WO2010127820A1 - Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt - Google Patents

Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt Download PDF

Info

Publication number
WO2010127820A1
WO2010127820A1 PCT/EP2010/002691 EP2010002691W WO2010127820A1 WO 2010127820 A1 WO2010127820 A1 WO 2010127820A1 EP 2010002691 W EP2010002691 W EP 2010002691W WO 2010127820 A1 WO2010127820 A1 WO 2010127820A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
product
housing
aperture
medium
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anne-Marie Fontayne
Original Assignee
Sms Siemag Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Siemag Aktiengesellschaft filed Critical Sms Siemag Aktiengesellschaft
Priority to EP10730701A priority Critical patent/EP2424687A1/de
Priority to CN201080022269XA priority patent/CN102421546A/zh
Publication of WO2010127820A1 publication Critical patent/WO2010127820A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • B21B37/30Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control
    • B21B37/32Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates using roll camber control by cooling, heating or lubricating the rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates

Definitions

  • the invention is in the field of application of a medium to a product, in particular the cooling of metal strips, and more particularly in hot strip mills, CSP plants or other strip processing lines.
  • the medium is applied to the product via a spray bar.
  • a spray bar has a housing with outlet openings from which the medium is added to the product.
  • devices are used to prevent edge over-molding or so-called edge masking.
  • Cooling water to a product e.g. apply a band and at the same time are designed to avoid an edge overspray, by which the quality of the produced band, for example due to the formation of cracks, would be reduced.
  • Patent application EP 1 060 805 A2 discloses a device in which two arranged over a metal band with a sophisticated linkage shielding elements are provided.
  • Such devices have the disadvantage that a lot of cooling water is lost unused and also has to be removed from the side of the belt in the system. In particular, the personnel and also many machine elements of the system must escape from the side Cooling water to be protected. Therefore, such devices also require a high financial and design effort.
  • the patent DE 32 30 866 C2 discloses a similar system for avoiding edge over-molding when cooling a steel sheet panel.
  • This sys- tem has shielding elements that are horizontally displaceable near the nozzles.
  • this construction has a costly and complex adjustment mechanism.
  • JP 2002-361316 discloses a spray bar which is substantially in the form of a hollow cylinder and in which a series of water outlet holes are arranged. Within this hollow cylinder is another smaller hollow cylinder, in which a plurality of longitudinal slots are provided along the longitudinal axis of the smaller cylinder. Now, when the spray bar is charged with water, the smaller, slotted hollow cylinder can be rotated by a lever mechanism and thus act as a shutter to cover certain outlet holes.
  • the disadvantage of this arrangement is, inter alia, that for a very accurate adjustability of the cooling width a large variety of slots in the panel is needed.
  • the width adjustability of the water cooling due to the limited number of slots is not continuous or not always fine enough, whereby the rolling stock may under certain circumstances not be optimally cooled.
  • the Korean patent KR 10-0711400 discloses a cooling device for a roller with a housing in the form of a first hollow cylinder, wherein the Housing in its longitudinal direction has at least one row of outlet openings for a medium, and with a mounted within the housing, with a concave edge contour in the longitudinal direction of the housing extending aperture in the form of a segment of a second hollow cylinder, which is suitable depending on the setting with respect to to release the housing certain of the outlet openings or to cover sealingly.
  • the technical task which results from the prior art is to develop a spray bar, a line, and a method for applying a medium to a product as well as an associated use and an associated computer program such that the medium and thus costs can be saved further.
  • This article is formed by a spray bar for applying a medium to a product, in particular within or in the outlet of hot strip mills, CSP plants or belt processing lines, comprising a housing substantially in the form of a first hollow cylinder, wherein the housing in the longitudinal direction at least one row of Outlet openings for a medium comprises;
  • At least one adjustable within the housing aperture in the form of a segment of a second hollow cylinder for releasing or sealing Vercovering of each of the outlet openings;
  • At least one drive for adjusting the at least one aperture by pivoting about the longitudinal axis and / or displacement in the direction of the longitudinal axis of the housing;
  • a control system for driving the drive wherein within the hollow cylindrical housing, preferably in the region of the ends of the housing, at least two of the diaphragms independently of- are mounted adjustable each other; and wherein the control system, in particular based on a process model, is adapted to adjust the at least two diaphragms individually with the aid of the drive in such a way that the release of the outlet openings and the application of the medium are targeted with regard to a desired change or adjustment of the properties of the product. This is done.
  • Product for the purposes of this invention means any precursor and / or finished products, such as products of metallurgical and rolling mill industry and here in particular rolling, slabs, strips, sheets or billets, preferably of metal.
  • product also includes the simultaneous and specifically controlled action of the at least one spray bar on a plurality of individual products in the sense of group formation.
  • edge of the product may, in particular in the absence of a pronounced edge, also mean its lateral edge area in relation to the spatial and / or transport position of the product. Pivoting in the sense of the invention means a rotational movement about a limited predetermined angle in one direction of rotation. It does not necessarily mean a float.
  • the term setting means, in particular, panning and / or shifting.
  • medium means any medium of liquid and / or solid and / or gaseous components or constituents.
  • the medium may be for example a coolant, a liquid with solids, or a lubricant, or a combination of said agents.
  • the means mentioned may also be admixed with a cleaning agent.
  • the application of the medium can be done with any pressure, even without pressure.
  • the application of the medium can be applied to the product from all sides with regard to the requirements, in particular the peculiarities of the product and / or the requirements of the adjustment of the product properties, in particular from above and / or below.
  • the supply of the medium to the spray bar can be carried out at any point of the spray bar by at least one feeder.
  • the pressure for applying the medium to the product can be generated in any desired manner, in particular by at least one pump.
  • Control system in the sense of this invention means any form of detection of actual values, in particular by measurement and / or provision, and the feedback of the actual values for comparison with predetermined target values for the purpose of executing the control function by means of data processing.
  • the control function is carried out according to control algorithms, whereby these algorithms can be implemented on the device side and on the program side in any combination of centralized, decentralized or hierarchical automation structures.
  • the control system can cooperate with control devices in upstream, parallel or downstream production stages and also with regard to the requirements of the production process, in particular by mathematical-technological physical process modes.
  • any synergies by combinations with other drives, in particular with spatially directly adjacent drives, are also conceivable.
  • Properties of the product in the sense of the invention means any properties with regard to its further processing and / or end use, such as material properties, in particular structural properties, but also geometric or surface properties.
  • the at least one spray bar and the auxiliary equipment required for its operation can be modular, especially in terms Interchangeability, pre-assembly and preliminary tests.
  • the spray bar is typically arranged transversely to the running direction or longitudinal direction of the product.
  • the spray bar is advantageously characterized in that at least one measuring device is provided for detecting and processing at least one actual value with respect to the product, for example, the temperature, the dimensions or the spatial position of the product, at least one point on the surface and / or inside the product; and the control system is adapted to individually adjust the at least two diaphragms with the aid of the drive, taking into account the detected actual value, such that in view of the desired change or adjustment of the properties of the product, a required desired value distribution, for example the temperature, in the longitudinal direction of the spray bar is reached.
  • the control system is adapted to individually adjust the at least two diaphragms with the aid of the drive, taking into account the detected actual value, such that in view of the desired change or adjustment of the properties of the product, a required desired value distribution, for example the temperature, in the longitudinal direction of the spray bar is reached.
  • Relative movement in the sense of this invention takes place between the product and the spray bar or the track and includes the case that this relative movement is at least temporarily equal to zero, with a.
  • the relative movement required for this can be effected by any movement combinations of the at least one spray bar and the product, in particular by passing the product past the at least one spray bar.
  • These combinations of movements include all main and auxiliary processes, in particular movements for assembly / disassembly, inspection, maintenance and fault elimination.
  • control system is designed to adjust the aperture with the aid of the drive, taking into account the dimensions and spatial position of the product detected as actual values, so that the outlet openings of the Housing, which spray directed to outside the width of the product, are sealed.
  • control system is designed to adjust the aperture by means of the drive in accordance with the dimensions and spatial position of the product detected as actual values such that the edges of the product are not or only to a reduced extent - compared to a maximum output quantity - fed with the medium , In this way, when a coolant is used as the medium, for example, the edges are cooled less strongly than the center of the product.
  • the drive is designed to perform the adjustment of the aperture not only by pivoting the aperture by a predetermined angle about the longitudinal axis of the housing, but also optionally also by suitable axial displacement of the aperture along the longitudinal axis.
  • the drive is designed to pivot the two diaphragms in the context of their individual adjustment in the same direction as well as in opposite directions and / or to move.
