WO2020115215A1 - Verfahren zur erfassung eines ausgabeparameters einer ausgabeeinheit einer maschine - Google Patents

Verfahren zur erfassung eines ausgabeparameters einer ausgabeeinheit einer maschine Download PDF

Info

Publication number
WO2020115215A1
WO2020115215A1 PCT/EP2019/083833 EP2019083833W WO2020115215A1 WO 2020115215 A1 WO2020115215 A1 WO 2020115215A1 EP 2019083833 W EP2019083833 W EP 2019083833W WO 2020115215 A1 WO2020115215 A1 WO 2020115215A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output
output parameter
detection device
machine
evaluated
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/083833
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Andreichyn
Original Assignee
company42 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by company42 GmbH filed Critical company42 GmbH
Priority to EP19817232.2A priority Critical patent/EP3891579A1/de
Publication of WO2020115215A1 publication Critical patent/WO2020115215A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/002Specific input/output arrangements not covered by G06F3/01 - G06F3/16
    • G06F3/005Input arrangements through a video camera
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00042Monitoring, i.e. observation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00249Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector
    • H04N1/00251Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a photographic apparatus, e.g. a photographic printer or a projector with an apparatus for taking photographic images, e.g. a camera

Definitions

  • the subject matter of the present invention relates to a method for detecting at least one output parameter of an output unit of a machine by means of a separately designed, subsequently arranged detection device.
  • machines have output units for outputting output parameters.
  • machines can be structurally simple counter devices, production machines, measuring devices, calibration devices, a computer unit and / or devices in a production line and / or a logistics system.
  • the method according to the invention and the detection device of the method can in principle be used with any output unit.
  • a method for detecting at least one output parameter of an output unit of a machine by means of a separately designed, subsequently arranged detection device has the following steps:
  • a core idea of the present invention is therefore the detection of at least one output parameter of an output unit of a machine and the subsequent retrofitting of a detection functionality in an output unit of a machine using a method according to the invention.
  • subsequent fastening is to be understood as retrofitting after the manufacturing process of the machine and usually independently of the manufacturing steps of the manufacturer. Subsequent retrofitting can take place before, during or in particular long after the machine has been started up happen.
  • a fastening interface can be a screw, clamp, slide-in, magnetic or other temporary or permanent fastening connection and serves primarily to arrange the housing in a fastening position.
  • An attachment position is characterized by such an arrangement of the housing and the optical detection sensor that the detection sensor can optically detect the at least one output parameter of the output unit of the machine.
  • the fastening position serves for the detection sensor to be arranged to see the output unit or for the output unit to be in the detection range of the detection sensor.
  • the fastening position thus enables an output parameter of the output unit to be detected by the detection sensor.
  • the detection sensor it is also possible to design the detection sensor as an infrared camera or as a camera with a further / different filter. To avoid or reduce reflections, in particular on the output unit, the camera can have a polarization and / or a polarized film.
  • the power supply of the detection device is made possible by means of an energy store and / or a cable-bound energy supply.
  • the detection device can advantageously comprise a GPS module in order to determine the position of the detection device and consequently the evaluated output parameters with a position indication Mistake.
  • the detection device can furthermore have cooling elements inside and / or outside the housing for cooling the computer unit and further devices inside the housing.
  • a method according to the invention is particularly advantageous, since simple and inexpensive means enable detection of at least one output parameter of an output unit of a machine, and thus the detection of output parameters of the output unit can be automated or partially automated with little effort and low costs.
  • the detection device can be attached in a simple manner and does not require any adjustments to the machine.
  • a method according to the invention is designed in such a way that, during the subsequent fastening, the housing is fastened to the machine, to a mobile device and / or to a user by means of a fastening section of the fastening interface.
  • a method according to the invention can be carried out with a stationary detection device which is permanently arranged and fastened at a constant position in the fastening position, for example on the machine.
  • the method can also be carried out with a mobile detection device, which is arranged and attached, for example, to a user or to a mobile device.
  • the method can be attached to a user by means of a detection device in the form of a body detection device or “body cam”.
  • a fastening section of the detection device is designed such that this fastening section fastens the detection device to a piece of clothing or another section of a user.
  • a user can consequently move with the detection device, in particular without having to hold and / or move the detection device. A movement of the user can thus, for example, be a departure from different stations with output units from machines.
  • a method may include a detection device that has a fastening section of a fastening interface, which enables the detection device to be subsequently attached to a mobile device.
  • a mobile device can be understood analogously to the user described above, so that a mobile device moves a detection device attached to the mobile device between a plurality of output units of machines. A mobile device thus represents an example of automation of the user.
  • a mobile device can be a device on a conveyor belt, a device on a robot arm, a mobile drone or another device designed for movement.
  • a movement is understood in the context of the invention in such a way that the movement of the mobile device moves the fastening section of the fastening interface and thus the detection device.
  • the detection range of the detection sensor of the detection device shifts, for example, from one output unit to another output unit.
  • a method designed in this way represents an advantageous extension of the method because the flexible subsequent attachment to the machine, to a mobile device and / or to a user increases the possible uses of the method and, for example, makes it easier for a user to record output parameters.
  • the acquisition of output parameters can be completely or largely automated with simple and inexpensive means.
  • the computer unit evaluates the output parameters recorded.
  • An evaluation of the at least one recorded output parameter is to be understood according to the invention in such a way that, for example, a digital numerical value is evaluated from the output parameter recorded, for example, as an image.
  • letters and / or words and / or text, in particular status and / or error messages, the status display of at least one round instrument, at least one color, at least one fill level and / or at least one light intensity can be detected as output parameters of an output unit and can be evaluated by the computer unit of the detection device to digital data, for example.
  • An output module of the computer unit transmits the evaluated output parameters to the computer unit for further use in a further method step.
  • a variety of devices can be used as the receiving module, as will be described in further aspects of the invention.
  • a method designed in this way thus enables an advantageous detection of the output parameter options mentioned and consequently permits a multitude of possible uses for the method.
  • Almost every output parameter from each output unit of a machine can be automatically detected, evaluated and transmitted by the method by means of a separately designed, subsequently arranged detection device.
  • An output unit can in particular be a display within the scope of the invention.
  • a further advantage can be achieved if a method according to the invention is designed such that when at least one output parameter of the output unit of the machine is detected by the detection sensor of the detection device, a change in the output parameter is detected.
  • a detection sensor can also only detect a change in state and transmit it, for example, in binary form. For example, no specific numerical value can be recorded and evaluated by the method, but only a change in the numerical value can be determined and this change can be displayed.
  • a change in a permanently repeated output parameter can be communicated to a user, for example by means of a lighting device. According to this embodiment of the method, it is also possible, for example, to log the times of changes in the state of an output parameter.
  • a method developed in this way advantageously extends the areas of application of the method and thus enables the acquisition of output parameters of an output unit from other different machines. It is also advantageous if a method according to the invention is designed in such a way that further method steps are carried out only when the at least one output parameter is changed.
