WO2020144100A1 - Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachsystems eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachsystems eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2020144100A1
WO2020144100A1 PCT/EP2020/050040 EP2020050040W WO2020144100A1 WO 2020144100 A1 WO2020144100 A1 WO 2020144100A1 EP 2020050040 W EP2020050040 W EP 2020050040W WO 2020144100 A1 WO2020144100 A1 WO 2020144100A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
control
guide
drive system
cam
guide rail
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/050040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Heidan
Marius MARQUART
Original Assignee
Bos Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bos Gmbh & Co. Kg filed Critical Bos Gmbh & Co. Kg
Priority to CN202080008701.3A priority Critical patent/CN113286717B/zh
Priority to DE112020000383.3T priority patent/DE112020000383A5/de
Publication of WO2020144100A1 publication Critical patent/WO2020144100A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/024Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes characterised by the height regulating mechanism of the sliding panel

Definitions

  • the invention relates to a drive system for a movable roof part of a roof system of a motor vehicle with a carrier strip that can be fixedly connected to the movable roof part, with a control mechanism for actuating a front part of the carrier strip, and with a rear opening mechanism that is spaced behind the front part the support bar is in operative connection with the support bar, and with a guide rail arrangement in which the control mechanism and the rear opening mechanism can be moved.
  • the invention also relates to a roof system of a motor vehicle with such a drive system.
  • a drive system for a movable roof part of a roof system of a passenger car is known from DE 10 2015 201 587 A1.
  • the known roof system is integrated in a roof module of the passenger car.
  • the roof module has a movable roof part which can be moved relative to the roof module between a closed position, a ventilation position and an open position.
  • a drive system is assigned to opposite sides of the movable roof part.
  • the two opposite drive systems can be actuated synchronously with one another by a drive device.
  • Each drive system has a lifting arrangement on the front and a rear opening mechanism, which are coupled to the respective carrier strip of the movable roof part.
  • Both the lifting arrangement and the opening mechanism are guided in a guide rail arrangement which is part of a roof module frame of the roof module.
  • the lifting arrangement has a triangular multi-point support body which is articulated to the support bar.
  • the guide rail arrangement is also assigned a curvature section which forms a curved guideway.
  • the multi-point support body of the lifting mechanism is guided in this section of curvature and is inevitably moved obliquely upwards along the curve guidance when moving backwards, as a result of which the carrier strip and thus the movable roof part are raised.
  • the curve guideway of the curvature section descends forwardly to a level which is below a height level of the guide rail arrangement.
  • the object of the invention is to provide a drive system of the type mentioned, which is of simplified construction compared to the prior art and which requires a reduced overall height.
  • This object is achieved for the drive system in that at least two control cams are fixedly arranged on the front part of the carrier bar, which are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the carrier bar, at least one control cam being operatively connected to a respective control link, which is arranged on a along the guide rail arrangement movable control carriage is provided, and wherein the at least two control cams project transversely to the same side from the support bar.
  • the solution according to the invention has a reduced number of moving parts compared to the prior art.
  • the carrier strip no longer requires a separate front lifting arrangement as in the prior art. Rather, control functions for the front part of the support bar are integrated in a control slide and the support bar itself has only two fixed control cams that interact with the control slides of the control slide in order to raise and carry the front of the support bar.
  • the control slide forms the control mechanism which can be moved in the guide rail arrangement.
  • a single control cam that interacts with a single control link of the control slide is sufficient, provided that the individual control cam is assigned a further control cam that slides directly on a guide track of the guide rail arrangement, in particular in the form of a double guide cam described below.
  • the control slide also forms a drive slide, since a drive transmission train, in particular in the form of a thread lead cable, of a drive device which comprises an electric motor acts on the control slide.
  • the solution according to the invention can be used in a particularly advantageous manner for a roof system of a motor vehicle, in particular for a spoiler roof system.
  • a spoiler roof system the movable roof part moves in its open position over a fixed roof section of the roof system, the rear opening mechanism and the control mechanism only moving along the roof cutout released by the movable roof part, but not further back along side edge regions of the fixed roof section.
  • the movable roof part therefore projects in the open position like a spoiler over the fixed roof section, which explains the term “spoiler roof system”.
  • control cams have support sections integrally formed on the support bar.
  • each control cam has a sliding body attached to the respective carrier section.
  • the configurations enable simple and inexpensive production.
  • wear and tear is reduced due to the integral molding of the control cams.
  • a front control cam is designed as a double guide cam with two mutually angled sliding surfaces, one of the sliding surfaces always being supported on a guide track of the guide rail arrangement, depending on the position of the carrier strip.
  • the double guide cam serves in particular to guide the front part of the carrier strip along a front curve guide section of the guide rail arrangement and then along a guide track running along the guide rail arrangement. The double guide cam thus enables the front part of the support bar to be raised or lowered.
  • the guide rail arrangement has a rail extension on the front, which has a curved guideway designed as a slope.
  • the rail extension with its in particular S-shaped guide track forms the curve guide section described above in order to raise the front part of the carrier strip from a lower closed position.
  • an underside of the rail extension is flush with an underside of the guide rail arrangement or is positioned in the vertical direction above the underside of the guide rail arrangement.
  • the front curve guide section no longer projects below the level of the guide rail arrangement. This inevitably results in a reduced overall height for the drive system, which enables greater headroom for vehicle occupants within the motor vehicle.
  • At least one control link provided on the control slide is open at the end in order to enable the control cam of the carrier bar to be moved in or out in the vertical direction.
  • the corresponding opening accordingly forms an entrance or an exit in order to enable the corresponding control cam to be moved in or out.
  • the at least one control link has a guide slope that is inclined in the longitudinal direction of the control slide.
  • the at least one guide bevel ensures that the front part of the support bar is raised or lowered depending on a movement of the control slide.
  • the control links are designed as guide channels which are open transversely to the longitudinal direction of the control slide and whose bottom is formed by a vertically continuous wall of the control slide. The guide channels consequently attach laterally to a vertical and longitudinal support wall of the control slide and are open to the side.
  • each guide channel is open at the top at an upper end.
  • the carrier strip opposite to the control cams has at least one fixed guide cam
  • the guide rail arrangement each has a guide track for the guide cams and the double guide cams that flank the carrier strip on opposite sides.
  • control slide is guided in a longitudinally displaceable manner in a rail track of the guide rail arrangement, which is arranged below the guide tracks for the double guide cam and the guide cam of the carrier strip.
  • the rail track is part of a rail profile of the guide rail arrangement.
  • the rail profile is preferably designed as an extruded light metal profile and also has the guide tracks for the guide cam and the double guide cam, which run above the track track.
  • the control slide is driven by a drive transmission line, in particular in the form of a thread lead, of a drive device of the drive system, which comprises an electric motor with a gear that linearly drives the drive transmission line.
  • the object on which the invention is based is achieved in that at least one drive system is provided in accordance with the features described above.
  • the roof system advantageously represents a spoiler roof.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a roof system according to the invention in a ventilation position of a movable roof part
  • 2 shows an exploded view of a drive system for the roof system according to FIG.