  • control system is designed to actuate asynchronously the orifices within a spray bar with the aid of the drive, so that the outlet openings of the spray bar in the region of the two opposite lateral edges of the product are released to varying degrees and charged with the medium.
  • the asynchronous activation is useful, for example, if a temperature gradient parallel to the longitudinal extent of the spray bar is to be compensated for in the product.
  • the asynchronous control of the orifices then allows a stronger admission of the warmer side of the product with the medium in the form of a coolant compared to the colder side.
  • control system is alternatively designed to control the diaphragms within the spray bar synchronously by means of the drive, so that the outlet openings of the spray bar in the region of the two opposite lateral edges of the product are released to the same extent and acted upon by the medium.
  • This mode is recommended for. B. if the opposite edges of the product should be protected to the same extent from cooling.
  • At least one connecting means preferably a transmission gear, connected with a suitable selectable translation, for realizing the asynchronous or synchronous control of the aperture between the drive and the diaphragm.
  • the drive is alternatively arranged on the outside of the housing and in alignment with a shaft along the longitudinal axis of the housing and connected to the shaft on which the diaphragms are located.
  • the drive can act on the aperture directly via a rotary shaft. This can happen continuously. It is then no connection means, in particular no transmission gear as necessary in the prior art, which can only be operated relatively expensive by a drive.
  • the arrangement according to the invention can be made compact overall. In this embodiment, the drive can be limited cost and weight saving on a drive unit.
  • the panels are polygonal in the longitudinal direction of the housing, preferably triangular in shape.
  • the inside of the housing and / or the surface of the diaphragm facing the inside of the housing is designed in a low-friction, density-optimized manner, for example by a low-friction coating, for example made of plastic, with a sealing function relative to the diaphragm Outlet openings (3) of the housing.
  • the inventive route comprises a plurality of spray bars. All embodiments of the spray bar described above apply equally to the spray bars in the track and are also the subject of the method according to the invention. With regard to the requirements, in particular the features of the product and / or the requirements of the adjustment of the product properties, the majority of the spray bars can be realized within the track in any arrangement movable or fixed, in particular in groups or individually.
  • the width of the cooling can be adjusted, for example, be set increasingly narrower in the direction, which can be advantageous for the cooling of the product.
  • the apertures of preferably all of the spray bars in the track are individually adjustable for synchronous or asynchronous control, as described above with respect to a spray bar.
  • each aperture can be assigned its own drive for adjusting the diaphragms in the spray bar, or a central drive can be assigned to a plurality of diaphragms.
  • the panels are then each preferably via connecting means, for. B. a transmission gear, connected to the drive.
  • the diaphragms are individually controlled synchronously or asynchronously in the desired manner.
  • one or the other solution can be cheaper and weight-saving. Such an arrangement achieves a high degree of flexibility in adjusting the cooling of the belt.
  • Figure 1 is a top cross-sectional view of an embodiment according to the invention of a spray bar for cooling a metal strip
  • FIG. 2 shows the spray bar of FIG. 1, but in a partial side cross-sectional view
  • Figure 3 is a schematic, perspective view of the panel on a
  • the spray bar 1 consists of a cylindrical housing 2, which is hollow (hollow cylinder) and supplied or filled with water can be. This supply preferably takes place through one or more openings at the left or right end of the hollow cylinder 2, in this case at the right end. However, these openings can also be provided at other locations of the housing, for example in the lateral surface.
  • the housing 2 at least one row of outlet openings 3 is provided. In this exemplary case, there are two rows, each with equidistant outlet openings 3, wherein the rows are shifted from each other, so that doubled in the longitudinal direction A of the housing 2, the number of outlet openings 3 compared to only one row of openings 3.
  • the outlet openings 3 can be covered or released by a diaphragm 4, in which the diaphragm 4 is pivoted.
  • the spray bar has at least one, but preferably two, apertures, which can each be adjusted by suitable individual adjustment, preferably in the edge regions of the product.
  • the aperture 4 is formed by two substantially triangular segments of a (second) hollow cylinder.
  • triangular should not be understood as limiting: The edges of the segment may also have curved or curved shapes, in particular convex or concave. Also, all corners can be designed around. Since the aperture is disposed within the housing 2, the diameter of the second hollow cylinder is smaller than that of the housing 2 to choose. The exact diameter depends on the specific type of seal, for which, as described below, a variety of possible There are opportunities and can be selected accordingly by the expert.
  • the exemplary substantially triangular segment of the second hollow cylinder may also be closed in the circumferential direction and / or also have a (radial) thickness which is of the order of the diameter of the housing, so that the cavity of the second hollow cylinder corresponds to only one bore.
  • the shell thickness of the hollow cylinder in the radial direction does not have to be constant, but can vary in the circumferential direction or angular direction.
  • its cavity need not necessarily be mirror-symmetrical to the longitudinal axis A of the housing 2, but may also extend asymmetrically to the longitudinal axis A.
  • the hollow cylinder prefferably has only one cavity, which is mirror-symmetrical with respect to the longitudinal axis A of the housing 2 and corresponds essentially to the thickness of a shaft 5.
  • the supply of water into the housing 2 can then take place either via a simple longitudinal bore in the panel 4 or via any other supply line into the housing 2.
  • the diaphragm 4 is connected in Figure 1 with a shaft 5. This connection can z. B. also be done via one or more webs.
  • the shaft 5 is connected in Figure 1 with a drive 6. However, such a drive 6 is not absolutely necessary.
  • the shaft 5 is rotatably mounted in the housing 2. If the shaft 5 or the diaphragm 4 is pivoted and / or displaced, then in the longitudinal direction A outer outlet opening 3 can be sealed at the ends of the housing 2 or be opened. Therefore, the material of the diaphragm 4 or its coating is preferably made of a sealing material, for. B. a plastic or a rubber. Also metals are possible. However, it is also possible to arrange corresponding seals around the outlet openings 3.
  • the distance between the aperture 4 and outlet openings 3 can be selected so tightly that, depending on the material of the aperture 4 or the opening 3, no water can penetrate through the openings 3 when the aperture 4 is closed.
  • the diaphragm 4 according to the invention is infinitely or continuously pivotable or adjustable and can also due to their shape or shape continuously or continuously openings, regardless of their shape, arrangement or number, release or obscure.
  • channels also exist, each extending from the outlet opening 3 (arcuate) to further openings (seen at the top and bottom in FIG. 1, see also FIG. 2). These, as well as other, special arrangements of such channels are already known in the art and are not in the focus of the invention.
  • FIG. 2 shows the same spray bar 1 as FIG. 1, but in a partial cross-section viewed from the side.
  • Figure 2 also shows substantially the features described above. In the upper part of Figure 2, not claimed in the context of the invention, known channels are visible.
  • FIG. 3 is a schematic, perspective view of a diaphragm according to the invention according to the exemplary embodiment of FIGS. 1 and 2. Shown in particular are the shaft 5 and the segments of the diaphragm 4.
  • a spray bar with a drive 6 for a panel 4 and the at least one panel in other spray bars the same distance, for example.
  • a Drive multiple spray bar (eg 4 spray bars) or their panels can be connected together.
  • a transmission with a fixed or adjustable translation can be interposed as a connecting means, so that with a drive, the adjustment of the panels to different spray bars on pivoting of a drive with different angles is performed.
  • the drive can also be coupled to a measuring system that measures or determines the width of the strip.
  • the measuring system can preferably be followed by a control system which passes information about the angle of the setting of a diaphragm to the drive.
  • all spray bars 1 or their diaphragms can be controlled with their own drive.
  • the spray bar 1 may be provided as part of a laminar cooling, which operates with pressures for the medium of, for example, under a bar. But it is also conceivable that the outlet openings 3 for the medium are connected via channels with nozzles, wherein the medium is applied under pressure to the tape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spritzbalken, eine Strecke und ein Verfahren zum Aufbringen eines Mediums auf ein Produkt, insbesondere in Warmbandstraßen, CSP-Anlagen oder anderen Bandprozesslinien. Der dazu verwendete Spritzbalken (1) besitzt ein Gehäuse (2) mit Auslassöffnungen (3), aus denen das Medium auf das Produkt gegeben werden kann. Dabei können durch eine schwenkbare Blende (4), die durch mindestens ein Segment eines Hohlzylinders gebildet ist, und welche an mindestens einem der beiden Enden des Gehäuses angeordnet ist, die Auslassöffnungen (3) abdichtend verdeckt oder freigegeben werden. So wird kein Medium auf nicht zu behandelnde Kantenbereiche geleitet und gleichzeitig eine genaue Einstellbarkeit der Behandlung gewährleistet.

