WO2020128096A1 - Antennenvorrichtung - Google Patents

Antennenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020128096A1
WO2020128096A1 PCT/EP2019/086942 EP2019086942W WO2020128096A1 WO 2020128096 A1 WO2020128096 A1 WO 2020128096A1 EP 2019086942 W EP2019086942 W EP 2019086942W WO 2020128096 A1 WO2020128096 A1 WO 2020128096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
antenna device
elements
feed network
feed
antenna
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/086942
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Popugaev
Mengistu TESSEMA
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to EP19829631.1A priority Critical patent/EP3900111B1/de
Publication of WO2020128096A1 publication Critical patent/WO2020128096A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q5/00Arrangements for simultaneous operation of antennas on two or more different wavebands, e.g. dual-band or multi-band arrangements
    • H01Q5/50Feeding or matching arrangements for broad-band or multi-band operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • H01Q9/045Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna with particular feeding means

Definitions

  • Embodiments of the present invention relate to an antenna device and to a GNSS antenna.
  • Preferred exemplary embodiments relate to a broadband antenna device with limited dimensions.
  • GNSS Global satellite navigation systems
  • the American GPS the Russian GLONASS
  • the Chinese BeiDou the Chinese BeiDou or the European Galileo
  • the Galileo system offers the Public Regulated Service (PRS) for sovereign purposes.
  • PRS Public Regulated Service
  • the bandwidth of the crypted PRS signals Et and E6 is specified with at least 40 MHz (slightly larger than shown in Fig. 1). It is planned to equip military and BOS vehicles (authorities and organizations with security tasks) of the participating EU member states with PRS receiver modules in the near future.
  • FIG. Fig. 3 shows a compatible antenna from AntCom.
  • the antenna elements are galvanically connected to the ground (DC grounded).
  • the ground DC grounded.
  • L1 / L2 antennas these are very resonant, so that relatively high gain values are only possible within the L1 and L2 bands.
  • Such behavior is characterized, for example, by ceramic antennas with two planar antenna elements (resonators) arranged one above the other (cf. FIG. 4).
  • Each of the four metal radiator parts is fed at one of the outer corners and galvanically connected to the ground surface in the center.
  • the relative impedance bandwidth (dimension: standing wave ratio VSWR £ 2: 1) of the antennas shown here is approx. 20%.
  • the axis ratio bandwidth (Axial Ratio AR £ 3 dB or cross polarization suppression XPD15.5 dB) is limited to approx. 10% by the narrow-band concept of the serial feed network used.
  • a larger bandwidth (approx. 30%) with regard to all antenna parameters can be achieved using a parallel four-point feed network.
  • the structure and miniaturization of the parallel four-point feed network of a circularly polarized antenna is illustrated in FIG.
  • Each feed point of the miniaturized variant is adapted to broadband using a line transformer and an empty stub.
  • Embodiments of the present invention provide an antenna device with a radiator arrangement and a feed network.
  • the radiator arrangement is arranged in an upper level in the direction of radiation, while the feed network is arranged in a corresponding lower level.
  • the feed network can be provided on a single or multi-layer carrier.
  • the radiator arrangement comprises at least four elements (four radiating elements) which are arranged at a distance from one another (insulated) in the upper level. The arrangement is such that four quadrants are formed. Each of the four elements is connected in a central angular range via a respective feed point to a corresponding feed point of the feed network.
  • a foot element e.g. folded attachment or attached via
  • each of the four elements is separated by an arc segment, e.g. B. formed a 90 ° arc segment.
  • the four circular arc segments in the quadrature arrangement thus form a kind of full circle, the elements being each spaced apart from the next element by a gap.
  • the columns form a kind of cross slot.
  • This shape advantageously makes it possible for a maximum area to be taken up, in particular under the constraint of a limited diameter (e.g. 100 or 90 mm).
  • the above design also enables a flat shape to be achieved (e.g. ⁇ 30mm), which enables installation flush with the vehicle.
  • Embodiments of the present invention are based on the knowledge that the layered arrangement of the feed network and antenna radiator enables an optimal use of space by a housing, the radiation pattern being good due to the quadrature arrangement or cross recess arrangement. Since each of the four elements has a single feed that is connected to the partial feed network directly underneath, the beam arrangement can be operated very efficiently. This promotes the resulting Antenna gain.
  • the arrangement outlined above achieves an antenna device with a high bandwidth and good antenna gain over the entire bandwidth, with boundary conditions such as the small installation space being achieved.
  • a dielectric element such as, for example, is located between the feed network and the individual antenna elements.
  • a Teflon body is provided. On the one hand, this enables a sufficient distance to be formed between the feed network and the radiating elements, this distance being filled in in order to achieve increased mechanical stability (kick protection) here.
  • the four elements are identical or essentially identical and can comprise, for example, circular elements, 90 ° circular segments, triangles or polygons.
  • the arrangement is at least two mirror-symmetrical and also point-symmetrical in some areas.
  • this is implemented in accordance with exemplary embodiments in that the coupling takes place in a central partial circle segment (generally partial segment).
  • This middle segment circle segment (segment segment) is reached if the individual circular arc segment (segment) is subdivided into three segment circle segments of equal size (e.g. 30 ° segment circle segments) or general angle segments and the coupling is made in the middle segment (element) here ( if possible far outside or in the outer third).
  • the angle for the angle segments of the one or all elements of the radiator arrangement extends, for example, from the center or the central region of the radiator arrangement.
  • a coupling which is optimal in accordance with further exemplary embodiments is achieved if the coupling point is present exactly along the center line with respect to the angle of the circle segment. In the case of a 90 ° segment of a circle, this would then be a 45 ° angle, with a coupling here again as far out as possible, i. H. would be desirable in the area of the outer third.
  • the antenna device has an array of radiator arrangements on.
  • Each of these radiator arrangements comprises four elements.
  • the plurality of radiator arrays in the array are symmetrical.
  • four radiator arrangements can be provided, which are arranged, for example, point-symmetrically around the center of the entire radiator arrangement or the antenna device. In this respect, these four radiator arrangements are located in four quadrants of the antenna device.
  • an additional radiator arrangement which also comprises four elements can be arranged in the center of the antenna device, although this does not necessarily have to behave similarly or identically to the four elements of the other radiator arrangement.
  • each of the elements of the radiation elements can be formed by metal sheets or foils, for example because the foil is applied to the dielectric body as a carrier.
  • the base element with the feed point can be realized at the same time by an unfolded nose (generally base point element) in the production of sheets and foils.
  • This nose extends, for example, on the outer edge of the main plane in the direction of the dining network (for example at an angle of 35 ° to 80 ° out of the plane and / or along an angle in the range of 35 to 55 ° or 10 ° to 80 °) .
  • the nose can also be tapered, so that it has a connection of 10 ° (or 20 ° or x °) to 80 ° (70 ° or -x °) in the upper level, while the coupling point to the lower level at 45 ° (or in the range between 40 ° and 50 °).
  • this is arranged on a single-layer or multi-layer carrier. If one starts from a multi-layer carrier, this can be implemented as follows according to exemplary embodiments:
  • each feed network has a section for the individual of the at least four elements of the radiator arrangement.
  • a stub or a stub which is short-circuited to ground can be provided for each feed point (per radiating element).
  • the feed network can also include at least one of the following elements: line transformer, Wilkinson coupler and / or delay line.
  • Another embodiment example provides a GNSS antenna with a housing and a corresponding antenna device.
  • this GNSS antenna is round and has a maximum diameter of 90 mm.
  • FIG. 7g shows a schematic illustration of a further antenna device according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 7a shows an antenna device 10 with the two basic features of radiator arrangement 12 and feed network 14.
  • the feed network is applied, for example, to a single-layer or multi-layer circuit board and is located in a lower level, e.g. B. at the bottom of the antenna device, while the radiator arrangement is in an upper level. Both levels can be essentially parallel to one another, with the feed network 14 and the radiator arrangement optionally being in alignment with one another. According to an optional aspect, as shown here, these are spaced apart from one another in the radiation direction 12r.
  • the radiation direction 12r of the antenna device 10 is identified by an arrow.
  • the radiator arrangement 12 comprises four individual elements 12a to 12d (12d being covered by an optional component).
  • the four elements 12a to 12c are each, for example, semicircular elements which are arranged in a quadrant.
  • the individual elements 12a to 12d are formed by 90 ° circle segments, so that a two-way mirror-symmetrical and one-dimensional point-symmetrical structure is obtained. All elements 12a to 12d are arranged in a common plane, namely the upper plane. All radiator elements 12a to 12d arranged in the four quadrants are separated by gaps 12s. Starting from the 90 ° circular segments, these can have a constant thickness of 1 to 3 mm, although of course any other shape with a variable cross section would also be conceivable.
  • This middle angular range is identified here by the reference symbol ⁇ and essentially corresponds to the middle segment circle segment if the individual circle segment is subdivided into three circle segments of the same size.
  • the feed point can be arranged anywhere within this range.
  • a preferred attachment should be provided as centrally as possible, i.e. on the bisector of the 90 ° circular segment (or another circular segment), while an arrangement in the area of the edge line (see circular line) should also be preferred would.
  • this means that the feed point is arranged on an axis of symmetry, bisector or diagonals (depending on the segment shape). This has the advantageous technical effect that symmetrical feeding takes place.
