WO2020143875A1 - Stielglas mit beschichteter bodenplatte - Google Patents

Stielglas mit beschichteter bodenplatte Download PDF

Info

Publication number
WO2020143875A1
WO2020143875A1 PCT/DE2020/100002 DE2020100002W WO2020143875A1 WO 2020143875 A1 WO2020143875 A1 WO 2020143875A1 DE 2020100002 W DE2020100002 W DE 2020100002W WO 2020143875 A1 WO2020143875 A1 WO 2020143875A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass according
stemmed glass
base plate
stem
lighting device
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Esser
Original Assignee
Esser Hans Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102019112396.8A external-priority patent/DE102019112396A1/de
Application filed by Esser Hans Peter filed Critical Esser Hans Peter
Priority to DE112020000397.3T priority Critical patent/DE112020000397A5/de
Publication of WO2020143875A1 publication Critical patent/WO2020143875A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2227Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user
    • A47G2019/2238Drinking glasses or vessels with means for amusing or giving information to the user with illumination means

Definitions

  • the invention relates to a stemmed glass, comprising a stem which is connected at a first end to a goblet and at a second end to a base plate made of a transparent material, the base plate having a circumferential circumference on an underside facing away from the stem Has upstanding edge projecting from the side facing away from the stem, so that a cavity is formed on the underside, the base plate having a coating within the region delimited by the raised edge.
  • a container made of glass or porcelain is known from the publication DE 10 2016 121 556 A1, the bottom of the vessel bottom having a plastic layer made of a synthetic polymer. This ensures that the vessel does not slip on a moving surface.
  • a coating of the floor in the proposed manner prevents the container from being stable and can be placed on a surface in the manner typical of a glass, since it has a corresponding sound and a feeling when it is put down.
  • a stem glass comprising a stem which is connected at a first end to a goblet and at a second end to a base plate made of a transparent material, in particular glass.
  • the bottom plate has, on an underside facing away from the handle, a circumferential erection edge which projects towards the side facing away from the handle.
  • a cavity is formed on the underside within the area delimited by the erection edge.
  • the base plate also has a coating within the area delimited by the erection edge. The coating is at least partially opaque and prevents a clear view of the cavity.
  • a cover layer is applied over the coating, which at least closes the cavity, preferably completely fills it, possibly together with other elements inserted there.
  • the stemmed glass according to the invention can be cleaned better in a dishwasher. While in a conventional stemmed glass water can accumulate in the open cavity if the stemmed glass is arranged with its cup down in the dishwasher, this is avoided by the cavity being closed or filled with the cover layer. This avoids disadvantages, such as the undesired moistening of surrounding or underlying glasses when the glasses are removed from the dishwasher or the formation of stains in the cavity when the rest of the rinsing water initially there dries out.
  • the top layer does not protrude downward beyond the erection edge or retracts slightly in height, but far enough from the erection edge that the base plate always remains erectable on a surface with the erection edge.
  • the stemmed glass according to the invention therefore does not stand on the cover layer. This ensures a safe, certain and stable position.
  • the typical feel of a glass is maintained, since it is placed on the surface, in particular a table surface, in the usual way with the hard, glass installation edge.
  • the possibility is opened of being able to use the cavity to accommodate components, for example a lighting device including a control device and a power supply.
  • the coating on the inside of the cavity is also protected from damage by the cover layer.
  • the coating is produced by sputtering or another type of vapor deposition by depositing a thin metal layer.
  • the coating can also be carried out in such a way that it is a semi-permeable coating which does not have a view of the components accommodated in the cavity, e.g. B. allows electronic components, but allows light generated there to radiate through to the outside.
  • the coating is produced by painting or gluing a layer. According to a first embodiment of the cover layer, this is formed by a casting compound.
  • the cavity is completely filled and even if there is a leak at the edge between the top layer and the erecting edge, the cavity cannot fill up.
  • Intended installations such as the lighting device with an associated control and a power supply must be designed so that they can be poured into the casting compound and the light emission is not significantly impeded.
  • the hardness of the casting compound is between 30 and 85 Shore A (typical for rubber) in order to avoid tension between the base plate and the casting compound due to different thermal expansion coefficients of the materials, even if the stemmed glass according to the invention is cleaned in a dishwasher at high temperatures.
  • the preferred hardness is 85 Shore A or slightly less. According to an alternative embodiment, however, the hardness is 30 to 40 Shore A.
  • the cover layer is formed by an essentially rigid cover plate, preferably made of polycarbonate (PC).
  • PC polycarbonate
  • This can be sealed all around between an edge area and the erection edge with a flexible seal. This also compensates for a different expansion of the cover plate and base plate. It has proven to be particularly advantageous if the cover plate is applied to the surface of the casting compound previously introduced into the cavity.
  • a self-adhesive layer can be provided for the connection between the potting compound and the cover plate.
  • the bottom of the stemmed glass is also given the flat base by the rigid cover plate, in which, for example, no water can accumulate when cleaning in a dishwasher, without the typical haptics being lost when a glass is put down. The stemmed glass sits hard on the surface in the usual way.
  • the solid, easy-to-clean cover plate offers the subjective feeling of a hygienically perfect surface, which is not the case with a rubber-like surface that looks rather unclean.
  • the cover plate is provided with a privacy layer, in particular printed in black or coated in some other suitable way, in order to prevent the view from below of internals inside the cavity.
  • the privacy layer of the cover plate can also be used as a Reflecting layer to be executed.
  • the privacy layer can have a cutout or recess that z. B. in the area of a light sensor, hereinafter referred to as a photosensor, or the stem is provided.
  • a photovoltaically effective location for. B. a solar film is provided to generate a charging current for a rechargeable battery.
  • the photovoltaically active layer is preferably designed as a cover plate and thus arranged on the underside of the base plate.
  • the photovoltaically active layer is particularly preferably laminated to a carrier material or applied in some other way.
  • the appearance of the photovoltaically effective layer is a black grid so as not to impair the overall visual impression.
  • the photovoltaically effective location can charge a built-in energy store, the rechargeable battery, if it is specifically illuminated for this purpose. In this way, the lighting duration of the lighting device can be increased largely independently of an intended battery capacity.
  • a cavity insert is provided on the underside. This is designed as a molded part which fits into the underside curvature of the base plate, the cavity, and for this purpose has the corresponding, negative shape of the cavity.
  • the cavity insert is sealed in the cavity of the base plate, similar to the cover plate.
  • the cavity insert can also be coated on its surface facing the base plate, e.g. B. sputtered. In this case, there is no need to coat the base plate.
  • the base plate comprises the lighting device.
  • the lighting device is advantageously connected to a control device which controls the operation. At least one sensor and / or at least one signal receiver are provided, the signals of which are processed in the control device and used to control the lighting.
  • a shutdown after a predetermined time e.g. B. after 15 seconds of lighting.
  • a predetermined time e.g. B. after 15 seconds of lighting.
  • the battery can also be used as rechargeable battery can be designed, especially if an energy supply can supply the charging current.
  • control device is preferably designed to receive a radio signal or a Bluetooth signal. It has proven to be advantageous if the photosensor is provided for generating the sensor signal and is connected to the control device.
  • the photosensor is arranged on the base plate in such a way that it is covered when the stemmed glass is placed on a base. Then, with the stemmed glass turned off, no light falls on the photosensor and a lifting of the stemmed glass is detected by changing the incidence of light or by the incidence of light itself. This signal can be used to control the
  • the position sensor When the stemmed glass moves or when bumping, the position sensor and in particular the
  • Acceleration sensor of the switching process are initiated and the light of the lighting device shines.
  • the use of the position sensor has also proven to be advantageous if the battery is rechargeable and the photovoltaically effective position on the underside of the base plate is provided to generate the charging current.