  • the method can be designed in such a way that further method steps are dependent on the detection of a change in state of an, in particular permanently and repeatedly, output parameter detected. It can thus serve as monitoring logic that further method steps are only carried out when a change in state of an output parameter is detected.
  • This behavior of the method can also increase the energy efficiency of the method or the method devices. For example, output units or their output parameters can be detected particularly advantageously and efficiently by the method, in which a change in the output parameters occurs only very rarely.
  • a method according to the invention is designed such that when the at least one evaluated output parameter is transmitted by the output module of the computer unit, the evaluated output parameter is transmitted to a reception module, in particular to a network reception module, particularly advantageously to a network reception module of a locally distant network becomes.
  • an output module of the computer unit transmits the evaluated output parameters of the computer unit for further use.
  • a receiving module for receiving the evaluated output parameters can be arranged at a distance from the machine.
  • a method with a detection device designed in this way allows a high degree of freedom in the process design and further processing of the detected and evaluated output parameters and also in the choice of the device for this further processing.
  • a network reception module advantageously increases the freedom in the process design and for the further processing of the evaluated output parameters.
  • a network reception module also enables the evaluated output parameters to be fed into a network and appropriately distributed and used within the network.
  • the output parameters can be called up and used from other locations and / or online.
  • it can be specifically selected whether the evaluated output parameters should only be used locally or should be available in an online-based application.
  • the user of the invention The method is therefore given any freedom to use the method and the output parameters detected and evaluated by the detection device.
  • a method according to the invention is designed such that when the at least one evaluated output parameter is transmitted by the output module of the computer unit, the evaluated output parameter is transmitted to a reception module of a mobile terminal.
  • the evaluated output parameters can consequently first be viewed by the user via a mobile terminal, in particular a smartphone or a tablet, which has a receiving module in accordance with the previously described sections.
  • the evaluated output parameters can be manually compared and confirmed or corrected by the user, for example with the output parameters on the output unit of the machine.
  • the method according to the invention can be checked by the user for correctly evaluated output parameters and, on the other hand, the observation and checking of the evaluated output parameters of the method can be viewed in a very comfortable manner for the user on a mobile terminal which can be accessed with simple means User needs can be customized.
  • Portable and mobile devices such as tablets or smartphones are conceivable and possible as a receiving module and for further processing of the evaluated output parameters.
  • a fixed workstation with a work computer, for example, is also possible as a reception module.
  • the method according to the invention can consequently also include the detection device recognizing the output unit of the machine by means of a detection logic.
  • the detection device detects the output parameters of an output unit of a machine.
  • a detection logic of the detection device it is possible by means of a detection logic of the detection device to recognize the output unit of the machine for the detection of the output parameters of the output unit.
  • the recognition logic can in particular be based on machine learning and / or databases of output units that have already been recognized.
  • the detection logic particularly advantageously comprises image detection with the aid of neural networks.
  • markers for example in the form of stickers or magnets
  • the recognition logic to recognize these markers and thus the output unit.
  • a method according to the invention is designed such that when the at least one evaluated output parameter is transmitted, the output parameter is actively output by an output module of the computer unit.
  • a receiving module can actively request the evaluated output parameters from the output module. In this way it can be determined whether the evaluated output parameters are actively transmitted by the output module of the detection device in the method or are actively requested by a reception module.
  • This can advantageously be designed for the energy consumption of the devices and parts of the system or the devices can be put into passive states until they are addressed by a transmission or request of output parameters and are thus put back into an active state.
  • a receiving module can remain in a passive idle state until an output parameter is actively transmitted from the output module to the receiving module.
  • a detection unit designed in this way is an advantageous embodiment of the detection device according to the invention with reduced energy consumption, in particular when using energy stores for the energy supply of the detection device.
  • a method according to the invention is designed in such a way that the at least one evaluated output parameter is output by an output module of the computer unit at a predetermined interval.
  • a detection device of the method if the detected and evaluated output parameters are output by the output module of the computer unit at constant or varying intervals. For example, a user can define update intervals for the recorded and evaluated output parameters and adapt them to his needs. An energy-efficient transmission of the output parameters that is optimized to the needs of the user is thus made possible with simple means by the method according to the invention.
  • Figure 1 is a plan view of a detection device of an inventive
  • FIG. 2 shows a front view of another detection device of a method according to the invention
  • FIG. 3 shows a top view of a further detection device with a machine and an output unit of a machine of a method according to the invention
  • FIG. 4 shows a front view of an output unit with several output parameters of a method according to the invention.
  • Figures 1 to 4 show detection devices 10 and / or output units 101 of the method 1 according to the invention in different configurations.
  • the scales and proportions of the features shown are not true to scale in FIGS. 1 to 4 and the arrangement of the features relative to one another is only exemplary.
  • FIG. 1 shows a top view of a first embodiment of a detection device 10 of a method 1 according to the invention.
  • the detection device 10 is configured by a housing 20 with a housing interior 22.
  • a computer unit 50 with an output module 60, a communication means 62 of the output module 60, and a battery device 70 is arranged in the housing interior 22.
  • the detection device 10 of the method according to the invention can also have a power connection.
  • the housing 22 also has a fastening interface 30 and a cutout for a detection sensor 40.
  • the detection sensor 40 is for detecting output parameters AP (not shown) educated.
  • the fastening interface 30 is designed as a dovetail or trapezoidal fastening interface 30 of the housing 20.
  • FIG. 2 shows a front view of another embodiment of a detection device 10 of the method 1 according to the invention.
  • the detection device 10 of FIG. 2 has a detection sensor 40 and a fastening interface 30.
  • FIG. 3 shows a top view of a further embodiment of a detection device 10 with a machine 100 and an output unit 101 of a machine 100 of a method 1 according to the invention.
  • the fastening interface 30 of the detection device 10 is fastened to a fastening section 34 for a subsequent fastening of the housing 20 to the machine 100, a mobile device and / or to a user.
  • the detection device 10 is arranged in a fastening position BP, so that the detection area EB of the detection sensor 40 is aligned with the output parameters AP of the output unit 101 of the machine 100.
  • the detection sensor 40 of the detection device 10 can detect the output parameters AP with simple means and the detection device 10 can transmit the detected output parameters AP to any reception module 200 and or network reception module 201.
  • the output parameters AP are evaluated by the computer unit 50 of the method 1 and transmitted by an output module 60 to the computer unit 50 of the method 1, in particular to a Receiving module 200 transmitted.
  • a method 1 according to the invention thus enables acquisition of at least one output parameter AP of an output unit 101 of a machine 100 in a cost-effective and simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (1) zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) einer Ausgabeeinheit (101) einer Maschine (100) durch eine separat ausgebildete, nachträglich angeordnete Erfassungsvorrichtung (10) aufweisend die folgenden Schritte: - nachträgliche Befestigung eines Gehäuses (20) einer Erfassungsvorrichtung (10) in einer Befestigungsposition (BP) mittels einer Befestigungsschnittstelle (30) des Gehäuses (20), - Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) der Ausgabeeinheit (101) der Maschine (100) durch einen Erfassungssensor (40) der Erfassungsvorrichtung (10), - Übermittlung des wenigstens einen erfassten Ausgabeparameters (AP) an eine Rechnereinheit (50) der Erfassungsvorrichtung (10), - Auswertung des Ausgabeparameters (AP) durch die Rechnereinheit (50), - Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters (AP) durch ein Ausgabemodul (60) der Rechnereinheit (50).

