WO2020077374A1 - Verfahren zur bereitstellung von zumindest zwei biegewerkzeuggruppen - Google Patents

Verfahren zur bereitstellung von zumindest zwei biegewerkzeuggruppen Download PDF

Info

Publication number
WO2020077374A1
WO2020077374A1 PCT/AT2019/060340 AT2019060340W WO2020077374A1 WO 2020077374 A1 WO2020077374 A1 WO 2020077374A1 AT 2019060340 W AT2019060340 W AT 2019060340W WO 2020077374 A1 WO2020077374 A1 WO 2020077374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending
tool
tools
bending tool
group
Prior art date
Application number
PCT/AT2019/060340
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas JUNGMAYR
Rudolf KUBINGER
Johann Mayrhofer
Original Assignee
Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. filed Critical Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg.
Priority to CN201980067084.1A priority Critical patent/CN112867575B/zh
Priority to EP19816496.4A priority patent/EP3866991B1/de
Publication of WO2020077374A1 publication Critical patent/WO2020077374A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0254Tool exchanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0236Tool clamping
    • B21D5/0245Fluid operated

Definitions

  • the invention relates to a method for providing at least two bending tool groups for the production of workpieces from sheets, in particular by forming the sheets in a bending process.
  • EP 1 925 374 B1 describes a bending device for bending a workpiece using a pair of tools, formed from a punch and a die.
  • the stamp is on an upper table and the die is placed on a lower table.
  • the bending device comprises a machining information determination device for determining bending sequences based on product information and for determining tools and tool layouts for each of the bending sequences and working positions.
  • the total number of actual bending processes for each tool is accumulated in a tool management database, based on the specific work positions, tools and tool layouts.
  • the actual bending processes are determined by means of a tool usage number detection device with reference to the tool management database.
  • a display device is used to display a number of uses of a relevant predetermined tool. This means that tools with an approximately equal number of uses to one another and therefore combined with wear that is approximately the same as each other can be combined to form a tool group.
  • EP 1 658 908 B1 describes a bending device which comprises an upper and a lower table and which carries out bending on a workpiece by means of tools attached to the tables.
  • Tool disposition information is automatically determined based on product information from a tool disposition information determination device.
  • the tools which are required for bending and which are of divided design are accommodated in a tool accommodation device. From a tool exchange device, the tools are exchanged between the tool storage device and the upper and lower tables.
  • the tool disposition information loading is designed for automatic or manual determination of tool disposition information based on product information.
  • the tool accommodation device is used to accommodate a tool group made up of a multiplicity of isometrically divided tools.
  • the tool exchange device is used to exchange tool groups between the tool accommodation device and the upper and lower tables.
  • the bending device has a processing station formation device which is designed to divide a tool group transferred by the tool exchange device from the tool accommodation device to the upper and lower tables into a plurality of tool sub-groups based on the tool disposition information from the tool disposition information determination device. By dividing the tool group into a large number of tool sub-groups, a large number of processing stations are formed on each of the tables.
  • the processing station formation device comprises a separator which is mounted on a base body of a backgauge, the separator being shared by the tools which are attached to the upper and lower tables.
  • the object of the present invention is to provide a method by means of which existing tools can be used even more effectively and cost-effectively.
  • productivity in manufacturing plants is also to be increased.
  • the inventive method is used to provide at least two bending tool groups in the manufacture of workpieces from sheet metal. Sheets or already prefabricated workpieces from a sheet are bent to the specified workpiece by a forming process, namely a bending process.
  • the bending process can be carried out by means of die bending or also by means of swivel or swing bending. At least the following steps are carried out in the method:
  • a bending tool disposition determining device which bending tool disposition determining device is designed to determine a first bending tool disposition information based on a first product information and at least a second bending tool disposition information based on a second product information
  • the bending tool disposition determining device can determine whether the bending tools for the formation of the second bending tool group are based on the second product information for the planned execution of a bending process on the second bending machine actually exist in the tool memory or not. If it has been determined that all the bending tools required to form a second cooperating bending tool group are actually still in the tool store, the second bending tool group is put together by removing the required bending tools from the tool store.
  • a procedure is advantageous in which the assembled second bending tool group is transported by means of the bending tool changing device from the at least one tool store to the second bending machine and is arranged thereon.
  • the downtimes of the at least one second bending machine can be minimized, since several bending machines can be supplied with the bending tools located in the tool storage from at least one tool store.
  • Another advantageous procedure is characterized in that after the removal of the bending tools of the second bending tool group from the at least one The current new locations of the removed bending tools from the second bending tool group are updated in the bending tool data memory. Due to the constantly updated locations of the removed bending tools from the tool store, it is always possible to check and determine whether it is possible to put together a further bending tool group or not.
  • a variant of the method is also advantageous, in which at least one intermediate tool storage is provided in the at least one tool storage, in which at least one intermediate tool storage assembles those bending tools belonging to a bending tool group according to the bending tool disposition information and for transport to one of the bending machines to be provided.
  • a pre-grouping of subsequently required bending tools to form one or more bending tool groups from those bending tools currently located in the tool store can thus already be carried out in the area of the tool store.
  • Another procedure is characterized when only those bending tools are selected by the bending tool disposition determining device and also removed from the at least one tool memory, which bending tools outside of the intended forming process of the sheet metal to be produced contained in the bending tool disposition information Workpiece at the first bending machine. It can thus be avoided that a continuation of the bending process in the first bending machine is no longer possible due to at least one missing bending tool. This also ensures or enables a bending tool change in the first bending machine. This can prevent an interruption in production and unnecessary downtimes.
  • a procedure is advantageous in the case of those bending tools which are returned from one of the bending machines by means of the bending tool changing device to the at least one tool storage device, the new location of each bending tool in the bending tool data storage device is updated.
  • a further advantageous procedure is characterized in that the determination of the presence of the several bending tools required to form the second bending tool group is carried out immediately after the respective new locations have been updated in the bending tool data memory. In this way, it can be avoided that an out-of-date database is accessed when compiling at least one further group of bending tools.
  • a variant of the method is also advantageous, in which the determination of the existence of the several required bending tools for forming the second bending tool group is carried out during the transport of the first bending tool group to the first bending machine or immediately after the transport of the first bending tool group to the first bending machine. Possible incorrect withdrawals can thus be reliably avoided.
  • Another procedure is characterized in that the determination of the presence of the several bending tools required to form the second bending tool group is carried out simultaneously during the forming process of the sheet for the workpiece to be produced. This ensures that current data can always be accessed.
  • Fig. 1 shows a manufacturing system with at least two bending machines, at least one
  • FIG. 1 shows, in a highly schematic, simplified manner, a manufacturing system 1 which is designed to manufacture at least one workpiece from a sheet metal.
  • the production of at least one workpiece can be carried out by forming in a so-called free bending process by means of die bending.
  • the production plant 1 shown here it is provided that it comprises a first bending machine 2, at least one second bending machine 3, at least one tool storage 4 and at least one bending tool changing device 5.
  • the first bending machine 2 comprises an unspecified machine frame and a first upper press bar 6 and a first lower press bar 7 arranged thereon.
  • One of the press bars 6, 7 is guided thereon in an adjustable manner relative to the machine frame.
  • the second bending machine 3 is likewise designed as a free bending machine or die bending machine and comprises a second upper press beam 8 and a second lower press beam 9.
  • the second press beams 8, 9 are also guided on the second bending machine 3 so that they can be adjusted relative to the machine frame. Irrespective of this, it would also be possible not to design the bending machines 2, 3 as free bending machines or die bending machines, but rather as swivel bending machines.