  • the device 10 ′ essentially corresponds to the antenna device 10, the space between the radiator arrangement 12 comprising the four radiating quadrants 12a, 12b and 12c and the feed network 14 being filled with a material, here a dielectric body 16.
  • the dielectric carrier can be formed, for example, from a plastic volume or a polyimide film. This film can be coated with an additional metallization (flexible printed circuit board), which then forms the radiating elements 12. Assuming a round body 16, the four circular segments are applied to the surface with a kind of cross-slit shape in order to form the four radiator elements 12a to 12d.
  • a recess can be provided both centrally at the cross slot and at the end of the slots 12s in order to, for. b. to create the necessary space for screws or other fasteners.
  • the body 16 can also have a cutout in the region of the lugs 12as to 12ds, so that they can be bent toward the feed network 14 corresponding to the printed circuit board.
  • the thickness of the base plate 18g enables components, such as. B. filters or the like can be provided on the circuit board.
  • FIGS. 7e and 7f The embedding of the circuit board that houses the feed network 14 is shown in FIGS. 7e and 7f. Both figures show the embedding of the printed circuit board 141 in the housing base 18g, the bores 18s again being recognizable here. Optionally, the printed circuit board 141 can be left free in the area of these bores.
  • the circuit board 141 with the switching network 14 is round and can be roughly divided into four sectors / circle segments, as shown by the dashed lines. Each sector comprises a part of the dining network that is assigned to one of the four elements. Consequently, a feed point 14as to 14ad is provided in each sector. As shown in FIG. 7f, each nose 12as to 12ds is connected to the respective feed point 14as to 14ds, e.g. B. by a pure clamping force or by a mechanical-electrical connection, such as. B. based on a solder. A corresponding feed network section is arranged around each feed point, which serves to feed the individual element.
  • each section can comprise a short-circuited stub line 15sd, the short-circuit point being identified by the reference symbol 15sdk.
  • This short-circuit point is realized, for example, by a via which connects the stub line to a ground position arranged in a lower level. Another possibility of short-circuiting can of course also be given.
  • a Line transformer can be provided per feed point. This line transformer is provided with the reference symbol 151t.
  • the individual feed points 14as to 14ds are connected to one another by so-called delay lines 15vl (e.g. two pairs, each with a 90 ° (quarter wavelength) length difference at the center frequency), which in total then make it possible to operate the antenna as a RHCP antenna.
  • the feed network 14, in particular in the central section 14z, also comprises further components which are implemented here in the feed network position, such as a 180 ° hybrid, one or more Wilkinson couplers and / or line transformers.
  • the feed network 14 shown here can be used as a conventional feed network (see FIG. 6a) or as a miniaturized feed network, e.g. be implemented on the basis of meandering shapes (cf. FIGS. 6b and 6c), the basic idea of which is based on the fact that ring lines make it possible to miniaturize a topology well (cf. [8]).
  • a free area is provided in a further central area 14n, in which the position of the feed network can be connected to the antenna connection.
  • this antenna connection is provided for contacting from the rear.
  • 8a and 8b illustrate the antenna gain for two different bands.
  • 8a shows the antenna gain in dBic for 1.18 to 1.30 GHz
  • FIG. 8b shows the antenna gain in dBic in the range from 1.52 to 1.61 GHz.
  • the RHCP component is illustrated by solid lines
  • the LHCP component is illustrated by dashed lines. Good antenna efficiency is achieved if, among other things, there is a sufficient distance between the RHCP and LHCP components.
  • a symmetrical reception gain is formed which, depending on the angle, is generally between 0 and +5 dBiC, at least between -60 and + 60 °.
  • the antenna gain in free space (without ground plane) in the lower frequency range is -3.5 dBic at 10 ° elevation and +2.5 dBic in the zenith; in the upper frequency range the values are between -3.5 and +5 dBic.
  • the cross polarization suppression is better than 15.5 dB (AR ⁇ 3 dB) in the entire frequency range.
  • the antenna arrangement essentially forms a circular segment with four 90 ° segments
  • the segments are also ⁇ (for example 75 °) or generally in the range from 30 to 90 ° can be, in which case either additional elements are provided or the columns 12s are dimensioned larger.
  • An angular boundary line in the sense of a polygon would also be conceivable. In general, it should be noted that any free form would be possible.
  • the radiator arrangements are implemented with four identical elements, here 90-degree circle segments (cf. 12a-12d).
  • the feed points are marked with the reference symbols 12as-12ds.
  • the feed points 12as-12ds are arranged in each case in a middle angular segment, middle pitch circle segment, here along the axis of symmetry through the respective element 12a-12d, for example as far as possible on the outer edge, so that the feed points, e.g. B. 12as and 12cs are as far apart as possible.
  • the antenna device 10 '"and 10" can also have a further radiator arrangement 13" "which is arranged centrally with respect to the antenna device 10'" and 10 "".
  • This radiator arrangement 13 ′′ again comprises four elements that are numbered 13a ′′ to 13d ′′.
  • the elements 13a '"to 13b'" are similar or identical to one another and have a polygonal shape. In detail, each element extends outwards from the center of the radiator arrangement 13 '"and is symmetrical in itself.
  • the four elements 13a ⁇ "'to 13d”' are separated from each other by columns.
  • the outer contour of the elements 13a ⁇ "'to 13b"' can adapt to the outer contour of the radiator elements 12 ⁇ "" in accordance with exemplary embodiments.
  • the antenna arrangements 10 '"and 10"" form zero-controlling GNSS antennas (Controlled Radiation Pattern Antenna, CRPA) in two different sizes 90 and 150 mm.
  • the operation is intended for the L1 and E1 band as well as 12 and E6 band
  • the antenna elements shown are microstrip antennas (patch antennas) and not dielectric resonator antennas. Due to the four-point supply and star-shaped shape of the central element 13 '", the CRPA arrangement shown enables higher C / N0- Values (approx. 3 dB for 150 mm Variant).
  • the construction is simpler and reducible and, compared to the prior art, is more cost-effective and mechanically stable.
  • any sheet metal such as. B. tinplate (preferably solderable) or metal foils.
  • Antenna devices explained above are suitable for possible use in military and BOS vehicles (possibly slightly modified), which are to be equipped with PRS modules in the near future.
  • One aspect relates to an antenna device a centrally placed radiator, which according to a further embodiment on a dielectric support, such as. B. a polyimide film can be applied.
  • its metallization is divided into four equal elements, e.g. B. by a cross-shaped prism.
  • each metallization has its own feed point, which is broadband-adapted using a line transformer and at least one short-circuited stub line. The short-circuited stub line in particular provides integrated protection against static electricity.
  • a line transformer and at least the current stub line with at least one parallel inductor can be provided, which also enables integrated protection.
  • these short-circuited stub lines enable high interference suppression in the HF and VHF range (even in a significantly lower frequency range). The resulting short circuits through the stub lines also do not make the resulting negative
  • the dielectric carrier is optional, with this dielectric filling between the radiator and a circuit board arranged under the radiator serving for increased mechanical stability (kick protection).
  • the printed circuit board is made of multiple layers, for example a feed network on the top and an RF front end (e.g. comprising filters, LNAs, etc.) on the bottom.
  • RF front end e.g. comprising filters, LNAs, etc.
  • One or more inner layers can be provided between these two layers, forming the mass.
  • a GNSS antenna with the above antenna device and a corresponding housing is thus created.
  • AntCom Data sheet G5Ant-3A4T 1 -SS

Abstract

Antennenvorrichtung mit einer Strahleranordnung in einer in AbstrahF/Empfangsrichtung oberen Ebene; und in einer in der AbstrahF/Empfangsrichtung unteren Ebene; wobei die Strahleranordnung zumindest vier Elemente umfasst, die durch Spalte voneinander beabstandet in der oberen Ebene zu einer Quadrantenstruktur angeordnet sind, wobei jedes der vier Elemente in einem zentralen Winkeibereich einen Speisepunkt aufweist, über den jedes Element mit einem entsprechenden Speisepunkt des Speisenetzwerks verbunden ist.

Description

Antennenvorrichtung
Beschreibung
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf eine Antennenvorrichtung sowie auf eine GNSS-Antenne. Bevorzugte Ausführungsbeispiele beziehen sich auf eine breitbandige Antennenvorrichtung mit limitierten Abmessungen.
Globale Satellitennavigationssysteme (GNSS), wie das amerikanische GPS, das russische GLONASS, das chinesische BeiDou oder das europäische Galileo, sind zu einem elementaren Bestandteil von Navigationsanwendungen geworden, welche stetig steigende Anforderungen an eine genaue, verlässliche und möglichst immer verfügbare Positions-, Geschwindigkeits- und Zeitinformation haben.
Je größer jedoch die Abhängigkeit von GNSS ist, desto größer wird auch die Gefahr von Störungen und Täuschungen. Um einen möglichst manipulationssicheren Betrieb von GNSS zu ermöglichen, wurden und werden für autorisierte Nutzer verschiedene Sicherheitsmechanismen entwickelt.
Im Falle von GPS wird neben dem zivilen C/A-Code (Coarse/Acquisition) im L1-Band (siehe Fig. 1 ) der nicht öffentlich bekannte (militärische) P/Y-Code (Precision/encrypted) in den Bändern L1 und L2 eingesetzt. Militärische GPS-Empfänger und Antennen sind daher meistens für diese zwei Frequenzbänder ausgelegt.