Description

Verfahren zur Erfassung eines Ausgabeparameters einer
Ausgabeeinheit einer Maschine
B e s c h r e i b u n g
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine durch eine separat ausgebildete, nachträglich angeordnete Erfassungsvorrichtung.
Es ist allgemein bekannt, dass Maschinen Ausgabeeinheiten zum Ausgeben von Ausgabeparametern aufweisen. Maschinen können im Rahmen der Erfindung konstruktiv einfache Zählervorrichtungen, Produktionsmaschinen, Messvorrichtungen, Kalibriervorrichtungen, eine Rechnereinheit und/oder Vorrichtungen in einer Fertigungsstraße und/oder einem Logistiksystem sein. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Erfassungsvorrichtung des Verfahrens kann grundsätzlich mit jeder Ausgabeeinheit genutzt werden.
Es ist oftmals beabsichtigt, die Ausgabeparameter einer Ausgabeeinheit einer Maschine zu erfassen, zu protokollieren oder anderweitig zu verarbeiten. Eine Vielzahl von Maschinen weist jedoch in der Praxis als einzige Funktion zur Ausgabe der Ausgabeparameter zur Weiterverarbeitung die visuelle Ausgabe mittels einer Ausgabeeinheit auf. Eine digitale oder anderweitig ausgestaltete Schnittstelle zur Ausgabe ist zumeist nicht vorhanden und eine Nachrüstung einer derartigen Schnittstelle technisch und/oder wirtschaftlich aufwendig oder nicht möglich. So erfordert eine Erfassung eines Ausgabeparameters zumeist eine Betrachtung der Ausgabeeinheit durch einen Anwender und eine manuelle Übertragung der Werte in ein analoges oder digitales System.
Nachteilhaft bei den bekannten manuellen Lösungen ist es, dass die manuelle Erfassung zeitlich aufwendig und ineffizient und zusätzlich stark fehlerbelastet ist. Bei manueller Erfassung kann leicht ein falscher Ausgabeparameter abgelesen werden, eine Zuordnung bei der manuellen Übertragung falsch gewählt werden, Schreib- bzw. Tippfehler können zu weiteren Fehlern führen und aufgrund häufig wiederkehrender Abläufe neigen Anwender bei einer entsprechenden Aufgabe mit der Zeit zu geringerer Achtsamkeit, was die Fehleranfälligkeit der manuellen Erfassung weiter erhöht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise ein Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine bereitzustellen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Hauptanspruch beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Unteransprüchen und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Erfindungsgemäß weist ein Verfahren zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine durch eine separat ausgebildete, nachträglich angeordnete Erfassungsvorrichtung die folgenden Schritte auf:
nachträgliche Befestigung eines Gehäuses einer Erfassungsvorrichtung in einer Befestigungsposition mittels einer Befestigungsschnittstelle des Gehäuses,
Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters der Ausgabeeinheit der Maschine durch einen Erfassungssensor der Erfassungsvorrichtung,
Übermittlung des wenigstens einen erfassten Ausgabeparameters an eine Rechnereinheit der Erfassungsvorrichtung,
- Auswertung des Ausgabeparameters durch die Rechnereinheit,
Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters durch ein Ausgabemodul der Rechnereinheit.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist also die Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine und das nachträgliche Nachrüsten einer Erfassungsfunktionalität bei einer Ausgabeeinheit einer Maschine durch ein erfindungsgemäßes Verfahren. Ein nachträgliches Befestigen ist im Sinne der Erfindung als ein Nachrüsten nach dem Herstellungsprozess der Maschine und für gewöhnlich unabhängig von den Fertigungsschritten des Herstellers zu verstehen. Ein nachträgliches Nachrüsten kann vor, während oder auch insbesondere lange Zeit nach der Inbetriebnahme der Maschine geschehen. Eine Befestigungsschnittstelle kann eine Schraub-, Klemm-, Einschub-, magnetische oder anderweitige temporäre oder dauerhafte Befestigungsverbindung sein und dient maßgeblich der Anordnung des Gehäuses in einer Befestigungsposition. Eine Befestigungsposition zeichnet sich durch eine derartige Anordnung des Gehäuses und des optischen Erfassungssensors aus, dass der Erfassungssensor den wenigstens einen Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit der Maschine optisch erfassen kann. Mit anderen Worten, dient die Befestigungsposition dazu, dass der Erfassungssensor angeordnet ist, um die Ausgabeeinheit zu sehen bzw. die Ausgabeeinheit in dem Erfassungsbereich des Erfassungssensors ist. Somit wird durch die Befestigungsposition ermöglicht, dass ein Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit von dem Erfassungssensor erfasst wird. Ebenfalls ist eine Ausgestaltung des Erfassungssensors als Infrarotkamera oder als Kamera mit einem weiteren/anderen Filter möglich. Die Kamera kann zur Vermeidung oder zur Reduzierung von Reflektionen, insbesondere auf der Ausgabeeinheit, eine Polarisierung und/oder eine polarisierte Folie aufweisen.
Der Erfassungssensor weist eine Sensorschnittstelle zur datenkommunizierenden Verbindung mit der erfindungsgemäßen Rechnereinheit auf. Die datenkommunizierende Verbindung mit der erfindungsgemäßen Rechnereinheit kann kabelgebunden oder kabellos sein. Die Rechnereinheit kann in dem Gehäuse der Erfassungsvorrichtung oder von diesem distanziert angeordnet sein. Vorteilhafterweise ist die Rechnereinheit kabelgebunden mit dem Erfassungssensor verbunden und innerhalb des Gehäuses der Erfassungsvorrichtung angeordnet. Die Sensorschnittstelle kann einen erfassten Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit an die Rechnereinheit übermitteln. Die Rechnereinheit ist ausgestaltet, um den wenigstens einen erfassten Ausgabeparameter auszuwerten. Eine Auswertung des wenigstens einen erfassten Ausgabeparameters ist erfindungsgemäß derart zu verstehen, dass aus dem beispielsweise als Bild erfassten Ausgabeparameter beispielsweise ein digitaler Zahlenwert ausgewertet wird. Ein Ausgabemodul der Rechnereinheit stellt die ausgewerteten Ausgabeparameter der Rechnereinheit zur weiteren Verwendung, insbesondere durch ein Empfangsmodul, bereit und übermittelt die ausgewerteten Ausgabeparameter entsprechend. Als Empfangsmodul kann eine Vielzahl Vorrichtungen genutzt werden, wie in weiteren Aspekten der Erfindung noch beschrieben wird.
Die Stromversorgung der Erfassungsvorrichtung wird mittels einem Energiespeicher und/oder einer kabelgebundenen Energieversorgung ermöglicht. Die Erfassungsvorrichtung kann vorteilhafterweise eine GPS-Modul umfassen, um die Position der Erfassungsvorrichtung zu bestimmen und die ausgewerteten Ausgabeparameter folglich mit einer Positionsangabe versehen. Die Erfassungsvorrichtung kann weiter Kühlelemente innerhalb und/oder außerhalb des Gehäuses zur Kühlung der Rechnereinheit und weiteren Vorrichtungen innerhalb des Gehäuses aufweisen.
