WO2020126473A1 - Kühlung von metallband in einem walzgerüst - Google Patents

Kühlung von metallband in einem walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
WO2020126473A1
WO2020126473A1 PCT/EP2019/083474 EP2019083474W WO2020126473A1 WO 2020126473 A1 WO2020126473 A1 WO 2020126473A1 EP 2019083474 W EP2019083474 W EP 2019083474W WO 2020126473 A1 WO2020126473 A1 WO 2020126473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cooling device
roll stand
work rolls
transport direction
rolling
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083474
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Krueckel
Thomas Lengauer
Bernd Linzer
Alois Seilinger
Michael Zahedi
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to CN201980085188.5A priority Critical patent/CN113165037B/zh
Publication of WO2020126473A1 publication Critical patent/WO2020126473A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/06Lubricating, cooling or heating rolls
    • B21B27/10Lubricating, cooling or heating rolls externally
    • B21B2027/103Lubricating, cooling or heating rolls externally cooling externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/18Rolls or rollers
    • B21B2203/187Tilting rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2269/00Roll bending or shifting
    • B21B2269/12Axial shifting the rolls
    • B21B2269/14Work rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0269Cleaning
    • B21B45/0275Cleaning devices
    • B21B45/0278Cleaning devices removing liquids
    • B21B45/0281Cleaning devices removing liquids removing coolants