Description

Spritzbalken, Strecke und Verfahren zum Aufbringen eines Mediums auf ein Produkt
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bewegt sich auf dem Gebiet der Aufbringung eines Mediums auf ein Produkt, insbesondere der Kühlung von Metallbändern, und weiter insbe- sondere in Warmbandstraßen, CSP-Anlagen oder anderen Bandprozesslinien. Dabei wird über einen Spritzbalken das Medium auf das Produkt aufgebracht. Ein solcher Spritzbalken besitzt ein Gehäuse mit Auslassöffnungen aus denen das Medium auf das Produkt gegeben wird. Zur Qualitätsverbesserung des Walz- bzw. Gießproduktes werden Vorrichtungen zur Vermeidung einer Kan- tenüberspritzung bzw. zum sogenannten Edge-Masking verwendet.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind diverse Vorrichtungen bekannt, die auf verschiedene Arten und Weisen das Medium, z.B. Kühlwasser auf ein Produkt, z.B. ein Band aufbringen und gleichzeitig ausgebildet sind, eine Kantenüber- spritzung zu vermeiden, durch die die Qualität des produzierten Bandes, bspw. aufgrund der Bildung von Rissen, herabgesetzt werden würde.
Die Patentanmeldung EP 1 060 805 A2; offenbart eine Vorrichtung, bei der zwei über einem Metallband mit einem aufwändigen Gestänge angeordnete Abschirmelemente vorgesehen sind. Solche Vorrichtungen haben den Nachteil, dass viel Kühlwasser ungenutzt verloren geht und zudem seitlich des Bandes in der Anlage abgeführt werden muss. Dabei müssen insbesondere das Personal und auch viele Maschinenelemente der Anlage vor dem seitlich austretenden Kühlwasser geschützt werden. Solche Vorrichtungen erfordern daher auch einen hohen finanziellen und konstruktiven Aufwand.
Die Patentschrift DE 32 30 866 C2 offenbart ein ähnliches System zur Vermeidung einer Kantenüberspritzung beim Kühlen einer Stahlblechtafel. Dieses Sys- tem verfügt über Abschirmelemente, die in der Nähe der Düsen horizontal verschiebbar gelagert sind. Allerdings geht auch hier eine große Menge an Wasser ungenutzt verloren und muss seitlich abgeleitet werden. Zudem verfügt diese Konstruktion über einen kostenintensiven und aufwändigen Verstellmechanismus.
Die Patentschrift JP 2002-361316 offenbart einen Spritzbalken, der im Wesentlichen die Form eines Hohlzylinders aufweist und in dem eine Reihe von Wasserauslasslöchern angeordnet ist. Innerhalb dieses Hohlzylinders befindet sich ein weiterer kleinerer Hohlzylinder, in dem mehrere Längsschlitze entlang der Längsachse des kleineren Zylinders vorgesehen sind. Wird nun der Spritzbalken mit Wasser beschickt, kann der kleinere, geschlitzte Hohlzylinder durch einen Hebelmechanismus rotatorisch bewegt werden und so als Blende fungieren, um gewisse Auslasslöcher zu verdecken.
Der Nachteil dieser Anordnung besteht unter anderem darin, dass für eine möglichst genaue Einstellbarkeit der Kühlbreite eine große Vielzahl von Schlitzen in der Blende benötigt wird. Zudem existieren bei Drehung der Blende immer wieder Positionen in denen kein Wasser mehr auf den Strang gelangt. Während des Walzbetriebes kann die Blende also nicht kontinuierlich verstellt werden, ohne dass der Wasserfluss zwischenzeitlich aussetzt. Zudem ist die Breitenein- stellbarkeit der Wasserkühlung durch die eingeschränkte Anzahl an Schlitzen nicht kontinuierlich bzw. nicht immer fein genug möglich, wodurch das Walzgut unter Umständen nicht optimal gekühlt werden kann.
Die koreanische Patentschrift KR 10-0711400 offenbart eine Kühlvorrichtung für eine Walze mit einem Gehäuse in Form eines ersten Hohlzylinders, wobei das Gehäuse in seiner Längsrichtung mindestens eine Reihe von Auslassöffnungen für ein Medium aufweist, und mit einer innerhalb des Gehäuses gelagerten, sich mit einer konkaven Randkontur in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden Blende in Form eines Segmentes eines zweiten Hohlzylinders, welche geeignet ist je nach Einstellung in Bezug auf das Gehäuse bestimmte der Auslassöff- nungen freizugeben oder abdichtend zu verdecken.
Die technische Aufgabe, die sich aus dem Stand der Technik ergibt, ist es, einen Spritzbalken, eine Strecke, und ein Verfahren zum Beaufschlagen eines Produktes mit einem Medium sowie eine zugehörige Verwendung und ein zu- gehöriges Computerprogramm dahingehend weiterzubilden, dass Medium und damit Kosten weiter eingespart werden können.
Offenbarung der Erfindung
Die genannte technische Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Dieser Gegenstand ist gebildet durch einen Spritzbalken zum Aufbringen eines Mediums auf ein Produkt, insbesondere innerhalb oder im Auslauf von Warmbandstraßen, CSP-Anlagen oder Bandprozesslinien, mit - einem Gehäuse im Wesentlichen in Form eines ersten Hohlzylinders, wobei das Gehäuse in Längsrichtung mindestens eine Reihe von Auslassöffnungen für ein Medium umfasst;
- mindestens einer innerhalb des Gehäuses einstellbaren Blende in Form eines Segmentes eines zweiten Hohlzylinders zum Freigeben oder abdichtenden Ver- decken von einzelnen der Auslassöffnungen;
- mindestens einem Antrieb zum Einstellen der mindestens einen Blende durch Schwenken um die Längsachse und/oder Verschieben in Richtung der Längsachse des Gehäuses; und
- einem Regelungssystem zum Ansteuern des Antriebs; wobei innerhalb des hohlzylinderförmigen Gehäuses, vorzugsweise im Bereich von den Enden des Gehäuses, mindestens zwei der Blenden unabhängig von- einander einstellbar gelagert sind; und wobei das Regelungssystem, insbesondere auf Basis eines Prozessmodells, ausgebildet ist, die mindestens zwei Blenden mit Hilfe des Antriebs individuell derart einzustellen, dass die Freigabe der Auslassöffnungen und das Aufbringen des Mediums gezielt im Hinblick auf eine gewünschte Veränderung oder Einstellung der Eigenschaften des Produk- tes erfolgt.
Durch die beanspruchte Möglichkeit zur individuellen Einstellung der Blenden gelingt vorteilhafterweise neben der gewünschten Veränderung oder Einstellung der Eigenschaften des Produktes auch die Einsparung von Medium und damit von Kosten. Durch diese Vorrichtung ist es nun möglich, nur die Mediumauslässe mit Medium zu versorgen, die wirklich benötigt werden, um bspw. einen zentralen Bereich des Produkts in Breitenrichtung zu kühlen. So wird zum einen kein Medium ungenutzt abgeleitet und zum anderen müssen auch keine weiteren Maschinenkomponenten oder das Personal vor überschüssigem Me- dium geschützt werden. Weiterhin erlaubt die konstruktive Ausführung der Blende ein kontinuierliches Verdecken oder Freigeben der Mediumauslässe, wodurch die Genauigkeit der Einstellung erhöht ist.
Definitionen:
Produkt im Sinne dieser Erfindung meint jegliche Vor- und/oder Fertigprodukte, beispielsweise Produkte der Hütten- und Walzwerksindustrie und hier insbesondere Walzgut, Brammen, Bänder, Bleche oder Knüppel, vorzugsweise aus Metall. Zugleich schließt Produkt im Sinne dieser Erfindung auch die gleichzeitige und gezielt geregelte Einwirkung des mindestens einen Spritzbalkens auf eine Mehrzahl von Einzelprodukten im Sinne einer Gruppenbildung mit ein.
Der Begriff Kante des Produktes kann insbesondere bei Fehlen einer ausge- prägten Kante auch dessen seitlichen Randbereich in Bezug auf die Raum- und/oder Transportlage des Produktes meinen. Schwenken im Sinne der Erfindung meint eine Drehbewegung um einen begrenzten vorgegebenen Winkel in einer Drehrichtung. Es meint nicht notwendigerweise eine Hin- und Herbewegung.
Der Begriff Einstellen meint insbesondere schwenken und/oder verschieben.