  • the press bars 6, 7; 8, 9 to keep the sheet metal to be clamped between them and fix it in a predetermined position for the bending process.
  • the press bars 6, 7; 8, 9 are referred to as clamping bars.
  • a separate bending unit must be provided to carry out the bending process. This is intended to express that the method for forming by means of the production plant 1 with the bending machines equipped for this purpose can be carried out with the bending processes that are different from one another.
  • the bending tool 10 comprises at least one punch or bending punch and at least one die, a die or a bending die to cooperate therewith when bending free or die bending.
  • the bending tools 10 have a different cross-sectional shape and / or different lengths or widths in the direction of their bending edge.
  • the different lengths or widths serve to be able to match the bending length or bending edge to be formed by the bending tools 10 to the workpiece to be produced.
  • the respective cross-sectional shapes depend on the bending and / or space conditions in the workpiece to be produced.
  • the bending tool disposition determining device 11 is designed to provide a first bending tool To determine disposition information based on a first product information regarding the bending process to be carried out. By means of the bending tool disposition determination device 11, however, at least a second bending tool disposition information is also determined based on a second product information.
  • the first product information is intended for the first bending machine 2 and the second product information is intended for the second bending machine 3.
  • a bending tool data memory 12 is also provided, which is in communication connection with the bending tool disposition determining device 11. An exchange of information and / or an exchange of commands between these system components can thus take place or be carried out. For the sake of clarity, operator terminals or other input or control devices have not been shown.
  • the bending tool changing device 5 can also be integrated into the communication link.
  • the term communication connection is understood to mean any technical possibility for communication.
  • the bending tool data memory 12 is designed to store the current location for each of the bending tools 10 of the production system 1.
  • the term location is understood to mean the current location or the current position of each individual bending tool 10. The location can e.g. the tool storage 4, the first bending machine 2, the second bending machine 3 or the bending tool changing device 5.
  • the bending tool changing device 5 By means of the bending tool changing device 5, at least one cooperating bending tool group 14, 15 can be transported between the tool storage 4 and one of the bending machines 2, 3 and vice versa.
  • the bending tool changing device 5 is shown here as a manipulator, but can also be formed by devices deviating therefrom.
  • the first bending tool group 14 is composed of a plurality of bending tools 10 based on this bending tool disposition information, and the bending tools 10 required for this are removed from the tool memory 4 . This can e.g. already done by means of the bending tool changing device 5 or a cooperating provision device.
  • the bending tool changing device 5 is used to transport the tool storage 4 to the first bending machine 2. This is indicated by arrows. If the transport, and thus the change of location, takes place, the at least one first bending tool group 14 is arranged on the first press beams 6, 7 of the first bending machine 2 and is correspondingly held thereon. Subsequently, at least one bending operation can be carried out by means of the first bending machine 2 in a known manner. In a swivel bending process, there is a clamping process between the cooperating bending tools, which can then be referred to as clamping tools.
  • the respective new locations of the removed bending tools 10 that are currently on the first bending machine 2 are to be updated. This affects all those bending tools 10 be, which have been transported from the tool memory 4 to the first bending machine 2.
  • a second bending tool group 15 can be put together. be put and formed.
  • the second bending machine 3 can be equipped for a bending operation to be carried out with the required bending tools 10.
  • the previously described at least one second bending tool disposition information is determined by the bending tool disposition determining device 11 based on the second product information. Since in the bending tool data memory 12 all those bending tools 10 are known which are currently still in the tool memory 4, the bending tool disposition determining device 11 can, in cooperation with the bending tool data memory 12, determine whether all the bending tools 10 to form the at least one a second bending tool group 15 are still present or not.
  • the determination of the presence of the plurality of bending tools 10 required to form the second bending tool group 15 can e.g. immediately after the update of the respective new locations in the bending tool data memory 12. Independently of this, the determination could also be carried out during the transport of the first bending tool group 14 to the first bending machine 2 or immediately after the transport of the first bending tool group 14 to the first bending machine 2. However, it would also be possible to determine the presence of the plurality of bending tools 10 required to form the second bending tool group 15 at the same time during the shaping process of the sheet metal for the workpiece to be produced.
  • the bending tools 10 are put together to form the second bending tool group 15 by removing the intended bending tools 10 from the tool store 4 in accordance with the bending tool disposition Determination device 11 determined second bending tool disposition information.
  • the second bending tool group 15 can be transported from the tool storage device 4 to the second bending machine 3 by means of the bending tool changing device 5. This is also indicated by arrows.
  • the locations in the bending tool data memory 12 are to be updated. The update can take place, for example, immediately after the bending tools 10 have been removed from the tool store 4.
  • At least one intermediate tool store 13 can be provided in the at least one tool store 4 or in the region of the at least one tool store 4.
  • those bending tools 10 belonging to one of the bending tool groups 14, 15 according to the bending tool disposition information can be put together and made available for transport to one of the bending machines 2, 3.
  • the bending tool disposition determination procedure Direction 11 to select only those bending tools 10 which lie outside the intended forming process of the sheet metal for the workpiece to be produced in the bending tool disposition information in the first bending machine 2.
  • the bending tools 10 required for the bending process immediately following in the first bending machine 2 must not be removed to form the second bending tool group 15 for the second bending machine 3 despite the presence in the tool store 4 and thus remain in the tool store 4.
  • the transport movement of the bending tool changing device 5 can be carried out by a separate drive means and / or also manually. This is preferably automated, on the one hand to relieve the operating personnel and on the other hand to ensure safe and rapid transport.
  • the exemplary embodiments show possible design variants, it being noted at this point that the invention is not restricted to the specially illustrated design variants thereof, but rather also various combinations of the individual design variants with one another are possible and this variation possibility is based on the teaching of technical action The present invention resides in the ability of the person skilled in the art in this technical field.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von zumindest zwei Biegewerkzeuggruppen (14, 15) zur Fertigung von Werkstücken aus Blechen durch Biegevorgänge an Biegemaschinen (2, 3). Es wird in einem Biegewerkzeug-Datenspeicher (12) für jedes einzelne Biegewerkzeug (10) der jeweils aktuelle Standort hinterlegt und eine erste Biegewerkzeuggruppe (14) basierend auf einer ersten Biegewerkzeug-Dispositionsinformation, welche auf einer ersten Produktinformation basiert, aus einem Werkzeugspeicher (4) entnommen und zur ersten Biegemaschine (2) transportiert. Die aktuellen Standorte werden im Biegewerkzeug-Datenspeicher (12) aktualisiert. Dann wird basierend auf einer zweiten Biegewerkzeug-Dispositionsinformation, welche auf einer zweiten Produktinformation basiert, ermittelt, ob zur Bildung der zweiten Biegewerkzeuggruppe (15) die benötigten Biegewerkzeuge (10) sich im Werkzeugspeicher (4) befinden. Die Biegewerkzeuge (10) werden nach erfolgreicher Feststellung als zweite Biegewerkzeuggruppe (15) aus dem Werkzeugspeicher (4) entnommen.

Description

VERFAHREN ZUR BEREITSTELLUNG VON ZUMINDEST ZWEI BIEGEWERK
ZEUGGRUPPEN
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bereitstellung von zumindest zwei Biegewerk zeuggruppen zur Fertigung von Werkstücken aus Blechen, insbesondere durch Umformung der Bleche in einem Biegevorgang.