Definitions

  • the present invention is based on an operating method for a roll stand
  • a first flat metal rolling stock passes through the roll stand in a transport direction and a rolled work roll is rolled as it passes through the roll stand by means of built-in work rolls in the roll stand, the work rolls rotating during rolling of the first flat rolling stock around roll axes running transversely to the transport direction,
  • a first cooling device arranged in the roll stand is held in a retracted position, in which the first cooling device, viewed in the transport direction, is spaced from the work rolls,
  • the present invention is also based on a roll stand
  • the rolling stand for rolling flat metal rolling goods has work rolls built into the rolling stand, which rotate during rolling about roll axes running transversely to the transport direction,
  • the work rolls can be removed from the roll stand
  • the roll stand has a first cooling device
  • the first cooling device viewed in a retracted position in the transport direction when the work rolls are installed, is spaced from the work rolls,
  • the first cooling device by means of an actuator in the transport direction or counter to the transport direction of the retracted position can be shifted to a forward position.
  • a cooling device which consists of one or more individually activated spray nozzles, via which, as seen in the width direction of the flat rolling, certain locations of the flat rolling stock or a slab can be specifically cooled to a temperature to achieve homogenization across the width. Thisdeein direction is not arranged in a roll stand.
  • WO 2006/076 777 A1 discloses a cooling device arranged in a roll stand, by means of which the working rolls of the roll stand can be cooled. The cooling is seen in the width direction of the flat rolling stock solves. By cooling WO 2006/076 777 A1, the belt contour can be adjusted.
  • a similardeeinrich device is known from US 2001/0 007 200 Al. This cooling device can also be used to perform a spatially resolved cooling of the work rolls in the width direction of the flat rolling stock.
  • the cooling device is adjustable by means of a lever mechanism and a corresponding actuator or by means of two lever mechanisms and corresponding actuators, so that seen in the transport direction of the rolling stock, the distance of the cooling device from the work rolls is adjustable.
  • EP 3 006 125 Al it is also possible to set the distance of the cooling device from the work rolls, as seen in the transport direction of the rolling stock.
  • Relatively thin, flat rolled goods run out of the last rolling stand of the multi-stand rolling mill at a relatively high speed.
  • this roll stand is generally also the roll stand which carries out the last rolling pass.
  • the time from the exit from the last roll stand to the start of cooling in the cooling section is therefore quite short.
  • the last rolling pass is often carried out by a roll stand other than the last roll stand on the rolling mill.
  • the rolling stands which are arranged downstream of the rolling stand performing the last pass, are passed through without deformation by the flat rolling stock.
  • the time span between the last rolling pass and the start of cooling of the flat rolling stock in the cooling line increases in this case.
  • the relatively thick flat rolling stock usually runs out of the rolling stand performing the last rolling pass at a relatively slow speed. This increases the time between the last roll pass and the start of cooling the flat rolling stock in the cooling section even further. Due to the increased period of time, it may no longer be possible to set certain desired material properties of the flat rolling stock. The product mix that can be produced using the multi-stand rolling mill and the downstream cooling section is therefore limited.
  • Intermediate stand cooling can be arranged between the individual rolling stands of the multi-stand rolling mill. It has already been proposed to treat these intermediate stand cooling systems as part of the cooling section downstream of the rolling train, provided that they are arranged downstream of the roll stand performing the last roll pass. This means that the cooling of the flat rolled stock can begin sooner.
  • a disadvantage of this procedure is that, as seen in the direction of transport of the flat roll, the intermediate stand cooling cannot be used to achieve a homogeneous distribution of the cooling, but only a selective cooling, for example every five or six meters. The time it takes for a certain section of the flat rolling stock to cool from one of these intermediate stand cooling systems to the next such intermediate stand cooling can be over 10 seconds in the case of thick flat rolling stock.
  • EP 3 434 383 A1 it is proposed to remove the work rolls in those roll stands which are arranged after the roll stand performing the last pass, and instead to install cooling devices in these roll stands via the stand window of the operator-side stand and to use the cooling devices to also mount the flat rolling stock To cool the area of these roll stands. A significantly improved cooling is already achieved by this procedure.
  • the disadvantage is that the expansion of the working rolls, the installation of the cooling devices and often also the connection of the cooling devices to the coolant supply cannot be carried out automatically.
  • EP 3 434 383 A1 was not yet published on the priority date of the present invention and was therefore not a generally accessible state of the art at this time.
  • the object of the present invention is to provide possi bilities by means of which a flat metal rolling stock can be cooled in a rolling stand in a simple, effective and cost-effective manner.
  • an operating method of the type mentioned at the outset is designed
  • the firstdeein direction in the transport direction or against the Trans port direction is shifted to a forward position, so that the first cooling device is arranged in the forward position in an area in which the work rolls were previously arranged, and
  • the corresponding rolling stand can already be used for cooling the flat rolling stock.
  • the first cooling device required for this can be a permanent part of the rolling stand. It does not have to be installed and removed depending on the operating mode of the roll stand. Rather, it only has to be shifted between the retracted position and the position before being shifted.
  • the mode of operation of the rolling stand in which the second flat rolling stock passes through the rolling stand without forming, is of course only useful if the second flat rolling stock has previously been rolled in another rolling stand.
  • the mill stand is therefore part of a multi-stand mill, usually a finishing train.
  • the flat rolling stock is hot rolled.
  • the flat rolling stock can be a sheet in individual cases. As a rule, however, it is a tape.
  • the metal from which the flat rolling stock is made can be aluminum or copper, for example. As a rule, it is steel.
  • the work rolls are not subjected to a liquid coolant during the rolling of the first flat rolling stock.
  • the first cooling device is deactivated in the retracted position, so it does not bring out any coolant.
  • the work rolls are loaded with a liquid coolant during the rolling of the first flat rolling stock.
  • the built-in work rolls can be loaded by means of a second cooling device, that is to say a cooling device different from the first cooling device. oil equipment.
  • the first cooling device is usually deactivated in the retracted position.
  • the second cooling device is generally only activated when the first cooling device is in its retracted position and is therefore deactivated.
  • the second cooling device is generally deactivated in the forward position of the first cooling device.
  • the two cooling devices are preferably combined into one structural unit, so that when the first cooling device is moved, the second cooling device is also moved in the transport direction or counter to the transport direction.
  • This embodiment is compared to an embodiment in which the second cooling device is present, but is not displaced together with the first cooling device, is easier to implement in terms of construction.
  • the work rolls can be acted upon by a liquid coolant during the rolling of the first flat rolling stock, but this is not done by means of another, second cooling device, but rather that the first cooling device is used for this.
  • This configuration has the advantage that only the first cooling device is required, that is to say not both the first cooling device and the second cooling device.
  • liquid coolant is applied to the work rolls by means of the first cooling device, it is preferably provided that
  • first cooling device is oriented in a first rotational position in the retracted position with respect to an axis related to the first cooling device and running parallel to the roller axes and in the forward position is oriented in a second rotational position
  • the liquid coolant is in the first rotational position of the first Cooling device with a component in the transport direction or against the transport direction on one of the working rolls and spreads
  • the liquid ge coolant spreads in the second rotational position of the first cooling device substantially orthogonally to the transport direction to the second flat rolling stock.
  • the first cooling device can be rotated from the first to the second rotational position, for example by means of a hydraulic rotary drive.
  • a hydraulic rotary drive for example, a hydraulic rotary drive, or a corresponding tour as part of the publishing.
  • the liquid cooling medium is fed to the first cooling device with a first working pressure.
  • the liquid coolant is supplied to the first cooling device with a second working pressure.
  • the second working pressure is preferably less than the first working pressure.
  • the first working pressure can be between 10 bar and 13 bar, while the second working pressure can be between 2 bar and 5 bar.
  • the second working pressure is fixed.
  • the second working pressure can be set variably by means of an actuator.
  • the actuator can be, for example, a pressure reducing valve.
  • liquid coolant from the surface of the second flat rolling stock before and / or behind the first cooling device blown a gaseous medium across the second flat rolling stock.
  • the gaseous medium is usually only inflated onto the top of the flat rolling stock. This is also possible on the underside of the flat rolled stock, but is generally not necessary.
  • the at least one line is preferably flexible.
  • the line - provided that the line is of sufficient length - can readily follow the displacement of the first cooling device from the retracted position into the position before being moved.
  • the liquid coolant is preferably guided via a rotary connection from the at least one line to the first cooling device. This allows the liquid coolant to be supplied to the first cooling device regardless of whether the first cooling device is in the retracted position or in the forward position, in a similar manner.
  • the first cooling device is preferably displaced by means of an actuator designed as a hydraulic cylinder unit.
  • the first cooling device is preferably guided in a link guide during the displacement. This can be achieved in a simple manner that the first kuh l coupled is exactly positioned in the retracted position and in the before shifted position.
  • That the first cooling device with removed work rolls is arranged in the forward position in an area in which the work rolls are arranged with built-in work rolls, and
  • That the first cooling device in the advanced position is able to act upon the rolling stand without forming flat metal rolling stock when passing through the rolling stand with one of the first cooling device via at least one line supplied liquid coolant.
  • the advantageous refinements of the roll stand correspond to the advantageous refinements of the operating method.
  • the advantages which can be achieved by the advantageous configurations of the roll stand are also the same as in the advantageous configurations of the operating method.
  • FIG. 2 shows a part of a roll stand of the rolling train of FIG
  • FIG. 3 shows the roll stand of FIG. 2 from above
  • 4 shows the roll stand of FIG. 2 in the transport direction
  • FIG. 5 shows the rolling mill and the cooling section of FIG. 1 from the side during the rolling of a second flat rolling stock
  • FIG. 6 shows a roll stand of the rolling train of FIG. 5 of the
  • FIG. 7 shows the roll stand of FIG. 6 with the working rolls removed and a first cooling device in the retracted position
  • FIG. 9 shows the roll stand of FIG. 6 with the working rolls removed and a first cooling device in the forward shifted position
  • FIG. 13 shows the roll stand of FIG. 12 with the working rollers removed and a first cooling device in the position before being shifted.
  • a rolling mill has a plurality of roll stands 1.
  • a flat rolling stock 2 passes through the rolling stands 1 in a transport direction x.
  • Each of the roll stands 1 therefore only carries out a single pass on the flat rolling stock 2.
  • the flat rolling stock 2 is rolled in the roll stands 1.
  • the flat rolling stock 2 is usually a strip. In individual cases, however, it can also be a heavy plate.
  • the flat rolling stock 2 consists of metal, for example steel. But it can also consist of another metal, for example copper or aluminum.
  • the rolling train has five roll stands 1.
  • the number of roll stands 1 could also be larger or smaller. In particular, configurations with four, six or seven roll stands 1 are also usual.
  • the rolling stands 1 are additionally supplemented in FIG. 1 with a small letter a to e in order to be able to differentiate the first rolling stand la of the rolling mill, the second rolling stand lb of the rolling mill, etc., on the basis of their reference numbers.
  • each of the roll stands 1 has at least work rolls 3 as shown in FIG. 2 (and also FIG. 1).
  • the work rolls 3 rotate during rolling about roll axes 4.
  • the roll axes 4 run transversely to the transport direction x.
  • the roll stands 1 are often designed as so-called four-high stands. In this case, as shown in FIGS. 1 and 2, backup rolls 5 are also present in addition to the work rolls 3. Sometimes the roll stands 1 are designed as so-called sex stands. In this case, in addition to the work rolls 3 and the backup rolls 5 inter mediate rolls are present, which are arranged between the work rolls 3 and the backup rolls 5. This is not shown in the FIG.
  • the flat rolling stock 2 After rolling in the rolling train, the flat rolling stock 2 passes through a cooling section 6. In the cooling section 6, the flat rolling stock 2 is cooled. As a rule, the flat rolling stock 2 in the cooling section 6 is cooled with a liquid cooling medium, usually water. After cooling - in the case of a strip - the flat rolled material 2 is wound up or - in the case of heavy plate - deposited and possibly stacked.
  • a liquid cooling medium usually water.
  • the roll stands 1, as shown in FIGS. 3 and 4 have a stand 7 on the drive side and a stand 8 on the operator side.
  • the work rolls 3 (as a rule including the associated chocks) can be removed from the respective roll stand 1. The removal is usually done through the stand window 9 of the operator side Scaffold stand 8. In this case, removal takes place transversely to the direction of transport x, namely parallel to the roller axes 4. The same generally applies to the support rollers 5 and - if present - the intermediate rollers. This procedure is generally known and familiar to experts and therefore need not be explained in detail.
  • the working rolls 3 are, however, installed in all roll stands 1.
  • a further flat rolling stock 10 is to be rolled in the rolling train.
  • the further flat rolling stock 10 can be a rolling stock separated from the first flat rolling stock 2. Alternatively, sections of the same metal strand can be involved. In the context of the present invention, it is of secondary importance whether one or the other situation is present. It is crucial that the final thickness d2 of the further rolling stock 10 is greater than the final thickness dl of the flat rolling stock 2.
  • the further flat rolling good 10 it is possible for the further flat rolling good 10 to be rolled only in the ones in front of the rolling stands 1 of the rolling train, as shown in FIG.
  • the rear rolling stands 1 of the rolling train passes through the further flat rolling stock 10 in this case without being rolled there.
  • the further flat rolling stock 10 is rolled only in the rolling stands la and lb while it is passes through the rolling stands lc, ld and le without forming.
  • the further flat roll 10 it would also be possible for the further flat roll 10 to be rolled, for example in the roll stands la, lb and lc, and only to pass through the roll stands ld and le without deformation.
  • the further flat rolling stock 10 it would also be possible for the further flat rolling stock 10 to be rolled only in the rolling stand la and to pass through the rolling stands lb to le without deformation. With a smaller or larger number of roll stands 1, similar configurations result.
  • the further flat rolling stock 10 is rolled in the first roll stand la and is not rolled in the last roll stand le. There is still only a single transition from rolling to non-rolling in the rolling mill.
  • roll stands 1 As regards roll stands 1, these can also be given in the first roll stand la of the rolling mill.
  • the rolling stand 1c is to roll a flat rolling stock - for example, as previously explained in connection with FIG. 1, the flat rolling good 2 -, the work rolls 3 are built into the corresponding rolling stand 1c as shown in FIG.
  • a first cooling device 11 of the rolling stand 1c is held in a position in which the first cooling device 11 is spaced apart from the work rolls 3, as seen in the transport direction x.
  • the first cooling device 11 is therefore in the rolling stand lc arranged, but it is arranged such that it does not hinder the rolling.
  • the position just explained is referred to below as the retracted position of the first cooling device 11.
  • the rolling stand lc is not intended to roll a flat rolling stock - for example, as explained in connection with FIG. 5, the further flat rolling stock 10 - the working rolls 3 are first removed from the rolling stand lc.
  • the expansion takes place, as already mentioned and indicated in FIGS. 3 and 4 by corresponding arrows, generally transversely to the transport direction x and parallel to the roller axes 4 through the stand window 9 of the operator-side scaffold stand 8.
  • it is possible from the Roll stand lc also remove the support rolls 5 and - if available - the intermediate rolls.
  • the back-up rolls 5 are, however, usually raised. 7 shows the corresponding state in which the work rolls 3 are built out of the roll stand lc and the support rolls 5 are raised.
  • the firstdeein device 11 After removal of the work rolls 3, the firstdeein device 11 is shifted in the transport direction x or against the transport direction x.
  • the shifting is indicated in FIG 8 by corresponding arrows.
  • the first cooling device 11 can be guided, for example, in a cooling guide of the rolling stand lc.
  • FIG. 8 it applies to the representation in FIG. 8 that the state in which the corresponding rolling stand lc is to roll a flat rolling stock 2 is shown in the left half, and the state in which the corresponding rolling stand 1c is shown in the right half flat rolling stock 10 should cool.
  • the displacement is generally carried out by means of a corresponding actuator 12.
  • the actuator 12 can be designed as a hydraulic cylinder unit, as shown in FIG.
  • the first cooling device 11 is in a position other than the retracted position.
  • The- This other position is referred to below as the previous position.
  • the first cooling device 11, as shown in FIG. 8 is arranged in the forward position in an area in which the work rolls 3 were previously arranged, ie before the work rolls 3 were removed. 9 also shows the corresponding state in which the work rolls 3 have been removed from the roll stand 1c and the first cooling device 11 is in its forward position.
  • first cooling device 11 Whether the first cooling device 11 is displaced in the transport direction x or counter to the transport direction x depends on whether the first cooling device 11 is in its retracted position in the transport direction x in front of or behind the work rolls 3.
  • the first cooling device 11 is located in front of the work rolls 3, that is to say on the inlet side of the roll stand lc, it is moved in the transport direction x. If the first cooling device 11 is located behind the work rolls 3, that is to say on the outlet side of the roll stand 1c, it is shifted counter to the transport direction x.
  • shifting in the direction of transport x is not intended to mean that a shifting necessarily takes place exactly parallel to the direction of transport x. It is sufficient that a notable component of the shifting is directed in the direction of transport x a shift parallel to a baffle plate 13, by means of which beitswalzen 3 with installed Ar a liquid coolant from one of the working rollers 3 is stripped.
  • the further flat rolling stock 10 runs through the rolling stand lc.
  • the flat roll 10 passes through the roll stand lc without deformation.
  • the first cooling device 11 which is now in the forward position, as shown in FIG. 8 the further flat rolling stock 10 is charged with a liquid coolant 14.
  • the liquid coolant 14 is usually water or is essentially based on water.
  • the liquid cooling medium 14 is supplied to the first cooling device 11 via at least one line 15.
  • the line 15 can be a rigid line, for example a telescopic tube. In many cases, however, the line 15, as shown in FIG. 10, is a flexible line, that is to say a type of hose. 10 shows the first cooling device 11 in solid lines in its retracted position and in dashed lines in the forward position and additionally in an intermediate position, which the first cooling device 11 temporarily assumes when it is transferred from the retracted position to the forward position.
  • first cooling devices 11 are present.
  • the first cooling devices 11 can be activated or deactivated independently of one another. In the activated state, the respective firstdeeinrich device 11 brings out the liquid coolant 14, in the deactivated state it was not.
  • Each first cooling device 11 may also alternatively have a single outlet nozzle 16 or a plurality of outlet nozzles 16. In the case of several outlet nozzles 16, the outlet nozzles 16 of the respective first cooling device 11 can only be activated or deactivated together. If a plurality of first cooling devices 11 are present, they are generally arranged distributed in the width direction of the flat rolling stock 2, 10.
  • FIGS. 8 and 10 A further advantageous design can also be seen from FIGS. 8 and 10. Because clearly - based on a coordinate system of the first cooling device 11 - the outlet nozzles 16, at which the liquid coolant 14 emerges from the first cooling device 11, in the retracted position, a transition to the line 15 is diametrically opposite. In the forward position, the outlet nozzles sen 16 and the transition to line 15, however, an angle. The transition from the line 15 to the first cooling device 11, the liquid coolant 14 is thus performed via a Drehverbin extension.
  • the application is used in particular for cooling, under To but also to adjust the contour of the Häwal zen 3 and thus the contour of the gebil Deten by the work rolls 3 nip. According to the illustration in FIG. 8, it is possible for the work rolls 3 to be acted upon by means of the first cooling device 11.
  • the firstdeeinrich device 11 is in the retracted position.
  • the outlet nozzles 16 are oriented in accordance with the illustration in FIG. 8 such that the liquid coolant 14 is essentially orthogonal to the first cooling device 11 Transport direction x to the corresponding flat rolling stock 10 to spread.
  • a spread essentially orthogonal to the transport direction x is when the direction in which the coolant 14 is applied to the flat rolling stock 10 forms an angle with the transport direction x of at least 60 °, preferably of at least 75 °. Angles of 85 ° and more are particularly preferred.
  • the outlet nozzles 16 are thus in the forward position of the first cooling device 11, depending on whether the liquid coolant 14 is applied from above or from below to the corresponding de flat rolling stock 10, directed downwards or upwards. Minor deviations from the vertical are possible. It is still possible, and indeed it is It is common for the outlet nozzles 16 to discharge the liquid coolant 14 in a fan-like manner. In this case, the application relates orthogonally or essentially orthogonally to the transport direction x to the central direction of propagation of the coolant 14 discharged from the outlet nozzle 16 or the outlet nozzles 16.
  • the outlet nozzles 16 are oriented as shown in FIG. 8 in such a way that the liquid coolant 14 is seen from the first cooling device 11 with a component in or spreads against the transport direction x on one of the work rolls 3.
  • the outlet nozzles 16 are thus oriented in the retracted position of the firstdeein device 11 depending on whether the liquid coolant 14 is applied on the outlet side or outlet side to one of the work rolls 3.
  • Certain deviations from the transport direction x are indeed possible. In particular, it can be dispensed essentially parallel to the scraper plates 13.
  • the component te in the transport direction x or opposite to the transport direction x is larger than the component orthogonal to the transport direction x.
  • An angle that forms the direction in which the coolant 14 is brought up onto the corresponding work roll 3 with the transport direction x is a maximum of 45 °, generally significantly less, for example 30 ° or less.
  • the outlet nozzles 16 it is also possible and also quite common for the outlet nozzles 16 to deliver the liquid coolant 14 in a fan-like manner.
  • the application with a component in the transport direction x or counter to the transport direction x relates to the central direction of propagation of the coolant 14 emitted by the outlet nozzle 16 or the outlet nozzles 16.
  • the first cooling device 11 is arranged with respect to the first cooling device 11. pulled, parallel to the roller axes 4 axis 17 oriented in the retracted position in a first rotational position and oriented in the forward position in a two th rotational position.
  • the corresponding orientations are shown in FIGS. 6, 8, 9 and 10.
  • the rotation of the first cooling device 11 from the first into the second rotational position can be effected, for example, by a corresponding design of the link guide, which is used in the context of moving the first cooling device 11. In this case, no further actuator is required for rotation in addition to the actuator 12.
  • the liquid coolant 14 of the firstdeein device 11 is usually supplied with a relatively high working pressure pl.
  • the working pressure pl - hereinafter referred to as the first working pressure - is usually in the range between 10 bar and 13 bar.
  • the liquid coolant 14 is generally fed to the first cooling device 11 with a relatively low working pressure p2.
  • the working pressure p2 - hereinafter referred to as the second working pressure - is less than the first working pressure pl. It is usually in the range between 2 bar and 5 bar, in particular around 3 bar to 4 bar.
  • the first working pressure pl is usually fixed.
  • the second working pressure p2 can also be fixed. Alternatively, it can be variably set by means of an actuator.
  • the actuator can - just like other control elements such as valves - can be arranged outside the rolling stand lc.
  • the roll stand lc comprises, as shown in FIGS. 6 to 9, not just a single first cooling device 11, but four such cooling devices 11, namely a first cooling device 11 on the inlet side in front of the upper work roll 3 and a first cooling device 11 on the inlet side before the lower work roll 3, a first cooling device 11 on the outlet side after the upper work roll 3 and a first cooling device 11 on the outlet side after the lower work roll 3.
  • the above statements therefore apply to each of the first cooling devices 11.
  • the liquid coolant 14 can easily fall off and drip off the flat rolling stock 10.
  • the liquid coolant 14 can easily fall off and drip off the flat rolling stock 10.
  • this is disadvantageous because it no longer guarantees a defined cooling effect.
  • This is also disadvantageous because the defined application of a further coolant by a further cooling device is no longer guaranteed.
  • This further cooling device can be, for example, a first cooling device of a subsequent rolling stand ld. It can also be an intermediate stand cooling which is arranged between these two roll stands lc, ld.
  • the roll stand lc can have a transverse blow-off device 18 as shown in FIG. 11.
  • the transverse blow-off device 18 When the first cooling device 11 is in the forward position, the transverse blow-off device 18 is in front of or seen in the transport direction x arranged behind the first cooling device 11.
  • a gaseous medium 19 is blown transversely onto the flat rolling stock 10 in front of or behind the first cooling device 11.
  • the liquid coolant 14 applied to the surface of the flat rolling stock 10 by means of the first cooling device 11 is removed from the surface of the flat rolling stock 10.
  • the gaseous medium 19 can be air. Alternatively, it can be a protective gas, for example nitrogen or argon.
  • the inflation of the gaseous medium 19 is generally only good 10 for the top of the flat rolling. However, it can also be implemented for the underside of the flat rolling stock 10.
  • the first cooling device 11 is used both to act on the flat rolling stock 10 and (when rolling the flat rolling stock 2) to act on the work rolls 3.
  • the first cooling device 11 is used exclusively for loading the flat rolling stock 10.
  • the first cooling device 11 is deactivated when the flat rolling stock 2 is rolled.
  • Orientation of the first cooling device 11 in the retracted position is - in this case - irrelevant.
  • the first cooling device 11, as explained above in connection with FIGS. 6 to 11 is preferably oriented such that the liquid coolant 14 viewed from the first cooling device 11 is essentially orthogonal to the transport direction x on the second flat rolling stock 10 to spread.
  • the rolling stand lc has in this case to act on the work rolls 3 (that is, when the flat rolling stock 2 is rolled) in addition to the first cooling device 11 in the Usually a second cooling device 20 on.
  • the first cooling device 11 and the second cooling device 20 can be activated and deactivated independently of one another.
  • each of the first cooling devices 11 generally also has its own second cooling device 20.
  • every second cooling device 20 can also be activated and deactivated independently of the other second cooling devices 20.
  • the respective second cooling device 20 has a plurality of outlet nozzles, the outlet nozzles of the respective second cooling device 20 can always only be activated or deactivated together.
  • the second cooling device 20 By means of the second cooling device 20, the work rolls 3 are acted upon by a liquid coolant 14 during the rolling of the flat rolling stock 2. In this state, the work rolls 3 are installed in particular in the roll stand 1c.
  • the application is usually carried out in such a way that the liquid coolant 14 is seen from the second cooling device 20 with a component in or against the transport direction x on one of the Ar beitswalzen 3 outwards.
  • the corresponding versions to apply the liquid coolant to the Häwal zen 3 by means of the first cooling devices 11 are analogously applicable.
  • FIGS. 12 and 13 show that the orientation is maintained from the fact that the outlet nozzles 16 of the first cooling device 11 are oriented identically in FIGS. 12 and 13.
  • first cooling device 11 In principle, only the first cooling device 11 must be able to be moved from the retracted position to the forward position. This is not necessary for the second cooling device 20. Often, however, the first cooling device 11 and the second cooling device 20 are combined into one structural unit, as shown in FIGS. 12 and 13. When moving the first cooling device 11 in the transport direction x or counter to the transport direction x in this case, the second cooling device 20 is also displaced in the transport direction x or against the transport direction x.
  • At least the rear rolling stands 1 of the rolling mill - for example the rolling stands lc, ld and le - it is possible to start cooling a flat rolling stock 10 immediately after the last rolling pass - which takes place, for example, in the rolling stand lb.
  • the time between the last rolling pass and the start of cooling the flat rolling stock 10 can thereby be minimized.
  • the product mix of the rolling mill that can be produced can be expanded.
  • the achievable material properties can be optimized for a flat rolling stock 10 with a relatively large final thickness d2. this applies also in continuous operation of the rolling mill, especially in a casting-rolling combination.
  • the present invention also has other advantages. For example, it is possible to consider and model the cooling of the flat rolling stock 10 in the rear rolling stands 1 of the rolling mill and the cooling in the downstream cooling section 6 as a whole. Such procedures are known as such for the inclusion of interframe cooling. If available, the intermediate stand cooling can also be included in the cooling of the flat rolling stock 10, as in the prior art. Some flat rolled goods 10 can even be completely cooled within the rolling mill.
  • the configurations that are already known in the prior art for cooling the work rolls 3 can be adopted.
  • Such a term, seen in the width direction of the flat rolling stock 10 locally resolved exposure is known for the exposure of the work rolls 3, for example, from the aforementioned WO 2006/076 777 Al and the aforementioned US 2001/0 007 200 Al.
  • the already restricted installation space of the roll stands 1 can be used efficiently. Additional elements - for example, additional piping within the respective roll stand 1 - are not required. As a precautionary measure, it should also be mentioned that the operating modes described are reversible. Starting from a state in which the work rolls 3 have been removed and the first cooling device 11 is in its forward position, it is also possible to move the first cooling device 11 back into its retracted position, and then the work rolls 3 to be installed again and finally to roll a flat rolling stock 2 again in the corresponding rolling stand lc.

