EP3891578A1 - Verfahren zur konfiguration einer erfassungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur konfiguration einer erfassungsvorrichtung

Info

Publication number
EP3891578A1
EP3891578A1 EP19817231.4A EP19817231A EP3891578A1 EP 3891578 A1 EP3891578 A1 EP 3891578A1 EP 19817231 A EP19817231 A EP 19817231A EP 3891578 A1 EP3891578 A1 EP 3891578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detection device
output
detection
output unit
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19817231.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Igor Andreichyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Company42 GmbH
Original Assignee
Company42 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Company42 GmbH filed Critical Company42 GmbH
Publication of EP3891578A1 publication Critical patent/EP3891578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • G07C3/08Registering or indicating the production of the machine either with or without registering working or idle time
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/10Image acquisition
    • G06V10/12Details of acquisition arrangements; Constructional details thereof
    • G06V10/14Optical characteristics of the device performing the acquisition or on the illumination arrangements
    • G06V10/147Details of sensors, e.g. sensor lenses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00002Diagnosis, testing or measuring; Detecting, analysing or monitoring not otherwise provided for
    • H04N1/00026Methods therefor
    • H04N1/00042Monitoring, i.e. observation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • H04N1/00323Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture with a measuring, monitoring or signaling apparatus, e.g. for transmitting measured information to a central location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/0035User-machine interface; Control console
    • H04N1/00352Input means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00559Mounting or support of components or elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V2201/00Indexing scheme relating to image or video recognition or understanding
    • G06V2201/02Recognising information on displays, dials, clocks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0084Digital still camera

Definitions

  • the subject matter of the present invention relates to a method for configuring a separately configured, subsequently arranged detection device for detecting at least one output parameter of an output unit of a machine.
  • machines have output units for outputting output parameters.
  • machines can be structurally simple counter devices, production machines, measuring devices, calibration devices, a computer unit and / or devices in a production line and / or a logistics system.
  • the method according to the invention and the detection device of the method can in principle be used with any output unit.
  • a method for configuring a separately configured, subsequently arranged detection device for detecting at least one output parameter of an output unit of a machine has the following steps:
  • Arrangement of a housing of the detection device for aligning a detection sensor of the detection device for detecting at least one output parameter of the output unit of the machine
  • Detection device for detecting at least one output parameter of the output unit of the machine.
  • a core idea of the present invention is therefore the configuration of a separately designed, subsequently arranged detection device for detecting at least one output parameter of an output unit of a machine using a method according to the invention.
  • An arrangement of a housing of the detection device for aligning a detection sensor of the detection device is to be understood according to the invention as a temporary or permanent arrangement. What is decisive for the arrangement is that the detection sensor of the detection device is aligned in the direction of the output unit of the machine.
  • An arrangement of the housing can already include a subsequent fastening of the detection device or only a provisional arrangement of the Be detection device. In the context of the invention, subsequent fastening is to be understood as retrofitting after the manufacturing process of the machine and usually independently of the manufacturing steps of the manufacturer.
  • Retrofitting can be carried out before, during or, in particular, long after the machine has been started up.
  • the detection device has a fastening interface in the form of a screw, clamp, slide-in, magnetic or other temporary or permanent fastening connection.
  • the fastening device of the detection device serves primarily to arrange the housing in a fastening position.
  • An attachment position is characterized by such an arrangement of the housing and the optical detection sensor that the detection sensor can optically detect the at least one output parameter of the output unit of the machine.
  • the fastening position serves for the detection sensor to be arranged to see the output unit or for the output unit to be in the detection range of the detection sensor. The fastening position thus enables an output parameter of the output unit to be detected by the detection sensor.
  • a detection area of a detection sensor is to be understood as the area which the detection sensor detects or sees.
  • a detection device is preferably arranged at a distance between 5 cm and 100 cm between the detection sensor and the output unit. Detection sensors with a greater distance of, for example, several meters from the output unit are also possible.
  • a focusing of the detection sensor on the output unit ie a correct setting of the detection sharpness of the detection sensor to the distance between the detection sensor and the output unit, can be carried out as an automatic method step or as a manual setup step.
  • a configuration of the detection area of the detection sensor is understood in the context of the invention as a specification and / or limitation of the entire detection area of the detection sensor to the area or area of the output parameter of the output unit within the entire detection area.
  • the detection sensor can be understood as a camera, which is directed in the direction of the output unit.
  • the detection area of the camera covers a larger area around the output unit before the detection area is configured.
  • a configuration of the detection area consequently limits the detection area to the relevant section of the output unit for the output parameters and thus enables a detailed and more precise, in particular exclusive, observation of the desired area.
  • a detection area can be contiguous or consist of several sections. For example, several areas of one or more output units can be detected in detail by the detection device.
  • a detection area is not restricted in the configuration, since the output unit is arranged in the entire detection area of the detection device.
  • a configuration of the detection area can also include an adjustment of the settings and / or features of the detection sensor.
  • a configuration can also be an adjustment of the brightness, the contrast, the color settings, the color spectra and / or further settings of the detection sensor.
  • a method designed in this way is particularly advantageous since it provides a method for configuring a separately designed, subsequently arranged detection device for detecting at least one output parameter of an output unit of a machine in a cost-effective and simple manner.
  • the method first comprises the detection device acquiring at least one output parameter of the output unit of the machine.
  • This detected output parameter is evaluated by the detection device, in particular by a computer unit of the detection device.
  • this can be an evaluation of a captured image of an output unit with at least one output parameter for a digital numerical value.
  • the status display of at least one round instrument, at least one color, at least one fill level and / or at least one light intensity can be detected as an output parameter of an output unit and by the detection device, in particular the Computer unit of the detection device, for example, digital data can be evaluated.
  • the at least one evaluated output parameter is then output by the detection device and displayed to the user by any device or made available in another way.
  • the user can compare this output parameter, which is displayed, for example, with the output parameter of the output unit and confirm or correct it.
  • a method according to the invention thus enables the configuration of a separately designed, subsequently arranged detection device for detecting at least one output parameter of an output unit of a machine with simple means.
  • the method according to the invention advantageously enables configuration in the form of a check of the output parameters output and consequently represents a further development of the method which is desirable for the person skilled in the art.
  • a further advantage can be achieved if a method according to the invention is designed such that at least one marking device for determining the location of the output unit, in particular an output area of the output unit, is arranged in the configuration of the detection area of the detection sensor.
  • An output area of an output unit is understood to be the area of the output unit in which one or more output parameters can be output.
  • the configuration of the detection area can use marking devices for determining the location of the output unit.
  • marking devices can be stickers.
  • marking devices can be magnetic, adhesive and / or screwable and / or attachable devices.
  • the marking devices can be transparent and / or be formed with pigments, in particular lacquer, which are not or only slightly perceptible to human perception.
  • At least one or a plurality of marking devices can be used for the purpose described.
  • the marking devices are placed, for example, by a user on or around the output unit and the detection device recognizes the position or the location of the output unit on the basis of the marking devices.
  • a further advantage can be achieved if a method according to the invention is designed such that when configuring the detection area of the detection sensor, the Output unit, in particular the output area of the output unit, is automatically recognized.
  • the output unit in particular the output area of the output unit, can be automatically recognized by the detection sensor of the detection device.
  • the automatic recognition can be based in particular on machine learning and / or databases of output units that have already been recognized.
  • the method can also recognize output units based on design features of the output units.
  • dispensing units have a specific external shape. For example, round instruments can be recognized automatically by a round shape and a round or semicircular scale for a detection device.
