WO2020126119A1 - Elektrolyseur zur kohlenstoffdioxidreduktion - Google Patents

Elektrolyseur zur kohlenstoffdioxidreduktion Download PDF

Info

Publication number
WO2020126119A1
WO2020126119A1 PCT/EP2019/062363 EP2019062363W WO2020126119A1 WO 2020126119 A1 WO2020126119 A1 WO 2020126119A1 EP 2019062363 W EP2019062363 W EP 2019062363W WO 2020126119 A1 WO2020126119 A1 WO 2020126119A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gas
electrolyte
anode
anolyte
carbon dioxide
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/062363
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David Reinisch
Ralf Krause
Bernhard Schmid
Nemanja Martic
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2020126119A1 publication Critical patent/WO2020126119A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/04Diaphragms; Spacing elements characterised by the material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms

Definitions

  • the invention relates to an electrolyzer for carbon dioxide reduction. Carbon dioxide is transported past a gas diffusion cathode of an electrolysis cell and there catalytically reduced to at least one product of higher energy value.
  • the carbon dioxide is naturally converted into carbohydrates by photosynthesis. This process, which is divided into many sub-steps in terms of time and space at the molecular level, is very difficult to copy on an industrial scale. Compared to pure photocatalysis, the electro-chemical reduction of carbon dioxide is currently the more efficient way. A mixed form is light-assisted electrolysis or electrically assisted photo-catalysis. Both terms are to be used synonymously, depending on the perspective of the viewer. As with photosynthesis, this process is optionally photo-assisted with the supply of electrical energy, which is preferably obtained from regenerative energy sources such as wind or sun, and carbon dioxide is converted into a product of higher energy value such as carbon monoxide, methane, ethene or other alcohols. The amount of energy required for this reduction ideally corresponds to the combustion energy of the fuel and should only come from renewable sources.
  • Gas mixtures rich in carbon monoxide or pure carbon monoxide are also used for carbonylation reactions such as hydroformulation by carboxylic acid synthesis or alcohol carbonylation, in which the primary carbon chain is extended.
  • the possibility of generating carbon monoxide from carbon dioxide with the inclusion of regenerative energy sources opens up a multitude of possibilities to partially or completely replace fossil raw materials as a carbon source for many chemical products.
  • One of these routes is the electrochemical decomposition of carbon dioxide into carbon monoxide and oxygen. It is a one-step process that does not require high temperatures or overpressure. However, it is a relatively complex electrolysis process in which carbon dioxide must be added as a substrate as a gaseous substrate. In addition, the gaseous carbon dioxide can react with the charge carriers generated in the electrolysis and is therefore chemically bound in the electrolytes used:
  • the release takes place either in the electrolyte, on a membrane contact surface or directly on the anode.
  • gas bubbles are released in the ionic current path, which can lead to greatly increased cell voltages and thus to massive losses in energy efficiency.
  • a mixture of carbon dioxide and oxygen would be formed at the anode.
  • Classic carbon dioxide separation processes such as amine or methanol washes cannot be used for safety reasons.
  • Purified carbon dioxide is also used for such electrochemical cells for the decomposition of carbon dioxide into carbon monoxide and oxygen.
  • the electrolyser according to the invention production of Kohlenstoffdioxidre- comprises an electrolytic cell UCable a catholyte Z and UCable an anolyte Z, an electrolyte, at least one pump, a cathode, which is as a gas diffusion electrode staltet, in a cathode compartment comprising a cathode gas chamber and comprises a catholyte , further an anode in an anode compartment and a separator which separates the cathode compartment and the anode compartment from one another.
  • the electrolyte has a pH value less than 7 but greater than 1.
  • the electrolyzer comprises an electrolyte reservoir in which the catholyte line and the anolyte line are brought together.
  • a first gas inlet for a educt gas containing carbon dioxide and a first gas outlet are connected to the cathode gas space and on the anode side, the electrolyzer comprises at least one second gas outlet, which is designed, in particular in combination with an active degassing device or a phase separator. to discharge the gases formed on the anode.
  • the Entga sungsvortechnisch UCable is connected with the anolyte Z and configured to supply gas in solution from the anolyte to be removed and a further gas outlet.
  • the anolyte UCable Z is located in the electrolyte upstream of the electric lysezelle, that is, is removed via the other gas outlet Geloes tes gas from the anolyte before it flows into the electrolytic cell. This has the advantage that less carbon dioxide is released by dissolving anodically formed oxygen or by neutralizing carbonates in the anode space.
  • Carbon dioxide is used to describe gas bubbles but also physically dissolved gas and chemically bound gas in the electrolyte.
  • On the anode side means that the at least second gas outlet is connected to the anode space and / or the anolyte line leading away from the cell.
  • the anolyte and catholyte Z UCable lead the mixed and accordingly balanced electrolyte from the electric lytreservoir in the electrolysis cell.
  • the anolyte and catholyte lines lead anolyte and catholyte, which have different compositions and pH values due to the chemical reactions occurring in the cell, away from the electrolysis cell and back into the electrolyte reservoir.
  • the electrolyte creates an ionic connection between the anode and cathode in the cell.
  • the electrolyser according to the invention has the advantage of minimizing the loss of carbon dioxide via the anode gas, since it enables the carbon dioxide stored or physically dissolved in carbonates to be released separately from the oxygen.
  • the electrolyzer expediently comprises a separator which is designed to prevent convective mass transport between the anode space and the cathode space.
  • the separator is, for example, a membrane or a diaphragm, particularly preferably from a porous film made of polyphenylene sulfone (PPSU) and Zr0 2 particles.
  • the electrolyzer includes an electrolyte conduit which lead into catholyte and splits anolyte Z UCable, and which connects to the electrolyte reservoir, the electrolyte line or the electrolyte reservoir, a gas separation device at points at which in turn a gas outlet connects to Abtren voltage the gas bubbles occurring in the electrolyte reservoir.
  • the electrolyzer comprises a degassing device which comprises a membrane and a pump.
  • a vacuum can be generated by means of the pump, as a result of which gas dissolved in the electrolyte is actively released.
  • a membrane contactor is provided instead of the membrane.
  • the anolyte line comprises a second degassing device, which is designed in particular as a phase separator for separating gas bubbles from the electrolyte and which is connected to the second gas outlet.
  • the anolyte line comprises a second degassing device, which is designed to remove actively dissolved gases from the electrolyte and to feed them to the second gas outlet.
  • an ultrasound source can be included for this purpose. Gases dissolved in the electrolyte are released by the ultrasound source and discharged from the electrolyte circuit via the subsequent phase separation.
  • the embodiments presented lead to degassing of the electrolyte before flowing into the anode compartment. This reduces the amount of carbon dioxide dissolved. At the same time, this means that when oxygen less carbon dioxide is driven off in the anolyte at the anode.
  • the gas separated at this point in the electrolyte circuit has a high carbon dioxide content due to the high solubility of carbon dioxide and is suitable for recycling.
  • at least one of the gas outlets of the electrolyte line or anolyte supply line described above is connected to the first gas inlet via additional gas lines. In this way, the gas separated from the anolyte can be fed back into the feed gas stream and thus be recycled.
  • the carbon dioxide or hydrogen carbonate equilibrium is not completely on the educt side even at a pH value of less than 7, i.e. as long as the electrolyte is in contact with a carbon dioxide-containing gas phase, it also contains significant amounts of dissolved hydrogen carbonate even at pH less than 7, which is anodic Protons generated can be neutralized to carbon dioxide. Since the gas phase containing carbon dioxide is removed by the degassing, the equilibrium is shifted to the educt side and, in addition to the physically dissolved carbon dioxide, also dissolved hydrogen carbonate is removed. Because of these effects, the amount of carbon dioxide gas bubbles in the anolyte decreases and the gas produced in the anolyte exhibits a high proportion of oxygen. This also reduces the total amount of gas in the anolyte.
  • the electrolyzer comprises an anode which is designed as a gas diffusion electrode and the anode space comprises an anolyte space and an anode gas space.
  • the anode gas space is connected to the second gas outlet so that the gases transported into the anode gas space can be removed.
  • the anode gas space has a second gas inlet and is connected to the second gas outlet in such a way that a gas flow can be passed through the anode gas space for removal of gases formed at the anode.
  • the anode gas space can be flushed with a gas flow, so to speak, in order to remove the gases that are generated at the anode.
  • the phase separator in the anolyte line can be dispensed with, for example.
  • the gas diffusion electrode between the liquid and gaseous phases in the anode compartment absorbs gas bubbles on the side with the liquid phase and transports them to the gaseous phase.
  • oxygen is formed on the anode surface.
  • the oxygen formed is therefore transported to the gas side of the gas diffusion anode and thus does not form any gas bubbles in the liquid anolyte.
  • the oxygen can dissolve less efficiently in the electrolyte and thereby already dissolved carbon dioxide oust.
  • less carbon dioxide is displaced from the liquid phase in the anode compartment.
  • the carbonates in the immediate vicinity of the electrode are not sufficient to neutralize the H + ions generated.
  • the neutralization reaction between HCO 3 - and H + is therefore not limited to the electrode surface.