Abstract

Zunächst durchläuft ein erstes flaches Walzgut (2) aus Metall ein Walzgerüst (1c) in einer Transportrichtung (x). Es wird dabei mittels in das Walzgerüst (1c) eingebauter Arbeitswalzen (3) gewalzt. Während des Walzens des ersten flachen Walzguts (2) wird eine in dem Walzgerüst (1c) angeordnete erste Kühleinrichtung (11) in einer zurückgezogenen Stellung gehalten, in der sie in der Transportrichtung (x) gesehen von den Arbeitswalzen (3) beabstandet ist. Sodann werden die Arbeitswalzen (3) aus dem Walzgerüst (1c) ausgebaut. Nach dem Ausbauen der Arbeitswalzen (3) wird die erste Kühleinrichtung (11) in oder entgegen der Transportrichtung (x) in eine vorverlagerte Stellung verlagert, so dass die erste Kühleinrichtung (11) danach in einem Bereich angeordnet ist, in dem zuvor die Arbeitswalzen (3) angeordnet waren. Schließlich durchläuft ein zweites flaches Walzgut (10) aus Metall das Walzgerüst (1c) in der Transportrichtung (x) umformungsfrei. Es wird dabei mittels der in der vorverlagerten Stellung befindlichen ersten Kühleinrichtung (11) mit einem flüssigen Kühlmittel (14) beaufschlagt.

