DE102023000981A1 - Fahrzeugsitz - Google Patents

Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102023000981A1
DE102023000981A1 DE102023000981.4A DE102023000981A DE102023000981A1 DE 102023000981 A1 DE102023000981 A1 DE 102023000981A1 DE 102023000981 A DE102023000981 A DE 102023000981A DE 102023000981 A1 DE102023000981 A1 DE 102023000981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
vehicle
vehicle seat
support structure
seat component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102023000981.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schliep
Karl Pfahler
Alexander Ohm
Klaus- Dieter Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023000981.4A priority Critical patent/DE102023000981A1/de
Publication of DE102023000981A1 publication Critical patent/DE102023000981A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/026Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits varying hardness or support of upholstery, e.g. for tuning seat comfort when driving curved roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0273Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits taking into account user data, e.g. knee height or physical state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0284Adjustable seat-cushion length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/986Side-rests
    • B60N2/99Side-rests adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0288Adjustable seat width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2002/2204Adjustable back-rest height or length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz (1) mit einer Sitzkomponente (2), die eine Tragstruktur (3) und über die Sitzkomponente (2) überstehende Seitenteile (17) aufweist. Hierbei ist vorgesehen, dass die rahmenförmige Tragstruktur (3) der Sitzkomponente (2) zwei mit den beiden Seitenteilen (17) der Sitzkomponente (2) verbundene Querstreben (4, 5) aufweist. In die beiden Querstreben (4, 5) der rahmenförmigen Tragstruktur (3) der Sitzkomponente (2) ist jeweils ein Breitenverstellmechanismus (8) zur gleichzeitigen und gleichsinnigen Längenänderung der beiden Querstreben (4, 5) der rahmenförmigen Tragstruktur (3) der Sitzkomponente (2) integriert.

Description

  • Fahrzeugsitze in Fahrzeugen weisen üblicherweise mehrere Sitzkomponenten auf, insbesondere ein auf einem Sitzpolsterträger angeordneten Sitzkissen (Sitzpolster) mit seitlich angeformten Seitenbacken sowie eine Sitzlehne beziehungsweise Rückenlehne mit seitlich angeformten Seitenwangen.
  • Zur Stabilisierung des Fahrzeugsitzes insbesondere in Zusammenhang mit auf den Fahrzeugsitz beim Betrieb des Fahrzeugs einwirkenden Kräften, weisen die Sitzkomponenten des Fahrzeugsitzes oftmals auch eine Stützstruktur auf, insbesondere auch eine in der Sitzlehne beziehungsweise Rückenlehne angeordnete Lehnentragstruktur und eine im Sitzkissen angeordnete Sitzkissentragstruktur.
  • Bestimmte Sitzhersteller von Fahrzeugsitzen bieten Fahrzeugsitze mit speziellen Anpassungsmöglichkeiten an die Anatomie eines sich auf dem Fahrersitz befindlichen Fahrzeuginsassen an, beispielsweise um Autofahrer mit Rückenproblemen und Vielfahrer durch eine elektromotorisch einstellbare individuelle Unterpolsterung bestimmter Sitzbereiche zu unterstützen.
  • Aus der DE 10 2007 047 840 A1 ist zu dieser Thematik eine Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug bekannt, bei der Seitenstützabschnitte der Sitzvorrichtung in Abhängigkeit des Straßenverlaufs durch einen Antrieb prädiktiv nach innen und nach außen bewegt werden können.
