zwei sich nicht gegenüberliegende Längsseiten 17 senkrecht zueinander verlaufen.
Alternativ zur quadratischen Form sind insbesondere eine Rechteckform, eine Kreisform oder eine polygonale Form möglich. In der ersten Ausführungsform sind die Stollenplatten 3 innerhalb der Nutzfahrzeugreifen kette 1 so ausgerichtet, dass je zwei Längsseiten 17 parallel zur Umfangs richtung U und zwei Längsseiten 17 quer zur Umfangsrichtung U verlaufen.
Im Folgenden ist der Aufbau einer erfindungsgemäßen Stollenplatte 3 mit Bezug auf die Fig. 2 bis 6 beschrieben.
Die Stollenplatte 3 weist insgesamt acht Aufnahmen 19 für Endglieder 21 der Kettenstränge 5 auf. Die Aufnahmen 19 sind insbesondere schlitzförmig.
Die Endglieder 21 der Kettenstränge 5 können in die Aufnahmen 19 eingesetzt und mit der Stol lenplatte 3 verschweißt werden. Folglich sind die Endglieder 21 mit die Aufnahmen ^ umgeben den Bereichen der Stollenplatte 3 über Schweißverbindungen 23 verbunden. Die Aufnahmen 19 erstrecken sich bevorzugt gerade von den Längsseiten 17 in das Material der Stollenplatte 3 hinein. Dabei verläuft jede Aufnahme 19 bevorzugt quer zu der Längsseite 17, an der sie ange ordnet ist.
Die Aufnahmen 19 erstrecken sich quer zu einer durch die Stollenplatte 3 aufgespannten Plat tenebene 25 durchgängig durch das Material der Stollenplatte 3 hindurch. Eine Tiefe 27 einer Aufnahme 19, die quer zur jeweiligen Längsseite 17 und parallel zur Plattenebene 25 gemessen wird, beträgt bevorzugt etwa ein Drittel bis zwei Drittel, besonders bevorzugt ein Drittel bis ein Halb einer Länge 29 des Endgliedes 21. Eine Breite 31 der Aufnahme 19 ist bevorzugt so abge messen, dass sie geringfügig größer als eine Dicke 33 des Endgliedes 29 ist.
Jede Stollenplatte 3 besitzt bevorzugt einen plattenförmigen Grundkörper 35 und Stollen 37. Ein Grundkörper 35 ohne Stollen 37 ist in Fig. 5 dargestellt. Der Grundkörper 35 ist bevorzugt flach und spannt die Plattenebene 25 einer Stollenplatte 3 auf. Der Grundkörper 35 ist bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Blech gebildet. Der Grundkörper 35 bestimmt im Wesentlichen die Form der Stollenplatte 3, im gezeigten Beispiel also die quadratische Form.
Die Stärke 39 des Grundkörpers 35 beträgt bevorzugt wenigstens 15 mm, besonders bevorzugt 20 bis 30 mm. In seiner Mitte ist der Grundkörper 35 bevorzugt mit einer lochförmigen Ausneh mung 41 versehen. Auf diese Weise kann zum einen Material bei der Herstellung gespart werden, was die Kosten für eine Stollenplatte 3 verringert. Zum anderen ist das Gewicht einer Stollenplatte 3 durch die Ausnehmung 41 verringert, so dass eine mit den Stollenplatten 3 ausgestattete Nutz fahrzeugreifenkette 1 insgesamt ein niedrigeres Gewicht aufweisen kann. Dadurch kann die Mon tage an einem Nutzfahrzeugreifen vereinfacht und der Treibstoffverbrauch des Nutzfahrzeugs gesenkt werden. Die Ausnehmung 41 erstreckt sich quer zur Plattenebene 25 durch den Grundkörper 35. Ein Durchmesser 43 der Ausnehmung 41 ist bevorzugt kleiner als die Hälfte einer Seitenlänge 45 des Grundkörpers 35. Bevorzugt ist der Durchmesser 43 größer als ein Drittel der Seitenlänge 45. Der Grundkörper 35 bzw. die Stollenplatte 3 weisen eine Unterseite 47 auf. Mit der Unterseite 47 kann die Stollenplatte 3 auf der Lauffläche eines Nutzfahrzeugreifens (nicht gezeigt) aufliegen. Die Unterseite 47 ist bevorzugt flach. Sie bildet daher die Grundfläche 48 der Stollenplatte 3 bzw. des Grundkörpers 35. Quer zur Plattenebene 25 liegt der Unterseite 47 eine Oberseite 49 gegen über. In einem montierten Zustand einer Nutzfahrzeugreifenkette 1 auf einem Nutzfahrzeugreifen ist die Oberseite 49 der Lauffläche des Nutzfahrzeugreifens abgewandt.