Die EP 1 925 374 B l beschreibt eine Biegevorrichtung zum Biegen eines Werkstücks unter Verwendung eines Paares von Werkzeugen, gebildet aus einem Stempel und einer Matrize. Der Stempel ist an einem oberen Tisch und die Matrize ist an einem unteren Tisch ange bracht. Die Biegevorrichtung umfasst eine Bearbeitungsinformations-Bestimmungseinrich- tung zum Bestimmen von Biegesequenzen basierend auf einer Produktinformation sowie zum Bestimmen von Werkzeugen und von Werkzeug-Layouts für jede der Biegesequenzen und von Arbeitspositionen. In einer Werkzeugmanagement-Datenbank wird die Gesamtanzahl der tatsächlichen Biegevorgänge eines jeden Werkzeugs akkumuliert, basierend auf den bestimm ten Arbeitspositionen, Werkzeugen und Werkzeug-Layouts. Das Ermitteln der tatsächlichen Biegevorgänge erfolgt mittels einer Werkzeugverwendungsanzahl-Erfassungseinrichtung un ter Bezugnahme auf die Werkzeugmanagement-Datenbank. Eine Anzeigeeinrichtung dient zum Anzeigen einer Anzahl von Verwendungen eines relevanten vorbestimmten Werkzeugs. Damit können Werkzeuge mit einer zueinander in etwa gleichen Verwendungsanzahl und da mit verbunden mit einem zueinander in etwa gleichen Verschleiß zu einer Werkzeuggruppe zusammengestellt werden.
In der EP 1 658 908 B l ist eine Biegevorrichtung beschrieben, die einen oberen und einen un teren Tisch umfasst und ein Biegen mittels an den Tischen angebrachten Werkzeugen an ei nem Werkstück durchführt. Es wird basierend auf einer Produktinformation von einer Werk- zeugdispositionsinformations-Bestimmungseinrichtung eine Werkzeugdispositionsinforma tion automatisch bestimmt. In einer Werkzeugunterbringungseinrichtung sind die zum Biegen benötigten und geteilt ausgebildeten Werkzeuge untergebracht. Von einer Werkzeugaustau scheinrichtung werden die Werkzeuge zwischen der Werkzeugunterbringungseinrichtung und dem oberen und dem unteren Tisch austauscht. Die Werkzeugdispositionsinformations-Be- stimmungseinrichtung ist zum automatischen oder manuellen Bestimmen einer Werkzeugdis positionsinformation basierend auf einer Produktinformation ausgebildet. Die Werkzeugun terbringungseinrichtung dient zum Unterbringen einer Werkzeuggruppe aus einer Vielzahl von isometrisch geteilten Werkzeugen. Mittels der Werkzeugaustauscheinrichtung erfolgt ein Austauschen von Werkzeuggruppen zwischen der Werkzeugunterbringungseinrichtung und dem oberen und dem unteren Tisch. Die Biegevorrichtung weist eine Verarbeitungsstations ausbildungseinrichtung auf, welche zum Aufteilen einer durch die Werkzeugaustauscheinrich tung von der Werkzeugunterbringungseinrichtung zu dem oberen und dem unteren Tisch transferierten Werkzeuggruppe in eine Vielzahl von Werkzeugteilgruppen basierend auf der Werkzeugdispositionsinformation von der Werkzeugdispositionsinformations-Bestimmungs- einrichtung ausgebildet ist. Durch die Aufteilung der Werkzeuggruppe in eine Vielzahl von Werkzeugteilgruppen werden an jedem der Tische eine Vielzahl von Verarbeitungsstationen ausgebildet. Die Verarbeitungsstationsausbildungseinrichtung umfasst einen Separator, der an einem Grundkörper eines Hinteranschlags montiert ist, wobei der Separator gemeinsam von den Werkzeugen genutzt wird, die an dem oberen und dem unteren Tisch angebracht sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit tels dem vorhandene Werkzeuge noch effektiver und kostensparender eingesetzt werden kön nen. Darüber hinaus soll auch noch die Produktivität bei Fertigungsanlagen erhöht werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird zur Bereitstellung von zumindest zwei Biegewerk zeuggruppen bei der Fertigung von Werkstücken aus Blechen, eingesetzt. Bleche oder bereits vorgefertigte Werkstücke aus einem Blech werden dabei durch einen Umformvorgang, näm lich einem Biegevorgang, zu dem vorgegebenen Werkstück gebogen. Der Biegevorgang kann mittels Gesenkbiegen oder auch mittels Schwenk- oder Schwingbiegen durchgeführt werden. Bei dem Verfahren werden zumindest folgende Schritte durchgeführt:
Bereitstellen einer ersten Biegemaschine mit einem ersten oberen Pressbalken und ei nem ersten unteren Pressbalken,
Bereitstellen zumindest einer zweiten Biegemaschine mit einem zweiten oberen Press balken und einem zweiten unteren Pressbalken,
Bereitstellen zumindest eines Werkzeugspeichers mit einer darin aufgenommenen Vielzahl von Biegewerkzeugen, insbesondere von Biegestempeln und Biegegesenken, zur Bildung zumindest einer zusammenwirkenden Biegewerkzeuggruppe für zumindest eine der Biegemaschinen,
Bereitstellen zumindest einer Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung, welche Biegewerk- zeug-Wechselvorrichtung dazu ausgebildet ist, die Biegewerkzeuge der zusammenwirkenden Biegewerkzeuggruppe zwischen dem Werkzeug Speicher und jeweils einer der Biegemaschi nen zu transportieren,
Bereitstellen eines Biegewerkzeug-Datenspeichers, in welchem Biegewerkzeug-Da- tenspeicher für jedes einzelne der Biegewerkzeuge der jeweils aktuelle Standort hinterlegt ist,
Bereitstellen einer Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung, welche Bie- gewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, eine erste Biegewerk- zeug-Dispositionsinformation basierend auf einer ersten Produktinformation und zumindest eine zweite Biegewerkzeug-Dispositionsinformation basierend auf einer zweiten Produktin formation zu bestimmen,
Zusammenstellen zumindest einer ersten Biegewerkzeuggruppe umfassend mehrere Biegewerkzeuge durch Entnahme der dafür bestimmten Biegewerkzeuge aus dem Werkzeug speicher gemäß der von der Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung ermittelten ersten Biegewerkzeug-Dispositionsinformation,
Transportieren der zumindest einen ersten Biegewerkzeuggruppe mittels der Biege- werkzeug-Wechselvorrichtung vom Werkzeugspeicher zur ersten Biegemaschine und Anord nen der zumindest einen ersten Biegewerkzeuggruppe an den ersten Pressbalken der ersten Biegemaschine,
Aktualisieren der jeweiligen neuen Standorte im Biegewerkzeug-Datenspeicher von jenen Biegewerkzeugen der zumindest einen ersten Biegewerkzeuggruppe, welche Biege werkzeuge vom Werkzeug Speicher zu der ersten Biegemaschine transportiert worden sind,
Durchführen einer Ermittlung über das Vorhandensein von mehreren benötigten Bie gewerkzeugen aus dem Werkzeugspeicher gemäß der im Biegewerkzeug-Datenspeicher hin terlegten Standorte von jenen sich aktuell im Werkzeugspeicher befindlichen Biegewerkzeu gen mittels der Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung basierend auf der zu mindest einen zweiten Produktinformation,
Nach dem Feststellen eines vollständigen Vorhandenseins aller benötigten Biegewerk zeuge zur Bildung einer zweiten zusammenwirkenden Biegewerkzeuggruppe erfolgt ein Zu- sammenstellen der zweiten Biegewerkzeuggruppe durch Entnahme der dazu bestimmten Bie gewerkzeuge aus dem Werkzeugspeicher gemäß der von der Biegewerkzeugdispositions-Be- stimmungsvorrichtung ermittelten zweiten Biegewerkzeug-Dispositionsinformation.