  • Weiterhin ist in der US 4,924,162 ein Verfahren zur Steuerung einer Seitenstützvorrichtung eines Fahrzeugsitzes offenbart, bei dem durch manuelle Vorgabe seitens eines Bedieners eine beliebige Stützposition des Fahrzeugsitzes elektromotorisch eingestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugsitz anzugeben, bei dem eine Stützfunktion für einen sich auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen auf einfache Weise mit vorteilhaften Eigenschaften realisiert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugsitz mit den im Patentanspruch 1 angeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes sind Bestandteil der weiteren Patentansprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs ist eine vorzugsweise elektromotorisch erfolgende Breitenänderung der Sitzfläche bestimmter Sitzkomponenten des Fahrzeugsitzes durch Verengung oder Erweiterung der (oftmals auch als Sitzspiegel bezeichneten) Sitzfläche realisiert, insbesondere eine Breitenänderung der Sitzfläche des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes durch Verengung oder Erweiterung dieser Sitzfläche und/oder eine Breitenänderung der Sitzfläche der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes durch Verengung oder Erweiterung dieser Sitzfläche, wobei diese Breitenänderung der Sitzfläche der Sitzkomponenten des Fahrzeugsitzes durch Verengung oder Erweiterung der Sitzfläche vorzugsweise über deren gesamte Länge erfolgt.
    Die Sitzfläche der jeweiligen Sitzkomponente befindet sich dabei zwischen den beiden Seitenteilen der jeweiligen Sitzkomponente, insbesondere zwischen den beiden Seitenbacken des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes und/oder zwischen den beiden Seitenwangen der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes.
    Somit werden durch die im Bedarfsfall erfolgende Breitenänderung der Sitzfläche der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes die beiden Seitenteile der jeweiligen Sitzkomponente in Richtung der Sitzmitte hin bewegt oder von der Sitzmitte weg nach außen bewegt, insbesondere werden die beiden Seitenbacken des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes und/oder die beiden Seitenwangen der Sitzlehne des Fahrzeugsitze derartig bewegt. Hierdurch wird für den gesamten Torso beziehungsweise den gesamten Körper eines sich auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen ein sicherer Halt und damit eine Stabilität bis hin zum Schulterbereich und Kopfbereich des Fahrzeuginsassen erzeugt. Zur Realisierung dieser Breitenänderung durch Verengung oder Erweiterung der Sitzfläche bestimmter Sitzkomponenten des Fahrzeugsitzes, ist ein mittig in die beiden Querstreben einer rahmenförmigen Tragstruktur der jeweiligen Sitzkomponente integrierter Breitenverstellmechanismus zur gleichzeitigen und gleichsinnigen Längenänderung der beiden Querstreben der rahmenförmigen Tragstruktur der Sitzkomponente vorgesehen. Diese Längenänderung der beiden Querstreben der rahmenförmigen Tragstruktur der jeweiligen Sitzkomponente wirkt entsprechend auf die beiden Seitenteile der jeweiligen Sitzkomponente ein, die hierdurch entsprechend der Längenänderung der beiden Querstreben der rahmenförmigen Tragstruktur der Sitzkomponente nach innen zur Sitzmitte hin bewegt beziehungsweise verschoben werden oder nach außen von der Sitzmitte weg bewegt beziehungsweise verschoben werden.
  • Die Aktivierung des Breitenverstellmechanismus kann entweder in einem manuellen Modus durch einen sich auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Bediener erfolgen oder in einem Automatikmodus automatisiert vorgegeben werden, insbesondere durch Ansteuerung von einem Steuergerät des Fahrzeugs mit dem Fahrzeugsitz.
    Im Automatikmodus erfolgt die automatische Aktivierung des Breitenverstellmechanismus insbesondere in Abhängigkeit von auf das Fahrzeug und damit auf den Fahrzeugsitz einwirkenden Beschleunigungskräften.
    Vorzugsweise ist im Fahrzeug mindestens ein Beschleunigungssensor zur Bestimmung der Querbeschleunigung und/oder der Längsbeschleunigung des Fahrzeugs vorgesehen, dessen Sensorsignal ein Maß für die momentane Querbeschleunigung und/oder für die momentane Längsbeschleunigung des Fahrzeugs ist.
