WO2020079050A1 - Injektor - Google Patents

Injektor Download PDF

Info

Publication number
WO2020079050A1
WO2020079050A1 PCT/EP2019/078043 EP2019078043W WO2020079050A1 WO 2020079050 A1 WO2020079050 A1 WO 2020079050A1 EP 2019078043 W EP2019078043 W EP 2019078043W WO 2020079050 A1 WO2020079050 A1 WO 2020079050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injector
nozzle needle
switch
input line
contact
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/078043
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert SCHÖFBÄNKER
Verena KÖGEL
Richard Pirkl
Bernhard Kopp
Original Assignee
Liebherr-Components Deggendorf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Components Deggendorf Gmbh filed Critical Liebherr-Components Deggendorf Gmbh
Priority to US17/286,419 priority Critical patent/US11421638B2/en
Priority to EP19790178.8A priority patent/EP3864281B1/de
Priority to CN201980069157.0A priority patent/CN112955644B/zh
Publication of WO2020079050A1 publication Critical patent/WO2020079050A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/005Fuel-injectors combined or associated with other devices the devices being sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/005Arrangement of electrical wires and connections, e.g. wire harness, sockets, plugs; Arrangement of electronic control circuits in or on fuel injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1886Details of valve seats not covered by groups F02M61/1866 - F02M61/188
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/20Fuel-injection apparatus with permanent magnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/242Displacement sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/24Fuel-injection apparatus with sensors
    • F02M2200/245Position sensors, e.g. Hall sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/80Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly
    • F02M2200/8046Fuel injection apparatus manufacture, repair or assembly the manufacture involving injection moulding, e.g. of plastic or metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/07Nozzles and injectors with controllable fuel supply
    • F02M2700/072Injection valve actuated by engine for supply of pressurised fuel; Electrically or electromagnetically actuated injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • F02M65/005Measuring or detecting injection-valve lift, e.g. to determine injection timing