  • the stemmed glass is turned and placed on the goblet so that light can fall on the photovoltaically effective layer.
  • the rotated position is detected by the position sensor and transmitted to the control device. This allows the charging process to be controlled and the lighting device to be prevented from being switched on.
  • the privacy layer of the cover layer which is preferably designed as a sealed and printed plate, has the clearance.
  • This enables light to enter the photosensor located behind the cutout.
  • the photosensor advantageously has the color of the privacy layer, preferably black, and is therefore largely invisible.
  • the lighting device is designed as an OLED lighting device in which light is generated by means of an organic light-emitting diode (OLED).
  • OLED lighting device is designed together with a semipermeable or translucent, preferably sputtered coating of the base plate, the OLED lighting device being designed, for example, as a lettering or ornament that is visible when the OLED is in operation.
  • the lighting device is designed as at least one light-emitting diode (LED). It has proven to be advantageous if the LED lighting device is arranged under the handle and shines upwards into the handle.
  • An alternative or additional lighting device provides at least one LED, which is arranged and designed to emit radiation in the direction facing away from the stem.
  • the base plate has a light distributor, a light guide and / or a reflector.
  • the light from the LED which emits downwards, is distributed by the light distributor, also known as a diffuser. It can thus be achieved that only one LED generates the light, but it is emitted, for example, on the entire edge area or in the erection edge.
  • the light guide directs the light from the LED to a desired location, where it is emitted or distributed.
  • the reflector reflects the light, for example back towards the stem. Different colors of the LED or of the light guide, light distributor or reflector can also be used to achieve certain effects.
  • An advantageous development of the invention provides a base plate with at least one pressed-in depression on an upper side and / or on a lower side.
  • the depression is, for example, suitable for use from a material with increased light refraction, such as. B. a brilliant stone that shines through the light of the lighting device.
  • a materialized ornament, e.g. B. a heart shape is provided as an insert.
  • the lighting device preferably an LED, can be arranged under the insert or the light can be guided to the depression via a light guide.
  • the base plate is assembled from two parts in the manufacture of the stemmed glass, a channel being formed at a seam between the parts.
  • the handle is also assembled from two parts.
  • the channels of the base plate and stem can be connected so that, for example, light from an illumination device can be guided through both the base plate and through the stem.
  • the stem can in turn have an ornament, such as. B. a heart that also benefits from light effects entered in the stem.
  • Fig. 1 schematically a sectional view of an embodiment of a
  • Fig. 2 schematically a sectional detailed view of an embodiment of a
  • Fig. 3 schematically a sectional detailed view of an embodiment of a
  • Fig. 4 schematically a sectional detailed view of an embodiment of a base plate with cavity insert
  • Fig. 5 schematically a sectional view of an embodiment of a
  • Fig. 6 schematically a sectional view of an embodiment of a
  • Fig. 7 schematically a sectional view of an embodiment of a
  • Fig. 8 schematically a sectional view of an embodiment of a
  • 1 schematically shows a sectional view of an embodiment of a base plate of a stemmed glass 1 according to the invention.
  • the stemmed glass 1 has a base plate 2 and a stem 3 which connects the base plate 2 to a chalice (not shown).
  • the base plate 2 has a cavity 8.
  • the bottom plate 2 is provided on its underside facing the cavity 8 with a coating 4. This is preferably designed as a sputtered metallic layer.
  • the base plate 2 has a peripheral erection edge 6, which at the same time delimits the cavity 8 on the circumference.
  • the cavity 8 is sealed by a cover plate 20, which is sealed all around with respect to the installation edge 6 by a seal 22.
  • a control device 60 is shown, with which certain functions, for example a lighting device 40, 40 ′′, 50 that works depending on ambient conditions, can be controlled (compare FIGS. 6 to 8).
  • the control device 60 is also accommodated in the cavity 8.
  • FIG. 2 schematically shows a sectional detailed view A of an embodiment of a base plate 2 with a sealing compound 10 as the top layer.
  • the potting compound 10 completely fills the cavity 8 and thus forms a cover layer.
  • the potting compound 10 is introduced into the cavity 8 in such an amount that it does not protrude beyond the height of the erection edge 6, but rather stands back slightly. This ensures that when the stemmed glass 1 is placed on a surface it is only in contact with the surface with the erection edge 6.
  • FIG. 3 schematically shows a sectional detailed view A '(section A from FIG. 1 in a modification) of an embodiment of a base plate 2 with a cover plate 20, which in this case functions as a cover layer.
  • the cover plate 20 is sealed off from the mounting edge 6 by means of a seal 22, so that the cavity 8 is hermetically sealed. Components, such as an electronic control device or a lighting device, can then be accommodated in the cavity 8 in a well-protected manner.
  • the cover plate is preferably made of polycarbonate. According to a preferred embodiment, it is coated on the inside with a layer, For example, a privacy layer 24.
  • FIG. 4 schematically shows a sectional detailed view A "(section A from FIG. 1 in a modification) of a further embodiment of a base plate 2 with a cover layer, designed as a cavity insert 30.
  • This in contrast to cover plate 20 (compare FIG. 3), fills it Cavity 8 completely and is also sealed by means of the seal 22 with respect to the erection edge 6.
  • the use of a cavity insert 30 can be advantageous in order to avoid the pressure fluctuations occurring in the gas-filled cavity 8 in the event of high temperature fluctuations.
  • the components provided such as the control device 60 or the lighting device 40, 40 ', 50 (see FIGS. 1, 6, 7, 8), are already installed in the cavity insert 8, for example cast in, and can be installed in the stemmed glass 1 with the cavity insert 30 without further assembly effort.
  • FIG. 5 schematically shows a sectional view (corresponds to detail B from FIG. 1) of an embodiment of a base plate 2 of a stemmed glass 1 according to the invention with a photosensor 62.
  • the photosensor 62 is connected to the control device 60 and serves to control an illumination device 40, 40 ', 50, as shown below in Figures 6 to 9.
  • the otherwise opaque privacy layer 24 of the cover plate 20 has a cutout 26 in the area of the photosensor 62.
  • the control via a photosensor 62 has the advantage over a control by means of an acceleration sensor, since when the stemmed glass 1 is transported in a darkened packaging, no energy-consuming, undesired switching operations of the lighting device 40, 40 ′′, 50 are triggered.
  • Fig. 6 shows schematically a sectional view corresponding to detail C from Fig. 1 with an embodiment of a base plate 2 of a stemmed glass 1 according to the invention with LED lighting 40.
  • an LED 42 is provided, which is arranged, its light upwards in the direction of Blast stem 3.
  • the stem 3 serves as a light guide and directs the light into the goblet and the liquid located there. This results in the desired lighting effects in the stem, cup and liquid.
  • the control device 60 is provided, which is also part of the LED lighting device 40.
  • a corresponding opaque coating 4 is provided so that this is not visible through the base plate 2.
  • the coating 4 is recessed in the area of the stem 3 so that the light from the LED 42 can radiate into the stem 3 as intended.
  • FIG. 7 schematically shows a sectional view of an embodiment of a base plate 2 of a stemmed glass 1 according to the invention with OLED lighting device 50.
  • the organic light-emitting diode, the OLED 52 takes up the entire base area of the base plate 2 and is arranged on the cover plate 20.
  • the OLED 52 is designed in such a way that it embodies a luminous ornament during operation.
  • the ornament is not visible when the OLED 52 is not in operation.
  • the coating 4 is made semi-permeable. As soon as light is emitted from the OLED 52, it penetrates through the coating 4 and becomes visible. However, if little light falls through the coating 4 from the outside, this is not sufficient to make the structure of the OLED 52 visible through the coating 4.
  • FIG. 8 schematically shows a sectional view of an embodiment of a base plate 2 of a stemmed glass 1 according to the invention with LED lighting 40 ′ radiating downwards. The light is reflected by a reflector 44 to the base plate 2 and in the direction of the stem 3.
  • the light of the LED 42 is guided via light guides 46 to a diffuser 48 arranged in a ring along the erection edge 6.
  • a uniform, ring-shaped light effect is thus achieved in the area of the outer edge of the base plate 2.
  • the erection edge 6 of the base plate 2 itself can also be used as
  • the remaining areas of the base plate 2 are covered in a light-tight manner by the cover plate 20, which further underlines the annular character of the lighting.
  • control device 60 also includes a signal receiving device 64. This makes it possible to switch on the LED lighting device 40 'remotely and for all stem glasses 1 according to the invention located in a room at the same time, for example by means of a transmitted radio signal or a Bluetooth signal.
  • top plate 20 top layer, top plate

