WO2020094163A1 - Farbbecher für eine spritzpistole und spritzpistole - Google Patents

Farbbecher für eine spritzpistole und spritzpistole Download PDF

Info

Publication number
WO2020094163A1
WO2020094163A1 PCT/DE2019/000255 DE2019000255W WO2020094163A1 WO 2020094163 A1 WO2020094163 A1 WO 2020094163A1 DE 2019000255 W DE2019000255 W DE 2019000255W WO 2020094163 A1 WO2020094163 A1 WO 2020094163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lid
cover
cup
cup according
paint
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/000255
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Ruda
Original Assignee
Martin Ruda 1. Ug (Haftungsbeschränkt)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Ruda 1. Ug (Haftungsbeschränkt) filed Critical Martin Ruda 1. Ug (Haftungsbeschränkt)
Priority to DE112019005543.7T priority Critical patent/DE112019005543A5/de
Priority to US17/291,339 priority patent/US20220001406A1/en
Priority to EP19812661.7A priority patent/EP3877092A1/de
Publication of WO2020094163A1 publication Critical patent/WO2020094163A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/26Mechanisms for opening or closing, e.g. pedal-operated

Definitions

  • the invention relates to a paint cup for a spray gun and a spray gun.
  • Paint cups for a spray gun have a cup part, in which the paint can be mixed, and a lid, through which the paint cup is connected to a spray gun in such a way that paint can flow from the cup to the spray gun.
  • the invention therefore relates in particular to flow cups which are placed on the spray gun with the cover part facing downwards.
  • the lid is unscrewed from the cup part.
  • Different types of thread in particular a bayonet lock, can be used as the screw lock.
  • the lid can also be removed from the cup part as a slip lid. A slip lid is usually snapped onto the cup part.
  • the vent in the cup part is closed when mixing and storing paint, while the vent in the cup part is open for spraying the paint.
  • connection-wetting paint does not escape at the transition area between the cup part and the cover.
  • the closure should on the one hand provide a clean seal and on the other hand also ensure that no paint drips onto the work surface when the cover is screwed on and off.
  • the lid usually surrounds the cup part and an internal thread of the cover interacts with an external thread of the cup part.
  • a slip lid can also surround the cup part and press the cover onto the cup part.
  • CONFIRMATION COPY A pressure acting on the lid radially from outside when screwing on and unscrewing thus acts first in the upper region of the cup part radially on the cup and then on a circumferential web which extends from the cover into the cup part and is fastened to the cover. As a result, such a radial force is intercepted first by the cup and then by the web of the lid, without fear of leaks.
  • the contact surfaces of the lid and the cup part are pressed against one another in such a way that a liquid-tight and generally also gas-tight closure is ensured.
  • the invention is therefore based on the object of developing a color cup which, on the one hand, closes securely in an airtight and color-tight manner and, on the other hand, is also easily apparent.
  • differently curved radial wings are provided for right-handers and left-handers, which, lying close to each other, can laterally limit a cap that can be torn off and torn off to avoid unintentional loosening of the cap.
  • vanes proposed with such disposable spray gun cups, in particular also with structures provided on the circumferential surface to increase the frictional resistance, make it easier to release the cover as a special contact surface.
  • FIG. 1 shows a top view of a lid of an ink cup
  • FIG. 2 shows a section through the cover shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a view of the cover shown in FIG. 1 from below
  • FIG. 4 shows an enlarged section of the edge region of the lid shown in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a perspective view of a cover with a cap
  • FIG. 6 shows a top view of the cover shown in FIG. 5,
  • FIG. 7 shows a section through the cover shown in FIGS. 5 and 6,
  • FIG. 8 shows a perspective section through a cup part with the lid shown in FIG. 5,
  • FIG. 9 shows a plan view of a cover with only one wing and one cap
  • FIG. 10 shows a plan view of a cover with two wings on each side and a cap in between
  • FIG. 11 shows a plan view of a lid with two wings and a cap
  • FIG. 12 shows a top view of a cover with two wings and two caps
  • FIG. 13 shows a plan view of a slip lid with two wings
  • FIG. 14 shows a section through the slip lid shown in FIG. 13 with an open access
  • FIG. 15 shows a section through the cover shown in FIG. 13 with closed access
  • FIG. 16 shows a further view of the cover shown in FIG. 14,
  • FIG. 17 shows a bottom view of the cover shown in FIG. 13
  • FIG. 18 shows a cover, similar to the cover shown in FIG. 13,
  • FIG. 19 a slip lid with two wings and a cap in between and opposite
  • FIG. 20 shows a perspective view of a section of the slip lid shown in FIG. 19,
  • Figure 21 shows the detail shown in Figure 20 from the opposite side.
  • the cover 1 shown in FIG. 1 can be screwed onto an ink cup part 2 shown in FIG. 8 in order to cover an opening 3 of the cup part 2 with a round cross section with the cover 1.