  • FIG. 3 shows a further exploded view of the drive system according to FIG. 2, but in a different perspective
  • FIG. 4 shows an enlarged section of the exploded view according to FIG. 3,
  • FIG. 5 is an enlarged section of the exploded view of FIG. 2,
  • FIG. 6 in a perspective view of the drive system according to FIGS. 2 to 5 in one
  • FIG. 7 shows the drive system according to FIG. 6 in a ventilation position according to FIG. 1,
  • FIGS. 6 and 7 shows the drive system according to FIGS. 6 and 7 in an open position
  • FIG. 9 in another perspective view of the drive system of FIG. 6 in the
  • Fig. 10 in a perspective view according to FIG. 9, the drive system in the
  • FIGS. 9 and 10 are perspective views of FIGS. 9 and 10, the drive system in the open position
  • Fig. 12 in an enlarged perspective view of a front area of the
  • FIG. 13 is a plan view of the front area of the drive system according to FIG. 12,
  • FIG. 14 is a sectional view of the drive system according to FIG. 13 along the
  • 15 is a perspective view of the front area of the drive system in the
  • Ventilation position according to FIG. 7, 16 is a sectional view of the drive system along the section line II-II in FIG. 17,
  • FIG. 17 shows a plan view of the front area according to FIG. 15,
  • Fig. 18 is a sectional view through the drive system along the section line III-III in
  • FIGS. 8 and 9 are plan views of the drive system in its open position according to FIGS. 8 and
  • FIG. 22 shows a sectional illustration of the drive system along the section line V-V in FIG.
  • a roof system 1 according to FIG. 1 is provided for a roof area of a passenger car.
  • the roof system 1 is prepared ready for installation as an independent roof module and then inserted into a cut roof area of the vehicle body and electrically connected to a vehicle control system.
  • the roof system 1 has a circumferential support frame 4 which has a rear roof section 3 which is fixedly connected to the support frame 4 and a front, movable roof part 2.
  • the movable roof part 2 is designed in the manner of a dimensionally stable cover, preferably a glass cover, and is used to close or release a roof cutout, not shown, which forms a roof-side opening in a vehicle interior.
  • the movable roof part 2 can be shifted between a closed position in which the roof part 2 is flush and flush with adjoining roof sections 3, a ventilation position shown in FIG. 1 and an open position in which the movable roof part 2 moves backwards over the fixed roof section 3 is.
  • the movable roof part 2 is supported on opposite side areas by a respective support bar 6 of a drive system 5, as shown in FIGS. 2 to 22.
  • the two carrier strips 6 are firmly connected in the area of an underside of the movable roof part 2 with corresponding holders which are fastened to the movable roof part 2 with the aid of PU foam.
  • Each support bar 6 is with the corresponding Brackets releasably connected by screw connections.
  • Each support bar 6 can be moved between the closed position and the open position of the movable roof part 2 by means of the drive system 5 already mentioned.
  • Each carrier bar 6 is assigned a drive system 5, as is described in more detail with reference to FIGS. 2 to 22.
  • the opposite drive systems 5 are mirror-symmetrical to a vertical longitudinal plane of the vehicle, but are otherwise arranged and designed identically to one another. Both drive systems 5 are driven synchronously with each other.
  • each drive system is coupled to a central, electric drive motor by means of a drive transmission train in the form of a threaded cable, which is fastened to the support frame 4 below a front panel of the roof system 1 according to FIG.
  • the electric drive motor drives a worm gear, which synchronously and in opposite directions to each other, makes a longitudinal displacement of the two drive transmission lines for the two opposite drive systems 5.
  • a worm gear which synchronously and in opposite directions to each other, makes a longitudinal displacement of the two drive transmission lines for the two opposite drive systems 5.
  • the drive system 5 according to FIGS. 2 to 22 has an elongated support bar 6, which is designed as a bent sheet metal part.
  • the carrier bar 6 has an upright carrier bar which extends over the entire length of the carrier bar 6 and is stiffened in the region of its underside by a web guide 19 which is bent at right angles to the outside.
  • the web guide 19 extends at least largely over an entire length of the carrier strip 6.
  • the drive system 5 also has a guide rail arrangement 7, which is designed as an elongated, dimensionally stable hollow profile and is produced from a light metal extruded profile.
  • the guide rail arrangement 7 forms a lower rail track 29, which is described in more detail below, and further upwardly spaced from this in the vertical direction, further guide tracks 26 to 28, which will be discussed in more detail below.
  • the guide rail arrangement 7 has a rail extension 11 which is formed by a two-part curve guide section.
  • the rail extension 11 has an outer curve guide section 11a and an inner curve guide section 11b, the outer curve guide section 11a in the region of its upper side having a curve guide track that rises obliquely above and to the rear and is curved toward the guide track 27.
  • the curve guide track is aligned with the upper guide track 27 of the guide rail arrangement 7.
  • the inner curve guide section 11b has one to the opposite one Curve guide section 11a open channel section, which also extends obliquely upwards and backwards parallel to the curve guide track of the outer curve guide section 11a and which ends flush in the guide track 26.
  • a control slide 10 is guided so as to be longitudinally displaceable, which has a parallelepiped-like slider 23 on both the outside and the inside, which are linearly movable in the longitudinal direction of the guide rail arrangement 7 in the rail track 29 and thus a linearly movable guidance of the control slide 10 cause.
  • a further guide profile 8 is assigned to the guide rail arrangement 7 on the inside toward a vehicle center, which is provided for a shading device (not shown here).
  • control slide 10 is driven in a manner not shown by the previously described pitch cable, which is firmly connected to the control slide 10 in order to displace the control slide 10 in the forward or rearward direction along the guide rail arrangement 7.
  • the control slide 10 is provided to incline a front part 9 of the carrier bar 6 in the manner described in more detail below and to shift it in the vertical direction.
  • a rear opening mechanism 12 is provided at a distance behind the control slide 10 and can be coupled to the control slide 10 or a securing part 14 of the guide rail arrangement 7 by means of a coupling rod 13 projecting forward.
  • a guide track 28 is provided in the guide rail arrangement 7, which is provided on the inside in the region of an outer flank of the guide rail arrangement 7 and is positioned in the vertical direction between the lower rail track 29 and the upper guide track 27.
  • the rear opening mechanism 12 interacts with the web guide 19 in a manner not described in more detail in order to guide the support bar 6 during a movement between the ventilation position and the open position.
  • the front area 9 of the carrier strip 6 is supported on the one hand in the guide rail arrangement 7 and in the rail component and on the other hand on the control slide 10.
  • the front area 9 of the carrier strip 6 has, on the one hand, two control cams 17, 18 spaced apart in the longitudinal direction and in the vertical direction.
  • the two control cams 17, 18 each have a piece integrally formed on the support bar 6 and at right angles to the support web Carrier strip 6 on outwardly projecting carrier section, on each of which a sliding body, in particular by being attached, is fastened.
  • the respective sliding body of the two control cams 17 and 18 is made of plastic and has good sliding properties.
