WO2020089368A1 - Vorrichtung zur verringerung kinetosebedingter störungen eines insassen im fahrbetrieb eines fahrzeuges und fahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur verringerung kinetosebedingter störungen eines insassen im fahrbetrieb eines fahrzeuges und fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2020089368A1
WO2020089368A1 PCT/EP2019/079782 EP2019079782W WO2020089368A1 WO 2020089368 A1 WO2020089368 A1 WO 2020089368A1 EP 2019079782 W EP2019079782 W EP 2019079782W WO 2020089368 A1 WO2020089368 A1 WO 2020089368A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
headrest
occupant
head
vehicle seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/079782
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominique Bohrmann
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to US17/289,936 priority Critical patent/US11511654B2/en
Priority to CN201980071696.8A priority patent/CN112955352B/zh
Publication of WO2020089368A1 publication Critical patent/WO2020089368A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/879Head-rests with additional features not related to head-rest positioning, e.g. heating or cooling devices or loudspeakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/026Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits varying hardness or support of upholstery, e.g. for tuning seat comfort when driving curved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/829Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their adjusting mechanisms, e.g. electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/865Head-rests movable or adjustable providing a fore-and-aft movement with respect to the occupant's head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M21/02Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis for inducing sleep or relaxation, e.g. by direct nerve stimulation, hypnosis, analgesia

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing kinetosis-related disorders of an occupant in the driving mode of a vehicle with a vehicle seat and a headrest.
  • the invention relates to a vehicle with such a device.
  • Headrest comprises a support cushion which comprises a headrest part and a secondary part, which adjoins at least the lower edge of the headrest part, the front surfaces of the headrest part and the secondary part being in mutual extension in the free state.
  • the headrest portion has a softness greater than that of the secondary portion, so that by supporting the head of an occupant, the headrest portion is pressed to a depth sufficient to cause the secondary portion to protrude with respect to the headrest portion so that it forms a neck support.
  • the invention is based on the object of specifying an improved device compared to the prior art for reducing kinetosis-related disturbances of an occupant of a vehicle while a vehicle is in motion and a vehicle having such a device.
  • a device for reducing kinetosis-related disturbances in the driving operation of a vehicle with a vehicle seat and a headrest comprises one Actuators for at least partial adjustment of the vehicle seat and / or the headrest for positioning the headrest relative to the head of an occupant on the vehicle seat.
  • the adjustment can be made in several degrees of freedom, rotational and translational.
  • the head in particular is positioned in a comparatively good system for the headrest, so that a
  • Head acceleration during the vehicle's ferry operation can be significantly reduced. This, in turn, largely prevents the occurrence of kinetosis-related disorders in the occupant. This stabilizes the head.
  • Kinetosis the so-called movement sickness, is characterized in particular by symptoms such as tiredness, lack of interest, dizziness, pallor,
  • a support region of the headrest comprises a material that can be switched elastically.
  • the circuit can be activated manually at the push of a button, by voice input or automatically. If the head sinks into the support area, the material solidifies so that the head is stabilized in its position.
  • metal threads are used to produce a
  • An alternative or additional embodiment provides that the material solidifies when an electrical voltage is applied, so that the head of the occupant is stabilized in its position.
  • the material solidifies in the support area when the head in particular exerts pressure on the support area.
  • the head sinks into the support area, the material solidifies and the head is stabilized in its position relative to the headrest.
  • the material solidifies chemically and reversibly, as a result of which the occupant's head is in position is stabilized, so that kinetic disorders of the occupant can at least be reduced.
  • This rigid structure essentially dictates the shape of the headrest and defines an extent of the
  • Headrest a movable support element in a seat back of the vehicle seat
  • the support element is a similar component to the so-called lordosis support.
  • the invention relates to a vehicle with such a device for reducing kinetosis-related disturbances to the occupants in the driving operation of the vehicle.