Landscapes

  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stielglas, umfassend einen Stiel (3), der an einem ersten Ende mit einem Kelch und an einem zweiten Ende mit einer Bodenplatte (2) aus einem durchsichtigen Material verbunden ist, wobei die Bodenplatte (2) an einer von dem Stiel (3) abgewandten Unterseite eine am Umfang umlaufende, nach der von dem Stiel (3) abgewandten Seite auskragende Aufstellkante (6) aufweist, sodass an der Unterseite ein Hohlraum (8) ausgebildet wird, wobei die Bodenplatte (2) innerhalb des von der Aufstellkante (6) begrenzten Bereichs eine Beschichtung (4) aufweist. Nach der Erfindung ist über der Beschichtung (4) eine Decklage (10, 20, 30) aufgebracht, die den Hohlraum (8) verschließt, in ihrer Höhe jedoch nicht über die Aufstellkante (6) hinausragt, sodass die Bodenplatte (2) mit der Aufstellkante (6) auf einem Untergrund aufstellbar bleibt.

Description

Stielglas mit beschichteter Bodenplatte
Die Erfindung betrifft ein Stielglas, umfassend einen Stiel, der an einem ersten Ende mit einem Kelch und an einem zweiten Ende mit einer Bodenplatte aus einem durchsichtigen Material verbunden ist, wobei die Bodenplatte an einer von dem Stiel abgewandten Unterseite eine am Umfang umlaufende, nach der von dem Stiel abgewandten Seite auskragende Aufstellkante aufweist, sodass an der Unterseite ein Hohlraum ausgebildet wird, wobei die Bodenplatte innerhalb des von der Aufstellkante begrenzten Bereichs eine Beschichtung aufweist.
Gläser mit einer beschichteten Bodenplatte sind aus dem Stand der Technik bekannt. So wird in der Druckschrift DE 90 03 344 U2 auf S. 4, Z. 4-12 ein Gefäß aus Glas mit einem Fuß erwähnt, der einen gläsernen, transparenten Grundkörper aufweist, dessen Unterseite mit einer mittigen Vertiefung versehen ist. Die Oberfläche dieser Vertiefung ist mit einem Silberniederschlag versehen, der durch den gläsernen, transparenten Grundkörper hindurch sichtbar ist.
Aus der Druckschrift DE 10 2016 121 556 A1 ist ein Behältnis aus Glas oder Porzellan bekannt, wobei die Unterseite des Gefäßbodens eine Kunststoffschicht aus einem synthetischen Polymer aufweist. Damit wird erreicht, dass das Gefäß auf einer bewegten Oberfläche nicht verrutscht. Eine Beschichtung des Bodens in der vorgeschlagenen Weise verhindert jedoch, dass das Behältnis stabil und in der für ein Glas typischen Haptik auf einem Untergrund abstellbar ist, da es durch einen entsprechenden Klang und ein Gefühl beim Abstellen dumpf wirkt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Unterseite einer Bodenplatte eines Stielglases in der Weise abzudecken, dass ein Hohlraum durch eine Decklage verschlossen und zugleich eine unerwünschte Änderung der Haptik vermieden wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Stielglas, umfassend einen Stiel, der an einem ersten Ende mit einem Kelch und an einem zweiten Ende mit einer Bodenplatte aus einem durchsichtigen Material, insbesondere Glas, verbunden ist. Die Bodenplatte weist an einer von dem Stiel abgewandten Unterseite eine am Umfang umlaufende, nach der von dem Stiel abgewandten Seite auskragende Aufstellkante auf. An der Unterseite wird innerhalb des von der Aufstellkante begrenzten Bereichs ein Hohlraum ausgebildet. Die Bodenplatte weist zudem innerhalb des von der Aufstellkante begrenzten Bereichs eine Beschichtung auf. Die Beschichtung ist zumindest teilweise lichtundurchlässig und verhindert die freie Sicht in den Hohlraum. Nach der Erfindung ist über der Beschichtung eine Decklage aufgebracht, die den Hohlraum zumindest verschließt, bevorzugt vollständig ausfüllt, ggf. zusammen mit anderen dort eingefügten Elementen. Dadurch wird erreicht, dass das erfindungsgemäße Stielglas besser in einer Spülmaschine gereinigt werden kann. Während sich bei einem herkömmlichen Stielglas in dem offenen Hohlraum Wasser ansammeln kann, wenn das Stielglas mit seinem Kelch nach unten in der Spülmaschine eingeordnet ist, wird dies durch den mit der Decklage verschlossenen oder ausgefüllten Hohlraum vermieden. Dadurch werden Nachteile vermieden, wie das unerwünschte Befeuchten umstehender oder darunter stehender Gläser beim Entnehmen der Gläser aus der Spülmaschine oder die Bildung von Flecken in dem Hohlraum, wenn der dort zunächst befindliche Rest von Spülwasser austrocknet.
Die Decklage ragt jedoch nicht über die Aufstellkante nach unten hinaus bzw. tritt in ihrer Höhe geringfügig, doch soweit gegenüber der Aufstellkante zurück, dass die Bodenplatte stets mit der Aufstellkante auf einem Untergrund aufstellbar bleibt. Das erfindungsgemäße Stielglas steht also nicht auf der Decklage auf. Damit wird ein sicherer, bestimmter und stabiler Stand erreicht. Zudem bleibt die typische Haptik eines Glases aufrechterhalten, da das Aufsetzen auf den Untergrund, insbesondere eine Tischoberfläche, in der gewohnten Weise mit der harten, gläsernen Aufstellkante erfolgt. Zugleich wird die Möglichkeit eröffnet, den Hohlraum zur Unterbringung von Bauteilen, beispielsweise einer Beleuchtungseinrichtung einschließlich Steuerungseinrichtung und Stromversorgung, nutzen zu können. Die Beschichtung auf der Innenseite des Hohlraums wird zudem durch die Decklage vor Beschädigung geschützt.
Auf eine besonders vorteilhafte Weise wird die Beschichtung durch Sputtern oder eine andere Art der Bedampfung hergestellt, indem eine dünne Metalllage abgeschieden wird. Die Beschichtung wird dadurch metallisch spiegelnd, edel, brillant und so glatt wie die darunterliegende Oberfläche, insbesondere eine Glasoberfläche der Bodenplatte. Die Beschichtung kann auch so ausgeführt sein, dass es sich um eine halbdurchlässige Beschichtung handelt, die zwar keine Sicht auf die im Hohlraum untergebrachten Bauteile, z. B. elektronische Bauelemente erlaubt, dort erzeugtes Licht aber nach außen hindurchstrahlen lässt. Nach alternativen Verfahren wird die Beschichtung durch Lackieren oder Aufkleben einer Schicht hergestellt. Nach einer ersten Ausführungsform der Decklage wird diese durch eine Vergussmasse gebildet. Dadurch wird der Hohlraum komplett ausgefüllt und selbst bei einer auftretenden Undichtigkeit am Rand zwischen Decklage und Aufstellkante kann der Hohlraum nicht volllaufen. Vorgesehene Einbauten wie die Beleuchtungseinrichtung mit einer zugehörigen Steuerung und einer Stromversorgung sind so auszuführen, dass sie in die Vergussmasse eingegossen werden können und der Lichtaustritt nicht wesentlich behindert wird.