  • the carbon dioxide released in this reaction therefore does not necessarily have to come into contact with the anode surface. Therefore, only a part of the carbon dioxide generated during neutralization is transported into the anode gas space. This separates the resulting carbon dioxide and oxygen gas and the gas in the anode compartment consists mainly of oxygen gas. In addition, the total amount of gas bubbles in the electrolyte is reduced.
  • the anolyte line of the electrolyzer comprises a second degassing device, which is designed in particular as a phase separator for separating gas bubbles from the electrolyte and which is connected in particular to the second gas outlet.
  • the phase separator can in particular also be arranged in the anolyte compartment or connected directly to it.
  • the electrolyte in the electrolyzer is an aqueous electrolyte, in particular an aqueous solution of a completely dissociating salt.
  • aqueous electrolyte is particularly preferably used, the ions of which are innermost in relation to the electrochemical processes on the anode and cathode.
  • Carbon dioxide is reduced at the interface between the cathode and the electrolyte.
  • the representation is shown based on the formation of carbon monoxide, but can also be applied to other carbon dioxide reduction products:
  • As a side reaction the water can also be reduced, for example:
  • the electrolyte Due to the gas permeability of the cathode, the electrolyte is also saturated with carbon dioxide. The carbon dioxide dissolved in the electrolyte then reacts further with the OH ions formed to form hydrogen carbonate or carbonate:
  • the catholyte emerging from the electrolytic cell therefore contains, in addition to the electrolyte salts originally dissolved, also:
  • Dissolved product gas which in the case described is a mixture of carbon monoxide and hydrogen
  • the electrolyser described has the particular advantage that the gases dissolved in the anolyte can be removed and thus there is no saturation of the anolyte with carbon dioxide or even supersaturation.
  • the water of the electrolyte is oxidized to oxygen at the anode:
  • the resulting oxygen 0 2 is released in the form of gas bubbles or can dissolve in the electrolyte. If it dissolves, it displaces gases already dissolved in the electrolyte, for example dissolved carbon dioxide.
  • gases already dissolved in the electrolyte for example dissolved carbon dioxide.
  • carbon dioxide gas can escape from the electrolyte in the anode compartment without carbon dioxide being formed in the anode reaction and without carbon dioxide being passed to the anode, since the solubility of oxygen and carbon dioxide in the aqueous electrolyte differ.
  • the amount of gas released in this way can be determined via the ratio of the maximum solubilities and the actual concentrations.
  • the solubility of carbon dioxide is many times greater than that of oxygen gas.
  • the anolyte leaving the electrolytic cell also contains:
  • the gas bubbles carried in the anolyte are oxygen-rich gas. Therefore, this must be separated before it reaches the electrolyte reservoir. The separation takes place e.g. via phase separator and second gas outlet.
  • Non-dissolved gases are separated from the electrolyte before it enters into the electrolytic cell again, for example by one of the gas outlets of the electrolyte conduit and / or the anolyte Z UCable.
  • an electrolyzer is used, with an electrolyte based on a completely dissociating salt, the salt not being a carbonic acid salt. This ensures that there is no neutralization by means of which carbon dioxide would be released. This effect is detectable even with low admixtures of carbonate salts.
  • an electrolyser is used, can be removed in the gas UCable one of the gas outlets of the electrolyte conduit (13) and / or the anolyte Z (121), the feed gas stream is mixed, it is assumed, a suitable composition or has a conditioning step subjected.
  • the advantages of the described electrolyzer can be summarized as follows:
  • the degassing of the electrolyte reduces the amount of gas in the anode compartment and thus the carbon dioxide emissions at the anode. It is not necessary to use ion-selective membranes. If the anode is additionally designed as a gas diffusion electrode, this further reduces the amount of gas in the anolyte compartment, the oxygen input into the electrolyte and, as a result, a reduction in carbon dioxide emissions in the anode gas compartment.
  • FIG. 1 shows a structure of an electrochemical cell with a degassing device for the electrolyte before it enters the anode compartment.
  • FIG. 2 shows a structure of an electrochemical cell with a degassing device for degassing the electrolyte in front of the anolyte chamber and return devices for CO2-rich gases into the feed gas stream.
  • Figure 3 shows a structure of an electrochemical cell with a degassing device with a membrane and a pump for generating a negative pressure for degassing the electrolyte.
  • FIG. 4 shows a structure of an electrochemical cell with a degassing device by means of ultrasound and subsequent phase separation.
  • FIG. 5 shows a structure of an electrochemical cell with two gas diffusion electrodes.
  • Figures 6, 7 and 8 show the corresponding measurement results for gas composition when carrying out different degassing measures.
  • FIGS. 9 and 10 show diagrams in which the anolyte gas saturation is plotted in the anolyte.
  • FIG. 11 shows schematically the saturation gradient in the anolyte flow.
  • the electrolyser shown in Figure 1 comprises an electrolytic cell 10 with three chambers: cathode gas space I, catholyte space II, anode space III.
  • the cathode gas space I has a Gasein inlet El and a gas outlet Al.
  • a gas diffusion cathode GDK is installed in cathode compartment I / II.
  • Cathode compartment I / II and anode compartment III are separated by a separator SEP.
  • Gas diffusion cathode GDK and anodes A are electrically connected to one another via a voltage supply U and are ionically connected to one another via the electrolyte, which is located in catholyte chamber II and in anode chamber III.
  • Catholyte II and III anode chamber each have a catholyte UCable Z 111 and Z anolyte UCable to 121 over which the Elect rolyt in the electrolytic cell 10 is initiated.
  • the trans port of the electrolyte is done by pumping around the electrolyte in the electrolyte lines 111, 121, for example by the pumps PI and P2.
  • the electrolyte is discharged from the electrolytic cell 10 via separate catholyte 112 and anolyte lines 122, which are then brought together in the electrolyte reservoir RES. By mixing the electrolyte, it is electrically neutralized again:
  • electrolyte line From the electrolyte reservoir RES 13 performs electrolyte line to the electrolytic cell 10, which before entry into the trolysezelle Elek 10 again UCable in catholyte Z 111 and Anolytzu- line is split 121st
  • unwanted gas is removed from the electrolyte circuit.
  • a phase separator 23 and a gas outlet A3 are provided in the electrolyte line 13. At this point, mainly gas bubbles, i.e. non-chemically bound and not physically dissolved gas components, are separated.
  • anolyte Z is a UCable 121 DEG Entgasungsvor direction with a further gas outlet A4 provided, can be separated by means of which also physically dissolved gases from the rolyten Elect.
  • This degassing can, for example, via a membrane and an attached tertik by means of a pump P4, as shown in Figure 3:
  • the degassing device DEG has a phase separator 24 and a pump P4.
  • gases can be extracted from the electrolyte by means of ultrasound US.
  • an alternative degassing device DEG as shown in FIG. 4, has an ultrasound source US and an adjoining phase separator 24 and the gas outlet A4.
  • the gas floating in the anolyte can be separated after passing through the electrolytic cell 10 by means of a phase separator 22 in a further degassing device DEG2 and removed from the electrolyte circuit via a gas outlet A2a.
  • FIG. 2 additional gas lines 14, 33 are shown, via which gas, which is removed from the gas outlets A3 and A4, is fed back to the feed gas stream via the gas inlet El.
  • gas conditioning can be provided in front of the gas inlet E1.
  • FIGS. 3 to 5 show measurement setups M2a, M3, M4 for measuring the gas compositions, which demonstrate the effectiveness of the proposed measures.
  • the measurements carried out to prove the effectiveness of the proposed improvement measures of an electrolyzer are shown using four possible combinations from the use of a gas diffusion anode GDA, as shown in FIG. 5, and a degassing device DEG. 0.5 molar potassium sulfate solution was used as the electrolyte in all measurements
  • the electrolyte was pumped through the electrolytic cell 10 by means of the pumps PI, P2.
  • a gas stream of 100 sccm carbon dioxide CO2 was fed as feed gas to the cathode GDK via the gas inlet El.
  • a constant current flow of two amperes was set between the electrodes GDK, A.
  • a zirconium oxide-PPSU composite diaphragm (Zr0 2 / PPSU composite) was used as the separator SEP between the catholyte compartment II and the anode compartment III. This has a special ion selectivity.
  • the resulting gas is separated in these measurements via the gas outlet A2a and is referred to as the anolyte gas.
  • the pump P4 is put into operation and this suppresses the membrane cartridge 24.
  • a gas flow was measured at gas outlet A4 (M4), at the same time no gas flow could be measured at gas outlet A3 after the electrolyte reservoir (M3).
  • pump P4 remains switched off, as a result of which no gas flow occurs at gas outlet A4. However, a gas flow at gas outlet A3 can then be observed and measured (M3).
  • the gas flows at the gas outlets A3, A4 were each determined volumetrically using a gas meter M3, M4 and the composition using a gas chromatograph M3 / M4.
  • an anode gas emerges from the gas outlet A2 or an anolyte gas from the gas outlet A2a, and also either an electrolyte reservoir gas from the gas outlet A3 or a pump gas from the gas outlet A4.
  • the gas flows from the anode gas or anolyte gas are shown below as anode gas, the gas flows from the gas outlets A3 as A4 are summarized as electrolyte gas.
