WO2015097306A1 - Spülsauger - Google Patents

Spülsauger Download PDF

Info

Publication number
WO2015097306A1
WO2015097306A1 PCT/EP2014/079384 EP2014079384W WO2015097306A1 WO 2015097306 A1 WO2015097306 A1 WO 2015097306A1 EP 2014079384 W EP2014079384 W EP 2014079384W WO 2015097306 A1 WO2015097306 A1 WO 2015097306A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
valve
line
slide
suction cleaner
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/079384
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel REISINGER
Severin REISINGER
Original Assignee
Reisinger Daniel Medical Innovations
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH02155/13A external-priority patent/CH709024A1/de
Priority claimed from DE202014000600.8U external-priority patent/DE202014000600U1/de
Application filed by Reisinger Daniel Medical Innovations filed Critical Reisinger Daniel Medical Innovations
Publication of WO2015097306A1 publication Critical patent/WO2015097306A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7411Suction control with means for varying suction manually by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/774Handpieces specially adapted for providing suction as well as irrigation, either simultaneously or independently
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/77Suction-irrigation systems
    • A61M1/772Suction-irrigation systems operating alternately
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0238General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials the material being a coating or protective layer

Definitions

  • the present invention relates to a medical instrument, a Spülsauger or rather a suction-flushing system, as used for example in the implementation of operations in which rinsed and preferably also sucked simultaneously. This is in particular to
  • the invention relates to a method for operating such a medical instrument.
  • Spülsauger which, connected to corresponding pumps, a first line for the rinsing solution and a second line for sucking in an instrument unite. These two lines open
  • the lines each have a first operating mechanism for regulating the purge jet and a second
  • Suction cups is usually designed by means of a slider on the
  • Suction line is slidably disposed while releasing more or just less of the opening cross-section of a false air nozzle.
  • the operating mechanism of the purge line is relatively complicated and designed in known Spülsaugern usually by means of a regulatable valve.
  • This valve has at least one mounted lever, guides, pistons, connections and usually at least one spring and is therefore extremely difficult to clean and sterilize.
  • Even a slider that is not completely removable, represents a major hurdle for the certification of the medical instrument according to sterilization criteria. Not only are the many components and the corresponding number of edges and scratches a problem for sterilization, but also the use of two different materials (for example, metal and plastic or rubber for the seals), because of different
  • the object of the present invention is to provide, while avoiding the above-mentioned disadvantages, a purge suction or a suction-flushing system, which is optimally sterilized and is generally optimized in its properties and its application.
  • the solution of the problem consists initially in the inventively connected arrangement of a suction line and a purge line, wherein at least the purge line ausformt a valve housing and in this valve housing a
  • Spülsaugers inventive or rather suction-flushing system designed not only the valve as an exchange valve, but also a slide as a replacement slide. This is preferably before an operation or a
  • the Spülsaugers replaceable and further preferably designed as a disposable product by the material from which it is made, the pressure and the temperature in an autoclave does not survive harmless.
  • This material is, for example, a suitably selected plastic, which can be inexpensively injection-molded and furthermore preferably is biocompatible.
  • a plug-in sleeve is arranged at the proximal end of the lance and also as a replacement part. Further preferably, this plug-in cuff is also made of a material which is easily deformed under pressure and temperature.
  • the lance itself may be made of a highly sterilizable metal or of a highly sterilizable metal alloy and preferably combines a first continuation tube for the purge line and a second continuation tube for the suction line in a common lance tube.
  • the two continuation tubes are furthermore preferably arranged so that the distal lance tip forms tube openings arranged one above the other in their cross section.
  • Tube openings namely not concentric, but preferably just above one another and still preferably preferably so that the tube opening of the purge line is above the tube opening of the suction line.
  • the valve housing of a Spülsaugers invention preferably forms at least two distally open guide slots, can be used in the protruding ends of a shaft of the replacement valve. Furthermore, a guide rail is preferably arranged in the upper region of the outer diameter, in which a guide extension of the slider is slidably inserted.
  • the slider of a slider according to the invention is guided in this way not only displaceable by by a straight, cylindrical part of the Suction line is attached, but also with the guide extension, which is guided displaceably in this guide rail. As a result, the slide is secured against rotation.
  • the guide extension of the slider is at the same time stop for the maximum forward or distal sliding movement by a
  • Union nut not only holds the replacement valve inserted into the valve housing, but also closes the open end of the guide rail.
  • the sliding movement of the slide is to the rear or proximal preferably preferably by a thickening in the Saug Arthurs tube diameter.
  • the guide rail in the valve housing can also be correspondingly long, so that the guide extension sliding in it comes to rest at the proximal end of the guide rail.
  • one edge of the slide can release a false air nozzle in the suction line correspondingly more or correspondingly less. But it can also be provided so that both the suction line an opening, and the slider having an opening and thus the regulation of the suction power results from how congruent the two openings come to lie one above the other.
  • a cover of the false air nozzle or the two openings may be provided, for example in the form of a grid or in the form of
  • the simplest embodiment of the replacement valve of a Spülsaugers invention is an actuatable by the lever eccentric pressure roller which presses on a flexible hose for the purge line to a greater or lesser extent, depending on the position of the lever.
  • a preferred embodiment variant of an exchange valve provides in continuation of the lever before a hinged shaft with a hole. Depending on the position of this bore in relation to inner channels in a valve body, then flows more or less flushing liquid.
  • a shaft of this shaft is preferably designed conical and the bore in the valve body into which the shaft is inserted, also in accordance with a form-fitting conical. In this way, a single mounting possibility of the valve shaft is predetermined and it is sufficient attachment only on one side, for example by means of a screw.
  • the operation of the flushing can be designed so that the lever must be kept pressed or pivoted so that flushing fluid also flows. This can result solely by the pressure of the rinsing liquid, and / or by a spring.
  • it is optionally provided, either by a deliberately set stiffness of the lever and / or by locking the lever that for the continuous flow of rinsing solution, the lever no longer needs to be maintained, but in its set position remains. This has advantages, for example, the thumb as
  • the two operating functions ie speak the pivoting lever and the slide coupled together, resulting in a simultaneous
  • the purge jet is pulsed. It has been observed that a pulsed jet, while not having a higher overall debit, not only rinses better but above all cools better. Furthermore optionally, a pulsed air suction may also be provided for the previously described embodiment variant of a flushing aspirator according to the invention with a pulsed flushing jet, preferably to the pulsation of the
  • Purge jet clocked accordingly.
  • a tube olive in the tube which opens into the rinsing line it is furthermore possible optionally to arrange a tube olive in the tube which opens into the rinsing line.
  • the fixed connections between the individual parts of a Spülsaugers invention are preferably welded or soldered, ground and further preferably surface-treated. As already mentioned, other types of connection include screwing, riveting and / or gluing.