Die Verfahrensschritte können seriell und/oder parallel ausgeführt werden. Einzelne oder mehrere Verfahrensschritte können einfach, mehrfach, wiederholt und/oder dauerhaft ausgeführt werden. Die Reihenfolge der Verfahrensschritte ist nicht durch die Reihenfolge der Aufzählung begrenzt.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist besonders vorteilhaft, da mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine ermöglicht wird und damit die Erfassung von Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit mit geringem Aufwand und niedrigen Kosten automatisiert oder teilautomatisiert werden kann. Die Erfassungsvorrichtung kann dafür auf einfach Art und Weise befestigt werden und benötigt keine Anpassungen an der Maschine.
Es kann von Vorteil sein, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass bei der nachträglichen Befestigung das Gehäuse mittels eines Befestigungsabschnitts der Befestigungsschnittstelle an der Maschine, an einer mobilen Vorrichtung und/oder an einem Anwender befestigt wird. Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann mit einer stationären Erfassungsvorrichtung durchgeführt werden, welche dauerhaft an einer gleichbleibenden Stelle, in der Befestigungsposition, beispielsweise an der Maschine angeordnet und befestigt ist. Das Verfahren kann jedoch ebenfalls mit einer mobilen Erfassungsvorrichtung durchgeführt werden, welche beispielsweise an einem Anwender oder an einer mobilen Vorrichtung angeordnet und befestigt ist. Eine Anpassung der Anordnung, Befestigung und Ausrichtung der Erfassungsvorrichtung ist in beiden Verfahrensanwendungen für gewöhnlich nach der anfänglichen bzw. erstmaligen Anordnung, Befestigung und Ausrichtung für eine dauerhaft erfolgreiche Erfassung der Ausgabeparameter nicht mehr notwendig. Beispielsweise kann das Verfahren mittels einer Erfassungsvorrichtung in Form einer Körpererfassungsvorrichtung oder„Body-Cam“ an einem Anwender befestigt werden. Dafür ist ein Befestigungsabschnitt der Erfassungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass dieser Befestigungsabschnitt die Erfassungsvorrichtung an einem Kleidungsstück oder einem anderen Abschnitt eines Anwenders befestigt wird. Ein Anwender kann sich folglich mit der Erfassungsvorrichtung, insbesondere ohne die Erfassungsvorrichtung halten und/oder bewegen zu müssen, bewegen. Eine Bewegung des Anwenders kann somit beispielsweise ein Abgehen von verschiedenen Stationen mit Ausgabeeinheiten von Maschinen sein. An jeder Station erfasst die Erfassungsvorrichtung die vorhandenen Ausgabeeinheiten der Maschinen bzw. die entsprechenden Ausgabeparameter. Anschließend werden die Ausgabeparameter von der Rechnereinheit ausgewertet und die ausgewerteten Ausgabeparameter werden von dem Ausgabemodul der Rechnereinheit der Erfassungsvorrichtung übermittelt. Alternativ kann ein Verfahren eine Erfassungsvorrichtung umfassen, die einen Befestigungsabschnitt einer Befestigungsschnittstelle aufweist, der ein nachträgliches Befestigen der Erfassungsvorrichtung an einer mobilen Vorrichtung ermöglicht. Eine mobile Vorrichtung kann erfindungsgemäß analog zu dem zuvor beschriebenen Anwender verstanden werden, sodass eine mobile Vorrichtung eine an der mobilen Vorrichtung befestigte Erfassungsvorrichtung zwischen einer Vielzahl von Ausgabeeinheiten von Maschinen bewegt. Eine mobile Vorrichtung stellt somit beispielhaft eine Automatisierung des Anwenders dar. Eine mobile Vorrichtung kann eine Vorrichtung an einem Förderband, eine Vorrichtung an einem Roboterarm, eine mobile Drohne oder eine anderweitig zur Bewegung ausgestaltete Vorrichtung sein. Eine Bewegung versteht sich im Rahmen der Erfindung derart, dass durch die Bewegung der mobilen Vorrichtung, der Befestigungsabschnitt der Befestigungsschnittstelle und damit die Erfassungsvorrichtung bewegt wird. Daraus resultierend verschiebt sich der Erfassungsbereich des Erfassungssensors der Erfassungsvorrichtung zum Beispiel von einer Ausgabeeinheit zu einer weiteren Ausgabeeinheit. Ein derart ausgestaltetes Verfahren stellt eine vorteilhafte Erweiterung des Verfahrens dar, weil die flexible nachträgliche Befestigung an der Maschine, an einer mobilen Vorrichtung und/oder an einem Anwender die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens vergrößert und beispielsweise einem Anwender die Erfassung von Ausgabeparametern erleichtert. Alternativ kann mit einem derart ausgestalteten Verfahren die Erfassung von Ausgabeparametern mit einfachen und kostengünstigen Mitteln vollständig oder weitestgehend automatisiert werden.
Es kann von Vorteil sein, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass bei der Erfassung wenigstens eine der folgenden Messgrößen als Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit der Maschine erfasst wird:
Zahlenwert,
Buchstaben, Wörter
Zustandsanzeige eines Rundinstruments,
Farbe,
Füllstand,
Lichtintensität. Im Rahmen der Erfindung wertet die Rechnereinheit erfasste Ausgabeparameter aus. Eine Auswertung des wenigstens einen erfassten Ausgabeparameters ist erfindungsgemäß derart zu verstehen, dass aus dem beispielsweise als Bild erfassten Ausgabeparameter beispielsweise ein digitaler Zahlenwert ausgewertet wird. Ebenfalls können im Rahmen der Erfindung Buchstaben und/oder Wörter und/oder Text, insbesondere Status- und/oder Fehlermeldungen, die Zustandsanzeige wenigstens eines Rundinstruments, wenigstens eine Farbe, wenigstens ein Füllstand und/oder wenigstens eine Lichtintensität als Ausgabeparameter einer Ausgabeeinheit erfasst werden und durch die Rechnereinheit der Erfassungsvorrichtung zu beispielsweise digitalen Daten ausgewertet werden. Ein Ausgabemodul der Rechnereinheit übermittelt die ausgewerteten Ausgabeparameter der Rechnereinheit zur weiteren Verwendung in einem weiteren Verfahrensschritt. Als Empfangsmodul kann eine Vielzahl Vorrichtungen genutzt werden, wie in weiteren Aspekten der Erfindung noch beschrieben wird. So ermöglicht ein derart ausgestaltetes Verfahren eine vorteilhafte Erfassung von den genannten Ausgabeparametermöglichkeiten und erlaubt folglich eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten für das Verfahren. So kann nahezu jeder Ausgabeparameter von jeder Ausgabeeinheit einer Maschine mittels des Verfahrens durch eine separat ausgebildete, nachträglich angeordnete Erfassungsvorrichtung automatisch erfasst, ausgewertet und übermittelt werden. Eine Ausgabeeinheit kann im Rahmen der Erfindung insbesondere ein Display sein.
Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass bei der Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters der Ausgabeeinheit der Maschine durch den Erfassungssensor der Erfassungsvorrichtung eine Erfassung von einer Änderung des Ausgabeparameters durchgeführt wird. Alternativ oder zusätzlich zu dem vorherigen Abschnitt kann ein Erfassungssensor auch lediglich eine Zustandsveränderung erfassen und diese beispielsweise binär übermitteln. So kann beispielsweise von dem Verfahren kein konkreter Zahlenwert erfasst und ausgewertet werden, sondern lediglich eine Veränderung des Zahlenwerts festgestellt werden und diese Veränderung angezeigt werden. In einer einfachen Ausgestaltung kann beispielsweise mittels einer Leuchtvorrichtung eine Veränderung eines dauerhaft wiederholt erfassten Ausgabeparameters an einen Anwender mitgeteilt werden. Ebenfalls möglich ist gemäß dieser Ausgestaltungsform des Verfahrens beispielsweise eine Protokollierung der Zeitpunkte von Zustandsveränderungen eines Ausgabeparameters. Ein so weiterentwickeltes Verfahren erweitert die Anwendungsbereiche des Verfahrens vorteilhaft und ermöglicht somit die Erfassung von Ausgabeparametern einer Ausgabeeinheit von weiteren unterschiedlichen Maschinen. Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass nur bei einer erfassten Änderung des wenigstens einen Ausgabeparameters weitere Verfahrensschritte ausgeführt werden. Ergänzend zu dem vorherigen Abschnitt kann das Verfahren derart ausgestaltet sein, dass weitere Verfahrensschritte von der Erfassung einer Zustandsveränderung eines, insbesondere dauerhaft und wiederholt, erfassten Ausgabeparameters abhängig sind. So kann es einer Überwachungslogik dienen, dass weitere Verfahrensschritte nur bei Erfassung einer Zustandsänderung eines Ausgabeparameters ausgeführt werden. Ebenfalls kann dieses Verhalten des Verfahrens eine Energieeffizienz des Verfahrens bzw. der Verfahrensvorrichtungen steigern. So können beispielsweise Ausgabeeinheiten bzw. deren Ausgabeparameter durch das Verfahren besonders vorteilhaft und effizient erfasst werden, bei denen eine Änderung der Ausgabeparameter nur sehr selten auftritt.
Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass bei der Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters durch das Ausgabemodul der Rechnereinheit der ausgewertete Ausgabeparameter an ein Empfangsmodul, insbesondere an ein Netzwerkempfangsmodul, besonders vorteilhaft an ein Netzwerkempfangsmodul eines lokal distanzierten Netzwerks, übermittelt wird. Wie zuvor beschrieben übermittelt in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Ausgabemodul der Rechnereinheit die ausgewerteten Ausgabeparameter der Rechnereinheit zur weiteren Verwendung. Mittels eines Kommunikationsmittels zur Übermittlung, insbesondere zur kabellosen Übermittlung, kann ein Empfangsmodul zum Empfang der ausgewerteten Ausgabeparameter distanziert von der Maschine angeordnet werden. So ermöglicht ein Verfahren mit einer derart ausgestalteten Erfassungsvorrichtung eine hohe Freiheit in der Verfahrensgestaltung und der Weiterverarbeitung der erfassten und ausgewerteten Ausgabeparameter und ebenfalls bei der Wahl der Vorrichtung zu dieser Weiterverarbeitung. Insbesondere ein Netzwerkempfangsmodul erhöht vorteilhaft die Freiheit in der Verfahrensgestaltung und für die weitere Verarbeitung der ausgewerteten Ausgabeparameter. Ein Netzwerkempfangsmodul ermöglicht zusätzlich eine Einspeisung der ausgewerteten Ausgabeparameter in ein Netzwerk und eine entsprechende Verteilung und Nutzung innerhalb des Netzwerks. So können die Ausgabeparameter beispielsweise von anderen Standorten und/oder online abgerufen und genutzt werden. Mit einer derartigen Ausgestaltung bzw. einer Ausgestaltung nach dem vorherigen Absatz kann gezielt gewählt werden, ob die ausgewerteten Ausgabeparameters lediglich lokal genutzt werden sollen oder in einer online basierten Applikation zur Verfügung stehen sollen. Dem Anwender des erfindungsgemäßen Verfahrens ist folglich jede Freiheit zur Nutzung des Verfahrens und der von der Erfassungsvorrichtung erfassten und ausgewerteten Ausgabeparameter gegeben.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass bei der Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters durch das Ausgabemodul der Rechnereinheit der ausgewertete Ausgabeparameter an ein Empfangsmodul eines mobilen Endgeräts übermittelt wird. Die ausgewerteten Ausgabeparameter können folglich von dem Anwender über ein mobiles Endgerät, insbesondere ein Smartphone oder ein Tablet, welches ein Empfangsmodul gemäß den zuvor beschriebenen Abschnitten besitzt, zunächst betrachtet werden. In einem weiteren Verfahrensschritt können die ausgewerteten Ausgabeparameter von dem Anwender beispielsweise mit den Ausgabeparametern auf der Ausgabeeinheit der Maschine manuell verglichen und bestätigt oder korrigiert werden. So kann zum einen das erfindungsgemäße Verfahren von dem Anwender auf korrekt ausgewertete Ausgabeparameter überprüft werden und zum anderen kann die Betrachtung und Prüfung der ausgewerteten Ausgabeparameter des Verfahrens auf eine für den Anwender sehr komfortable Weise auf einem mobilen Endgerät betrachtet werden, welches mit einfachen Mitteln an die Bedürfnisse des Anwenders angepasst werden kann. Denkbar und möglich sind tragbare, mobile Geräte wie Tablets oder Smartphones als Empfangsmodul und zur Weiterverarbeitung der ausgewerteten Ausgabeparameter. Ein fester Arbeitsplatz mit beispielsweise einem Arbeitsrechner ist ebenfalls als Empfangsmodul möglich.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass das Verfahren weiter umfasst:
Erkennung der Ausgabeeinheit der Maschine mittels einer Erkennungslogik der
Erfassungsvorrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann folglich ebenfalls umfassen, dass die Erfassungsvorrichtung die Ausgabeeinheit der Maschine mittels einer Erkennungslogik erkennt. Um die erfindungsgemäße Aufgabe des Verfahrens zu lösen, erfasst die Erfassungsvorrichtung die Ausgabeparameter einer Ausgabeeinheit einer Maschine. Gemäß der Weiterbildung des Verfahrens ist es mittels einer Erkennungslogik der Erfassungsvorrichtung möglich, die Ausgabeeinheit der Maschine für das Erfassen der Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit zu erkennen. Diese Weiterentwicklung des Verfahrens ist insbesondere von Vorteil bei Erfassungsvorrichtungen, die an einer mobilen Vorrichtung oder an einem Anwender angeordnet sind und folglich verschiedene Ausgabeeinheiten für das Verfahren erkennen sollen. Die Erkennungslogik kann insbesondere auf einem maschinellen Lernen und/oder Datenbanken von bereits erkannten Ausgabeeinheiten basieren. Besonders vorteilhaft umfasst die Erkennungslogik eine Bilderkennung mit Hilfe von neuronalen Netzen. Alternativ ist es ebenfalls möglich, dass an einer Ausgabeeinheit Marker, beispielsweise in Form von Aufklebern oder Magneten, durch einen Anwender gesetzt werden und die Erkennungslogik diese Marker und damit die Ausgabeeinheit erkennt. Diese Weiterentwicklung des Verfahrens stellt eine vorteilhafte Automatisierung eines initialen Konfigurationsschritts zum Erkennen von Ausgabeeinheiten dar und erleichtert somit die Nutzung des Verfahrens und der Erfassungsvorrichtung für den Anwender.
Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass bei der Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters durch ein Ausgabemodul der Rechnereinheit der Ausgabeparameters aktiv ausgegeben wird. Alternativ oder zusätzlich kann ein Empfangsmodul die ausgewerteten Ausgabeparameter von dem Ausgabemodul aktiv anfordern. So kann festgelegt werden, ob in dem Verfahren die ausgewerteten Ausgabeparameter von dem Ausgabemodul der Erfassungsvorrichtung aktiv übermittelt oder von einem Empfangsmodul aktiv angefragt werden. Dies kann vorteilhaft für den Energieverbrauch der Vorrichtungen ausgelegt werden und Teile des Systems bzw. der Vorrichtungen in passive Zustände gesetzt werden, bis diese durch eine Übermittlung oder Anfrage von Ausgabeparametern angesprochen und somit wieder in einen aktiven Zustand gesetzt werden. Beispielsweise kann ein Empfangsmodul in einem passiven Ruhezustand verweilen bis von dem Ausgabemodul eine Ausgabeparameter aktiv an das Empfangsmodul übermittelt wird. Eine derart ausgestaltete Erfassungseinheit ist mit verringertem Energieverbrauch, insbesondere bei Verwendung von Energiespeichern für die Energieversorgung der Erfassungsvorrichtung, eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass der wenigstens eine ausgewertete Ausgabeparameter durch ein Ausgabemodul der Rechnereinheit mit einem vorgegebenen Intervall ausgegeben wird. Analog zu dem vorherigen Abschnitt kann es vorteilhaft für eine Erfassungsvorrichtung des Verfahrens sein, wenn die erfassten und ausgewerteten Ausgabeparameter in gleichbleibenden oder variierenden Intervallen von dem Ausgabemodul der Rechnereinheit ausgegeben werden. So können von einem Anwender beispielsweise Aktualisierungsintervalle für die erfassten und ausgewerteten Ausgabeparameter festgelegt und an seine Bedürfnisse angepasst werden. Somit wird eine energieeffiziente und auf die Notwendigkeiten des Anwenders optimierte Übermittlung der Ausgabeparameter mit einfachen Mitteln durch das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine Draufsicht einer Erfassungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Figur 2 eine Vorderansicht einer anderen Erfassungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 3 eine Draufsicht einer weiteren Erfassungsvorrichtung mit einer Maschine und einer Ausgabeeinheit einer Maschine eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 4 eine Vorderansicht einer Ausgabeeinheit mit mehreren Ausgabeparametern eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen Erfassungsvorrichtungen 10 und/oder Ausgabeeinheiten 101 des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 in unterschiedlichen Ausgestaltungsweisen. Maßstäbe und Proportionen der gezeigten Merkmale sind in den Figuren 1 bis 4 nicht maßstabsgetreu und die Anordnung der Merkmale zueinander nur beispielhaft.
In Figur 1 ist eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung 10 eines erfindungsgemäßen Verfahrens 1 gezeigt. Die Erfassungsvorrichtung 10 ist durch ein Gehäuse 20 mit einem Gehäuseinnenraum 22 ausgestaltet. In dem Gehäuseinnenraum 22 ist eine Rechnereinheit 50 mit einem Ausgabemodul 60, einem Kommunikationsmittel 62 des Ausgabemoduls 60, und einer Batterievorrichtung 70 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich zu einer Batterieanordnung 70 kann die Erfassungsvorrichtung 10 des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls einen Stromanschluss aufweisen. Das Gehäuse 22 weist weiter eine Befestigungsschnittstelle 30 und eine Aussparung für einen Erfassungssensor 40 auf. Der Erfassungssensor 40 ist zur Erfassung von Ausgabeparametern AP (nicht gezeigt) ausgebildet. Die Befestigungsschnittstelle 30 ist als eine Schwalbenschwanz- oder trapezförmige Befestigungsschnittstelle 30 des Gehäuses 20 ausgeführt. Der Erfassungssensor 40 ist mittels einer Sensorschnittstelle 42 mit der Rechnereinheit 50 datenkommunizierend verbunden (nicht gezeigt). Die Rechnereinheit 50 wertet die erfassten Ausgabeparameter AP (nicht gezeigt) aus. Das Ausgabemodul 60 ist für eine Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters AP (nicht gezeigt) ausgebildet. Eine derart ausgestaltete Erfassungsvorrichtung 10 ist besonders vorteilhaft, da in kostengünstiger und einfacher Weise eine Erfassungsfunktionalität von Ausgabeparametern AP (nicht gezeigt) bei einer Ausgabeeinheit 101 (nicht gezeigt) einer Maschine 100 (nicht gezeigt) nachträglich nachgerüstet werden kann. Die Erfassungsvorrichtung 10 des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigt für diese Aufgabe einen sehr geringen Bauraum, niedrige Material- und Fertigungskosten und keine bis sehr geringfügige Anpassungen an einer Maschine 100 (nicht gezeigt) zur Befestigung der Erfassungsvorrichtung 10.
In der Figur 2 ist eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung 10 des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 gezeigt. Die Erfassungsvorrichtung 10 der Figur 2 weist einen Erfassungssensor 40 und eine Befestigungsschnittstelle 30 auf.
In der Figur 3 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung 10 mit einer Maschine 100 und einer Ausgabeeinheit 101 einer Maschine 100 eines erfindungsgemäßen Verfahrens 1 gezeigt. Die Befestigungsschnittstelle 30 der Erfassungsvorrichtung 10 ist an einem Befestigungsabschnitt 34 für eine nachträgliche Befestigung des Gehäuses 20 an der Maschine 100, einer mobilen Vorrichtung und/oder an einem Anwender befestigt. Die Erfassungsvorrichtung 10 ist in einer Befestigungsposition BP angeordnet, sodass der Erfassungsbereich EB des Erfassungssensors 40 auf die Ausgabeparameter AP der Ausgabeeinheit 101 der Maschine 100 ausgerichtet ist. Somit kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren nach einer vorteilhaft einmaligen Anordnung des Gehäuses 20 in einer Befestigungsposition BP der Erfassungssensor 40 der Erfassungsvorrichtung 10 die Ausgabeparameter AP mit einfachen Mitteln erfassen und die Erfassungsvorrichtung 10 die erfassten Ausgabeparameter AP an ein beliebiges Empfangsmodul 200 und oder Netzwerkempfangsmodul 201 übermitteln.
In der Figur 4 ist eine Vorderansicht einer Ausgabeeinheit 101 mit mehreren Ausgabeparametern AP eines erfindungsgemäßen Verfahrens 1 gezeigt. Bevorzugt stellt eine Ausgabeeinheit 101 einen Ausgabeparameter AP dar bzw. gibt diesen aus. Es können jedoch auch mehrere, wenigstens zwei Ausgabeparameter AP von einer Ausgabeeinheit 101 dargestellt bzw. ausgegeben werden. Die Ausgabeeinheit 101 einer Maschine 100 der Figur 4 zeigt Ausgabeparameter AP in Form von einer Zustandsanzeige eines Rundinstruments, einem Zahlenwert, zwei Leuchten, insbesondere von zwei farblich unterschiedlichen Leuchten und einer Füllstandsanzeige. Ein erfindungsgemäßes Verfahren 1 ermöglicht eine Erfassung einer, mehrerer oder aller Ausgabeparameter AP der Anzeigeeinheit 101 der Maschine 100. Weiter werden die Ausgabeparameter AP von der Rechnereinheit 50 des Verfahrens 1 ausgewertet und durch ein Ausgabemodul 60 der Rechnereinheit 50 des Verfahrens 1 übermittelt, insbesondere an ein Empfangsmodul 200 übermittelt. Somit ermöglicht ein erfindungsgemäßes Verfahren 1 eine Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters AP einer Ausgabeeinheit 101 einer Maschine 100 in kostengünstiger und einfacher Weise.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
B ez u q s ze i c h e n l i s te
1 Verfahren zur Erfassung eines Ausgabeparameters
10 Erfassungsvorrichtung
20 Gehäuse
22 Gehäuseinnenraum
30 Befestigungsschnittstelle
32 Anordnungsabschnitt
34 Befestigungsabschnitt
40 Erfassungssensor
42 Sensorschnittstelle
44 Optikvorrichtung
46 Erweiterungsschnittstelle
50 Rechnereinheit
60 Ausgabemodul
62 Kommunikationsmittel
64 Netzwerkkommunikationsmittel
70 Batterievorrichtung
100 Maschine
101 Ausgabeeinheit
200 Empfangsmodul
201 Netzwerkempfangsmodul
202 mobiles Endgerät
AP Ausgabeparameter
BP Befestigungsposition
S Sichtfeld eines Anwenders