Die Stollen 37 erstrecken sich von der Oberseite 49 weg. Insbesondere erstrecken sich die Stol len 37 quer zur Plattenebene 25 von der Oberseite 49 der Stollenplatte 3 weg. Die Stollen 37 sind bevorzugt an dem Grundkörper 35 angeschweißt. Insbesondere können sie an der Oberseite 49 des Grundkörpers 35 angeschweißt sein. Alternativ dazu können die Stollen 37 auch ein Stück weit in den Grundkörper 35 eindringen oder durch diesen hindurchragen. Dann können sie an der Oberseite und/oder der Unterseite 47 mit dem Grundkörper 35 verschweißt sein. Alternativ zur Verbindung durch Schweißen können die Stollen 37 auch auf andere Weise mit dem Grundkörper 35 verbunden sein. Beispielsweise kön nen die Stollen 37 durch eine Schraubverbindung mit dem Grundkörper 35 verbunden sein. Die erste Ausführungsform der Nutzfahrzeugreifen kette 1 ist mit Stollenplatten 3 versehen, von denen jede vier Stollen 37 aufweist. Die Stollen 37 haben, quer zur Plattenebene 25 gesehen, einen rechteckigen Querschnitt.
Jeder Stollen 37 ist nahe an einer Längsseite 17 des Grundkörpers 35 angeordnet. Dabei ist jeder Stollen 37 zwischen der jeweiligen Längsseite 17 und der Ausnehmung 41 angeordnet. Die Längsseiten 51 der Stollen 37 verlaufen dabei parallel zu den Längsseite 17, die dem jeweiligen Stollen 37 am nächsten liegen. Jeder Stollen 37 ist dabei mittig zwischen den beiden Aufnahmen 19 der jeweiligen Längsseite 17 angeordnet. Eine Längsseite 51 eines Stollen 37 kann dabei bündig mit den geschlossenen Enden der Aufnahme 19 abschließen. Dies ist beispielsweise in den Fig. 2 und 4 zu sehen. Eine solche Anordnung ist jedoch nicht zwingend. Die Stollen 37 können auch näher zur Aufnahme 41 hin oder näher zu den Seiten 17 hin angeordnet sein. Auch ist die parallele Ausgestaltung zu den Seiten 17 nicht zwingend erforderlich. Die Stollen 37 kön nen auch schräg zu den Seiten 17 verlaufen. Bevorzugt sind die Stollen 37 aus dem gleichen Material gefertigt wie der Grundkörper 35. Daher können die Stollen 37 eine Stollendicke 53 aufweisen, die der Plattenstärke 39 des Grundkörpers 35 entspricht. Eine Stollenhöhe 55, die von der Oberseite 49 bis zum der Oberseite 49 gegen überliegenden Ende des Stollens 37 gemessen wird, beträgt bevorzugt wenigstens das Zweifa- che der Stärke 39 des Grundkörpers 35. Die Stollenhöhe 55 beträgt bevorzugt wenigstens 40 mm, bevorzugt 50 bis 70 mm.