  • An inventive Spülsauger is preferably total
  • Coatings that give a dark matte color to the entire irrigator, allowing it to illuminate under the illumination of surgical lights or a single
  • Microscope is reflection-free. This is preferably achieved by the surfaces of a Spülsaugers invention are at least partially sandblasted or coated with a black or dark ceramic. Furthermore, color codings come into consideration, as well
  • the grips of a Spülsaugers invention can for the purpose
  • a corrugation for example, a so-called pyramid corrugation.
  • a so-called golf ball design which is characterized by a diameter of about 1-10 mm, preferably in a length about 4 and in a width about 3 mm amount, oval curved depressions in the surface. This golf ball design gives best results in terms of cleaning or
  • An inventive Spülsauger is preferably at least partially
  • Spülsaugers invention are not in terms of Basic function-relevant features can be combined with each other as desired. For example, all the described embodiments are with the
  • the present application further discloses a method for operating a rinsing vacuum cleaner as disclosed, comprising the following basic method steps: a) fitting a suction line tube onto a Luer lock connection of a suction line tube;
  • Figure 2 is a schematic and perspective partial view of
  • FIG. 3 is a schematic and perspective view of a
  • Figure 4 is a schematic and perspective view of
  • FIG. 5 is a schematic sectional view of the operating mechanism and the
  • Figure 6 is a schematic plan view of the operating mechanism and the
  • Figure 7 is a schematic and perspective view of a
  • Figure 8 is a schematic sectional view and a side view of
  • Figure 9 is a schematic and perspective view of a
  • Figure 10 is a schematic and perspective view of a
  • Operating lever of the exchange valve of Figures 7 and 8 and Figure 11 is a schematic and perspective view of a
  • FIG 1 an exemplary embodiment variant of a Spülsaugers 100 is shown schematically, as it is known from the prior art. It comprises a suction line tube 1, which ends proximally in a Luer lock connection 2. By means of a connecting sleeve 3, the suction pipe 1 is firmly connected to a flushing pipe 4.
  • a concentric slide 5 is slidably disposed and covered, depending on the sliding position, a non-visible
  • Extension 7 of a valve housing 8 is inserted.
  • an operating lever 10 is articulated to the valve housing 8 and acts by means of a plunger 1 1 arranged on a valve housing 8, built-in valve 12 for regulating the irrigation fluid, which consists of invisible distal
  • FIG. 1 further shows a lance 15, which can be inserted into the suction line 1 and into the flushing line 4 with a proximal end 16a of a suction cannula 17a and a proximal end 16b of a flushing cannula 17b.
  • Rinsing cannula 17a and the flushing cannula 17b are in a common
  • Lance tube 18 unites and ends in a lance tip 19.
  • FIG. 2 shows, in a perspective partial view, the purge aspirator 100 from FIG. 1, which represents the operating mechanism 200 somewhat more precisely.
  • the slider 5 in this retracted position the False air nozzle 6 releases.
  • the valve 12 is not only fixedly mounted in the valve housing 8, but also includes many individual parts, such as sleeves, pins, a spring and seals.
  • an inventive Spülsauger 100a is shown schematically and in perspective, which also has a suction pipe 1 a and a
  • Flush pipe 4a includes, which in turn are connected to each other with a connecting piece 3a. Both the proximal end of the Saug effets- tube 1 a, and the proximal end of the Spül effets tube 4a each have a Luer-lock connection 2a and 2b.
  • a slider 5a is slidably disposed.
  • the purge pipe 4a merges into a valve housing 8a, into which a
  • the operating lever 10a which is incidentally in the maximum open position for maximum flushing solution flow, describes a pivoting movement 13a and the slide 5a a sliding movement 14a.
  • the replacement valve 20, with the operating lever 10a and the slide 5a form an operating mechanism 200a of the inventive Spülsaugers 100a.
  • a plug-in collar 22 is provided at the proximal end of a lance 15a with a common lance tube 18a.
  • Replacement valve 20, the operating lever 10a, as well as the plug-in sleeve 22 are preferably injection-molded parts made of a biocompatible plastic, which can not be sterilized.
  • FIG 3a shows a detailed view of a lance tip 19a from the front, wherein it can be seen that preferably one larger from the opening cross-section Suction cannula 17c is arranged below and a smaller opening cross-section rinsing cannula 17d above.
  • FIG. 4 the suction pipe 100a according to the invention from FIG. 3, the suction pipe 1 a, the Speller Arthurs pipe 4a and the operating mechanism 200 a with the operating lever 10 a and with removed plug-in sleeve shown.
  • the operating lever 10a is connected to a screw 23 with a valve body 24 and is inserted in this connected state together with the valve body 24 in the valve housing 8a, because a concealed by the nut 21 slot is open to the front.
  • FIG. 5 shows the illustration shown in FIG. 4 in a sectional representation. On the one hand, it is clearly visible how the valve body 24 is arranged in the valve housing 8a and which flow path describes a rinsing solution 30 through the rinsing pipe 4a and the valve body 24.
  • the slider 5a forms a guide extension 27, which is inserted in a guide rail 28 of the valve housing 8a.
  • the guide extension 27 serves not only as additional stabilization or guidance, but also as a rotation-securing the slide 5a, which could otherwise turn on the cross-sectionally round suction pipe 1 a at will.
  • the guide extension 27 also limits the displacement movement 14a by being in front of a stop 29a, which is formed by the edge of the closed union nut 21.
  • Guide rail 28 may form a stop 29b at the rear end to limit the sliding motion 14a, but the same may be applied to a stop 29c can be achieved, which is formed by an outer diameter thickening of the suction pipe 1 a.
  • the guide rail 28 is open to the front, so when removed
  • FIG. 7 shows, in a schematic and perspective illustration, the replacement valve 20, with the components already known.
  • the replacement valve 20 is preferably intended as a disposable product for one operation only.
  • FIG. 9 shows schematically and perspectively only the valve body 24 and its interior channels 32a-32c arranged inside. Furthermore, it can be seen that a conical bore 34 is provided for the use of the valve shaft.
  • FIG. 11 shows the slider 5a separately, which is preferably also provided as a disposable product. It can be seen on its upper side a recessed grip or rather a grip saddle 36 and a guide bore 37, with which the slide 5a can be pushed onto the suction line pipe. Also clearly visible is the guide extension 27.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spülsauger (100a) mit mindestens einer Saugleitung (1a) und mitmindestens einer Spülleitung (4a). Die Saugleitung (1a) und die Spülleitung (4a) sind mittels eines Verbindungsstückes (3a) miteinander verbunden. Ferner mit einer Bedienmechanik (200a), die mindestens einen Schieber (5a) für das Regulieren der Saugleistung und mindestens einen Bedienhebel (10a) für das Regulieren des Durchflusses von Spülflüssigkeit (30) durch die Spülleitung (4a) umfasst. Erfindungsgemäß geht die Spülleitung (4a) in ein Ventilgehäuse (8a) über, in das ein Austauschventil (20) einsetz- und fixierbar ist.

