WO2020147885A1 - Mehrfunktionsspritze und verfahren zu deren aufbereitung - Google Patents

Mehrfunktionsspritze und verfahren zu deren aufbereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2020147885A1
WO2020147885A1 PCT/DE2019/101109 DE2019101109W WO2020147885A1 WO 2020147885 A1 WO2020147885 A1 WO 2020147885A1 DE 2019101109 W DE2019101109 W DE 2019101109W WO 2020147885 A1 WO2020147885 A1 WO 2020147885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
compressed air
handpiece
quick coupling
rear end
water
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/101109
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Krause
Original Assignee
Blue Safety Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blue Safety Gmbh filed Critical Blue Safety Gmbh
Priority to DE112019006652.8T priority Critical patent/DE112019006652A5/de
Publication of WO2020147885A1 publication Critical patent/WO2020147885A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • A61L2/06Hot gas
    • A61L2/07Steam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/02Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
    • A61C1/05Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with turbine drive
    • A61C1/052Ducts for supplying driving or cooling fluid, e.g. air, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/0202Hand-pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/02Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication
    • A61C17/032Rinsing or air-blowing devices, e.g. using fluid jets or comprising liquid medication using pressurised tap-water, e.g. rinsing devices specially adapted for being connected to the main water supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/17Combination with washing or cleaning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Definitions

  • the invention relates to a multi-function syringe and method for its preparation.
  • DIN EN ISO 17664 specifies requirements for the information that must be provided by the manufacturer of the medical device for the preparation of a medical device that must be cleaned and then disinfected and / or sterilized. It applies to manufacturers of medical devices that are intended for use by the user or third parties. Manufacturers of medical devices are therefore obliged to provide instructions for use that comply with DIN EN ISO 17664. These instructions must contain validated preparation processes for the respective medical device.
  • Medical devices should therefore always be designed in such a way that they ensure safe and easy cleaning, disinfection and / or sterilization.
  • the invention has for its object to provide a multi-function syringe that is easy to use and can be cleaned, disinfected and / or sterilized quickly and reliably.
  • a first aspect of the invention relates to a multifunctional syringe, compatible with a dental supply unit, the supply unit having an instrument hose with a connection, the instrument hose having at least one supply channel for at least one operating medium, comprising water, the multifunctional syringe comprising a handpiece which has a consistently straight and uninterrupted water line with a water inlet arranged at the rear end of the handpiece and with a water outlet arranged at the opposite front end of the handpiece, the front end of the handpiece being detachably compatible with the rear end of at least one water channel that is compatible with the multifunctional syringe Cannula is connectable and the rear end of the hand piece is releasably connectable directly or indirectly to the connection of the instrument tube.
  • the multifunctional syringe is compatible with a dental supply unit whose instrument hose has a supply channel for compressed air, the handpiece having a continuously straight and uninterrupted compressed air line with a compressed air inlet arranged at the rear end of the handpiece and with an am Compressed air outlet arranged opposite the front end of the handpiece and wherein the cannula has a compressed air channel separated from the water channel.
  • the rear end of the handpiece is designed such that it can be connected directly to the connection of the instrument hose, or that the rear end of the handpiece is designed such that it is indirectly connected via a quick coupling can be connected to the connection of the instrument hose.
  • Another aspect of the invention relates to a cannula compatible with a multifunctional syringe according to the invention as described above.
  • Another aspect of the invention relates to a dental supply unit, compatible with a multifunctional syringe according to the invention according to the preceding description.
  • Another aspect of the invention relates to a quick coupling, compatible with an inventive multifunctional syringe according to the preceding description.
  • Another aspect of the invention relates to a system comprising a multifunctional syringe according to the invention as described above, a cannula according to the invention as described above and a dental supply unit according to the invention as described above or such a dental supply unit in combination with a quick coupling according to the invention as described above Description.
  • a rear end of a handpiece of the multifunctional syringe is connected directly to a connection of an instrument hose of the dental supply unit and one end of the handpiece is connected to a rear end of the cannula.
  • a rear end of the handpiece is indirectly connected to the connection of the instrument hose via a quick coupling and a front end of the handpiece is connected to a rear end of the cannula.
  • Another aspect of the invention relates to a method for processing a system according to the invention as described in the preceding description, in which at least one element of the system is processed, comprising at least the following method steps:
  • the multifunctional syringe according to the invention is provided in particular for a dental treatment unit and / or for a dental treatment device.
  • the treatment unit or treatment device comprise at least one supply unit, which is preferably controllable before and serves to supply the multifunctional syringe with at least one operating medium.
  • the treatment unit or treatment device comprises an instrument hose, in particular a turbine hose or a compressed air hose, with a connection, in particular a Midwest connection.
  • Dental treatment units are known in various designs and usually have a supply unit, from which dental hand instruments of the dentist are supplied with supply media via instrument hoses, which are also referred to as supply hoses.
  • the instrument hoses have various media supply channels for this purpose.
  • a so-called turbine hose with a Midwest connection for an air-operated instrument is known as an instrument hose of a treatment unit.
  • the air powered instrument can be a turbine, an air motor, or an air scaler.
  • Known connections are given in DIN EN ISO 9168: 2009-10 with the title "Dentistry - Hose connections for air-powered dental handpieces (ISO 9168: 2009)".
  • the standard describes four types of hose connections between air-operated dental handpieces and the flexible instrument hoses of the treatment unit, which supply the air-operated handpieces with water, compressed air and electricity or electricity and are intended for returning air.
  • the multi-function syringe according to the invention uses these known connections.
  • the flow of the supply media through the instrument hose can be controlled manually by means of a foot switch (not shown here) assigned to the treatment unit.
  • a pure compressed air line of a dental treatment device can also be designed as an instrument hose for certain versions of the multi-function syringe.
  • the multi-function syringe comprises a handpiece which has a continuously straight and uninterrupted water line with a water inlet arranged at the rear end of the handpiece and with a water outlet arranged at the opposite front end of the handpiece, the front end of the Handpiece releasably with the rear end of a water channel and a ge separate compressed air channel having reusable or preferably disposable cannula ver bindable and / or wherein the rear end of the handpiece is releasably connectable directly or indirectly to the connection of the instrument hose.
  • the water pipe of the handpiece according to the invention is designed to be straight and uninterrupted, the risk of contamination from contamination is significantly reduced.
  • the continuously straight and uninterrupted water pipe can be reliably checked by visual inspection against light for any coarser contaminants that may be present in the water pipe.
  • biofilms can be easily and quickly recognized.
  • a simple and very thorough pre-cleaning for example by means of a suitable mechanical cleaning tool, in particular a cleaning rod with a brush head, is possible.
  • biofilms are easy to remove and clogging can be effectively avoided.
  • the reusable / disposable cannula and the handpiece can be connected to one another in such a way that the water line of the handpiece and the water channel of the reusable / disposable cannula are in flow connection and / or the handpiece and the connection of the instrument hose can be connected to one another in such a way that the supply channel of the instrument hose provided for water and the water line of the handpiece are connected to the flow.
  • the handpiece has a continuously straight and uninterrupted compressed air line with a compressed air inlet arranged at the rear end of the handpiece and with a compressed air outlet arranged at the opposite front end of the handpiece.
  • the compressed air line of the handpiece according to the invention is designed to be straight and uninterrupted, the risk of contamination by impurities is significantly reduced.
  • the continuously straight and uninterrupted compressed air line can be reliably checked by visual inspection against light for any coarser impurities that may be present in the compressed air line.
  • a simple and very thorough pre-cleaning for example using a suitable mechanical cleaning tool, in particular a cleaning rod with a brush head, is possible.
  • the fact that the compressed air line is straight and uninterrupted ensures that cleaning agents and / or sterilization steam reach all areas within the compressed air line.
  • the best possible drying is made possible since there is no water accumulation in the straight and uninterrupted compressed air line.
  • the reusable / disposable cannula and the handpiece can be connected to one another in such a way that the compressed air line of the handpiece and the compressed air duct of the reusable / disposable cannula are connected to the flow and / or that the handpiece and the connection of the instrument hose are such can be connected to one another in such a way that the supply duct of the instrument hose provided for compressed air and the compressed air line of the handpiece are connected to the flow.
  • the water outlet arranged at the front end of the handpiece is formed as a tube projecting from the front end of the handpiece, onto which the reusable or disposable cannula is provided with a precisely fitting receptacle provided at its rear end Water inlet of the water channel of the Has reusable or disposable cannula, can be plugged on, and / or that the compressed air outlet arranged at the front end of the handpiece is designed as a tube protruding from the front end face of the handpiece, onto which the reusable or disposable cannula is fitted with a precise fit provided at its rear end Recording, which has the compressed air inlet of the compressed air duct of the reusable or disposable cannula, is bar.
  • the outside of the tube and the inside of the receptacle that fits the tube are profiled in such a way, preferably have a wave-shaped and / or valley-shaped profile in longitudinal section, that the reusable or disposable tube is held on the handpiece and the outside of the tube lies at least partially sealingly on the inside of the receptacle.
  • the tube has on its outside at least one, preferably two spaced circumferential and cross-sectionally preferably convexly shaped elevations, which in corresponding circumferential and cross-sectionally preferably concave shaped recesses of the receptacle when the receptacle is plugged on snap the tube into place.
  • the elevations which are preferably made of stainless steel and preferably connected in one piece to the tube, hold the reusable or preferably the disposable plastic cannula securely on the handpiece.
  • the elevations and depressions are such that there are no sharp edges and angles, which enables optimal cleaning.
  • the rear end of the handpiece is designed in such a way that it can be connected directly to the connection of the instrument hose, or that the rear end of the handpiece is designed such that it is indirect via at least one intermediate piece, in particular via a quick coupling , with which the instrument hose can be connected.
  • the rear end of the handpiece is designed such that it can be connected to the front end of the quick coupling and / or that the rear end of the quick coupling is designed such that it can be connected to the connection of the instrument hose.
  • the quick coupling has a water guide, preferably a continuously straight and preferably an uninterrupted water guide with a water inlet arranged at the rear end of the quick coupling and with a water outlet arranged at the opposite front end of the quick coupling, the front end of the Quick coupling is releasably connectable to the rear end of the handpiece, such that the water supply of the quick coupling and the water pipe of the handpiece are connected to the flow and / or wherein the rear end of the quick coupling is releasably connectable to the connection of the instrument hose, such that the water The intended supply channel of the instrument hose and the water supply of the quick coupling are connected to the flow.
  • the water supply of the quick coupling according to the invention is designed to be straight and uninterrupted throughout, the risk of contamination by impurities is significantly reduced.
  • the consistently straight and uninterrupted water supply can be reliably checked by visual inspection against light for any coarser impurities present in the water supply.
  • a simple and very thorough pre-cleaning for example with a suitable mechanical cleaning tool, in particular a cleaning stick with a brush head, is possible.
  • the above-mentioned version of a quick coupling and all the below-mentioned versions of a quick coupling can be reliably and easily pre-cleaned manually and mechanically, mechanically, chemically, in particular alkaline, and thermally processed without the risk of damage or impairment of the function of the quick coupling , in particular in an ultrasonic bath and / or in a cleaning and disinfection device according to DIN EN ISO 15883, preferably in a thermal disinfector.
  • sterilization in an autoclave, unwrapped or packaged, preferably as class B steam sterilization, at 134 ° C, with a fractionated pre-vacuum is possible.
  • the fact that the water flow is straight and uninterrupted ensures that cleaning agents and / or sterilization steam are all available Can reach areas within the water supply.
  • the best possible drying is possible because there is no water accumulation in the straight and uninterrupted water supply.
  • the quick coupling has a preferably continuous straight and preferably uninterrupted compressed air guide with a compressed air inlet arranged at the rear end of the quick coupling and with a compressed air outlet arranged on the opposite end of the quick coupling, the front end of the quick coupling being detachably connected to the the rear end of the handpiece can be connected in such a way that the compressed air duct of the quick coupling and the compressed air line of the handpiece are connected to the flow and / or the rear end of the quick coupling can be detachably connected to the connection of the instrument hose, such that the supply channel of the instrument hose provided for compressed air and the compressed air duct of the quick coupling are connected to the flow.
  • the compressed air duct of the quick coupling according to the invention is straight and uninterrupted, the risk of contamination by contaminants is significantly reduced.
  • the consistently straight and uninterrupted compressed air routing can be reliably checked by visual inspection against light for any coarser contaminants present in the compressed air routing.
  • a simple and very thorough pre-cleaning for example using a suitable mechanical cleaning tool, in particular a cleaning rod with a brush head, is possible.
  • the fact that the compressed air guide is straight and uninterrupted ensures that cleaning agents and / or sterilization steam can reach all areas within the compressed air guide.
  • the best possible drying is made possible since there is no water accumulation in the straight and uninterrupted compressed air duct.
  • the quick coupling has a preferably continuous straight and preferably uninterrupted control compressed air guide with a control compressed air inlet arranged at the front end of the quick coupling and in particular with a desired passage of the control compressed air through the quick coupling with one on the opposite rear end of the quick coupling Control compressed air outlet, wherein the front end of the quick coupling is releasably connectable to the rear end of the handpiece, such that the control compressed air guide of the quick coupling and a control compressed air line of the handpiece are flow-connected and / or the rear end of the quick coupling is releasably connected to the connector
  • Instrument hose can be connected in such a way that a channel of the instrument hose and the control compressed air duct of the quick coupling are connected to the flow.
  • control compressed air duct of the quick coupling according to the invention is consistently straight and uninterrupted, the risk of contamination by contamination is significantly reduced.
  • completely straight and uninterrupted control compressed air routing can be reliably checked by visual inspection against light for any coarser contaminants that may be present in the control compressed air routing.
  • a simple and very thorough cleaning for example by means of a suitable mechanical cleaning tool, in particular a cleaning rod with a brush head, is possible.
  • the fact that the control pressure air flow is straight and uninterrupted ensures that cleaning agents and / or sterilization steam can reach all areas within the control pressure air flow.
  • the best possible drying is made possible because there is no water accumulation in the straight and uninterrupted control of the compressed air supply.
  • the rear end of the handpiece has a receptacle for the production of a connection to the connection or the quick coupling, which is dimensioned in such a way, preferably has a diameter of 17 mm, that this with a washing connection of a thermal disinfector, such as the one shown in FIG is provided in particular for a turbine or for an airscaler, can be connected for internal cleaning and disinfection of the handpiece.
  • a thermal disinfector such as the one shown in FIG is provided in particular for a turbine or for an airscaler
  • the rear end of the quick coupling has a receptacle for the connection, which is dimensioned in such a way, preferably has a diameter of 17 mm, that it has a washing connection
  • Thermal disinfector as it is especially seen for a turbine or for an airscaler, for cleaning the inside and disinfecting the quick coupling, can be connected.
  • a seal preferably made of TPE, is arranged at the front end of the quick coupling.
  • a seal preferably made of TPE, is arranged at the rear end of the quick coupling.
  • the handpiece has a continuous, uninterrupted recess from the front end of the handpiece to the rear end of the handpiece for the precisely reversible reception of a light rod which has a light source at the front end, preferably an LED, and one with the rear end Light source has an electrically connected electrical contact, the light source being arranged in the recess at the front end of the handpiece when the light rod is received, and wherein the electrical contact can be brought into connection with the connection provided by a supply channel of the instrument hose when the handpiece is connected .
  • the light rod received in the recess of the handpiece protrudes at the rear end of the handpiece, such that the protruding area of the light rod when connecting the handpiece to the quick coupling into a precisely fitting, open-sided, straight bore at the front end of the quick coupling is arranged in a separable manner in the quick coupling, the electrical contact provided at the rear end of the light sensor being connected to an electrical contact provided at the bottom of the bore, which is connected to the electricity provided by a supply channel of the instrument hose.
  • the handpiece has a continuous, continuous recess from the front end to the rear end for the precisely fitting reversible reception of a light guide, preferably a metal-clad glass light guide, the light guide received in the recess of the handpiece at the rear end of the Handpiece protrudes such that the protruding area of the
  • the light guide when connecting the handpiece to the quick coupling in a precisely fitting one-sided open straight hole is arranged separably at the front end of the quick coupling in the quick coupling, with a light source, preferably an LED, particularly preferably a moisture-resistant, thermally resistant and chemical at the bottom of the hole Resistant LED, which is in electrical contact with the electricity provided by a supply channel of the instrument tube, the light emitted during operation from the light source being guided via the light guide to the front end of the handpiece and exiting the handpiece there.
  • the reusable or disposable cannula has a recess which, after the reusable or disposable cannula has been connected to the handpiece, is used to pass a light emerging from the front end of the handpiece.
  • the handpiece has a manually operable valve for controlling the flow of compressed air.
  • the valve has a stationary valve body with at least one compressed air inlet channel, the outlet opening of which is arranged at a predetermined location on the upper surface of the valve body, and at least one compressed air outlet channel, the inlet opening of which is arranged at a predetermined location on the surface of the valve body , and that the valve has, at least in the area of the at least one outlet opening and the at least one inlet opening, a cover which at least partially encompasses the valve body, lies tightly against it and can be displaced thereon, and has a predetermined connecting channel, which in particular depends on The respective displacement path of the cover creates at least one connection between the outlet opening of the at least one compressed air inlet channel and at least one inlet opening of at least one compressed air outlet channel.
  • valve has a return spring, preferably a spiral spring, which holds the cover in an initial position in which the cover lies sealingly on the outlet opening of the at least one compressed air inlet channel and the inlet opening of the at least one compressed air outlet channel, so that the Ver connection channel of the cover no connection between the outlet of the produces at least one compressed air inlet duct and an inlet opening of at least one compressed air outlet duct.
  • a return spring preferably a spiral spring
  • the connecting channel is designed within the cover as a groove that is open to the valve body.
  • the valve has one or more, preferably two, leaf springs arranged parallel to one another, each of which is arranged in a guide, in particular a guide groove, each leaf spring being fixed with one end outside the cover, preferably on the valve body and with the other end abuts a stop arranged on the side of the cover facing away from the valve body, the surface of the handpiece each having a manually actuated button assigned to a leaf spring, which pushes the assigned leaf spring out of a more curved one when the button is pressed Position presses in a less curved position, such that the leaf spring presses against the stop of the cover and preferably moves the cover against a return spring force, so that the connection channel specified in the cover, in particular depending on the respective displacement of the cover, moves at least one connection between at least one compressed air inlet channel and at least one inlet opening of at least one compressed air outlet channel.
  • each leaf spring is arranged independently of each other in a separate guide groove, but each leaf spring is with the only cover in the stop, it does not matter according to the invention whether a key, two or even three keys are actuated simultaneously.
  • the respective guidance of the leaf spring by its own guide groove ensures that the button that is not or less pressed is not influenced by the one that is pressed the most.
  • buttons allow a so-called “finger grip”, which makes ergonomic sense. Twisting the handpiece and at the same time the reusable or disposable cannula is easily possible to align the media outlet, as if you were practically turning a cigar back and forth between the thumb and the index middle finger.
  • the actuation of one or two or three buttons takes into account the force or Opposing force of the opposable thumb is given in every position. Stress on the wrist, forearm, upper arm and shoulder is excluded. It can be advantageous if a first key is positioned laterally as a thumb key and a second key is positioned as an index finger key in the upper area. It can be advantageous for left-handers to arrange the keys in reverse order (thumb button shown less) or to position a third button (button shown less).
  • the connecting channel designed as a groove has a constantly widening diameter in a given section, in particular in the section of the connecting channel which slides over the outlet opening of the compressed air inlet channel when the cover is moved.
  • the handpiece has a manually operable locking element that, when moving the same from an initial position to a locking position, the key path and thus the displacement path of the cover in both directions, depending on the time at which the locking element was actuated and at that time Key path already covered and thus covered displacement of the cover, limited.
  • the locking element has at least one stop, which cooperates in the locked position with a stop of the button, such that the button cannot be pressed further and the cover can be brought into a displacement position predetermined thereby, or that the button cannot is further resettable and the cover remains in a predetermined shift position without pressing the button.
  • valve By locking the button in this way, the valve can be kept open for cleaning, disinfection and / or sterilization, so that all compressed air inlet and outlet channels, all compressed air lines and control compressed air lines within the handpiece can be penetrated by the cleaning agent or the sterilizing steam.
  • the requirements of the standards DIN EN ISO 17664 and DIN EN ISO 15883 can be optimally complied with. It can be advantageous if the locking element has two spaced-apart strokes.
  • valve body, the cover and / or the button are made of oxide ceramic.
  • valve body has a compressed air inlet channel which is connected to or is part of a compressed air line beginning at the rear end of the handpiece with a compressed air inlet and that the valve body has a compressed air outlet channel which is connected to an opposite front end of the Handpiece ending compressed air line having a compressed air outlet is connected to or part of the same, the arrangement of the outlet opening of the compressed air inlet duct and the inlet opening of the compressed air outlet duct as well as the configuration of the connecting duct arranged in the cover being such that when the button is pressed and the cover is moved along with it, one is Flow connection between the outlet opening of the compressed air inlet channel and the inlet opening of the compressed air outlet channel is established.
  • valve body has a compressed air inlet channel that is connected to a compressed air line that begins with a compressed air inlet at the rear end of the handpiece, or is part of the same, that the valve body has a first compressed air outlet channel that connects with one at the opposite front end of the handpiece is connected or part of the compressed air line having a compressed air outlet, the valve body has a second compressed air outlet channel which is connected to or part of a control compressed air line having a control compressed air outlet at the rear end of the handpiece, and that the valve body has a third compressed air outlet channel which inside the valve body as a bypass compressed air line opens into the first compressed air outlet duct, and wherein the arrangement of the outlet opening of the compressed air inlet duct, the first inlet opening of the first compressed air outlet duct, the second inlet opening of the second compressed air outlet channel, the third inlet opening of the third compressed air outlet channel designed as a bypass compressed air line and the configuration of the in the cover Arranged connection channel is such that when the button is pressed
  • control valve is arranged in the dental treatment unit.
  • the control valve is arranged within the quick coupling, the quick coupling comprising a control compressed air guide having a control compressed air inlet starting from the front end of the quick coupling and being flow-connected to the control valve, the control valve opening the water supply when control compressed air is applied and vice versa closes when compressed air is not present. It can be advantageous if an adapter piece required for connecting the quick coupling to a connection of an instrument hose, in particular a syringe hose, can be arranged at the rear end of the quick coupling.
  • valve body has a compressed air inlet channel that is connected to a compressed air line that begins with a compressed air inlet at the rear end of the handpiece, or is part of the same, that the valve body has a first compressed air outlet channel that ends at the rear end of the handpiece a control compressed air line having a control compressed air outlet is connected - or is part of the same, that the valve body has a second compressed air outlet channel which is connected to or is part of a compressed air line pointing at the front end of the handpiece, and that the valve body has a third compressed air outlet channel which opens within the valve body as a bypass control compressed air line in the first compressed air outlet channel, and wherein the arrangement of the outlet opening of the compressed air inlet channel, the first inlet opening of the first compressed air outlet channel, the second inlet opening of the second compressed air outlet duct, the third inlet opening of the third compressed air outlet duct designed as a bypass control compressed air line, and the configuration of the connecting duct arranged in the cover is such that only one flow connection
  • the pressure vessel is connected via a check valve to a compressed air line, which is also connected via a branch to the compressed air inlet of the compressed air duct of the quick coupling, in particular the quick coupling, or to the compressed air inlet of the compressed air line of the handpiece, preferably one Predefined pressure is adjustable by means of a pressure reducer, a liquid, preferably a saline solution, preferably in a bag, being contained within the pressure container, the liquid being connectable via a liquid line which can be connected to the water supply of the quick coupling or to the water line of the handpiece is, from the pressure vessel is conductive, with a with the control compressed air line of the handpiece or with the control compressed air duct of the quick coupling connectable control valve is provided that the liquid line opens when the control compressed air pressure is applied, so that the liquid , in particular a saline solution, flows into the water duct of the quick coupling or into the water pipe of the handpiece, and closes the liquid pipe when the control compressed air pressure
  • the quick coupling has a compressed air branch line which leads from the compressed air duct of the quick coupling and which is led out of the quick coupling at a suitable point and is connected to a pressure container via a check valve, a predetermined pressure preferably being adjustable by means of a pressure reducing valve, wherein a liquid, preferably a saline solution, preferably in a bag, is contained within the pressure container, the liquid being able to be conducted out of the pressure container via a liquid line, which can be connected at a suitable point to the water supply of the quick coupling, one with the control pressure Air guidance of the quick coupling, which emerges from the quick coupling at a suitable point, and a connectable control valve is provided so that when the control compressed air pressure is present, the Liquid line opens so that the liquid, in particular a saline solution, flows into the water duct of the quick coupling and, when the control pressure is not present, air pressure closes the liquid line.
  • the housing of the handpiece and / or the housing of the quick coupling are made of stainless steel. According to the invention, a combination of different materials, which have different material expansion coefficients, is largely dispensed with.
  • a sterile air filter is arranged in front of the compressed air inlet of the compressed air line of the handpiece and / or before the compressed air inlet of the compressed air duct of the quick coupling.
  • the invention also relates to a method for reprocessing a multi-function syringe according to the preceding description, comprising at least one of the following method steps: a) Separating the multi-function syringe into the following, if any, individual parts: a. Reusable or disposable cannula,
  • Light stick i. in particular by pulling out the light rod from the guide of the handpiece, or
  • valve in particular with a valve, the valve being open, preferably by locking the button by means of a locking element
  • the invention comprises the following aspects:
  • a first aspect of the invention relates to a multifunctional syringe for a dental treatment unit and / or for a dental treatment device, wherein the treatment unit or the treatment device has an instrument hose, in particular a turbine hose or a compressed air hose, with a connection, in particular a Midwest connection.
  • the instrument hose has at least one supply channel for the resources water, compressed air and / or electricity, and / or at least one channel for returning compressed air
  • the multifunctional syringe comprising a handpiece that has a continuously straight and uninterrupted water line with one at the rear end of the handpiece arranged water inlet and with a water outlet arranged at the opposite front end of the handpiece, the front end of the handpiece being detachably connected to the rear end of a water channel and a separate compressed air channel on pointing reusable or preferably disposable cannula is connectable and / or wherein the rear end of the handpiece is detachably connectable directly or indirectly to the connection of the instrument hose.
  • the reusable / disposable cannula and the handpiece can be connected to one another in such a way that the water line of the handpiece and the water channel of the reusable / disposable cannula are connected to the flow and / or the handpiece and the connection of the Instru ment hose can be connected to each other in such a way that the supply channel of the instrument hose intended for water and the water line of the handpiece are connected to the flow.
  • the handpiece has a continuously straight and uninterrupted compressed air line with a compressed air inlet arranged at the rear end of the handpiece and with a compressed air outlet arranged at the opposite front end of the handpiece.
  • the reusable / disposable cannula and the handpiece can be connected to one another in such a way that the compressed air line of the handpiece and the compressed air duct of the reusable / disposable cannula are flow-connected and / or that the handpiece and the connection of the instrument hose can be connected to one another in such a way that the supply channel of the instrument hose provided for compressed air and the compressed air line of the handpiece are connected to the flow.
  • the water outlet arranged at the front end of the handpiece is designed as a tube protruding from the front end face of the handpiece, onto which the reusable or disposable cannula is fitted with a precise fit at its rear end Recording, which has the water inlet of the water channel of the reusable or disposable cannula, is attachable, and / or that at the front end of the Handpiece arranged compressed air outlet is designed as a protruding from the front end of the handpiece tube onto which the reusable or disposable cannula can be plugged with a precisely fitting receptacle provided at its rear end, which has the compressed air inlet of the compressed air duct of the reusable or disposable cannula
  • the outside of the tube and the inside of the receptacle that are precisely fitted to the tube are profiled in such a way that they preferably have a wave-shaped and / or valley-shaped profile in longitudinal section that the reusable or disposable cannulae is held on the handpiece and the outside of the tube lies at least partially sealingly on the inside of the receptacle.
  • the tube has at least one, preferably two spaced circumferential and preferably convexly shaped elevations on its outside, which in corresponding circumferential and cross-sectionally preferably concave-shaped depressions of the Snap the receptacle into place when plugging the receptacle onto the pipe.
  • the rear end of the handpiece is designed such that it can be connected directly to the connection of the instrument hose, or that the rear end of the handpiece is designed such that it is indirectly connected via a quick coupling can be connected to the connection of the instrument hose.
  • the rear end of the handpiece is designed such that it can be connected to the front end of the quick coupling and / or that the rear end of the quick coupling is designed such that it is connected to the connector the instrument hose is connectable.
  • the quick coupling has a water guide, preferably a continuous one straight and preferably has an uninterrupted water supply with a water inlet arranged at the rear end of the quick coupling and with a water outlet arranged at the opposite front end of the quick coupling, where the front end of the quick coupling can be detachably connected to the rear end of the handpiece, such that the water supply of the quick coupling and the water line of the handpiece are connected to the flow and / or the rear end of the quick coupling is releasably connectable to the connection of the instrument hose, in such a way that the supply channel of the instrument hose intended for water and the water supply of the quick coupling are connected to the flow.
  • the quick coupling has a preferably continuously straight and preferably uninterrupted compressed air guide with a compressed air inlet arranged at the rear end of the quick coupling and with a compressed air outlet arranged on the opposite front end of the quick coupling, the front end the quick coupling is releasably connectable to the rear end of the handpiece, such that the compressed air duct of the quick coupling and the compressed air line of the handpiece are connected to the flow and / or the rear end of the quick coupling is releasably connectable to the connection of the instrument hose, such that the pressure air supply channel of the instrument hose and the compressed air duct of the quick coupling are fluid-connected.
  • the quick coupling has a preferably continuously straight and preferably uninterrupted control compressed air guide with a control compressed air inlet arranged at the front end of the quick coupling and in particular when the control compressed air is intentionally passed through the quick coupling with one on the opposite rear Control compressed air outlet arranged at the end of the quick coupling, the front end of the quick coupling being releasably connectable to the rear end of the handpiece, in such a way that the control compressed air duct of the quick coupling and a control compressed air line of the handpiece are flow-connected and / or the rear end of the quick coupling is detachably connected to the Connection of the instrument hose is connectable in such a way that a channel of the instrument hose and the control compressed air guide of the quick coupling are connected in terms of flow.
  • the rear end of the handpiece has a receptacle for producing a connection to the connection or the quick coupling, which is dimensioned in such a way that it preferably has a diameter of 17 mm so that it can be connected to a Washing connection of a thermal disinfector, as is provided in particular for a turbine or for an air scaler, can be connected for cleaning the inside and disinfecting the handpiece.
  • a thermal disinfector as is provided in particular for a turbine or for an air scaler
  • the rear end of the quick coupling has a receptacle for the connection, which is dimensioned in such a way, preferably has a diameter of 17 mm, that it can be connected to a washing connection of a thermal disinfector as it is is provided in particular for a turbine or for an airscaler, for cleaning the inside and disinfecting the quick coupling.