    Im Automatikmodus werden in Abhängigkeit des Sensorsignals beziehungsweise der Sensorsignale und damit in Abhängigkeit der momentanen Querbeschleunigung und/oder der momentanen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs die beiden Breitenverstellmechanismen zur gleichzeitigen und gleichsinnigen Längenänderung der beiden Querstreben der rahmenförmigen Tragstruktur der Sitzkomponente angesteuert. Hierbei kann die Längenänderung der beiden Querstreben der rahmenförmigen Tragstruktur der Sitzkomponente so erfolgen, dass die Sitzfläche nur einseitig in ihrer Breite verändert wird und damit nur ein Seitenteil der jeweiligen Sitzkomponente bewegt beziehungsweise verschoben wird oder dass die Sitzfläche nur beidseitig in ihrer Breite verändert wird und damit beide Seitenteile der jeweiligen Sitzkomponente bewegt beziehungsweise verschoben werden. Insbesondere kann nur eine der beiden Seitenbacken des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes oder nur eine der beiden Seitenwangen der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes bewegt beziehungsweise verschoben werden oder es können beide Seitenbacken des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes oder beide Seitenwangen der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes bewegt beziehungsweise verschoben werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist im jeweiligen Breitenverstellmechanismus eine Bremsvorrichtung vorgesehen, die im Automatikmodus in Abhängigkeit der momentanen Querbeschleunigung und/oder der momentanen Längsbeschleunigung des Fahrzeugs angesteuert wird und hierdurch eine einseitige Längenänderung der beiden Querstreben der rahmenförmigen Tragstruktur der Sitzkomponente oder eine beidseitige Längenänderung der beiden Querstreben der rahmenförmigen Tragstruktur der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes bewirken kann. Bei einer einseitigen Längenänderung der beiden Querstreben der rahmenförmigen Tragstruktur der Sitzkomponente wird die Sitzfläche nur einseitig in ihrer Breite verändert und nur eines der beiden Seitenteile der Sitzkomponente bewegt beziehungsweise verschoben, insbesondere nur eine Seitenbacke des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes und/oder eine Seitenwange der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes. Dies kann im Automatikmodus beispielsweise bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs in einer schwachen Kurve vorgesehen sein, bei der nur relativ geringe Beschleunigungskräfte auftreten. Alternativ hierzu wird bei einer beidseitigen Längenänderung der beiden Querstreben der rahmenförmigen Tragstruktur der Sitzkomponente die Sitzfläche beidseitig in ihrer Breite verändert, wodurch beide Seitenteile der Sitzkomponente bewegt beziehungsweise verschoben werden, insbesondere beide Seitenbacken des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes und/oder beide Seitenwangen der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes. Dies kann im Automatikmodus beispielsweise bei einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs in einer starken Kurve vorgesehen sein, bei der relativ hohe Beschleunigungskräfte auftreten.
  • Vorzugsweise besteht die Sitzfläche der jeweiligen Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes, insbesondere die Sitzfläche des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes und/oder die Sitzfläche der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes, aus einem elastischen Material, das sich entsprechend der Längenänderung der beiden Querstreben der rahmenförmigen Tragstruktur der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes verformt. Das elastische Material der Sitzfläche der jeweiligen Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes macht damit auch die Breitenänderung der Sitzfläche der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes durch Verengung oder Erweiterung der Sitzfläche der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes und dementsprechend die Bewegung der Sitzfläche der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes mit.
  • Weiterhin kann in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung auch in den beiden Seitenteilen der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes, insbesondere in den beiden Seitenbacken des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes und/oder in den beiden Seitenwangen der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes, ein Längenverstellmechanismus integriert sein. Dieser Längenverstellmechanismus in den beiden Seitenteilen der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes ist zur gleichzeitigen und gleichsinnigen Höhenverstellung der beiden Seitenteile der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes vorgesehen, insbesondere zur gleichzeitigen und gleichsinnigen Höhenverstellung der beiden Seitenbacken des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes und/oder der beiden Seitenwangen der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes und ermöglicht damit eine (Höhen-) Anpassung der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes an die Körpergröße eines sich auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen.
  • Vorzugsweise weist der jeweilige Breitenverstellmechanismus einen in der zugehörigen Querstrebe der rahmenförmigen Tragstruktur integrierten oder mit der zugehörigen Querstrebe der rahmenförmigen Tragstruktur verbundenen Elektromotor mit Differential auf.