Vorteilhaft ist bei den hier gewählten Verfahrensschritten, dass so noch im Werkzeugspeicher vorhandene und aktuell bei der ersten Biegemaschine nicht benötigten Biegewerkzeuge zu ei ner zweiten oder weiteren Biegewerkzeuggruppe zusammengestellt werden können. Da im Biegewerkzeug-Datenspeicher stets der aktuelle Standort eines jeden einzelnen Biegewerk zeugs hinterlegt ist, kann von der Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung basie rend auf der zweiten Produktinformation zur geplanten Durchführung eines Biegevorgangs bei der zweiten Biegemaschine ermittelt werden, ob jene Biegewerkzeuge für die Bildung der zweiten Biegewerkzeuggruppe auch tatsächlich noch im Werkzeug Speicher vorhanden sind oder nicht. Ist festgestellt worden, dass alle benötigten Biegewerkzeuge zur Bildung einer zweiten zusammenwirkenden Biegewerkzeuggruppe sich tatsächlich auch noch im Werk zeugspeicher befinden, erfolgt das Zusammenstellen der zweiten Biege werkzeuggruppe durch Entnahme der dazu benötigten Biegewerkzeuge aus dem Werkzeugspeicher. Damit kann eine noch höhere Auslastung und damit verbunden die Vermeidung von Stillstandzeiten bei meh reren Biegemaschinen vermieden werden, da vorhandene, jedoch aktuell nicht benötigte Werkzeuge aus dem Werkzeugspeicher entnommen und bereitgestellt werden können. Wei ters werden damit aber auch Anschaffungskosten für die Biegewerkzeuge geringer gehalten, da ansonsten aktuell nicht benötigte Biegewerkzeuge bei zumindest einer zweiten Biegema schine eingesetzt und verwendet werden, während bei der anderen Biegemaschine, nämlich der ersten Biegemaschine, bereits die Biegevorgänge an den Blechen durchgeführt werden.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem die zusammengestellte zweite Biegewerk zeuggruppe mittels der Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung vom zumindest einen Werkzeug speicher zur zweiten Biegemaschine transportiert und an dieser angeordnet wird. Damit kön nen die Stillstandzeiten der zumindest einen zweiten Biegemaschine minimiert werden, da so von zumindest einem Werkzeugspeicher aus mehrere Biegemaschinen mit den jeweils im Werkzeugspeicher befindlichen Biegewerkzeugen versorgt werden können.
Eine weitere vorteilhafte Vorgehens weise ist dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ent nahme der Biegewerkzeuge der zweiten Biege werkzeuggruppe aus dem zumindest einen Werkzeugspeicher die jeweils aktuellen neuen Standorte der entnommenen Biegewerkzeuge der zweiten Biegewerkzeuggruppe im Biegewerkzeug-Datenspeicher aktualisiert werden. Durch die stets aktualisierten Standorte der entnommenen Biegewerkzeuge aus dem Werk zeugspeicher, kann so stets aktuell geprüft und ermittelt werden, ob die Zusammenstellung einer weiteren Biege werkzeuggruppe möglich ist oder nicht.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher zumindest ein Zwischen-Werkzeug- speicher beim zumindest einen Werkzeugspeicher vorgesehen ist, in welchem zumindest ei nen Zwischen-Werkzeugspeicher jene gemäß der Biegewerkzeug-Dispositionsinformation zu einer Biegewerkzeuggruppe gehörenden Biegewerkzeuge zusammengestellt und für den Transport zu einer der Biegemaschinen bereitgestellt werden. Damit kann bereits im Bereich des Werkzeugspeichers eine Vorgruppierung von nachfolgend benötigten Biegewerkzeugen zur Bildung einer oder mehrerer Biegewerkzeuggruppen von jenen sich aktuell im Werkzeug speicher befindlichen Biegewerkzeugen durchgeführt werden.
Eine andere Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, wenn von der Biegewerkzeugdisposi- tions-Bestimmungsvorrichtung nur jene Biegewerkzeuge ausgewählt und auch aus dem zu mindest einen Werkzeug Speicher entnommen werden, welche Biegewerkzeuge außerhalb des vorgesehenen, in der Biegewerkzeug-Dispositionsinformation enthaltenen Umformvorgangs des Blechs zum herzu stellenden Werkstück bei der ersten Biegemaschine liegen. Damit kann vermieden werden, dass eine Fortsetzung des Biegevorgangs bei der ersten Biegemaschine aufgrund von zumindest einem fehlenden Biegewerkzeug nicht mehr möglich ist. Damit wird auch ein Biegewerkzeugwechsel bei der ersten Biegemaschine sichergestellt bzw. ermöglicht. Damit können eine Produktionsunterbrechung und unnötige Stillstandzeiten verhindert wer den.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem bei jenen Biegewerkzeugen, welche von einer der Biegemaschinen mittels der Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung in den zumindest einen Werkzeugspeicher zurück verbrachten werden, der jeweils neue Standort eines jeden Biege werkzeugs im Biegewerkzeug-Datenspeicher aktualisiert wird. Dadurch kann rasch und sicher festgestellt werden, welche Biegewerkzeugzeuge tatsächlich im Werkzeug Speicher vorhanden sind und gegebenenfalls zur Bildung einer weiteren Biegewerkzeuggruppe zusammengestellt werden können. Eine weitere vorteilhafte Vorgehens weise ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung über das Vorhandensein der mehreren benötigten Biegewerkzeuge zur Bildung der zweiten Biegewerkzeuggruppe unmittelbar nach der Aktualisierung der jeweiligen neuen Standorte im Biegewerkzeug-Datenspeicher durchgeführt wird. Damit kann vermieden werden, dass auf einen nicht mehr aktuellen Datenbestand bei der Zusammenstellung von zumindest einer wei teren Biegewerkzeuggruppe zugegriffen wird.
Vorteilhaft ist auch eine Verfahrensvariante, bei welcher die Ermittlung über das Vorhanden sein der mehreren benötigten Biege Werkzeuge zur Bildung der zweiten Biegewerkzeuggruppe während des Transports der ersten Biegewerkzeuggruppe zur ersten Biegemaschine oder un mittelbar nach dem Transport der ersten Biegewerkzeuggruppe zur ersten Biegemaschine durchgeführt wird. Damit können mögliche Fehlentnahmen sicher vermieden werden.
Eine andere Vorgehensweise zeichnet sich dadurch aus, wenn die Ermittlung über das Vor handensein der mehreren benötigten Biegewerkzeuge zur Bildung der zweiten Biegewerk zeuggruppe zeitgleich während des Umformvorgangs des Blechs zum herzustellenden Werk stück durchgeführt wird. Damit kann sichergestellt werden, dass stets auf aktuelle Daten zu gegriffen werden kann.