Description

Spülsauger
Die vorliegende Erfindung betrifft ein medizinisches Instrument, einen Spülsauger oder vielmehr ein Saug-Spül-System, wie es beispielsweise bei der Durchführung von Operationen Verwendung findet, bei denen gespült und vorzugsweise gleichzeitig auch gesaugt wird. Es handelt sich hierbei insbesondere um
Hypophysen-, Tumor-, aber auch allgemein neurochirurgische Operationen, sowie um Operationen an der Wirbelsäule, an Knochen oder auch einfach nur um innere Chirurgie oder um Wunden. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bedienung eines solchen medizinischen Instruments.
Hierfür gibt es sogenannte Spülsauger, die, angeschlossen an entsprechende Pumpen, eine erste Leitung für die Spüllösung und eine zweite Leitung für das Saugen in einem Instrument vereinen. Diese beiden Leitungen münden
vorzugsweise gemeinsam in eine Lanze, mit deren Spitze die Operationsstelle gleichzeitig gespült und gesaugt werden kann. Die Leitungen weisen jeweils eine erste Bedienmechanik zum Regulieren des Spülstrahls und eine zweite
Bedienmechanik zum Regulieren der Saugleistung auf. Die Bedienmechanik zum Regulieren der Saugleistung bei bekannten
Spülsaugern ist meist mittels eines Schiebers ausgestaltet, der auf der
Saugleitung verschiebbar angeordnet ist und dabei mehr oder eben weniger vom Öffnungsquerschnitt einer Falschluftdüse freigibt. Die Bedienmechanik der Spülleitung hingegen ist relativ kompliziert und bei bekannten Spülsaugern meist mittels eines regulierbaren Ventils ausgestaltet. Dieses Ventil weist mindestens einen gelagerten Hebel, Führungen, Kolben, Anschlüsse und meist auch mindestens eine Feder auf und wird dadurch äußerst schwierig zum Reinigen und Sterilisieren. Auch ein Schieber, der nicht komplett abnehmbar ist, stellt für die Zertifizierung des medizinischen Instrumentes nach Sterilisierbarkeitskriterien eine hohe Hürde dar. Es sind nämlich nicht nur die vielen Komponenten und die entsprechend vielen Kanten und Ritzen ein Problem für die Sterilisierbarkeit, sondern auch die Verwendung von zwei unterschiedlichen Materialien (zum Beispiel Metall und Kunststoff oder Gummi für die Dichtungen), wegen unterschiedlichem
Materialverhalten, Kondensierung, Verklebung und Alterung. Weiterhin nachteilig ist bei Spülsaugern gemäß Stand der Technik, dass sie nicht ohne Weiteres und möglichst einfach in ihre Einzelkomponenten zerlegbar sind. Sie sind
zusammenmontiert und verschraubt und könnten nach einer unsachgemäßen Demontage wohl nur von einem Techniker wieder funktionstüchtig gemacht werden.
Ein weiterer Nachteil bekannter Spülsauger ist die Bedienung, die nur schwer mittels nur einer Hand durchgeführt werden kann.
Einen weiteren Nachteil stellen Lanzenspitzen dar, bei denen die Spül- und die Saugleitung zwar vereint sind, aber so eng und möglicherweise konzentrisch, sodass sie zum Verstopfen neigen. Zum allgemeinen Stand der Technik im Umfeld der Erfindung wird auf der DE 10 2009 060 715 A1 sowie die DE 10 2010 045 680 A1 verwiesen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, unter Vermeidung der oben aufgezeigten Nachteile einen Spülsauger beziehungsweise ein Saug-Spül-System zu stellen, der beziehungsweise das optimal sterilisierbar ist und generell in seinen Eigenschaften und seiner Anwendung optimiert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen im Anspruch 1 gelöst. Ferner sind vorteilhafte Weiterbildungen der Lösung in den abhängigen Unteransprüchen angegeben. Letztlich löst auch ein Verfahren zum Bedienen eines solchen Spülsaugers mit den Merkmalen in Anspruch 18 die Aufgabe. Die Lösung der Aufgabe besteht zunächst in der erfindungsgemäß verbundenen Anordnung von einer Saugleitung und einer Spülleitung, wobei mindestens die Spülleitung ein Ventilgehäuse ausformt und in dieses Ventilgehäuse ein
Austauschventil einsetzbar ist.
Des Weiteren ist bei einer bevorzugten Ausgestaltungsvariante eines
erfindungsgemäßen Spülsaugers oder vielmehr Saug-Spül-Systems nicht nur das Ventil als Austausch ventil ausgestaltet, sondern auch ein Schieber als Austausch- Schieber. Dieser ist vorzugsweise vor einer Operation beziehungsweise einem
Einsatz des Spülsaugers auswechselbar und weiterhin vorzugsweise dadurch als Einwegprodukt ausgestaltet, indem das Material, aus dem er gefertigt ist, den Druck und die Temperatur in einem Autoklaven nicht schadlos übersteht. Dieses Material ist beispielsweise ein entsprechend ausgesuchter Kunststoff, der günstig spritzgegossen werden kann und weiterhin vorzugsweise biokompatibel ist.
Das Gleiche gilt vorzugsweise auch für das Material, aus dem das
Austauschventil und/oder ein Bedienhebel dieses Austauschventils gefertigt sind. Bei einer weiterhin bevorzugten Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Spülsaugers ist an dem proximalen Ende der Lanze eine Einsteck-Manschette angeordnet und ebenfalls als Austauschteil. Weiterhin vorzugsweise ist diese Einsteck-Manschette ebenfalls aus einem unter Druck und Temperatur leicht verformbaren Material gefertigt.
Die Lanze selbst kann aus einem gut sterilisierbaren Metall oder aus einer gut sterilisierbaren Metalllegierung gefertigt sein und vereint vorzugsweise eine erste Fortsetzungsröhre für die Spülleitung und eine zweite Fortsetzungsröhre für die Saugleitung in einer gemeinsamen Lanzenröhre. Die beiden Fortsetzungsröhren sind weiterhin vorzugsweise so angeordnet, dass die distale Lanzenspitze in ihrem Querschnitt übereinander angeordnete Röhrenöffnungen ausformt. Für eine optimierte Handhabung des erfindungsgemäßen Spülsaugers sind diese
Röhrenöffnungen nämlich nicht konzentrisch angeordnet, sondern vorzugsweise eben übereinander und zwar weiterhin vorzugsweise so, dass die Röhrenöffnung der Spülleitung oberhalb der Röhrenöffnung der Saugleitung liegt. Dadurch lässt sich mit dem Spülstrahl besser„zielen" und außerdem ist die Röhrenöffnung der Saugleitung schon alleine durch ihren größeren Öffnungsquerschnitt gegenüber einer konzentrischen Anordnung besser geeignet, auch allfällige Knochensplitter oder feste Teile einzusaugen und nicht zu verstopfen. Es wäre möglich, die Lanze beziehungsweise die Einsteck-Manschette mit einem Kragen auszuformen, der beispielsweise mittels einer Überwurfmutter an dem Ventilgehäuse verschraubt wird. Es ist allerdings zugunsten einer laufenden Austauschbarkeit vorteilhaft, auch während der Operation, Lanzen in
unterschiedlichen Längen, Dicken und Formen zur Verfügung zu haben und sie jeweils mittels einer Steckverbindung an dem Ventilgehäuse oder vielmehr an den Leitungen befestigen zu können.