  • Output units in the form of, for example, rectangular displays or numerical output parameters can likewise advantageously be automatically recognized on the basis of their outer shape and with an image evaluation.
  • This development of the method can represent a very advantageous further development of the method, in particular in connection with the previously described confirmation and correction method steps, since the method or the detection of output units is continuously improved in this way.
  • a method according to the invention is designed such that the housing is fastened to the machine, a mobile device and / or to a user by means of a fastening section of a fastening interface of the detection device.
  • a method according to the invention can be carried out with a stationary detection device which is permanently arranged and fastened at a constant position in the fastening position, for example on the machine.
  • the method can also be carried out with a mobile detection device, which is arranged and attached, for example, to a user or to a mobile device. In both process applications, it is usually no longer necessary to adapt the arrangement, fastening and alignment of the detection device after the initial or first-time arrangement, fastening and alignment for a permanently successful detection of the output parameters.
  • the mounting position of a detection device can be changed at a later time.
  • the method can be attached to a user by means of a detection device in the form of a body detection device or “body cam”.
  • a fastening section of the detection device is designed such that this fastening section fastens the detection device to a piece of clothing or another section of a user.
  • a user can therefore use of the detection device, in particular without having to hold and / or move the detection device.
  • a movement of the user can thus, for example, be a departure from different stations with output units from machines.
  • At each station depending on the design of the method, only the detection range of the detection sensor of the detection device can be configured or the output parameters of the output unit or output units can also be recorded and evaluated.
  • a method according to the invention can include a detection device which has a fastening section of a fastening interface, which enables the detection device to be subsequently fastened to a mobile device.
  • a mobile device can be understood analogously to the user described above, so that a mobile device moves a detection device attached to the mobile device between a plurality of output units of machines.
  • a mobile device thus represents an example of automation of the user.
  • a mobile device can be a device on a conveyor belt, a device on a robot arm, a mobile drone or another device designed for movement.
  • a movement is understood in the context of the invention in such a way that the movement of the mobile device moves the fastening section of the fastening interface and thus the detection device.
  • the detection range of the detection sensor of the detection device shifts, for example, from one output unit to another output unit.
  • a method designed in this way represents an advantageous extension of the method because the flexible arrangement and / or the subsequent attachment to the machine, to a mobile device and / or to a user increases the possible uses of the method and, for example, to a user the configuration of the detection device and the acquisition of output parameters easier.
  • the configuration of the detection device and the detection of output parameters can be completely or largely automated with simple and inexpensive means.
  • a method according to the invention is designed in such a way that the at least one output parameter is adapted to a receiving module.
  • An adaptation, in particular in the evaluation and / or the output, of the at least one output parameter to a reception module represents an advantageous further development of the method according to the invention.
  • an adaptation of the at least one output parameter to a reception module serves for readability and / or better processing by the Receiving module.
  • a receiving module points always have a limited ability to process and read the output parameters transmitted to the receiving module.
  • the method provides for an adaptation of the output parameters.
  • the at least one recorded output parameter can be adapted to common file formats and / or common programming languages and optimized for processing by them.
  • the method according to the invention offers an adaptation to commercially available ERP software and its file formats and programming languages.
  • the method according to the invention also provides for adaptation to customary protocols and bus systems such as OPC-UA.
  • a method designed in this way enables the greatest possible flexibility in the use of the detection device of the method and thus the simplest possible configuration of the detection device. This saves the user time and money when setting up and configuring the detection device of the method, and the method enables the detection device to be used with the largest possible number of machines or their output units.
  • a method according to the invention is designed in such a way that the at least one acquired output parameter of the output unit of the machine is transmitted to a receiving module for machine learning of the acquisition of output parameters from output units.
  • a particularly preferred method for recognizing output units by the detection device is the use of a neural network.
  • a neural network requires data input as the basis for the learning process.
  • these data inputs are the recognized output units and the detected output parameters.
  • the confirmation or correction entries of a user from the sections described above can be used as additional data entries.
  • a neural network that is served with this data is a steadily improving basis for the recognition of output units by a detection device.
  • the method can consequently improve itself and the detection of output units by providing recorded output parameters of the output unit of the machine to a reception module of a neural network.
  • the detection devices can consequently improve one another in the detection of output units. It is also advantageous if a method according to the invention is designed such that the configuration of the detection area is carried out on the detection device and / or on a mobile terminal which is connected to the detection device in a data-communicating manner.
  • a mobile device can in particular be a smartphone or a tablet.
  • the method offers increased comfort for the user, who can configure the detection device on the detection device itself or on said mobile terminal.
  • the configuration of a large number of detection devices can be carried out by a mobile terminal device and thus a particularly preferred user experience can be created during the setup and configuration, since it is not necessary to go to each individual detection device in order to configure them.
  • the data-communicating connection of the mobile terminal to the detection device is preferably wireless, but can also be configured as wired.
  • a wired connection solution can save costs and enable improved connection stability.
  • a method according to the invention is designed in such a way that the detection device does not require a network connection to carry out the method.
  • the method can be carried out without a network connection. There is no need to connect to a wireless network or a wired network to perform the procedure.
  • Output parameters can be stored and / or cached in a method designed in this way, in particular exclusively, on the detection device and can be available for integration into a network at a later point in time.
  • the method thus offers a user a practical, simple arrangement and configuration of the detection device without any further requirements for the machine or the environment of the machine.
  • a method according to the invention is designed in such a way that a configuration of a detection area of the detection sensor of a first detection device can be saved as a configuration profile and used for configuration of a second detection device.
  • a configuration of a detection area of the detection sensor of a first detection device can be stored and used again. Saving A configuration process step is carried out as a configuration profile.
  • a configuration profile can be transferred, for example, to other detection devices in a wireless or wired manner.
  • the configuration profile can be called up on the further detection device and thus a configuration of the second detection device can be accelerated with the previously determined settings or at least largely with the previously determined settings.
  • a method designed in this way offers a user increased convenience in the configuration of at least two identically or at least largely identically arranged detection devices.
  • Figure 1 is a plan view of a detection device of an inventive
  • FIG. 2 shows a front view of another detection device of a method according to the invention
  • FIG. 3 shows a top view of a further detection device with a machine and an output unit of a machine of a method according to the invention
  • Figure 4 is a front view of an output unit with a plurality of output parameters and marking devices of a method according to the invention.
  • Figures 1 to 4 show detection devices 10 and / or output units 101 of the method 1 according to the invention in different configurations.
  • the scales and proportions of the features shown are not true to scale in FIGS. 1 to 4 and the arrangement of the features relative to one another is only exemplary.
  • FIG. 1 shows a top view of a first embodiment of a detection device 10 of a method 1 according to the invention.
  • the detection device 10 is configured by a housing 20 with a housing interior 22.
  • a computer unit 50 is arranged with an output module 60, a communication means 62 of the output module 60, and a battery device 70.
  • the detection device 10 of the method according to the invention can also have a power connection.
  • the housing 22 also has a fastening interface 30 and a cutout for a detection sensor 40.
  • the detection sensor 40 is designed to detect output parameters AP (not shown).
  • the fastening interface 30 is designed as a dovetail or trapezoidal fastening interface 30 of the housing 20.
  • the detection sensor 40 is connected to the computer unit 50 for data communication (not shown) by means of a sensor interface 42.
  • the computer unit 50 evaluates the detected output parameters AP (not shown).
  • the output module 60 is designed to transmit the at least one evaluated output parameter AP (not shown).