Die Härte der Vergussmasse beträgt zwischen 30 und 85 Shore A (typisch für Gummi), um Spannungen zwischen Bodenplatte und Vergussmasse aufgrund unterschiedlicher thermischer Ausdehnungskoeffizienten der Materialien zu vermeiden, selbst wenn das erfindungsgemäße Stielglas bei hohen Temperaturen in einer Spülmaschine gereinigt wird. Die bevorzugte Härte ist 85 Shore A oder etwas kleiner. Nach einer alternativen Ausführungsform beträgt die Härte hingegen 30 bis 40 Shore A.
Nach einer zweiten Ausführungsform wird die Decklage durch eine im Wesentlichen starre Deckplatte, bevorzugt aus Polykarbonat (PC), gebildet. Diese kann umlaufend zwischen einem Randbereich und der Aufstellkante mit einer flexiblen Dichtung eingedichtet sein. Dadurch kann ebenfalls eine unterschiedliche Ausdehnung von Deckplatte und Bodenplatte ausgeglichen werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn die Deckplatte auf die Oberfläche der zuvor in den Hohlraum eingebrachten Vergussmasse aufgebracht wird. Zur Verbindung zwischen Vergussmasse und Deckplatte kann eine selbstklebende Lage vorgesehen sein. Der Boden des Stielglases erhält durch die starre Deckplatte gleichfalls die ebene Grundfläche, in der sich beispielsweise beim Reinigen in einer Spülmaschine kein Wasser ansammeln kann, ohne dass zudem die typische Haptik beim Abstellen eines Glases verlorengeht. Das Stielglas setzt in gewohnter Weise hart auf den Untergrund auf. Zudem bietet die feste, gut zu reinigende Deckplatte das subjektive Empfinden einer hygienisch einwandfreien Oberfläche, was bei einer eher unsauber wirkenden gummiartigen Oberfläche nicht der Fall ist.
Die Deckplatte ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung mit einer Sichtschutzlage versehen, insbesondere schwarz bedruckt oder auf andere geeignete Weise beschichtet, um die Sicht von unten her auf Einbauten im Inneren des Hohlraums zu verhindern. Die Sichtschutzlage der Deckplatte kann auch als eine insbesondere zum Stiel hin reflektierende Schicht ausgeführt sein. Die Sichtschutzlage kann eine Freisparung bzw. Aussparung aufweisen, die z. B. im Bereich eines Lichtsensors, nachfolgend als Photosensor bezeichnet, oder des Stiels vorgesehen ist. Weiterhin hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn eine photovoltaisch wirksame Lage, z. B. eine Solarfolie, vorgesehen ist, um einen Ladestrom für eine aufladbare Batterie zu erzeugen. Bevorzugt ist die photovoltaisch wirksame Lage als Deckplatte ausgebildet und somit an der Unterseite der Bodenplatte angeordnet. Die photovoltaisch wirksame Lage ist besonders bevorzugt auf ein Trägermaterial laminiert oder auf andere Weise aufgebracht. Das Aussehen der photovoltaisch wirksamen Lage ist ein schwarzes Raster, um den optischen Gesamteindruck nicht zu beeinträchtigen. Die photovoltaisch wirksame Lage kann einen eingebauten Energiespeicher, die aufladbare Batterie, aufladen, wenn er hierzu gezielt beleuchtet wird. Damit lässt sich die Leuchtdauer der Beleuchtungseinrichtung weitgehend unabhängig von einer vorgesehenen Batteriekapazität erhöhen.
Bei einer dritten Ausführungsform zur Gestaltung des Hohlraums unter der Bodenplatte ist an der Unterseite ein Hohlraumeinsatz vorgesehen. Dieser ist als ein in die unterseitige Wölbung der Bodenplatte, den Hohlraum, passendes Formteil ausgeführt und weist dazu die korrespondierende, negative Form des Hohlraums auf. Der Hohlraumeinsatz ist in den Hohlraum der Bodenplatte eingedichtet, ähnlich wie die Deckplatte. Der Hohlraumeinsatz kann auch auf seiner zur Bodenplatte hin weisenden Oberfläche beschichtet, z. B. gesputtert, sein. In dem Fall kann auf eine Beschichtung der Bodenplatte verzichtet werden.
Besondere Vorzüge der Erfindung kommen zur Geltung, wenn die Bodenplatte die Beleuchtungseinrichtung umfasst. Vorteilhafterweise ist die Beleuchtungseinrichtung mit einer Steuerungseinrichtung verbunden, die den Betrieb steuert. Dabei sind wenigstens ein Sensor und/oder wenigstens ein Signalempfänger vorgesehen, deren Signale in der Steuerungseinrichtung verarbeitet und zur Steuerung der Beleuchtung herangezogen werden.
Zusätzlich ist ein Abschalten nach vorgegebener Zeit, z. B. nach 15 Sekunden Leuchtdauer, vorgesehen. Dies schont die Batterie, die zur Energieversorgung als Bestandteil der Beleuchtungseinrichtung vorgesehen ist. Die Batterie kann auch als aufladbarer Akkumulator ausgeführt sein, insbesondere wenn eine Energieversorgung den Ladestrom liefern kann.
Ist ein Signalempfänger vorgesehen, ist die Steuerungseinrichtung bevorzugt zum Empfang eines Funksignals oder eines Bluetooth-Signals ausgeführt. Es hat sich als vorteilhaft erweisen, wenn zur Erzeugung des Sensorsignals der Photosensor vorgesehen und mit der Steuerungseinrichtung verbunden ist.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Photosensor an der Bodenplatte in der Weise angeordnet, sodass er bei auf einem Untergrund abgestelltem Stielglas verdeckt ist. Dann fällt bei dem abgestellten Stielglas kein Licht auf den Photosensor und ein Anheben des Stielglases durch Änderung des Lichteinfalls oder durch den Lichtanfall an sich detektiert wird. Dieses Signal kann genutzt werden, um die
Beleuchtungseinrichtung beim Anheben des Stielglases einzuschalten.
Das Einschalten kann auch über einen Beschleunigungssensor, einen Lagesensor oder einen Näherungssensor erfolgen. Bei einer Bewegung des Stielglases oder beim Anstoßen kann mittels des Lagesensors und insbesondere des