Des Weiteren wäre es möglich, nicht nur das Austauschventil und den Schieber als Einwegprodukt auszugestalten, sondern auch die komplette Lanze und optional auch die Versorgungsschläuche. Vorzugsweise können alle diese vier Komponenten eines erfindungsgemäßen Spülsaugers in einem sterilen Set geliefert werden, für jeweils eine Operation.
Das Ventilgehäuse eines erfindungsgemäßen Spülsaugers formt vorzugsweise mindestens zwei distal offene Führungsschlitze aus, in die hervorstehende Enden einer Welle des Austauschventils einsetzbar sind. Des Weiteren ist vorzugsweise im oberen Bereich des Außendurchmessers eine Führungsschiene angeordnet, in die ein Führungsfortsatz des Schiebers verschiebbar einsetzbar ist. Der Schieber eines erfindungsgemäßen Schiebers ist auf diese Weise nicht nur dadurch verschiebbar geführt, indem er auf einen geraden, zylindrischen Teil der Saugleitung aufgesteckt ist, sondern auch mit dem Führungsfortsatz, der in dieser Führungsschiene verschiebbar geführt ist. Dadurch ist der Schieber gegen Verdrehen gesichert. Der Führungsfortsatz des Schiebers ist gleichzeitig Anschlag für die maximal nach vorne beziehungsweise distale Schiebebewegung, indem eine
Überwurfmutter nicht nur das in das Ventilgehäuse eingesetzte Austauschventil fasst, sondern auch das offene Ende der Führungsschiene verschließt. Die Schiebebewegung des Schiebers ist nach hinten beziehungsweise proximal vorzugsweise durch eine Verdickung im Saugleitungs-Rohrdurchmesser beanschlagt. Es kann aber auch die Führungsschiene in dem Ventilgehäuse entsprechend lang ausgefräst sein, sodass der in ihr gleitende Führungsfortsatz am proximalen Ende der Führungsschiene ansteht.
Je nach Schiebeposition des Schiebers kann ein Rand des Schiebers eine Falschluftdüse in der Saugleitung entsprechend mehr oder entsprechend weniger freigeben. Es kann aber auch so vorgesehen sein, dass sowohl die Saugleitung eine Öffnung, als auch der Schieber eine Öffnung aufweisen und sich so das Regulieren der Saugleistung daraus ergibt, wie kongruent die beiden Öffnungen übereinander zu liegen kommen.
Optional kann eine Abdeckung der Falschluftdüse oder der beiden Öffnungen vorgesehen sein, beispielsweise in Form eines Gitters oder in Form von
Abdeckungen, die einen C- oder S-förmigen Weg für den Luftstrom vorgeben.
Die einfachste Ausgestaltung des Austauschventils eines erfindungsgemäßen Spülsaugers ist eine durch den Hebel betätigbare exzentrische Druckrolle, die auf einen flexiblen Schlauch für die Spülleitung in einem stärkeren oder geringeren Ausmaß drückt, je nach Stellung des Hebels. Eine bevorzugte Ausgestaltungsvariante eines Austauschventils jedoch sieht in Fortsetzung des Hebels eine angelenkte Welle mit einer Bohrung vor. Je nach Stellung dieser Bohrung im Verhältnis zu Innenkanälen in einem Ventilkorpus, fließt dann mehr oder weniger Spülflüssigkeit durch. Ein Schaft dieser Welle ist vorzugsweise konisch ausgestaltet und die Bohrung in dem Ventilkorpus, in welche die Welle eingesetzt wird, ebenfalls und zwar entsprechend formschlüssig konisch. Auf diese Weise ist eine einzige Montagemöglichkeit der Ventilwelle vorgegeben und es genügt eine Befestigung nur an einer Seite, beispielsweise mittels einer Schraube.
Die Betätigung des Spülens kann so ausgestaltet sein, dass der Hebel gedrückt beziehungsweise geschwenkt gehalten werden muss, damit Spülflüssigkeit auch fließt. Dieses kann alleine durch den Druck der Spülflüssigkeit resultieren, und/oder aber auch durch eine Feder. Für eine optimierte Handhabung eines erfindungsgemäßen Spülsaugers ist es optional allerdings vorgesehen, sei es durch eine absichtlich eingestellte Schwergängigkeit des Hebels und/oder durch Einrastpositionen des Hebels, dass für das kontinuierliche Fließen von Spüllösung der Hebel nicht mehr gehalten werden muss, sondern in seiner eingestellten Position verbleibt. Dieses hat Vorteile, um beispielsweise den Daumen als
Bedienfinger ausschließlich für die Regulierung des Schiebers für die
Saugleistung zur Verfügung zu haben oder aber auch, um den Spülsauger während seines Betriebs in eine (offene) Operationsstelle hineinlegen zu können und die Hand komplett frei zu haben. Bei einer weiteren, optionalen Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Spülsaugers sind die beiden Bedienfunktionen, also sprich der schwenkbare Hebel und der Schieber miteinander gekoppelt, woraus ein gleichzeitiges
Regulieren des Spüllösungs-Durchflusses und der Saugleistung resultiert. Mehr Spülung ergibt dabei automatisch auch mehr Saugleistung und umgekehrt. Diese erfindungsgemäße Simultanregulierung kann im Verhältnis linear-linear erfolgen, je nach Anordnung, Größe und Form der Durchflussbohrung in der Ventilwelle und der Falschluftdüse. Das Verhältnis der Bedienfunktionen zueinander kann aber auch linear-progressiv oder progressiv-linear oder progressivprogressiv gewählt sein. Bei einer weiteren, optionalen Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Spülsaugers ist der Spülstrahl gepulst. Es ist beobachtet worden, dass ein gepulster Strahl, obwohl er dadurch insgesamt kein höheres Debit hat, nicht nur besser spült, sondern vor allem besser kühlt. Weiterhin optional kann für die vorhin beschriebene Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Spülsaugers mit einem gepulsten Spülstrahl auch einen gepulster Luftsog vorgesehen sein, vorzugsweise zu der Pulsation des
Spülstrahles entsprechend getaktet. Für eine manuell erzeugte Pulsation des Spülstrahles kann weiterhin optional in dem Schlauch, der in die Spülleitung mündet, eine Schlaucholive angeordnet sein.