Medium im Sinne dieser Erfindung meint jegliches Medium aus flüssigen und/oder festen und/oder gasförmigen Komponenten oder Bestandteilen. Das Medium kann beispielsweise ein Kühlmittel, eine Flüssigkeit mit Feststoffen, oder ein Schmiermittel, oder eine Kombination der genannten Mittel sein. Optional kann den genannten Mitteln auch ein Reinigungsmittel beigemengt sein.
Das Aufbringen des Mediums kann mit beliebigen Drücken, auch drucklos erfolgen.
Das Aufbringen des Mediums kann hinsichtlich der Anforderungen, insbesondere der Besonderheiten des Produktes und/oder der Erfordernisse der Einstellung der Produkteigenschaften von allen Seiten auf das Produkt aufgebracht werden, insbesondere von oben und/oder unten.
Die Zuführung des Mediums an den Spritzbalken kann dabei an beliebigen Stellen des Spritzbalkens durch mindestens eine Zuführvorrichtung erfolgen.
Hinsichtlich der Anforderungen, insbesondere der Besonderheiten des Produk- tes und/oder der Erfordernisse der Einstellung der Produkteigenschaften kann der Druck zur Aufbringung des Mediums auf das Produkt auf beliebige Weise erzeugt werden, insbesondere durch mindestens eine Pumpe.
Regelungssystem im Sinne dieser Erfindung meint jegliche Form der Erfassung von Ist-Werten, insbesondere durch Messung und/oder Bereitstellung, und der Rückkopplung der Ist-Werte zwecks Vergleich mit vorgegebenen Soll-Werten zwecks Ausführung der Regelfunktion mit Mitteln der Datenverarbeitung. Die Durchführung der Regelfunktion erfolgt nach Regelalgorithmen, wobei diese Algorithmen vorrichtungsseitig und programmseitig in beliebigen Kombinationen von zentralen, dezentralen bzw. hierarchischen Automatisierungsstrukturen realisiert werden können. Hinsichtlich der Anforderungen, insbesondere der Be- Sonderheiten des Produktes und/oder der Erfordernisse der Einstellung der Produkteigenschaften kann das Regelungssystem zusammenwirken mit Regelungseinrichtungen in vor-, parallel oder nachgelagerten Produktionsstufen und auch hinsichtlich der Anforderungen des Produktionsprozesses unterstützt werden, insbesondere durch mathematisch-technologisch-physikalische Prozeß- modeile.
Hinsichtich des mindestens einen Antriebs sind vorteilhafterweise auch beliebige Synergien durch Kombinationen mit anderen Antrieben, insbesondere mit räumlich direkt benachbarten Antrieben, denkbar.
Eigenschaften des Produktes im Sinne der Erfindung meint jegliche Eigenschaften im Hinblick auf seine weitere Verarbeitung und/oder Endverwendung, wie beispielsweise Werkstoffeigenschaften, insbesondere Gefügeeigenschaften, aber auch geometrische oder Oberflächeneigenschaften.
Hinsichtlich der Anforderungen, insbesondere der Besonderheiten des Produktes und/oder der Erfordernisse der Einstellung der Produkteigenschaften, aber auch im Hinblick auf Montage/Demontage, Wartung und Instandhaltung, kann der mindestens eine Spritzbalken und die zu seinem Betrieb erforderlichen Hilfseinrichtungen modular konzipiert werden, insbesondere hinsichtlich Wech- selbarkeit, Vormontage und Vorabtests.
Der Spritzbalken ist typischerweise quer zur Laufrichtung oder Längsrichtung des Produktes angeordnet.
- Ende der Definitionen - Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiei ist der Spritzbalken vorteilhafterweise dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messeinrichtung vorgesehen ist zum Erfassen und Verarbeiten von mindestens einem Ist-Wert bezüglich des Produktes, beispielsweise der Temperatur, der Abmessungen oder der Raumlage des Produktes, an zumindest einer Stelle auf der Oberfläche und/oder im Innern des Produktes; und das Regelungssystem ausgebildet ist, die mindestens zwei Blenden mit Hilfe des Antriebs unter Berücksichtigung des erfassten Ist-Wertes individuell derart einzustellen, dass im Hinblick auf die gewünschte Veränderung oder Einstellung der Eigenschaften des Produktes eine erforderliche Soll-Wertverteilung, beispielsweise der Temperatur, in Längsrichtung des Spritzbalkens erreicht wird. Insbesondere ist auf diese Weise bei einer Relativbewegung des Produkts gegenüber den Spritzbalken die Einstellung eines beliebigen Temperatur-Gebirges auf der Oberfläche oder im Innern des Produktes in Abhängigkeit der Zeit und damit die Einstellung der gewünschten Eigenschaften bei dem Produkt sehr einfach möglich.
Relativbewegung im Sinne dieser Erfindung findet statt zwischen dem Produkt und dem Spritzbalken oder der Strecke und schließt den Fall, daß diese Relativbewegung zumindest zeitweise gleich Null ist, mit ein. Hinsichtlich der Anfor- derungen insbesondere der Besonderheiten des Produktes und/oder der Erfordernisse der Einstellung der Produkteigenschaften kann die hierzu erforderliche Relativbewegung durch jegliche Bewegungskombinationen des mindestens einen Spritzbalkens und des Produktes erfolgen, insbesondere durch Vorbeiführen des Produktes an dem mindestens einen Spritzbalken. Diese Bewe- gungskombinationen schließen jegliche Haupt- und Nebenprozesse mit ein, insbesondere auch Bewegungen zu Zwecken der Montage/Demontage, Inspektion, Wartung und Störfallbeseitigung.
Vorteilhafterweise ist das Regelungssystem ausgebildet, die Blenden mit Hilfe des Antriebs unter Berücksichtigung der als Ist-Werte erfassten Abmessungen und Raumlage des Produktes so einzustellen, dass die Auslassöffnungen des Gehäuses, welche nach außerhalb der Breite des Produktes gerichtet spritzen, abgedichtet sind. Durch diese Möglichkeit zur Anpassung an die Abmessungen, insbesondere die Breite, des Produktes können vorteilhafterweise zum Teil erhebliche Mengen des Mediums und damit an Kosten eingespart werden.
Vorteilhafterweise ist das Regelungssystem ausgebildet, die Blenden mit Hilfe des Antriebs nach Maßgabe der als Ist-Werte erfassten Abmessungen und Raumlage des Produktes derart einzustellen, dass die Kanten des Produktes nicht oder nur in reduziertem Maße - gegenüber einer maximalen Ausbringungsmenge - mit dem Medium beschickt werden. Auf diese Weise werden, wenn als Medium ein Kühlmittel verwendet wird, die Kanten beispielsweise weniger stark gekühlt als die Mitte des Produktes.
Vorteilhafterweise ist der Antrieb ausgebildet, die Einstellung der Blenden nicht nur durch Schwenken der Blenden um einen vorbestimmten Winkel um die Längsachse des Gehäuses, sondern weiterhin wahlweise auch durch geeignete axiale Verschiebung der Blenden entlang der Längsachse durchzuführen.
Vorteilhafterweise ist der Antrieb ausgebildet, die beiden Blenden im Rahmen ihrer individuellen Einstellung sowohl in gleicher Richtung wie auch in entgegen gesetzten Richtungen zu schwenken und/oder zu verschieben.
Vorteilhafterweise ist das Regelungssystem ausgebildet, die Blenden innerhalb eines Spritzbalkens mit Hilfe des Antriebs asynchron anzusteuern, so dass die Auslassöffnungen des Spritzbalkens im Bereich der beiden gegenüberliegen- den seitlichen Kanten des Produktes in unterschiedlichem Maße freigegeben und mit dem Medium beaufschlagt werden. Die asynchrone Ansteuerung ist zum Beispiel dann sinnvoll, wenn ein parallel zur Längserstreckung des Spritzbalkens verlaufendes Temperaturgefälle bei dem Produkt ausgeglichen werden soll. Die asynchrone Ansteuerung der Blenden ermöglicht dann eine stärkere Beaufschlagung der wärmeren Seite des Produktes mit dem Medium in Form eines Kühlmittels im Vergleich zu der kälteren Seite. Vorteilhafterweise ist das Regelungssystem alternativ ausgebildet, die Blenden innerhalb des Spritzbalkens mit Hilfe des Antriebs synchron anzusteuern, so dass die Auslassöffnungen des Spritzbalkens im Bereich der beiden gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Produktes in gleichem Maße freigegeben und mit dem Medium beaufschlagt werden. Diese Betriebsweise empfiehlt sich z. B. dann, wenn die gegenüberliegenden Kanten des Produkts in gleichem Maße vor Abkühlung geschützt werden sollen.