  • a seal preferably made of TPE, is arranged at the front end of the quick coupling.
  • a seal preferably made of TPE, is arranged at the rear end of the quick coupling.
  • the handpiece has a straight, uninterrupted recess from the front end of the handpiece to the rear end of the handpiece for the precisely fitting reversible reception of a light rod which has a light source at the front end, preferably an LED, and at the rear end has an electrical contact electrically connected to the light source, the light source being arranged in the recess at the front end of the handpiece when the light rod is received, and wherein the electrical contact when the handpiece is connected to the connection can be brought into connection with the electricity provided by a supply channel of the instrument hose.
  • a light rod which has a light source at the front end, preferably an LED, and at the rear end has an electrical contact electrically connected to the light source, the light source being arranged in the recess at the front end of the handpiece when the light rod is received, and wherein the electrical contact when the handpiece is connected to the connection can be brought into connection with the electricity provided by a supply channel of the instrument hose.
  • the light rod received in the recess of the handpiece protrudes at the rear end of the handpiece in such a way that the projecting area of the light rod when connecting the handpiece to the quick coupling into a precisely fitting one-sided open fene straight Bore at the front end of the quick coupling is arranged separably in the quick coupling, the electrical contact provided at the rear end of the light rod communicating with an electrical contact provided at the bottom of the drilling, which is connected to the electricity provided by a supply channel of the instrument hose .
  • the handpiece has a straight, uninterrupted recess from the front end to the rear end for precisely fitting reversible reception of a light guide, preferably a metal-clad glass light guide, the one in the recess of the handpiece protrudes light guide at the rear end of the handpiece, such that the protruding area of the light guide when connecting the handpiece to the quick coupling in a precisely fitting one-sided open straight hole at the front end of the quick coupling in the quick coupling is separable, with the bottom the bore a light source, preferably an LED, particularly be preferred a moisture-resistant, thermally resistant and chemically resistant LED, which is in electrical contact with the electricity provided by a supply channel of the instrument tube , wherein the light emitted in operation from the light source is guided via the light guide to the front end of the handpiece and exits the handpiece there.
  • a light guide preferably a metal-clad glass light guide
  • the one in the recess of the handpiece protrudes light guide at the rear end of the handpiece
  • the reusable or disposable cannula has a cutout which, after connecting the reusable or disposable cannula to the handpiece, serves to pass a light emerging from the front end of the handpiece.
  • the handpiece has a manually operable valve for controlling the flow of compressed air.
  • the valve has a stationary valve body with at least one compressed air inlet channel, the outlet opening of which is arranged at a predetermined location on the surface of the valve body, and at least one compressed air outlet channel, the inlet opening of which is provided at the predetermined location Surface of the valve body is arranged, and that the valve has at least in the region of the at least one outlet opening and the at least one inlet opening a cover which at least partially encompasses the valve body, lies tightly thereon and can be displaced thereon, and has a predetermined connecting channel which in particular depending on the respective Ver sliding path of the cover at least one connection between the outlet opening of the at least one compressed air inlet channel and at least one inlet opening we at least one compressed air outlet channel.
  • the valve has a return spring, preferably a spiral spring, which holds the cover in an initial position in which the cover seals on the outlet opening of the at least one compressed air inlet channel and the inlet opening of the at least one compressed air outlet channel lies, so that the connecting channel of the cover does not establish a connection between the outlet opening of the at least one compressed air inlet channel and an inlet opening of at least one compressed air outlet channel.
  • a return spring preferably a spiral spring
  • the connecting channel within the cover is designed as a groove that is open to the valve body.
  • the valve has one or more, preferably two, leaf springs arranged parallel to one another, each in a guide, in particular a guide groove, are arranged, each leaf spring is fixed with one end outside the cover, preferably on the valve body, and with the other end abuts a stop arranged on the side of the cover facing away from the valve body, the handpiece on its surface each associated with a leaf spring , Ma manually operable button, which presses the associated leaf spring when pressing the button from a more arched position to a less arched position, such that the leaf spring presses against the stop of the cover and moves the cover preferably against a return spring force, so that the given in the cover connection channel in particular depending on the respective displacement of the cover from at least one connection between the outlet opening of the at least one compressed air inlet channel and at least one inlet opening of at least one compressed air outlet channel.
  • the connecting channel designed as a groove has a continuously widening diameter in a predetermined section, in particular in the section of the connecting channel which slides over the outlet opening of the compressed air inlet channel when the cover is moved.
  • the handpiece has a manually operable locking element which, when brought from a starting position into a locking position, moves the key path and thus the displacement path of the cover in both directions, depending on the point in time at which the cover is actuated Locking element and the key path already covered at this time and thus covered displacement path of the cover, limited.
  • the locking element has at least one stop which cooperates with a stop of the button in the locked position, such that the button cannot be pressed further and the cover into a displacement position predetermined thereby can be brought or that the button can no longer be reset and the cover remains in a predetermined displacement position without pressing the button.
  • the locking element has two stops which are spaced apart from one another.
  • valve body, the cover and / or the button consist of oxide ceramic.
  • the valve body has a compressed air inlet channel which is connected to or is part of a compressed air line beginning at the rear end of the handpiece and has a compressed air outlet channel and that the valve body has a compressed air outlet channel which connects to a opposite front end of the handpiece ending compressed air line having a compressed air outlet is connected or part thereof, the arrangement of the outlet opening of the compressed air inlet channel and the inlet opening of the compressed air outlet channel and the configuration of the connecting channel arranged in the cover being such that when the button is pressed and associated therewith When the cover is moved, a flow connection is established between the outlet opening of the compressed air inlet duct and the inlet opening of the compressed air outlet duct.
  • the valve body has a compressed air inlet channel which is connected to a compressed air line having a compressed air inlet beginning at the rear end of the handpiece or is part of the same, that the valve body has a first compressed air outlet channel which is connected to a at the opposite front end of the handpiece ends a compressed air line having a compressed air outlet is connected or is part of the same, that the valve body has a second compressed air outlet channel which is connected to or is part of a control compressed air line having a control compressed air outlet ending at the rear end of the handpiece, and that the valve body has a third compressed air outlet duct, which opens as a bypass compressed air line within the valve body into the first compressed air outlet duct, and wherein the arrangement of the outlet opening of the compressed air inlet duct Is, the first inlet opening of the first compressed air outlet channel, the second inlet opening of the second compressed air outlet channel, the third inlet opening of the third configured as a bypass compressed
  • control valve is arranged in the dental treatment unit.
  • the control valve is arranged within the quick coupling, the quick coupling comprising a control compressed air inlet, starting from the front end of the quick coupling, which is flow-connected to the control valve, the control valve being the water guide opens when control compressed air is applied and vice versa closes when control compressed air is not applied.
  • an adapter piece required for connecting the quick coupling to a connection of an instrument hose, in particular a syringe hose can be arranged at the rear end of the quick coupling.
  • the valve body has a compressed air inlet channel that is connected to a compressed air line that begins at the rear end of the handpiece and that is part of the compressed air line that has a first compressed air outlet channel, with a is connected to or part of the control air line having a control pressure air outlet, the valve body has a second compressed air outlet channel which is connected to or is part of a compressed air line which ends at the front end of the hand piece and the valve body has a third compressed air line has inlet duct, which opens within the valve body as a bypass control compressed air line in the first compressed air outlet channel, and wherein the arrangement of the outlet opening of the compressed air inlet channel, the first inlet opening of the first compressed air outlet duct, the second inlet opening of the second compressed air outlet duct, the third inlet opening of the third compressed air outlet duct designed as a bypass control compressed air line, and the configuration of the connecting duct arranged in the cover is such that when the button is
  • the pressure vessel is connected to a compressed air line via a check valve, which is also connected via a branch to the compressed air inlet of the compressed air duct of the quick coupling, or to the compressed air inlet of the compressed air line of the handpiece, whereby
  • a predetermined pressure can be set by means of a pressure reducer, a liquid, preferably a saline solution, preferably in a bag, being contained within the pressure container, the liquid being connected via a liquid line which can be connected to the water supply of the quick coupling or to the water line of the handpiece , can be conducted from the pressure vessel, a control valve that can be connected to the control compressed air line of the handpiece or to the control compressed air guide of the quick coupling being provided so that when the control pressure is applied, the liquid line opens opens, so that the liquid, in particular a saline solution, flows into the water duct of the quick coupling or into the water pipe of
  • the quick coupling has a compressed air branching line that goes from the compressed air duct of the quick coupling, which is led out of the quick coupling at a suitable point and is connected via a check valve to a pressure container, preferably a predetermined one Pressure is adjustable by means of a pressure reducer, a liquid, preferably a, within the pressure container Saline solution, preferably in a bag, is contained, the liquid via a liquid line, which can be connected at a suitable point with the water supply of the quick coupling, can be conducted out of the pressure vessel, with a control line of the quick coupling leading to the appropriate point the quick coupling emerges, a connectable control valve is provided that when the control compressed air pressure is present, the liquid line opens so that the liquid, in particular a saline solution, flows into the water duct of the quick coupling, and when the control pressure is not present, air pressure closes the liquid line.
  • the housing of the handpiece and / or the housing of the quick coupling are made of stainless steel.
  • a sterile air filter is arranged in front of the compressed air inlet of the compressed air line of the handpiece and / or before the compressed air inlet of the compressed air duct of the quick coupling.
  • Another aspect of the invention relates to a method for processing a multi-function syringe according to the invention as described above, comprising at least some of the following method steps: a) Separating the multi-function syringe into the following, if any, individual parts: a. Reusable or disposable cannula,
  • connection for connecting the instrument hose i. in particular by loosening the connection for connecting the instrument hose or ii. in particular by loosening the connection for connecting the instrument hose and loosening the connection to the pressure vessel
  • valve in particular with a valve, the valve being open, preferably by locking the button by means of a locking element
  • 1 is a perspective view of the end region of an instrument hose with a Midwest connector according to the prior art
  • 2a shows a schematic view of a longitudinal section through the end region of an instrument tube with a Midwest connection according to the prior art
  • FIG. 3 shows a schematic side view of a first embodiment of a handpiece of a multi-function syringe according to the invention
  • FIG. 5 is a schematic side view of a first embodiment of a disposable cannula
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a top view of the rear end of the disposable cannula shown in FIG. 5,
  • FIG. 7 is a schematic representation of a first embodiment of a seal, which is arranged between the handpiece and connection or between quick coupling and connection, in plan view,
  • FIG. 8 is a schematic side view of a second embodiment of a hand piece of a multi-function syringe according to the invention.
  • FIG. 9 is a schematic side view of a first embodiment of a quick coupling of a multi-function syringe according to the invention.
  • FIG. 1 1 shows a schematic representation of a second embodiment of a device, which is arranged between the quick coupling and the handpiece, in plan view
  • Fig. 12 is a schematic side view of a second embodiment of a
  • FIG. 13 shows a schematic representation of a third embodiment of a seal, which is arranged between the quick coupling and the connection, in a top view
  • 15 is a schematic side view of a cleaning rod
  • FIG. 16 is a schematic side view of a quick coupling according to FIG.
  • FIG. 17 is a schematic side view of a cleaning rod
  • FIG. 18 is a schematic side view of a third embodiment of a quick coupling of a multi-function syringe according to the invention.
  • 19 is a schematic side view of a light rod
  • FIG. 20 is a schematic side view of a quick coupling according to FIG.
  • FIG. 21 is a schematic side view of a third embodiment of a handpiece of a multi-function syringe according to the invention.
  • 22 is a schematic side view of a second embodiment of a one-way cannula
  • FIG. 23 shows a schematic representation of a top view of the rear end of the disposable cannula shown in FIG. 22, 24 is a schematic side view of a fourth embodiment of a handpiece of a multi-function syringe according to the invention,
  • FIG. 25 shows a schematic representation of a first embodiment of a valve
  • 26 shows a schematic cross-sectional view of the first embodiment of a
  • FIG. 27 shows a schematic side view of the first embodiment of a valve
  • 29 is a schematic representation of the operation of the first Ausry tion of a valve 104
  • valve 30 is a schematic representation of the operation of the first embodiment of a valve 104
  • FIG. 31 is a schematic side view of a first embodiment of a multi-function syringe according to the invention.
  • FIG. 32 is a schematic side view of a second embodiment of a multi-function syringe according to the invention.
  • Fig. 33 shows a schematic representation of a second embodiment of a valve
  • 35 is a schematic side view of a fifth embodiment of a handpiece with a second embodiment of a valve in connection with a disposable cannula
  • Fig. 36 is a schematic side view of a fourth embodiment of a
  • 36a shows a schematic representation of a fourth embodiment of a seal, which is arranged between the quick coupling and the handpiece, in a top view
  • FIG. 38 is a schematic side view of a section of a multi-function syringe showing the fifth embodiment of a handpiece according to FIG. 35 and the fifth embodiment of a quick coupling according to FIG. 37
  • 38a shows a schematic representation of a fifth embodiment of a seal, which is arranged between the quick coupling and the connection, in a top view
  • 39 is a schematic representation of a control valve
  • 40 shows a sixth embodiment of a schematic side view
  • FIG. 41 is a schematic side view of a sixth embodiment of a
  • Fig. 42 is a schematic side view of the sixth embodiment of a
  • FIG. 43 is a schematic side view of the seventh embodiment of a quick coupling of the multi-function syringe according to the invention with an integrated control valve and other adapter piece,
  • 44 is a schematic side view of the eighth embodiment of a quick coupling of the multi-function syringe according to the invention with integrated control valve and adapter piece,
  • FIG. 45 shows a schematic representation of a third embodiment of a valve in FIG.
  • 47 is a schematic representation of an eighth embodiment of a quick coupling which is connected to a pressure vessel
  • 47a is a schematic representation of a sixth embodiment of a device that is arranged between the quick coupling and connection, in plan view,
  • 48 shows a schematic side view of a further embodiment of a multifunctional syringe according to the invention
  • 49 is a schematic representation of a ninth embodiment of a quick coupling which is connected to a pressure vessel
  • FIG. 50 is a schematic side view of a further embodiment of a multi-function syringe according to the invention.
  • 51 is a schematic representation of a seventh embodiment of a device, which is arranged between the quick coupling in the ninth embodiment and circuit, in plan view,
  • Fig. 54 is a schematic side view of a universal flush adapter
  • Fig. 55 in a schematic side view of a sealing ring for the universal flush adapter
  • Dental treatment units which are known in various designs, usually have a supply unit, not shown here, from which instrument handpieces 12, which are also referred to as supply tubes, provide dental hand instruments of the dentist with supply media.
  • the instrument hoses have various media supply channels 16 for this purpose.
  • FIG. 1 shows a perspective view of the end region of an instrument tube 12 with a so-called Midwest connector 14 according to the prior art.
  • the in Fig. 1 shown Midwest connection 14 has outlet openings 16a and 16c of the media supply channels 16 for compressed air or driving air 16a and electricity 16c.
  • the instrument hose 12 shown in FIG. 1 has an air return duct with the inlet opening 16d.
  • FIG. 2a shows a schematic view of a longitudinal section through the end region of an instrument hose 12 with a Midwest connector 14 according to the prior art.
  • the Midwest connection 14 has a union nut 15 with an internal thread, via which the instrument hose 12 can be connected to an air-operated instrument, which has an external thread at the rear end.
  • 2b shows a schematic plan view of the end face of a Midwest connector 14 according to the prior art.
  • the Midwest connection 14 shown in FIG. 2b has outlet openings 16a,
  • FIG. 2b also shows a channel 16e which is closed and which, as will be explained in more detail later, can be used according to the invention as an open channel for supplying control compressed air to a control valve.
  • a so-called turbine hose with a Midwest connection 14 for an air-powered instrument is known as the instrument hose 12 of a treatment unit.
  • the air powered instrument can be a turbine, an air motor, or an air scaler.
  • Known connections are given in DIN EN ISO 9168: 2009-10 with the title "Dentistry - Hose connections for air-powered dental handpieces (ISO 9168: 2009)".
  • the standard describes four types of hose connections between air-operated dental handpieces and the flexible instrument hoses of the treatment center, which supply the air-operated handpieces with water, compressed air and electricity or electricity and are intended for returning air.
  • the multi-function syringe according to the invention uses these known connections, for example an instrument hose 12 with a so-called Borden connection.
  • the flow of the supply media through the instrument hose can be controlled manually by means of a foot switch (not shown here) assigned to the treatment unit.
  • a pure compressed air line of a dental treatment device can also be formed.
  • the multi-function syringes 10 are formed either from a reusable or disposable cannula 36 and a handpiece 18 or from a reusable or disposable cannula 36, a handpiece 18 and a quick coupling 60, the multi-function syringe 10 being connected to a connector 14, preferably a Midwest connector 14 can be connected.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of a first embodiment of a pin-shaped and round cross-section handpiece 18 of a multi-function syringe 10 according to the invention, which has a consistently straight and uninterrupted water pipe 20 with a water inlet 24 arranged at the rear end 22 of the handpiece 18 and with has a water outlet 28 arranged at the opposite front end 26 of the handpiece 10.
  • the handpiece 18 also has a continuously straight and uninterrupted compressed air line 38 with a compressed air inlet 40 arranged at the rear end 22 of the handpiece 18 and with a compressed air outlet 42 arranged at the opposite front end 26 of the handpiece 18.
  • the inner diameter of the compressed air line 38 is reduced at one point in the area of the rear end 22 of the handpiece 18. The transition from the larger to the smaller inner diameter takes place via rounded edges 198, which prevents this that possible impurities can settle in the transition.
  • the water line 20 and the compressed air line 38 are each formed straight ge and uninterrupted, the risk of contamination by contaminants is reduced.
  • the straight and uninterrupted water line 20 and compressed air line 38 can be reliably by a Visually check against light for any coarser impurities present in the water line 20 or compressed air line 38.
  • a simple and very thorough pre-cleaning is possible, for example, by means of a suitable cleaning rod 192 with a handle 196 at one end and with a brush head 194 at the other end, which can be inserted into the water line 20 and into the compressed air line 38 and can be moved back and forth for cleaning. 4 shows two variants of cleaning sticks 192 which, as can be seen immediately, are suitable for cleaning the water line 20 and the compressed air line 38 of the handpiece 18.
  • the front end 26 of the handpiece 18 is releasably connected to the rear end 30 of a water channel 32 and a separate compressed air channel 34 having a disposable tube 36, as shown in a first embodiment in FIG. 5 in a schematic side view.
  • Fig. 6 shows schematically a top view of the rear end 30 of the disposable cannula 36.
  • the water inlet 50 of the water channel 32 and the compressed air inlet 40 of the compressed air channel 34 of the disposable cannula 36 arranged offset thereto are shown.
  • the disposable cannula 36 and the handpiece 18 can be connected to one another in such a way that the water line 20 of the handpiece 18 and the water channel 32 of the disposable cannula 36 are connected to the flow.
  • the disposable cannula 36 and the handpiece 18 can also be connected to one another in such a way that the Drucklessnesslei device 38 of the handpiece 18 and the compressed air channel 34 of the disposable cannula 36 are connected in terms of flow.
  • the water outlet 28 arranged at the front end 26 of the handpiece 18 is designed as a tube 46 protruding from the front end face 44 of the handpiece 18, onto which 46 the disposable cannula 36 with a precisely fitting receptacle 48 provided at its rear end 30 36, which the water inlet 50 of the water channel 32 has the disposable cannula 36, can be plugged on.
  • the compressed air outlet 42 arranged at the front end 26 of the handpiece 18 is designed as a tube 52 projecting from the front end face 44 of the handpiece 18 the 52, the disposable cannula 36 with a precisely fitting receptacle 56 provided on its 36 rear end 30, which has the compressed air inlet 40 of the compressed air channel 34 of the disposable cannula 36, can be plugged on.
  • the outside of the tube 46, 52 and the inside of the receptacle 48, 54 that fit the tube 46, 52 are profiled and preferably have a longitudinal and / or valley-shaped profile in a longitudinal section such that the disposable cannula 36 is held on the handpiece 18 and the outside of the tube 46, 52 lies against the inside of the receptacle 48, 54 at least at a predetermined point in order to provide a continuous seal.
  • Each tube 46, 52 has on its outside two spaced circumferential and preferably convex shaped elevations 56 in cross-section, the corresponding circumferential and preferably concave shaped cross-sections 58 of the receptacle 48, 54 when the receptacle 48, 54 is plugged on snap the tube 46, 52 into place.
  • the rear end 22 of the handpiece 18 is designed such that it can be detachably connected 22 directly to the connector 14 of the instrument tube 12 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the handpiece 18 and the connection 14 of the instrument hose 12 can then be connected to one another in such a way that the supply channel 16b of the instrument hose 12 intended for water and the water line 20 of the handpiece 18 are flow-connected and that the supply duct 16a of the instrument hose 12 intended for compressed air and the Compressed air line 38 of the handpiece 18 is connected to a flow.
  • a device 84 As shown in a first embodiment in FIG. 7, is provided.
  • This seal 84 has recesses for the passage of supply media, vorlie Lowing a recess 202 for the passage of compressed air and a recess 204 for the passage of water.
  • a further passage 206 is provided for the passage of rinsing liquid for cleaning the handpiece 18, the rinsing liquid being able to be introduced into any cavities in the housing of the handpiece 18, preferably under pressure, and from any gaps in the housing of the handpiece 18th can be derived. Such cavities and gaps are only available to the extent that they are technically necessary, and are therefore largely avoided.
  • the housing of the handpiece 18 is at least for the most part preferably made in one piece and at least for the most part is preferably made of stainless steel.
  • Fig. 8 shows a schematic side view of a second embodiment of a handpiece 18 of a multi-function syringe 10 according to the invention.
  • the rear end 22 of the handpiece 18 is not directly connectable to the connector 14 of the instrument tube 12, but indirectly Via a quick coupling 60, as is shown, for example, in a first embodiment in FIG. 9, detachably connectable to the connection 14 of an instrument hose 12.
  • the rear end 22 of the handpiece 18 and the front end 62 of the quick coupling 60 are designed in such a way that the handpiece 18 and quick coupling 60 can be quickly and easily connected and releasably connected.
  • the Schnellkupp treatment 60 is cylindrical in the front end region and can therefore be inserted into a cylindri cal receptacle in the rear end region of the handpiece 18.
  • Locking can take place via locking elements arranged in the end region of the quick coupling, which snap into the given recesses in the handpiece 18. The connection can be released again by pushing out the locking elements.
  • the handpiece 18 also has no reduction in the inner diameter of the compressed air line 38.
  • the rear end 64 of the quick coupling 60 is designed such that it can be connected to the connection 14 of the instrument hose 12.
  • the quick coupling 60 has a consistently straight and uninterrupted water guide 66 with a water inlet 68 arranged at the rear end 64 quick coupling 60 and with one at the opposite front end 62 of the quick coupling 60 to ordered water outlet 70 as well as a continuously straight and preferably uninterrupted compressed air duct 72 with a at the rear end 64 of the quick coupling 60 arranged compressed air inlet 74 and with a compressed air outlet 76 arranged at the opposite front end 62 of the quick coupling 60.
  • the front end 62 of the quick coupling 60 is releasably connectable to the rear end 22 of the handpiece 18, such that the water duct 66 of the quick coupling 60 and the water line 20 of the handpiece 18 as well as the compressed air duct 72 of the quick coupling 60 and the compressed air line 38 of the handpiece 18 are fluidly connected.
  • the rear end 64 of the quick coupling 60 can be detachably connected to the connection 14 of the instrument hose 12, such that the water supply channel 16 of the instrument hose 12 and the water duct 66 of the quick coupling 60 and the supply channel 16 of the instrument hose 12 and the compressed air duct 72 of the quick coupling 60 are connected to the flow.
  • the inner diameter of the compressed air guide 72 is reduced at a point in the region of the rear end 64 of the quick coupling 60.
  • the transition from the larger to the smaller inner diameter takes place via rounded edges 198, which prevents this that possible impurities can settle in the transition.
  • the fact that the water duct 66 and the compressed air duct 72 are each designed to be straight and uninterrupted in each case reduces the risk of contamination by impurities.
  • the consistently straight and uninterrupted water duct 66 and compressed air duct 72 can be reliably checked by a visual inspection against light for any coarser impurities present in the water duct 66 or compressed air duct 72.
  • a simple and very thorough pre-cleaning is possible, for example, by means of a suitable cleaning rod 192 with a brush head 194 at one end and with a handle 196 at its end, which can be inserted into the water line 20 and into the compressed air line 38 and moved back and forth.
  • 10 shows two variants of cleaning sticks 192 which are suitable for cleaning the water duct 66 and the compressed air duct 72 of the quick coupling 60.
  • a seal 84 is provided between the quick coupling 60 and the connection 14.
  • the seal 84 is arranged at the rear end 64 of the quick coupling 60 and can be removed from it for cleaning or replacement.
  • This seal 84 which is preferably made of a thermoplastic elastomer (TPE), has recesses for the passage of supply media, in the present case a recess 202 for the passage of compressed air and a recess 204 for the passage of water.
  • TPE thermoplastic elastomer
  • Another recess 206 is provided for the passage of flushing liquid for cleaning the quick coupling 60, the flushing liquid being able to be introduced into any cavities in the housing of the quick coupling 60, preferably under pressure, and being able to be led out of any gaps in the housing of the quick coupling 60.
  • Such cavities and gaps are only available to the extent that they are technically necessary, and are therefore largely avoided.
  • the housing of the quick coupling 60 is preferably at least largely formed in one piece and at least largely consists of stainless steel.
  • a second embodiment of a seal 82 is provided between the quick coupling 60 and the handpiece 18.
  • the seal 82 is arranged at the front end 62 of the Schnellkupp treatment 60 and removable for cleaning or replacement.
  • This seal 82 which preferably consists of a thermoplastic elastomer (TPE), has recesses for the passage of supply media, in the present case a recess 202 for the passage of compressed air and a recess 204 for the passage of water.
  • a further passage 206 is for the passage of rinsing liquid from the quick coupling 60, the rinsing liquid having previously been passed under pressure through any cavities in the housing of the quick coupling 60.
  • the rinsing liquid after leaving the quick coupling 60 is further pressurized into a handpiece 18 connected to the quick coupling 60 and there through any cavities in the housing of the handpiece 18 and from any columns of the housing Ge of the handpiece 18. Such cavities and gaps are only available as far as technically necessary, are thus largely avoided.
  • Fig. 12 shows a schematic side view of a second embodiment of a quick coupling 60.
  • the quick coupling 60 has at the front end 62 a straight bore 98 open on one side, with a light source at the bottom of the bore 98 preferably an LED 92, particularly preferably a moisture-resistant, thermally resistant and chemically resistant LED 92, is arranged.
  • the LED 92 is at the rear end 64 of the quick coupling 60 arranged electrical contact 208, which in turn can be connected to the supply channel 16c provided for electricity when the quick coupling 60 is connected to a connection 14 of the instrument hose 12.
  • the transition from the drilling wall to the bottom of the bore 98 preferably takes place via rounded edges 198, which prevents possible impurities from becoming stuck in the transition.
  • a seal 84a is provided between the quick coupling 60 shown in FIG. 12 and the connection 14, as is shown in a third embodiment in FIG. 13.
  • the seal 84a has two additional cutouts 210 for the electrical contact 208 provided for the passage of electricity.
  • a light guide 100 preferably a metal-clad glass light guide, as is shown schematically in FIG. 14, can be arranged precisely within the bore 98. This can be removed for cleaning purposes of the quick coupling 60 and / or the light guide 100 by pulling it out of the bore 98.
  • the straight and uninterrupted bore 98 can also be easily and very thoroughly due to the rounded edges at the bottom of the bore 98, for example by means of a suitable cleaning rod 192 with a handle 196 at one end and with a brush head 194 at the end which can be inserted into the bore 98 as well can be moved back and forth, pre-clean.
  • a cleaning rod 192 is shown schematically in FIG. 15, which is suitable for cleaning the bore 98.
  • FIG. 16 shows the quick coupling 60 according to FIG. 12 in connection with an optical fiber 100, as is shown separately in FIG. 14.
  • the second embodiment of the handpiece 18 can have a straight, uninterrupted recess 86 from the front end 26 to the rear end 22 for precisely fitting reversible reception of a light guide 100. Accordingly, the protruding part of the light guide 100 shown in Fig. 16 in the recess 86 of the second embodiment of the handpiece 18 shown in Fig. 8 at Connect the above-mentioned quick coupling 60 to the handpiece 18 so that the light emitted by the LED 92 during operation is guided via the light guide 100 to the front end 26 of the handpiece 18 and exits from the handpiece 18 there.
  • the continuously straight and uninterrupted recess 86 can advantageously be reliably checked by means of a visual inspection against light for any coarser impurities present in the recess 86.
  • a simple and very thorough pre-cleaning is possible, for example by means of a suitable cleaning rod 192 with a handle 196 at one end and with a brush head 194 at the other end, which can be inserted into the recess 86 and moved back and forth.
  • a cleaning rod 192 is shown schematically, which is suitable for cleaning the recess 86 of the handpiece 18 ge.
  • FIG. 18 shows a schematic side view of a third embodiment of a quick coupling 60.
  • the quick coupling 60 does not have a light source at the bottom of the bore 98, but a receptacle 212 for an electrical contact 96 of a light rod 88, such as it is shown, for example, in FIG. 19.
  • the receptacle 212 is electrically connected to the electrical contact 208 arranged at the rear end 64 of the quick coupling 60.
  • the bore 98 serves to receive a light rod 88, as is shown schematically in FIG. 19.
  • the light rod 88 has a light source at the front end 90, in the present case an LED 92, and an electrical contact 96 electrically connected to the LED at the rear end 94.
  • FIG. 20 shows the quick coupling 60 according to FIG. 18 in connection with a light rod 88, as is shown separately in FIG. 19.
  • the electrical contact 96 of the light rod 88 is arranged in the receptacle 212 of the quick coupling 60.
  • the continuously straight, uninterrupted recess 86 can be used for the precisely fitting reversible reception of the light rod 88. Accordingly, the protruding part of the light rod 88 shown in Fig. 20 in the Recess 86 of the handpiece 18 shown in Fig. 8 when connecting the genann th quick connector 60 with the handpiece 18 are inserted, the LED 92 being arranged in the recess 86 at the front end 26 of the handpiece 18 when the light rod 88 is received, so that light is emitted by LED 92 during operation.
  • the disposable cannula 36 has a cutout 102 which, after the disposable cannula 36 has been connected to the handpiece 18, serves to pass through light emerging from the front end 26 of the handpiece 18.
  • Multi-function syringes which are composed of the aforementioned reusable or disposable cannulas 36, handpieces 18 and optionally quick-release couplings 60, are preferably connected to a connector 14 according to FIG. 2b of an instrument hose 12 connected to a treatment unit pointing a foot control.
  • a connector 14 according to FIG. 2b of an instrument hose 12 connected to a treatment unit pointing a foot control.