  • Fig. 1 shows schematically a sectional view of a front view of a headrest
  • FIG. 2 schematically shows a vehicle seat in an upright position
  • 3 schematically shows the vehicle seat in a position pivoted about a vehicle transverse axis
  • Fig. 4 schematically shows an automatically movable headrest
  • Fig. 5 shows schematically a section of a sectional view of a seat back of the
  • the vehicle seat 1 is part of a device for reducing kinetosis-related disorders of an occupant, not shown, in the driving operation of a vehicle, also not shown.
  • the occupant is a vehicle user, i. H. a driver of the vehicle and the vehicle has an assistance system for autonomous ferry operation, so that the occupant can perform other activities in autonomous ferry operation. For example, the occupant can read a book or watch a movie while the vehicle is traveling to its destination.
  • Kinetosis refers to physical reactions such as pallor, headache, nausea, vomiting and dizziness, which are caused by unusual movement, in particular in a vehicle, triggered by an occupant.
  • the physical reactions are referred to as kinetic disorders or symptoms.
  • the device is used to stabilize a head and body of the occupant on the vehicle seat 1, at least to reduce the kinetic disorders.
  • the headrest 1.1 comprises a support area A, which is arranged on a side of the headrest 1.1 facing the occupant, wherein the support area A is at least partially surrounded by a rigid structure S, which is made in particular from hard plastic, for example from at least one thermoplastic and / or from at least a thermoset is formed.
  • the support area A is formed from a material, in particular from an elastically switchable foam. This means that the material stiffens when the head sinks into the support area A. So the material shows individual
  • Hardness properties the material having a higher hardness when the head of the occupant is firmly applied to the support area A.
  • Activation for the switchability of the material, in particular the foam can be carried out manually by means of a push of a button, by means of a voice input and / or automatically.
  • metal threads can be integrated into the material, by means of which a magnetic field can be built up to solidify the material.
  • the material solidifies if an electrical voltage is applied, it being possible in turn alternatively or additionally that the material solidifies when pressure is exerted on it.
  • Another alternative or additional possibility is a chemical and reversible solidification of the material in order to stabilize the head in the state that has sunk into the support region A.
  • the headrest 1.1 is fastened to the seat back 1.2 by means of actuators 2, so that the headrest 1.1 in the direction of
  • Vehicle longitudinal axis is movable.
  • the headrest 1.1 is moved in the direction of the occupant, so that the head rests on the support area A.
  • the headrest 1.1 is arranged on the respective actuator 2 by means of a ball bearing.
  • the ball bearings serve to compensate for at least rotational movements.
  • a vibration motor 3 is arranged on the headrest 1.1 in the area of the respective actuator 2; these can be activated in order to induce vibrations in the head of the occupant, so that in particular the occupant's balance organ is desensitized and thereby the kinetic disorders are reduced.
  • a pliers element 4 is arranged laterally in the headrest 1.1 as a further actuator, which is operatively connected to a spring element 5, the spring element 5 being pretensioned in an initial position of the pliers element 4.
  • Pliers element 4 protrudes into the support area A when activated
  • Headrest 1.1 into it, whereby the occupant's head is additionally stabilized in its position on the headrest 1.1.
  • the headrest 1.1 is retracted so that a flat head position is reached.
  • the headrest is set up and the angle is adjusted. The head straightens up without changing the position of the entire body in the room.
  • FIG. 2 shows the vehicle seat 1 in its initial position, in which the vehicle seat 1 is positioned essentially upright.
  • FIG. 3 shows the vehicle seat 1 in a position pivoted about a vehicle transverse axis. The aim is that the occupant's head is optimally attached to the
  • Support area A of the headrest 1.1 rests.
  • a movable support element (not shown in detail) is arranged in the seat back 1.2 of the vehicle seat 1 and is positioned in its operative position in the direction of the occupant, as shown in FIG. 5.
  • the support element is similar to a lordosis support.