Das Galileo-System bietet für hoheitliche Zwecke den öffentlich regulierten Dienst (Public Regulated Service - PRS). Die Bandbreite der kryptierten PRS-Signale Et und E6 wird jeweils mit mindestens 40 MHz spezifiziert (etwas größer als in Fig. 1 dargestellt). Es ist geplant, in naher Zukunft militärische und BOS-Fahrzeuge (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) der beteiligten EU-Mitgliedsstaaten mit PRS-Empfängermodulen auszustatten.
Bereits im Stand der Technik gibt es schon einige Ansätze, wie ausgehend von limitierten Platzverhältnissen ein oder mehrere Bänder des oben erläuterten L-Bandes empfangen werden können. Die Grundlage für robuste Positionsbestimmungen ist ein möglichst hohes Signal-zu- Rauschleistungsdichte-Verhältnis (C/N0), welches dem passiven Antennengewinn proportional ist.
Eine der am häufigsten verwendeten militärischen GPS-Antennen ist die in Fig. 2 dargestellte S67- 1575-86 von Sensor Systems. Fig. 3 zeigt eine kompatible Antenne von AntCom. Um statische Aufladungen zu verhindern und möglichst hohe Interferenzunterdrückung im HF- und VHF-Bereich zu gewährleisten, sind die Antennenelemente galvanisch mit der Masse verbunden (DC grounded). Wie die meisten kompakten L1/L2-Antennen, sind diese sehr resonant, sodass nur innerhalb der L1- und L2-Bänder verhältnismäßig hohe Gewinnwerte ermöglicht werden.
Durch ein solches Verhalten zeichnen sich beispielsweise Keramikantennen mit zwei übereinander angeordneten planaren Antennenelementen (Resonatoren) aus (vgl. Fig. 4).
Eine aus der Literatur bekannte Möglichkeit, eine hohe Effizienz bei einer elektrisch kleinen Antennengröße zu erreichen, ist die Verwendung von planaren Antennenstrukturen mit einem Kreuzschlitz (vgl. Fig. 5).
Jeder der vier metallischen Strahlerteile wird an einer der äußeren Ecke gespeist und am äußeren Rand mittig mit der Massefläche galvanisch verbunden. Die relative Impedanzbandbreite (Maß: Stehwellenverhältnis VSWR£2:1) der hier gezeigten Antennen beträgt ca. 20%. Die Achsenverhältnisbandbreite (Axial Ratio AR£3 dB bzw. Kreuzpolarisationsunterdrückung XPDä15,5 dB) wird durch das verwendete schmalbandige Konzept des seriellen Speisenetzwerks auf ca. 10% begrenzt.
Eine größere Bandbreite (ca. 30%) hinsichtlich aller Antennenparameter kann mithilfe eines parallelen Vier-Punkt-Speisenetzwerks erzielt werden. In Fig. 6 ist die Struktur und Miniaturisierung des parallelen Vier-Punkt-Speisenetzwerks einer zirkular polarisierten Antenne veranschaulicht. Jeder Speisepunkt der miniaturisierten Variante wird mithilfe eines Leitungstransformators und einer leerlaufenden Stichleitung breitbandig angepasst.
Keine der oben erläuterten Stand der Technik-Varianten bietet einen ausreichenden Antennengewinn breitbandig bei gleichsam geringen Abmessungen. Insofern besteht der Bedarf nach einem verbesserten Ansatz für eine breitbandige Antennenlösung, insbesondere bei ähnlichen Formfaktoren wie handelsübliche L1/L2-Lösungen (Durchmesser < 90 mm, Bauhöhe < 30 mm), die einen robusten Empfang von allen GNSS-Signalen im L-Band ermöglicht. Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Antennenkonzept zu schaffen, das einen verbesserten Kompromiss aus benötigtem Bauraum, Antennengewinn und Breitbandigkeit schafft.
Die Aufgabe wird durch die unabhängigen Patentansprüche gelöst.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen eine Antennenvorrichtung mit einer Strahleranordnung und einem Speisenetzwerk. Die Strahleranordnung ist in einer in Abstrahlrichtung oberen Ebene angeordnet, während das Speisenetzwerk in einer entsprechenden unteren Eben angeordnet ist. Beispielsweise kann das Speisenetzwerk auf einem ein- oder mehrlagigen Träger vorgesehen sein. Die Strahleranordnung umfasst zumindest vier Elemente (vier strahlende Elemente), die durch Spalte voneinander beabstandet (isoliert) in der oberen Ebene angeordnet sind. Die Anordnung ist derart, dass vier Quadranten ausgebildet werden. Jedes der vier Elemente ist in einem zentralen Winkelbereich über einen jeweiligen Speisepunkt mit einem entsprechenden Speisepunkt des Speisenetzwerks verbunden. Hierzu ist je Element ein sich aus der oberen Ebene in Richtung der unteren Ebene erstreckendes Fußelement (z.B. umgefalzter Vorsatz oder angesetztes Via vorgesehen.
Entsprechend Ausführungsbeispielen ist jedes der vier Elemente durch ein Kreisbogensegment, z. B. ein 90°-Kreisbogensegment geformt. Die vier Kreisbogensegmente in der Quadraturanordnung bilden also eine Art Vollkreis, wobei die Elemente jeweils durch einen Spalt von dem nächsten Element beabstandet sind. Infolge dieser Quadraturanordnung bilden die Spalten eine Art Kreuzschlitz aus. Durch diese Form ist es vorteilhafterweise möglich, dass eine maximale Fläche, insbesondere bei der Randbedingung eines begrenzten Durchmessers (von z.B. 100 oder 90 mm) eingenommen werden kann. Vorteilhafterweise ist durch das obige Design auch eine flache Form realisierbar (z.B. <30mm), was einen Fahrzeugbündigen Einbau ermöglicht.
Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung basieren auf der Erkenntnis, dass durch die schichtweise Anordnung von Speisenetzwerk und Antennenstrahler eine optimale Platzausnutzung eines Gehäuses erreicht werden kann, wobei durch die quadraturförmige Anordnung bzw. Kreuzschlitzanordnung gute Abstrahlcharakteristik erreicht wird. Indem jedes der vier Elemente eine einzelne Speisung hat, die mit dem direkt darunterliegenden Teilspeisenetzwerk verbunden ist, kann die Strahlanordnung sehr effizient betrieben werden. Dies fördert den resultierenden Antennengewinn. Dadurch, dass jedes Strahlerelement mittig (d.h. im mittleren Sektor oder mittleren Winkelsektor) bzw. zentral über das Fußelement, das mit dem Speisepunkt verbunden ist, angeregt wird, erfolgt eine symmetrische Anregung, was für den breitbandigen Betrieb und insbesondere den dualzirkularen Betrieb (RHCP + LHCP) besonders wichtig ist.
Im Resultat wird also durch die oben skizzierte Anordnung eine Antennenvorrichtung mit hoher Bandbreite und gutem Antennengewinn in der gesamten Bandbreite erreicht, wobei Randbedingungen, wie der geringe Bauraum erreicht werden.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen ist zwischen dem Speisenetzwerk und den einzelnen Antennenelementen ein dielektrisches Element, wie z. B. ein Teflonkörper vorgesehen. Dies ermöglicht einerseits einen ausreichenden Abstand zwischen Speisenetzwerk und den strahlenden Elementen auszubilden, wobei dieser Abstand ausgefüllt ist, um hier eine erhöhte mechanische Stabilität (Trittschutz) zu realisieren.
Entsprechend Ausführungsbeispielen sind die vier Elemente identisch bzw. im Wesentlichen identisch und können beispielsweise Kreiselemente, 90°-Kreissegmente, Dreiecke oder Polygone umfassen. Insbesondere bei dem Aufbau mit 90°-Kreissegmenten wird es klar, dass die Anordnung zumindest zwei spiegelsymmetrisch und auch bereichsweise punktsymmetrisch ist.
Bezüglich der zentralen Ankopplung sei angemerkt, dass dies entsprechend Ausführungsbeispielen dadurch realisiert wird, dass die Ankopplung in einem mittleren Teilkreissegment (allgemein Teilsegment) erfolgt. Dieses mittlere Teilkreissegment (Teilsegment) wird erreicht, wenn man das einzelne Kreisbogensegment (Segment) in drei gleich große Teilkreissegmente (z. B. 30°- Teilkreissegmente) bzw. allgemein Winkelsegmente untergliedert und hier die Ankopplung in dem mittleren Segment (Element) vornimmt (wenn möglich weit außen bzw. im äußeren Drittel). Der Winkel für die Winkelsegmente des einen oder aller Elemente der Strahleranordnung erstreckt sich beispielsweise aus der Mitte bzw. dem mittleren Bereich der Strahleranordnung heraus. Eine entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen optimale Ankopplung wird erreicht, wenn der Ankopplungspunkt genau entlang der Mittellinie in Bezug auf den Winkel des Kreissegments vorliegt. Bei einem 90°-Kreissegment wäre das dann ein 45°-Winkel, wobei auch hier wiederum eine Ankopplung möglichst weit außen, d. h. im Bereich des äußeren Drittels anzustreben wäre.