Die fixen Verbindungen zwischen den einzelnen Teilen eines erfindungsgemäßen Spülsaugers sind vorzugsweise verschweißt oder verlötet, geschliffen und weiterhin vorzugsweise oberflächenbehandelt. Wie bereits erwähnt, kommen als weitere Verbindungsarten auch Verschrauben, Vernieten und/oder Verkleben in Betracht. Ein erfindungsgemäßer Spülsauger ist vorzugsweise insgesamt
oberflächenbehandelt, vorzugsweise auch antibakteriell nanobeschichtet, beispielsweise mit Nanosilber, oder plasmabeschichtet nach einem neu von dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Bremen/Deutschland und der Plasmatreat GmbH in
Steinhagen/Deutschland entwickelten Verfahren. Ebenfalls in Betracht kommen sogenannte Lotosblüten-Oberflächen, aber auch eine Nano-Beschichtung nach dem Verfahren der Firma nanopool GmbH in Hülzweiler-Schwalbach/Deutschland. Weitere in Betracht kommende Oberflächenbehandlungen betreffen
Beschichtungen, die eine dunkel-matte Farbe des gesamten Spülsaugers ergeben, sodass er unter der Beleuchtung von OPLeuchten oder eines
Mikroskops reflexionsfrei ist. Dieses wird vorzugsweise erreicht, indem die Oberflächen eines erfindungsgemäßen Spülsaugers mindestens teilweise sandgestrahlt sind oder mit einer schwarzen oder dunklen Keramik beschichtet sind. Des Weiteren kommen Farbcodierungen in Betracht, aber auch
Oberflächenbehandlungen, die einer frühzeitigen Abnützung des Spülsaugers oder der Bedienelemente entgegenwirken. Als Letzteres kommt insbesondere die sogenannte Diamantierung in Betracht.
Die Griffstücke eines erfindungsgemäßen Spülsaugers können zwecks
verbesserten Kontaktes in der Hand des Operateurs eine Riffelung aufweisen, beispielsweise eine sogenannte Pyramiden-Riffelung. Weiterhin bevorzugt ist jedoch ein sogenanntes Golfball-Design, das sich durch im Durchmesser ca. 1-10 mm, vorzugsweise in einer Länge ca. 4 und in einer Breite ca. 3 mm betragende, ovale gewölbte Vertiefungen in der Oberfläche auszeichnet. Dieses Golfball- Design ergibt beste Ergebnisse hinsichtlich Reinig- beziehungsweise
Sterilisierbarkeit, aber auch hinsichtlich Handhabung und Haptik. Ein erfindungsgemäßer Spülsauger ist vorzugsweise mindestens teilweise aus
Titan oder einer oder mehreren Titanlegierungen gefertigt, es kommen aber auch nichtrostende Stahllegierungen beziehungsweise ein Verbund aus den genannten Materialien in Betracht. Die offenbarten unterschiedlichen Ausgestaltungsvarianten eines
erfindungsgemäßen Spülsaugers sind hinsichtlich der nicht grundfunktionsrelevanten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar. So sind beispielsweise alle beschriebenen Ausgestaltungsvarianten mit den
beschriebenen kombinierbar, auch innerhalb eines einzigen Spülsaugers, genauso wie die Ausgestaltungsvarianten mit oder ohne Bedienhebel-Sicherung, mit oder ohne Koppelungsfunktion, mit oder ohne Pulsation, mit oder ohne Oberflächenbehandlung, Farbgebung, Mattierung oder Diamantierung, sowie hinsichtlich der offenbarten Materialien oder Verbunden hiervon miteinander kombinierbar. Die vorliegende Anmeldung offenbart ferner ein Verfahren zum Bedienen eines wie offenbarten Spülsaugers, mit folgenden grundsätzlichen Verfahrensschritten: a) - Aufsetzen eines Saugleitungs-Schlauches auf einen Luer-Lock-Anschluss eines Saugleitungs-Rohres;
b) - Aufsetzen eines Spülleitungs-Schlauches auf einen Luer-Lock-Anschluss eines Spülleitungs-Rohres;
c) - Aufstecken eines Schiebers auf das Saugleitungs-Rohr und Einsetzen eines Führungsfortsatzes in eine Führungsschiene oder -nut an einem Ventilgehäuse; d) - Einsetzen eines Austauschventils in das Ventilgehäuse;
e) - Aufsetzen und Zudrehen einer Überwurfmutter auf das Ventilgehäuse;
f) - Einstecken einer Einsteck-Manschette einer Lanze auf das Saugleitungs-Rohr und in eine Spülleitungs-Einstecköffnung in einem Ventilkorpus;
g) - Betätigen eines Hebels des Austauschventils zum Regulieren der
Durchflussmenge der Spülflüssigkeit;
h) - Betätigen des Schiebers zum Regulieren der Saugleistung.
Ein erfindungsgemäßer Spülsauger bringt folgende Vorteile:
- Er ist aufgrund der als Einwegprodukte ausgestalteten Komponenten und seiner Zerlegbarkeit optimal sterilisierbar.
- Er ist kostenoptimierend, weil weniger sterilisiert werden muss und die OP- und Krankenhaus-Zeiten reduziert werden.
- Die Lanzenspitze verstopft weniger. - Der Schieber verdreht sich nicht.
- Der Bedienhebel muss nicht gehalten werden.
- Es kann eine Koppelung der Bedienfunktionen vorgesehen sein.
- Es kann eine Pulsation des Spülstrahls und des Luftsogs vorgesehen sein. - Die Handhabung des Spülsaugers ist insgesamt optimiert.
- Die Oberflächen sind gut sterilisierbar.
- Die Oberflächen sind reflexionsfrei.
- Sofern es vorgesehen ist, sind die Lanzen auswechselbar. Weitere oder vorteilhafte Ausgestaltungen eines erfindungsgemäßen Spülsaugers bilden die Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
Die Bezugszeichenliste ist Bestandteil der Offenbarung. Anhand von Figuren wird die Erfindung symbolisch und beispielhaft näher erläutert. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Sie stellen schematische und beispielhafte Darstellungen dar und sind nicht maßstabsgetreu, auch in der Relation der einzelnen Bestandteile zueinander nicht. Gleiche Bezugszeichen bedeuten das gleiche Bauteil, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
Dabei zeigen eine schematische und perspektivische Darstellung einer
beispielhaften Ausgestaltungsvariante eines Spülsaugers gemäß
Stand der Technik;
Figur 2 eine schematische und perspektivische Teilansicht der
Bedienmechanik der beispielhaften Ausgestaltungsvariante des Stand-der-Technik- Spülsaugers aus der Figur 1 ; Figur 3 eine schematische und perspektivische Darstellung einer
beispielhaften Ausgestaltungsvariante eines erfindungsgemäßen Spülsaugers, wobei Figur 3a in einer Detailansicht die Lanzenspitze zeigt;
Figur 4 eine schematische und perspektivische Darstellung der
Bedienmechanik und der Leitungsrohre des erfindungsgemäßen Spülsaugers aus der Figur 3; Figur 5 eine schematische Schnittdarstellung der Bedienmechanik und der
Leitungsrohre des erfindungsgemäßen Spülsaugers aus den Figuren 3 und 4;
Figur 6 eine schematische Draufsicht auf die Bedienmechanik und das
Saugleitungsrohr des erfindungsgemäßen Spülsaugers aus den
Figuren 3, 4 und 5;
Figur 7 eine schematische und perspektivische Darstellung eines
Austauschventils eines erfindungsgemäßen Spülsaugers;
Figur 8 eine schematische Schnittdarstellung und eine Seitenansicht des
Austauschventils aus der Figur 7;
Figur 9 eine schematische und perspektivische Darstellung eines
Ventilkorpus des Austauschventils aus den Figur 7 und Figur 8;
Figur 10 eine schematische und perspektivische Darstellung eines
Bedienhebels des Austauschventils aus den Figuren 7 und 8 und Figur 11 eine schematische und perspektivische Darstellung eines
erfindungsgemäßen Schiebers. In der Figur 1 ist eine beispielhafte Ausgestaltungsvariante eines Spülsaugers 100 schematisch dargestellt, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Er umfasst ein Saugleitungs-Rohr 1 , das proximal in einem Luer-Lock-Anschluss 2 endet. Mittels einer Verbindungsmuffe 3 ist das Saugleitungs-Rohr 1 mit einem Spülleitungs-Rohr 4 fest verbunden.