  • a paint cup 4 is created for a spray gun (not shown).
  • the screw connection 5 consists of a cover thread 6 which interacts with a cup thread 7 in order to connect the cup part 2 and cover 1 to one another in a sealed manner at the round opening 3.
  • the cover 1 has two dimensionally stable wings 8, 9 protruding from the round opening 3, which are designed such that when the cover 1 is removed from the cup part 2, a force can be exerted on the cover 1 by means of these dimensionally stable wings 8, 9 to move the lid 1 relative to the cup part 2.
  • the wings 8, 9 are thus not designed as a tab for a radial or tangential pull, but they are formed so stable and connected to the rest of the cover 1 that a force 10 acts tangentially to the round opening 3 via the wings in the present embodiment.
  • the lid 1 can also be put on the cup part 2 with or without a thread.
  • a force 11 can also act parallel to the central axis 12 of the round opening 3.
  • the cover 1 and the cup part 2 are each made of plastic. Polyethylene was chosen for the lid and polypropylene for the cup part.
  • the lid has a particular strength, which allows the wings 8, 9 to be dimensionally stable in order to exert a force 10 tangential to the round opening and / or a force 11 parallel to the central axis 12 of the round opening, as required. This makes it easier, on the one hand, to put the lid 1 onto the cup part 2 or to screw it on, and on the other hand to detach the cover 1 from the cup part 2 again.
  • the wings 8, 9 radially extend from the circumference 14 of the cover 1 by approximately 1 centimeter extends outside. In the direction perpendicular to the radial extent, it is advantageous if the wing 8, 9 extends approximately 0.5 centimeters parallel to the central axis 12 of the round opening 3. It is particularly advantageous if the contact surface 13 is concave, since this makes it easier, for example, to exert a greater force 10 on the wings 8, 9 with the thumb, for example. In the embodiment shown in Figure 1, two wings 8, 9 are formed on the cover 1, which have curved, concave contact surfaces 13, 15 in the opposite direction.
  • a cap 17 can be molded onto the cover 1, which is preferably arranged between two wings 8, 9 on one side of the round opening 3.
  • This cap 17 can be plugged onto a central screw connection 18 if this is not required for connection to a spray gun (not shown).
  • FIGS. 5 and 8 show that the wings 8, 9 each have an outer contour 19 which delimit a hollow body 20.
  • the wing 8, 9 is molded in a band shape onto an outer contour 22 of the cover 1 provided with vertical ribs 21. This creates a bell-shaped contour 23 on the wings 8, 9, which does not have to be symmetrical, but, as shown in FIG. 9 on the contour 24 of the wing 25, can also be symmetrical.
  • FIG. 4 shows that the cover 1 has a circumferential web 26 which, when the cover 1 is in place, extends into the cup part 2 and abuts the inner wall 27 of the cup part 2 in the upper region.
  • the thread 6 of the cover 1 lies opposite the web 26. As a result, the upper edge 28 of the cup part 2 is received between the web 26 and the thread 6.
  • a particularly stable design in this area makes it difficult to loosen bonds between these parts by deforming lid 1 and cup part 2.
  • a stable training in this area improves the tightness.
  • the formation of the wings 8, 9 on the lid 1 thus enables the area at the upper edge 28 of the cup part 2 and in particular the lid area lying there to be designed to be particularly stable, in order to achieve a special tightness, while the lid 1 is opened by the Wing 8, 9 is facilitated.
  • FIGS. 9 to 21 show different arrangements of covers 30 to 36 and wings 37 to 46.
  • FIGS. 13 to 21 show embodiments of slip covers. These slip covers have a closable air supply opening 47 and in the simplest case the wings can be designed as a plate 48 and, as shown in FIGS. 19 to 21, accommodate a cap 49 or 50 between them. The easily detachably molded cap 49 is protected by the wings 51, 52, thereby preventing the cap 49 from being unintentionally detached from the cover 1.
  • the cover 1 has a frustoconical area, on the smaller diameter of which the screw connection 18 is arranged.
  • the cover 1 generally has a sieve (not shown), which is preferably designed as a plug-in sieve and is arranged on the screw connection 18.
  • the lid has at least one depression formed in the lid or a web formed on the lid, which are designed such that a force is exerted on the lid when the lid 1 is removed via the web or the depression can be used to move the lid and cup part relative to each other.
  • Wings, recesses or webs can be provided anywhere on the cover. If the cover has a frustoconical surface, the wing, the depression or the web can be formed not only in the region of the round opening but also on the frustoconical surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Farbbecher (1, 2) für eine Spritzpistole weist einen Becherteil (2) und einen Deckel (1) auf, die an einer im Querschnitt runden Öffnung (3) miteinander abdichtend verbunden sind. Erfindungsgemäß weist der Deckel (1) mindestens einen radial von der runden Öffnung abstehenden, formstabilen Flügel (8, 9) auf, der so ausgebildet ist, dass beim Abnehmen des Deckels (1) über ihn eine Kraft auf den Deckel (1) ausgeübt werden kann, um Deckel (1) und Becherteil (2) relativ zueinander zu bewegen.