Definitions

  • the present invention relates to an injector, which is also called an injection valve.
  • injectors are typically used in internal combustion engines and generally work according to a servo principle, in which an actuator is set in motion by applying a voltage and a injector nozzle needle is lifted out of a nozzle needle seat by a hydraulic translation system, as a result of which an injection of high pressure is carried out standing fuel takes place in a combustion chamber.
  • the basic operating principle of an injector is known to the person skilled in the art and is only partially explained in the present invention.
  • the contact pairing of the nozzle needle and the nozzle needle seat Since the contact pairing of the nozzle needle and the nozzle needle seat generates a mechanical switch which assumes a closed state when the nozzle needle tip comes into contact with the nozzle needle seat and an open state when the contact is interrupted, the actual opening duration can be determined in a relatively simple manner with the aid of a differential current measurement will.
  • a current flows through the switch, formed by the contact pairing of the needle tip and the needle seat, to the ground potential.
  • the ground potential is thereby typically formed by the engine block in which the injector is located and in which it is screwed. There is therefore already a connection from the nozzle needle seat to the ground via the outer housing of the injector.
  • the problem here is that under certain circumstances the current flowing through the switch is very large.
  • the injector for injecting fuel comprises an injector housing, a movable nozzle needle which is arranged in the injector housing and has a nozzle needle tip, and a nozzle needle seat for receiving the nozzle needle tip.
  • a contact pairing of the nozzle needle and nozzle needle seat represents a mechanical switch which assumes a closed state when the nozzle needle tip comes into contact with the nozzle needle seat and an open state when the contact is interrupted.
  • the injector has an input line and an output line for controlling a movement of the nozzle needle, the switch has a first connection, which is connected to the input line, and a second connection, which is connected to the injector housing, and between the first connection of the switch and the input line a resistor is switched.
  • the invention is characterized in that the resistor is a high-temperature resistor chip.
  • a high-temperature resistance chip as a resistor for limiting the current flow when the switch is closed is advantageous since such a high-temperature resistance chip is compact in design and has only a very small change in resistance when the temperature changes.
  • the high-temperature resistance chip is preferably characterized in that its average power in the period of 5000ps is in the range from 0.10 to 0.12 W, preferably in the range from 0.11 to 0.12 W.
  • the high-temperature resistance chip can have a working temperature range from -55 ° C to + 300 ° C, so that it remains operational even with the highest temperature fluctuations, and / or have a non-magnetic structure.
  • the non-magnetic structure guarantees that no components of the injector are influenced in an undesired manner and impair their performance. It is also advantageous if the high-temperature resistance chip does not comprise any organic components.
  • the input line and the output line are connected to an electromagnet, the electromagnet preferably causing the nozzle needle tip to be lifted out of the nozzle needle seat when current is applied to it via the input line and the output line. With such lifting, fuel flows into a combustion chamber under high pressure when an injector is in operation.
  • the input line and the output line each represent a contact of a coil which is part of an electromagnet. If you let a current flow through the coil, the resulting magnetic force causes the nozzle needle to lift out of its nozzle seat and fuel to escape from the injector. Accordingly, since the switch opens, the amount of current flowing back from the coil changes since there is no longer any current flowing through the switch.
  • the contacts of the coil consist of corrosion-resistant stainless steel.
  • This material is particularly resistant to the conditions prevailing in the injector and is in particular not susceptible to fuels which are emitted by the injector.
  • the high-temperature resistance chip is attached to the input line or the output line in an electrically conductive state by means of contact adhesive or soldering.
  • a line running from the high-temperature resistance chip to the switch (3) runs in a plastic encapsulation of a magnetic coil, the magnetic coil being designed to set the nozzle needle in motion.
  • the plastic encapsulation therefore not only surrounds a magnet coil of the injector but also serves as a covering for a line leading to the switch.
  • This line is typically an intermediate piece that extends from the connection of the input line to the first connection of the switch, that is to say typically the nozzle needle.