  • a detection device 10 configured in this way is particularly advantageous since the detection device 10 can be configured in a cost-effective and simple manner to detect output parameters AP (not shown) at an output unit 101 (not shown) of a machine 100 (not shown).
  • the detection device 10 of the method according to the invention requires a very small installation space, low material and manufacturing costs and no to very slight adjustments to a machine 100 (not shown) for arranging and / or fastening the detection device 10.
  • FIG. 2 shows a front view of another embodiment of a detection device 10 of method 1 according to the invention.
  • the detection device 10 of FIG. 2 has a detection sensor 40 and a fastening interface 30.
  • FIG. 3 shows a top view of a further embodiment of a detection device 10 with a machine 100 and an output unit 101 of a machine 100 of a method 1 according to the invention.
  • the fastening interface 30 of the detection device 10 is fastened to a fastening section 34 for a subsequent arrangement and / or fastening of the housing 20 to the machine 100, a mobile device and / or to a user.
  • the detection device 10 is arranged in a fastening position BP, so that the detection area EB of the
  • Detection sensor 40 is aligned with the output parameters AP of the output unit 101 of the machine 100.
  • the detection area EB of the Detection sensor 40 are focused or aligned to the output parameters AP.
  • the detection device 10 can be configured in this way with simple means for the detection of output parameters AP.
  • the detected output parameters AP can be confirmed or corrected by a user.
  • FIG. 4 shows a front view of an output unit 101 with a plurality of output parameters AP and marking devices 102 of a method 1 according to the invention.
  • An output unit 101 preferably represents or outputs an output parameter AP. However, several, at least two, output parameters AP can also be represented or output by an output unit 101.
  • the output unit 101 of a machine 100 of FIG. 4 shows output parameters AP in the form of a status display of a round instrument, a numerical value, two lights, in particular two lights of different colors and a fill level indicator.
  • a method 1 according to the invention enables one, several or all of the output parameters AP of the display unit 101 of the machine 100 to be detected.
  • a method 1 according to the invention thus enables the configuration of a separately designed, subsequently arranged detection device 10 for detecting at least one output parameter AP of an output unit 101 of a machine in a cost-effective and simple manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren (1) zur Konfiguration einer separat ausgebildeten, nachträglich angeordneten Erfassungsvorrichtung (10) zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) einer Ausgabeeinheit (101) einer Maschine (100) aufweisend die folgenden Schritte: - Anordnung eines Gehäuses (20) der Erfassungsvorrichtung (10) zur Ausrichtung eines Erfassungssensors (40) der Erfassungsvorrichtung (10) zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) der Ausgabeeinheit (101) der Maschine (100), - Konfiguration eines Erfassungsbereichs (EB) des Erfassungssensors (40) der Erfassungsvorrichtung (10) zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) der Ausgabeeinheit (101) der Maschine (100).

Description

Verfahren zur Konfiguration einer Erfassungsvorrichtung
B e s c h r e i b u n g
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Konfiguration einer separat ausgebildeten, nachträglich angeordneten Erfassungsvorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine.
Es ist allgemein bekannt, dass Maschinen Ausgabeeinheiten zum Ausgeben von Ausgabeparametern aufweisen. Maschinen können im Rahmen der Erfindung konstruktiv einfache Zählervorrichtungen, Produktionsmaschinen, Messvorrichtungen, Kalibriervorrichtungen, eine Rechnereinheit und/oder Vorrichtungen in einer Fertigungsstraße und/oder einem Logistiksystem sein. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die Erfassungsvorrichtung des Verfahrens kann grundsätzlich mit jeder Ausgabeeinheit genutzt werden.
Es ist oftmals beabsichtigt, die Ausgabeparameter einer Ausgabeeinheit einer Maschine zu erfassen, zu protokollieren oder anderweitig zu verarbeiten. Eine Vielzahl von Maschinen weist jedoch in der Praxis als einzige Funktion zur Ausgabe der Ausgabeparameter zur Weiterverarbeitung die visuelle Ausgabe mittels einer Ausgabeeinheit auf. Eine digitale oder anderweitig ausgestaltete Schnittstelle zur Ausgabe ist zumeist nicht vorhanden und eine Nachrüstung einer derartigen Schnittstelle technisch und/oder wirtschaftlich aufwendig oder nicht möglich. So erfordert eine Erfassung eines Ausgabeparameters zumeist eine Betrachtung der Ausgabeeinheit durch einen Anwender und eine manuelle Übertragung der Werte in ein analoges oder digitales System.
Nachteilhaft bei den bekannten manuellen Lösungen ist es, dass die manuelle Erfassung zeitlich aufwendig und ineffizient und zusätzlich stark fehlerbelastet ist. Bei manueller Erfassung kann leicht ein falscher Ausgabeparameter abgelesen werden, eine Zuordnung bei der manuellen Übertragung falsch gewählt werden, Schreib- bzw. Tippfehler können zu weiteren Fehlern führen und aufgrund häufig wiederkehrender Abläufe neigen Anwender bei einer entsprechenden Aufgabe mit der Zeit zu geringerer Achtsamkeit, was die Fehleranfälligkeit der manuellen Erfassung weiter erhöht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, in kostengünstiger und einfacher Weise ein Verfahren zur Konfiguration einer separat ausgebildeten, nachträglich angeordneten Erfassungsvorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine bereitzustellen.
Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Hauptanspruch beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Unteransprüchen und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Erfindungsgemäß weist ein Verfahren zur Konfiguration einer separat ausgebildeten, nachträglich angeordneten Erfassungsvorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine die folgenden Schritte auf:
- Anordnung eines Gehäuses der Erfassungsvorrichtung zur Ausrichtung eines Erfassungssensors der Erfassungsvorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters der Ausgabeeinheit der Maschine,
- Konfiguration eines Erfassungsbereichs des Erfassungssensors der
Erfassungsvorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters der Ausgabeeinheit der Maschine.
Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist also die Konfiguration einer separat ausgebildeten, nachträglich angeordneten Erfassungsvorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine durch ein erfindungsgemäßes Verfahren. Eine Anordnung eines Gehäuses der Erfassungsvorrichtung zur Ausrichtung eines Erfassungssensors der Erfassungsvorrichtung ist erfindungsgemäß als temporäre oder dauerhafte Anordnung zu verstehen. Maßgeblich für die Anordnung ist, dass der Erfassungssensor der Erfassungsvorrichtung in Richtung der Ausgabeeinheit der Maschine ausgerichtet ist. Eine Anordnung des Gehäuses kann bereits ein nachträgliches Befestigen der Erfassungsvorrichtung umfassen oder nur eine provisorische Anordnung der Erfassungsvorrichtung sein. Ein nachträgliches Befestigen ist im Sinne der Erfindung als ein Nachrüsten nach dem Herstellungsprozess der Maschine und für gewöhnlich unabhängig von den Fertigungsschritten des Herstellers zu verstehen. Ein nachträgliches Nachrüsten kann vor, während oder auch insbesondere lange Zeit nach der Inbetriebnahme der Maschine geschehen. Für ein Befestigen weist die Erfassungsvorrichtung eine Befestigungsschnittstelle in Form einer Schraub-, Klemm-, Einschub-, magnetischen oder anderweitigen temporären oder dauerhaften Befestigungsverbindung auf. Die Befestigungsvorrichtung der Erfassungsvorrichtung dient maßgeblich der Anordnung des Gehäuses in einer Befestigungsposition. Eine Befestigungsposition zeichnet sich durch eine derartige Anordnung des Gehäuses und des optischen Erfassungssensors aus, dass der Erfassungssensor den wenigstens einen Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit der Maschine optisch erfassen kann. Mit anderen Worten, dient die Befestigungsposition dazu, dass der Erfassungssensor angeordnet ist, um die Ausgabeeinheit zu sehen bzw. die Ausgabeeinheit in dem Erfassungsbereich des Erfassungssensors ist. Somit wird durch die Befestigungsposition ermöglicht, dass ein Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit von dem Erfassungssensor erfasst wird. Somit ist auch ersichtlich, dass ein Erfassungsbereich eines Erfassungssensors als der Bereich zu verstehen ist, den der Erfassungssensor erfasst bzw. sieht. In einer Befestigungsposition ist eine Erfassungsvorrichtung bevorzugt in einem Abstand zwischen 5 cm und 100 cm zwischen dem Erfassungssensor und der Ausgabeeinheit angeordnet. Ebenfalls sind Erfassungssensoren mit einer größeren Distanz von beispielsweise mehreren Metern zu der Ausgabeeinheit möglich. Eine Fokussierung des Erfassungssensors auf die Ausgabeeinheit, also eine korrekte Einstellung der Erfassungsschärfe des Erfassungssensors auf die Distanz zwischen dem Erfassungssensor und der Ausgabeeinheit, kann als automatischer Verfahrensschritt oder als manueller Einrichtungsschritt durchgeführt werden.