Description

Farbbecher für eine Spritzpistole und Spritzpistole
Die Erfindung betrifft einen Farbbecher für eine Spritzpistole und eine Spritzpistole.
Farbbecher für eine Spritzpistole weisen einen Becherteil auf, in dem die Farbe angemischt werden kann, und einen Deckel, über den der Farbbecher mit einer Spritzpistole derart in Verbindung steht, dass Farbe aus dem Becher zur Spritzpistole fließen kann.
Die Erfindung betrifft daher insbesondere Fließbecher, die mit dem Deckelteil nach unten auf die Spritzpistole aufgesetzt werden. Zum Anmischen von Farbe wird der De- ckel vom Becherteil abgeschraubt. Als Schraubverschluss können unterschiedliche Ge- windearten wie insbesondere auch ein Bajonettverschluss verwendet werden. Der Deckel kann auch als Stülpdeckel vom Becherteil entfernt werden. Ein Stülpdeckel wird in der Regel rastend auf das Becherteil aufgesetzt.
Wenn das Becherteil eine Entlüftung, wie beispielsweise eine verschließbare Öffnung im Becherboden aufweist, ist die Entlüftung im Becherteil beim Anmischen und Lagern von Farbe geschlossen, während für das Spritzen der Farbe die Entlüftung im Becherteil geöffnet ist.
Es sind verschiedene Übergänge zwischen dem Becherteil und dem Deckel bekannt, die dafür sorgen sollen, dass am Übergangsbereich zwischen Becherteil und Deckel die Verbindung benetzende Farbe nicht austritt. Der Verschluss sollte einerseits eine saubere Abdichtung bewirken und andererseits auch dafür sorgen, dass beim Auf- und Abschrauben des Deckels keine Farbe auf die Arbeitsfläche tropft.
Dabei umfängt der Deckel in der Regel das Becherteil und ein Innengewinde des Deckels wirkt mit einem Außengewinde des Becherteils zusammen. Es kann jedoch auch ein Stülpdeckel das Becherteil umfangen und den Deckel an das Becherteil anpressen.
BESTATIGUNGSKOPIE Ein beim Auf- und Abschrauben radial von außen auf den Deckel wirkender Druck wirkt somit zunächst im oberen Bereich des Becherteils radial auf den Becher und dann auf einen sich vom Deckel in den Becherteil hinein erstreckenden, umlaufenden Steg, der am Deckel befestigt ist. Dadurch wird eine derartige radiale Kraft zunächst vom Becher und dann vom Steg des Deckels abgefangen, ohne dass dadurch Undichtheiten zu befurchten wären.
Bei einem Stülpdeckel sind im verschlossenen Zustand die Anlageflächen von Deckel und Becherteil derart aneinander gepresst, dass ein flüssigkeitsdichter und in der Regel auch gasdichter Abschluss gewährleistet ist.
Derartige Becher sind bei genau eingestellten Passungen auch in extrem hohen Stückzahlen sehr gut abdichtend herstellbar. Es kann jedoch passieren, dass entweder die Far- be Becherteil und Deckel miteinander verklebt oder insbesondere auch die Materialien von Becherteil und Deckel derart aneinander anliegen, dass durch eine Verklebung oder Adhäsion an der Umfangsfläche ein öffnen des Deckels bzw. ein Abschrauben des Deckels vom Becherteil erschwert wird. Insbesondere die für die Abdichtung vorgesehene Anlagefläche zwischen Becherteil und Deckel, die in der Regel auch durch einen umlaufenden Steg bereit gestellt wird, fuhrt dazu, dass zwar einerseits eine gute Abdichtung erzielt wird, die als luftdichte Abdichtung auch ein Eintrocknen der Farbe im Becherteil verhindert. Andererseits wird jedoch ein öffnen des Deckels erschwert, da auch ein radialer Druck noch nicht zu einem Lösen der Teile voneinander führt, sondern durch das Vorsehen des radial inneren Steges die Oberflächen von Deckel und Becherteil