Weiters ist ein Vorgehen vorteilhaft, bei dem die Transportbewegung der Biegewerkzeug- Wechselvorrichtung von einem eigenen Antriebsmittel und/oder manuell durchgeführt wird. Damit kann wahlweise der Transport automatisiert oder bedarfsweise auch manuell durchge führt werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Fertigungsanlage mit zumindest zwei Biegemaschinen, zumindest einem
Werkzeug Speicher und einer Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung, in Ansicht. Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Der Begriff„insbesondere“ wird nachfolgend so verstanden, dass es sich dabei um eine mög liche speziellere Ausbildung oder nähere Spezifizierung eines Gegenstands oder eines Verfah rensschritts handeln kann, aber nicht unbedingt eine zwingende, bevorzugte Ausführungsform desselben oder eine zwingende Vorgehensweise darstellen muss.
In der Fig. 1 ist stark schematisch vereinfacht eine Fertigungsanlage 1 gezeigt, welche zur Fertigung zumindest eines Werkstücks aus einem Blech ausgebildet ist. Die Fertigung des zu mindest einen Werkstücks kann durch Umformung in einem sogenannten Freibiegevorgang mittels Gesenkbiegen durchgeführt werden. Es wäre aber auch möglich, den Umformvorgang, insbesondere den Biegevorgang, mittels einer Schwenkbiegemaschine in einem Schwenk- o- der einem Schwingbiegevorgang durchzuführen.
Bei der hier dargestellten Fertigungsanlage 1 ist vorgesehen, dass diese eine erste Biegema schine 2, zumindest eine zweite Biegemaschine 3, zumindest einen Werkzeugspeicher 4 und zumindest eine Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung 5 umfasst. In bekannter Weise umfasst die erste Biegemaschine 2 ein nicht näher bezeichnetes Maschinengestell und daran angeord net einen ersten oberen Pressbalken 6 und eine ersten unteren Pressbalken 7. Dabei ist einer der Pressbalken 6, 7 relativ bezüglich des Maschinengestells daran verstellbar geführt.
Die zweite Biegemaschine 3 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls als Freibiegema- schine oder Gesenkbiegemaschine ausgeführt und umfasst einen zweiten oberen Pressbalken 8 und einen zweiten unteren Pressbalken 9. Die zweiten Pressbalken 8, 9 sind ebenfalls relativ bezüglich des Maschinengestells der zweiten Biegemaschine 3 daran verstellbar geführt. Unabhängig davon wäre es aber auch möglich, die Biegemaschinen 2, 3 nicht als Freibiege- maschinen oder Gesenkbiegemaschinen auszubilden, sondern als Schwenkbiegemaschinen. In diesem Fall dienen die Pressbalken 6, 7; 8, 9 dazu, das umzuformende Blech zwischen sich klemmend zu halten und für den Biegevorgang in einer vorbestimmten Position zu fixieren. In diesem Fall können die Pressbalken 6, 7; 8, 9 als Klemmbalken bezeichnet werden. Zur Durchführung des Biegevorgangs ist jedoch eine eigene Biegeeinheit vorzusehen. Damit soll zum Ausdruck gebracht werden, dass das Verfahren zum Umformen mittels der Fertigungsan lage 1 mit den jeweils dafür ausgestatteten Biegemaschinen mit den zueinander unterschiedli chen Biegevorgängen durchgeführt werden kann.
Nachfolgend wird jedoch nur das Verfahren für die als Freibiegemaschinen oder Gesenkbie gemaschinen ausgebildeten Biegemaschinen 2, 3 näher beschrieben und ist sinngemäß auf die andere Maschinentype zu übertragen.
Zur Durchführung des Umformvorgangs, nämlich des Biegevorgangs, ist dazu je nach Anfor derung eine Vielzahl von Biegewerkzeugen 10 bereitzustellen, welche im Werkzeug Speicher 4 aufgenommen und bereitgehalten werden. Das Biegewerkzeug 10 umfasst beim Freibiegen oder Gesenkbiegen zumindest einen Stempel oder Biegestempel und zumindest ein damit zu sammenwirkendes Gesenk, eine Matrize oder ein Biegegesenk. Zumeist weisen die Biege werkzeuge 10 eine unterschiedliche Querschnittform und/oder unterschiedliche Längen bzw. Breiten in Richtung von deren Biegekante auf. Die unterschiedlichen Längen bzw. Breiten dienen dazu, die jeweils vom Biegewerkzeuge 10 auszubildende Biegelänge oder Biegekante auf das herzu stellende Werkstück abstimmen zu können. Die jeweiligen Querschnittformen hängen von den Biege- und/oder Platzverhältnissen beim herzustellenden Werkstück ab. Es sind alle Biegewerkzeuge 10, insbesondere im Werkzeugspeicher 4, nur schematisch verein facht dargestellt.
Aus den im Werkzeugspeicher 4 vorhandenen Biegewerkzeugen 10 wird zumindest eine auf den durchzuführenden Biegevorgang abgestimmte und zusammenwirkende Biegewerk zeuggruppe 14 oder 15 zusammengestellt und gebildet. Die Auswahl und Zusammenstellung jener Biegewerkzeuge 10, welche zumindest eine Biegewerkzeuggruppe 14 oder 15 bilden, erfolgt mittels einer Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung 11. Die Biegewerk- zeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung 11 ist dazu ausgebildet, eine erste Biegewerkzeug- Dispositionsinformation basierend auf einer ersten Produktinformation betreffend den auszu führenden Biegevorgang zu bestimmen. Mittels der Biegewerkzeugdispositions-Bestim- mungs Vorrichtung 11 wird aber auch zumindest eine zweite Biegewerkzeug-Dispositionsin- formation basierend auf einer zweiten Produktinformation bestimmt. Die erste Produktinfor mation ist für die erste Biegemaschine 2 und die zweite Produktinformation ist für die zweite Biegemaschine 3 bestimmt.
Weiters ist auch noch ein Biegewerkzeug-Datenspeicher 12 vorgesehen, welcher mit der Bie- gewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung 11 in Kommunikationsverbindung steht. Damit kann ein Informationsaustausch und/oder ein Befehlsaustausch zwischen diesen Anla genkomponenten erfolgen oder durchgeführt werden. Auf die Darstellung von Bedientermi nals oder anderer Eingabe- oder Steuerungsvorrichtungen wurde der besseren Übersichtlich keit halber verzichtet. Die Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung 5 kann ebenfalls mit in die Kommunikationsverbindung eingebunden sein. Unter dem Begriff der Kommunikationsver bindung wird jede technische Möglichkeit zur Kommunikation verstanden. Der Biegewerk zeug-Datenspeicher 12 ist dazu ausgebildet, für jedes einzelne der Biege Werkzeuge 10 der Fertigungsanlage 1 den jeweils aktuellen Standort abzuspeichern. Unter dem Begriff Standort wird der aktuelle Aufenthaltsort oder die aktuelle Position jedes einzelnen Biegewerkzeugs 10 verstanden. Der Standort kann z.B. der Werkzeugspeicher 4, die erste Biegemaschine 2, die zweite Biegemaschine 3 oder die Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung 5 sein.
Mittels der Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung 5 kann zumindest eine zusammenwirkenden Biegewerkzeuggruppe 14, 15 zwischen dem Werkzeugspeicher 4 und jeweils einer der Biege maschinen 2, 3 und vice-versa transportiert werden. Die Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung 5 ist hier als Manipulator dargestellt, kann aber auch durch davon abweichende Vorrichtungen gebildet sein.