An dem Saugleitungs-Rohr 1 ist ein konzentrischer Schieber 5 verschiebbar angeordnet und überdeckt, je nach Schiebeposition, eine nicht sichtbare
Falschluftdüse 6. Das distale Ende des Saugleitungs-Rohres 1 ist in einen
Fortsatz 7 eines Ventilgehäuses 8 eingesetzt. Mittels einer Schraube 9 ist ein Bedienhebel 10 an dem Ventilgehäuse 8 angelenkt und wirkt mittels eines Stößels 1 1 auf ein im Ventilgehäuse 8 angeordnetes, fest eingebautes Ventil 12 zum Regulieren der Spülflüssigkeit, die aus nicht sichtbaren distalen
Austrittsöffnungen aus dem Ventilgehäuse 8 austritt.
Die Regulierung der Durchflussmenge der Spülflüssigkeit erfolgt also über eine Schwenkbewegung 13 des Bedienhebels 10 und die Regulierung der
Saugleistung über eine Schiebebewegung 14 des Schiebers 5. Der Bedienhebel 10, das Ventil 12 und der Schieber 5 ergeben zusammen eine Bedienmechanik 200.
Die Figur 1 zeigt des Weiteren eine Lanze 15, die mit einem proximalen Ende 16a einer Saugkanüle 17a und einem proximalen Ende 16b einer Spülkanüle 17b jeweils in die Saugleitung 1 und in die Spülleitung 4 einsteckbar sind. Die
Spülkanüle 17a und die Spülkanüle 17b werden in einem gemeinsamem
Lanzenrohr 18 vereint und enden in einer Lanzenspitze 19.
In der Figur 2 ist der Spülsauger 100 aus der Figur 1 in einer perspektivischen Teilansicht gezeigt, welche die Bedienmechanik 200 etwas genauer darstellt. Nun ist ersichtlich, dass der Schieber 5 in dieser zurückgeschobenen Position die Falschluftdüse 6 freigibt. Des Weiteren ist ersichtlich, dass das Ventil 12 nicht nur fest in das Ventilgehäuse 8 eingebaut ist, sondern auch viele Einzelteile umfasst, wie etwa Hülsen, Stifte, eine Feder und Dichtungen. In der Figur 3 ist ein erfindungsgemäßer Spülsauger 100a schematisch und perspektivisch dargestellt, der ebenfalls ein Saugleitungs-Rohr 1 a und ein
Spülleitungs-Rohr 4a umfasst, die wiederum mit einem Verbindungsstück 3a miteinander verbunden sind. Sowohl das proximale Ende des Saugleitungs- Rohres 1 a, als auch das proximale Ende des Spülleitungs-Rohres 4a weisen jeweils einen Luer-Lock-Anschluss 2a und 2b auf.
An dem Saugleitungs-Rohr 1 a ist ein Schieber 5a verschiebbar angeordnet. Das Spülleitungs-Rohr 4a geht in ein Ventilgehäuse 8a über, in das ein
Austauschventil 20 mit einem seitlich angeordneten Bedienhebel 10a
eingeschoben worden ist und mittels einer Überwurfmutter 21 gefasst ist.
Der Bedienhebel 10a, der sich übrigens in maximal geöffneter Stellung für maximalen Spüllösungs-Durchfluss befindet, beschreibt eine Schwenkbewegung 13a und der Schieber 5a eine Schiebebewegung 14a. Das Austauschventil 20, mit dem Bedienhebel 10a und der Schieber 5a bilden eine Bedienmechanik 200a des erfindungsgemäßen Spülsaugers 100a.
An dem proximalen Ende einer Lanze 15a mit einem gemeinsamen Lanzenrohr 18a ist eine Einsteck-Manschette 22 vorgesehen. Der Schieber 5a, das
Austauschventil 20, der Bedienhebel 10a, sowie die Einsteck-Manschette 22 sind vorzugsweise Spritzgussteile aus einem biokompatiblen Kunststoff, der sich nicht sterilisieren lässt.
Die Figur 3a zeigt als Detailansicht eine Lanzenspitze 19a von vorne, wobei ersichtlich ist, dass vorzugsweise eine vom Öffnungsquerschnitt größere Saugkanüle 17c unten angeordnet ist und eine vom Öffnungsquerschnitt kleinere Spülkanüle 17d darüber.
In der Figur 4 sind, vom erfindungsgemäßen Spülsauger 100a aus der Figur 3, das Saugleitungs-Rohr 1 a, das Spülleitungs-Rohr 4a und die Bedienmechanik 200a bei geschlossenem Bedienhebel 10a und mit abgenommener Einsteck- Manschette gezeigt. Der Bedienhebel 10a ist mit einer Schraube 23 mit einem Ventilkorpus 24 verbunden und ist in diesem verbundenen Zustand zusammen mit dem Ventilkorpus 24 in das Ventilgehäuse 8a einschiebbar, weil ein von der Überwurfmutter 21 verdeckter Schlitz nach vorne offen ist.
Dadurch, dass die Einsteck-Manschette abgenommen ist, sind in der Figur 4 eine Spülleitungs-Einstecköffnung 25 und eine Saugleitungs-Einstecköffnung 26 gut sichtbar.
Die Figur 5 zeigt das in der Figur 4 Dargestellte in einer Schnittdarstellung. Hierbei ist einerseits gut ersichtlich, wie der Ventilkorpus 24 in dem Ventilgehäuse 8a angeordnet ist und welchen Fließweg eine Spüllösung 30 durch das Spülleitungs- Rohr 4a und den Ventilkorpus 24 beschreibt.
Andererseits ist gut ersichtlich, dass der Schieber 5a einen Führungsfortsatz 27 ausbildet, der in einer Führungsschiene 28 des Ventilgehäuses 8a eingesetzt ist. Somit dient der Führungsfortsatz 27 nicht nur als zusätzliche Stabilisierung beziehungsweise Führung, sondern auch als Verdreh-Sicherung des Schiebers 5a, der sich ansonsten auf dem im Querschnitt runden Saugleitungs-Rohr 1 a nach Belieben drehen könnte. Der Führungsfortsatz 27 limitiert aber auch die Verschiebebewegung 14a, indem er vorne an einem Anschlag 29a ansteht, der durch den Rand der geschlossenen Überwurfmutter 21 gebildet ist. Die
Führungsschiene 28 kann am hinteren Ende einen Anschlag 29b ausbilden, um die Verschiebebewegung 14a zu begrenzen, aber das Gleiche kann auch mit einem Anschlag 29c erreicht werden, der durch eine Außendurchmesser- Verdickung des Saugleitungs-Rohres 1 a gebildet ist.