Vorteilhafterweise ist zwischen den Antrieb und die Blenden mindestens ein Verbindungsmittel, vorzugsweise ein Übersetzungsgetriebe, mit einer geeignet wählbaren Übersetzung geschaltet, zum Realisieren der asynchronen oder synchronen Ansteuerung der Blenden.
Vorteilhafterweise ist der Antrieb alternativ auf der Außenseite des Gehäuses und in Flucht mit einer Welle entlang der Längsachse des Gehäuses angeordnet und mit der Welle, auf weicher die Blenden sitzen, verbunden. Der Antrieb kann über eine Welle direkt rotatorisch auf die Blende wirken. Dies kann kontinuierlich geschehen. Es ist dann kein Verbindungsmittel, insbesondere kein Übersetzungsgetriebe wie im Stand der Technik notwendig, welches nur relativ aufwändig durch einen Antrieb betrieben werden kann. Die erfindungsgemäße Anordnung kann insgesamt kompakt ausgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform kann der Antrieb kosten- und gewichtssparend auf eine Antriebseinheit beschränkt werden.
Vorteilhafterweise sind die Blenden in Längsrichtung des Gehäuses vielecks- förmig, vorzugsweise dreiecksförmig ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist die Innenseite des Gehäuses und/oder die der Innenseite des Gehäuses zugewandte Oberfläche der Blende in reibungsarmer, dich- tungsoptimierter Weise gestaltet, beispielsweise durch eine reibungsarme Be- schichtung, beispielsweise aus Kunststoff, mit Dichtfunktion gegenüber den Auslassöffnungen (3) des Gehäuses.
Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird weiterhin durch eine Strecke, insbesondere eine Kühlstrecke, gemäß den Ansprüchen 13 bis 26, ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 27 bis 37, eine Verwendung gemäß Anspruch 38 sowie ein Computerprogramm gemäß Anspruch 39 gelöst. Die Vorteile dieser weiteren Lösungen entsprechen den oben mit Bezug auf den Spritzbalken genannten Vorteilen.
Die erfindungsgemäße Strecke umfasst eine Mehrzahl von Spritzbalken. Alle oben beschriebenen Ausführungsbeispiele für den Spritzbalken gelten für die Spritzbalken in der Strecke gleichermaßen und sind auch Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens. Hinsichtlich der Anforderungen, insbesondere der Besonderheiten des Produktes und/oder der Erfordernisse der Einstellung der Produkteigenschaften, kann die Mehrzahl der Spritzbalken innerhalb der Strecke in beliebigen Anordnungen beweglich oder fest montiert realisiert werden, insbesondere in Gruppen oder einzeln.
Innerhalb der beanspruchten Strecke kann eine unterschiedliche Einstellung der Blenden verschiedener Spritzbalken erfolgen. Somit ist vorteilhafterweise die Einstellung einer beliebigen Werte-Verteilung, beispielsweise eine beliebige Temperatur- oder Rauhigkeitsverteilung bei dem Produkt möglich. Insbesondere kann in Richtung der Relativbewegung des Produktes die Breite der Kühlung verstellt werden, zum Beispiel in Laufrichtung zunehmend schmäler eingestellt werden, was für den Abkühlvorgang des Produktes vorteilhaft sein kann.
Die Blenden von vorzugsweise allen Spritzbalken in der Strecke sind individuell verstellbar für eine synchrone oder asynchrone Ansteuerung, wie oben mit Bezug auf einen Spritzbalken beschrieben. Bei der Strecke kann zum Einstellen der Blenden in den Spritzbalken entweder jeder Blende ein eigener Antrieb zu- geordnet sein oder es kann ein zentraler Antrieb einer Mehrzahl von Blenden zugeordnet sein. Insbesondere in letztgenanntem Fall sind die Blenden dann jeweils vorzugsweise über Verbindungsmittel, z. B. ein Übersetzungsgetriebe, mit dem Antrieb verbunden. Entweder über den Direktantrieb oder über den zentralen Antrieb mit Zwischenschaltung der Verbindungsmittel werden die Blenden in jeweils gewünschter Weise individuell synchron oder asynchron angesteuert. Im Einzelfall kann die eine oder andere Lösung kostengünstiger und gewichtssparender sein. Durch eine solche Anordnung wird eine hohe Flexibilität in der Einstellung der Kühlung des Bands erreicht.
Kurze Beschreibung der Figuren
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der drei beigefügten Figuren beschrieben. Die Ausführungsbeispiele beziehen sich auf den Fall, dass der Spritzbalken zu Kühlzwecken mit Wasser als Medium verwendet wird. Wie oben beschrieben, ist die Erfindung jedoch keinesfalls darauf beschränkt.
Es zeigen:
Figur 1 einen von oben gesehenen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Spritzbalkens zur Kühlung eines Metallbandes; und
Figur 2 den Spritzbalken aus Figur 1 , jedoch in einer seitlichen Teilquer- schnitts-Ansicht; und
Figur 3 eine schematische, perspektivische Ansicht der Blende auf einer
Welle nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele Die Figuren 1 bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Spritzbalkens 1. Figur 1 zeigt dabei einen horizontalen Querschnitt durch den Spritzbalken 1. Im Wesentlichen besteht der Spritzbalken 1 aus einem zylinderförmigen Gehäuse 2, welches hohl ist (Hohlzylinder) und mit Wasser versorgt bzw. gefüllt werden kann. Diese Versorgung erfolgt vorzugsweise durch eine oder mehrere Öffnungen am linken oder rechten Ende des Hohlzylinders 2, in diesem Fall am rechten Ende. Diese Öffnungen können jedoch auch an anderen Stellen des Gehäuses vorgesehen werden, zum Beispiel in der Mantelfläche. In dem Gehäuse 2 ist mindestens eine Reihe von Auslassöffnungen 3 vorgesehen. In diesem beispielhaften Fall sind es zwei Reihen mit jeweils äquidis- tanten Auslassöffnungen 3, wobei die Reihen gegeneinander verschoben sind, so dass sich in Längsrichtung A des Gehäuses 2 die Anzahl der Auslassöffnungen 3 gegenüber nur einer Reihe an Öffnungen 3 verdoppelt. Es sind auch andere Anordnungen von Auslassöffnungen 3 möglich, diese hängen von dem jeweiligen Einsatz der Vorrichtung ab. Die Auslassöffnungen 3 können von ei- ner Blende 4 verdeckt oder freigegeben werden, in dem die Blende 4 schwenkt wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Spritzbalken mindestens eine, vorzugsweise jedoch 2 Blenden auf, welche jeweils durch ge- eignete individuelle Einstellung vorzugsweise in die Kantenbereiche des Produkts eingestellt werden können.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist die Blende 4 durch zwei im Wesentlichen dreieckförmige Segmente eines (zweiten) Hohlzylinders gebildet. Dreieckförmig sollte allerdings nicht einschränkend verstanden werden: Die Kanten des Segmentes können auch gebogene bzw. geschwungene Formen aufweisen, insbesondere konvex oder konkav ausgebildet sein. Auch können sämtliche Ecken rund ausgebildet sein. Da die Blende innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet ist, ist der Durchmesser des zweiten Hohlzylinders kleiner als der des Gehäuses 2 zu wählen. Der genaue Durchmesser richtet sich dabei nach der spezifischen Art der Abdichtung, für die es, wie weiter unten beschrieben, vielfältige Möglich- keiten gibt und kann vom Fachmann entsprechend gewählt werden. Das beispielhaft im Wesentlichen dreieckförmige Segment des zweiten Hohlzylinders kann auch in Umfangsrichtung geschlossen sein und/oder auch eine (radiale) Dicke aufweisen, die in der Größenordnung des Durchmessers des Gehäuses liegt, so dass der Hohlraum des zweiten Hohlzylinders lediglich einer Bohrung entspricht. Darüberhinaus muss die Manteldicke des Hohlzylinders in radialer Richtung nicht konstant sein, sondern kann in Umfangsrichtung bzw. Winkelrichtung variieren. So muss dessen Hohlraum nicht zwingend spiegelsymmetrisch zur Längsachse A des Gehäuses 2 liegen, sondern kann auch asymmetrisch zur Längsachse A verlaufen. Es ist insbesondere auch denkbar, dass der Hohlzylinder lediglich einen zur Längsachse A des Gehäuses 2 spiegelsymmetrischen Hohlraum aufweist, der im Wesentlichen der Dicke einer Welle 5 entspricht. Die Zufuhr des Wassers in das Gehäuse 2 kann dann entweder über eine einfache Längsbohrung in der Blende 4 erfolgen oder über eine beliebige andere Zuleitung in das Gehäuse 2. Hierfür gibt es eine Vielzahl von einfachen Möglichkeiten, die der Fachmann frei wählen kann.