Es wird davon ausgegangen, dass am Beginn des beschriebenen Verfahrens alle Biegewerk zeuge 10 im Werkzeugspeicher 4 vorhanden sind und auch als Standort für alle Biegewerk zeuge 10 der Werkzeugspeicher 4 im Biegewerkzeug-Datenspeicher 12 hinterlegt ist. Damit entfällt eine Prüfung, ob all jene für den durchzuführenden Biegevorgang benötigten Biege werkzeuge 10 zur Bildung einer ersten Biegewerkzeuggruppe 14 sich auch tatsächlich im Werkzeugspeicher 4 befinden. Sollte dies nicht der Fall sein, ist eine Vorab-Prüfung durchzu führen, ob die jeweils benötigten Biegewerkzeuge 10 tatsächlich im Werkzeugspeicher 4 vor rätig sind.
Ist die erste Biegewerkzeug-Dispositionsinformation von der Biegewerkzeugdispositions-Be- stimmungsvorrichtung 11 bestimmt oder ermittelt worden, wird basierend auf dieser Biege- werkzeug-Dispositionsinformation die erste Biegewerkzeuggruppe 14 umfassend mehrere Biegewerkzeuge 10 zusammengestellt und dabei die dazu benötigten Biegewerkzeuge 10 aus dem Werkzeug Speicher 4 entnommen. Dies kann z.B. bereits mittels der Biegewerkzeug- Wechselvorrichtung 5 oder einer damit zusammenwirkenden Bereitstellvorrichtung erfolgen.
Ist die zumindest eine erste Biegewerkzeuggruppe 14 zusammengestellt worden, erfolgt mit tels der Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung 5 der Transport vom Werkzeugspeicher 4 zur ersten Biegemaschine 2. Dies ist mit Pfeilen angedeutet. Ist der Transport und damit verbun den der Standortwechsel erfolgt, wird die zumindest eine erste Biegewerkzeuggruppe 14 an den ersten Pressbalken 6, 7 der ersten Biegemaschine 2 angeordnet und an diesen entsprechen positioniert gehalten. Nachfolgend kann bereits in bekannter Weise zumindest ein Biegevor gang mittels der ersten Biegemaschine 2 durchgeführt werden. Bei einem Schwenkbiegevor- gang erfolgt ein Klemmvorgang zwischen den zusammenwirkenden Biegewerkzeugen, wel che dann als Klemmwerkzeuge bezeichnet werden können.
Um einen stets aktuellen Stand der jeweiligen Standorte von jedem der Biegewerkzeuge 10 im Biegewerkzeug-Datenspeicher 12 abgelegt oder abgespeichert zu haben, sind die jeweili gen neuen Standorte von den entnommenen und aktuell an der ersten Biegemaschine 2 be findlichen Biegewerkzeuge 10 zu aktualisieren. Davon sind all jene Biegewerkzeuge 10 be troffen, welche vom Werkzeug Speicher 4 zu der ersten Biegemaschine 2 transportiert worden sind.
Je nach Anzahl der bei der ersten Biegemaschine 2 benötigten Biege Werkzeuge 10 bleibt eine gewisse Restanzahl an aktuell nicht benötigten Biege Werkzeuge 10 im Werkzeug Speicher 4 zurück. Aus dieser Restanzahl an Biegewerkzeugen 10 kann, falls alle zusätzlich benötigten Biegewerkzeuge 10 noch vorhanden sind, eine zweite Biegewerkzeuggruppe 15 zusammen- gestellt und gebildet werden. Damit kann z.B. die zweite Biegemaschine 3 für einen von die ser durchzuführenden Biegevorgang mit den entsprechend benötigten Biege Werkzeugen 10 gerüstet werden.
Für den bei der zweiten Biegemaschine 3 durchzuführenden weiteren Biegevorgang wird von der Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung 11 die zuvor bereits beschriebene zumindest eine zweite Biegewerkzeug-Dispositionsinformation basierend auf der zweiten Produktinformation bestimmt. Da im Biegewerkzeug-Datenspeicher 12 all jene Biegewerk zeuge 10 bekannt sind, welche sich aktuell noch im Werkzeug Speicher 4 befinden, kann von der Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung 11 im Zusammenwirken mit dem Biegewerkzeug-Datenspeicher 12 ermittelt werden, ob alle Biegewerkzeuge 10 zur Bildung der zumindest einen zweiten Biegewerkzeuggruppe 15 noch vorhanden sind oder nicht.
Die Ermittlung über das Vorhandensein der mehreren benötigten Biegewerkzeuge 10 zur Bil dung der zweiten Biegewerkzeuggruppe 15 kann z.B. unmittelbar nach der Aktualisierung der jeweiligen neuen Standorte im Biegewerkzeug-Datenspeicher 12 durchgeführt werden. Unab hängig davon könnte die Ermittlung auch während des Transports der ersten Biegewerk zeuggruppe 14 zur ersten Biegemaschine 2 oder aber unmittelbar nach dem Transport der ers ten Biegewerkzeuggruppe 14 zur ersten Biegemaschine 2 durchgeführt werden. Es wäre aber auch noch möglich, die Ermittlung über das Vorhandensein der mehreren benötigten Biege werkzeuge 10 zur Bildung der zweiten Biegewerkzeuggruppe 15 zeitgleich während des Um formvorgangs des Blechs zum herzustellenden Werkstück durchzuführen.
Sollte bei der Ermittlung über das Vorhandensein der Fall eintreten, dass alle benötigten Bie gewerkzeuge 10 noch vorhanden sind, erfolgt das Zusammenstellen der Biege Werkzeuge 10 zur zweiten Biegewerkzeuggruppe 15 durch die Entnahme der dazu bestimmten Biegewerk zeuge 10 aus dem Werkzeugspeicher 4 gemäß der von der Biegewerkzeugdispositions-Be- stimmungsvorrichtung 11 ermittelten zweiten Biegewerkzeug-Dispositionsinformation.
Ist das Zusammenstellen erfolgt, kann die zweite Biegewerkzeuggruppe 15 mittels der Biege- werkzeug-Wechselvorrichtung 5 vom Werkzeug Speicher 4 hin zur zweiten Biegemaschine 3 transportiert werden. Dies ist ebenfalls mit Pfeilen angedeutet. Um wiederum die aktuellen Standorte von den entnommenen Biegewerkzeugen 10 der zweiten Biegewerkzeuggruppe 15 im Biegewerkzeug-Datenspeicher 12 hinterlegt oder abgespeichert zu haben, sind die Stand orte im Biegewerkzeug-Datenspeicher 12 zu aktualisieren. Die Aktualisierung kann z.B. un mittelbar nach der Entnahme der Biegewerkzeuge 10 aus dem Werkzeugspeicher 4 erfolgen.
Zur Zusammenstellung der ersten Biegewerkzeuggruppe 14 und/oder auch der zumindest ei nen zweiten Biegewerkzeuggruppe 15 kann zumindest ein Zwischen-Werkzeugspeicher 13 beim zumindest einen Werkzeugspeicher 4 oder im Bereich des zumindest einen Werkzeug speicher 4 vorgesehen sein. In dem zumindest einen Zwischen-Werkzeugspeicher 13 können jene gemäß der Biegewerkzeug-Dispositionsinformation zu einer der Biegewerkzeuggruppen 14, 15 gehörenden Biegewerkzeuge 10 zusammengestellt und für den Transport zu einer der Biegemaschinen 2, 3 bereitgestellt werden.