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren (1) zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) einer Ausgabeeinheit (101) einer Maschine (100) durch eine separat ausgebildete, nachträglich angeordnete Erfassungsvorrichtung (10) aufweisend die folgenden Schritte:
- nachträgliche Befestigung eines Gehäuses (20) einer Erfassungsvorrichtung (10) in einer Befestigungsposition (BP) mittels einer Befestigungsschnittstelle (30) des Gehäuses (20),
- Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) der Ausgabeeinheit (101) der Maschine (100) durch einen Erfassungssensor (40) der Erfassungsvorrichtung (10),
- Übermittlung des wenigstens einen erfassten Ausgabeparameters (AP) an eine Rechnereinheit (50) der Erfassungsvorrichtung (10),
- Auswertung des Ausgabeparameters (AP) durch die Rechnereinheit (50),
- Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters (AP) durch ein Ausgabemodul (60) der Rechnereinheit (50).
2. Verfahren (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der nachträglichen Befestigung das Gehäuse (20) mittels eines Befestigungsabschnitts (34) der Befestigungsschnittstelle (30) an der Maschine (100), an einer mobilen Vorrichtung und/oder an einem Anwender befestigt wird.
3. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfassung wenigstens eine der folgenden Messgrößen als Ausgabeparameters (AP) der Ausgabeeinheit (101) der Maschine (100) erfasst wird:
Zahlenwert,
Buchstaben, Wörter
Zustandsanzeige eines Rundinstruments,
Farbe,
Füllstand,
Lichtintensität.
4. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) der Ausgabeeinheit (101) der Maschine (100) durch den Erfassungssensor (40) der Erfassungsvorrichtung (10) eine Erfassung von einer Änderung des Ausgabeparameters (AP) durchgeführt wird.
5. Verfahren (1) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass nur bei einer erfassten Änderung des wenigstens einen Ausgabeparameters (AP) weitere Verfahrensschritte ausgeführt werden.
6. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters (AP) durch das Ausgabemodul (60) der Rechnereinheit (50) der ausgewertete Ausgabeparameter (AP) an ein Empfangsmodul (200), insbesondere an ein Netzwerkempfangsmodul (201), besonders vorteilhaft an ein Netzwerkempfangsmodul (201) eines lokal distanzierten Netzwerks, übermittelt wird.
7. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters (AP) durch das Ausgabemodul (60) der
Rechnereinheit der ausgewertete Ausgabeparameter (AP) an ein Empfangsmodul (200) eines mobilen Endgeräts (202) übermittelt wird.
8. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter umfasst:
- Erkennung der Ausgabeeinheit (101) der Maschine mittels einer Erkennungslogik der Erfassungsvorrichtung (10).
9. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters (AP) durch ein Ausgabemodul (60) der
Rechnereinheit (50) der Ausgabeparameters (AP) aktiv ausgegeben wird.
10. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine ausgewertete Ausgabeparameter (AP) durch ein Ausgabemodul (60) der Rechnereinheit (50) mit einem vorgegebenen Intervall ausgegeben wird.
PCT/EP2019/083833 2018-12-06 2019-12-05 Verfahren zur erfassung eines ausgabeparameters einer ausgabeeinheit einer maschine WO2020115215A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19817232.2A EP3891579A1 (de) 2018-12-06 2019-12-05 Verfahren zur erfassung eines ausgabeparameters einer ausgabeeinheit einer maschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131223.7 2018-12-06
DE102018131223.7A DE102018131223A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Verfahren zur Erfassung eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020115215A1 true WO2020115215A1 (de) 2020-06-11