An seinem der Oberseite 49 gegenüberliegenden Ende kann der Stollen mit einer Spitze 57 ver sehen sein. Die Spitze 57 kann die Traktion der Nutzfahrzeugreifenkette 1 weiter verbessern. Die Spitze 57 weist bevorzugt eine Länge 59 auf, welche einem Viertel bis der Hälfte einer Stollen- länge 61 entspricht. Die Stollenlänge 61 wird dabei parallel zu den Längsseiten 51 gemessen.
Die Größe einer Stollenplatte 3, insbesondere die flächige Ausdehnung parallel zur Plattenebene 25 ist bevorzugt kleiner als eine Reifenaufstandsfläche 63 eines Nutzfahrzeugreifens, für den die Nutzfahrzeugreifen kette 1 vorgesehen ist. Bei der Herstellung einer Nutzfahrzeugreifenkette 1 ist die Größe des Nutzfahrzeugreifens, für den die Nutzfahrzeugreifen kette 1 bestimmt ist, in der Regel bekannt. Folglich können die Abmessungen der Nutzfahrzeugreifenkette 1 , insbesondere der Stollenplatten 3 angepasst werden. Eine Reifenaufstandsfläche 63 ist durch die gestrichelte Linie in Fig. 1 angedeutet. Dadurch, dass die Stollenplatten 3 kleiner als die Reifenaufstandsflä che 63 sind, kann ein zu starkes Verbiegen der Stollenplatten 3 beim Abrollen des Reifens ver hindert werden. Im Folgenden ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugreifen kette 1 mit Bezug auf die Figuren 7 und 8 beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 7 die Nutzfahrzeug reifenkette 1 in einem nicht montierten Zustand und die Fig. 8 in einem montierten Zustand an einem Nutzfahrzeugreifen 65, wobei Seitenstränge 10 der Nutzfahrzeugreifenkette 1 in Fig. 8 der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Im Folgenden ist nur auf die Unterschiede der Nutzfahrzeugreifenkette 1 zur mit Bezug auf die Fig. 1 bis 6 beschriebenen ersten Ausführungsform eingegangen.
Die Stollenplatten 3 der zweiten Ausführungsform sind untereinander jeweils mit nur einem Ket tenstrang 5 verbunden. Mit anderen Worten ist jede Stollenplatte 3 über jeweils eine Querverbin dung 9 mit einer quer zur Umfangsrichtung U benachbarten Stollenplatte 3 verbunden. In Um- fangsrichtung U ist jede Stollenplatte 3 über jeweils eine Längsverbindung 7 mit einer vorherge henden und einer nachfolgenden Stollenplatte 3 verbunden. Jede Stollenplatte 3 ist mit zwei Seitensträngen 10 verbunden, wobei jeweils ein Seitenstrang 10 einer Stollenplatte 3 mit einem Seitenstrang 10 einer in Umfangsrichtung U benachbarten Stol lenplatte 3 über einen Ring 67 verbunden ist. Aufgrund der vorbeschriebenen Anordnung der Kettenstränge 5 weist jede Stollenplatte 3 an einer Seite zwei Aufnahmen 19 zur Verbindung mit den Seitensträngen 10 und an den drei übrigen Seiten jeweils eine Aufnahme 19 für die Ketten stränge 5 zur direkten Verbindung mit weiteren Stollenplatten 3 auf.
Jede Stollenplatte 3 ist mit zwei pfeilförmigen Stollen 37 versehen, wobei die beiden pfeilförmigen Stollen 37 jeweils in die gleiche Richtung weisen. Jeder pfeilförmige Stollen 37 ist aus zwei recht winklig zueinander angeordneten rechteckigen Blöcken 69 gebildet. Die pfeilförmigen Stollen wei sen jeweils in Richtung der nächstliegenden Seitenstränge 10, so dass die Stollen 37 der zwei in Umfangsrichtung U auf gleicher Höhe angeordneten Stollenplatten 3 in entgegengesetzte Rich tung und voneinander weg zeigen. Diese Anordnung ist jedoch nicht zwingend. Die Stollen 37 können auch andere Formen als die zuvor beschriebene Pfeilform haben. Beispielsweise können sie auch eine Zickzackform haben, wobei eine solche Zickzackform durch die Verwendung von drei Blöcken 69 zur Bildung eines Stollens 37 erhalten werden kann.