  • the support bar 6 is also provided on a front end region with a further support section 16 projecting outward at right angles, on the outside of which a double guide cam 15 is provided.
  • the double guide cam 15 has two mutually different, angularly aligned sliding surfaces, the angle of which relative to one another corresponds to a relative angle between a slope of the curve guide track of the curve guide section 11a and the guide track 27 of the guide rail arrangement 7.
  • the carrier section 16 is integrally formed on the carrier web of the carrier bar 6.
  • two further guide cams 20 and 21 are also provided, of which one guide cam 20 projects laterally outwards and the other guide cam 21 projects in the opposite direction laterally inwards.
  • the guide cam 21 is provided to be displaced linearly in the obliquely running guide channel of the inner curve guide section 11b and in the guide track 26.
  • the outer guide cam 20 serves as a counter-safeguard to the double guide cams 15 at least in the region of the curve guide track of the outer curve guide section 11a, as can be seen well in FIG. 16. It can be seen from FIG. 20 that the guide cam 20 also forms a slidable counter support to the double guide cam 15 in the region of the guide track 27 of the guide rail arrangement 7.
  • the control slide 10 has an upright and longitudinally extending wall, on one side of which a slide cam 23 and a guide cam 30 projecting laterally outwards from the wall at a distance above the slide cam 23 are provided.
  • two control links 24, 25 in the form of guide channels open to the side are provided on the wall of the control slide 10 and are spaced apart from one another in the longitudinal direction and in the vertical direction of the control slide 10. Both control links 24 and 25 are open in the upward direction.
  • the control link 25 also has an inclined plane as the guide surface of the corresponding guide channel, which rises towards the front relative to the longitudinal direction of the guide rail arrangement 7.
  • the control link 24 extends at least largely in the vertical direction, but has a front guide surface which has a curved deflection.
  • FIG. 18 Around the support bar 6 and thus the movable roof part 2 from a closed position according to FIGS. 6, 9, 12, in which the control cams 17 and 18 according to FIG. 14 are positioned within the control links 24, 25 of the control slide 10, in the direction of the ventilation position 7, 10, 15 and further to move in the direction of the open position according to FIGS. 8, 11 and 19, 21, the control slide 10 from its initial position according to FIGS. 6 and 12 by means of the drive transmission line and by means of the electric drive motor Move backwards along the guide rail arrangement 7. As a result, the control cam 18 is displaced forward along the guide slope of the control link 25 of the control slide 10 within the control link 25.
  • the front region of the carrier bar 6 is inevitably set at a slight angle upwards, and the double guide cam 15 together with the guide cam 21 of the front end region of the carrier bar 6 moves slightly along the obliquely curved guideway of the rail extension 11 at an angle upwards.
  • the double guide cam 15 and the guide cam 21 along the rail extension 11 Slide upwards until the double guide cam 15 abuts on the guide track 27 and the guide cam 21 in the guide track 26.
  • the front area 9 of the carrier bar 6 has reached its upper end position.
  • the movement of the control cams 17 and 18 in the Control links 24 and 25 as well as the displacement of the double guide cam 15 and the guide cam 21 along the rail extension 11 takes place in a correspondingly opposite direction, as has already been described above.
  • control link 24 for the control cam 17 has an obliquely running guide surface in the region of its upper side and consequently a guide bevel along which the control cam (17) together with the positively guided displacement of the control cam (18) is shifted in the control link (25).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

• Antriebssystem (5) für ein bewegliches Dachteil (2) eines Dachsystems eines Kraftfahrzeugs. • Ein derartiges Antriebssystem mit einer Trägerleiste (6), die fest mit dem beweglichen Dachteil (2) verbindbar ist, mit einer Steuermechanik zum Ansteuern eines vorderen Teils der Trägerleiste (6), sowie mit einer hinteren Ausstellmechanik (12), die in Abstand hinter dem vorderen Teil der Trägerleiste mit der Trägerleiste in Wirkverbindung ist, sowie mit einer Führungsschienenanordnung (7), in der die Steuermechanik und die hintere Ausstellmechanik verfahrbar sind, ist bekannt. • Erfindungsgemäß sind an dem vorderen Teil der Trägerleiste (6) wenigstens zwei Steuernocken (17, 18) fest angeordnet, die in Längsrichtung der Trägerleiste (6) zueinander beabstandet sind, und die mit jeweils einer Steuerkulisse (24, 25) in Wirkverbindung sind, die an einem längs der Führungsschienenanordnung (7) verfahrbaren Steuerschlitten (10) vorgesehen sind, wobei die wenigstens zwei Steuernocken (17, 18) zu derselben Seite hin quer von der Trägerleiste abragen.

Description

Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Dachsystems eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Dachsystems eines Kraftfahrzeugs mit einer Trägerleiste, die fest mit dem beweglichen Dachteil verbindbar ist, mit einer Steuermechanik zum Ansteuern eines vorderen Teils der Trägerleiste, sowie mit einer hinteren Ausstellmechanik, die in Abstand hinter dem vorderen Teil der Trägerleiste mit der Trägerleiste in Wirkverbindung ist, sowie mit einer Führungsschienenanordnung, in der die Steuermechanik und die hintere Ausstellmechanik verfahrbar sind. Die Erfindung betrifft zudem ein Dachsystem eines Kraftfahrzeugs mit einem derartigen Antriebssystem.
Ein Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Dachsystems eines Personenkraftwagens ist aus der DE 10 2015 201 587 A1 bekannt. Das bekannte Dachsystem ist in einem Dachmodul des Personenkraftwagens integriert. Das Dachmodul weist ein bewegliches Dachteil auf, das zwischen einer Schließstellung, einer Lüftungsstellung und einer Öffnungsstellung relativ zu dem Dachmodul verfahrbar ist. Zum Bewegen des beweglichen Dachteils ist gegenüberliegenden Seiten des beweglichen Dachteils jeweils ein Antriebssystem zugeordnet. Die beiden gegenüberliegenden Antriebssysteme sind durch eine Antriebsvorrichtung synchron zueinander betätigbar. Jedes Antriebssystem weist eine frontseitige Hubanordnung und eine rückseitige Ausstellmechanik auf, die mit der jeweiligen Trägerleiste des beweglichen Dachteils gekoppelt sind. Sowohl die Hubanordnung als auch die Ausstellmechanik sind in einer Führungsschienenanordnung geführt, die Teil eines Dachmodulrahmens des Dachmoduls ist. Die Hubanordnung weist einen dreieckförmigen Mehrpunktstützkörper auf, der gelenkig mit der Trägerleiste verbunden ist. Frontseitig ist der Führungsschienenanordnung zudem ein Krümmungsabschnitt zugeordnet, der eine Kurvenführungsbahn bildet. Der Mehrpunkt-Stützkörper der Hubmechanik ist in diesem Krümmungsabschnitt geführt und wird entlang der Kurvenführung bei einer Bewegung nach hinten zwangsläufig schräg nach oben bewegt, wodurch die Trägerleiste und damit das bewegliche Dachteil nach oben ausgestellt werden. Die Kurvenführungsbahn des Krümmungsabschnitts taucht nach vorne auf ein Niveau nach unten ab, das unterhalb eines Höhenniveaus der Führungsschienenanordnung liegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Antriebssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, das gegenüber dem Stand der Technik vereinfacht aufgebaut ist und eine reduzierte Bauhöhe beansprucht. Diese Aufgabe wird für das Antriebssystem dadurch gelöst, dass an dem vorderen Teil der Trägerleiste wenigstens zwei Steuernocken fest angeordnet sind, die in Längsrichtung der Trägerleiste zueinander beabstandet sind, wobei wenigstens ein Steuernocken mit jeweils einer Steuerkulisse in Wirkverbindung sind, die an einem längs der Führungsschienenanordnung verfahrbaren Steuerschlitten vorgesehen ist, und wobei die wenigstens zwei Steuernocken zu derselben Seite hin quer von der Trägerleiste abragen.