    Ebenso kann auch der jeweilige Längenverstellmechanismus einen in das Seitenteil der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes integrierten oder mit dem Seitenteil der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes verbundenen Elektromotor aufweisen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist im jeweiligen Breitenverstellmechanismus der Elektromotor mit Differential jeweils über die Bremsvorrichtung und eine Spindel mit dem Seitenteil der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes verbunden. Hierdurch können die Seitenteile der Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes sehr rasch bewegt und damit verschoben werden.
  • Weiterhin ist in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung im jeweiligen Breitenverstellmechanismus zwischen dem jeweiligen Elektromotor und den beiden Spindeln jeweils eine Getriebeeinheit mit Zahnrädern vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist der Fahrzeugsitz für ein autonom fahrendes Fahrzeug vorgesehen, bei dem im autonomen Fahrbetrieb die Fahrzeuginsassen variable Sitzpositionen im Fahrzeug einnehmen können, Insbesondere können von den Fahrzeuginsassen auch Sitzpositionen quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs eingenommen werden, in der dann Längsbeschleunigungen des Fahrzeugs von Relevanz für die sich auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen sind.
  • Mit dem vorgestellten erfindungsgemäßen Breitenverstellmechanismus ist mit einer einfachen Vorrichtung eine rasche Breitenänderung der Sitzfläche einer Sitzkomponente des Fahrzeugsitzes und insbesondere auch eine rasche Bewegung der Sitzfläche des Sitzkissens des Fahrzeugsitzes oder der Sitzfläche der Sitzlehne des Fahrzeugsitzes möglich. Dies kann im Automatikmodus in Abhängigkeit der auf das Fahrzeug auftretenden Beschleunigungskräfte sowohl in Querrichtung des Fahrzeugs bei einem „normal“ in Fahrtrichtung des Fahrzeugs positionierten Fahrzeugsitz als auch in Längsrichtung des Fahrzeugs bei einem „quer“ zur Fahrtrichtung des Fahrzeugs positionierten Fahrzeugsitz, wie insbesondere im autonomen Fahrbetrieb des Fahrzeugs vorgenommen werden.
    Hierdurch kann ein sich auf dem Fahrzeugsitz befindlicher Fahrzeuginsasse mit seinem gesamten Torso bei vielfältigen Fahrzuständen des Fahrzeugs oder bei vielfältigen Fahrmanövern des Fahrzeugs im Fahrzeugsitz stabilisiert werden und damit für diesen Fahrzeuginsassen ein sicherer Halt im Fahrzeugsitz gewährleistet werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung(en). Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigen:
    • 1 Eine schematische Schnittdarstellung der Lehnentragstruktur eines Fahrzeugsitzes.
    • 2 Einen Ausschnitt der Lehnentragstruktur eines Fahrzeugsitzes mit dem Breitenverstellmechanismus.
    • 3 Einen Ausschnitt der Lehnentragstruktur eines Fahrzeugsitzes mit einer Detailansicht des Breitenverstellmechanismus.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel für die Sitzlehne beziehungsweise Rückenlehne des Fahrzeugsitzes beschrieben, wobei die hierzu getroffenen Ausführungen und Erläuterungen analog auch beispielsweise auf ein Sitzkissen des Fahrzeugsitzes übertragbar sind.
  • Gemäß der schematischen Schnittdarstellung in der 1 weist der Fahrzeugsitz 1 als Sitzkomponenten 2 neben dem nicht dargestellten Sitzkissen eine Sitzlehne 2 beziehungsweise Rückenlehne auf.
    In dieser Sitzlehne 2 beziehungsweise Rückenlehne des Fahrzeugsitzes 1 ist eine rahmenförmige Lehnentragstruktur 3 zur Stabilisierung des Aufbaus des Fahrzeugsitzes 1 integriert.
    Diese rahmenförmige Lehnentragstruktur 3 wird aus zwei Querstreben 4, 5 und zwei Längsstreben 6, 7 gebildet, mit der oberen Querstrebe 4 auf der Oberseite der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3, der unteren Querstrebe 5 auf der Unterseite der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3, der rechten Längsstrebe 6 auf der rechten Längsseite der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3 und der linken Längsstrebe 7 auf der linken Längsseite der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3.