Beschleunigungssensors der Schaltvorgang eingeleitet werden und das Licht der Beleuchtungseinrichtung erstrahlt. Die Verwendung des Lagesensors hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn die Batterie wiederaufladbar und zur Erzeugung des Ladestroms die photovoltaisch wirksame Lage an der Unterseite der Bodenplatte vorgesehen ist. Zum Aufladen wird das Stielglas gedreht und auf dem Kelch abgestellt, sodass Licht auf die photovoltaisch wirksame Lage fallen kann. Die gedrehte Lage wird, durch den Lagesensor detektiert, an die Steuerungseinrichtung übermittelt. Damit kann der Ladevorgang gesteuert und das Einschalten der Beleuchtungseinrichtung unterbunden werden.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Sichtschutzlage der Decklage, die bevorzugt als eingedichtete und bedruckte Platte ausgeführt ist, die Freisparung aufweist. Diese ermöglicht einen Lichteinfall auf den hinter der Freisparung angeordneten Photosensor. Der Photosensor hat vorteilhafterweise die Farbe der Sichtschutzlage, bevorzugt schwarz, und ist damit weitgehend unsichtbar. Nach einer ersten Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung als OLED- Beleuchtungseinrichtung ausgeführt, bei der Licht mittels einer organischen lichtemittierenden Diode (OLED) erzeugt wird. Vorteilhafterweise ist die OLED-Beleuchtungseinrichtung zusammen mit einer halbdurchlässigen oder transluzenten, bevorzugt gesputterten Beschichtung der Bodenplatte ausgeführt, wobei die OLED-Beleuchtungseinrichtung beispielsweise als Schriftzug oder Ornament gestaltet ist, das beim Betrieb der OLED sichtbar wird. Nach einer zweiten Ausführungsform ist die Beleuchtungseinrichtung als wenigstens eine lichtemittierende Diode (LED) ausgeführt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die LED-Beleuchtungseinrichtung unter dem Stiel angeordnet ist und nach oben in den Stiel einstrahlt. Eine alternative oder zusätzliche Beleuchtungseinrichtung sieht wenigstens eine LED vor, die zur Abstrahlung in vom Stiel abgewandter Richtung nach unten angeordnet und ausgeführt ist.
Vorteilhaft ist es, wenn die Bodenplatte einen Lichtverteiler, einen Lichtleiter oder/und einen Reflektor aufweist. Durch den Lichtverteiler, auch als Diffusor bezeichnet, wird das Licht der LED verteilt, die nach unten abstrahlt. Damit kann erreicht werden, dass nur eine LED das Licht erzeugt, dieses aber beispielsweise am gesamten Randbereich bzw. in der Aufstellkante abgestrahlt wird. Der Lichtleiter leitet das Licht der LED an einen gewünschten Ort, wo es abgestrahlt oder weiter verteilt wird. Der Reflektor reflektiert das Licht, beispielsweise zurück in Richtung des Stiels. Auch verschiedene Farben der LED oder von Lichtleiter, Lichtverteiler oder Reflektor können für das Erzielen bestimmter Effekte zum Einsatz kommen.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht eine Bodenplatte mit wenigstens einer eingepressten Vertiefung an einer Oberseite und/oder an einer Unterseite vor. Die Vertiefung ist beispielsweise geeignet für einen Einsatz aus einem Material mit erhöhter Lichtbrechung, wie z. B. einen Brillantstein, der durch das Licht der Beleuchtungseinrichtung erstrahlt. Auch ein materialisiertes Ornament, z. B. eine Herzform, ist als Einsatz vorgesehen. Die Beleuchtungseinrichtung, bevorzugt eine LED, kann unter dem Einsatz angeordnet oder das Licht über einen Lichtleiter zu der Vertiefung geleitet werden. Nach einer alternativen Ausführungsform wird die Bodenplatte bei der Herstellung des Stielglases aus zwei Teilen zusammengefügt, wobei an einer Nahtstelle zwischen den Teilen ein Kanal ausgebildet wird. Vorteilhafterweise ist in dem Kanal ein Lichteiter und/oder ein Lichtverteiler bzw. Diffusor angeordnet, der das Licht der Beleuchtungseinrichtung leitet bzw. verteilt. Entsprechendes gilt, wenn der Stiel ebenfalls aus zwei Teilen zusammengefügt wird. Mit dem Lichteiter und/oder dem Lichtverteiler bzw. Diffusor, der durch den Stiel geführt wird, können Lichteffekte im Stiel oder in dem daran anschließenden Kelch bzw. der enthaltenen Flüssigkeit erzeugt werden. Die Kanäle von Bodenplatte und Stiel können verbunden sein, sodass beispielsweise Licht von einer Beleuchtungseinrichtung sowohl durch die Bodenplatte als auch durch den Stiel geleitet werden kann. Der Stiel kann seinerseits ein Ornament aufweisen, wie z. B. ein Herz, das gleichfalls von in den Stiel eingetragenen Lichteffekten profitiert. Anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und ihrer Darstellung in den zugehörigen Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : schematisch eine geschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer
Bodenplatte eines erfindungsgemäßen Stielglases;
Fig. 2: schematisch eine geschnittene Detailansicht einer Ausführungsform einer
Bodenplatte mit Vergussmasse;
Fig. 3: schematisch eine geschnittene Detailansicht einer Ausführungsform einer
Bodenplatte mit Deckplatte;
Fig. 4: schematisch eine geschnittene Detailansicht einer Ausführungsform einer Bodenplatte mit Hohlraumeinsatz;
Fig. 5: schematisch eine geschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer
Bodenplatte eines erfindungsgemäßen Stielglases mit Photosensor;
Fig. 6: schematisch eine geschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer
Bodenplatte eines erfindungsgemäßen Stielglases mit LED-Beleuchtungseinrichtung; Fig. 7: schematisch eine geschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer
Bodenplatte eines erfindungsgemäßen Stielglases mit OLED-Beleuchtungseinrichtung und
Fig. 8: schematisch eine geschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer
Bodenplatte eines erfindungsgemäßen Stielglases mit nach unten abstrahlender LED- Beleuchtungseinrichtung. Fig. 1 zeigt schematisch eine geschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer Bodenplatte eines erfindungsgemäßen Stielglases 1. Das Stielglas 1 weist eine Bodenplatte 2 und einen Stiel 3 auf, der die Bodenplatte 2 mit einem nicht dargestellten Kelch verbindet. Die Bodenplatte 2 weist einen Hohlraum 8 auf. Die Bodenplatte 2 ist auf ihrer zum Hohlraum 8 hin weisenden Unterseite mit einer Beschichtung 4 versehen. Diese ist bevorzugt als gesputterte metallische Lage ausgeführt.