  • electrolyte gas the smallest possible amount of carbon dioxide in the anode gas and the smallest possible amount of oxygen gas in the electrolyte gas should be achieved.
  • the associated measured values are shown in the diagram in FIG. 6, the composition of the anode gas in the diagram in FIG. 7 and that of the electrolyte gas in the diagram in FIG.
  • the amount of oxygen released from the pump gas or electrolyte reservoir is reduced by 30% from 0.58 sccm to 0.38 sccm by implementing all measures. With a calculated total amount of 7.6 sccm oxygen and a return of the pump or electrolyte reservoir gas into the feed gas stream via the gas inlet El, this corresponds to a reduction in
  • FIG. 6 shows the carbon dioxide stream CO2 (M4), which is released together by the anolyte and anode gas spaces.
  • the measurements of the oxygen flow O2 (M3) in the electrolyte gas are shown hatched. Both values were measured for the constellations solid anode and no further degassing device (A), solid anode with degassing device (ADEG) gas diffusion anode but no degassing device (GDA) and the combination of both measures gas diffusion anode and use of a degassing device (GDAQEG).
  • FIGS. 7 and 8 also show the compositions of the anode gas M4 and the electrolyte gas M3, or the volume fraction of the carbon dioxide gas and the oxygen gas.
  • FIGS. 9 and 10 show diagrams of the calculated anode gas composition as a function of the CO 2 saturation of the anolyte at the inlet of the electrolyte space.
  • the operating temperature is 30 ° C
  • Figure 10 60 ° C.
  • the calculations are based on the model that it is physically dissolved gas gives a CCg entry and through the anode reaction there is a Cg entry in the anolyte.
  • gases are separated from the anolyte, the gas phase and the physically dissolved gases are in thermodynamic equilibrium, i.e.
  • the concentration of the physically dissolved gases in the anolyte at the anolyte outlet corresponds to the concentration, which is obtained by multiplying the partial pressure of the gas (CO2 or O2) in the gas phase with the corresponding Henry constant.
  • the current was set to 2A in the calculation and the flow rate of the anolyte is 100 ml / min.
  • the total system pressure is 1 bar.
  • composition of the anolyte gas with the constituents oxygen and carbon dioxide is plotted in standard Ku bikzentimeter (sccm).
  • FIG. 11 shows schematically the saturation gradient in the anolyte flow.
  • the proportion of carbon dioxide in the anolyte 31 decreases and the proportion of oxygen increases.
  • Gas which is not dissolved is shown as bubbles 34, 35.
  • the anolyte flow rate 32 can be set by the pump P2.
  • the anolyte 40 emerging from the electrolytic cell 10 has a gas saturation which differs from the incoming anolyte. Separated gas bubbles 34, 35 leave the anolyte stream 33, as shown by the vertical arrow 41.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Elektrolyseur zur Kohlenstoffdioxidreduktion. Mittels Entgasungsvorrichtungen an verschiedenen geeigneten Stellen im Elektrolytkreislauf, kann der Gaseintrag im Elektrolyten gesenkt werden. Dem Elektrolyten entnommenes Kohlenstoffdioxid kann dem Eduktgasstrom wieder zugeführt werden.

Description

Beschreibung
Elektrolyseur zur Kohlenstoffdioxidreduktion
Die Erfindung betrifft einen Elektrolyseur zur Kohlenstoffdi oxidreduktion . Kohlenstoffdioxid wird an einer Gasdiffusions kathode einer Elektrolysezelle vorbei transportiert und dort katalytisch zu wenigstens einem energetisch höherwertigen Produkt reduziert.
Einleitung und Stand der Technik
Durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen wird derzeit etwa 80 % des weltweiten Energiebedarfs gedeckt. 2011 wurden dadurch weltweit ca. 34.032,7 Mio. Tonnen Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre emittiert. Diese Freisetzung des Kohlen stoffdioxids ist der einfachste Weg, auch große Mengen an Kohlenstoffdioxid zu entsorgen. In Braunkohlekraftwerken etwa fallen täglich über 50.000 Tonnen an. Die Diskussion über die negativen Auswirkungen des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid auf das Klima hat jedoch dazu geführt, dass eine Wiederver wertung von Kohlenstoffdioxid erwünscht ist und an dieser ge arbeitet wird. Da thermodynamisch gesehen Kohlenstoffdioxid sehr niedrig liegt, kann es nur schwierig zu brauchbaren Pro dukten reduziert werden.
Auf natürlichem Weg wird das Kohlenstoffdioxid durch Photo synthese zu Kohlehydraten umgesetzt. Dieser zeitlich und auf molekularer Ebene räumlich in viele Teilschritte aufgeglie derte Prozess ist nur sehr schwer großtechnisch kopierbar. Im Vergleich zur reinen Fotokatalyse stellt momentan die elekt rochemische Reduktion des Kohlenstoffdioxids den effiziente ren Weg dar. Eine Mischform ist die lichtunterstützte Elekt rolyse bzw. die elektrisch unterstützte Fotokatalyse. Beide Begriffe sind synonym zu verwenden, je nach Blickwinkel des Betrachters . Wie auch bei der Photosynthese wird bei diesem Prozess unter Zufuhr von elektrischer Energie ggf. fotounterstützt, welche bevorzugt aus regenerativen Energiequellen wie Wind oder Son ne gewonnen wird, Kohlenstoffdioxid in ein energetisch höher wertiges Produkt wie Kohlenstoffmonoxid, Methan, Ethen oder andere Alkohole umgewandelt. Die bei dieser Reduktion erfor derliche Energiemenge entspricht im Idealfall der Verbren nungsenergie des Brennstoffes und sollte nur aus regenerati ven Quellen stammen.
Derzeit werden einige mögliche Wege zur Herstellung von Ener gieträgern und chemischen Grundstoffen auf Basis regenerati ver Energien diskutiert. Als besonders erstrebenswert gilt die direkte elektrochemische oder photochemische Umsetzung von Kohlenstoffdioxid in Kohlenwasserstoffe oder deren Sauer stoffderivate . Derzeit sind noch keine industrietauglichen Katalysatoren für diese direkten Routen verfügbar. Daher sind mehrstufige Routen in der Diskussion, die durch den höheren technischen Reifegrad der Einzelschritte eine zeitnahe Lösung in Aussicht stellen. Das wichtigste Intermediat in diesen mehrstufigen Wertschöpfungsketten ist dabei das Kohlenstoff monoxid. Es wird gemeinhin als wichtigster Cl-Baustein der synthetischen Chemie betrachtet. Als Synthesegasgemisch, das heißt Wasserstoff und Kohlenstoffmonoxid im Verhältnis größer 2:1 kann es über den Fischertropschprozess zum Aufbau von Kohlenwasserstoffen und zur Methanolsynthese verwendet wer den. Kohlenstoffmonoxidreichere Gasgemische oder reines Koh lenstoffmonoxid werden außerdem für Carbonylierungsreaktionen wie Hydroformulierung durch Carbonsäuresynthese oder Alko- holcarbonylierung verwendet, bei denen die primäre Kohlen stoffkette verlängert wird. Über die Möglichkeit, Kohlen stoffmonoxid aus Kohlenstoffdioxid unter Einbeziehung regene rativer Energiequellen zu erzeugen, wird also eine Vielzahl von Möglichkeiten eröffnet, fossile Rohstoffe als Kohlen stoffquelle für viele chemische Produkte teilweise oder voll ständig zu ersetzen. Eine dieser Routen ist die elektrochemische Zerlegung von Kohlenstoffdioxid in Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff. Dabei handelt es sich um ein einstufiges Verfahren, bei dem keine hohen Temperaturen oder Überdruck erforderlich sind. Aller dings handelt es sich um ein relativ komplexes Elektrolyse verfahren, bei dem als Substrat Kohlenstoffdioxid als ein gasförmiges Substrat zugeführt werden muss. Außerdem kann das gasförmige Kohlenstoffdioxid mit den in der Elektrolyse er zeugten Ladungsträgern reagieren und wird daher in den ver wendeten Elektrolyten chemisch gebunden:
C02 + 2 e + H20 —» CO + 2 OH
C02 + 2 OH -» C03 2 + H20
Während des Prozesses werden dann diese Carbonate als Folge der Protonenerzeugung an der Anode wieder zerlegt:
Figure imgf000004_0001
Je nach Aufbau der Elektrolysezelle erfolgt die Freisetzung entweder im Elektrolyten, an einer Membrankontaktfläche oder direkt an der Anode. In den ersten beiden Fällen kommt es zur Freisetzung von Gasblasen im ionischen Strompfad, was zu stark erhöhten Zellspannungen und damit zu massiven Einbußen in der Energieeffizienz führen kann. Im letzteren Fall würde an der Anode ein Gemisch aus Kohlenstoffdioxid und Sauerstoff gebildet. Für solche Gemische gibt es aktuell keine Nutzungs möglichkeiten und eine Auftrennung wäre notwendig aber sehr kostspielig. Klassische Kohlenstoffdioxidabtrennungsverfahren wie Amin- oder Methanolwäschen können aus Sicherheitsgründen nicht angewendet werden. Für derartige elektrochemische Zel len zur Zerlegung von Kohlenstoffdioxid in Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff wird außerdem gereinigtes Kohlenstoffdioxid verwendet. Demnach stellt es einen deutlich Ressourcenverlust dar, wenn Kohlenstoffdioxid über ein an der Anode entstehen des Gasgemisch aus Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid verloren geht. Dieser Ressourcenverlust treibt die Betriebskosten sig- nifikant in die Höhe. Darüber hinaus verliert die Technologie bei der überwiegenden Freisetzung von Kohlenstoffdioxid ihren Charakter als grüne Technologie. Eine Rückführung des gesam ten Gases in den Eduktgasstrom ist ineffizient, da der elekt rochemisch erzeugte Sauerstoff im Eduktgasstrom wieder zu Wasser reduziert würde und somit die Effizienz des Elektroly sesystems und -Verfahrens vermindern würde.