Description

Beschreibung
Bezeichnung der Erfindung
Kühlung von Metallband in einem Walzgerüst
Gebiet der Technik
Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Betriebsverfah ren für ein Walzgerüst,
- wobei zunächst ein erstes flaches Walzgut aus Metall das Walzgerüst in einer Transportrichtung durchläuft und beim Durchlaufen des Walzgerüsts mittels in das Walzgerüst ein gebauter Arbeitswalzen gewalzt wird, wobei die Arbeitswal zen während des Walzens des ersten flachen Walzguts um quer zur Transportrichtung verlaufende Walzenachsen rotieren,
- wobei während des Walzens des ersten flachen Walzguts eine in dem Walzgerüst angeordnete erste Kühleinrichtung in ei ner zurückgezogenen Stellung gehalten wird, in der die ers te Kühleinrichtung in der Transportrichtung gesehen von den Arbeitswalzen beabstandet ist,
- wobei sodann die Arbeitswalzen aus dem Walzgerüst ausgebaut werden .
Die vorliegende Erfindung geht weiterhin aus von einem Walz gerüst,
- wobei das Walzgerüst zum Walzen von flachen Walzgütern aus Metall in das Walzgerüst eingebaute Arbeitswalzen aufweist, die während des Walzens um quer zur Transportrichtung ver laufende Walzenachsen rotieren,
- wobei die Arbeitswalzen aus dem Walzgerüst ausbaubar sind,
- wobei das Walzgerüst eine erste Kühleinrichtung aufweist,
- wobei die erste Kühleinrichtung in einer zurückgezogenen Stellung in der Transportrichtung gesehen bei eingebauten Arbeitswalzen von den Arbeitswalzen beabstandet ist,
- wobei die erste Kühleinrichtung mittels eines Aktors in der Transportrichtung oder entgegen der Transportrichtung von der zurückgezogenen Stellung in eine vorverlagerte Stellung verlagerbar ist.
Derartige Betriebsverfahren und die entsprechenden Walzgerüs te sind allgemein bekannt. Die ersten Kühleinrichtungen der Walzgerüste des Standes der Technik werden zum Kühlen der Ar beitswalzen der Walzgerüste verwendet. Rein beispielhaft kann auf die DE 10 2009 040 876 Al und die EP 3 006 125 Al verwie sen werden.
Stand der Technik
Aus der WO 2008/145 222 Al ist eine Kühleinrichtung bekannt, die aus einer oder mehreren individuell aktivierten Spritzdü sen besteht, über welche in Breitenrichtung des flachen Walz guts gesehen bestimmte Stellen des flachen Walzguts oder ei ner Bramme gezielt gekühlt werden können, um eine Temperatur homogenisierung über die Breite zu erreichen. Diese Kühlein richtung ist nicht in einem Walzgerüst angeordnet.
Aus der WO 2006/076 777 Al ist eine in einem Walzgerüst ange ordnete Kühleinrichtung bekannt, mittels derer die Arbeits walzen des Walzgerüsts gekühlt werden können. Die Kühlung ist in Breitenrichtung des flachen Walzguts gesehen ortsaufge löst. Durch die Kühlung der WO 2006/076 777 Al kann die Band kontur eingestellt werden.
Aus der US 2001/0 007 200 Al ist eine ähnliche Kühleinrich tung bekannt. Auch mittels dieser Kühleinrichtung kann in Breitenrichtung des flachen Walzguts gesehen eine ortsaufge löste Kühlung der Arbeitswalzen durchgeführt werden.
Bei der DE 10 2009 040 876 Al können in das Walzgerüst Ar beitswalzen mit verschiedenen Durchmessern eingebaut werden. Die Kühleinrichtung ist mittels einer Hebelmechanik und eines entsprechenden Aktors oder mittels zweier Hebelmechaniken und entsprechender Aktoren verstellbar, so dass in Transportrich tung des Walzguts gesehen der Abstand der Kühleinrichtung von den Arbeitswalzen einstellbar ist. Bei der EP 3 006 125 Al ist es ebenfalls möglich, in Transportrichtung des Walzguts gesehen den Abstand der Kühleinrichtung von den Arbeitswalzen einzustellen .
Zusammenfassung der Erfindung
Beim der Herstellung von flachem Walzgut aus Metall, bei spielsweise einem Aluminiumband und insbesondere einem Stahl band, muss eine bestimmte sequenzielle Abfolge von Walzen und Kühlen eingehalten werden, um gewünschte Materialeigenschaf ten korrekt einzustellen. Insbesondere die Zeitspanne zwi schen dem letzten Walzstich in einer mehrgerüstigen Walzstra ße und dem Beginn der Kühlung des flachen Walzguts ist oft mals von entscheidender Bedeutung für dessen Materialeigen schaften. Insbesondere ist es oftmals von Vorteil, diese Zeitspanne so klein wie möglich zu halten.
Relativ dünne flache Walzgüter laufen mit einer relativ hohen Geschwindigkeit aus dem letzten Walzgerüst der mehrgerüstigen Walzstraße aus. Dieses Walzgerüst ist bei dünnen flachen Walzgütern in der Regel auch dasjenige Walzgerüst, welches den letzten Walzstich ausführt. Die Zeitspanne vom Auslaufen aus dem letzten Walzgerüst bis zum Beginn der Kühlung in der Kühlstrecke ist daher recht gering. Bei relativ dicken fla chen Walzgütern hingegen wird der letzte Walzstich oftmals von einem anderen Walzgerüst als dem letzten Walzgerüst der Walzstraße ausgeführt. Die Walzgerüste, die dem den letzten Walzstich ausführenden Walzgerüst nachgeordnet sind, werden in diesem Fall von dem flachen Walzgut umformungsfrei durch laufen .
Bereits aufgrund des vergrößerten Abstandes zu einer der Walzstraße nachgeordneten Kühlstrecke vergrößert sich in die sem Fall die Zeitspanne zwischen dem letzten Walzstich und dem Beginn der Kühlung des flachen Walzguts in der Kühlstre cke. Weiterhin läuft das relativ dicke flache Walzgut aus dem den letzten Walzstich ausführenden Walzgerüst in der Regel mit einer relativ geringen Geschwindigkeit aus. Dadurch ver größert sich die Zeitspanne zwischen dem letzten Walzstich und dem Beginn der Kühlung des flachen Walzguts in der Kühl strecke noch weiter. Aufgrund der vergrößerten Zeitspanne kann es unter Umständen nicht mehr möglich sein, bestimmte erwünschte Materialeigenschaften des flachen Walzguts einzu stellen. Der mittels der mehrgerüstigen Walzstraße und der nachgeordneten Kühlstrecke herstellbare Produktmix ist daher beschränkt .
Ganz besonders problematisch ist dieser Sachverhalt beim Gießwalzen, bei dem zwischen dem Stranggießen und dem Walzen in der mehrgerüstigen Walzstraße keine Trennung des gegosse nen Metallstrangs erfolgt. Denn in diesem Fall ist der Mas senfluss durch die Walzstraße durch die relativ niedrige Gießgeschwindigkeit limitiert.
Zwischen den einzelnen Walzgerüsten der mehrgerüstigen Walz straße können Zwischengerüstkühlungen angeordnet sein. Es wurde bereits vorgeschlagen, diese Zwischengerüstkühlungen, sofern sie dem den letzten Walzstich ausführenden Walzgerüst nachgeordnet sind, als Teil der der Walzstraße nachgeordneten Kühlstrecke zu behandeln. Dadurch kann mit der Kühlung des flachen Walzguts bereits eher begonnen werden. Von Nachteil ist bei dieser Vorgehensweise jedoch, dass mittels der Zwi- schengerüstkühlungen in Transportrichtung des flachen Walz guts gesehen keine homogene Verteilung der Kühlung realisiert werden kann, sondern nur eine punktuelle Kühlung, beispiels weise alle fünf oder sechs Meter. Die Zeitspanne, die ein be stimmter Abschnitt des flachen Walzguts von einer dieser Zwi- schengerüstkühlungen zur nächsten derartigen Zwischengerüst kühlung benötigt, kann bei dicken flachen Walzgütern über 10 Sekunden betragen. Weiterhin können mittels der Zwischenge- rüstkühlungen meist nur relativ geringe Kühlmittelmengen auf das flache Walzgut aufgebracht werden. Die durch die Zwi- schengerüstkühlungen bewirkte Kühlung ist daher auch vom Um fang her oftmals nur unzureichend. In der EP 3 434 383 Al wird vorgeschlagen, bei denjenigen Walzgerüsten, die dem den letzten Walzstich ausführenden Walzgerüst nachgeordnet sind, die Arbeitswalzen auszubauen und stattdessen über die Ständerfenster der bedienseitigen Gerüstständer Kühleinrichtungen in diese Walzgerüste einzu bauen und mittels dieser Kühleinrichtungen das flache Walzgut auch im Bereich dieser Walzgerüste zu kühlen. Durch diese Vorgehensweise wird bereits eine deutlich verbesserte Kühlung erreicht. Von Nachteil ist jedoch, dass der Ausbau der Ar beitswalzen, der Einbau der Kühleinrichtungen und oftmals auch das Anschließen der Kühleinrichtungen an die Kühlmittel versorgung nicht automatisiert ausgeführt werden können. Die EP 3 434 383 Al war am Prioritätstag der vorliegenden Erfin dung noch nicht veröffentlicht und daher zu diesem Zeitpunkt kein allgemein zugänglicher Stand der Technik.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Mög lichkeiten zu schaffen, mittels derer ein flaches Walzgut aus Metall in einem Walzgerüst auf einfache, effektive und kos tengünstige Art und Weise gekühlt werden kann.
Die Aufgabe wird durch ein Betriebsverfahren mit den Merkma len des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 11.
Erfindungsgemäß wird ein Betriebsverfahren der eingangs ge nannten Art dadurch ausgestaltet,
- dass nach dem Ausbauen der Arbeitswalzen die erste Kühlein richtung in der Transportrichtung oder entgegen der Trans portrichtung in eine vorverlagerte Stellung verlagert wird, so dass die erste Kühleinrichtung in der vorverlagerten Stellung in einem Bereich angeordnet ist, in dem zuvor die Arbeitswalzen angeordnet waren, und
- dass schließlich ein zweites flaches Walzgut aus Metall das Walzgerüst in der Transportrichtung umformungsfrei durch läuft und beim Durchlaufen des Walzgerüsts mittels der in der vorverlagerten Stellung befindlichen ersten Kühlein- richtung mit einem der ersten Kühleinrichtung über mindes tens eine Leitung zugeführten flüssigen Kühlmittel beauf schlagt wird.
Durch diese Ausgestaltung kann in denjenigen Fällen, in denen ein flaches Walzgut das Walzgerüst zwar durchläuft, das fla che Walzgut in dem Walzgerüst jedoch nicht mehr gewalzt wer den soll, das entsprechende Walzgerüst bereits zum Kühlen des flachen Walzguts verwendet werden. Die hierfür benötigte ers te Kühleinrichtung kann hierbei permanent Bestandteil des Walzgerüsts sein. Sie muss also nicht je nach Betriebsweise des Walzgerüsts ein- und ausgebaut werden. Vielmehr muss sie lediglich zwischen der zurückgezogenen Stellung und der vor verlagerten Stellung verlagert werden.
Die Betriebsweise des Walzgerüsts, bei welcher das zweite flache Walzgut das Walzgerüst umformungsfrei durchläuft, ist selbstverständlich nur dann sinnvoll, wenn das zweite flache Walzgut zuvor in einem anderen Walzgerüst gewalzt wurde. Das Walzgerüst ist demzufolge Bestandteil einer mehrgerüstigen Walzstraße, in der Regel einer Fertigstraße. In jedem Fall wird das flache Walzgut aber warmgewalzt. Das flache Walzgut kann im Einzelfall ein Blech sein. In der Regel handelt es sich aber um ein Band. Das Metall, aus dem das flache Walzgut besteht, kann beispielsweise Aluminium oder Kupfer sein. In der Regel handelt es sich um Stahl.
Im Einzelfall ist es möglich, dass die Arbeitswalzen während des Walzens des ersten flachen Walzguts nicht mit einem flüs sigen Kühlmittel beaufschlagt werden. In diesem Fall ist die erste Kühleinrichtung in der zurückgezogenen Stellung deakti viert, bringt also kein Kühlmittel aus. In aller Regel werden die Arbeitswalzen während des Walzens des ersten flachen Walzguts jedoch mit einem flüssigen Kühlmittel beaufschlagt.
Es ist möglich, dass das Beaufschlagen der eingebauten Ar beitswalzen mittels einer zweiten Kühleinrichtung erfolgt, also einer von der ersten Kühleinrichtung verschiedenen Küh- leinrichtung . In diesem Fall ist die erste Kühleinrichtung in der zurückgezogenen Stellung in der Regel deaktiviert. Die zweite Kühleinrichtung wiederum ist in der Regel nur dann ak tiviert, wenn die erste Kühleinrichtung sich in ihrer zurück gezogenen Stellung befindet und damit deaktiviert ist. In der vorverlagerten Stellung der ersten Kühleinrichtung hingegen ist die zweite Kühleinrichtung in der Regel deaktiviert.
Falls sowohl die erste als auch die zweite Kühleinrichtung vorhanden sind, sind die beiden Kühleinrichtungen vorzugswei se zu einer Baueinheit zusammengefasst, so dass beim Verla gern der ersten Kühleinrichtung auch die zweite Kühleinrich tung in der Transportrichtung oder entgegen der Transport richtung verlagert wird. Diese Ausgestaltung ist gegenüber eine Ausgestaltung, bei welcher die zweite Kühleinrichtung zwar vorhanden ist, aber nicht zusammen mit der ersten Küh leinrichtung verlagert wird, konstruktiv einfacher zu reali sieren .
Alternativ ist es möglich, dass die Arbeitswalzen während des Walzens des ersten flachen Walzguts mit einem flüssigen Kühl mittel beaufschlagt werden, dieses Beaufschlagen jedoch nicht mittels einer anderen, zweiten Kühleinrichtung erfolgt, son dern dass hierfür die erste Kühleinrichtung verwendet wird. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass nur die erste Kühleinrichtung nötigt wird, also nicht sowohl die erste Küh leinrichtung als auch die zweite Kühleinrichtung.