  • Headrest 1.1 in particular the support area A, is positioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen im Fahrbetrieb eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz (1) und einer Kopfstütze (1.1). Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung eine Aktorik zur zumindest abschnittsweisen Verstellung des Fahrzeugsitzes (1) und/oder der Kopfstütze (1.1) zur Positionierung der Kopfstütze (1.1) relativ zum Kopf eines Insassen auf dem Fahrzeugsitz (1).

Description

Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen eines Insassen im Fährbetrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen eines Insassen im Fährbetrieb eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz und einer Kopfstütze. Zudem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung.
Aus der EP 1 806 257 B1 ist eine Kopfstütze eines Kraftfahrzeuges bekannt. Die
Kopfstütze umfasst ein Stützkissen, welches einen Kopfstützteil und einen Nebenteil umfasst, der zumindest an den unteren Rand des Kopfstützteiles angrenzt, wobei sich die Vorderflächen des Kopfstützteiles und des Nebenteiles im freien Zustand in gegenseitiger Verlängerung befinden. Der Kopfstützteil weist eine Weichheit auf, die größer ist als die des Nebenteiles, so dass der Kopfstützteil durch Aufstützen des Kopfes eines Insassen in eine Tiefe hineingedrückt wird, die ausreichend ist, um den Nebenteil in Bezug auf den Kopfstützenteil vorspringen zu lassen, so dass dieser eine Nackenstütze bildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen eines Insassen eines im Fährbetrieb eines Fahrzeuges und ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich der Vorrichtung durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Fahrzeuges durch die in Anspruch 10 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen im Fährbetrieb eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz und einer Kopfstütze umfasst erfindungsgemäß eine Aktorik zur zumindest abschnittsweisen Verstellung des Fahrzeugsitzes und/oder der Kopfstütze zur Positionierung der Kopfstütze relativ zum Kopf eines Insassen auf dem Fahrzeugsitz. Die Verstellung kann dabei in mehreren Freiheitsgraden, rotatorisch und translatorisch, erfolgen.
Mittels einer derart ausgebildeten Vorrichtung ist insbesondere der Kopf in eine vergleichsweise gute Anlage zur Kopfstütze positioniert, so dass eine
Kopfbeschleunigung im Fährbetrieb des Fahrzeuges, insbesondere im autonomen Fährbetrieb, wesentlich reduziert werden kann. Dadurch wiederum kann ein Auftreten kinetosebedingter Störungen bei dem Insassen weitestgehend ausgeschlossen werden. Damit wird der Kopf stabilisiert.
Kinetose, die sogenannte Bewegungskrankheit, zeichnet sich insbesondere durch auftretende Symptomen, wie Müdigkeit, Desinteresse, Schwindel, Blässe,
Kopfschmerzen, Schweißausbrüche und/oder Übelkeit aus.
Zur optimierten Positionierung des Kopfes des Insassen relativ zu der Kopfstütze umfasst ein Abstützbereich der Kopfstütze ein Material, welches elastisch schaltbar ist. Dabei kann die Schaltung manuell per Knopfdruck, mittels einer Spracheingabe oder automatisch aktiviert werden. Sinkt der Kopf in den Abstützbereich, verfestigt sich das Material, so dass der Kopf in seiner Position stabilisiert ist.
In einer Ausführungsform sind in das Material Metallfäden zur Erzeugung eines
Magnetfeldes zur Verfestigung des Materials integriert. Bei Erzeugung des Magnetfeldes verfestigt sich das Material zur Stabilisierung des Kopfes in Bezug auf die Kopfstütze.
Eine alternative oder zusätzliche Ausführungsform sieht vor, dass sich das Material bei Anlegen einer elektrischen Spannung verfestigt, so dass der Kopf des Insassen in seiner Lage stabilisiert ist.
Wiederum alternativ oder zusätzlich verfestigt sich das Material im Abstützbereich, wenn insbesondere der Kopf Druck auf den Abstützbereich ausübt. Der Kopf sinkt also in den Abstützbereich ein, das Material verfestigt sich und der Kopf ist in seiner Position relativ zu der Kopfstütze stabilisiert.