  • the resistance can also be arranged on or in the plastic encapsulation. With an arrangement inside the Plastic coating is also advantageous in that the resistance is better protected against harmful influences.
  • the injector housing is made of an electrically conductive material.
  • the injector housing is connected to the ground potential. This is typically done via an engine block with which an injector interacts during its intended use.
  • the invention further comprises an internal combustion engine with an injector according to one of the variants discussed above and a device according to the variants discussed above.
  • the invention also includes a motor vehicle which has the internal combustion engine defined above.
  • FIG. 2 an enlarged partial view of FIG. 1 with current flows
  • FIG. 3 a schematic diagram of the injector according to the invention.
  • FIG. 1 shows some parts of an injector 1 according to the invention.
  • the input and output lines 4, 5 can be seen there, which correspond to the coil contacts of the coil for the electromagnet when the injector 1 is converted electromagnetically.
  • the solenoid coil is surrounded by a fuel injection molding 8, at the lower end of which a further contact to the seat plate 9 is arranged.
  • a floch temperature resistance chip is provided according to the invention in the line between a coil contact and the first connection of the switch 3.
  • Fig. 2 shows an enlarged section of Fig. 1 and is also provided with current flow arrows. It can be seen that the current flows from the input line into the electromagnet, more precisely the winding of the coil of the electromagnet, and then flows back again via the output line 5. A small amount of electricity is drawn from the circuit, which flows through the closed switch. The small amount of electricity is characterized by smaller arrows.
  • 3 shows an embodiment of the injector 1 according to the invention, which has an injector housing 2, an input line 4 leading into the injector housing 2 and an output line 5 leading out of the injector housing 2. Furthermore, an actuator 8 is provided for controlling a nozzle needle, which can be an electromagnet, for example.
  • the mechanical switch 3 which results from the interaction of the movement of the nozzle needle and the nozzle needle seat, is also shown there. If the nozzle needle is lifted out of its seat and the nozzle is released for injection, the switch 3 is in his open position. In contrast, the contact is closed when the needle is closed and the switch 3 is in its conductive state.
  • a first connection 6 of the switch 3 is connected to the input line 4 via a resistor R, a high-temperature resistor chip according to the invention.
  • the second connection 7 of the switch 3 is electrically connected to the injector housing 2, which typically equates to ground potential 9 in operation.
  • the information as to whether the needle stroke switch 3 is closed or open and thus whether the injection takes place or not is detected by the current difference from the input to the output line.
  • the injector When the injector is activated, a voltage is applied to the input line 4 and the input line 5, which leads to the fact that the nozzle needle is set in motion indirectly via the actuator 8, which can be designed as an electromagnet.
  • the needle lifts out of its seat and opens the contact. As a result, fuel is injected into the combustion chamber.
  • the current flowing into the injector is compared with the current flowing out. If the switch 3 is closed, a little more current flows into the injector 1 at one of the connections than beyond the second connection. This is because part of the current flows directly to ground 9 via switch 3. This makes it easy to detect whether the switch is closed or not.
  • switch 3 is open. If the two currents are different, a closed switch 3 can be concluded from this. However, this type of detection only works when a voltage is present at injector 1, since a current flow is required for detection.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff, umfassend ein Injektorgehäuse, eine bewegbare Düsennadel, die im Injektorgehäuse angeordnet ist und eine Düsennadelspitze aufweist, und einen Düsennadelsitz zum Aufnehmen der Düsennadelspitze. Eine Kontaktpaarung von Düsennadel und Düsennadelsitz stellt dabei einen mechanischen Schalter dar, der bei einem Kontakt der Düsennadelspitze mit dem Düsennadelsitz einen geschlossenen Zustand und bei einer Unterbrechung des Kontakts einen offenen Zustand einnimmt. Zudem ist vorgesehen, dass der Injektor über eine Eingangsleitung und eine Ausgangsleitung zum Ansteuern einer Bewegung der Düsennadel verfügt, der Schalter einen ersten Anschluss, der mit der Eingangsleitung verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem Injektorgehäuse verbunden ist, aufweist, und zwischen dem ersten Anschluss des Schalters und der Eingangsleitung ein Widerstand geschaltet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Widerstand ein Hochtemperatur-Widerstandchip ist.