Falls die Beaufschlagung der Arbeitswalzen mit dem flüssigen Kühlmittel mittels der ersten Kühleinrichtung erfolgt, ist vorzugsweise vorgesehen,
- dass die erste Kühleinrichtung bezüglich einer auf die ers te Kühleinrichtung bezogenen, parallel zu den Walzenachsen verlaufenden Achse in der zurückgezogenen Stellung in einer ersten Drehstellung orientiert ist und in der vorverlager ten Stellung in einer zweiten Drehstellung orientiert ist,
- dass von der ersten Kühleinrichtung aus gesehen das flüssi ge Kühlmittel sich in der ersten Drehstellung der ersten Kühleinrichtung mit einer Komponente in der Transportrich tung oder entgegen der Transportrichtung auf eine der Ar beitswalzen hin ausbreitet und
- dass von der ersten Kühleinrichtung aus gesehen das flüssi ge Kühlmittel sich in der zweiten Drehstellung der ersten Kühleinrichtung im wesentlichen orthogonal zur Transport richtung auf das zweite flache Walzgut zu ausbreitet.
Dadurch ist es auf einfache Weise möglich, das Kühlmittel in der zurückgezogenen Stellung in optimierter Weise auf die Ar beitswalze aufzubringen und in der vorverlagerten Stellung in optimierter Weise auf das zweite flache Walzgut aufzubringen.
Ein Verdrehen der ersten Kühleinrichtung von der ersten in die zweite Drehstellung kann beispielsweise mittels eines hydraulischen Drehantriebs erfolgen. Es sind aber auch andere Ausgestaltungen möglich, beispielsweise eine entsprechende Führung im Rahmen des Verlagerns.
Zum Beaufschlagen der Arbeitswalzen wird das flüssige Kühl mittel der ersten Kühleinrichtung mit einem ersten Arbeits druck zugeführt. Zum Beaufschlagen des zweiten flachen Walz guts wird das flüssige Kühlmittel der ersten Kühleinrichtung mit einem zweiten Arbeitsdruck zugeführt. Der zweite Arbeits druck ist vorzugsweise kleiner als der erste Arbeitsdruck. Beispielsweise kann der erste Arbeitsdruck im Bereich zwi schen 10 bar und 13 bar liegen, während der zweite Arbeits druck im Bereich zwischen 2 bar und 5 bar liegen kann. Die genannten Zahlenwerte sind selbstverständlich nur beispiel haft .
Es ist möglich, dass der zweite Arbeitsdruck fest eingestellt ist. Alternativ kann der zweite Arbeitsdruck mittels eines Stellgliedes variabel eingestellt werden. Das Stellglied kann beispielsweise ein Druckreduzierventil sein.
Vorzugsweise wird zum Entfernen des mittels der ersten Küh leinrichtung auf die Oberfläche des zweiten flachen Walzguts aufgebrachten flüssigen Kühlmittels von der Oberfläche des zweiten flachen Walzguts vor und/oder hinter der ersten Küh leinrichtung ein gasförmiges Medium quer auf das zweite fla che Walzgut geblasen. Dadurch kann eine definierte Kühlwir kung gewährleistet werden. Das Aufblasen des gasförmigen Me diums erfolgt in der Regel nur auf die Oberseite des flachen Walzguts. Bei der Unterseite des flachen Walzguts ist dies zwar ebenfalls möglich, in der Regel aber nicht erforderlich.
Vorzugsweise ist die mindestens eine Leitung flexibel.
Dadurch kann die Leitung - eine hinreichende Länge der Lei tung vorausgesetzt - ohne weiteres dem Verlagern der ersten Kühleinrichtung von der zurückgezogenen Stellung in die vor verlagerte Stellung folgen.
Vorzugsweise wird das flüssige Kühlmittel über eine Drehver bindung von der mindestens einen Leitung zu der ersten Küh leinrichtung geführt. Dadurch kann die Zuführung des flüssi gen Kühlmittels zur ersten Kühleinrichtung unabhängig davon, ob die erste Kühleinrichtung sich in der zurückgezogenen Stellung oder in der vorverlagerten Stellung befindet, auf gleichartige Art und Weise erfolgen.
Vorzugsweise erfolgt das Verlagern der ersten Kühleinrichtung mittels eines als Hydraulikzylindereinheit ausgebildeten Ak tors. Dadurch wird insbesondere die Zuverlässigkeit und Be triebssicherheit des Walzgerüsts auf einem hohen Niveau ge halten .
Vorzugsweise wird die erste Kühleinrichtung während des Ver- lagerns in einer Kulissenführung geführt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise erreicht werden, dass die erste Küh leinrichtung in der zurückgezogenen Stellung und in der vor verlagerten Stellung jeweils exakt positioniert wird.
Die Aufgabe wird durch ein Walzgerüst mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Walzge rüsts sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 13 bis 22. Erfindungsgemäß wird ein Walzgerüst der eingangs genannten Art dadurch ausgestaltet,
- dass die erste Kühleinrichtung bei ausgebauten Arbeitswal zen in der vorverlagerten Stellung in einem Bereich ange ordnet ist, in dem bei eingebauten Arbeitswalzen die Ar beitswalzen angeordnet sind, und
- dass die erste Kühleinrichtung in der vorverlagerten Stel lung in der Lage ist, ein das Walzgerüst umformungsfrei durchlaufendes flaches Walzgut aus Metall beim Durchlaufen des Walzgerüsts mit einem der ersten Kühleinrichtung über mindestens eine Leitung zugeführten flüssigen Kühlmittel zu beaufschlagen .
Die dadurch erzielbaren Vorteile korrespondieren mit denen des Betriebsverfahrens.
Die vorteilhaften Ausgestaltungen des Walzgerüsts korrespon dieren mit den vorteilhaften Ausgestaltungen des Betriebsver fahrens. Auch die durch die vorteilhaften Ausgestaltungen des Walzgerüsts erzielbaren Vorteile sind die gleichen wie bei den vorteilhaften Ausgestaltungen des Betriebsverfahrens.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusam menhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbei spiele, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen in schematischer Darstellung:
FIG 1 eine mehrgerüstige Walzstraße mit nachgeordneter
Kühlstrecke von der Seite während des Walzens eines ersten flachen Walzguts,
FIG 2 einen Teil eines Walzgerüsts der Walzstraße von FIG
1 von der Seite,
FIG 3 das Walzgerüst von FIG 2 von oben, FIG 4 das Walzgerüst von FIG 2 in Transportrichtung gese hen,
FIG 5 die Walzstraße und die Kühlstrecke von FIG 1 von der Seite während des Walzens eines zweiten flachen Walzguts,
FIG 6 ein Walzgerüst der Walzstraße von FIG 5 von der
Seite,
FIG 7 das Walzgerüst von FIG 6 mit ausgebauten Arbeits walzen und einer ersten Kühleinrichtung in der zu rückgezogenen Stellung,
FIG 8 vergrößert einen Teil des Walzgerüsts von FIG 6, FIG 9 das Walzgerüst von FIG 6 mit ausgebauten Arbeits walzen und einer ersten Kühleinrichtung in der vor verlagerten Stellung,
FIG 10 eine erste Kühleinrichtung,
FIG 11 eine Modifikation des Walzgerüsts von FIG 6,
FIG 12 ein Walzgerüst der Walzstraße von FIG 5 von der
Seite und
FIG 13 das Walzgerüst von FIG 12 mit ausgebauten Arbeits walzen und einer ersten Kühleinrichtung in der vor verlagerten Stellung.
Beschreibung der Ausführungsformen
Gemäß FIG 1 weist eine Walzstraße mehrere Walzgerüste 1 auf. Ein flaches Walzgut 2 durchläuft die Walzgerüste 1 in einer Transportrichtung x. Jedes der Walzgerüste 1 führt daher an dem flachen Walzgut 2 nur einen einzigen Walzstich aus. In den Walzgerüsten 1 wird das flache Walzgut 2 gewalzt. Das flache Walzgut 2 ist in der Regel ein Band. In Einzelfällen kann es sich aber auch um ein Grobblech handeln. Das flache Walzgut 2 besteht aus Metall, beispielsweise aus Stahl. Es kann aber auch aus einem anderen Metall bestehen, beispiels weise Kupfer oder Aluminium.
Gemäß der Darstellung in FIG 1 weist die Walzstraße fünf Walzgerüste 1 auf. Die Anzahl an Walzgerüsten 1 könnte aber auch größer oder kleiner sein. Insbesondere Ausgestaltungen mit vier, sechs oder sieben Walzgerüsten 1 sind ebenfalls üb lich. Die Walzgerüste 1 sind in FIG 1 zusätzlich mit einem kleinen Buchstaben a bis e ergänzt, um das erste Walzgerüst la der Walzstraße, das zweite Walzgerüst lb der Walzstraße usw. bei Bedarf anhand ihrer Bezugszeichen voneinander unter scheiden zu können.
Zum Walzen des flachen Walzguts 2 weist jedes der Walzgerüste 1 entsprechend der Darstellung in FIG 2 (und auch FIG 1) zu mindest Arbeitswalzen 3 auf. Die Arbeitswalzen 3 rotieren während des Walzens um Walzenachsen 4. Die Walzenachsen 4 verlaufen quer zur Transportrichtung x.
Oftmals sind die Walzgerüste 1 als sogenannte Quartogerüste ausgebildet. In diesem Fall sind entsprechend der Darstellung in den FIG 1 und 2 zusätzlich zu den Arbeitswalzen 3 auch Stützwalzen 5 vorhanden. Manchmal sind die Walzgerüste 1 als sogenannte Sextogerüste ausgebildet. In diesem Fall sind zu sätzlich zu den Arbeitswalzen 3 und den Stützwalzen 5 Zwi schenwalzen vorhanden, die zwischen den Arbeitswalzen 3 und den Stützwalzen 5 angeordnet sind. Dies ist in den FIG nicht dargestellt .
Nach dem Walzen in der Walzstraße durchläuft das flache Walz gut 2 eine Kühlstrecke 6. In der Kühlstrecke 6 wird das fla che Walzgut 2 gekühlt. In der Regel wird das flache Walzgut 2 in der Kühlstrecke 6 zum Kühlen mit einem flüssigen Kühlmedi um beaufschlagt, meist Wasser. Nach dem Kühlen wird - im Fal le eines Bandes - das flache Walzgut 2 aufgehaspelt oder - im Falle eines Grobblechs - abgelegt und eventuell gestapelt.
Wie allgemein üblich, weisen die Walzgerüste 1 entsprechend der Darstellung in den FIG 3 und 4 einen antriebsseitigen Ge rüstständer 7 und einen bedienseitigen Gerüstständer 8 auf. Wie ebenfalls allgemein üblich, sind die Arbeitswalzen 3 (in der Regel einschließlich der zugehörigen Einbaustücke) aus dem jeweiligen Walzgerüst 1 ausbaubar. Das Ausbauen erfolgt üblicherweise durch das Ständerfenster 9 des bedienseitigen Gerüstständers 8. Das Ausbauen erfolgt in diesem Fall somit quer zur Transportrichtung x, nämlich parallel zu den Wal zenachsen 4. Gleiches gilt in der Regel für die Stützwalzen 5 und - falls vorhanden - auch die Zwischenwalzen. Diese Vorge hensweise ist Fachleuten allgemein bekannt und vertraut und muss daher nicht detailliert erläutert werden. Während des Walzens des flachen Walzguts 2 gemäß FIG 1 sind die Arbeits walzen 3 jedoch in alle Walzgerüste 1 eingebaut.
Die bisher erläuterte Vorgehensweise ist völlig konventio nell. Sie wird insbesondere dann ergriffen, wenn eine Enddi cke dl, mit der das flache Walzgut 2 aus dem letzten Walzge rüst ld der Walzstraße auslaufen soll, relativ gering ist. In diesem Fall wird das flache Walzgut 2 in allen Walzgerüsten 1 der Walzstraße gewalzt, also in seiner Dicke reduziert und damit umgeformt.
Nach dem Walzen des flachen Walzguts 2 soll in der Walzstraße ein weiteres flaches Walzgut 10 gewalzt werden. Das weitere flache Walzgut 10 kann ein von dem erstgenannten flachen Walzgut 2 getrenntes Walzgut sein. Alternativ kann es sich um Abschnitte ein und desselben Metallstrangs handeln. Ob der eine oder der andere Sachverhalt vorliegt, ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung von untergeordneter Bedeutung. Ent scheidend ist, dass die Enddicke d2 des weiteren Walzguts 10 größer als die Enddicke dl des flachen Walzguts 2 ist.
In diesem Fall ist es möglich, dass das weitere flache Walz gut 10 entsprechend der Darstellung in FIG 5 nur in den vor deren Walzgerüsten 1 der Walzstraße gewalzt wird. Die hinte ren Walzgerüste 1 der Walzstraße durchläuft das weitere fla che Walzgut 10 in diesem Fall, ohne dort gewalzt zu werden.
Es durchläuft die hinteren Walzgerüste 1 somit umformungs frei. Die Kühlstrecke 6 ist in FIG 5 nicht mit dargestellt. Sie ist jedoch weiterhin vorhanden.
Nachstehend wird angenommen, dass das weitere flache Walzgut 10 nur in den Walzgerüsten la und lb gewalzt wird, während es die Walzgerüste lc, ld und le umformungsfrei durchläuft. Es wäre aber ebenso auch möglich, dass das weitere flache Walz gut 10 beispielsweise in den Walzgerüsten la, lb und lc ge walzt wird und nur die Walzgerüste ld und le umformungsfrei durchläuft. Auch wäre es möglich, dass das weitere flache Walzgut 10 nur in dem Walzgerüst la gewalzt wird und die Walzgerüste lb bis le umformungsfrei durchläuft. Bei einer kleineren oder größeren Anzahl von Walzgerüsten 1 ergeben sich ähnliche Ausgestaltungen. In jedem Fall wird im Falle der Ausgestaltung gemäß FIG 5 das weitere flache Walzgut 10 im ersten Walzgerüst la gewalzt und im letzten Walzgerüst le nicht gewalzt. Es gibt in der Walzstraße weiterhin nur einen einzigen Übergang von Walzen zu Nichtwalzen.