In einer weiteren alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform verfestigt sich das Material chemisch und reversibel, wodurch der Kopf des Insassen in seiner Position stabilisiert ist, so dass kinetosebedingte Störungen des Insassen zumindest verringert werden können.
Eine Ausbildung der Vorrichtung sieht vor, dass der Abstützbereich zumindest
abschnittsweise von einer steifen Struktur umgeben ist. Diese steife Struktur gibt im Wesentlichen die Form der Kopfstütze vor und definiert ein Ausmaß des
Abstützbereiches.
Um die Stabilisierung des Kopfes zu optimieren ist im Bereich der steifen Struktur zumindest ein als Zangenelement ausgeführter Aktor angeordnet, dessen freies Ende im aktivierten Zustand des Aktors in den Abstützbereich der Kopfstütze hineinragt. Im in den Abstützbereich eingesunkenen Zustand des Kopfes ist das Zangenelement derart seitlich zu dem Kopf positioniert, dass die Stabilisierung des Kopfes erhöht ist.
Weiterhin ist zur Optimierung der Anlage des Kopfes an den Abstützbereich der
Kopfstütze ein verfahrbares Stützelement in eine Sitzlehne des Fahrzeugsitzes in
Richtung des Insassen integriert. Ist das Stützelement ausgefahren, wird eine
Überstreckung des Körpers des Insassen, insbesondere des Oberkörpers, erreicht, so dass der Kopf während des Fährbetriebes des Fahrzeuges stets an der Kopfstütze anliegt. Bei dem Stützelement handelt es sich um eine ähnliche Komponente wie die sogenannte Lordosestütze.
Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen des Insassen im Fährbetrieb des Fahrzeuges.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Schnittdarstellung einer Vorderansicht einer Kopfstütze einer
Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen eines Insassen im Fährbetrieb eines Fahrzeuges und einen vergrößerten Ausschnitt der Kopfstütze im Bereich eines Aktors,
Fig. 2 schematisch einen Fahrzeugsitz in einer aufrechten Position, Fig. 3 schematisch den Fahrzeugsitz in einer um eine Fahrzeugquerachse geschwenkten Position,
Fig. 4 schematisch eine automatisch bewegbare Kopfstütze und
Fig. 5 schematisch einen Ausschnitt einer Schnittdarstellung einer Sitzlehne des
Fahrzeugsitzes im Bereich eines verfahrbaren Stützelementes.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer Vorderansicht einer Kopfstütze 1.1 eines in den Figuren 2 und 3 gezeigten Fahrzeugsitzes 1 , welcher zudem eine Sitzlehne 1.2 und ein eine Sitzfläche bildendes Sitzpolster 1.3 umfasst. Zudem ist in Figur 2 ein vergrößerter Ausschnitt der Schnittdarstellung dargestellt.
Der Fahrzeugsitz 1 ist Bestandteil einer Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen eines nicht gezeigten Insassen im Fährbetrieb eines ebenfalls nicht gezeigten Fahrzeuges.
Handelt es sich bei dem Insassen um einen Fahrzeugnutzer, d. h. einen Fahrer des Fahrzeuges, und das Fahrzeug verfügt über ein Assistenzsystem zum autonomen Fährbetrieb, so kann der Insasse im autonomen Fährbetrieb anderen Tätigkeiten nachgehen. Beispielsweise kann der Insasse ein Buch lesen oder einen Film schauen, während das Fahrzeug zu seinem Zielort fährt.
Da der Insasse, bei dem es sich auch um einen Beifahrer oder einen anderen Insassen des Fahrzeuges handeln kann, vom Fahrgeschehen abgelenkt ist und sich auf die andere Tätigkeit konzentriert, besteht die Gefahr eines Auftretens von Kinetose, der sogenannten Reise- oder Bewegungskrankheit.
Die Kinetose kann auch bei einem Beifahrer oder einem anderen Insassen im
Fondbereich des Fahrzeuges auftreten, wenn das Fahrzeug nicht über das
Assistenzsystem zum autonomen Fährbetrieb verfügt.