Description

Injektor
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor, der auch Einspritzventil genannt wird. Solche Injektoren finden typischerweise in Verbrennungsmotoren Anwendung und funktionieren in der Regel nach einem Servoprinzip, bei dem durch Anlegen einer Spannung ein Aktuator in Bewegung gesetzt wird und durch ein hydraulisches Übersetzungssystem eine Düsennadel des Injektors aus einem Düsennadelsitz gehoben wird, wodurch eine Einspritzung eines unter hohen Druck stehenden Kraftstoffs in einen Brennraum erfolgt. Das grundsätzliche Wirkprinzip eines Injektors ist dem Fachmann bekannt und wird in der vorliegenden Erfindung nur zu Teilen erläutert.
In der Vergangenheit war es so gewesen, dass auch ein verzögertes Reagieren des Injektors auf elektrische Signale ausreichend war, um die Genauigkeit bezüglich der geforderten Rohemissionen am Motor präzise darstellen zu können. Jedoch ist im Zuge von strenger werdenden Emissionsvorschriften ein noch genaueres Betrachten des Einspritzverhaltens des Injektors erforderlich, das gegebenenfalls auch über die Gesamtlebensdauer eines Injektors oder eines Motors korrigierbar sein sollte. Trotz präziser Fertigung verhalten sich Injektoren nicht gleich und unterliegen unterschiedlichen Schwankungen über ihre Lebensdauer hinweg. Ursächlich hierfür sind beispielsweise Verkokungseffekte, ein Verschleiß des Düsensitzes an der Einspritzdüse, applikationsabhängige Rücklaufgegendruckschwankungen, schwankende Temperaturen sowie weitere nicht aufgeführte Parameter. Sämtliche dieser Einflussgrößen lassen sich nicht herausmessen und bei der Fertigung eines Injektors als Tabelle im Steuergerät hinterlegen. Demnach besteht seit einiger Zeit der Wunsch, eine Rückmeldung von einem Injektor zu erhalten, um Rückschlüsse auf sein Schaltverhalten zu generieren. Mithilfe solcher Signale lassen sich Systeme realisieren, die über eine geschlossene Regelschleife verfügen und so Abweichungen vom Idealfall ausregeln können. Damit wird erreicht, dass über die Lebensdauer eines Verbrennungsmotors die Emissionen und auch die Leistungsparameter trotz Änderung an der Einspritzdüse, aber auch natürlicher Einflüsse, die zur Schwankung der Präzision führen, konstant in einem spezifizierten Bereich gehalten werden können. Insbesondere hinsichtlich der immer herausfordernder werdenden Emissionsvorschriften ist dies von besonderem Vorteil.
Daher ist in letzter Zeit dazu übergegangen worden, die Düsennadel und den Düsennadelsitz als Schalter zu verwenden, so dass in einem die Düsennadel ausgehobenen Zustand ein von Düsennadel hin zum Düsennadelsitz fließender Strom unterbrochen wird.
Da die Kontaktpaarung von Düsennadel und Düsennadelsitz einen mechanischen Schalter erzeugt, der bei einem Kontakt der Düsennadelspitze mit dem Düsennadelsitz einen geschlossenen Zustand und bei einer Unterbrechung des Kontakts einen offenen Zustand einnimmt, kann mit Hilfe einer Differenzstrommessung auf relativ einfache Art und Weise die tatsächliche Öffnungsdauer ermittelt werden. Für die beschriebene Injektorzustandserkennung ist es demnach erforderlich, dass ein Strom über den Schalter, gebildet durch die Kontaktpaarung von Nadelspitze und Nadelsitz, hin zum Massepotential strömt. Das Massepotential wird dabei typischerweise durch den Motorblock gebildet, in dem sich der Injektor befindet und in dem er eingeschraubt ist. Es existiert daher bereits eine vom Düsennadelsitz abgehende Verbindung zur Masse über das Außengehäuse des Injektors. Problematisch hieran ist, dass unter gewissen Umständen der über den Schalter abfließende Strom sehr groß ist. So gibt es Zustände in dem Injektor, bei dem dieser bestromt ist, der Schalter aber noch geschlossen ist. Dies ist bspw. der Fall, wenn die Bestromung gerade erst angefangen hat und ein Ausheben der Nadel aus ihrem Sitz aber noch nicht erfolgt ist. Hierbei kann es dazu kommen, dass die elektronische Steuereinheit des Einspritzsystems fehlerhafterweise einen Kurzschluss detektiert, obwohl der detektierte Strom zur Zustandserkennung des Injektors absichtlich auf Masse geleitet wird. Daher sollte der nach Masse abfließende Strom lediglich eine Größenordnung von einigen Milliampere haben, so dass eine fehlerhafte Detektion auf einen tatsächlich nicht vorliegenden Kurzschluss nicht von der Steuereinheit detektiert wird.
Das vorliegend diskutierte Problem wird mit einem Injektor gelöst, der sämtliche Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