Im Stand der Technik werden in diesem Fall oftmals lediglich die hinteren Walzgerüste lc, ld und le aufgefahren, so dass deren Arbeitswalzen 3 das weitere flache Walzgut 10 nicht be rühren. Erfindungsgemäß wird aber eine andere Vorgehensweise ergriffen. Dies wird nachstehend in Verbindung mit dem Walz gerüst lc erläutert. Die gleichen Ausgestaltungen können aber auch bei den anderen Walzgerüsten 1 vorhanden sein. Ebenso kann gleiche Vorgehensweise auch für die anderen Walzgerüste 1 ergriffen werden. Eine Ausnahme gilt lediglich für die Be triebsweise des ersten Walzgerüsts la der Walzstraße. In die sem Walzgerüst la erfolgt stets ein Walzen des flachen Walz guts 2, 10. Soweit es die konstruktiven Ausgestaltungen der
Walzgerüste 1 betrifft, können diese aber auch beim ersten Walzgerüst la der Walzstraße gegeben sein.
Wenn das Walzgerüst lc ein flaches Walzgut - beispielsweise wie zuvor in Verbindung mit FIG 1 erläutert das flache Walz gut 2 - walzen soll, sind entsprechend der Darstellung in FIG 6 die Arbeitswalzen 3 in das entsprechende Walzgerüst lc ein gebaut. In diesem Fall wird eine erste Kühleinrichtung 11 des Walzgerüsts lc entsprechend der Darstellung in FIG 6 in einer Stellung gehalten, in welcher die erste Kühleinrichtung 11 in der Transportrichtung x gesehen von den Arbeitswalzen 3 beab- standet ist. Die erste Kühleinrichtung 11 ist also zwar in dem Walzgerüst lc angeordnet, sie ist aber derart angeordnet, dass sie das Walzen nicht behindert. Die soeben erläuterte Stellung wird nachfolgend als zurückgezogene Stellung der ersten Kühleinrichtung 11 bezeichnet.
Wenn das Walzgerüst lc ein flaches Walzgut - beispielsweise wie zuvor in Verbindung mit FIG 5 erläutert das weitere fla che Walzgut 10 - nicht walzen soll, werden zunächst die Ar beitswalzen 3 aus dem Walzgerüst lc ausgebaut. Das Ausbauen erfolgt, wie bereits erwähnt und in den FIG 3 und 4 durch entsprechende Pfeile angedeutet, in der Regel quer zur Trans portrichtung x und parallel zu den Walzenachsen 4 durch das Ständerfenster 9 des bedienseitigen Gerüstständers 8. Prinzi piell ist es möglich, aus dem Walzgerüst lc zusätzlich auch die Stützwalzen 5 und - falls vorhanden - die Zwischenwalzen auszubauen. Dies ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung je doch nicht erforderlich. Die Stützwalzen 5 werden jedoch in der Regel aufgefahren. FIG 7 zeigt den entsprechenden Zu stand, in dem die Arbeitswalzen 3 aus dem Walzgerüst lc aus gebaut und die Stützwalzen 5 aufgefahren sind.
Nach dem Ausbauen der Arbeitswalzen 3 wird die erste Kühlein richtung 11 in der Transportrichtung x oder entgegen der Transportrichtung x verlagert. Das Verlagern ist in FIG 8 durch entsprechende Pfeile angedeutet. Während des Verlagerns kann die erste Kühleinrichtung 11 beispielsweise in einer Ku lissenführung des Walzgerüsts lc geführt werden. Allgemein gilt für die Darstellung in FIG 8, dass in der linken Hälfte der Zustand dargestellt ist, in dem das entsprechende Walzge rüst lc ein flaches Walzgut 2 walzen soll, und in der rechten Hälfte der Zustand dargestellt ist, in dem das entsprechende Walzgerüst lc ein flaches Walzgut 10 kühlen soll.
Das Verlagern erfolgt in der Regel mittels eines entsprechen den Aktors 12. Der Aktor 12 kann entsprechend der Darstellung in FIG 8 als Hydraulikzylindereinheit ausgebildet sein. Nach dem Verlagern befindet sich die erste Kühleinrichtung 11 in einer anderen Stellung als der zurückgezogenen Stellung. Die- se andere Stellung wird nachstehend als vorverlagerte Stel lung bezeichnet. Insbesondere ist die erste Kühleinrichtung 11 entsprechend der Darstellung in FIG 8 in der vorverlager ten Stellung in einem Bereich angeordnet, in dem zuvor - also vor dem Ausbauen der Arbeitswalzen 3 - die Arbeitswalzen 3 angeordnet waren. FIG 9 zeigt ebenfalls den entsprechenden Zustand, in dem die Arbeitswalzen 3 aus dem Walzgerüst lc ausgebaut sind und die erste Kühleinrichtung 11 sich in ihrer vorverlagerten Stellung befindet.
Ob die erste Kühleinrichtung 11 in der Transportrichtung x oder entgegen der Transportrichtung x verlagert wird, hängt davon ab, ob die erste Kühleinrichtung 11 sich in ihrer zu rückgezogenen Stellung in Transportrichtung x gesehen vor oder hinter den Arbeitswalzen 3 befindet. Befindet die erste Kühleinrichtung 11 sich vor den Arbeitswalzen 3, also an der Einlaufseite des Walzgerüsts lc, wird sie in Transportrich tung x verlagert. Befindet die erste Kühleinrichtung 11 sich hinter den Arbeitswalzen 3, also an der Auslaufseite des Walzgerüsts lc, wird sie entgegen der Transportrichtung x verlagert .
Der Begriff „verlagern in der Transportrichtung x" soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht bedeuten, dass zwangsweise ein Verlagern exakt parallel zur Transportrich tung x erfolgt. Es reicht aus, dass eine nennenswerte Kompo nente der Verlagerung in der Transportrichtung x gerichtet ist. Beispielsweise kann ein Verlagern parallel zu einem Ab streifblech 13 erfolgen, mittels dessen bei eingebauten Ar beitswalzen 3 ein flüssiges Kühlmittel von einer der Arbeits walzen 3 abgestreift wird.
In dem nun hergestellten Zustand des Walzgerüsts lc durch läuft das weitere flache Walzgut 10 das Walzgerüst lc. In diesem Zustand des Walzgerüsts lc durchläuft das flache Walz gut 10 das Walzgerüst lc umformungsfrei. Mittels der ersten Kühleinrichtung 11, die sich nunmehr in der vorverlagerten Stellung befindet, wird entsprechend der Darstellung in FIG 8 das weitere flache Walzgut 10 mit einem flüssigen Kühlmittel 14 beaufschlagt. Das flüssige Kühlmittel 14 ist in der Regel Wasser oder basiert wesentlich auf Wasser. Das flüssige Kühl mittel 14 wird der ersten Kühleinrichtung 11 über mindestens eine Leitung 15 zugeführt.
Die Leitung 15 kann eine starre Leitung sein, beispielsweise ein teleskopartig ausziehbares Rohr. In vielen Fällen ist die Leitung 15 jedoch entsprechend der Darstellung in FIG 10 eine flexible Leitung, also eine Art Schlauch. FIG 10 zeigt die erste Kühleinrichtung 11 in durchgezogenen Linien in ihrer zurückgezogenen Stellung und in gestrichelten Linien in der vorverlagerten Stellung und zusätzlich in einer Zwischenstel lung, welche die erste Kühleinrichtung 11 beim Überführen von der zurückgezogenen Stellung in die vorverlagerte Stellung kurzzeitig annimmt.
Es ist möglich, dass mehrere erste Kühleinrichtungen 11 vor handen sind. In diesem Fall sind die ersten Kühleinrichtungen 11 unabhängig voneinander aktivierbar oder deaktivierbar. Im aktivierten Zustand bringt die jeweilige erste Kühleinrich tung 11 das flüssige Kühlmittel 14 aus, im deaktivierten Zu stand nicht. Jede erste Kühleinrichtung 11 kann weiterhin al ternativ eine einzige Austrittsdüse 16 oder mehrere Aus trittsdüsen 16 aufweisen. Im Falle mehrerer Austrittsdüsen 16 sind die Austrittsdüsen 16 der jeweiligen ersten Kühleinrich tung 11 aber stets nur gemeinsam aktivierbar oder deaktivier bar. Wenn mehrere erste Kühleinrichtungen 11 vorhanden sind, sind sie in der Regel in Breitenrichtung des flachen Walzguts 2, 10 verteilt angeordnet.
Aus den FIG 8 und 10 ist auch eine weitere vorteilhafte Aus gestaltung ersichtlich. Denn ersichtlich liegen - bezogen auf ein Koordinatensystem der ersten Kühleinrichtung 11 - die Austrittsdüsen 16, an denen das flüssige Kühlmittel 14 aus der ersten Kühleinrichtung 11 austritt, in der zurückgezoge nen Stellung einem Übergang zur Leitung 15 diametral gegen über. In der vorverlagerten Stellung bilden die Austrittsdü- sen 16 und der Übergang zur Leitung 15 hingegen einen Winkel. Der Übergang von der Leitung 15 zur ersten Kühleinrichtung 11 wird das flüssige Kühlmittel 14 somit über eine Drehverbin dung geführt.
In aller Regel werden die Arbeitswalzen 3, sofern sie in das Walzgerüst lc eingebaut sind und demzufolge in dem Walzgerüst lc ein flaches Walzgut (beispielsweise das Walzgut 2) gewalzt wird, ebenfalls mit dem flüssigen Kühlmittel 14 beaufschlagt. Die Beaufschlagung dient insbesondere zur Kühlung, unter Um ständen aber auch zur Einstellung der Kontur der Arbeitswal zen 3 und damit der Kontur des von den Arbeitswalzen 3 gebil deten Walzspaltes. Es ist entsprechend der Darstellung in FIG 8 möglich, dass das Beaufschlagen der Arbeitswalzen 3 mittels der ersten Kühleinrichtung 11 erfolgt. Die erste Kühleinrich tung 11 befindet sich hierbei in der zurückgezogenen Stel lung .
Vorzugsweise sind beim Beaufschlagen eines flachen Walzguts (beispielsweise des flachen Walzguts 10) mit dem flüssigen Kühlmittel 14 die Austrittsdüsen 16 entsprechend der Darstel lung in FIG 8 derart orientiert, dass das flüssige Kühlmittel 14 sich von der ersten Kühleinrichtung 11 aus gesehen im we sentlichen orthogonal zur Transportrichtung x auf das ent sprechende flache Walzgut 10 zu ausbreitet. Eine Ausbreitung im wesentlichen orthogonal zur Transportrichtung x liegt vor, wenn die Richtung, in welcher das Kühlmittel 14 auf das fla che Walzgut 10 aufgebracht wird, mit der Transportrichtung x einen Winkel von mindestens 60° bildet, vorzugsweise von min destens 75°. Besonders bevorzugt sind Winkel von 85° und mehr .
Die Austrittsdüsen 16 sind also in der vorverlagerten Stel lung der ersten Kühleinrichtung 11 je nachdem, ob das flüssi ge Kühlmittel 14 von oben oder von unten auf das entsprechen de flache Walzgut 10 aufgebracht wird, nach unten oder nach oben gerichtet. Kleinere Abweichungen von der Vertikalen sind jedoch möglich. Es ist weiterhin möglich und auch durchaus üblich, dass die Austrittsdüsen 16 das flüssige Kühlmittel 14 fächerartig abgeben. In diesem Fall bezieht sich die Aufbrin gung orthogonal bzw. im wesentlichen orthogonal zur Trans portrichtung x auf die mittlere Ausbreitungsrichtung des von der Austrittsdüse 16 bzw. den Austrittsdüsen 16 abgegebenen Kühlmittels 14.
Beim Beaufschlagen der Arbeitswalzen 3 hingegen - beispiels weise während des Walzens des flachen Walzguts 2 - sind die Austrittsdüsen 16 entsprechend der Darstellung in FIG 8 vor zugsweise derart orientiert, dass das flüssige Kühlmittel 14 sich von der ersten Kühleinrichtung 11 aus gesehen mit einer Komponente in oder entgegen der Transportrichtung x auf eine der Arbeitswalzen 3 hin ausbreitet. Die Austrittsdüsen 16 sind also in der zurückgezogenen Stellung der ersten Kühlein richtung 11 je nachdem, ob das flüssige Kühlmittel 14 ein laufseitig oder auslaufseitig auf eine der Arbeitswalzen 3 aufgebracht wird, entsprechend orientiert. Gewisse Abweichun gen von der Transportrichtung x sind zwar durchaus möglich. Insbesondere kann eine Abgabe im wesentlichen parallel zu den Abstreifblechen 13 erfolgen. In aller Regel ist die Komponen te in der Transportrichtung x bzw. entgegen der Transport richtung x jedoch größer als die Komponente orthogonal zur Transportrichtung x. Ein Winkel, den die Richtung, in welcher das Kühlmittel 14 auf die entsprechende Arbeitswalze 3 aufge bracht wird, mit der Transportrichtung x bildet, liegt also maximal bei 45°, in der Regel deutlich darunter, beispiels weise bei 30° oder weniger. Es ist weiterhin möglich und auch durchaus üblich, dass die Austrittsdüsen 16 das flüssige Kühlmittel 14 fächerartig abgeben. In diesem Fall bezieht sich die Aufbringung mit einer Komponente in der Transport richtung x bzw. entgegen der Transportrichtung x auf die mittlere Ausbreitungsrichtung des von der Austrittsdüse 16 bzw. den Austrittsdüsen 16 abgegebenen Kühlmittels 14.
Um die entsprechende Richtungsänderung beim Abgeben des flüs sigen Kühlmittels 14 zu bewirken, ist die erste Kühleinrich tung 11 bezüglich einer auf die erste Kühleinrichtung 11 be- zogenen, parallel zu den Walzenachsen 4 verlaufenden Achse 17 in der zurückgezogenen Stellung in einer ersten Drehstellung orientiert und in der vorverlagerten Stellung in einer zwei ten Drehstellung orientiert. Die entsprechenden Orientierun gen sind aus den FIG 6, 8, 9 und 10 ersichtlich.
Das Verdrehen der ersten Kühleinrichtung 11 von der ersten in die zweite Drehstellung kann beispielsweise durch eine ent sprechende Ausgestaltung der Kulissenführung bewirkt werden, welche im Rahmen des Verlagerns der ersten Kühleinrichtung 11 verwendet wird. In diesem Fall ist zum Verdrehen zusätzlich zum Aktor 12 kein weiterer Aktor erforderlich. Alternativ ist es beispielsweise möglich, das Verdrehen entsprechend der Darstellung in FIG 8 mittels eines der ersten Kühleinrichtung 11 zugeordneten weiteren Aktors 12' des Walzgerüsts lc zu be wirken, beispielsweise einer weiteren Hydraulikzylinderein heit. Auch ist es möglich, das Verdrehen entsprechend der Darstellung in FIG 10 dadurch zu bewirken, dass an der ersten Kühleinrichtung 11 ein Vorsprung vorhanden ist, der mit einem entsprechenden Anschlag am Walzgerüst lc (beispielsweise am Abstreifblech 13) zusammenwirkt.