Family

ID=68835205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/083833 WO2020115215A1 (de) 2018-12-06 2019-12-05 Verfahren zur erfassung eines ausgabeparameters einer ausgabeeinheit einer maschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3891579A1 (de)
DE (1) DE102018131223A1 (de)
WO (1) WO2020115215A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140792A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-13 Roland Beisert Vorrichtung zum selbsttätigen Erfassen des Zählerstandes eines Verbrauchszählers
US20080148877A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Harry Sim Gauge reading device and system
WO2012113095A1 (zh) * 2011-02-22 2012-08-30 Peng Hsin-Fung 坐标信息转换及显示系统
DE102012110273A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 General Electric Company Prüfsystem und -verfahren zum Korrelieren von Daten von Sensoren und visuellen Anzeigeeinrichtungen
EP3171351A1 (de) * 2014-07-15 2017-05-24 Hitachi, Ltd. Messdatenverarbeitungssystem
US20170364734A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Water Pigeon Inc. Systems and methods for automated meter reading

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036964A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Siemens Ag System zur Störfallerkennung und Störfallanalyse
DE102010060128B4 (de) * 2010-10-22 2022-01-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Selbstbedienungseinrichtung
DE102012217638A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Interaktive Tafel und Haussteuerungssystem
DE102015010735A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Wabco Gmbh System und Verfahren zur Diagnose von Bremsanlagen
DE102016005061A1 (de) * 2016-04-28 2016-09-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Unterstützung bei der technischen Dokumentation und Störungsbehebung an technischen Anlagen
KR102395276B1 (ko) * 2016-09-13 2022-05-09 현대자동차주식회사 운전자 지원 시스템 검사 장치 및 그 제어 방법

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140792A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-13 Roland Beisert Vorrichtung zum selbsttätigen Erfassen des Zählerstandes eines Verbrauchszählers
US20080148877A1 (en) * 2006-12-21 2008-06-26 Harry Sim Gauge reading device and system
WO2012113095A1 (zh) * 2011-02-22 2012-08-30 Peng Hsin-Fung 坐标信息转换及显示系统
DE102012110273A1 (de) * 2011-10-28 2013-05-02 General Electric Company Prüfsystem und -verfahren zum Korrelieren von Daten von Sensoren und visuellen Anzeigeeinrichtungen
EP3171351A1 (de) * 2014-07-15 2017-05-24 Hitachi, Ltd. Messdatenverarbeitungssystem
US20170364734A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Water Pigeon Inc. Systems and methods for automated meter reading

Also Published As

Publication number Publication date
EP3891579A1 (de) 2021-10-13
DE102018131223A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016003051B4 (de) Robotersteuersystem mit Funktion zum Ändern eines Kommunikationsqualitätskriteriums gemäß dem Abstand zwischen einer Maschine und einer tragbaren drahtlosen Bedieneinheit
EP2721586B1 (de) Verfahren und system zum automatischen herstellen einer kommunikationsverbindung mit einem fahrzeug
DE102013013299A1 (de) Verfahren zum Bedienen eines Feldgeräts
DE102010040549A1 (de) Kraftfahrzeug-Prüfgerät und Kraftfahrzeug-Prüfverfahren
WO2013131632A1 (de) Kontrollsystem und verfahren zur kontrolle der montage einer kupplungseinrichtung
DE102014206308A1 (de) Handhabungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Handhabungsanlage
EP3528187A1 (de) Verfahren zur identifikation eines gegenstandes und bereitstellung von informationen
EP0537522B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen, ggf. Verarbeiten, Speichern und Übertragen von Daten jeglicher Art
DE102016001034A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer elektronischen Feststellbremse
WO2020115215A1 (de) Verfahren zur erfassung eines ausgabeparameters einer ausgabeeinheit einer maschine
EP3891578A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer erfassungsvorrichtung
DE102018113989B4 (de) Fertigungsvorrichtung und verfahren
EP3396477B1 (de) Verfahren zur bestimung von regeln zur charakterisierung des normalen betriebszustands eines arbeitsprozesses
DE112019001332T5 (de) Ermittlungsvorrichtung, fotoelektrischer Sensor mit mehreren optischen Achsen, Verfahren zur Steuerung einer Ermittlungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsprogramm und Aufzeichnungsmedium
EP2850565B1 (de) Überprüfen eines bauteils in einer industrieanlage mittels eines mobilen bediengeräts
WO2014206770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktualisieren der software eines kfz-steuergeräts
EP1265118A1 (de) Verfahren zur Installationsüberwachung eines mobilen Gerätes
WO2020115217A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein nachrüsten einer erfassungsfunktionalität
DE102013005770A1 (de) Maschine, Computerprogrammprodukt für ein Gerät zur Anzeige von Daten und Verfahren zur Energieüberwachung einer Maschine
DE202015102895U1 (de) Spritzgießmaschinensystem
DE102015206698A1 (de) Interface-Steckmodul für ein mobiles Endgerät
DE102017202095B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Warenbelegungseinheit
EP3082118B1 (de) Verfahren zur datenübertragung zwischen messeinrichtungen und einer datenverarbeitungseinrichtung in einem messdatenerfassungssystem
DE102013102342A1 (de) Feldgerät der Automatisierungstechnik und Verfahren zum Auffinden und Bedienen eines solchen Feldgerätes
DE102013111228A1 (de) Verfahren für eine elektronische Auditierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19817232

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019817232

Country of ref document: EP

Effective date: 20210706