Demnach umfasst der Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff ein Injektorgehäuse, eine bewegbare Düsennadel, die im Injektorgehäuse angeordnet ist und eine Düsennadelspitze aufweist, und einen Düsennadelsitz zum Aufnehmen der Düsennadelspitze. Eine Kontaktpaarung von Düsennadel und Düsennadelsitz stellt dabei einen mechanischen Schalter dar, der bei einem Kontakt der Düsennadelspitze mit dem Düsennadelsitz einen geschlossenen Zustand und bei einer Unterbrechung des Kontakts einen offenen Zustand einnimmt. Zudem ist vorgesehen, dass der Injektor über eine Eingangsleitung und eine Ausgangsleitung zum Ansteuern einer Bewegung der Düsennadel verfügt, der Schalter einen ersten Anschluss, der mit der Eingangsleitung verbunden ist, und einen zweiten Anschluss, der mit dem Injektorgehäuse verbunden ist, aufweist, und zwischen dem ersten Anschluss des Schalters und der Eingangsleitung ein Widerstand geschaltet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Widerstand ein Hochtemperatur-Widerstandchip ist.
Das Verwenden eines Hochtemperatur-Widerstandschips als Widerstand zum Begrenzen des Stromflusses bei einem geschlossenen Schalter ist vorteilhaft, da ein solcher Hochtemperatur-Widerstandschip kompakt in seiner Bauform ist und bei Temperaturänderungen lediglich eine sehr geringe Widerstandsänderung aufweist.
Der Hochtemperatur-Widerstandschip zeichnet sich vorzugsweise dadurch aus, dass seine mittlere Leistung im Zeitraum von 5000ps im Bereich von 0,10 bis 0,12 W liegt, bevorzugterweise im Bereich von 0,11 bis 0,12 W.
Weiter kann der Hochtemperatur-Widerstandschip einen Arbeitstemperaturbereich von -55°C bis +300°C besitzen, so dass er auch bei höchsten Temperaturschwankungen einsatzfähig bleibt, und/oder einen nicht-magnetischen Aufbau besitzen. Der nicht-magnetische Aufbau garantiert, dass keine Bestandteile des Injektors in ungewollter Weise beeinflusst werden und deren Leistungsfähigkeit beeinträchtigt. Ebenfalls von Vorteil ist, wenn der Hochtemperatur-Widerstandschip keine organischen Bestandteile umfasst.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die Eingangsleitung und die Ausgangsleitung mit einem Elektromagneten verbunden sind, wobei vorzugsweise der Elektromagnet bei einer Beaufschlagung mit über die Eingangsleitung und die Ausgangsleitung geführtem Strom ein Ausheben der Düsennadelspitze aus dem Düsennadelsitz bewirkt. Durch ein solches Ausheben strömt bei einem in Betrieb befindlichen Injektor Kraftstoff unter hohem Druck in einen Brennraum ein. Nach einer optionalen Modifikation der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Eingangsleitung und die Ausgangsleitung jeweils einen Kontakt einer Spule darstellen, die Teil eines Elektromagneten ist. Lässt man durch die Spule einen Strom fließen, so verursacht die dabei entstehende Magnetkraft, dass sich die Düsennadel aus ihrem Düsensitz abhebt und Kraftstoff aus dem Injektor austritt. Da sich demnach der Schalter öffnet, ändert sich die Menge an Strom, die von der Spule zurückfließt, da nun kein Stromanteil über den Schalter mehr abfließt.
Nach der Erfindung kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Kontakte der Spule aus korrosionsbeständigem Edelstahl bestehen. Dieses Material ist besonders widerstandsfähig gegenüber den im Injektor herrschenden Bedingungen und ist insbesondere nicht anfällig gegenüber Kraftstoffen, die durch den Injektor ausgegeben werden.
Ferner kann vorgesehen sein, dass der Hochtemperatur-Widerstandchip mittels Kontaktkleber oder Lötung in einem elektrisch leitenden Zustand an der Eingangsleitung oder der Ausgangsleitung befestigt ist.
Nach einer weiteren optionalen Fortbildung der Erfindung verläuft eine vom Hochtemperatur-Widerstandchip zum Schalter (3) verlaufende Leitung in einer Kunststoffumspritzung einer Magnetspule, wobei die Magnetspule dazu ausgelegt ist, die Düsennadel in Bewegung zu versetzen.
Dadurch wird auf einfache Art und Weise sichergestellt, dass die Leitung keinen Umwelteinflüssen ausgesetzt wird. Die Kunststoffumspritzung umgibt demnach nicht nur eine Magnetspule des Injektors sondern dient auch als Umhüllung für eine zum Schalter führende Leitung. Diese Leitung ist typischerweise ein Zwischenstück, das sich von dem Anschluss der Eingangsleitung hin zu dem ersten Anschluss des Schalters, also typischerweise der Düsennadel, erstreckt. Nach eine bevorzugten Ausführungsform kann dabei auch der Widerstand an oder in der Kunststoffumspritzung angeordnet sein. Bei einer Anordnung im Inneren der Kunststoffumspritzung ist ebenfalls von Vorteil, dass der Widerstand dann vor schädlichen Einflüssen besser geschützt ist.
Weiter kann vorgesehen sein, dass das Injektorgehäuse aus einem elektrisch leitenden Material ist.
Weiter kann vorgesehen sein, dass das Injektorgehäuse mit dem Massepotential verbunden ist. Dies geschieht typischerweise über einen Motorblock, mit dem ein Injektor während seines bestimmungsgemäßen Gebrauchs zusammenwirkt.