  • compressed air or spray ie both compressed air and water, can be directed to the handpiece 18 via the foot control.
  • FIG. 21 shows a schematic side view of a third embodiment of the handpiece 18 of a multi-function syringe according to the invention.
  • the present handpiece 18 has a valve 104, as shown in a first embodiment in FIGS. 25-30.
  • the valve 104 can be actuated in the context of the invention, regardless of the particular embodiment, via at least one, preferably two or three, buttons 132. While the water pipe 20 of the handpiece 18 continues to be straight and uninterrupted, the valve interrupts the continuous straight running of the compressed air line 38, as explained in more detail later. Accordingly, the arrangement of the tubes 49, 52 emerging at the front end 26 of the handpiece 18 relative to one another, as can be clearly seen in FIG. 21, is different from that shown in FIG. 3.
  • FIG. 22 correspondingly shows a second embodiment of a disposable cannula 36 in a schematic side view.
  • FIG. 23 schematically shows a plan view of the rear end 30 of the second embodiment of a disposable cannula 36.
  • the water inlet 50 of the water channel 32 and the compressed air inlet arranged in an offset manner thereto are shown 40 of the compressed air channel 34 of the disposable cannula 36.
  • FIG. 24 shows a schematic side view of a fourth embodiment of the handpiece 18 of a multifunctional syringe according to the invention.
  • the present handpiece 18 has a valve 104, as is shown in a first embodiment in FIGS. 25-30.
  • each valve 104 can be actuated independently of the respective embodiment via at least one, preferably via two or three buttons 132. While the water line 20 of the handpiece 18 continues to be straight and uninterrupted, the valve interrupts the continuous straight running of the compressed air line 38, as will be explained in more detail later. Accordingly, the arrangement of the tubes 49, 52 emerging at the front end 26 of the handpiece 18 relative to one another, as can be clearly seen in FIG. 24, is different from that shown in FIG. 3. As shown in FIGS. 22 and 23, this change in comparison with the illustration in FIGS. 5 and FIG.
  • FIG. 6 also shows a modified arrangement of the compressed air inlet 40 and the water inlet 50 of the disposable cannula 36 relative to one another.
  • the valve 104 itself can be formed in different designs, as shown in FIGS. 25-30, 33-34 and 44-45.
  • the different designs of the valve 104 have the following corresponding features.
  • valve 104 has a stationary valve body 106 with a compressed air inlet channel 108, the outlet opening 110 of which is arranged at a predetermined location on the surface of the valve body 106, and at least one compressed air outlet channel 112, the inlet opening 114 of which is arranged at a predetermined location on the surface of the valve body 106 is on.
  • valve 104 at least in the area of the at least one outlet opening 110 and the at least one inlet opening 114, have a cover 116, which at least partially encompasses the valve body 106, is tightly attached to and displaceable on this 106, and has a predetermined connecting channel 118 which, in particular depending on the respective displacement path of the cover 116, creates at least one connection between the outlet opening 110 of the at least one compressed air inlet channel 110 and at least one inlet opening 114 of at least one compressed air outlet channel 112.
  • All versions of the valve 104 have a return spring in the form of a spiral spring 120, which holds the cover 116 in an initial position in which the cover 116 seals on the outlet opening 110 of the at least one compressed air inlet channel 108 and the inlet opening 114 of the at least one compressed air outlet channel 112 lies so that the connecting channel 118 of the cover 116 does not establish a connection between the outlet opening 110 of the at least one compressed air inlet channel 108 and an inlet opening 114 of at least one compressed air outlet channel 112, the valve is thus closed.
  • the connection channel 118 is formed within the cover 116 as a groove open to the valve body 106.
  • All versions of the valve 104 have one or more, preferably two, leaf springs 122 arranged parallel to one another, each of which is arranged in a guide, in particular a guide groove 124, each leaf spring 122 having an end 126 outside the cover 116, preferably on the valve body 106, is fixed to the housing of the handpiece 18 or the button 132 and with the other end 128 to each one on the side of the cover 116 facing away from the valve body 106 Arranged stop 130 abuts, the handpiece 18 each having a leaf spring 122 associated with a manually operable button 132, which che 132 presses the associated leaf spring 122 when pressing the button 132 from a more curved position into a less curved position , such that the leaf spring 122 presses against the stop 130 of the cover 116 and preferably moves the cover 116 ent against a restoring spring force, so that the connecting channel 118 provided in the cover 116, in particular depending on the respective displacement path of the cover 116, has at least one connection between the Outlet
  • each leaf spring 122 is located with the single cover 116 in the stop 130, it does not matter according to the invention whether a key 132, two or even three keys 132 are actuated simultaneously .
  • the respective guidance of the leaf spring 122 by means of its own guide groove 124 ensures that the button 132 that is not or less actuated is not influenced by the most actuated button.
  • Each version of a handpiece 18 with valve 104 has a manually operable blocking element 136 which, when the same 136 is moved from an initial position into a blocking position, the key path and thus the displacement path of the cover 116 in both directions, depending on the point in time at which the blocking element 136 and of the key path already covered at this time and thus the displacement of the cover 116, limited.
  • the locking element 136 has at least one stop 138, which cooperates in the locked position with a stop 140 of the key 132, such that the key 132 cannot be pushed through further and the cover 116 can be brought into a displacement order specified thereby, or that the key 132 can no longer be reset and the cover 116 remains in a displacement position thereby predetermined without further pressing the key 132.
  • the locking element 136 preferably has two stops 138 arranged one above the other and spaced apart from one another.
  • the valve body 106, the cover 116 and / or the button 132 are made of oxide ceramic.
  • a multifunctional syringe 10 according to the invention which can be obtained, for example, either from the third embodiment of the handpiece 18 according to FIG. 21 and a disposable cannula 36 according to FIG. 22 or - as shown in FIGS. 31 and 32 - from the fourth embodiment of the handpiece 18 according to FIG 22, a disposable cannula 36 according to FIG. 22 and a quick coupling according to FIG. 16 or FIG. 20, has a first embodiment of a valve 104, the function of which within the multifunctional syringe is shown in FIG.
  • the illustrated valve body 106 of the first embodiment of the valve 104 has a compressed air inlet duct 108 which is connected to, or is part of, a compressed air line 38 which begins at the rear end 22 of the handpiece 18 and has a compressed air inlet 40. Furthermore, the valve body 106 has a compressed air outlet channel 112, which is connected to a part of the compressed air line 38, which ends at the opposite front end 26 of the handpiece 18 and has a compressed air outlet 42.
  • the arrangement of the outlet opening 110 of the compressed air inlet duct 108 and the inlet opening 114 of the compressed air outlet duct 112 as well as the configuration of the connecting duct 118 arranged in the cover 116 is such that when at least one key 132 is pressed and the cover 116 is pushed along therewith when the cover 116 is pushed, a flow connection between the Outlet opening 110 of the compressed air inlet duct 108 and the inlet opening 114 of the compressed air outlet duct 112 is produced.
  • the connecting channel 118 designed as a groove can - as shown in FIG. 25 - have a constantly widening diameter in a predetermined section 134, in particular in the section 134 of the connecting channel 118 which 134 moves over the outlet opening 110 when the cover 116 is moved of the compressed air inlet channel 108.
  • the multi-function syringe 10, which has the first embodiment of the valve 104, is connected to an instrument hose 12, which is preferably connected to a connection 14 according to FIG. 2b, with a treatment unit having a foot control. Only compressed air or spray, that is to say both air and water, is usually conducted to the handpiece 18 via the foot control.
  • valve 104 By means of the blocking element 136, the valve 104 can be kept open in two stages, as shown in FIG. 30.
  • valve 104 When the blocking element 136 is not actuated, the valve 104 is closed when the button is not actuated at the same time, so that no compressed air is conducted to the disposable cannula 36.
  • valve 104 When the blocking element 136 is actuated, the valve 104 is always open, so that compressed air is guided to a cannula 36.
  • the foot control By actuating the foot control only for compressed air, i.e. only compressed air, no spray, leaves the disposable cannula 36 of the multifunctional syringe 10.
  • the foot control for spray that is compressed air and water, spray leaves the disposable cannula 36 of the multifunctional syringe 10.
  • the valve body 106 has a compressed air inlet duct 108 which is connected to, or is part of, a compressed air line 38 having a compressed air inlet 40 and starting at the rear end 22 of a fifth embodiment of a handpiece 18, for example as shown in FIG. 35 with a disposable cannula 36 in a second embodiment .
  • the Ven til restructuring 106 has a first compressed air outlet channel 112, which is connected to a compressed air line 38 having an air outlet 42 at the opposite front end 26 of the handpiece 18 or is part of the same.
  • the valve body 106 has a second compressed air outlet channel 112a, which is connected to part of the control compressed air line 144, which ends at the rear end 22 of the handpiece 18 and has a control compressed air outlet 142.
  • the valve body 106 has a third compressed air outlet channel 112b, which opens into the first compressed air outlet channel 112 as a bypass compressed air line 146 within the valve body 106.
  • FIGS. 33 and 34 of the outlet opening 110 of the compressed air inlet duct 108, the first inlet opening 114 of the first compressed air outlet duct 112, the second inlet opening 114a of the second compressed air outlet duct 112a, the third inlet opening 114b of the third compressed air duct designed as a bypass compressed air line 146 lasskanals 112b and the design of the Ver arranged in the cover 116 connecting channel 118 is such that when pressing the button 132 and thus moving the cover 116 via a first predetermined displacement path only a flow connection between the outlet opening 110 of the compressed air inlet duct 108 and the First inlet opening 114 of the first compressed air outlet channel 112 is made that when the button 132 is pressed further, and consequently when the cover 116 is moved further, via a second predetermined displacement path that extends beyond the first displacement path, only one S.
  • Fig. 36 shows a schematic side view of a fourth embodiment of a quick coupling 60 of a multi-function syringe according to the invention.
  • the fourth embodiment of a quick coupling 60 differs from the second embodiment of a quick coupling 60 in that the fourth quick coupling 60 has a continuously straight and preferably uninterrupted control compressed air duct 148 with a control compressed air inlet 150 arranged at the front end 62 of the quick coupling 60, and in particular in the case of a desired one Passage of the control compressed air through the quick coupling 60, with a control compressed air outlet 152 arranged at the opposite rear end 64 of the quick coupling 60.
  • a third embodiment of a seal 82a as shown in a third embodiment in FIG.
  • the seal 82a is arranged at the front end 62 of the quick coupling 60 and can be removed from it for cleaning or replacement.
  • This seal 82a which preferably consists of a thermoplastic elastomer (TPE), has recesses for the passage of supply media, in the present case a recess 202 for the passage of compressed air and a recess 204 for the passage of water.
  • Another passage 206 is for the passage of flushing fluid from the quick coupling 60, the flushing fluid having previously been passed under pressure through any cavities in the housing of the quick coupling 60.
  • Another passage 211 is provided for the return passage of compressed air as control compressed air according to the invention.
  • a fourth embodiment of a seal 84c is also provided between the quick coupling 60 and the connection 14.
  • the seal 84c is arranged at the rear end 62 of the quick coupling 60 and can be removed from it for cleaning or replacement.
  • This seal 84c which is preferably made of a thermoplastic elastomer (TPE), has recesses for the passage of supply media, lying in front of a recess 202 for the passage of compressed air and a recess 204 for the passage of water.
  • Another passage 206 is for the passage of flushing fluid into the quick coupling 60, two additional recesses 210 are provided for the electrical contact 208 intended for the passage of electricity and another passage 211 is provided for the return passage of compressed air as control compressed air according to the invention.
  • Fig. 37 shows a schematic side view of a fifth embodiment of a Schnellkupp treatment 60 of a multi-function syringe according to the invention.
  • the fifth embodiment of a quick coupling 60 differs from the third embodiment of a quick coupling 60 in that the quick coupling 60 in the fifth embodiment has a continuously straight and preferably uninterrupted control compressed air duct 148 with a control compressed air inlet 150 arranged at the front end 62 of the quick coupling 60 and in particular in the case of a desired one Passage of the control compressed air through the quick coupling 60, with a control compressed air outlet 152 arranged at the opposite rear end 64 of the quick coupling 60.
  • the front end 62 of the quick coupling 60 in the fourth or fifth embodiment can be detachably connected to the rear end 22 of the handpiece 18 in such a way that the control pressure air duct 148 of the quick coupling 60 and a control compressed air line 144 of the handpiece 18 are connected to the flow.
  • the fourth or fifth version of the rear end 64 of the quick coupling 60 can be detachably connected to the connector 14, in the present case to a Midwest connector 14 according to FIG. 2b, of the instrument hose 12 such that the channel 16 of the instrument hose 12 provided for return air and the control compressed air duct 148 of the quick coupling 60 are connected to the flow.
  • FIG. 38 shows a schematic side view of a section of a multi-function syringe, which has the fifth embodiment of a handpiece according to FIG. 35 and the fifth embodiment of a quick coupling according to FIG. 37.
  • the quick coupling 60 is connected via a Midwest connector 14, as shown in FIG. 2b, to a dental treatment unit, not shown here.
  • the aforementioned control valve 154 which controls the water supply to the multi-function syringe 10, is arranged in the dental treatment unit or in a dental treatment device, as is usually used for multi-function syringes.
  • the following functions can be performed with the aforementioned multi-function syringe if compressed air is constantly applied to the multi-function syringe 10 via the supply channel 16a.
  • buttons 132 By pressing the buttons 132 until a first stop, cf. 33 and 34 and the associated description above, only air leaves the disposable cannula 36 of the multi-function syringe 10. By pressing the buttons 132 beyond the first stop, when the locking element 136 is not actuated, cf. 33 and 34 and the associated description above, only water leaves the disposable cannula 36 of the multi-function syringe 10. By fully pressing the buttons 132 of the handpiece 18, so-called pressing the buttons 132, cf. 33 and 34 and the associated description above, air and water leave the disposable cannula 36 of the multi-function syringe 10.
  • control valve 154 in a dental treatment unit or in a dental treatment device, there is also the possibility of arranging the control valve 154 in a quick coupling 60, as is shown schematically in FIG.
  • the control valve 154 is connected with a control compressed air duct 158, the control valve 154 opens the water duct 66 when control air is present and, conversely, closes when control air is not present.
  • a sixth embodiment of a quick coupling 60 with an integrated control valve 154 is shown in a schematic side view in FIG. 40.
  • the control valve 154 is arranged within the quick coupling 60, the quick coupling 60 comprising a control compressed air duct 158, which starts from the front end 62 of the quick coupling 60 and has a control compressed air inlet 156 and is flow-connected to the control valve 154, the control valve 154 the water duct 66 inside the quick coupling 60 opens when control compressed air is applied and vice versa closes when control tax is not applied.
  • a first stop cf. 33 and 34 and the associated description above
  • only air leaves the disposable cannula 36 of the multi-function syringe 10.
  • the actuation of the locking element 136 and the associated activation of the first stop is very important if only compressed air is required, for example for Dry a cavity.
  • the stop prevents the accidental activation of the control valve 154 for the activation of water. Accidental pressing of the button is impossible.
  • FIG. 40 also shows the optional special feature, according to which the quick coupling 60 is not designed at the rear end 64 in such a way that it connects to a device as in FIG.
  • connector 14 of an instrument hose can be connected, but is provided via an adapter 160 for connection to a conventional syringe hose of a dental treatment unit. Since conventional spray hoses have different connections, it is provided that the adapter piece 160 can be screwed off, shown in comparison in FIGS. 41 and 42, and can be replaced by another adapter piece 160, shown in comparison in FIGS. 41 and 43.
  • Fig. 44 shows a schematic side view of an eighth embodiment of a Schnellkupp treatment of the multi-function syringe according to the invention with an integrated control valve and adapter piece.
  • the quick coupling 60 does not have a light source at the bottom of the bore 98, but rather one Receptacle 212 for an electrical contact 96 of a light rod 88, as shown in FIG. 19, for example.
  • the valve body 106 of the valve 104 in the third embodiment has a compressed air inlet duct 108 which is connected to, or is part of, the compressed air line 38 with a compressed air inlet 40 starting at the rear end 22 of the handpiece 18 embodied in the sixth embodiment as shown in FIGS. 48 and 50.
  • the valve body 106 has a first compressed air outlet channel 162, is connected to a control compressed air line 144, which ends at the rear end 26 of the handpiece 18 and has a control compressed air outlet 142, or is part of the same.
  • the valve body 106 has a second compressed air outlet duct 162a, which is connected to or is part of a compressed air line 38 having a compressed air outlet 42 and ending at the front end 26 of the handpiece 18.
  • the valve body 106 has a third compressed air outlet channel 162b, which opens into the first compressed air outlet channel 162 as a bypass control compressed air line 164 within the valve body 106.
  • the arrangement of the outlet opening 110 of the compressed air inlet duct 108, the first inlet opening 166 of the first compressed air outlet duct 162, the second inlet opening 166a of the second compressed air outlet duct 162a, the third inlet opening 166b of the third pressure designed as a bypass control compressed air line 164 Air outlet duct 162b and the configuration of the connecting duct 118 arranged in the cover 116 is such that when the button 132 is pressed until a first stop, cf.
  • a pressurized liquid in particular a 0.9% saline solution 170, so that it indirectly from a pressure vessel 172, which has a pressure relief valve 222 for safety, via a quick coupling 60 having a water guide 66, into the water inlet 24 of the water pipe 20 of the handpiece 18 flows, and that when the button 132 is pressed further, with the blocking element 136 not actuated, cf.
  • a predetermined pressure by means of a pressure reducer 180 is adjustable, wherein a liquid, preferably a saline solution 170, preferably in a bag 182, is contained within the pressure container 172, the liquid being connected via a liquid line 184 which can be connected to the water guide 66 of the quick coupling or to the water line 20 of the handpiece 18 is, from the pressure vessel 172 can be conducted, a control valve 168 which can be connected to the control compressed air line 144 of the handpiece 18 or to the control compressed air guide 148 of the quick coupling 60 being provided that the liquid line 184 opens when the control compressed air pressure is present, so that the liquid, in particular a saline solution, flows into the water duct 66 of the quick coupling 60 and thus into the water duct 20 of the handpiece 18,
  • a seal 84d is provided between the quick coupling 60 and the connection 14 to a sixth embodiment.
  • the seal 84d is arranged at the rear end 62 of the quick coupling 60 and can be removed from it for cleaning or replacement.
  • This seal 84d which preferably consists of a thermoplastic elastomer (TPE), has cutouts for the passage of supply media, lying in front of a cutout 202 for the passage of compressed air and a cutout 204 for the passage of liquid, for example a saline solution.
  • a further passage 206 is provided for the passage of flushing liquid into the quick coupling 60 and a further passage 211 is provided for the return passage of compressed air as control compressed air according to the invention.
  • the ninth embodiment of a quick coupling 60 - as shown in FIG. 49 - shows a branching line 186 leading from the compressed air duct 72 of the quick coupling 60, which leads 186 at a suitable point from the quick coupling 60 and via a check valve 174 with a Pressure vessel 172, which for safety has a pressure relief valve 222, is connected, preferably a predetermined pressure being adjustable by means of a pressure reducer 180, wherein a liquid, preferably a saline solution 170, preferably contained in a bag 182, is contained within the pressure vessel 172 , wherein the liquid via a liquid line 184, which can be connected at a suitable point with the water guide 66 of the quick coupling 60 ver, is conductive from the pressure vessel 172, with a control with the control compressed air guide 148 of the quick coupling 60, which is at a suitable point from the quick coupling 60 exits, connectable control valve 168 pre can be seen that when the control pressure is applied, air pressure opens the liquid line 184 so
  • a sterile air filter 190 is arranged in front of the compressed air inlet 40 of the compressed air line 38 of the handpiece 18 and / or in front of the compressed air inlet 74 of the compressed air duct 72 of the quick coupling 60.
  • a multi-function syringe 10 according to the invention can - as shown in FIGS. 49 and 50 - either from a sixth embodiment of the handpiece 18 with the third embodiment of the valve 104, a disposable cannula 36 according to FIG. 22 and a quick coupling according to FIG. 47 or from Assemble a sixth embodiment of the handpiece 18 with the third embodiment of the valve 104, a disposable cannula 36 according to FIG. 22 and the ninth embodiment of a quick coupling 60 according to FIG. 49.
  • Fig. 51 shows a schematic representation in plan view of a fourth embodiment of a device which is arranged between the ninth embodiment of a quick coupling 60 and a connection 14.
  • Fig. 52 shows a side view of a rinsing holder 214 according to ISO 3964 according to the prior art.
  • FIG 53 shows a schematic side view of a flushing adapter 216 which is preferably made of stainless steel and which is designed on one side in such a way that the handpieces 18, which are designed according to the invention for quick couplings 60 for quick couplings 60, have a flush mount according to ISO 3964, as shown in FIG 52 is shown connecting.
  • a flushing adapter 216 which is preferably made of stainless steel and which is designed on one side in such a way that the handpieces 18, which are designed according to the invention for quick couplings 60 for quick couplings 60, have a flush mount according to ISO 3964, as shown in FIG 52 is shown connecting.
  • Fig. 54 shows a schematic side view of a preferably made of stainless steel, the universal rinsing adapter 218.
  • the universal rinsing adapter 218 is advantageously formed such that it has a hollow cylindrical receptacle 224 at the front end for receiving preferably the rear end of a handpiece 18 or a quick coupling 60 according to the invention by inserting the same into this receptacle 224 and that it can be connected to the rear end with a flush receptacle according to ISO 3964, as shown in FIG. 52.
  • an interchangeable sealing ring 220 as shown in FIG. 55 in a schematic side view, is advantageously arranged, which tightly closes the accommodated handpiece 18 or the accommodated quick coupling 60.
  • the sealing ring 220 is preferably made of a thermoplastic elastomer (TPE).
  • the rinsing adapter 216 and the universal rinsing adapter 2018 enable the handpiece 18 and the quick coupling 60 to be compatible with a rinsing receptacle in accordance with ISO 3964.
  • the preferably about 20 mm outer diameter of the rinsing adapter enables preparation in a cleaning and disinfection device, in particular in a thermal disinfector, preferably on the injector rail, which accommodates known straight and contra-angle handpieces in the same manner.
  • Control compressed air outlet control compressed air line
  • Cut-out for electrical contact Cut-out for control compressed air

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mehrfunktionsspritze.

Description

Mehrfunktionsspritze und Verfahren zu deren Aufbereitung
Die Erfindung betrifft eine Mehrfunktionsspritze und Verfahren zu deren Aufbereitung.
Bedeutende Fortschritte in Technologie und Wissen haben zur Entwicklung komplexer Medizinprodukte zur Unterstützung der Gesundheitsversorgung von Patienten geführt. Diese Fortschritte haben zu Medizinprodukten geführt, die so gestaltet sind, dass sie po tenziell schwieriger zu reinigen, zu desinfizieren und/oder zu sterilisieren sind. Diese Ent wicklungen haben es notwendig gemacht, dass Hersteller von wiederverwendbaren Medi zinprodukten geeignete Anweisungen zur Verfügung stellen, die Endanwender dabei un terstützen, eine sichere und effektive Aufbereitung von Medizinprodukten unter Verwen dung der verfügbaren Vorrichtungen und Verfahren durchzuführen. Die DIN EN ISO 17664 legt Anforderungen an die Informationen fest, die vom Medizinprodukt-Hersteller zur Aufbereitung eines Medizinprodukts, welches zu reinigen und anschließend zu desinfi zieren und/oder zu sterilisieren ist, bereitgestellt werden müssen. Sie gilt für Hersteller von Medizinprodukten, welche zur gebrauchsfertigen Aufbereitung durch den Anwender oder Dritte vorgesehen sind. Hersteller von Medizinprodukten sind somit verpflichtet, DIN EN ISO 17664 konforme Gebrauchsanweisungen mitzuliefern. Diese Anweisungen müssen validierte Aufbereitungsprozesse für das jeweilige Medizinprodukt enthalten.
Medizinprodukte sollten daher immer auch derart ausgebildet sein, dass diese eine si chere und einfache Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrfunktionsspritze bereitzustellen, die einfach handhabbar ist und sich zuverlässig sowie schnell reinigen, desinfizieren und/oder sterilisieren lässt.
Diese Aufgabe wird durch eine Mehrfunktionsspritze mit den Merkmalen des unabhängi gen Anspruchs 1 sowie durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche 4, 5, 6, 7 und 10 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung ergeben. Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Mehrfunktionsspritze, kompatibel mit einer zahnärztlichen Versorgungseinheit, wobei die Versorgungseinheit einen Instrumenten schlauch mit einem Anschluss aufweist, wobei der Instrumentenschlauch wenigstens ein Versorgungskanal für wenigstens ein Betriebsmittel, umfassend Wasser, aufweist, wobei die Mehrfunktionsspritze ein Handstück umfasst, das eine durchgängig gerade und unun terbrochene Wasserleitung mit einem am hinteren Ende des Handstücks angeordneten Wassereinlass und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende des Handstücks angeordneten Wasserauslass aufweist, wobei das vordere Ende des Handstücks lösbar mit dem hinteren Ende einer mit der Multifunktionsspritze kompatiblen, zumindest einen Wasserkanal aufweisenden Kanüle verbindbar ist und wobei das hintere Ende des Hand stücks lösbar direkt oder indirekt mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbind bar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mehrfunktionsspritze kompatibel mit einer zahnärztlichen Versorgungseinheit ist, deren Instrumentenschlauch einen Versorgungskanal für Druckluft aufweist, wobei das Handstück eine durchgängig gerade und ununterbrochene Druckluftleitung mit einem am hinteren Ende des Handstücks angeordneten Drucklufteinlass und mit einem am gegen überliegenden vorderen Ende des Handstücks angeordneten Druckluftauslass aufweist und wobei die Kanüle einen von dem Wasserkanal getrennten Druckluftkanal aufweist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das hintere Ende des Handstücks derart ausgebildet ist, dass dieses direkt mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist, oder dass das hintere Ende des Handstücks derart ausgebildet ist, dass dieses indirekt über eine Schnellkupplung mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Kanüle, kompatibel mit einer erfindungsge mäßen Multifunktionsspritze gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine zahnärztlichen Versorgungseinheit, kompa tibel mit einer erfindungsgemäßen Multifunktionsspritze gemäß der vorhergehenden Be schreibung. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Schnellkupplung, kompatibel mit einer erfin dungsgemäßen Multifunktionsspritze gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein System, umfassend eine erfindungsgemä ßen Multifunktionsspritze gemäß der vorhergehenden Beschreibung, eine erfindungsge mäße Kanüle gemäß der vorhergehenden Beschreibung und eine erfindungsgemäße zahnärztliche Versorgungseinheit gemäß der vorhergehenden Beschreibung oder eine solche zahnärztliche Versorgungseinheit in Kombination mit einer erfindungsgemäßen Schnellkupplung gemäß der vorhergehenden Beschreibung.
In bevorzugter Ausgestaltung des Systems der Erfindung ist vorgesehen, dass ein hinte res Ende eines Handstücks der Mehrfunktionsspritze direkt mit einem Anschluss eines In strumentenschlauches der zahnärztlichen Versorgungseinheit verbunden ist und ein vor deres Ende des Handstücks mit einem hinteren Ende der Kanüle verbunden ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung des Systems der Erfindung ist vorgesehen, dass ein hinteres Ende des Handstücks über eine Schnellkupplung indirekt mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbunden ist und ein vorderes Ende des Handstücks mit ei nem hinteren Ende der Kanüle verbunden ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung eines erfindungs gemäßen Systems gemäß der vorhergehenden Beschreibung, in dem zumindest ein Ele ment des Systems aufbereitet wird, umfassend wenigstens folgende Verfahrensschritte:
- Sichtung und manuelle Vorreinigung des Elements; und/oder
- Maschinelle Reinigung, Desinfektion, Trocknung, Pflege und Sterilisation des Elements.
Im Folgenden werden die unterschiedlichen Aspekte der Erfindung teils nochmals mit an deren Worten und teils weiterführend beschrieben.
Die erfindungsgemäße Mehrfunktionsspritze ist insbesondere für eine zahnärztliche Be handlungseinheit und/oder für ein zahnärztliches Behandlungsgerät vorgesehen. Die Be handlungseinheit oder das Behandlungsgerät, wobei die Begriffe hierin zur Vereinfachung teils synonym verwendet werden, umfassen wenigstens eine Versorgungseinheit, die vor zugsweise steuerbar ist und der Versorgung der Multifunktionsspritze mit wenigstens ei nem Betriebsmedium dient. Die Behandlungseinheit oder das Behandlungsgerät umfasst einen Instrumentenschlauch, insbesondere einen Turbinenschlauch oder einen Druckluft schlauch, mit einem Anschluss, insbesondere einem Midwest-Anschluss, aufweist. Zahn ärztliche Behandlungseinheiten sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und weisen üblicherweise eine Versorgungseinheit auf, von der aus über Instrumentenschläuche, die auch als Versorgungsschläuche bezeichnet werden, dentale Handinstrumente des Zahn arztes mit Versorgungsmedien versorgt werden. Die Instrumentenschläuche weisen hierzu verschiedene Medienversorgungskanäle auf. Als Instrumentenschlauch einer Be handlungseinheit ist ein so genannter Turbinenschlauch mit Midwest-Anschluss für ein luftbetriebenes Instrument bekannt. Bei dem luftbetriebenen Instrument kann es sich um eine Turbine, einen Luftmotor oder ein Luftscaler handeln. Bekannte Anschlüsse sind in der DIN EN ISO 9168:2009-10 mit dem Titel "Zahnheilkunde - Schlauchanschlüsse für luftbetriebene zahnärztliche Handstücke (ISO 9168:2009)" angegeben. Die Norm be schreibt vier Typen von Schlauchanschlüssen zwischen luftbetriebenen zahnärztlichen Handstücken und den flexiblen Instrumentenschläuchen der Behandlungseinheit, welche die luftbetriebenen Handstücke mit Wasser, Druckluft und Elektrizität bzw. Strom versor gen und für Rückführung von Luft vorgesehen sind.
Je nach Ausführung der erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze, insbesondere je nach Bedarf an Versorgungsmedien, können unterschiedliche Anschlüsse Verwendung finden. Die erfindungsgemäße Mehrfunktionsspritze nutzt diese bekannten Anschlüsse. Der Durchfluss der Versorgungsmedien durch den Instrumentenschlauch kann manuell durch einen der Behandlungseinheit zugeordneten hier nicht dargestellten Fußschalter gesteu ert werden. Als Instrumentenschlauch kann aber für bestimmte Ausführungen der Mehr funktionsspritze auch eine reine Druckluftleitung eines zahnärztlichen Behandlungsgerä tes ausgebildet sein.