Gemäß Ausführungsbeispielen weist die Antennenvorrichtung ein Array von Strahleranordnungen auf. Jede dieser Strahleranordnungen umfasst vier Elemente. Vorzugsweise (aber nicht notwendigerweise) sind die mehreren Strahleranordnungen in dem Array symmetrisch. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel können vier Strahleranordnungen vorgesehen sein, die zum Beispiel um den Mittelpunkt der gesamten Strahleranordnung bzw. der Antennenvorrichtung punktsymmetrisch angeordnet sind. Insofern befinden sich diese vier Strahleranordnungen in vier Quadranten der Antennenvorrichtung. Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel kann in der Mitte der Antennenvorrichtung eine zusätzliche Strahleranordnung angeordnet sein, die auch vier Elemente umfasst, wobei sich diese nicht gezwungenermaßen ähnlich oder identisch zu den vier Elementen der anderen Strahleranordnung verhalten muss.
Bezüglich der Herstellung sei angemerkt, dass jedes der Elemente der Strahlungselemente durch Bleche oder Folien gebildet sein kann, weil die Folie beispielsweise auf den dielektrischen Körper als Träger aufgebracht ist. Auch wenn sich jegliche leitende Elemente eignen, kann bei der Herstellung von Blechen und Folien gleichzeitig das Fußelement mit dem Speisepunkt durch eine ungefalzte Nase (allgemein Fusspunkelement) realisiert sein. Diese Nase erstreckt sich beispielsweise am äußeren Rand von der Hauptebene in Richtung des Speisenetzwerks (beispielsweise in einem Winkel von 35° bis 80° aus der Ebene heraus und/oder entlang eines Winkel im Bereich von 35 bis 55° oder 10° bis 80°). Die Nase kann auch spitz zulaufen, so dass sie in der oberen Ebenen eine Verbindung von 10° (oder 20° oder x°) bis 80° (70° oder -x°) aufweist, während der Ankopplungspunkt zu der unteren ebene bei 45° (oder im Bereich zwischen 40° und 50°) liegt.
Bezüglich des Speisenetzwerks sei, wie bereits oben angemerkt, darauf hingewiesen, dass dieses auf einem ein- oder mehrlagigen Träger angeordnet ist. Wenn man von einem mehrlagigen Träger ausgeht, kann entsprechend Ausführungsbeispielen dieser wie folgt realisiert sein:
Speisenetzwerkslage dazwischenliegende Masselage oder dazwischenliegende Doppelmasselage RF-Frontend-Lage.
Jedes Speisenetzwerk weist entsprechend Ausführungsbeispielen eine Sektion für die einzelnen der mindestens vier Elemente der Strahleranordnung auf. Zur breitbandigen Anpassung kann entsprechend Ausführungsbeispielen je Speisepunkt (je strahlendes Element) eine Stichleitung oder gegenüber Masse kurzgeschlossene Stichleitung vorgesehen sein. Entsprechend Ausführungsbeispielen kann das Speisenetzwerk auch zumindest eines der folgenden Elemente umfassen: Leitungstranformator, Wilkinson-Koppler und/oder Verzögerungsleitung.
Ein weiteres Ausführungsbeispiei schafft eine GNSS-Antenne mit einem Gehäuse und einer entsprechenden Antennenvorrichtung. Entsprechend Ausführungsbeispieien ist diese GNSS- Antenne rund und hat einen maximalen Durchmesser von 90 mm.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der GNSS-Signale im L-Band;
Fig. 2 und 3 schematische Darstellungen von Stand der Technik-Sensoren;
Fig. 4 schematische Darstellung eines typischen Antennenelements für dualbandige
GPS-Antennen in Form einer zirkularpolarisierten Stacked Patch-Antenne (vgl.
[4]);
Fig. 5a und 5b eine quadratische und eine runde zirkularpolarisierte Patch-Antenne (vgl. [5],
[6] und [7]) mit Kreuzschlitz und seriellem Speisenetzwerk;
Fig. 6a bis 6c schematische Darstellungen einer typischen Topologie eines
Speisenetzwerks einer breitbandigen zirkularpolarisierten Antenne (vgl. [8]) zur Illustration der Miniaturisierbarkeit gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 7a eine schematische Darstellung einer Antennenvorrichtung gemäß einem
Basisausführungsbeispiel;
Fig. 7b eine schematische Darstellung einer Antennenvorrichtung gemäß
erweiterten Ausführungsbeispielen; Fig. 7c und 7d eine schematische Darstellung einer Antennenvorrichtung in einem Gehäuse
(GNSS-Antenne) in der Seitenansicht und in einer Schnittdarstellung gemäß erweiterten Ausführungsbeispielen;
Fig. 7e und 7f schematische Darstellungen zur Illustration des Speisenetzwerks zur
Illustration von optionalen Aspekten gemäß Ausführungsbeispielen;
Fig. 7g eine schematische Darstellung einer weiteren Antennenvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
Fig. 8A und 8b schematische Diagramme zur Illustration des passiven Antennengewinns in dBic für einen ersten Frequenzbereich in Fig. 8a und einen zweiten
Frequenzbereich in Fig. 8b zur Illustration der Effizienz der GNSS-Antenne aus Fig. 7c, d; und
Fig. 9a und 9b zeigen eine weitere Implementierung der Antennenvorrichtung mit einem
Array an Strahleranordnungen gemäß weiteren Ausführungsbeispielen.
Bevor nachfolgend Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert werden, sei darauf hingewiesen, dass gleichwirkende Elemente und Strukturen mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, so dass die Beschreibung derer aufeinander anwendbar bzw. austauschbar ist.
Bei nachfolgender Diskussion wird das Basisausführungsbeispiel anhand von Fig. 7a erläutert, während optionale Aspekte im Zusammenhang mit den Fig. 7b, 7c und 7d diskutiert werden. Fig. 7e und Fig. 7f zeigen optionale Aspekte des Speisenetzwerks gemäß erweiterten Ausführungsbeispielen.
Bezug nehmend auf Fig. 7a sei angemerkt, dass hier alle Basiselemente dargestellt sind, wobei auch noch zusätzliche Elemente in der Figurendarstellung enthalten sein können, die aber für die Antennenvorrichtung nicht zwingend erforderlich sind. Bezug nehmend auf Fig. 8a und 8b wird dann die Effizienz anhand von Diagrammen zur Illustration der Abstrahlcharakteristik erläutert. Nach der Diskussion dieser Diagramme werden dann Variationsmöglichkeiten für die einzelnen Merkmale, insbesondere die Merkmale des Basisausführungsbeispiels diskutiert.
Fig, 7a zeigt eine Antennenvorrichtung 10 mit den zwei Basismerkmalen Strahleranordnung 12 und Speisenetzwerk 14. Das Speisenetzwerk ist beispielsweise auf eine einlagige oder mehrlagige Platine aufgebracht und befindet sich in einer unteren Ebene, z. B. am Boden der Antennenvorrichtung, während sich die Strahleranordnung in einer oberen Ebene befindet. Beide Ebenen können im Wesentlichen parallel zueinander sein, wobei optional das Speisenetzwerk 14 und die Strahleranordnung einander fluchtend sind. Entsprechend einem optionalen Aspekt sind diese, wie hier dargestellt, in Abstrahlrichtung 12r voneinander beabstandet. Die Abstrahlrichtung 12r der Antennenvorrichtung 10 ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.
Die Strahleranordnung 12 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel vier einzelne Elemente 12a bis 12d (wobei 12d durch eine optionale Komponente verdeckt ist). Die vier Elemente 12a bis 12c, sind jeweils beispielsweise halbkreisförmige Elemente, die zu einem Quadranten angeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die einzelnen Elemente 12a bis 12d durch 90°Kreissegmente geformt, so dass sich ein zweifach spiegelsymmetrischer und eindimensional punktsymmetrischer Aufbau einstellt. Alle Elemente 12a bis 12d sind in einer gemeinsamen Ebene, nämlich der oberen Ebene angeordnet. Alle in den vier Quadranten angeordneten Strahlerelemente 12a bis 12d sind durch Spalte 12s getrennt. Diese können ausgehend von den 90°-Kreissegmenten eine konstante Dicke von 1 bis 3 mm aufweisen, wobei selbstverständlich aber auch jede beliebige andere Form mit variablem Querschnitt denkbar wäre.
Jedes Strahlerelement 12a bis 12c ist über einen eigenen Speisepunkt mit dem zugehörigen Speisepunkt des Speisenetzwerks 14 verbunden. Die Speisepunkte zugehörig zu den Strahlern 12a bis 12d sind mit dem Bezugszeichen 12as, 12bs, 12cs und 12ds kenntlich gemacht. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese Speisepunkte 12as bis 12ds durch Fußelemte bzw. Nasen bzw. gefalzte Nasen geformt, die an der Kreislinie angeordnet sind. Diese Nasen sind nach unten gefalzt (d.h. erstrecken sich aus der oberen Ebene heraus in Richtung der unteren Ebene und ermöglichen so eine Verbindung zu den zugehörigen Speisepunkten 14as bis 14ds. Bezüglich der Speisepunkte ist es wichtig zu erwähnen, dass es sich hier um eine so genannte zentrale Einspeisung handelt, die also, wenn man sich das jeweilige Kreissegment anschaut, mittig in Bezug auf den Winkel angreift. Im Allgemeinen ist die jeweilige Nase 12as bis 14ds in einem mittleren Winkelbereich angeordnet. Dieser mittlere Winkelbereich ist hier mit dem Bezugszeichen ß kenntlich gemacht und entspricht im Wesentlichen den mittleren Teilkreissegment, wenn man das einzelne Kreissegment in drei gleich große Kreissegmente untergliedert. Innerhalb dieses Bereiches kann der Speisepunkt beliebig angeordnet sein. An dieser Stelle sei aber auch darauf hingewiesen, dass eine bevorzugte Anbringung möglichst zentral, d. h. auf der Winkelhalbierenden des 90°-Kreissegments (oder eines anderswinkligen Kreissegments) vorzusehen ist, während auch eine Anordnung möglichst im Bereich der Randlinie (vgl. Kreislinie) zu bevorzugen wäre. Im Allgemeinen heißt das entsprechend Ausführungsbeispielen, dass der Speisepunkt auf einer Symmetrieachse, Winkelhalbierenden oder Diagonalen (je nach Segmentform) angeordnet ist. Dies hat den vorteilhaften technischen Effekt, dass eine symmetrische Einspeisung erfolgt.