Die Erfindung umfasst ferner eine Brennkraftmaschine mit einem Injektor nach einer der vorstehend diskutierten Varianten und einer Vorrichtung entsprechend den vorstehend diskutierten Varianten. Ferner umfasst von der Erfindung ist ein Kraftfahrzeug, das die vorstehend definierte Brennkraftmaschine aufweist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung ersichtlich. Dabei zeigen:
Fig. 1 : ausgewählte eines erfindungsgemäßen Injektors,
Fig. 2: eine vergrößerte Teilansicht der Fig. 1 mit Stromflüssen, und Fig. 3: eine Prinzipskizze des erfindungsgemäßen Injektors.
Fig. 1 zeigt einige Teile eines erfindungsgemäßen Injektors 1. So ist dort die Eingangs- und Ausgangsleitung 4, 5 zu sehen, die bei einer elektromagnetischen Umsetzung des Injektors 1 den Spulenkontakten der Spule für den Elektromagneten entsprechen. Die Magnetspule ist dabei von einer Kraftstoffumspritzung 8 umgeben, an deren unterem Ende ein weiterführender Kontakt hin zur Sitzplatte 9 angeordnet ist. Von dort ist in einer schematischen Darstellung der aus Düsennadel und Düsennadelsitz gebildete Schalter 3 zu sehen, der je nach Zustand des Injektors offen oder geschlossen ist. In der Figur nicht dargestellt ist, das der Schalter mit seinem von der Sitzplatte 9 abgewandten Ende mit Masse verbunden ist.
Befindet sich der Schalter 3 im geschlossenen Zustand und strömt ein Strom durch die Spule, wie es bspw. am Anfang eines Aushebevorgangs der Nadel der Fall ist, so fließt ein Teil des Stroms von dem eigentlichen Stromkreis der Eingangs- und der Ausgangsleitung 4, 5 über den Widerstand R und den Schalter in Richtung Massepotential ab.
Um die Flöhe des abfließenden Stroms zu begrenzen und diesen dabei gleichzeitig in einer detektierbaren Größe zu halten, wird erfindungsgemäß ein Flochtemperatur-Widerstandschip in der Leitung zwischen einem Spulenkontakt und dem ersten Anschluss des Schalters 3 vorgesehen.
Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 1 und ist darüber hinaus mit Stromflusspfeilen versehen. Man erkennt, dass der Strom von der Eingangsleitung in den Elektromagneten, genauer die Wicklung der Spule des Elektromagneten hineinfließt und danach wieder über die Ausgangsleitung 5 zurückströmt. Dabei wird eine kleine Menge Strom von dem Kreislauf abgezapft, die über den geschlossenen Schalter abfließt. Die geringe Strommenge wird dabei mit kleineren Pfeilen charakterisiert. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Injektors 1 , der über ein Injektorgehäuse 2 eine in das Injektorgehäuse 2 führende Eingangsleitung 4 und aus dem Injektorgehäuse 2 heraus führende Ausgangsleitung 5 verfügt. Ferner dazu ist ein Aktuator 8 zum Ansteuern einer Düsennadel vorgesehen, der beispielsweise ein Elektromagnet sein kann. Weiter ist dort auch der mechanische Schalter 3 dargestellt, der sich durch das Zusammenspiel der Bewegung der Düsennadel und des Düsennadelsitzes ergibt. Wird die Düsennadel aus ihrem Sitz gehoben und die Düse zur Einspritzung freigegeben, ist der Schalter 3 in seiner offenen Stellung. Im Gegensatz hierzu wird der Kontakt beim Schließen der Nadel geschlossen und der Schalter 3 ist in seinem leitenden Zustand. Ein erster Anschluss 6 des Schalters 3 ist dabei über einen Widerstand R, nach der Erfindung ein Hochtemperatur-Widerstandschip, mit der Eingangsleitung 4 verbunden. Der zweite Anschluss 7 des Schalters 3 ist mit dem Injektorgehäuse 2 elektrisch verbunden, das typischerweise im Betrieb mit Massepotential 9 gleichzusetzen ist.
Die Information, ob der Nadelhubschalter 3 geschlossen oder offen ist und somit, ob die Einspritzung erfolgt oder nicht, wird durch die Stromdifferenz von Eingangs- zu Ausgangsleitung erfasst.
Bei der Aktivierung des Injektors wird eine Spannung an die Eingangsleitung 4 und die Eingangsleitung 5 gelegt, welche dazu führt, dass über den Aktuator 8, der als Elektromagnet ausgeführt sein kann, die Düsennadel indirekt in Bewegung versetzt wird. Die Nadel hebt sich aus ihrem Sitz und öffnet somit den Kontakt. Infolgedessen wird Kraftstoff in den Brennraum eingespritzt.
Bei der Verwendung eines solchen Injektors kann zur Detektion die Differenzstrommethode (= Fehlstromerkennung) herangezogen werden. Dabei wird der in den Injektor hineinfließende Strom mit dem herausfließendem Strom verglichen. Ist der Schalter 3 geschlossen, fließt an einem der Anschlüsse etwas mehr Strom in den Injektor 1 hinein als über den zweiten Anschluss hinaus. Das liegt daran, dass ein Teil des Stroms über den Schalter 3 direkt nach Masse 9 fließt. So lässt sich recht gut detektieren, ob der Schalter geschlossen ist oder nicht.
Ist hingegen der in den Injektor hineinfließende Strom identisch mit dem aus dem Injektor hinausfließendem Strom, so ist der Schalter 3 offen. Sind beide Ströme unterschiedlich, lässt sich daraus ein geschlossener Schalter 3 folgern. Diese Art der Detektion funktioniert allerdings nur dann, wenn am Injektor 1 eine Spannung anliegt, da zur Detektion ein Stromfluss erforderlich ist.