Erfindungsgemäß umfasst die Mehrfunktionsspritze ein Handstück, das eine durchgängig gerade und ununterbrochene Wasserleitung mit einem am hinteren Ende des Handstücks angeordneten Wassereinlass und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende des Handstücks angeordneten Wasserauslass aufweist, wobei das vordere Ende des Handstücks lösbar mit dem hinteren Ende einer einen Wasserkanal und einen davon ge trennten Druckluftkanal aufweisenden Mehrweg- oder vorzugsweise Einwegkanüle ver bindbar ist und/oder wobei das hintere Ende des Handstücks lösbar direkt oder indirekt mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist.
Dadurch, dass die Wasserleitung des erfindungsgemäßen Handstücks durchgängig ge rade und ununterbrochene ausgebildet ist, wird die Gefahr einer Kontamination durch Ver unreinigungen deutlich reduziert. Darüber hinaus lässt sich die durchgängig gerade und ununterbrochene Wasserleitung zuverlässig durch eine Sichtkontrolle gegen Licht auf in der Wasserleitung gegebenenfalls vorhandene gröbere Verunreinigungen kontrollieren.
All dies trägt dazu bei, die Hygiene deutlich zu verbessern. So lassen sich beispielsweise Biofilme einfach und schnell erkennen. Außerdem ist eine einfache und sehr gründliche Vorreinigung beispielsweise mittels eines geeigneten mechanischen Reinigungswerkzeu ges, insbesondere eines Putzstockes mit Bürstenkopf, möglich. Beispielsweise lassen sich Biofilme einfach entfernen und Zusetzungen lassen sich effektiv vermeiden.
Die vorstehend genannte Ausführung eines Handstücks sowie alle nachfolgend noch ge nannten Ausführungen eines Handstücks lassen sich zuverlässig und einfach manuell vorreinigen und maschinell mechanisch, chemisch, insbesondere alkalisch, und thermisch aufbereiten, ohne das die Gefahr einer Beschädigung oder eine Beeinträchtigung der Funktion des Handstücks besteht, insbesondere im Ultraschallbad und/oder in einem Rei- nigungs- und Desinfektionsgerät gemäß DIN EN ISO 15883, vorzugsweise in einem Ther- modesinfektor. Zudem ist eine Sterilisation im Autoklaven, unverpackt oder verpackt, vor zugsweise als Klasse B-Dampfsterilisation, bei 134°C, mit fraktioniertem Vorvakuum, möglich. Dadurch, dass die Wasserleitung durchgängig gerade und ununterbrochen ist, wird sichergestellt, dass Reinigungsmittel und/oder Sterilisationsdampf alle Bereiche in nerhalb der Wasserleitung erreichen können. Zudem wird eine bestmögliche Trocknung ermöglicht, da sich keine Wasseransammlungen in den durchgängig geraden und unun terbrochenen Wasserleitungen bilden.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Mehrweg-/Einwegkanüle und das Handstück derart miteinander verbindbar sind, dass die Wasserleitung des Handstücks und der Wasserka nal der Mehrweg-/Einwegkanüle strömungsverbunden sind und/oder das Handstück und der Anschluss des Instrumentenschlauches derart miteinander verbindbar sind, dass der für Wasser vorgesehene Versorgungskanal des Instrumentenschlauchs und die Wasser leitung des Handstücks strömungsverbunden sind.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Handstück eine durchgängig gerade und ununterbro chene Druckluftleitung mit einem am hinteren Ende des Handstücks angeordneten Druck lufteinlass und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende des Handstücks ange ordneten Druckluftauslass aufweist.
Dadurch, dass die Druckluftleitung des erfindungsgemäßen Handstücks durchgängig ge rade und ununterbrochene ausgebildet ist, wird die Gefahr einer Kontamination durch Ver unreinigungen deutlich reduziert. Darüber hinaus lässt sich die durchgängig gerade und ununterbrochene Druckluftleitung zuverlässig durch eine Sichtkontrolle gegen Licht auf in der Druckluftleitung gegebenenfalls vorhandene gröbere Verunreinigungen kontrollieren. Außerdem ist eine einfache und sehr gründliche Vorreinigung beispielsweise mittels eines geeigneten mechanischen Reinigungswerkzeuges, insbesondere eines Putzstockes mit Bürstenkopf, möglich. Dadurch, dass die Druckluftleitung durchgängig gerade und unun terbrochen ist, wird sichergestellt, dass Reinigungsmittel und/oder Sterilisationsdampf alle Bereiche innerhalb der Druckluftleitung erreicht. Zudem wird eine bestmögliche Trock nung ermöglicht, da sich keine Wasseransammlungen in der durchgängig geraden und ununterbrochenen Druckluftleitung bilden.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Mehrweg-/Einwegkanüle und das Handstück derart miteinander verbindbar sind, dass die Druckluftleitung des Handstücks und der Druckluft kanal der Mehrweg-/Einwegkanüle, strömungsverbunden sind und/oder dass das Hand stück und der Anschluss des Instrumentenschlauches derart miteinander verbindbar sind, dass der für Druckluft vorgesehene Versorgungskanal des Instrumentenschlauchs und die Druckluftleitung des Handstücks strömungsverbunden sind.
Es kann von Vorteil sein, wenn der am vorderen Ende des Handstücks angeordnete Was serauslass als ein aus der vorderen Stirnseite des Handstücks vorstehendes Rohr ausge bildet ist, auf das die Mehrweg- oder Einwegkanüle mit einer an ihrem hinteren Ende vor gesehenen passgenauen Aufnahme, die den Wassereinlass des Wasserkanals der Mehrweg- oder Einwegkanüle aufweist, aufsteckbar ist, und/oder dass der am vorderen Ende des Handstücks angeordnete Druckluftauslass als ein aus der vorderen Stirnseite des Handstücks vorstehendes Rohr ausgebildet ist, auf das die Mehrweg- oder Einwegka nüle mit einer an ihrem hinteren Ende vorgesehenen passgenauen Aufnahme, die den Drucklufteinlass des Druckluftkanals der Mehrweg- oder Einwegkanüle aufweist, aufsteck bar ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Außenseite des Rohres und die Innenseite der zum Rohr passgenauen Aufnahme derart profiliert sind, vorzugsweise eine im Längsschnitt wellen- und/oder talförmige Profilierung aufweisen, dass die Mehrweg- oder Einwegka nüle am Handstück gehalten wird und die Außenseite des Rohres zumindest teilweise dichtend an der Innenseite der Aufnahme anliegt.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Rohr auf seiner Außenseite wenigstens eine, vorzugs weise zwei voneinander beabstandete umlaufende und im Querschnitt vorzugsweise kon vex geformte Erhöhungen aufweist, die in entsprechende umlaufende und im Querschnitt vorzugsweise konkav geformte Vertiefungen der Aufnahme beim Aufstecken der Auf nahme auf das Rohres einrasten.
Die vorzugsweise aus Edelstahl bestehenden und vorzugsweise mit dem Rohr einstückig verbundenen Erhöhungen halten die Mehrweg- oder bevorzugt die Einwegkanüle aus Kunststoff sicher am Handstück. Die Erhöhungen und Vertiefungen sind derart, dass keine scharfe Kanten und Winkel vorhanden sind, wodurch eine optimale Reinigung er möglicht wird.
Es kann von Vorteil sein, wenn das hintere Ende des Handstücks derart ausgebildet ist, dass dieses direkt mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist, oder dass das hintere Ende des Handstücks derart ausgebildet ist, dass dieses indirekt über wenigstens ein Zwischenstück, insbesondere über eine Schnellkupplung, mit dem An schluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn das hintere Ende des Handstücks derart ausgebildet ist, dass dieses mit dem vorderen Ende der Schnellkupplung verbindbar ist und/oder dass das hintere Ende der Schnellkupplung derart ausgebildet ist, dass dieses mit dem An schluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Schnellkupplung eine Wasserführung, vorzugsweise eine durchgängig gerade und vorzugsweise eine ununterbrochene Wasserführung mit ei nem am hinteren Ende der Schnellkupplung angeordneten Wassereinlass und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende der Schnellkupplung angeordneten Wasseraus lass aufweist, wobei das vordere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem hinteren Ende des Handstücks verbindbar ist, derart, dass die Wasserführung der Schnellkupplung und die Wasserleitung des Handstücks strömungsverbunden sind und/oder wobei das hintere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches ver bindbar ist, derart, dass der für Wasser vorgesehene Versorgungskanal des Instrumen- tenschlauchs und die Wasserführung der Schnellkupplung strömungsverbunden sind.
Dadurch, dass die Wasserführung der erfindungsgemäßen Schnellkupplung durchgängig gerade und ununterbrochene ausgebildet ist, wird die Gefahr einer Kontamination durch Verunreinigungen deutlich reduziert. Darüber hinaus lässt sich die durchgängig gerade und ununterbrochene Wasserführung zuverlässig durch eine Sichtkontrolle gegen Licht auf in der Wasserführung gegebenenfalls vorhandene gröbere Verunreinigungen kontrol lieren. Außerdem ist eine einfache und sehr gründliche Vorreinigung beispielsweise mit tels eines geeigneten mechanischen Reinigungswerkzeuges, insbesondere eines Putz stockes mit Bürstenkopf, möglich.
Die vorstehend genannte Ausführung einer Schnellkupplung sowie alle nachfolgend noch genannten Ausführungen einer Schnellkupplung lassen sich zuverlässig und einfach ma nuell vorreinigen und maschinell mechanisch, chemisch, insbesondere alkalisch, und ther misch aufbereiten, ohne das die Gefahr einer Beschädigung oder eine Beeinträchtigung der Funktion des Schnellkupplung besteht, insbesondere im Ultraschallbad und/oder in einem Reinigungs- und Desinfektionsgerät gemäß DIN EN ISO 15883, vorzugsweise in einem Thermodesinfektor. Zudem ist eine Sterilisation im Autoklaven, unverpackt oder verpackt, vorzugsweise als Klasse B-Dampfsterilisation, bei 134°C, mit fraktioniertem Vor vakuum, möglich. Dadurch, dass die Wasserführung durchgängig gerade und ununterbro chen ist, wird sichergestellt, dass Reinigungsmittel und/oder Sterilisationsdampf alle Bereiche innerhalb der Wasserführung erreichen können. Zudem wird eine bestmögliche Trocknung ermöglicht, da sich keine Wasseransammlungen in der durchgängig geraden und ununterbrochenen Wasserführung bilden.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Schnellkupplung eine vorzugsweise durchgängig ge rade und vorzugsweise ununterbrochene Druckluftführung mit einem am hinteren Ende der Schnellkupplung angeordneten Drucklufteinlass und mit einem am gegenüberliegen den vorderen Ende der Schnellkupplung angeordneten Druckluftauslass aufweist, wobei das vordere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem hinteren Ende des Handstücks verbindbar ist, derart, dass die Druckluftführung der Schnellkupplung und die Druckluftlei tung des Handstücks strömungsverbunden sind und/oder wobei das hintere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist, derart, dass der für Druckluft vorgesehene Versorgungskanal des Instrumentenschlauchs und die Druckluftführung der Schnellkupplung strömungsverbunden sind.
Dadurch, dass die Druckluftführung der erfindungsgemäßen Schnellkupplung durchgän gig gerade und ununterbrochene ausgebildet ist, wird die Gefahr einer Kontamination durch Verunreinigungen deutlich reduziert. Darüber hinaus lässt sich die durchgängig ge rade und ununterbrochene Druckluftführung zuverlässig durch eine Sichtkontrolle gegen Licht auf in der Druckluftführung gegebenenfalls vorhandene gröbere Verunreinigungen kontrollieren. Außerdem ist eine einfache und sehr gründliche Vorreinigung beispielsweise mittels eines geeigneten mechanischen Reinigungswerkzeuges, insbesondere eines Putzstockes mit Bürstenkopf, möglich. Dadurch, dass die Druckluftführung durchgängig gerade und ununterbrochen ist, wird sichergestellt, dass Reinigungsmittel und/oder Sterili sationsdampf alle Bereiche innerhalb der Druckluftführung erreichen können. Zudem wird eine bestmögliche Trocknung ermöglicht, da sich keine Wasseransammlungen in der durchgängig geraden und ununterbrochenen Druckluftführung bilden.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Schnellkupplung eine vorzugsweise durchgängig ge rade und vorzugsweise ununterbrochene Steuerdruckluftführung mit einem am vorderen Ende der Schnellkupplung angeordneten Steuerdrucklufteinlass und insbesondere bei ei ner gewollten Durchleitung der Steuerdruckluft durch die Schnellkupplung mit einem am gegenüberliegenden hinteren Ende der Schnellkupplung angeordneten Steuerdruckluftauslass aufweist, wobei das vordere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem hinteren Ende des Handstücks verbindbar ist, derart, dass die Steuerdruckluftfüh rung der Schnellkupplung und eine Steuerdruckluftleitung des Handstücks strömungsver bunden sind und/oder wobei das hintere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem An schluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist, derart, dass ein Kanal des Instrumen- tenschlauchs und die Steuerdruckluftführung der Schnellkupplung strömungsverbunden sind.
Dadurch, dass die Steuerdruckluftführung der erfindungsgemäßen Schnellkupplung durchgängig gerade und ununterbrochene ausgebildet ist, wird die Gefahr einer Kontami nation durch Verunreinigungen deutlich reduziert. Darüber hinaus lässt sich die durchgän gig gerade und ununterbrochene Steuerdruckluftführung zuverlässig durch eine Sichtkon trolle gegen Licht auf in der Steuerdruckluftführung gegebenenfalls vorhandene gröbere Verunreinigungen kontrollieren. Außerdem ist eine einfache und sehr gründliche Vorreini gung beispielsweise mittels eines geeigneten mechanischen Reinigungswerkzeuges, ins besondere eines Putzstockes mit Bürstenkopf, möglich. Dadurch, dass die Steuerdruck luftführung durchgängig gerade und ununterbrochen ist, wird sichergestellt, dass Reini gungsmittel und/oder Sterilisationsdampf alle Bereiche innerhalb der Steuerdruckluftfüh rung erreichen können. Zudem wird eine bestmögliche Trocknung ermöglicht, da sich keine Wasseransammlungen in der durchgängig geraden und ununterbrochenen Steuer druckluftführung bilden.
Es kann von Vorteil sein, wenn das hintere Ende des Handstücks eine Aufnahme zur Her stellung einer Verbindung mit dem Anschluss oder der Schnellkupplung aufweist, welche derart dimensioniert ist, vorzugsweise einen Durchmesser von 17 mm aufweist, dass diese mit einem Waschanschluss eines Thermodesinfektors, wie er insbesondere für eine Turbine oder für einen Airscaler vorgesehen ist, zur Innenreinigung und Desinfektion des Handstücks verbindbar ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn das hintere Ende der Schnellkupplung eine Aufnahme für das Anschluss aufweist, welche derart dimensioniert ist, vorzugsweise einen Durchmes ser von 17 mm aufweist, dass diese mit einem Waschanschluss eines Thermodesinfektors, wie er insbesondere für eine Turbine oder für einen Airscaler vorge sehen ist, zur Innenreinigung und Desinfektion der Schnellkupplung, verbindbar ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn am vorderen Ende der Schnellkupplung eine Dichtung, vorzugsweise aus TPE, angeordnet ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn am hinteren Ende der Schnellkupplung eine Dichtung, vor zugsweise aus TPE, angeordnet ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Handstück eine vom vorderen Ende des Handstücks zum hinteren Ende des Handstücks durchgängig gerade, ununterbrochene Ausnehmung zur passgenauen reversiblen Aufnahme eines Lichtstabes, der am vorderen Ende eine Lichtquelle, vorzugsweise eine LED, und am hinteren Ende eine mit der Lichtquelle elektrisch verbundenen elektrischen Kontakt aufweist, wobei die Lichtquelle bei Aufnahme des Lichtstabes in der Ausnehmung am vorderen Ende des Handstücks angeordnet ist und wobei der elektrische Kontakt bei Verbindung des Handstückes mit dem Anschluss mit der von einem Versorgungskanal des Instrumentenschlauches bereitgestellten Elektri zität in Verbindung bringbar ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn der in der Ausnehmung des Handstücks aufgenommene Lichtstab am hinteren Ende des Handstücks übersteht, derart, dass der überstehende Be reich des Lichtstabes beim Verbinden des Handstücks mit der Schnellkupplung in eine passgenaue einseitig offene gerade Bohrung am vorderen Ende der Schnellkupplung in der Schnellkupplung trennbar angeordnet ist, wobei der am hinteren Ende des Lichtsta bes vorgesehene elektrische Kontakt mit einem am Grund der Bohrung vorgesehenen elektrischen Kontakt in Verbindung steht, der mit der von einem Versorgungskanal des In strumentenschlauches bereitgestellten Elektrizität in Verbindung steht.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Handstück eine vom vorderen Ende zum hinteren Ende durchgängig gerade, ununterbrochene Ausnehmung zur passgenauen reversiblen Aufnahme eines Lichtleiters, vorzugsweise eines metallummantelten Glas-Lichtleiters, aufweist, wobei der in der Ausnehmung des Handstücks aufgenommene Lichtleiter am hinteren Ende des Handstücks übersteht, derart, dass der überstehende Bereich des Lichtleiters beim Verbinden des Handstücks mit der Schnellkupplung in eine passgenaue einseitig offene gerade Bohrung am vorderen Ende der Schnellkupplung in der Schnell kupplung trennbar angeordnet ist, wobei am Grund der Bohrung eine Lichtquelle, vorzug weise eine LED, besonders bevorzugt eine feuchtigkeitsresistente, thermisch resistente und chemisch resistente LED, angeordnet, die einen elektrischen Kontakt zur der mit der von einem Versorgungskanal des Instrumentenschlauches bereitgestellten Elektrizität steht, wobei das im Betrieb von der Lichtquelle ausgesandte Licht über den Lichtleitleiter zum vorderen Ende des Handstücks geleitet wird und dort aus dem Handstück austritt.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Mehrweg- oder Einwegkanüle eine Aussparung auf weist, die nach der Verbinden der Mehrweg- oder Einwegkanüle mit dem Handstück der Durchleitung ein aus dem vorderen Ende des Handstücks austretenden Lichts dient.
Es kann von Vorteil sein, wenn Handstück ein manuell betätigbares Ventil zur Steuerung des Durchflusses von Druckluft aufweist.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Ventil einen ortsfesten Ventilkörper mit wenigstens ei nem Drucklufteinlasskanal, dessen Auslassöffnung an vorgegebener Stelle an der Ober fläche des Ventilkörpers angeordnet ist, und wenigstens einem Druckluftauslasskanal, dessen Einlassöffnung an vorgegebener Stelle an der Oberfläche des Ventilkörpers ange ordnet ist, aufweist, und dass das Ventil zumindest in dem Bereich der wenigstens einen Auslassöffnung und der wenigstens einen Einlassöffnung eine den Ventilkörper zumindest teilweise umgreifende, an diesem dicht anliegende und auf diesem verschiebbare Abde ckung aufweist, die einen vorgegebenen Verbindungkanal aufweist, der insbesondere ab hängig vom jeweiligen Verschiebeweg der Abdeckung wenigstens eine Verbindung zwi schen der Auslassöffnung des wenigstens einen Drucklufteinlasskanals und wenigstens einer Einlassöffnung wenigstens eines Druckluftauslasskanals herstellt.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Ventil eine Rückstellfeder, vorzugsweise eine Spiralfe der aufweist, welche die Abdeckung in einer Ausgangstellung hält, in welcher die Abde ckung dichtend auf der Auslassöffnung des wenigstens einen Drucklufteinlasskanals und der Einlassöffnung des wenigstens einen Druckluftauslasskanals liegt, so dass der Ver bindungskanal der Abdeckung keine Verbindung zwischen der Auslassöffnung des wenigstens einen Drucklufteinlasskanals und einer Einlassöffnung wenigstens eines Druckluftauslasskanals herstellt.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Verbindungskanal innerhalb der Abdeckung als eine zum Ventilkörper offene Nut ausgebildet ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Ventil eine oder mehrere, vorzugsweise zwei, parallel zueinander angeordnete Blattfedern aufweist, die jeweils in einer Führung, insbesondere einer Führungsnut, angeordnet sind, wobei jede Blattfeder mit einem Ende außerhalb der Abdeckung, vorzugsweise am Ventilkörper, festgelegt ist und mit dem anderen Ende an jeweils einem auf der vom Ventilkörper abgewandten Seite der Abdeckung angeordneten Anschlag anliegt, wobei das Handstück auf seiner Oberfläche jeweils eine einer Blattfeder zugeordnete, manuell betätigbare Taste aufweist, welche die zugeordnete Blattfeder beim Drücken der Taste aus einer mehr gewölbten Lage in eine weniger gewölbte Lage drückt, derart, dass die Blattfeder gegen den Anschlag der Abdeckung drückt und die Abdeckung vorzugsweise entgegen einer Rückstellfederkraft verschiebt, so dass der in der Abde ckung vorgegebene Verbindungskanal insbesondere abhängig vom jeweiligen Verschie beweg der Abdeckung wenigstens eine Verbindung zwischen der Auslassöffnung des we nigstens einen Drucklufteinlasskanals und wenigstens einer Einlassöffnung wenigstens eines Druckluftauslasskanals herstellt.
Dadurch, dass die Blattfedern unabhängig voneinander in einer eigenen Führungsnut an geordnet sind, aber jede Blattfeder sich mit der einzigen Abdeckung im Anschlag befindet, ist es erfindungsgemäß egal, ob eine Taste, zwei oder sogar drei Tasten gleichzeitig betä tigt werden. Die jeweilige Führung der Blattfeder durch eine eigene Führungsnut gewähr leistet, dass die jeweils nicht oder weniger betätigte Taste von der am stärksten betätigten nicht beeinflusst wird.
Die Anordnung der Tasten lässt einen sogenannten„Fingerbeerengriff“ zu, was ergono misch sinnvoll ist. Das Verdrehen des Handstücks und gleichzeitig der Mehrweg- oder Einwegkanüle ist leicht zur Ausrichtung des Medienaustritts möglich, als würde man quasi eine Zigarre zwischen dem Daumen und dem Zeige- Mittelfinger hin und her drehen. Die Betätigung einer oder zweier oder dreier Tasten ist unter Einbeziehung der Kraft bzw. Gegenkraft des opponierbaren Daumens in jeder Stellung gegeben. Eine Beanspruchung des Handgelenks, des Unterarms, des Oberarms und der Schulter ist ausgeschlossen. Es kann von Vorteil sein, wenn eine erste Taste als Daumentaste seitlich positioniert ist und eine zweite Taste als Zeigefingertaste im oberen Bereich positioniert ist. Es kann für Linkshänder von Vorteil sein, die Tasten spiegelverkehrt anzuordnen (Daumentaste schwächer abgebildet) oder eine dritte Taste zu positionieren (Taste schwächer abgebil det).
Es kann von Vorteil sein, wenn der als Nut ausgebildete Verbindungskanal in einem vor gegebenen Abschnitt einen stetig breiter werdenden Durchmesser aufweist, insbesondere in dem Abschnitt des Verbindungskanals, welcher sich beim Verschieben der Abdeckung über die Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals schiebt.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Handstück ein manuell betätigbares Sperrelement aufweist, das beim Verbringen desselben aus einer Ausgangposition in eine Sperrposition den Tastenweg und damit den Verschiebeweg der Abdeckung in beide Richtungen, ab hängig vom Zeitpunkt der Betätigung des Sperrelementes und des zu diesem Zeitpunkt bereits zurückgelegten Tastenwegs und damit zurückgelegten Verschiebeweg der Abde ckung, begrenzt.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Sperrelement wenigstens einen Anschlag aufweist, der in Sperrposition mit einem Anschlag der Taste zusammenwirkt, derart, dass die Taste nicht weiter durchdrückbar ist und die Abdeckung bis in eine dadurch vorgegebene Ver schiebestellung bringbar ist oder dass die Taste nicht weiter zurückstellbar ist und die Ab deckung in eine dadurch vorgegebene Verschiebestellung ohne weiteres Drücken der Taste verbleibt.
Durch ein solches Feststellen der Taste kann das Ventil zur Reinigung, Desinfektion und/oder Sterilisation offen gehalten werden, so dass alle Drucklufteinlass- und -auslass- kanäle, alle Druckluftleitungen und Steuerdruckluftleitungen innerhalb des Handstücks vom Reinigungsmittel oder vom Sterilisationsdampf durchdrungen werden können.
Dadurch lassen sich die Vorgaben der Normen DIN EN ISO 17664 und DIN EN ISO 15883 bestens einhalten. Es kann von Vorteil sein, wenn das Sperrelement zwei voneinander beabstandete An schläge aufweist.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Ventilkörper, die Abdeckung und/oder die Taste aus Oxidkeramik bestehen.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Ventilkörper einen Drucklufteinlasskanal aufweist, der mit einer am hinteren Ende des Handstücks beginnenden einen Drucklufteinlass aufwei senden Druckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, und dass der Ventilkörper ei nen Druckluftauslasskanal aufweist, der mit einer am gegenüberliegenden vorderen Ende des Handstücks endenden einen Druckluftauslass aufweisenden Druckluftleitung verbun den oder Teil derselben ist, wobei die Anordnung der Auslassöffnung des Druckluftein lasskanals und der Einlassöffnung des Druckluftauslasskanals sowie die Ausgestaltung des in der Abdeckung angeordneten Verbindungskanals derart ist, dass beim Drücken der Taste und damit einhergehend Verschieben der Abdeckung eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der Einlassöffnung des Druckluftauslasskanals hergestellt wird.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Ventilkörper einen Drucklufteinlasskanal aufweist, der mit einer am hinteren Ende des Handstücks beginnenden einen Drucklufteinlass aufwei senden Druckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, dass der Ventilkörper einen ersten Druckluftauslasskanal aufweist, der mit einer am gegenüberliegenden vorderen Ende des Handstücks endenden einen Druckluftauslass aufweisenden Druckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, dass der Ventilkörper einen zweiten Druckluftauslass kanal aufweist, der mit einer am hinteren Ende des Handstücks endenden einen Steuer druckluftauslass aufweisenden Steuerdruckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, und dass der Ventilkörper einen dritten Druckluftauslasskanal aufweist, der innerhalb des Ventilkörpers als Bypass-Druckluftleitung in den ersten Druckluftauslasskanal mündet, und wobei die Anordnung der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals, der ersten Ein lassöffnung des ersten Druckluftauslasskanals, der zweiten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasskanals, der dritten Einlassöffnung des dritten als Bypass-Druckluftleitung ausgebildeten Druckluftauslasskanals sowie die Ausgestaltung des in der Abdeckung angeordneten Verbindungskanals derart ist, dass beim Drücken der Taste und damit ein hergehend beim Verschieben der Abdeckung über einen ersten vorgegebenen Verschie bungsweg nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Druckluftein lasskanals und der ersten Einlassöffnung des ersten Druckluftauslasskanals hergestellt wird, dass beim weiteren Drücken der Taste und damit einhergehend beim weiteren Ver schieben der Abdeckung über einen zweiten vorgegebenen Verschiebungsweg, der über den ersten Verschiebungsweg hinausgeht, nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der zweiten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasskanals hergestellt wird, so dass Steuerdruckluft durch den Steuerdruck luftauslass der Steuerdruckluftleitung des Handstücks zu einem außerhalb des Hand stücks angeordneten pneumatischen Steuerventil leitbar ist, das ein unter Druck stehen des Medium, insbesondere Wasser oder eine Koch-salzlösung, freischaltet, so dass die ses beispielsweise direkt aus einem Versorgungskanal des Instrumentenschlauchs über dessen Anschluss-stück oder indirekt über eine eine Wasserführung aufweisende Schnellkupplung, insbesondere aus einem Druckbehälter, in den Wassereinlass der Was serleitung des Handstücks strömt, und dass beim weiteren Drücken, vorzugsweise Durch drücken, der Taste und damit einhergehend beim weiteren Verschieben der Abdeckung über einen dritten vorgegebenen Verschiebungsweg, der über den zweiten Verschie bungsweg hinausgeht, nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der zweiten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasska nals einerseits und der dritten Einlassöffnung des dritten als Bypass-Druckluftleitung aus gebildeten Druckluftauslasskanals andererseits hergestellt wird.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Steuerventil in der zahnärztlichen Behandlungseinheit angeordnet ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Steuerventil innerhalb der Schnellkupplung angeord net ist, wobei die Schnellkupplung eine vom vorderen Ende der Schnellkupplung ausge hende einen Steuerdrucklufteinlass aufweisende Steuerdruckluftführung umfasst, die mit dem Steuerventil strömungsverbunden ist, wobei das Steuerventil die Wasserführung beim Anliegen von Steuerdruckluft öffnet und umgekehrt beim Nichtanliegen von Steuer druckluft schließt. Es kann von Vorteil sein, wenn am hinteren Ende der Schnellkupplung ein für den An schluss der Schnellkupplung an einen Anschluss eines Instrumentenschlauches, insbe sondere eines Spritzenschlauchs, erforderliches Adapterstück anordbar ist.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Ventilkörper einen Drucklufteinlasskanal aufweist, der mit einer am hinteren Ende des Handstücks beginnenden einen Drucklufteinlass aufwei senden Druckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, dass der Ventilkörper einen ersten Druckluftauslasskanal aufweist, mit einer am hinteren Ende des Handstücks en denden einen Steuerdruckluftauslass aufweisenden Steuerdruckluftleitung verbunden o- der Teil derselben ist, dass der Ventilkörper einen zweiten Druckluftauslasskanal aufweist, der mit einer am vorderen Ende des Handstücks endenden einen Druckluftauslass auf weisenden Druckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, und dass der Ventilkörper einen dritten Druckluftauslasskanal aufweist, der innerhalb des Ventilkörpers als Bypass- Steuerdruckluftleitung in den ersten Druckluftauslasskanal mündet, und wobei die Anord nung der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals, der ersten Einlassöffnung des ers ten Druckluftauslasskanals, der zweiten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasska nals, der dritten Einlassöffnung des dritten als Bypass-Steuerdruckluftleitung ausgebilde ten Druckluftauslasskanals sowie die Ausgestaltung des in der Abdeckung angeordneten Verbindungskanals derart ist, dass beim Drücken der Taste und damit einhergehend beim Verschieben der Abdeckung über einen ersten vorgegebenen Verschiebungsweg nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der ersten Einlassöffnung des ersten Druckluftauslasskanals hergestellt wird, so dass Steuer druckluft durch den Steuerdruckluftauslass der Steuerdruckluftleitung des Handstücks zu einem außerhalb des Handstücks angeordneten pneumatischen Steuerventil leitbar ist, das dadurch insbesondere für chirurgische Anwendungen eine unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere eine Kochsalzlösung, freischaltet, so dass diese aus einem Druckbehälter direkt in den Wassereinlass der Wasserleitung des Handstücks strömt oder indirekt über eine eine Wasserführung aufweisende Schnellkupplung, in den Wasserein lass der Wasserleitung des Handstücks strömt, und dass beim weiteren Drücken der Taste und damit einhergehend beim weiteren Verschieben der Abdeckung über einen zweiten vorgegebenen Verschiebungsweg, der über den ersten Verschiebungsweg hin ausgeht, nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Druckluftein lasskanals und der zweiten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasskanals hergestellt wird, dass beim weiteren Drücken, vorzugsweise Durchdrücken, der Taste und damit ein hergehend beim weiteren Verschieben der Abdeckung über einen dritten vorgegebenen Verschiebungsweg, der über den zweiten Verschiebungsweg hinausgeht, nur eine Strö mungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der zwei ten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasskanals einerseits und der dritten Einlass öffnung des dritten als Bypass-Steuerdruckluftleitung ausgebildeten Druckluftauslasska nals andererseits hergestellt wird.