Die Bodenplatte 2 weist eine umlaufende Aufstellkante 6 auf, die zugleich den Hohlraum 8 am Umfang begrenzt. Beim Aufstellen des Stielglases 1 auf eine Oberfläche steht dieses auf der Aufstellkante 6, die demzufolge den einzigen Kontakt zwischen der Oberfläche und dem Stielglas 1 herstellt. Der Hohlraum 8 ist durch eine Deckplatte 20, die ringsum gegenüber der Aufstellkante 6 durch eine Dichtung 22 abgedichtet ist, dicht verschlossen. Weiterhin ist eine Steuerungseinrichtung 60 dargestellt, mit der bestimmte Funktionen, beispielsweise eine von Umgebungsbedingungen abhängig arbeitende Beleuchtungseinrichtung 40, 40‘, 50 (vergleiche Figuren 6 bis 8), gesteuert werden können. Die Steuerungseinrichtung 60 ist ebenfalls im Hohlraum 8 untergebracht. Fig. 2 zeigt schematisch eine geschnittene Detailansicht A einer Ausführungsform einer Bodenplatte 2 mit einer Vergussmasse 10 als Decklage. Dabei füllt die Vergussmasse 10 den Hohlraum 8 vollständig und bildet damit eine Decklage aus. Die Vergussmasse 10 wird derart und in solcher Menge in den Hohlraum 8 eingebracht, dass sie nicht über die Höhe der Aufstellkante 6 hinausragt, eher geringfügig zurücksteht. Damit bleibt gesichert, dass beim Abstellen des Stielglases 1 auf eine Oberfläche dieses immer nur mit der Aufstellkante 6 mit der Oberfläche in Berührung steht.
Fig. 3 zeigt schematisch eine geschnittene Detailansicht A‘ (Ausschnitt A aus Fig. 1 in Abwandlung) einer Ausführungsform einer Bodenplatte 2 mit einer Deckplatte 20, die in dem Fall als Decklage fungiert. Die Deckplatte 20 ist gegenüber der Aufstellkante 6 mittels einer Dichtung 22 abgedichtet, sodass der Hohlraum 8 hermetisch abgedichtet wird. In dem Hohlraum 8 können dann Bauteile, wie zum Beispiel eine elektronische Steuerungseinrichtung oder eine Beleuchtungseinrichtung, gut geschützt untergebracht werden. Die Deckplatte ist bevorzugt aus Polycarbonat gefertigt. Sie ist nach einer bevorzugten Ausführungsform auf der Innenseite mit einer Lage beschichtet, beispielsweise eine Sichtschutzlage 24. Diese verhindert die Sicht auf die im Hohlraum 8 angeordneten Bauteile, kann aber auch als reflektierende Schicht ausgeführt sein, um Licht nach oben durch die Bodenplatte 2 hindurch zurückzuwerfen. Vorteilhaft ist es auch, den Hohlraum mit der Vergussmasse 10 (vgl. Fig. 2) auszufüllen und die Deckplatte 20 aufzukleben. Dann kann auf die Dichtung 22 verzichtet werden.
Fig. 4 zeigt schematisch eine geschnittene Detailansicht A“ (Ausschnitt A aus Fig. 1 in Abwandlung) einer weiteren Ausführungsform einer Bodenplatte 2 mit einer Decklage, ausgeführt als ein Hohlraumeinsatz 30. Dieser füllt im Gegensatz zur Deckplatte 20 (vergleiche Fig. 3) den Hohlraum 8 vollständig aus und ist ebenfalls mittels der Dichtung 22 gegenüber der Aufstellkante 6 eingedichtet. Die Verwendung eines Hohlraumeinsatzes 30 kann vorteilhaft sein, um bei hohen Temperaturschwankungen die in dem gasgefüllten Hohlraum 8 auftretenden Druckschwankungen zu vermeiden.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass vorgesehene Bauelemente, wie zum Beispiel die Steuerungseinrichtung 60 oder die Beleuchtungseinrichtung 40, 40‘, 50 (vgl. Figuren 1 , 6, 7, 8), bereits in dem Hohlraumeinsatz 8 verbaut sind, beispielsweise eingegossen, und ohne weiteren Montageaufwand mit dem Hohlraumeinsatz 30 in das Stielglas 1 verbaut werden können.
Fig. 5 zeigt schematisch eine geschnittene Ansicht (entspricht Detail B aus Fig. 1) einer Ausführungsform einer Bodenplatte 2 eines erfindungsgemäßen Stielglases 1 mit Photosensor 62. Der Photosensor 62 ist verbunden mit der Steuerungseinrichtung 60 und dient der Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung 40, 40‘, 50, wie sie nachfolgend in den Figuren 6 bis 9 gezeigt wird.
Damit Licht aus der Umgebung auf den Photosensor 62 fallen kann, weist die ansonsten lichtundurchlässige Sichtschutzlage 24 der Deckplatte 20 im Bereich des Photosensors 62 eine Freisparung 26 auf. Dadurch ist ein Anheben des Stielglases 1 durch einen Lichteinfall auf den Photosensor 62 detektierbar, insbesondere wenn es auf einer lichtundurchlässigen Oberfläche, beispielsweise auf einem hölzernen Tisch, abgestellt wird. Bei dem abgestellten Stielglas 1 fällt kein Licht auf den Photosensor 62. Wird das Stielglas 1 angehoben, kann Licht auf den Photosensor 62 fallen und das Anheben des Stielglases 1 wird durch die Steuerungseinrichtung 60 detektiert und ausgewertet. Im Ergebnis kann beispielsweise die Beleuchtungseinrichtung 40, 40‘, 50 eingeschaltet werden.
Die Steuerung über einen Photosensor 62 hat den Vorteil gegenüber einer Steuerung durch einen Beschleunigungssensor, da beim Transport des Stielglases 1 in einer abgedunkelten Verpackung keine Energie verbrauchenden, unerwünschten Schaltvorgänge der Beleuchtungseinrichtung 40, 40‘, 50 ausgelöst werden.
Fig. 6 zeigt schematisch eine geschnittene Ansicht entsprechend Detail C aus Fig. 1 mit einer Ausführungsform einer Bodenplatte 2 eines erfindungsgemäßen Stielglases 1 mit LED-Beleuchtung 40. Als Lichtquelle ist eine LED 42 vorgesehen, die angeordnet ist, ihr Licht nach oben in Richtung des Stiels 3 abzustrahlen. Dabei dient der Stiel 3 als Lichtleiter und leitet das Licht bis in den Kelch und zu der dort befindlichen Flüssigkeit. Daraus ergeben sich die erwünschten Lichteffekte in Stiel, Kelch und Flüssigkeit.
Zur Steuerung der LED 42 ist die Steuerungseinrichtung 60 vorgesehen, die ebenfalls Teil der LED-Beleuchtungseinrichtung 40 ist. Damit diese durch die Bodenplatte 2 hindurch nicht sichtbar ist, ist eine entsprechend blickdichte Beschichtung 4 vorgesehen. Jedoch ist die Beschichtung 4 im Bereich des Stiels 3 ausgespart, damit das Licht der LED 42 in den Stiel 3 wie vorgesehen hineinstrahlen kann.
Fig. 7 zeigt schematisch eine geschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer Bodenplatte 2 eines erfindungsgemäßen Stielglases 1 mit OLED- Beleuchtungseinrichtung 50. Die organische lichtemittierende Diode, die OLED 52 nimmt im dargestellten Ausführungsbeispiel die gesamte Grundfläche der Bodenplatte 2 ein und ist auf der Deckplatte 20 angeordnet.
Nach der dargestellten vorteilhaften Ausführungsform ist die OLED 52 so ausgeführt, dass diese im Betrieb ein leuchtendes Ornament verkörpert. Das Ornament ist jedoch nicht sichtbar, wenn die OLED 52 nicht in Betrieb ist. Dies wird erreicht, indem die Beschichtung 4 halbdurchlässig ausgeführt ist. Sobald Licht von der OLED 52 abgestrahlt wird, dringt dieses durch die Beschichtung 4 hindurch und wird sichtbar. Fällt jedoch wenig Licht von außen durch die Beschichtung 4 reicht dieses nicht aus, um reflektiert die Struktur der OLED 52 durch die Beschichtung 4 hindurch sichtbar zu machen. Fig. 8 zeigt schematisch eine geschnittene Ansicht einer Ausführungsform einer Bodenplatte 2 eines erfindungsgemäßen Stielglases 1 mit nach unten abstrahlender LED-Beleuchtung 40‘. Das Licht wird durch einen Reflektor 44 zur Bodenplatte 2 und in Richtung des Stiels 3 zurückgeworfen.