nur noch fester aufeinanderdrückt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Farbbecher zu entwickeln, der zwar einerseits sicher luft- und farbdicht abschließt und andererseits aber auch leicht offenbar ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Farbbecher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Während bisher davon ausgegangen wurde, dass eine insbesondere von gegenüberlie- genden Seiten auf den Becherrand wirkende radiale Kraft eine Verklebung zwischen Deckel und Becherteil löst, liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass ein leich- teres Lösen dadurch erzielt wird, dass ein radial abstehender Flügel als Hebel benutzt werden kann, der es erleichtert, auf die Verbindung zwischen Becherteil und Deckel eine lösende Kraft auszuüben und andererseits auch ein gezieltes Verbiegen von Deckel und Becherteil bewirkt, das das Lösen von Becherteil und Deckel erleichtert.
Während bisher davon ausgegangen winde, dass bei den aus Kunststoff hergestellten Teilen für den Deckel und das Becherteil die Flexibilität der Materialien ein Lösen der Verbindung erleichtert, geht der Erfinder davon aus, dass auch bei Schraub- oder Stülp Verschlüssen mit elastischem Deckel und elastischem Becherteil, insbesondere bei einem radial innen am Becher anliegenden Steg des Deckels vor allem eine über einen als Hebel wirkenden Flügel gezielt aufgebrachte Kraft das Lösen der Verbindung zwischen Deckel und Becherteil erleichtert.
Dafür werden je nach Anwendung für Rechtshänder und Linkshänder unterschiedlich gebogene radiale Flügel vorgesehen, die nahe beieinanderliegend auch zwischen sich eine abreißbar angespritzte Kappe seitlich begrenzen können, um ein unbeabsichtigtes Lösen der Kappe zu vermeiden.
Erfreulicherweise hat sich herausgestellt, dass diese bei derartigen Einwegspritzpisto- lenbechem vorgeschlagenen Flügel insbesondere auch bei zusätzlich an der Umfangsfläche vorgesehenen den Reibwiderstand erhöhenden Strukturen als besondere Angriffsfläche das Lösen des Deckels erleichtern.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in der Zeichnung dargestellt. Der Fachmann entnimmt den Figuren der Zeichnung unterschiedliche vorteilhafte Ausführungsvarianten.
Es zeigt
Figur 1 eine Draufsicht auf einen Deckel eines Farbbechers, Figur 2 einen Schnitt durch den in Figur 1 gezeigten Deckel,
Figur 3 eine Ansicht des in Figur 1 gezeigten Deckels von unten,
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt des Randbereichs des in Figur 2 gezeigten De- ckels,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Deckels mit Kappe,
Figur 6 eine Draufsicht auf den in Figur 5 gezeigten Deckel,
Figur 7 einen Schnitt durch den in den Figuren 5 und 6 gezeigten Deckel,
Figur 8 einen perspektivischen Schnitt durch ein Becherteil mit dem in Figur 5 gezeig- ten Deckel,
Figur 9 eine Draufsicht auf einen Deckel mit nur einem Flügel und einer Kappe,
Figur 10 eine Draufsicht auf einen Deckel mit beidseitig jeweils zwei Flügeln und da- zwischen jeweils einer Kappe,
Figur 1 1 eine Draufsicht auf einen Deckel mit zwei Flügeln und einer Kappe,
Figur 12 eine Draufsicht auf einen Deckel mit zwei Flügeln und zwei Kappen,
Figur 13 eine Draufsicht auf einen Stülpdeckel mit zwei Flügeln,
Figur 14 einen Schnitt durch den in Figur 13 gezeigten Stülpdeckel mit offenem Zu- gang,
Figur 15 einen Schnitt durch den in Figur 13 gezeigten Deckel mit geschlossenem Zugang,
Figur 16 eine weitere Ansicht des in Figur 14 gezeigten Deckels,