Um das flüssige Kühlmittel 14 auf die Arbeitswalzen 3 aufzu bringen, wird das flüssige Kühlmittel 14 der ersten Kühlein richtung 11 in der Regel mit einem relativ hohen Arbeitsdruck pl zugeführt. Der Arbeitsdruck pl - nachfolgend als erster Arbeitsdruck bezeichnet - liegt meist im Bereich zwischen 10 bar und 13 bar. Um das flüssige Kühlmittel 14 auf das flache Walzgut 10 aufzubringen, wird das flüssige Kühlmittel 14 der ersten Kühleinrichtung 11 in der Regel mit einem relativ niedrigen Arbeitsdruck p2 zugeführt. Der Arbeitsdruck p2 - nachfolgend als zweiter Arbeitsdruck bezeichnet - ist kleiner als der erste Arbeitsdruck pl . Meist liegt er im Bereich zwi schen 2 bar und 5 bar, insbesondere bei etwa 3 bar bis 4 bar. Der erste Arbeitsdruck pl ist meist fest eingestellt. Der zweite Arbeitsdruck p2 kann ebenfalls fest eingestellt sein. Alternativ kann er mittels eines Stellgliedes variabel einge stellt werden. Das Stellglied kann - ebenso wie andere Steue- relemente wie beispielsweise Ventile - außerhalb des Walzge- rüsts lc angeordnet sein.
Obenstehend wurde lediglich eine einzige erste Kühleinrich tung 11 näher erläutert. In der Regel umfasst das Walzgerüst lc jedoch entsprechend der Darstellung in den FIG 6 bis 9 nicht nur eine einzige erste Kühleinrichtung 11, sondern vier derartige Kühleinrichtungen 11, nämlich je eine erste Küh leinrichtung 11 einlaufseitig vor der oberen Arbeitswalze 3, eine erste Kühleinrichtung 11 einlaufseitig vor der unteren Arbeitswalze 3, eine erste Kühleinrichtung 11 auslaufseitig nach der oberen Arbeitswalze 3 und eine erste Kühleinrichtung 11 auslaufseitig nach der unteren Arbeitswalze 3. Die obigen Ausführungen gelten daher für jede der ersten Kühleinrichtun gen 11.
Soweit das flüssige Kühlmittel 14 von unten auf beispielswei se das flache Walzgut 10 aufgebracht wird, kann das flüssige Kühlmittel 14 ohne weiteres von dem flachen Walzgut 10 abfal- len und abtropfen. Soweit das flüssige Kühlmittel 14 jedoch von oben auf das flache Walzgut 10 aufgebracht wird, kann es geschehen, dass das flüssige Kühlmittel 14 auf dem flachen Walzgut 10 verbleibt. Dies ist zum einen von Nachteil, weil dadurch eine definierte Kühlwirkung nicht mehr gewährleistet ist. Dies ist weiterhin von Nachteil, weil dadurch die defi nierte Aufbringung eines weiteren Kühlmittels durch eine wei tere Kühleinrichtung nicht mehr gewährleistet ist. Bei dieser weiteren Kühleinrichtung kann es sich beispielsweise um eine erste Kühleinrichtung eines nachfolgenden Walzgerüsts ld han deln. Es kann sich auch um eine Zwischengerüstkühlung han deln, die zwischen diesen beiden Walzgerüsten lc, ld angeord net ist.
Um derartige Probleme zu vermeiden, kann das Walzgerüst lc entsprechend der Darstellung in FIG 11 eine Querabblaseein richtung 18 aufweisen. Die Querabblaseeinrichtung 18 ist, wenn die erste Kühleinrichtung 11 sich in der vorverlagerten Stellung befindet, in Transportrichtung x gesehen vor oder hinter der ersten Kühleinrichtung 11 angeordnet. Mittels der Querabblaseeinrichtung 18 wird - je nachdem, an welcher Stel le die Querabblaseeinrichtung 18 angeordnet ist - vor oder hinter der ersten Kühleinrichtung 11 ein gasförmiges Medium 19 quer auf das flache Walzgut 10 geblasen. Dadurch wird das mittels der ersten Kühleinrichtung 11 auf die Oberfläche des flachen Walzguts 10 aufgebrachte flüssige Kühlmittel 14 von der Oberfläche des flachen Walzguts 10 entfernt. Es ist auch möglich, zwei Querabblaseeinrichtungen 18 vorzusehen, von de nen je eine vor und hinter der ersten Kühleinrichtung 11 an geordnet ist. Das gasförmige Medium 19 kann Luft sein. Alter nativ kann es sich um ein Schutzgas handeln, beispielsweise Stickstoff oder Argon. Das Aufblasen des gasförmigen Mediums 19 wird in der Regel nur für die Oberseite des flachen Walz guts 10 ergriffen. Es kann jedoch auch für die Unterseite des flachen Walzguts 10 realisiert werden.
Im Rahmen der bisher in Verbindung mit den FIG 6 bis 11 er läuterten Ausgestaltungen wird die erste Kühleinrichtung 11 sowohl zur Beaufschlagung des flachen Walzguts 10 als auch (beim Walzen des flachen Walzguts 2) zur Beaufschlagung der Arbeitswalzen 3 verwendet. Es ist jedoch alternativ möglich, dass die erste Kühleinrichtung 11 ausschließlich zur Beauf schlagung des flachen Walzguts 10 verwendet wird. In diesem Fall ist die erste Kühleinrichtung 11 beim Walzen des flachen Walzguts 2 deaktiviert. Eine Orientierung der ersten Kühlein richtung 11 in der zurückgezogenen Stellung ist in diesem Fall - selbstverständlich - irrelevant. In der vorverlagerten Stellung hingegen ist die erste Kühleinrichtung 11, so wie obenstehend in Verbindung mit den FIG 6 bis 11 erläutert, vorzugsweise derart orientiert, dass das flüssige Kühlmittel 14 sich von der ersten Kühleinrichtung 11 aus gesehen im we sentlichen orthogonal zur Transportrichtung x auf das zweite flache Walzgut 10 zu ausbreitet.
Weiterhin weist das Walzgerüst lc in diesem Fall zur Beauf schlagung der Arbeitswalzen 3 (wenn also das flache Walzgut 2 gewalzt wird) zusätzlich zur ersten Kühleinrichtung 11 in der Regel eine zweite Kühleinrichtung 20 auf. Die erste Kühlein richtung 11 und die zweite Kühleinrichtung 20 sind in diesem Fall unabhängig voneinander aktivierbar und deaktivierbar. Sofern das Walzgerüst lc mehrere erste Kühleinrichtungen 11 aufweist, weist in der Regel weiterhin jede der ersten Küh leinrichtungen 11 jeweils eine eigene zweite Kühleinrichtung 20 auf. In diesem Fall ist - analog zu den ersten Kühlein richtungen 11 - auch jede zweite Kühleinrichtung 20 unabhän gig von den anderen zweiten Kühleinrichtungen 20 aktivierbar und deaktivierbar. Sofern die jeweilige zweite Kühleinrich tung 20 mehrere Austrittsdüsen aufweist, sind die Austritts düsen der jeweiligen zweiten Kühleinrichtung 20 aber stets nur gemeinsam aktivierbar oder deaktivierbar.
Der Aufbau und der Betrieb eines derartigen Walzgerüsts lc wird nachstehend in Verbindung mit den FIG 12 und 13 erläu tert. Der Aufbau und der Betrieb werden hierbei für eine ein zelne erste Kühleinrichtung 11 und die zugehörige zweite Küh leinrichtung 20 näher erläutert. Sie sind aber ebenso auch bei mehreren ersten Kühleinrichtungen 11 und hiermit korres pondierend mehreren zweiten Kühleinrichtungen 20 gültig.
Der Aufbau und der Betrieb des Walzgerüsts lc gemäß den FIG
12 und 13 ist vom Ansatz her ebenso wie zuvor in Verbindung mit den FIG 6 bis 11 erläutert. Nachfolgend wird daher nur auf die Unterschiede eingegangen.
Wie bereits erwähnt, weist das Walzgerüst lc der FIG 12 und
13 zusätzlich zur ersten Kühleinrichtung 11 die zweite Küh leinrichtung 20 auf. Mittels der zweiten Kühleinrichtung 20 werden die Arbeitswalzen 3 während des Walzens des flachen Walzguts 2 mit einem flüssigen Kühlmittel 14 beaufschlagt. In diesem Zustand sind die Arbeitswalzen 3 insbesondere in das Walzgerüst lc eingebaut. Die Beaufschlagung erfolgt in aller Regel derart, dass das flüssige Kühlmittel 14 sich von der zweiten Kühleinrichtung 20 aus gesehen mit einer Komponente in oder entgegen der Transportrichtung x auf eine der Ar beitswalzen 3 hin ausbreitet. Die entsprechenden Ausführungen zur Aufbringung des flüssigen Kühlmittels auf die Arbeitswal zen 3 mittels der ersten Kühleinrichtungen 11 sind analog an wendbar .
Aufgrund des Umstands, dass für das Beaufschlagen der Ar beitswalzen 3 mit dem flüssigen Kühlmittel 14 eine eigene Kühleinrichtung 20 vorhanden ist, ist es insbesondere nicht erforderlich, dass die erste Kühleinrichtung 11 unterschied liche Orientierungen annimmt. Dies ist zwar möglich, aber nicht erforderlich. In den FIG 12 und 13 ist das Beibehalten der Orientierung daraus ersichtlich, dass die Austrittsdüsen 16 der ersten Kühleinrichtung 11 in den FIG 12 und 13 gleich orientiert sind.
Prinzipiell muss nur die erste Kühleinrichtung 11 von der zu rückgezogenen Stellung in die vorverlagerte Stellung verla gert werden können. Für die zweite Kühleinrichtung 20 ist dies nicht erforderlich. Oftmals sind die erste Kühleinrich tung 11 und die zweite Kühleinrichtung 20 entsprechend der Darstellung in den FIG 12 und 13 jedoch zu einer Baueinheit zusammengefasst. Beim Verlagern der ersten Kühleinrichtung 11 in der Transportrichtung x oder entgegen der Transportrich tung x wird in diesem Fall zugleich auch die zweite Kühlein richtung 20 in der Transportrichtung x oder entgegen der Transportrichtung x verlagert.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltung zumindest der hinteren Walzgerüste 1 der Walzstraße - beispielsweise der Walzgerüste lc, ld und le - ist es möglich, mit dem Kühlen eines flachen Walzguts 10 bereits unmittelbar nach dem letz ten Walzstich - der beispielsweise im Walzgerüst lb erfolgt - zu beginnen. Die Zeitspanne zwischen dem letzten Walzstich und dem Beginn der Kühlung des flachen Walzguts 10 kann dadurch minimiert werden. Der herstellbare Produktmix der Walzstraße kann erweitert werden. Insbesondere können für ein flaches Walzgut 10 mit einer relativ großen Enddicke d2 die erzielbaren Materialeigenschaften optimiert werden. Dies gilt auch im Endlos-Betrieb der Walzstraße, insbesondere in einem Gieß-Walz-Verbund .
Die vorliegende Erfindung weist auch weitere Vorteile auf. Beispielsweise ist es möglich, die Kühlung des flachen Walz guts 10 in den hinteren Walzgerüsten 1 der Walzstraße und die Kühlung in der nachgeordneten Kühlstrecke 6 ganzheitlich zu betrachten und zu modellieren. Derartige Vorgehensweisen sind für die Einbeziehung von Zwischengerüstkühlungen als solche bekannt. Soweit vorhanden, können weiterhin auch die Zwi- schengerüstkühlungen - wie im Stand der Technik auch - in die Kühlung des flachen Walzguts 10 mit einbezogen werden. Manche flache Walzgüter 10 können sogar noch innerhalb der Walzstra ße vollständig gekühlt werden.
Bezüglich der Ausgestaltung der ersten Kühleinrichtungen 11 können weiterhin die Ausgestaltungen übernommen werden, die im Stand der Technik für die Kühlung der Arbeitswalzen 3 be reits bekannt sind. Insbesondere ist es alternativ möglich, eine in Breitenrichtung des flachen Walzguts 10 ortsunabhän gige oder eine in Breitenrichtung des flachen Walzguts 10 ortsaufgelöste Beaufschlagung zu implementieren. Eine derar tige, in Breitenrichtung des flachen Walzguts 10 gesehen ortsaufgelöste Beaufschlagung ist für die Beaufschlagung der Arbeitswalzen 3 beispielsweise aus der eingangs genannten WO 2006/076 777 Al und der ebenfalls eingangs genannten US 2001/0 007 200 Al bekannt. Im Falle einer in Breitenrichtung des flachen Walzguts 10 ortsaufgelösten Beaufschlagung des flachen Walzguts 10 ist jedoch - ebenso wie im Stand der Technik bei einer in Breitenrichtung des flachen Walzguts 2 ortsaufgelösten Beaufschlagung der Arbeitswalzen 3 - eine entsprechend größere Anzahl von Leitungen 15 erforderlich.
Weiterhin kann der ohnehin beengte Bauraum der Walzgerüste 1 effizient genutzt werden. Zusätzliche Elemente - beispiels weise eine zusätzliche Verrohrung innerhalb des jeweiligen Walzgerüsts 1 - sind nicht erforderlich. Rein vorsorglich sei weiterhin erwähnt, dass die beschriebe nen Betriebsweisen umkehrbar sind. Ausgehend von einem Zu stand, bei dem die Arbeitswalzen 3 ausgebaut sind und die erste Kühleinrichtung 11 sich in ihrer vorverlagerten Stel- lung befindet, ist es also ebenso möglich, die erste Kühlein richtung 11 wieder in ihre zurückgezogene Stellung zu verla gern, sodann die Arbeitswalzen 3 wieder einzubauen und schließlich in dem entsprechenden Walzgerüst lc wieder ein flaches Walzgut 2 zu walzen.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausfüh rungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge schränkt und andere Varianten können vom Fachmann hieraus ab- geleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu ver lassen .
Bezugszeichenliste
1, la bis le Walzgerüste
2, 10 flache Walzgüter
3 Arbeitswalzen
4 Walzenachsen
5 Stützwalzen
6 Kühlstrecke
7, 8 GerüstStänder
9 Standerfenster
11, 20 Kühleinrichtungen
11 Drehverbindung
12, 12' Aktoren
13 Abstreifbleche
14 flüssiges Kühlmittel
15 Leitungen
16 Austrittsdüsen
17 Achsen
18 Querabblaseeinrichtungen 19 gasförmiges Medium dl, d2 Enddicken
pl, p2 Arbeitsdrücke
x Transportrichtung