Die Blende 4 ist in Figur 1 mit einer Welle 5 verbunden. Diese Verbindung kann z. B. auch über einen oder mehrere Stege erfolgen. Die Welle 5 ist in Figur 1 mit einem Antrieb 6 verbunden. Ein solcher Antrieb 6 ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Die Welle 5 ist drehbar im Gehäuse 2 gelagert. Werden die Welle 5, bzw. die Blende 4 geschwenkt und/oder verschoben, so können in Längsrichtung A äußeren Auslassöffnung 3 an den Enden des Gehäuses 2 abgedichtet werden oder geöffnet werden. Daher ist das Material der Blende 4 oder deren Beschichtung vorzugsweise aus einem abdichtenden Material, z. B. einem Kunststoff oder einem Gummi gebildet. Auch Metalle kommen in Frage. Es können aber auch entsprechende Dichtungen um die Auslassöffnungen 3 angeordnet werden. Alternativ kann auch der Abstand zwischen Blende 4 und Auslassöffnungen 3 so dicht gewählt werden, dass je nach Material der Blende 4 oder der Öffnung 3 kein Wasser bei geschlossener Blende 4 durch die Öff- nungen 3 hindurch dringen kann. Die erfindungsgemäße Blende 4 ist dabei stufenlos bzw. kontinuierlich schwenkbar bzw. verstellbar und kann zudem aufgrund ihrer Form bzw. Gestalt stufenlos bzw. kontinuierlich Öffnungen, unabhängig von deren Form, Anordnung oder Anzahl, freigeben oder verdecken.
In Figur 1 existieren zudem Kanäle, die jeweils von den Auslassöffnung 3 (bogenförmig) zu weiteren Öffnungen verlaufen (oben und unten in der Figur 1 zu sehen, siehe auch Figur 2). Diese, wie auch andere, spezielle Anordnungen solcher Kanäle sind dem Fachmann bereits bekannt und liegen nicht im Fokus der Erfindung.
Figur 2 zeigt den gleichen Spritzbalken 1 , wie Figur 1 , jedoch in einem von der Seite gesehenen Teilquerschnitt. Figur 2 zeigt im Wesentlichen ebenfalls die oben beschriebenen Merkmale. Im oberen Teil der Figur 2 sind die nicht im Rahmen der Erfindung beanspruchten, bekannten Kanäle sichtbar.
Figur 3 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Blende nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2. Gezeigt sind insbesondere die Welle 5 sowie die Segmente der Blende 4.
Ferner ist es im Allgemeinen möglich, einzelne oder mehrere der erfindungsgemäßen Spritzbalken in einer Warmbandstraße, CSP-Anlage (Compact Strip Production) oder in einem anderen Bandprozess vorzusehen. Darüber hinaus ist es innerhalb einer Strecke möglich, einen Spritzbalken mit einem Antrieb 6 für eine Blende 4 zu versehen und die mindestens eine Blende in anderen Spritzbalken derselben Strecke bspw. über Riemen, Ketten oder andere Verbindungsmittel mit dem Antrieb zu verbinden, so dass durch einen Antrieb mehrere Spritzbalken (z. B. 4 Spritzbalken) bzw. deren Blenden miteinander verbunden werden können. Dabei kann ein Getriebe mit einer festen oder auch verstellbaren Übersetzung als Verbindungsmittel zwischengeschaltet werden, so dass mit einem Antrieb die Einstellung der Blenden an verschiedenen Spritzbalken bei Schwenken des einen Antriebs mit verschiedenen Winkeln ausgeführt wird. Der Antrieb kann auch mit einem Messsystem gekoppelt sein, das die Breite des Bandes misst bzw. bestimmt. Dem Messsystem kann vorzugsweise ein Regeisystem nachgeschaltet werden, das Information über den Winkel der Einstellung einer Blende an den Antrieb leitet.
Alternativ können bei Vorhandensein mehrerer Spritzbalken 1 sämtliche Spritzbalken 1 bzw. deren Blenden mit einem eigenen Antrieb angesteuert werden.
Der Spritzbalken 1 kann als Teil einer Laminarkühlung vorgesehen sein, die mit Drücken für das Medium von beispielsweise unter einem Bar arbeitet. Es ist aber auch denkbar, dass die Auslassöffnungen 3 für das Medium über Kanäle mit Düsen verbunden sind, wobei das Medium unter Druck auf das Band aufgebracht wird.
Generell können alle oben aufgeführten Merkmale beliebig miteinander kombi- niert werden. Darüberhinaus können konstruktive Details von einem Fachmann auch anders als genau beschrieben erfindungsgemäß realisiert werden.
Bezugszeichenliste
1. Spritzbalken
2. Gehäuse
3. Auslassöffnung
4. Blende
5. Welle
6. Antrieb
A. Längsachse des Gehäuses

Claims

Patentansprüche
1. Spritzbalken zum Aufbringen eines Mediums auf ein Produkt, insbesondere innerhalb oder im Auslauf von Warmbandstraßen, CSP-Anlagen oder Bandprozesslinien, mit
- einem Gehäuse (2) im Wesentlichen in Form eines ersten Hohlzylinders (2), wobei das Gehäuse (2) Auslassöffnungen (3) für das Medium umfasst;
- mindestens einer innerhalb des Gehäuses (2) einstellbaren Blende (4) in Form eines Segmentes eines zweiten Hohlzylinders zum Freigeben oder abdichtenden Verdecken von einzelnen der Auslassöffnungen;
- mindestens einem Antrieb zum Einstellen der mindestens einen Blende durch Schwenken um die Längsachse und/oder Verschieben in Richtung der Längsachse des Gehäuses; und - einem Regelungssystem zum Ansteuern des Antriebs; dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des hohlzylinderförmigen Gehäuses, vorzugsweise im Bereich von den Enden des Gehäuses, mindestens zwei der Blenden unabhängig voneinander einstellbar gelagert sind; und dass das Regelungssystem, insbesondere auf Basis eines Prozessmodells, ausgebildet ist, die mindestens zwei Blenden mit Hilfe des Antriebs individuell derart einzustellen, dass die Freigabe der Auslassöffnungen und das Aufbringen des Mediums gezielt im Hinblick auf eine gewünschte Veränderung oder Einstellung der Eigenschaften des Produktes erfolgt.
2. Spritzbalken nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messeinrichtung vorgesehen ist zum Erfassen und Verarbeiten von mindestens einem Ist-Wert bezüglich des Produktes, beispielsweise der Temperatur, der Abmessungen oder der Raumlage des Produk- tes, an zumindest einer Stelle auf der Oberfläche und/oder im Innern des
Produktes; und das Regelungssystem ausgebildet ist, die mindestens zwei Blenden mit Hilfe des Antriebs unter Berücksichtigung des erfassten Ist-Wertes individuell derart einzustellen, dass im Hinblick auf die gewünschte Veränderung oder Einstellung der Eigenschaften des Produktes eine erforderliche Soll- Wertverteilung, beispielsweise der Temperatur, in Längsrichtung des Spritz- balkens erreicht wird.
3. Spritzbalken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem ausgebildet ist, die Blenden mit Hilfe des Antriebs unter Berücksichtigung der als Ist-Werte erfassten Abmessungen und Raum- läge des Produktes so einzustellen, dass die Auslassöffnungen (3) des Gehäuses, welche nach außerhalb der Breite des Produktes gerichtet spritzen, abgedichtet sind.
4. Spritzbalken nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem ausgebildet ist, die Blenden mit Hilfe des Antriebs nach Maßgabe der als Ist-Werte erfassten Abmessungen und Raumlage des Produktes derart einzustellen, dass die Kanten des Produktes nicht oder nur in reduziertem Maße - gegenüber einer maximalen Aufbringungsmenge - mit dem Medium beschickt werden.
5. Spritzbalken nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antrieb ausgebildet ist, die Einstellung der Blenden nicht nur durch Schwenken der Blenden um einen vorbestimmten Winkel um die Längsachse des Gehäuses, sondern weiterhin wahlweise auch durch geeignete axiale Verschiebung der Blenden entlang der Längsachse durchzuführen.
6. Spritzbalken nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antrieb ausgebildet ist, die beiden Blenden im Rahmen ihrer individuellen Einstellung sowohl in gleicher Richtung wie auch in entgegen gesetzten Richtungen zu schwenken oder zu ver- schieben.