Es kann von Vorteil sein, wenn der Druckbehälter über ein Rückschlagventil mit einer Druckluftleitung verbunden ist, die über eine Abzweigung zudem mit dem Drucklufteinlass der Druckluftführung der Schnellkupplung, insbesondere der Schnellkupplung, oder mit dem Drucklufteinlass der Druckluftleitung des Handstücks verbunden ist, wobei vorzugs weise ein vorgegebener Druck mittels eines Druckminderers einstellbar ist, wobei inner halb des Druckbehälters eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Kochsalzlösung, vorzugs weise in einem Beutel, enthalten ist, wobei die Flüssigkeit über eine Flüssigkeitsleitung, die mit der Wasserführung der Schnellkupplung oder mit der Wasserleitung des Hand stücks verbindbar ist, aus dem Druckbehälter leitbar ist, wobei ein mit der Steuerdruckluft leitung des Handstücks oder mit der Steuerdruckluftführung der Schnellkupplung verbind bares Steuerventil vorgesehen ist, dass bei anliegendem Steuerdruckluftdruck die Flüs sigkeitsleitung öffnet, so dass das Flüssigkeit, insbesondere eine Kochsalzlösung, in die Wasserführung der Schnellkupplung oder in die der Wasserleitung des Handstücks strömt, und bei nichtanliegendem Steuerdruckluftdruck die Flüssigkeitsleitung schließt.
Es kann von Vorteil sein, wenn die Schnellkupplung eine von der Druckluftführung der Schnellkupplung abgehende Druckluftabzweigungsleitung aufweist, die an geeigneter Stelle aus der Schnellkupplung geführt ist und über ein Rückschlagventil mit Druckbehäl ter verbunden ist, wobei vorzugsweise ein vorgegebener Druck mittels eines Druckminde rers einstellbar ist, wobei innerhalb des Druckbehälters eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Kochsalzlösung, vorzugsweise in einem Beutel, enthalten ist, wobei die Flüssigkeit über eine Flüssigkeitsleitung, die an geeigneter Stelle mit der Wasserführung der Schnell kupplung verbindbar ist, aus dem Druckbehälter leitbar ist, wobei ein mit der Steuerdruck luftführung der Schnellkupplung, die an geeignete Stelle aus der Schnellkupplung austritt, verbindbares Steuerventil vorgesehen ist, dass bei anliegendem Steuerdruckluftdruck die Flüssigkeitsleitung öffnet, so dass das Flüssigkeit, insbesondere eine Kochsalzlösung, in die Wasserführung der Schnellkupplung strömt, und bei nichtanliegendem Steuerdruck luftdruck die Flüssigkeitsleitung schließt.
Es kann von Vorteil sein, wenn das Gehäuse des Handstücks und/oder das Gehäuse der Schnellkupplung aus Edelstahl bestehen. Erfindungsgemäß wird vorwiegend auf einen Verbund unterschiedlicher Materialien, die unterschiedliche Materialausdehnungskoeffi zienten aufweisen, verzichtet.
Es kann von Vorteil sein, wenn vor dem Drucklufteinlass der Druckluftleitung des Hand stücks und/oder vor dem Drucklufteinlass der Druckluftführung der Schnellkupplung ein Steril luftfilter angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Aufbereitung einer Mehrfunktionsspritze gemäß der vorhergehenden Beschreibung, umfassend wenigstens einen der folgenden Verfahrensschritte: a) Trennen der Mehrfunktionsspritze in folgende - soweit vorhanden - Einzelteile: a. Mehrweg- oder Einwegkanüle,
i. insbesondere durch Abziehen vom Handstück b. Handstück,
i. insbesondere durch Lösen der Verbindung zur Schnellkupplung, o- der
ii. insbesondere durch Lösen der Verbindung zum Anschluss des In strumentenschlauches
c. Schnellkupplung
i. insbesondere durch Lösen der Verbindung zum Anschluss des In strumentenschlauches oder
ii. insbesondere durch Lösen der Verbindung zum Anschluss des In strumentenschlauches und durch Lösen der Verbindung zum Druckbehälter
d. Lichtstab, i. insbesondere durch Herausziehen des Lichtstabes aus der Führung des Handstücks, oder
ii. insbesondere durch Herausziehen des Lichtstabes aus der Führung des Handstücks und aus der Bohrung der Schnellkupplung e. Lichtleiter,
i. insbesondere durch Herausziehen des Lichtleiters aus der Führung des Handstücks, oder
ii. insbesondere durch Herausziehen des Lichtleiters aus der Führung des Handstücks und aus der Bohrung der Schnellkupplung f. Dichtungen,
i. insbesondere durch Lösen der am vorderen Ende der Schnellkupp lung angeordneten Dichtung,
ii. insbesondere durch Lösen der am hinteren Ende der Schnellkupp lung angeordneten Dichtung, b) Sichtung und manuelle Vorreinigung der folgenden - soweit vorhanden - Einzel teile:
a. Mehrwegkanüle
b. Handstück
i. mit durchgängig gerader und ununterbrochene Wasserleitung durch mechanische Reinigung mittels spezielle Reinigungswerkzeuge, und/oder
ii. mit durchgängig gerader und ununterbrochene Druckluftleitung durch mechanische Reinigung mittels spezielle Reinigungswerk zeuge
iii. mit durchgängig gerader und ununterbrochene Führung für den Lichtstab oder Lichtleiter durch mechanische Reinigung mittels spe zielle Reinigungswerkzeuge
c. Schnellkupplung
i. mit durchgängig gerader und ununterbrochene Wasserführung durch mechanische Reinigung mittels spezielle Reinigungswerk zeuge, und/oder ii. mit durchgängig gerader und ununterbrochene Druckluftführung durch mechanische Reinigung mittels spezielle Reinigungswerk zeuge, und/oder
iii. mit gerader und ununterbrochener Bohrung für den Lichtstab oder den Lichtleiter durch mechanische Reinigung mittels spezielle Rei nigungswerkzeuge c) maschinelle Reinigung, Desinfektion, Trocknung, Pflege und Sterilisation der fol genden - soweit vorhanden - Einzelteile, gegebenenfalls unter Verwendung eines vorzugsweise aus Edelstahl gefertigten Spüladapters: a. Mehrwegkanüle
b. Handstück,
i. insbesondere ohne Ventil, oder
ii. insbesondere mit Ventil, wobei das Ventil geöffnet ist, vorzugsweise durch Arretieren der Taste mittels Sperrelement
c. Schnellkupplung,
i. ohne pneumatisches Steuerventil oder
ii. mit pneumatischen Steuerventil.
Nochmals mit anderen Worten ausgedrückt, umfasst die Erfindung folgende Aspekte:
Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Mehrfunktionsspritze für eine zahnärztliche Behandlungseinheit und/oder für ein zahnärztliches Behandlungsgerät, wobei die Be handlungseinheit oder das Behandlungsgerät einen Instrumentenschlauch, insbesondere einen Turbinenschlauch oder einen Druckluftschlauch, mit einem Anschluss, insbeson dere einem Midwest-Anschluss, aufweist, wobei der Instrumentenschlauch wenigstens ein Versorgungskanal für die Betriebsmittel Wasser, Druckluft und/oder Elektrizität, und/oder wenigstens einen Kanal zur Rückführung von Druckluft, aufweist, wobei die Mehrfunkti onsspritze ein Handstück umfasst, das eine durchgängig gerade und ununterbrochene Wasserleitung mit einem am hinteren Ende des Handstücks angeordneten Wassereinlass und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende des Handstücks angeordneten Wasserauslass aufweist, wobei das vordere Ende des Handstücks lösbar mit dem hinteren Ende einer einen Wasserkanal und einen davon getrennten Druckluftkanal auf weisenden Mehrweg- oder vorzugsweise Einwegkanüle verbindbar ist und/oder wobei das hintere Ende des Handstücks lösbar direkt oder indirekt mit dem Anschluss des Instru mentenschlauches verbindbar ist.
In bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgesehen, dass die Mehrweg-/Einwegkanüle und das Handstück derart miteinander verbindbar sind, dass die Wasserleitung des Handstücks und der Wasserkanal der Mehrweg-/Einwegka- nüle strömungsverbunden sind und/oder das Handstück und der Anschluss des Instru mentenschlauches derart miteinander verbindbar sind, dass der für Wasser vorgesehene Versorgungskanal des Instrumentenschlauchs und die Wasserleitung des Handstücks strömungsverbunden sind.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass Handstück eine durchgängig gerade und ununterbrochene Druckluftleitung mit einem am hinteren Ende des Handstücks angeordneten Drucklufteinlass und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende des Handstücks angeordneten Druckluftauslass aufweist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass die Mehrweg-/Einwegkanüle und das Handstück derart miteinander verbindbar sind, dass die Druckluftleitung des Handstücks und der Druckluftkanal der Mehrweg-/Ein- wegkanüle, strömungsverbunden sind und/oder dass das Handstück und der Anschluss des Instrumentenschlauches derart miteinander verbindbar sind, dass der für Druckluft vorgesehene Versorgungskanal des Instrumentenschlauchs und die Druckluftleitung des Handstücks strömungsverbunden sind.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass der am vorderen Ende des Handstücks angeordnete Wasserauslass als ein aus der vorderen Stirnseite des Handstücks vorstehendes Rohr ausgebildet ist, auf das die Mehrweg- oder Einwegkanüle mit einer an ihrem hinteren Ende vorgesehenen pass genauen Aufnahme, die den Wassereinlass des Wasserkanals der Mehrweg- oder Ein wegkanüle aufweist, aufsteckbar ist, und/oder dass der am vorderen Ende des Handstücks angeordnete Druckluftauslass als ein aus der vorderen Stirnseite des Hand stücks vorstehendes Rohr ausgebildet ist, auf das die Mehrweg- oder Einwegkanüle mit einer an ihrem hinteren Ende vorgesehenen passgenauen Aufnahme, die den Druckluf teinlass des Druckluftkanals der Mehrweg- oder Einwegkanüle aufweist, aufsteckbar ist
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass die Außenseite des Rohres und die Innenseite der zum Rohr passgenauen Auf nahme derart profiliert sind, vorzugsweise eine im Längsschnitt wellen- und/oder talför mige Profilierung aufweisen, dass die Mehrweg- oder Einwegkanüle am Handstück gehal ten wird und die Außenseite des Rohres zumindest teilweise dichtend an der Innenseite der Aufnahme anliegt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Rohr auf seiner Außenseite wenigstens eine, vorzugsweise zwei voneinan der beabstandete umlaufende und im Querschnitt vorzugsweise konvex geformte Erhö hungen aufweist, die in entsprechende umlaufende und im Querschnitt vorzugsweise kon kav geformte Vertiefungen der Aufnahme beim Aufstecken der Aufnahme auf das Rohres einrasten.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das hintere Ende des Handstücks derart ausgebildet ist, dass dieses direkt mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist, oder dass das hintere Ende des Handstücks derart ausgebildet ist, dass dieses indirekt über eine Schnellkupplung mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das hintere Ende des Handstücks derart ausgebildet ist, dass dieses mit dem vorderen Ende der Schnellkupplung verbindbar ist und/oder dass das hintere Ende der Schnellkupplung derart ausgebildet ist, dass dieses mit dem Anschluss des Instrumenten schlauches verbindbar ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass die Schnellkupplung eine Wasserführung, vorzugsweise eine durchgängig gerade und vorzugsweise eine ununterbrochene Wasserführung mit einem am hinteren Ende der Schnellkupplung angeordneten Wassereinlass und mit einem am gegenüberlie genden vorderen Ende der Schnellkupplung angeordneten Wasserauslass aufweist, wo bei das vordere Ende der Schnellkupplung, lösbar mit dem hinteren Ende des Handstücks verbindbar ist, derart, dass die Wasserführung der Schnellkupplung und die Wasserlei tung des Handstücks strömungsverbunden sind und/oder wobei das hintere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist, derart, dass der für Wasser vorgesehene Versorgungskanal des Instrumentenschlauchs und die Wasserführung der Schnellkupplung strömungsverbunden sind.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass die Schnellkupplung eine vorzugsweise durchgängig gerade und vorzugsweise ununterbrochene Druckluftführung mit einem am hinteren Ende der Schnellkupplung an geordneten Drucklufteinlass und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende der Schnellkupplung angeordneten Druckluftauslass aufweist, wobei das vordere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem hinteren Ende des Handstücks verbindbar ist, derart, dass die Druckluftführung der Schnellkupplung und die Druckluftleitung des Handstücks strömungsverbunden sind und/oder wobei das hintere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist, derart, dass der für Druck luft vorgesehene Versorgungskanal des Instrumentenschlauchs und die Druckluftführung der Schnellkupplung strömungsverbunden sind.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass die Schnellkupplung eine vorzugsweise durchgängig gerade und vorzugsweise ununterbrochene Steuerdruckluftführung mit einem am vorderen Ende der Schnellkupp lung angeordneten Steuerdrucklufteinlass und insbesondere bei einer gewollten Durchlei tung der Steuerdruckluft durch die Schnellkupplung mit einem am gegenüberliegenden hinteren Ende der Schnellkupplung angeordneten Steuerdruckluftauslass aufweist, wobei das vordere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem hinteren Ende des Handstücks verbindbar ist, derart, dass die Steuerdruckluftführung der Schnellkupplung und eine Steuerdruckluftleitung des Handstücks strömungsverbunden sind und/oder wobei das hin tere Ende der Schnellkupplung lösbar mit dem Anschluss des Instrumentenschlauches verbindbar ist, derart, dass ein Kanal des Instrumentenschlauchs und die Steuerdruckluft führung der Schnellkupplung strömungsverbunden sind.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das hintere Ende des Handstücks eine Aufnahme zur Herstellung einer Verbin dung mit dem Anschluss oder der Schnellkupplung aufweist, welche derart dimensioniert ist, vorzugsweise einen Durchmesser von 17 mm aufweist, dass diese mit einem Wasch anschluss eines Thermodesinfektors, wie er insbesondere für eine Turbine oder für einen Airscaler vorgesehen ist, zur Innenreinigung und Desinfektion des Handstücks verbindbar ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das hintere Ende der Schnellkupplung eine Aufnahme für den Anschluss auf weist, welche derart dimensioniert ist, vorzugsweise einen Durchmesser von 17 mm auf weist, dass diese mit einem Waschanschluss eines Thermodesinfektors, wie er insbeson dere für eine Turbine oder für einen Airscaler vorgesehen ist, zur Innenreinigung und Des infektion der Schnellkupplung verbindbar ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass am vorderen Ende der Schnellkupplung eine Dichtung, vorzugsweise aus TPE, angeordnet ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass am hinteren Ende der Schnellkupplung eine Dichtung vorzugsweise aus TPE, angeordnet ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Handstück eine vom vorderen Ende des Handstücks zum hinteren Ende des Handstücks durchgängig gerade, ununterbrochene Ausnehmung zur passgenauen reversiblen Aufnahme eines Lichtstabes, der am vorderen Ende eine Lichtquelle, vorzugs weise eine LED, und am hinteren Ende eine mit der Lichtquelle elektrisch verbundenen elektrischen Kontakt aufweist, wobei die Lichtquelle bei Aufnahme des Lichtstabes in der Ausnehmung am vorderen Ende des Handstücks angeordnet ist und wobei der elektrische Kontakt bei Verbindung des Handstückes mit dem Anschluss mit der von ei nem Versorgungskanal des Instrumentenschlauches bereitgestellten Elektrizität in Verbin dung bringbar ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass der in der Ausnehmung des Handstücks aufgenommene Lichtstab am hinteren Ende des Handstücks übersteht, derart, dass der überstehende Bereich des Lichtstabes beim Verbinden des Handstücks mit der Schnellkupplung in eine passgenaue einseitig of fene gerade Bohrung am vorderen Ende der Schnellkupplung in der Schnellkupplung trennbar angeordnet ist, wobei der am hinteren Ende des Lichtstabes vorgesehene elekt rische Kontakt mit einem am Grund der Bohrung vorgesehenen elektrischen Kontakt in Verbindung steht, der mit der von einem Versorgungskanal des Instrumentenschlauches bereitgestellten Elektrizität in Verbindung steht.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Handstück eine vom vorderen Ende zum hinteren Ende durchgängig ge rade, ununterbrochene Ausnehmung zur passgenauen reversiblen Aufnahme eines Licht leiters, vorzugsweise eines metallummantelten Glas-Lichtleiters, aufweist, wobei der in der Ausnehmung des Handstücks aufgenommene Lichtleiter am hinteren Ende des Hand stücks übersteht, derart, dass der überstehende Bereich des Lichtleiters beim Verbinden des Handstücks mit der Schnellkupplung in eine passgenaue einseitig offene gerade Boh rung am vorderen Ende der Schnellkupplung in der Schnellkupplung trennbar angeordnet ist, wobei am Grund der Bohrung eine Lichtquelle, vorzugweise eine LED, besonders be vorzugt eine feuchtigkeitsresistente, thermisch resistente und chemisch resistente LED, angeordnet, die einen elektrischen Kontakt zur der mit der von einem Versorgungskanal des Instrumentenschlauches bereitgestellten Elektrizität steht, wobei das im Betrieb von der Lichtquelle ausgesandte Licht über den Lichtleitleiter zum vorderen Ende des Hand stücks geleitet wird und dort aus dem Handstück austritt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass die Mehrweg- oder Einwegkanüle eine Aussparung aufweist, die nach der Ver binden der Mehrweg- oder Einwegkanüle mit dem Handstück der Durchleitung ein aus dem vorderen Ende des Handstücks austretenden Lichts dient. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass Handstück ein manuell betätigbares Ventil zur Steuerung des Durchflusses von Druckluft aufweist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Ventil einen ortsfesten Ventilkörper mit wenigstens einem Drucklufteinlass kanal, dessen Auslassöffnung an vorgegebener Stelle an der Oberfläche des Ventilkör pers angeordnet ist, und wenigstens einem Druckluftauslasskanal, dessen Einlassöffnung an vorgegebener Stelle an der Oberfläche des Ventilkörpers angeordnet ist, aufweist, und dass das Ventil zumindest in dem Bereich der wenigstens einen Auslassöffnung und der wenigstens einen Einlassöffnung eine den Ventilkörper zumindest teilweise umgreifende, an diesem dicht anliegende und auf diesem verschiebbare Abdeckung aufweist, die einen vorgegebenen Verbindungkanal aufweist, der insbesondere abhängig vom jeweiligen Ver schiebeweg der Abdeckung wenigstens eine Verbindung zwischen der Auslassöffnung des wenigstens einen Drucklufteinlasskanals und wenigstens einer Einlassöffnung we nigstens eines Druckluftauslasskanals herstellt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Ventil eine Rückstellfeder, vorzugsweise eine Spiralfeder aufweist, welche die Abdeckung in einer Ausgangstellung hält, in welcher die Abdeckung dichtend auf der Auslassöffnung des wenigstens einen Drucklufteinlasskanals und der Einlassöffnung des wenigstens einen Druckluftauslasskanals liegt, so dass der Verbindungskanal der Abde ckung keine Verbindung zwischen der Auslassöffnung des wenigstens einen Druckluftein lasskanals und einer Einlassöffnung wenigstens eines Druckluftauslasskanals herstellt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass der Verbindungskanal innerhalb der Abdeckung als eine zum Ventilkörper of fene Nut ausgebildet ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Ventil eine oder mehrere, vorzugsweise zwei, parallel zueinander angeord nete Blattfedern aufweist, die jeweils in einer Führung, insbesondere einer Führungsnut, angeordnet sind, wobei jede Blattfeder mit einem Ende außerhalb der Abdeckung, vor zugsweise am Ventilkörper, festgelegt ist und mit dem anderen Ende an jeweils einem auf der vom Ventilkörper abgewandten Seite der Abdeckung angeordneten Anschlag anliegt, wobei das Handstück auf seiner Oberfläche jeweils eine einer Blattfederzugeordnete, ma nuell betätigbare Taste aufweist, welche die zugeordnete Blattfeder beim Drücken der Taste aus einer mehr gewölbten Lage in eine weniger gewölbte Lage drückt, derart, dass die Blattfeder gegen den Anschlag der Abdeckung drückt und die Abdeckung vorzugs weise entgegen einer Rückstellfederkraft verschiebt, so dass der in der Abdeckung vorge gebene Verbindungskanal insbesondere abhängig vom jeweiligen Verschiebeweg der Ab deckung wenigstens eine Verbindung zwischen der Auslassöffnung des wenigstens einen Drucklufteinlasskanals und wenigstens einer Einlassöffnung wenigstens eines Druckluft auslasskanals herstellt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass der als Nut ausgebildete Verbindungskanal in einem vorgegebenen Abschnitt einen stetig breiter werdenden Durchmesser aufweist, insbesondere in dem Abschnitt des Verbindungskanals, welcher sich beim Verschieben der Abdeckung über die Auslassöff nung des Drucklufteinlasskanals schiebt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Handstück ein manuell betätigbares Sperrelement aufweist, das beim Ver bringen desselben aus einer Ausgangposition in eine Sperrposition den Tastenweg und damit den Verschiebeweg der Abdeckung in beide Richtungen, abhängig vom Zeitpunkt der Betätigung des Sperrelementes und des zu diesem Zeitpunkt bereits zurückgelegten Tastenwegs und damit zurückgelegten Verschiebeweg der Abdeckung, begrenzt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Sperrelement wenigstens einen Anschlag aufweist, der in Sperrposition mit einem Anschlag der Taste zusammenwirkt, derart, dass die Taste nicht weiter durch- drückbar ist und die Abdeckung bis in eine dadurch vorgegebene Verschiebestellung bringbar ist oder dass die Taste nicht weiter zurückstellbar ist und die Abdeckung in eine dadurch vorgegebene Verschiebestellung ohne weiteres Drücken der Taste verbleibt. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Sperrelement zwei voneinander beabstandete Anschläge aufweist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass der Ventilkörper, die Abdeckung und/oder die Taste aus Oxidkeramik bestehen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass der Ventilkörper einen Drucklufteinlasskanal aufweist, der mit einer am hinteren Ende des Handstücks beginnenden einen Drucklufteinlass aufweisenden Druckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, und dass der Ventilkörper einen Druckluftauslasskanal aufweist, der mit einer am gegenüberliegenden vorderen Ende des Handstücks endenden einen Druckluftauslass aufweisenden Druckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, wobei die Anordnung der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der Einlassöff nung des Druckluftauslasskanals sowie die Ausgestaltung des in der Abdeckung angeord neten Verbindungskanals derart ist, dass beim Drücken der Taste und damit einherge hend Verschieben der Abdeckung eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöff nung des Drucklufteinlasskanals und der Einlassöffnung des Druckluftauslasskanals her gestellt wird.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass der Ventilkörper einen Drucklufteinlasskanal aufweist, der mit einer am hinteren Ende des Handstücks beginnenden einen Drucklufteinlass aufweisenden Druckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, dass der Ventilkörper einen ersten Druckluftauslasska nal aufweist, der mit einer am gegenüberliegenden vorderen Ende des Handstücks en denden einen Druckluftauslass aufweisenden Druckluftleitung verbunden oder Teil dersel ben ist, dass der Ventilkörper einen zweiten Druckluftauslasskanal aufweist, der mit einer am hinteren Ende des Handstücks endenden einen Steuerdruckluftauslass aufweisenden Steuerdruckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, und dass der Ventilkörper einen dritten Druckluftauslasskanal aufweist, der innerhalb des Ventilkörpers als Bypass-Druck luftleitung in den ersten Druckluftauslasskanal mündet, und wobei die Anordnung der Aus lassöffnung des Drucklufteinlasskanals, der ersten Einlassöffnung des ersten Druckluft auslasskanals, der zweiten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasskanals, der dritten Einlassöffnung des dritten als Bypass-Druckluftleitung ausgebildeten Druckluftauslasskanals sowie die Ausgestaltung des in der Abdeckung angeordneten Ver bindungskanals derart ist, dass beim Drücken der Taste und damit einhergehend beim Verschieben der Abdeckung über einen ersten vorgegebenen Verschiebungsweg nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der ersten Einlassöffnung des ersten Druckluftauslasskanals hergestellt wird, dass beim wei teren Drücken der Taste und damit einhergehend beim weiteren Verschieben der Abde ckung über einen zweiten vorgegebenen Verschiebungsweg, der über den ersten Ver schiebungsweg hinausgeht, nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der zweiten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslass kanals hergestellt wird, so dass Steuerdruckluft durch den Steuerdruckluftauslass der Steuerdruckluftleitung des Handstücks zu einem außerhalb des Handstücks angeordne ten pneumatischen Steuerventil leitbar ist, das ein unter Druck stehendes Medium, insbe sondere Wasser oder eine Kochsalzlösung, freischaltet, so dass dieses beispielsweise di rekt aus einem Versorgungskanal des Instrumentenschlauchs über dessen Anschluss o- der indirekt über eine eine Wasserführung aufweisende Schnellkupplung insbesondere aus einem Druckbehälter, in den Wassereinlass der Wasserleitung des Handstücks strömt, und dass beim weiteren Drücken, vorzugsweise Durchdrücken, der Taste und da mit einhergehend beim weiteren Verschieben der Abdeckung über einen dritten vorgege benen Verschiebungsweg, der über den zweiten Verschiebungsweg hinausgeht, nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der zweiten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasskanals einerseits und der dritten Ein lassöffnung des dritten als Bypass-Druckluftleitung ausgebildeten Druckluftauslasskanals andererseits hergestellt wird.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Steuerventil in der zahnärztlichen Behandlungseinheit angeordnet ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Steuerventil innerhalb der Schnellkupplung angeordnet ist, wobei die Schnellkupplung eine vom vorderen Ende der Schnellkupplung ausgehende einen Steuer drucklufteinlass aufweisende Steuerdruckluftführung umfasst, die mit dem Steuerventil strömungsverbunden ist, wobei das Steuerventil die Wasserführung beim Anliegen von Steuerdruckluft öffnet und umgekehrt beim Nichtanliegen von Steuerdruckluft schließt. In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass am hinteren Ende der Schnellkupplung ein für den Anschluss der Schnellkupp lung an ein Anschluss eines Instrumentenschlauches, insbesondere eines Spritzen- schlauchs, erforderliches Adapterstück anordbar ist.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass der Ventilkörper einen Drucklufteinlasskanal aufweist, der mit einer am hinteren Ende des Handstücks beginnenden einen Drucklufteinlass aufweisenden Druckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, dass der Ventilkörper einen ersten Druckluftauslasska nal aufweist, mit einer am hinteren Ende des Handstücks endenden einen Steuerdruck luftauslass aufweisenden Steuerdruckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, dass der Ventilkörper einen zweiten Druckluftauslasskanal aufweist, der mit einer am vorderen Ende des Handstücks endenden einen Druckluftauslass aufweisenden Druckluftleitung verbunden oder Teil derselben ist, und dass der Ventilkörper einen dritten Druckluftaus lasskanal aufweist, der innerhalb des Ventilkörpers als Bypass-Steuerdruckluftleitung in den ersten Druckluftauslasskanal mündet, und wobei die Anordnung der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals, der ersten Einlassöffnung des ersten Druckluftauslasskanals, der zweiten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasskanals, der dritten Einlassöffnung des dritten als Bypass-Steuerdruckluftleitung ausgebildeten Druckluftauslasskanals sowie die Ausgestaltung des in der Abdeckung angeordneten Verbindungskanals derart ist, dass beim Drücken der Taste und damit einhergehend beim Verschieben der Abdeckung über einen ersten vorgegebenen Verschiebungsweg nur eine Strömungsverbindung zwi schen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der ersten Einlassöffnung des ersten Druckluftauslasskanals hergestellt wird, so dass Steuerdruckluft durch den Steuer druckluftauslass der Steuerdruckluftleitung des Handstücks zu einem außerhalb des Handstücks angeordneten pneumatischen Steuerventil leitbar ist, das dadurch insbeson dere für chirurgische Anwendungen eine unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere eine Kochsalzlösung, freischaltet, so dass diese aus einem Druckbehälter direkt in den Wassereinlass der Wasserleitung des Handstücks strömt oder indirekt über eine eine Wasserführung aufweisende Schnellkupplung, in den Wassereinlass der Wasserleitung des Handstücks strömt, und dass beim weiteren Drücken der Taste und damit einherge hend beim weiteren Verschieben der Abdeckung über einen zweiten vorgegebenen Verschiebungsweg, der über den ersten Verschiebungsweg hinausgeht, nur eine Strö mungsverbindung zwischen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der zwei ten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasskanals hergestellt wird, dass beim weite ren Drücken, vorzugsweise Durchdrücken, der Taste und damit einhergehend beim weite ren Verschieben der Abdeckung über einen dritten vorgegebenen Verschiebungsweg, der über den zweiten Verschiebungsweg hinausgeht, nur eine Strömungsverbindung zwi schen der Auslassöffnung des Drucklufteinlasskanals und der zweiten Einlassöffnung des zweiten Druckluftauslasskanals einerseits und der dritten Einlassöffnung des dritten als Bypass-Steuerdruckluftleitung ausgebildeten Druckluftauslasskanals andererseits herge stellt wird.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass der Druckbehälter über ein Rückschlagventil mit einer Druckluftleitung verbun den ist, die über eine Abzweigung zudem mit dem Drucklufteinlass der Druckluftführung der Schnellkupplung, oder mit dem Drucklufteinlass der Druckluftleitung des Handstücks verbunden ist, wobei vorzugsweise ein vorgegebener Druck mittels eines Druckminderers einstellbar ist, wobei innerhalb des Druckbehälters eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Kochsalzlösung, vorzugsweise in einem Beutel, enthalten ist, wobei die Flüssigkeit über eine Flüssigkeitsleitung, die mit der Wasserführung der Schnellkupplung oder mit der Wasserleitung des Handstücks verbindbar ist, aus dem Druckbehälter leitbar ist, wobei ein mit der Steuerdruckluftleitung des Handstücks oder mit der Steuerdruckluftführung der Schnellkupplung verbindbares Steuerventil vorgesehen ist, dass bei anliegendem Steuer druckluftdruck die Flüssigkeitsleitung öffnet, so dass das Flüssigkeit, insbesondere eine Kochsalzlösung, in die Wasserführung der Schnellkupplung oder in die der Wasserleitung des Handstücks strömt, und bei nichtanliegendem Steuerdruckluftdruck die Flüssigkeits leitung schließt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass die Schnellkupplung eine von der Druckluftführung der Schnellkupplung abge hende Druckluftabzweigungsleitung aufweist, die an geeigneter Stelle aus der Schnell kupplung geführt ist und über ein Rückschlagventil mit einem Druckbehälter verbunden ist, wobei vorzugsweise ein vorgegebener Druck mittels eines Druckminderers einstellbar ist, wobei innerhalb des Druckbehälters eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Kochsalzlösung, vorzugsweise in einem Beutel, enthalten ist, wobei die Flüssigkeit über eine Flüssigkeitsleitung, die an geeigneter Stelle mit der Wasserführung der Schnellkupp lung verbindbar ist, aus dem Druckbehälter leitbar ist, wobei ein mit der Steuerdruckluft führung der Schnellkupplung, die an geeignete Stelle aus der Schnellkupplung austritt, verbindbares Steuerventil vorgesehen ist, dass bei anliegendem Steuerdruckluftdruck die Flüssigkeitsleitung öffnet, so dass das Flüssigkeit, insbesondere eine Kochsalzlösung, in die Wasserführung der Schnellkupplung strömt, und bei nichtanliegendem Steuerdruck luftdruck die Flüssigkeitsleitung schließt.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass das Gehäuse des Handstücks und/oder das Gehäuse der Schnellkupplung aus Edelstahl bestehen.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Mehrfunktionsspritze der Erfindung ist vorgese hen, dass vor dem Drucklufteinlass der Druckluftleitung des Handstücks und/oder vor dem Drucklufteinlass der Druckluftführung der Schnellkupplung ein Steril luftfilter angeord net ist.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufbereitung einer erfindungs gemäßen Mehrfunktionsspritze gemäß der vorhergehenden Beschreibung, umfassend wenigstens einzelne der folgenden Verfahrensschritte: a) Trennen der Mehrfunktionsspritze in folgende - soweit vorhanden - Einzelteile: a. Mehrweg- oder Einwegkanüle,
i. insbesondere durch Abziehen vom Handstück b. Handstück,
i. insbesondere durch Lösen der Verbindung zur Schnellkupplung, o- der
ii. insbesondere durch Lösen der Verbindung zum Anschluss des In strumentenschlauches
c. Schnellkupplung
i. insbesondere durch Lösen der Verbindung zum Anschluss des In strumentenschlauches oder ii. insbesondere durch Lösen der Verbindung zum Anschluss des In strumentenschlauches und durch Lösen der Verbindung zum Druckbehälter
d. Lichtstab,
i. insbesondere durch Herausziehen des Lichtstabes aus der Führung des Handstücks, oder
ii. insbesondere durch Herausziehen des Lichtstabes aus der Führung des Handstücks und aus der Bohrung der Schnellkupplung e. Lichtleiter,
i. insbesondere durch Herausziehen des Lichtleiters aus der Führung des Handstücks, oder
ii. insbesondere durch Herausziehen des Lichtleiters aus der Führung des Handstücks und aus der Bohrung der Schnellkupplung f. Dichtungen,
i. insbesondere durch Lösen der am vorderen Ende der Schnellkupp lung angeordneten Dichtung,
ii. insbesondere durch Lösen der am hinteren Ende der Schnellkupp lung angeordneten Dichtung, b) Sichtung und manuelle Vorreinigung der folgenden - soweit vorhanden - Einzel teile:
a. Mehrwegkanüle
b. Handstück
i. mit durchgängig gerader und ununterbrochene Wasserleitung durch mechanische Reinigung mittels spezielle Reinigungswerkzeuge, und/oder
ii. mit durchgängig gerader und ununterbrochene Druckluftleitung durch mechanische Reinigung mittels spezielle Reinigungswerk zeuge
iii. mit durchgängig gerader und ununterbrochene Führung für den Lichtstab oder Lichtleiter durch mechanische Reinigung mittels spe zielle Reinigungswerkzeuge
c. Schnellkupplung i. mit durchgängig gerader und ununterbrochene Wasserführung durch mechanische Reinigung mittels spezielle Reinigungswerk zeuge, und/oder
ii. mit durchgängig gerader und ununterbrochene Druckluftführung durch mechanische Reinigung mittels spezielle Reinigungswerk zeuge, und/oder
iii. mit gerader und ununterbrochener Bohrung für den Lichtstab oder den Lichtleiter durch mechanische Reinigung mittels spezielle Rei nigungswerkzeuge c) maschinelle Reinigung, Desinfektion, Trocknung, Pflege und Sterilisation der fol genden - soweit vorhanden - Einzelteile, gegebenenfalls unter Verwendung eines aus Edelstahl gefertigten Spüladapters: a. Mehrwegkanüle
b. Handstück,
i. insbesondere ohne Ventil, oder
ii. insbesondere mit Ventil, wobei das Ventil geöffnet ist, vorzugsweise durch Arretieren der Taste mittels Sperrelement
c. Schnellkupplung,
i. ohne pneumatisches Steuerventil
ii. mit pneumatischen Steuerventil.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung den Endbereich eines Instrumenten- schlauchs mit einem Midwest-Anschluss gemäß Stand der Technik, Fig. 2a in schematischer Ansicht einen Längsschnitt durch den Endbereich eines Instrumentenschlauchs mit einem Midwest-Anschluss gemäß Stand der Technik,
Fig. 2b in schematischer Ansicht eine Draufsicht auf die Stirnseite eines Mi- dwest-Anschlusses gemäß Stand der Technik,
Fig. 3 in schematischer Seitenansicht eine erste Ausführung eines Hand stücks einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 4 in schematischer Darstellung zwei unterschiedliche Putzstöcke,
Fig. 5 in schematischer Seitenansicht eine erste Ausführung einer Einweg kanüle,
Fig. 6 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf das hintere Ende der in Fig. 5 dargestellten Einwegkanüle,
Fig. 7 in schematischer Darstellung eine erste Ausführung einer Dichtung, die zwischen Handstück und Anschluss oder zwischen Schnellkupp lung und Anschluss angeordnet ist, in Draufsicht,
Fig. 8 in schematischer Seitenansicht eine zweite Ausführung eines Hand stücks einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 9 in schematischer Seitenansicht eine erste Ausführung einer Schnell kupplung einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 10 in schematischer Darstellung zwei unterschiedliche Putzstöcke,
Fig. 1 1 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführung einer Dich tung, die zwischen Schnellkupplung und Handstück angeordnet ist, in Draufsicht, Fig. 12 in schematischer Seitenansicht eine zweite Ausführung einer
Schnellkupplung einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 13 in schematischer Darstellung eine dritte Ausführung einer Dichtung, die zwischen Schnellkupplung und Anschluss angeordnet ist, in Draufsicht,
Fig. 14 in schematischer Seitenansicht ein Lichtleiter,
Fig. 15 in schematischer Seitenansicht ein Putzstock,
Fig. 16 in schematischer Seitenansicht eine Schnellkupplung gemäß Fig.