    In die beiden Querstreben 4, 5 der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3, d.h. in die obere Querstrebe 4 auf der Oberseite der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3 und in die untere Querstrebe 5 auf der Unterseite der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3, ist jeweils mittig ein Breitenverstellmechanismus 8 integriert. Durch diesen Breitenverstellmechanismus 8 kann eine einseitige oder beidseitige Längenänderung der beiden Querstreben 4, 5 der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3 erfolgen und damit eine einseitige oder beidseitige Bewegung der beiden Querstreben 4, 5 der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3 von außen nach innen in Richtung Mitte der Sitzlehne 2 oder von innen nach außen in Richtung der Seitenwange 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1. Hierdurch wird auch die sich zwischen den beiden Seitenwangen 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 befindliche Sitzfläche 18 in ihrer Breite verändert, d.h. verengt oder erweitert, wodurch sich eine der beiden Seitenwangen 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 entweder nach innen in Richtung Mitte der Sitzlehne 2 oder nach außen bewegt oder sich beide Seitenwangen 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 entweder nach innen in Richtung Mitte der Sitzlehne 2 oder nach außen bewegen.
    Ebenso kann zur Höhenverstellung der beiden Seitenwangen 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 ein entsprechender Längenverstellmechanismus 10 vorgesehen sein. Hiermit können beide Seitenwangen 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 gleichzeitig in ihrer Höhe verändert werden.
  • In der 2 und der 3 ist zu sehen, dass der schematisch dargestellte Breitenverstellmechanismus 8 insbesondere einen Elektromotor 11 mit Differential 12, die beiden Bremsvorrichtungen 9 sowie die beiden Spindeln 13 aufweist.
    Durch das Differential 12 wird entschieden, auf welcher Seite der beiden Seiten der beiden Querstreben 4, 5 der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3 eine Längenänderung erfolgt oder ob die Längenänderung auf beiden Seiten der beiden Querstreben 4, 5 der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3 erfolgt,
  • Bei einer hohen Querbeschleunigung eines Fahrzeugs, die insbesondere einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt, beispielsweise bei einer extremen Kurvenfahrt des Fahrzeugs, werden beide Bremsvorrichtungen 9 des Breitenverstellmechanismus 8 gelöst. Der Elektromotor 11 treibt über die Getriebeeinheit 14 mit Kegelrad das große Zahnrad 15 an, das frei auf der rechten Spindel 13 sitzt. Die beiden mit dem großen Zahnrad 15 verbundenen und jeweils eine Abdeckung 19 aufweisenden Hilfszahnräder 16 übertragen die Drehbewegung auf die Zahnräder an den beiden Spindeln 13, die hierdurch in Richtung Mitte der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 bewegt werden. Somit wird die sich zwischen den beiden Seitenwangen 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 befindliche Sitzfläche 18 verkleinert, wodurch sich auch die über die beiden Spindeln 13 mit den Querstreben 4, 5 der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3 verbundenen beiden Seitenwangen 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 aufeinander zu bewegen und hierdurch den gesamten Torso eines sich auf dem Fahrzeugsitz 1 befindlichen Fahrzeuginsassen fixieren. Nach Beendigung der extremen Kurvenfahrt unterschreitet die Querbeschleunigung des Fahrzeugs den vorgegebenen Schwellwert, und die beiden Seitenwangen 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 gehen durch eine entsprechende Bewegung der beiden Spindeln 13 wieder in ihre Ausgangsposition zurück.
  • Bei einer geringen Querbeschleunigung des Fahrzeugs, beispielsweise bei einer leichten Kurvenfahrt des Fahrzeugs im Falle einer leichten Rechtskurve oder einer leichten Linkskurve, wird nur eine der beiden Bremsvorrichtungen 9 gelöst. Die andere Bremsvorrichtung 9 ist fest und blockiert die hiermit verbundene Spindel 13.