Die Führungsschiene 28 ist nach vorne offen, sodass bei abgenommener
Überwurfmutter 21 der Schieber 5a ausgewechselt werden kann.
In der Figur 6 ist das in der Figur 5 Dargestellte nochmal in Draufsicht gezeigt. Es ist erkennbar, dass der Bedienhebel 10a an einer Ventilwelle 31 angeordnet ist, die das Ventilgehäuse 8a und den Ventilkorpus durchdringt.
Die Figur 7 zeigt in einer schematischen und perspektivischen Darstellung das Austauschventil 20, mit den bereits bekannten Komponenten. So wie abgebildet, ist das Austauschventil 20 vorzugsweise als Einwegprodukt nur für eine Operation gedacht.
In der Figur 8 ist mittels einer Schnittdarstellung B-B die Funktionsweise des Austauschventils 20 dargestellt. In dem Ventilkorpus 24 sind Innenkanäle 32a- 32c angeordnet und wenn die Ventilwelle 31 mit einer darin angeordneten
Bohrung 33 wie abgebildet auf freien Durchgang steht, dann fließt die
Spülflüssigkeit 30.
Die Figur 9 zeigt schematisch und perspektivisch nur den Ventilkorpus 24 und seine im Inneren angeordneten Innenkanäle 32a-32c. Des Weiteren ist ersichtlich, dass für den Einsatz der Ventilwelle eine konische Bohrung 34 vorgesehen ist.
In der Figur 10 ist der Bedienhebel 10a separat dargestellt, angeschraubt mit der Schraube 23 an der Ventilwelle 31 . Die Bohrung 33, die durch ihre
Schwenkposition in dem Ventilkorpus die Öffnung oder die Schließung des Austauschventils bewirkt, ist in einem konischen Schaft 35 angeordnet. Die Figur 1 1 zeigt den Schieber 5a separat, der vorzugsweise ebenfalls als Einwegprodukt vorgesehen ist. Man erkennt an seiner Oberseite eine Griffmulde oder vielmehr einen Griffsattel 36 und eine Führungsbohrung 37, mit welcher der Schieber 5a auf das Saugleitungs-Rohr aufgeschoben werden kann. Ebenfalls gut erkennbar ist der Führungsfortsatz 27.
Bezugszeichenliste
1 , 1 a Saugleitungs-Rohr
2, 2a, 2b Luer-Lock-Anschluss
3, 3a Verbindungsmuffe, Verbindungsstück
4, 4a Spülleitungs-Rohr
5, 5a Schieber
6 Falschluftdüse, Ansaugöffnung
7 Fortsatz
8, 8a Ventilgehäuse
9 Schraube
10, 10a Bedienhebel
1 1 Stößel
12 Ventil fix
13, 13a Schwenkbewegung
14, 14a Schiebebewegung
15, 15a Lanze
16a, 16a proximales Ende
17a, 17c Saugkanüle
17b, 17d Spülkanüle
18, 18a gemeinsames Lanzenrohr
19, 19a Lanzenspitze
20 Austauschventil
21 Überwurfmutter
22 E i n stec k- M an sch ette
23 Schraube
24 Ventilkorpus
25 Spülleitungs-Einstecköffnung
26 Saugleitungs-Einstecköffnung
27 Führungsfortsatz
28 Führungsschiene, Führungsnut a-29c Anschlag
Spülflüssigkeit, Fließweg
Ventilwelle
a-32c Innen kanäle
Bohrung
konische Bohrung konischer Schaft
Griffmulde, Griffsattel
Führungsbohrung0, 100a Spülsauger
0, 200a Bedienmechanik

Claims

Patentansprüche
Spülsauger (100a) mit mindestens einer Saugleitung (1 a) und mit mindestens einer Spülleitung (4a), wobei die Saugleitung (1 a) und die Spülleitung (4a) mittels eines Verbindungsstückes (3a) miteinander verbunden sind, und mit einer Bedienmechanik (200a), die mindestens einen Schieber (5a) für das Regulieren der Saugleistung und mindestens einen Bedienhebel (10a) für das Regulieren des Durchflusses von
Spülflüssigkeit (30) durch die Spülleitung (4, 4a) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülleitung (4a) in ein Ventilgehäuse (8a) übergeht, in das ein Austauschventil (20) einsetz- und fixierbar ist.
Spülsauger (100a) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (5) ein Austausch-Schieber (5a) ist, der auf der Saugleitung (1 a) einsetz- und fixierbar ist.
Spülsauger (100a) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (8a) mindestens einen distal offenen Führungsschlitz für die Aufnahme einer Ventilwelle (31) des Austauschventils (20) und mindestens eine Führungsnut (28) für die Aufnahme eines Führungsfortsatzes (27) des Austausch-Schiebers (5a) ausformt und der Führungsschlitz und die Führungsnut (28) durch eine Schließvorrichtung (21) verschließbar sind.
Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Austauschventil (20) und der
Austausch-Schieber (5a) als Einwegprodukte ausgestaltet sind, indem mindestens ein Teil der Materialien, aus denen sie bestehen, nicht in einem Autoklaven sterilisierbar sind.
Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Austauschventil (20) einen Bedienhebel (10a) umfasst, der als Einwegprodukt ausgestaltet ist, indem mindestens ein Teil des Materials oder der Materialien, aus dem oder denen er besteht, nicht in einem Autoklaven sterilisierbar sind.
Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugleitung (1 a) und die Spülleitung (4a) jeweils eine Saugleitungs-Einstecköffnung (26) und eine Spülleitungs- Einstecköffnung (25) ausformen, in die eine Einsteck-Manschette (22) für eine auswechselbare Lanze (15a) einsteckbar ist und dass die Einsteck- Manschette (22) als Einwegprodukt ausgestaltet ist, indem mindestens ein Teil des Materials, aus dem sie besteht, nicht in einem Autoklaven sterilisierbar ist.
7. Spülsauger (100a) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Lanze (15a) als Einwegprodukt ausgestaltet ist, indem mindestens ein Teil des Materials, aus dem sie besteht, nicht in einem Autoklaven sterilisierbar ist.
8. Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4-7,
dadurch gekennzeichnet, dass das in einem Autoklaven nicht sterilisierbare Material ein biokompatibler Kunststoff ist, der sich unter dem Druck und der Temperatur eines Autoklaven verformt.
Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auswechselbare Lanze (15a) eine Saugkanüle (17c) und eine Spülkanüle (17d) in einem gemeinsamen
Lanzenrohr (18a) vereint und dass die Öffnungen der Saugkanüle (17c) und der Spülkanüle (17d) in einer Lanzenspitze (19a) übereinander angeordnet sind.
10. Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Austauschventil (20) eine Ventilwelle (31) mit einer Bohrung (33) umfasst, die in eine Bohrung (34) eines Ventilkorpus (24) mit Innenkanälen (32a-32c) einsetz- und fixierbar ist.
1 1 . Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (10a) aufgrund Einrastpositionen oder Schwergängigkeit in seiner eingestellten Position verbleibt.
12. Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkbewegung (13a) des Bedienhebels (10a) und eine Schiebebewegung (14a) des Austausch-Schiebers (5a) miteinander mechanisch gekoppelt sind und sich somit der Durchfluss von Spülflüssigkeit (30) und die Saugleistung simultan regulieren lassen.
13. Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchfluss der Spülflüssigkeit (30) gepulst ist.
14. Spülsauger (100a) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftsog der Saugleitung (1 a) zu der Pulsation der Spülflüssigkeit (30) getaktet gepulst ist.
15. Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Spülsaugers (100a)
oberflächen-oder plasmabeschichtet sind.
16. Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Spülsaugers (100a) mittels Nanosilber antibakteriell ausgestaltet sind. Spülsauger (100a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Spülsaugers (100a) mit einer dunklen Keramik beschichtet sind und die Griffflächen mit einem Golfball- Design ausgestattet sind.
Verfahren zur Bedienung eines Spülsaugers (100a), nach eine der
Ansprüche 1 bis 17, mit folgenden grundsätzlichen Verfahrensschritten: a) - Aufsetzen eines Saugleitungs-Schlauches auf einen Luer-Lock- Anschluss (2a) eines Saugleitungs-Rohres (1 a);
b) - Aufsetzen eines Spülleitungs-Schlauches auf einen Luer-Lock- Anschluss (2b) eines Spülleitungs-Rohres (4a);
c) - Aufstecken eines Schiebers (5a) auf das Saugleitungs-Rohr (1 a) und Einsetzen eines Führungsfortsatzes (27) in eine Führungsschiene (28) an einem Ventilgehäuse (8a);
d) - Einsetzen eines Austausch ventils (20) in das Ventilgehäuse (8a);
e) - Aufsetzen und Zudrehen einer Überwurfmutter (21) auf das
Ventilgehäuse (8a);
f) - Einstecken einer Einsteck-Manschette (22) einer Lanze (15a) auf das Saugleitungs-Rohr (1 a) und in eine Spülleitungs-Einstecköffnung (25) in einem Ventilkorpus (24);
g) - Betätigen eines Hebels des Austauschventils (20) zum Regulieren der Durchflussmenge der Spülflüssigkeit;
h) - Betätigen des Schiebers (5a) zum Regulieren der Saugleistung.
PCT/EP2014/079384 2013-12-29 2014-12-29 Spülsauger WO2015097306A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02155/13A CH709024A1 (de) 2013-12-29 2013-12-29 Spülsauger.
CH2155/13 2013-12-29
DE202014000600.8 2014-01-26
DE202014000600.8U DE202014000600U1 (de) 2014-01-26 2014-01-26 Spülsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015097306A1 true WO2015097306A1 (de) 2015-07-02

Family

ID=52273165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/079384 WO2015097306A1 (de) 2013-12-29 2014-12-29 Spülsauger

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015097306A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105769387A (zh) * 2016-04-27 2016-07-20 张培东 一种带瓣膜定位功能的经皮主动脉瓣置换手术用输送装置
CN108211033A (zh) * 2016-12-12 2018-06-29 镱钛科技股份有限公司 手术冲吸控制装置及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490836A (en) * 1991-10-18 1996-02-13 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US20010037082A1 (en) * 2000-03-03 2001-11-01 Hiroyasu Kamiyama Suction device with irrigation
WO2004039251A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Dr. Fritz Gmbh Ventilanordnung
US20080167527A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Slenker Dale E Surgical systems and methods for biofilm removal, including a sheath for use therewith
DE102009060715A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Richard Wolf GmbH, 75438 Saug-Spül-Handgriff für ein endoskopisches Instrument
DE102010045680A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Saugen und Spülen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490836A (en) * 1991-10-18 1996-02-13 Desai; Ashvin H. Endoscopic surgical instrument
US20010037082A1 (en) * 2000-03-03 2001-11-01 Hiroyasu Kamiyama Suction device with irrigation
WO2004039251A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-13 Dr. Fritz Gmbh Ventilanordnung
US20080167527A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Slenker Dale E Surgical systems and methods for biofilm removal, including a sheath for use therewith
DE102009060715A1 (de) 2009-12-29 2011-06-30 Richard Wolf GmbH, 75438 Saug-Spül-Handgriff für ein endoskopisches Instrument
DE102010045680A1 (de) 2010-09-17 2012-03-22 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinisches Instrument zum Saugen und Spülen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105769387A (zh) * 2016-04-27 2016-07-20 张培东 一种带瓣膜定位功能的经皮主动脉瓣置换手术用输送装置
CN108211033A (zh) * 2016-12-12 2018-06-29 镱钛科技股份有限公司 手术冲吸控制装置及其控制方法
CN108211033B (zh) * 2016-12-12 2021-04-06 镱钛科技股份有限公司 手术冲吸控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4321110C2 (de) Chirurgisches Absaug-/Spülungsinstrument
EP2931187B1 (de) Stentapplikator
DE10126062B4 (de) Haube für ein Endoskop
DE9418834U1 (de) Injektionsvorrichtung
DE102006012558A1 (de) Koagulationszange mit einem Rohrschaft
WO2008101653A2 (de) Schlauchanordnung für ein endoskop
DE10349825B3 (de) Medizinisches Instrument
EP1706059B1 (de) Medizinischer absauger
DE102012223788A1 (de) Endoskopisches Instrument für die retrograde Biopsie, insbesondere Synovialbiopsie
WO2015097306A1 (de) Spülsauger
EP1649834A1 (de) Subkutanes, intramuskuläres Lager für ein starres transkutanes Implantat
EP2903494B1 (de) Endoskopie- und biopsie-einwegsystem
DE102004021676A1 (de) Sauger für die Chirurgie
DE202014000600U1 (de) Spülsauger
CH709024A1 (de) Spülsauger.
DE102008034425A1 (de) Endoskop
DE102012203908B3 (de) Instrumentensystem für die minimalinvasive Chirurgie in der Single-Port-Technik
EP0553461A1 (de) Spül- und Saugvorrichtung, insbesondere für die Chirurgie
DE19756629C2 (de) Instrument, insbesondere Trokar oder Endoskop
DE102007007340A1 (de) Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück mit zwei voneinander getrennten Austrittsöffnungen für Medien
WO2018233773A1 (de) Medizinisches instrument
EP3064158B1 (de) Medizinische Vorrichtung mit Wasserstrahlapplikator und Verfahren zur Aufrüstung einer chirurgischen Schere
DE102010021463A1 (de) Endoskop und Endoskophandgriff
DE102004049509B4 (de) Speichelsauger
DE102011121961A1 (de) Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14821213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14821213

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1