Es besteht also ein Bedarf an einem Kohlenstoffdioxidelektro- lyseur, mittels dem eine elektrochemische Zerlegung von Koh lenstoffdioxid in Kohlenstoffmonoxid und Sauerstoff erfolgen kann, bei dem gleichzeitig die Kohlenstoffdioxidverluste über das an der Anode gebildete Gasgemisch minimiert werden sowie Einträge des Kohlenstoffdioxids in den Elektrolyten möglichst vollständig abgetrennt werden können.
Die Aufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Elektrolyseur nach Anspruch 1 und durch eine Verwendung gemäß Patentan spruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Der erfindungsgemäße Elektrolyseur zur Kohlenstoffdioxidre- duktion umfasst eine Elektrolysezelle, eine KatholytZuleitung und eine AnolytZuleitung, einen Elektrolyten, wenigstens eine Pumpe, eine Kathode, welche als Gasdiffusionselektrode ausge staltet ist, in einem Kathodenraum, welcher einen Kathoden gasraum sowie einen Katholytraum umfasst, des Weiteren eine Anode in einem Anodenraum sowie einen Separator, welcher Ka thodenraum und Anodenraum voneinander trennt. Der Elektrolyt weist einen pH-Wert kleiner als 7 aber größer als 1 auf. Der Elektrolyseur umfasst ein Elektrolytreservoir, in welchem Ka- tholytleitung und Anolytleitung zusammengeführt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Elektrolyseur schließt an den Kathoden gasraum ein erster Gaseinlass für ein kohlenstoffdioxidhalti ges Eduktgas sowie ein erster Gasauslass an und anodenseitig umfasst der Elektrolyseur zumindest einen zweiten Gasauslass, welcher ausgestaltet ist, insbesondere in Kombination mit einer aktiven Entgasungsvorrichtung oder einem Phasenabschei- der, die an der Anode gebildeten Gase abzuführen. Die Entga sungsvorrichtung ist mit der AnolytZuleitung verbunden und dazu ausgestaltet, gelöstes Gas aus dem Anolyten zu entfernen und einem weiteren Gasauslass zuzuführen. Die AnolytZuleitung befindet sich in Elektrolytströmungsrichtung vor der Elektro lysezelle, das heißt dass über den weiteren Gasauslass gelös tes Gas aus dem Anolyten entfernt wird, bevor dieser in die Elektrolysezelle einströmt. Dies hat den Vorteil, dass weni ger Kohlenstoffdioxid durch Einlösen von anodisch gebildetem Sauerstoff oder durch Neutralisation von Carbonaten im Ano denraum freigesetzt wird.
Mit Kohlenstoffdioxideintrag werden Gasbläschen aber auch physikalisch gelöstes Gas sowie chemisch gebundenes Gas im Elektrolyten beschrieben. Anodenseitig bedeutet, dass der zu mindest zweite Gasauslass mit dem Anodenraum und/oder der von der Zelle wegführenden Anolytleitung in Verbindung steht. Die Anolyt- und KatholytZuleitung führen den durchmischten und dementsprechend ausgeglichenen Elektrolyten aus dem Elektro lytreservoir in die Elektrolysezelle. Die Anolyt- und Katho- lytleitungen führen Anolyt und Katholyt, die aufgrund der in der Zelle auftretenden chemischen Reaktionen unterschiedliche Zusammensetzungen und pH-Werte aufweisen, von der Elektroly sezelle weg, zurück in das Elektrolytreservoir. Der Elektro lyt schafft in der Zelle eine ionische Verbindung zwischen Anode und Kathode .
Der erfindungsgemäße Elektrolyseur hat den Vorteil, die Koh lenstoffdioxidverluste über das Anodengas zu minimieren, da er ermöglicht das in Carbonaten gespeicherte oder physika lisch gelöste Kohlenstoffdioxid getrennt vom Sauerstoff frei- zusetzten .
Zweckdienlicherweise umfasst der Elektrolyseur einen Separa tor, der dazu ausgestaltet ist, konvektiven Massentransport zwischen Anodenraum und Kathodenraum zu verhindern. Der Sepa rator ist zum Beispiel eine Membran oder ein Diaphragma, be- sonders bevorzugt aus einer porösen Folie aus Polyphenylen- sulfon (PPSU) und Zr02-Partikeln .
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Elektrolyseur eine Elektrolytleitung, welche in Katholyt- zuleitung und AnolytZuleitung aufspaltet, und welche an das Elektrolytreservoir anschließt, wobei die Elektrolytleitung oder das Elektrolytreservoir eine Gasabtrenneinrichtung auf weist, an die wiederum ein Gasauslass anschließt zur Abtren nung der im Elektrolytreservoir auftretenden Gasbläschen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Elektrolyseur eine Entgasungsvorrichtung, welche eine Membran sowie eine Pumpe umfasst. Mittels der Pumpe kann ein Unterdrück erzeugt werden, wodurch aktiv im Elektrolyten eingelöstes Gas herausgelöst wird. Insbesondere ist anstelle der Membran ein Membrankontaktor vorgesehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anolytleitung eine zweite Entgasungsvorrichtung, die insbesondere als Phasenabscheider zur Abtrennung von Gas bläschen aus dem Elektrolyten ausgestaltet ist und die mit dem zweiten Gasauslass verbunden ist. Insbesondere umfasst die Anolytleitung eine zweite Entgasungsvorrichtung, die aus gestaltet ist aktiv gelöste Gase aus dem Elektrolyten zu ent fernen und dem zweiten Gasauslass zuzuführen.
Dazu kann beispielsweise eine Ultraschallquelle umfasst sein. Durch die Ultraschallquelle werden im Elektrolyten gelöste Gase herausgelöst und über die anschließende Phasenabschei dung aus dem Elektrolytkreislauf ausgeleitet.
Die vorgestellten Ausführungsformen führen zu einer Entgasung des Elektrolyten vor Einströmen in den Anodenraum. Dadurch wird die Menge des gelösten Kohlenstoffdioxid verringert. Gleichzeitig bewirkt dies, dass beim Einlösen von Sauerstoff- gas in den Anolyten an der Anode weniger Kohlenstoffdioxid ausgetrieben wird.
Das an dieser Stelle des Elektrolytkreislaufs abgetrennte Gas weist aufgrund der hohen Löslichkeit von Kohlenstoffdioxid einen hohen Kohlenstoffdioxidanteil auf und eignet sich zur Wiederverwertung. In einer besonders vorteilhaften Ausfüh rungsform der Erfindung ist wenigstens einer der vorstehend beschriebenen Gasauslässe der Elektrolytleitung oder Anolyt- zuleitung über zusätzliche Gasleitungen mit dem ersten Ga seinlass verbunden. So kann das aus dem Anolyten abgetrennte Gas dem Eduktgastrom wieder zugeführt und somit wiederverwer tet werden.
Das Kohlenstoffdioxid- bzw. Hydrogencarbonatgleichgewicht liegt auch bei einem pH-Wert kleiner 7 nicht vollständig auf der Eduktseite, das heißt solange der Elektrolyt mit einer kohlenstoffdioxidhaltigen Gasphase in Kontakt ist, enthält er auch bei pH kleiner 7 signifikante Mengen gelösten Hydrogen carbonats, das durch anodisch erzeugte Protonen zu Kohlen stoffdioxid neutralisiert werden kann. Da durch die Entgasung die kohlenstoffdioxidhaltige Gasphase entfernt wird, wird das Gleichgewicht auf die Eduktseite verschoben und so neben dem physikalisch gelösten Kohlenstoffdioxid auch gelöstes Hydro gencarbonat entfernt. Aufgrund dieser Effekte sinkt die Menge an Kohlenstoffdioxidgasbläschen im Anolyten und das im Anoly ten entstehende Gas weist einen hohen Sauerstoffanteil aus. Dadurch wird auch die Gesamtmenge an Gas im Anolyten verrin gert .