    Bei einer Linkskurve wird die rechte Spindel 13 über die entsprechende Bremsvorrichtung 9 und damit das Zahnrad an dieser Spindel 13 blockiert. Die beiden Hilfszahnräder 16 übertragen die Kraft auf die linke Spindel 13. Die rechte Seitenwange 17 der bewegt sich somit nach innen in Richtung Mitte der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 und stabilisiert den sich auf dem Fahrzeugsitz 1 befindlichen Fahrzeuginsassen während der leichten Linkskurvenfahrt. Wenn die Querbeschleunigung unter einen vorgegebenen Schwelwert sinkt, fährt die rechte Seitenwange 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Sitzt der Fahrzeuginsasse in einer bestimmten Sitzposition quer zur Fahrtrichtung, insbesondere in autonom fahrenden Fahrzeugen, wird der Breitenverstellmechanismus über die Längsbeschleunigung des Fahrzeugs gesteuert.
    D.h. bei extremen Beschleunigungsmanövern und Verzögerungsmanövern und damit bei einer starken Abbremsung oder Beschleunigung des Fahrzeugs, bewegen sich beide Seitenwangen 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 durch eine Verengung der Sitzfläche 18 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 so, dass hierdurch der Fahrzeugsitz 1 verengt wird und dementsprechend ein sich auf dem Fahrzeugsitz 1 befindlicher Fahrzeuginsasse stabilisiert wird.
    Bei leichten Beschleunigungsmanövern und Verzögerungsmanövern und damit bei einer geringen Abbremsung oder Beschleunigung des Fahrzeugs, wird der Breitenverstellmechanismus 8 entsprechend nur einseitig aktiviert, d.h. es erfolgt nur eine einseitige Längenänderung der beiden Querstreben 4, 5 der rahmenförmigen Lehnentragstruktur 3 und damit eine einseitige Verengung der Sitzfläche 18 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1. Hierdurch wird auch nur eine der beiden Seitenwangen 17 der Sitzlehne 2 des Fahrzeugsitzes 1 bewegt und verengt folglich den Fahrzeugsitz 1 einseitig und stabilisiert dementsprechend einen sich auf dem Fahrzeugsitz 1 befindlichen Fahrzeuginsassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007047840 A1 [0004]
    • US 4924162 [0005]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsitz (1) mit einer Sitzkomponente (2), die eine Tragstruktur (3) und über die Sitzkomponente (2) überstehende Seitenteile (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenförmige Tragstruktur (3) der Sitzkomponente (2) zwei mit den beiden Seitenteilen (17) der Sitzkomponente (2) verbundene Querstreben (4, 5) aufweist, und dass in die beiden Querstreben (4, 5) der rahmenförmigen Tragstruktur (3) der Sitzkomponente (2) jeweils ein Breitenverstellmechanismus (8) zur gleichzeitigen und gleichsinnigen Längenänderung der beiden Querstreben (4, 5) der rahmenförmigen Tragstruktur (3) der Sitzkomponente (2) integriert ist.
  2. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Breitenverstellmechanismus (8) eine Bremsvorrichtung (9) aufweist, die derart ansteuerbar ist, dass die beiden Querstreben (4, 5) der rahmenförmigen Tragstruktur (3) der Sitzkomponente (2) ihre jeweilige Länge an einem der beiden Seitenteile (17) der Sitzkomponente (2) ändern oder ihre jeweilige Länge an beiden Seitenteilen (17) der Sitzkomponente (2) ändern.
  3. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Breitenverstellmechanismus (8) einen Elektromotor (11) mit Differential (12) aufweist.
  4. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Elektromotor (11) mit Differential (12) jeweils über die Bremsvorrichtung (9) und eine Spindel (13) mit den beiden Seitenteilen (17) der Sitzkomponente (2) verbunden ist.
  5. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Breitenverstellmechanismus (8) eine Getriebeeinheit (14) mit Zahnrädern zwischen dem jeweiligen Elektromotor (11) und den Spindeln (13) aufweist.
  6. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzkomponente (2) des Fahrzeugsitzes (1) ein elastisches Material aufweist, das entsprechend der Längenänderung der beiden Querstreben (4, 5) der rahmenförmigen Tragstruktur (3) der Sitzkomponente (2) verformbar ist.