Figur 17 eine Unteransicht des in Figur 13 gezeigten Deckels, Figur 18 einen Deckel, ähnlich dem in Figur 13 gezeigten Deckel,
Figur 19 einen Stülpdeckel mit zwei Flügeln und dazwischen und gegenüberliegend eine Kappe,
Figur 20 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnitts des in Figur 19 gezeigten Stülpdeckels,
Figur 21 den in Figur 20 gezeigten Ausschnitt von der gegenüberliegenden Seite.
Der in Figur 1 gezeigte Deckel 1 kann auf einen in Figur 8 gezeigten Farbbecherteil 2 aufgeschraubt werden, um eine im Querschnitt runde Öffnung 3 des Becherteils 2 mit dem Deckel 1 abzudecken. Durch das Aufschrauben des Deckels 1 auf das Becherteil 2 entsteht ein Farbbecher 4 für eine Spritzpistole (nicht gezeigt). Die Verschraubung 5 besteht aus einem Deckelgewinde 6, das mit einem Bechergewinde 7 zusammenwirkt, um Becherteil 2 und Deckel 1 an der runden Öffnung 3 miteinander abdichtend zu verbinden.
Der Deckel 1 hat zwei von der runden Öffnung 3 abstehende, formstabile Flügel 8, 9, die so ausgebildet sind, dass beim Abnehmen des Deckels 1 vom Becherteil 2 über die- se formstabilen Flügel 8, 9 eine Kraft auf den Deckel 1 ausgeübt werden kann, um den Deckel 1 relativ zum Becherteil 2 zu bewegen.
Die Flügel 8, 9 sind somit nicht wie eine Lasche für einen radialen oder tangentialen Zug ausgebildet, sondern sie sind so stabil ausgeformt und mit dem restlichen Deckel 1 verbunden, dass über die Flügel im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kraft 10 tangential zur runden Öffnung 3 wirkt.
Der Deckel 1 kann mit oder ohne Gewinde auch auf das Becherteil 2 aufgestülpt werden. In diesem Fall kann eine Kraft 11 auch parallel zur Mittelachse 12 der runden Öffnung 3 wirken. Im Rahmen der beiliegenden Ausführungsbeispiele sind der Deckel 1 und das Becherteil 2 jeweils aus Kunststoff hergestellt. Für den Deckel wurde Polyethylen und für das Becherteil Polypropylen gewählt. Dadurch hat der Deckel eine besondere Festigkeit, die es erlaubt, die Flügel 8, 9 formstabil auszubilden, um je nach Notwendigkeit eine Kraft 10 tangential zur runden Öffnung und / oder eine Kraft 11 parallel zur Mittelachse 12 der runden Öffnung auszuüben. Dies erleichtert es einerseits den Deckel 1 auf das Be- cherteil 2 aufzustülpen oder au fzu schrauben und andererseits den Deckel 1 vom Becherteil 2 wieder zu lösen.
Dies wiederum fuhrt dazu, dass der Deckel 1 und das Becherteil 2 mit einer großen Anlagefläche aneinander ausgebildet sein können, ohne dass zu befürchten ist, dass diese Anlagefläche durch Adhäsionskräfte oder Verklebungen das öffnen des Deckels erschweren.
Um eine gute Anlagefläche 13 bereitstellen zu können, über die ein Druck beispielsweise mit dem Daumen der Hand auf einen der Flügel 8, 9 aufzubringen, ist es vorteilhaft, wenn der Flügel 8, 9 sich vom Umfang 14 des Deckels 1 etwa 1 Zentimeter radial nach außen erstreckt. In zur radialen Erstreckung senkrechter Ausrichtung ist es vorteilhaft, wenn der Flügel 8, 9 sich etwa 0,5 Zentimeter parallel zur Mittelachse 12 der runden Öffnung 3 erstreckt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Anlagefläche 13 konkav ausgebildet ist, da dies erleichtert, beispielsweise mit dem Daumen auch eine größere Kraft 10 auf den Flügel 8, 9 auszuüben. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwei Flügel 8, 9 am Deckel 1 angeformt, die in entgegengesetzter Richtung gebogene, konkave Anlageflächen 13, 15 aufweisen.