7. Spritzbalken nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem ausgebildet ist, die Blenden innerhalb des Spritzbalkens mit Hilfe des Antriebs asynchron anzusteuern, so dass die Auslassöffnungen des Spritzbalkens im Bereich der beiden gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Produktes in unterschiedlichem Maße freigegeben und mit dem Medium beaufschlagt werden.
8. Spritzbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem ausgebildet ist, die Blenden innerhalb des
Spritzbalkens mit Hilfe des Antriebs synchron anzusteuern, so dass die Auslassöffnungen des Spritzbalkens im Bereich der beiden gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Produktes in gleichem Maße freigegeben und mit dem Medium beaufschlagt werden.
9. Spritzbalken nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Antrieb und die Blenden mindestens ein Verbindungsmittel, vorzugsweise ein Übersetzungsgetriebe, mit einer geeignet wählbaren Übersetzung geschaltet ist, zum Realisieren der asyn- chronen oder synchronen Ansteuerung der Blenden.
10. Spritzbalken nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6) auf der Außenseite des Gehäuses (2) und in Flucht mit einer Welle (5) entlang der Längsachse des Gehäuses an- geordnet und mit der Welle, auf weicher die Blenden sitzen, verbunden ist.
11. Spritzbalken nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (4) in Längsrichtung des Gehäuses vie- lecksförmig, vorzugsweise dreiecksförmig ausgebildet sind.
12. Spritzbalken nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Gehäuses und/oder die der Innenseite des Gehäuses zugewandte Oberfläche der Blende in reibungsarmer, dichtungsoptimierter Weise gestaltet sind, beispielsweise durch eine reibungsarme Beschichtung, beispielsweise aus Kunststoff, mit Dichtfunktion gegenüber den Auslassöffnungen (3) des Gehäuses.
13. Strecke, insbesondere Laminarkühlstrecke, zum Aufbringen eines Mediums auf ein Produkt, welches sich in einer Relativbewegung zu der Strecke befindet, beispielsweise innerhalb oder hinter einer Warmbandstraße, einer CSP-Anlage oder einer Bandprozesslinie, mit
- einer Mehrzahl von Spritzbalken, wobei zumindest einer der Spritzbalken ein Gehäuse (2) in Form eines ersten Hohlzylinders aufweist mit Auslassöffnungen (3) für ein Medium, und mindestens eine innerhalb des Gehäuses (2) einstellbare Blende (4) aufweist in Form eines Segmentes eines zweiten
Hohlzylinders zum Freigeben oder abdichtenden Verdecken von einzelnen der Auslassöffnungen (3),
- mindestens einem Antrieb zum Einstellen der Blenden innerhalb der Mehrzahl von Spritzbalken durch Schwenken um die Längsachse und/oder Ver- schieben in Richtung der Längsachse des Gehäuses; und
- einem Regelungssystem zum Positionieren und Einstellen der Blenden mit Hilfe des mindestens einen Antriebs innerhalb der Mehrzahl von Spritzbalken derart, dass die Freigabe der Auslassöffnungen und das Aufbringen des Mediums gezielt im Hinblick auf eine gewünschte Veränderung oder Einstel- lung der Eigenschaften des sich in Relativbewegung zu der Strecke befindenden Produktes erfolgt.
14. Strecke nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem ausgebildet ist, die Blenden der in Richtung der Relativbewegung zwischen dem Produkt und der Strecke hintereinander angeordneten Spritzbalken sowohl in Richtung der Relativbewegung wie auch quer dazu, bei- spielsweise in Richtung der Längsausrichtung der einzelnen Spritzbalken, synchron oder asynchron einzustellen im Hinblick auf die gewünschte Veränderung oder Einstellung der Eigenschaften des Produktes.
15. Strecke nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messeinrichtung vorgesehen ist zum Erfassen und Verarbeiten von mindestens einem Ist-Wert bezüglich des Produktes, beispielsweise der Temperatur, der Abmessungen oder der Raumlage des Produktes, an zumindest einer Stelle auf der Oberfläche und/oder im Innern des Produktes; und das Regelungssystem ausgebildet ist, die Blenden in der Strecke mit Hilfe des Antriebs unter Berücksichtigung des erfassten Ist-Wertes individuell derart einzustellen, dass im Hinblick auf die gewünschte Veränderung oder Einstellung der Eigenschaften des Produktes eine erforderliche Soll- Wertverteilung, beispielsweise der Temperatur, in Längsrichtung der ReIa- tivbewegung und/oder quer dazu bei dem Produkt erreicht wird.
16. Strecke nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem ausgebildet ist, die Blenden mit Hilfe des Antriebs unter Berücksichtigung der als Ist-Werte erfassten Abmessungen und Raum- läge des Produktes so einzustellen, dass die Auslassöffnungen (3) der Gehäuse der Spritzbalken, welche nach außerhalb der Produktbreite gerichtet spritzen, abgedichtet sind.
17. Strecke nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem ausgebildet ist, die Blenden mit Hilfe des Antriebs nach Maßgabe der als Ist-Werte erfassten Abmessungen und Raumlage des Produktes derart einzustellen, dass die Kanten des Produktes nicht oder nur in reduziertem Maße gegenüber einer maximalen Ausbringungsmenge mit dem Medium beschickt werden.
18. Strecke nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antrieb ausgebildet ist, die Einstellung der Blenden nicht nur durch Schwenken der Blenden um einen vorbestimmten Winkel um die Längsachse der Gehäuse, sondern weiterhin wahlweise auch durch geeignete axiale Verschiebung der Blenden entlang der Längsachse der Gehäuse durchzuführen.
19. Strecke nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antrieb ausgebildet ist, die Blenden im Rahmen ihrer individuellen Einstellung sowohl in gleicher Richtung wie auch in ent- gegen gesetzten Richtungen zu schwenken oder zu verschieben.
20. Strecke nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem ausgebildet ist, die Blenden mit Hilfe des Antriebs asynchron anzusteuern, so dass die Auslassöffnungen der Spritzbal- ken im Bereich der beiden gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Produktes in unterschiedlichem Maße freigegeben und mit dem Medium beaufschlagt werden.
21. Strecke nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelungssystem ausgebildet ist, die Blenden mit Hilfe des Antriebs synchron anzusteuern, so dass die Auslassöffnungen der Spritzbalken im Bereich der beiden gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Produktes in gleichem Maße freigegeben und mit dem Medium beaufschlagt werden.
22. Strecke nach einem der Ansprüche 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Antrieb und die Blenden mindestens ein Verbindungsmittel, vorzugsweise ein Übersetzungsgetriebe, mit einer geeignet wählbaren Übersetzung geschaltet ist, zum Realisieren der asynchronen oder synchronen Ansteuerung der Blenden.
23. Strecke nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Spritzbalken oder jeder Blende ein separater Antrieb (6) zugeordnet ist zum individuellen Einstellen der jeweiligen Blenden (4).
24. Strecke nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden in der Strecke zumindest teilweise vielecksförmig, vorzugsweise dreiecksförmig ausgebildet sind.
25. Strecke nach einem der Ansprüche 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass bei zumindest einem der Spritzbalken die Innenseite des Gehäuses und/oder die der Innenseite des Gehäuses zugewandte Oberfläche der
Blende in reibungsarmer, dichtungsoptimierter Weise gestaltet ist, beispielsweise durch eine reibungsarme Beschichtung, beispielsweise aus Kunststoff, mit Dichtfunktion gegenüber den Auslassöffnungen (3) des Gehäuses.
26. Strecke nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Antriebe vorgesehen sind zum Schwenken oder Verfahren der Spritzbalken in die Linie der Strecke hinein oder aus der Linie heraus.