Als Kinetose werden körperliche Reaktionen wie Blässe, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Schwindel bezeichnet, welche durch eine ungewohnte Bewegung, insbesondere in einem Fahrzeug, bei einem Insassen ausgelöst werden. Die körperlichen Reaktionen werden als kinetosebedingte Störungen oder Symptome bezeichnet.
Um das Risiko eines Auftretens kinetosebedingter Störungen zumindest wesentlich zu verringern, ist die im Folgenden beschriebene Vorrichtung vorgesehen.
Insbesondere dient die Vorrichtung zur Stabilisierung eines Kopfes und auch Körpers des Insassen auf dem Fahrzeugsitz 1 zumindest zur Verringerung der kinetosebedingten Störungen.
Die Kopfstütze 1.1 umfasst einen Abstützbereich A, der an einer dem Insassen zugewandten Seite der Kopfstütze 1.1 angeordnet ist, wobei der Abstützbereich A zumindest abschnittsweise von einer steifen Struktur S umgeben ist, die insbesondere aus Hartplastik, beispielsweise aus zumindest einem Thermoplast und/oder aus zumindest einem Duroplast gebildet ist.
Zwischen dem Abstützbereich A und der steifen Struktur S sind bzw. ist ein Gel G und/oder eine formgebende Schicht vorhanden.
Der Abstützbereich A ist aus einem Material, insbesondere aus einem elastisch schaltbaren Schaumstoff, gebildet. D. h., dass sich das Material beim Einsinken des Kopfes in den Abstützbereich A versteift. Das Material weist also individuelle
Härteeigenschaften auf, wobei das Material eine höhere Härte aufweist, wenn der Kopf des Insassen fest an dem Abstützbereich A angelegt ist.
Eine Aktivierung zur Schaltbarkeit des Materials, insbesondere des Schaumstoffes, kann manuell mittels eines Knopfdruckes, mittels einer Spracheingabe und/oder automatisiert erfolgen.
Um das Material des Abstützbereiches A zu verfestigen, können Metallfäden in das Material integriert sein, mittels derer ein Magnetfeld zur Verfestigung des Materials aufbaubar ist.
Alternativ oder zusätzlich verfestigt sich das Material, sofern eine elektrische Spannung angelegt ist, wobei wiederum alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein kann, dass sich das Material bei Druckausübung auf dieses verfestigt. Eine weitere Alternative oder zusätzliche Möglichkeit stellt eine chemische und reversible Verfestigung des Materials dar, um den Kopf im in den Abstützbereich A eingesunkenen Zustand zu stabilisieren.
Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Kopfstütze 1.1 mittels Aktoren 2 an der Sitzlehne 1.2 befestigt, so dass die Kopfstütze 1.1 in Richtung der
Fahrzeuglängsachse bewegbar ist. Insbesondere wird die Kopfstütze 1.1 in Richtung des Insassen bewegt, so dass der Kopf an dem Abstützbereich A anliegt. Insbesondere ist die Kopfstütze 1.1 mittels einer Kugellagerung an dem jeweiligen Aktor 2 angeordnet. Die Kugellagerungen dienen zum Ausgleich zumindest rotatorischer Bewegungen.
An der Kopfstütze 1.1 ist im Bereich des jeweiligen Aktors 2 ein Vibrationsmotor 3 angeordnet, diese sind aktivierbar, um Schwingungen in den Kopf des Insassen einzuleiten, so dass insbesondere das Gleichgewichtsorgan des Insassen desensibilisiert wird und dadurch die kinetosebedingten Störungen verringert werden.
Seitlich in der Kopfstütze 1.1 ist ein Zangenelement 4 als weiterer Aktor angeordnet, der mit einem Federelement 5 in Wirkverbindung steht, wobei das Federelement 5 in einer Ausgangsstellung des Zangenelementes 4 vorgespannt ist. Ein freies Ende des
Zangenelementes 4 ragt im aktivierten Zustand in den Abstützbereich A der
Kopfstütze 1.1 hinein, wodurch der Kopf des Insassen zusätzlich in seiner Lage an der Kopfstütze 1.1 stabilisiert ist.