Insbesondere wenn der Deckel 1 mehrere Flügel 8, 9 und eine verschließbare Farböff- nung 16 aufweist, kann am Deckel 1 eine Kappe 17 angespritzt sein, die vorzugsweise zwischen zwei Flügeln 8, 9 an einer Seite der runden Öffnung 3 angeordnet ist. Diese Kappe 17 kann auf einen zentralen Schraubanschluss 18 aufgesteckt werden, wenn dieser nicht zur Verbindung mit einer Spritzpistole (nicht gezeigt) benötigt wird. Die Figuren 5 und 8 zeigen, dass die Flügel 8, 9 jeweils eine Außenkontur 19 aufwei- sen, die einen Hohlkörper 20 umgrenzen. Dabei ist der Flügel 8, 9 bandförmig an eine mit senkrechten Rippen 21 versehene Außenkontur 22 des Deckels 1 angespritzt. Dadurch entsteht an den Flügeln 8, 9 eine im Querschnitt glockenförmige Kontur 23, die nicht symmetrisch sein muss, aber wie Figur 9 an der Kontur 24 des Flügels 25 gezeigt, auch symmetrisch sein kann.
Die Figur 4 zeigt, dass der Deckel 1 einen umlaufenden Steg 26 aufweist, der sich bei aufgesetztem Deckel 1 in das Becherteil 2 hineinerstreckt und im oberen Bereich an der inneren Wandung 27 des Becherteils 2 anliegt. Dem Steg 26 gegenüber liegt das Ge- winde 6 des Deckels 1. Dadurch ist der obere Rand 28 des Becherteils 2 zwischen dem Steg 26 und dem Gewinde 6 aufgenommen.
Eine Kraft 29, die senkrecht auf die Außenkontur 22 des Deckels 1 ausgeübt wird, drückt somit gegen den oberen Rand 28 des Becherteils 2 und wird vom Steg 26, der als Widerlager dient aufgenommen. Eine besonders stabile Ausbildung in diesem Bereich erschwert es, durch eine Verformung von Deckel 1 und Becherteil 2 Verklebungen zwi- schen diesen Teilen zu lösen. Andererseits verbessert eine stabile Ausbildung in diesem Bereich die Dichtigkeit. Die Ausbildung der Flügel 8, 9 auf dem Deckel 1 ermöglicht es somit den Bereich am oberen Rand 28 des Becherteils 2 und insbesondere den dort an- liegenden Deckelbereich besonders stabil auszubilden, um eine besondere Dichtigkeit zu erreichen, während das öffnen des Deckels 1 durch die Flügel 8, 9 erleichtert wird.
Die Figuren 9 bis 21 zeigen unterschiedliche Anordnungen von Deckeln 30 bis 36 und Flügeln 37 bis 46. Dabei zeigen die Figuren 13 bis 21 Ausfuhrungsformen von Stülpde- ckeln. Diese Stülpdeckel haben eine verschließbare Luftzuführöffhung 47 und die Flü- gel können im einfachsten Fall als Platte 48 ausgebildet sein und wie in den Figuren 19 bis 21 gezeigt, zwischen sich eine Kappe 49 oder 50 aufnehmen. Die leicht lösbar ange- spritzte Kappe 49 wird durch die Flügel 51, 52 geschützt, wodurch ein unbeabsichtigtes Lösen der Kappe 49 vom Deckel 1 verhindert wird. Der Deckel 1 weist einen kegelstumpfförmigen Bereich auf, an dessen kleineren Durchmesser der Schraubanschluss 18 angeordnet ist. Der Deckel 1 weist in der Regel ein Sieb (nicht gezeigt) auf, das bevorzugt als Stecksieb ausgebildet ist am Schrauban- schluss 18 angeordnet ist.
Eine nicht gezeigte Ausführungsform sieht vor, dass der Deckel mindestens eine in den Deckel geformte Vertiefung oder einen am Deckel geformten Steg aufweist, die so aus- gebildet sind, dass beim Abnehmen des Deckels 1 über den Steg oder die Vertiefung eine Kraft auf den Deckel ausgeübt werden kann, um Deckel und Becherteil relativ zueinander zu bewegen. Flügel, Vertiefung oder Steg können an beliebiger Stelle des Deckels vorgesehen sein. Wenn der Deckel eine kegelstumpfförmige Fläche aufweist, können der Flügel, die Vertiefung oder der Steg nicht nur im Bereich der runden Öffnung sondern auch an der kegelstumpfförmigen Fläche geformt seien.