Eine Konfiguration des Erfassungsbereichs des Erfassungssensors wird im Rahmen der Erfindung als eine Spezifizierung und/oder Eingrenzung des gesamten Erfassungsbereichs des Erfassungssensors auf die Fläche bzw. den Bereich des Ausgabeparameters der Ausgabeeinheit innerhalb des gesamten Erfassungsbereichs verstanden. Beispielhaft kann der Erfassungssensor als eine Kamera verstanden werden, welche in Richtung der Ausgabeeinheit gerichtet ist. Der Erfassungsbereich der Kamera deckt vor einer Konfiguration des Erfassungsbereichs eine größere Fläche um die Ausgabeeinheit ab. Eine Konfiguration des Erfassungsbereichs grenzt folglich den Erfassungsbereich auf den relevanten Ausschnitt der Ausgabeeinheit für die Ausgabeparameter ein und ermöglicht somit eine detaillierte und genauere, insbesondere ausschließliche, Betrachtung des gewünschten Bereichs. Ein Erfassungsbereich kann zusammenhängend sein oder aus mehreren Teilstücken bestehen. Beispielsweise können mehrere Bereiche einer oder mehrerer Ausgabeeinheiten von der Erfassungsvorrichtung detailliert erfasst werden. Es ist ebenfalls im Rahmen der Erfindung möglich, dass ein Erfassungsbereich bei der Konfiguration nicht eingeschränkt wird, da die Ausgabeeinheit in dem gesamten Erfassungsbereich der Erfassungsvorrichtung angeordnet ist. Eine Konfiguration des Erfassungsbereichs kann ebenfalls eine Anpassung der Einstellungen und/oder Merkmale des Erfassungssensors umfassen. So kann eine Konfiguration auch eine Anpassung der Helligkeit, des Kontrasts, der Farbeinstellungen, der Farbspektren und/oder weiterer Einstellungen des Erfassungssensors sein. Ein derart ausgestaltetes Verfahren ist besonders vorteilhaft, da es in kostengünstiger und einfacher Weise ein Verfahren zur Konfiguration einer separat ausgebildeten, nachträglich angeordneten Erfassungsvorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine bereitstellt.
Es kann von Vorteil sein, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass das Verfahren weiter umfasst:
Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters der Ausgabeeinheit der Maschine durch die Erfassungsvorrichtung,
- Auswertung des erfassten Ausgabeparameters durch die Erfassungsvorrichtung,
- Ausgabe des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters durch die Erfassungsvorrichtung,
Bestätigung oder Korrektur des ausgegebenen ausgewerteten Ausgabeparameters durch einen Anwender zur Konfiguration der Erfassungsvorrichtung.
Derart weiter ausgebildet ermöglicht ein erfindungsgemäßes Verfahren ein äußerst sicheres und zuverlässiges Bestätigungs- bzw. Korrekturverfahren zur Überprüfung der erfassten Ausgabeparameter. Das Verfahren umfasst zur Bestätigung bzw. zur Korrektur der erfassten Ausgabeparameter zunächst die Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters der Ausgabeeinheit der Maschine durch die Erfassungsvorrichtung. Dieser erfasste Ausgabeparameter wird von der Erfassungsvorrichtung, insbesondere von einer Rechnereinheit der Erfassungsvorrichtung, ausgewertet. Beispielhaft kann dies eine Auswertung eines erfassten Bildes einer Ausgabeeinheit mit wenigstens einem Ausgabeparameter zu einem digitalen Zahlenwert sein. Ebenfalls können im Rahmen der Erfindung die Zustandsanzeige wenigstens eines Rundinstruments, wenigstens eine Farbe, wenigstens ein Füllstand und/oder wenigstens eine Lichtintensität als Ausgabeparameter einer Ausgabeeinheit erfasst werden und durch die Erfassungsvorrichtung, insbesondere die Rechnereinheit der Erfassungsvorrichtung, zu beispielsweise digitalen Daten ausgewertet werden. Der wenigstens eine ausgewertete Ausgabeparameter wird daraufhin durch die Erfassungsvorrichtung ausgegeben und mittels einer beliebigen Vorrichtung dem Anwender angezeigt oder anders zur Verfügung gestellt. Der Anwender kann diesen beispielsweise angezeigten Ausgabeparameter mit dem Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit vergleichen und bestätigen oder korrigieren. So ermöglicht ein erfindungsgemäßes Verfahren die Konfiguration einer separat ausgebildeten, nachträglich angeordneten Erfassungsvorrichtung zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters einer Ausgabeeinheit einer Maschine mit einfachen Mitteln. Darüber hinaus ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft eine Konfiguration in Form einer Überprüfung der ausgegebenen Ausgabeparameter und stellt folglich eine für den Fachmann erstrebenswerte Weiterentwicklung des Verfahrens dar.
Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass bei der Konfiguration des Erfassungsbereichs des Erfassungssensors wenigstens eine Markierungsvorrichtung zur Ortsbestimmung der Ausgabeeinheit, insbesondere eines Ausgabebereichs der Ausgabeeinheit, angeordnet wird. Ein Ausgabebereich einer Ausgabeeinheit versteht sich als der Bereich der Ausgabeeinheit in dem ein oder mehrere Ausgabeparameter ausgegeben werden bzw. werden können. Die Konfiguration des Erfassungsbereichs kann sich zur Ortsbestimmung der Ausgabeeinheit Markierungsvorrichtungen bedienen. Markierungsvorrichtungen können in einer einfachen Ausführungsform Aufkleber sein. Alternativ können Markierungsvorrichtungen magnetische, klebende und/oder anschraubbare und/oder ansteckbare Vorrichtungen sein. Alternativ oder zusätzlich können die Markierungsvorrichtungen durchsichtig und/oder mit für die menschliche Wahrnehmung nicht oder gering wahrnehmbareren Pigmenten, insbesondere Lack, ausgebildet sein. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren können für den beschriebenen Zweck wenigstens eine oder eine Vielzahl von Markierungsvorrichtungen genutzt werden. Die Markierungsvorrichtungen werden beispielsweise durch einen Anwender an oder um die Ausgabeeinheit platziert und die Erfassungsvorrichtung erkennt anhand der Markierungsvorrichtungen die Position bzw. den Ort der Ausgabeeinheit. Diese Weiterentwicklung des Verfahrens stellt eine vorteilhafte Automatisierung eines initialen Konfigurationsschritts zum Erkennen von wenigstens einer Ausgabeeinheit dar und erleichtert somit die Nutzung des Verfahrens und der wenigstens einen Erfassungsvorrichtung für den Anwender.