Die Stollenplatten 3 der zweiten Ausführungsform können ohne Ausnehmung 41 gebildet sein. Jedoch kann alternativ dazu auch wenigstens Ausnehmung 41 in einer Stollenplatte 3 vorhanden sein.
In einem am Nutzfahrzeugreifen 65 montierten Zustand der Nutzfahrzeugreifenkette kann die Umfangsrichtung U der Reifenkette mit einer Umfangsrichtung des Nutzfahrzeugreifens 65 zu sammenfallen. Die Umfangsrichtung U verläuft dann um eine Achse 71 des Nutzfahrzeugreifens 65.
Im Folgenden ist eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Nutzfahrzeugreifenkette 1 mit Bezug auf die Figuren 9 bis 11 beschrieben. Dabei zeigt die Fig. 9 eine schematische per spektivische Ansicht der Nutzfahrzeugreifenkette 1 in einem nicht montierten Zustand, die Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Grundkörpers 35 und Fig. 1 1 eine perspektivische, sche matische Darstellung eines Stollens der Nutzfahrzeugreifenkette 1 aus Fig. 9.
Der grundlegende Aufbau der Nutzfahrzeugreifenkette 1 bestehend aus Stollenplatten 3 und Ket tensträngen 5 entspricht im Wesentlichen dem Aufbau der mit Bezug auf die Figuren 1 bis 6 beschriebenen ersten Ausführungsform. Der Kürze halber ist im Folgenden nur auf die Unterschiede zur ersten Ausführungsform der er findungsgemäßen Nutzfahrzeugreifenkette 1 und deren Bestandteile eingegangen.
Die Stollenplatten 3 der dritten Ausführungsform sind jeweils mit drei Stollen 37 versehen. Die Stollen 37 sind dabei im Wesentlichen so angeordnet wie drei der vier Stollen 37 der ersten Aus führungsform. D.h., zwei Stollen 37 sind sich in Umfangsrichtung U gegenüberliegend angeordnet und ein dritter Stollen 37 befindet sich entlang der Umfangsrichtung U zwischen den beiden erst genannten Stollen 37. Insgesamt bilden die drei Stollen 37 eine U-förmigen Anordnung, wobei die drei Stollen 37 voneinander beabstandet sind. Zwischen den drei Stollen 37 erstreckt sich eine Ausnehmung 41 in, beziehungsweise durch, den Grundkörper 35.
Dem Stollen 37, dem kein zweiter Stollen 37 über die Ausnehmung 41 hinweg gegenüberliegt, liegt eine seitliche Einbuchtung 73 im Grundkörper 35 gegenüber, welche ebenfalls eine Ausneh mung 41 darstellt. Mit anderen Worten liegt die seitliche Einbuchtung 73 in einem Bereich zwi schen den Enden der Schenkel einer gedachten U-förmigen Struktur, die aus den drei Stollen 37 aufgespannt wird.
Die seitliche Einbuchtung 73 erstreckt sich entlang der Plattenebene 25 in den Grundkörper 35 hinein und ist quer zur Plattenebene 25 durchgängig gebildet. Zwischen der seitlichen Einbuch tung 73 und der in der Mitte des Grundkörpers 35 angeordneten Ausnehmung 41 erstreckt sich ein Steg 75 aus Material des Grundkörpers 35. Die Einbuchtung 73 weist insgesamt eine V-Form auf, wobei die Spitze 74 der V-Form in den Grundkörper 35 in Richtung auf die mittig angeordnete Ausnehmung 41 weist.