  7. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die beiden Seitenteile (17) der Sitzkomponente (2) jeweils ein Längenverstellmechanismus (10) zur gleichzeitigen und gleichsinnigen Höhenverstellung der beiden Seitenteile (17) der Sitzkomponente (2) integriert ist.
  8. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Sitzkomponente ein eine Sitzkissentragstruktur aufweisendes Sitzkissen mit Seitenbacken und/oder eine eine Lehnentragstruktur (3) aufweisende Sitzlehne (2) mit Seitenwangen (17) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Breitenverstellmechanismus (8) und/oder der Längenverstellmechanismus (10) manuell durch einen Bediener oder automatisch durch das Sensorsignal eines zur Bestimmung der Querbeschleunigung und/oder der Längsbeschleunigung eines Fahrzeugs vorgesehenen Beschleunigungssensors aktivierbar ist.
  10. Fahrzeugsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Verwendung in einem autonom fahrenden Fahrzeug.
DE102023000981.4A 2023-03-13 2023-03-13 Fahrzeugsitz Ceased DE102023000981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000981.4A DE102023000981A1 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023000981.4A DE102023000981A1 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023000981A1 true DE102023000981A1 (de) 2024-03-14

Family

ID=90054524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023000981.4A Ceased DE102023000981A1 (de) 2023-03-13 2023-03-13 Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023000981A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924162A (en) 1989-02-01 1990-05-08 Tachi-S Co., Ltd. Method of controlling a side support for use with a vehicle seat and device for use in such method
JPH0572250U (ja) 1992-03-10 1993-10-05 アラコ株式会社 クッションの支持構造
DE102007047840A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha, Kariya Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015045143A1 (ja) 2013-09-30 2015-04-02 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニ- 座席

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4924162A (en) 1989-02-01 1990-05-08 Tachi-S Co., Ltd. Method of controlling a side support for use with a vehicle seat and device for use in such method
JPH0572250U (ja) 1992-03-10 1993-10-05 アラコ株式会社 クッションの支持構造
DE102007047840A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha, Kariya Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2015045143A1 (ja) 2013-09-30 2015-04-02 ジョンソン コントロールズ テクノロジー カンパニ- 座席

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165626C2 (de) Bedienungseinheit für Fahrzeuge
DE102009033797A1 (de) Sitzanlage für den Innenraum eines Kraftwagens
WO2017054897A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwagens sowie kraftwagen
DE102010055365A1 (de) Tischeinrichtung für eine Sitzanlage eines Kraftwagens
DE102010061788A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung einer Lordosenstütze
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
DE2623954C3 (de) Armlehne für Insassen von Fahrzeugen
DE102006005951B3 (de) Fahrzeug-Innenausstattung mit mindestens einem Fahrzeugsitz und einer Tunnelkonsole
DE3018323A1 (de) Verstellbarer fahrzeugsitz
DE69214497T2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Personenkraftwagen
DE102006043988B4 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit Armlehne
DE102012019485A1 (de) Komfortsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102023000981A1 (de) Fahrzeugsitz
WO1998018648A1 (de) Verfahren zum einstellen einer fahrzeugsitzkomponente
DE102018128014A1 (de) Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE202017101530U1 (de) Verfstellbare Armlehne
WO2020229135A1 (de) Körperadaptive armauflagenanordnung
DE10242236A1 (de) Sitz eines Kraftfahrzeuges sowie Federung eines Sitzes für ein Kraftfahrzeug
DE102007062577A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung in einem Innenraum eines Kraftwagens
DE102016215059A1 (de) Fahrerlebnis-Einstellsystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Fahrerlebnis-Einstellsystems sowie Fahrdynamikeinstellsystem
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
DE102010023077A1 (de) Fahrzeug mit in Abhängigkeit von dessen Fahrweise veränderbaren Komponenten
EP0459095A1 (de) Omnibus, insbesondere Niederflurbus
EP1331136A1 (de) Verstellbare Mittel-Ablagebehälter mit Getriebeschaltelement
DE102020208832A1 (de) Baugruppe eines Fahrzeugsitzes mit einer Linearverstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final