Ein weiterer Vorteil ist erzielbar, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass bei der Konfiguration des Erfassungsbereichs des Erfassungssensors die Ausgabeeinheit, insbesondere der Ausgabebereich der Ausgabeeinheit, automatisiert erkannt wird. Ergänzend oder alternativ zu dem vorherigen Abschnitt kann in einem erfindungsgemäßen Verfahren die Ausgabeeinheit, insbesondere der Ausgabebereich der Ausgabeeinheit, durch den Erfassungssensor der Erfassungsvorrichtung automatisch erkannt werden. Dafür kann die automatische Erkennung insbesondere auf einem maschinellen Lernen und/oder Datenbanken von bereits erkannten Ausgabeeinheiten basieren. Das Verfahren kann weiter Ausgabeeinheiten anhand konstruktiver Merkmale der Ausgabeeinheiten erkennen. Für gewöhnlich weisen Ausgabeeinheiten eine spezifische äußere Form auf. So sind beispielsweise Rundinstrumente an einer runden Form und einer runden bzw. halbrunden Skala für eine Erfassungsvorrichtung gut automatisiert erkennbar. Ausgabeeinheiten in Form von beispielsweise rechteckigen Displays oder Zahlen- Ausgabeparameter können ebenfalls vorteilhaft anhand ihrer äußeren Form und mit einer Bildauswertung automatisiert erkannt werden. Diese Weiterbildung des Verfahrens kann insbesondere in Verbindung mit den zuvor beschriebenen Bestätigungs- und Korrekturverfahrensschritten eine sehr vorteilhafte Weiterentwicklung des Verfahrens darstellen, da das Verfahren bzw. die Erkennung von Ausgabeeinheiten so stetig verbessert wird.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass das Gehäuse mittels eines Befestigungsabschnitts einer Befestigungsschnittstelle der Erfassungsvorrichtung an der Maschine, einer mobilen Vorrichtung und/oder an einem Anwender befestigt wird. Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann mit einer stationären Erfassungsvorrichtung durchgeführt werden, welche dauerhaft an einer gleichbleibenden Stelle, in der Befestigungsposition, beispielsweise an der Maschine angeordnet und befestigt ist. Das Verfahren kann jedoch ebenfalls mit einer mobilen Erfassungsvorrichtung durchgeführt werden, welche beispielsweise an einem Anwender oder an einer mobilen Vorrichtung angeordnet und befestigt ist. Eine Anpassung der Anordnung, Befestigung und Ausrichtung der Erfassungsvorrichtung ist in beiden Verfahrensanwendungen für gewöhnlich nach der anfänglichen bzw. erstmaligen Anordnung, Befestigung und Ausrichtung für eine dauerhaft erfolgreiche Erfassung der Ausgabeparameter nicht mehr notwendig. Es kann jedoch die Befestigungsposition einer Erfassungsvorrichtung zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden. Beispielsweise kann das Verfahren mittels einer Erfassungsvorrichtung in Form einer Körpererfassungsvorrichtung oder„Body-Cam“ an einem Anwender befestigt werden. Dafür ist ein Befestigungsabschnitt der Erfassungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass dieser Befestigungsabschnitt die Erfassungsvorrichtung an einem Kleidungsstück oder einem anderen Abschnitt eines Anwenders befestigt wird. Ein Anwender kann sich folglich mit der Erfassungsvorrichtung, insbesondere ohne die Erfassungsvorrichtung halten und/oder bewegen zu müssen, bewegen. Eine Bewegung des Anwenders kann somit beispielsweise ein Abgehen von verschiedenen Stationen mit Ausgabeeinheiten von Maschinen sein. An jeder Station kann je nach Ausgestaltung des Verfahrens lediglich der Erfassungsbereich des Erfassungssensors der Erfassungsvorrichtung konfiguriert werden oder zusätzlich die Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit bzw. Ausgabeeinheiten erfasst und ausgewertet werden. Alternativ kann ein erfindungsgemäßes Verfahren eine Erfassungsvorrichtung umfassen, die einen Befestigungsabschnitt einer Befestigungsschnittstelle aufweist, der ein nachträgliches Befestigen der Erfassungsvorrichtung an einer mobilen Vorrichtung ermöglicht. Eine mobile Vorrichtung kann erfindungsgemäß analog zu dem zuvor beschriebenen Anwender verstanden werden, sodass eine mobile Vorrichtung eine an der mobilen Vorrichtung befestigte Erfassungsvorrichtung zwischen einer Vielzahl von Ausgabeeinheiten von Maschinen bewegt. Eine mobile Vorrichtung stellt somit beispielhaft eine Automatisierung des Anwenders dar. Eine mobile Vorrichtung kann eine Vorrichtung an einem Förderband, eine Vorrichtung an einem Roboterarm, eine mobile Drohne oder eine anderweitig zur Bewegung ausgestaltete Vorrichtung sein. Eine Bewegung versteht sich im Rahmen der Erfindung derart, dass durch die Bewegung der mobilen Vorrichtung, der Befestigungsabschnitt der Befestigungsschnittstelle und damit die Erfassungsvorrichtung bewegt wird. Daraus resultierend verschiebt sich der Erfassungsbereich des Erfassungssensors der Erfassungsvorrichtung zum Beispiel von einer Ausgabeeinheit zu einer weiteren Ausgabeeinheit. Ein derart ausgestaltetes Verfahren stellt eine vorteilhafte Erweiterung des Verfahrens dar, weil die flexible Anordnung und/oder die nachträgliche Befestigung an der Maschine, an einer mobilen Vorrichtung und/oder an einem Anwender die Einsatzmöglichkeiten des Verfahrens vergrößert und beispielsweise einem Anwender die Konfiguration der Erfassungsvorrichtung und die Erfassung von Ausgabeparametern erleichtert. Alternativ kann mit einem derart ausgestalteten Verfahren die Konfiguration der Erfassungsvorrichtung und das Erfassen von Ausgabeparametern mit einfachen und kostengünstigen Mitteln vollständig oder weitestgehend automatisiert werden.