Die erfindungsgemäße Lösung hat gegenüber dem Stand der Technik eine reduzierte Anzahl beweglicher Teile. Die Trägerleiste benötigt keine separate vordere Hubanordnung mehr wie beim Stand der Technik. Vielmehr sind Steuerfunktionen für den vorderen Teil der Trägerleiste in einem Steuerschlitten integriert und die Trägerleiste selbst weist lediglich zwei fest angeordnete Steuernocken auf, die mit den Steuerkulissen des Steuerschlittens Zusammenwirken, um ein frontseitiges Anheben und Mitnehmen der Trägerleiste zu bewirken. Der Steuerschlitten bildet die in der Führungsschienenanordnung verfahrbare Steuermechanik. Erfindungsgemäß genügt ein einzelner Steuernocken, der mit einer einzelnen Steuerkulisse des Steuerschlittens zusammenwirkt, sofern dem einzelnen Steuernocken ein weiterer Steuernocken zugeordnet ist, der direkt auf einer Führungsspur der Führungsschienenanordnung gleitet, insbesondere in Form eines nachfolgend beschriebenen Doppelführungsnockens. Der Steuerschlitten bildet zudem einen Antriebsschlitten, da an dem Steuerschlitten ein Antriebsübertragungsstrang, insbesondere in Form eines Gewindesteigungskabels, einer Antriebsvorrichtung angreift, die einen Elektromotor umfasst. Die erfindungsgemäße Lösung ist in besonders vorteilhafter Weise einsetzbar für ein Dachsystem eines Personenkraftwagens, insbesondere für ein Spoilerdachsystem. Bei einem Spoilerdachsystem verlagert sich das bewegliche Dachteil in seiner Öffnungsstellung über einen feststehenden Dachabschnitt des Dachsystems hinweg, wobei sich die hintere Ausstellmechanik und die Steuermechanik nur entlang des durch das bewegliche Dachteil freigegebenen Dachausschnitts bewegen, nicht aber weiter nach hinten entlang von Seitenrandbereichen des festen Dachabschnitts. Das bewegliche Dachteil ragt demzufolge in der Öffnungsstellung nach Art eines Spoilers über den feststehenden Dachabschnitt hinweg, womit sich der Begriff„Spoilerdachsystem“ erklärt.
In Ausgestaltung der Erfindung weisen die Steuernocken einstückig an der Trägerleiste angeformte Trägerabschnitte auf. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist jeder Steuernocken einen an dem jeweiligen Trägerabschnitt befestigten Gleitkörper auf. Die Ausgestaltungen ermöglichen zum einen eine einfache und kostengünstige Herstellung. Zum anderen sind aufgrund der einstückigen Anformung der Steuernocken Verschleißerscheinungen reduziert. ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein vorderer Steuernocken als Doppelführungsnocken mit zwei zueinander winklig ausgerichteten Gleitflächen gestaltet, wobei abhängig von der Stellung der Trägerleiste immer eine der Gleitflächen auf einer Führungsspur der Führungsschienenanordnung abgestützt ist. Der Doppelführungsnocken dient insbesondere dazu, den vorderen Teil der Trägerleiste entlang eines frontseitigen Kurvenführungsabschnitts der Führungsschienenanordnung und im Anschluss daran entlang einer längs der Führungsschienenanordnung verlaufenden Führungsspur zu führen. Der Doppelführungsnocken ermöglicht so ein Anheben oder Absenken des vorderen Teils der Trägerleiste.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Führungsschienenanordnung frontseitig einen Schienenfortsatz auf, der eine als Aushubschräge gestaltete Kurvenführungsbahn aufweist. Der Schienenfortsatz mit seiner insbesondere S-förmigen Führungsspur bildet den zuvor beschriebenen Kurvenführungsabschnitt, um den vorderen Teil der Trägerleiste aus einer unteren Schließstellung anzuheben.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung schließt eine Unterseite des Schienenfortsatzes fluchtend mit einer Unterseite der Führungsschienenanordnung ab oder ist in Hochrichtung oberhalb der Unterseite der Führungsschienenanordnung positioniert. Im Gegensatz zum Stand der Technik ragt demzufolge der frontseitige Kurvenführungsabschnitt nicht mehr unter die Ebene der Führungsschienenanordnung hinaus. Hierdurch ergibt sich zwangsläufig eine reduzierte Bauhöhe für das Antriebssystem, die eine größere Kopffreiheit für Fahrzeuginsassen innerhalb des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist wenigstens eine an dem Steuerschlitten vorgesehene Steuerkulisse endseitig nach oben offen, um ein Hinein- oder Herausbewegen in Hochrichtung des zugeordneten Steuernockens der Trägerleiste zu ermöglichen. Die entsprechende Öffnung bildet demzufolge einen Eingang bzw. einen Ausgang, um das Hinein oder Herausbewegen des entsprechenden Steuernockens zu ermöglichen. Die Ausgestaltung gewährleistet, dass der Steuernocken auch oberhalb der Steuerkulissen und damit des Steuerschlittens positioniert sein kann abhängig von einer Stellung des beweglichen Dachteils relativ zu einem Dachausschnitt des Dachsystems, den das Dachteil verschließt oder freigibt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die wenigstens eine Steuerkulisse eine in Längsrichtung des Steuerschlittens geneigte Führungsschräge auf. Die wenigstens eine Führungsschräge gewährleistet ein Anheben oder Absenken des vorderen Teils der Trägerleiste abhängig von einer Verfahrbewegung des Steuerschlittens. ln weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Steuerkulissen als quer zu der Längsrichtung des Steuerschlittens hin offene Führungskanäle gestaltet, deren Boden durch eine vertikal durchgängige Wandung des Steuerschlittens gebildet ist. Die Führungskanäle setzen demzufolge seitlich an einer vertikalen und in Längsrichtung verlaufenden Stützwandung des Steuerschlittens an und sind zur Seite hin offen. Zudem ist jeder Führungskanal gemäß der zuvor beschriebenen Ausgestaltung an einem oberen Ende nach oben offen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Trägerleiste gegenüberliegend zu den Steuernocken wenigstens einen fest angeordneten Führungsnocken auf, und die Führungsschienenanordnung weist jeweils eine Führungsspur für den Führungsnocken und den Doppelführungsnocken auf, die die Trägerleiste auf gegenüberliegenden Seiten flankieren. Dadurch wird eine besonders sichere Abstützung und Führung der Trägerleiste erzielt, die eine gute Stabilisierung der Trägerleiste in jeder Position ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Steuerschlitten in einer Schienenspur der Führungsschienenanordnung längsverlagerbar geführt, die unterhalb der Führungsspuren für den Doppelführungsnocken und den Führungsnocken der Trägerleiste angeordnet ist. Die Schienenspur ist Teil eines Schienenprofils der Führungsschienenanordnung. Das Schienenprofil ist vorzugsweise als Leichtmetallstrangpressprofil gestaltet und weist auch die Führungsspuren für den Führungsnocken und den Doppelführungsnocken auf, die oberhalb der Schienenspur verlaufen. Der Steuerschlitten ist angetrieben durch einen Antriebsübertragungsstrang, insbesondere in Form eines Gewindesteigungskabels, einer Antriebsvorrichtung des Antriebssystems, die einen Elektromotor mit einem den Antriebsübertragungsstrang linear antreibenden Getriebe umfasst.