Um zu vermeiden, dass bei der ersten Biegemaschine 2 für einen nachfolgend durchzuführen den Biegevorgang die dazu notwendigen oder benötigten Biegewerkzeuge 10 zur Bildung ei ner zweiten Biegewerkzeuggruppe 15 für die weitere Biegemaschine 3 aus dem Werkzeug speicher 4 entnommen werden, sind von der Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvor- richtung 11 nur jene Biegewerkzeuge 10 auszuwählen, welche außerhalb des vorgesehenen, in der Biegewerkzeug-Dispositionsinformation enthaltenen Umformvorgangs des Blechs zum herzustellenden Werkstück bei der ersten Biegemaschine 2 liegen. Die für den bei der ersten Biegemaschine 2 unmittelbar nachfolgenden Biegevorgang benötigten Biegewerkzeuge 10 dürfen dann trotz des Vorhandenseins im Werkzeugspeicher 4 nicht zur Bildung der zweiten Biegewerkzeuggruppe 15 für die zweite Biegemaschine 3 entnommen werden und verbleiben somit im Werkzeugspeicher 4.
Werden Biegewerkzeuge 10 von einer der Biegemaschinen 2, 3 mittels der Biegewerkzeug- Wechselvorrichtung 5 in den zumindest einen Werkzeugspeicher 4 und/oder in einen der Zwi schen-Werkzeugspeicher 13 zurück verbracht, ist jeweils der neue Standort eines jeden zu rückgestellten Biegewerkzeugs 10 im Biegewerkzeug-Datenspeicher 12 zu aktualisieren.
Die Transportbewegung der Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung 5 kann von einem eigenen Antriebsmittel und/oder aber auch manuell durchgeführt werden. Bevorzugt erfolgt dies auto matisiert, um einerseits das Bedienpersonal zu entlasten und andererseits einen sicheren und raschen Transport sicher zu stellen. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
Bezugszeichenaufstellung Fertigungsanlage
erste Biegemaschine
zweite Biegemaschine
Werkzeug Speicher
Biegewerkzeug-Wechselvorrich- tung
erster oberer Pressbalken
erster unterer Pressbalken
zweiter oberer Pressbalken
zweiter unterer Pressbalken
Biegewerkzeug
Biegewerkzeugdispositions-Be- stimmungsvorrichtung
Biegewerkzeug-Datenspeicher
Zwischen-Werkzeugspeicher
erste Biegewerkzeuggruppe
zweite Biegewerkzeuggruppe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Bereitstellung von zumindest zwei Biegewerkzeuggruppen (14, 15) zur Fertigung von Werkstücken aus Blechen, insbesondere durch Umformung der Bleche in einem Biegevorgang, bei dem folgende Schritte durchgeführt werden
Bereitstellen einer ersten Biegemaschine (2) mit einem ersten oberen Pressbalken (6) und einem ersten unteren Pressbalken (7),
Bereitstellen zumindest einer zweiten Biegemaschine (3) mit einem zweiten obe ren Pressbalken (8) und einem zweiten unteren Pressbalken (9),
Bereitstellen zumindest eines Werkzeug Speichers (4) mit einer darin aufgenom menen Vielzahl von Biegewerkzeugen (10), insbesondere von Biegestempeln und Biegege senken, zur Bildung zumindest einer zusammenwirkenden Biegewerkzeuggruppe (14, 15) für zumindest eine der Biegemaschinen (2, 3),
Bereitstellen zumindest einer Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung (5), welche Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung (5) dazu ausgebildet ist, die Biegewerkzeuge (10) der zusammenwirkenden Biegewerkzeuggruppe (14, 15) zwischen dem Werkzeug Speicher (4) und jeweils einer der Biegemaschinen (2, 3) zu transportieren,
Bereitstellen eines Biegewerkzeug-Datenspeichers (12), in welchem Biegewerk- zeug-Datenspeicher (12) für jedes einzelne der Biege Werkzeuge (10) der jeweils aktuelle Standort hinterlegt ist,
Bereitstellen einer Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung (11), welche Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung (11) dazu ausgebildet ist, eine erste Biegewerkzeug-Dispositionsinformation basierend auf einer ersten Produktinformation und zumindest eine zweite Biegewerkzeug-Dispositionsinformation basierend auf einer zwei ten Produktinformation zu bestimmen,
Zusammenstellen zumindest einer ersten Biegewerkzeuggruppe (14) umfassend mehrere Biegewerkzeuge (10) durch Entnahme der dafür bestimmten Biegewerkzeuge (10) aus dem Werkzeugspeicher (4) gemäß der von der Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungs- vorrichtung (11) ermittelten ersten Biegewerkzeug-Dispositionsinformation,
Transportieren der zumindest einen ersten Biegewerkzeuggruppe (14) mittels der Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung (5) vom Werkzeugspeicher (4) zur ersten Biegemaschine (2) und Anordnen der zumindest einen ersten Biegewerkzeuggruppe (14) an den ersten Press balken (6, 7) der ersten Biegemaschine (2), Aktualisieren der jeweiligen neuen Standorte im Biegewerkzeug-Datenspeicher (12) von jenen Biege Werkzeugen (10) der zumindest einen ersten Biegewerkzeuggruppe (14), welche Biege Werkzeuge (10) vom Werkzeugspeicher (4) zu der ersten Biegemaschine (2) transportiert worden sind,
Durchführen einer Ermittlung über das Vorhandensein von mehreren benötigten Biegewerkzeugen (10) aus dem Werkzeugspeicher (4) gemäß der im Biegewerkzeug-Daten speicher (12) hinterlegten Standorte von jenen sich aktuell im Werkzeugspeicher (4) befindli chen Biegewerkzeugen (10) mittels der Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung
(11) basierend auf der zumindest einen zweiten Produktinformation,
Nach dem Feststellen eines vollständigen Vorhandenseins aller benötigten Biege werkzeuge (10) zur Bildung einer zweiten zusammenwirkenden Biegewerkzeuggruppe (15) erfolgt ein Zusammenstellen der zweiten Biegewerkzeuggruppe (15) durch Entnahme der dazu bestimmten Biegewerkzeuge (10) aus dem Werkzeugspeicher (4) gemäß der von der Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung (11) ermittelten zweiten Biegewerk- zeug-Dispositionsinformation.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengestellte zweite Biegewerkzeuggruppe (15) mittels der Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung (5) vom zumindest einen Werkzeugspeicher (4) zur zweiten Biegemaschine (3) transportiert und an dieser angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Ent nahme der Biegewerkzeuge (10) der zweiten Biegewerkzeuggruppe (15) aus dem zumindest einen Werkzeugspeicher (4) die jeweils aktuellen neuen Standorte der entnommenen Biege werkzeuge (10) der zweiten Biegewerkzeuggruppe (15) im Biegewerkzeug-Datenspeicher
(12) aktualisiert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Zwischen-Werkzeugspeicher (13) beim zumindest einen Werkzeugspei cher (4) vorgesehen ist, in welchem zumindest einen Zwischen-Werkzeugspeicher (13) jene gemäß der Biegewerkzeug-Dispositionsinformation zu einer Biegewerkzeuggruppe (14, 15) gehörenden Biegewerkzeuge (10) zusammengestellt und für den Transport zu einer der Biege maschinen (2, 3) bereitgestellt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Biegewerkzeugdispositions-Bestimmungsvorrichtung (11) nur jene Biegewerk zeuge (10) ausgewählt und auch aus dem zumindest einen Werkzeug Speicher (4) entnommen werden, welche Biegewerkzeuge (10) außerhalb des vorgesehenen, in der Biegewerkzeug- Dispositionsinformation enthaltenen Umformvorgangs des Blechs zum herzu stellenden Werkstück bei der ersten Biegemaschine (2) liegen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei jenen Biegewerkzeugen (10), welche von einer der Biegemaschinen (2, 3) mittels der Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung (5) in den zumindest einen Werkzeug Speicher (4) zurück verbrachten werden, der jeweils neue Standort eines jeden Biegewerkzeugs (10) im Biege - werkzeug-Datenspeicher (12) aktualisiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung über das Vorhandensein der mehreren benötigten Biege Werkzeuge (10) zur Bildung der zweiten Biegewerkzeuggruppe (15) unmittelbar nach der Aktualisierung der jeweiligen neuen Standorte im Biegewerkzeug-Datenspeicher (12) durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung über das Vorhandensein der mehreren benötigten Biege Werkzeuge (10) zur Bil dung der zweiten Biegewerkzeuggruppe (15) während des Transports der ersten Biegewerk zeuggruppe (14) zur ersten Biegemaschine (2) oder unmittelbar nach dem Transport der ers ten Biegewerkzeuggruppe (14) zur ersten Biegemaschine (2) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung über das Vorhandensein der mehreren benötigten Biege Werkzeuge (10) zur Bil dung der zweiten Biegewerkzeuggruppe (15) zeitgleich während des Umformvorgangs des Blechs zum herzustellenden Werkstück durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportbewegung der Biegewerkzeug-Wechselvorrichtung (5) von einem eigenen Antriebsmittel und/oder manuell durchgeführt wird.