Fig. 7b zeigt eine weitere Antennenvorrichtung 10'. Die Vorrichtung 10' entspricht im Wesentlichen der Antennenvorrichtung 10, wobei hier zwischen der Srahleranordnung 12 umfassend die vier strahlenden Quadranten 12a, 12b und 12c und dem Speisenetzwerk 14 der Raum mit einem Material, hier einem dielektrischen Körper 16 gefüllt ist. Der dielektrische Träger kann beispielsweise aus einem Kunststoffvolumen oder einer Polyimidfolie geformt sein. Diese Folie kann mit einer zusätzlichen Metallisierung beschichtet sein (flexible Leiterplatte), die dann die strahlenden Elemente 12 formt. Wenn man von einem runden Körper 16 ausgeht, werden die vier Kreissegmente mit einer Art Kreuzschlitzform auf die Oberfläche aufgebracht, um die vier Strahlerelemente 12a bis 12d zu formen. Entsprechend Ausführungsbeispielen kann sowohl zentral beim Kreuzschlitz als auch am Ende der Schlitze 12s eine Aussparung vorgesehen sein, um z. b. für Schrauben oder andere Befestigungsmittel den notwendigen Bauraum zu schaffen. Des Weiteren kann der Körper 16 auch im Bereich der Nasen 12as bis 12ds eine Aussparung aufweisen, so dass diese entsprechend zu der Leiterplatte zugehörig zu dem Speisenetzwerk 14 hin gebogen sein können.
Bei der hier dargestellten Variante aus Fig. 7b ist die Antennenvorrichtung 10 auch in einem Gehäuse eingebettet, das aus der Grundplatte 18g und dem Deckel 18d besteht. Der Boden weist eine Aufnahme für die ein- oder mehrlagige Leiterplatte, die das Speisenetzwerk beherbergt auf. Auf das Speisenetzwerk wird dann der dielektrische Körper 16 mit den strahlenden Elementen 12a bis 12d aufgebracht, bevor dann das Gehäuse mit dem Deckel 18d von oben verschlossen wird. Optionalerweise kann zwischen dem Gehäuseboden 18g und dem Gehäusedeckel 18d eine Dichtung vorgesehen sein. Durch die Schrauben können die einzelnen Komponenten miteinander verbunden werden. So ist es beispielsweise möglich, dass durch die zentrale Mitelschraube der dielektrische Block mit den strahlenden Elementen zusammen mit der Leiterplatte 14 auf der Grundplatte 18g befestigt wird, während der Deckel 18d und damit das Gehäuse durch die vier dezentralen Schrauben verschließbar sind. Über diese Schrauben ist auch die gesamte Antenne auf einem weiteren Bauelement, wie z. B. einem Fahrzeug aufbringbar. Die verschlossene Position ist in Fig. 7c gezeigt, während Fig. 7d in der Schnittdarstellung die dezentralen Bohrungen (vgl. Bezugszeichen 18s) darstellt.
In diesen Figuren ist auch ein weiteres optionales Merkmal, nämlich elektrischer Anschluss für die gesamte Antennenvorrichtung vorgesehen. Diese ist mit dem Bezugszeichen 20 versehen und ragt auf der Unterseite des Bodens 18g hinaus. Der Stecker 20 ragt durch den Boden 18g hindurch und kontaktiert von unten die Leiterplate, die das Speisenetzwerk 14 beherbergt. Dadurch, dass der Stecker 20 an der Unterseite hinausragt, kann von unten die Antennenvorrichtung kontaktiert werden und gleichzeitig das Kabel bei der Befestigung der Antennenvorrichtung versenkt werden. Bei dem hier dargestellten Stecker kann es sich beispielsweise um einen F-Stecker oder einen ähnlichen Stecker handeln.
An dieser Stelle sei auch angemerkt, dass die Dicke der Grundplatte 18g es ermöglicht, dass Bauteile, wie z. B. Filter oder ähnliches auf der Leiterplatte vorgesehen sein können.
Die Einbettung der Leiterplatte, die das Speisenetzwerk 14 beherbergt, ist in Fig. 7e und 7f dargestellt. Beide Figuren zeigen die Einbettung der Leiterplatte 141 in den Gehäuseboden 18g, wobei hier wiederum die Bohrungen 18s zu erkennen sind. Optionalerweise kann die Leiterplatte 141 im Bereich dieser Bohrungen ausgespart sein.
Die Leiterplatte 141 mit dem Schaltnetzwerk 14 ist rund und kann grob in vier Sektoren/Kreissegmente untergliedert werden, wie anhand der gestrichelten Linien dargestellt ist. Jeder Sektor umfasst einen Teil des Speisenetzwerks, der einem der vier Elemente zugeordnet ist. Folglich ist in jedem Sektor ein Speisepunkt 14as bis 14ad vorgesehen. Wie anhand von Fig. 7f gezeigt ist, ist jede Nase 12as bis 12ds mit dem jeweiligen Speisepunkt 14as bis 14ds verbunden, z. B. durch eine reine Klemmkraft oder auch durch eine mechanisch-elektrische Verbindung, wie z. B. auf Basis eines Lotes. Um jeden Speisepunkt herum ist eine entsprechende Speisenetzwerkssektion angeordnet, die zur Speisung des einzelnen Elements dient. Jede Sektion kann entsprechend Ausführungsbeispielen eine kurzgeschlossene Stichleitung 15sd umfassen, wobei der Kurzschlusspunkt mit dem Bezugszeichen 15sdk gekennzeichnet ist. Dieser Kurzschlusspunkt ist z.B. durch ein Via realisiert, das die Stichleitung mit einer in einer unteren Ebene angeordneten Masselage verbindet. Selbstverständlich kann auch eine andere Möglichkeit des Kurzschlussbildens gegeben sein. Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen kann ein Leitungstransformator je Speisepunkt vorgesehen sein. Dieser Leitungstransformator ist mit dem Bezugszeichen 151t versehen. Die einzelnen Speisepunkte 14as bis 14ds sind durch so genannte Verzögerungsleitungen 15vl (z. B. zwei Paare mit jeweils 90° (Viertelwellenlänge) Längenunterschied bei der Mittenfrequenz) miteinander verbunden, die dann in Summe es ermöglichen, die Antenne als RHCP-Antenne zu betreiben.
Entsprechend Ausführungsbeispielen umfasst das Speisenetzwerk 14, insbesondere in der zentralen Sektion 14z auch noch weitere Komponenten, die hier in der Speisenetzwerklage implementiert sind, wie zum Beispiel einen 180°-Hybriden, einen oder mehrere Wilkinson-Koppier und/oder Leitungstransformator.
Das hier dargestellte Speisenetzwerk 14 kann als herkömmliches Speisenetzwerk (vgl. Fig. 6a) oder auch als miniaturisiertes Speisenetzwerk, z.B. auf Basis von Mäanderformen (vgl. Fig. 6b und 6c) implementiert sein, dessen Grundidee darauf basiert, dass Ringleitungen es ermöglichen eine Topologie gut zu miniaturisieren (vgl. [8]).
Zusätzlich ist in einem weiteren zentralen Bereich 14n ein Freibereich vorgesehen, in welchem die Lage des Speisenetzwerks mit dem Antennenanschluss verbunden werden kann. Dieser Antennenanschluss ist, wie in Fig. 7c und 7d ersichtlich, von der Rückseite zu Ankontaktierung vorgesehen.
Entsprechend Ausführungsbeispielen ist das hier dargestellte Speisenetzwerk 14 auf einer mehrlagigen Platine ausgeführt, die z. B. in einer obersten Lage (Lage zugewandt den strahlenden Elementen 12) das Speisenetzwerk beherbergt, während in einer unteren Lage das RF-Frontend mit Filtern, LNAs oder anderen Elektronikkomponenten implementiert ist. Wie bereits oben erläutert, ist das Verwenden dieser untersten Lage deshalb vorteilhaft, da so diese Komponenten im Gehäuseboden 18g untergebracht und dadurch abgeschirmt werden können. Entsprechend zusätzlichen Ausführungsbeispielen ist zwischen dieser RF-Frontend-Lage und der Speisenetzwerklage eine zusätzliche Masselage vorgesehen, gegenüber der beispielsweise der Kurzschluss der Stichleitung 15sd (vgl. 15sdk) gebunden sein kann. Entsprechend zusätzlichem Ausführungsbeispie! können auch zwei Masselagen vorgesehen sein, die herstellungstechnisch einfach zu realisieren sind, wenn man von zwei gestapelten Leiterplatten ausgeht. Darüber hinaus bietet diese doppelte Masselage zwischen der RF-Frontend-Lage und der Speisenetzwerklage auch schirmungstechnische Vorteile. Bei den Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, dass der Speisepunkt je Strahlerelement zentral angeordnet ist, z. B. am äußeren Ende des Kreissegments. Es wäre selbstverständlich auch eine mittige Anordnung, z. B. im Teilkreissegment ß möglich, die herstellungstechnisch durch ein aufgesetztes Via oder ein andersartig gelötetes Bein realisiert sein kann.