Weitere Vorteile sind erzielbar, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass eine Anpassung des wenigstens einen Ausgabeparameters an ein Empfangsmodul durchgeführt wird. Eine Anpassung, insbesondere bei der Auswertung und/oder der Ausgabe, des wenigstens einen Ausgabeparameters an ein Empfangsmodul stellt eine vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Grundsätzlich dient eine Anpassung des wenigstens einen Ausgabeparameters an ein Empfangsmodul der Lesbarkeit und/oder der besseren Verarbeitung durch das Empfangsmodul. Ein Empfangsmodul weist stets eine begrenzte Fähigkeit auf, die an das Empfangsmodul übermittelten Ausgabeparameter verarbeiten und lesen zu können. Um eine Lesbarkeit und die Verarbeitung der Ausgabeparameter durch das Empfangsmodul sicherzustellen, sieht das Verfahren eine Anpassung der Ausgabeparameter vor. Beispielsweise kann der wenigstens eine erfasste Ausgabeparameter an gängige Dateiformate und/oder gebräuchliche Programmiersprachen angepasst werden und für die Verarbeitung durch diese optimiert werden. Insbesondere bietet sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Anpassung an marktübliche ERP-Software und deren Dateiformate und Programmiersprachen an. Ebenfalls sieht das erfindungsgemäße Verfahren eine Anpassung an marktübliche Protokolle und Bus- Systeme wie OPC-UA vor. Ein derart ausgestaltetes Verfahren ermöglicht eine möglichst große Flexibilität im Einsatz der Erfassungsvorrichtung des Verfahrens und somit eine möglichst einfache Konfiguration der Erfassungsvorrichtung. Damit spart der Anwender Zeit und Kosten bei der Einrichtung und Konfiguration der Erfassungsvorrichtung des Verfahrens und das Verfahren ermöglicht den Einsatz der Erfassungsvorrichtung mit einer möglichst großen Anzahl an Maschinen bzw. deren Ausgabeeinheiten.
Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass der wenigstens eine erfasste Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit der Maschine an ein Empfangsmodul zum maschinellen Erlernen der Erfassung von Ausgabeparametern von Ausgabeeinheiten übermittelt wird. Eine besonders bevorzugte Methode zur Erkennung von Ausgabeeinheiten durch die Erfassungsvorrichtung ist die Nutzung eines neuronalen Netzwerks. Ein neuronales Netzwerk benötigt jedoch Dateneingaben als Grundlage für den Lernprozess. Diese Dateneingaben sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die erkannten Ausgabeeinheiten und erfassten Ausgabeparameter. Ergänzend können die Bestätigungs- bzw. Korrektureingaben eines Anwenders aus den zuvor beschriebenen Abschnitten als zusätzliche Dateneingaben genutzt werden. Ein neuronales Netzwerk, welches mit diesen Daten bedient wird, ist eine stetig besser werdende Grundlage zur Erkennung von Ausgabeeinheiten durch eine Erfassungsvorrichtung. Mit einer Bereitstellung von erfassten Ausgabeparameter der Ausgabeeinheit der Maschine an ein Empfangsmodul eines neuronalen Netzwerks kann das Verfahren folglich sich selbst und die Erfassung von Ausgabeeinheiten verbessern. In einem System aus mehreren Erfassungsvorrichtungen, welche alle die erkannten Ausgabeeinheiten und erfassten Ausgabeparameter von den Maschinen an ein jeweiliges oder das gleiche Empfangsmodul eines neuronalen Netzwerks übermitteln können sich folglich die Erfassungsvorrichtungen gegenseitig in der Erkennung von Ausgabeeinheiten verbessern. Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass die Konfiguration des Erfassungsbereichs an der Erfassungsvorrichtung und/oder an einem mobilen Endgerät, welches datenkommunizierend mit der Erfassungsvorrichtung verbunden ist, durchgeführt wird. Ein mobiles Endgerät kann insbesondere ein Smartphone oder ein Tablet sein. Derart ausgestaltet bietet das Verfahren einen erhöhten Komfort für den Anwender, welcher die Konfiguration der Erfassungsvorrichtung an der Erfassungsvorrichtung selbst oder an besagtem mobilen Endgeräten durchführen kann. Beispielsweise kann von einem mobilen Endgerät auch die Konfiguration von einer Vielzahl von Erfassungsvorrichtungen durchgeführt werden und somit ein besonders bevorzugtes Anwendererlebnis bei der Einrichtung und Konfiguration geschaffen werden, da es nicht nötig ist zu jeder einzelnen Erfassungsvorrichtung zu gehen, um diese zu konfigurieren. Die datenkommunizierende Verbindung des mobilen Endgeräts zu der Erfassungsvorrichtung ist bevorzugt kabellos, kann jedoch auch kabelgebunden ausgestaltet sein. Eine kabelgebundene Lösung der Verbindung kann Kosten einsparen und eine verbesserte Verbindungsstabilität ermöglichen.
Weitere Vorteile bringt es mit sich, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass für das Ausführen des Verfahrens die Erfassungsvorrichtung keine Netzwerkanbindung benötigt. Um die Ausführung des Verfahrens möglichst anwenderfreundlich und die Vorbereitung für das Verfahren möglichst gering zu halten, ist es vorteilhaft, dass das Verfahren ohne eine Netzwerkanbindung ausführbar ist. Somit muss keine Verbindung zu einem Drahtlosnetzwerk oder zu einem kabelgebundenen Netzwerk hergestellt werden, um das Verfahren auszuführen. Die erfassten Daten und
Ausgabeparameter können in einem derart ausgestalteten Verfahren, insbesondere ausschließlich, auf der Erfassungsvorrichtung gespeichert und/oder zwischengespeichert werden und für einen späteren Zeitpunkt für eine Integration in eine Netzwerk zur Verfügung stehen. Somit bietet das Verfahren einem Anwender eine praktikable, einfache Anordnung und Konfiguration der Erfassungsvorrichtung ohne weitere Voraussetzungen an die Maschine oder die Umgebung der Maschine.
Ebenfalls von Vorteil ist es, wenn ein erfindungsgemäßes Verfahren derart ausgestaltet ist, dass eine erfolgte Konfiguration eines Erfassungsbereichs des Erfassungssensors einer ersten Erfassungsvorrichtung als Konfigurationsprofil gespeichert und für eine Konfiguration einer zweiten Erfassungsvorrichtung genutzt werden kann. Gemäß der Weiterentwicklung des Verfahrens kann eine Konfiguration eines Erfassungsbereichs des Erfassungssensors einer ersten Erfassungsvorrichtung gespeichert werden und erneut genutzt werden. Das Speichern eines Konfigurationsverfahrensschritts wird als Konfigurationsprofil durchgeführt. Ein Konfigurationsprofil ist beispielsweise auf weitere Erfassungsvorrichtungen kabellos oder kabelgebunden übertragbar. Auf der weiteren Erfassungsvorrichtung kann das Konfigurationsprofil aufgerufen werden und somit eine Konfiguration der zweiten Erfassungsvorrichtung beschleunigt mit den zuvor bestimmten Einstellungen oder zumindest weitestgehend mit den zuvor bestimmten Einstellungen durchgeführt werden. Ein derart ausgestaltetes Verfahren bietet einem Anwender einen erhöhten Komfort bei der Konfiguration von wenigstens zwei gleich oder zumindest weitestgehend gleich angeordneten Erfassungsvorrichtungen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Figur 1 eine Draufsicht einer Erfassungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen
Verfahrens,
Figur 2 eine Vorderansicht einer anderen Erfassungsvorrichtung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 3 eine Draufsicht einer weiteren Erfassungsvorrichtung mit einer Maschine und einer Ausgabeeinheit einer Maschine eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Figur 4 eine Vorderansicht einer Ausgabeeinheit mit mehreren Ausgabeparametern und Markierungsvorrichtungen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen Erfassungsvorrichtungen 10 und/oder Ausgabeeinheiten 101 des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 in unterschiedlichen Ausgestaltungsweisen. Maßstäbe und Proportionen der gezeigten Merkmale sind in den Figuren 1 bis 4 nicht maßstabsgetreu und die Anordnung der Merkmale zueinander nur beispielhaft.