Die Kopfstütze 1.1 ist zur Optimierung der Anlage des Kopfes an dem Abstützbereich A in Richtung des Kopfes bewegbar, so dass der Kopf vorverlagerbar ist, wie in Figur 4 näher gezeigt ist. Der Aufstellwinkel und Ausfahrweg der Kopfstütze 1.1 und somit die Lage und Ausrichtung des Kopfes wird durch den Wunsch des Nutzers bestimmt. In einer
Ruhephase ist die Kopfstütze 1.1 eingefahren, sodass eine flache Kopfposition erreicht wird. Bei einer aktiven Tätigkeit wie dem Lesen oder dem Wunsch einen gute Sicht nach draußen zu haben, wird die Kopfstütze aufgestellt und der Winkel angestellt. Der Kopf richtet sich dabei auf, ohne die Lage des gesamten Körpers im Raum zu ändern.
Figur 2 zeigt den Fahrzeugsitz 1 in seiner Ausgangslage, in welcher der Fahrzeugsitz 1 , im Wesentlichen aufrecht positioniert ist. In Figur 3 ist der Fahrzeugsitz 1 in einer um eine Fahrzeugquerachse geschwenkten Position gezeigt. Dabei ist das Ziel, dass der Kopf des Insassen weitestgehend optimal an dem
Abstützbereich A der Kopfstütze 1.1 anliegt.
Um die Anlage des Kopfes an der Kopfstütze 1.1 zu realisieren und zu optimieren, wird der Oberkörper des Insassen gezielt überstreckt. Hierzu ist in die Sitzlehne 1.2 des Fahrzeugsitzes 1 ein nicht näher dargestelltes verfahrbares Stützelement angeordnet, welches in seiner Wirkstellung in Richtung des Insassen positioniert ist, wie in Figur 5 gezeigt ist. Dabei ist das Stützelement ähnlich einer Lordosestütze ausgeführt.
In der Wirkstellung des Stützelementes fährt dieses senkrecht zur Sitzlehne 1.2 von dieser in Richtung Mitte des Oberkörpers des Insassen, so dass sich die Mitte des Oberkörpers wegbewegt und dadurch der Kopf des Insassen in Richtung der
Kopfstütze 1.1 , insbesondere des Abstützbereiches A, positioniert wird.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass ein Sicherheitsgurt, den der Insasse angelegt hat, mittels eines reversiblen Gurtstraffers vor Eintritt einer jeweiligen Beschleunigung gestrafft wird, um den Körper des Insassen an den Fahrzeugsitz 1 anzubinden und dadurch die Kinetose zumindest zu verringern.
Mittels der Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen des Insassen im Fährbetrieb des Fahrzeuges sind der Kopf sowie der Körper des Insassen in seiner Lage stabilisierbar. Zudem kann das Gleichgewichtsorgan ausgerichtet werden und das vegetative Nervensystem beeinflusst werden.