Für das Dachsystem der eingangs genannten Art wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass wenigstens ein Antriebssystem gemäß den zuvor beschriebenen Merkmalen vorgesehen ist. Das Dachsystem stellt vorteilhaft ein Spoilerdach dar.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachsystems in einer Lüftungsstellung eines beweglichen Dachteils, Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Antriebssystems für das Dachsystem nach Fig.
1 ,
Fig. 3 eine weitere Explosionsdarstellung des Antriebssystems nach Fig. 2, jedoch in anderer Perspektive,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt der Explosionsdarstellung nach Fig. 3,
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt der Explosionsdarstellung nach Fig. 2,
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung das Antriebssystem nach den Fig. 2 bis 5 in einer
Schließstellung,
Fig. 7 das Antriebssystem gemäß Fig. 6 in einer Lüftungsstellung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 8 das Antriebssystem gemäß den Fig. 6 und 7 in einer Öffnungsstellung,
Fig. 9 in anderer perspektivischer Darstellung das Antriebssystem gemäß Fig. 6 in der
Ruhestellung,
Fig. 10 in perspektivischer Darstellung gemäß Fig. 9 das Antriebssystem in der
Lüftungsstellung,
Fig. 11 in perspektivischer Darstellung gemäß den Fig. 9 und 10 das Antriebssystem in der Öffnungsstellung,
Fig. 12 in vergrößerter perspektivischer Darstellung einen Frontbereich des
Antriebssystems gemäß Fig. 6,
Fig. 13 eine Draufsicht auf den Frontbereich des Antriebssystems gemäß Fig. 12,
Fig. 14 eine Schnittdarstellung des Antriebssystems gemäß Fig. 13 entlang der
Schnittlinie l-l in Fig. 13,
Fig. 15 in perspektivischer Darstellung den Frontbereich des Antriebssystems in der
Lüftungsstellung gemäß Fig. 7, Fig. 16 eine Schnittdarstellung des Antriebssystems entlang der Schnittlinie ll-ll in Fig. 17,
Fig. 17 eine Draufsicht auf den Frontbereich gemäß Fig. 15,
Fig. 18 eine Schnittdarstellung durch das Antriebssystem entlang der Schnittlinie lll-lll in
Fig. 17,
Fig. 19 den Frontbereich des Antriebssystems analog den Fig. 12 und 15 in einer teilweisen Öffnungsstellung,
Fig. 20 eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie IV-IV in Fig. 21 ,
Fig. 21 eine Draufsicht auf das Antriebssystem in seiner Öffnungsstellung gemäß Fig. 8 und
Fig. 22 eine Schnittdarstellung des Antriebssystems entlang der Schnittlinie V-V in Fig.
21.
Ein Dachsystem 1 gemäß Fig. 1 ist für einen Dachbereich eines Personenkraftwagens vorgesehen. Das Dachsystem 1 wird als eigenständiges Dachmodul einbaufertig vorbereitet und dann in einen aufgeschnittenen Dachbereich der Fahrzeugkarosserie eingefügt sowie elektrisch mit einer Fahrzeugsteuerung verbunden. Das Dachsystem 1 weist einen umlaufenden Tragrahmen 4 auf, der einen hinteren, fest mit dem Tragrahmen 4 verbundenen Dachabschnitt 3 sowie ein vorderes, bewegliches Dachteil 2 aufweist. Das bewegliche Dachteil 2 ist nach Art eines formstabilen Deckels, vorzugsweise eines Glasdeckels, ausgeführt und dient dazu, einen nicht dargestellten Dachausschnitt zu verschließen oder freizugeben, der eine dachseitige Öffnung eines Fahrzeuginnenraums bildet. Das bewegliche Dachteil 2 ist zwischen einer Schließstellung, in der das Dachteil 2 bündig und fluchtend mit anschließenden Dachabschnitten 3 abschließt, einer in Fig. 1 dargestellten Lüftungsstellung und einer Öffnungsstellung verlagerbar, in der das bewegliche Dachteil 2 über den feststehenden Dachabschnitt 3 hinweg nach hinten verfahren ist. Das bewegliche Dachteil 2 wird an gegenüberliegenden Seitenbereichen durch jeweils eine Trägerleiste 6 jeweils eines Antriebssystems 5 getragen, wie es anhand der Fig. 2 bis 22 dargestellt ist. Die beiden Trägerleisten 6 sind im Bereich einer Unterseite des beweglichen Dachteils 2 fest mit entsprechenden Halterungen verbunden, die mithilfe einer PU-Umschäumung an dem beweglichen Dachteil 2 befestigt sind. Jede Trägerleiste 6 ist mit den entsprechenden Halterungen durch Schraubverbindungen lösbar verbunden. Jede Trägerleiste 6 ist mittels des bereits genannten Antriebssystems 5 zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung des beweglichen Dachteils 2 verlagerbar. Dabei ist jeder Trägerleiste 6 ein Antriebssystem 5 zugeordnet, wie es anhand der Fig. 2 bis 22 näher beschrieben ist. Die gegenüberliegenden Antriebssysteme 5 sind spiegelsymmetrisch zu einer vertikalen Fahrzeugmittellängsebene, im Übrigen jedoch identisch zueinander angeordnet und gestaltet. Beide Antriebssysteme 5 werden synchron zueinander angetrieben. Hierzu ist jedes Antriebssystem mittels jeweils eines Antriebsübertragungsstrangs in Form eines Gewindesteigungskabels an einen zentralen, elektrischen Antriebsmotor gekoppelt, der unterhalb einer nicht näher bezeichneten Frontblende des Dachsystems 1 gemäß Fig. 1 am Tragrahmen 4 befestigt ist. Der elektrische Antriebsmotor treibt ein Schneckengetriebe an, das synchron und gegenläufig zueinander eine Längsverlagerung der beiden Antriebsübertragungsstränge für die beiden gegenüberliegenden Antriebssysteme 5 vornimmt. Anhand der Fig. 2 bis 22 ist lediglich das - in normaler Fahrtrichtung des Personenkraftwagens gesehen - linke Antriebssystem 5 dargestellt. Die nachfolgenden Ausführungen wie auch die Zeichnungen gemäß den Fig. 2 bis 22 gelten in analoger Weise auch für das gegenüberliegende, nicht dargestellte Antriebssystem.