Claims

Patentansprüche:
1. Farbbecher (4) für eine Spritzpistole mit einem Becherteil (2) und einem Deckel (1), die an einer im Querschnitt runden Öffnung (3) miteinander abdichtend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) mindestens einen radial von der runden Öffnung (3) abstehenden formstabilen Flügel (8, 9) aufweist, der so ausgebildet ist, dass beim Abnehmen des Deckels (1) über ihn eine Kraft (10, 11) auf den Deckel (1) ausgeübt werden kann, um Deckel (1) und Becherteil (2) relativ zueinander zu bewegen.
2. Farbbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Becherteil (2) und Deckel (1) miteinander verschraubt sind und die Kraft (10) tangential zur runden Öffnung (3) wirkt.
3. Farbbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) auf das Becherteil (2) aufgestülpt ist und die Kraft (11) parallel zu einer Mittelachse (12) der runden Öffnung (3) wirkt.
4. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) und das Becherteil (2) aus Kunststoff hergestellt sind.
5. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) aus Polyethylen hergestellt ist.
6. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Becherteil (2) aus Polypropylen hergestellt ist.
7. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (8, 9) sich vom Umfang (14) des Deckels (1) etwa 1 cm ra dial nach außen erstreckt.
8. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (8, 9) sich etwa 0,5 cm parallel zur Mittelachse (12) der runden Öffnung (3) erstreckt.
9. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) am Flügel (8, 9) eine sich in vom Umfang (14) des Deckels (1) radial nach außen erstreckende konkave Anlagefläche (13, 15) aufweist.
10. Farbbecher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) an einem oder zwei Flügeln (8, 9) in entgegengesetzter Richtung gebogene konkave Anlageflächen (13, 15) aufweist.
1 1. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) mehrere Flügel (8, 9) aufweist.
12. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das Becherteil (2) eine verschließbare Farböffhung (16) aufweist.
13. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) einen zentralen Schraubanschluss (18) zur Verbindung mit einer Spritzpistole aufweist.
14. Farbbecher nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) einen kegelstumpfförmigen Bereich aufweist, an dessen kleineren Durchmesser der Schraubanschluss (18) angeordnet ist.
15. Farbbecher nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel ein Sieb aufweist, dass am Schraubanschluss (18) angeordnet ist.
16. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) eine abreißbar angespritzte Kappe (17) aufweist.
17. Farbbecher nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die angespritzte Kappe zwischen zwei Flügeln (8, 9) angeordnet ist, die an einer Seite der runden Öffnung (3) angeordnet sind.
18. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (8, 9) eine Außenkontur (19) hat, die einen Hohlkörper (20) umschließt.
19. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (8, 9) bandförmig an eine Außenkontur (22) des Deckels (1) angespritzt ist.
20. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (8, 9) eine im Querschnitt glockenförmige Kontur (23, 24) hat.
21. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) einen umlaufenden Steg (26) aufweist, der sich in das Becherteil (2) hinein erstreckt und an der inneren Wandung (27) des Becherteils (2) anliegt.
22. Farbbecher insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für eine Spritzpistole mit einem Becherteil (2) und einem Deckel (1), die an einer im Querschnitt runden Öffnung (3) miteinander abdichtend verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) mindestens eine in den Deckel geformte Vertiefung oder einen am Deckel geformten Steg aufweist, die so ausgebildet sind, dass beim Abnehmen des Deckels (1) über den Steg oder die Vertiefung eine Kraft (10, 11) auf den Deckel (1) ausgeübt werden kann, um Deckel (1) und Becherteil (2) relativ zueinander zu bewegen.
23. Farbbecher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel eine kegelstumpfförmige Fläche aufweist, an der der Flügel, die Vertiefung oder der Steg geformt sind.
24. Spritzpistole mit einem Deckel (1) oder einem Farbbecher (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/DE2019/000255 2018-11-06 2019-09-26 Farbbecher für eine spritzpistole und spritzpistole WO2020094163A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019005543.7T DE112019005543A5 (de) 2018-11-06 2019-09-26 Farbbecher für eine Spritzpistole und Spritzpistole
US17/291,339 US20220001406A1 (en) 2018-11-06 2019-09-26 Paint cup for a spray gun and spray gun
EP19812661.7A EP3877092A1 (de) 2018-11-06 2019-09-26 Farbbecher für eine spritzpistole und spritzpistole

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008686 2018-11-06
DE102018008686.1 2018-11-06
DE102019001534.7A DE102019001534A1 (de) 2018-11-06 2019-03-07 Farbbecher für eine Spritzpistole und Spritzpistole
DE102019001534.7 2019-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020094163A1 true WO2020094163A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70469695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/000255 WO2020094163A1 (de) 2018-11-06 2019-09-26 Farbbecher für eine spritzpistole und spritzpistole