Weiterhin ist es mittels der Vorrichtung möglich, eine Arbeits- und Entspannungsposition zur Ausführung von nicht den Fährbetrieb betreffenden Tätigkeiten zu definieren.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen im Fährbetrieb eines Fahrzeuges mit einem Fahrzeugsitz (1 ) und einer Kopfstütze (1.1 ),
gekennzeichnet durch eine Aktorik zur zumindest abschnittsweisen Verstellung des Fahrzeugsitzes (1 ) und/oder der Kopfstütze (1.1 ) zur Positionierung der
Kopfstütze (1.1 ) relativ zum Kopf eines Insassen auf dem Fahrzeugsitz (1 ).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstützbereich (A) der Kopfstütze (1.1 ) ein Material umfasst, welches elastisch-schaltbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass in das Material Metallfäden zur Erzeugung eines Magnetfeldes zur Verfestigung des Materials integriert sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Material sich bei Anlegen einer elektrischen Spannung verfestigt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das Material bei ausgeübten Druck auf dieses verfestigt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass sich das Material chemisch und reversibel verfestigt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Abstützbereich (A) zumindest abschnittsweise von einer steifen Struktur (S) umgeben ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der steifen Struktur (S) zumindest ein als Zangenelement (4) ausgeführter weiterer Aktor angeordnet ist, dessen freies Ende im aktivierten Zustand des weiteren Aktors in den Abstützbereich (A) der
Kopfstütze (1.1 ) hineinragt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in eine Sitzlehne (1.2) des Fahrzeugsitzes (1 ) ein in Richtung des Insassen verfahrbares Stützelement integriert ist.
10. Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2019/079782 2018-10-31 2019-10-31 Vorrichtung zur verringerung kinetosebedingter störungen eines insassen im fahrbetrieb eines fahrzeuges und fahrzeug WO2020089368A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/289,936 US11511654B2 (en) 2018-10-31 2019-10-31 Device for reducing kinetosis-related disorders of an occupant while in driving mode of a vehicle, and a vehicle
CN201980071696.8A CN112955352B (zh) 2018-10-31 2019-10-31 用于在车辆驾驶操作中减少乘客的晕车相关紊乱的装置和车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008630.6 2018-10-31
DE102018008630.6A DE102018008630A1 (de) 2018-10-31 2018-10-31 Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen eines Insassen im Fahrbetrieb eines Fahrzeuges und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020089368A1 true WO2020089368A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=68470472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/079782 WO2020089368A1 (de) 2018-10-31 2019-10-31 Vorrichtung zur verringerung kinetosebedingter störungen eines insassen im fahrbetrieb eines fahrzeuges und fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11511654B2 (de)
CN (1) CN112955352B (de)
DE (1) DE102018008630A1 (de)
WO (1) WO2020089368A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014549A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Reversierbar expandierbare energieabsorbierende Baugruppe unter Verwendung von Schaumstoffen mit Gedächtnisfunktion für Aufprallmanagement und Verfahren zu ihrem Betrieb
US7232187B1 (en) * 2006-03-30 2007-06-19 Ford Global Technologies, Llc Head restraint for automotive vehicle
EP1806257B1 (de) 2006-01-09 2008-12-31 Centre d'Etude et de Recherche pour l'Automobile (CERA) Kopfstütze, die einen Stützteil umfasst, der gegenüber einem Anbauteil flexibel ist, das zumindest eine Nackenstütze bildet
DE102009033719A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Lear Corp., Southfield Aktives Kopfstützensystem mit Lendenstütze für Fahrzeugsitze
DE102014224835A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kopfstütze
DE112007000947B4 (de) * 2006-04-17 2016-07-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Durch aktives Material betätigte Kopfstütze, Verfahren zum selektiven Umkonfigurieren einer Form oder einer Moduleigenschaft einer Kopfstütze sowie Kopfstützenanordnung
EP3275726A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Windsor Machine and Stamping 2009 Ltd Kopfstütze mit vierwege-strombetätigung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509014A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-19 Christoph Dr Bonke Individuell anpaßbare Kopfstütze für Sitze mit Rückenlehne
DE10245253A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-01 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeugsitz
US7758121B2 (en) * 2006-04-17 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Active material based conformable and reconfigurable seats