Das Antriebssystem 5 gemäß den Fig. 2 bis 22 weist eine längserstreckte Trägerleiste 6 auf, die als Metallblechbiegeteil gestaltet ist. Die Trägerleiste 6 weist einen hochkant ausgerichteten, über die gesamte Länge der Trägerleiste 6 erstreckten Trägersteg auf, der im Bereich seiner Unterseite durch eine rechtwinklig nach außen abgekröpfte Stegführung 19 versteift ist. Die Stegführung 19 erstreckt sich über zumindest weitgehend eine gesamte Länge der Trägerleiste 6.
Das Antriebssystem 5 weist zudem eine Führungsschienenanordnung 7 auf, die als längserstrecktes, formstabiles Hohlprofil gestaltet und aus einem Leichtmetallstrangpressprofil hergestellt ist. Die Führungsschienenanordnung 7 bildet eine nachfolgend näher beschriebene, untere Schienenspur 29 sowie in Hochrichtung nach oben beabstandet hierzu weitere Führungsspuren 26 bis 28, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. An einem frontseitigen Stirnendbereich weist die Führungsschienenanordnung 7 einen Schienenfortsatz 11 auf, der durch einen zweiteiligen Kurvenführungsabschnitt gebildet ist. Der Schienenfortsatz 11 weist einen außenliegenden Kurvenführungsabschnitt 11a und einen innenliegenden Kurvenführungsabschnitt 11b auf, wobei der außenliegende Kurvenführungsabschnitt 11a im Bereich seiner Oberseite eine schräg oben und nach hinten ansteigende und zu der Führungsspur 27 hin gekrümmte Kurvenführungsspur aufweist. Die Kurvenführungsspur fluchtet mit der oberen Führungsspur 27 der Führungsschienenanordnung 7. Der innere Kurvenführungsabschnitt 11b weist einen zu dem gegenüberliegenden Kurvenführungsabschnitt 11a hin offenen Kanalabschnitt auf, der sich ebenfalls schräg nach oben und nach hinten parallel zu der Kurvenführungsspur des äußeren Kurvenführungsabschnitts 11a erstreckt und der bündig abschließend in die Führungsspur 26 mündet.
In der unteren Schienenspur 29 der Führungsschienenanordnung 7 ist ein Steuerschlitten 10 längsverschiebbar geführt, der sowohl außen- als auch innenseitig jeweils einen quaderartigen Gleiter 23 aufweist, die linearbeweglich in Längsrichtung der Führungsschienenanordnung 7 in der Schienenspur 29 geführt sind und so eine linearbewegliche Führung des Steuerschlittens 10 bewirken.
Der Führungsschienenanordnung 7 ist innenseitig zu einer Fahrzeugmitte hin ein weiteres Führungsprofil 8 zugeordnet, das für eine hier nicht näher dargestellte Beschattungsvorrichtung vorgesehen ist.
Der Steuerschlitten 10 wird in nicht näher dargestellter Weise angetrieben durch das bereits beschriebene Gewindesteigungskabel, das fest mit dem Steuerschlitten 10 verbunden ist, um den Steuerschlitten 10 in Richtung nach vorne oder in Richtung nach hinten längs der Führungsschienenanordnung 7 zu verlagern.
Der Steuerschlitten 10 ist dazu vorgesehen, in nachfolgend näher beschriebener Weise einen vorderen Teil 9 der Trägerleiste 6 schrägzustellen und in Hochrichtung zu verlagern. In Abstand hinter dem Steuerschlitten 10 ist eine hintere Ausstellmechanik 12 vorgesehen, die mittels einer nach vorne ragenden Koppelstange 13 mit dem Steuerschlitten 10 oder einem Sicherungsteil 14 der Führungsschienenanordnung 7 koppelbar ist. Zur linearbeweglichen Verschiebung der Koppelstange 13 ist in der Führungsschienenanordnung 7 eine Führungsspur 28 vorgesehen, die innenseitig im Bereich einer äußeren Flanke der Führungsschienenanordnung 7 vorgesehen und in Hochrichtung zwischen der unteren Schienenspur 29 und der oberen Führungsspur 27 positioniert ist. Die hintere Ausstellmechanik 12 wirkt in nicht näher beschriebener Weise mit der Stegführung 19 zusammen, um die Trägerleiste 6 bei einer Verfahrbewegung zwischen der Lüftungsstellung und der Öffnungsstellung zu führen.
Der vordere Bereich 9 der Trägerleiste 6 ist einerseits in der Führungsschienenanordnung 7 und im Schienenbauteil und andererseits an dem Steuerschlitten 10 abgestützt. Hierzu weist der vordere Bereich 9 der Trägerleiste 6 zum einen zwei in Längsrichtung und in Hochrichtung zueinander beabstandete Steuernocken 17, 18 auf. Die beiden Steuernocken 17, 18 weisen jeweils einen einstückig an der Trägerleiste 6 angeformten und rechtwinklig zum Trägersteg der Trägerleiste 6 nach außen abragenden Trägerabschnitt auf, auf dem jeweils ein Gleitkörper, insbesondere durch Aufstecken, befestigt ist. Der jeweilige Gleitkörper der beiden Steuernocken 17 und 18 besteht aus Kunststoff und weist gute Gleiteigenschaften auf. Die Trägerleiste 6 ist zudem an einem vorderen Stirnendbereich mit einem rechtwinklig nach außen abragenden, weiteren Trägerabschnitt 16 versehen, an dem außenseitig ein Doppelführungsnocken 15 vorgesehen ist. Der Doppelführungsnocken 15 weist zwei zueinander verschiedene, winklig zueinander ausgerichtete Gleitflächen auf, deren Winkel relativ zueinander einem Relativwinkel zwischen einer Schrägen der Kurvenführungsspur des Kurvenführungsabschnitts 11a und der Führungsspur 27 der Führungsschienenanordnung 7 entspricht. Der Trägerabschnitt 16 ist einstückig an dem Trägersteg der Trägerleiste 6 angeformt.
Im Bereich einer Unterseite des vorderen Bereichs 9 der Trägerleiste sind zudem zwei weitere Führungsnocken 20 und 21 vorgesehen, von denen ein Führungsnocken 20 seitlich nach außen und der andere Führungsnocken 21 entgegengerichtet seitlich nach innen abragt. Der Führungsnocken 21 ist dazu vorgesehen, in dem schräg verlaufenden Führungskanal des inneren Kurvenführungsabschnitts 11b sowie in der Führungsspur 26 linearbeweglich verlagert zu werden. Der äußere Führungsnocken 20 dient als Gegensicherung zu den Doppelführungsnocken 15 wenigstens im Bereich der Kurvenführungsspur des äußeren Kurvenführungsabschnitts 11a, wie Fig. 16 gut zu entnehmen ist. Aus Fig. 20 ist erkennbar, dass der Führungsnocken 20 auch im Bereich der Führungsspur 27 der Führungsschienenanordnung 7 eine gleitbewegliche Gegenstütze zu dem Doppelführungsnocken 15 bildet.