Innerhalb der Nutzfahrzeugreifenkette 1 sind die zwei nebeneinander angeordneten Stollenplat ten 3 so ausgerichtet, dass sich deren seitliche Einbuchtungen 73 quer zur Umfangsrichtung U gegenüber liegen, wobei sie mit Ihren offenen Seiten 76 zueinander hin ausgerichtet sind. Mit anderen Worten weisen die Spitzen 74 der V-Formen voneinander weg, Die Einbuchtungen 73 schließen dabei eine freie Fläche 77 zwischen sich ein, die quer zur Umfangsrichtung U von den Grundkörpern 35 und in Umfangsrichtung U von den Kettensträngen 5, die die Querverbindungen 9 bilden, begrenzt ist. Die freien Flächen 77 können die Selbstreinigung der Nutzfahrzeugreifen kette 1 verbessern, da sich Verschmutzungen wie Schlamm oder Steine in diesem Bereich nur schlecht festsetzen können.
In Umfangsrichtung U sind zwei aufeinanderfolgende Stollenplatten 3 mit jeweils nur einem Ket tenstrang 5 verbunden. Folglich weist jede Stollenplatte 3 an ihrer in Umfangsrichtung U gelege nen Längsseite 17 eine Aufnahme 19 für ein Endglied 21 eines Kettenstrangs 5 auf. Die an diesen Seiten 17 angeordneten Stollen 37 sind dabei so angeordnet, dass sie die Aufnahmen 19 über brücken. Dabei verlaufen die Stollen 37 mit ihren Längsseiten 51 quer zu der Richtung, in der sich die Aufnahmen 19 in das Material des Grundkörpers 35 hinein erstrecken. Diese Richtung ist dieselbe Richtung, in die sich die Tiefe 27 eine Aufnahme 19 erstreckt. Die Stollendicke 53 kann dabei im Wesentlichen der Tiefe 27 einer Aufnahme 19 entsprechen. Dies ist jedoch nicht zwingend. Die Stollendicke 53 kann auch größer oder kleiner als die Tiefe 27 der Aufnahme 19 sein. Die Stollen 37, die Aufnahmen 19 überbrücken, können mit denjenigen Aufnahmen 19 fluch ten, die in Richtung der quer zur Umfangsrichtung U gegenüberliegenden Stollenplatte 3 hin ge öffnet sind. Die Aufnahme 19, die zu der quer zur Umfangsrichtung U gegenüberliegenden Stollenplatte 3 hin geöffnet sind, können entlang der Umfangsrichtung U zu den Aufnahmen 19, welche zur Verbin dung mit Seitensträngen 10 verwendet werden, versetzt sein. Mit anderen Worten können die Aufnahmen 19, welche sich zu der quer zur Umfangsrichtung U gegenüberliegenden Stollenplatte 3 hin öffnen, einen größeren Abstand 79 voneinander aufweisen als die beiden gegenüberliegen- den Aufnahmen 19, welche zur Anbindung von Seitensträngen 10 dienen. Die letztgenannten Aufnahmen 19 weisen den Abstand 81 auf.
Zumindest die Stollen 37, die so angeordnet sind, dass sie Aufnahmen 19 überbrücken, können an ihren Unterseiten 83 jeweils eine sich in den Stollen 37 hinein erstreckende Ausnehmung 85 aufweisen. Die Ausnehmung 85 weist eine Länge 87 auf, die bevorzugt wenigstens der Breite 31 einer Aufnahme 19 entspricht. Der Einfachheit halber kann die Länge 87 der Ausnehmung gleich der Länge 59 der Spitze des Stollens 37 sein. Im fertig montierten Zustand kann ein Endglied 21 eines Kettenstranges 5 bis in die Ausnehmung 85 hineinragen.