12 in Verbindung mit einem Lichtleiter gemäß Fig. 14,
Fig. 17 in schematischer Seitenansicht ein Putzstock,
Fig. 18 in schematischer Seitenansicht eine dritte Ausführung einer Schnell kupplung einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 19 in schematischer Seitenansicht ein Lichtstab,
Fig. 20 in schematischer Seitenansicht eine Schnellkupplung gemäß Fig.
12 in Verbindung mit einem Lichtstab gemäß Fig. 14,
Fig. 21 in schematischer Seitenansicht eine dritte Ausführung eines Hand stücks einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 22 in schematischer Seitenansicht eine zweite Ausführung einer Ein wegkanüle,
Fig. 23 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf das hintere Ende der in Fig. 22 dargestellten Einwegkanüle, Fig. 24 in schematischer Seitenansicht eine vierte Ausführung eines Hand stücks einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 25 in schematischer Darstellung eine erste Ausführung eines Ventils
104 in Draufsicht,
Fig. 26 in schematischer Querschnittsansicht die erste Ausführung eines
Ventils 104,
Fig. 27 in schematischer Seitenansicht die erste Ausführung eines Ventils
104 in geschlossener Stellung,
Fig. 28 in schematischer Seitenansicht die erste Ausführung eines Ventils
104 in einer geöffneten Stellung,
Fig. 29 in schematischer Darstellung die Funktionsweise der ersten Ausfüh rung eines Ventils 104,
Fig. 30 in schematischer Darstellung die Funktionsweise der ersten Ausfüh rung eines Ventils 104,
Fig. 31 in schematischer Seitenansicht eine erste Ausführung einer erfin dungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 32 in schematischer Seitenansicht eine zweite Ausführung einer erfin dungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 33 in schematischer Darstellung eine zweite Ausführung eines Ventils
104 in Draufsicht, Fig. 34 in schematischer Darstellung die Funktionsweise der zweiten Aus führung eines Ventils,
Fig. 35 in schematischer Seitenansicht eine fünfte Ausführung eines Hand stücks mit einer zweiten Ausführung eines Ventils in Verbindung mit einer Einwegkanüle,
Fig. 36 in schematischer Seitenansicht eine vierte Ausführung einer
Schnellkupplung einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 36a in schematischer Darstellung eine vierte Ausführung einer Dichtung, die zwischen Schnellkupplung und Handstück angeordnet ist, in Draufsicht,
Fig. 37 in schematischer Seitenansicht eine fünfte Ausführung einer
Schnellkupplung einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 38 eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts einer Mehrfunk tionsspritze, welche die fünfte Ausführung eines Handstücks gemäß Fig. 35 und die fünfte Ausführung einer Schnellkupplung gemäß Fig. 37
Fig. 38a in schematischer Darstellung eine fünfte Ausführung einer Dichtung, die zwischen Schnellkupplung und Anschluss angeordnet ist, in Draufsicht,
Fig. 39 in schematischer Darstellung ein Steuerventil,
Fig. 40 in schematischer Seitenansicht eine sechste Ausführung einer
Schnellkupplung einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze mit integriertem Steuerventil und Adapterstück, Fig. 41 in schematischer Seitenansicht eine sechste Ausführung einer
Schnellkupplung einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze mit integriertem Steuerventil und Adapterstück,
Fig. 42 in schematischer Seitenansicht die sechste Ausführung einer
Schnellkupplung des erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze mit integriertem Steuerventil und teilweise abgeschraubtem Adapter stück,
Fig. 43 in schematischer Seitenansicht die siebte Ausführung einer Schnell kupplung der erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze mit inte griertem Steuerventil und anderem Adapterstück,
Fig. 44 in schematischer Seitenansicht die achte Ausführung einer Schnell kupplung der erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze mit inte griertem Steuerventil und Adapterstück,
Fig. 45 in schematischer Darstellung eine dritte Ausführung eines Ventils in
Draufsicht,
Fig. 46 in schematischer Darstellung die Funktionsweise der dritten Ausfüh rung eines Ventils,
Fig. 47 in schematischer Darstellung eine achte Ausführung einer Schnell kupplung, die an einen Druckbehälter angeschlossen ist,
Fig. 47a in schematischer Darstellung eine sechste Ausführung einer Dich tung, die zwischen Schnellkupplung und Anschluss angeordnet ist, in Draufsicht,
Fig. 48 in schematischer Seitenansicht eine weitere Ausführung einer erfin dungsgemäßen Mehrfunktionsspritze, Fig. 49 in schematischer Darstellung eine neunte Ausführung einer Schnell kupplung, die an einen Druckbehälter angeschlossen ist,
Fig. 50 in schematischer Seitenansicht eine weitere Ausführung einer erfin dungsgemäßen Mehrfunktionsspritze,
Fig. 51 in schematischer Darstellung eine siebte Ausführung einer Dich tung, die zwischen Schnellkupplung in neunter Ausführung und An schluss angeordnet ist, in Draufsicht,
Fig. 52 in Seitenansicht eine Spülaufnahme gemäß ISO 3964 gemäß Stand der Technik
Fig. 53 in schematischer Seitenansicht einen Spüladapter
Fig. 54 in schematischer Seitenansicht einen Universal-Spüladapter
Fig. 55 in schematischer Seitenansicht einen Dichtring für den Universal- Spüladapter
Werden in den Figuren gleiche Bezugsziffern verwendet, so bezeichnen diese gleiche o- der funktionsgleiche Elemente. Auf eine doppelte Beschreibung dieser wird weitestge hend verzichtet.
Hier nicht dargestellte zahnärztliche Behandlungseinheiten, die in verschiedenen Ausfüh rungen bekannt sind, weisen üblicherweise eine hier nicht dargestellte Versorgungseinheit auf, von der aus über Instrumentenschläuche 12, die auch als Versorgungsschläuche be zeichnet werden, dentale Handinstrumente des Zahnarztes mit Versorgungsmedien ver sorgt werden. Die Instrumentenschläuche weisen hierzu verschiedene Medienversor gungskanäle 16 auf.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung den Endbereich eines Instrumentenschlauchs 12 mit einem so genannten Midwest-Anschluss 14 gemäß Stand der Technik. Der in Fig. 1 dargestellte Midwest-Anschluss 14 weist Austrittöffnungen 16a und 16c der Medienver sorgungskanäle 16 für Druckluft bzw. Treibluft 16a und Elektrizität 16c auf. Zudem weist der in Fig. 1 dargestellte Instrumentenschlauch 12 einen Luftrückführungskanal mit der Eintrittsöffnung 16d auf.
Fig. 2a zeigt in schematischer Ansicht einen Längsschnitt durch den Endbereich eines In- strumentenschlauchs 12 mit einem Midwest-Anschluss 14 gemäß Stand der Technik. Der Midwest-Anschluss 14 weist eine Überwurfmutter 15 mit einem Innengewinde auf, über die der Instrumentenschlauch 12 an ein luftbetriebenes Instrument, das am hinteren Ende ein Außengewinde aufweist, angeschlossen werden kann. Fig. 2b zeigt in schematischer Ansicht eine Draufsicht auf die Stirnseite eines Midwest-Anschlusses 14 gemäß Stand der Technik. Der in Fig. 2b dargestellte Midwest-Anschluss 14 weist Austrittöffnungen 16a,
16b und 16c der Medienversorgungskanäle 16 für Druckluft bzw. Treibluft 16a, Wasser bzw. Spraywasser 16b und Elektrizität 16c auf. Zudem weist der in Fig. 2b dargestellte Anschluss 14 einen Luftrückführungskanal mit der Eintrittsöffnung 16d auf. Schließlich ist in Fig. 2b noch ein in verschlossener Kanal 16e dargestellt, der - wie später näher ausge führt - erfindungsgemäß als geöffneter Kanal für die Zuführung von Steuerdruckluft zu ei nem Steuerventil verwendbar ist.
Als Instrumentenschlauch 12 einer Behandlungseinheit ist ein so genannter Turbinen schlauch mit Midwest-Anschluss 14 für ein luftbetriebenes Instrument bekannt. Bei dem luftbetriebenen Instrument kann es sich um eine Turbine, einen Luftmotor oder ein Luft scaler handeln. Bekannte Anschlüsse sind in der DIN EN ISO 9168:2009-10 mit dem Titel "Zahnheilkunde - Schlauchanschlüsse für luftbetriebene zahnärztliche Handstücke (ISO 9168:2009)" angegeben. Die Norm beschreibt vier Typen von Schlauchanschlüssen zwi schen luftbetriebenen zahnärztlichen Handstücken und den flexiblen Instrumentenschläu chen der Behandlungseinheit, welche die luftbetriebenen Handstücke mit Wasser, Druck luft und Elektrizität bzw. Strom versorgen und für Rückführung von Luft vorgesehen sind.
Je nach Ausführung der erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze, insbesondere je nach Bedarf an Versorgungsmedien, können unterschiedliche Anschlüsse Verwendung finden. Die erfindungsgemäße Mehrfunktionsspritze nutzt diese bekannten Anschlüsse, beispiels weise auch eines Instrumentenschlauchs 12 mit so genanntem Borden-Anschluss. Der Durchfluss der Versorgungsmedien durch den Instrumentenschlauch kann manuell durch einen der Behandlungseinheit zugeordneten hier nicht dargestellten Fußschalter gesteuert werden.
Als Instrumentenschlauch 12 kann aber für bestimmte Ausführungen der Mehrfunktions spritze 10 auch eine reine Druckluftleitung eines zahnärztlichen Behandlungsgerätes aus gebildet sein.
Grundsätzlich sind die erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritzen 10 entweder aus einer Mehrweg- oder Einwegkanüle 36 und einem Handstück 18 oder aus einer Mehrweg- oder Einwegkanüle 36, einem Handstück 18 und einer Schnellkupplung 60 gebildet, wobei die Mehrfunktionsspritze 10 an einen Anschluss 14, vorzugsweise einen Midwest-Anschluss 14 anschließbar ist.
Fig. 3 zeigt in schematischer Seitenansicht eine erste Ausführung eines stiftartig ausgebil deten und einen runden Querschnitt aufweisenden Handstücks 18 einer erfindungsgemä ßen Mehrfunktionsspritze 10, welches eine durchgängig gerade und ununterbrochene Wasserleitung 20 mit einem am hinteren Ende 22 des Handstücks 18 angeordneten Was sereinlass 24 und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende 26 des Handstücks 10 angeordneten Wasserauslass 28 aufweist. Erfindungsgemäß weist das Handstück 18 weiterhin eine durchgängig gerade und ununterbrochene Druckluftleitung 38 mit einem am hinteren Ende 22 des Handstücks 18 angeordneten Drucklufteinlass 40 und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende 26 des Handstücks 18 angeordneten Druckluft auslass 42 aufweist. Wie in Fig. 3 gut zu erkennen ist, reduziert sich der Innendurchmes ser der Druckluftleitung 38 an einer Stelle im Bereich des hinteren Endes 22 des Hand stücks 18. Der Übergang vom größeren auf den kleineren Innendurchmesser erfolgt dabei über abgerundete Kanten 198, wodurch verhindert wird, dass sich mögliche Verunreini gungen im Übergang festsetzen können.
Dadurch, dass die Wasserleitung 20 und die Druckluftleitung 38 jeweils durchgängig ge rade und ununterbrochene ausgebildet sind, wird die Gefahr einer Kontamination durch Verunreinigungen reduziert. Darüber hinaus lassen sich die durchgängig gerade und un unterbrochene Wasserleitung 20 und Druckluftleitung 38 zuverlässig durch eine Sichtkontrolle gegen Licht auf in der Wasserleitung 20 oder Druckluftleitung 38 gegebe nenfalls vorhandene gröbere Verunreinigungen kontrollieren. Außerdem ist eine einfache und sehr gründliche Vorreinigung beispielsweise mittels eines geeigneten Putzstockes 192 mit Griff 196 an einem Ende und mit Bürstenkopf 194 am anderen Ende, der in die Wasserleitung 20 und in die Druckluftleitung 38 einführbar sowie zur Reinigung hin und her bewegbar ist, möglich. In Fig. 4 sind zwei Varianten von Putzstöcken 192 gezeigt, die - wie sofort ersichtlich - für die Reinigung der Wasserleitung 20 und der Druckluftleitung 38 des Handstücks 18 geeignet sind.
Das vordere Ende 26 des Handstücks 18 ist lösbar mit dem hinteren Ende 30 einer einen Wasserkanal 32 und einen davon getrennten Druckluftkanal 34 aufweisenden Einwegka nüle 36, wie sie in einer ersten Ausführung in Fig. 5 in schematischer Seitenansicht dar gestellt ist, verbindbar.
Fig. 6 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das hintere Ende 30 der Einwegkanüle 36. Dargestellt ist der Wassereinlass 50 des Wasserkanals 32 und der dazu versetzt ange ordnete Drucklufteinlass 40 des Druckluftkanals 34 der Einwegkanüle 36.
Zur Bildung der Mehrfunktionsspritze 10 sind die Einwegkanüle 36 und das Handstück 18 derart miteinander verbindbar, dass die Wasserleitung 20 des Handstücks 18 und der Wasserkanal 32 der Einwegkanüle 36 strömungsverbunden sind. Die Einwegkanüle 36 und das Handstück 18 sind zudem derart miteinander verbindbar, dass die Druckluftlei tung 38 des Handstücks 18 und der Druckluftkanal 34 der Einwegkanüle 36 strömungs verbunden sind.
Der am vorderen Ende 26 des Handstücks 18 angeordnete Wasserauslass 28 ist als ein aus der vorderen Stirnseite 44 des Handstücks 18 vorstehendes Rohr 46 ausgebildet, auf das 46 die Einwegkanüle 36 mit einer an ihrem 36 hinteren Ende 30 vorgesehenen pass genauen Aufnahme 48, die den Wassereinlass 50 des Wasserkanals 32 der Einwegka nüle 36 aufweist, aufsteckbar ist.
Der am vorderen Ende 26 des Handstücks 18 angeordnete Druckluftauslass 42 ist als ein aus der vorderen Stirnseite 44 des Handstücks 18 vorstehendes Rohr 52 ausgebildet, auf das 52 die Einwegkanüle 36 mit einer an ihrem 36 hinteren Ende 30 vorgesehenen pass genauen Aufnahme 56, die den Drucklufteinlass 40 des Druckluftkanals 34 der Einwegka nüle 36 aufweist, aufsteckbar ist.
Die Außenseite des Rohres 46, 52 und die Innenseite der zum Rohr 46, 52 passgenauen Aufnahme 48, 54 sind derart profiliert und weisen vorzugsweise eine im Längsschnitt wel len- und/oder talförmige Profilierung auf, dass die Einwegkanüle 36 am Handstück 18 ge halten wird und die Außenseite des Rohres 46, 52 zumindest an vorgegebener Stelle um laufend dichtend an der Innenseite der Aufnahme 48, 54 anliegt.
Jedes Rohr 46, 52 weist auf seiner Außenseite zwei voneinander beabstandete umlau fende und im Querschnitt vorzugsweise konvex geformte Erhöhungen 56 aufweist, die in entsprechende umlaufende und im Querschnitt vorzugsweise konkav geformte Vertiefun gen 58 der Aufnahme 48, 54 beim Aufstecken der Aufnahme 48, 54 auf das Rohr 46, 52 einrasten.
Das hintere Ende 22 des Handstücks 18 ist derart ausgebildet, dass dieses 22 direkt mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Anschluss 14 des Instrumentenschlauches 12 lösbar verbindbar ist. Das Handstück 18 und der Anschluss 14 des Instrumentenschlauches 12 sind dann so miteinander verbindbar, dass der für Wasser vorgesehene Versorgungska nal 16b des Instrumentenschlauchs 12 und die Wasserleitung 20 des Handstücks 18 strö mungsverbunden sind und dass der für Druckluft vorgesehene Versorgungskanal 16a des Instrumentenschlauchs 12 und die Druckluftleitung 38 des Handstücks 18 strömungsver bunden sind.
Zur Vermeidung von Leckagen ist zwischen Handstück 18 und Anschluss 14 eine Dich tung 84, wie sie in einer ersten Ausführung in Fig. 7 dargestellt ist, vorgesehen. Diese Dichtung 84 weist Aussparungen für die Durchleitung von Versorgungsmedien auf, vorlie gend eine Aussparung 202 für die Durchleitung von Druckluft und eine Aussparung 204 für die Durchleitung von Wasser. Eine weitere Durchleitung 206 ist für die Durchleitung von Spülflüssigkeit für die Reinigung des Handstücks 18 vorgesehen, wobei die Spülflüs sigkeit in etwaige Hohlräume des Gehäuses des Handstücks 18 vorzugsweise unter Druck einleitbar und aus etwaigen Spalten des Gehäuses des Handstücks 18 herausleitbar ist. Derartige Hohlräume und Spalte sind nur soweit technisch erforderlich vorhanden, werden somit weitestgehend vermieden. Das Gehäuse des Handstücks 18 ist zumindest größtenteils vorzugsweise einstückig ausgebildet und besteht zumindest größ tenteils vorzugsweise aus Edelstahl.
Fig. 8 zeigt in schematischer Seitenansicht eine zweite Ausführung eines Handstücks 18 einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze 10. Gegenüber dem in Fig. 3 dargestell ten Handstück 18 ist das hintere Ende 22 des Handstücks 18 nicht direkt mit dem An schluss 14 des Instrumentenschlauchs 12 verbindbar, sondern indirekt über eine Schnell kupplung 60, wie sie beispielsweise in einer ersten Ausführung in Fig. 9 dargestellt ist, lösbar mit dem Anschluss 14 eines Instrumentenschlauches 12 verbindbar.
Das hintere Ende 22 des Handstücks 18 und das vordere Ende 62 der Schnellkupplung 60 sind dabei so ausgebildet, dass sich Handstück 18 und Schnellkupplung 60 schnell auf einfache Weise und wieder lösbar verbinden lassen. Vorzugsweise ist die Schnellkupp lung 60 hierzu im vorderen Endbereich zylindrisch ausgebildet und damit in eine zylindri sche Aufnahme in hinteren Endbereich des Handstücks 18 einsteckbar. Eine Verriegelung kann über im Endbereich der Schnellkupplung angeordnete Rastelemente, die in vorge gebene Ausnehmungen des Handstücks 18 einrasten, erfolgen. Durch Herausdrücken der Rastelemente kann die Verbindung wieder gelöst werden. Wie in Fig. 8 dargestellt weist das Handstück 18 aufgrund der anderen Verbindungsart zur Schnellkupplung 60 da her auch keine Reduzierung des Innendurchmessers der Druckluftleitung 38 auf.
Das hintere Ende 64 der Schnellkupplung 60 ist derart ausgebildet, dass dieses mit dem Anschluss 14 des Instrumentenschlauches 12 verbindbar ist.
Die Schnellkupplung 60 weist eine durchgängig gerade und ununterbrochene Wasserfüh rung 66 mit einem am hinteren Ende 64 Schnellkupplung 60 angeordneten Wassereinlass 68 und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende 62 der Schnellkupplung 60 an geordneten Wasserauslass 70 sowie eine durchgängig gerade und vorzugsweise unun terbrochene Druckluftführung 72 mit einem am hinteren Ende 64 der Schnellkupplung 60 angeordneten Drucklufteinlass 74 und mit einem am gegenüberliegenden vorderen Ende 62 der Schnellkupplung 60 angeordneten Druckluftauslass 76 auf. Das vordere Ende 62 der Schnellkupplung 60 ist lösbar mit dem hinteren Ende 22 des Handstücks 18 verbindbar ist, derart, dass die Wasserführung 66 der Schnellkupplung 60 und die Wasserleitung 20 des Handstücks 18 sowie die Druckluftführung 72 der Schnell kupplung 60 und die Druckluftleitung 38 des Handstücks 18 strömungsverbunden sind.
Das hintere Ende 64 der Schnellkupplung 60 ist lösbar mit dem Anschluss 14 des Instru mentenschlauches 12 verbindbar, derart, dass der für Wasser vorgesehene Versorgungs kanal 16 des Instrumentenschlauchs 12 und die Wasserführung 66 der Schnellkupplung 60 sowie der für Druckluft vorgesehene Versorgungskanal 16 des Instrumentenschlauchs 12 und die Druckluftführung 72 der Schnellkupplung 60 strömungsverbunden sind.
Wie in Fig. 9 gut zu erkennen ist, reduziert sich der Innendurchmesser der Druckluftfüh rung 72 an einer Stelle im Bereich des hinteren Endes 64 der Schnellkupplung 60. Der Übergang vom größeren auf den kleineren Innendurchmesser erfolgt dabei über abgerun dete Kanten 198, wodurch verhindert wird, dass sich mögliche Verunreinigungen im Über gang festsetzen können. Dadurch, dass die Wasserführung 66 und die Druckluftführung 72 jeweils durchgängig gerade und ununterbrochene ausgebildet sind, wird die Gefahr ei ner Kontamination durch Verunreinigungen reduziert. Darüber hinaus lassen sich die durchgängig gerade und ununterbrochene Wasserführung 66 und Druckluftführung 72 zu verlässig durch eine Sichtkontrolle gegen Licht auf in der Wasserführung 66 oder Druck luftführung 72 gegebenenfalls vorhandene gröbere Verunreinigungen kontrollieren. Au ßerdem ist eine einfache und sehr gründliche Vorreinigung beispielsweise mittels eines geeigneten Putzstockes 192 mit Bürstenkopf 194 an einem Ende und mit Griff 196 am an deren Ende, der in die Wasserleitung 20 und in die Druckluftleitung 38 einführbar sowie hin und her bewegbar ist, möglich. In Fig. 10 sind zwei Varianten von Putzstöcken 192 gezeigt, die für die Reinigung der Wasserführung 66 und der Druckluftführung 72 der Schnellkupplung 60 geeignet sind.
Zur Vermeidung von Leckagen ist zwischen Schnellkupplung 60 und Anschluss 14 eine Dichtung 84, wie sie in einer ersten Ausführung in Fig. 7 dargestellt ist, vorgesehen. Die Dichtung 84 ist am hinteren Ende 64 der Schnellkupplung 60 angeordnet und von dieser zur Reinigung oder zum Austausch abziehbar. Diese Dichtung 84, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht, weist Aussparungen für die Durchlei tung von Versorgungsmedien auf, vorliegend eine Aussparung 202 für die Durchleitung von Druckluft und eine Aussparung 204 für die Durchleitung von Wasser. Eine weitere Aussparung 206 ist für die Durchleitung von Spülflüssigkeit für die Reinigung der Schnell kupplung 60 vorgesehen, wobei die Spülflüssigkeit in etwaige Hohlräume des Gehäuses der Schnellkupplung 60 vorzugsweise unter Druck einleitbar und aus etwaigen Spalten des Gehäuses der Schnellkupplung 60 herausleitbar ist. Derartige Hohlräume und Spalte sind nur soweit technisch erforderlich vorhanden, werden somit weitestgehend vermieden. Das Gehäuse der Schnellkupplung 60 ist zumindest größtenteils vorzugsweise einstückig ausgebildet und besteht zumindest größtenteils vorzugsweise aus Edelstahl.
Zur Vermeidung von Leckagen ist zwischen der Schnellkupplung 60 und dem Handstück 18 eine zweite Ausführung einer Dichtung 82, wie sie in einer zweiten Ausführung in Fig. 11 dargestellt ist, vorgesehen. Die Dichtung 82 ist am vorderen Ende 62 der Schnellkupp lung 60 angeordnet und von dieser zur Reinigung oder zum Austausch abziehbar. Diese Dichtung 82, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht, weist Aussparungen für die Durchleitung von Versorgungsmedien auf, vorliegend eine Aussparung 202 für die Durchleitung von Druckluft und eine Aussparung 204 für die Durchleitung von Wasser. Eine weitere Durchleitung 206 ist für die Durchleitung von Spülflüssigkeit aus der Schnellkupplung 60, wobei die Spülflüssigkeit zuvor unter Druck durch etwaige Hohlräume des Gehäuses der Schnellkupplung 60 geleitet wurde. Gegebe nenfalls wird die Spülflüssigkeit nach Verlassen der Schnellkupplung 60 weiter unter Druck in ein mit der Schnellkupplung 60 verbundenes Handstück 18 und dort durch etwa ige Hohlräume des Gehäuses der Handstücks 18 sowie aus etwaigen Spalten des Ge häuses des Handstücks 18 geleitet. Derartige Hohlräume und Spalte sind nur soweit tech nisch erforderlich vorhanden, werden somit weitestgehend vermieden.