CN201941630U (zh) 2010-11-25 2011-08-24 朱发有 车用头枕的侧扶装置
DE102010054651A1 (de) * 2010-12-15 2012-06-21 Fachhochschule Kaiserslautern Kopfstütze zum Schutz der Halswirbelsäule
DE102011016959A1 (de) * 2011-04-13 2012-10-18 Sitech Sitztechnik Gmbh Kopfstütze mit einer autoreaktiven Gerüststruktur
US9596894B2 (en) * 2013-03-14 2017-03-21 Larry E. Carlson Pad incorporating shear-thickening material
CN103419689B (zh) 2013-08-02 2016-03-02 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种安全座椅及使用方法
TWM511444U (zh) 2015-05-20 2015-11-01 Cang-Zhi Guo 汽車靠枕結構改良
US20180147474A1 (en) * 2016-11-29 2018-05-31 Malcolm H. Hodge Impact-Compensating Helmet Reinforcement System

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014549A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-27 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Reversierbar expandierbare energieabsorbierende Baugruppe unter Verwendung von Schaumstoffen mit Gedächtnisfunktion für Aufprallmanagement und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP1806257B1 (de) 2006-01-09 2008-12-31 Centre d'Etude et de Recherche pour l'Automobile (CERA) Kopfstütze, die einen Stützteil umfasst, der gegenüber einem Anbauteil flexibel ist, das zumindest eine Nackenstütze bildet
US7232187B1 (en) * 2006-03-30 2007-06-19 Ford Global Technologies, Llc Head restraint for automotive vehicle
DE112007000947B4 (de) * 2006-04-17 2016-07-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Durch aktives Material betätigte Kopfstütze, Verfahren zum selektiven Umkonfigurieren einer Form oder einer Moduleigenschaft einer Kopfstütze sowie Kopfstützenanordnung
DE102009033719A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-25 Lear Corp., Southfield Aktives Kopfstützensystem mit Lendenstütze für Fahrzeugsitze
DE102014224835A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kopfstütze
EP3275726A1 (de) * 2016-07-27 2018-01-31 Windsor Machine and Stamping 2009 Ltd Kopfstütze mit vierwege-strombetätigung

Also Published As

Publication number Publication date
CN112955352B (zh) 2023-03-07
US20220009393A1 (en) 2022-01-13
DE102018008630A1 (de) 2020-04-30
US11511654B2 (en) 2022-11-29
CN112955352A (zh) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603980C3 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE602006000290T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE102009035694B4 (de) Armlehne mit Trinkgefäßhalter
EP1948474A1 (de) Vorrichtung zur energieabsorption
DE102013202688A1 (de) Kissenpolster für einen Fahrzeugsitz
DE3614162A1 (de) Zweikammerstuetzlager mit hydraulischer daempfung, insbesonder motorlager in kraftfahrzeugen
WO2020089370A1 (de) Vorrichtung zur verringerung kinetosebedingter störungen eines insassen im fahrbetrieb eines fahrzeuges
DE102015210526A1 (de) Kopfstütze mit Lautsprechersystem für einen Kraftfahrzeugsitz und Kraftfahrzeugsitz mit einer solchen Kopfstütze
DE102007012643A1 (de) Getränkehalter
DE19851698A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Fahrzeugsitzes
DE19602909A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE10317901B3 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug
WO2020089368A1 (de) Vorrichtung zur verringerung kinetosebedingter störungen eines insassen im fahrbetrieb eines fahrzeuges und fahrzeug
DE102018000113A1 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102004055986A1 (de) Kopfstütze, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem Hauptteil und einem Nackenstützteil und Sitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102019004095A1 (de) Fahrzeugsitz mit künstlichen Muskeln zur Einstellung von Pneumatikblasen zur Massage sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrzeugsitzes
DE3328801A1 (de) Federung fuer sitze, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102004003389A1 (de) Kopfstütze an einem Kraftfahrzeugsitz
DE102009021654A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10114385B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE4116759A1 (de) Kopfstuetze fuer einen fahrzeugsitz
DE102021003832A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung kinetosebedingter Störungen eines Insassen eines Fahrzeuges
DE102018008616A1 (de) Sitz, umfassend Material mit spannungsabhängiger Plastizität, und Verfahren zu dessen Anpassung
DE102023000981A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013015852B4 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne für einen Fahrzeugsitz mit Tischplattenfunktion sowie Fahrzeugsitz mit einer solchen Armlehne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19798562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19798562

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1