Darüber hinaus wird das Licht der LED 42 über Lichtleiter 46 zu einem ringförmig entlang der Aufstellkante 6 angeordneten Diffusor 48 geleitet. Damit wird ein gleichmäßiger, ringförmiger Lichteffekt im Bereich des äußeren Rands der Bodenplatte 2 erreicht. Alternativ dazu kann auch die Aufstellkante 6 der Bodenplatte 2 selbst als
Diffusor 48 ausgeführt sein.
Die übrigen Bereiche der Bodenplatte 2 sind durch die Deckplatte 20 lichtdicht abgedeckt, was den ringförmigen Charakter der Beleuchtung noch unterstreicht.
Die Steuerungseinrichtung 60 umfasst nach der dargestellten Ausführungsform auch eine Signalempfangseinrichtung 64. Diese ermöglicht es, die LED- Beleuchtungseinrichtung 40‘ von Ferne und für alle in einem Saal befindlichen erfindungsgemäßen Stielgläser 1 zugleich, beispielsweise mittels eines ausgesendeten Funksignals oder eines Bluetooth-Signals, einzuschalten.
Bezugszeichenliste
1 Stielglas
2 Bodenplatte
3 Stiel
4 Beschichtung
6 Aufstellkante
8 Hohlraum
10 Decklage, Vergussmasse
20 Decklage, Deckplatte
22 Dichtung
24 Sichtschutzlage
26 Freisparung
30 Decklage, Hohlraumeinsatz
40, 40‘ LED-Beleuchtungseinrichtung 42 LED
44 Reflektor
46 Lichtleiter
48 Lichtverteiler, Diffusor
50 OLED-Beleuchtungseinrichtung
52 OLED
60 Steuerungseinrichtung
62 Sensor, Photosensor
64 Signalempfangseinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Stielglas, umfassend einen Stiel (3), der an einem ersten Ende mit einem Kelch und an einem zweiten Ende mit einer Bodenplatte (2) aus einem durchscheinenden oder durchsichtigen Material verbunden ist, wobei die Bodenplatte (2) an einer von dem Stiel (3) abgewandten Unterseite eine am Umfang umlaufende, nach der von dem Stiel (3) abgewandten Seite auskragende Aufstellkante (6) aufweist, sodass an der Unterseite ein Hohlraum (8) ausgebildet wird, wobei die Bodenplatte (2) innerhalb des von der Aufstellkante (6) begrenzten Bereichs eine Beschichtung (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (4) durch eine Decklage (10, 20, 30) abgedeckt ist, die zugleich den Hohlraum (8) verschließt, in ihrer Höhe jedoch nicht über die Aufstellkante (6) hinausragt, sodass die Bodenplatte (2) mit der Aufstellkante (6) auf einem Untergrund aufstellbar bleibt.
2. Stielglas nach Anspruch 1 , wobei die Beschichtung (4) durch Sputtern hergestellt ist.
3. Stielglas nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Decklage durch eine Vergussmasse (10) gebildet wird.
4. Stielglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Decklage zumindest durch eine Deckplatte (20) gebildet wird.
5. Stielglas nach Anspruch 4, wobei die Deckplatte (20) mit einer Sichtschutzlage (24) versehen ist.
6. Stielglas nach Anspruch 5, wobei die Sichtschutzlage (24) der Deckplatte (20) als eine reflektierende Schicht ausgeführt ist.
7. Stielglas nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Deckplatte (20) als eine photovoltaisch wirksame Lage ausgeführt ist.
8. Stielglas nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bodenplatte (2) an der Unterseite einen Hohlraumeinsatz (30) aufweist, der als Formteil ausgeführt die korrespondierende Form des Hohlraums (8) aufweist und in den Hohlraum (8) eingefügt ist.
9. Stielglas nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bodenplatte (2) eine Beleuchtungseinrichtung (40, 40‘, 50) umfasst.
10. Stielglas nach Anspruch 9, wobei die Beleuchtungseinrichtung (40, 40‘, 50) mit einer Steuerungseinrichtung (60) verbunden ist, die den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung (40, 40‘, 50) steuert.
11. Stielglas nach Anspruch 10, wobei die Steuerungseinrichtung (60) wenigstens einen Sensor (62) und/oder wenigstens einen Signalempfänger (64) umfasst.
12. Stielglas nach Anspruch 10 oder 11 , wobei als Sensor ein Photosensor (62) vorgesehen und mit der Steuerungseinrichtung (60) verbunden ist.
13. Stielglas nach Anspruch 12, wobei der Photosensor (62) an der Bodenplatte (2) in der Weise angeordnet ist, dass er bei auf einem Untergrund abgestelltem Stielglas (1) verdeckt ist.
14. Stielglas nach Anspruch 13, wobei die Sichtschutzlage (24) der Decklage (20) eine Freisparung (26) aufweist, die einen Lichteinfall durch die Decklage (20) auf den hinter der Freisparung (26) angeordneten Photosensor (62) ermöglicht.
15. Stielglas nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Beleuchtungseinrichtung als OLED-Beleuchtungseinrichtung (50) ausgeführt ist.
16. Stielglas nach Anspruch 15, wobei die OLED-Beleuchtungseinrichtung (50) im Betrieb durch eine halbdurchlässige oder transluzente Beschichtung (4) hindurch sichtbar ist.
17. Stielglas nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Beleuchtungseinrichtung als wenigstens eine LED-Beleuchtungseinrichtung (40, 40‘) ausgeführt ist.
18. Stielglas nach Anspruch 17, wobei die LED-Beleuchtungseinrichtung (40) unter dem Stiel (3) angeordnet ist und in den Stiel (3) einstrahlt.
19. Stielglas nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Beleuchtungseinrichtung (40‘) wenigstens eine LED (42) umfasst, die zur Abstrahlung in vom Stiel (3) abgewandter Richtung angeordnet und/oder ausgeführt ist.
20. Stielglas nach Anspruch 19, wobei die Bodenplatte (2) einen Lichtverteiler (48), einen Lichtleiter (46) oder/und einen Reflektor (44) aufweist.
21. Stielglas nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bodenplatte (2) wenigstens eine eingepresste Vertiefung an einer Oberseite und/oder an einer Unterseite aufweist, in die ein Objekt ersetzbar ist.
22. Stielglas nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Bodenplatte (2) und/oder der Stiel (3) bei der Herstellung des Stielglases (1) aus wenigstens jeweils zwei Teilen zusammengefügt werden, wobei an einer Nahtstelle der Teile ein Kanal ausgebildet wird.
23. Stielglas nach Anspruch 22, wobei in dem Kanal ein Lichteiter (46) und/oder ein Diffusor (48) angeordnet sind.
PCT/DE2020/100002 2019-01-07 2020-01-07 Stielglas mit beschichteter bodenplatte WO2020143875A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112020000397.3T DE112020000397A5 (de) 2019-01-07 2020-01-07 Stielglas mit beschichteter bodenplatte