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220001406A1 (de)
EP (1) EP3877092A1 (de)
DE (2) DE102019001534A1 (de)
WO (1) WO2020094163A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279927A (en) * 1938-05-02 1942-04-14 Carl F Noth Container adapter for spray guns
EP1541243A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Martin Ruda Spritzpistolenbecher mit einer verriegelbaren Anschlusseinrichtung
WO2005070557A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-04 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co. Kg Farbbechersystem für eine farbspritzpistole
WO2007051123A2 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Trade Associates, Inc. Liquid reservoir, spray assembly, and method of using same
DE102010012541A1 (de) * 2009-03-26 2010-12-16 Martin Ruda Mischbecher für eine Spritzpistole mit einem Farbbecher
WO2014160922A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 3M Innovative Properties Company Vented container assembly
EP3207997A1 (de) * 2016-02-21 2017-08-23 Graco Minnesota Inc. Bedarfsabhängiges hochvolumiges niederdruck-sprühsystem und entsprechende methode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB322136A (en) * 1929-02-19 1929-11-28 Bohumil Polak Improvements relating to openers for tins or like containers
US9227208B2 (en) * 2012-10-15 2016-01-05 Chin-Hsin Lin Paint cup for spray gun
US10689165B2 (en) * 2016-01-15 2020-06-23 3M Innovative Properties Company Reservoir systems for hand-held spray guns and methods of use

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2279927A (en) * 1938-05-02 1942-04-14 Carl F Noth Container adapter for spray guns
EP1541243A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Martin Ruda Spritzpistolenbecher mit einer verriegelbaren Anschlusseinrichtung
WO2005070557A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-04 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co. Kg Farbbechersystem für eine farbspritzpistole
WO2007051123A2 (en) * 2005-10-28 2007-05-03 Trade Associates, Inc. Liquid reservoir, spray assembly, and method of using same
DE102010012541A1 (de) * 2009-03-26 2010-12-16 Martin Ruda Mischbecher für eine Spritzpistole mit einem Farbbecher
WO2014160922A1 (en) * 2013-03-29 2014-10-02 3M Innovative Properties Company Vented container assembly
EP3207997A1 (de) * 2016-02-21 2017-08-23 Graco Minnesota Inc. Bedarfsabhängiges hochvolumiges niederdruck-sprühsystem und entsprechende methode

Also Published As

Publication number Publication date
EP3877092A1 (de) 2021-09-15
DE102019001534A1 (de) 2020-05-07
DE112019005543A5 (de) 2021-07-22
US20220001406A1 (en) 2022-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210353T2 (de) Selbstschliessender Abgabeverschluss für Flüssigkeiten
WO1986001489A1 (en) Container provided with a closure
EP1718415A1 (de) Fliessbecher für eine farbspritzpistole
DE4334740A1 (de) Verschlußanordnung für eine Tropfenausgabespitze
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE2211109C3 (de) Elastischer Verschlußdeckel
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
EP1215167B1 (de) Spenderausguss für fliessfähige Medien
WO2009150058A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE4420719C2 (de) Membranverschlossene Tube mit Nadelverschluß
EP0011278B1 (de) Vorrichtung zum wiederholten Öffnen und Schliessen einer Öffnung in einem Deckel eines Behälters
DE1057289B (de) Zerstaeuber fuer in einem aus Glas bestehenden Behaelter unter Druck gehaltene Stoffe, insbesondere Fluessigkeiten
CH632465A5 (de) Kippduesenverschluss an einer flasche.
EP0412285A1 (de) Zweiteiliger Verschluss aus Kunststoff für einen eine fliessfähige Substanz enthaltenden Behälter
CH672625A5 (de)
EP1585412B1 (de) Ventilanordnung
DE3727789A1 (de) Zweiteiliger verschluss aus kunststoff fuer feste und flexible behaelter
EP1585683B1 (de) Luftventil für deckel mit einem trink-mundstück
DE2104662B2 (de) Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter
WO2020094163A1 (de) Farbbecher für eine spritzpistole und spritzpistole
DE7011612U (de) Dosenausgiesser.
DE202012012139U1 (de) Babyflasche mit Regelventil
WO2009094989A2 (de) Verschlusskappe mit haltevorrichtung
DE102008025430B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE10229693A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Nagellack

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19812661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019812661

Country of ref document: EP

Effective date: 20210607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019005543

Country of ref document: DE