PCT/AT2019/060340 2018-10-16 2019-10-14 Verfahren zur bereitstellung von zumindest zwei biegewerkzeuggruppen WO2020077374A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201980067084.1A CN112867575B (zh) 2018-10-16 2019-10-14 用于提供至少两个弯曲工具组的方法
EP19816496.4A EP3866991B1 (de) 2018-10-16 2019-10-14 Verfahren zur bereitstellung von zumindest zwei biegewerkzeuggruppen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50897/2018A AT521623B1 (de) 2018-10-16 2018-10-16 Verfahren zur Bereitstellung von zumindest zwei Biegewerkzeuggruppen
ATA50897/2018 2018-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020077374A1 true WO2020077374A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=68807902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2019/060340 WO2020077374A1 (de) 2018-10-16 2019-10-14 Verfahren zur bereitstellung von zumindest zwei biegewerkzeuggruppen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3866991B1 (de)
CN (1) CN112867575B (de)
AT (1) AT521623B1 (de)
WO (1) WO2020077374A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143507A2 (de) * 1999-01-13 2010-01-13 Amada Company, Limited Biegepressensystem, Verfahren zur Montage von Werkzeugen an solch ein System und Verfahren zur Herstellung von Biegeprodukten
EP1658908B1 (de) 2003-06-23 2011-05-25 Amada Company, Limited Vorrichtung und verfahren zum biegen
EP1925374B1 (de) 2005-06-15 2014-05-21 Amada Co., Ltd. Biegevorrichtung und verfahren zur verwaltung eines gesenks, verfahren zur anordnung eines gesenks und verfahren zum wählen eines gesenkmagazins
US20180056357A1 (en) * 2014-12-15 2018-03-01 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Production system with a manipulation device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100581673C (zh) * 2004-10-22 2010-01-20 阿玛达株式会社 弯曲加工方法及其装置
AT508923B1 (de) * 2009-11-10 2011-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen
AT509708B1 (de) * 2010-09-02 2011-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Werkzeugmagazin für einen manipulator
ES2869049T3 (es) * 2014-04-11 2021-10-22 Sms Group Gmbh Máquina laminadora de anillos y procedimiento para controlar una máquina laminadora de anillos
AT518520B1 (de) * 2016-05-25 2017-11-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Werkzeug-Speichersystem, Fertigungsanlage sowie Verfahren zum Manipulieren mit einem derartigen Werkzeug-Speichersystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143507A2 (de) * 1999-01-13 2010-01-13 Amada Company, Limited Biegepressensystem, Verfahren zur Montage von Werkzeugen an solch ein System und Verfahren zur Herstellung von Biegeprodukten
EP1658908B1 (de) 2003-06-23 2011-05-25 Amada Company, Limited Vorrichtung und verfahren zum biegen
EP1925374B1 (de) 2005-06-15 2014-05-21 Amada Co., Ltd. Biegevorrichtung und verfahren zur verwaltung eines gesenks, verfahren zur anordnung eines gesenks und verfahren zum wählen eines gesenkmagazins
US20180056357A1 (en) * 2014-12-15 2018-03-01 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co. Kg. Production system with a manipulation device

Also Published As

Publication number Publication date
AT521623A4 (de) 2020-03-15
EP3866991B1 (de) 2022-08-17
EP3866991A1 (de) 2021-08-25
CN112867575A (zh) 2021-05-28
CN112867575B (zh) 2023-03-21
AT521623B1 (de) 2020-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4497993C2 (de) Stanzpresse mit einem automatischen Stanzwerkzeugwechselsystem
DE3308765C2 (de)
EP2177290B1 (de) Verfahren zum Definieren eines Stanzwerkzeugsatzes zum stanzenden Bearbeiten von Werkstücken sowie Stanzwerkzeugsatz und Stanzmaschine mit einem derartigen Stanzwerkzeugsatz
EP3233324B1 (de) Fertigungsanlage mit manipulationsvorrichtung
EP2707160A1 (de) Fertigungsanlage mit einem werkzeugwechselsystem
EP2198991B1 (de) Blechbelade- und Blechentladeeinheit mit einer Werkzeugaufnahme für Blechbearbeitungsmaschinen
DE2013403B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
DE69819183T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gebogenen metallteilen
EP0276634A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstücken
EP2688693B1 (de) Fertigungsanlage mit hilfsvorrichtung zur zwischenpositionierung von werkstücken
DE102011077308A1 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
AT521623B1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von zumindest zwei Biegewerkzeuggruppen
EP2939756B1 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks mit einer Werkzeughandlingvorrichtung und einem Werkzeugmagazin sowie Verfahren und Bearbeitungsprgramm zum Betreiben einer derartigen Werkzeugmaschine
DE10235518B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Werkstück-Bearbeitung
DE102013216623A1 (de) Vorrichtung zum wechsel von elektrodenkappen einer schweissanlage und schweissverfahren
AT521619B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Biegemaschine
EP3292949B1 (de) Verfahren zum gegenseitigen positionieren von lagerungseinheiten einer werkstücklagerung, werkstücklagerung, werkzeugmaschine mit einer werkstücklagerung und steuerungsprogramm
DE202019106365U1 (de) Arbeitsverteilungssystem zur Formenherstellung
WO2013034388A2 (de) Werkzeugmaschine mit maschinenmagazin und hintergrundmagazin
DE10050481A1 (de) System aus kooperierenden Robotern und Verfahren zu deren Steuerung
DE4026119A1 (de) Werkzeugmaschine mit mehreren bearbeitungskoepfen und verfahren zum steuern derselben
EP1919642B1 (de) Verfahren zur herstellung von blechgebinden
WO2024033175A1 (de) Presswerkzeughalter, presswerkzeug, presswerkzeugsystem, presswerkzeugmaschine und verfahren zum herstellen eines pressformlings und verfahren zum einstellen einer presswerkzeugmaschine oder eines presswerkzeughalters
DE10340794B4 (de) Folgewerkzeug zum Herstellen eines komplex geformten und mit Öffnungen in verschiedenen Ebenen versehenen Bauteils
DE2043894A1 (de) Programmgesteuerte Werkzeugmaschine, insbesondere Drehmaschine mit Werkstückzuführeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19816496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019816496

Country of ref document: EP

Effective date: 20210517