Reaktionsgleichung zum Kohlenstoffdioxidhydrogencarbonat- gleichgewicht :
C02 + H20 -» HC03 + H+
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Elektrolyseur eine Anode, welche als Gasdiffusi onselektrode ausgestaltet ist und der Anodenraum umfasst ei nen Anolytraum und einen Anodengasraum. Der Anodengasraum ist mit dem zweiten Gasauslass verbunden, so dass die in den Ano dengasraum transportierten Gase abgeführt werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform davon weist der Anodengasraum einen zweiten Gaseinlass auf und ist so mit dem zweiten Gasauslass verbunden, dass ein Gasstrom zur Ent fernung an der Anode entstehender Gase durch den Anodengas raum geleitet werden kann. Der Anodengasraum kann sozusagen mit einem Gasstrom gespült werden, um die an der Anode ent stehenden Gase zu entfernen. Bei einer derartigen Ausgestal tung der Zelle, kann etwa auf den Phasenabscheider in der Anolytleitung verzichtet werden.
Durch die Gasdiffusionselektrode zwischen flüssiger und gas förmiger Phase im Anodenraum werden Gasbläschen auf der Seite mit der flüssigen Phase absorbiert und zur Seite der gasför migen Phase transportiert. Im Zellbetrieb bildet sich der Sauerstoff an der Anodenoberfläche. Daher wird der gebildete Sauerstoff auf die Gasseite der Gasdiffusionsanode transpor tiert und bildet somit keine Gasbläschen im flüssigen Anoly- ten. Aufgrund der dadurch deutlich verringerten Kontaktzeit zwischen der Sauerstoffgasphase und dem Elektrolyten kann sich der Sauerstoff weniger effizient in den Elektrolyten einlösen und dabei bereits gelöstes Kohlenstoffdioxid ver drängen. Somit wird aufgrund der eingesetzten Gasdiffusions elektrode weniger Kohlenstoffdioxid im Anodenraum aus der Flüssigphase verdrängt.
Bei geringen Konzentrationen von Carbonaten reichen die in unmittelbarer zur Elektrode auftretenden Carbonate nicht aus um die erzeugten H+-Ionen zu neutralisieren. Die Neutralisa tionsreaktion zwischen HCO3- und H+ ist daher nicht auf die Elektrodenoberfläche beschränkt. Das bei dieser Reaktion freiwerdende Kohlenstoffdioxid muss daher nicht unbedingt mit der Anodenoberfläche in Kontakt geraten. Daher wird nur ein Teil des bei der Neutralisation entstehenden Kohlenstoffdio- xids in den Anodengasraum transportiert. Dadurch werden das entstehende Kohlenstoffdioxid und das Sauerstoffgas getrennt und das Gas im Anodenraum besteht hauptsächlich aus Sauer stoffgas. Außerdem wird die Gesamtmenge an Gasbläschen im Elektrolyten reduziert. Da weniger Sauerstoff in den Anolyten eingelöst wird, kann auch im Elektrolytreservoir oder beim Entgasen weniger Sauerstoff frei werden, was die Wiederver wertung der Gasströme, die aus einem der Gasauslässe der Elektrolytleitung und/oder AnolytZuleitung entnommen werden, überhaupt ermöglicht bzw. verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Anolytleitung des Elektrolyseurs eine zweite Ent gasungsvorrichtung, welche insbesondere als Phasenabscheider zur Abtrennung von Gasbläschen aus dem Elektrolyten ausge staltet ist und welche insbesondere mit dem zweiten Gasaus lass verbunden ist. Der Phasenabscheider kann insbesondere auch im Anolytraum angeordnet oder direkt mit diesem verbun den sein.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Elektrolyt im Elektrolyseur ein wässriger Elektrolyt, insbesondere eine wässrige Lösung eines vollständig dissozi ierenden Salzes. Ein Beispiel dafür ist eine Kaliumsulfatlö- sung. Besonders bevorzugt wird ein wässriger Elektrolyt ein gesetzt, dessen Ionen innert gegenüber den elektrochemischen Prozessen an Anode und Kathode sind. Vorteilhafterweise liegt ein Elektrolyt im Elektrolyseur vor, der Konzentrationen von Hydrogencarbonat, Bicarbonat und Carbonat unter 50 mM auf weist.
An der Grenzschicht von Kathode zum Elektrolyten wird Kohlen stoffdioxid reduziert. Die Darstellung wird anhand der Bil dung von Kohlenstoffmonoxid dargestellt, kann allerdings auch auf weitere Kohlenstoffdioxidreduktionsprodukte übertragen werden :
Figure imgf000010_0001
Als Nebenreaktion kann beispielsweise ebenso das Wasser redu ziert werden:
Figure imgf000011_0001
Aufgrund der Gasdurchlässigkeit der Kathode wird der Elektro lyt auch mit Kohlenstoffdioxid gesättigt. Das im Elektrolyten gelöste Kohlenstoffdioxid reagiert nun mit dem gebildeten OH Ionen zu Hydrogencarbonat oder Carbonat weiter:
C02 + OH -» HC03
C02 + 2 OH -» C03 2 + H20
Da der pH-Wert des Elektrolyten zu Beginn kleiner ist als 7, ist die Bildung von Hydrogencarbonat HCO3 hier bevorzugt. Für die Kathodenreaktion lassen sich daher die Reaktionen als Nettogleichung wie folgt zusammenfassen:
3 C02 + 2 e + H20 —» CO + 2 HCO3
Der aus der Elektrolysezelle austretende Katholyt enthält da her neben den ursprünglich eingelösten Elektrolytsalzen auch:
- HCO3
Gelöstes C02
Gelöstes Produktgas, was im beschriebenen Fall eine Mi schung aus Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff ist
Eventuell Gasblasen von Produktgasen sowie Kohlenstoff dioxidgasblasen
Der beschriebene Elektrolyseur hat insbesondere den Vorteil, dass die im Anolyten eingelösten Gase entfernt werden können und somit keine Sättigung des Anolyten mit Kohlenstoffdioxid oder gar Übersättigung erfolgt. An der Anode wird das Wasser des Elektrolyten zu Sauerstoff oxidiert :
2 H20 -> 02 + 4 H+ + 4 e
Der dabei entstehende Sauerstoff 02 wird in Form von Gasbläs chen frei oder kann sich im Elektrolyten lösen. Wenn er sich einlöst, verdrängt er im Elektrolyten bereits eingelöste Ga se, beispielsweise eingelöstes Kohlenstoffdioxid . Somit kann, ohne dass bei der Anodenreaktion Kohlenstoffdioxid entsteht und ohne dass Kohlenstoffdioxid an die Anode geleitet wird, im Anodenraum Kohlenstoffdioxid Gas aus dem Elektrolyten aus treten, da sich die Löslichkeit von Sauerstoff und Kohlen stoffdioxid im wässrigen Elektrolyten unterscheiden. Die auf diese Weise freiwerdende Gasmenge kann über das Verhältnis der maximalen Löslichkeiten sowie der tatsächlichen Konzent rationen bestimmt werden. Die Löslichkeit von Kohlenstoffdi oxid ist um ein Vielfaches größer als die von Sauerstoffgas . Somit kann bereits durch geringe Mengen an Sauerstoff eine nicht mehr vernachlässigbare Menge Kohlenstoffdioxid freige setzt werden: Bei einer Temperatur von 25° C und einem koh- lenstoffdioxidgesättigten Elektrolyten wird die 28-fache Men ge an Kohlenstoffdioxid freigesetzt gegenüber der Menge an Sauerstoff, der im Elektrolyten neu gebunden wird.
Im Elektrolyten herrscht ein Gleichgewicht zwischen gelöstem Kohlenstoffdioxidgas und HC03 _:
Figure imgf000012_0001
Durch die anodisch gebildeten Protonen H+ verschiebt sich das Gleichgewicht und die im Elektrolyten gelösten Carbonate, z.B. Hydrogencarbonationen HC03 _, können zu C02 reagieren:
H+ + HC03 -» H20 + C02 Der aus der Elektrolysezelle austretende Anolyt enthält neben den im Elektrolyten gelösten Salzen noch:
Sauerstoff O2 in gelöster Form oder als Gasbläschen CO2 in gelöster Form oder als Gasbläschen, wobei die Menge mit der ursprünglich im Anolyten gelösten Kohlen stoffdioxidmenge ansteigt,
H+, wobei die Menge mit der ursprünglich im Anolyten ge lösten C02 _Menge sinkt.
Bei den im Anolyten mitgetragenen Gasbläschen handelt es sich um sauerstoffreiches Gas. Daher muss dieses abgetrennt wer den, bevor es das Elektrolytreservoir erreicht. Die Abtren nung erfolgt z.B. über Phasenabscheider und zweiten Gasaus lass .
Nicht gelöste Gase werden aus dem Elektrolyten vor Eintritt in die Elektrolysezelle nochmals abgetrennt, beispielsweise durch einen der Gasauslässe der Elektrolytleitung und/oder der AnolytZuleitung .
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird ein Elektrolyseur verwendet, mit einem Elektrolyten, auf Basis eines vollständig dissoziierenden Salzes, wobei das Salz kein Salz der Kohlensäure ist. Dies gewährleistet, dass keine Neutralisation erfolgt, mittels welcher Kohlendioxid frei würde. Dieser Effekt ist bereits bei geringen Beimi schungen von Carbonatsalzen nachweisbar.