Fig. 12 zeigt in schematischer Seitenansicht eine zweite Ausführung einer Schnellkupp lung 60. Gegenüber der in Fig. 9 dargestellten Schnellkupplung 60 weist die Schnellkupp lung 60 am vorderen Ende 62 ein einseitig offene gerade Bohrung 98 auf, wobei am Grund der Bohrung 98 eine Lichtquelle, vorzugweise eine LED 92, besonders bevorzugt eine feuchtigkeitsresistente, thermisch resistente und chemisch resistente LED 92, ange ordnet ist. Die LED 92 ist mit einem am hinteren Ende 64 der Schnellkupplung 60 angeordneten elektrischen Kontakt 208 verbunden, der wiederum beim Verbinden der Schnellkupplung 60 mit einem Anschluss 14 des Instrumentenschlauchs12 mit dem für Elektrizität vorgesehenen Versorgungskanal 16c verbindbar. Der Übergang von der Boh rungswand zum Grund der Bohrung 98 erfolgt vorzugsweise über abgerundete Kanten 198, wodurch verhindert wird, dass sich mögliche Verunreinigungen im Übergang festset zen können.
Zur Vermeidung von Leckagen ist zwischen der in Fig. 12 dargestellten Schnellkupplung 60 und dem Anschluss 14 eine Dichtung 84a vorgesehen, wie sie in einer dritten Ausfüh rung in Fig. 13 dargestellt ist. Im Gegensatz zu der in Fig. 7 dargestellten Dichtung 84 weist die Dichtung 84a zwei zusätzliche Aussparungen 210 für den für die Durchleitung von Elektrizität vorgesehenen elektrischen Kontakt 208 auf.
Innerhalb der Bohrung 98 ist passgenau ein Lichtleiter 100, vorzugsweise ein metallum mantelter Glas-Lichtleiter, wie er in Fig. 14 schematisch dargestellt ist, anordbar. Dieser ist zu Reinigungszwecken der Schnellkupplung 60 und/oder des Lichtleiters 100 durch Herausziehen aus der Bohrung 98 wieder entfernbar.
Die gerade und ununterbrochene Bohrung 98 lässt sich auch aufgrund der abgerundeten Kanten am Grund der Bohrung 98 einfach und sehr gründlich beispielsweise mittels eines geeigneten Putzstockes 192 mit Griff 196 an einem Ende und mit Bürstenkopf 194 am an deren Ende, der in die Bohrung 98 einführbar sowie hin und her bewegbar ist, vorreinigen. In Fig. 15 ist schematisch ein Putzstock 192 gezeigt, der für die Reinigung der Bohrung 98 geeignet ist.
In Fig. 16 ist die Schnellkupplung 60 gemäß Fig. 12 in Verbindung mit einem Lichtleiter 100, wie er in Fig. 14 separat dargestellt ist, gezeigt.
Zurückkommend auf Fig. 8 kann die zweite Ausführung des Handstücks 18 eine vom vor deren Ende 26 zum hinteren Ende 22 durchgängig gerade, ununterbrochene Ausneh mung 86 zur passgenauen reversiblen Aufnahme eines Lichtleiters 100 aufweisen. Ent sprechend kann der in Fig. 16 dargestellte überstehende Teil des Lichtleiters 100 in die Ausnehmung 86 der in Fig. 8 dargestellten zweiten Ausführung des Handstücks 18 beim Verbinden der genannten Schnellkupplung 60 mit dem Handstück 18 eingeführt werden, so dass das im Betrieb von der LED 92 ausgesandtes Licht über den Lichtleiter 100 zum vorderen Ende 26 des Handstücks 18 geleitet wird und dort aus dem Handstück 18 aus- tritt.
Vorteilhaft lässt sich die durchgängig gerade und ununterbrochene Ausnehmung 86 zu verlässig durch eine Sichtkontrolle gegen Licht auf in der Ausnehmung 86 gegebenenfalls vorhandene gröbere Verunreinigungen kontrollieren. Außerdem ist eine einfache und sehr gründliche Vorreinigung beispielsweise mittels eines geeigneten Putzstockes 192 mit Griff 196 an einem Ende und mit Bürstenkopf 194 am anderen Ende, der in die Ausnehmung 86 einführbar sowie hin und her bewegbar ist, möglich. In Fig. 17 ist schematisch ein Putzstock 192 gezeigt, der für die Reinigung der Ausnehmung 86 des Handstücks 18 ge eignet ist.
Fig. 18 zeigt in schematischer Seitenansicht eine dritte Ausführung einer Schnellkupplung 60. Gegenüber der in Fig. 12 dargestellten Schnellkupplung 60 weist die Schnellkupplung 60 allerdings am Grund der Bohrung 98 keine Lichtquelle, sondern eine Aufnahme 212 für einen elektrischen Kontakt 96 eines Lichtstabes 88, wie er beispielsweise in Fig. 19 dar gestellt ist, auf. Die Aufnahme 212 ist hierbei mit dem am hinteren Ende 64 der Schnell kupplung 60 angeordneten elektrischen Kontakt 208 elektrisch verbunden.
Bei einer Schnellkupplung 60 gemäß Fig. 18 dient die Bohrung 98 zur Aufnahme eines Lichtstabes 88, wie er in Fig. 19 schematisch dargestellt ist. Der Lichtstab 88, weist am vorderen Ende 90 eine Lichtquelle, vorliegend eine LED 92, und am hinteren Ende 94 ei nen mit der LED elektrisch verbundenen elektrischen Kontakt 96 auf.
In Fig. 20 ist die Schnellkupplung 60 gemäß Fig. 18 in Verbindung mit einem Lichtstab 88, wie er in Fig. 19 separat dargestellt ist, gezeigt. Dabei ist der elektrische Kontakt 96 des Lichtstabes 88 in der Aufnahme 212 der Schnellkupplung 60 angeordnet.
Zurückkommend auf Fig. 8 kann die durchgängig gerade, ununterbrochene Ausnehmung 86 zur passgenauen reversiblen Aufnahme des Lichtstabes 88 verwendet werden. Ent sprechend kann der in Fig. 20 dargestellte überstehende Teil des Lichtstabes 88 in die Ausnehmung 86 des in Fig. 8 dargestellten Handstücks 18 beim Verbinden der genann ten Schnellkupplung 60 mit dem Handstück 18 eingeführt werden, wobei die LED 92 bei Aufnahme des Lichtstabes 88 in der Ausnehmung 86 am vorderen Ende 26 des Hand stücks 18 angeordnet ist, so dass dort im Betrieb Licht von der LED 92 ausgesandt wird.
Wie in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt weist die Einwegkanüle 36 eine Aussparung 102 auf, die nach dem Verbinden der Einwegkanüle 36 mit dem Handstück 18 der Durchleitung ei nes aus dem vorderen Ende 26 des Handstücks 18 austretenden Lichts dient.
Mehrfunktionsspritzen, die sich aus den vorgenannten Mehrweg- oder Einwegkanülen 36, Handstücken 18 und gegebenenfalls Schnellkupplungen 60 zusammensetzen sind vor zugsweise an einem Anschluss 14 gemäß Fig. 2b eines mit einer einen Fußanlasser auf weisenden Behandlungseinheit verbundenen Instrumentenschlauchs 12 angeschlossen. Über den Fußanlasser lässt sich üblicherweise nur Druckluft oder Spray, also sowohl Druckluft als auch Wasser, zum Handstück 18 leiten.
Folgende Funktionen lassen sich mit den vorgenannten Mehrfunktionsspritzen erfüllen.
Durch Betätigung des Fußanlassers nur für Druckluft verlässt nur Druckluft, also kein Spray, die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktionsspritze 10. Durch Betätigung des Fußan lassers für Spray, also Druckluft und Wasser, verlässt Spray die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktionsspritze 10. Nur Wasser lässt sich mit einer derartigen Mehrfunktionsspritze nur realisieren, wenn beispielsweise eine sogenannte Blaslufttaste oder ein so genannter Chipblower des Fußanlassers zur Ansteuerung eines Spraywasserventils in der zahnärzt lichen Behandlungseinheit genutzt wird.
Fig. 21 zeigt in schematischer Seitenansicht eine dritte Ausführung des Handstücks 18 einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze. Gegenüber dem in Fig. 3 dargestellten Handstück 18 weist das vorliegende Handstück 18 ein Ventil 104, wie es in einer ersten Ausführung in den Figuren 25 - 30 dargestellt ist, auf. Das Ventil 104 ist im Rahmen der Erfindung jeweils unabhängig von der jeweiligen Ausführung über wenigstens eine, vor zugsweise über zwei oder drei Tasten 132 betätigbar. Während die Wasserleitung 20 des Handstückes 18 weiterhin durchgängig gerade und ununterbrochen ausgebildet, unterbricht das Ventil den durchgängig geraden Lauf der Druckluftleitung 38, wie später näher erläutert. Dementsprechend ist die Anordnung der am vorderen Ende 26 des Hand stückes 18 austretenden Rohre 49, 52 zueinander, wie in Fig. 21 deutlich zu erkennen, eine andere als die in Fig. 3 dargestellte. Wie in Fig. 22 und Fig. 23 dargestellt bewirkt diese Änderung im Vergleich zur Darstellung in Fig. 5 und Fig. 6 auch eine geänderte An ordnung des Drucklufteinlasses 40 und des Wassereinlasses 50 der Einwegkanüle 36 zu einander. Fig. 22 zeigt entsprechend in schematischer Seitenansicht eine zweite Ausfüh rung einer Einwegkanüle 36. Fig. 23 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das hintere Ende 30 der zweiten Ausführung einer Einwegkanüle 36. Dargestellt ist der Wasserein lass 50 des Wasserkanals 32 und der dazu unversetzt angeordnete Drucklufteinlass 40 des Druckluftkanals 34 der Einwegkanüle 36.
Fig. 24 zeigt in schematischer Seitenansicht eine vierte Ausführung des Handstücks 18 einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze. Gegenüber dem in Fig. 8 dargestellten Handstück 18 weist das vorliegende Handstück 18 ein Ventil 104, wie es in einer ersten Ausführung in den Figuren 25 - 30 dargestellt ist, auf.
Jedes Ventil 104 ist im Rahmen der Erfindung jeweils unabhängig von der jeweiligen Aus führung über wenigstens eine, vorzugsweise über zwei oder drei Tasten 132 betätigbar ist. Während die Wasserleitung 20 des Handstückes 18 weiterhin durchgängig gerade und ununterbrochen ausgebildet, unterbricht das Ventil den durchgängig geraden Lauf der Druckluftleitung 38, wie später näher erläutert. Dementsprechend ist die Anordnung der am vorderen Ende 26 des Handstückes 18 austretenden Rohre 49, 52 zueinander, wie in Fig. 24 deutlich zu erkennen, eine andere als die in Fig. 3 dargestellte. Wie in Fig. 22 und Fig. 23 dargestellt bewirkt diese Änderung im Vergleich zur Darstellung in Fig. 5 und Fig.
6 auch eine geänderte Anordnung des Drucklufteinlasses 40 und des Wassereinlasses 50 der Einwegkanüle 36 zueinander.
Die in unterschiedlichen Ausführungen ausgebildeten Handstücke 18 können jeweils ein manuell betätigbares Ventil 104 zur Steuerung des Durchflusses von Druckluft aufweisen. Das Ventil 104 selbst kann je nach Ausführung des Handstückes 18 in unterschiedlichen Ausführungen, wie in den Fig. 25 - 30, Fig. 33 - 34 sowie Fig. 44 - 45 dargestellt, ausge bildet sein. Die unterschiedlichen Ausführungen des Ventils 104 haben folgende übereinstimmenden Merkmale.
Alle Ausführungen des Ventils 104 weisen einen ortsfesten Ventilkörper 106 mit einem Drucklufteinlasskanal 108, dessen Auslassöffnung 110 an vorgegebener Stelle an der Oberfläche des Ventilkörpers 106 angeordnet ist, und wenigstens einem Druckluftauslass kanal 112, dessen Einlassöffnung 114 an vorgegebener Stelle an der Oberfläche des Ventilkörpers 106 angeordnet ist, auf. Alle Ausführungen des Ventils 104 weisen zumin dest in dem Bereich der wenigstens einen Auslassöffnung 110 und der wenigstens einen Einlassöffnung 114 eine den Ventilkörper 106 zumindest teilweise umgreifende, an die sem 106 dicht anliegende und auf diesem 106 verschiebbare Abdeckung 116 auf, die ei nen vorgegebenen Verbindungkanal 118 aufweist, der insbesondere abhängig vom jewei ligen Verschiebeweg der Abdeckung 116 wenigstens eine Verbindung zwischen der Aus lassöffnung 110 des wenigstens einen Drucklufteinlasskanals 110 und wenigstens einer Einlassöffnung 114 wenigstens eines Druckluftauslasskanals 112 herstellt.
Alle Ausführungen des Ventils 104 weisen eine Rückstellfeder in Form einer Spiralfeder 120 auf, welche die Abdeckung 116 in einer Ausgangstellung hält, in welcher die Abde ckung 116 dichtend auf der Auslassöffnung 110 des wenigstens einen Drucklufteinlasska nals 108 und der Einlassöffnung 114 des wenigstens einen Druckluftauslasskanals 112 liegt, so dass der Verbindungskanal 118 der Abdeckung 116 keine Verbindung zwischen der Auslassöffnung 110 des wenigstens einen Drucklufteinlasskanals 108 und einer Ein lassöffnung 114 wenigstens eines Druckluftauslasskanals 112 herstellt, das Ventil somit geschlossen ist. Der Verbindungskanal 118 ist innerhalb der Abdeckung 116 als eine zum Ventilkörper 106 offene Nut ausgebildet.
Alle Ausführungen des Ventils 104 weisen eine oder mehrere, vorzugsweise zwei, parallel zueinander angeordnete Blattfedern 122 auf, die jeweils in einer Führung, insbesondere einer Führungsnut 124, angeordnet sind, wobei jede Blattfeder 122 mit einem Ende 126 außerhalb der Abdeckung 116, vorzugsweise am Ventilkörper 106, am Gehäuse des Handstücks 18 oder der Taste 132 festgelegt ist und mit dem anderen Ende 128 an je weils einem auf der vom Ventilkörper 106 abgewandten Seite der Abdeckung 116 angeordneten Anschlag 130 anliegt, wobei das Handstück 18 auf seiner Oberfläche je weils eine einer Blattfeder 122 zugeordnete, manuell betätigbare Taste 132 aufweist, wel che 132 die zugeordnete Blattfeder 122 beim Drücken der Taste 132 aus einer mehr ge wölbten Lage in eine weniger gewölbte Lage drückt, derart, dass die Blattfeder 122 gegen den Anschlag 130 der Abdeckung 116 drückt und die Abdeckung 116 vorzugsweise ent gegen einer Rückstellfederkraft verschiebt, so dass der in der Abdeckung 116 vorgege bene Verbindungskanal 118 insbesondere abhängig vom jeweiligen Verschiebeweg der Abdeckung 116 wenigstens eine Verbindung zwischen der Auslassöffnung 110 des we nigstens einen Drucklufteinlasskanals 110 und wenigstens einer Einlassöffnung 114 we nigstens eines Druckluftauslasskanals 112 herstellt.
Dadurch, dass die Blattfedern 122 unabhängig voneinander in einer eigene Führungsnut 124 angeordnet sind, aber jede Blattfeder 122 sich mit der einzigen Abdeckung 116 im Anschlag 130 befindet, ist es erfindungsgemäß egal, ob eine Taste 132, zwei oder sogar drei Tasten 132 gleichzeitig betätigt werden. Die jeweilige Führung der Blattfeder 122 durch eine eigene Führungsnut 124 gewährleistet, dass die jeweils nicht oder weniger be tätigte Taste 132 von der am stärksten betätigten nicht beeinflusst wird.
Jede Ausführung eines Handstücks 18 mit Ventil 104 weist ein manuell betätigbares Sper relement 136 auf, das beim Verbringen desselben 136 aus einer Ausgangposition in eine Sperrposition den Tastenweg und damit den Verschiebeweg der Abdeckung 116 in beide Richtungen, abhängig vom Zeitpunkt der Betätigung des Sperrelementes 136 und des zu diesem Zeitpunkt bereits zurückgelegten Tastenwegs und damit zurückgelegten Verschie beweg der Abdeckung 116, begrenzt.
Das Sperrelement 136 weist wenigstens einen Anschlag 138 auf, der in Sperrposition mit einem Anschlag 140 der Taste 132 zusammenwirkt, derart, dass die Taste 132 nicht wei ter durchdrückbar ist und die Abdeckung 116 bis in eine dadurch vorgegebene Verschie bestellung bringbar ist oder dass die Taste 132 nicht weiter zurückstellbar ist und die Ab deckung 116 in eine dadurch vorgegebene Verschiebestellung ohne weiteres Drücken der Taste 132 verbleibt. Das Sperrelement 136 weist vorzugsweise zwei übereinander angeordnete und voneinan der beabstandete Anschläge 138 auf.
Der Ventilkörper 106, die Abdeckung 116 und/oder die Taste 132 bestehen aus Oxidkera mik.
Eine erfindungsgemäße Mehrfunktionsspritze 10, die sich beispielsweise entweder aus der dritten Ausführung des Handstücks 18 gemäß Fig. 21 und einer Einwegkanüle 36 ge mäß Fig. 22 oder - wie in den Fig. 31 und 32 dargestellt - aus der vierten Ausführung des Handstücks 18 gemäß Fig. 24, einer Einwegkanüle 36 gemäß Fig. 22 und einer Schnellkupplung gemäß Fig. 16 oder Fig. 20 zusammensetzt, weist eine erste Ausfüh rung eines Ventils 104 auf, dessen Funktion innerhalb der Mehrfunktionsspritze die Fig.
25 bis 30 schematisch erläutern. Der dargestellte Ventilkörper 106 der ersten Ausführung des Ventils 104 weist einen Drucklufteinlasskanal 108 auf, der mit einer am hinteren Ende 22 des Handstücks 18 beginnenden einen Drucklufteinlass 40 aufweisenden Druckluftlei tung 38 verbunden oder Teil derselben ist. Weiterhin weist der Ventilkörper 106 einen Druckluftauslasskanal 112 auf, der mit einer am gegenüberliegenden vorderen Ende 26 des Handstücks 18 endenden einen Druckluftauslass 42 aufweisenden Druckluftleitung 38 verbunden oder Teil derselben ist. Die Anordnung der Auslassöffnung 110 des Druck lufteinlasskanals 108 und der Einlassöffnung 114 des Druckluftauslasskanals 112 sowie die Ausgestaltung des in der Abdeckung 116 angeordneten Verbindungskanals 118 ist derart, dass beim Drücken wenigstens einer Taste 132 und damit einhergehend beim Ver schieben der Abdeckung 116 eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung 110 des Drucklufteinlasskanals 108 und der Einlassöffnung 114 des Druckluftauslasska nals 112 hergestellt wird.
Der als Nut ausgebildete Verbindungskanal 118 kann - wie in Fig. 25 dargestellt - in ei nem vorgegebenen Abschnitt 134 einen stetig breiter werdenden Durchmesser aufwei sen, insbesondere in dem Abschnitt 134 des Verbindungskanals 118, welcher 134 sich beim Verschieben der Abdeckung 116 über die Auslassöffnung 110 des Drucklufteinlass kanals 108 schiebt. Die Mehrfunktionsspritze 10, welche die erste Ausführung des Ventils 104 aufweist, ist da bei vorzugsweise an einem Anschluss 14 gemäß Fig. 2b eines mit einer einen Fußanlas ser aufweisenden Behandlungseinheit verbundenen Instrumentenschlauchs 12 ange schlossen. Über den Fußanlasser ist üblicherweise nur Druckluft oder Spray, also sowohl Luft als auch Wasser, zum Handstück 18 leiten.
Mittels des Sperrelements 136 lässt sich das Ventil 104, wie in Fig. 30 dargestellt, in zwei Stufen offen halten.
Folgende Funktionen lassen sich dann mit der vorgenannten Mehrfunktionsspritze erfül len.
Bei nicht betätigten Sperrelement 136 ist das Ventil 104 bei gleichzeitig nicht betätigter Taste geschlossen, so dass keine Druckluft zur Einwegkanüle 36 geleitet wird.
Durch Betätigung des Fußanlassers nur für Druckluft und durch Betätigung der Tasten 132 des Handstücks 18 verlässt nur Luft die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktionsspritze 10.
Durch Betätigung des Fußanlassers für Spray, also für Luft und Wasser, und ohne Betäti gung der Taste 132 des Handstücks 18, also bei geschlossenem Ventil 104, verlässt nur Wasser die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktionsspritze 10.
Durch Betätigung des Fußanlassers für Spray, also für Luft und Wasser, und durch Betäti gung der Taste 132 des Handstücks 18, also bei geöffnetem Ventil 104, verlässt Luft und Wasser, also Spray, die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktionsspritze 10.
Bei betätigten Sperrelement 136 ist das Ventil 104 immer offen, so dass Druckluft zur Ein wegkanüle 36 geleitet wird. Durch Betätigung des Fußanlassers nur für Druckluft, verlässt also nur Druckluft, kein Spray, die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktionsspritze 10. Durch Betätigung des Fußanlassers für Spray, also Druckluft und Wasser, verlässt Spray die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktionsspritze 10. Nachfolgend wird die Funktionsweise einer zweiten Ausführung eines Ventils 104 anhand der Fig. 33 bis 34 näher erläutert.
Der Ventilkörper 106 weist einen Drucklufteinlasskanal 108 auf, der mit einer am hinteren Ende 22 einer beispielsweise wie in Fig. 35 mit einer Einwegkanüle 36 in zweiter Ausfüh rung dargestellten fünften Ausführung eines Handstücks 18 beginnenden einen Druckluf teinlass 40 aufweisenden Druckluftleitung 38 verbunden oder Teil derselben ist. Der Ven tilkörper 106 weist einen ersten Druckluftauslasskanal 112 auf, der mit einer am gegen überliegenden vorderen Ende 26 des Handstücks 18 endenden einen Druckluftauslass 42 aufweisenden Druckluftleitung 38 verbunden oder Teil derselben ist. Der Ventilkörper 106 weist einen zweiten Druckluftauslasskanal 112a aufweist, der mit einer am hinteren Ende 22 des Handstücks 18 endenden einen Steuerdruckluftauslass 142 aufweisenden Steuer druckluftleitung 144 verbunden oder Teil derselben ist. Der Ventilkörper 106 weist einen dritten Druckluftauslasskanal 112b auf, der innerhalb des Ventilkörpers 106 als Bypass- Druckluftleitung 146 in den ersten Druckluftauslasskanal 112 mündet.
Die in den Fig. 33 und 34 gezeigte Anordnung der Auslassöffnung 110 des Druckluftein lasskanals 108, der ersten Einlassöffnung 114 des ersten Druckluftauslasskanals 112, der zweiten Einlassöffnung 114a des zweiten Druckluftauslasskanals 112a, der dritten Ein lassöffnung 114b des dritten als Bypass-Druckluftleitung 146 ausgebildeten Druckluftaus lasskanals 112b sowie die Ausgestaltung des in der Abdeckung 116 angeordneten Ver bindungskanals 118 ist derart, dass beim Drücken der Taste 132 und damit einhergehend beim Verschieben der Abdeckung 116 über einen ersten vorgegebenen Verschiebungs weg nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung 110 des Druckluftein lasskanals 108 und der ersten Einlassöffnung 114 des ersten Druckluftauslasskanals 112 hergestellt wird, dass beim weiteren Drücken der Taste 132 und damit einhergehend beim weiteren Verschieben der Abdeckung 116 über einen zweiten vorgegebenen Verschie bungsweg, der über den ersten Verschiebungsweg hinausgeht, nur eine Strömungsver bindung zwischen der Auslassöffnung 110 des Drucklufteinlasskanals 108 und der zwei ten Einlassöffnung 114a des zweiten Druckluftauslasskanals 112a hergestellt wird, so dass Steuerdruckluft durch den Steuerdruckluftauslass 142 der Steuerdruckluftleitung 144 der in Fig. 35 dargestellten fünften Ausführung des Handstücks 18 zu einem außerhalb des Handstücks 18 angeordneten pneumatischen Steuerventil 154 leitbar ist, das ein unter Druck stehendes Medium, insbesondere Wasser, freischaltet, so dass dieses bei spielsweise direkt aus einem Versorgungskanal 16 des Instrumentenschlauchs 12 über dessen Anschluss 14 oder indirekt über ein eine Wasserführung 66 aufweisende Schnell kupplung 60, wie sie in vierter Ausführung in Fig. 35 und in fünfter Ausführung in Fig. 36 dargestellt ist, in den Wassereinlass 24 der Wasserleitung 20 des Handstücks 18 strömt, und dass beim weiteren Drücken, vorzugsweise Durchdrücken, der Tasten 132 und damit einhergehend beim weiteren Verschieben der Abdeckung 116 über einen dritten vorgege benen Verschiebungsweg, der über den zweiten Verschiebungsweg hinausgeht, nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung 110 des Drucklufteinlasskanals 108 und der zweiten Einlassöffnung 114a des zweiten Druckluftauslasskanals 112a einerseits und der dritten Einlassöffnung 114b des dritten als Bypass-Druckluftleitung 146 ausgebil deten Druckluftauslasskanals 112b andererseits hergestellt wird.
Fig. 36 zeigt in schematischer Seitenansicht eine vierte Ausführung einer Schnellkupp lung 60 einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze. Die vierte Ausführung einer Schnellkupplung 60 unterscheidet sich von der zweiten Ausführung einer Schnellkupplung 60 dadurch, dass die Schnellkupplung 60 in vierter Ausführung eine durchgängig gerade und vorzugsweise ununterbrochene Steuerdruckluftführung 148 mit einem am vorderen Ende 62 der Schnellkupplung 60 angeordneten Steuerdrucklufteinlass 150 und insbeson dere bei einer gewollten Durchleitung der Steuerdruckluft durch die Schnellkupplung 60, mit einem am gegenüberliegenden hinteren Ende 64 der Schnellkupplung 60 angeordne ten Steuerdruckluftauslass 152 auf. Zur Vermeidung von Leckagen ist zwischen der Schnellkupplung 60 und dem Handstück 18 eine dritte Ausführung einer Dichtung 82a, wie sie in einer dritten Ausführung in Fig. 36a dargestellt ist, vorgesehen. Die Dichtung 82a ist am vorderen Ende 62 der Schnellkupplung 60 angeordnet und von dieser zur Rei nigung oder zum Austausch abziehbar. Diese Dichtung 82a, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht, weist Aussparungen für die Durchleitung von Versorgungsmedien auf, vorliegend eine Aussparung 202 für die Durchleitung von Druck luft und eine Aussparung 204 für die Durchleitung von Wasser. Eine weitere Durchleitung 206 ist für die Durchleitung von Spülflüssigkeit aus der Schnellkupplung 60, wobei die Spülflüssigkeit zuvor unter Druck durch etwaige Hohlräume des Gehäuses der Schnell kupplung 60 geleitet wurde. Eine weitere Durchleitung 211 ist für die Rückdurchleitung von Druckluft als erfindungsgemäße Steuerdruckluft vorgesehen. Zur Vermeidung von Leckagen ist außerdem zwischen der Schnellkupplung 60 und dem Anschluss 14 eine vierte Ausführung einer Dichtung 84c, wie sie in einer vierten Ausfüh rung in Fig. 38a dargestellt ist, vorgesehen. Die Dichtung 84c ist am hinteren Ende 62 der Schnellkupplung 60 angeordnet und von dieser zur Reinigung oder zum Austausch ab ziehbar. Diese Dichtung 84c, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht, weist Aussparungen für die Durchleitung von Versorgungsmedien auf, vor liegend eine Aussparung 202 für die Durchleitung von Druckluft und eine Aussparung 204 für die Durchleitung von Wasser. Eine weitere Durchleitung 206 ist für die Durchleitung von Spülflüssigkeit in die Schnellkupplung 60, zwei zusätzliche Aussparungen 210 sind für den für die Durchleitung von Elektrizität vorgesehenen elektrischen Kontakt 208 und eine weitere Durchleitung 211 ist für die Rückdurchleitung von Druckluft als erfindungsge mäße Steuerdruckluft vorgesehen.
Fig. 37 zeigt in schematischer Seitenansicht eine fünfte Ausführung einer Schnellkupp lung 60 einer erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze. Die fünfte Ausführung einer Schnellkupplung 60 unterscheidet sich von der dritten Ausführung einer Schnellkupplung 60 dadurch, dass die Schnellkupplung 60 in fünfter Ausführung eine durchgängig gerade und vorzugsweise ununterbrochene Steuerdruckluftführung 148 mit einem am vorderen Ende 62 der Schnellkupplung 60 angeordneten Steuerdrucklufteinlass 150 und insbeson dere bei einer gewollten Durchleitung der Steuerdruckluft durch die Schnellkupplung 60, mit einem am gegenüberliegenden hinteren Ende 64 der Schnellkupplung 60 angeordne ten Steuerdruckluftauslass 152 auf.