Fig. 8a und 8b illustrieren den Antennengewinn für zwei unterschiedliche Bänder. Hierbei zeigt Fig. 8a den Antennengewinn in dBic für 1 ,18 bis 1 ,30 GHz, während 8b den Antennengewinn in dBic im Bereich von 1 ,52 bis 1 ,61 GHz zeigt. Die RHCP-Komponente ist durchgezogen illustriert, während die LHCP-Komponente gestrichelt illustriert ist. Eine gute Antenneneffizienz wird dann erreicht, wenn unter anderem ein ausreichender Abstand der RHCP und LHCP-Komponente vorhanden ist.
In beiden relevanten Bändern bzw. Bereichen des L-Bandes bildet sich ein symmetrischer Empfangsgewinn aus, der je nach Winkel im Regelfall bei 0 bis +5 dBiC liegt, zumindest bei -60 bis +60°. Im Detail, beträgt der Antennengewinn im freien Raum (ohne Groundplane) im unteren Frequenzbereich -3,5 dBic bei 10° Elevation und +2,5 dBic im Zenit; im oberen Frequenzbereich liegen die Werte zwischen -3,5 und +5 dBic. Die Kreuzpolarisationsunterdrückung ist im gesamten Frequenzbereich besser als 15,5 dB (AR^3 dB).
Der Zusammenhang ist auch noch einmal durch nachfolgende Tabelle dargestellt:
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000015_0001
Wie bei obiger Tabelle ersichtlich wird, sind derartige Antennen insbesondere in Bezug auf ihren Durchmesser (<100 oder < 90 mm) begrenzt.
Fig, 7g zeigt eine Implementierung der bezugnehmend auf Fig. 7a erläuterten Antennenvorrichtung 10". Hier sind die strahlenden Elemente 12a“-12d“ durch Leiterplatten geformt. Jedes strahlende Elemente 12a“-12d“ hat im Wesentlichen eine dreieckige Form bzw. eine dreieckige Form mit abgeflachten Ecken, so dass durch die Strahleranordnung 12" ein Viereck bzw. Achteck geformt wird. Entlang der Hypotenusen sind die Fußelemente 12af“-12df“ senkrecht (allgemein: gewinkelt) angesetzt. Diese Fußelemente 12af“-12df“ erstrecken sich über die gesamte Seite und sind dreieckig, sodass im zentralen Winkelbereich (hier bei 45° zwischen den zwei Katheten) der Speisepunkt durch die Spitze des Drecks / dreieckigen Fußelements I2af‘-12df“ geformt wird, der dann mit dem Speisepunkt des Speisenetzwerks 14“ verbunden ist.
Auch wenn bei obigen Ausführungsbeispielen davon ausgegangen wurde, dass die Antennenanordnung im Wesentlichen ein kreisförmiges Segment mit vier 90°-Segmenten ausbildet, so sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Segmente auch < (z.B. 75°) oder allgemein im Bereich von 30 bis 90° betragen können, wobei dann entweder zusätzliche Elemente vorgesehen sind oder die Spalten 12s größer dimensioniert sind. Weiter sei angemerkt, dass entsprechend Ausführungsbeispielen es auch nicht notwendig ist, dass jedes Element einen Halbkreis beschreibt, so dass die Kreislinie auch durch eine einfache geradlinige Begrenzungslinie gebildet sein kann, so dass jedes der vier Elemente also durch ein Dreieck geformt ist. Auch wäre eine eckige Begrenzungslinie im Sinne eines Polygons denkbar. Im Allgemeinen sei darauf hingewiesen, dass jede Freiform möglich wäre.
Bezüglich der dreidimensionalen Ausbildung sei angemerkt, dass, wie insbesondere anhand von Fig. 7d ersichtlich wird, jedes einzelne Element am Randbereich gebogen sein kann, so dass die Antennenanordnung insgesamt beispielsweise eine pilzförmige Struktur ausbildet. Dies hat einerseits den Zweck, dass auch zu den Seiten hin gute Empfangseigenschaften ermöglicht werden können und ist andererseits auch dem geschuldet, dass die gewünschte Gehäuseform eine derartige Biegung der strahlenden Elemente bedingt. An dieser Stelle sei deswegen angemerkt, dass entsprechend Ausführungsbeispielen die Elemente der Strahleranordnung beliebig geformt/gebogen sein können. Fig. 9a zeigt eine weitere Antennenvorrichtung 10‘“. Beide Antennenvorrichtungen 10“' und 10““ umfassen zumindest vier Strahleranordnungen 12“', die so wie oben erläutert aufgebaut sind. Beispielsweise sind die Strahleranordnungen mit vier identischen Elementen implementiert, hier 90- Grad-Kreissegmente (vgl. 12a-12d). Die Speisepunkte sind mit den Bezugszeichen 12as-12ds markiert. Wie zu erkennen ist, sind die Speisepunkte 12as-12ds je Element wiederum in einem mittleren Winkelsegment, mittleren Teilkreissegment, hier entlang der Symmetrieachse durch das jeweilige Element 12a-12d angeordnet, und zwar beispielsweise möglichst am äußeren Rand, so dass die Speisepunkte, z. B. 12as und 12cs möglichst weit voneinander entfernt sind.
Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen kann die Antennenvorrichtung 10'“ und 10““ auch noch eine weitere Strahleranordnung 13‘“ aufweisen, die zentral in Bezug auf die Antennenvorrichtung 10'“ und 10““ angeordnet ist. Diese Strahleranordnung 13“‘umfasst wiederum vier Elemente, die mit 13a“‘ bis 13d“ durchnummeriert sind. Die Elemente 13a‘“ bis 13b'" sind einander ähnlich bzw. identisch und haben eine polygonale Form. Im Detail erstreckt sich von dem Mittelpunkt der Strahleranordnung 13'“ jedes Element nach außen und ist in sich symmetrisch. Der Speisepunkt 13as“‘ bis 13ds“‘ befindet sich entlang der Symmetrieachse und liegt wiederum vom Mittelpunkt aus gesehen möglichst weit außen, das heißt also im äußeren Drittel, so dass die Abstände zwischen den Speisepunkten, z. B. 13as“‘ und 13cs möglichst weit auseinander sind. Die vier Elemente 13a·“' bis 13d“‘ sind durch Spalten voneinander getrennt. Die Außenkontur der Elemente 13a·"' bis 13b“‘ kann sich entsprechend Ausführungsbeispielen an die Außenkontur der Strahlerelemente 12·““ anpassen.
Nachdem nun die zwei Ausführungsbeispiele aus Fig. 9a und 9b in ihrer Gemeinsamkeit erläutert wurden, sei darauf hingewiesen, dass die Unterschiede der zwei Antennenvorrichtungen 10‘“ und 10““· Hegt insbesondere in der Dimensionierung der Spalten zwischen den einzelnen Strahleranordnungen 12“" und 13“' sowie zwischen den einzelnen Elementen der Strahleranordnungen 12'“ und 13“'. Durch die breitere oder schmälere Dimensionierung verändert sich die Geometrie der Einzelelemente.
Nachdem nun die Struktur der weiteren Ausführungsbeispiele 10“‘ und 10““ erläutert wurde, wird nachfolgend auf die Funktionsweise eingegangen. Die Antennenanordnungen 10‘" und 10““ bilden nullsteuernde GNSS-Antennen (Controlled Radiation Pattern Antenna, CRPA) in zwei verschiedenen Größen 90 und 150 mm. Der Betrieb ist für das L1- und E1-Band sowie 12- und E6- Band vorgesehen. Im Gegensatz zu dem Stand der Technik sind die dargestellten Antennenelemente Mikrostreifenleitungsantennen (Patch-Antennen) und keine dielektrischen Resonatorantennen. Durch die Vier-Punkt-Speisung und sternförmige Form des mittleren Elements 13‘“ ermöglicht die dargesteilte CRPA-Anordnung höhere C/N0-Werte (ca. 3 dB für 150-mm- Variante). Die Konstruktion ist einfacher und reduzierbar und im Vergleich zum Stand der Technik kostengünstiger und mechanisch stabiler.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass bei einer Antennenvorrichtung mit einem Array von Strahleranordnungen die Anzahl auch variieren kann. Das sternförmige Strahlerelement 13“' ist optional. Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen wäre es auch möglich, eine Antennenvorrichtung nur mit einem sternförmigen Strahlerelement 13‘“ zu realisieren. Dieses wäre eine alternative Variante zu der in Fig. 7a gezeigten Antennenvorrichtung.
Wie bereits oben erläutert, kann das Speisenetzwerk 14 auf einer einlagigen oder mehrlagigen Leiterplatte implementiert sein oder einen diskreten Aufbau (vgl. Fig. 6a) aufweisen.