27. Verfahren zum Aufbringen eines Mediums auf ein Produkt, wie es beispielsweise in einem Walzwerk, einer CSP-Anlage oder einer Bandbehandlungsanlage erzeugt wird, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Freigeben oder abdichtendes Verdecken von Auslassöffnungen für das Me- dium in der Wand des hohlzylinderförmigen Gehäuses mindestens eines
Spritzbalkens durch geeignetes Einstellen mindestens einer komplementär zu zumindest einem Abschnitt der Innenwand des hohlzylinderförmigen Gehäuses ausgeformten Blende im Innern des Gehäuses des Spritzbalkens; dadurch gekennzeichnet, dass durch die freigegebenen Auslassöffnungen das Medium unmittelbar auf das
Produkt aufgebracht wird; und die Freigabe der Auslassöffnungen und das Aufbringen des Mediums, insbesondere quantitativ, gezielt im Hinblick auf eine gewünschte Veränderung oder Einstellung der Eigenschaften des Produktes erfolgt.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ist-Wert bezüglich des Produktes, beispielsweise die Temperatur, die Abmessungen oder die Raumlage des Produktes, an zumindest einer Stelle auf der Oberfläche und/oder im Innern des Produktes erfasst wird; und die mindestens eine Blende unter Berücksichtigung des erfassten Ist-Wertes individuell derart eingestellt wird, dass im Hinblick auf die gewünschte Veränderung oder Einstellung der Eigenschaften des Produktes eine erforderliche ein- oder mehrdimensionale Soll-Wertverteilung, beispielsweise der Temperatur, bei dem Produkt erreicht wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende unter Berücksichtigung der als Ist-Werte erfassten Abmessungen und Raumlage des Produktes so eingestellt wird, dass die Auslassöffnungen (3) des Gehäuses, welche nach außerhalb der Breite des Produktes gerichtet spritzen, abgedichtet sind.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende mit Hilfe des Antriebs nach Maßgabe der als Ist-Werte erfassten Abmessungen und Raumlage des Produktes derart eingestellt wird, dass die Kanten des Produktes nicht oder nur in reduziertem Maße mit dem Medium beschickt werden.
31. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 27 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Blende nicht nur durch Schwenken der Blende um einen vorbestimmten Winkel um die Längsachse des Ge- häuses, sondern weiterhin wahlweise auch durch geeignete axiale Ver- Schiebung der Blende entlang der Längsachse erfolgt.
32. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass die Blende im Rahmen ihrer individuellen Einstellung sowohl in gleicher Richtung wie auch in entgegen gesetzten Richtungen geschwenkt und/oder verschoben werden kann.
33. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Blenden asynchron angesteuert werden, so dass die Auslassöffnungen des Spritzbalkens im Bereich der beiden gegenüber- liegenden seitlichen Kanten des Produktes in unterschiedlichem Maße freigegeben und mit dem Medium beaufschlagt werden.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Blenden synchron angesteuert werden, so dass die Auslassöffnungen des Spritzbalkens im Bereich der beiden gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Produktes in gleichem Maße freigegeben und mit dem Medium beaufschlagt werden.
35. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Blende während der Aufbringung des Medium auf das Produkt zeitlich verändert werden kann, zum gezielten Einstellen oder Verändern der Eigenschaften des Produktes.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen des Mediums auf der Ober- und/oder Unterseite des
Produktes erfolgt.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Blenden vorzugsweise automatisch erfolgt.
38. Verwendung eines Spritzbalkens mit einem Gehäuse (2) in Form eines ersten Hohlzylinders, wobei das Gehäuse in seiner Längsrichtung mindestens eine Reihe von Auslassöffnungen (3) für ein Medium aufweist, und mit einer innerhalb des Gehäuses (2) gelagerten, sich mit einer konkaven Randkontur in Längsrichtung des Gehäuses erstreckenden Blende (4) in Form eines Segmentes eines zweiten Hohlzylinders, welche geeignet ist je nach Einstellung in Bezug auf das Gehäuse bestimmte der Auslassöffnungen freizugeben oder abdichtend zu verdecken, zum Aufbringen des Mediums durch die freigegebenen Auslassöffnungen hindurch unmittelbar auf ein insbesondere bezüglich seiner Eigenschaften zu behandelndes Produkt, bei- spielsweise innerhalb einer Laminarkühlstrecke.
39. Computerprogramm zum Ablaufen auf einem Prozessor, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogramm ausgebildet ist zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 27 bis 37.
PCT/EP2010/002691 2009-05-02 2010-05-03 Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt WO2010127820A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10730701A EP2424687A1 (de) 2009-05-02 2010-05-03 Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
CN201080022269XA CN102421546A (zh) 2009-05-02 2010-05-03 用于将介质施加到产品上的喷洒梁、路段和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019784 DE102009019784A1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung eines Metallbandes
DE102009019784.2 2009-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010127820A1 true WO2010127820A1 (de) 2010-11-11

Family

ID=42751982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002691 WO2010127820A1 (de) 2009-05-02 2010-05-03 Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2424687A1 (de)
CN (1) CN102421546A (de)
DE (1) DE102009019784A1 (de)
WO (1) WO2010127820A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102259118B (zh) * 2011-07-01 2013-10-09 中冶赛迪工程技术股份有限公司 提高轧件冷却均匀性的方法及轧件均匀冷却装置
JP2016531754A (ja) * 2013-04-26 2016-10-13 エス・エム・エス・グループ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 圧延材の冷間圧延をするための方法及びロールスタンド
DE102015223787A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Sms Group Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes durch Endloswalzen
DE102018205685A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Sms Group Gmbh Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102018205684A1 (de) * 2018-04-13 2019-10-17 Sms Group Gmbh Kühleinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019208462A1 (de) 2019-06-11 2020-12-17 Sms Group Gmbh Sequenzielles Kühlen von metallischen Breitflachprodukten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230866C2 (de) 1981-08-21 1985-07-18 Nippon Kokan K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Kühlen einer Stahlblechtafel
JPS61162223A (ja) * 1985-01-10 1986-07-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 加速冷却装置におけるノズルヘツダ
DE19805377A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Schloemann Siemag Ag Spritzbalken bei einer hyldraulischen Entzunderungsanlage
EP1060805A2 (de) 1999-06-04 2000-12-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verstellverfahren für zwei über einem Metallband angeordnete Abschirmelemente und hiermit korrespondierende Verstellvorrichtung
JP2002361316A (ja) 2001-06-01 2002-12-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯材の冷却装置
KR100711400B1 (ko) 2005-12-23 2007-04-30 주식회사 포스코 압연롤 냉각장치

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230866C2 (de) 1981-08-21 1985-07-18 Nippon Kokan K.K., Tokio/Tokyo Vorrichtung zum Kühlen einer Stahlblechtafel
JPS61162223A (ja) * 1985-01-10 1986-07-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 加速冷却装置におけるノズルヘツダ
DE19805377A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Schloemann Siemag Ag Spritzbalken bei einer hyldraulischen Entzunderungsanlage
EP1060805A2 (de) 1999-06-04 2000-12-20 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Verstellverfahren für zwei über einem Metallband angeordnete Abschirmelemente und hiermit korrespondierende Verstellvorrichtung
JP2002361316A (ja) 2001-06-01 2002-12-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 帯材の冷却装置
KR100711400B1 (ko) 2005-12-23 2007-04-30 주식회사 포스코 압연롤 냉각장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP2424687A1 (de) 2012-03-07
DE102009019784A1 (de) 2010-11-04
CN102421546A (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1600277B1 (de) Kühlvorrichtung und Kühlverfahren
WO2010127820A1 (de) Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt
DE102012224505A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum seitlichen Führen eines Walz- oder Gießerzeugnisses auf einer Transportstraße
EP3234204B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen behandlung eines metallbandes
DE102009041453A1 (de) Führungsvorrichtung für eine Bandwalzanlage
WO2006021263A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallbändern
WO2003054236A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontrollierten richten und kühlen von aus einem warmband-walzwerk auslaufendem breitem metallband, insbesondere von stahlband oder blech
DE102007010375A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung eines Metallbandes
EP0695590B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen von warmgewalzten Platten und Bändern aus Metall
EP2741870A1 (de) Walzanlage und verfahren zum walzen
WO2010149351A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum horizontalen giessen eines metallbandes
DE69209632T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metallen zur Herstellung von rundem Stabmaterial oder Walzdraht aus rundem Stab- oder Drahtmaterial mit grösserem Durchmesser
WO2006027238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen eines metallbands
DE69110645T2 (de) Anlage zum Walzen von flachen Produkten.
DE3507846C1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken bei der spanlosen Umformung und beim Walzen, insbesondere Rollenbandöler
DE19934557C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen
DE19743093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes mit über seine Breite verschieden dicken Bereichen
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE102004022334A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzgutes mit Übergangsbereich
DE10159608B4 (de) Walzverfahren für ein Band mit einer Schweißnaht
DE3245403C2 (de)
DE102009042694A1 (de) Modulare Führungseinrichtung
EP3873685B1 (de) Walzlinie
EP4045204B1 (de) Kühleinrichtung mit kühlmittelstrahlen mit hohlem querschnitt
DE112007003416B4 (de) Verbindung von Teilplatten von Abrollplatten in einer kontinuierlichen Presse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080022269.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10730701

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010730701

Country of ref document: EP