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019000318.7 2019-01-07
DE102019000315 2019-01-07
DE102019000377 2019-01-07
DE102019000315.2 2019-01-07
DE102019000318 2019-01-07
DE102019000377.2 2019-01-07
DE102019112396.8A DE102019112396A1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Behälter umfassend eine Beleuchtungseinrichtung, Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019112396.8 2019-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020143875A1 true WO2020143875A1 (de) 2020-07-16

Family

ID=70224204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100002 WO2020143875A1 (de) 2019-01-07 2020-01-07 Stielglas mit beschichteter bodenplatte

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112020000397A5 (de)
WO (1) WO2020143875A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024388A (fr) * 1950-09-07 1953-04-01 Verre à boire ou analogue publicitaire pour café ou débit de boissons et tous lieux où se consomment toutes sortes de boissons
US3735113A (en) * 1972-04-18 1973-05-22 T Stott Optical display
DE8533901U1 (de) * 1985-12-02 1987-04-02 Diefenbach, Berndt, 8136 Percha, De
DE9003344U1 (de) 1990-03-21 1990-07-05 Vitrum Vertrieb Reingart Lenz, 6980 Wertheim, De
DE29807958U1 (de) * 1998-03-23 1998-08-13 Lee Vincent Kuo Wei Gläsernes Trinkgefäß mit Bodenzierelement
DE29918185U1 (de) * 1999-08-24 2000-01-20 Ippendorf & Co Gmbh Flüssigkeitsbehälter, Beleuchtungseinrichtung und Leuchtkörper
KR20000017913U (ko) * 1999-03-08 2000-10-05 최상호 조명장치를 내장하는 유리컵
KR20030027277A (ko) * 2001-09-28 2003-04-07 은희철 발광 유리잔
US20040017678A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Ching Liu Non-invasively actuated lighted drinking vessel and base unit
KR20050100507A (ko) * 2004-04-14 2005-10-19 김홍균 발광컵
CN201023748Y (zh) * 2007-01-15 2008-02-20 深圳万隆行贸易有限公司 一种具有光影效果的器皿
GB2477113A (en) * 2010-01-22 2011-07-27 Walter Pearce Light activated musical drinks vessel
EP2767195A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Apollo Produkt- und Vertriebs-GmbH Glasgefäß mit integriertem Leuchtmittel
DE202015000449U1 (de) * 2014-01-20 2015-02-05 Werbemittelagentur Hagemann Gmbh Gefäß für Nahrungsmittel
DE102016121556A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Stefan Hempel Trinkgefäß aus Glas

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024388A (fr) * 1950-09-07 1953-04-01 Verre à boire ou analogue publicitaire pour café ou débit de boissons et tous lieux où se consomment toutes sortes de boissons
US3735113A (en) * 1972-04-18 1973-05-22 T Stott Optical display
DE8533901U1 (de) * 1985-12-02 1987-04-02 Diefenbach, Berndt, 8136 Percha, De
DE9003344U1 (de) 1990-03-21 1990-07-05 Vitrum Vertrieb Reingart Lenz, 6980 Wertheim, De
DE29807958U1 (de) * 1998-03-23 1998-08-13 Lee Vincent Kuo Wei Gläsernes Trinkgefäß mit Bodenzierelement
KR20000017913U (ko) * 1999-03-08 2000-10-05 최상호 조명장치를 내장하는 유리컵
DE29918185U1 (de) * 1999-08-24 2000-01-20 Ippendorf & Co Gmbh Flüssigkeitsbehälter, Beleuchtungseinrichtung und Leuchtkörper
KR20030027277A (ko) * 2001-09-28 2003-04-07 은희철 발광 유리잔
US20040017678A1 (en) * 2002-07-24 2004-01-29 Ching Liu Non-invasively actuated lighted drinking vessel and base unit
KR20050100507A (ko) * 2004-04-14 2005-10-19 김홍균 발광컵
CN201023748Y (zh) * 2007-01-15 2008-02-20 深圳万隆行贸易有限公司 一种具有光影效果的器皿
GB2477113A (en) * 2010-01-22 2011-07-27 Walter Pearce Light activated musical drinks vessel
EP2767195A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Apollo Produkt- und Vertriebs-GmbH Glasgefäß mit integriertem Leuchtmittel
DE202015000449U1 (de) * 2014-01-20 2015-02-05 Werbemittelagentur Hagemann Gmbh Gefäß für Nahrungsmittel
DE102016121556A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Stefan Hempel Trinkgefäß aus Glas

Also Published As

Publication number Publication date
DE112020000397A5 (de) 2021-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4301265C2 (de) Spülventil
DE69824980T2 (de) Beleuchtete Taste
EP0273944B1 (de) Eishockey-puck
DE19651821A1 (de) Wäschebehandlungs- oder Geschirrspülmaschine
DE2405829B2 (de) Elektrolumineszentes halbleiterbauelement und verfahren zu seiner herstellung
EP1958015A1 (de) Anzeigeelement für ein elektrisches gerät
EP2210988B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Auslösung eines Spülkastenventils
DE102005024365B4 (de) Anzeigeelement
DE102011120363A1 (de) Abdeckelement
WO2000016666A1 (de) Trinkgefäss
WO2020143875A1 (de) Stielglas mit beschichteter bodenplatte
EP1190903B1 (de) Leseleuchte für einen Fahrzeuginnenraum
DE102015219586A1 (de) Fahrzeugverglasung
DE102011079797A1 (de) OLED/QLED-Leuchtmodul mit gleichmäßigem Erscheinungsbild
EP3908161A1 (de) Transparenter behälter mit beleuchteter bodenplatte
DE102015117902B3 (de) Beleuchtbarer Pflanzenbehälter
DE202013011864U1 (de) Elektrische Kerze
EP2518848B1 (de) Rahmen für elektrisches Installationsgerät.
DE102019215458B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit Anzeigevorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Anzeigevorrichtung
DE102014109582B4 (de) Beleuchtbarer Becherhalter
DE10129439A1 (de) Niederspannungsleuchteinheit und ein damit bestückter gefäßartiger Haushaltsgegenstand
DE4325925A1 (de) Trinkbehälterdeckel
EP0564882A1 (de) Zierpflanzen-Behälter
DE112016003404T5 (de) Becherhalter für ein Fahrzeug, der zum Öffnen und Schließen durch einen Tastendruck konfiguriert ist
EP0235604A1 (de) Pose für den Angelsport

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20717550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112020000397

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20717550

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1