Claims

Ansprüche
1. Betriebsverfahren für ein Walzgerüst (lc),
- wobei zunächst ein erstes flaches Walzgut (2) aus Metall das Walzgerüst (lc) in einer Transportrichtung (x) durch läuft und beim Durchlaufen des Walzgerüsts (lc) mittels in das Walzgerüst (lc) eingebauter Arbeitswalzen (3) gewalzt wird, wobei die Arbeitswalzen (3) während des Walzens des ersten flachen Walzguts (2) um quer zur Transportrichtung (x) verlaufende Walzenachsen (4) rotieren,
- wobei während des Walzens des ersten flachen Walzguts (2) eine in dem Walzgerüst (lc) angeordnete erste Kühleinrich tung (11) in einer zurückgezogenen Stellung gehalten wird, in der die erste Kühleinrichtung (11) in der Transportrich tung (x) gesehen von den Arbeitswalzen (3) beabstandet ist,
- wobei sodann die Arbeitswalzen (3) aus dem Walzgerüst (lc) ausgebaut werden,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass nach dem Ausbauen der Arbeitswalzen (3) die erste Küh leinrichtung (11) in der Transportrichtung (x) oder entge gen der Transportrichtung (x) in eine vorverlagerte Stel lung verlagert wird, so dass die erste Kühleinrichtung (11) in der vorverlagerten Stellung in einem Bereich angeordnet ist, in dem zuvor die Arbeitswalzen (3) angeordnet waren, und
- dass schließlich ein zweites flaches Walzgut (10) aus Me tall das Walzgerüst (lc) in der Transportrichtung (x) um formungsfrei durchläuft und beim Durchlaufen des Walzge rüsts (lc) mittels der in der vorverlagerten Stellung be findlichen ersten Kühleinrichtung (11) mit einem der ersten Kühleinrichtung (11) über mindestens eine Leitung (15) zu geführten flüssigen Kühlmittel (14) beaufschlagt wird.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Arbeitswalzen (3) während des Walzens des ersten flachen Walzguts (2) mittels einer zweiten Kühleinrichtung
(20) mit einem flüssigen Kühlmittel (14) beaufschlagt werden.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die erste Kühleinrichtung (11) und die zweite Kühlein richtung (20) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, so dass beim Verlagern der ersten Kühleinrichtung (11) auch die zweite Kühleinrichtung (22) in der Transportrichtung (x) oder entgegen der Transportrichtung (x) verlagert wird.
4. Betriebsverfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Arbeitswalzen (3) während des Walzens des ersten flachen Walzguts (2) mittels der ersten Kühleinrichtung (11) mit einem flüssigen Kühlmittel (14) beaufschlagt werden.
5. Betriebsverfahren nach Anspruch 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass die erste Kühleinrichtung (11) bezüglich einer auf die erste Kühleinrichtung (11) bezogenen, parallel zu den Wal zenachsen (6) verlaufenden Achse (17) in der zurückgezoge nen Stellung in einer ersten Drehstellung orientiert ist und in der vorverlagerten Stellung in einer zweiten Dreh stellung orientiert ist,
- dass von der ersten Kühleinrichtung (11) aus gesehen das flüssige Kühlmittel (14) sich in der ersten Drehstellung der ersten Kühleinrichtung (11) mit einer Komponente in der Transportrichtung (x) oder entgegen der Transportrichtung (x) auf eine der Arbeitswalzen (3) hin ausbreitet und
- dass von der ersten Kühleinrichtung (11) aus gesehen das flüssige Kühlmittel (14) sich in der zweiten Drehstellung der ersten Kühleinrichtung (11) im wesentlichen orthogonal zur Transportrichtung (x) auf das zweite flache Walzgut (10) zu ausbreitet.
6. Betriebsverfahren nach Anspruch 4 oder 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das flüssige Kühlmittel (14) der ersten Kühleinrichtung (11) zum Beaufschlagen der Arbeitswalzen (3) mit einem ersten Arbeitsdruck (pl) zugeführt wird und zum Beaufschlagen des zweiten flachen Walzguts (10) mit einem zweiten Arbeitsdruck (p2) zugeführt wird und dass der zweite Arbeitsdruck (p2) kleiner als der erste Arbeitsdruck (pl) ist.
7. Betriebsverfahren nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der zweite Arbeitsdruck (p2) fest eingestellt ist oder mittels eines Stellgliedes (18) variabel eingestellt wird.
8. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zum Entfernen des mittels der ersten Kühleinrichtung (11) auf die Oberfläche des zweiten flachen Walzguts (10) aufgebrachten flüssigen Kühlmittels (14) von der Oberfläche des zweiten flachen Walzguts (10) vor und/oder hinter der ersten Kühleinrichtung (11) ein gasförmiges Medium (19) quer auf das zweite flache Walzgut (10) geblasen wird.
9. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die mindestens eine Leitung (15) flexibel ist.
10. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das flüssige Kühlmittel (14) über eine Drehverbindung von der mindestens einen Leitung (15) zu der ersten Kühlein richtung (11) geführt wird.
11. Betriebsverfahren nach einem der obigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Verlagern der ersten Kühleinrichtung (11) mittels eines als Hydraulikzylindereinheit ausgebildeten Aktors (12) erfolgt .
12. Walzgerüst,
- wobei das Walzgerüst zum Walzen von flachen Walzgütern (2) aus Metall in das Walzgerüst eingebaute Arbeitswalzen (3) aufweist, die während des Walzens um quer zur Transport richtung (x) verlaufende Walzenachsen (4) rotieren,
- wobei die Arbeitswalzen (3) aus dem Walzgerüst ausbaubar sind,
- wobei das Walzgerüst eine erste Kühleinrichtung (11) auf weist,
- wobei die erste Kühleinrichtung (11) in einer zurückgezoge nen Stellung in der Transportrichtung (x) gesehen bei ein gebauten Arbeitswalzen (3) von den Arbeitswalzen (3) beab- standet ist,
- wobei die erste Kühleinrichtung (11) mittels eines Aktors (12) in der Transportrichtung (x) oder entgegen der Trans portrichtung (x) von der zurückgezogenen Stellung in eine vorverlagerte Stellung verlagerbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass die erste Kühleinrichtung (11) bei ausgebauten Ar beitswalzen (3) in der vorverlagerten Stellung in einem Be reich angeordnet ist, in dem bei eingebauten Arbeitswalzen (3) die Arbeitswalzen (3) angeordnet sind, und
- dass die erste Kühleinrichtung (11) in der vorverlagerten Stellung in der Lage ist, ein das Walzgerüst umformungsfrei durchlaufendes flaches Walzgut (10) aus Metall beim Durch laufen des Walzgerüsts mit einem der ersten Kühleinrichtung (11) über mindestens eine Leitung (15) zugeführten flüssi gen Kühlmittel (14) zu beaufschlagen.
13. Walzgerüst nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass es eine zweite Kühleinrichtung (20) aufweist, mittels derer die in das Walzgerüst eingebauten Arbeitswalzen (3) mit einem flüssigen Kühlmittel (14) beaufschlagbar sind.
14. Walzgerüst nach Anspruch 13,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die erste Kühleinrichtung (11) und die zweite Kühlein richtung (20) zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, so dass beim Verlagern der ersten Kühleinrichtung (11) auch die zweite Kühleinrichtung (20) in der Transportrichtung (x) oder entgegen der Transportrichtung (x) verlagert wird.
15. Walzgerüst nach Anspruch 12,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die in das Walzgerüst eingebauten Arbeitswalzen (3) mit tels der ersten Kühleinrichtung (11) mit einem flüssigen Kühlmittel (14) beaufschlagbar sind.
16. Walzgerüst nach Anspruch 15,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
- dass die erste Kühleinrichtung (11) bezüglich einer auf die erste Kühleinrichtung (11) bezogenen, parallel zu den Wal zenachsen (4) verlaufenden Achse (17) in der zurückgezoge nen Stellung in einer ersten Drehstellung orientiert ist und in der vorverlagerten Stellung in einer zweiten Dreh stellung orientiert ist,
- dass von der ersten Kühleinrichtung (11) aus gesehen das flüssige Kühlmittel (14) sich in der ersten Drehstellung der ersten Kühleinrichtung (11) mit einer Komponente in der Transportrichtung (x) oder entgegen der Transportrichtung (x) auf eine der eingebauten Arbeitswalzen (3) hin ausbrei tet und
- dass von der ersten Kühleinrichtung (11) aus gesehen das flüssige Kühlmittel (14) sich in der zweiten Drehstellung der ersten Kühleinrichtung (11) im wesentlichen orthogonal zur Transportrichtung (x) auf ein das Walzgerüst umfor mungsfrei durchlaufendes flaches Walzgut (10) zu ausbrei tet .
17. Walzgerüst nach Anspruch 15 oder 16,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das flüssige Kühlmittel (14) der ersten Kühleinrichtung (11) zum Beaufschlagen der Arbeitswalzen (3) mit einem ersten Arbeitsdruck (pl) zugeführt wird und zum Beaufschlagen eines das Walzgerüst durchlaufenden flachen Walzguts (10) mit einem zweiten Arbeitsdruck (p2) zugeführt wird und dass der zweite Arbeitsdruck (p2) kleiner als der erste Arbeitsdruck (pl) ist .
18. Walzgerüst nach Anspruch 17,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der zweite Arbeitsdruck (p2) fest eingestellt ist oder mittels eines Stellgliedes variabel einstellbar ist.
19. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 12 bis 18,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass bei in der vorverlagerten Stellung befindlicher erster Kühleinrichtung (11) vor und/oder hinter der ersten Kühlein richtung (11) eine Querabblaseeinrichtung (18) angeordnet ist, mittels derer das mittels der ersten Kühleinrichtung (11) auf die Oberfläche des das Walzgerüst umformungsfrei durchlaufenden flachen Walzguts (10) aufgebrachte flüssige Kühlmittel (14) durch Aufblasen eines gasförmigen Mediums (19) auf das flache Walzgut (10) von der Oberfläche des das Walzgerüst umformungsfrei durchlaufenden flachen Walzguts (10) entfernbar ist.
20. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 12 bis 19,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die mindestens eine Leitung (15) zum Zuführen des flüs sigen Kühlmittels (14) als flexible Leitung ausgebildet ist.
21. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 12 bis 20,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das flüssige Kühlmittel (14) im Übergang von der mindes tens einen Leitung (15) zur ersten Kühleinrichtung (11) über eine Drehverbindung geführt wird.
22. Walzgerüst nach einem der Ansprüche 12 bis 21,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Aktor (12) als Hydraulikzylindereinheit ausgebildet ist .
PCT/EP2019/083474 2018-12-21 2019-12-03 Kühlung von metallband in einem walzgerüst WO2020126473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980085188.5A CN113165037B (zh) 2018-12-21 2019-12-03 金属带材在轧制机架中的冷却

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18215003.7A EP3670011B1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Kühlung von metallband in einem walzgerüst
EP18215003.7 2018-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126473A1 true WO2020126473A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=64755347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083474 WO2020126473A1 (de) 2018-12-21 2019-12-03 Kühlung von metallband in einem walzgerüst

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3670011B1 (de)
CN (1) CN113165037B (de)
WO (1) WO2020126473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101552A1 (de) 2021-06-09 2022-12-14 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur herstellung eines mikrolegierten stahls, ein mit dem verfahren hergestellter mikrolegierter stahl und giess-walz-verbundanlage
WO2023072686A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur herstellung eines dualphasenstahlbands in einer giess-walz-verbundanlage, ein mit dem verfahren hergestelltes dualphasenstahlband und eine giess-walz-verbundanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010007200A1 (en) 2000-01-10 2001-07-12 Vai Clecim, Le Polyedre Method and a device for thermal control of the profile of a roll in a mill
EP1279445A1 (de) * 2001-03-16 2003-01-29 Nakayama Steel Works, Ltd. Warmwalzwerk und warmwalzverfahren
WO2005120739A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-22 Sms Demag Ag Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von metallischen walzgut, insbesondere von walzband, mit düsen für gasförmige oder flüssige behandlungsmedien
WO2006076777A1 (en) 2005-01-24 2006-07-27 Orica Explosives Technology Pty Ltd Wireless detonator assemblies, and corresponding networks
WO2008145222A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
DE102009040876A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem Walzgerüst
EP3006125A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 Josef Fröhling GmbH & Co. KG Walzvorrichtung und walzverfahren
EP3434383A1 (de) 2017-07-24 2019-01-30 Primetals Technologies Austria GmbH Gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands in einem walzgerüst

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4460147B2 (ja) * 2000-12-27 2010-05-12 三菱製鋼室蘭特殊鋼株式会社 圧延材の冷却装置
DE102010014346A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Sms Siemag Ag Verfahren zum fliegenden Arbeitswalzenwechsel in Gießwalzanlagen und Warmbandstraßen
DE102012216570A1 (de) * 2012-05-11 2013-11-14 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Kühlen von Walzen
EP3208006B1 (de) * 2016-02-22 2019-04-03 Primetals Technologies Austria GmbH Inline-walzenwechsel bei einfachem walzgerüstaufbau
CN106269931B (zh) * 2016-10-25 2018-04-06 东北大学 一种热轧无缝钢管在线连续冷却的方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010007200A1 (en) 2000-01-10 2001-07-12 Vai Clecim, Le Polyedre Method and a device for thermal control of the profile of a roll in a mill
EP1279445A1 (de) * 2001-03-16 2003-01-29 Nakayama Steel Works, Ltd. Warmwalzwerk und warmwalzverfahren
WO2005120739A1 (de) * 2004-06-09 2005-12-22 Sms Demag Ag Verfahren und walzgerüst zum kaltwalzen von metallischen walzgut, insbesondere von walzband, mit düsen für gasförmige oder flüssige behandlungsmedien
WO2006076777A1 (en) 2005-01-24 2006-07-27 Orica Explosives Technology Pty Ltd Wireless detonator assemblies, and corresponding networks
WO2008145222A1 (de) 2007-05-30 2008-12-04 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
DE102009040876A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Kühlen einer Walze in einem Walzgerüst
EP3006125A1 (de) 2014-10-09 2016-04-13 Josef Fröhling GmbH & Co. KG Walzvorrichtung und walzverfahren
EP3434383A1 (de) 2017-07-24 2019-01-30 Primetals Technologies Austria GmbH Gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands in einem walzgerüst

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4101552A1 (de) 2021-06-09 2022-12-14 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur herstellung eines mikrolegierten stahls, ein mit dem verfahren hergestellter mikrolegierter stahl und giess-walz-verbundanlage
WO2022258376A1 (de) 2021-06-09 2022-12-15 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur herstellung eines mikrolegierten stahls, ein mit dem verfahren hergestellter mikrolegierter stahl und giess-walz-verbundanlage
WO2023072686A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Primetals Technologies Austria GmbH Verfahren zur herstellung eines dualphasenstahlbands in einer giess-walz-verbundanlage, ein mit dem verfahren hergestelltes dualphasenstahlband und eine giess-walz-verbundanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN113165037A (zh) 2021-07-23
EP3670011A1 (de) 2020-06-24
EP3670011B1 (de) 2022-09-28
CN113165037B (zh) 2023-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048427B3 (de) Walzanlage, nachgerüstete Walzanlage, Walzwerk oder Walzstraße, Verfahren zum Ansteuern einer Walzanlage und Verwendung eines ersten Gerüsts einer Walzanlage
EP3658305B1 (de) Walzgerüst mit einem gerüstkühler zum abkühlen eines stahlbands
EP2794137B1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum entfernen eines schmiermittels von den walzen eines walzgerüstes
WO2007039102A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von brammen, dünnbrammen, profilen oder dergleichen
EP2512701B1 (de) Haspelvorrichtung und verfahren zum betreiben einer haspelvorrichtung
DE10315357B4 (de) Verfahren zum Walzen und Walzanlage zum Walzen von Metallband
WO2020126473A1 (de) Kühlung von metallband in einem walzgerüst
EP3525948A1 (de) Kühlung einer walze eines walzgerüsts
AT513299A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Gieß-Walz-Verbundanlage
EP1900449B1 (de) Spritzbalken einer hydraulischen Entzunderungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Spritzbalkens
AT513298B1 (de) Zwischenstraßenbereich einer Gieß-Walz-Verbundanlage
WO2010127820A1 (de) Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
EP3251764B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung einer bewegung eines gewalzten metallischen bandes auf einem rollgang
EP3713685A1 (de) Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche
EP2222425A1 (de) Giessanlage mit einer vorrichtung zum aufbringen auf ein giessband
AT508517B1 (de) Verfahren zum sichern eines anfahrstranges in einer stranggiessanlage und stranggiessanlage mit anfahrstrang
EP4045204B1 (de) Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt
DE3417697C2 (de)
EP3453466B1 (de) Walzstrasse zum walzen eines metallischen guts und verfahren zum betreiben einer walzstrasse
EP3599036B1 (de) Walzgerüst mit hybrider kühleinrichtung
DE10117096B4 (de) Vorrichtung zum Entdrallen von Walzgut-Knüppeln
WO2013113809A1 (de) Steckel-walzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19809518

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19809518

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1