In Figur 1 ist eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung 10 eines erfindungsgemäßen Verfahrens 1 gezeigt. Die Erfassungsvorrichtung 10 ist durch ein Gehäuse 20 mit einem Gehäuseinnenraum 22 ausgestaltet. In dem Gehäuseinnenraum 22 ist eine Rechnereinheit 50 mit einem Ausgabemodul 60, einem Kommunikationsmittel 62 des Ausgabemoduls 60, und einer Batterievorrichtung 70 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich zu einer Batterieanordnung 70 kann die Erfassungsvorrichtung 10 des erfindungsgemäßen Verfahrens ebenfalls einen Stromanschluss aufweisen. Das Gehäuse 22 weist weiter eine Befestigungsschnittstelle 30 und eine Aussparung für einen Erfassungssensor 40 auf. Der Erfassungssensor 40 ist zur Erfassung von Ausgabeparametern AP (nicht gezeigt) ausgebildet. Die Befestigungsschnittstelle 30 ist als eine Schwalbenschwanz- oder trapezförmige Befestigungsschnittstelle 30 des Gehäuses 20 ausgeführt. Der Erfassungssensor 40 ist mittels einer Sensorschnittstelle 42 mit der Rechnereinheit 50 datenkommunizierend verbunden (nicht gezeigt). Die Rechnereinheit 50 wertet die erfassten Ausgabeparameter AP (nicht gezeigt) aus. Das Ausgabemodul 60 ist für eine Übermittlung des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters AP (nicht gezeigt) ausgebildet. Eine derart ausgestaltete Erfassungsvorrichtung 10 ist besonders vorteilhaft, da in kostengünstiger und einfacher Weise eine Konfiguration der Erfassungsvorrichtung 10 zur Erfassung von Ausgabeparametern AP (nicht gezeigt) bei einer Ausgabeeinheit 101 (nicht gezeigt) einer Maschine 100 (nicht gezeigt) durchgeführt werden kann. Die Erfassungsvorrichtung 10 des erfindungsgemäßen Verfahrens benötigt für diese Aufgabe einen sehr geringen Bauraum, niedrige Material- und Fertigungskosten und keine bis sehr geringfügige Anpassungen an einer Maschine 100 (nicht gezeigt) zur Anordnung und/oder zur Befestigung der Erfassungsvorrichtung 10.
In der Figur 2 ist eine Vorderansicht einer anderen Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung 10 des erfindungsgemäßen Verfahrens 1 gezeigt. Die Erfassungsvorrichtung 10 der Figur 2 weist einen Erfassungssensor 40 und eine Befestigungsschnittstelle 30 auf.
In der Figur 3 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Erfassungsvorrichtung 10 mit einer Maschine 100 und einer Ausgabeeinheit 101 einer Maschine 100 eines erfindungsgemäßen Verfahrens 1 gezeigt. Die Befestigungsschnittstelle 30 der Erfassungsvorrichtung 10 ist an einem Befestigungsabschnitt 34 für eine nachträgliche Anordnung und/oder Befestigung des Gehäuses 20 an der Maschine 100, einer mobilen Vorrichtung und/oder an einem Anwender befestigt. Die Erfassungsvorrichtung 10 ist in einer Befestigungsposition BP angeordnet, sodass der Erfassungsbereich EB des
Erfassungssensors 40 auf die Ausgabeparameter AP der Ausgabeeinheit 101 der Maschine 100 ausgerichtet ist. Somit kann gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Konfiguration der Erfassungsvorrichtung 10 der Erfassungsbereich EB des Erfassungssensors 40 auf die Ausgabeparameter AP fokussiert bzw. ausgerichtet werden. Die Erfassungsvorrichtung 10 kann derart mit einfachen Mitteln für die Erfassung von Ausgabeparametern AP konfiguriert werden. Mittels Übermittlung an beispielsweise ein mobiles Endgerät 202, können die erfassten Ausgabeparameter AP von einem Anwender bestätigt oder korrigiert werden.
In der Figur 4 ist eine Vorderansicht einer Ausgabeeinheit 101 mit mehreren Ausgabeparametern AP und Markierungsvorrichtungen 102 eines erfindungsgemäßen Verfahrens 1 gezeigt. Bevorzugt stellt eine Ausgabeeinheit 101 einen Ausgabeparameter AP dar bzw. gibt diesen aus. Es können jedoch auch mehrere, wenigstens zwei Ausgabeparameter AP von einer Ausgabeeinheit 101 dargestellt bzw. ausgegeben werden. Die Ausgabeeinheit 101 einer Maschine 100 der Figur 4 zeigt Ausgabeparameter AP in Form von einer Zustandsanzeige eines Rundinstruments, einem Zahlenwert, zwei Leuchten, insbesondere von zwei farblich unterschiedlichen Leuchten und einer Füllstandsanzeige. Ein erfindungsgemäßes Verfahren 1 ermöglicht eine Erfassung einer, mehrerer oder aller Ausgabeparameter AP der Anzeigeeinheit 101 der Maschine 100. Zur Konfiguration des Erfassungsbereichs EB des Erfassungssensors 40 sind vier Markierungsvorrichtungen 102, an jeder Ecke der Ausgabeeinheit 101 eine Markierungsvorrichtungen 102, zur Ortsbestimmung der Ausgabeeinheit 101 angeordnet. Somit ermöglicht ein erfindungsgemäßes Verfahren 1 die Konfiguration einer separat ausgebildeten, nachträglich angeordneten Erfassungsvorrichtung 10 zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters AP einer Ausgabeeinheit 101 einer Maschine in kostengünstiger und einfacher Weise.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
B ez u q s ze i c h e n l i s te
1 Verfahren zur Konfiguration einer Erfassungsvorrichtung
10 Erfassungsvorrichtung
20 Gehäuse
22 Gehäuseinnenraum
30 Befestigungsschnittstelle
32 Anordnungsabschnitt
34 Befestigungsabschnitt
40 Erfassungssensor
42 Sensorschnittstelle
44 Optikvorrichtung
46 Erweiterungsschnittstelle
50 Rechnereinheit
60 Ausgabemodul
62 Kommunikationsmittel
64 Netzwerkkommunikationsmittel
70 Batterievorrichtung
100 Maschine
101 Ausgabeeinheit
102 Markierungsvorrichtung
200 Empfangsmodul
201 Netzwerkempfangsmodul
202 mobiles Endgerät
AP Ausgabeparameter
BP Befestigungsposition
S Sichtfeld eines Anwenders

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren (1) zur Konfiguration einer separat ausgebildeten, nachträglich angeordneten Erfassungsvorrichtung (10) zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) einer Ausgabeeinheit (101) einer Maschine (100) aufweisend die folgenden Schritte:
- Anordnung eines Gehäuses (20) der Erfassungsvorrichtung (10) zur Ausrichtung eines Erfassungssensors (40) der Erfassungsvorrichtung (10) zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) der Ausgabeeinheit (101) der Maschine (100),
- Konfiguration eines Erfassungsbereichs (EB) des Erfassungssensors (40) der Erfassungsvorrichtung (10) zur Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) der Ausgabeeinheit (101) der Maschine (100).
2. Verfahren (1) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiter umfasst:
Erfassung wenigstens eines Ausgabeparameters (AP) der Ausgabeeinheit (101) der Maschine (100) durch die Erfassungsvorrichtung (10),
- Auswertung des erfassten Ausgabeparameters (AP) durch die Erfassungsvorrichtung (10),
- Ausgabe des wenigstens einen ausgewerteten Ausgabeparameters (AP) durch die Erfassungsvorrichtung (10),
Bestätigung oder Korrektur des ausgegebenen ausgewerteten Ausgabeparameters durch einen Anwender zur Konfiguration der Erfassungsvorrichtung (10).
3. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Konfiguration des Erfassungsbereichs (EB) des Erfassungssensors (40) wenigstens eine Markierungsvorrichtung (102) zur Ortsbestimmung der Ausgabeeinheit (101) angeordnet wird.
4. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass bei der Konfiguration des Erfassungsbereichs (EB) des Erfassungssensors (40) die Ausgabeeinheit (101) automatisiert erkannt wird.
5. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20) mittels eines Befestigungsabschnitts (34) einer Befestigungsschnittstelle (30) der Erfassungsvorrichtung (10) an der Maschine (100), einer mobilen Vorrichtung und/oder an einem Anwender befestigt wird.
6. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Anpassung des wenigstens einen Ausgabeparameters (AP) an ein Empfangsmodul (200) durchgeführt wird.
7. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine erfasste Ausgabeparameter (AP) der Ausgabeeinheit (101) der Maschine (100) an ein Empfangsmodul (200) zum maschinellen Erlernen der Erfassung von Ausgabeparametern (AP) von Ausgabeeinheiten (101) übermittelt wird.
8. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Konfiguration des Erfassungsbereichs (EB) an der Erfassungsvorrichtung (10) und/oder an einem mobilen Endgerät (202), welches datenkommunizierend mit der Erfassungsvorrichtung (10) verbunden ist, durchgeführt wird.
9. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass für das Ausführen des Verfahrens (1) die Erfassungsvorrichtung (10) keine Netzwerkanbindung benötigt.
10. Verfahren (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine erfolgte Konfiguration eines Erfassungsbereichs (EB) des Erfassungssensors (40) einer ersten Erfassungsvorrichtung (10) als Konfigurationsprofil gespeichert und für eine Konfiguration einer zweiten Erfassungsvorrichtung (10) genutzt werden kann.
EP19817231.4A 2018-12-06 2019-12-05 Verfahren zur konfiguration einer erfassungsvorrichtung Withdrawn EP3891578A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018131214.8A DE102018131214A1 (de) 2018-12-06 2018-12-06 Verfahren zur Konfiguration einer Erfassungsvorrichtung
PCT/EP2019/083832 WO2020115214A1 (de) 2018-12-06 2019-12-05 Verfahren zur konfiguration einer erfassungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3891578A1 true EP3891578A1 (de) 2021-10-13

Family

ID=68835204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19817231.4A Withdrawn EP3891578A1 (de) 2018-12-06 2019-12-05 Verfahren zur konfiguration einer erfassungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3891578A1 (de)
DE (1) DE102018131214A1 (de)
WO (1) WO2020115214A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020210595A1 (de) 2020-08-20 2022-02-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh System und Verfahren zur Überwachung von Zuständen von Komponenten eines Mikroskops

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140792A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-13 Roland Beisert Vorrichtung zum selbsttätigen Erfassen des Zählerstandes eines Verbrauchszählers
DE102005036964A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-15 Siemens Ag System zur Störfallerkennung und Störfallanalyse
US8411896B2 (en) * 2006-12-21 2013-04-02 Cypress Envirosystems, Inc. Gauge reading device and system
DE102010060128B4 (de) * 2010-10-22 2022-01-20 Wincor Nixdorf International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung einer Selbstbedienungseinrichtung
WO2012113095A1 (zh) * 2011-02-22 2012-08-30 Peng Hsin-Fung 坐标信息转换及显示系统
US20130107036A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 General Electric Company Inspection system and method for correlating data from sensors and visual displays
DE102012217638A1 (de) * 2012-09-27 2014-03-27 Robert Bosch Gmbh Interaktive Tafel und Haussteuerungssystem
WO2016009740A1 (ja) * 2014-07-15 2016-01-21 株式会社日立製作所 計測データ処理システム
DE102015010735A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-23 Wabco Gmbh System und Verfahren zur Diagnose von Bremsanlagen
DE102016005061A1 (de) * 2016-04-28 2016-09-29 Daimler Ag Vorrichtung zur Unterstützung bei der technischen Dokumentation und Störungsbehebung an technischen Anlagen
US10346707B2 (en) * 2016-06-17 2019-07-09 Water Pigeon Inc. Systems and methods for automated meter reading
KR102395276B1 (ko) * 2016-09-13 2022-05-09 현대자동차주식회사 운전자 지원 시스템 검사 장치 및 그 제어 방법

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020115214A1 (de) 2020-06-11
DE102018131214A1 (de) 2020-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2743399B1 (de) Baumaschine mit Einrichthilfesystem für eine Sensoreinheit
DE102014102634A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer optischen Anordnung, Verwendung eines Displays eines mobilen elektronischen Gerätes als Kalibrierplatte, Verfahren zum Darstellen eines periodischen Musters und Computerprogrammprodukt
EP3362848B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der brechkraftverteilung und der zentrierung
DE102012105463A1 (de) Kopplungssystem zum Einsatz in der Automatisierungstechnik
EP2166510A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Position und der Orientierung einer in einem Fahrzeug angeordneten Kamera
EP3528187A1 (de) Verfahren zur identifikation eines gegenstandes und bereitstellung von informationen
EP2574883A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren und/oder Justieren eines Sensors, insbesondere eines elektrochemischen, elektrophysikalischen oder optischen Sensors, sowie zugehöriger Sensor
WO2020115214A1 (de) Verfahren zur konfiguration einer erfassungsvorrichtung
DE102007030378A1 (de) System zur Bestimmung der Lage eines Kamerasystems
DE102018004682A1 (de) Verfahren zur Justierung einer Scheibe sowie Justiervorrichtung
DE102018216543B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Sensorsystems
WO2019238445A1 (de) Fertigungsvorrichtung und verfahren
EP3561458B1 (de) Verfahren zur erfassung einer räumlichen verteilung einer messbaren physikalischen grösse
EP3891579A1 (de) Verfahren zur erfassung eines ausgabeparameters einer ausgabeeinheit einer maschine
EP1915589B1 (de) Vorrichtung zur einstellung der radgrösse eines fahrrades an einem fahrradcomputer
DE102020204034A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung mindestens eines Radarsensors
EP3891580A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein nachrüsten einer erfassungsfunktionalität
WO2020099382A1 (de) Konfigurierbare vorrichtungsanordnung für die durchführung wenigstens einer grundoperation in einem biopharmazeutischen prozess
DE102019203619B3 (de) Haltesystem mit Bildschirm zum austauschbaren Fixieren von Bauteilen und Verfahren zur Durchführung von Messungen an einem Bauteil
EP3435038A1 (de) Anordnung umfassend einen verbrauchszähler sowie einen externen empfänger und verfahren zum auslesen eines verbrauchszählers
DE102011000316B4 (de) Verfahren für die Kalibrierung einer vertikalen Hell-Dunkel-Grenze sowie Fahrzeuge mit einer variierbaren Hell-Dunkel-Grenze
DE102016202118A1 (de) Zusätzlicher Bogenkantensensor
DE102018220597B4 (de) Verfahren und System zur Selbst-Kalibrierung eines optischen Sensors eines Bilderfassungssystems eines Fahrzeugs
WO2011003437A1 (de) Visualisierungssystem zur korrekten ausrichtung einer ausgabeeinheit zu einem benutzer sowie verfahren hierzu
DE102016111817A1 (de) Datensammler sowie Einrichtung und Verfahren zum Sammeln von Messdaten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210705

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220126