Eine Höhe 89 der Ausnehmung 85 ist dabei bevorzugt so gewählt, dass ein in der Aufnahme 19 angeordnetes Endglied 21 nicht gegen den Stollen 37 stößt. Insgesamt ist durch die Stollen 37, die jeweils Aufnahmen 19 überbrücken, ein kompakter Aufbau einer Stollenplatte 3 möglich. Dar über hinaus bilden die Stollen 37 jeweils einen Schutz für die Aufnahme 19, die sie überbrücken. Ebenso schützen die Stollen 37 ein in der Aufnahme 19 aufgenommenes Endglied 21 oder ein anderes in der Aufnahme 19 aufgenommenes Teil eines Kettenstrangs 5. Bezugszeichen
I Nutzfahrzeugreifenkette
3 Stollenplatte
5 Kettenstrang
7 Längsverbindung
9 Querverbindung
10 Seitenstrang
I I Reihe von Stollenplatten
13 Lauf netzebene
15 Spiegelebene
17 Längsseite
19 Aufnahme für Endglied
21 Endglied
23 Schweißverbindung
25 Plattenebene
27 Tiefe der Aufnahme
29 Endglied
31 Breite der Aufnahme
33 Dicke des Endgliedes
35 Grundkörper
37 Stollen
39 Stärke des Grundkörpers
41 Ausnehmung
43 Durchmesser
45 Seitenlänge des Grundkörpers
47 Unterseite
48 Grundfläche
49 Oberseite
51 Längsseiten des Stollens
53 Stollendicke
55 Stollenhöhe
57 Spitze
59 Länge der Spitze
61 Stollenlänge 63 Reifenaufstandsfläche
65 Nutzfahrzeugreifen
67 Ring
69 Block
71 Achse des Nutzfahrzeugreifens
73 seitliche Einbuchtung
74 Spitze
75 Steg
76 Offene Seite
77 freie Fläche
79 Abstand
81 Abstand
83 Unterseite
85 Ausnehmung
87 Länge der Ausnehmung
89 Höhe der Ausnehmung
U Umfangsrichtung

Claims

Ansprüche
1 Nutzfahrzeugreifenkette (1), insbesondere für insbesondere für Forstwirtschaftsfahrzeuge, Traktoren oder Radlader, die eine Mehrzahl von miteinander über Kettenstränge (5) direkt oder indirekt verbundenen Stollenplatten (3) aufweist, wobei jede Stollenplatte (3) wenigs- tens einen Stollen (37) zur Traktionsverbesserung aufweist, der sich von einer Oberseite
(49) der Stollenplatte (3) weg erstreckt.
2. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach Anspruch 1 , wobei wenigstens ein Stollen (37) an einem plattenförmigen Grundkörper (35) der Stollenplatte (3) angeschweißt oder angeschraubt ist.
3. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens ein Stollen (37) monolithisch mit einem plattenförmigen Grundkörper (35) der Stollenplatte (3) gebildet ist.
4. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens eine der
Stollenplatten (3) einen rechteckige, insbesondere quadratischen, Grundkörper (35) auf weist.
5. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei wenigstens eine der Stollenplatten (3) einen plattenförmigen Grundkörper (35) mit wenigstens einer sich quer zu einer Plattenebene (25) in den Grundkörper (35) erstreckenden Ausnehmung (41) auf weist.
6. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens eine der Stollenplatten (3) einen plattenförmigen Grundkörper (35) mit wenigstens zwei Aufnahmen (19) aufweist, in denen jeweils ein Endglied (21) eines Kettenstranges (5) aufgenommen ist.
7. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Stollenhöhe (55) wenigstens dem Zweifachen einer Stärke (39) eines plattenförmigen Grundkörpers (35) der Stollenplatte (3) entspricht. 8. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens eine der
Stollenplatten (3) einen plattenförmigen Grundkörper (35) aufweist, dessen Stärke (39) we nigstens 15 mm beträgt.
9. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Nutzfahrzeugrei fenkette (1) wenigstens eine, insbesondere wenigstens zwei, sich entlang einer Umfangs richtung (U) der Nutzfahrzeugreifenkette (1) erstreckende Reihen (11) von Stollenplatten (3) aufweist. 10. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach Anspruch 9, wobei die Nutzfahrzeugreifenkette (1) we nigstens zwei Reihen (11) von Stollenplatten (3) aufweist und wobei quer zur Umfangsrich tung (U) wenigstens zwei Stollenplatten (3) nebeneinander angeordnet sind.
11. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Nutzfahrzeug reifen kette (1) wenigstens zwei Reihen (11) von Stollenplatten (3) aufweist und wobei wenigstens zwei Stollenplatten (3) in Umfangsrichtung (U) zueinander versetzt angeordnet sind.
12. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , wobei die Nutzfahrzeug reifenkette (1) symmetrisch bezüglich einer quer zu einer Reifenachse (71) verlaufenden Spiegelebene (15) ist.
13. Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei wenigstens eine Stollenplatte (3) kleiner als eine Reifenaufstandsfläche (63) eines Nutzfahrzeugreifens (65) ist.
14. Nutzfahrzeugreifen (65), insbesondere für Forstwirtschaftsfahrzeuge, Traktoren und Rad lader, mit einer Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Stollenplatte (3) für eine Nutzfahrzeugreifenkette (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
PCT/EP2020/050311 2019-01-14 2020-01-08 Nutzfahrzeugreifenkette mit wenigstens einer stollenplatte, nutzfahrzeugreifen und stollenplatte für eine nutzfahrzeugreifenkette WO2020148127A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3126319A CA3126319A1 (en) 2019-01-14 2020-01-08 Utility vehicle tyre chain, tyre and cleat plate
US17/422,499 US20220080792A1 (en) 2019-01-14 2020-01-08 Utility vehicle tyre chain having at least one cleat plate, utility vehicle tyre and cleat plate for a utility vehicle tyre chain

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200350.8A DE102019200350B4 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Nutzfahrzeugreifenkette, Nutzfahrzeugreifen und Stollenplatte für eine Nutzfahrzeugreifenkette
DE102019200350.8 2019-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020148127A1 true WO2020148127A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69157845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050311 WO2020148127A1 (de) 2019-01-14 2020-01-08 Nutzfahrzeugreifenkette mit wenigstens einer stollenplatte, nutzfahrzeugreifen und stollenplatte für eine nutzfahrzeugreifenkette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220080792A1 (de)
CA (1) CA3126319A1 (de)
DE (1) DE102019200350B4 (de)
WO (1) WO2020148127A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597596A (en) * 1924-01-22 1926-08-24 Charles A Hartfiel Antiskid chain
US1952944A (en) * 1932-12-27 1934-03-27 Ruffertshofer Fred Antiskid device
US2259189A (en) * 1940-01-20 1941-10-14 Williams David Nonskid attachment
FR901364A (fr) * 1943-09-08 1945-07-25 élément d'adhérence pour chaînes antipatinantes
DE2747025A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Sesamat Anstalt Schneekette
DE8709545U1 (de) * 1987-07-08 1987-10-29 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Zusammenlegbare Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE212004000046U1 (de) * 2003-09-26 2006-07-27 Lian, Xianglin, LanZhou Schneeraupe für Kraftfahrzeug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1370758A (en) * 1920-04-07 1921-03-08 Henry M Myers Antiskid device for wheel-tires
US1620517A (en) * 1924-03-24 1927-03-08 Edward W Bunger Tire chain
US1596633A (en) * 1925-10-26 1926-08-17 Herbert L Small Antiskid device