Auch wenn bei obigen Beispielen davon ausgegangen wurde, dass der dielektrische Körper 16k als Element vorliegt, auf den beispielsweise die strahlenden Elemente 12a bis 12d als Folien aufgebracht sind, sei an dieser Stelle angemerkt, dass diese selbstverständlich auch durch einen Kunststoffkäfig oder ähnliches geformt sein kann, um die gewünschten dielektrischen Eigenschaften zu erreichen. Auch wäre eine Perforierung des Körpers denkbar. Alternativ könnte das gesamte Gehäuse beim Verschließen vergossen werden, so dass der Körper später ausgebildet wird. Mögliche Materialien für diesen Träger sind Keramik, PTFE oder anderen nicht leitende Polymere bzw. allgemein nicht leitende Elemente.
Bezüglich der Materialien für die Strahlenelemente sei angemerkt, dass hier sich jegliche Bleche, wie z. B. Weißbleche (vorzugsweise lötbar) oder auch Metallfolien eignen.
Oben erläuterte Antennenvorrichtungen eignen sich für einen möglichen Einsatz in militärischen und BOS-Fahrzeugen (ggf. leicht modifiziert), welche in naher Zukunft mit PRS-Modulen ausgestattet werden sollen.
Darüber hinaus umfasst das technische Anwendungsgebiet der Erfindung Positionierung und Vermessung in Land- und Forstwirtschaft, Katastervermessung, Fahrzeug- und Maschinensteuerungen in Bau- und Landwirtschaft, GNSS-Überwachungssysteme, Luft- und Raumfahrtanwendungen.
Nachfolgend werden weitere Aspekte erläutert. Ein Aspekt betrifft eine Antennenvorrichtung mit einem mittig platzierten Strahler, der entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel auf einem dielektrischen Träger, wie z. B. einer Polyimidfolie aufgebracht sein kann. Entsprechend Ausführungsbeispielen ist dessen Metallisierung in vier gleiche Elemente geteilt, z. B. durch ein kreuzförmiges Prisma. Entsprechend einem zusätzlichen Ausführungsbeispiel weist jede Metallisierung einen eigenen Speisepunkt auf, der mithilfe eines Leitungstransformators und mindestens einer kurzgeschlossenen Stichleitung breitbandig angepasst ist. Insbesondere durch die kurzgeschlossene Stichleitung wird ein integrierter Schutz vor statischer Aufladung gebildet. Entsprechend weiteren Ausführungsbeispielen kann allerdings anstatt dieser kurzgeschlossenen Stichleitung bzw. additiv zu dieser kurzgeschlossenen Stichleitung jeweils ein Leitungstransformer und mindestens der laufenden Stichleitung mit mindestens einer Parallelinduktivität vorgesehen sein, der auch einen integrierten Schutz ermöglicht. Ferner ermöglichst diese kurzgeschlossenen Stichleitungen eine hohe Interferenzunterdrückung im HF- und VHF-Bereich (auch in einem deutlich niedrigeren Frequenzbereich). Durch die Kurzschlüsse über die Stichleitungen wird auch das resultierende nicht negativ
Wie oben bereits erläutert ist der dielektrische Träger optional, wobei eben diese dielektrische Füllung zwischen Strahler und einer unter dem Strahler angeordneten Leiterplate für erhöhte mechanische Stabilität (Trittschutz) dient. Entsprechend einem Aspekt ist die Leiterplatte mehrlagig ausgeführt, wobei beispielsweise auf der Oberseite ein Speisenetzwerk und auf der Unterseite ein RF-Frontend (z.B. umfassend Filter, LNAs, usw.) vorgesehen sein kann. Zwischen diesen zwei Lagen können ein oder mehrere Innenlagen vorgesehen sein, die Masse bilden.
Diese Merkmale ermöglichen vorteilhafterweise, dass ausgehend vom begrenzten Bauraum, beispielsweise 89 x 25 mm oder allgemein < 90 mm Durchmesser und < 30 mm Höhe, eine breitbandige GNSS-Antenne realisiert werden kann.
Entsprechend Ausführungsbeispielen wird also eine GNSS-Antenne mit obiger Antennenvorrichtung und einem entsprechenden Gehäuse geschaffen. Referenzierte Dokumente
[1] K. Fletcher (ed),“GNSS Data Processing, Vol. I: Fundamentals and Algorithms”, ESA Communications, ESA TM-23/1 , May 2013
[2JSensor Systems: Datenblatt S67-1575-86
[3]AntCom: Datenblatt G5Ant-3A4T 1 -SS
[4]B. Rama Rao et al“Compact Co-Planar Dual-Band Microstrip Patch Antennas for
Modernized GPS“, https://www.mitre.org/publications/technical-papers/compact-coplanar- dualband-microstrip-patch-antennas-for-modernized-gps
[5] Xi Chen et al“High-Efficiency Compact Circularly Polarized Microstrip Antenna With Wide Beamwidth for Airborne Communication”, IEEE Antennas and Wireless Propag. Letters, vol. 15, 2016
[6] Xi Chen et al“Low-cost 3D Printed Compact Circularly Polarized Antenna with High
Efficiency and Wide Beamwidth”, In Proceedings of the International Conference on
Electromagnetics in Advanced Applications (ICEAA) 2016
[7]CN 10581 1099 A (EN: Small satellite navigation antenna and anti-multipath interference cavity thereof)
[8]A. Popugaev „Miniaturisierte Mikrostreifenleitungs-Schaltungen bestehend aus zusammengesetzten Viertelkreisringen“ Promotionsschrift, N&H Verlag, Erlangen, 2014

Claims

Ansprüche
1. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) mit folgenden Merkmalen
einer Strahleranordnung (12, 12") in einer in Abstrahl-ZEmpfangsrichtung (12r) oberen Ebene; und
einem in einer in der Abstrahl-/Empfangsrichtung (12r) unteren Ebene angeordneten Speisenetzwerk (14, 14”);
wobei die Strahleranordnung (12, 12”) zumindest vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) umfasst, die durch Spalten (12s) voneinander beabstandet in der oberen Ebene zu einer Quadrantenstruktur angeordnet sind, wobei jedes der vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) zumindest in einem zentralen Winkelbereich (ß) ein sich aus der oberen Ebene in Richtung der unteren Ebene erstreckendes Fußelement umfasst, das einen Speisepunkt (12as, 12bs, 12cs, 12ds) formt, über den jedes Element mit einem entsprechenden Speisepunkt des Speisenetzwerks (14as, 14bs, 14cs, 14ds) verbunden ist.
2. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Speisenetzwerk (14, 14”) je Speisepunkt (12as, 12bs, 12cs, 12ds) eine gegenüber Masse kurzgeschlossene Stichleitung (15sd) umfasst; oder
wobei jedes der vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) durch eine kurzgeschlossene
Stichleitung (15sd) gegenüber Masse kurzgeschlossen oder galvanisch verbunden ist.
3. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Strahleranordnung (12, 12") und das Speisenetzwerk (14, 14”) zueinander fluchtend angeordnet sind und/oder wobei die Strahleranordnung (12, 12”) und das Speisenetzwerk (14, 14”) eine runde Form aufweisen.
4. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) identische Elemente sind.
5. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei
zumindest vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) Kreissegmente, 90°-Kreissegmente,
Dreiecke und/oder Polygone umfassen.
6. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10") gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Strahleranordnung (12, 12”) symmetrisch, rotationssymmetrisch, punktsymmetrisch einfach oder zweifach spiegelsymmetrisch ist; oder
wobei die zumindest vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) der Strahleranordnung (12, 12") symmetrisch, rotationssymmetrisch, punktsymmetrisch oder spiegelsymmetrisch sind.
7. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die zumindest vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) durch Winkelsegmente geformt sind, die jeweils in drei gleich große Teilwinkelsegmente unterteilbar sind, wobei das mittlere der drei Teilwinkelsegmente den zentralen Winkelbereich (ß) umfasst; oder
wobei die zumindest vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) durch Kreissegmente geformt sind, die jeweils in drei gleich große Teilkreissegmente unterteilbar sind, wobei das mittlere der drei Teilkreissegmente den zentralen Winkelbereich (ß) umfasst; oder
wobei jedes der zumindest vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) durch Kreissegmente geformt ist und das Fußelement und/oder der der Speisepunkt (12as, 12bs, 12cs, 12ds) entlang des halben Winkels des Kreissegments angeordnet ist.
8. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß Anspruch 7, wobei sich die Winkelsegmente und Teilwinkelsegmente ausgehend von einem gemeinsamen Punkt oder Mittelpunkt der Strahleranordnung (12, 12”) erstrecken; oder wobei sich die Kreissegmente und Teilkreissegmente ausgehend von einem gemeinsamen Punkt oder Mittelpunkt der Strahleranordnung (12, 12”) erstrecken.
9. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei
zwischen der Eben der Strahieranordnung (12, 12”) und der Ebene des Speisenetzwerks (14, 14”) ein dielektrischer Träger (16) angeordnet ist.
10. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) jeweils durch Bleche, Leiterplatten, gebogene Bleche, eine Folie, eine metallisierte dielektrische Folie oder deren Kombination dieser geformt sind.
11. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß Anspruch 9, wobei jedes der zumindest vier Fußelemente durch eine Nase (12as, 12bs, 12cs, 12ds) oder ungefalzte Nase an einer Außenseite des jeweiligen Elements oder Kreisbogenlinie des jeweiligen Elements geformt ist, wobei die Nase oder ungefalzte Nase den jeweiligen Speisepunkt (12as, 12bs, 12cs, 12ds) formt, der mit dem entsprechenden Speisepunkt des Speisenetzwerks (14as, 14bs, 14cs, 14ds) verbunden ist.
12. Antennenvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Speisenetzwerk (14, 14”) auf einer einlagigen oder mehrlagigen Leiterplattenanordnung geformt ist.
13. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10") gemäß Anspruch 12, wobei die mehrlagige
Leiterplattenanordnung eine Speisenetzwerklage sowie eine RF-Frontendlage mit einer dazwischenliegenden Masselage umfasst, oder
wobei die mehrlagige Anordnung eine Speisenetzwerklage und eine RF-Frontendlage mit einer dazwischenliegenden Doppelmasselage umfasst.
14. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Speisenetzwerk (14, 14") zumindest eines der Elemente aus der Gruppe umfassend einen Leitungstransformator (151t), einen Wilkinson-Koppler und eine Verzögerungsleitung umfasst, oder
wobei das Speisenetzwerk (14, 14") je Speisepunkt (12as, 12bs, 12cs, 12ds) zumindest eines der Elemente aus der Gruppe umfassend einen Leitungstransformator (151t), einen Wilkinson-Koppler und eine Verzögerungsleitung umfasst.
15. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, die zumindest zwei Strahleranordnungen (12, 12“) aufweist.
16. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß Anspruch 15, wobei die Strahleranordnungen (12, 12“) symmetrisch, punktsymmetrisch oder achsensymmetrisch in Bezug auf die Antennenvorrichtung angeordnet sind.
17. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß Anspruch 16, die eine weitere
Strahleranordnung zwischen den Strahleranordnungen (12, 12‘) angeordnet ist.
18. GNSS-Antenne mit: einem Gehäuse (18g, 18d); und einer in dem Gehäuse eingebetteten Antennenvorrichtung (10, 10’, 10") nach einem der vorherigen Ansprüche.
19. GNSS-Antenne gemäß Anspruch 18, wobei die GNSS-Antenne rund ist und/oder wobei die GNSS-Antenne einen maximalen Durchmesser von 100 mm aufweist.
20. Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) mit folgenden Merkmalen
einer Strahleranordnung (12, 12") in einer in Abstrahl-ZEmpfangsrichtung (12r) oberen Ebene; und
einem in einer in der Abstrah!-/Empfangsrichtung (12r) unteren Ebene angeordneten Speisenetzwerk (14, 14”);
wobei die Strahleranordnung (12, 12”) zumindest vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) umfasst, die durch Spalten (12s) voneinander beabstandet in der oberen Ebene zu einer Quadrantenstruktur angeordnet sind, wobei jedes der vier Elemente (12a, 12b, 12c, 12d) entlang einer Symmetrieachse ein sich aus der oberen Ebene in Richtung der unteren Ebene erstreckendes Fußelement umfasst, das einen Speisepunkt (12as, 12bs, 12cs, 12ds) formt, über den jedes Element mit einem entsprechenden Speisepunkt des Speisenetzwerks (14as, 14bs, 14cs, 14ds) verbunden ist.
Antennenvorrichtung (10, 10’, 10”) gemäß einem der Ansprüche 20, wobei die
Symmetrieachse entlang einer Diagonalen oder Winkelhalbierenden verläuft.
PCT/EP2019/086942 2018-12-21 2019-12-23 Antennenvorrichtung WO2020128096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19829631.1A EP3900111B1 (de) 2018-12-21 2019-12-23 Antennenvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18215599.4 2018-12-21
EP18215599.4A EP3671951A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Antennenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020128096A1 true WO2020128096A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=65009579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/086942 WO2020128096A1 (de) 2018-12-21 2019-12-23 Antennenvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3671951A1 (de)
WO (1) WO2020128096A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973972A (en) * 1989-09-07 1990-11-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Adminstration Stripline feed for a microstrip array of patch elements with teardrop shaped probes
JP2001196846A (ja) * 2000-01-07 2001-07-19 Denki Kogyo Co Ltd 偏波共用アンテナ装置
US20030174098A1 (en) * 2002-01-29 2003-09-18 Mitsmi Electric Co., Ltd. Four-point feeding loop antenna capable of easily obtaining an impednace match
EP2509156A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-10 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Wissenschaft E.V. Elektrische Leiterbahn
CN105811099A (zh) 2016-04-22 2016-07-27 西安电子科技大学 一种小型卫星导航天线及其抗多径干扰腔体
DE102016207434A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antennenvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4973972A (en) * 1989-09-07 1990-11-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Adminstration Stripline feed for a microstrip array of patch elements with teardrop shaped probes
JP2001196846A (ja) * 2000-01-07 2001-07-19 Denki Kogyo Co Ltd 偏波共用アンテナ装置
US20030174098A1 (en) * 2002-01-29 2003-09-18 Mitsmi Electric Co., Ltd. Four-point feeding loop antenna capable of easily obtaining an impednace match
EP2509156A1 (de) * 2011-04-08 2012-10-10 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Wissenschaft E.V. Elektrische Leiterbahn
DE102016207434A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antennenvorrichtung
CN105811099A (zh) 2016-04-22 2016-07-27 西安电子科技大学 一种小型卫星导航天线及其抗多径干扰腔体

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"ESA Communications, ESA TM-23", 1 May 2013, article "GNSS Data Processing, Vol. I: Fundamentals and Algorithms"
A. POPUGAEV: "Promotionsschrift", 2014, N&H VERLAG, article "Miniaturisierte Mikrostreifenleitungs-Schaltungen bestehend aus zusammengesetzten Viertelkreisringen"
B. RAMA RAO ET AL., COMPACT CO-PLANAR DUAL-BAND MICROSTRIP PATCH ANTENNAS FOR MODERNIZED GPS, Retrieved from the Internet <URL:https://www.mitre.org/publications/technical-papers/compact-coplanardualband-microstrip-patch-antennas-for-modernized-gps>
CHEN X ET AL: "Low-cost 3D printed compact circularly polarized antenna with high efficiency and wide beamwidth", 2016 INTERNATIONAL CONFERENCE ON ELECTROMAGNETICS IN ADVANCED APPLICATIONS (ICEAA), IEEE, 19 September 2016 (2016-09-19), pages 497 - 500, XP032993015, DOI: 10.1109/ICEAA.2016.7731438 *
SENSOR SYSTEMS: DATENBLATT, pages 67 - 1575,86
XI CHEN ET AL.: "High-Efficiency Compact Circularly Polarized Microstrip Antenna With Wide Beamwidth for Airborne Communication", IEEE ANTENNAS AND WIRELESS PROPAG. LETTERS, vol. 15, 2016
XI CHEN ET AL.: "Low-cost 3D Printed Compact Circularly Polarized Antenna with High Efficiency and Wide Beamwidth", PROCEEDINGS OF THE INTERNATIONAL CONFERENCE ON ELECTROMAGNETICS IN ADVANCED APPLICATIONS (ICEAA, 2016
ZHU FUGUO ET AL: "Ultra-Wideband Dual-Polarized Patch Antenna With Four Capacitively Coupled Feeds", IEEE TRANSACTIONS ON ANTENNAS AND PROPAGATION, IEEE SERVICE CENTER, PISCATAWAY, NJ, US, vol. 62, no. 5, 1 May 2014 (2014-05-01), pages 2440 - 2449, XP011547190, ISSN: 0018-926X, [retrieved on 20140501], DOI: 10.1109/TAP.2014.2308524 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3900111A1 (de) 2021-10-27
EP3900111B1 (de) 2023-02-08
EP3671951A1 (de) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010894B4 (de) Planare Mehrbandantenne
DE102005010895B4 (de) Aperturgekoppelte Antenne
EP2135324B1 (de) Antennenvorrichtung zum senden und empfangen von elektromagnetischen signalen
DE102016207434B4 (de) Antennenvorrichtung
DE112013006167B4 (de) Antenne für einen Satellitennavigationsempfänger
DE102008039776A1 (de) Gestapelte Patchantenne mit Doppelband
DE2638539A1 (de) Doppelfrequenz-mikrostreifenantenne
EP2424036B1 (de) Empfangsantenne für Zirkular Polarisierte Satellitenfunksignale
DE102009023861A1 (de) Antennenelement
DE10304911A1 (de) Kombinationsantennenanordnung für mehrere Funkdienste für Fahrzeuge
DE102013201222A1 (de) Antennenvorrichtung
EP1969674B1 (de) Antennenanordnung sowie verwendung
DE20221946U1 (de) Kombi-Antennenanordnung zum Empfang terrestrischer sowie Satelliten-Signale
DE102010003457A1 (de) Leckwellenantenne
DE102009006988A1 (de) Dual-Band-Antenne, insbesondere für Satellitennavigationsanwendungen
EP0737371B1 (de) Planarantenne
EP3900111B1 (de) Antennenvorrichtung
DE102018103288A1 (de) Antenne zur Kommunikation mit einem Transponder
EP3483983A1 (de) Empfangsantenne für die satellitennavigation auf einem fahrzeug
EP1006608B1 (de) Mehrlagige Antennenanordnung
DE102012016627A1 (de) Patch-Strahler
DE102018201575B3 (de) Antennenvorrichtung
WO2008014762A1 (de) Inverted f-antenne
DE102006055531B4 (de) Antenne mit Strahlerelement und Bohrung
DE112021006900T5 (de) Antennenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19829631

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019829631

Country of ref document: EP

Effective date: 20210721