Claims

Ansprüche
1. Injektor (1 ) zum Einspritzen von Kraftstoff, umfassend:
ein Injektorgehäuse (2),
eine bewegbare Düsennadel, die im Injektorgehäuse (2) angeordnet ist und eine Düsennadelspitze aufweist, und
einen Düsennadelsitz zum Aufnehmen der Düsennadelspitze, wobei eine Kontaktpaarung von Düsennadel und Düsennadelsitz einen mechanischen Schalter (3) darstellt, der bei einem Kontakt der Düsennadelspitze mit dem Düsennadelsitz einen geschlossenen Zustand und bei einer Unterbrechung des Kontakts einen offenen Zustand einnimmt,
der Injektor (1 ) über eine Eingangsleitung (4) und eine Ausgangsleitung (5) zum Ansteuern einer Bewegung der Düsennadel verfügt,
der Schalter (3) einen ersten Anschluss (6), der mit der Eingangsleitung (4) verbunden ist, und einen zweiten Anschluss (7), der mit dem Injektorgehäuse
(2) verbunden ist, aufweist, und
zwischen dem ersten Anschluss (6) des Schalters
(3) und der Eingangsleitung
(4) ein Widerstand (R) geschaltet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Widerstand (R) ein Hochtemperatur-Widerstandchip ist.
2. Injektor (1 ) nach dem vorhergehenden Anspruch 1 , wobei eine mittlere Leistung des Hochtemperatur-Widerstandschips im Zeitraum von 5000ps im Bereich von 0,10 bis 0,12 W, vorzugsweise im Bereich von 0,11 bis 0,12 W liegt. 3. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein
Arbeitstemperaturbereich des Hochtemperatur-Widerstandschips -55°C bis +300°C umfasst, so dass er auch bei höchsten Temperaturschwankungen einsatzfähig bleibt. 4. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Hochtemperatur-Widerstandschip einen nicht-magnetischen Aufbau besitzt und/oder keine organischen Bestandteile aufweist.
5. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eingangsleitung (4) und die Ausgangsleitung (5) mit einem Elektromagneten (8) verbunden sind, wobei vorzugsweise der Elektromagnet (8) bei einer Beaufschlagung mit über die Eingangsleitung (4) und die Ausgangsleitung (5) geführten Strom ein Ausheben der Düsennadelspitze aus dem Düsennadelsitz bewirkt.
6. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Eingangsleitung (4) und die Ausgangsleitung (5) jeweils einen Kontakt einer Spule darstellen, die Teil eines Elektromagneten (8) ist.
7. Injektor (1 ) nach Anspruch 6, wobei die Kontakte der Spule aus korrosionsbeständigem Edelstahl bestehen.
8. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der
Hochtemperatur-Widerstandchip mittels Kontaktkleber oder Lötung in einem elektrisch leitendem Zustand an der Eingangsleitung (4) oder der Ausgangsleitung (5) befestigt ist.
9. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine vom Hochtemperatur-Widerstandchip zum Schalter (3) verlaufende Leitung in einer Kunststoffumspritzung einer Magnetspule verläuft, wobei die Magnetspule dazu ausgelegt ist, die Düsennadel in Bewegung zu versetzen.
10. Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Injektorgehäuse (2) aus einem elektrisch leitenden Material ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Injektorgehäuse (2) mit dem Massepotential verbunden ist.
12. Brennkraftmaschine mit einem Injektor (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine nach Anspruch 12.
PCT/EP2019/078043 2018-10-17 2019-10-16 Injektor WO2020079050A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/286,419 US11421638B2 (en) 2018-10-17 2019-10-16 Injector
EP19790178.8A EP3864281B1 (de) 2018-10-17 2019-10-16 Injektor
CN201980069157.0A CN112955644B (zh) 2018-10-17 2019-10-16 喷射器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018125803.8A DE102018125803A1 (de) 2018-10-17 2018-10-17 Injektor
DE102018125803.8 2018-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020079050A1 true WO2020079050A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68290232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/078043 WO2020079050A1 (de) 2018-10-17 2019-10-16 Injektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11421638B2 (de)
EP (1) EP3864281B1 (de)
CN (1) CN112955644B (de)
DE (1) DE102018125803A1 (de)
WO (1) WO2020079050A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020111787A1 (de) * 2020-04-30 2021-11-04 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Vorrichtung zur Zustandserfassung eines Kraftstoffinjektors