Vorteilhafterweise wird ein Elektrolyseur verwendet, bei dem Gas, welches einem der Gasauslässe der Elektrolytleitung (13) und/oder der AnolytZuleitung (121) entnommen werden kann, dem Eduktgasstrom zugemischt wird, vorausgesetzt es weist eine geeignete Zusammensetzung auf oder wurde einem Aufbereitungs schritt unterzogen. Erläuterung zur Funktionsweise des Elektrolytreservoires :
Im Elektrolytreservoire werden austretender Anolyt- und Ka- tholytstrom wieder vermischt. Da an der Katode und der Anode gleich viele Ladungen umgesetzt werden, wird der Teil von den gebildeten Protonen und Hydrogencarbonat-Ionen, der sich noch nicht im Anolyten neutralisiert hat, im Elektrolytreservoir neutralisiert :
H+ + HC03 -> C02 + H20
Im Betrieb des Elektrolyseurs stellt sich ein Gleichgewicht für die im Elektrolyten gelösten Gase ein. Hauptsächlich liegt Kohlenstoffdioxid C02 im Elektrolyten gelöst vor. Die im Elektrolyten vorhandenen Gasbläschen werden vor erneutem Durchlauf der Elektrolysezelle abgetrennt über den Gasauslass der Elektrolytleitung aus dem System ausgeleitet. Die Gas bläschen enthalten überwiegend Kohlenstoffdioxid- und Sauer stoffgas. Bei geeigneter Zusammensetzung kann dieses Gas dem Eduktgasstrom über den ersten Gaseinlass wieder zugeführt werden. Insbesondere kann davor ein Aufbereitungsschritt vor gesehen sein.
Die Vorteile des beschriebenen Elektrolyseurs können folgen dermaßen zusammengefasst werden: Durch die Entgasung des Elektrolyten wird die Gasmenge im Anodenraum verringert und damit der Kohlenstoffdioxidausstoß an der Anode. Es ist kein Einsatz ionenselektiver Membranen notwendig. Wird die Anode zusätzlich als Gasdiffusionselektrode ausgeführt, verringert dies weiter die Gasmenge im Anolytraum, den Sauerstoffeintrag in den Elektrolyten und dadurch bedingt eine Verringerung des Kohlenstoffdioxidausstoßes im Anodengasraum. Durch Einsatz eines Elektrolyten auf Basis eines vollständig dissoziieren den Salzes, welches kein Salz der Kohlensäure ist, und dadurch, dass der Elektrolyt einen pH-Wert zwischen 1 und 7 aufweist, kann die im Anolytraum entstehende Kohlenstoffdi oxidgasmenge weiter gesenkt werden. Figurenbeschreibung
Die Figur 1 zeigt einen Aufbau einer elektrochemischen Zelle mit einer Entgasungsvorrichtung des Elektrolyten vor Eintritt in den Anodenraum.
Figur 2 zeigt einen Aufbau einer elektrochemischen Zelle mit einer Entgasungsvorrichtung zur Entgasung des Elektroly ten vor der Anolytkammer sowie Rückführungsvorrichtungen CO2- reicher Gase in den Eduktgasstrom.
Figur 3 zeigt einen Aufbau einer elektrochemischen Zelle mit einer Entgasungsvorrichtung mit einer Membran und einer Pumpe zur Erzeugung eines Unterdrucks zur Entgasung des Elektroly ten .
Figur 4 zeigt einen Aufbau einer elektrochemischen Zelle mit einer Entgasungsvorrichtung mittels Ultraschalles und an schließender Phasenabscheidung.
Figur 5 zeigt einen Aufbau einer elektrochemischen Zelle mit zwei Gasdiffusionselektroden.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen die entsprechenden Messergeb nisse zur Gaszusammensetzung bei Durchführung unterschiedli cher Entgasungsmaßnahmen.
Figuren 9 und 10 zeigen Diagramme in denen die Anolytgassät- tigung im Anolyten aufgetragen ist.
Figur 11 zeigt schematisch den Sättigunsgradienten im Anolyt- fluss .
Der in Figur 1 gezeigte Elektrolyseur umfasst eine Elektroly sezelle 10 mit drei Kammern: Kathodengasraum I, Katholytraum II, Anodenraum III. Der Kathodengasraum I weist einen Gasein lass El und einen Gasauslass Al auf. Im Kathodenraum I/II ist eine Gasdiffusionskathode GDK installiert. Kathodenraum I/II und Anodenraum III sind durch einen Separator SEP getrennt. Gasdiffusionskathode GDK und Anoden A sind über eine Span nungsversorgung U elektrisch miteinander verbunden, über den Elektrolyten, der sich im Katholytraum II sowie im Anodenraum III befindet, ionisch miteinander verbunden. Katholytraum II und Anodenraum III weisen jeweils eine KatholytZuleitung 111 beziehungsweise AnolytZuleitung 121 auf, über die der Elekt rolyt in die Elektrolysezelle 10 eingeleitet wird. Der Trans port des Elektrolyten geschieht über Umpumpen des Elektroly ten in den Elektrolytleitungen 111, 121 beispielsweise durch die Pumpen PI und P2. Die Ausleitung des Elektrolyten aus der Elektrolysezelle 10 geschieht über getrennte Katholyt- 112 und Anolytleitungen 122, die dann im Elektrolytreservoir RES zusammengeführt werden. Durch die Mischung des Elektrolyten wird dieser wieder elektrisch neutralisiert:
H+ + HC03 -Ü· C02 + H20.
Im Elektrolyten herrscht ein Gleichgewicht zwischen gelösten Gasen und Gasbläschen sowie ein Ladungsgleichgewicht zwischen den an den Elektroden GDK, A umgesetzten und gebildeten Anio nen und Kationen.
Aus dem Elektrolytreservoire RES führt eine Elektrolytleitung 13 zur Elektrolysezelle 10, welche vor Eintritt in die Elek trolysezelle 10 wieder in KatholytZuleitung 111 und Anolytzu- leitung 121 aufgespaltet wird. An dieser Stelle des Elektro lysesystems wird unerwünschtes Gas aus dem Elektrolytkreis- lauf entfernt. Dazu ist in der Elektrolytleitung 13 ein Pha senabscheider 23 und ein Gasauslass A3 vorgesehen. An dieser Stelle werden überwiegend Gasbläschen, also nicht chemisch gebundene und nicht physikalisch gelöste Gasanteile abge trennt .
Zusätzlich ist in der AnolytZuleitung 121 eine Entgasungsvor richtung DEG mit einem weiteren Gasauslass A4 vorgesehen, mittels welcher auch physikalisch gelöste Gase aus dem Elekt rolyten abgetrennt werden können. Diese Entgasung kann bei spielsweise über eine Membran und einen daran angelegten Un- terdruck mittels einer Pumpe P4 erfolgen, wie es in der Figur 3 dargestellt ist: Die Entgasungsvorrichtung DEG weist einen Phasenabscheider 24 sowie eine Pumpe P4 auf. Alternativ dazu kann das Herauslösen von Gasen aus dem Elektrolyten mittels Ultraschall US erfolgen. Dazu weist eine alternative Entga sungsvorrichtung DEG, wie in Figur 4 gezeigt, eine Ultra schallquelle US sowie einen daran anschließenden Phasenab scheider 24 und den Gasauslass A4 auf.
Beispielsweise können die im Anolyten mitschwimmenden Gas bläschen nach Durchlaufen der Elektrolysezelle 10 mittels eines Phasenabscheiders 22 in einer weiteren Entgasungsvor richtung DEG2 abgetrennt und über einen Gasauslass A2a aus dem Elektrolytkreislauf entfernt werden.
In Figur 2 sind zusätzliche Gasleitungen 14, 33 gezeigt, über welche Gas, welches den Gasauslässen A3 und A4 entnommen wird, dem Eduktgasstrom über den Gaseinlass El wieder zuge führt wird. Dies ermöglicht eine besonders vorteilhafte Gas- wiederverwertung . Beispielsweise kann vor dem Gaseinlass El eine Gasaufbereitung vorgesehen sein.
In den Figuren 3 bis 5 sind Messaufbauten M2a, M3, M4 zur Messung der Gaszusammensetzungen gezeigt, welche die Effekti vität der vorgeschlagenen Maßnahmen belegen. Die vorgenomme nen Messungen zum Beleg der Effektivität der vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen eines Elektrolyseurs werden anhand von vier Kombinationsmöglichkeiten aus dem Einsatz einer Gasdif fusionsanode GDA, wie in Figur 5 gezeigt, und einer Entga sungsvorrichtung DEG dargestellt. Bei allen Messungen wurde 0,5 molare Kaliumsulfatlösung als Elektrolyt verwendet
(0,5 M K2SO4) . Der Elektrolyt wurde mittels der Pumpen PI, P2 durch die Elektrolysezelle 10 gepumpt. Als Eduktgas wurde der Katode GDK über den Gaseinlass El ein Gasstrom von 100 sccm Kohlenstoffdioxid CO2 zugeführt. Zwischen den Elektroden GDK, A wurde ein konstanter Stromfluss von zwei Ampere einge stellt. Als Kathode GDK wurde eine silberbasierte Gasdiffusi onselektrode mit mindestens 90 % Selektivität für die Reduk- tion von Kohlenstoffdioxid zu Kohlenstoffmonoxid verwendet. Als Separator SEP zwischen dem Katholytraum II und dem Ano denraum III wurde ein Zirconiumoxid-PPSU-Komposit-Diaphragma verwendet (Zr02/PPSU-Komposit) . Dieses besitzt eine besondere Ionenselektivität.