US1626788A (en) * 1926-02-16 1927-05-03 Gus J Crawford Tractive device
US1635017A (en) * 1926-04-21 1927-07-05 Apsalon A Sunde Antiskid device
US1763998A (en) * 1929-01-02 1930-06-17 Joseph G Allmon Antiskid chain
US1810191A (en) * 1930-03-28 1931-06-16 John A Stueckle Nonskid tire chain
US1889300A (en) * 1931-03-26 1932-11-29 George E Thimmes Antiskid tire chain
US2726698A (en) * 1953-06-17 1955-12-13 Thomas C Donahue Emergency ice grips
CH434012A (fr) * 1965-03-26 1967-04-15 Develey Marcel Elément de chaîne à neige
AT276978B (de) 1967-03-17 1969-12-10 Tovarna Verig Vorrichtung zum einstellen bzw. anpassen von ketten auf bzw an kraftfahrzeugreifen
US3480063A (en) * 1967-10-12 1969-11-25 Drummond Automotive Inc Tire chains
US3414037A (en) * 1967-11-13 1968-12-03 Roger L. Gower Platform type traction structure assembly
US3714976A (en) * 1970-11-23 1973-02-06 R Caldwell Tire chain and connector
US5423365A (en) * 1994-03-14 1995-06-13 Labonville; Richard P. Multiple purpose tire chains
AT406136B (de) 1997-05-14 2000-02-25 Pewag Austria Gmbh Verstellanordnung für einen knotenpunkt von kettensträngen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597596A (en) * 1924-01-22 1926-08-24 Charles A Hartfiel Antiskid chain
US1952944A (en) * 1932-12-27 1934-03-27 Ruffertshofer Fred Antiskid device
US2259189A (en) * 1940-01-20 1941-10-14 Williams David Nonskid attachment
FR901364A (fr) * 1943-09-08 1945-07-25 élément d'adhérence pour chaînes antipatinantes
DE2747025A1 (de) * 1977-10-19 1979-04-26 Sesamat Anstalt Schneekette
DE8709545U1 (de) * 1987-07-08 1987-10-29 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co, 7080 Aalen Zusammenlegbare Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DE212004000046U1 (de) * 2003-09-26 2006-07-27 Lian, Xianglin, LanZhou Schneeraupe für Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019200350A1 (de) 2020-07-16
DE102019200350B4 (de) 2023-05-11
US20220080792A1 (en) 2022-03-17
CA3126319A1 (en) 2020-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1480786C3 (de) Gleiskette für ein Gleiskettenfahrzeug
DE2533838C2 (de)
AT502288B1 (de) Stegglied für reifenketten
DE202014103179U1 (de) Plattenbandelement für eine als Traktionshilfe dienende, plattenbandförmige Gleiskette für Zwillingsachsen
DE102019200350B4 (de) Nutzfahrzeugreifenkette, Nutzfahrzeugreifen und Stollenplatte für eine Nutzfahrzeugreifenkette
EP4011653B1 (de) Plattenband mit aufgeschobener flotationsplatte
EP3272560B1 (de) Reifenkette mit 45°-kettenstrang
EP2033815A2 (de) Gliederverband für eine Reifenkette mit einem Verschleissglied
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
DE102014200486B3 (de) Stützwinde
EP0844113B1 (de) Stegglied für eine Reifenkette
DE19915026C2 (de) Reifenkette
DE102011116155A1 (de) Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge
DE102018208325A1 (de) Reifenkette, insbesondere für Doppel- oder Mehrachsaggregate, wie beispielsweise Bogie-Achsen
EP0625438B1 (de) Stegglied für Reifenkette
EP3031704B1 (de) Gleiskette
DE102016218168A1 (de) Reifenkette mit 45°-Kettenstrang
DE8812541U1 (de) Reifenkette
EP4088994B1 (de) Gleitschutzvorrichtung
EP3023272B1 (de) Kettenglied mit stachel sowie dreigliedstück und reifenkette mit selbigem
DE8907334U1 (de) Reifen
WO2008138411A1 (de) Mitnehmer für kettenförderer, insbesondere zur befestigung von kratzeisen
EP0625437A1 (de) Stegglied für Reifenkette
DE10215957C2 (de) Stützglied zur Verwendung bei einer Reifenkette
DE2042898B2 (de) Reifengleitschutzkette

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 3126319

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2021120105

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20700449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1