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445721A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-04 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Magnetventil
WO2004097210A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit sitzkontaktschalter
WO2006032543A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zum laden und entladen wenigstens einer kapazitiven last
EP2224123A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-01 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Piezoelektrischer Aktor
WO2016012242A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-28 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Injecteur de carburant
US20170211533A1 (en) * 2014-07-15 2017-07-27 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L Fuel injector
WO2019016380A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Vorrichtung zur zustandserfassung eines injektors
WO2019141865A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor und vorrichtung zur zustandserfassung eines solchen injektors

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957085A (en) * 1989-02-16 1990-09-18 Anatoly Sverdlin Fuel injection system for internal combustion engines
JP3740733B2 (ja) * 1996-02-13 2006-02-01 いすゞ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射装置
EP1668242A1 (de) * 2003-09-30 2006-06-14 FEV Motorentechnik GmbH Sensoranordnung zur erfassung der bewegung eines durch einen aktuator hin und her bewegten stellgliedes
DE102013220528B4 (de) * 2013-10-11 2015-05-07 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
CN104763568B (zh) * 2015-04-09 2017-06-30 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 一种电磁式喷射阀以及用于操作电磁式喷射阀的方法
DE102018214135A1 (de) * 2018-08-22 2020-02-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung eines Injektors
DE102018221683A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Hyundai Motor Company Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftstoffeinspritzsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445721A1 (de) * 1983-12-14 1985-07-04 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Magnetventil
WO2004097210A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Einspritzventil mit sitzkontaktschalter
WO2006032543A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und verfahren zum laden und entladen wenigstens einer kapazitiven last
EP2224123A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-01 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Piezoelektrischer Aktor
US20170211533A1 (en) * 2014-07-15 2017-07-27 Delphi International Operations Luxembourg S.A.R.L Fuel injector
WO2016012242A1 (fr) * 2014-07-22 2016-01-28 Delphi International Operations Luxembourg S.À R.L. Injecteur de carburant
WO2019016380A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Vorrichtung zur zustandserfassung eines injektors
WO2019141865A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Liebherr-Components Deggendorf Gmbh Injektor und vorrichtung zur zustandserfassung eines solchen injektors

Also Published As

Publication number Publication date
EP3864281A1 (de) 2021-08-18
US11421638B2 (en) 2022-08-23
US20210388802A1 (en) 2021-12-16
CN112955644B (zh) 2024-02-23
DE102018125803A1 (de) 2020-04-23
EP3864281B1 (de) 2024-05-08
CN112955644A (zh) 2021-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005672B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm zur elektrischen Ansteuerung eines Aktuators zur Bestimmung des Zeitpunkts eines Ankeranschlags
EP1979598B1 (de) Vorrichtung zum schalten induktiver kraftstoff-einspritzventile
DE19932548A1 (de) Dualelektromagneten mit einer Einzelschaltung und Brennstoffeinspritzvorrichtung, die diese anwendet
WO1990005845A1 (de) Magnetventil, insbesondere für kraftstoffeinspritzpumpen
EP0807757A1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrunnungskraftmaschinen
DE10304083A1 (de) Antriebssystem für ein Einspritzventil und Verfahren zur Steuerung des Antriebssystems
WO2017102208A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
DE102005049259B3 (de) Ventilvorrichtung
WO2019141865A1 (de) Injektor und vorrichtung zur zustandserfassung eines solchen injektors
EP3864281B1 (de) Injektor
EP0573437B1 (de) Einrichtung zur erfassung des einspritzbeginnzeitpunks bei einem einspritzventil
WO2011015405A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffhochdruckeinspritzung
DE102014220877B3 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0720770B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102009002840A1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff
EP2496824B1 (de) Steuerventilanordnung
DE102006025360B3 (de) Vorrichtung zum Schalten induktiver Kraftstoff-Einspritzventile
DE19854306A1 (de) Steller mit kapazitivem Element
DE102015104108A1 (de) Parameterschätzung in einem aktor
DE10140093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Magnetventils
DE102004029906B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Einspritzventils und Computerprogramm
DE102020213169B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungsdiagnose eines Ankers eines Magnetventils
EP2357353B1 (de) Verfahren zur Erkennung des Schließzeitpunktes eines Einspritzventilgliedes in einem Kraftstoffeinspritzventil sowie Kraftstoffeinspritzventil
DE102017219571A1 (de) Verfahren zur Überprüfung eines Magnetaktors
DE102011077059A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19790178

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019790178

Country of ref document: EP

Effective date: 20210510