Beim Aufbau mit solider Anode A wird das entstehende Gas in diesen Messungen über den Gasauslass A2a abgetrennt und als Anolytgas bezeichnet. Bei den Versuchen mit Entgasungsvor richtungen DEG/DEG2 wird die Pumpe P4 in Betrieb genommen und durch diese ein Unterdrück an der Membrankartusche 24 ange legt. Am Gasausgang A4 wurde ein Gasstrom gemessen (M4), gleichzeitig konnte am Gasauslass A3 nach dem Elektrolytre servoir kein Gasfluss gemessen werden (M3) . Bei den Versuchen ohne Entgasungsvorrichtungen DEG/DEG2 bleibt die Pumpe P4 ab geschaltet, wodurch kein Gasstrom am Gasauslass A4 auftritt. Dafür aber kann dann ein Gasstrom an Gasauslass A3 beobachtet und gemessen (M3) werden. Die Gasströme an den Gasauslässen A3, A4 sind jeweils volumetrisch mithilfe einer Gasuhr M3, M4 bestimmt worden und die Zusammensetzung mithilfe eines Gas- Chromatographen M3/M4. Bei sämtlichen Messungen tritt entwe der ein Anodengas aus dem Gasauslass A2 oder ein Anolytgas aus dem Gasauslass A2a aus, außerdem entweder ein Elektrolyt reservoirgas aus dem Gasauslass A3 oder ein Pumpgas aus dem Gasauslass A4. Die Gasströme aus dem Anodengas oder Anolytgas werden im Folgenden als Anodengas dargestellt, die Gasströme aus den Gasauslässen A3 als A4 werden als Elektrolytgas zu sammengefasst. Für die Lösung der Problemstellung soll eine möglichst geringe Menge Kohlenstoffdioxid im Anodengas sowie eine möglichst geringe Menge von Sauerstoffgas im Elektrolyt gas erzielt werden. Die zugehörigen Messwerte sind im Dia gramm der Figur 6, die Zusammensetzung des Anodengases im Di agramm der Figur 7 sowie die des Elektrolytgases im Diagramm der Figur 8 dargestellt.
Sowohl die Verwendung einer Gasdiffusionsanode GDA als auch die Entgasungsvorrichtung DEG bewirken als einzelne Maßnahme eine Reduktion des Kohlenstoffdioxidanteils im Anoden- bzw. Anolytgas um mindestens 8 sccm, was einer Reduktion um 80% entspricht. Beim Einsatz einer soliden Elektrode als Anode A wird die im Anolyten freiwerdende Gasmenge durch vorheriges Entgasen des Elektrolyten um 50% reduziert. Bei Einsatz einer Gasdiffusionsanode GDA wurden keine Gasblasen im austretenden Anolyten beobachtet. Die Umsetzung beider Maßnahmen, also der Einsatz einer Gasdiffusionsanode GDA sowie der Entgasungsvor richtung DEG vor Einleiten des Anolyten in den Anodenraum III/IV reduziert im Vergleich zum Fall ohne Entgasung und oh ne Gasdiffusionsanode GDA die im Anolyten freiwerdende Koh lenstoffdioxidmenge um einen Faktor von über 40. Die im
Pumpgas bzw. Elektrolytreservoir freiwerdende Sauerstoffmenge wird durch Umsetzen aller Maßnahmen um 30% von 0,58 sccm auf 0,38 sccm reduziert. Bei einer rechnerisch freiwerdenden Ge samtmenge von 7,6 sccm Sauerstoff und einer Rückführung des Pump- bzw. Elektrolytreservoirgases in den Eduktgasstrom über den Gaseinlass El entspricht das einer Verringerung des
Sauerstoffverlusts von 7,6% auf 5,0%.
Das in Figur 6 dargestellte Diagramm zeigt den Kohlenstoffdi- oxidstrom CO2 (M4), der von Anolyt- und Anodengasraum zusam men freigesetzt wird. Schraffiert gezeigt sind die Messungen des SauerstoffStroms O2 (M3) im Elektrolytgas. Beide Werte wurden jeweils für die Konstellationen solide Anode und keine weitere Entgasungsvorrichtung (A) , solide Anode mit Entga sungsvorrichtung (ADEG) Gasdiffusionsanode aber keine Entga sungsvorrichtung (GDA) sowie der Kombination beider Maßnahmen Gasdiffusionsanode und Einsatz einer Entgasungsvorrichtung (GDAQEG) gemessen. In den Figuren 7 und 8 sind noch die Zu sammensetzungen des Anodengases M4 sowie des Elektrolytgases M3 gezeigt bzw. der Volumenanteil des Kohlenstoffdioxidgases und des Sauerstoffgases .
Figuren 9 und 10 zeigen Diagramme zur berechneten Anodengas zusammensetzung in Abhängigkeit von der C02-Sättigung des A- nolyten am Einlass des Elektrolytraumes. In Figur 9 beträgt die Betriebstemperatur 30°C, in Figur 10 60°C. Die Berechnun gen bauen auf dem Modell auf, dass es durch das physikalisch gelöste Gas einen CCg-Eintrag und durch die Anodenreaktion einen Cg-Eintrag in den Anolyten gibt. Bei der Abtrennung von Gasen aus dem Anolyten befinden sich die Gasphase und die physikalisch gelösten Gase im thermodynamischen Gleichge wicht, das heißt die Konzentration der physikalisch gelösten Gase im Anolyten am Anolytausgang entspricht der Konzentrati on, die sich durch Multiplikation des Partialdrucks des Gases (CO2 oder O2) in der Gasphase mit der entsprechenden Henry- Konstante ergibt. Bei der Berechnung wurde, wie bei den Mes sungen, der Strom auf 2A eingestellt, und die Flussrate des Anolyten beträgt 100 ml/min. Der Systemgesamtdruck beträgt 1 bar .
Aufgetragen ist die Zusammensetzung des Anolytgases mit den Bestandteilen Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid in Standardku bikzentimeter (sccm) .
Figur 11 zeigt schematisch den Sättigunsgradienten im Anolyt- fluss. In Anolytflussrichtung, durch den Pfeil 36 darge stellt, nimmt der Anteil an Kohlenstoffdioxid im Anolyten 31 ab, der Sauerstoffanteil zu. Nicht eingelöstes Gas ist als Bläschen dargestellt 34, 35. Die Anolytflussrate 32 ist durch die Pumpe P2 einstellbar. Der aus der Elektrolysezelle 10 austretende Anolyt 40 weißt eine vom eintretenden Anolyten unterschiedliche Gassättigung auf. Abgetrennte Gasblasen 34, 35 verlassen den Anolytstrom 33, wie durch den senkrechten Pfeil 41 dargestellt.
Bezugs Zeichen :
10 Elektrolysezelle
13 Elektrolytleitung
111 KatholytZuleitung
121 AnolytZuleitung
PI, P2 Pumpe
RES Elektrolytreservoir
112 Katholytleitung
122 Anolytleitung
K Kathode
A Anode
GDK Gasdiffusionskathode
GDA Gasdiffusionsanode
I/II Kathodenraum
I Kathodengasraum
II Katholytraum
III/IV Anodenraum
III Anolytraum
IV Anodengasraum
SEP Separator
El erster Gaseinlass
E2 Zweiter Gaseinlass
Al erster Gasauslass
A2 , A2a zweiter Gasauslass
A3 Gasauslass der Elektrolytleitung (13) A4 Gasauslass der AnolytZuleitung (121) DEG EntgasungsVorrichtung
23 Gasabtrenneinrichtung
P4 Pumpe
US Ultraschallquelle
24 Phasenabscheider
DEG2 Zweite Entgasungsvorrichtung
33, 14 Weitere Gasleitungen
36 Sättigunsgradient im Anolytfluss
31 Anteil an Kohlenstoffdioxid
34, 35 nicht eingelöstes Gas, Gasbläschen 34 Sauerstoffbläschen 35 CO2-Bläschen
37 C02-gesättigter Elektrolyt
38 02-gesättigter Elektrolyt
32 Anolytflussrate
P2 Pumpe
40 austretender Anolyt
41 Anolytstrom

Claims

Patentansprüche
1. Elektrolyseur zur Kohlenstoffdioxidreduktion umfassend ei ne Elektrolysezelle (10), eine KatholytZuleitung (111) und eine AnolytZuleitung (121) , einen Elektrolyten, wenigstens eine Pumpe (PI, P2), eine Kathode (GDK) , welche als Gasdiffu sionselektrode ausgestaltet ist, in einem Kathodenraum
(I/II), welcher einen Kathodengasraum (I) sowie einen Katho- lytraum (II) umfasst, des Weiteren umfassend eine Anode (A) in einem Anodenraum (III/IV), und einen Separator (SEP), wel cher Kathodenraum (I/II) und Anodenraum (III/IV) voneinander trennt, wobei an den Kathodengasraum (I) ein erster Gasein lass (El) für ein kohlenstoffdioxidhaltiges Eduktgas sowie ein erster Gasauslass (Al) anschließt und wobei vom Elektro lyseur anodenseitig zumindest ein zweiter Gasauslass (A2a) umfasst ist, welcher ausgestaltet ist, die an der Anode ge bildeten Gase abzuführen, und wobei der Elektrolyseur ein Elektrolytreservoir (RES) umfasst, in welchem Katholytleitung (112) und Anolytleitung (122) zusammengeführt werden , und wobei der Elektrolyt einen pH-Wert kleiner als 7 und größer als 1 aufweist, wobei die AnolytZuleitung (121) zumindest ei ne Entgasungsvorrichtung (DEG) aufweist, an die ein weiterer Gasauslass (A4) anschließt, welche ausgestaltet ist gelöstes Gas aus dem Anolyten zu entfernen und dem weiteren Gasauslass (A4) zuzuführen.