Der Steuerschlitten 10 weist eine hochkant und in Längsrichtung erstreckte Wandung auf, auf dessen einer Seite ein Gleitnocken 23 sowie ein in Abstand oberhalb des Gleitnockens 23 von der Wandung seitlich nach außen abragender Führungsnocken 30 vorgesehen sind. Gegenüberliegend zu dem außenliegenden Führungsnocken 30 sind an der Wandung des Steuerschlittens 10 zwei Steuerkulissen 24, 25 in Form von zur Seite hin offenen Führungskanälen vorgesehen, die zueinander in Längsrichtung und in Hochrichtung des Steuerschlittens 10 beabstandet sind. Beide Steuerkulissen 24 und 25 sind in Hochrichtung nach oben offen. Die Steuerkulisse 25 weist zudem eine schiefe Ebene als Führungsfläche des entsprechenden Führungskanals auf, die relativ zur Längsrichtung der Führungsschienenanordnung 7 nach vorne hin ansteigt. Die Steuerkulisse 24 erstreckt sich zumindest weitgehend in Hochrichtung, weist jedoch eine vordere Führungsfläche auf, die eine kurvenförmige Umlenkung aufweist. Dies ist anhand der Fig. 18 gut erkennbar. Um die Trägerleiste 6 und damit das bewegliche Dachteil 2 aus einer Schließstellung gemäß den Fig. 6, 9, 12, in der die Steuernocken 17 und 18 gemäß Fig. 14 innerhalb der Steuerkulissen 24, 25 des Steuerschlittens 10 positioniert sind, in Richtung der Lüftungsstellung gemäß Fig. 7, 10, 15 und weiter in Richtung der Öffnungsstellung gemäß den Fig. 8, 11 und 19, 21 zu verlagern, wird der Steuerschlitten 10 aus seiner Ausgangsstellung gemäß den Fig. 6 und 12 mittels des Antriebsübertragungsstrangs und mittels des elektrischen Antriebsmotors entlang der Führungsschienenanordnung 7 nach hinten verfahren. Dadurch wird der Steuernocken 18 längs der Führungsschräge der Steuerkulisse 25 des Steuerschlittens 10 innerhalb der Steuerkulisse 25 nach vorne verlagert. Dadurch wird zwangsläufig der vordere Bereich der Trägerleiste 6 leicht schräg nach oben angestellt, und der Doppelführungsnocken 15 zusammen mit dem Führungsnocken 21 des vorderen Stirnendbereichs der Trägerleiste 6 bewegt sich geringfügig entlang der schräg verlaufenden Kurvenführungsbahn des Schienenfortsatzes 11 schräg nach oben. Sobald die beiden Steuerkulissen 17 und 18 an den nach oben erstreckten Führungswandungen der Steuerkulissen 24 und 25 anliegen, nimmt eine weitere Längsbewegung des Steuerschlittens 10 nach hinten zwangsläufig die Trägerleiste 6 weiter nach hinten mit, wodurch der Doppelführungsnocken 15 und der Führungsnocken 21 entlang des Schienenfortsatzes 11 nach oben gleiten, bis der Doppelführungsnocken 15 auf der Führungsspur 27 und der Führungsnocken 21 in der Führungsspur 26 anliegen. Nun hat der vordere Bereich 9 der Trägerleiste 6 seine obere Endstellung erreicht. In dieser Stellung ist der hintere Steuernocken 18 der Trägerleiste 6 gemäß Fig. 8 nach oben aus der Steuerkulisse 25 des Steuerschlittens 10 herausgetreten. Die weitere Mitnahme der Trägerleiste erfolgt nun über die vordere Führungswand der Steuerkulisse 24, wie Fig. 22 entnehmbar ist. Die Trägerleiste 6 ist bei dieser Längsbewegung nach hinten zusätzlich mittels ihrer Stegführung 19 über die hintere Ausstellmechanik 12 abgestützt. Die Positionierung des Steuernockens 17 innerhalb der Steuerkulisse 24 gemäß Fig. 22 und die Gleitführung des Doppelführungsnockens 15 auf der Führungsspur 27 wie des Führungsnockens 21 in der Führungsspur 26 verändert sich nun bis hin zur Öffnungsstellung der Trägerleiste 6 gemäß den Fig. 8 und 11 nicht mehr.
Bei einer entsprechend umgekehrten Antriebsbewegung des Steuerschlittens 10 nach vorne, d.h. bei einer Richtungsumkehr des Antriebs durch den Antriebsübertragungsstrang, wird der Steuerschlitten 10 wieder nach vorne verfahren. Ein Absenken der Trägerleiste 6 erfolgt erst dann, wenn der Doppelführungsnocken 15 und der Führungsnocken 21 den frontseitigen Schienenabschnitt 11 erreicht haben. Durch das Entlanggleiten des Doppelführungsnockens 15 entlang der Kurvenführungsbahn des äußeren Kurvenführungsabschnitts 11a schräg nach vorne und nach unten taucht zwangsläufig der vordere Steuernocken 17 wieder nach unten in die Steuerkulisse 24 ein, und auch der hintere Steuernocken 18 tritt durch die obere Öffnung der Steuerkulisse 25 wieder in diese hinein. Die Bewegung der Steuernocken 17 und 18 in den Steuerkulissen 24 und 25 wie auch die Verlagerung des Doppelführungsnockens 15 und des Führungsnockens 21 entlang des Schienenfortsatzes 11 erfolgt in entsprechend umgekehrter Richtung, wie dies zuvor bereits beschrieben wurde. Der als Gegenstütze dienende Sicherungsnocken 20, der ebenfalls an dem vorderen Bereich 9 der Trägerleiste 6 vorgesehen ist, gewährleistet, dass der Doppelführungsnocken 15 permanent spielfrei auf der Kurvenführungsbahn oder der Führungsspur 27 entlanggleitet.
Wie anhand der Fig. 14 gut zu erkennen ist, weist die Steuerkulisse 24 für den Steuernocken 17 im Bereich ihrer Oberseite eine schräg verlaufende Führungsfläche und demzufolge eine Führungsschräge auf, entlang der der Steuernocken (17) gemeinsam mit der zwangsgeführten Verlagerung des Steuernockens (18) in der Steuerkulisse (25) verlagert wird.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebssystem (5) für ein bewegliches Dachteil (2) eines Dachsystems (1) eines Kraftfahrzeugs, mit einer Trägerleiste (6), die fest mit dem beweglichen Dachteil (2) verbindbar ist, mit einer Steuermechanik zum Ansteuern eines vorderen Teils (9) der Trägerleiste (6), sowie mit einer hinteren Ausstellmechanik (12), die in Abstand hinter dem vorderen Teil (9) der Trägerleiste (6) mit der Trägerleiste (6) in Wirkverbindung ist, sowie mit einer Führungsschienenanordnung (7), in der die Steuermechanik und die hintere Ausstellmechanik (12) verfahrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem vorderen Teil (9) der Trägerleiste (6) wenigstens zwei Steuernocken (17, 18) fest angeordnet sind, die in Längsrichtung der Trägerleiste (6) zueinander beabstandet sind, wobei wenigstens ein Steuernocken (17, 18) mit jeweils einer Steuerkulisse (24, 25) in Wirkverbindung ist, die an einem längs der Führungsschienenanordnung (7) verfahrbaren Steuerschlitten (10) vorgesehen ist, und wobei die wenigstens zwei Steuernocken (17, 18) zu derselben Seite hin quer von der Trägerleiste (6) abragen.
2. Antriebssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuernocken (17, 18) einstückig an der Trägerleiste (6) angeformte Trägerabschnitte aufweisen.
3. Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steuernocken (17, 18) einen an dem jeweiligen Trägerabschnitt befestigten Gleitkörper aufweist.
4. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Steuernocken als Doppelführungsnocken (15) mit zwei zueinander winklig ausgerichteten Gleitflächen gestaltet ist, wobei abhängig von der Stellung der Trägerleiste (6) immer eine der Gleitflächen auf einer Führungsspur (27) der Führungsschienenanordnung (7) abgestützt ist.
5. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienenanordnung (7) frontseitig einen Schienenfortsatz (11) aufweist, der eine als Aushubschräge gestaltete Kurvenführungsbahn aufweist.
6. Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite des
Schienenfortsatzes (11) fluchtend mit einer Unterseite der Führungsschienenanordnung (7) abschließt oder in Hochrichtung oberhalb der Unterseite der
Führungsschienenanordnung positioniert ist.
7. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine an dem Steuerschlitten (10) vorgesehene Steuerkulisse (24, 25) endseitig nach oben offen ist, um ein Hinein- oder Herausbewegen in Hochrichtung des zugeordneten Steuernockens der Trägerleiste zu ermöglichen.
8. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Steuerkulisse (24, 25) eine in Längsrichtung des Steuerschlittens (10) geneigte Führungsschräge aufweist.
9. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulissen (24, 25) als quer zu der Längsrichtung des Steuerschlittens (10) hin offene Führungskanäle gestaltet sind, deren Boden durch eine vertikal durchgängige Wandung des Steuerschlittens (10) gebildet ist.
10. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerleiste (6) gegenüberliegend zu den Steuernocken (17, 18) wenigstens einen fest angeordneten Führungsnocken (21) aufweist, und dass die
Führungsschienenanordnung (7) jeweils eine Führungsspur (26, 27) für den Führungsnocken (21) und den Doppelführungsnocken (15) aufweist, die die Trägerleiste (6) auf gegenüberliegenden Seiten flankieren.
11. Antriebssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerschlitten (10) in einer Schienenspur (29) der
Führungsschienenanordnung (7) längsverlagerbar geführt ist, die unterhalb der Führungsspuren (26, 27) für den Doppelführungsnocken (16) und den Führungsnocken (21) der Trägerleiste (6) angeordnet sind.
12. Dachsystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einem Antriebssystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2020/050040 2019-01-11 2020-01-02 Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachsystems eines kraftfahrzeugs WO2020144100A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080008701.3A CN113286717B (zh) 2019-01-11 2020-01-02 用于机动车的车顶系统的可运动的车顶部件的驱动系统
DE112020000383.3T DE112020000383A5 (de) 2019-01-11 2020-01-02 Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Dachsystems eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200268 2019-01-11
DE102019200268.4 2019-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020144100A1 true WO2020144100A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=69105881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/050040 WO2020144100A1 (de) 2019-01-11 2020-01-02 Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachsystems eines kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113286717B (de)
DE (1) DE112020000383A5 (de)
WO (1) WO2020144100A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030230911A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Racine Lloyd George Spoiler sunroof mechanism
DE102007021005A1 (de) * 2007-05-04 2008-12-11 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Deckelelement
DE202015104008U1 (de) * 2014-07-31 2015-09-15 Aisin Seiki K.K. Schiebedachvorrichtung
DE102015201587A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE102016123693A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Webasto SE Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach
EP3401143A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 BOS GmbH & Co. KG Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines spoilerdachmoduls eines kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10333781B4 (de) * 2003-07-24 2007-04-19 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102016201578A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 Bos Gmbh & Co. Kg Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102016203934B4 (de) * 2016-03-10 2019-05-29 Bos Gmbh & Co. Kg Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030230911A1 (en) * 2002-06-13 2003-12-18 Racine Lloyd George Spoiler sunroof mechanism
DE102007021005A1 (de) * 2007-05-04 2008-12-11 Webasto Ag Fahrzeugdach mit Deckelelement
DE202015104008U1 (de) * 2014-07-31 2015-09-15 Aisin Seiki K.K. Schiebedachvorrichtung
DE102015201587A1 (de) 2015-01-29 2016-08-04 Bos Gmbh & Co. Kg Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE102016123693A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-07 Webasto SE Anordnung für einen Deckel für ein Fahrzeugdach
EP3401143A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-14 BOS GmbH & Co. KG Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines spoilerdachmoduls eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020000383A5 (de) 2021-09-16
CN113286717A (zh) 2021-08-20
CN113286717B (zh) 2023-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3149073C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Betätigung eines vertikal verschiebbaren Fahrzeugfensters
DE3908645C1 (de)
EP2234831B1 (de) Mechanik für ein verstellbares karosseriebauteil eines fahrzeugs
EP2925548B1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
DE102013216292B4 (de) Antriebssystem für einen beweglichen Dachteil eines Dachmoduls eines Kraftfahrzeugs
DE102004018461A1 (de) Schiebedachsystem
DE102015225811A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1616738A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP3401143A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines spoilerdachmoduls eines kraftfahrzeugs
EP3009283A2 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines kraftfahrzeug-dachmoduls
EP3138711B1 (de) Dachsystem für ein kraftfahrzeug
DE102016220991A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches Dachteil eines Kraftfahrzeug-Dachmoduls
EP1493601A2 (de) Fahrzeugdach
WO2020144117A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachsystems eines kraftfahrzeugs
DE4415649C1 (de) Lamellendach für ein Kraftfahrzeug
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
EP1334858A1 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102017201402A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
WO2020143956A1 (de) Antriebssystem für ein spoilerdachsystem eines kraftfahrzeugs
DE19809943A1 (de) Fahrzeug-Windabweiser mit abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit einstellbarem Aufstellgrad
DE19635145C1 (de) Fahrzeugdach
WO2020144100A1 (de) Antriebssystem für ein bewegliches dachteil eines dachsystems eines kraftfahrzeugs
DE4301635C1 (de) Rahmenanordnung für ein Fahrzeugdach
WO2018141691A1 (de) Lager- und antriebsvorrichtung eines verstellbaren deckels eines fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20700093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020000383

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20700093

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1