Das vordere Ende 62 der Schnellkupplung 60 in vierter oder fünfter Ausführung ist lösbar mit dem hinteren Ende 22 des Handstücks 18 verbindbar, derart, dass die Steuerdruck luftführung 148 des der Schnellkupplung 60 und eine Steuerdruckluftleitung 144 des Handstücks 18 strömungsverbunden sind. Das hintere Ende 64 der Schnellkupplung 60 in vierter oder fünfter Ausführung ist lösbar mit dem Anschluss 14, vorliegend mit einem Mid- west-Anschluss 14 gemäß Fig. 2b, des Instrumentenschlauches 12 verbindbar, derart, dass der für Rückführluft vorgesehene Kanal 16 des Instrumentenschlauchs 12 und die Steuerdruckluftführung 148 der Schnellkupplung 60 strömungsverbunden sind. Fig. 38 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausschnitts einer Mehrfunktions spritze, welche die fünfte Ausführung eines Handstücks gemäß Fig. 35 und die fünfte Ausführung einer Schnellkupplung gemäß Fig. 37 aufweist. Die Schnellkupplung 60 ist über einen Midwest-Anschluss 14, wie er in Fig. 2b dargestellt ist, an einer hier nicht dar gestellten zahnärztlichen Behandlungseinheit angeschlossen. Das vorgenannte Steuer ventil 154, das die Wasserversorgung der Mehrfunktionsspritze 10 steuert, ist in der zahn ärztlichen Behandlungseinheit oder in einem zahnärztlichen Behandlungsgerät, wie es üb licherweise für Mehrfunktionsspritzen Verwendung findet, angeordnet. Folgende Funktio nen lassen sich mit der vorgenannten Mehrfunktionsspritze erfüllen, wenn über den Ver sorgungskanal 16a ständig Druckluft an der Mehrfunktionsspritze 10 anliegt. Durch Betäti gung der Tasten 132 bis zu einem ersten Anschlag, vgl. hierzu Fig. 33 und 34 sowie die dazugehörige obige Beschreibung, verlässt nur Luft die Einwegkanüle 36 der Mehrfunkti onsspritze 10. Durch Betätigung der Tasten 132 über den ersten Anschlag hinaus, bei Nichtbetätigung des Sperrelements 136, vgl. hierzu Fig. 33 und 34 sowie die dazugehö rige obige Beschreibung, verlässt nur Wasser die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktions spritze 10. Durch vollständige Betätigung der Tasten 132 des Handstücks 18, so genann ten Durchdrücken der Tasten 132, vgl. hierzu Fig. 33 und 34 sowie die dazugehörige obige Beschreibung, verlässt Luft und Wasser die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktions spritze 10.
Alternativ zur Anordnung des Steuerventils 154 in einer zahnärztlichen Behandlungsein heit oder in einem zahnärztlichen Behandlungsgerät besteht auch die Möglichkeit, das Steuerventil 154, wie es schematisch in Fig.39 dargestellt ist, in einer Schnellkupplung 60 anzuordnen. Das Steuerventil 154 ist mit einer Steuerdruckluftführung 158 strömungsver bunden, wobei das Steuerventil 154 die Wasserführung 66 beim Anliegen von Steuer druckluft öffnet und umgekehrt beim Nichtanliegen von Steuerdruckluft schließt.
Eine Schnellkupplung 60 in sechster Ausführung mit integriertem Steuerventil 154 ist in schematischer Seitenansicht in Fig. 40 gezeigt. Das Steuerventil 154 ist innerhalb der Schnellkupplung 60 angeordnet, wobei die Schnellkupplung 60 eine vom vorderen Ende 62 der Schnellkupplung 60 ausgehende einen Steuerdrucklufteinlass 156 aufweisende Steuerdruckluftführung 158 umfasst, die mit dem Steuerventil 154 strömungsverbunden ist, wobei das Steuerventil 154 die Wasserführung 66 innerhalb der Schnellkupplung 60 beim Anliegen von Steuerdruckluft öffnet und umgekehrt beim Nichtanliegen von Steuer druckluft schließt.
Eine Mehrfunktionsspritzei 0, die eine Schnellkupplung 60 mit integriertem Steuerventil 154 aufweist, lässt sich vorteilhaft an ein zahnärztliches Behandlungsgerät, das keinen Fußanlasser aufweist, anschließen. Durch Betätigung der Tasten 132 bis zu einem ersten Anschlag, vgl. hierzu Fig. 33 und 34 sowie die dazugehörige obige Beschreibung, ver lässt nur Luft die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktionsspritze 10. Die Betätigung des Sper relement 136 und die damit verbundene Aktivierung des ersten Anschlags ist dabei sehr wichtig, wenn nur Druckluft benötigt wird, beispielsweise zum Trocken einer Kavität. Der Anschlag verhindert die unbeabsichtigte Aktivierung des Steuerventils 154 für die Frei schaltung von Wasser. Ein versehentliches Durchdrücken der Taste ist ausgeschlossen. Durch Betätigung der Tasten 132 über den ersten Anschlag hinaus, bei Nichtbetätigung des Sperrelements 136, vgl. hierzu Fig. 33 und 34 sowie die dazugehörige obige Be schreibung, verlässt nur Wasser die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktionsspritze 10. Durch vollständige Betätigung der Tasten 132 des Handstücks 18, so genannten Durchdrücken der Tasten 132, vgl. hierzu Fig. 33 und 34 sowie die dazugehörige obige Beschreibung, verlässt Luft und Wasser die Einwegkanüle 36 der Mehrfunktionsspritze 10.
Fig. 40 zeigt weiterhin noch die optionale Besonderheit, wonach die Schnellkupplung 60 am hinteren Ende 64 nicht derart ausgebildet ist, dass diese an einen wie in den Fig. 1,
2a und 2b dargestellten Anschluss 14 eines Instrumentenschlauchs anschließbar ist, son dern über ein Adapterstück 160 zum Anschluss an einen üblichen Spritzenschlauch einer zahnärztlichen Behandlungseinheit vorgesehen ist. Da übliche Spritzschläuche unter schiedliche Anschlüsse aufweisen, ist vorgesehen, dass das Adapterstück 160 ab schraubbar, dargestellt im Vergleich in den Fig. 41 und 42, und durch ein anderes Adap terstück 160 ersetzbar, dargestellt im Vergleich in den Fig. 41 und 43.
Fig. 44 zeigt in schematischer Seitenansicht eine achte Ausführung einer Schnellkupp lung der erfindungsgemäßen Mehrfunktionsspritze mit integriertem Steuerventil und Adap terstück. Gegenüber der in Fig. 41 dargestellten Schnellkupplung 60 weist die Schnell kupplung 60 allerdings am Grund der Bohrung 98 keine Lichtquelle, sondern eine Aufnahme 212 für einen elektrischen Kontakt 96 eines Lichtstabes 88, wie er beispiels weise in Fig. 19 dargestellt ist, auf.
Nachfolgend wird die Funktionsweise einer dritten Ausführung eines Ventils 104 anhand der Fig. 45 bis 46 näher erläutert.
Der Ventilkörper 106 des Ventils 104 in dritter Ausführung weist einen Drucklufteinlasska nal 108 auf, der mit einer am hinteren Ende 22 des in sechster Ausführung ausgebildeten Handstücks 18 gemäß Fig. 48 und 50 beginnenden einen Drucklufteinlass 40 aufweisen den Druckluftleitung 38 verbunden oder Teil derselben ist. Der Ventilkörper 106 weist ei nen ersten Druckluftauslasskanal 162 auf, mit einer am hinteren Ende 26 des Handstücks 18 endenden einen Steuerdruckluftauslass 142 aufweisenden Steuerdruckluftleitung 144 verbunden oder Teil derselben ist. Der Ventilkörper 106 weist einen zweiten Druckluftaus lasskanal 162a auf, der mit einer am vorderen Ende 26 des Handstücks 18 endenden ei nen Druckluftauslass 42 aufweisenden Druckluftleitung 38 verbunden oder Teil derselben ist. Der Ventilkörper 106 weist einen dritten Druckluftauslasskanal 162b auf, der innerhalb des Ventilkörpers 106 als Bypass-Steuerdruckluftleitung 164 in den ersten Druckluftaus lasskanal 162 mündet.
Die in den Fig. 45 und 46 gezeigte Anordnung der Auslassöffnung 110 des Druckluftein lasskanals 108, der ersten Einlassöffnung 166 des ersten Druckluftauslasskanals 162, der zweiten Einlassöffnung 166a des zweiten Druckluftauslasskanals 162a, der dritten Ein lassöffnung 166b des dritten als Bypass-Steuerdruckluftleitung 164 ausgebildeten Druck luftauslasskanals 162b sowie die Ausgestaltung des in der Abdeckung 116 angeordneten Verbindungskanals 118 ist derart, dass beim Drücken der Taste 132 bis zu einem ersten Anschlag, vgl. hierzu Fig. 45 und 46 sowie die dazugehörige obige Beschreibung, und damit einhergehend beim Verschieben der Abdeckung 116 über einen ersten vorgegebe nen Verschiebungsweg nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung 110 des Drucklufteinlasskanals 108 und der ersten Einlassöffnung 166 des ersten Druckluft auslasskanals 162 hergestellt wird, so dass Steuerdruckluft durch den Steuerdruckluftaus lass 142 der Steuerdruckluftleitung 144 der sechsten Ausführung des Handstücks 18 zu einem außerhalb des Handstücks 18 angeordneten pneumatischen Steuerventil 168 leit bar ist, das dadurch - wie in den Fig. 45 und 46 dargestellt - insbesondere für chirurgische Anwendungen eine unter Druck stehende Flüssigkeit, insbesondere eine 0,9%ige Kochsalzlösung 170, freischaltet, so dass diese aus einem Druckbehälter 172, der zur Sicherheit ein Druckentlastungsventil 222 aufweist, indirekt über eine eine Was serführung 66 aufweisende Schnellkupplung 60, in den Wassereinlass 24 der Wasserlei tung 20 des Handstücks 18 strömt, und dass beim weiteren Drücken der Taste 132, bei nicht betätigtem Sperrelement 136, vgl. hierzu Fig. 45 und 46 sowie die dazugehörige obige Beschreibung, und damit einhergehend beim weiteren Verschieben der Abdeckung 116 über einen zweiten vorgegebenen Verschiebungsweg, der über den ersten Verschie bungsweg hinausgeht, nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung 110 des Drucklufteinlasskanals 108 und der zweiten Einlassöffnung 166a des zweiten Druck luftauslasskanals 162a hergestellt wird, so dass nur Druckluft aus der Mehrfunktions spritze 10 erhalten wird, und dass beim weiteren Drücken, vorzugsweise Durchdrücken, der Taste 132, vgl. hierzu Fig. 45 und 46 sowie die dazugehörige obige Beschreibung, und damit einhergehend beim weiteren Verschieben der Abdeckung 116 über einen drit ten vorgegebenen Verschiebungsweg, der über den zweiten Verschiebungsweg hinaus geht, nur eine Strömungsverbindung zwischen der Auslassöffnung 110 des Druckluftein lasskanals 108 und der zweiten Einlassöffnung 166a des zweiten Druckluftauslasskanals 162a einerseits und der dritten Einlassöffnung 166b des dritten als Bypass-Steuerdruck luftleitung 164 ausgebildeten Druckluftauslasskanals 166b andererseits hergestellt wird, so dass ein Spray aus Druckluft und Kochsalzlösung aus der Mehrfunktionsspritze 10 er halten wird.
Der Druckbehälter 172 ist gemäß Fig. 47 über ein Rückschlagventil 174 mit einer Druck luftleitung 176 verbunden, die über eine Abzweigung 178 zudem mit dem Drucklufteinlass 74 der Druckluftführung 72 de Schnellkupplung 60 in achter Ausführung verbunden ist, wobei vorzugsweise ein vorgegebener Druck mittels eines Druckminderers 180 einstellbar ist, wobei innerhalb des Druckbehälters 172 eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Koch salzlösung 170, vorzugsweise in einem Beutel 182, enthalten ist, wobei die Flüssigkeit über eine Flüssigkeitsleitung 184, die mit der Wasserführung 66 der Schnellkupplung oder mit der Wasserleitung 20 des Handstücks 18 verbindbar ist, aus dem Druckbehälter 172 leitbar ist, wobei ein mit der Steuerdruckluftleitung 144 des Handstücks 18 oder mit der Steuerdruckluftführung 148 der Schnellkupplung 60 verbindbares Steuerventil 168 vorge sehen ist, dass bei anliegendem Steuerdruckluftdruck die Flüssigkeitsleitung 184 öffnet, so dass das Flüssigkeit, insbesondere eine Kochsalzlösung, in die Wasserführung 66 des Schnellkupplung 60 und mithin in die der Wasserleitung 20 des Handstücks 18 strömt, und bei nichtanliegendem Steuerdruckluftdruck die Flüssigkeitsleitung 184 schließt.
Zur Vermeidung von Leckagen ist zwischen der Schnellkupplung 60 und dem Anschluss 14 an eine sechste Ausführung einer Dichtung 84d, wie sie in einer sechsten Ausführung in Fig. 47a dargestellt ist, vorgesehen. Die Dichtung 84d ist am hinteren Ende 62 der Schnellkupplung 60 angeordnet und von dieser zur Reinigung oder zum Austausch ab ziehbar. Diese Dichtung 84d, die vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht, weist Aussparungen für die Durchleitung von Versorgungsmedien auf, vor liegend eine Aussparung 202 für die Durchleitung von Druckluft und eine Aussparung 204 für die Durchleitung von Flüssigkeit, beispielsweise einer Kochsalzlösung. Eine weitere Durchleitung 206 ist für die Durchleitung von Spülflüssigkeit in die Schnellkupplung 60 und eine weitere Durchleitung 211 ist für die Rückdurchleitung von Druckluft als erfin dungsgemäße Steuerdruckluft vorgesehen.
Alternativ weist die neunte Ausführung einer Schnellkupplung 60 - wie in Fig. 49 darge stellt - eine von der Druckluftführung 72 der Schnellkupplung 60 abgehende Druckluftab zweigungsleitung 186 auf, die 186 an geeigneter Stelle aus der Schnellkupplung 60 ge führt ist und über ein Rückschlagventil 174 mit einem Druckbehälter 172, der zur Sicher heit ein Druckentlastungsventil 222 aufweist, verbunden ist, wobei vorzugsweise ein vor gegebener Druck mittels eines Druckminderers 180 einstellbar ist, wobei innerhalb des Druckbehälters 172 eine Flüssigkeit, vorzugsweise eine Kochsalzlösung 170, vorzugs weise in einem Beutel 182, enthalten ist, wobei die Flüssigkeit über eine Flüssigkeitslei tung 184, die an geeigneter Stelle mit der Wasserführung 66 der Schnellkupplung 60 ver bindbar ist, aus dem Druckbehälter 172 leitbar ist, wobei ein mit der Steuerdruckluftfüh rung 148 der Schnellkupplung 60, die an geeigneter Stelle aus der Schnellkupplung 60 austritt, verbindbares Steuerventil 168 vorgesehen ist, dass bei anliegendem Steuerdruck luftdruck die Flüssigkeitsleitung 184 öffnet, so dass das Flüssigkeit, insbesondere eine Kochsalzlösung, in die Wasserführung 66 der Schnellkupplung 60 strömt, und bei nichtan liegendem Steuerdruckluftdruck die Flüssigkeitsleitung 184 schließt. Das Gehäuse des Handstücks 18 und/oder das Gehäuse der Schnellkupplung 60 beste hen aus Edelstahl.
Vor dem Drucklufteinlass 40 der Druckluftleitung 38 des Handstücks 18 und/oder vor dem Drucklufteinlass 74 der Druckluftführung 72 der Schnellkupplung 60 ist ein Steril luftfilter 190 angeordnet ist.
Eine erfindungsgemäße Mehrfunktionsspritze 10 kann sich - wie in den Fig. 49 und 50 dargestellt - entweder aus einer sechsten Ausführung des Handstücks 18 mit der dritten Ausführung des Ventils 104, einer Einwegkanüle 36 gemäß Fig. 22 und einer Schnell kupplung gemäß Fig. 47 oder aus einer sechsten Ausführung des Handstücks 18 mit der dritten Ausführung des Ventils 104, einer Einwegkanüle 36 gemäß Fig. 22 und der neun ten Ausführung einer Schnellkupplung 60 gemäß Fig. 49 zusammensetzen.
Fig. 51 zeigt in schematischer Darstellung in Draufsicht eine vierte Ausführung einer Dich tung, die zwischen der neunter Ausführung einer Schnellkupplung 60 und einem An schluss 14 angeordnet ist.
Fig. 52 zeigt in Seitenansicht eine Spülaufnahme 214 gemäß ISO 3964 nach Stand der Technik.
Fig. 53 zeigt in schematischer Seitenansicht einen vorzugsweise aus Edelstahl bestehen den Spüladapter 216, der auf der einen Seite derart ausgebildet ist, dass dieser die am hinteren Ende 22 erfindungsgemäß für Schnellkupplungen 60 ausgebildeten Handstücke 18 mit einer Spülaufnahme gemäß ISO 3964, wie sie in Fig. 52 gezeigt ist, verbindet.
Fig. 54 zeigt in schematischer Seitenansicht einen vorzugsweise aus Edelstahl bestehen den Universal-Spüladapter 218. Der Universal-Spüladapter 218 ist vorteilhaft derart aus gebildet, dass dieser am vorderen Ende eine hohlzylindrische Aufnahme 224 zur Auf nahme vorzugsweise des hinteren Endes eines erfindungsgemäßen Handstücks 18 oder einer erfindungsgemäßen Schnellkupplung 60 durch Einstecken derselben in diese Auf nahme 224 aufweist und dass dieser mit dem hinteren Ende mit einer Spülaufnahme ge mäß ISO 3964, wie sie in Fig. 52 gezeigt ist, verbindbar ist. Innerhalb der hohlzylindrischen Aufnahme 224 ist vorteilhaft ein auswechselbarer Dicht ring 220, wie er in Fig. 55 in schematischer Seitenansicht dargestellt ist, angeordnet, der das aufgenommen Handstück 18 oder die aufgenommene Schnellkupplung 60 dicht um schließt. Der Dichtring 220 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer (TPE) gefertigt.
Der Spüladapter 216 und der Universal-Spüladapter 2018 ermöglicht die Kompatibilität des Handstücks 18 und der Schnellkupplung 60 mit einer Spülaufnahme gemäß ISO 3964. Dadurch ist die Aufbereitung des Handstücks 18 und der Schnellkupplung 60, ins besondere die Reinigung, Desinfektion, Trocknung und Pflege mittels Öl, beispielsweise in handelsüblichen Reinigungs-, Desinfektions- und Pflegegeräten oder Reinigungs-, Des- infektions-, Sterilisations- und Pflegegerät möglich. Der vorzugsweise ca. 20 mm betra gende Außendurchmesser des Spüladapters ermöglicht die Aufbereitung in einem Reini gungs- und Desinfektionsgerät, insbesondere in einem Thermodesinfektor, vorzugsweise auf der Injektorschiene, die bereits in der gleichen Art bekannte Hand- und Winkelstücke aufnimmt.
Bezugszeichenliste
(ist Teil der Beschreibung)
10 Mehrfunktionsspritze
12 Instrumentenschlauch
14 Anschluss
15 Überwurfmutter
16 Versorgungskanal
16a Midwest (Druckluft/Treibluft)
16b Midwest (Wasser/Spraywasser)
16c Midwest (Elektrizität/Strom für Licht)
16d Midwest (Luftrückführung)
16e Steuerdruckluftrückführung
18 Handstück
20 Wasserleitung
22 hinteres Ende (Handstück)
24 Wassereinlass (Handstück)
26 vorderes Ende (Handstück)
28 Wasserauslass (Handstück)
30 hinteres Ende (Mehrweg-/Einwegkanüle)
32 Wasserkanal (Mehrweg-/Einwegkanüle)
34 Druckluftkanal (Mehrweg-/Einwegkanüle)
36 Mehrweg-/Einwegkanüle
38 Druckluftleitung
40 Drucklufteinlass
42 Druckluftauslass
44 vordere Stirnseite (Handstück)
46 Rohr (Wasserauslass Handstück)
48 Aufnahme (Wassereinlass der Mehrweg-/Einwegkanüle)
50 Wassereinlass (Mehrweg-/Einwegkanüle)
52 Rohr (Druckluftauslass Handstück)
54 Aufnahme (Drucklufteinlass der Mehrweg-/Einwegkanüle)
56 Erhöhung (Rohr) Vertiefung (Aufnahme)
Schnellkupplung
vorderes Ende (Schnellkupplung)
hinteres Ende (Schnellkupplung)
Wasserführung (Schnellkupplung)
Wassereinlass (Schnellkupplung)
Wasserauslass (Schnellkupplung)
Druckluftführung (Schnellkupplung)
Drucklufteinlass (Schnellkupplung)
Druckluftauslass (Schnellkupplung)
Aufnahme am hinteren Ende (Handstück) Aufnahme am hinteren Ende (Schnellkupplung) Dichtung am vorderen Ende (Schnellkupplung) Dichtung am hinteren Ende (Schnellkupplung)a Dichtung am hinteren Ende (Schnellkupplung)b Dichtung am hinteren Ende (Schnellkupplung) Ausnehmung (Handstück)
Lichtstab
vorderes Ende (Lichtstab)
LED
hinteres Ende (Lichtstab)
elektrischer Kontakt (Lichtstab)
Bohrung
0 Lichtleiter
2 Aussparung (Mehrweg-/Einwegkanüle)4 Ventil
6 Ventilkörper
8 Drucklufteinlasskanal
0 Auslassöffnung (Drucklufteinlasskanal)2 Druckluftauslasskanal
2a 2. Druckluftauslasskanal
2b 3. Druckluftauslasskanal
4 Einlassöffnung (Druckluftauslasskanal) a 2. Einlassöffnung (des 2. Druckluftauslasskanal)b 3. Einlassöffnung (des 3. Druckluftauslasskanal) Abdeckung
Verbindungskanal
Spiralfeder
Blattfeder
Führungsnut (Blattfeder)
festgelegtes Ende (Blattfeder)
freies Ende (Blattfeder)
Anschlag (Abdeckung)
T aste
Abschnitt
Sperrelement
Anschlag (Sperrelement)
Anschlag (Taste)
Steuerdruckluftauslass (Steuerdruckluftleitung) Steuerdruckluftleitung
Bypass-Druckluftleitung (2. Druckluftauslasskanal) Steuerdruckluftführung (Schnellkupplung) Steuerdrucklufteinlass (Schnellkupplung)
Steuerdruckluftauslass (Schnellkupplung) Steuerventil (Schnellkupplung, Unit)
Steuerdrucklufteinlass (Schnellkupplung)
Steuerdruckluftführung (Schnellkupplung) Adapterstück (Schnellkupplung)
Druckluftauslasskanal
a 2. Druckluftauslasskanal
b 3. Druckluftauslasskanal
Bypass-Steuerdruckluftleitung
Einlassöffnung (Steuerdruckluftauslasskanal)a 2. Einlassöffnung (Druckluftauslasskanal)b 3. Einlassöffnung (Steuerdruckluftauslasskanal) Steuerventil (Druckbehälter) Kochsalzlösung
Druckbehälter
Rückschlagventil
Druckluftleitung
Abzweigung
Druckminderer
Beutel
Flüssigkeitsleitung
Druckluftabzweigungsleitung
Wasserführung (Schnellkupplung Chirurgie) Sterilluftfilter
Putzstock
Bürstenkopf
Griff
abgerundete Kanten
Dichtung
Aussparung Druckluft
Aussparung Wasser/Kochsalzlösung Aussparung Spülung
elektrischer Kontakt
Aussparung für elektrischen Kontakt Aussparung Steuerdruckluft
Aufnahme elektrischer Kontakt
ISO 3964 Kupplungsstück
Spüladapter
Universalspüladapter
Dichtung (innenliegend)
Druckentlastungsventil
Aufnahme im Universalspüladapter

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mehrfunktionsspritze (10), kompatibel mit einer zahnärztlichen Versorgungseinheit, wobei die Versorgungseinheit einen Instrumentenschlauch (12) mit einem An schluss (14) aufweist, wobei der Instrumentenschlauch (12) wenigstens ein Ver sorgungskanal (16) für wenigstens ein Betriebsmittel, umfassend Wasser, auf weist, wobei die Mehrfunktionsspritze (10) ein Handstück (18) umfasst, das eine durchgängig gerade und ununterbrochene Wasserleitung (20) mit einem am hinte ren Ende (22) des Handstücks (18) angeordneten Wassereinlass (24) und mit ei nem am gegenüberliegenden vorderen Ende (26) des Handstücks (10) angeord neten Wasserauslass (28) aufweist, wobei das vordere Ende (26) des Handstücks (10) lösbar mit dem hinteren Ende (30) einer mit der Multifunktionsspritze (10) kompatiblen, zumindest einen Wasserkanal (32) aufweisenden Kanüle (36) ver bindbar ist und wobei das hintere Ende (22) des Handstücks (18) lösbar direkt o- der indirekt mit dem Anschluss (14) des Instrumentenschlauches (12) verbindbar ist.
2. Mehrfunktionsspritze (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrfunktionsspritze (10) kompatibel mit einer zahnärztlichen Versorgungseinheit ist, deren Instrumentenschlauch (12) einen Versorgungskanal (16) für Druckluft aufweist, wobei das Handstück (18) eine durchgängig gerade und ununterbro chene Druckluftleitung (38) mit einem am hinteren Ende (22) des Handstücks (18) angeordneten Drucklufteinlass (40) und mit einem am gegenüberliegenden vorde ren Ende (26) des Handstücks (18) angeordneten Druckluftauslass (42) aufweist und wobei die Kanüle (36) einen von dem Wasserkanal (32) getrennten Druckluft kanal (34) aufweist.
3. Mehrfunktionsspritze (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (22) des Handstücks (18) derart ausgebil det ist, dass dieses direkt mit dem Anschluss (14) des Instrumentenschlauches (12) verbindbar ist, oder dass das hintere Ende (22) des Handstücks (18) derart ausgebildet ist, dass dieses indirekt über eine Schnellkupplung (60) mit dem An schluss (14) des Instrumentenschlauches (12) verbindbar ist.
4. Kanüle (36), kompatibel mit einer Multifunktionsspritze (10) nach einem der An sprüche 1 bis 3.
5. Zahnärztlichen Versorgungseinheit, kompatibel mit einer Multifunktionsspritze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
6. Schnellkupplung (60), kompatibel mit einer Multifunktionsspritze (10) nach An spruch 3.
7. System, umfassend eine Mehrfunktionsspritze (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, eine Kanüle (36) nach Anspruch 4 und eine zahnärztliche Versorgungsein heit nach Anspruch 5 oder eine zahnärztliche Versorgungseinheit nach Anspruch 5 in Kombination mit einer Schnellkupplung (60) nach Anspruch 6.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinteres Ende (22) eines Handstücks (18) der Mehrfunktionsspritze (10) direkt mit einem Anschluss (14) eines Instrumentenschlauches (12) der zahnärztlichen Versorgungseinheit verbunden ist und ein vorderes Ende (26) des Handstücks (10) mit einem hinteren Ende (30) der Kanüle (36) verbunden ist.
9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein hinteres Ende (22) des Handstücks (18) über eine Schnellkupplung (60) indirekt mit dem Anschluss (14) des Instrumentenschlauches (12) verbunden ist und ein vorderes Ende (26) des Handstücks (10) mit einem hinteren Ende (30) der Kanüle (36) verbunden ist.
10. Verfahren zur Aufbereitung eines Systems nach Anspruch 7, in dem zumindest ein Element (10; 36; 60) des Systems aufbereitet wird, umfassend wenigstens fol gende Verfahrensschritte:
- Sichtung und manuelle Vorreinigung des Elements (10; 36; 60); und/oder
- Maschinelle Reinigung, Desinfektion, Trocknung, Pflege und Sterilisation des Elements (10; 36; 60).
PCT/DE2019/101109 2019-01-15 2019-12-20 Mehrfunktionsspritze und verfahren zu deren aufbereitung WO2020147885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019006652.8T DE112019006652A5 (de) 2019-01-15 2019-12-20 Mehrfunktionsspritze und verfahren zu deren aufbereitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100888 2019-01-15
DE102019100888.3 2019-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020147885A1 true WO2020147885A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=69182447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/101109 WO2020147885A1 (de) 2019-01-15 2019-12-20 Mehrfunktionsspritze und verfahren zu deren aufbereitung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112019006652A5 (de)
WO (1) WO2020147885A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254103A (en) * 1988-11-28 1993-10-19 Heuillon Melle A Dental syringe with disposable protective tubing
WO1999009906A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Berco Machine Products Dental hand piece with internal back flow prevention valve and method of making same
WO2006136398A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh Handgerät, insbesondere für dentale zwecke, zur abgabe einer pastösen füllmasse
EP2965707A1 (de) * 2013-03-07 2016-01-13 Nakanishi Inc. Dentales handstück mit düsenverbindungsstruktur
US20180125622A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 University Of Dammam Dental tools with removable instrument heads and fluid delivery lines
US20180228572A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Pac-Dent International, Inc. Dental handpiece with rear air exhaust

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254103A (en) * 1988-11-28 1993-10-19 Heuillon Melle A Dental syringe with disposable protective tubing
WO1999009906A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Berco Machine Products Dental hand piece with internal back flow prevention valve and method of making same
WO2006136398A2 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Kaltenbach & Voigt Gmbh Handgerät, insbesondere für dentale zwecke, zur abgabe einer pastösen füllmasse
EP2965707A1 (de) * 2013-03-07 2016-01-13 Nakanishi Inc. Dentales handstück mit düsenverbindungsstruktur
US20180125622A1 (en) * 2016-11-09 2018-05-10 University Of Dammam Dental tools with removable instrument heads and fluid delivery lines
US20180228572A1 (en) * 2017-02-13 2018-08-16 Pac-Dent International, Inc. Dental handpiece with rear air exhaust

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019006652A5 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3803212C2 (de)
EP0199848B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Endoskops oder eines chirurgischen Instruments in Körperhöhlen mit Mitteln zum Zuführen und Absaugen eines Spülmediums
DE3722116C2 (de)
DE3037110C2 (de) Abschlußstopfen in einem Saugkanal eines Endoskops
DE4321110C2 (de) Chirurgisches Absaug-/Spülungsinstrument
EP0518051B1 (de) Koagulationssaug- und -spülinstrument
EP1935367B1 (de) Medizinisches Handstück und auswechselbare Düse für ein solches
US9669436B2 (en) Apparatus and method for cleaning microsurgical instruments
EP1714620A2 (de) Lichtleitfaser mit einem Steckerteil
WO2010091886A1 (de) Modulares endoskop
DE19819432C2 (de) Handstück für ein medizinisches Gerät zum Saugen und Spülen
WO2012059228A1 (de) Chirurgisches instrument
EP1706059A1 (de) Medizinischer absauger
DE69834581T2 (de) Beleuchtetes absaugwerkzeug mit einer einweg-kanüle
DE102020101206A1 (de) Absperrhahn für ein Endoskop
EP3613443A1 (de) Validierungsset zum überprüfen der reinigungsleistung eines reinigungsapparats
WO2020147885A1 (de) Mehrfunktionsspritze und verfahren zu deren aufbereitung
DE19928289B4 (de) Medizinisches Endoskop
EP3939711B1 (de) Absaugarm mit filter
EP2124812B1 (de) Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, handstück mit zwei voneinander getrennten austrittsöffnungen für medien
DE3805609C2 (de)
WO2015097306A1 (de) Spülsauger
DE102008023458B3 (de) Handstückreinigungsadapter
DE19756629C2 (de) Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop
DE102005000929B4 (de) Medizinischer Absauger

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: KOERNER, ANDREAS, LEBENSMITTELCHEMIKER, DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19839326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: KOERNER, ANDREAS, LEBENSMITTELCHEMIKER, DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019839326

Country of ref document: EP

Effective date: 20210816

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019006652

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19839326

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1