2. Elektrolyseur nach Anspruch 1, umfassend eine Elektrolyt leitung (13), welche in KatholytZuleitung (111) und Anolytzu- leitung (121) aufspaltet, und welche an das Elektrolytreser voir anschließt, wobei die Elektrolytleitung (13) oder das Elektrolytreservoir (RES) eine Gasabtrenneinrichtung (23) aufweist, an die wiederum ein Gasauslass (A3) anschließt zur Abtrennung der im Elektrolytreservoir (RES) auftretenden Gas bläschen .
3. Elektrolyseur nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Entga sungsvorrichtung (DEG) eine Membran sowie eine Pumpe (P4) um fasst .
4. Elektrolyseur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anolytleitung (122) eine zweite Entgasungsvorrichtung (DEG2) aufweist, die insbesondere als Phasenabscheider (22) zur Abtrennung von Gasbläschen aus dem Elektrolyten ausge staltet ist und die mit dem zweiten Gasauslass (A2a) verbun den ist.
5. Elektrolyseur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anolytleitung (122) eine zweite Entgasungsvorrichtung (DEG2) aufweist, die ausgestaltet ist aktiv gelöste Gase aus dem Elektrolyten zu entfernen und dem zweiten Gasauslass (A2a) zuzuführen.
6. Elektrolyseur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Elektrolyt ein wässriger Elektrolyt ist, insbesondere ei ne wässrige Lösung eines vollständig dissoziierenden Salzes.
7. Elektrolyseur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Ionen des Elektrolyten inert sind gegenüber den elektro chemischen Prozessen an Anode (A) und Kathode (GDK) .
8. Elektrolyseur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Elektrolyt Konzentrationen von Hydrogencarbonat, Bicarbo- nat und Carbonat unter 50 mM aufweist.
9. Elektrolyseur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Gasauslass (A3) der Elektrolytleitung (13) und/oder der Gasauslass (A4) der Anolytzutleitung (121) über Gasleitungen (33,14) mit dem ersten Gaseinlass (El) verbunden sind.
10. Elektrolyseur nach einem der vorstehenden Ansprüche, wo bei die Anode (GDA) als Gasdiffusionselektrode ausgestaltet ist und der Anodenraum einen Anolytraum (III) und einen Ano dengasraum (IV) umfasst.
11. Elektrolyseur nach Anspruch 10, wobei der Anodengasraum (IV) mit dem zweiten Gasauslass (A2) verbunden ist.
12. Elektrolyseur nach Anspruch 11, wobei der Anodengasraum (IV) mit einem zweiten Gaseinlass (E2) so verbunden ist, dass ein Gasstrom, zur Entfernung an der Anode (GDA) entstehender Gase, durch den Anodengasraum (IV) geleitet werden kann.
13. Verwendung eines Elektrolyseurs nach einem der vorstehen den Ansprüche, bei der ein Elektrolyt auf Basis eines voll ständig dissoziierenden Salzes eingesetzt wird, das kein Salz der Kohlensäure ist und der Elektrolyt einen pH-Wert kleiner als 7 und größer als 1 aufweist.
14. Verwendung eines Elektrolyseurs nach Anspruch 13, bei dem Gas, welches einem der Gasauslässe (A3/A4) der Elektrolytlei- tung (13) und/oder der AnolytZuleitung (121) entnommen werden kann, dem Eduktgasstrom zugemischt wird, insbesondere nach einem Aufbereitungsschritt.
PCT/EP2019/062363 2018-12-19 2019-05-14 Elektrolyseur zur kohlenstoffdioxidreduktion WO2020126119A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222338.6A DE102018222338A1 (de) 2018-12-19 2018-12-19 Elektrolyseur zur Kohlenstoffdioxidreduktion
DE102018222338.6 2018-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020126119A1 true WO2020126119A1 (de) 2020-06-25

Family

ID=66685574

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062363 WO2020126119A1 (de) 2018-12-19 2019-05-14 Elektrolyseur zur kohlenstoffdioxidreduktion
PCT/EP2019/062362 WO2020126118A1 (de) 2018-12-19 2019-05-14 Elektrolyseur zur kohlenstoffdioxidreduktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/062362 WO2020126118A1 (de) 2018-12-19 2019-05-14 Elektrolyseur zur kohlenstoffdioxidreduktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018222338A1 (de)
WO (2) WO2020126119A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019217121A1 (de) * 2019-11-06 2021-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolyseanlage und Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage zur elektrochemischen Nutzung von Kohlenstoffdioxid

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101764797B1 (ko) * 2016-07-26 2017-08-03 충북대학교 산학협력단 이산화탄소를 합성가스로 변환하기 위한 유동 셀 반응 장치
WO2017153081A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen nutzung von kohlenstoffdioxid
WO2018001637A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren für die kohlendioxid-elektrolyse
WO2018001636A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für die kohlendioxid-elektrolyse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014108085A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Sunfire Gmbh Elektrolyseverfahren
DE102016200858A1 (de) * 2016-01-21 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrolysesystem und Verfahren zur elektrochemischen Ethylenoxiderzeugung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017153081A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-14 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen nutzung von kohlenstoffdioxid
WO2018001637A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren für die kohlendioxid-elektrolyse
WO2018001636A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung für die kohlendioxid-elektrolyse
KR101764797B1 (ko) * 2016-07-26 2017-08-03 충북대학교 산학협력단 이산화탄소를 합성가스로 변환하기 위한 유동 셀 반응 장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018222338A1 (de) 2020-06-25
WO2020126118A1 (de) 2020-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3292232B1 (de) Reduktionsverfahren zur elektrochemischen kohlenstoffdioxid-verwertung, alkalicarbonat- und alkalihydrogencarbonaterzeugung
DE102016203946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Nutzung von Kohlenstoffdioxid
WO2019015919A1 (de) Co2-elektrolyseur
DE102015201132A1 (de) Verfahren und Elektrolysesystem zur Kohlenstoffdioxid-Verwertung
WO2018001637A1 (de) Anordnung und verfahren für die kohlendioxid-elektrolyse
WO2017153082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen herstellung von synthesegas
EP3485065A1 (de) Verfahren zur herstellung von propanol, propionaldehyd und/oder propionsäure aus kohlendioxid, wasser und elektrischer energie
DE102018210303A1 (de) Elektrochemische Niedertemperatur Reverse-Watergas-Shift Reaktion
WO2019025092A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrochemischen nutzung von kohlenstoffdioxid
WO2020212139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen nutzung von kohlenstoffdioxid
EP3710617A1 (de) Elektrochemische herstellung von kohlenstoffmonoxid und/oder synthesegas
EP3511441A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts
WO2020126119A1 (de) Elektrolyseur zur kohlenstoffdioxidreduktion
WO2024052567A2 (de) Elektrolytisches verfahren, elektrolyseur, elektrolysesystem, verwendung und anlage
DE102015213947A1 (de) Reduktionsverfahren zur elektrochemischen Kohlenstoffdioxid-Verwertung und Elektrolysesystem mit Anionentauschermembran
WO2020156734A1 (de) Verfahren zur energieeffizienten herstellung von co
DE102020004630A1 (de) Druckhaltung in einer Elektrolyseanlage
DE102019219302A1 (de) Verfahren und Elektrolyseur zur Kohlenstoffdioxidreduktion
WO2021078635A1 (de) Elektrolyseur und verfahren zur kohlenstoffdioxidreduktion
EP3658499A1 (de) Herstellung und abtrennung von phosgen durch kombinierte co2 und chlorid-elektrolyse
DE102020207186A1 (de) CO2 Elektrolyse mit Gasdiffusionselektrode und Salzbildungsvermeidung durch Elektrolytwahl
DE102020000937A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bereitstellung eines Industrieprodukts unter Verwendung von Sauerstoff
DE102017214456A1 (de) CO2-Elektrolyseur und Anlagenkomplex
DE102023109225B3 (de) Verfahren und Anlage zur elektrolytischen Kohlenstoffdioxidgewinnung
EP3511442A1 (de) Herstellung eines kohlenmonoxid enthaltenden gasprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19727854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19727854

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1